Neobiota: neue Erkenntnisse und das finale Messnetz Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neobiota: neue Erkenntnisse und das finale Messnetz Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Neobiota: neue Erkenntnisse und das finale Messnetz Schleswig-Holstein [LLUR ] LLUR-Symposium Gesche Bock, Christian Lieberum 1

2 Neobiota ((non-indigenous-species (NIS)) - Im Gebiet ursprünglich nicht-heimische Arten, die durch den Menschen verbreitet wurden. Falls Herkunft nicht klar, werden Arten als kryptogen bezeichnet Vektoren: Ballastwasser und -sedimente, Schiffsaufwuchs, Aquakulturen, Besatzmaßnahmen, Kanäle Problem: bei erfolgreicher Ansiedlung und Etablierung evtl. Veränderung der Artengemeinschaft und der Biodiversität Verdrängung heimischer Arten ökologische und ökonomische Folgen 2

3 Warum Neobiota? EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL): Descriptor 2 Neobiota Parameter zur Bewertung des ökologischen Zustands - Bewertung der Zustandes durch: Richtlinie von HELCOM/OSPAR Erfüllung des HELCOM-OSPAR-Protokolls (neben NIS auch Vibrionen, pathogene Keime, Plankton ) Erstellung einer Basislinie, Erfassung aller NIS in den Häfen Schleswig-Holsteins Bewertung des aktuellen Zustandes Ballastwasserausnahmegenehmigung 3

4 8 Standorte (12 Häfen) BÜ H F RD K N B Brunsbüttel (2) BÜ Büsum (1) H Husum (1) F Flensburg (1) RD Rendsburg (1) K Kiel (3) N Neustadt (1) LT Lübeck- Travemünde (2) LT B 4

5 Probenahme: Besiedlungsplatten Sedimentproben (Weichbodenproben) Kratzproben Fallen / Reusen Logger (Sal., Temp.) über 3 Monate Wasserproben für Vibrionen/pathogene Keime Total ca. 273 Proben 5

6 Auswertung: Besiedlungsplatten Bedeckungsgrade (%) Abundanzen (halbquantitativ) Sedimentproben und Kratzproben, Fallen und Reusen Abundanzen (halbquantitativ) Hier nur Anwesenheit! Aber Daten vorhanden 6

7 Hafen Bü H F K4 K5 K6 NST LT1 LT2 RD B2 B3 Rhodophyta Dasya baillouviana x - x Gracilaria vermiculophylla - x Cnidaria Pachycordyle navis x Cordylophora caspia x x - Garveia franciscana x x - x x x x x Diadumene lineata - - x - x Polychaeta Ficopomatus enigmaticus x Marenzelleria neglecta x Marenzelleria viridis x - x x x Boccardiella ligerica x - - Crustacea Amphibalanus improvisus x x x x x x x x x x x x Austrominius modestus x x Eriocheir sinensis - x x - - x Gammarus tigrinus x - - Hemigrapsus takanoi x x Palaemon macrodactylus x x x x Rhithropanopeus harrisii x x x x x Sinelobus vanhaareni x x x x x x x x x Synidotea laticauda x x Insecta Telmatogeton japonicus - - x x x x x x - Mollusca Crassostrea gigas x Dreissena polymorpha x x x Mya arenaria x - - x - x Mytilopsis leucophaeata x x x x x Potamopyrgus antipodarum - x x x - - x x x Rangia cuneata x x Bryozoa Arachnidium lacourti - x Tunicata Botryllus schlosseri x Pisces Neogobius melanostomus x - x x x - - TOTAL

8 F: 52/3 RD: 33/14 H: 29/6 K4: 70/4 BÜ: 39/6 K5: 71/4 B2: 33/13 K6: 66/8 B3: 28/12 heimische Arten NIS NST: 59/5 LT1: 57/8 LT2: 44/11 8

9 Büsum Husum Flensburg Kiel Neustadt Travemünde Rendsburg Brunsbüttel Bü H F K4 (T) K5 (MT) K6 (TK) NST LT1 LT2 RD B2 B3 TOTAL NIS NIS% Ø Salinität [psu] * Ø Temp [C ] *

10 Dreissena polymorpha Potamopyrgus antipodarum Gammarus tigrinus Neogobius melanostomus Sinelobus vanhaareni Cordylophora caspia Mytilopsis leucophaeta Rhithropanopeus harrisii Arachnidium lacourti Boccardiella ligerica Eriocheir sinensis Marenzelleria viridis Palaemon macrodactylus Garveia franciscana Synidotea laticauda Amphibalanus improvisus Marenzelleria neglecta Gracilaria vermiculophylla Mya arenaria Telmatogeton japonicus Rangia cuneata Ficopomatus enigmaticus Pachycordyle navis Hemigrapsus takanoi Crassostrea gigas Diadumene lineata Dasya baillouviana Botryllus schlosseri Austrominius modestus min. Salinitätsbereich [psu] optimaler Salinitätsbereich [psu] max. Salinitätsbereich [psu] 10

11 Rangia cuneata Ursprung: Erstnachweis Europa: Erstnachweis Deutschland: Golf von Mexico 2004 Belgien (Antwerpen), 2011 Polen (Vistula Bucht) 2013 Erstnachweis im NOK (Sediment) 2015 auch Juvenile auf den Platten! - Salz- und Temperaturansprüche: 5 15 PSU; Larvalentwicklung zw C; - liebt Wärme in der Nähe von Industrieanlagen, verstopft Kühlsystemrohre Bildquelle: Dr. Vollrath Wiese 11

12 Synidotea laticauda Ursprung: Erstnachweis Europa: Erstnachweis Deutschland: NW Pazifik 1993 Frankreich (Gironde), 2005 Belgien (Westerschelde) 2011 deutsche Westküste (Elbe, Weser) (KÜFOG) 2014 Brunsbüttel 2015 deutlich mehr, auch Juvenile auf Platten - Salzansprüche: oligo- bis mesohalin; kein Süßwasser Bildquelle: C. Lieberum 12

13 Ficopomatus enigmaticus Ursprung: Erstnachweis Europa: Erstnachweis Deutschland: SW Pazifik 1921 Frankreich (Caen) 1975 Hafen Emden 2015 OSTSEE: Papierhafen Lübeck-Schlutup Sonstiges: bauen Kalkröhren und bilden dicke Beläge auf künstl. Hartsubstraten - Salz- und Temperaturansprüche: Brackwasser; wärmeliebend, daher meist in künstl. erwärmten Abwässern Bildquelle: Leslie Harris, NHMLAC 13

14 Arachnidium lacourti Ursprung: Erstnachweis Europa: Erstnachweis Deutschland: kryptogen 2003 Westerschelde, Niederlande 2014 Jade-Weser-Port; 2015 Husum - Salz- und Temperaturansprüche: 1 13 psu; 0-20 C Bildquelle: C. Lieberum 14

15 Pachycordyle navis Ursprung: ponto-kaspisch (?) Erstnachweis Europa: NOK (als Clavopsella quadranularia), Kiel Widewater Lagoon, West Sussex Erstnachweis Deutschland: Nachweis nach über 50 Jahren in Ostsee (Kiel)! - Salzansprüche: 7 28 psu - Sonstiges: gilt in den NL (seit 1964) als etabliert Bildquelle: nach Arndt, unveröff. 15

16 Finales Messnetz Schleswig-Holstein F K 7 Standorte (10 Häfen) B Brunsbüttel (1) BÜ Büsum (1) F Flensburg (1) K Kiel (3) LT Lübeck- Travemünde (2) BÜ LT L List (1) H Hörnum (1) B 16

17 Zukünftig: Kombination von RA und Platten Kratzprobe Platten Kratzprobe: Pachycordyle navis Gammarus tigrinus Hemigrapsus takanoi Platten: Dasya baillouviana Arachnidium lacourti Botryllus schlosseri Ficopomatus enigmaticus Palaemon macrodactylus Synidotea laticauda Sediment Sediment: Gracilaria vermiculophylla Crassostrea gigas Marenzelleria neglecta Marenzelleria viridis Boccardiella ligerica Schlechte Erreichbarkeit von Kratzproben kann durch Platten ausgeglichen werden! Platten bieten freies sekundäres Hartsubstrat! 17

18 Handlungsanweisung LT1 Standort mit Ansprechpartner und Kontaktdaten bisher gefundene Neobiota Hafenparameter Koordinaten Adresse 18

19 Danke für die Aufmerksamkeit! Bildquelle: Gesche Bock 19

Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen [LLUR ]

Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen [LLUR ] Neobiota in schleswig-holsteinischen Häfen 2013-2015 [LLUR 0608.451315] LLUR-Symposium 05.03.2015 Gesche Bock, Renate Schütt, Christian Lieberum und Dr. Claas Hiebenthal 1/8 Neobiota - nicht-heimische

Mehr

Neobiota in ausgewa hlten Ha fen der schleswigholsteinischen

Neobiota in ausgewa hlten Ha fen der schleswigholsteinischen Neobiota in ausgewa hlten Ha fen der schleswigholsteinischen Ostsee [LLUR AZ 0608.451615] (November 2017) ZWISCHENBERICHT Auftraggeber: Autoren: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Neobiota in schleswig-holsteinischen Ostsee-Ha fen

Neobiota in schleswig-holsteinischen Ostsee-Ha fen Neobiota in schleswig-holsteinischen Ostsee-Ha fen [LLUR AZ 0608.451614] (Nov 2016) ZWISCHENBERICHT Auftraggeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Autoren: Dipl.

Mehr

Status und Verbreitung der Gebietsfremden Arten (Neobiota) in den deutschen Küstengewässern der Ostsee

Status und Verbreitung der Gebietsfremden Arten (Neobiota) in den deutschen Küstengewässern der Ostsee Monitoringbericht: Status und Verbreitung der Gebietsfremden Arten (Neobiota) in den deutschen Küstengewässern der Ostsee Stand: 31.05.2017 (Version 1) Bearbeiter: Anja Zettler Dr. Michael L. Zettler Erstellt

Mehr

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe Warum sind eingeschleppte Arten Thema? Homogenisierung von

Mehr

ALIENS IM MEER ERNST-BOLL-NATURSCHUTZTAG

ALIENS IM MEER ERNST-BOLL-NATURSCHUTZTAG ein Vortrag von: KAI HOPPE NEOBIOTA-PLATTFORM NORD- UND OSTSEE ALIENS IM MEER INHALT DES VORTRAGES Fallbeispiele Sonderfall Ostsee Wirkung von (invasiven) Aliens Vektoren Gegenmaßnahmen NICHT DIESE! ALIENS

Mehr

Abschlussbericht zur Ausschreibung P22. Neobiota-Basislinie in niedersächsischen Küstengewässern

Abschlussbericht zur Ausschreibung P22. Neobiota-Basislinie in niedersächsischen Küstengewässern Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Brake-Oldenburg Abschlussbericht zur Ausschreibung 62180-04-P22 Neobiota-Basislinie in niedersächsischen Küstengewässern

Mehr

Nationalpark. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wattenmeermonitoring 2000

Nationalpark. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wattenmeermonitoring 2000 Nationalpark Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Wattenmeermonitoring 2000 Impressum Herausgeber: Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Am Schloßgarten 1 25832

Mehr

Neobiota-Erfassung an Hot Spots der Neubesiedlung in niedersächsischen Küstengewässern

Neobiota-Erfassung an Hot Spots der Neubesiedlung in niedersächsischen Küstengewässern Neobiota-Erfassung an Hot Spots der Neubesiedlung in niedersächsischen Forschungsbericht 2017 im Auftrag der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer März 2018 IfAÖ Institut für Angewandte Ökosystemforschung

Mehr

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie > GoConsult Stephan Gollasch GoConsult, Hamburg, Germany Übersicht Gebietsfremde

Mehr

(Bivalvia: Mactridae)

(Bivalvia: Mactridae) Schr. Malakozool. 28 13-16 Cismar, Ostholstein, 30.01.2015 ISSN 0936-2959 Erstfund der Brackwassermuschel Rangia cuneata in Deutschland (Bivalvia: Mactridae) Von GESCHE BOCK, CHRISTIAN LIEBERUM, RENATE

Mehr

Neozoen im Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste

Neozoen im Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste 117 Lauterbornia 39: 117-126, D-86424 Dinkelscherben, 2000-10-15 Neozoen im Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste Neozoan invertebrates at the German Baltic Sea coast Stefan Nehring Mit 1 Abbildung

Mehr

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee Gebietsübersichten der ehemaligen n Stand: September 2018 Ersatz der nserie 3009 Nord-Ostsee-Kanal und Eider durch nationale Seekarten mrum 9 E 10 9 Langeness

Mehr

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Arjan Gittenberger GiMaRIS Marine Research, Inventory, & Strategy solutions Institute of Biology, (IBL); Institute of Environmental Sciences (CML), Leiden University;

Mehr

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen Von Pasewalk bis zur Insel Poel Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen Stand 1997: 44 Arten - Ensifera 17 Caelifera 27 Stand 2017: 50 Arten - Ensifera 22 Caelifera 28 Phaneroptera falcata

Mehr

LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS

LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS LIMNISCHE NEOZOEN NORDDEUTSCHLANDS HERKUNFT UND ÖKOLOGISCHE ROLLE ANDREAS MARTENS & THOMAS O. EGGERS Summary Origin and causes for occurrence of non-indigenous species are diverse. They mainly colonise

Mehr

Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau

Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau 103 Lauterbornia H. 31: 103-107, Dinkelscherben, Dezemberl997 Erstnachweis von Corbicula fluminea/fluminalis ( M üller 1774) (Corbiculidae, Mollusca) in der Donau [First record of Corbicula fluminea/fluminalis

Mehr

Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen

Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen Achim Wehrmann Senckenberg am Meer Wilhelmshaven und Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Statuskonferenz

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4005 18. Wahlperiode 2016-03-30 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung - Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Nationalpark. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wattenmeermonitoring 2000

Nationalpark. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wattenmeermonitoring 2000 Nationalpark Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Wattenmeermonitoring 2 Impressum Herausgeber: Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Am Schloßgarten 1 25832 Tönning

Mehr

3. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord - Block Prognose - Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Los 2 Seeverkehrsprognose 2030

3. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord - Block Prognose - Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Los 2 Seeverkehrsprognose 2030 3. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord - Block Prognose - Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Los 2 Seeverkehrsprognose 2030 Agenda 1. Aufgabenstellung und methodisches Vorgehen 2. Umschlagsentwicklung

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht H II 2 - Hj/4 S Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 22. Oktober 24 Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD H II 2 - j/07 S 13. März 2008 Die Seeschifffahrt in Schleswig-Holstein 1 Seeverkehr in den Häfen Schleswig-Holsteins

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde Neozoa (Makrozoobenthos) an der deutschen Nordseeküste - Eine Übersicht - Aufgestellt: Dr. Stefan Nehring Dr. Heiko Leuchs Titelbild: An die deutsche Nordseeküste eingeschleppte

Mehr

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe Bedeutung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen für die Logistikstandorte im Regierungsbezirk Düsseldorf 27. März 2009

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Die Bedeutung eingeschleppter Arten (alien species) für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Ostsee

Die Bedeutung eingeschleppter Arten (alien species) für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Ostsee Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 15 147-158 Rostock 2006 Dirk SCHORIES & Uwe SELIG Die Bedeutung eingeschleppter Arten (alien species) für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie am Beispiel der Ostsee

Mehr

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein Zentrale Ergebnisse der Markenanalyse: Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein Husum, 21. November 2018 1 Was macht Schleswig-Holstein für (private) Urlauber attraktiv? 2 Repräsentative

Mehr

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Dialogforum: Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee - Berlin, den 12.03.2014 - Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Alexander Darr, Kerstin Schiele, Michael L. Zettler

Mehr

Neozoen im Makrozoobenthos der Brackgewässer an der deutschen Nordseeküste

Neozoen im Makrozoobenthos der Brackgewässer an der deutschen Nordseeküste 73 Lauterbornia 39: 73-116, D-86424 Dinkelscherben, 2000-10-15 Neozoen im Makrozoobenthos der Brackgewässer an der deutschen Nordseeküste Neozoan invertebrates in the brackish waters at the German North

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis September 2018 Stand: November 2018 Michael Thaler / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 September 2018 Übernachtungen

Mehr

Neobiota - Migranten unter uns

Neobiota - Migranten unter uns TL-Tag, 12.01.2013 in Erfurt Neobiota - Migranten unter uns Dr. Jörg Wuckelt, LTV Thüringen Gliederung Was sind Neobiota Beispiele für Neophyten Beispiele für Neozoen Ökologische Folgen Was können wir

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis November 2018 Stand: Januar 2019 Michael Bednarek / Shutterstock.com 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 November 2018 Übernachtungen

Mehr

Wirtschaftsausschuss des Landtages

Wirtschaftsausschuss des Landtages Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1054 Wirtschaftsausschuss des Landtages 30. Juni 2010 Schleswig-Holstein Netzknoten maritimer Wirtschaft zwischen zwischen Nord-, Nord-, Ost- Ost-und Kontinentaleuropa

Mehr

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen Landhaus am Grashof Wohnungen zum Wohlfühlen Geniessen Sie den atemberaubenden Ausblick von der Dachterrasse Das Landhaus am Grashof liegt in idyllischer Lage mitten in Offenbüttel. Direkt hinter dem Gebäude

Mehr

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH 2. Workshop der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH in Husum. Schleswig-Holsteinische Häfen nehmen Fahrt auf für Offshore-Windparks Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH hat am 08. November

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 09. 08.2018 zog das Tief Oriana (1008 hpa) von

Mehr

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Meeresschutzstrategien und Nährstoffmanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels Herausforderung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) & Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) Dr. Joachim Voß, LLUR WRRL MSRL

Mehr

Aquakultur und Klimawandel

Aquakultur und Klimawandel Aquakultur und Klimawandel Peter Krost, CRM, Kiel RAdOst Abschlusskonferenz, Rostock, 1.4. - 3.4.2014 Überblick Es gibt den Klimawandel Hauptwirkungen des Klimawandels für die marine Aquakultur im Ostseeraum

Mehr

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose 1 Los 2 Seeverkehrsprognose 2030 Im Auftrag des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Projektleitung:

Mehr

Ebeltoft - Julsminde - Kleiner Belt - Kiel (... und wer möchte: weiter am Samstag und Sonntag durch den

Ebeltoft - Julsminde - Kleiner Belt - Kiel (... und wer möchte: weiter am Samstag und Sonntag durch den September 2018 von bis Yacht Revier / Route 2180536 KROATIEN / ADRIA: SÜDroute: Trogir (Flughafen Split) / Kroatien - Brac / goldenes Horn - Korcula - Dubrovnik - Hvar - Vis / evt. Bisevo Trogir 2180736

Mehr

Grundsätzliches zur Seebestattung

Grundsätzliches zur Seebestattung Grundsätzliches zur Seebestattung Seebestattungen von Särgen sind die Ausnahme und stellten früher eine Art der Notbestattung für an Bord verstorbene Personen dar. Da man früher nicht die Mittel zur Kühlung

Mehr

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest 7. Dezember 2015 1 Agenda 1. Seeverkehrsprognose und aktuelle Entwicklung

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2015 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Dienstsitz Rostock Am 07.Dezember 2014 befand sich das

Mehr

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014

UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 4. ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA-TAGUNG Donnerstag, 26.01.2017 AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Spargelfeldstrasse 191, 1220 Wien UMSETZUNG DER EU-VERORDNUNG 1143/2014 Prävention und Management

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand:

Monitoring-Kennblatt. Hydrographie. Ostsee. Stand: Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-01-25 Hydrographie ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des Bundes und

Mehr

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen Landkreis Ditmarschen 25337 Elmshorn Agnes-Karll-Allee Tel : 04121 64900 04121 Leitstelle@IRLS-Elmshorn.de Funkkanal : 469 Funkrufname Leitstelle West Status 5, Tonruf 1 1. DLRG - Rendsburg Tauchtelefon,

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Verzeichnis der zur Vornahme von Seediensttauglichkeitsuntersuchungen nach 81 des Seemannsgesetzes ermächtigten Ärzte

Verzeichnis der zur Vornahme von Seediensttauglichkeitsuntersuchungen nach 81 des Seemannsgesetzes ermächtigten Ärzte Anlage 3 Verzeichnis der zur Vornahme von Seediensttauglichkeitsuntersuchungen nach 81 des Seemannsgesetzes ermächtigten Ärzte Inland Aurich Herr Dr. E. Heeren Extumer Weg 29 26603 Aurich Tel. 04941 /

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD H II 2 - j/11 S 5. April 2012 Die Seeschifffahrt in Schleswig-Holstein Tabelle 1 Seeverkehr in den Häfen Schleswig-Holsteins

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 575 cm 06.09.2017 Warnemünde

Mehr

GeoHab-BALDESH. Habitate und Steinfelder in den Flachwasserzonen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Ihre Dynamik und Funktion

GeoHab-BALDESH. Habitate und Steinfelder in den Flachwasserzonen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Ihre Dynamik und Funktion GeoHab-BALDESH Habitate und Steinfelder in den Flachwasserzonen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Ihre Dynamik und Funktion Klaus Schwarzer, Gitta Ann von Rönn, Christoph Heinrich, Christian Reimers

Mehr

Die große (Un-)Ordnung Ulvales in Schleswig-Holstein: Von Einwanderern und Tarnungskünstlern

Die große (Un-)Ordnung Ulvales in Schleswig-Holstein: Von Einwanderern und Tarnungskünstlern Die große (Un-)Ordnung les in Schleswig-Holstein: Von Einwanderern und Tarnungskünstlern Sophie Steinhagen & Dr. Florian Weinberger 03/05/2015 Mini-Symposium Charakterisika der les Ordnung mit über 282

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2015 Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Dienstsitz Rostock Niedrig- oder Hochwasserereignisse

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Dr. Arno Brandt NORD/LB Regionalwirtschaft Hamburg, 17. September 2010 Gliederung 1. Maritime Standorte in Deutschland 2. Vernetzungsstrukturen

Mehr

Die Invasion der Zebra- und Quaggamuscheln in die Schweiz

Die Invasion der Zebra- und Quaggamuscheln in die Schweiz Die Invasion der Zebra- und Quaggamuscheln in die Schweiz Molekulare Nachweismethoden und Verbreitungswege Foto: Martin Köhnke Problemlösung in der Invasionsbiologie Invasive Arten im Süsswasser: Bedrohung

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste An: Verteiler Seiten: (inkl. Deckblatt) 5 Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 31.10.2006 befand sich

Mehr

Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern

Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den Küstengewässern ( SH / Deutschland / EU) Inhalt: -Ziele -Umsetzung -Typisierung -Referenzen -Qualitätskomponenten -Möglichkeiten den guten Zustand zu

Mehr

Haupt- und Realschulabschluss an

Haupt- und Realschulabschluss an Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v Haupt- und Realschulabschluss an Volkshochschulen und Vorlage für f r den Bildungsausschuss des Landtages 21.9.2006, Wolfgang Behrsing, Petra

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.04 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 607 cm 04.02.2018 Neustadt 596

Mehr

Neozoen im Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste

Neozoen im Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste 117 Lauterbornia 39: 117-126, D-86424 Dinkelscherben, 2000-10-15 Neozoen im Makrozoobenthos der deutschen Ostseeküste Neozoan invertebrates at the German Baltic Sea coast Stefan Nehring Mit 1 Abbildung

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.5 Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 594 cm 07.03.2017 Schleswig 594 cm

Mehr

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen. lebende gebietsfremde aquatische Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose Tiere

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen. lebende gebietsfremde aquatische Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose Tiere Wolfgang Rabitsch und Stefan Nehring (Hrsg.) Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde aquatische Pilze, Niedere Pflanzen und Wirbellose Tiere BfN-Skripten

Mehr

Mehrzweckschiff Neuwerk

Mehrzweckschiff Neuwerk Wir machen Schifffahrt möglich. Mehrzweckschiff Neuwerk Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven 2 Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven Mehrzweckschiff Neuwerk 3 Mehrzweckschiffe und Notfallschlepper in Nord-

Mehr

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein Stand: 1. Januar 2012 Kreisfreie Städte 1. Stadt Flensburg Durchführung der Verwaltungsgeschäfte

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Ein Hochwassereignis trat im September nicht auf. Zwei

Mehr

Makrozoobenthon der Elbe Arten, Biomasse und Güteklassifizierung

Makrozoobenthon der Elbe Arten, Biomasse und Güteklassifizierung Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg Sachsen-Anhalt Sachsen Makrozoobenthon der Elbe Arten, Biomasse und Güteklassifizierung

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2016 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 13.12.2015 wurde in Wismar die Hochwassergrenze erreicht.

Mehr

Meeresumwelt-Symposium 2013

Meeresumwelt-Symposium 2013 Meeresumwelt-Symposium 2013 23. Symposium 11. bis 12. Juni 2013 in Hamburg Vorläufiges Programm (Stand: 26.04.2013) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz im Auftrag

Mehr

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme Wissen lockt. Seit 1456 Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme Nardine Stybel 1 & Dr. Sven Dahlke 2 1 EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v. 2 Ernst Moritz Arndt Universität

Mehr

Nordsee-Sturmflut am

Nordsee-Sturmflut am Nordsee-Sturmflut am 29.10.2017 Zusammenfassung: Am Vormittag des 29.10.2017 kam in weiten Bereichen der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflut (HW Cuxhaven: 29.10.2017, 6:41 MEZ). Diese wurde verursacht

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Morphologie - Bathymetrie. Ostsee. Stand:

Monitoring-Kennblatt. Morphologie - Bathymetrie. Ostsee. Stand: Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-01-25 Morphologie - Bathymetrie ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des

Mehr

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Ostseeküste 2100? Auswirkungen des Klimawandels und Anregungen zu Planungen für den Küstenschutz an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, Husum, 13. September 2012 Regionale Anpassungsstrategien für die

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Autor: Mgr. Svatava Spurná

Autor: Mgr. Svatava Spurná Autor: Mgr. Svatava Spurná http://commons.wikimedia.org/wiki/file:flag_of_s chleswig-holstein_(state).svg http://commons.wikimedia.org/wiki/file:germany_la ender_schleswig-holstein.png Jméno autora: Mgr.

Mehr

Stand November Statistik Norddeutschland

Stand November Statistik Norddeutschland Stand November 2014 Statistik Norddeutschland Übersicht A B C D E F G H I J K L Fläche Bevölkerung Arbeitnehmer Arbeitslosigkeit Bruttowertschöpfung Gewerbe An- und Abmeldungen Tourismus Verkehr Aus- und

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.2 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 607 cm 28.12.2016 Minimum Flensburg

Mehr

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten Stand: 21.3.216 Die Lagedarstellung wurde am 21.3.216 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen.

Mehr

Allgemeine Informationen. RD Immokontor GmbH Randy Delfs Op de Wip 1, DE Bredenbek, Deutschland. Allgemein. Preise. Flächen.

Allgemeine Informationen. RD Immokontor GmbH Randy Delfs Op de Wip 1, DE Bredenbek, Deutschland. Allgemein. Preise. Flächen. Käuferprovisionsfrei: Wohnen im Grünen- ruhige Ortslage in Rendsbug - wunderschönes Einfamilienhaus in der Tingleffstrasse mit schönem Wintergarten und Anbau Einfamilienhaus / Kauf Allgemeine Informationen

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2016 Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Das 1. Hochwasser im neuen Abflussjahr 2016 ereignete

Mehr

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2016 und 2017 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT, NATUR UND DIGITALISIERUNG DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafen. durch gemeinnützige Arbeit. in Schleswig- Holstein

Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafen. durch gemeinnützige Arbeit. in Schleswig- Holstein Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafen durch gemeinnützige Arbeit in Schleswig- Holstein 1/10 Folie 1/10 2/10 Wo arbeiten wir? Schleswig- Holstein - meerumschlungen Helgoland 3/10 Neuzugänge 2011 2012

Mehr

Juli Die Einladung steht!

Juli Die Einladung steht! IFR 2018 Harwich 26. 31. Juli 2018 Die Einladung steht! Wie kommen wir hin? Übersicht Nord- und Ostsee 1. Reiseabschnitt: Nord-Ostsee-Kanal Wichtige Regeln: In Kiel sind nur die neuen Schleusen in Betrieb

Mehr

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz Hinweis zur NT-10-42 Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz Zertifizierungsprozess Gültig ab: 01.01.2017 Hinweis zur NT-10-42 Technische Bedingungen

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme.

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme. 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 71 / 122 Zeitliche Verteilung der Zugfahrgäste zwischen 15: bis 19: Uhr 3 2 Einsteiger Aussteiger 2 1 15:3 16: 16:3 17: 17:3 18: 18:3 19: Bild 3.34: Fahrgäste der Züge nachmittägliche

Mehr

Über die Wiederbesiedlung der Weser durch Ephoron virgo

Über die Wiederbesiedlung der Weser durch Ephoron virgo 45 Lauterbornia H. 28: 45-50, Dinkelscherben, Juni 1997 Über die Wiederbesiedlung der Weser durch Ephoron virgo (O livier 1791) (Ephemeroptera, Polymitarcidae), Anodonta anatina ( Lin n a e u s 1758) und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5267 18. Wahlperiode 15.03.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Abflussjahr 212 Hydrologischer Monatsbericht Januar 212 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Orkantief Ulli (965 hpa) zog am 3.1.212 von Schottland unter

Mehr

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ

Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ KARTIERUNG BENTHISCHER BIOTOPE Methodik und Stand der Kartierung benthischer Lebensräume in der deutschen AWZ - Infauna und Epibenthos - Kolja Beisiegel, Alexander Darr, Michael L. Zettler (IOW) Tim Bildstein,

Mehr

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Nord-/Ostsee. Cobra-Tour Juni Highlights 11 Tage km Hafenrundfahrt Hamburg, Speicherstadt Watterkundung mit dem Schiff

Nord-/Ostsee. Cobra-Tour Juni Highlights 11 Tage km Hafenrundfahrt Hamburg, Speicherstadt Watterkundung mit dem Schiff Thomas Dibke Neuwis 34 CH-8700 Küsnacht Telefon: 0041 (0)43 4435471 (privat) 0041 (0)76 5872277 (Natel) Telefax: 0041 (0) 43 4435473 Email: touren@sportwagen-tours.com Web: www.sportwagen-tours.com Cobra-Tour

Mehr