Neuste Entwicklungen im Energiepark Pirmasens-Winzeln 11. LIESA-Vollversammlung am 22. Februar 2018 in Saarbrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuste Entwicklungen im Energiepark Pirmasens-Winzeln 11. LIESA-Vollversammlung am 22. Februar 2018 in Saarbrücken"

Transkript

1 Neuste Entwicklungen im Energiepark Pirmasens-Winzeln 11. LIESA-Vollversammlung am 22. Februar 2018 in Saarbrücken

2 Kurzvorstellung PFI Ein eingetragener Verein, auf Non-Profit-Basis Institutsleitung: Dr. Kerstin Schulte Das Institut ist wirtschaftlich unabhängig und kann kontinuierlich in seine Weiterentwicklung investieren. Aufträge erhält das PFI heute aus der Schuh- und Lederwarenindustrie, Textil-, Kunststoff-, Klebstoff- oder Automobilindustrie sowie aus dem Bereich Biotechnologie und Erneuerbare Energie. Mitarbeiter: ca. 100 Wissenschaftler: 40 Niederlassungen: PFI Hong Kong, PFI China, PFI Far East, ISC Germany, PFI-Bioraffinerietechnik

3 Forschungsschwerpunkte PFI - Biotechnologie Entwicklung und Optimierung thermischer, chemischer und enzymatischer Verfahren zum Aufschluss von Lignocellulose und biologischen Reststoffen Aerobe und anaerobe Fermentationsverfahren zur Gewinnung Stoffliche und energetische Biomassenutzung von Polymeren und Plattformchemikalien, Produktion von Enzymen, Entwicklung von Fermentationsverfahren Aufschlussverfahren Fermentation Bioenergie und Power2Gas Mikrobielle Diversität in Biogasanlagen, Optimierung der Prozessbiologie, Hydrolyseverfahren, Power2Gas und biologische Methanisierung Physiko-chemischer Biomasseaufschluss, Enzymatischer Aufschluss Fermentative Produktion von Biopolymeren und Biochemikalien, Produktion von Enzymen Biologische und technische Optimierung der Biogasproduktion, P2G -. Biologische Methanisierung

4 PFI - Biotechnologie Entwicklung von Forschungs- und Pilotanlagen Technikum: Pilotanlagen für den thermischen Aufschluss von Lignocellulose und weiterer schwerabbaubarer Biomassen (1, 5, 100 & 500 L) 6 x 100 L Biogasreaktoren Bioreaktoren für Onsite-Enzymproduktion, fermentative Produktion von Biopolymeren (PHB)

5 Forschung Biogas und P2G Projektbeispiele Mikrobiologie Verfahrens- und Prozessoptimierung Propionsäure Früherkennung und Behebung von Fehlgärungen im Biogasprozess unter besonderer Berücksichtigung der Propionsäure PEH Konzeption und Aufbau einer innovativen Biogasanlage mit vorgeschalteter enzymatischer Hydrolyse Milchsäure Bedeutung der Milchsäure für die Bildung von methanogenen Substraten im Biogasprozess Biomethan Entwicklung eines biologischen Verfahrens zur Reduktion des Methanschlupfes von Gasaufbereitungsanlagen mittels Mikroorganismen Biologische Methanisierung und P2G Archaebakterien Charakterisierung der methanogenen Archaebakterien in landwirtschaftlichen Biogasanlagen P2G - Umwandlung von EE (Wind/Solar)- Wasserstoff in Biogasanlagen in Methan durch bakteriogene Methanisierung P2G Aufbau einer Pilotanlage zur Umwandlung EE (Wind/Solar)-Wasserstoff in Biogasanlagen in Methan durch bakteriogene Methanisierung P2G Verfahrenstechnische und mikrobielle Optimierung der biologischen Methanisierung im Druck-Rieselstromverfahren

6 Aktuelle Einschätzung zur Power to Gas Technologie Quelle: Michael Riechel, Vorstandsvorsitzender der Thüga; Pressemitteilung vom Netzbetreiber wollen Power-to-Gas-Technik voranbringen Amprion und Open Grid Europe wollen verstärkt auf Power-to-Gas-Anlagen setzen. Mit der Technik kann Ökostrom letztendlich in Gasnetzen gespeichert werden. Im Vergleich zu bereits bestehenden Anlagen sollen die Neuen sehr viel leistungsstärker sein. Berlin/ Dortmund - Die Netzbetreiber Amprion und Open Grid Europe wollen die Speicherung von erneuerbaren Energien in Gasnetzen vorantreiben. Die großindustrielle Nutzung der sogenannten Power-to-Gas-Technologie könne einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende leisten, teilten die beiden Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit. Quelle: Gas-Magazin vom Das Pirmasenser P2G-Konzept ist einmalig und bisher der weitreichendsten Ansatz zur Sektorenkopplung in Deutschland Quelle: Dr. Volker Flegel, Geschäftsführer der Celron GmbH anlässlich der PFI-BRT-Gesellschafterbesprechung am

7 Hintergrund und Motivation für den Aufbau eines Energieparks in Pirmasens-Winzeln

8 Sektorenkopplung (Verbindung der unterschiedlichen Bereiche der Energiewirtschaft) Ausgangssituation Netzausbau bereits bestehende Sektorenkopplung Stromnetz Gasnetz 7 MW_el Wärmenetz 10 MW_el

9 Sektorenkopplung Parallele Entwicklungen Aufbau und Anbindung Kläranlagen Stromnetz Kläranlage (3) Stadt Pirmasens Gasnetz Wärmenetz Aufbau der TDH-Anlage an der KA BL Energieoptimierung KA BL Zentr. Schlammbehandlung P-Rückgewinnung auf der KA FE ab2017

10 Sektorenkopplung Parallele Entwicklungen Aufbau und Entwicklung des Energieparks Basis war Biomasse-Masterplan im Jahr 2007 (Ifas, Stadt, Stadtwerke) Ermittlung der Biomassen und Stoffströme, Ableitung von Teilkonzepten, die letztendlich im Energiepark zusammengeführt wurden. Aufstellung B-Plan WZ 120 im Jahr 2011 Tiefbaul. Erschließung (Ver- und Entsorgungsltg., Straßenbau) in ; rd. 1,5 Mio. Aufbau und Inbetriebnahme der NaWaRo-Biogasanlage des PFI in 2014; rd. 3,3 Mio.

11 Sektorenkopplung Parallele Entwicklungen Zubau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen Stromnetz E el Windkraft (1) / Photovoltaik (2) Kläranlage (3) Stadt Pirmasens Gasnetz Wärmenetz

12 Sektorenkopplung Parallele Entwicklungen Aufbau der PFI-Biogasanlage im Energiepark Stromnetz E el Windkraft (1) / Photovoltaik (2) Kläranlage (3) Stadt Pirmasens Gasnetz Wärmenetz Kombibehälter und BHKW 500 KWel. Inbetriebnahme 2014 Kosten rd. 3,3 Mio. E el E th BHKW (10) PFI CO 2 + CH 4 E th Biogasanlage (11) PFI Nawaro- Biomasse

13 Sektorenkopplung Speicherung volatiler Energie Teilschritt 1/2 Aufbau der Biogasaufbereitungsanlage Stromnetz E el Windkraft (1) / Photovoltaik (2) Kläranlage (3) Stadt Pirmasens Gasnetz H 2 Methanisierung (6) PFI / PFI-BRT E th Wärmenetz PFI-BRT Methanisierungsanlage Inbetriebnahme 2016 Kosten rd. 3,75 Mio. E el E th BHKW (10) PFI CO 2 + CH 4 E th Bakterienbiomasse Biogasanlage (11) PFI Nawaro- Biomasse

14 Sektorenkopplung Speicherung volatiler Energie Teilschritt 2/2 Aufbau der Biogaseinspeiseanlage Stromnetz E el Windkraft (1) / Photovoltaik (2) Kläranlage (3) Stadt Pirmasens Gasnetz Methanisierung (6) PFI / PFI-BRT E th Wärmenetz H 2 CH 4 - Biogaseinspeisung (8) Stadtwerke Pirmasens CH 4 + E el E th BHKW (10) PFI CO 2 + CH 4 E th Bakterienbiomasse Biogasanlage (11) PFI Nawaro- Biomasse Biogaseinspeiseanlage der Stadtwerke Inbetriebnahme 2018 Kosten rd. 1,45 Mio.

15 Sektorenkopplung Aktueller Entwicklungsstand Anlagen im Energiepark Pirmasens

16 Pilotanlage zur Biotechnologischen Methanisierung Druck-Rieselstromreaktoren Technische Daten: - Edelstahlkolonnen H: 25 m; ø 1,5 - Bruttovolumen je 42 m 3-4 Segmente je Kolonne - Gasumwälzung bis zu 60 m 3 /h - Flüssigkeitsumwälzung 15 m 3 /h - Betriebsdruck max. 10 bar - Auslegungstemperatur bis 100 C - Volumen Medium l - Gasspeichervolumen m 3 je Kolonne Angestrebte Produktionsleistung: Bis zu 5 m 3 Methan/h/m 3 Medium Methanisierungsleistung je Kolonne bis zu 50 m 3 /h

17 Übersichtsplan mit Stoffströmen der BGAA Ausblasekamin (14) Container für Wassertechnik (11) Zirkulation Wasser Kondensatbehälter (13) Befüllstation für Wasserstoff (4) Lagerbehälter für H2 (5) Übergabe Wasserstoff K-2101 (3) K-2102 (3) Container Leitwarte (15) Biomethan nach Entspannung (6) (3) Elektro- Container (15) Wärmetauscher (7) Container für Gastechnik (12) Trockner (8) Verdichter (2) Biogas von der BGA (1) Biomethan zur BGEA (9) Rückspeisung (10)

18 Beispiel P2G - Modularer Aufbau der Reaktorkolonnen Biomethanoutput: 100 Nm 3 /h Biomethanoutput: 200 Nm 3 /h Biomethanoutput: 300 Nm 3 /h Biomethanoutput: 400 Nm 3 /h 1 8

19 Geplanter Ausbau der Sektorenkopplung im Stadtgebiet Pirmasens

20 Allgemeine Strategie zur Sektorenkopplung Nutzungssysteme für Überschussstrom durch Umwandlung von Strom in Wasserstoff mit anschließender Methanisierung auf Erdgasqualität Aktivierung des städtischen Erdgasnetzes als Energiespeicher Regionale Stromproduktion mittels dezentraler KWK-Anlagen zur Kompensation von Lastspitzen Bedarfgerechte Erzeugung von saisonal benötigter Wärme für öffentliche Gebäudestruktur Öffnen des Kraftstoffmarktes für lokale Erzeugnisse

21 Hintergründe für die Entwicklung der erweiterten Sektorenkopplung Standortsituation Luftlinie rd. 1 km

22 Hintergründe für die Entwicklung der erweiterten Sektorenkopplung Überlegungen zur Optimierung der Abwasserbehandlung 1. Annahme des stadteigenen Klärschlamms am Energiepark (Schlammleitung zur KA Felsalbe-dadurch Verringerung LKW- Verkehr durch Niedersimten) 2. Annahme weiterer Schlämme (umliegende VBG s) am Energiepark) -Abbau und Entwässerung des Schlammes sowie zusätzliche Erzeugung von Klärgas 3. Gasleitung von KA Felsalbe zum Energiepark (Nutzung des Sauerstoffs aus der Elektrolyse Reduzierung Energiebedarf in den Belebungsbecken) 4. Bau eines Nahwärmeleitung zwischen dem Energiepark PS und der KA Felsalbe zur Realisierung einer Klärschlammtrocknung (Reduktion der Klärschlammmengen und Transporte)

23 Entwicklung der erweiterten Sektorenkopplung Stromnetz Gasnetz Kläranlage Felsalbe (8) Stadt Pirmasens Klärgas E el E el Windkraft (1) / Photovoltaik (2) Regenerativer Stromüberschuss E el BHKW (4) PFI E th Biogas E th Sauerstoff E th H 2 O-Elektrolyse (7) C, 360 kw BHKW 85 C, 500 kw Biogasanlage (3) PFI Nawaro-Biomasse Wasserstoff Wasser Biogas Methanisierung (5) PFI / PFI-BRT Biogas /Syngas Biogaseinspeisung (6) Stadtwerke Pirmasens

24 Lageplan der geplanten Infrastruktur BGEA

25 3-D Ansicht der Wasserstofferzeugungsanlage

26 Ziele zur geplanten Sektorenkopplung 1. Teil Anbindung des Energieparks an die Kläranlage Felsalbe durch Versorgungsleitungen (Schlamm, Nahwärme, Sauerstoff, Klärgas). Aufbau einer Wasserelektrolyseanlage (1.800 kw el ) zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff (400 Nm 3 /h) und Sauerstoff (200 Nm 3 /h). Methanisierung des Klärgas-CO 2 auf Erdgasqualität und Einspeisung ins städtische Erdgasnetz. Nutzung des Sauerstoffüberdrucks (15 30 bar) aus der Druckelektrolyse für die Belüftung ( Nm 3 /h) der Belebungsbecken der Kläranlage Felsalbe zur Reduktion des Strombedarfs für die Gebläse (1/3 des Strombedarfs der Kläranlage). Nutzung der Abwärme (360 kw th ) des Elektrolyseurs und des Biogas- BHKW (500 kw th ) zur Klärschlammtrocknung

27 Ziele zur geplanten Sektorenkopplung 2. Teil Rückverstromung von Synthesegas mittels dezentraler KWK-Anlagen (990 kw) zur Kompensation von Lastspitzen und bedarfsgerechte Erzeugung von saisonal benötigter Wärme für städtische Gebäude in Kraft-Wärme-Koppelung. Einsatz des Klärgases im Verkehrssektor als Fortschrittlicher Kraftstoff nach der 38. BImSchV. Verwendung des Sauerstoffs für die Ozonung und Einsatz des Ozons für die 4. Reinigungsstufe zum Abbau endokriner Substanzen im Ablauf der Kläranlage. Ausbau der Forschungsaktivitäten zur P2G-Technologie und der ressourcenschonenden und zukunftsweisenden Abwasserreinigung unter Berücksichtigung des Klima- und Umweltschutzes.

28 Faktoren zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Einkauf von Überschussstrom zum Börsenpreis. Befreiung von der Stromsteuer (Stromsteuergesetz 9a). Verringerung der Stromnetzentgelte ( 19 Abs. 2 StromNEV, 118 EnWG). Weitestgehende Befreiung von der EEG- ( 63 ff. EEG 2014), der KWK- ( 26 KWK-G) und der Offshore-Umlage ( 17f Abs. 5 EnWG). Bewertung der Investitionskosten und Ermittlung der potentiellen Erlöse bei Wärmüberschussnutzung für die Klärschlammtrocknung. Sauerstoffnutzung im Belebungsbecken der Kläranlage Felsalbe im Vergleich zur Substitution der Energiekosten für die eingesetzten Gebläse. Nutzung von KWK-Vergütung bei der Rückverstromung (P2P). Abtretung der Treibhausminderungspotentiale bei CNG (P2G). Regelenergiebereitstellung in der positiven und negativen Sekundärreserve.

29 Umgesetzte und geplante Investitionen Bisher getätigte Investitionen im Energiepark Pirmasens: Innovative wärmenergieoptimierte NaWaRo-Biogasfermentation in einem Kombibehälter und BHKW mit 550 kwel (2014, PFI, 3,3 Mio. ) Biotechnologische Methanisierung zur Synthesegaserzeugung von Biogas und grünem Wasserstoff (2016, PFI, 3,75 Mio. - davon 1,55 Mio. EFRE-Mittel) Biogaseinspeiseanlage zur Übergabe des Biogases in Gasnetz der Stadt Pirmasens mit einer Leistung von 700 Nm 3 /h (2018, Stadtwerke Pirmasens, 1,45 Mio. ) Geplante Investitionen in Verbindung mit der Sektorenkopplung sind: Wasserstoff-Elektrolyseanlage inkl. Gebäude (1,80 MWel) mit Anbindung an PFI-Pilotanlage und Infrastrukturmaßnahmen zur Sektorenkopplung mit der Kläranlage Felsalbe (5,3 Mio. ) Schlammannahmestation im Energiepark Pirmasens inklusive Schlammleitungen und Anlagen zur Sauerstoffnutzung, Ozonerzeugung und Klärschlammtrocknung (2,1 Mio. ) BHKW (0,99 MWel) mit Nahwärmenetz zur Rückverstromung von Synthesegas aus der Elektrolyseanlage (1,3 Mio. )

30 Zusätzliche Effekte der Sektorenkopplung im EP-PS Technische Optimierung der Anlagentechnik (erwartete Effizienzsteigerung der Wasserstoffproduktion um +5% durch Temperatur-/Druckoptimierung im Bioreaktor etc.) Betriebswirtschaftliche Optimierung (erwartete Reduktion der Investitionskosten um -15% durch Skaleneffekte) Reduktion der Klärschlamm-Entsorgungskosten (ein mittelfristiger Anstieg der aktuellen Entsorgungskosten von 62 /t auf 90 /t sowie bei Monoverbrennung auf >110 /t wird erwartet) Reduzierung von Klimafolgeschäden durch CO 2 -Belastung für die Stadt Pirmasens (und die Gemeinden im Umfeld) in Höhe von ca. 150 /t CO 2 (entspricht gemäß Umweltbundesamt- Abschätzung bei t/jahr einem Kostenvorteil von ca. 430 T /Jahr) Ausweitung der Vermarktung an Dritte auf weitere Zielkunden (z. B. Abwasserzweckverbände mit hohem Nachholbedarf des Kläranlagen-Portfolios zur Erfüllung der EU-Richtlinie 91/271/EWG wie beispielsweise der EVS Entsorgungsverband Saar, benachbarte Kommunen mit hohem Substitutions-/Erweiterungsbedarf bestehender Kläranlagen und innovative Energieversorgungsunternehmen (z. B. VSE)

31 Zeitplanung für die folgenden Ausbaustufen Genehmigungsplanung für den Ausbau bis März 2019 Umsetzung der Infrastrukturmaßnahmen zur Anbindung der KA Felsalbe an den Energiepark bis Mitte 2021 Realisierung einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 1,8 MW el mit einer Wasserstoffproduktionsleistung von ca. 400 Nm 3 /h bis Ende 2020 Aufbau des BHKW mit einer Leistung von 0,99 MW el in/an einem kommunalen Gebäude bis Mitte 2021 Bis Ende 2021 Umsetzung des Modellprojektes zur Sektorkopplung (Strom, Gas, Verkehr und Wärme) im Stadtgebiet Pirmasens

32 Ausblick zu Forschungsaktivitäten im Reallabor (KIBIO) Entwicklung von Technologien für die Bioraffinerietechnik CO 2 -neutrale Treibstoffe CNG im Nahverkehr LNG im Fernverkehr Butanol für landwirtschaftliche Maschinen / Fahrzeuge Industrierohstoffe Biopolymere Plattformchemikalien Süß- und Konservierungsmittel Pflegeprodukte Düngemittel Bedarfsgerechte Verstromung Regelenergie Grundlast zentral / dezentral hoher Wirkungsgrad Strom Nutzung Restbiomasse Stroh Erntereste Landschaftspflege Vollständige Abwärmenutzung Nah- / Fernwärme Niedertemperatur Wärmepumpen Industrienähe

33 Ausblick weiterer Ausbau des PFI Reallabor (KIBIO) Kompetenzzentrum für Integrierte Bioraffinerietechnik 1 Baukosten für Aufbau Fermentationszentrum Baukosten für Forschungsbereich Hydrolyse / Algenzucht Anlagentechnik für Strohaufschluss und Zuckerfermentation Reaktortechnik für Synthesegasfermentation Anlagentechnik für Wasser- und Sauerstofferzeugung Laborausstattung für Produkt- und Prozessanalytik Sachkosten für Verbrauchsmaterial für die Inbetriebnahme Informations- und Schulungscenter für die Öffentlichkeit Personalkosten Aufbau, Inbetriebnahme und Probebetrieb

34 Sektorkopplung Reccourcenerzeugung und -nutzung Stromnetz Gasnetz E el Windkraft (1) / Photovoltaik (2) Kläranlage (3) Stadt Pirmasens BHKW Schulen SW-PS (4) E th E el E th H 2 O-Elektrolyse (5) Stadtwerke Pirmasens O 2 E th Methanisierung (6) PFI CH 4 Wärmenetz E el E th Wasser H 2 / CH 4 BHKW (7) Stadtwerke Pirmasens H 2 CO 2 + CH 4 E th Bioabfallanlage Stadt PS (8) E el E th BHKW (9) PFI CO 2 + CH 4 E th Bakterienbiomasse Biogasanlage (10) PFI Nawaro- Biomasse CO 2 + CH 4 E K CO 2 -fest Kryoclean (11) Wasgau / PFI / PFI-BRT CH 4 -flüssig CH 4 Reststoffe Kältenetz Stroh-TDH (12) PFI Restbiomasse PFI-Bioraffinerie (13) PFI LBG-Tankstelle (14) Stadtwerke Pirmasens E K CNG-Tankst. SW-PS (15) Rohstoffe Fernverkehr Nahverkehr

35 Übertragbarkeit des Sektorenkopplungskonzeptes auf potentielle Standorte im Saarland

36 Systemintegration Kläranlage Methanisierung und Einspeisung ins Gasnetz Überschussstrom CO 2 -neutrale Treibstoffe CNG im Nahverkehr LNG im Fernverkehr CO 2 -Quelle Klärgas H 2 / O 2 Elektrolyseprodukte Wasserstoff Sauerstoff Abwärme Bedarfsgerechte Verstromung Regelenergie Grundlast zentral / dezentral hoher Wirkungsgrad Strom Einsatzzweck Koppelprodukte Beckenbelüftung Klärschlammreduktion 4. Reinigungsstufe (Ozonung) Vollständige Abwärmenutzung Nah- / Fernwärme Niedertemperatur Wärmepumpen Industrienähe

37 Gesamtübersicht Saarland Kläranlagen Ort Einwohnerwerte Klärgas (Mio.m 3 /a) Brebach ,48 Burbach ,19 Ensdorf ,64 Saarlouis ,02 Saarwellingen ,15 Dillingen ,46 Rehlingen ,27 Quelle: Energymaps.de Kläranlage Brebach Quelle: geoportal.saarland.de

38 Saarland Biogasanlagen Nennleistung Ort (kwpel) Lebach 715 Dörrenbach 700 Losheim am See 500 Oberthal 300 Mettlach 265 Lebach 265 Quelle: Energymaps.de Biogasanlage Lebach Quelle: geoportal.saarland.de

39 Saarland Grubengas Ort Nennleistung(kWpel) Völklingen / Fürstenhausen Quierschied / Fischbach Quierschied / Quierschied Wellesweiler / Wellesweiler Wellesweiler / Wellesweiler Quelle: Energymaps.de Grubengas-Kraftwerk Völklingen/ Fürstenhausen

40 Saarland EE-Quellen Windenergie Schwalbach Bous Pfaffenkopf Photovoltaik Völklingen- Fenne Überherren Schwalbach 12MWel 9 MWel 12 MWel 4 MWpel 10 MWpel 2 MWpel Wasserkraft Saarbrücken- Burbach Ensdorf 2,2 MWel 1,4 MWel Quelle: geoportal.saarland.de

41 Standort Völklingen-Fenne Kraftwerk Völklingen- Fenne (mit Grubengas) Leistung: 42 MWel Solarpark Völklingen- Fenne Entfernung: 1,2 km Leistung: 4 MWel

42 Standort VSE Kraftwerk Ensdorf Wasserkraftwerk Ensdorf Entfernung: 1 km Leistung: 1,4 MWel Solarpark Überherren Entfernung:6 km Leistung: 10 MWel Kläranlage Ensdorf Entfernung:2 km Klärgas: 102,35 (m3/h) Windpark Schwalbach/ Bous Entfernung:6 km Leistung: 21 MWel Solarpark Schwalbach Entfernung:2,5 km Leistung: 2 MWel

43 Standort Saarbrücken-Burbach Windpark Pfaffenkopf Entfernung:6 km Leistung: 12 MWel Wasserkraft Saarbrücken Entfernung:0,5 km Leistung: 2 MWel Kläranlage Burbach, Klärgas: 2,19 (Mio. m 3 /a) Einwohnerwerte Verfahrenstyp: Belebungsverfahren mit Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphatfällung und Schlammfaulung 2 Stahlfaulbehälter je m³, Faulschlammumwälzung mit Faulschlamm-Mischern, 2 Nacheindicker mit je m³ Inhalt, Durchmesser 18 m, mittlere Beckentiefe 4,80 m Schlammanfall insgesamt kg/d, davon sind kg Überschussschlamm

44 Gasaufbereitung und biologische Methanisierung Biogas aus Reststoffen 11. LIESA-Vollversammlung Mobilität-Elektrizität-Wärme-Industrie Nährstoffrückgewinnung und Spurenstoff-Elimination

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Innovationen für die Energiewende P2G zur Sektorkopplung Ansprechpartner PFI-Bioraffinerietechnik GmbH: Benjamin Pacan Marie-Curie Str. 15 Tel: / Pirmasens benjamin.pacan@pfi-biotechnology.de

Sektorkopplung - In Pirmasens wird Windund Solarstrom zu Gas und Wärme MIMU-Veranstaltung Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz am

Sektorkopplung - In Pirmasens wird Windund Solarstrom zu Gas und Wärme MIMU-Veranstaltung Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz am Sektorkopplung - In Pirmasens wird Windund Solarstrom zu Gas und Wärme MIMU-Veranstaltung Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz am 29.03.2017 Sektorkopplung Ausgangssituation Netzausbau Sektorkopplung Einbindung

Mehr

PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft

PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft Partner: Pfalzgas GmbH und Stadtwerke Pirmasens Holding GmbH PFI gründet Biotechnologie- Vermarktungsgesellschaft Die Technologien, die das PFI in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen im Lauf der

Mehr

Biologische Wasserstoffmethanisierung zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität Biogas Infotage Januar 2019 Messe Ulm

Biologische Wasserstoffmethanisierung zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität Biogas Infotage Januar 2019 Messe Ulm Biologische Wasserstoffmethanisierung zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität Biogas Infotage 30. + 31. Januar 2019 Messe Ulm Kurzvorstellung PFI Ein eingetragener Verein, auf Non-Profit-Basis Institutsleitung:

Mehr

Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe

Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe Wärmeenergieautarke Turbofermentation durch Einsatz einer Wärmepumpe Benjamin Pacan, Abteilung Forschungsanlagen, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens Kurzvorstellung PFI Gegründet 1956 als Prüf-und

Mehr

Power-to-Gas Anlage

Power-to-Gas Anlage Agenda Stadtwerk Haßfurt Warum Windgas Projekt Power to Gas Anlagentechnik PtG Betriebsweise der Anlage Zukünftige Ziele 1 Stadtwerk Haßfurt 2 Mehrspartenversorger für Strom, Erdgas, Wasser 46 Mitarbeiter

Mehr

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Biogas congress Offenburg 2015 REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Mike Keller, CEO, Biopower Nordwestschweiz AG, Liestal (CH) 1. Vorstellung Unternehmen BIOPOWER NORDWESTSCHWEIZ

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen

Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen Biologische Methanisierung im Rieselstromreaktor unter thermophilen Bedingungen Dr. Stefan Dröge Prüf-und Forschungsinstitut Pirmasens e.v. Prof. Dr. Helmut König; Jana Kreubel IMW - Universität Mainz

Mehr

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG Power to Gas Chancen und Risiken für ARA Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG 1 Power to Methan: Prozesskette/Wirkungsgrade Elektrolyse,

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2 Einspeisung von Klärgas Warum engagiert sich Swisspower? Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen 28. Oktober 2016, Bern 28.10.2016/OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 1 Swisspower «Stadtwerke Allianz».

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien 18.4.2018 ENTWICKLUNG BIOGAS-TECHNOLOGIE Agenda Entwicklung Erneuerbares Gas in der Schweiz Power to Gas Vision:

Mehr

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die kommunale Energiewende ermöglichen Die kommunale Energiewende ermöglichen fotolia Kurhan Wir wollen wirklich regionale erneuerbare Energie! Alle regionalen erneuerbaren Energien netzdienlich speichern und bedarfsorientiert als Strom, Wärme

Mehr

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas 1 Kläranlagen als Systembaustein der Energiewende Kläranlagen in D + RLP Kläranlage Kaisersesch Integriertes Energiekonzept Wasserstoffmobilität 2 Kläranlagen

Mehr

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Am Viessmann Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) wird erstmals Methan, das mithilfe eines biologischen Verfahrens

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen thomas.peyer@swisspower.ch www.sccer-biosweet.ch 21/10/2015

Mehr

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region April 203, Hannover Geschäftsbereich Contracting Stadtwerke Hannover AG Beteiligungsunternehmen im Geschäftsbereich Contracting

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. September 2015 Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Seite 2 Biologische Power-to-Gas Anlage

Mehr

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Referent: Kontakt: Markus Kuczmann markus.kuczmann@outlook.de Gliederung 1. Einführung

Mehr

PFI-Forschung zur stofflich-energetischen Nutzung von ligno-cellulosehaltiger Biomasse

PFI-Forschung zur stofflich-energetischen Nutzung von ligno-cellulosehaltiger Biomasse PFI-Forschung zur stofflich-energetischen Nutzung von ligno-cellulosehaltiger Biomasse Vorstellung der Abteilung Biotechnologie Geräteausstattung zur Untersuchung von Biomasse und der Fermentationsprodukte

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur Andreas Müller, Referent Zugang zu Gasverteilernetzen Energie Umwelt Zukunft Leipzig, 26.01.2017 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Die Bundesnetzagentur

Mehr

Bioenergie in der EnBW

Bioenergie in der EnBW Bioenergie in der EnBW EnBW Energie Baden-Württemberg AG Dr. Hans-Josef Zimmer 24.10.2012 Energie braucht Impulse Für den Klimaschutz: Bioenergie- Aktivitäten der EnBW heute Biogas EnBW betreibt heute

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt: Am 22. September 2017 organisierte der Verein Energiewende ER(H)langen e.v. für ca. 15 Teilnehmer eine Exkursion zur Power-to-Gas(PtG)Anlage

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS. BIOGASPARTNER DIE KONFERENZ KLIMASCHUTZ MIT BIOMETHAN NATIONAL UND REGIONAL. Dipl.-Ing. Hendrik Schurig, HAMBURG WASSER 01.12.2016

Mehr

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA 2 -WKA Windenergie wird planbar durch die Kombination von Wind und Wasserstoff Berlin, 2015-06-02 Kurzvorstellung WIND-projekt Das Unternehmen Gegründet 1994 durch den Geschäftsführer Carlo Schmidt Unabhängiges

Mehr

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017 Thomas Peyer/Energie Apéro Aargau Page:1 Agenda. Umbau Schweizer Energiesystem Treiber der "Strom zu Gas" Technologien

Mehr

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018 Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte

Mehr

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Regeln und Speichern durch Bioenergie Regeln und Speichern durch Bioenergie 05.04.2017 Michael Jakob Referent Bioenergie Regeln und Speichern Die Technik ist da Mittwochs im MUEEF Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz

Mehr

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover, Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage Thomas Götze Hannover, 08.11.2017 Biogasanlage der EWE in Werlte (2011) 2 Power to Gas Speicherung von regenerativ erzeugter

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur Jakob Brendli Deutsche Umwelthilfe Stadtwerke als Vorreiter der Energiewende 16.05.2013, Friedberg Agenda Handlungsbedarf

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, Aachen Energieautarke bzw. energieautonome Kläranlage oder Kläranlage

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben Aktuelle Situation bzw. Ausblick Bisher vorwiegend landwirtschaftliche Anlagen 340 Biogasanlagen in Österreich Engpassleistung 90,1 MW el (43 Steiermark)

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Energiekonferenz 05. Dezember 2013 Steffen Hofmann Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de 05.12.2013

Mehr

Energiepark Pirmasens-Winzeln

Energiepark Pirmasens-Winzeln Regionale Wertschöpfung durch regionale Rohstoffe zur Reduzierung der CO2-Emission und der damit verbundenen Bereitstellung von Energie zu einem stabilen und vertretbaren Preis Energiepark Pirmasens-Winzeln

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 9. Fachtagung Biogas 15. Oktober 2014 Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg T. Peyer, 2018/Hightech Zentrum Swisspower Allianz. 29.3.2019 T. Peyer, 2018/Hightech

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Energetische Bioabfallnutzung im Kreis Coesfeld Bioabfallvergärungsanlage und Kompostwerk der Fa. Reterrra West

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogaseinspeisung in der Region Hannover Biogaseinspeisung in der Region Hannover Frank Dollmann Grundsatzplanung Kraftwerke Stadtwerke Hannover AG Aufbereitung von Biogas// Folie 1 // frank.dollmann@enercity.de Inhalt 1. Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Kläranlage und Wärmenetz

Kläranlage und Wärmenetz Kläranlage und Wärmenetz Wie passt das zusammen? DI Wolfgang Glatzl AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich AEE INSTITUT FÜR AEE NACHHALTIGE INSTITUT

Mehr

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Das ENERTRAG-Konzept für ein 100%-Erneuerbare-Energie-System und zum Beitrag von Windenergieanlagen zur Stromnetzstabilität Martin Beckmann, Rechtsanwalt,

Mehr

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung

POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung Projektinformation POWER TO HEAT Als innovative Energiespeicherlösung Am Beispiel des Forschungs-u. Entwicklungsvorhabens WIND FARM POWER TO HEAT M&M Erneuerbare Energien GbR Rostock Kurzvorstellung M&M

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung

Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung Symposium Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen Stuttgart, 19. Juli 2011 Peter Drausnigg

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative! post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative! Oliver Auras, Leiter Projektentwicklung, Erdgas Südwest GmbH Emmingen-Liptingen, 7. November 2014 Agenda

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche 100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche IET/Thomas Peyer/12.9.2017 Page:1 Agenda. Swisspower Umbau Energiesystem Bedeutung für das Stromnetz Konzept der zentralen

Mehr

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk Sächsisches Fachsymposium Energie 2009, 16.11.2009 Dipl.-Ing. Michael Wenske D ENERTRAG ENERTRAG ist

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12. Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.2015 Bildquelle: Krautkremer, IWES Vortragsstruktur 1. Anforderungen

Mehr

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland Biogas - Neue Trends in Deutschland M.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.v. www.exportinitiative.bmwi.de Agenda Fachverband Biogas e.v. Branchenzahlen Politische Rahmenbedingungen Neue Trends in Deutschland

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG DAS PROJEKT Das Projekt Bio-Erdgas-Gewinnung Als kommunaler Energieversorger fühlen wir uns mit den Menschen und der Region verbunden. Deshalb haben wir

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr