Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2019"

Transkript

1 1 Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehrein nheit Philoso ophie der Ruhr-Un niversität Bochum Sommersemester 2019

2 2 Inhaltsverzeichnis Grünbuch Philosophie 1 Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 3 Fristen für das Sommersemester Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A. Studiengang 5 ecampus 6 Anmeldefristen im Sommersemester Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie 7 Bachelor Studium 8 Betreuung während der B.A. Phase 10 Master Studium 11 Studienverlaufsplan M.Ed. Studiengang Philosophie/Praktische Philosophie 15 Fachschaftsrat Philosophie 17 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie 18 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 19 Raum und Sprechstundenplan Sommersemester Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed. Studiengang 22 Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen 30 Bachelor of Arts 31 Master of Arts 55 Master of Education 68

3 3 Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Erstsemesterbegrüßung am Montag, 01. April Uhr: Erstsemesterbegrüßung im H-GA 20 durch die Studienberater Prof. Dr. Michael Anacker und Dr. Philipp Steinkrüger Uhr: Führungen bzw. Besprechungen Vorstellung und informelles Treffen mit Mitgliedern der Fachschaft, um konkrete Fragen zum Studienablauf zu klären. In diesem Rahmen werden angeboten: Campusführung, Bibliotheksführungen, Stundenplanbesprechung, praktische Orientierungshilfen, ecampus-informationen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bibliotheksfragen Dipl.-Bibliothekarin Claudia Tosch (GA 3(40) Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing (GA 3/157) Studienberatung Für Studien- und Prüfungsordnungen, Einstufungsfragen, Prüfungsanmeldungen, Bafög usw. sind die Fachstudienberater, Herr Prof. Dr. Michael Anacker (GA 3/142) und Dr. Philipp Steinkrüger (GA 3/141) in den Sprechstunden - dienstags und donnerstags jeweils zwischen 10:30- und 12 Uhr in der Vorlesungszeit sowie - dienstags und donnerstags 10:30-12 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar. Eine allgemeine Studienberatung wird ebenfalls von allen Lehrenden der Lehreinheit Philosophie durchgeführt. Geschäftszimmer Gebäude GA 3/145 Universitätsstraße 150 D Bochum Tel.: 0234/ inis.gottmannshausen@rub.de Orientierungsveranstaltung für Erstsemester-Studierende Am Mittwoch, 27. März (in GA 3/143) sowie am Donnerstag, 03. April 2018 (in GABF 04/716), jeweils ab 11 Uhr.

4 4 Fristen für das Sommersemester 2019

5 5 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang Mit dem Wintersemester 2016/17 tritt eine neue Gemeinsame Prüfungsordnung in Kraft. Hieraus ergibt sich für alle Studierenden, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben haben, auch eine neue Studienstruktur: Anstelle der bisherigen Einführungsmodule HE 1, SE 1, HE 2 und SE 2 des ersten Studienjahres, nach denen auch dieses Grünbuch organisiert ist, werden die Module HSE 1 (im Wintersemester) und HSE 2 (im Sommersemester) studiert. Das Modul HSE 1 im Wintersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 1, der Vorlesung SE 1 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 1 oder SE 1 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Das Modul HSE 2 im Sommersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 2, der Vorlesung SE 2 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 2 oder SE 2 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Eine der beiden Noten muss durch eine Hausarbeit erworben werden. Das Modul LE: Grundzüge der Logik bleibt unverändert; hier studieren Sie die Vorlesung eine der begleitenden Übungen. Das Modul LE: Grundzüge der Logik wird jeweils im Wintersemester angeboten und soll, wenn möglich im ersten Studiensemester belegt werden, kann aber auch im dritten Studiensemester besucht werden. Jedenfalls muss das Modul im Verlauf des BA-Studiums absolviert werden. Wir verweisen dazu auf die Veröffentlichungen im Internet auf der Homepage der Lehreinheit Philosophie: Im Rahmen der Module Erkenntnis und Sein (WM I/ II/ IIIa) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Ontologie/Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und -geschichte. Im Rahmen der Module Handlung und Norm (WM I/ II/ IIIb) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Allgemeine Ethik, Medizin- und Bioethik, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie. Im Rahmen der Module Kultur und Natur (WM I/ II/ IIIc) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Kultur-, Technik- und Medienphilosophie, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie/Ästhetik, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie. Für alle Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung über ecampus erforderlich!!

6 6 ecampus An der Lehreinheit Philosophie werden alle Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengangs über ein zentrales EDV-gestütztes System namens ecampus verwaltet. Lehrende wie auch Studierende müssen zu diesem Zweck die Verwaltung des Studiums von der Veranstaltungs-anmeldung bis zur Anerkennung von Modulen über das Internet vornehmen. Anmeldefristen im Sommersemester 2019 Es wird ein dreistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt, d.h es gibt unterschiedliche Anmeldefristen für die Einführungs- und Weiterführenden Module. Dazu sind in e- Campus folgende Fristen eingerichtet: 1. HSE 2- Einführungsvorlesungen und Vorlesungen der WM- Module (Standardverfahren): Anmeldung: Abmeldung: HE 2- und SE 2-Begleitseminare (Zuteilungsverfahren): Anmeldung: Abmeldung: Seminare der WM-Module (Losverfahren): Anmeldung: Abmeldung: Nachrückfrist: ab Zur Anmeldung sind Chipkarte und ein PC unter Windows mit Chipkartenlesegerät nötig. Die PCs der Philosophischen Bibliothek und zahlreiche andere Rechner auf dem Campus sind hinreichend ausgestattet, um den Zugang zu ecampus zu ermöglichen. Weitere Infos zur Benutzung usw. unter

7 7 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie Dozenten und Dozentinnen Institut B. A. M. A. M. Ed. Prof. Dr. Michael Anacker I x x x Sara Ayhan, M.A. I x x Christopher Badura, M.Sc. II x Dr. Jan Baedke I x x PD Dr. Christoph Bambauer I x x x Prof. Dr. Christina Brandt I x x x Dr. Eike Brock I x x Jun.Prof. Dr. Peter Brössel II x x Majk Feldmeier, M.Ed. I x PD Dr. Tania Eden I x x x Daniel Elon, M.A. I x Dr. Regina Fabry II x x Dr. Benedikt Fait I x x Dr. Ralf Glitza, StR I x Dr. Erdmann Görg I x x Dr. Johannes Graf Keyserlingk I x Prof. Dr. Alexander Haardt I x x x Dr. Joschka Haltaufderheide I x Jun.Prof. Dr. Joachim Horvath II x x Prof. Dr. Walter Jaeschke I x x x Prof. Dr. Udo Jeck I x x x Prof. Dr. Antje Kapust I x x Dr. Oliver Koch I x Dr. Roswitha Kowalzik-Ehrig I x x Dr. Beate Krickel II x x PD Dr. Dietmar Köhler I x x x Dr. Insa Lawler II x x Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing I x x x Prof. Dr. Burkhard Liebsch I x x x Dr. Dimitri Liebsch I x x Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter I x x x Dr. Francesco Marchi II x x Prof. Dr. Corinna Mieth I x x x PD Dr. Bernhard Milz I x x x Dr. Reza Mosayebi I x x x Prof. Dr. Albert Newen II x x x Prof. Dr. Ulrich Pardey I x x Dr. Virgine Pektas I x Dr. Nikolai Plotnikov I x x Prof. Dr. Helmut Pulte I x x x Qian Ran, M.A. I x Daniel Recker, M.A. II x Prof. Dr. Birgit Sandkaulen I x x x Prof. Dr. Tobias Schlicht II x x x Prof. Dr. Gunter Scholtz I x x Dr. Johannes-Georg Schülein I x Prof. Dr. Annette Sell I x x x Dr. Daniel Skurt I x x Prof. Dr. Klaus Steigleder I x x x Dr. Philipp Steinkrüger II x x Jun.Prof. Dr. Christian Straßer II x x x Prof. Dr. Christian Tapp x Dr. Matthias Unterhuber II x x Dr. Alfredo Vernazzani II x x Prof. Dr. Heinrich Wansing I x x x Prof. Dr. Markus Werning II x x x Prof. Dr. James Wilberding II x x x

8 8 Dr. Pascale Willemsen Bachelor-Studium Studienverlaufsplan Bachelor of Arts nach der GPO 2016 II x x

9 9 Aufbau des B.A.-Studiengangs Der B.A.-Studiengang Philosophie ist ein 2-Fächer B.A. mit Optionalbereich. Zu Fragen zu Ihrem zweiten Studienfach berät Sie die Studienberatung Ihres zweiten Fachs, zu Fragen zum Optionalbereich berät sie Inga Bienert vom Optionalbereich Im B.A. ist Ihr Philosophiestudium modularisiert, d.h. Sie studieren die einzelnen Veranstaltungen im Rahmen von Modulen, sowohl Noten als auch Kreditpunkte (CP) sind auf die Module bezogen. In der Einführungsphase im ersten Studienjahr studieren Sie die drei Module HSE 1 (Historisch-systematische Einführung 1), HSE 2 (Historisch-systematische Einführung 2) und LE: Grundzüge der Logik. Daran anschließend studieren Sie im zweiten und dritten Studienjahr drei weiterführende Module (WM) aus den Bereichen Erkenntnis und Sein (WMa), Handlung und Norm (WMb) und Kultur und Natur (WMc). Sie können diese drei Module sowohl horizontal (also nacheinander) als auch vertikal (also parallel) studieren. Ihre B.A.-Arbeit können Sie anmelden, sobald Sie alle Studienleistungen erbracht haben und alle Module Ihrem Studiengang zugeordnet worden sind. Fragen Sie frühzeitig die Dozentinnen und Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob Sie bereit sind Ihre B.A.- Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Oft empfiehlt es sich, besonders gelungene Hausarbeiten weiter auszuarbeiten und zu vertiefen. Das erste Studienjahr, die Einführungsphase Jeweils im Wintersemester werden die Veranstaltungen zu den Modulen HSE 1 und LE und jeweils im Sommersemester die Veranstaltungen zu dem Modul HSE 2 angeboten. Die Module sollten vollständig in dem Semester abgeschlossen werden, in dem sie begonnen wurden. D.h. in der Einführungsphase können Sie die Module nur horizontal studieren. Das Modul HSE 1 setzt sich zusammen aus der Vorlesung HE 1: Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters, der Vorlesung SE 1: Einführung in die Disziplinen der Theoretischen Philosophie und genau einem Begleitseminar aus dem Pool der Begleitseminare zu HE 1 und SE 1. Es setzt sich also aus drei Veranstaltungen mit insgesamt 6 SWS (Semesterwochenstunden) zusammen. Die beiden Vorlesungen schließen Sie jeweils mit einer benoteten Klausur ab. In dem Begleitseminar schreiben Sie entweder eine benotete Hausarbeit oder absolvieren eine benotete 20minütige mdl. Prüfung. Die Noten der beiden Klausuren und die Note aus dem Begleitseminar ergeben zu gleichen Teilen die Modulnote. Nehmen Sie also die Vorlesungen und die Klausuren ernst! Das Modul wird bei erfolgreichem Bestehen mit 10 CP kreditiert. Das Modul LE setzt sich aus der Vorlesung LE: Grundzüge der Logik und einer begleitenden Übung zusammen. Es besteht also aus zwei Veranstaltungen mit insgesamt 4 SWS. Die Vorlesung schließt mit einer benoteten Klausur ab. Die Note der Klausur ist die Modulnote. Bei erfolgreichem Bestehen wird das Modul mit 6 CP kreditiert. Das Modul HSE 2 setzt sich zusammen aus der Vorlesung HE 2: Einführung in die Philosophie der Neuzeit bis Gegenwart, der Vorlesung SE 2: Einführung in die Disziplinen der Praktischen Philosophie und genau einem Begleitseminar aus dem Pool der Begleitseminare zu HE 2 und SE 2. Es setzt sich also aus drei Veranstaltungen mit insgesamt 6 SWS (Semesterwochenstunden) zusammen. Die beiden Vorlesungen schließen Sie jeweils mit einer benoteten Klausur ab. In dem Begleitseminar schreiben Sie entweder eine benotete Hausarbeit oder absolvieren eine benotete 20minütige mdl. Prüfung. Die Noten der beiden Klausuren und die Note aus dem Begleitseminar ergeben zu gleichen Teilen die Modulnote. Nehmen Sie also die Vorlesungen und die Klausuren ernst! Das Modul wird bei erfolgreichem Bestehen mit 10 CP kreditiert. In der Einführungsphase muss mindestens eine Note durch eine Hausarbeit erworben worden sein. Die gemittelte Note aus den drei Einführungsmodulen geht zu 25% in die B.A.-Fachnote ein. Die weiterführenden Module, das zweite und dritte Studienjahr Die Veranstaltungen zu allen drei weiterführenden Modulen (WM) werden sowohl im Winterals auch im Sommersemester angeboten.

10 10 Alle drei Module WM (WMa, WMb und WMc) umfassen jeweils drei Veranstaltungen (also 6 SWS) und jeweils eine Modulabschlussprüfung (MAP). Sie können die WM sowohl horizontal als auch vertikal studieren. D.h. Sie könnten z.b. im 3. Semester das WMa vollständig absolvieren, im 4. Semester das WMb und im 5. Semester das WMc. Sie können aber auch alle drei Module parallel studieren oder beide Varianten mischen. Im Prinzip besteht aber immer die Möglichkeit, ein Modul vollständig innerhalb eines Semesters abzuschließen. Sie müssen das aber nicht. Mindestens eine der drei Veranstaltungen eines WM muss ein WM I (WM Ia, WM Ib oder WM Ic) und mindestens eine ein WM II (WM IIa, WM IIb oder WM IIc) sein. D.h. Sie können ein WM aus zwei WM I- und einem WM II- oder aus einem WM I- und zwei WM II- Veranstaltungen zusammensetzen. Veranstaltungen der WM können Sie frühstens dann besuchen, wenn Sie eines der drei Einführungsmodule erfolgreich abgeschlossen haben. Zu einer MAP in einem WM können Sie sich frühestens dann anmelden, wenn Sie alle drei Einführungsmodule und mindestens eine Veranstaltung des entsprechenden WM erfolgreich abgeschlossen haben. Zwei der drei MAP müssen durch Hausarbeiten, eine durch eine 30minütige mündliche Prüfung abgelegt werden. Die MAP können Sie nur bei Dozentinnen oder Dozenten ablegen, bei denen Sie mindestens eine Veranstaltung Ihres jeweiligen WM studiert haben. Bei erfolgreichem Bestehen werden die WM mit jeweils 15 CP kreditiert. Die Noten der drei MAP in den weiterführenden Modulen gehen zu jeweils 25% in die B.A.- Fachnote ein. Die B.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre B.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Einführungsmodule und den Noten der Modulabschlussprüfungen zu den Modulen WM a, WMb und WMc zusammen. Die B.A.-Arbeit umfasst ca. 30 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der B.A.-Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind, Ihre B.A.- Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die B.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die B.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres B.A,-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie sechs Wochen Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in vier Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig und werden Ihnen verstärkt als Lehrende und Prüfende in den M.A.- Studiengängen wieder begegnen. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus. Betreuung während der B.A.-Phase Obligatorisches Tutoren- bzw. Begleitungsprogramm Begleitend zu den Einführungsmodulen im ersten Studienjahr bietet die Lehreinheit Begleitoder e-tutorien zur jeweiligen Vorlesung an. Diese bereiten den Vorlesungsstoff nach und auf die Abschlussklausur vor. Die Teilnahme an den Tutorien ist Pflicht und Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussklausur. Die Kreditierung erfolgt über die Begleitseminare. Die Inhalte werden von der jeweiligen Leitung der Einführungsvorlesung bereitgestellt. Die Vorstellung der Studienorganisation erfolgt im Rahmen einer Erstsemesterbegrüßung.

11 Master-Studium 11

12 12 Aufbau des 2-Fächer-M.A.-Studiengangs Der 2-Fächer-M.A.-Studiengang Philosophie ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt und umfasst 4 Module: Ein Modul zur theoretischen Philosophie, WM IIIa Erkenntnis und Sein, ein Modul zur praktischen Philosophie, WM IIIb Handlung und Norm, ein Modul zu Fragen von Kultur und Natur, WM IIIc Kultur und Natur, und ein Schwerpunkt-Modul, SP. Im Rahmen dieser Module werden 18 SWS mit insgesamt 50 CP studiert. Alle vier Module werden durch eine Modulabschlussprüfung (MAP), die in einer Veranstaltung aus dem Modul abgenommen wird, abgeschlossen. Zwei dieser vier MAP müssen durch schriftliche Hausarbeiten, eine muss durch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die Kreditierung der studierten Veranstaltungen erfolgt erst beim erfolgreichen Abschluss eines Moduls auf der Modulebene. Eine gesonderte mündliche M.A.-Prüfung findet nicht statt. WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc Diese drei Module setzen sich jeweils aus zwei Veranstaltungen mit jeweils 2 SWS und einer MAP zusammen. Um ein Modul abzuschließen müssen Sie an beiden Veranstaltungen erfolgreich (in der Regel dokumentiert durch kleinere Studienleistungen) teilgenommen haben und die MAP mit mindestens einer 4,0 bestehen. Die MAP können Sie bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung eines Moduls ablegen. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Veranstaltungen und die Module studieren, ist Ihnen überlassen. Die drei Module, WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc, werden mit jeweils 12 CP kreditiert. Schwerpunkt-Modul, SP Das Schwerpunkt-Modul dient Ihrer Profilierung und der Vorbereitung der M.A.-Arbeit. Es besteht aus drei Veranstaltungen und einer MAP im Umfang von insgesamt 6 SWS und 14 CP. Die Veranstaltungen können Sie frei aus den M.A.-veranstaltungen der Lehreinheit für Philosophie wählen; Sie sind also nicht an die bereiche a, b und c gebunden. Die MAP können Sie auch hier bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung des Moduls ablegen. Da das SP der Vorbereitung auf die M.A.-Arbeit dienen soll, empfiehlt es sich, dieses Modul auch in die Schlussphase Ihres M.A.-Studiums zu verlegen. Die M.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre M.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Modulabschlussprüfungen der vier Module zusammen. Die M.A.-Arbeit, die Sie wahlweise in der Philosophie oder Ihrem zweiten Fach schreiben können, umfasst ca. 80 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der M.A.-Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind Ihre M.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die M.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die M.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres M.A.-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie vier Monate Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in acht Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus.

13 13 Aufbau des 1-Fach-M.A.-Studiengangss

14 14 Der 1-Fach-M.A.-Studiengang Philosophie ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt und umfasst 6 Module, die Sie aus einem Angebot von 8 Modulen auswählen können. Alle sechs Module werden durch eine Modulabschlussprüfung (MAP), die in einer Veranstaltung aus dem Modul abgenommen wird, abgeschlossen. Drei dieser sechs MAP müssen durch schriftliche Hausarbeiten, zwei müssen durch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die Kreditierung der studierten Veranstaltungen erfolgt erst beim erfolgreichen Abschluss eines Moduls auf der Modulebene. Eine gesonderte mündliche M.A.-Prüfung findet nicht statt. WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc sowie VM IIIa, VM IIIb und VM IIIc Diese sechs Module setzen sich jeweils aus drei Veranstaltungen mit jeweils 2 SWS und einer MAP zusammen. Um ein Modul abzuschließen müssen Sie an allen drei Veranstaltungen erfolgreich (in der Regel dokumentiert durch kleinere Studienleistungen) teilgenommen haben und die MAP mit mindestens einer 4,0 bestehen. Die MAP können Sie bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung eines Moduls ablegen. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Veranstaltungen und die Module studieren, ist Ihnen überlassen. Die Module werden mit jeweils 17 CP kreditiert. Schwerpunkt-Modul, SP Das Schwerpunkt-Modul dient Ihrer Profilierung und der Vorbereitung der M.A.-Arbeit. Es besteht aus drei Veranstaltungen und einer MAP im Umfang von insgesamt 6 SWS und 17 CP. Die Veranstaltungen können Sie frei aus den M.A.-veranstaltungen der Lehreinheit für Philosophie wählen; Sie sind also nicht an die Bereiche a, b und c gebunden. Die MAP können Sie auch hier bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung des Moduls ablegen. Da das SP der Vorbereitung auf die M.A.-Arbeit dienen soll, empfiehlt es sich, dieses Modul auch in die Schlussphase Ihres M.A.-Studiums zu verlegen. Das Schwerpunkt-Modul ersetzt eines der drei Vertiefungsmodule (VM). Ergänzungsbereich, EB Der Ergänzungsbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Sie können hier drei Veranstaltungen (6 SWS) aus dem gesamten M.A.-Angebot der RUB belegen. Auch dieses Modul muss benotet abgeschlossen werden und wird dann mit 15 CP kreditiert. Der Ergänzungsbereich ersetzt eines der drei Vertiefungsmodule (VM). Die M.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre M.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Modulabschlussprüfungen der sechs Module zusammen. Die M.A.-Arbeit umfasst ca. 80 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der M.A.-Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind, Ihre M.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die M.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die M.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres M.A.-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie vier Monate Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in acht Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus.

15 15 Studienverlaufsplan M.Ed.-Studiengang Philosophie/Praktische Philosophie ab Wintersemester 2015/16 (1,2) Fachdidaktik Fachwissenschaft (1,2) (2,3,4) Seminar Fachdidaktik: Philosophische Bildung (zugleich Vorbereitungsseminar Praxissemester) 5 CP WM III a Seminar Fachwissenschaft 5 CP Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester) 2 CP Modulnote 1 Seminar Fachdidaktik: Sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung, z. B. Zeitdiagnose 4 CP Fakultatives Kontaktkolloquium Philosophische Bildung mit Lehrer/Innen aus Schulen des Ruhrgebiets (2,3,4) WM III c Seminar: Fachwissenschaft 4 CP eine von drei Prüfungsoptionen 2 eine von drei Prüfungsoptionen 2 WM III b Seminar Fachwissenschaft 5 CP Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester) 2 CP eine von drei Prüfungsoptionen 2 Vorlesung/Seminar Fachdidaktik (religionskdl. / -philosophische Anteile) 2 CP Seminar Fachdidaktik: (Begleitung Praxissemester) 2 CP Gesamt: 18 SWS; 31 CP incl. 2 CP im Rahmen des Praxissemesters, zusätzl. gfs. Master- Arbeit 1 Schriftliche Studienleistung gemäß 19 GPO und 3 FB im Fachdidaktik-Seminar; diese bildet zugleich die Modulnote. Die Modulnote des Fachdidaktik-Moduls geht mit 20% in die Endnote ein. 2 Je nach Prüfungswahl des/der Studierenden sind zur Modulbenotung folgende Optionen alternativ: mündliche Modulabschlussprüfung von 2 x 20 Min. mit zwei Prüfern Fachphilosophie/ Fachdidaktik (Gewichtung in der Endnote 40%), oder schriftl. Hausarbeit (15-20 S.) gemäß 19 GPO und 3 FB (Gewichtung in der Endnote 20%), oder benotetes schriftl. Unterrichts-/Studienprojekt (15-20 S.) (Gewichtung in der Endnote 20%). Eine dieser Prüfungsformen muss jeweils einem der Module a, b oder c zugeordnet werden.

16 16 Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der Informationsveranstaltung Lehramt, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste). b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium sind Lateinkenntnisse im Umfang des ehemaligen kleinen Latinums oder Graecum erforderlich! c.) Studienvoraussetzungen und Praxissemester: Bitte beachten Sie die Bestimmungen des lehramtsspezifischen Optionalbereichs sowie zum Praxissemester. d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Die Modulabschlussprüfung wird in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b oder c) abgelegt und geht mit 40% in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das gesamte Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Die anderen Module gehen mit je 20% in die Fachnote ein. Erläuterungen: Für den Abschluss Master of Education setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen kombiniert, im Bereich c unter Einschluss religionswissenschaftlicher und -philosophischer Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Praxissemester vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen. M.Ed. WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt (Pflichtveranstaltung). Bitte beachten Sie dazu vor allem die Aushänge!

17 17 Fachschaftsrat Philosophie FR φιλοσοφία Raum: GA 3/36 Telefon: 0234/ Facebook: Homepage: rub.de/philosophy/fsr Herzlich Willkommen zum neuen Semester! Der Fachschaftsrat Wir sind Studierende der Philosophie, die sich zum Ziel gesetzt haben, alle Studierenden des Faches Philosophie (also die Fachschaft) nach besten Kräften und bestem Wissen zu unterstützen und zu vertreten. Zu unserem Angebot und Aufgabenbereich gehören: Erstsemesterberatung allgemeine Informationen zum Studium Beratungsgespräche bei Problemen mit Studium, Lehrenden... Vertretung der studentischen Interessen in den Verwaltungsgremien der Universität (Direktorium, Fakultätsrat, Lehrkommission, QVK usw.) Kulturelles Programm: verschiedene philosophische Lesekreise und Filmreihen Fachschaftsparty ggf. Fachschaftsfahrt Erstsemester-Info Die Orientierungsveranstaltung für Erstsemester findet am in GA 3/143 und am in GABF 04/716, jeweils ab 11 Uhr statt. Hier bekommt ihr erste Einblicke in den Aufbau eures Studiums, Unterstützung bei der Stundenplanerstellung, eine Campusund Bibliotheksführung und die Möglichkeit euch untereinander auszutauschen Dazu gibt es wie immer ein kleines Sektfrühstück! Außerdem werden wir auch nach der offiziellen Erstsemesterbegrüßung am mit Grillgut und Bier für euch bereitstehen, weitere Fragen beantworten und euch unterstützen wo wir können. Für weitere Informationen schreibt uns gerne bei Facebook oder per Mail und schaut in unserer Erstsemestergruppe RUB Philosophie SoSe19 vorbei. Was sonst noch wäre... Sprechstunden: Newsletter: Ihr könnt uns während der Vorlesungszeit zu den ausgehängten Sprechstunden in unserem Raum erreichen. Dort hängt auch ein schwarzes Brett mit Ankündigungen. Es existiert ein -Verteiler, über den der Fachschaftsrat die Studierenden mit aktuellen Infos versorgt. Dazu könnt ihr euch direkt bei uns eintragen. Onlinesupport Wir bemühen uns, auf unserer Facebook-Seite hilfreiche Informationen zu präsentieren. Schaut doch einfach mal auf vorbei.

18 18 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie Anschrift Ruhr-Universität Bochum Lehreinheit Philosophie Bibliothek, GA 3/41 Universitätsstraße 150 D Bochum Seit März 2011 ist die PhiloBib mit in die neue Verbundbibliothek GA integriert. Die Fächer Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft arbeiten über den Zentraleingang GA 3/41 (Nord) zusammen und bedienen die Etagen 1-5 zu komfortablen Öffnungszeiten. Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage ( und am schwarzen Brett vor dem Eingang. Unsere Benutzungsordnung und die Ausleihformulare sind ebenfalls auf der Homepage verlinkt. Bestand Philosophie-Bände, 65 laufend gehaltene Zeitschriften (Stand: ) Bestands- und Anschaffungsschwerpunkte Entsprechend den vorhandenen Lehrstühlen. Zudem besonders erwähnenswert: Philosophie des Mittelalters, englischer Deismus, europäische Aufklärung allgemein und französische Philosophie der Gegenwart, Kognitionswissenschaft. Kontakt Telefon Bibliotheksaufsicht, -ausleihe 0234/ Bibliotheksverwaltung 0234/ Bibliotheksbeauftragter 0234/

19 19 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Bibliothekseinführung und Literaturrecherche Ein literaturintensives Fach wie Philosophie setzt eine gut strukturierte Vorbereitung im Umgang mit Bibliotheken, Katalogen und deren Benutzung voraus. Deshalb bietet die Universitätsbibliothek (UB) in enger Zusammenarbeit mit der Philosophischen Bibliothek Schulungen zur Literatursuche und -recherche im Fach Philosophie an. Die genauen Termine werden rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett (GA 3/41, Nord) bekannt gegeben und auf der Homepage der Verbundbibliothek GA verlinkt. Eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der -Adresse ist erforderlich. Ein Termin pro Person ist ausreichend. Die Schulungen geben Ihnen komprimiert in 90 Minuten alle Informationen, die Ihnen das Studium sehr erleichtern, dadurch erhalten Sie bei geringem Zeitaufwand einen Wissensstand, der sich allein nur mühsam verschaffen lässt. Die genannten Veranstaltungen beinhalten auch praktische Übungen, deshalb ist die Teilnahme pro Termin auf max. 25 Personen begrenzt. Die Schulungen finden in der UB, 1. Etage im Schulungsraum statt. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. 2. Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Schreibzentrum der RUB ( bietet spezielle Kurse zur Technik des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit an. Es existieren gezielte Angebote für geisteswissenschaftliche Arbeiten, die sogar teilweise im Optionalbereich kreditiert sind (Vergabe von Credit Points). Eine Anmeldung ist über das Schreibzentrum zwingend erforderlich. Die Teilnahme an beiden Kursen wird besonders für Erstsemester-Studierende dringend empfohlen. Für Rückfragen und Informationen steht die Bibliotheksleitung zur Verfügung: Claudia Tosch, GA 3 / 40, Tel.: 0234/ , philo-bib@rub.de

20 20 Raum- und Sprechstundenplan Sommersemester 2019 Name, Dienststellung Raum GA Tel. 32- n.v. Mo Di Mi Do Fr ANACKER, PD Dr. 3/ :30-12:00 AYHAN, M.A. 3/ Do BADURA, M.Sc. 3/ n.v. BAMBAUER, Dr. 3/ BROCK, DR. 3/ BRÖSSEL, Jun.Prof. Dr. 8/ n.v. ELON, M.A. 6/ FAIT, M.A. 7/ *) FABRY, Dr. 04/ FELDMEIER, M.Ed. 6/ GLITZA, Dr. StR. 3/ HORVATH, Jun.Prof. Dr. 8/ n.v. JUNG, Dr KAPUST, Prof. Dr. 3/ n.v. *) KOCH, Dr. 6/ n.v. KÖHLER, PD Dr. 3/ n.v. KOWALZIK-EHRIG, Dr. 3/ LAWLER, Dr. 1/ LESSING, apl. Prof. Dr. 3/ LIEBSCH, B., apl. Prof. Dr. 3/ n.v. LOTTER, Prof.in Dr. 3/ n.v. MIETH, Prof.in Dr. 3/ n.v. MILZ, PD Dr. 3/ n.v. MOSAYEBI, Dr. 3/ NEWEN, Prof. Dr. 3/ n.v.*) PEKTAS, Dr. 3/ n.v.*) PLOTNIKOV, PD Dr. GB 8/ n.v. PULTE, Prof. Dr. 3/ RAN, M.A. 3/ n.v.

21 21 Name Raum GA Tel. 32- Mo Di Mi Do Fr REINERS, M.Ed. 3/ SANDKAULEN, Prof.in Dr. 3/ SCHLICHT, Prof. Dr. 3/ n.v SCHÜLEIN, Dr. 6/ SELL, Prof.in Dr. Hegel-Archiv :30-15:30 SKURT, Dr. 3/ n.v. STEIGLEDER, Prof. Dr. 3/ :30-18:30 STEINKRÜGER, Dr. 3/ :30-12 STRAßER, Jun.Prof. Dr. 3/ VERNAZZANI, M.A. 6/ n.v. WANSING, Prof. Dr. 3/ n.v WERNING, Prof. Dr. 04/ :15-16:15 n.v.: nach Vereinbarung und per , bitte orientieren Sie sich auch an den Webseiten. *) Bitte mit Voranmeldung! Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte auch den Webseiten der Lehrenden!

22 22 Vorlesungen im SoSe 2019 Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent Di Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart Sell Mo Einführung in die Ethik Steigleder Di General Philosophy of Science Pulte Di Prädikatenlogik: Logik II Wansing Di Epistemic Logic Wansing Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengang Bachelor of Arts BA HSE 2 Historisch-Systematische Einführung Teil Einführung in die Ethik (SE) Vorlesung Mo. 16:00-18:00, HGA 10 Beginn: Steigleder, Klaus Zentrale Themen der Philosophie in Neuzeit und Gegenwart (HE) Teil 2 Vorlesung Di. 16:00-18:00, HGA 10 Beginn: Sell, Annette Politische Philosophie in der Neuzeit (SE) Seminar Fr. 10:00-12:00, GA 3/143. Beginn: Anacker, Michael Grundbegriffe der Ethik (SE) Seminar Mo. 12:00-14:00, GABF 04/714 Beginn: Bambauer, Christoph Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (SE) Seminar Mo. 14:00-16:00, GABF 04/716 Beginn: Bambauer, Christoph Karl Poppers Logik der Forschung (SE) Seminar Di. 10:00-12:00, GA 03/46 Beginn: Brössel, Peter Historisch-systematische Einführung in die Wissenschaftstheorie (SE) Seminar Di. 10:00-12:00, GABF 04/716 Beginn: Fait, Benedikt David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (SE) Seminar Mi. 14:00-16:00, GABF 04/714 Beginn: Jung, Eva-Maria Dilthey: Das Wesen der Philosophie (SE) Seminar Di. 08:30-10:00, GABF 04/716 Beginn: Lessing, Hans-Ulrich John Lockes politische Philosophie (HE) Seminar Mo. 12:00-14:00, GABF 04/716 Beginn: Pektas, Virginie Was ist Aufklärung? (HE) Seminar Do. 10:00-12:00, GABF 04/716 Beginn: Sandkaulen, Birgit G.W.F. Hegels Philosophie des Rechts (HE) Seminar Mi. 10:00-12:00, GABF 04/716 Beginn: Sell, Annette Eine Einführung in die Wahrnehmungsphilosophie (SE) Seminar Di. 14:00-16:00, GABF 04/716 Beginn: Vernazzani, Alfredo Skeptizismus in Geschichte und Gegenwart (SE) Seminar Do. 12:00-14:00, GA 04/187. Beginn: Werning, Markus

23 23 BA WM Ia Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund Prädikatenlogik: Logik II Vorlesung Di 10:00-12:00, ID 03/471, NF Mathematik+NW, HPS+ Wansing, Heinrich Sprachphilosophie und Hermeneutik Vorlesung Do. 08:30-10:00, GA 03/149 Beginn: Jansen, Ludger Logische Argumentation und Manipulation Blockeminar Vorbesprechung: 29.4., 18-20, , GA 03/46 Ayhan, Sara Spinoza: Ethik Seminar Mo. 10:00-12:00, GABF 04/716 Feldmeier, Majk Gottesbeweise und ihre Kritik Blockseminar Vorbesprechung: , 18-20, , 9-16 in GABF 04/358 Görg, Erdmann Das Leib-Seele-Problem Seminar Mi. 10:00-12:00, GABF 04/354 Jung, Eva-Maria Der Status des Wissens in Hegels "Begriff der Religion" Seminar Do. 10:00-12:00, GA 3/143. Kowalzik-Ehrig, Roswitha Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen Seminar Di. 10:00-12:00, GABF 04/511 Steinkrüger, Philipp Aristoteles, Metaphysik Seminar Mi. 10:00-12:00, GA 03/46 Steinkrüger, Philipp Übung zur Lehrveranstaltung Prädikatenlogik: Logik II Seminar Mi. 10:00-12:00, GABF 04/358, NF Mathematik, NW, HPS+ Wansing, Heinrich BA WM Ib Weiterführendes Modul: Handlung und Norm Philosophische Gotteskonzepte Seminar Di. 12:00-14:00, GABF 04/716 Bambauer, Christoph Bildethik Blockseminar , jeweils 10:00-14:00 in GABF 04/354 Kapust, Antje J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag Seminar Mi. 16:00-18:00, GA 03/46 Köhler, Dietmar Ranciére: Unvernehmen Blockseminar Vorbesprechung 28.6., 12-13, , 9:45-15:30, GABF 04/ Karl Marx Politische Philosophie Liebsch, Dimitri Seminar Di. 16:00-18:00, GABF 04/716 Mosayebi, Reza Selbstkultivierung im Osten und Westen Seminar Do. 16:00-18:00, GA 03/46 Ran, Qian BA WM Ic Weiterführendes Modul: Kultur und Natur Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten Kolloquium Di. 12:00-14:00, GA 3/143. Anacker, Steinkrüger Philosophie und Rätsel der Fiktion Seminar Di. 14:00-16:00, GABF 05/703 Linguistik Badura, Christopher Schopenhauers Ästhetik Seminar Mo. 12:00-14:00, GA 03/46 Elon, Daniel Einführung in die philosophische Anthropologie Blockseminar , 10-16, FNO 02/11 Gruevska, Julia

24 Philosophisches Schreiben. Eine methodische Einführung zum Schreiben von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten Seminar Mi. 16:00-17:00, GABF 04/609 Jung, Eva-Maria BA WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund Sprachphilosophie und Hermeneutik Vorlesung Do. 08:30-10:00, GA 03/149 Beginn: Jansen, Ludger Epistemic Logic Vorlesung Di. 14:00-16:00, GABF 04/358, NF Mathematik, MA Cogn. Sc., HPS+ Wansing, Heinrich Prädikatenlogik: Logik II Vorlesung Di 10:00-12:00, ID 03/471, NF Mathematik+NW, HPS+ Wansing, Heinrich Einführung in die Philosophie der Logik Seminar Mo. 12:00-14:00, GA 3/143. Ayhan, Sara Bence Nanay on perception - Students meet author Seminar Di. 14:00-16:00, GA 03/46, MA Cogn. Science Brössel, P.; Lawler, Insa Grundfragen der Erkenntnistheorie: Debatten um den Wissensbegriff Seminar Do. 12:00-14:00, GABF 05/707 Jung, Eva-Maria Das Leib-Seele-Problem Seminar Mi. 10:00-12:00, GABF 04/354 Jung, Eva-Maria Motivated reasoning and Self-deception Seminar Di. 10:00-12:00, GABF 04/609, MA Cogn. Science Marchi, Francesco An Introduction to Non-classical Logic Seminar Mo. 16:00-18:00, GABF 04/358, NF Mathematik, MA Cogn. Sc., HPS+ Omori, Hitoshi Non-standard modal logics Seminar Mi. 16:00-18:00, GABF 04/356, NF Mathematik, MA Cogn. Sc., HPS+ Omori, Hitoshi Phenomenal Consciousness and Intentionality Seminar Fr. 10:00-12:00, GABF 04/358, MA Cogn. Science, MA Psychologie Pace Giannotta, Schlicht, T Labore des Geistes: Gedankenexperimente in den Wissenschaften Seminar Do. 14:00-16:00, GA 3/143., NF Math., NW; M.A. HPS+ Pulte, Helmut Jacobi und de Spinozastreit Seminar Di 13:00-16:00, GA 6/153 Sandkaulen, Birgit Phenomenal Intentionality Seminar Di. 10:00-12:00, GA 3/143., MA Cognitive Science, MA Psychologie Schlicht, Tobias Cognition in simple biological systems Seminar Do. 12:00-14:00, GA 3/143., MA Cognitive Science, MA Psychologie Schlicht, Tobias Die transzendentale Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft Seminar Di 10:00-12:00, GA 6/153 Schülein, Johannes-Georg Mengenlehre für Philosophen Seminar Di. 16:00-18:00, GA 3/143., NF Mathematik Skurt, Daniel Aristoteles, Metaphysik Seminar Mi. 10:00-12:00, GA 03/46 Steinkrüger, Philipp Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen Seminar Di. 10:00-12:00, GABF 04/511 Steinkrüger, Philipp Philosophy of Attention Seminar Do 10:00-12:00, GABF 04/358, MA Cognitive Science Vernazzani, Alfredo

25 Plural Logic Kompaktseminar , Einführung 25.4., 14-16, GABF 04/609 NF Math., NW Wansing, Heinrich Übung zur Lehrveranstaltung Prädikatenlogik: Logik II Seminar Mi. 10:00-12:00, GABF 04/358,NF Mathematik, NW, HPS+ Wansing, Heinrich Memory and Foresight: Mental Time Travel into the Past and the Future Seminar Do. 16:00-18:00, GA 04/187.,MA Cognitive Science Werning, Markus BA WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm Philosophie der Endlichkeit Seminar Mi. 16:00-18:00, GABF 04/716 Brock, Eike Theories of Human Rights Seminar Mi. 16:00-18:00, GABF 05/703, EELP Mosayebi, Reza Karl Marx Politische Philosophie Seminar Di. 16:00-18:00, GABF 04/716 Mosayebi, Reza Anarchismus in Russland aus politischer und kultureller Perspektive Seminar Di. 14:00-16:00, GB 8/160. Beginn: Plotnikov, Nikolaj Hegel über Herrschaft und Knechtschaft Seminar Mi. 10:00-12:00, GA 3/143. Sandkaulen, Birgit Schelling, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit Seminar Mo 18:00-20:00, GA 6/153 Schülein, Johannes-Georg Helmuth Plessners Politische Philosophie Seminar Do. 12:00-14:00, GABF 04/716 Sell, Annette On Gentle Murderers and Drowning Twins: Deontic Logic and Normative Reasoning Seminar Di. 12:00-14:00, GABF 04/516, Master Cognitive Science Straßer, Christian The Ethics of Future People Blockseminar , 8:00-16:00, Vorbesprechung , 14-15, GABF 04/358 BA WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten Unruh, Charlotte Kolloquium Di. 12:00-14:00, GA 3/143. Anacker, Steinkrüger Philosophie und Rätsel der Fiktion Seminar Di. 14:00-16:00, GABF 05/703 Linguistik Badura, Christopher Einführung in die Philosophie der Kognition Seminar Mi. 16:00-18:00, GA 04/187. Fabry, Regina E What is the Architecture of the Mind? Recent Philosophical Debates in Light of Neuroscientific Findings Seminar Mo. 16:00-18:00, GA 04/187., MA Cognitive Science Fabry, Regina E Implicit Knowledge and Knowing How Seminar Do. 14:00-16:00, GABF 04/511 Master Cognitive Science Jung, Eva-Maria Philosophisches Schreiben. Eine methodische Einführung zum Schreiben von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten Seminar Mi. 16:00-17:00, GABF 04/609 Jung, Eva-Maria Kants Philosophie der Natur Seminar Mi. 14:00-18:00, GABF 04/709 Koch, Oliver Perception, Cognition and their interactions Seminar Mi. 14:00-16:00, GABF 04/358, MA Cognitive Science Marchi, Francesco Humor and Irony: Perspectives from Philosophy and Cognitive Science Seminar Mi. 12:00-14:00, GA 04/187., MA Cognitive Science Werning, Markus

26 26 Master of Arts MA WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund General Philosophy of Science Vorlesung Di. 16:00-18:00, HGA 30, M.A. HPS+ Pulte, Helmut Epistemic Logic Vorlesung Di. 14:00-16:00, GABF 04/358, NF Math.+NW, MA Cogn. Science, HPS Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Wansing, Heinrich Kolloquium Do. 18:00-20:00, GA 3/143., NF Mathematik und Naturwiss., MA HPS+ Anacker, Baedke, Pulte, Research Colloquium: Formal Epistemology Kolloquium Mi. 10:00-12:00, GABF 04/609, MA Cognitive Science Brössel, Peter Bence Nanay on perception - Students meet author Seminar Di. 14:00-16:00, GA 03/46, MA Cogn. Science Brössel, P.; Lawler, I EXTRA Research Colloquium "Metaphilosophy and Experimental Philosophy" Kolloquium Mi. 17:00-19:00, GABF 04/609, MA Cogn. Science Horvath, Joachim Grundfragen der Erkenntnistheorie: Debatten um den Wissensbegriff Seminar Do. 12:00-14:00, GABF 05/707 Jung, Eva-Maria Heidegger Seminar Do. 10:00-12:00, GA 03/46 Lessing, Hans-Ulrich Motivated reasoning and Self-deception Seminar Di. 10:00-12:00, GABF 04/609, MA Cogn. Science Marchi, Francesco An Introduction to Non-classical Logic Seminar Mo. 16:00-18:00, GABF 04/358, NF Math.+NW, MA Cogn. Science,, HPS Non-standard modal logics Seminar Mi. 16:00-18:00, GABF 04/356, NF Math.+NW, MA Cogn. Science, HPS Phenomenal Consciousness and Intentionality Omori, Hitoshi Omori, Hitoshi Seminar Fr. 10:00-12:00, GABF 04/358, MA Cogn. Science, MA Psychologie Pace Giannotta, Schlicht Labore des Geistes: Gedankenexperimente in den Wissenschaften Seminar Do. 14:00-16:00, GA 3/143., NF Math., NW; M.A. HPS+ Pulte, Helmut Isaac Newton als Wissenschaftstheoretiker und Naturphilosoph Seminar Do. 08:30-10:00, GA 3/143. NF Math., NW; M.A. HPS+ Pulte, Helmut Special Topics in Philosophy of Science Seminar Mo. 10:00-12:00, GA 3/143., NF Math., NW; M.A. HPS+ Pulte, Helmut Colloquium: New Work on Consciousness and Cognition Kolloquium Di. 12:00-14:00, GAFO 04/271 MA Cogn. Science, MA Psychologie Roelofs, L., Schlicht, T Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie Kolloquium Di 16:00-18:00, GA 6/153 Sandkaulen, Birgit Jacobi und der Spinozastreit Seminar Di 13:00-16:00, GA 6/153 Sandkaulen, Birgit Cognition in simple biological systems Seminar Do. 12:00-14:00, GA 3/143., MA Cognitive Science, MA Psychologie Schlicht, Tobias Philosophical Psychology: Action, Perception, and Metarepresentation Blockseminar , jeweils , GAFO 04/ Phenomenal Intentionality Schlicht, Tobias Seminar Di. 10:00-12:00, GA 3/143., MA Cognitive Science, MA Psychologie Schlicht, Tobias

27 Research Colloquium "Logic and Epistemology" Kolloquium Do. 16:00-19:00, GABF 04/358, NF Mathematik, NW Wansing, Heinrich Plural Logic Blockseminar , Vorbesprechung 25.4., 14-16, GABF 04/609, NF Math, NW Memory and Foresight: Mental Time Travel into the Past and the Future Wansing, Heinrich Seminar Do. 16:00-18:00, GA 04/187., MA Cognitive Science Werning, Markus MA WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm "Das ist doch krank, oder?" - Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt in der Psychiatrie Seminar Nietzsche: Also sprach Zarathustra Haltaufderheide, Vollmann Seminar Mi. 08:30-10:00, GA 3/143. Lessing, Hans-Ulrich Schuld und historische Verantwortung: Moralisierung und polemische Politisierungen Seminar Mi. 16:00-19:30, GABF 04/358 (14-tägig.) Liebsch, Burkhard Theories of Human Rights Seminar Mi. 16:00-18:00, GABF 05/703, EELP Mosayebi, Reza Anarchismus in Russland aus politischer und kultureller Perspektive Seminar Di. 14:00-16:00, GB 8/160. Beginn: Plotnikov, Nikolaj Helmuth Plessners Politische Philosophie Seminar Do. 12:00-14:00, GABF 04/716 Sell, Annette Offenes Kolloquium für fortgeschrittene Studierende Kolloquium Mi. 18:00-20:00, GA 3/143. Sell, Annette On Gentle Murderers and Drowning Twins: Deontic Logic and Normative Reasoning Seminar Di. 12:00-14:00, GABF 04/516, NF Math.+NW, MA Cogn. Science, HPS+ Straßer, Christian The Ethics of Future People Blockseminar , 8:00-16:00, Vorbesprechung , 14-15, GABF 04/358 Unruh, Charlotte MA WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur Otto Neurath und die Isotypengrafik Seminar Mi 10:00-12:00 (Raumangabe folgt) Anacker, Michael What is the Architecture of the Mind? Recent Philosophical Debates in Light of Neuroscientific Findings Seminar Mo. 16:00-18:00, GA 04/187., MA Cognitive Science Fabry, Regina E Implicit Knowledge and Knowing How Seminar Do. 14:00-16:00, GABF 04/511, Master Cognitive Science Jung, Eva-Maria Perception, Cognition and their interactions Seminar Mi. 14:00-16:00, GABF 04/358, MA Cognitive Science Marchi, Francesco Kants Theorie des ästhetischen Urteils Seminar Fr. 12:00-14:00, GA 3/143. Milz, Bernhard Philosophy, fiction, and narrative Seminar Do. 14:00-16:00, GAFO 04/271 MA Cognitive Science Roelofs, L; Schlicht, T Research Colloquium Philosophy Meets Cognitive Science" Kolloquium Di. 15:00-18:00, GA 04/187., MA Cogn. Science, NF Mathematik+ NW Werning, Markus Humor and Irony: Perspectives from Philosophy and Cognitive Science Seminar Mi. 12:00-14:00, GA 04/187. MA Cognitive Science Werning, Markus

Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016

Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016 Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016 Aufbau des B.A.-Studiengangs Der B.A.-Studiengang Philosophie ist ein 2-Fächer B.A. mit Optionalbereich. Zu Fragen zu Ihrem zweiten Studienfach

Mehr

Aufbau des B.A.-Studiengangs Das erste Studienjahr, die Einführungsphase Modul HSE 1 Modul LE Modul HSE 2

Aufbau des B.A.-Studiengangs Das erste Studienjahr, die Einführungsphase Modul HSE 1 Modul LE Modul HSE 2 1 2 Aufbau des B.A.-Studiengangs Der B.A.-Studiengang Philosophie ist ein 2-Fächer B.A. mit Optionalbereich. Zu Fragen zu Ihrem zweiten Studienfach berät Sie die Studienberatung Ihres zweiten Fachs, zu

Mehr

Vorlesungsverzeichnis WS 18/19

Vorlesungsverzeichnis WS 18/19 Bachelor of Arts BA HE 1 Teil 1 HE 1 Historische Einführung 1: Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit 030004 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 3 ecampus 4 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie 5 Bachelor-Studium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Sommersemester 2017 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A. Studiengang 4 ecampus 5 Prüfungsberechtigte

Mehr

Grünbuch Philosophie

Grünbuch Philosophie 1 Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2017/18 2 Inhaltsverzeichnis Grünbuch Philosophie 1 Kommentiertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Sommersemester 2015 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A. Studiengang 4 ecampus 6 Prüfungsberechtigte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Wintersemester 2015/16 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A. Studiengang 4 ecampus 6 Prüfungsberechtigte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Wintersemester 2016/17 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A. Studiengang 4 ecampus 5 Prüfungsberechtigte

Mehr

Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2018

Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2018 1 Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehrein nheit Philoso ophie der Ruhr-Un niversität Bochum Sommersemester 2018 2 Inhaltsverzeichnis Grünbuch Philosophie 1 Kommentiertes

Mehr

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2014 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot

Mehr

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung Philosophie Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Wintersemester und zum Sommersemester.

Mehr

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung Philosophie Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/index.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum Wintersemester und zum Sommersemester.

Mehr

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2013 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Sommersemester 2016 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A. Studiengang 4 ecampus 6 Prüfungsberechtigte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Sommersemester 2012 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 4 VSPL 5 Bachelor-Studium

Mehr

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Institute für Philosophie I und II der Ruhr-Universität Bochum

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Institute für Philosophie I und II der Ruhr-Universität Bochum Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Institute für Philosophie I und II der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2011 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 Programm 1. Grundlagen: wichtige Begriffe, Dokumente und Informationen zum Studium 2. Ziele des B.A.-Studiums

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Wintersemester 2010/11 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 4 Bachelor-Studium 5 Studienverlaufsplan

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A. Fakultät III Lehreinheit Philosophie Philosophie: 2-Fächer-M.A. Modulhandbuch 2-Fächer-Modell GemPO 2016 Studienverlaufsplan 2-Fächer-M.A. Philosophie 2/7 Weiterführendes Modul IIIa: Erkenntnis und Sein

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Anna Plader & Christine Zunke Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach Ethik/Philosophie im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 0.08.00 Auf Grund von 1 des Gesetzes über die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Wintersemester 2009/2010 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 4 Bachelor-Studium 5

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Obligatorische Studienberatung zum Master of Education Deutsch. nach der Gemeinsamen Prüfungsordnung 2013 und den fachspezifischen Bestimmungen 2016

Obligatorische Studienberatung zum Master of Education Deutsch. nach der Gemeinsamen Prüfungsordnung 2013 und den fachspezifischen Bestimmungen 2016 Obligatorische Studienberatung zum Master of Education Deutsch nach der Gemeinsamen Prüfungsordnung 2013 und den fachspezifischen Bestimmungen 2016 Beratungsformular http://www.ruhr-unibochum.de/histdidaktik/pdf/med/1.1.zulassungsbescheinigung_med_gpo2013.p

Mehr

- Studiengangsvarianten Lehramt -

- Studiengangsvarianten Lehramt - Planungshilfe Studienabschluss BA und MAed. Philosophie Studienmodell 20 Studiengangsvarianten Lehramt Nachfolgend finden Sie für die Studiengangsvarianten für die Lehrämter des neuen Studienmodells Planungshilfen

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach Ethik/Philosophie im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 0.08.00 Auf Grund von 1 des Gesetzes

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium der Kath.-Theol. Fakultät an der Ruhr- Universität Bochum (geändert nach Beschluss des Fakultätsrats vom 29.10.2014) 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung

Mehr

Philosophie/Praktische Philosophie / M.Ed. Modulhandbuch RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUMHUM. Stand: Lehreinheit Philosophie

Philosophie/Praktische Philosophie / M.Ed. Modulhandbuch RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUMHUM. Stand: Lehreinheit Philosophie RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUMHUM Philosophie/Praktische Philosophie / M.Ed. Modulhandbuch Stand: 1.05.2015 Lehreinheit Philosophie Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie Bachelor of Arts Katholische Theologie Sprachkenntnisse Latinum: Kann im Optionalbereich erworben werden; muss vor der ersten MAP im M.Ed. vorliegen Griechischkenntnisse: dringend empfohlen (Optionalbereich);

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1150 13.05.2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung zur Änderung und Berichtigung der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) für den Studiengang Master of Education (M. Ed.) mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien

Mehr

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor) Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor) Bachelor Philosophie / Werte und Normen Umfang des Studiengangs insgesamt: 180 KP Erstes Fach: 60 KP Zweites Fach: 60 KP Professionalisierungsbereich:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015 Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015 Ablauf der Veranstaltung: (1) Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor (2) Allgemeine Informationen zum Studium (3) Die Struktur der Bachelor-Studiengänge

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG VORSTELLUNG MARIA GIEDRYS, M. A. STUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE KONTAKT mgiedrys@uni-bonn.de www.philosophie.uni-bonn.de/studium

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts (PO 2016) 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 VORSTELLUNG MARIA GIEDRYS STUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Montags 10 bis 12 Uhr (Raum 1.071) DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Entwurf Stand: April 2012

Entwurf Stand: April 2012 Entwurf Stand: April 01 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten

Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten Planungshilfe BA Philosophie Studienmodell 2011 - Fachwissenschaftliche Studiengangsvarianten Nachfolgend finden Sie für die fachwissenschaftlichen Studiengangsvarianten des neuen Studienmodells Planungshilfen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Informationen für Erstsemester 09. Oktober 2017

Informationen für Erstsemester 09. Oktober 2017 Informationen für Erstsemester 09. Oktober 2017 Ablauf der Veranstaltung: (1) Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor (2) Allgemeine Informationen zum Studium (3) Die Struktur der Bachelor-Studiengänge

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Mittwoch, 10. Oktober 2018, Uhr, HGB 30

Mittwoch, 10. Oktober 2018, Uhr, HGB 30 Wintersemester 2018/19 Einführungsveranstaltung Termin der Einführungsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester des Studienganges Orientalistik / Islamwissenschaft Mittwoch, 10. Oktober 2018, 12.00-14.00

Mehr

Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase ( bis )

Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase ( bis ) Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase (20.03. bis 31.03.2017) Im Falle von Modulprüfungsklausuren (nicht bei Studienleistungstestaten!) setzt die Teilnahme eine Anmeldung in Basis voraus.

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU)

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU) Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU) 1 Verlauf der Info-Veranstaltung 1. Voraussetzungen für das EWU-Studium 2. Ziele

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2009 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot...

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Philosophie Master: Philosophie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Formales Zulassungsfreies Fach.

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

Informationsveranstaltung zu den B.A.-Prüfungen

Informationsveranstaltung zu den B.A.-Prüfungen Fakultät für Geschichtswissenschaft Historisches Institut Informationsveranstaltung zu den B.A.-Prüfungen Sie sind Studierende/r im Fach Geschichte und haben Fragen (beispielsweise) zur Anmeldung in die

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2008/09

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2008/09 Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2008/09 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot...2

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Grünbuch Philosophie

Grünbuch Philosophie Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2013/14 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2 Fristen für das Wintersemester 2012/13 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 4 VSPL 5 Prüfungsberechtigte

Mehr

Hinweise zum Abschluss des EWL-Studiums (Transcript of Records)

Hinweise zum Abschluss des EWL-Studiums (Transcript of Records) Hinweise zum Abschluss des EWL-Studiums (Transcript of Records) 1. Voraussetzungen für den Abschluss des EWL-Studiums - Den erfolgreichen Abschluss des EWL-Studiums können Sie sich jederzeit bescheinigen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1268 17.09.2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) vom 14.09.2018 Satzung zur

Mehr

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2008 Inhaltsverzeichnis 2 ALLGEMEINES ZUM STUDIUM UND VERANSTALTUNGSANGEBOT...3

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung Master of Education Katholische Theologie KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte Katholische Theologie 31 Kreditpunkte

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2007/08

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2007/08 Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2007/08 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES ZUM STUDIUM UND

Mehr

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie) Übersicht Das BAStudium allgemein BAStudium der Philosophie Studienplan Schwerpunktfach Studienplan Nebenfach So wird daraus ein Studium Das BAStudium allgemein Das BAStudium ( Fach) gliedert sich in drei

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013) Dr. Kirsten Bubenzer Studiengang Master of Education (EWL) 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Bildungswissenschaftliches Studium

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr