Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich"

Transkript

1 Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für Wirtschaftsinformatik und Nachhaltiges IT-Management

2 2 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

3 Ein Block enthält eine Liste an Transaktionen Alice Bob: 9 Alice Carol: 5 Bob Dave: 8 Dave Carol: 3 Carol Alice: 4 Carol Bob: 4 3 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

4 Blöcke werden unter Verwendung einer Hashfunktion zu einer Kette ( Chain ) zusammengefügt 00001b8a4d47b5b ad Alice Bob: 9 Alice Carol: 5 Bob Dave: 8 Dave Carol: 3 Carol Alice: 4 Carol Bob: 4 sdasd09sdfsddr00sd 00001b8a4d47b5b ad Eigenschaften einer kryptographischen Hashfunktion: Determinismus Einwegfunktion Kollisionsresistenz Komprimierung Keine Korrelation bei kleinen Änderungen Performanz 4 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

5 Blöcke werden auf jedem teilnehmenden Knoten durch einen Peer-to-Peer Algorithmus repliziert 5 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

6 Blockchains der 2. Generation ermöglichen Smart contracts und dadurch mehr als Kryptowährungen if (Alice > 5){ Alice Bob: 3; } if (Bob > 10){ Bob Dave: 9; } 6 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

7 Blockchains der 3. Generation sind Tangles (Gewirr) und keine Ketten mehr Beispiel: IOTA 7 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

8 In unseren Workshops unterstützen wir Partner auf dem Weg in die Blockchain Fridgen, G., Radszuwill, S., Schweizer, A. & Urbach, N., (2017): Entwicklung disruptiver Innovationen mit Blockchain: Der Weg zum richtigen Anwendungsfall, in Wirtschaftsinformatik & Management: Vol. 9, No. 5. Springer. (S ). 8 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

9 Entwurfsmuster stammen ursprünglich aus der Architektur Each pattern describes a problem that occurs over and over again in our environment, and then describes the core of the solution to that problem, in such a way that you can use this solution a million times over, without ever doing it the same way twice. Christopher Alexander, A Pattern Language, Oxford University Press, Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

10 Durch unsere Forschung haben wir Entwurfsmuster für wiederkehrende Probleme abgeleitet Neutrale Plattform Neutrale Plattform Digitaler Zwilling Management organisationsübergreifender Geschäftsprozesse Zahlungsverkehr Fälschungssichere Dokumentation Ökonomisch autonome Maschine Allgegenwärtiger Dienst 10 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

11 Blockchain Grundgutachten für das BMVI Im Mobilitätssektor kristallisieren sich 4 Blockchain- Anwendungsfelder heraus Transport & Logistik Mobilitätsinfrastruktur Mobilitätsplattform Vollautonome Mobilität Plattform Vision: Transparente & effiziente Prozesse Entwicklungsstand: Live Herausforderungen: Erprobung und Erfahrungsgewinnung Vision: Dezentrale Mobilitätsinfrastruktur Entwicklungsstand: Prototyp Herausforderungen: Anreize und Standards Vision: Intermodale Mobilität Entwicklungsstand: Konzept Herausforderungen: Strategische Partnerschaften Vision: Vollautomatisierte Mobilität Entwicklungsstand: Vision Herausforderungen: Forschung und Entwicklung Von existierenden Lösungen bis hin zur Mobilität der Zukunft 11 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

12 Anwendungsfall Mobilitätsplattform Wo noch keine Plattformen entstanden sind, sind zwei Szenarien denkbar? Neutrale Plattform 12 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

13 Anwendungsfall Mobilitätsplattform Gemeinsam mit verschiedensten Mobilitätsanbietern arbeiten wir an einem Open Mobility System (OMOS) Das OMOS-Konzept propagiert ein offenes und dezentrales digitales Mobilitätssystem mit niedrigen Transaktionskosten und könnte Lösungsansätze für Interoperabilitätsprobleme auf organisatorischer und technischer Ebene bieten ANWENDUNGSEBENE GEWINNORIENTIERT INFORMATIONS- UND TRANSAKTIONSEBENE GEMEINNÜTZIG 13 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

14 Prof. Dr. Gilbert Fridgen Tätigkeit und Kontakt Auswahl an Projekten und Partnern Professor für Wirtschaftsinformatik und Nachhaltiges IT-Management, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) und des Kernkompetenzzentrums FIM Wittelsbacherring 10, Bayreuth Werdegang Gastwissenschaftler am Terry College of Business, University of Georgia, USA (2013) Stellvertretender Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, insb. Finance, Operations und Information Management, Universität Augsburg ( ) Promotion und Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre, Universität Augsburg ( ) Diplom in der Betriebswirtschaftslehre sowie Bachelor of Science in Informatik und Electronic Commerce, Universität Augsburg ( ) Expertise Unchaining the Blockchain Smart Grid, Smart Factory, Smart Mobility, Smart Home Managing the Digital Transformation Ausgewählte Publikationen Cross-Organizational Workflow Management Using Blockchain Technology - Towards Applicability, Auditability, and Automation; Proceedings of the 51th Hawaii International Conference on System Sciences, 2018 (Fridgen, Radszuwill, Urbach, Utz) Providing Utility to Utilities: The Value of Information Systems Enabled Flexibility in Electricity Consumption; Journal of the Association for Information Systems, 17, 8, 2016, p (Fridgen, Häfner, König, Sachs) Improving Business Value Assurance in Large-Scale IT Projects A Quantitative Method Based on Founded Requirements Assessment; ACM Transactions on Management Information Systems, 5, 3, 2015 (Fridgen, Klier, Beer, Wolf) 14 Prof. Dr. Gilbert Fridgen FIM Research Center

Unchaining Blockchain

Unchaining Blockchain Unchaining Blockchain Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Blockchain wie viel ist Hype, welches Potenzial ist wirklich zu heben?

Blockchain wie viel ist Hype, welches Potenzial ist wirklich zu heben? Blockchain wie viel ist Hype, welches Potenzial ist wirklich zu heben? Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Keine Angst vor der Blockchain!

Keine Angst vor der Blockchain! Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Keine Angst vor der Blockchain! Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für

Mehr

Each pattern describes a problem which occurs over and over again (...), and then describes the core of the solution to that problem, in such a way

Each pattern describes a problem which occurs over and over again (...), and then describes the core of the solution to that problem, in such a way Each pattern describes a problem which occurs over and over again (...), and then describes the core of the solution to that problem, in such a way that you can use this solution a million times over,

Mehr

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung This work is licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial No Derivative Works 3.0 Unported License. Didaktische Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Didaktische Entwurfsmuster: Eine Einführung. Pascal Fischer, Uwe Frommann, Ina Schiller

Didaktische Entwurfsmuster: Eine Einführung. Pascal Fischer, Uwe Frommann, Ina Schiller Didaktische Entwurfsmuster: Eine Einführung 1 Ausgangssituation Alltag ambitionierter Lehrender Quellen: http://natex-hamburg.de/blog/2012/11/natex-siegerehrung-201112-senator-ehrt-die-natex-sieger-beim-10-jahrigen-jubilaum/voller-horsaal-ii/

Mehr

Didaktische Entwurfsmuster und E-Portfolio-Arbeit

Didaktische Entwurfsmuster und E-Portfolio-Arbeit 3. Tag der Lehre an der FH St. Pölten Didaktische Entwurfsmuster und E-Portfolio-Arbeit Theoretisches Konzept und praktische Erfahrungen mit Mustern für individuelles, reflektierendes und kollaboratives

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge

Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge II/2010-101007 Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge GI-Themenabend 11. Mai 2016, Köln Universität Bayreuth Prof. Dr. Maximilian Röglinger Stellv. Wiss. Leiter Kernkompetenzzentrum Finanz-

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender

Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender GIH-Mitgliederversammlung am 07.07.2017 Universität Augsburg, Universität Bayreuth Daniel Baier Hans Ulrich Buhl Torsten

Mehr

Podiumsdiskussion Integrierte IT-Projekt- und Portfoliobewertung 60 Jahre IT-Projekte und immer noch laufen sie schief?

Podiumsdiskussion Integrierte IT-Projekt- und Portfoliobewertung 60 Jahre IT-Projekte und immer noch laufen sie schief? II/2010-101007 Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Podiumsdiskussion Integrierte IT-Projekt- und Portfoliobewertung 60 Jahre IT-Projekte und immer noch laufen sie schief? Kernkompetenzzentrum

Mehr

Nutzenmanagement für IT-Projekte

Nutzenmanagement für IT-Projekte Nutzenmanagement für IT-Projekte Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur

Mehr

Design Patterns. OO-GetTogether. Volker Michels

Design Patterns. OO-GetTogether. Volker Michels 1 Design Patterns OO-GetTogether Volker Michels 2 Muster (engl. Pattern) Züllighoven: Ein Muster ist eine Abstraktion von einer konkreten Form, die wiederholt in bestimmten nicht willkürlichen Kontexten

Mehr

Blockchain: Die Technologie hinter Bitcoin

Blockchain: Die Technologie hinter Bitcoin Blockchain: Die Technologie hinter Bitcoin Prof. Dr. Philipp Sandner Blockchain Center Frankfurt School of Finance & Management E-Mail: p.sandner@fs.de Internet: www.fs-blockchain.de What do we do? Workshops,

Mehr

EINSATZ VON DESIGN PATTERNS BEI DER ENTWICKLUNG DES CSM-FRAMEWORKS REMARC

EINSATZ VON DESIGN PATTERNS BEI DER ENTWICKLUNG DES CSM-FRAMEWORKS REMARC EINSATZ VON DESIGN PATTERNS BEI DER ENTWICKLUNG DES CSM-FRAMEWORKS REMARC 10. Informatik-Tag, HTWM Dipl.-Inf. Chris Hübsch, ARC Solutions GmbH Inhalt 1. ARC Solutions 2. REMARC 3. Design Patterns 4. Patterns

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. T. Kessler Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. J. Schlüchtermann Prof. Dr.

Mehr

Technology Operations Processes

Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. T. Kessler Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. J. Schlüchtermann Prof. Dr.

Mehr

Informationsveranstaltung der Master-Vertiefung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Master-Vertiefung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Master-Vertiefung Technology Operations Processes Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. J. Schlüchtermann Prof. Dr. S. Seifert Prof. Dr.

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. T. Kessler Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. J. Schlüchtermann Prof. Dr.

Mehr

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE 13.11.2018 Stefan Bütler, Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung Swiss Fintech Innovations 1 BLOCKCHAIN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 2 BLOCKCHAIN

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Blockchain. Christopher Weßels, , Make IT

Blockchain. Christopher Weßels, , Make IT Blockchain Christopher Weßels, 08.11.2018, Make IT Blockchain Christopher Weßels Öffentlich (C1) Fiducia & GAD IT AG 2 So funktioniert Zahlungsverkehr seit Jahrhunderten Anni Chris Blockchain Christopher

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2009 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2009 Überblick I 1 Entwurfsmuster Entwurfsmuster: Entwurfsmuster

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Entwurfsmuster Entwurfsmuster: Entwurfsmuster

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

Der Musteransatz von Christopher Alexander: Von Architektur über Design zur Gesellschaftspolitik

Der Musteransatz von Christopher Alexander: Von Architektur über Design zur Gesellschaftspolitik Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Der Musteransatz von Christopher Alexander: Von Architektur über Design zur Gesellschaftspolitik Donau-Universität Krems Gliederung Einstimmung:

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Datenintegrationsmuster MKWI 2004, Essen, 10. März 2004

Datenintegrationsmuster MKWI 2004, Essen, 10. März 2004 Datenintegrationsmuster MKWI 2004, Essen, 10. März 2004 Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl Prof. Dr. R. Winter Kompetenzzentrum Application Integration Management (CC

Mehr

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement 2. Studienangebot Mit der Online-Bewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2017/18 ab Mitte Mai 2017 bis spätestens zum 15.07.2017 und für das Sommersemester 2018 ab Mitte November 2017 bis spätestens

Mehr

Cyber pirates. F*ck the corporates

Cyber pirates. F*ck the corporates Cyber pirates. F*ck the corporates Blockchain 14.September 2008 14.September 2008 Die US-Investmentbank Lehman Brothers ist pleite. Neues Finanzsystem Ohne Banken? 2009 Erster Block und Bitcoin wurde von

Mehr

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? 20.06.2017 / Monja Denkert / MSC E-Business LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? MSC Mediterranean Shipping Company Wer sind wir? Herausforderung Schifffahrt Entwicklung

Mehr

Enterprise Application Integration Patterns Message Routing

Enterprise Application Integration Patterns Message Routing Enterprise Application Integration Patterns Message Routing Seminar Software Design Patterns Sommersemester 09 Vortragender: Johannes Schmidt Betreuer: Martin Gebauer Johannes Schmidt 06.05.2009 Packet

Mehr

Blockchain & Kryptowährungen

Blockchain & Kryptowährungen Blockchain & Kryptowährungen Leaders Solutions Sommerevent 2017 28. Juni 2017 Christian Jaag 2008-2012 2008 White paper «Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System» 2009 Erste Bitcoin-Transaktion 2010

Mehr

Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation. Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation. Fachbereich Wirtschaftsinformatik Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln zählt zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands.

Mehr

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018 Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018 Blockchain in allen Branchen längst ein Thema 2 Quelle: Bloomberg, CNBC, Techcrunch, t3n, The Verge,

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung

Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung Ergebnisse punktgenau Unternehmerische Fragestellungen auf dem Weg in die Digitalisierung LOGO Timon LUTZE Managing Partner Version 3 Informationsabend Portus Corporate Finance, Berlin 17.03.2016 LATUS

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

Blockchain. Eine Einführung in Funktionsweise und Nutzen

Blockchain. Eine Einführung in Funktionsweise und Nutzen Blockchain Eine Einführung in Funktionsweise und Nutzen Martin Kreidenweis, TNG Technology Consulting 2018-07-06 Tag der Informatiklehrerinnen und -lehrer Was ist Bitcoin? Was ist Bitcoin Abstract. A

Mehr

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck Security Engineering in industriellem Maßstab Ruth Breu Universität Innsbruck Quelle: Heise Security News Security Engineering in industriellem Maßstab 04.07.17 Slide 2 Zwei zentrale Fragen (und Herausforderungen)

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement. 15. EURO FINANCE WEEK 20.

Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement. 15. EURO FINANCE WEEK 20. Universität Augsburg Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement 15. EURO FINANCE WEEK 20. November 2012 Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Maximilian Röglinger

Mehr

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen Business Process- und Workflow- Metamodelle Konzepte und konkrete Implementierungen Inhalt Einführung Metamodelle Business Process Metamodelle Workflow Metamodelle (WPDL, WAMO, FlowMark) Datenmetamodelle

Mehr

Wie funktioniert Bitcoin?

Wie funktioniert Bitcoin? Wie funktioniert Bitcoin? Prof. Dr. Konstantin Knorr knorr@hochschule-trier.de Vortrag beim Förderverein der Hochschule Trier am 13. Juni 2017 Download-Link der Folien: http://public.hochschule-trier.de/~knorr/bitcoin

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Von Bitcoin und anderen 2 [R]Evolutionen

Von Bitcoin und anderen 2 [R]Evolutionen Von coin und anderen 2 [R]Evolutionen Block Joe Waltenberger, WI, Präsident SI Fachgruppe jochen.waltenberger@.ch Hochschule Informatik, Abendveranstaltung Rotkreuz, 2. Dezember 2016 AGENDA 1. und Hintergründe

Mehr

Euro Finance Week 20. November 2012

Euro Finance Week 20. November 2012 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Podiumsdiskussion Social Banking - Chancen und Herausforderungen neuer Vertriebswege im Retail Banking Euro Finance Week 20. November 2012 Wissenschaftlicher

Mehr

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger About Salzburg Research Independent research and technology

Mehr

Blockchain. Johannes Kofler AKKT Forschungsgesellschaft

Blockchain. Johannes Kofler AKKT Forschungsgesellschaft Blockchain Johannes Kofler AKKT Forschungsgesellschaft Eröffnungskonferenz LIT Lab Digitale Transformation und Recht Johannes Kepler Universität Linz 12. Januar 2018 Agenda Was ist Blockchain? Wie funktioniert

Mehr

Neue dezentrale, digitale Geschäftsmodelle am Beispiel Blockchain und Big Data im Energiesektor

Neue dezentrale, digitale Geschäftsmodelle am Beispiel Blockchain und Big Data im Energiesektor Neue dezentrale, digitale Geschäftsmodelle am Beispiel Blockchain und Big Data im Energiesektor Dr. Mario Pichler Project Development Data Analysis Systems +43 7236 3343 898 mario.pichler@scch.at www.scch.at

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

Blockchain. Ein Innovationsforum Mittelstand

Blockchain. Ein Innovationsforum Mittelstand Blockchain Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Bewerbertag 21. Juni 2017 Prof. Dr. Matthias Schumann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten 2. Beteiligte Einrichtungen

Mehr

Blockchain Technologie. Margarethe Rosenova & Stefanie Steinberger. Paris Lodron Universität Salzburg. 26. Januar 2018

Blockchain Technologie. Margarethe Rosenova & Stefanie Steinberger. Paris Lodron Universität Salzburg. 26. Januar 2018 Paris Lodron Universität Salzburg 26. Januar 2018 Die Enstehung von Bitcoin 2008 wurde das Konzept von Bitcoin in einem White Paper von Satoshi Nakamoto vorgeschlagen. Die Idee einer kryptographischen

Mehr

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

2. Studienangebot und Schlüsselnummern 2. Studienangebot und Schlüsselnummern Mit der Onlinebewerbung können Sie sich für das Wintersemester 2016/17 ab Mitte Mai 2016 bis spätestens zum 15.07.2016 und für das Sommersemester 2017 ab Mitte November

Mehr

EINMAL BLOCKCHAIN ZUM MITNEHMEN BITTE! Prof. Arno Wacker, Dr. Olga Kieselmann Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel

EINMAL BLOCKCHAIN ZUM MITNEHMEN BITTE! Prof. Arno Wacker, Dr. Olga Kieselmann Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel EINMAL BLOCKCHAIN ZUM MITNEHMEN BITTE! Prof. Arno Wacker, Dr. Olga Kieselmann Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel NetComData IT Security Day, 20.09.2018 Inhalt Geld Technik Wert?! Profit

Mehr

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen Modernisierung des Schweizer Bildungswesen UNSERE WELT: SMART CITY SCHWEIZ Transport, Verkehr, Parken, Fahrzeuge Municipal Command & Control Center Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Factory Optimization Wohnen,

Mehr

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft»

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft» 1 Digital Leadership pom+ Innovation Week Intro «Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft» Quelle: Ragnar Lifthrasir,

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Sektion Produktlebenszyklus INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI) 1 KIT University 24.03.2010 of the State of Baden-Württemberg and Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka

Mehr

Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud?

Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud? Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud? Öhringen, 11. Oktober 2017 LIV Stuttgart/ Dipl.-Kfm. Franz E. Kunkel Jürgen Falkner, Fraunhofer IAO 1 Überblick Digitalisierung Charakter und

Mehr

Berufsbildungsevent im Schloss Bad Homburg. Donnerstag, den 31. Januar 2019 von bis Uhr. Duales Studium - Speeddating -

Berufsbildungsevent im Schloss Bad Homburg. Donnerstag, den 31. Januar 2019 von bis Uhr. Duales Studium - Speeddating - Duales Studium - Speeddating - Speeddating Unterstützt durch die nachfolgenden Unternehmen und Institutionen Nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch. Ausbildungsverantwortliche und/oder

Mehr

Elitenetzwerk- Studiengang Finanz- und Informationsmanagement M.Sc. with honors

Elitenetzwerk- Studiengang Finanz- und Informationsmanagement M.Sc. with honors Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Elitenetzwerk- Studiengang Finanz- und Informationsmanagement M.Sc. with honors Masterinformation am 27.04.2016 Vorsitzender des Boards Elitenetzwerk-Studiengang

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? F R AUNHO F ER -IN S T IT U T F Ü R A N G E WA N D TE IN FORM ATION STECH N IK FIT DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN? DATENSCHUTZ GEWINNT ZUNEHMEND

Mehr

BLOCKCHAIN. Ein kurze Einführung und Leitlinien für Maßnahmen. Kenneth Chu Sam. 21. Februar 2016 COREtechmonitor Blogpost Copyright CORE GmbH

BLOCKCHAIN. Ein kurze Einführung und Leitlinien für Maßnahmen. Kenneth Chu Sam. 21. Februar 2016 COREtechmonitor Blogpost Copyright CORE GmbH BLOCKCHAIN Ein kurze Einführung und Leitlinien für Maßnahmen Kenneth Chu Sam 21. Februar 2016 COREtechmonitor Blogpost Copyright CORE GmbH Key Facts Blockchain ist eine Technologie, die es einem Netzwerk

Mehr

Zusätzliche englischsprachige Veranstaltungen in den BWL-Bachelorstudiengängen:

Zusätzliche englischsprachige Veranstaltungen in den BWL-Bachelorstudiengängen: Zusätzliche englischsprachige Veranstaltungen in den BWL-Bachelorstudiengängen: Ohne BW/International Business, BW/International Marketing und BSBA Digital Enterprise Management Bitte beachten: Veranstaltungen,

Mehr

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand Nadja Gläser, EY Bad Hersfeld, 30.08.2018 The better the question. The better the answer. The better the world works. Die Rolle der öffentlichen Hand

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19 für die Studiengänge,, i, i, auch Studienrichtung DFM und IBE,, Inf, Ma, Nebenfach, ReWi, Die der Studiengänge, und 1. Studienabschnitt (empfohlen für 1. bis 3. Semester) ist blau, die der Studiengänge,

Mehr

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik JAHRESbericht Studierende Studierende Studierendenzahl Studierendenzahl nach Bereichen 442 1.584 5.332 Weiterbildung 162 Elektrotechnik und Informatik 31 231 93 28 1.52 6 3.818 428 3 135 263 214 5 32 3

Mehr

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017

COURSE CATALOGUE 2016 / 2017 Undergraduate courses available for international students We have two semester programmes in English for international students: 1) European Business Management in the fall semester 2) International Innovation

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 7. Prüferkongress

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 7. Prüferkongress INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 7. Prüferkongress Tagung für Prüfer/innen der öffentlichen Finanzkontrolle 20./21. Mai 2019 in Weimar In Medienkooperation mit Programmübersicht Montag, 20. Mai 2018 09:00-10:00

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS Transforming der weltweit the World führende Through Spezialist Quality für Software-Qualität sqs.com SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität Unternehmenspräsentation Quality Brunch,

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Angewandte

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Blockchain Gian Carle

Blockchain Gian Carle Blockchain 25.01.2017 Gian Carle Agenda 1. Definition von Blockchain 2. Funktionsweise einer Blockchain 3. Vor- und Nachteile 4. Einsatzübersicht 5. Zusammenfassung Was bedeutet Blockchain? Das Wort Blockchain

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Wie läuft das Studium ab?

Wie läuft das Studium ab? Wie läuft das Studium ab? Regelstudienzeit 4 Semester Studienumfang 120 ECTS (100 ECTS aus Lehrveranstaltungen + 20 ECTS aus der Masterarbeit) Studienbeginn Wintersemester Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Auslandssemester Montag, 27. November 2017 SEITE 1 VON 36 Bangkok (Thammasat University) Organizational

Mehr

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA Wintersemester 2018/2019 Aufnahme Zulassung Bewerbungen Studierende im 1. FS Studierende im 1. HS Studierende Gesamt w m w m w m 1 Architektur Architektur, 013 BA 8 99 140 196 66 50 116 53 37 90 426 287

Mehr

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Melanie Reuter-Oppermann, Peter Hottum KARLSRUHE SERVICE RESEARCH INSTITUTE (KSRI) KIT The Research University in the Helmholtz Association

Mehr

Blockchain Von der Theorie in die Praxis Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus dem Crypto Valley

Blockchain Von der Theorie in die Praxis Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus dem Crypto Valley Blockchain Von der Theorie in die Praxis Ein konkretes Anwendungsbeispiel aus dem Crypto Valley Blockchain based Signing Services Reference Case: Partners Group «Signing Service» September 2017 www.inacta.ch

Mehr