Meinung der IGHS zur Grundwassersituation in Mering und Kissing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meinung der IGHS zur Grundwassersituation in Mering und Kissing"

Transkript

1 Workshop Grundwasser am Meinung der IGHS zur Grundwassersituation in Mering und Kissing 1. Wer ist die IGHS 2. Ziele der IGHS 3. Aktionen der IGHS 4. Grundwassersituation im Bereich zwischen Lech und Paar 5. Einfluss des Lech nach Ansicht der IGHS 6. Grundwasserstandänderung zwecks Vorhaben der Lechallianz 7. Fragen an das WWA: ================ Workshop Grundwasser am Meinung der IGHS zur Grundwassersituation in Mering und Kissing 8. Wer ist die IGHS 8.1. HW Gründung 2002, da ohne Verein kein Gehör, Finanzielle Mittel vorhanden 9. Ziele der IGHS 9.1. Reduzierung der Wasserverluste aus den Lechstaustufen zur Verminderung der Hochwassergefahr 9.2. Wiederherstellung der vor dem HW1999 gültigen Haus- und Grundstückswerte durch Wiederherstellung der Versicherbarkeit 10. Aktionen der IGHS Broschüren: Staustufenskandal + Stichtagsmessung Gutachten von Dr. Schön zu Grundwassersituation in der Lechebene, basierend auf SS Untätigkeitsklage in 8/2007, damit 30-jährige Verjährung nicht greift Verwaltungsklage im Anschluss. Nach Anhörung beim Verwaltungsgericht Augsburg in 2/2009 erging mit allseitiger Zustimmung ein Beschluss für ein Obergutachten der UNI Stuttgart Nach fast 3 Jahren fand die Verhandlung statt. Gericht und Gutachterin arbeiteten sehr eng zusammen immer mit dem Grundsatz, dass private Gutachten

2 weniger Beweiskraft haben, als die Meinung der Fachbehörden.. Beweise unseres Gutachters wie auch unseres Anwalts wurden kaum zugelassen. Somit war der negative Ausgang klar. Berufung wurde aus finanziellen Gründen nicht eingelegt, obwohl die Richterin ganz klar davon ausging. 11. Grundwassersituation im Bereich zwischen Lech und Paar Nach aktueller Auffassung der Behörden ist nicht der Lech für die sehr oft hohen Grundwasserstände verantwortlich, sondern die Paar Nach Ansicht der 1999 geschädigten Bürger ist die Schuld genau andersherum Aktuell ist der Grundwasserspiegel trotz langer Trockenperioden von Januar bis Ende Mai sowie von Mitte Juni bis heute, letzteres mit großer Hitze, außergewöhnlich hoch. Fragen an das WWA: Ist das immer noch Paarwasser? Können das immer noch die letzten Regenfälle sein? Könnte das auch vom Lech kommen? Wer weiß ob die SS23 noch dicht ist (keine Spundwände aus Stahl)? Schmaldichtwände gelten unter Fachleuten als Bauprovisorium. Wie lange soll dieses noch halten bzw als dicht gelten? Beispiel: Warum fielen nach der Absenkung der SS23 (wegen Baumaßnahmen) um 1,8m bereits nach 2 Tagen die Umlaufgräben trocken? 12. Einfluss des Lech Die Grundwasserpegel werden generell vom Lech bestimmt. Die Paar, die am äußersten Rand der östlichen Lechleite parallel zum Lech auf einer Länge von ca 7 km fließt, sowie die wenigen Niederschläge in 2013 können diese Grundwasser-Hochstände nicht verursachen. Königsbrunn hat keine Paar als einfache Argumentationshilfe, hat aber seit 1981 ständig mit hohen Grundwasserständen zu kämpfen. Der Einstau der SS23 fand im 1977 statt! 13. Grundwasserstandänderung zwecks Vorhaben der Lechallianz Die IGHS ist grundsätzlich gegen jegliche Grundwasser-Erhöhung zwischen SS23 und Ortsausgang von Kissing (Auensee) Fragen an das WWA: Wie verändern sich flussaufwärts die Grundwasserpegel, wenn der Fluß-Pegel angehoben wird? Ab welchem Flusskilometer nördlich der SS23 wäre eine Anhebung für das Grundwasser in Kissing gefahrlos zu machen? Welche Einflüsse haben Königsbrunn und Haunstetten zu erwarten?

3 Eine vernässte Aue kann kein Wasser aufnehmen. Wohin sollte ein Lech-Hochwasser ausweichen, wenn der gesamte zu überflutende Stauraum bereits durchnässt ist? Wie und wie stark ändert sich die Wasseraufnahme der Lechauen durch die angestrebte Vernässung? Gibt es Pläne zur Absenkung des Grundwasserspiegels im heutigen Überschwemmungsgebiet von Kissing und Mering, oder bleibt die durch den erhöhten GW-Spiegel vorhandene HW-Gefahr bestehen? ====================

4

5

Stichtagsmessung beweist Grundwasseranstieg durch die Lechstaustufen.

Stichtagsmessung beweist Grundwasseranstieg durch die Lechstaustufen. Bürgerinformation / Presseinformation über Ergebnisse der Arbeit der IGHS Stichtagsmessung beweist Grundwasseranstieg durch die Lechstaustufen. Jahrhunderthochwasser? 1999 2002 2005 200? Alle Jahre wieder...

Mehr

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

Private Maßnahmen im Hochwasserfall Private Maßnahmen im Hochwasserfall SSLG1/ 1 Private Maßnahmen im Hochwasserfall Was können wir tun? Krisenkommunikation/ 2 Überschwemmung Hochwasser der Flüsse und Seen SLG 02-1/ 3 Überschwemmung Hochwasser

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung. 07. Oktober 2013 Augsburg

Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung. 07. Oktober 2013 Augsburg Rückblick Workshops Naturschutz, Grundwasser, NutzerInnen& AnrainerInnen, Freizeit & Naherholung 07. Oktober 2013 Augsburg 1 Zahlen & Fakten WSNaturschutz WS Grundwasser WS Nutzer& Anrainer 25.07.2013,

Mehr

Licca liber Entwicklungsziele

Licca liber Entwicklungsziele Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung 1 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik Grundwasserdynamik LEITBILD: Lech mit den

Mehr

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen DHI-WASY Workshop Umgang mit Grundhochwasser in Bayern München, 05. November 2015 Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Mehr

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele 1 Der Lech um 1900/1920: ein voralpiner Wildfluss 2 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser Referent: ist gefährlich. Referent: Inhalt 1. Rechtslage 2. Geotechnische Grundlagen 3. Baugruben im Grundwasser 4. Sicherheit gegen

Mehr

Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung

Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung Licca liber Entwicklungsziele als Grundlage der kommenden Planung 1 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik Grundwasserdynamik LEITBILD: Lech mit den

Mehr

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell

Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Regionaler Workshop Grundwasser Grundwassermodell Andreas Huber und Claudia Muhr 01. und 02.12.2015 Beauftragung des Ingenieurbüros - EU-weites zweistufiges Vergabeverfahren Wasserwirtschaftsamt 1. Stufe:

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse) Rallyebogen zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein (9.+10. Klasse) Wehrwärterhaus Kraftwerks-App: Rufe an den Punkten 4-9 die QR-Codes ab. Zu Punkt 4: Schleuse Wie lange dauert die

Mehr

Zur Grundwassersituation im Landkreis Regensburg. Juni Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek

Zur Grundwassersituation im Landkreis Regensburg. Juni Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek Zur Grundwassersituation im Landkreis Regensburg Juni 2015 Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek Planfeststellungsbeschluss für die Staustufe Geisling, Teilabschnitt Vb: Barbing (1983) Auflagen: 5 (1) Der Abfluss

Mehr

Entwicklungen am Alpenrhein

Entwicklungen am Alpenrhein Entwicklungen am Alpenrhein Daniel Dietsche Internationale Rheinregulierung, Bauleitung Schweiz Widnau, Donnerstag, 27. November 2014 Veranstaltung Widnau: 27. November 2014 1 Inhaltsübersicht Organisationen

Mehr

Arbeitsgruppensitzung Hochwasserschutz Donauwörth Arbeitsgruppe Innenstadt

Arbeitsgruppensitzung Hochwasserschutz Donauwörth Arbeitsgruppe Innenstadt Arbeitsgruppensitzung Hochwasserschutz Arbeitsgruppe Innenstadt Dipl.Geogr. Martin Deuring, BR 19.05.2014 Ablauf Begrüßung Kurzer Rückblick Hochwasser Juni 2013 Vorstellung Ergebnisse der naturschutzfachlichen

Mehr

Auen und Grundwasser

Auen und Grundwasser Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier AUENPROGRAMM BAYERN

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 52/03 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. November 2003 K i r c h g e ß n e r, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T

E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T Seite 1/5 Bauvorhaben: Hochwasserfreilegung Kieselgraben, Markt Allersberg, Landkreis Roth Nördlicher Kieselgraben, BA 0 E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T Inhaltsverzeichnis 1. Vorhabensträger 2. Zweck

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes ....... ~ : :...... :.: :..... 1!... Beglmibigte Abschrift.. 1..L ; Aktenzeichen: 6 c 306/15. Amtsgericht Heilbro Im Namen des Volkes In dem Rechtsstreit gegen - Beklagte - i '! 1 wegen Forderung hat das

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen Praxisbeispiele Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Illersanierung, Flusskilometer 14.600 bis 13.600 auf Höhe Vöhringen Andreas Stegmaier Das neue Umweltverwaltungsgesetz Chance für mehr Bürgerbeteiligung

Mehr

Ergänzendes Planfeststellungsverfahren SKS Pielweichs Einleitung naturschutzfachlicher Teil Seite 1 von 5. Einleitung naturschutzfachlicher Teil

Ergänzendes Planfeststellungsverfahren SKS Pielweichs Einleitung naturschutzfachlicher Teil Seite 1 von 5. Einleitung naturschutzfachlicher Teil Einleitung naturschutzfachlicher Teil Seite 1 von 5 Einleitung naturschutzfachlicher Teil Inhalt 1. Hintergrund... 2 1.1 Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren bis 2002... 2 1.2 Planfeststellungsbescheid

Mehr

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Die bayerische Hochwasserschutzstrategie mit dem erweiterten Rückhaltekonzept Linz, 13.05.2015 Erich Eichenseer Bay. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

Hochwasserrisiko an der Donau

Hochwasserrisiko an der Donau Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Andreas Gorbauch LfU Augsburg, Ref. 61 Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Inhalt 1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Hintergrundgespräch Naturschutz/ Flussdialog Licca liber

ERGEBNISPROTOKOLL. Hintergrundgespräch Naturschutz/ Flussdialog Licca liber ERGEBNISPROTOKOLL Hintergrundgespräch Naturschutz/ Flussdialog Licca liber Augsburg, 20.9.2013 1 TeilnehmerInnen (in alphabetischer Reihenfolge): Peter Bank, IFANOS Armin Baur, Amt für Grünordnung, Naturschutz

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

LARSIM- Anwenderworkshop 2011 LARSIM- Anwenderworkshop 2011 Erfahrungsaustausch Schneeschmelzhochwasser Winter 2011 in Bayern Kurzbeitrag Beate Schlösser (HVZ Main) Inhalt Ereignis Januar 2011 Probleme bei der Vorhersage (SNOW-MIX)

Mehr

Lech, Wertach, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01)

Lech, Wertach, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01) Bayerisches Landesamt für Umwelt Beschreibung der Planungseinheiten,, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01) Tab. 1: Kurzübersicht Planungseinheit,, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee Fläche 2.580

Mehr

Anthropogene. im Grundwasser. Dresden

Anthropogene. im Grundwasser. Dresden Anthropogene Temperaturanomalien Die Grundwasserüberwachung hat in Sachsen eine außerordentlich lange, mehr als 100jährige Tradition. In erster Linie markierten Grundwasserstand und Grundwasserdynamik

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Strandbadfreunde. vertreten durch. Jahnstraße 3 c Buchenweg Utting am Ammersee Utting am Ammmersee

Strandbadfreunde. vertreten durch. Jahnstraße 3 c Buchenweg Utting am Ammersee Utting am Ammmersee Strandbadfreunde vertreten durch Cornelia Bader Wolf-Eckart Lüps Jahnstraße 3 c Buchenweg 5 86919 Utting am Ammersee 86919 Utting am Ammmersee Utting, den 20. Juli 2015 An die Gemeinde Utting am Ammersee

Mehr

Beglaubigte Abschrift , Amtsgericht Stuttgart. Im Namen des Volkes. Urteil

Beglaubigte Abschrift , Amtsgericht Stuttgart. Im Namen des Volkes. Urteil . ' Aktenzeichen: 45 c 5656/15 Beglaubigte Abschrift - - - ---, ~ r-.,v'i4 ~~-..r. ~~,._ ~... ft....! t,.,., ''-"._.,..-u,..,.r.-,,~., f-~- 1 ' ~. t. a ~ h-.-11 ~ :1 ~ j I Amtsgericht Stuttgart 2 2. APR.

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept -

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept - DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept - Mangfall Kolbermoor Wasserwirtschaftsamt Hochwasser 1899 Hochwasser 2013 Schadenpotential Mangfall Wasserwirtschaftsamt

Mehr

3.4 Grundwassermanagement

3.4 Grundwassermanagement 3.4 Grundwassermanagement Entwicklung der Grundwassersituation in den vergangenen Jahren Entwicklung von 1945 - Nach 1945 herrschte in den Aufbaujahren und anschließend in den Wirtschaftswunderjahren eine

Mehr

Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern

Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern Natalie Stahl WWA Technische Umsetzung Hydron GmbH Inhalt A) Voralpine

Mehr

Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.

Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht. Das ist das Gebäude vom Bundes-Arbeitsgericht Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Viele Menschen können Texte

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten Wasserwirtschaftsamt Kempten 2.4 Martin Mohr 05.07.2016 Aktenzeichen 2.4-4521-KF Wertach-10834/2016 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Wertach im Stadtgebiet Kaufbeuren; Gew. I, Fluss-km 65,200

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 5 SF 24/12 B KO SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Land Schleswig-Holstein, vertr.d.d. Kostenprüfungsbeamten

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung Kai Deutschmann Fachtagung Lebendige Luppe Leipzig, 10.11.2016 Nachhaltiger Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020 Beschluss

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen Geotechnik, Umweltgeotechnik, Bodenmanagement Institut für Erd- und Grundbau Bauüberwachung Verkehrsanlagen Bahnanlagen, Leit- und Sicherungstechnik Projektmanagement GTU Ingenieurgesellschaft mbh Münzkamp

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Klimawandel und Niedrigwasser in Deutschland Erste Erkenntnisse und Ansätze für eine Anpassungsstrategie Workshop am 05.10.2011 in Goslar -1-

Mehr

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser An das Staatliche Bauamt Freising Fachbereich Straßenbau Servicestelle München Frau Susanne Huber Winzererstr. 43 80797 München B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

Mehr

Flusslandschaften Flusssysteme

Flusslandschaften Flusssysteme Flusslandschaften Flusssysteme Gruppe 1 Flusssysteme Einzugsgebiet des Rheins (Klett) Der Rhein Abflussgleichung Abflussregime Abflussregime verschiedener europäischerflüsse Abflussregime verschiedener

Mehr

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN 4 3.1 Übergebene Daten 4 3.2 Modell und Software 5 3.3 Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 4.1 Prüfung und Berechnung des Referenzzustands

Mehr

Kluge Frau / kluger Mann baut vor

Kluge Frau / kluger Mann baut vor Kluge Frau / kluger Mann baut vor Was Sie selbst zur Hochwasservorsorge tun können Wo bekomme ich Informationen? Hochwasserforum Mangfalltal Innmuseum, 21.07.2010 Klaus Moritz WWA Übersicht Hochwasser

Mehr

Die Gemeinde Berg baut vier Windkraftanlagen den Nachbarn vor die Türe

Die Gemeinde Berg baut vier Windkraftanlagen den Nachbarn vor die Türe Die Gemeinde Berg baut vier Windkraftanlagen den Nachbarn vor die Türe Die Genehmigung wurde zwar bereits am 31.07.2014 vom LRA Starnberg erteilt, aber da ein wesentlicher Hinweis wegen des Wespenbussards

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Flutpolder am Standort Großmehring 4. Runder Tisch am Protokoll

Flutpolder am Standort Großmehring 4. Runder Tisch am Protokoll Flutpolder am Standort Großmehring 4. Runder Tisch am 20.11.2017 Protokoll Teilnehmende: siehe beigefügte Teilnehmerliste Moderation: Ilse Erzigkeit Protokoll: Timo Meuser 1. Einleitung Bürgermeister Herbert

Mehr

das geht uns alle an!

das geht uns alle an! Wasser ist ein kostbares Gut das geht uns alle an! Info an Gemeinderäte 15. Okt. 2014 Grundwasser macht nicht nur den Boden unter den Füßen geschmeidig, sondern ist auch unabdingbar für den Fortbestand

Mehr

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Wiedervernässung des Ampermooses Auswertungen von April 2015 bis März 2016 1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Das Ziel der Wiedervernässung des Ampermooses soll durch eine Anhebung

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Gewässerentwicklungskonzept Leuk Gewässerentwicklungskonzept Leuk Verbandsgemeinde Saarburg Dipl.-Ing.(FH) Anette Haas Kreisverwaltung Trier-Saarburg Dipl.-Geograph Frank Hömme Planungsbüro Hömme GbR Gewässerentwicklungskonzept Leuk Inhalt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 276/08 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Licca liber und die Augsburger Trinkwasserversorgung

Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Licca liber und die Augsburger Trinkwasserversorgung Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Licca liber und die Augsburger Trinkwasserversorgung Dr. Ing. Franz Otillinger, Dipl.-Ing. agr. Eva Sailer, Seite 0 Inhalt 1. Eckdaten der Trinkwasserversorgung in Augsburg

Mehr

Landsberger Str Königsbrunn Tel /6884 Fax BAUVORHABEN

Landsberger Str Königsbrunn Tel /6884 Fax BAUVORHABEN Landsberger Str. 10 86343 Königsbrunn Tel. 08231/6884 Fax 6885 www.wohnbau-hegglin.de info@wohnbau-hegglin.de BAUVORHABEN Errichtung von 2 Doppelhaushälften mit Garagen und Stellplätzen 86343 Königsbrunn

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand

Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand VG München, Urteil v. 27.04.2015 M 8 K 14.3357 Titel: Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand Normenketten: BayBO Art. 6 III, 63 VwGO 113 I 1 Schlagworte: Abstandsflächenübernahme,

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

FÜR EINE WASSERRECHTLICHE BEWILLIGUNG ODER KONZESSION NACH 53 und 54 GWBA. für

FÜR EINE WASSERRECHTLICHE BEWILLIGUNG ODER KONZESSION NACH 53 und 54 GWBA. für Amt für Umwelt Abteilung Wasser Werkhofstrase 5 4509 Solothurn Telefon 032 627 24 47 Telefax 032 627 76 93 afu@bd.so.ch Gesuchsformular für Einbauten und GW-Absenkungen VORANFRAGE DEFINITIVES GESUCH gemäss

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 19/04 BESCHLUSS vom 11. Mai 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 319, 511 Enthält ein Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Berufung, kann

Mehr

Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz

Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz Wiesbadener Hochwasserschutz-Kampagne Wiesbadener Hochwasserschutz-Kampagne am 29. Mai 2015 Mainz-Kastel Vortrag zum Thema: Bau- und Verhaltensvorsorge zum Hochwasserschutz Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Andreas

Mehr

Newsletter zum Projekt

Newsletter zum Projekt Recyclingpapier aus 100% Altpapier Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Newsletter zum Projekt 1. Ausgabe vom Dezember 2016 Liebe Lechinteressierte, lieber Lechinteressierter, mit diesem Newsletter möchten

Mehr

Spezielle Hydrogeologie I Wintersemester 2014 / 2015

Spezielle Hydrogeologie I Wintersemester 2014 / 2015 Spezielle Hydrogeologie I Wintersemester 2014 / 2015 dienstags: Strömungsmodellierung freitags: physiko-chemische Aspekte des Stofftransportes Prof. Sabine Attinger, Prof. Kai-Uwe Totsche Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 59 AS 5162/11 Verkündet am: 24.09.2012 A., Justizfachangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit B., IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Klägerin, Proz.-Bev.:

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach Retentionskataster Flussgebiet Mühlbach Flussgebiets-Kennzahl: 23984 Bearbeitungsabschnitt: km 2+882 bis km 18+298 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Mühlbach FKZ 23984 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Informationstermin Hochwasserschutzplanungen Elbe am 21. Januar 2014 im Schloss Bleckede NLWKN Bst. Lüneburg, GB III Bleckede

Mehr

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) Diakonisches Werk der EKD e.v. Postfach 10 11 42 70010 Stuttgart An die Diakonischen Werke der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Freikirchen und an alle Fachverbände des DW EKD

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABTEILUNG I/2 - WASSERRECHTLICHER VOLLZUG Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Ihre Nachricht vom Unsere Geschäftszahl BMNT-UW.4.1.6/0401-I/2/2018 Wien, am 04.09.2018 Sachbearbeiter(in)/Klappe Mag. Anker/602738

Mehr

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371 Landeshauptstadt München Stadtrecht Verordnung der Landeshauptstadt München über das Überschwemmungsgebiet an der Isar innerhalb der Stadtgrenzen der Landeshauptstadt

Mehr

Wasserentnahme für Bewässerung

Wasserentnahme für Bewässerung Wasserentnahme für Bewässerung Antrag und Genehmigungsverfahren BD Christian Leeb Themen Wasserhaushalt in der Hallertau Bewässerung ein Konfliktthema? Wie komme ich zum Wasserrecht? Entnahme aus Flüssen

Mehr

Landsberger Str Königsbrunn Tel /6884 Fax BAUVORHABEN

Landsberger Str Königsbrunn Tel /6884 Fax BAUVORHABEN Landsberger Str. 10 86343 Königsbrunn Tel. 08231/6884 Fax 6885 www.wohnbau-hegglin.de info@wohnbau-hegglin.de BAUVORHABEN Errichtung von 2 Doppelhaushälften mit Garagen und Stellplätzen 86343 Königsbrunn

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen 1 HW-Ereignisse in Kellinghusen Pegel HW-Ereignis Wasserstand m NN HQ Parkplatz Kellinghusen 10/1998 3,26-02/2002 3,31-02/2011

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 02.04.2019 Wichtige neue Entscheidung Gerichtskostenrecht: Anwendungsbereich des 83b AsylG 83b AsylG Begriff der Streitigkeiten

Mehr

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg. Geologischer Dienst für Bremen 28. Februar 2012 1 / 17 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 Ziel: wachsendes Hochmoor 3 / 17 Entstehungsbedingungen torfbildende Vegetation ständiger Wasserüberschuss konservieren

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Bürger-Informationsveranstaltung 13.11.2013 Mag. Dr. Thomas Ehrendorfer, Abteilung Hydrologie und Geoinformation Amt der NÖ Landesregierung Inhalt Geologische hydrogeologische

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Sand / Entau RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

Wasserentnahme in der Nordheide

Wasserentnahme in der Nordheide Antragsverfahren Wasserwerk Nordheide Gerhard Schierhorn mail: gerhard@ign-hanstedt.de www.ign-hanstedt.de Agenda Antrag der Hamburger Wasserwerke. Wer ist von der Wasserentnahme betroffen? Beispiel Situation

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hochwasser an der Innerste; Dammbruch bei Heersum, Oktober 7 Quelle: NLWKN Gewässerkundlicher Monatsbericht Oktober 7 Vorbemerkung

Mehr

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete Wasserwirtschaftsamt Kempten Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete Praxisbericht, OPAQUE workshop 2008 Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Dr. Uwe Ehret WWA Kempten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstellt am

Inhaltsverzeichnis. Erstellt am Inhaltsverzeichnis 1 Materialpaket Anrainer (M1 - M5)...1 Arbeitsaufträge zur Konferenzvorbereitung...1 M1 Konferenzablauf...2 M2 Stellungnahmen zu Licca liber...3 M3 Auszug aus dem Workshopprotokoll zum

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 15/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 O 582/03 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren der L GmbH,

Mehr

WASSERHAUSHALT VON KANALHALTUNGEN. 2. Die einzelnen Einflüsse auf den Wasserhaushalt

WASSERHAUSHALT VON KANALHALTUNGEN. 2. Die einzelnen Einflüsse auf den Wasserhaushalt WASSERHAUSHALT VON KANALHALTUNGEN 1. Allgemeines 2. Die einzelnen Einflüsse auf den Wasserhaushalt 2.1 Schleusungswasser 2.2 Leckwasser an Schleusen 2.3 Versickerung und Zusickerung 2.4 Niederschlag und

Mehr

Rederecht und schriftliche

Rederecht und schriftliche Rederecht und schriftliche Opferaussage Für Sie als Opfer oder Hinterbliebene(r) gibt es die Möglichkeit, während des 0900 0101 (Ortstarif) 116 006 (aus dem Ausland) Prozesses eine Aussage zu machen oder

Mehr

Selbstbestimmt leben

Selbstbestimmt leben Empowerment-Versammlungen Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der UN-Konvention. Der Aktions-Plan in Luxemburg. 3 Selbstbestimmt leben Gut informiert sein macht stark. Schlecht informiert sein

Mehr

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

EIGENVORSORGE DER BÜRGER Hochwasser - Informationstag Tulln EIGENVORSORGE DER BÜRGER DI Jörg Handhofer EIGENVORSORGE DER BÜRGER GEFAHRENBEWUSSTEIN Information und Kommunikation der Hochwasserrisiken EIGENVERANTWORTUNG Schadensminderung

Mehr

LARSIM Anwenderworkshop

LARSIM Anwenderworkshop LARSIM Anwenderworkshop Mainz 1. Februar 2006 Vorhersagemodell der Bregenzerach: Vergleich Vorhersage und gemessene Ganglinie für das Hochwasser im August 2005 Vergleich LM und ALADIN Vorhersagen Bregenzerach

Mehr