P r o d u k t i n f o r m a t i o n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P r o d u k t i n f o r m a t i o n"

Transkript

1 Allgemeines über Blumenwiesen Rasen ist eine durch häufigen Schnitt und oft auch durch intensive Nutzung gleichmäßig niedrige, geschlossene, von Gräsern beherrschte, ausdauernde Pflanzengemeinschaft. Voraussetzung für seine Entstehung und Erhaltung sind regelmäßiger Schnitt, Düngung, Bekämpfung unerwünschter Kräuter, Moose und Rasenkrankheiten. Im Gegensatz hierzu ist die Wiese (bestehend aus Gräsern, Blumen und Kräutern) eine ausdauernde Pflanzengemeinschaft, in der zahlreiche Kräuter und Gräser genügend Zeit haben, ihre Entwicklung bis zur Samenreife abzuschließen, bevor sie abgemäht werden. Die Wiese bietet außerdem vielen Tieren, insbesondere Insekten, Nahrung und Lebensraum. Die Artenzusammensetzung der Wiesenbestände ist bei extensiver Pflege gesetzmäßig durch den Standort geprägt. Blumenwiesen sind so zusammengestellt, dass sie ökologisch allen Landesteilen gerecht werden. Welche ausdauernden Blumen und Kräuter in der endgültigen Narbe vorhanden sein werden, ist von mehreren Faktoren, wie Standort, Klima, Licht, Schnitthäufigkeit, Bodenbeschaffenheit etc. abhängig. Optimal für die Neuanlage artenreicher Blumenwiesen sind gewachsene, nährstoffarme (vor allem stickstoffarme) und kalkreiche Böden mit einem ph-wert um 6,5. Bei ph-werten unter 6,5 empfiehlt sich eine Aufkalkung mit Naturkalk in Verbindung mit einer Grunddüngung von ca. 50 g/m2 Thomaskali. Bei ph-werten über 6,5 wird lediglich die Grunddüngung empfohlen. Für Böden, die von Natur aus niedrigere ph-werte (5,0) aufweisen, feucht, trocken oder sandig sind, gibt es spezielle Mischungen, die entsprechende heimische Arten enthalten (siehe WSG-Mischungen weiter unten). Neuanlage von Blumenwiesen Die Aussaatfläche sollte ebenflächig und gut abgesetzt sein. Wenn der anstehende oder aufgeschüttete Kulturboden stark verunkrautet ist, ist es sinnvoll, die Fläche vor der Aussaat einige Wochen ruhen zu lassen, damit Unkräuter keimen und vor der Blumenwiesenaussaat entfernt werden können.

2 Hierdurch wird gewährleistet, dass die Blumen- und Kräutersamen genügend Platz haben, sich zu entwickeln und dass die Konkurrenz um Bodenwasser geringer ist. Bei der Aussaat von Blumenwiesen ist darauf zu achten, dass das Saatgut vor der Aussaat gut durchmischt und danach nur schwach mit Erde bedeckt wird. Die Aussaatzeit erstreckt sich von April bis September. Bei Frühjahrs- oder Sommeraussaaten ist zu beachten, dass die Fläche ca. acht Wochen stets feucht gehalten wird, damit eine sichere Etablierung der Blumen und Kräuter gewährleistet ist. Mähen von Blumenwiesen Der erste Schnitt von Blumenwiesen sollte ca. acht bis zehn Wochen nach der Ansaat vorgenommen werden, um starkwüchsige Arten zurückzudrängen und den langsamwüchsigen Arten bessere Entwicklungsmöglichkeiten einzuräumen. Bei Ansaaten im Frühjahr oder Sommer werden weitere Schnitte alle zwei bis drei Monate durchgeführt, d. h. im Ansaatjahr insgesamt ca. vier Schnitte. Bei Herbstaussaaten ergeben sich demzufolge im Ansaatjahr etwa ein bis zwei Schnitte. Ansonsten werden Blumenwiesen jährlich ca. ein- bis zweimal gemäht (Juni und September). Grundsätzlich ist ein Reinigungsschnitt im Herbst erforderlich, um die Artenvielfalt zu erhalten.

3 WSG-Mischungen Grasgrundmischung I a Art.-Nr. GF g/m² (trocken-sauer) Gräsergrundmischung Ia, für trockene bis frische Böden im sauren bis neutralen ph-wert-bereich z. B. Sedo-Sclerantheatea, Nardo-Callunetea, Festuco-Cynosurentum. Diese Mischung dient als Gräsergrundmischung zu den WSG-Kräutermischungen: Steppenrasen-Sandmagerrasen, Dachrasen (je nach Substrat), Hecken und Waldschatten (nach Bodenreaktion) sowie bei Frischwiese auf trockeneren Standorten. Die Mischung enthält u.a. folgende Arten: Geruchgras, Zittergras, Silbergras, Borstgras, Glanzlieschgras, Feinblättriger Schwingel. Grasgrundmischung I b Art.-Nr. GF g/m² (trocken-alkalisch) Gräsergrundmischung Ib, für trockene bis frische Böden im alkalischen Bereich ph-wert > 7, z.b. Festuca-Brometa. Diese Mischung dient als Gräsergrundmischung zu den WSG-Kräutermischungen: Kalkmagerrasen, Dachrasen (je nach Substrat), Hecken und Waldschatten (nach Bodenreaktion). Die Mischung enthält u.a. folgende Arten: Geruchgras, Wiesenhafer, Zittergras, Aufrechte Trespe, Kammerschmiele, Goldhafer. Grasgrundmischung II a Art.-Nr. GF g/m² (frisch-feucht) Gräsergrundmischung IIa, für frische bis feuchte Lagen. Diese Mischung dient als Gräsergrundmischung zu den WSG-Kräutermischungen: Frischwiese, Feuchtwiese und Sumpf. Die Mischung enthält u.a. folgende Arten: Hundsstraußgras, Wiesenfuchsschwanz, Flaumhafer, Zittergras, Geruchgras, Weiche Trespe, Honiggras.

4 Grasgrundmischung II b Art.-Nr. GF g/m² (feucht) Gräsergrundmischung IIb, speziell für Uferbereiche, und z. B. Rückhaltebecken mit konstantem Wassereintrag. Diese Mischung dient als Gräsergrundmischung zu den WSG-Kräutermischungen: Ufer, Sumpf. Die Mischung enthält u.a. folgende Arten: Weißes Straußgras, Rispensegge, Rasenschmiele, Rohrschwingel, Wasserschwaden, Rohrglanzgras, Sumpfrispe. Gräser für Blumenwiese Art.-Nr. GF 995 2,5 g/m² Gräser für Streuobstwiese Art.-Nr. GF 990 3,0 g/m² Gräser für Böschung Art.-Nr. GF 926 3,5 g/m² Gräser für Straßenbegleitgr. Art.-Nr. GF 974 3,5 g/m² Gräser für Parkplätze/ Art.-Nr. GF 966 4,0 g/m² Kräuterrasen Kräutermischungen ohne Gräser Blumenwiese Art.-Nr. GF 996 2,5 g/m² Hecken- und Waldschatten Art.-Nr. GF 971 1,6 g/m² für Waldrandbereiche und Gebüschsäume Sandmagerrasen Art.-Nr. GF 921 1,2 g/m² für leichte, eher saure Böden, die zur Austrocknung neigen

5 Steppenrasen - Sandmagerrasen für leichte, eher saure Böden, die zur Austrocknung neigen. Diese Mischung ist für leichte Böden, die zur Austrocknung neigen und deren ph- Werte im Bereich von ca. 4,5 bis 6,5 liegen, geeignet. Mit über 30 verschiedenen Arten ist diese Mischung ebenfalls sehr artenreich und kann bis zu einer Höhe von ca. 400 m ü.nn, also eher im Bereich der norddeutschen Tiefebene und den Vorgebirgslagen verwendet werden. Wir empfehlen die Aussaat in Mischung mit der Gräsergrundmischung Ia für trockene Lagen. Die dominierenden Arten sind dabei: Schafgarbe, Rainfarn, Wilde Möhre, Heidenelke, Johanniskraut, Leimkraut, Pechnelke, Nachtkerze, Origanum, Gemeine Braunelle, Quirlblättriger Salbei, Seifenkraut, Knöllchensteinbrech, Sandthymian u.a. Dachrasen Art.-Nr. GF 981 1,2 g/m² für Begrünung von Dachflächen Kalkmagerrasen Art.-Nr. GF 911 1,5 g/m² für trockene, nährstoffarme, alkalische Böden Kalkmagerrasen, für trockene, nährstoffarme, alkalische Böden. Diese Mischung ist für trockene, nährstoffarme alkalische Böden mit einem ph-wert ab 6,5 geeignet. Sie ist die WSG-Mischung für eine artenreiche Blumenwiese. Wir empfehlen die Aussaat in Mischung mit der Gräsergrundmischung Ib für trockene Lagen. In dieser Saatgutmischung sind ca. 50 Wildblumen vertreten, z. B.: Odermennig, Wundklee, Kalkaster, Knäuelglockenblume, Skabiosenflockenblume, Karthäusernelke, Echtes Labkraut, Dürrwurz, Ackerwachtelweizen, Origanum, Große Braunelle, Knolliger Hahnenfuß, Klappertopf, Wiesensalbei, Taubenkropfleimkraut, Wilder Thymian, Wildes Stiefmütterchen, Hauhechel u.a

6 Halbtrockenrasen Art.-Nr. GF 917 1,5 g/m² für zeitweilig trockenfallende Standorte Frischwiese Art.-Nr. GF 931 1,9 g/m² für frische bis feuchte Böden Frischwiese, für frische bis feuchte Böden. Diese WSG-Mischung ist für Böden vorgesehen, die mit einer sehr guten Nährstoffund ausreichenden Wasserversorgung ausgestattet sind. Sie eignet sich für fast alle Böden unter der Voraussetzung, dass die Feuchtigkeit konstant ist. Wir empfehlen die Aussaat in Mischung mit der Gräsergrundmischung IIa für feuchte Lagen. Feuchtwiese Art.-Nr. GF 941 2,0 g/m² für feuchte bis staunasse Böden Feuchtwiese, für feuchte bis staunasse Flächen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine WSG-Mischung, die in Gebieten eingesetzt wird, in denen ständig Feuchtigkeit vorhanden ist, also Bruchlandschaften, anmoorige und staunasse Flächen sowie in Gebieten, die durch Aufstauung von Bächen wieder zu Feuchtgebieten renaturiert werden sollen. Wir empfehlen die Aussaat in Mischung mit der Gräsergrundmischung IIa für feuchte Lagen. Folgende Arten sind dominant vertreten: Sumpfschafgarbe, Engelwurz, Wiesenflockenblume, Kohldistel, Mädesüß, Bärenklau, Wiesenplatterbse, Sumpfschotenklee, Kuckuckslichtnelke, Blutweiderich, Bibernelle, Wiesenknöterich, Rote Lichtnelke, Trollblume, Sumpfdotterblume u.a.

7 Ufer-Sumpf Art.-Nr. GF 951 1,5 g/m² für Bereiche zwischen Wasser und Land Ufer und Sumpf, für Bereiche zwischen Wasser und Land. Diese Mischung enthält für den Spülsaum und die Verlandungszonen der Gewässer uferfestigende, tiefwurzelnde Arten. Sie sind schnell begrünend und erosionshemmend. Wir empfehlen die Aussaat in Mischung mit der Gräsergrundmischung IIb für feuchte Lagen. Folgende Arten sind dominant: Froschlöffel, Knoblauchrauke, Weideröschen, Wasserdost, Mädesüß, Bachnelkenwurz, Sumpfschwertlilie, Flatterbinse, Gilbweiderich, Blutweiderich, Roßminze, Kriechender Hahnenfuß, Braunwurz, Rohrkolben, Unechter Blauderich u.a Ufer Art.-Nr. GF 947 1,5 g/m² zur Begrünung feuchter-nasser Uferzonen Sumpf Art.-Nr. GF 957 1,5 g/m² für nasse z.t. zeitweise überflutete Flächen Streuobstwiese Art.-Nr. GF 991 2,0 g/m² für Wiesen mit lockerem Obstbaumbestand Böschungen Art.-Nr. GF 927 1,5 g/m² artenreiche Mischung an Böschungen für alle Lagen Straßenbegleitgrün Art.-Nr. GF 976 1,5 g/m² artenreiche Mischung für Verkehrswege Wärmelieb.Saum/BienenweideArt.-Nr. GF 978 blüten-/florenreiche Mischung für Südlage und Insektennahrung 2,0 g/m² Parkplatz/Kräuterrasen Art.-Nr. GF 967 1,0 g/m² für Behelfs- und Wanderparkplätze

8 Kräutermischung aus Gräsern und Kräutern Blumenwiese Art.-Nr. GF 998 2,2 g/m² Hecken- und Waldschatten Art.-Nr. GF 997 mit Grasgrundmischung Ia Art.-Nr. GF 973 2,5 g/m² (je nach ph-wert) Für Waldbereiche Art.-Nr. GF 972 und Gebüschsaum Hecken und Waldschatten, für Waldrandbereiche und Gebüschsäume. Diese WSG-Mischung dient zur Begrünung und Artenbereicherung lichter Laubwaldböden, Waldrandbereiche und Gebüschsäume. Sie kann auch in größeren Parklandschaften bzw. Gärten eingesetzt werden. Wir empfehlen die Aussaat in Mischung mit der Gräsergrundmischung Ia/Ib (je nach ph-wert) für trockene Lagen. Die WSG-Mischung besteht aus ca. 30 Arten. Dominant vertreten sind: Gelber Eisenhut, Kriechender Günsel, Knoblauchrauke, Buschwindröschen, Geißbart, Roter Fingerhut, Walderdbeere, Nickendes Perlgras, Waldflattergras, Waldschlüsselblume, Waldziest u.a.

9 Dachrasen Art.-Nr. GF 986 2,5 g/m² mit Grasgrundmischung Ia Art.-Nr. GF 985 (je nach ph-wert) für Begrüng von Dachflächen Dachrasen, für Begrünung von Dachflächen. Diese WSG-Mischung dient zur Begrünung von Dachflächen mit Vegetationsschichten. Eine hohe Trockenheitsverträglichkeit, ein gutes Regenerationsvermögen, Bestockung, Ausläuferbildung und Selbstaussaat sowie eine geringe Wuchshöhe und Massenbildung zeichnen diese WSGMischung aus. Wir empfehlen die Aussaat in Mischung mit der Gräsergrundmischung Ia/Ib (je nach ph-wert) für trockene Lagen. Sie besteht aus 41 Arten. Unter anderem sind folgende Arten vertreten: Dost, Echtes Labkraut, Großer Ehrenpreis, Heidenelke, Knollenhahnenfuß, Rundblättrige Glockenblume, Schafgarbe, Schnittlauch, Staudenlein, Waldthymian, Wiesensalbei etc.

10 Kalkmagerrasen GF 916 2,5 g/m² mit Grasgrundmischung Ib für trockene, nährstoffarme, alkalische Böden GF 915 Halbtrockenrasen GF 918 2,4 g/m² mit Grasgrundmischung Ib für zeitweilig trockenfallende Standorte GF 919 Frischwiese GF 936 2,6 g/m² mit Grasgrundmischung IIa für frische bis feuchte Böden GF 935 Feuchtwiese GF 946 2,6 g/m² mit Grasgrundmischung IIa für feuchte bis staunasse Böden GF 945 Ufer-Sumpf GF 956 2,4 g/m² mit Grasgrundmischung IIb für Bereiche zwischen Wasser und Land GF 955 Ufer GF 949 2,4 g/m² mit Grasgrundmischung IIb zur Begrünung feuchter-nasser Uferzonen GF 948 Sumpf GF 959 2,4 g/m² mit Grasgrundmischung IIb für nasse z.t. zeitweise überflutete Flächen GF 958

11 Stand: Februar 2016 Streuobstwiese GF 993 2,6 g/m² mit Grasgrundmischung für Wiesen mit lockerem Obstbaumbestand GF 992 Böschungen GF 929 2,9 g/m² mit Grasgrundmischung artenreiche Mischung an Böschungen für alle Lagen GF 928 Straßenbegleitgrün GF 977 2,9 g/m² mit Grasgrundmischung artenreiche Mischung für Verkehrswege GF 975 Wärmeliebender Saum / Bienenweide GF 980 2,0 g/m² mit Grasgrundmischung blüten-/florenreiche Mischung für Südlagen und Insektennahrung GF 979 Parkplatz / Kräuterrasen GF 968 1,0 g/m² mit Grasgrundmischung für Behelfs- und Wanderparkplätze GF 969 Alle Produktinformationen und deren Inhalte sind unseres besten Wissenstandes zusammengestellt. Über die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen wir keinerlei Haftung oder Gewähr.

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt

Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt Kräuterrasen, Blumenwiesen, bunte Säume und Sickermulden DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr 1 Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Mehr

Rasensamen. Berliner Tiergarten Ein Allzweckrasen mit guter Narbenbildung, sattem Grün und einem mittelfeinen Rasenwuchs. Kann auch belastet werden.

Rasensamen. Berliner Tiergarten Ein Allzweckrasen mit guter Narbenbildung, sattem Grün und einem mittelfeinen Rasenwuchs. Kann auch belastet werden. Oase Rasensamen Oase Berliner Tiergarten Ein Allzweckrasen mit guter Narbenbildung, sattem Grün und einem mittelfeinen Rasenwuchs. Kann auch belastet werden. Ktn. Art.Nr. 500g 40 20807 kg 20 20808 2,5kg

Mehr

Kartieranleitung. bevor ihr euch auf die Suche nach bunten Ecken im Kreis Coesfeld macht ein paar Infos vorab.

Kartieranleitung. bevor ihr euch auf die Suche nach bunten Ecken im Kreis Coesfeld macht ein paar Infos vorab. Liebe Kartierer, bevor ihr euch auf die Suche nach bunten Ecken im Kreis Coesfeld macht ein paar Infos vorab. Ziel ist es artenreiche Wegränder, e, Gräben und Ackerränder im gesamten Kreis Coesfeld zu

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 007 90. Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft vom 7. Dezember 00 Die Standeskommission

Mehr

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Knapkon Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün Ansaaten liefern Kostenvorteile Stadt und Grün Außerstädtische Begrünung Wiesen Bachläufe, Gewässer Waldrand Biotopflächen

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung Faszination Moor Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter Lebensraum Moor Ein Besuch im Dieses Heft gehört Klasse Schule Datum Das Wetter heute: Inhalt Teil II: Arbeitsblätter Niedermoore:

Mehr

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau

Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 1 Blühflächen statt Steinwüste Andreas Mandelkau 24.1.2015 Innerstädtisches Grün naturnah begrünen!! Welche Mischungen eignen sich für innerstädtische Ansaaten. Welche Flächen eignen sich für diese Maßnahmen

Mehr

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann

Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Foto: Walter Bleeker Einsatz von Regiosaatgut und anderen kräuterreichen Saatgutmischungen in Städten und Gemeinden in Norddeutschland Dierk Kunzmann Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt Regiosaatgut

Mehr

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick Die Graslandtypen Sachsens ein Überblick Typisierung nach der Nutzung Kulturhistorische Einstufung ausgewählter Graslandtypen Nutzungsintensität Nutzungstyp Vegetationstyp Extensives Kulturgrasland Magerweide

Mehr

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg

Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg. Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg Übersicht 2018 Mehrjährige Mischungen Versand: 11 brutto pro Lieferung Bienenreich 50 kg/ha, 18,90 brutto/kg Veitshöchheimer Bienenweide 15 kg/ha, 40,70 brutto/kg Bienenfreund WB 220 Wolffmischung 25 kg/ha,

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. Ausserrhodische Gesetzessammlung Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. 4 KÖQV 1. Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Blühwiese im eigenen Garten

Blühwiese im eigenen Garten Fr 22. April 2016, Rankweil Kirche St. Josef Blühwiese im eigenen Garten Wie es gelingen kann eine Blumenwiese in den eigenen Garten zu holen, zeigt Landschaftsplanerin Simone König vom Netzwerk blühendes

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

Blumenwiesen. Wie sie angelegt werden.

Blumenwiesen. Wie sie angelegt werden. Blumenwiesen Wie sie angelegt werden. Farbenpracht vor der Haustür gelingt bei standortgerechter Pflanzenwahl Möglichkeiten im Garten prüfen Wie wird die vorhandene Rasenfläche heute genutzt? Dient sie

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen Regiosaatgut 22 Ursprungsregionen Regiosaatgut Das Arteninventar UG 1 geeignet UG 1 nicht geeignet Bei RegioZert können nur Arten als Regiosaatgut

Mehr

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG Warum zur Förderung der Biodiversität mehrjährige Mischungen einjährigen vorzuziehen sind. Betrachtet man den Lebenszyklus unserer heimischen Fauna, ergeben sich bei der Betrachtung

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Wiesen, Weiden, Streueflächen, Hecken und Rebflächen Wegleitung

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen Pius Fässler Themen! Pflanzengesellschaften! Samenmischungen! Ansaat & Pflege Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft ist eine bestimmte

Mehr

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide Inhaltsverzeichnis Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... 6 1 Standort I Auf Standort I wurde die größte Artenvielfalt

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden Gastbeitrag der Initiative Bienenfreundliches Ahrensburg (InBienA) zur Bienenweide zwischen der Schloßkirche und der

Mehr

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Wiesen, Weiden, Streueflächen, Hecken und Rebflächen Wegleitung

Mehr

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Welche Faktoren beeinflussen den Pflanzenbestand? Pflanzenbestand (Pflanzengesellschaft) einer Weide

Mehr

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Lenken und Erhalten von Blumenwiesen Johannes Burri, UFA-Samen CH-8401 Winterthur. www.wildblumenburri.ch www.ufasamen.ch 1 1. Voraussetzungen Die artenreiche Wiese als Kulturgut im Laufe der Zeit Landwirte

Mehr

Naturama Aargau: Lasst 1000 Blumen blühen. Was sind Wiesen?

Naturama Aargau: Lasst 1000 Blumen blühen. Was sind Wiesen? Was sind Wiesen? 1 Wiesen sind vom Menschen geschaffen (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Bei der Wiese handelt es sich um landwirtschaftliches Grünland, das im Gegensatz zur Weide nicht durch das

Mehr

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand Attraktive Ansaatmischungen Kies- und Schottergärten Marburg, 13.10.2016 Einjährige Ansaaten für einen Sommer Veitshöchheimer Mischungen, LGS Neu Ulm Einjährige Ansaaten

Mehr

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Station 1: Ruderalfläche Unter der Eisenbahnbrücke befindet sich eine Freifläche mit Ruderalvegetation.

Mehr

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch Artenschutz mit der Landwirtschaft Blühstreifen praktisch Werner Kuhn Versuchsbaum Lebensraum Agrarlandschaft Biotopverbund Lebensraumverbes serung außerhalb des WALDES Lebensraum Brache Autochthone Wildsaatmischungen

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5

Einleitung 3. Grundprinzipien 4. Die richtige Auswahl des Saatgutes 5 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Grundprinzipien 4 Die richtige Auswahl des Saatgutes 5 Die Aussaat 1. So bereiten Sie Ihren Boden richtig vor 7 2. einebnen des Bodens 9 3. prüfen des Kalkgehaltes 10

Mehr

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Der Garten - Fritz (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur Die Erneuerung des Rasens gelingt am besten im Zeitraum zwischen Mai und Ende August. In Abhängigkeit vom Zustand der künftigen Rasenfläche sind alle Schritte

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Pflegekonzept / Monitoring zum Park auf dem Gleisdreieck (Ost- und Westpark) Barbara Markstein, Ökologie & Planung, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Im Auftrag

Mehr

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche? Wie beim Hausbau Pläne und Gedanken vorab gemacht werden, so sollten diese Überlegungen auch bei der Rasen-Neuanlage im Voraus stattfinden. Welchen Verwendungszweck soll mein Rasen haben? Werden Kinder

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Objektblätter 8 Objektblätter Wiesen Ortsteil Rohr

Objektblätter 8 Objektblätter Wiesen Ortsteil Rohr Natur- und Landschaftsinventar Aarau Rohr 2014 Objektblätter 8 Objektblätter Wiesen Ortsteil Rohr Natur- und Landschaftsinventar Rohr und Aarau 2014 Objektblätter 1 Wiesen, Riedwiesen, Moor, Quellfluren

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Lebensräume und Pflanzenwelt

Lebensräume und Pflanzenwelt Lebensräume und Pflanzenwelt auf dem Gelände des Golfclub Emstal e. V., Gut Beversundern, Altenlingen Ergebnisse einer Kartierung Frühjahr bis Herbst 2008 1 1 Magerweide Lebensraumtypen Hecken und Feldgehölze

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Blumensamen & Gründüngung

Blumensamen & Gründüngung Schmuckkörbchen Cosmea Schmuckkörbchen Cosmea Jungfer im Grünen Sortenbeschreibung: Mischung, Höhe 120 cm, einjährig. Wunderschöne Gruppenpflanze und Hintergrundpflanze für niedrige Beet- und Rabattenpflanzen,

Mehr

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung)

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung) Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung) TLUG am Referent : Dipl. Biol. Dipl. Ing (FH) J. Blank Stadtverwaltung Jena - Team Naturschutz www.jena.de Einleitung

Mehr

Lichtkeimer / Dunkelkeimer

Lichtkeimer / Dunkelkeimer Lichtkeimer / Dunkelkeimer Inhalt Wie die Namen schon klar zum Ausdruck bringen, keimen Lichtkeimer nur unter hellen Bedingungen und Dunkelkeimer ausschließlich nur im Dunkeln. Worauf Sie bei Licht- bzw.

Mehr

EINE WILDBLUMENWIESE BRINGT VIEL FARBE IN DEN GARTEN UND FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT. Aktionsanleitung Privathaushalte

EINE WILDBLUMENWIESE BRINGT VIEL FARBE IN DEN GARTEN UND FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT. Aktionsanleitung Privathaushalte GRÜN STADT ZÜRICH, FACHSTELLE NATURSCHUTZ EINE WILDBLUMENWIESE BRINGT VIEL FARBE IN DEN GARTEN UND FÖRDERT DIE BIODIVERSITÄT. Farbenprächtige Wildblumenflächen bringen summendes, zwitscherndes und duftendes

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Landschaftspflege. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft. Wiesendrusch

Landschaftspflege. Innerstädtischer Bereich. Landwirtschaft. Wiesendrusch Landschaftspflege Innerstädtischer Bereich Landwirtschaft Wiesendrusch naturnah Wiesendrusch Wiesendrusch ist ein hochwertiges Wildpflanzensaatgut, das direkt vom Spenderstandort, ohne Zwischenvermehrung,

Mehr

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 1 Inhalt 2 Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

hof Berg-garten ÖffnungSzeIten Inhalt

hof Berg-garten ÖffnungSzeIten Inhalt Preisliste 2016 hof Berg-garten Liebe Naturgärtner und Naturgärtnerinnen, dies ist unsere aktuelle Preisliste. Weitere wichtige Informationen zu unserem Betrieb finden Sie in der Broschüre zu unserer Gärtnerei.

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Tipps Für die Rasenpflege

Tipps Für die Rasenpflege Wetzel Gartenbau AG Mellingerstrasse 13 5413 Birmenstorf Tel. 056 / 225 17 03 Fax 056 / 225 21 55 www.wetzelgartenbau.ch Tipps Für die Rasenpflege GESCHÄTZE BAUHERRIN, GESCHÄTZTER BAUHERR Wir gratulieren

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._,

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._, ,...,..._, Tab. 1: Bilanzierung des Eingriffes gemäß Biotopwertverfahren der Kompensationsverordnung Nutzungstypen gem. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung 1.114 Buchenmischwald 1.1 Eichen-Hainbuchenwald 1.1

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung www.reinhard-witt.de Der Vortrag 1. Entwicklungspflege 2. Dauerpflege 3. Pflege von Blumenwiesen, Blumenrasen, 4. Pflege von Wildblumensäumen 5.

Mehr

Viele, viele Wiesen und mittendrin Johannes Burri

Viele, viele Wiesen und mittendrin Johannes Burri Viele, viele Wiesen und mittendrin Johannes Burri Bericht von einem gras- und erkenntnisreichen Tag im Zürcher Oberland Meister Burri in seinem Element Die wichtigste Erkenntnis gleich vorweg: Gräser sind

Mehr

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES 2017 DEZEMBER 2016 48 49 50 51 52 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Der Winter ist eingekehrt. Die Ackerschollen

Mehr

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg Im Rahmen des REWE Group-Projektes PRO PLANET haben sich

Mehr

Worum geht es in diesem Spiel?

Worum geht es in diesem Spiel? Richard Ulrich Ein Miteinanderspiel für 2-8 Spieler ab 4 Jahren Spieldauer: ca. 30 Minuten Worum geht es in diesem Spiel? Auf der Naturwiese mit ihren vielen Blumen, Krautern und Gräsern herrscht reges

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Prägende Bewirtschaftung Die bunten, duftenden Wiesen voller Nelken und Bibernell, Flocken-, Glocken- und Witwenblumen,

Prägende Bewirtschaftung Die bunten, duftenden Wiesen voller Nelken und Bibernell, Flocken-, Glocken- und Witwenblumen, Tausend Blüten Wie das Blühen in die Wiese Blumenwiesen sind wohl das ansprechendste Beispiel eines glücklichen Zusammenwirkens von Mensch und Natur. Sie gehören zu den wichtigsten Elementen unserer Kulturlandschaft.

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen

Wildbienenfreundliche Pflanzen Wildbienenfreundliche EINE ÜBERSICHT Aufrechter Ziest Der Aufrechte Ziest ist eine heimische Wildstaude, die wild wachsend an sonnigen Waldrändern, Feldrainen und auf Brachen vorkommt. Aber auch im Naturgarten

Mehr

Die Bedeutung von Kräutern

Die Bedeutung von Kräutern Mischbestände des Grünlandes Die Bedeutung von Kräutern 1. Genereller Nutzen 2. Futterwert Grünlandtag auf dem Eichhof am 30. April 2008 3. Futterqualität 3.1 Energiekonzentration 3.2 Rohproteinkonzentration

Mehr

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden Bildnachweis: GMH/Bettina Banse Lebendige Gärten mit heimischen Stauden (GMH/BdS) Sie blühen am Wegesrand, in Wiesen und an Böschungen. Heimische Stauden verschönern nicht nur unsere Landschaft, viele

Mehr

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat DRG Rasen-Thema März 2014 05.03.2014 Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender DRG-Vorstand Die Grundlage für einen hochwertigen Rasen bildet eine fachgerechte

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege Frühlingserwachen im Garten Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege DRG Rasen-Thema März 2014 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v. Wunschrasen Seite 2 1

Mehr

Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen

Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen dürfen nur diese genutzt und genommen werden, die man sicher kennt und unterscheiden kann. Für Verwechslungen, Anwendungsfehler, Komplikationen und auftretende

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Naturschutzgebiet. Am Hechtgraben bei Dorheim

Regierungspräsidium Darmstadt. Naturschutzgebiet. Am Hechtgraben bei Dorheim Regierungspräsidium Darmstadt Naturschutzgebiet Am Hechtgraben bei Dorheim Liebe Leserinnen, liebe Leser! Das Naturschutzgebiet (NSG) Am Hechtgraben bei Dorheim ist Teil eines großen, naturnahen Auenbereiches

Mehr