KING- CLUB d e U t S C H L A N d

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KING- CLUB d e U t S C H L A N d"

Transkript

1 KING- CLUB d e U t S C H L A N d g e g R ü N d e t Info für Clubmitglieder und Freunde der Kingtauben JOURNAL

2 BRIEFTAUBEN RASSETAUBEN ZIERVÖGEL FREI LEBENDE VÖGEL

3 Inhaltsverzeichnis Ehrenmitglieder 4 im King-Club Deutschland Hauptvorstand Jahresbericht Vorsitzender Andreas Gehrmann Protokoll der 57. JHV des KCD 12 am in Großlangheim Top-Aktuell Bericht von der 20 Zuchtausschuss-Sitzung am 22./23. Februar 2019 Jungtierbesprechung des KCD 22 in Sondershausen Bezirk Hauptsonderschau 26 in Großlangheim-Bezirk 6 Farbschlag-Rangliste Ermittelt auf der HSS in Großlangheim Vorschau Hauptsonderschau in Steinenbronn Impressionen von der HSS Bundes-Siegerschau Leipzig 46 VDT-Schau in Kassel 50 Junggeflügelschau Hannover 54 HSS in Polen 56 HSS in Rumänien 58 Jungtierschau Holland 60 Internationales Kingzüchter- 62 Treffen in Sondershausen Jahresberichte der KCD-Bezirke: Bezirk I 66 Bezirk II 74 Bezirk III 80 Bezirk IV 84 Bezirk V 92 Bezirk VI 100 Bezirk VII 108 Bezirk VIII 116 Bezirk IX 122 Die Meldepapiere zur JTB in Rezelsdorf und zur Hauptsonderschau in Steinenbronn erhalten sie mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung im Sommer. Außerdem ab Mitte des Jahres zum Download unter Titelbild: 1.0 jung blau m. schw. B. gescheckt HSS Großlangheim CHB Züchter: Björn Pessel King-Journal

4 Ehrenvorsitzende Erich Müller ( 2007) Ehrenvorsitzender Unterwössen KCD-Vorstand (BRD) verstorben Jahreshauptversammlung Ehrenmitglieder Hauptverein Bezirks-Ehrenmitglieder nis Adam, Georg Bezirk 1 Hohmann, Mathilde Bezirk 1 Kistler, Josef (GM) Bezirk 1 Lang, Adolf Bezirk 1 Schatz, Manfred Bezirk 1 Bock, Robert (BEV) Bezirk 2 Hermann, Walter Bezirk 2 Jadatz, Emil Bezirk 2 Korb, Heinrich (BEV) Bezirk 3 Höft, Kurt Bezirk 4 Krebs, Siegfried Bezirk 4 Lütjen, Gerhard Bezirk 4 Seidl, Adolf Bezirk 1 Wiesinger, Ludwig Bezirk 1 Koppenstein, Oskar Bezirk 2 Schimpl, Josef Bezirk 2 Johannes Bornschein Ehrenvorsitzender Greiz KCD-Vorstand (SZG) Armin Pfister Ehrenvorsitzender Donauwörth KCD-Vorstand Jürgensen, Ewald (GM) Bezirk 5 Kaminski, Gert (BEV) Bezirk 5 Oberhof, Karl Heinz Bezirk 5 Schwack, Heinz Bezirk 5 Englert, Alfons (GM) Bezirk 6 Hollfelder, Max (BEV) Bezirk 6 Schardt, Günther Bezirk 6 Dähn, Ulrich Bezirk 7 Ohlendorf, Klaus Bezirk 9 Orlamünde, Jürgen Bezirk 9 Riedl, Werner Bezirk 9 Lampert, Gonfred Bezirk 2 Dehn, Rudi Bezirk 7 Schwandt, Arno Bezirk 7 Fiebeler, Walter Bezirk 8 Verstorbene Ehrenmitglieder Bremer, Wilhelm Bezirk 1 Pfeiffer, Anton Bezirk 1 Zöbisch, Hans Bezirk 1 Bräutigam, Wendel Bezirk 2 Göbel, Helmut Bezirk 2 Kresin, Heinz Bezirk 2 Schröder, W.B. USA Krebs, Ludwig Bezirk 3 Lehmann, Walter Bezirk 3 Papst, Gerhard Bezirk 3 Matthias, Helmut Bezirk 4 Gehrmannn, Helmut Bezirk 4 Holzmann, Karl Bezirk 5 Wohlrath, Werner Bezirk 6 Klawe, Alfred Bezirk 7 Dr. Swoboda, Karl-H. Bezirk 7 Verstorbene Bezirks-Ehrenvorsitzende Verstorbene Bezirks-Ehrenmitglieder Steinberger, Josef Bezirk 1 Schubert, Günther Bezirk 1 Meininghaus, Willi Bezirk 5 4 King-Journal 2019

5 Hauptvorstand Des King-Club Deutschland Im Jahr 2019 Andreas Gehrmann 1.Vorsitzender Ringstrasse Schwanewede Tel Herbert Saliter 2.Vorsitzender Unterer Berg Simbach Tel herbert.saliter@web.de Jürgen Zwingmann Kassier Salmketal Duderstadt Tel juergen-zwingmann@tonline.de Klaus Mittendorfer 1.Schriftführer Feldstrasse Leverkusen Tel klaus.mittendorfer@web. de Siegfried Basmer 1.Zuchtwart Gustav-Schwab-Str Öhringen Tel siegfried.basmer@kivbf.de Wilfried Brinkmann 2.Zuchtwart Feldweg Rehburg-Loccum Tel wilfriedbrinkmann@googl .com 55. Jahreshauptversammlung Beisitzer Torsten Funk Wilhelmstr Atzendorf Tel.: karolinfunk-kcd7@web.de Hubertus Döringhof 2.Schriftführer Mawicker Strasse Ense Bremen Tel hubertus@doeringhoff.de Beisitzer Markus Späth Otto-Merz-Strasse Herbrechtingen Tel.: MsSPAETH@gmx.de Ludwig Wiesinger Öffentlichkeitsarbeit Sternstrasse Griesbach Tel wiesinger@schickaneder.de King-Journal

6 Jahresbericht 2018 Ein durchaus erfolgreiches Jahr 2018 liegt hinter uns. Schöne und bestens organisierte Veranstaltungen prägten unser Clubleben. Unsere Zielsetzung, die europäischen King-Züchter einander näher zu bringen, nimmt immer mehr Formen an. Gegenseitige Züchterbesuche, Erfahrungsaustausch auf allen Veranstaltungen, Sonderrichter, die gegenseitig auf den Veranstaltungen der europäischen King-Clubs bewerten, sowie gemütliche Stunden bei Speisen und Getränke prägen unsere europäische King-Familie. Wer hätte das vor Jahren gedacht? Chronologisch gesehen begann das King-Club Jahr mit der jährlichen Zuchtausschusssitzung im Februar. Unsere Zuchtwarte Siegfried Basmer und Wilfried Brinkmann, der 1. und 2. Vorsitzende sowie die Bezirkszuchtwarte, ließen zu Beginn dieser Veranstaltung die Schausaison 2017 Review passieren und erarbeiteten wie gewohnt die gewonnenen Erkenntnisse zur Veröffentlichung im King-Journal Jeder Züchter soll die Gelegenheit haben, sich rechtzeitig züchterisch auf Veränderungen vorbereiten zu können. Aber nicht nur die Zuchtausschusssitzung zeigt unseren Züchtern den richtigen Weg auf. Auf allen Veranstaltungen führen gemeinsame, fachlich und sachlich korrekte Diskussionen z.b. zwischen unseren Zuchtwarten und der Züchterschar zu Ergebnissen, die schnell umgesetzt werden, und die King-Qualität auf unseren Veranstaltungen prägt. Im Frühling und Frühsommer sollten dann ganz andere Themen, wie hoffentlich genügend und ausreichend Nachzucht, unseren Vorstand beschäftigen. Das Programm bestimmten die Jahreshauptversammlung des VDT im Juni und die neue Datenschutzverordnung. VDT-Schau Kassel 2019 war das Schlachtwort. Eine Jahreshauptversammlung in Kassel mit Kennenlernrunde der neuen Veranstaltungsräume lockte viele Mitglieder an. Schnell fand der neue Veranstaltungsort des VDT Zuspruch bei den angereisten Züchtern. Einer souveränen Jahreshauptversammlung sollte ein Diskussionspodium über die Gesunderhaltung unserer Rassetauben folgen. Die Diskussion war dringend erforderlich und wurde auch angenommen, verfehlte jedoch das Kernthema der Einladung. Schnell 6 King-Journal 2019

7 erkannten viele Züchter, dass man sich von diesem Thema in Zukunft nicht freimachen kann, um erfolgreich Rassetauben züchten zu können. Unser Bezirk 5 gründete sehr schnell eine Interessengemeinschaft, die unter Führung von Frau Dr. med. vet. Neumann-Aukthun mit Unterstützung von Frau Anja Esser-Konze möglichst viele Daten zur Gesunderhaltung der Rassetauben sammeln, auswerten und für alle veröffentlichen. Wer kann, sollte dieses unterstützen, jeder noch so kleine Baustein kann allen helfen. Nicht die Jungtaubenkrankheit, sondern die Vitalität unserer Tauben muss das Thema der Zukunft werden und sein. Datenschutzerklärung, wie geht man den damit um? Fragen über Fragen! Aber auch dieses Thema konnte schnell erörtert und abgehandelt werden. In unserem August- Rundschreiben, mit Einladung zur Jungtierbesprechung und Hauptsonderschau, konnten wir bereits mit Details aufwarten. Für jeden Züchter war eine Datenschutzerklärung anhänglich, die auch in unserem kleinen Club für jeden verständlich gewesen sein sollte. Leider war der Rücklauf sehr bescheiden. Aber nochmal!!! Ohne diese Erklärung jedes Einzelnen können wir weder Daten noch Bilder mit/oder über diese Mitglieder veröffentlichen. Bei fehlender Datenschutzerklärung würde ein schwarzer Balken an dieser Stelle im Bild oder Text dominieren. Nähern wir uns nun unseren Veranstaltungen. Wie immer starteten wir mit unserer Jungtierbesprechung in die Schausaison. Gastgeber war diesmal der Bezirk 9 in dem Freizeitpark Possen in Sondershausen, organisiert vom Ausstellungsleiter Klaus Ohlendorf und seiner Zuchtfreunde. Wie immer, Jungtierbesprechung 2018 im Bezirk 9 Züchterabend im Freizeitpark Possen King-Journal

8 Jahresbericht 2018 fieberten die Züchter dieser schon fast totgesagten Veranstaltung entgegen, und meldeten 330 junge King. Die Zuchtwarte und Sonderrichter hatten alle Hände voll zu tun. Bei einer offenen Bewertungsrunde mit abschließender Jungtierbesprechung, durch unseren 1. Zuchtwart Siegfried Basmer, konnten die Weichen für weitere Zuchtziele in der Gelbfahlreihe mit den Züchtern besprochen und gestellt werden. 2 Champion-Tiere und 22 weiter Diplom- Tiere sollten zeigen, dass der Jahrgang 2018 es in sich hat. Übrigens spielte die Ringgröße 11 in allen Farbenschlägen keinen erwähnenswerten Vor- oder Nachteil. Unser Dank geht hier nochmal an Klaus Ohlendorf und seinen Zuchtfreunden. Die Hauptsonderschau konnte kommen, und sie kam. Familie Habermann und die Zuchtfreunde vom KLZV Großlangheim waren in der Vorbereitungszeit schon sehr angespannt. Zwar hatten sie bereits Veranstaltungen dieser Größenordnung durchgeführt, aber noch nie mit nur einer Taubenrasse. Bisher prägten überwiegend Zwerg-Hühner, Hühner und Kaninchen ihr Vereinsleben. Über eine tolle Zusammenarbeit entwickele sich eine HSS, die allen Beteiligten sehr großen Spaß machte gemeldete King, 300 gemeldet in der Börse und ein Züchterabend, der sich bis in die frühen Morgenstunden des nächsten Tages hineinzog, war das Gesprächsthema dieser schönen 53. Hauptsonderschau. Die 4 Champion- und 21 Kingbandtiere wurden in beeindruckender Weise im Eingangsbereich der Halle herausgestellt und präsentiert. Wie auf bisherigen Hauptschauen wurden die Kingbandtiere an allen Veranstaltungstagen zu unterschiedlichen Zeiten durch unsere Zuchtwarte noch einmal für jeden Züchter präsentiert und vorgestellt. Eine top organisierte Hauptsonderschau wurde durch eine Jahreshauptversammlung abgerundet, die mit der Wiederwahl der Vorstandsmitglieder bestätigte, dass unsere Arbeiten und Aktivitäten von den Mitgliedern geschätzt werden. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch einmal allen Zuchtfreunden und Mitgliedern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Dass solche tollen Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung aus ganz Europa zu Stande kommen, ist auch ein Verdienst unserer Mitglieder. Zahlreich entstandene Züchter-Freundschaften in ganz Europa sorgen mittlerweile dafür, dass es einen regen Zucht- und Informationsaustausch untereinander gibt, die dann auch zu den Erfolgen führen, die unsere europäischen Zuchtfreunde auf unserer Hauptsonderschau erringen. Eine bessere Annäherung in der europäischen King-Taubenzucht kann es nicht geben. 8 King-Journal 2019

9 Nach unserer Hauptsonderschau folgte die Junggeflügelschau in Hannover. Leider konnte der eigentlich ideale Ausstellungstermin nicht das gewünschte und erhoffte Meldeergebnis erzielen. Wieder einmal blieb alles hinter den Erwartungen zurück. Im Gegensatz zu Hannover konnte die Bundessiegerschau in Leipzig wieder einmal ein Meldeergebnis jenseits der 700 King vermelden. Qualitativ konnte man einige Spitzentiere der HSS auch hier wieder antreffen. Ein wiederkehrendes Übel in den Leipziger Messehallen ist leider, dass es immer wieder dubiosen Leuten gelingt, Tiere aus hoch prämierten Zuchten zu entwenden. Hoffentlich gelingt es unseren Züchtern irgendwann, einen dieser Diebe zu stellen. Die Großschauen bildeten nicht das Ende unserer Schausaison. Zahlreiche Bezirke hielten danach, mit enormen Meldezahlen, noch ihre Bezirksschauen ab. Der Zuspruch dieser Veranstaltungen ist die Basis unseres King-Clubs. Den Schlusspunkt der Schausaison 2018 setzt Ende Januar 2019 die erstmals ausgetragen VDT-Schau in Kassel. Bereits auf der Bundessiegerschau in Leipzig 2018 wurde die Meldezahl von ca. 460 King bekannt. Für die Jahreszeit ein sehr gutes Meldeergebnis durch unsere Club- Mitglieder. Viele Zuchtfreunde aus der Welt und Europa besuchen unsere Veranstaltungen oder Sonderschauen auf Bundes- und Siegerschauen. Immer mehr Kontakte kommen zu Stande und unsere King erleben einen immer höheren Stellenwert in der Rassetaubenzucht. Kontakte unserer Zuchtwarte, Sonderrichter und einzelner Mitglieder zu unseren europäischen Nachbarn, sorgen für regen Meinungsaustausch und fördern die Stabilisierung der gesamten Kingtaubenzucht in Europa. Denken Sie aber immer daran, nur gemeinsam sind wir stark, und erreichen unsere Ziele. Und eines unserer größten Ziele ist die Gesunderhaltung unsere Rasse, womit ich an dieser Stelle noch einmal, die Initiative des Bezirks 5, in ihre Erinnerung rufen möchte. Nur Vitalität, korrekt besetzte Zuchtanlagen und optimale Haltungsbedingungen fördern den gesunden Fortbestand unserer Rasse. Jeder kann und sollte dieses Projekt unterstützen. Viel Fragen! Aber vielleicht kommen bald Antworten! Auch kleine Schritte führen zum Ziel! Abschließend lässt sich feststellen, dass der King-Club ein sehr schönes Jahr im Kreise unserer Kingtaubenfreunde verbracht hat. Aber dennoch sollte der Blick immer nach vorne gerichtet sein, um sich in allen Bereichen stetig zu King-Journal

10 Jahresbericht 2018 entwickeln, um positive Ergebnisse zu erzielen. Mit sachlicher und kommunikativer Zusammenarbeit lassen sich unsere Ziele leichter verfolgen und erreichen. Ständiger Austausch in züchterischer Hinsicht und Kommunikation, auch negativer Erfahrungen, machen es allen Kingfreunden leichter. Warum sollen Dinge, die schon bekannt sind und unserer Kingtaubenzucht schaden, noch einmal gemacht werden. Sich aus Scham oder falschem Stolz nicht zu outen, hilft keinem, und geholfen werden kann nur denen, die sich auch mitteilen. Rückt zusammen und tauscht euch aus!!! Nur so können alle aktiven Mitglieder und Züchter unseren schönen King erhalten, fördern und ausbauen. Im Namen aller Vorstandsmitglieder möchte ich mich bei allen Gesamtvorstandsmitgliedern, Preis- und Sonderrichtern sowie Mitgliedern des KCD bedanken, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen aller unserer Veranstaltungen beigetragen und mir und uns das Gefühl gaben, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft unserer Kingtauben getroffen zu haben. Der Vorstand und ich wünschen allen Mitgliedern, King-Freunden und deren Angehörigen ein glückliches, gesundes und vor allem friedliches Jahr 2019 sowie allen King-Züchtern ein erfolgreiches Zuchtjahr mit den gewünschten Ausstellungserfolgen. Schwanewede, im Januar 2019 Ihr 1. Vorsitzender Andreas Gehrmann Zuchtwarte und Sonderrichter bei der Bewertung der Tiere auf der HSS in Großlangheim 10 King-Journal 2019

11 King-Journal

12 57. Jahreshauptversammlung des King-Club Deutschland am 10. November 2018 in Großlangheim Bezirk 6 Top 1: Begrüßung durch den Vorsitzenden, Totenehrung, Bekanntgabe der Stimmenverhältnisse und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Protokollverlesung der letzten JHV in Köthen, Bez. 8 TOP 3: Ehrungen TOP 4: Jahresberichte a) 1.Vorsitzender b) Kassierer c) Zuchtwarte Einteilung der Sonderrichter 2019 Bezirks Info TOP 5: Bericht der Revisoren und Antrag auf Entlastung des Gesamtvorstandes Top 5a: Satzungsänderung 1. Tagesordnung TOP 6: Neuwahlen 1.Vorsitzender z. Zt. A. Gehrmann Kassierer z. Zt. J. Zwingmann Beisitzer 1 z. Zt. T. Funk ( gem. Vorschlag Satzungsänderung ) Top 7: Anpassung des Mitgliedbeitr. an die wirtschaftliche Notwendigkeit gem. Satzung 5 TOP 8: Vorberichte 58. JTB in Rezelsdorf, Bezirk HSS in Steinenbronn, Bezirk 2 TOP 9: Bewerber weiterer JTB und HSS TOP 10: Anträge müssen bis 10. Sept schriftlich beim 1. Vorsitzenden des Hauptvereins vorliegen TOP 11: Aussprache / Verschiedenes TOP 1 Gegen 17:02 Uhr begrüßte der 1.Vorsitzende die anwesenden 115 Mitglieder und eröffnete die 57. Jahreshauptversammlung des King-Club Deutschland. Besonders begrüßte er alle Ehrenmitglieder und unsere europäischen Zuchtfreunde aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Ungarn und Österreich. Entschuldigt haben sich: Armin Pfister, Bernd Herr, Stefan Löffler und Marcus Späth. Andreas Gehrmann wünscht allen erkrankten Zuchtfreunden gute Besserung und baldige Genesung. Die Tagesordnung wurde in der vorliegenden Form von der Versammlung einstimmig genehmigt. Es wurde Beschlussfähigkeit festgestellt. Leider musste der King-Club Deutschland auch wieder einige im Berichtszeitraum verstorbene Mitglieder bekannt geben: 12 King-Journal 2019

13 Bezirk Mitglieder Ver- Jugend Ehren- Senioren Wahl änderung mitglieder karten HV Stimmberechtigte der neun Bezirke = 61 (pro angefangene 15 Mitglieder eine Stimme) ergibt zusammen mit den sechs Stimmen aus dem Vorstand insgesamt 67 Stimmen Totenehrung: Bezirk 1: Albert Huber, Johann Braun, Leopold Krumböck Bezirk 2: Adolf Fichtner, Franz Kanalasch Bezirk 3: -- Bezirk 4: Horst Wilke Bezirk 5: Manfred Wilke Bezirk 6: Erich Henneberger, Hans Haselmann, Werner Wohlrath Bezirk 7: Torsten Freitag Bezirk 8: - Bezirk 9: Friedhelm Herbert Zum Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder erhoben sich die Mitglieder zu einer Schweigeminute. TOP 2 Das Protokoll der letzten JHV wurde bereits im Kingjournal 2018 veröffentlicht und ist jedem Mitglied zugegangen. Das Protokoll wurde von der Versammlung ohne Verlesung einstimmig genehmigt. TOP 3 Auf Vorschlag der Bezirke wurden verdiente Mitglieder geehrt: Bezirk 1: Gold: Ludwig Pilzweger, Alfons Gaßner, Hermann Ziegler King-Journal

14 57. Jahreshauptversammlung des King-Club Deutschland am 10. November 2018 in Großlangheim Bezirk 6 Silber: Helmut Weinzierl, Robert Huber, Josef Traub, Johannes Melzer, Thomas Güntner Bezirk 2: Gold: - Silber: - Bezirk 3: Gold: - Silber: - Bezirk 4: Gold: - Silber: - Bezirk 5: Gold: Erwin Kilian, J. M. M. Tersteeg Silber: - Bezirk 6: Gold: Veronika Groß, Christine Bauer, Dieter Klenk Silber: Gerhard Kerschbaum, Gert Falk, Markus von der Grün Bezirk 7: Gold: - Silber: - Bezirk 8: Gold: Helmut Hübner Silber: Frank Auerbach, Bodo Pönitz Bezirk 9: Gold: - Silber: Christoph Jakob, Steffen Grobitzsch, Horst Frisch Die jeweiligen Ehrungen mit Vergabe der Ehrenurkunden und Ehrennadeln erfolgt in den einzelnen Bezirken. TOP 4 a) Der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Andreas Gehrmann wurde ebenfalls im Kingjournal 2018 veröffentlicht. Die Versammlung verzichtet auf eine Verlesung. b) In seinem Kassenbericht konnte unser Kassierer Jürgen Zwingmann der Versammlung Rechenschaft über das Geschäftsjahr ablegen. Zu dem Bericht gab es seitens der Versammlung keinerlei Fragen. c) Der Zuchtwart Siegfried Basmer berichtete zunächst über die Aktivitäten im vergangenen Zuchtjahr. Das Zuchtjahr begann mit der Zuchtausschusssitzung am in Hütscheroda. Der Zuchtausschuss trifft sich jährlich, um die Erkenntnisse des vergangenen Jahres zu verarbeiten und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Er besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, den beiden Zuchtwarten des Hauptvereins und den 9 Bezirkszuchtwarten. Auch dieses Mal standen wieder wichtige Themen auf der Tagesordnung: 1) Kurzer Rückblick auf die Schausaison Jungtierbesprechung in Wolfsburg 14 King-Journal 2019

15 - Hauptschau Weißandt-Gölzau - VDT-Schau Leipzig - weitere Sonderschauen 2) Bewerten mit Fingerspitzengefühl 3) Internationale Bewertungen und Schauen im Ausland Stand und Sichtweisen. 4) Berichte der Bezirkszuchtwarte aus ihren Bezirken 5) Farbenschläge die besondere Maßnahmen erfordern - welche??? - Schnabelfarbe der Gelbfahlreihe 6) Farbenschläge auf dem Prüfstand (weiß, schwarz, rotfahl-reihe, rot) Stand 7) Ringgröße 11 wie gehen wir damit um 8) Das Gewicht und die Größe unserer Tauben 9) Erweiterung der AOC-Klasse Diskussion 10) Weitere Themen (Schwanzfederproblematik unfertige Schwänze) 11) Termin für nächstes Jahr Tätigkeiten des Zuchtausschuss im Wesentlichen Wir analysieren die Schauen und die dort gezeigten Tiere, um festzustellen, wo wir aufpassen müssen, damit es keine Fehlentwicklungen gibt, die später schwer zu reparieren sind. Durch zielgerichtete Bewertung muss immer mit Fingerspitzengefühl gegengesteuert werden. Wir agieren zum Wohle der Kingtaube, insbesondere um unseren hohen Zuchtstand zu erhalten und noch etwas abseits stehende Farbenschläge an die Spitzengruppe heran zu führen. Wir achten auch streng darauf, dass kein Merkmal ins Extreme entwickelt wird (keine Übertreibungen) Wir ziehen unsere Schlüsse und setzen, wenn nötig verschiedene Maßnahmen durch. Diese Erkenntnisse werden im King Journal veröffentlicht und bei der Jungtierbesprechung am lebenden Tier vorgestellt. Wir binden die anwesenden Züchter auf den Jungtierbesprechungen verstärkt mit in unsere Entscheidungen ein, denn nur gemeinsam sind wir stark und bringen unsere Kingtauben voran. Jeder Züchter hat wertvolle Erfahrungen gemacht, die er in die Diskussion einbringen kann und die uns bei unseren Entscheidungen weiterhelfen. Zunächst wird vorsichtig mit den festgestellten Mängeln umgegangen und zum größten Teil in der Wunschspalte formuliert. King-Journal

16 57. Jahreshauptversammlung des King-Club Deutschland am 10. November 2018 in Großlangheim Bezirk 6 Danach wird sukzessive angezogen und nach ca. 3 Jahren gilt es dann als Mangel Beispiele: - sichtbarer Augenrand, Wamme, Halsfalten, - Männliche Täuber, farbliche Probleme Sowohl für Züchter als auch für Preisrichter gilt: Nur wer an unseren Veranstaltungen teilnimmt ist auf dem Laufenden und in der Lage diese Dinge richtungsweisend in seiner Zucht zu berücksichtigen und in der Bewertung umzusetzen. Siegfried Basmer und Wilfried Brinkmann denken, dass sich in den vergangenen Jahren eine sehr positive Vereinskultur im Umgang miteinander und den anfallenden Problemen entwickelt hat. Züchter und Zuchtwarte sagen offen was sie bedrückt und suchen gemeinsam nach Lösungen. Diese kameradschaftliche Kultur soll unbedingt weiter gepflegt und beibehalten werden. Siegfried Basmer macht das Amt wahnsinnig Spaß und ist motiviert im Team weiter zu machen. Nach einer kurzen Info über seine Erfahrungen mit der europäischen King- Szene und einem Streifzug durch den Zuchtstand der Farbenschläge unter Einbeziehung dieser 53. HSS analog dem Bericht in Fachpresse und Journal, wird die Einteilung der SR und PR zu den Schauen 2019 bekanntgegeben: 101. Bundessiegerschau Hannover Marcus Dewes, Norbert Gehrmann, Ralf Renker, Gerald Renker 54. HSS in Steinenbronn Klaus Ahl, Siegfried Basmer, Wilfried Brinkmann, Marcus Drewes, Andreas Gehrmann, Norbert Gehrmann, Konrad Huber, Dieter Klenk, Gustav Weber, Klaus Ohlendorf, Gerald Renker, Ralf Renker, Herbert Saliter, Harald Wels, Günter Baer 68. VDT-Schau in Leipzig Siegfried Basmer, Wilfried Brinkmann, Herbert Saliter, Marcus Drewes, Konrad Huber, Klaus Ahl, B. Pönitz, Wendelin Miller, Andreas Gehrmann, Gustav Weber, H. Sperling, Klaus Wildberg Abschließend bedankte sich Siegfried Basmer bei dem Team um Willi Habermann und des KTZV Großlangheim für eine perfekt organisierte 53. Hauptsonderschau des KCD. TOP 5 Die Kasse wurde in diesem Jahr durch die Zfrde. Matthias Müller und Tobias Schneider geprüft. In seinem Bericht zur Kassenrevision lobte der Sprecher der Kassenprüfer, die sauber und übersichtlich geführte Kasse unseres Kassierers Jürgen Zwingmann. Matthias 16 King-Journal 2019

17 Müller bedankte sich beim Kassierer und dem gesamten Vorstand für die bisher geleistete Arbeit. Er bestätigte die ordnungsgemäße Kassenführung und bat um Entlastung des Kassierers und der gesamtem Vorstandschafft. Die Entlastung des Kassierers und des Gesamtvorstandes erfolgte einstimmig. TOP 5a Unsere Satzung soll gemäß veröffentlichtem Vorschlag aus dem Kingjournal 2018 geändert werden. Andreas Gehrmann verliest die geänderten Passagen und bittet die Versammlung um Zustimmung. Diese erfolgt Einstimmig. Die geänderte Satzung ist damit genehmigt und wird sofort wirksam. TOP 6 Die Versammlung benennt unseren 2. Vorsitzenden Herbert Saliter für die anstehenden Wahlen zum Wahlleiter. a.) 1. Vorsitzender Zunächst dankte der 2. Vorsitzende Herbert Saliter dem 1. Vorsitzenden Andreas für die jahrelange erfolgreiche Arbeit zum Wohle des King-Club Deutschland. Andreas Gehrmann wird zur Wiederwahl vorgeschlagen und bei eigener Enthaltung im Amt bestätigt. b.) Kassierer unser altgedienter bisheriger Kassierer Jürgen Zwingmann wird zur Wiederwahl vorgeschlagen, einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an. c.) Beisitzer 1 gemäß geltender Satzung steht in diesem Jahr der Beisitzer 1 zur Wahl. Die Versammlung schlägt Torsten Funk zur Wiederwahl vor und bestätigt Ihn einstimmig im Amt des Beisitzer 1 Torsten Funk nimmt die Wahl an. Herbert Saliter dankt allen Wiedergewählten für die bisher geleistete Arbeit und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Vorstandsarbeit im KCD. TOP 7 Es wird keine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages beantragt. TOP 8 Carmen Stimper gab der Versammlung einen kurzen Bericht zum Stand der Vorbereitungen der Jungtierbesprechung des King-Club Deutschland vom in Rezelsdorf, Bezirk 6. Einreihiger Aufbau wird angestrebt. Die Zimmerreservierungen sollten frühzeitig erfolgen. Walter Hermann berichtete der Versammlung in Vertretung der King-Journal

18 57. Jahreshauptversammlung des King-Club Deutschland am 10. November 2018 in Großlangheim Bezirk 6 Ausstellungsleitung um Wilhelm Bauer über den Stand der Vorbereitungen zur 54. HSS in Steinenbronn, Bez. 2. Die Ausstellung wird bei guten Lichtverhältnissen, in der Sandecker Halle in Steinenbronn stattfinden. Die JHV soll in einem Nebenraum der Ausstellungshalle stattfinden. Das Standgeld wird 9,- betragen. Nahe der Ausstellungshalle stehen derzeit 42 DZ und 30 EZ zur Verfügung. Um zeitnahe Reservierung wird gebeten. Ein Rahmenprogramm wird organisiert. Alle Details zu unseren Veranstaltungen werden zeitnah auf unserer Homepage veröffentlicht. TOP 9 Durch den KCD erhielten folgende Veranstaltungen den Zuschlag: a.) Jungtierbesprechung 2021 in Müncheberg, östlich von Berlin, Bez. 7 Die Zustimmung der Versammlung zu den Veranstaltungen erfolgte einstimmig. TOP 10 Antrag von Anne Bergann vom KTZV Müncheberg, Bez. 7 zur Durchführung der JTB Über den Antrag wurde in Punkt 9 abgestimmt und genehmigt. TOP 11 In der anschließend geführten Aussprache erklärt unser 1. Vorsitzender die Auswirkungen der neuen Datenschutzgrundverordnung ( DSGVO ). Liegt die unterschriebene Einverständniserklärung, die jedem Mitglied per Post zugegangen ist, beim Hauptverein nicht vor, erfolgt keine Namensnennung auf unserer Homepage und im King-Journal Weiterhin müssen die Gesichter dieser Mitglieder auf Fotos dann geschwärzt dargestellt werden. Anlässlich der VDT-Schau in Kassel 2019 wird zur Erinnerung an Erich Müller der Pfautauben, Kingtauben und Sächsische Farbentauben als ein zusätzlicher Leistungspreis auf 8 Tiere (einer Rasse) ausgespielt. Aufgrund der Einmaligkeit dieses Erinnerungspreises, dürfen hier ausnahmsweise auch eingesetzte SR als Aussteller vertreten sein. Sehr positiv wird das Engagement der versucht mit natürlichen Mitteln und geplanten Zuchtverläufen die Gesundheit und die Zuchtfreudigkeit der Kingtaube zu erhalten. Andreas Gehrmann erklärt die Wichtigkeit dieses Thema s für alle. Nur wenn unsere Kingtauben gesund und zuchtfreudig bleiben, kann die Beliebtheit unserer Rasse erhalten werden. Er wirbt für die Teilnahme aller interessierten Züchter. Ansprechpartnerin ist Anja Esser-Konze, Bez King-Journal 2019

19 Abschließend wünschte sich Adolf Erl von den SR leserlich ausgefüllte Bewertungskarten. Da keine weiteren Wortbeiträge vorlagen, bedankte sich unser 1. Vorsitzender Andreas Gehrmann bei Willi Habermann und dem Team des KTZV Großlangheim für die gut organisierte 53. HSS, wünschte allen Mitgliedern noch eine ruhige Vorweihnachtszeit, schöne Festtage und ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr. Ende der Versammlung 18:25 Uhr. Großlangheim, den 25. November 2018 Klaus Mittendorfer 1. Schriftführer King-Journal

20 top-aktuell Zuchtausschuss-Sitzung am 22./23. Feb in Hütscheroda top-aktuell Vorsitzende und Zuchtwarte bei der Arbeitstagung Zur alljährlichen Zuchtausschuss- Sitzung trafen sich der 1.und 2.Vorsitzende, der 1.und 2.Zuchtwart sowie die Zuchtwarte aus den einzelnen Bezirken in Hütscheroda. Die Aufgabe des Zuchtausschusses besteht darin, den Zuchtstand der einzelnen Farbenschläge zu besprechen und bei Bedarf bestimmte Maßnahmen zu diskutieren, um gewisse Rassemerkmale zu verbessern. Es wurde auch der Ablauf bzw. die Durchführung der Schauen besprochen, um in Zukunft positive Erfahrungen weiterzuführen, aber auch negative zu verbessern. Die Zuchtwarte aus den Bezirken konnte überwiegend von gelungenen Veranstaltungen berichten. Ein leichter Mitgliederrückgang zeichnet sich in allen Bezirken ab. Dies ist aber vorrangig auf die Altersstruktur der Mitglieder zurückzuführen. Einige Punkte bzw. Rassemerkmale in verschiedenen Farbenschlägen waren auf der Tagesordnung und wurden intensiver besprochen. 1. Der rezessiv-rote Farbenschlag: In punkto Typverbesserung tritt dieser Farbenschlag zur Zeit etwas auf der Stelle. Bei der Bewertung der 20 King-Journal 2019

21 top-aktuell Zuchtausschuss-Sitzung top-aktuell Teilnehmer an der Zuchtausschuss-Sitzung Schnabelfarbe soll auch in Zukunft mit einem bestimmten Augenmaß vorgegangen werden. Zur Jungtierbesprechung in Rezelsdorf 2019 sollen die Roten in der offenen Bewertung durch den 1.Zuchtwart Sigi Basmer noch einmal ausführlich besprochen und diskutiert werden. 2. Der schwarze Farbenschlag: Einzelne Züchter versuchten in der Vergangenheit immer wieder die Gefiederfarbe evtl. durch auftragen von Öl bzw. anderen Mitteln zu verbessern. Dies ist nicht zielführend und wird auch in Zukunft von den Zuchtwarten und Sonderrichtern verstärkt beobachtet. 3. Augenfarbe: Besonders in den Farbenschlägen rotfahl, dominant-rot und blau m. s. Binden war festzustellen, dass einige Tiere eine sehr helle oder bräunliche Augenfarbe zeigten. Die orange-rote Augenfarbe sollte in naher Zukunft nicht aus den Augen verloren werden. 4. Die Farbenschläge dominant-rot, rotfahlgehämmert: Es konnte ein kleiner Fortschritt im Bezug auf die Gefiederfarbe festgestellt werden. Tiere mit verwaschener, gräulicher Flügelschildfarbe wurden nur noch selten vorgestellt. Auf eine ziegelrote Grundfarbe bei dominant-rot und eine weinrote Grundfarbe bei den Gehämmerten wird auch in nächster Zeit verstärkt geachtet. Alle anstehenden Themen wurden sehr sachlich, konstruktiv und zielführend diskutiert. Die nächste ZA-Sitzung mit angeschlossener Sonderrichterschulung findet am 21.und 22. Februar 2020 in Hütscheroda statt. Die Einladung mit Tagesordnung ergeht an die betreffenden Personen im Lauf des Jahres. Februar 2019 H. Saliter King-Journal

22 Jungtierbesprechung in Sondershausen am September 2018 Erringer der Diplome mit Vorsitzende und Zuchtwarte Der Bezirk 9 unter der Regie von Zuchtfreund Klaus Ohlendorf lud vom 21. bis 23. September 2018 zur diesjährigen JTB des KCD in den Freizeit und Erholungspark Possen ein. Gefolgt wurde der Einladung von 60 Ausstellern mit insgesamt 330 Jungtieren. Erstaunlich war, dass bereits am Freitag schon ein Großteil der Züchter mit ihren Kings angereist waren, was für Mensch und Tier eigentlich nur von Vorteil sein konnte. Der 1. Zuchtwart Sigi Basmer gab am Bewertungstag den Preisrichtern die nochmals Typ steht im Vordergrund der Bewertung. Das Zählen der Schwanzfedern ist bei der JTB nicht nötig denn die Tiere sind noch fleißig in der Mauser, was beim Hals und Gesamtgefieder berücksichtigt werden sollte. So gingen die Preisrichter also ans Werk. Begonnen wurde wie üblich mit dem weißen Farbenschlag. Die Anfangskollektion bei den Täubern war nicht unbedingt berauschend. Schwache Körper, kleine Köpfe und schmale Flügelschilder konnte man hier beobachten. Erst gegen Mitte der insgesamt 21 Täuber kam Besserung auf. Einen formschönen 1,0 traf man von Hans Nebl an. Der Vogel wurde mit hv Diplom ausgezeichnet. Allerdings hätte dieser den 11er Ring locker vertragen können. Erwähnenswert der mit 95 Punkten bewertete Täuber von B. Fink. Die 27 Täubinnen waren körperlich und auch von der Größe sehr gut ausgestattet. Eine wundervolle Vertreterin wurde von R. Stucki vorgestellt. Weitere Schönheiten brachten die Zuchtfreunde Cebzan und nochmals Stucki zur Schau. Der Gesamteindruck des weißen 22 King-Journal 2019

23 Farbenschlages ist schon mal besser gewesen. Die schwarzen waren mit insgesamt 32 Tieren die 3.-stärkste Gruppe. Kraftstrotzende Täuber mit eleganter Form, prima Farbe und wunderschönen Köpfen mit idealer Standhöhe und - breite konnten gesichtet werden. R. Stucki stellte das beste Tier mit sg Diplom bei der männlichen Variante. Fein auch der 1,0 von H. Wels. Die 16 Täubinnen waren qualitativ besser. Auch hier sah man massige, große und formschöne Tiere. Überzeugend die mit hv Diplom ausgezeichneten Täubinnen von D. Donath und M. Ganslmaier. Es folgten die 25 roten. Teilweise vermisste man hier die dominanten Täuber, dennoch lag der Schnitt bei 94 Punkten und war bis auf wenige Ausfälle gut aufgestellt. Zu beobachten war die reine Schnabelfarbe und die sehr guten Kopfpunkte. Die Damenwelt hingegen war etwas schwächer in Masse, Form und Größe. Eine Ausnahme die mit hv Diplom stehende 0,1 von D. Klenk. Das formschöne Tier präsentierte sich prima bei der Damen-Championwahl und war lange Mitfavorit. Die 3,5 in gelb waren schon mal besser bestellt was Anzahl und Qualität betraf. Bei den 3 Täubern stach der 1,0 von D. Klenk stark hervor und wurde auch zu recht mit sg Diplom ausgezeichnet. Die Täubinnen lagen meist im sg-bereich. Hier wünschte man sich kräftigere und typhaftere Kings. Eine kompakte Einheit bildeten die 9 dominant roten. Massige Körper, starke Köpfe und formlich gut bestückt war hier die Ausbeute. Die besten Tiere hier wurden von K. Ohlendorf gestellt. In dom. gelb waren nur zwei Täubinnen vorhanden die mit 92 und 91 Punkten bewertet wurden. Ich selbst hatte das Glück die 12 braunen bewerten zu dürfen. Durchwegs in sehr guter Qualität. Eine Ausnahme- Erscheinung der 1,0 vom Bezirksvorsitzenden des Bezirk 9 Siegmar Merk. Der maskuline, sehr kräftige Täuber überzeugte auch bei der Top- Diplomauswertung und wurde hier mit dem Championdiplom zu Recht ausgezeichnet. Blau mit schwarzen Binden war der mit 71 Tieren zahlenmäßig stärkste Farbenschlag. Hier war das Verhältnis Hochfeine Kingtypen mit markanten Köpfen, prima Augenfarbe, kräftiger Statur waren bewundernswert. Lediglich sollten die Züchter auf die Augenfreiheit, King-Journal

24 Jungtierbesprechung in Sondershausen am September 2018 Champions-Diplomerringer ausgerundete Kehle und zu dünne, längliche Schnabelform achten. Der mit hv Diplom bewertete 1,0 von B. Fink war der Klassensieger. Weitere feine Täuber zeigten A. Gaßner, H. Böttcher. Bei einigen wünschte man sich kürzere, subtanzvollere Schnäbel. Es gab nur wenige Ausfälle. Die Täubinnen zeigten durchwegs formschöne Typen. Das sg- Diplomtier wurde von Matthias Müller vorgestellt. Die Spitzentäubin von Mayer Franz-Xaver mit hv 96 Diplom ausgezeichnet war der Spitzenreiter in blau. Cebzan und C. Böhme zeigten ebenfalls starke Vertreter. Prima die Kollektion in blaugehämmert und blau-dunkelgehämmert. Grandiose, kräftige Tiere mit prima Kopfpunkten standen in den Käfigen. Die elegante Jungtäubin von K. Vogel ist mit hv 96 Diplom ebenso ein starker Vertreter wie die ebenfalls mit hv Diplom ausgezeichneten Vögel von Udo Prediger und Rudolf Stucki. Die ZG Funk war auch gut vertreten. Leider war nur eine blaufahle mit Binden anwesend. Dafür aber waren die rotfahlen stark mit dabei. Durchwegs hohe Bewertungsnoten erzielten die Tiere. Auffallend die Zucht von U. Prediger die mit 0,1 sg 95 Diplom prämiert wurde. Die junge Täubin von I. Dobra bei den rotfahl-gehämmerten bestach. Die gelbfahl mit Binden und gelbfahldunkelgehämmerten wurden von Sigi Basmer öffentlich bewertet. Das beste Tier stellte L. Wiesinger mit sg 95 Diplom, auf einen 1,0 gelbfahl. Braunfahlgruppe: 3,4 war früher auch schon mal stärker besetzt. Die feine feste Feder sowie ein starker runder Kopf kennzeichnen den Farbenschlag. Bei einigen Tieren hätte ich mir mehr Halsund Augenfreiheit gewünscht. Mit sg Diplom wurde die Jungtäubin von R. Gerstenberger ausgezeichnet. Zwei indigo und 5 andalusierfarbige belebten die Tierbesprechung. Bester 1,0, dargebracht von D. Santarangelo. Die schwarztiger und schecken bringen mit dem schönen Zeichnungsbild Auflockerung in die Besprechung. 13 Tiere waren vertreten. Die eleganten Erscheinungen wurden von Sina Konze mit einer 0,1 schwarzgetigert gekrönt. Rot und gelbschecken: Leider waren hier nur wenige Vertreter zu sehen. Die gelben zwar formschön, jedoch fehlte es 24 King-Journal 2019

25 an Masse und Zeichnung. Auch die Läufe waren hier sehr schwach und der neue 11er Ring hier viel zu groß. Hingegen die Rotgescheckten waren an Größe und Zeichnung wesentlich besser gestellt. Zu Recht mit Diplom ausgezeichnet der 1,0 von Johann Wimberger. Die Blauschimmel mit schwarzen Binden boten eine geschlossene Einheit. Große, kräftige Körper mit sg Köpfen füllten die Käfige. Matador und Championdiplom für S. Peterburs. Die letzte Gruppe bildet wie üblich die AOC-Klasse. Die Farbpalette bot mit 16 Kings den Abschluss. Diese Klasse begann mit den blaugehämmert-gescheckten und den blau-dunkelgehämmerten Grizzle, welche leider nicht in der VDT- Auflistung der anerkannten Farbenschläge enthalten sind. Bestes Tier mit sg 95 von Istvan Dobra. Braun getigert und gescheckt sind im Aufwind. Eine klassische Formschönheit die von Walter Hermann gestellte Täubin in AOC gemasert. 4 Grizzle standen noch zur Auswahl. Der Sieger hier unser ungarischer Zuchtfreund Istvan Dobra mit 0,1 sg 95 Diplom. Je einen King in lavendel, muselkopf schwarz und bronzeschildig bildeten das Ende der Jungtierbesprechung. Insgesamt war auffällig, dass unsere Kings oft Standprobleme hatten. Hier konnte man mehrmals die Formulierung sogenannte durchdrücken sowie Neigung zu O-Beinen wurde öfters erwähnt. Auf diese negativen Merkmale muss in Zukunft geachtet werden. Ein Dankeschön an Klaus Ohlendorf und seinem Team für die gute Organisation bzw. Durchführung der JTB 2018 in Sondershausen. Es hat Spaß gemacht! PR Wendelin Miller King-Journal

26 Die geräumige und gut temperierte Ausstellungshalle in Großlangheim bot optimale Bedingungen für unsere Hauptsonderschau. Wegen der Meldezahl von nahezu 1700 King wurde 2-reihig mit breiten Gängen aufgebaut. Das Ambiente und die Aufmachung für unsere 53. Hauptsonderschau waren sehr gut. Das erfahrene Ausstellungs- Team um die Familie Habermann hatte den Ablauf der Veranstaltung jederzeit im Griff. Besonders gelungen war die Präsentation der Kingbandtiere, die sich an der Stirnseite der Halle in einem abgeschrankten Bereich ungestört aufhalten konnten. Zu festgesetzten Terminen wurden sie den interessierten Besuchern vom Zuchtwart vorgeführt und besprochen. Durch diese Maßnahme waren diese Spitzentiere auch am Sonntag noch frisch und munter und zeigten sich von ihrer besten Seite. Am Freitagnachmittag wurden, von den Zuchtwarten und Mitgliedern des Zuchtausschusses, aus den V King-Band- Tieren (v KB) die 4 Championtiere (CHB) herausgesucht. Da die Spitzentiere der verschiedenen Farbenschläge in der Qualität immer näher zusammenrücken, fiel die Wahl schwer. Bei den Jungtäubern siegte ein feiner blaugescheckter mit super Form und Präsentation und bester Zeichnung von Björn Pessel. Bei den Alttäubern ging das Championat an einen feinen Typ von King-Journal

27 mittlerer Größe mit mustergültigen Proportionen in blau-dunkelgehämmert, vorgestellt von Udo Prediger. Bei den Jungtäubinnen gewann Bernhard Fink mit einer weißen Täubin für diesen Farbenschlag, richtungsweisenden jungen Dame. Die Reihe der Alttäubinnen führte eine rotfahldunkelgehämmerte von Ludwig Wiesinger an. Es ist eine mächtige Täubin, mit der nötigen Eleganz und ganz glatter, fester Feder, sowie bester Präsentation. Die weißen King haben ihre zahlenmäßige Vormachtstellung gegenüber den blauen mit schwarzen Binden knapp gehalten. Sie waren hier mit 321 Tieren angetreten. Bei den Spitzentieren hält der Aufwärtstrend nach wie vor an, was auch das Championat bei den jungen Täubinnen zeigt. Die Spitzengruppe wird etwas breiter und kann mit den anderen Farbenschlägen mithalten, aber die breite Masse hat nach wie vor noch erheblichen Aufholbedarf. Es waren schon mehrere richtungsweisende Tiere darunter, aber für mein Dafürhalten war die Diskrepanz zwischen den Spitzentieren und dem Durchschnitt immer noch zu groß. Wir wollen maskuline Jungtäuber im richtigen Typ mit starken Köpfen und roten, von Natur aus sichtbaren Augenrändern. Davon waren schon einige da. Was zu flachen Körper, dünne Beine oder Schnäbel oder engen Stand zeigte, wurde rigoros zurückgesetzt. Am breiten, runden Flügelschild muss weiterhin gearbeitet werden. Die richtige Erringer der Kingbänder King-Journal

28 53. Hauptsonderschau der Kingtauben 2018 Champion-Tiere jung blau m. schw. B. gescheckt Björn Pessel 0.1 jung weiß Bernhard Fink 1.0 alt blaudunkelgehämmert Udo Prediger 0.1 alt rotfahldunkelgehämmert Ludwig Wiesinger Körperverjüngung, auslaufend im kurzen schmalen Schwanz, mit ausreichender Körpertiefe, ist Grundvoraussetzung, um 93 Punkte und mehr zu erreichen. Wenn dann noch der breite Stand mit kräftigen, in der Mitte des Körpers eingebauten 28 King-Journal 2019

29 53. Hauptsonderschau der Kingtauben jung weiß Hans Nebl Beinen vorhanden ist, steht einer höheren Benotung nichts mehr im Weg. In dieser Klasse siegte ein Ausnahmetier von Hans Nebl mit v KB. Ich wünschte wir hätten mehr davon. Hv errangen Franz Hackl, Josef Reindl, Jürgen Oser und Bernhard Fink (4). Die alten Täuber waren etwas ausgeglichener, konnten aber nicht an das Spitzentier bei den Jungen heranreichen. Der Augenrand muss für eine höhere Benotung auch bei einem Alttier noch rot und sichtbar sein. Es waren einige super Vertreter dabei, denen zur Höchstnote nur noch ein minimaler Wunsch fehlte. Hv-Tiere: Carmen Stimper, Zivojin Cebzan, Bernhard Fink, Rainer Schoppe, ZG Drewes und Joachim Reinhold (2). Bei den jungen weißen Damen ging es ähnlich wie bei den Jungtäubern weiter. Es gab etliche richtige Typen in korrekter Größe. Die Spitzentiere verkörpern den athletischen und kraftstrotzenden Typ, 0.1 jung weiß Jürgen Oser 0.1 alt weiß Jürgen Oser gepaart mit der nötigen Eleganz, mit ausreichend Körpervolumen, Masse und substanzvollen, aber doch weiblichen Köpfen und Schnäbeln. Aber zu viele blieben noch hinter diesen Forderungen zurück. Allzu kleine Täubinnen mit schwachem Knochenbau, kamen auch bei sonst gutem Typ, nicht mehr auf 93 Punkte. Die Bewertung war keine leichte Aufgabe. Hier soll durch richtungsweisende Kritikgestaltung die Zucht in die richtige Richtung gelenkt werden und dies erforderte außerordentliches Fingerspitzengefühl. Die Preisrichter orientierten sich streng am geforderten Typ mit den korrekten Abmessungen und Gewichten. Wir wollen keine zu kleinen und leichten, aber auch keine übergroßen oder zu schweren Tiere. Der Standard gibt die Maße und Gewichte eindeutig vor. 30 cm Gesamthöhe aufgeteilt auf die richtigen Proportionen ist das Maß der Dinge. Beim Gewicht bewegen wir uns zwischen Gramm. Größere King-Journal

30 53. Hauptsonderschau der Kingtauben jung schwarz ZG T. & H. U. Funk Abweichungen hiervon werden mit Punkteabzug geahndet. In dieser Klasse errangen folgende Züchter Höchstnoten: Bernhard Fink v CHB, Jürgen Oser v KB und Franz Hackl v EB. Hv-Tiere: Franz Hackl, Bernhard Fink und ZG Drewes. Die Alttäubinnen erschienen ausgeglichener, wurde bei ihnen doch in den vergangenen Jahren schon die Spreu vom Weizen getrennt, so dass nur noch die besseren übrig blieben. Es gab eine ganze Reihe an richtigen Typen, mit den korrekten Abmessungen und Gewichten, die trotz Größe und Masse noch feminin wirkten. Es waren aber auch etliche zu schwache und substanzarme Tiere darunter. Aus solchen Tieren zieht man keine standardgerechten King, geschweige denn maskuline Täuber. In dieser Klasse gewann Jürgen Oser mit v KB. Hv-Tiere: Bernhard Fink, Franz Hackl und Roland Schmitt. Die schwarzen King waren mit 153 Vertretern am Start. Dieser Farbenschlag hat sich auf breiter Basis qualitativ noch 0.1 jung gelb Dieter Klenk 0.1 alt schwarz Kurt Vogel nicht erholt. Die Spitzentiere sind etwas mehr geworden und konnten sich mit den anderen Farbenschlägen messen, aber es gab immer noch zu wenig davon. Es fehlte das breite Mittelfeld. Man tat sich schwer, männliche Täuber oder substanzvolle Täubinnen im richtigen Typ zu finden. Auch die Farbe lässt noch zu wünschen übrig. Wenn man diesbezüglich noch schärfere Maßstäbe ansetzten würde, wäre das für die Entwicklung hin zu typhafteren Tieren contra produktiv. Um 97 Punkte zu erreichen, müssen Farbe und Form stimmen, d.h. es muss ausreichend Größe und Masse, mit substanzvollem Kopf, und eine schwarze Farbe ohne graue Einlagerungen vorhanden sein. Die jungen Täuber hatten in puncto männliche Ausstrahlung zwar etwas aufgeholt, es fehlt aber in der Breite noch ein erhebliches Stück um an frühere Zeiten anknüpfen zu können. Auf korrekte Nacken-Beinlinie muss geachtet werden. Die Köpfe sollten als 1,0 noch kräftiger und ausdrucksvoller werden. 30 King-Journal 2019

31 53. Hauptsonderschau der Kingtauben jung rot Martin Rauschenbach Einige kurze abgerundete Typen wirkten einfach zu feminin, um höherer Punktzahlen zu erhalten. Es gab aber auch schon ein paar wenige, die Licht am Ende des Tunnels erkennen lassen. Diese Klasse konnte die ZG Funk mit V KB für sich entscheiden. Reinhold Fojer stellte ein hv-tier. Die alten 1,0 waren das Spiegelbild der jungen. Wenige männliche Typen mit typischer Nacken-Beinlinie und abgerundetem Körper. Hv-Tiere Istvan Eibel und ZG Funk. Bei den jungen Damen setzte sich das heterogene Bild fort. Bei ihnen stimmten die Nacken-Beinlinie und die Verjüngung mit kurzem Schwanz. Man sah elegante feminine Tiere, mit durchgehender Unterlinie und anliegender Feder, die jedoch häufig zu wenig Substanz zeigten. Auch die Beine und Schnäbel sollten stärker werden. Die etwas kräftigeren Tiere passten i.d.r. in der kurzen Form, mit korrekter Verjüngung und richtigem Stand nicht. 1.0 jung braun Siegmar Merk 0.1 jung schwarz Gabi Borzner Gewinner in dieser Klasse waren Gabi Borzner mit v KB und Dennis Donath, Istvan Eibel und Andreas Klenk jeweils mit hv. Die alten Täubinnen zeigten Licht und Schatten. Es waren ein paar schöne Tiere mit dem richtigen Typ und passender Größe darunter, die für diesen Farbenschlag hoffen lassen. Es standen aber auch einige mit unteren Noten bedachte Tiere darunter, bei denen man sich fragen musste, warum sie so lange in den Zuchtschlägen verbleiben konnten. Diese Klasse konnte Kurt Vogel mit v KB für sich entscheiden. Hv-Tiere: Walter Dieterle, ZG Funk und Adolf Seidel. 2 dunfarbige waren gemeldet aber nur eine erschienen, die mit hv für diesen Farbenschlag warb. Besitzer Istvan Eibel aus Ungarn. 79 Rote sind ein gutes Ergebnis. In diesem Farbenschlag wurden im Gespräch mit den Züchtern einige Merkmale etwas gelockert um im Typ King-Journal

32 53. Hauptsonderschau der Kingtauben 2018 wieder nach vorne zu kommen. Bei den 0, 1 wird ein nicht zu stark angelaufener Schnabel toleriert. Bei den 1,0 reicht es hier noch bis max. 95 Punkte. Ein aufgehellter Ortfedersaum bleibt bis auf weiteres bei der Kritikgestaltung unberücksichtigt, wenn er nicht mehr als 2/3 der Federlänge erfasst. Ein leicht grauer Anflug im Bauch-, Rücken und Keilgefieder wird toleriert, während blauer Anflug als Mangel geahndet wird. Diese tolerante Bewertung soll den Farbenschlag typmäßig nach vorne bringen. Es waren schon, wenn auch nur wenige, sehr schöne Typen dabei, die sich sehen lassen konnten. Es gab allerdings noch viele, denen es an Körperrundung, Rumpftiefe und Verjüngung fehlte. Bei den 1,0 gab es einige Tiere, die schon richtungsweisend waren. Einige 1,0 im richtigen Typ zeigen, dass es auch mit hellem Schnabel geht. Diese Tiere sind im Rot oftmals etwas heller, weil die Züchter durch Gelb- Einkreuzungen versuchen die Schnäbel aufzuhellen. Dies bleibt bei der Farbbeurteilung unberücksichtigt, da sie zwar etwas heller aber trotzdem gleichmäßig durchgefärbt sind. Würden wir hier ansetzen, wäre das zarte Pflänzchen des Fortschritts gleich wieder zerstört. Die Bewertung der Roten erfordert außerordentliches Fingerspitzengefühl. Die Gewinner: 1,0 jung Martin Rauschenbach V KB, Wendelin Miller, Matthias Ganslmaier jeweils hv, 1,0 alt Vinenz Dorsch und Dieter Klenk hv, 0,1 jung hv: Dieter Klenk und Martin Rauschenbach. Die Gelben (76) sind zahlenmäßig stabil geblieben. Sie konnten qualitätsmäßig ihr Niveau halten. Die Täuber zeigten männliche Ausstrahlung mit richtiger Größe und Masse, jedoch könnte so mancher etwas abgerundeter und harmonischer sein. Die korrekte Nacken- Beinlinie musste auch ab und zu angemahnt werden. Die Täubinnen sind ihnen in Körperrundung und korrekter Nacken-Beinlinie voraus. Einige zeigten dünne Beine und röhrenförmige Schenkel, was konsequent mit Punktabzug geahndet wurde. Farblich gab es keine nennenswerten Probleme. Die Federfestigkeit darf nicht außer Acht gelassen werden, einige 1,0 und 0,1 waren bezüglich der Sichtfreiheit grenzwertig. Es gab einige hohe Noten: 1,0 jung Dieter Klenk V EB, 1,0 alt Thomas Uhlemann V EB, 0,1 jung Dieter Klenk V KB und hv, 0,1 alt Dieter Klenk hv. Der braune Farbenschlag wurde mit 30 Tieren vorgestellt. Dieser Farbenschlag ist weiterhin auf dem Vormarsch. Auch im Typ können sie sich sehen lassen. Es gibt hier schöne abgerundete Typen mit tropfenförmiger Verjüngung, korrekter Nacken-Bein-Linie und sehr guter Masse. 32 King-Journal 2019

33 53. Hauptsonderschau der Kingtauben jung blaugehämmert Udo Prediger Die braune Farbe neigt dazu in der Sonne auszubleichen. Da wir unsere Tiere naturnah halten wollen, wird eine durch Sonneneinwirkung aufgehellte oder fleckige Farbe toleriert. Ein Ausnahmetäuber von Sigmar Merk konnte V KB für sich verbuchen. Hv Werner Radeke. 0.1 jung rotfahl Udo Prediger Die Dominant Roten (49), waren zahlenmäßig stark angetreten. Die Qualität streute zwar nicht mehr so stark wie in den vergangenen Jahren, hat aber immer noch Luft nach oben. Einige entsprechen den Standardanforderungen, aber die breite Masse hat noch Nachholbedarf. In der Farbe variieren sie nicht mehr so stark. Es hat sich zwar herumgesprochen, dass die Flügelschilder einfarbig sein sollen, aber mit der ziegelroten Farbe und den hellgrauen Schwingen- und Schwanzfedern hapert es noch sehr. Viele Tiere haben einen Blaustich, der dann auch das Rot bräunlich erscheinen lässt. Wenn dies nicht zu stark ersichtlich ist, wird es toleriert. Die mit der richtigen 0.1 jung blau-dkl-gehä. Bernd Fuchs Farbe ließen meistens in Typ, Figur und Kopf Wünsche offen. In diesem Farbenschlag hat das Zehen- und Fußballenproblem überdimensional zugeschlagen, deshalb die vielen unteren Noten. Hv-Tiere Hans Niebler (2) und Andreas Gehrmann. Weiter ging es mit den Rotfahldunkelgehämmerten (29) und den Rotfahlgehämmerten (8). Da beide Farbenschläge eng miteinander verwandt sind, können sie bezüglich des Zuchtstands gemeinsam behandelt werden. Die krassen farblichen Ausreißer, die nicht zuordenbar sind wurden zuhause gelassen, so dass es weniger Tiere waren, diese aber dafür weitestgehend dem geforderten Farbbild entsprachen. Eine Hämmerung sollte, egal ob dunkelgehämmert oder gehämmert, schon als solche erkennbar sein. Ein verwaschenes Flügelschild, das irgendwie zweifarbig ist, genügt nicht den Anforderungen. Außerdem sollte die King-Journal

34 53. Hauptsonderschau der Kingtauben 2018 Zeichnungsfarbe weinrot und nicht irgendwie schwer definierbar in irgendwelchen Blau- oder Grautönen sein. Es waren einige wenige feine Typen vorhanden, die den Kingtyp in hohem Maße verkörpern. Es gab viele, mit flachen Körpern, breiten Schwänzen und versetzter Nacken-Bein-Linie. An die Farbe wurde bei der Bewertung keine allzu hohen Anforderungen gestellt, doch alle Großzügigkeit hat auch ihre Grenzen. Was farblich überhaupt nicht passte, musste mit unteren Noten vorlieb nehmen. Das Spitzentier stellte Ludwig Wiesinger mit v CHB auf 0,1 alt. Hv-Tiere: Burkhard Meyer, Nikolaus Lindner. Die 66 Rotfahlen mit Binden konnten quantitativ ihren Stand halten und waren auch qualitativ mit einigen Spitzentieren vertreten. Sie sind deutlich im Aufwind und zeigten sich auch bezüglich der Farbe sehr einheitlich. Nur was stark blaustichig war, oder ein stark gepfeffertes Flügelschild (sooty-faktor) hatte, wurde zurückgesetzt. In Form und Haltung gab es wie überall Licht und Schatten. Es gab Tiere mit typischen Köpfen und substanzvollen Schnäbeln darunter. Die Spitzentiere hatten kräftige Formen, mit tropfenförmiger Verjüngung, und eine schöne rotfahle Farbe. Es gab aber auch eine ganze Reihe von Tieren, die die 93-Punkte-Grenze nicht erreichen konnten. In diesem Farbenschlag schleichen sich zunehmend grün- und braunstichige Augen ein. Hier sollten die Züchter entgegenwirken, denn auch bei bestem Typ kommen solche Tiere nicht in die oberen Preisränge. Wir werden die Augenfarbei bei der Bewertung künftig beobachten und wenn nötig die Zügel etwas anziehen. Die Besten zeigten Udo Prediger mit v KB und hv sowie Eckehard Fuchs, Klaus Ohlendorf und Günter Schardt mit hv. Eine dominant gelbe zeigte, dass es diesen Farbenschlag noch gibt. Die Kollektion der Gelbfahldunkelgehämmerten (18) und Gelbfahlgehämmerten (9) war zwar klein, aber sehr fein in der Qualität der Spitzentiere. Es waren einige super Typen darunter, die auch in der Grundfarbe und Hämmerung in Ordnung sind, aber auch welche, die noch verbesserungsbedürftig in Form und Typ sind. Die besten Tiere zeigten Eckehard Fuchs v EB und hv, Pascal Niklas Möller und Ludwig Wiesinger mit hv. Die Gelbfahlen mit Binden (35) überraschen sowohl zahlenmäßig als auch mit einigen Spitzentieren. Sie zeigten super Typ und als Verdünntfarbenschlag eine kraftstrotzende Erscheinung, von der sich so mancher andere Farbenschlag eine Scheibe abschneiden könnte. Hier passte einfach alles, einschließlich der Farbe. Es waren jedoch einige mit dünnen Beinen und Schnäbeln und nicht ausreichender 34 King-Journal 2019

35 53. Hauptsonderschau der Kingtauben jung gelbfahl Ludwig Wiesinger Körpertiefe darunter. Wer nicht genügend Masse mitbrachte, oder in der Farbe nicht bestehen konnte, wurde zurückgesetzt. Die Schnabelfarbe war nicht das große Problem, aber ein paar erhielten Punktabzug wegen zu dunkel angelaufenem Schnabel. Die Gewinner waren Ludwig Wiesinger v KB und 2 hv, Pascal Niklas Möller und Manfred Engert jeweils mit hv. Die Dunklen waren mit 2 Tieren in durchschnittlicher Qualität erschienen. Nun kommen wir zu den, in den letzten Jahren, typmäßig wohl stärksten Farbenschlägen. Die Blaudunkelgehämmerten (76) und die Blaugehämmerten (56) brachten typhafte Tiere in der richtigen Größe mit vorbildlicher Masse und korrektem Stand in die Käfige. Hier und da mussten überbaute Augen, oder nicht sichtbare Augenränder, moniert werden, was je nach Ausprägung als Wunsch oder Mangel formuliert wurde. An die Gleichmäßigkeit der Hämmerung wurden 0.1 jung blau m. schw. B. Udo Prediger 0.1 jung blau m. schw. B. Walter Hermann keine übertriebenen Anforderungen gestellt, aber hier gibt es naturgemäß immer noch Verbesserungspotential. Die eindeutige Zuordnung zu den Farbenschlägen, gehämmert und dunkelgehämmert, ist ein schwieriges Unterfangen, weil die Grenze zwischen diesen beiden Zeichnungsbildern fließend ist. Da die King nicht zu den Farbentauben zählen und bei der Auswertung der KCD-Rangliste beide Farbenschläge zu einer Gruppe zusammengefasst wurden, konnte man hier großzügig verfahren. Die Spitzentiere lagen recht eng beieinander und nur Nuancen entschieden über die Platzierung. Der große Gewinner mit v CHB auf einen jungen 1,0 blau-dunkelgehämmert und v KB auf 0,1 jung blaugehämmert war Udo Prediger. Bernd Fuchs errang auf 0,1 jung blau-dunkelgehämmert ebenfalls v KB. Hv-Tiere: ZG Funk, Udo Prediger (3), Roland Hofmann, Torsten Thomas, Siegfried Basmer (2), ZG Trimpl/Gall und Bernd Fuchs. King-Journal

36 53. Hauptsonderschau der Kingtauben jung blau m. schw. B. Andreas Gehrmann 1.0 jung blau m. schw. B. Bernhard Fink Die Blauen mit schwarzen Binden sind dieses Mal zahlenmäßig, mit 315 gemeldeten Tieren, wieder, wenn auch nur knapp der zweittstärkste Farbenschlag. Grundsätzlich können an den King der Blaureihe die höchsten Anforderungen des Standards gestellt werden. Ausreichende Körpertiefe und breite, sowie kürze, sind zusammen mit einer durchgehenden Unterlinie und einem gut bemuskelten, massigen Körper, Grundvoraussetzungen für eine Bewertung mit 93 Punkten oder mehr. Auch an Feder, Kopf, Augen, Schnabel, Beine, Stand und Farbe müssen an alle Blauen mit schwarzen Binden hohe Anforderungen gestellt werden. Es ist auch weiterhin auf glattes Halsgefieder und sichtbaren Augenrand zu achten. Ohne tropfenförmige Körperverjüngung kann kein sg vergeben werden. Bei der Handbewertung muss auf ein tiefes Brustbein geachtet werden, denn nur dann, kommt die gewünschte durchgehende Unterlinie voll zur 1.0 alt blau m. schw. B. Andreas Gehrmann Geltung. Wie bei allen Farbenschlägen muss auch hier auf substanzvollen, knapp mittellangen Schnabel geachtet werden. Viele der 1,0 waren in Größe und Masse schon recht üppig ausgeprägt. Sie zeigten substanzvolle Köpfe, mit männlicher Ausstrahlung. Aber diese recht großen Tiere haben manchmal etwas Probleme die nötige Eleganz und abgerundete Form zu zeigen. Man benötigt sie dringend für die Zucht, aber auf der Ausstellung werden die etwas abgerundeteren vorgezogen, aber nur, wenn sie in der Größe und Masse den Anforderungen entsprechen. Es waren auch einige darunter, die im Körper zu flach und zu lang waren, und dazu noch breite Schwänze hatten. Bei einem derart starken Auftrieb bleibt es nicht aus, dass neben den Spitzentieren, auch einige weniger typische darunter sind. Bei den Alttieren kommt dann noch eine nicht ganz so feste Feder dazu, die ebenfalls zu Punktabzug führte. 36 King-Journal 2019

37 53. Hauptsonderschau der Kingtauben 2018 Bei den Jungtäubern siegten Andreas Gehrmann und Bernhard Fink mit v KB. Folgende Züchter erhielten hv: Franz- Xaver Mayer, Bernhard Fink und Klaus Eham. Bei den alten Herren gewannen Andreas Gehrmann mit v KB und Bernhard Fink mit 2 hv. Die jungen Damen sind in der Figur abgerundeter und oft harmonischer als ihre Brüder. Hier wurde auch auf ausreichende Größe und Masse, bei dennoch weiblicher Ausstrahlung hatten keine Chance auf die vorderen Plätze. Jeweils eine 0,1 jung von Udo Prediger und Walter Hermann mit v KB gingen als Siegerinnen in dieser Klasse hervor. Heiko Böttcher konnte v EB für sich verbuchen. Darüber hinaus wurden noch etliche mit 96 Punkten bewertet: Rainer Schoppe, ZG Trimpl/Gall, Franz- Xaver Mayer (2), Bernd Fuchs und Andreas Gehrmann. Es gab jedoch auch eine ganze Reihe unterer Noten, welche aus dünnen Schnäbeln, flachen Körpern, dünnen Beinen und breiten Schwänzen resultierten. Die alten Täubinnen zeigten sich mit guter Kondition von ihrer besten Seite. Manche waren in der Feder nicht mehr so glatt, wie die Jungen, und präsentierten sich im Stand oft auch nicht mehr so frei, wie einstmals. Aber die Spitzentiere konnten sich sehen lassen. Die Klassenbesten gehören Bernhard Fink mit v EB und Bodo Erdmann mit hv. Bei den blauen ohne Binden waren nur 3 Tiere gemeldet, da allesamt nicht zur Schau erschienen sind. Bei den blaugrundigen Verdünntfarbenschlägen blaufahl mit und ohne dunkle Binden und blaufahlgehämmert bzw. - dunkelgehämmert waren 6 Tiere gemeldet. Diese Farbenschläge treten sporadisch immer nur mit wenigen Tieren auf. Dies deutet darauf hin, dass sie nicht im großen Stil rein gezogen werden, sondern dass es sich um Spaltprodukte aus der Blaureihe handelt. Sie waren in guter Durchschnittsqualität mit guten Formen und fester Feder angetreten. Es standen 27 braunfahlgehämmerte, bzw. -dunkelgehämmerte in den Käfigen. Die männlichen Vertreter zeigten gute Muskelmasse und feste Feder, hätten aber im Ausdruck männlicher wirken können. Bei den Täubinnen waren kurze abgerundete Tiere darunter, die schon den richtigen Kingtyp verkörperten. Die Nacken-Bein-Linie dürfte manchmal noch typischer vorhanden sein. Bezüglich der Hämmerung gab es keine groben Ausreißer. Im Übrigen gilt hier dasselbe, wie bei allen anderen gehämmerten bzw. dunkelgehämmerten Farbenschlägen. Ein 1,0 alt braunfahl-dunkelgehämmert von King-Journal

38 53. Hauptsonderschau der Kingtauben jung braunfahl m. B. Dieter Hofer Hubertus Döringhoff gewann in dieser Klasse mit hv EB. Die Braunfahlen mit Binden waren mit 71 Tieren recht stark vertreten. Die Spitzentiere zeigen in den letzten Jahren einen stetigen Aufwärtstrend. Es gibt wirklich klasse Vertreter mit vorbildlichen Rassemerkmalen, aber auch etliche, die den Kingtyp nicht optimal verkörpern. Die Spitzentiere zeigen massiven Körper mit stabilem Stand und feiner Verjüngung. Auch Kopf und Schnabel sind in Ordnung. Mit der Augenfarbe gibt es seit dem EE-Standard keine Probleme mehr. Die abgestuften Tiere zeigten tlw. überbaute Augen, wenig Körperverjüngung und flache Unterlinie. Auch rauhe Feder und ausgeprägte Halswirbel waren in der Wünsche- bzw. Mängelspalte zu finden. Wir wollen einen starken, kegelförmigen Hals, der noch eine einigermaßen ausgerundete Kehle zeigt. Hier schleichen sich schon recht volle Kehlen, die tlw. schon zu Wammen tendieren ein. Wir wollen auf keine Fall Tiere mit 0.1 jung schwarz-gescheckt ZG T & H. U. Funk 1.0 alt blau-schimmel Heiko Böttcher Kehlwammen, aber es muss mit Augenmaß vorgegangen werden. Dies gilt für alle Farbenschläge. Klassenbeste waren zwei überragende Jungtiere (1,0) von Dieter Hofer mit v KB und (0,1) von Hubertus Döringhoff mit v EB. Hv-Tiere zeigten Hans-Joachim Gräf, Ralph Gerstenberger, und Dieter Hofer. Eine khakifahl-dunkelgehämmerte hielt die Fahne des Farbenschlags hoch. Die indigofarbenen King (21), in ihren 3 Zeichnungsvarianten bindig, gehämmert und dunkelgehämmert, waren dieses Mal wieder etwas stärker vertreten. Sie waren bis auf wenige Ausnahmen in ausgeglichener Qualität vorhanden. Größe und Form passten, auch die Masse war in der Regel in Ordnung. In der Feder waren sie nicht so fest und glatt, wie in der Vergangenheit. Auf korrekte Nacken- Beinlinie und verschliffenen Nackenabgang muss geachtet werden. Je ein Tier, von der ZG Renker und Roland Hofmann, wurden mit 96 Punkten bewertet. 38 King-Journal 2019

39 53. Hauptsonderschau der Kingtauben Tiere sind für die spalterbigen Andalusier zahlenmäßig ein kleiner Fortschritt. Bleibt nur zu hoffen, dass der Trend anhält. Die erschienen Tiere zeigten den Typ recht gut. Farblich sind sie weitgehend im grünen Bereich, d.h. der Saum auf dem Schild ist eindeutig erkennbar, und es ist kein, bzw. nur minimal Rost zu sehen. In Verjüngung und Stand sind sie vorbildlich. Einige Tiere könnten in der Unterlinie voller und im Knochenbau kräftiger sein. Dennis Donath zeigte ein hv-tier. Die Vielfarbigen, dieses Mal ohne Nebenfarben, haben sich zahlenmäßig auf 6 Tiere reduziert. Der Farbenschlag vielfarbig wird seit Jahren in konstanter Qualität vorgestellt. Dieses Mal war es nur noch 1 Züchter, der diese Raritäten vorstellte. In der Spitze sieht man schöne Typen mit richtiger Farbgebung. Sie treten jedoch in ihrer Weiterentwicklung hin zu den Spitzenfarbenschlägen auf der Stelle. Was langen Rücken oder gänzlich fehlende Verjüngung zeigt, wurde zurückgesetzt. Hier lag auch das Problem des Farbenschlags in puncto Kürze und Verjüngung besteht allgemein noch Nachholbedarf. Ingolf Logge errang mit einer 0,1 alt hv. Die Schecken und Tiger sind mit insgesamt 138 Tieren immer stärker vertreten. Durch die zuchtstandsbezogene Bewertung der Schwanz- und Schwingenzeichnung bei den Gescheckten, haben diese Farbenschläge enorm zugenommen. Dies wirkt sich natürlich auch auf die Qualität aus. Die besten Typen sind bei den Schwarztigern (24) und schecken (42) sowie den Blaugetigerten mit schwarzen Binden (3) und den Blaugescheckten mit schwarzen Binden (15) zu finden. Hier können an die Hauptrassemerkmale hohe Ansprüche gestellt werden. Wenn dann die Zeichnung noch passt, steht einer hohen Note nichts mehr im Wege. Bei den Schwarzgetigerten gewann Ralf Loose mit V EB. Walter Dieterle konnte 2 hv und Johann Wimberger ein hv erringen. Bei den Schwarzgescheckten errang die ZG Funk V KB, V EB und ein hv. Weitere hv errangen Andre Porsch, Adolf Seidl, Ralf Loose und Walter Dieterle. Auf die hohe Anzahl an Rottigern (10) und schecken (16) sowie Gelbtigern (4) und schecken (10) sind wir, besonders stolz. Die richtungsweisende Bewertung und der großzügige Umgang mit der Zeichnung haben zu diesem guten Ergebnis geführt. Es gibt schon einige ganz schöne unter ihnen, die, auch wenn die Zeichnung noch verbesserungswürdig ist, trotzdem mit höheren Noten bedacht werden. Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass das Gros historische Typen mit langem Rücken, flachem Körper und breitem Schwanz ist. Hier hilft auch die beste Zeichnung nicht weiter. Diese Farbenschläge treten zur Zeit auf der Stelle und kommen nicht so recht voran. Es müsste sich doch von guten King-Journal

40 53. Hauptsonderschau der Kingtauben 2018 Einfarbigen, die insbesondere im gelben Farbenschlag vorhanden sind, eine Anleihe holen lassen. Johann Wimberger errang auf 1,0 jung rotgescheckt hv und Wendelin Miller auf 1,0 alt gelbscheckt. Die Blautiger und -schecken waren quantitativ wieder etwas stärker vertreten. In der Qualität konnten sie ihr Niveau halten, da sie zumindest tlw. vom hohen Zuchtstand der Blauen mit schwarzen Binden partizipieren konnten. Es waren kräftige Typen mit korrekter Verjüngung und waagerechter Haltung dabei. Auch zeichnungsmäßig waren sie im grünen Bereich. Tiere mit Farbmängeln, wie Rost und schimmeliger Brust werden kaum noch gezeigt. Schade, dass von diesem interessanten Farbenschlag nur so wenige Tiere gemeldet wurden. Großer Gewinner war Björn Pessel. Er errang v CHB, v EB und 2 hv. Die Blauschimmel zählen mit 41 Tieren zahlenmäßig zu den etablierten Farbenschlägen. Es gab kurze und runde Typen mit korrekter Haltung. Bei vielen vermisste ich etwas die wuchtigen Typen, mit kräftigen Beinen und Schnäbeln, sowie prima Köpfen. Die Feder war allgemein etwas weich, dies konnte sowohl bei der Handbewertung, als bei der äußeren Inaugenscheinnahme festgestellt werden. Hier und da musste deshalb die Sichtfreiheit angemahnt werden. In der Farbe haben wir naturgemäß eine gewisse Bandbreite. Ob etwas heller oder etwas dunkler, ist unerheblich, wichtig ist, die Gleichmäßigkeit der Schimmelung. Tiere mit gescheckten Köpfen, gepfefferten Flügelschildern oder rostigen Binden, wurden zurückgesetzt. Gewinner in diesem Farbenschlag war Heiko Böttcher mit einem 1,0 alt der mit v KB bewertet wurde. Thomas Straßer zeigte ein hv- Tier. Zu guter Letzt standen noch 39 Tiere in der AOC-Klasse. Dort sollten Tiere gezeigt werden, die den Typ in hohem Maße verkörpern und eine im deutschen Rassetaubenstandard aufgeführt Farbe zeigen. Diesem Anspruch konnten nicht alle gerecht werden. So manche Taube entsprach in Form und Haltung nicht diesem Ziel und wurde deshalb zurückgesetzt. Nichts desto trotz waren einige feine Typen darunter. Nina Katsitakis errang v EB und Walter Dieterle konnte ein hv für sich verbuchen. Die 54. Hauptsonderschau findet am in Steinenbronn im Bezirk 2 statt. Siegfried Basmer 1.Zuchtwart 40 King-Journal 2019

41 Unterzeichneter stellt hiermit Aufnahmeantrag in den KING-CLUB DEUTSCHLAND Name: Geburtstag: Telefon Nr.: Genaue Anschrift: (Postleitzahl) (Bestimmungsort) Ich züchte folgende Farbenschläge: Die Aufnahme erfolgt laut Satzung durch Mitgliederbeschluss der nächsten für ihren Wohnsitz zuständigen Bezirksmitgliederversammlung des KCD Hiermit ermächtige(n)/wir Sie widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen wegen (Verpflichtungsgrund, evtl. Betragsbegrenzung) Bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit der IBAN Nr. BIC: _ durch Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Ort, Datum Unterschrift(en) King-Journal

42 Farbschlag-Rangliste 2018 ermittelt auf der Hauptsonderschau in Großlangheim weiß Bernhard Fink 481 Jürgen Oser 480 Franz Hackl 480 ZG Drewes 477 Joachim Reinhold 475 schwarz und dun ZG Funk 477 Reinhold Fojer 476 Istvan Eibl 476 Andreas Klenk 474 Kurt Vogel 474 blau mit schwarzen Binden, blaufahl mit Binden, blau o.b., blaufahl o.b. Bernhard Fink 482 A. Gehrmann 480 F. X. Mayer 478 Heiko Böttcher 477 Bernd Fuchs 476 H. Leimlehner 475 Rainer Schoppe 475 rot M. Rauschenbach 476 Dieter Klenk 475 M. Ganslmaier 472 gelb Dieter Klenk 481 Thomas Uhlemann 475 M. Ganslmaier 469 braun und Braunfahlgruppe (inkl. gehämmert, dunkelgehämmert) Khakigruppe H. Döringhoff 478 Dieter Hofer 476 Werner Radeke 472 Gustav Weber blaugehämmerte Reihe (gehämmert, dunkelgehämmert, dunkel) blaufahlgehämmert/- dunkelgehämmert Udo Prediger 482 Bernd Fuchs 478 ZG Funk 475 Siegfried Basmer 475 Thomas Torsten 475 Rotfahlgruppe (dominant rot, rotfahl, rotfahlgehämmert, rotfahldunkelgehämmert) Udo Prediger 478 Hans Niebler 476 Klaus Ohlendorf 476 Burghard Meyer 476 Gelbfahlgruppe (gelbfahl, gelbfahlgehämmert, gelbfahldunkelgehämmert, dominant gelb) Ludwig Wiesinger 480 Eckehard Fuchs 478 Nikl. Pascal Möller 475 ZG Boogard/van Buul 470 Blauschimmel mit schwarzen Binden Heiko Böttcher 475 S. Peterburs 470 Manfred Schatz 466 Andalusierfarbig und Indigogruppe (indigo mit und ohne Binden, indigogehämmert, indigodunkelgehämmert) Peter Schulz 470 Klaus Ohlendorf 467 Schwarzscheck und -tiger ZG Funk 478 Ralf Loose 478 Walter Dieterle 478 Andre Porsch 474 Rotscheck- und tiger Wilfried Dörfer 471 Konrad Potzel 464 Gelbscheck und -tiger Wendelin Miller 473 Willfried Dörfer 466 Blauscheck und -tiger Björn Pessel 481 vielfarbig, kitte, golddun, Agate rot, Agate gelb, DeRoy Ingolf Logge King-Journal 2019

43 Vorschau auf die 54. Hauptsonderschau des King Club Deutschland vom 01. bis in Steinenbronn Der KlZV Steinenbronn und der King-Club-Deutschland, Bezirk 2, laden 2019 alle aktiven Kingzüchter des KCD sowie befreundete Kingzüchter aus den europäischen Nachbarländern herzlich in die Sandäckerhalle nach Steinenbronn zur 54. Hauptsonderschau ein. Kommen Sie zu uns und besuchen Sie die Hauptsonderschau in Steinenbronn. Der Veranstaltungsort Steinenbronn liegt zentral zwischen den Städten Tübingen, Böblingen-Sindelfingen, Waldenbuch und Stuttgart. Dadurch bietet sich euch, ein vielseitiges Besichtigungsspektrum mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten in einem Umkreis von ca km. Näheres darüber folgt im Einladungsschreiben. Folgende Übernachtungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Hotel Maier; Tübinger Str. 21; Steinenbronn Tel.: ; Hotel zum Löwen; Stuttgarter Str Steinenbronn Tel.: ; Hotel Krone; Stuttgarter Str ; Steinenbronn Tel.: ; Landgasthof Hotel Rössle; Auf dem Graben 5; Waldenbuch Tel.: ; Bitte bei der Zimmerbuchung Es sind Sonderpreise ausgehandelt! Einlieferung: ; Bewertung: / ; Züchterabend: ab Uhr Jahreshauptversammlung: ; Auf Ihr Kommen freuen sich die Ausstellungsleitung und der KIZV Steinenbronn. King-Journal

44 44 King-Journal 2019

45 King-Journal

46 100. Nationale Bundessiegerschau 2018 in Leipzig Die Kingzüchter trafen sich am 2. Adventssonntag, anlässlich der 100. Nationalen in Leipzig. Bei einreihigem Aufbau in Messehalle 3 waren unsere Kingtauben, wie in Leipzig üblich, hervorragend untergebracht. Dafür bedanken sich die Kingzüchter herzlich. Rund 700 Kingtauben wurden den Preisrichtern vorgestellt. 12 x V-97 und 47 x hv-96 zeugen von der Qualität der ausgestellten Tauben. Leider wurde vor Schluss der Ausstellung eine 0,1 weiß gestohlen. Der weiße Farbenschlag ist zurzeit zahlenmäßig hinter den blauen mit Binden nur noch an zweiter Stelle. Die 1,0 jung waren recht unterschiedlich in der Größe. Teilweise wurde eine bessere Haltung gewünscht. Körperhöhe, Nacken- Beinlinie und ein rundes Flügelschild sollten schon vorhanden sein. 1x V-SB für Bernhard Fink, hv für Fink und Schoppe. Bei den 1,0 alt konnte hv 96 von Etzold vergeben werden. Wo waren da die letztjährigen Jungtäuber? Die Größe war vorhanden. Kürzere Schnäbel und waagerechtere Schnabelhaltung wurden moniert. Die Schaupflege sollte man auch nicht außeracht lassen. Bei den 0,1 jung wurden die Tiere mit Brustbreite, typischen Halsaufbau und freier Schnabelhaltung herausgestellt. Die roten Augenränder waren ebenfalls anzutreffen. V-SB für Bernhard Fink, hv für David Menzel, Rainer Schoppe und Bernd Herr. Die 0,1 alt wurden in sehr guter Qualität vorgestellt. Rundes Flügelschild, die Größe und kräftiger Halsansatz führten zu sg Noten. Die Nacken- Beinlinie sollte auch bei Alttieren vorhanden sein. V-JB für Bernhard Fink und nochmals 2x hv für Bernhard Fink. Bei der Kollektion des schwarzen Farbenschlages war die geforderte schwarze Farbe im Wesentlichen 46 King-Journal 2019

47 vorhanden. Jedoch stünde einigen Wenigen eine sattere Farbe gut zu. Stand sicherer, Gefieder fester und bessere Flügellage waren die Wünsche. Der 1,0 V-SB von Kurt Vogel und die hv-tiere von Matthias Ganslmaier, Bodo List und 2x Reinhold Fojer hielten den geforderten Rassemarkmalen stand. Der rote Farbenschlag hatte keine Probleme mit der geforderten Schnabelfarbe. Einige Tiere hatten Probleme mit der Nacken-Beinlinie. Auch sollte die nötige Körpermasse vorhanden sein. 3 x hv Vinzenz Dorsch, Martin Rauschenbach und Matthias Ganslmaier waren die Ausbeute. Bei den gelben, müssen einige unbedingt mehr Körpermasse aufbringen. Die Farbe war sehr einheitlich. Wer typhafte Tauben zeigte, kam in die höheren Bewertungsnoten. V-SB für Heinz Groß und hv für Matthias Stiller. Das geforderte ziegelrot bei den dominantroten war anzutreffen. Was keine typgerechte Halshaltung, Nacken- Beinlinie zeigte musste mit unteren Noten vorliebnehmen. Die hv 0,1 von Marcel Kirste zeigte jedoch die gewünschten Rassemerkmale. Bis auf 2 Tauben konnten bei den Braunen alle sg und mehr erreichen. Breites Schwanzgefieder, langer Rücken und 11 Schwanzfedern wurden mit gut bewertet. Hv ging an Werner Radeke 2x Der Farbenschlag blau mit schwarzen Binden ist zurzeit unser qualitativ stärkster Farbenschlag. Hier wurden feine typhafte Tauben gezeigt. Tiere mit freier Halshaltung, richtiger Größe, durchgehender Unterlinie und freiem Augenrand kamen in die oberen Preisränge. Wer Wamme, dünnen Schnabel und Halsfalte zeigte, wurde zurückgesetzt. V-SB für Bernhard Fink und Bernd Fuchs, hv für Bernhard Fink, Rainer Schoppe, Kurt Vogel, Bernd Fuchs und Richard Pointner. Vier blaue ohne Binden wurden von Manfred Krüger gezeigt und konnten 2x sg erringen. Die Blaugehämmerten sollten im Nackenabgang feiner sein. In der Hämmerung wird es immer Wünsche geben. Die herausgestellten Tiere konnten dem Typ standhalten. Wer jedoch eine abwehrende Körperhaltung zeigte, musste mit gut vorliebnehmen. V -JM von Kurt Vogel, hv-jb für Bernd Fuchs und hv-e für ZGM Funk. Die Größe und Halshaltung sowie die Frontbreite bei den Blaudunkelgehämmerten konnten überzeugen. Auch die Rumpftiefe und großes rundes Schild waren vorhanden. Mängel gab es in der Schwanzform. Hv - 96 LB für Bernd Fuchs. Eine blaufahldunkelgehämmerte erreichte 94 Punkte. Zwölf rotfahle mit Binden konnten bis auf 2, alle sg und 1 x hv erringen. In der Hand zu leicht und unreine Schildfarbe führten zur Note g. Hv-JM für Matthias Häckel. King-Journal

48 100. Nationale Bundessiegerschau 2018 in Leipzig Die rotfahl-gehämmerten konnten alle die vorgegebene Hämmerung aufweisen. Wegen Blaustichigkeit wurde eine auf gut gesetzt, alle anderen wurden dem geforderten Typ gerecht. Hv-96 LB für Eckehard Fuchs. In der Klasse der gelbfahlen und gelbfahlgehämmerten standen Tiere mit feinen Rassemerkmalen. Farbe, Schnabelfarbe, sauberes Flügelschild und Größe waren hier Standard. Wammenansatz und Sichtfreiheit sind zu beachten. Hv-96 JB für Ludwig Wiesinger. V-SB auf dunkelgehämmert für Ludwig Wiesinger, hv-96 auf dunkelgehämmert für Eckehardt Fuchs. Die Braunfahlen waren zahlenmäßig recht gut vertreten. Jedoch blieben 12 Käfige leer. Was keine typhafte Nacken- Beinlinie zeigte wurde zurückgestuft. Hv- SB für ZGM Renker, hv-jb für Ingolf Logge. Sechs braunfahlgehämmerte und dunkelgehämmerte zeigten recht gute Anlagen in Typ, Stand, Halshaltung und Hämmerung. Dünne Schnabelform drückte die Note. Hv-E für Karsten Schöpel. Die 0,1 indigo-dunkelgehämmerte von der ZGM Renker erreichte 94 Punkte. Die Andalusierfarbigen konnten alle, die nötige Schildsäumung aufweisen, jedoch sollten sie bei der Handbewertung mehr Masse haben. Es gab auch Probleme mit der Schwanzfedern Anzahl. Ein Klassetyp wurde von Dennis Donath vorgestellt. Er bekam zu Recht 97 Punkte. Zwei vielfarbige konnten kein sg erreichen. Die drei agate rot hatten alle die falsche Farbe. Tiger und Schecken in schwarz, rot, gelb und blau waren in der Zeichnung recht einheitlich. Bei rot und gelb muss man Zugeständnisse machen. Jedoch muss bei einigen das Flügelschild runder sein. Ein feiner 1,0 musste wegen einer zu starken Wammenbildung auf gut gesetzt werden. Ein 1,0 blau-gescheckt von Björn Pessel bekam verdient das Siegerband. Hv Bewertungen gingen an Roland Täubner, Ingolf Logge, Marcel Kirste, ZGM Funk 2x, Björn Pessel 2x und Nikolaus Lettl. Den Abschluss bildeten die Blauschimmel. Bis auf vier Jungtäubinnen konnten alle im Typ überzeugen. Die Schimmelfarbe ohne Bindenrost war sehr überzeugend. Freie Kehle und sichtbarer Rand sind anzustreben. Körperhöhe und großes rundes Flügelschild waren eine Augenweide. Der 1,0 von Heiko Böttcher errang v-jm, hv ging an Günter Weigel und Heiko Böttcher. Konrad Huber 48 King-Journal 2019

49 King-Tauben der Blaureihe in feiner Qualität 0,1 Jungtier- Champion Bezirk-JTB 2015 und v 97 KB BSS ,0 v 97 HSS 2017 Köthen 1,0 Jungtier- Champion Bezirk- JTB 2015 und v 97 Champion-Band BSS 2015 JTB 2014 Bezirk 4 Jungtier- Champion HSS 2014 hv 96 Ehren-Band 1,0 Jungtier-Champion JTB Wolfsburg 2017 und v 97 KB HSS Köthen 2017 v 97 1,0 Champion BSS 2017 Northeim HSS 2016 v 97 KB Champion 1,0 jung A G ANDREAS GEHRMANN Ringstraße Schwanewede Telefon kcd.gehrmann@web.de

50 Bericht zur 67. Deutschen Rassetaubenschau vom Januar in Kassel Zum ersten Mal wurde die 67. Deutsche Rassetaubenschau in Eigenregie durch den VDT durchgeführt. Im Vorfeld wurde viel, gerade auch über den Zeitpunkt dieser Veranstaltung diskutiert. Das Meldeergebnis von über Tieren mit 465 Kingtauben wiedersprach diesen Diskussionen. Der Erich Müller Gedächtnispreis kam auf Kingtauben, Sächsische Farbentauben und Pfautauben zur Vergabe. Die Aussteller, Züchter und Besucher fanden in Kassel beste Voraussetzungen vor. Der einreihige Aufbau, die Organisation bzw. Durchführung durch den VDT sowie der ganze Ablauf waren eine Werbung für unser Hobby. Die Qualität der vorgestellten King war, bis auf wenige Ausnahmen doch sehr ansprechend. Jedoch merkte man so manchem Tier die lange Ausstellungsaison schon an. Die Kollektion der Weißen wurde vom 1.Zuchtwart Sigi Basmer und SR Konrad Huber bewertet. Besonders bei den 1.0 war es nicht leicht auf mehrere, hohe Bewertungsnoten zu kommen. Es waren zwar Tiere dazwischen, die den rassetypischen Anforderungen entsprachen, jedoch kamen diese Aufgrund von mehreren kleinen Wünschen nicht über den sg-bereich hinaus. Bei den Täubinnen, besonders bei den 0.1 alt boten sich einige Tiere für höhere Bewertungsnoten an. Mit V 97 EB 0.1 jung Adolf Erl, V 97 EM 0.1 alt Bernhard Fink stellten die Spitzentiere. Bei den Schwarzen präsentierten sich die 1.0 besser als die 0.1. Der Jungtäuber mit V 97 MB von Dieter Klenk verkörperte den richtigen Kingtyp in allen Rassemerkmalen. Nacken-Bein-Linie idealer, Ständer kräftiger aber auch mehr Körpertiefe mit rundem Flügelschild waren bei den 0.1 die häufigsten Formulierungen auf der Bewertungskarte. Die Farbenschläge rot und gelb zeigten sich in zusagender Qualität. In der Schnabel und Gefiederfarbe gab es nur wenige Tiere, die den Standardvorgaben nicht entsprachen. Gerade bei den Gelben waren viele Tiere in den Reihen, die in punkto Form, richtigem Stand, Körperverjüngung sowie in den Kopfpunkten gefallen konnten. V 97 EB 1.0 jung gelb Dieter Klenk. Der Farbenschlag dominant- rot präsentierte sich in Körpermasse, typischer Verjüngung, durchgehender Unterlinie, kräftigem Halsaufbau und Haltung sehr ausgeglichen. In diesem Farbenschlag wird eine ziegelrote Grundfarbe mit heller Schwingenfarbe gefordert. Die King sind zwar keine Farbentauben, jedoch gibt es im Bezug 50 King-Journal 2019

51 auf die Gefiederfarbe schon noch Verbesserungsbedarf. Eine typische Vertreterin mit allen Vorzügen war die 0.1 jung der ZG Ralf u. Gerald Renker mit V 97 EM. Als die wohl stärkste Kollektion zeigten sich die blau m. schwarzen Binden in Kassel. Besonders bei den 1.0 wussten viele Vertreter durch den angestrebten Typ mit entsprechender, maskuliner Ausstrahlung, Kopfpunkten, Haltung sowie der Gefiederfarbe zu überzeugen. Die Täubinnen erfüllten überwiegend die rassetypischen Anforderungen. Aufgrund kleinster Wünsche im Halsgefieder konnte bei den jungen Damen die Höchstnote nicht vergeben werden. Die Siegertiere in diesem Farbenschlag stellten mit V 97 EB 1.0 jung Bernhard Fink sowie mit V 97 EB 1.0 alt Hans- Georg Müller. Die Farbenschläge blaugehämmert und blaudunkelgehämmert waren, wie schon in der Vergangenheit qualitativ sehr ansprechend. Tiere mit sg Form, runder Unterlinie, tropfenförmiger Verjüngung, freiem Halsaufbau und festen Körper sind hier keine Seltenheit. Bernd Fuchs mit V 97 EB auf eine 0.1 jung war der Sieger in dieser Klasse. Sehr ausgeglichen präsentierte sich die Rotfahlreihe. In diesem Farbenschlag stimmt der Typ. Das in letzter Zeit größere Augenmerk auf die richtige Farbe, trägt mittlerweile Früchte. Der 1.0 jung von Klaus Ohlendorf errang verdient V 97 MB. Besonders in der Gelbfahlreihe merkte man vielen Tieren an, dass, das eine oder andere Tier zu oft ausgestellt war. Die geforderten Rassemerkmale waren zwar erkennbar, jedoch konnte aufgrund der nicht mehr ganz optimalen Käfigpräsentation bzw. fehlender Schaukondition keine Höchstnote vergeben werden. Als eine sehr ansprechende Kollektion zeigten sich die Braunfahlen. Feine, typische Tiere, die in vielen Bereichen gefallen konnten. Der Zuchtfreund Dieter Hofer errang auf eine 0.1 jung verdient V 97 MB. Die Indigo-Reihe sowie die Andalusier waren in durchschnittlicher Qualität anzutreffen. Zahlenmäßig stark vertreten, waren die Tiger und Schecken. In diesen Farbenschlägen geht der Zuchtstand stetig nach oben. Die meisten, der vorgestellten Tiere konnten durch eine runde, kurze Körperform mit durchgehender Unterlinie gefallen. Die richtige Nacken-Bein-Linie mit entsprechender Verjüngung und waagerechter Körperhaltung waren Voraussetzung für eine Bewertung im sg- Bereich. Richtungsweisend bei den schwarz-tiger war der 1.0 jung mit V 97 MB von Ralf Loose. Ein hochfeiner 1.0 alt gelb-tiger von Wendelin Miller konnte King-Journal

52 Bericht zur 67. Deutschen Rassetaubenschau vom Januar in Kassel vom Januar in Kassel aufgrund von einem minimalen Wunsch in der Schwanzfederstruktur die Note vorzüglich nicht erreichen. Die vielen hohen Bewertungsnoten bei den blau-schecken spiegelten den Zuchtstand in diesem Farbenschlag wieder. Die Blauschimmel konnten in Größe, Form, Körpertiefe, Verjüngung, Halsaufbau sowie glattem Gesamtgefieder gefallen. Auf eine etwas kürzere Schnabelform ist in diesem Farbenschlag zu achten. Farblich entsprach die Mehrheit den Standardvorgaben. Der große Sieger war v. l.: W. Brinkmann, Z. Götz, H. Böttcher, H. Saliter v. l.: W. Brinkmann, B. Fink, Z. Götz, H. Saliter Zuchtfreund Heiko Böttcher. Im Bereich der Kingtauben wurde von einigen Mitgliedern des KCD auch in diesem Jahr wieder eine kleine Präsentationsfläche aufgebaut. Der Reinerlös aus Speisen, Getränken und Spenden von Euro konnte wieder an die Kinderkrebshilfe des VDT übergeben werden. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern und Spendern für diesen guten Zweck. Für die Aussteller und Mitglieder des KCD war die 67. VDT-Schau ein voller Erfolg. Allen deutschen Meistern gratuliere ich ganz herzlich zu deren Erfolg. Bernhard 52 King-Journal 2019

53 Jungtierbesprechung KCD 2019 in Rezelsdorf Fink gewann mit den Farbenschlägen weiß und blau m. schwarzen Binden den Erich Müller Gedächtnispreis. Der Zuchtfreund Heiko Böttcher stellte mit seinem 1.0 blauschimmel nicht nur den VDT-Champion bei Huhntauben sondern er wurde auch noch zum Best in Show gekürt. Die deutschen Meister 2018 im King- Club Deutschland: weiß: 573 P. B. Fink blau m. s. B.: 576 P. B. Fink blaugehä.: 569 P. B. Fuchs blaudunkelgehä.:571 P. B. Fuchs rot 567 P. W. Miller gelb: 569 P. D. Klenk dominantrot.: 572 P. ZG Renker rotfahl mit B.: 569 P. K. Ohlendorf gelbfahl.: 567 P. L. Wiesinger braunfahl m. B.: 574 P. D. Hofer schwarzgetigert: 568 P. R. Loose blaugescheckt. m. schw. B.: 572 P. N. Lettl Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!!! Februar 2019 Ralf Renker Präsentationsfläche des KCD Die Jungtierbesprechung mit Sitzung des Gesamtvorstandes findet vom in Rezelsdorf Bezirk 6 statt. Das genaue Programm sowie die Meldepapiere werden jedem Mitglied mit dem Sommerrundschreiben zugestellt. Eine Verkaufsbörse ist angeschlossen. Übernachtungen können anhand der aufgeführten Adressen unter dem Kennwort KCD gebucht werden. Landgasthof zur Krone Rauschenberg Familie Zimmermann Obere Dorfstraße Dachsbach-Rauschenberg Tel.: Brennereistuben Wilhelmsdorf Elsbeth und Edwin Günthner Bergstraße Wilhelmsdorf Tel.: Landgasthof zur Hammerschmiede Birnbaum Gerhardshofen Tel.: Sofern weitere Hotels benötigt werden, sind die Kontaktdaten bei Carmen Stimper zu bekommen. Diese sind jedoch weiter entfernt oder deutlich teurer, daher bitte möglichst buchen. King-Journal

54 Deutsche Junggeflügelschau Hannover 2018 Die 137. Deutsche Junggeflügelschau fand vom 24. bis 25. November 2018 in den hellen Hallen des Messegeländes von Hannover statt. Wer Hannover als Standort einer Bundesschau kennt, der kann sich Jahr für Jahr sowohl als Aussteller und auch als Besucher auf ein absolutes Highlight im jährlichen Ausstellungskalender freuen. Aufbau, Ausschmückung und die Versorgung der Tiere entsprechen in vollem Umfang dem Charakter einer Bundesschau. Nicht nur das begehrte Blaue Band, sondern auch das in Züchterkreisen immer mehr an Bedeutung gewonnene Messeband, gibt den Züchtern einen besonderen Anreiz, ihre Tiere in Hannover zur Bewertung vorzustellen. Der King-Club Deutschland beteiligt sich in jedem Jahr mit einer Sonderschau bei der Deutschen Junggeflügelschau. In diesem Jahr konnte Karl Voß als Sonderrichter für die Bewertung der Kingtauben gewonnen werden. Die vorgestellten Kingtauben wurden von ihm aus Perspektive des KCD mit Fingerspitzengefühl und Sachverstand bewertet. Eine Meldezahl von 45 Kingtauben ist zwar eine deutliche Steigerung zu den Jahren zuvor, aber hier besteht weiterhin Potenzial nach oben. Leider blieben etliche Käfige leer. War die gefürchtete Jungtaubenkrankheit wieder der Grund??? Zwei Wochen nach der HSS des KCD durchaus denkbar. Von den sechs gemeldeten weißen Kingtauben konnte leider keine einzige den Weg nach Hannover antreten. Auch bei den zwei gemeldeten Kingtauben im roten Farbenschlag blieben die Käfige leer. Schade. Der Farbenschlag blau mit schwarzen Binden konnte bis auf einen Leerkäfig in einer Stückzahl von 15 Kingtauben zur Bewertung antreten. Eine sehr ausgeglichene Kollektion mit deutlicher Tendenz nach oben. Hier können bei der Beurteilung höchste Anforderungen gestellt werden. Manfred Brüggeboes (1,0 j.), Björn Pessel (0,1 j.) sowie Karl- Heinz Niederstrasser (0,1 a.) zeigten Kingtauben mit einem hervorragendem Bewertungsurteil. Ebenfalls aus der Zuchtstätte von Karl-Heinz Niederstrasser kam das Spitzentier in diesem Farbenschlag. V 97 Punkte in Verbindung mit einem Bundesleistungspreis waren der verdiente Lohn für einen hochfeinen Alttäuber. Den drei vorgestellten Kingtauben im Farbenschlag blau-gehämmert bzw. blaudunkelgehämmert konnte ebenfalls ein sehr hoher Rassewert bescheinigt werden. Auch hier war Karl-Heinz Niederstrasser mit einem Jungtäuber im Farbenschlag blau-gehämmert siegreich (HV 96 E). 54 King-Journal 2019

55 In den Farbenschlägen rotfahl mit Binden, rotfahl-gehämmert sowie rotfahl-dunkelgehämmert wurden sieben Jungtauben vorgestellt. Die Qualität in dieser Farbschlagsgruppe zeigte jedoch Licht und Schatten. Einem Jungtäuber in rotfahl-gehämmert, ausgestellt von Björn Pessel, konnte aber ein Bewertungsurteil im HV-Bereich attestiert werden. Auch die acht gemeldeten Kingtauben im Farbenschlag braunfahl mit Binden konnten aufgrund der JTK die Reise nach Hannover nicht antreten. Sehr schade. Nicht nur die Qualität steigt stetig in diesem Farbenschlag an, auch ein immer größer werdender Züchterkreis ist hier zu verzeichnen. Eine braunfahl-gehämmerte Jungtäubin konnte sowohl im Typ als auch im Zeichnungsbild überzeugen. Das Beste kam in Hannover aber eindeutig zum Schluss. Zwei Jungtauben im Farbenschlag blau mit schwarzen Binden gescheckt zeigten einen sehr hohen Rassewert. Besonders der Jungtäuber zeigte alle erforderlichen Rasseattribute, welche ein vorzüglicher Kingtyp in der heutigen Zeit mit sich bringen muss. Auch die Farbverteilung war absolut überzeugend. V 97 Punkte sowie das begehrte Blaue Band von Hannover waren folgerichtig der verdiente Lohn. Herzlichen Glückwunsch an Züchter Björn Pessel. Der Täuber konnte seine vorzügliche Qualität schon zur vorangegangenen Hauptsonderschau des KCD unter Beweis stellen. Hier wurde er schon zum Champion aller Jungtäuber ausgezeichnet. Freuen wir uns schon heute auf die 138. Deutsche Junggeflügelschau vom 21. bis 22. Dezember 2019 in Hannover. Die 101. Nationale Bundessiegerschau wird sich 2019 in Hannover anschließen. Warendorf im Dezember 2018 Marcus Drewes King-Journal

56 King Hauptschau Polen 2018 einige Mitglieder des Polski Klub King mit B. Pessel, B. Meyer, H. Wels Stanislaw Projs, der Vorsitzende des polnischen King Clubs, hatte mich im Frühjahr 2018 gefragt, ob ich in diesem Jahr die dortige Hauptschau richten könnte. Gerne habe ich zugesagt, wollte aber den langen Weg nicht alleine fahren und so begleiteten mich meine beiden Freunde Björn Pessel und Burkhard Meyer. Die Anfahrt war nicht so berauschend. 1,5 Stunden Stau morgens um 6 Uhr am Hamburger Elbtunnel. Somit war ich erst um 10 Uhr in Wolfsburg bei Björn. Dann ging es weiter, Berlin, Frankfurt/Oder, Grenzübergang Polen. Dort 2 Stunden Stau. Nach 950 km und 13 Stunden Fahrt, waren wir endlich in Rawicz, das liegt ca. 60km nördlich von Breslau. Wir wurden von Stanislaw herzlich empfangen und nachdem wir in einem sehr guten Hotel eingecheckt hatten, bei ihm zum Abendessen eingeladen. Da er nicht deutsch spricht und wir kein polnisch, hatten wir eine sehr nette Dolmetscherin, danke Edyty. Die Schau war in einem kleinen Nachbarort von Rawicz in einer Schule. 190 King standen zur Bewertung. Die Ausstellung war sehr liebevoll aufgebaut. Es sollte nach amerikanischen Verfahren in 50 cm Käfigen bewertet werden. Alle Käfige hatten eine Rückwand und Oberlicht, so dass ein optimales Beurteilen möglich war. Um 9 Uhr war gemeinsames Frühstück, danach ging es dann los. Farbe für Farbe wurde bewertet, alt und jung getrennt, so dass pro Farbe dann der beste 1,0 jung, der beste 1,0 alt, die beste 0,1 jung und die beste 0,1 alt nachblieben. Diese 4 Tiere wurden dann erneut zusammengestellt und davon der Sieger ermittelt, der zugleich in dem Farbenschlag der Champion war. Der Grundtyp ist noch nicht in allen Farbenschlägen vorhanden. 56 King-Journal 2019

57 H. Wels beim Bewerten der Schecken Die Besten King sah ich in blau mit schwarzen Binden, blauschimmel, dominant rot Gruppe, weiß, wobei es dort bei den Meisten am roten Augenrand fehlte, schwarz gescheckt und AOC. In diesen Gruppen standen schon einige sehr schöne Tiere. Mir fiel aber auch auf, dass so einige Tauben doch mit Fuß und Zehenballen zu kämpfen hatten. Ich habe dann erst einmal erklärt, wie wir in Deutschland damit umgehen und wie man dieses bekämpfen kann. Schwanzfedern habe ich erst gar nicht gezählt, da ich wusste, dass hier, genau wie in den USA, kein Wert auf die korrekte Zahl gelegt wird. Ich habe aber darauf hingewiesen, wenn King mit weniger als 12 Schwanzfedern einmal auf einer Europaschau gezeigt werden, normal kein sg mehr vergeben werden kann. Teilweise sah ich kräftige Schnäbel, doch bei einigen Tieren waren diese auch zu dünn und lang bzw. hatten breite Unterschnäbel. Hier gibt es noch viel zu tun. Grand Champion wurde ein junger 1,0 blau mit schwarzen Binden von Andrzey Witek und beste 0,1 eine weiße Täubin von Pavel Farkas aus der Slowakei. Björn hatte auf Wunsch von S. Projs auch einige King mitgebracht, um diese einmal mit den polnischen zu vergleichen. Seine Tauben wurden separat von Pavel Farkas begutachtet und auch ein Champion ermittelt. Am Abend gab es noch ein gemütliches Beisammensein und die Preise wurden überreicht. Ich hatte als Gastgeschenk für den Grand Champion eine Kingbüste dabei und konnte diese Andrzey Witek überreichen. Im Gegenzug erhielt ich von Stasiu Projs eine selbstgefertigte Wanduhr mit Motiven der polnischen Clubs. Die Championtiere wurden, wie bei uns, in extra Käfigen zusammengestellt und sehr schön ausgeschmückt. Die Züchter waren der Meinung, dass die Bewertung optimal war, sie viel gelernt haben und versuchen werden, meine Ratschläge umzusetzen. Die Verabschiedung war sehr herzlich, gegenseitige Einladungen wurden ausgesprochen und so waren wir am Sonntag um 20 Uhr wieder zu Hause. Ein anstrengendes, aber schönes Wochenende war zu Ende. Harald Wels 1,0 blau mit schw. B. Grand Champion, Züchter A. Witek King-Journal

58 King Hauptschau Rumänien 2018 der Zuchtfreunde über unsere Ankunft war groß, und so dauerte es einige Zeit, ehe wir alle begrüßt hatten, sahen wir doch viele bekannte Gesichter wie den Präsidenten George Crasovan, Teo Cilan, Viorel Pop, Petrica Tusa, Manfred Schmidt, Peto Zoltan, sowie aus Ungarn Istvan Eibel, Peter Ferenc, Links: Petrica Tusa, Harald Wels, Teo Cilan. Benjamin Szucs und aus der Slowakei Gabriel Skoromaslej, Nach 2015 war es jetzt das zweite mal, das ich die King Hauptschau in Rumänien nach amerikanischem System bewertet habe. Über die Einladung hatte ich mich sehr gefreut, zeigt es doch, dass die Züchter 2015 mit der Bewertung sehr zufrieden waren. Die Schau fand vom in Sannicolau Mare statt. Das liegt in Norden von Rum änien, dicht an der Grenze zu Ungarn. Mich begleitete wieder Burkhard Meyer und wir flogen von Hamburg nach München und dann weiter nach Timisoara. Von dort holte uns Holger Hota, ein auch bei uns bekannter King- und Strasser- sowie Hundezüchter, ab. Wir fuhren direkt zum Hotel und danach gingen wir in ein Restaurant, das nur 2 Minuten entfernt war. wieder, als auch viele Zuchtfreunde die schon vor 3 Jahren dabei waren. 330 King waren gemeldet. Die weiteste Anfahrt hatte Sava Mihai vom anderen Ende des Staates mit 900 km. Die Bewertungskäfige waren aufgebaut und schon ging es los. Die Zuchtfreunde legen Wert auf die genaue Platzierung, es ist also nicht egal, ob die Taube auf Platz 16 oder Platz 8 steht, auch wenn es in jeder Gruppe nur einen Champion geben kann. Daher muss man genau hinsehen und wissen was man macht. Wenn dann die letzten 3 in der Gruppe nach waren, habe ich zu diesen Tauben einen Kommentar abgegeben. An diesem Tag habe ich noch 100 Tiere bewertet und hatte somit für den Samstag 230 King Dort wurden wir von Madar Ciprian plus die Parade nach. Ein gemeinsames empfangen. Er leitet dieses Restaurant und ist Abendessen rundete den Tag ab. Am dort Chefkoch. Das Abendessen war reichlich nächsten Morgen ging es dann um 9.00 Uhr und sehr lecker. Am nächsten Tag sahen wir weiter. Jeder Zuchtfreud, der ein uns etwas die Stadt an und am Nachmittag ging es dann in die örtliche Markthalle, die als Ausstellunghalle hergerichtet war. Die Freude Championtier stellte wurde von den anderen bejubelt und man freute sich mit ihm. Ich hatte nicht das Gefühl, das es Neider gab. 58 King-Journal 2019

59 Grand Champion 1,0 jung grizzle Teo Cilan Champion beste 0,1 junge rotfahle von Petrica Tusa Und dann um ca. 17 Uhr konnten wir die Parade, in der 48 King standen, starten. Das Interesse der Züchter war extrem groß und alle waren sehr gespannt. Gewonnen hat schließlich, und damit Grand Champion, ein 1,0 jung Grizzle von Teo Cilan. Der Täuber war brutal in der Hand und super kurz. Als beste 0,1 und damit auf Platz 2 bzw. Champion bei den Täubinnen war eine junge rotfahle von Petrica Tusa. Auch die 0,1 war absolut Klasse und währe auch bei uns zu großen Ehren gekommen. Der 3. Platz ging an einen 1,0 Grizzle von Peter Ferenc. Auch dieser King war absolut Spitze. Top King sah ich bei weiß, hier hauptsächlich die 0,1, dann in der dom. rot Gruppe, also rotfahl, die Gehämmerten und dominant Roten, rezessiv gelb, grizzle und AOC, sowie einige Einzeltiere in den anderen Farben. In Rumänien ist der Grundtyp, d.h. kurzer Körper mit Verjüngung und richtiger Nacken Bein Linie sehr gefestigt. Ich habe bei einigen einmal die Schwanzfedern gezählt, obwohl dieses bei der Bewertung nicht berücksichtigt wurde, und siehe da, viele gute King hatten 12 Federn. Die rumänischen Zuchtfreunde haben seit meinem ersten Besuch qualitativ einen großen Sprung nach vorne gemacht. Es hat richtig Spaß gemacht diese schönen Tiere zu bewerten. Die Gastfreundschaft und Freundlichkeit der Züchter ist überwältigend. Wir haben uns richtig wohl gefühlt. Einige Zuchtfreunde meinten, ich sollte die nächsten 5 Jahre kommen, aber ich denke, es ist besser zu wechseln. In ein paar Jahren komme ich dann wieder. Am Samstagabend fand dann ein großes Bankett statt. Ein sehr schön hergerichteter Saal bot das richtige Ambiente. Dass Essen war grandios und man neigte zur Völlerei. Die Preise der Champions wurden überreicht und jeder Erringer wurde bejubelt. Für den Grand Champion hatte ich als Gastgeschenk eine Kingbüste dabei und überreichte diese an Teo Cilan. Präsident Georg Crasovan bedankte sich bei mir und ich erhielt einen goldenen Taubenring mit den Initialien des King Club Rumänien, sowie eine Erinnerungstafel mit meinem Namen an die Schau in Sannicolau Mare. Es war ein super Abend mit vielen Gesprächen auf Deutsch, englisch, ungarisch und etwas rumänisch können wir jetzt auch. Noroc ( Prost ). Burkhard und ich bedankten uns bei den rumänischen Zuchtfreunden für die schöne Zeit. Bilder dazu auf meiner Homepage Bei den Taubenbildern ist zu bedenken, dass die Tiere einfach so fotografiert wurden wie sie standen, also ohne Stab und ohne das sie in den Käfig laufen. Die King sind live, daher oftmals besser als auf den Bildern. Harald Wels King-Journal

60 Jungtaubentag 2018 in den Niederlanden Die Kingtaubenfreunde aus den benachbarten Niederlanden trafen sich am 20. Oktober 2018 zu ihrem jährlichen Jungtaubentag in Oss. Die niederländische Industriestadt Oss liegt zwischen s-hertogenbosch und Nijmegen. Über die Einladung des holländischen King-Clubs zur Bewertung der Jungtauben habe ich mich sehr gefreut. Schon vor einigen Jahren konnte ich diese Veranstaltung, damals mit den Zuchtfreunden Klaus Mittendorfer und Ewald Jürgensen aus dem Bez. 5, besuchen. In diesem Jahr begleitete mich Anja Janke, ebenfalls aktive Züchterin von Kingtauben, nach Holland. Schon beim Eintreffen stießen wir auf viele vertraute Stimmen und bekannte Gesichter aus dem KCD. Züchter aus dem Bez. 5 unterstützen schon seit Jahren den Jungtaubentag unseres Nachbarlandes. Europa wächst zusammen und nur so können wir die Kingtaubenzucht europaweit forcieren und eine einheitliche Zuchtausrichtung anstreben. Der holländische King-Club umfasst eine Mitgliederstärke von 42 Mitgliedern. Holland ist als gastfreundliches Land bekannt und so wurden wir auch von den holländischen Züchtern aufgenommen. Nach der Begrüßung und einer guten Tasse holländischen Kaffee eröffnete der 1. Vorsitzende des King-Clubs in Holland, Piet Vroegop, pünktlich um 10 Uhr den Jungtaubentag. ZG van de Bogaard/van Buul Die Kingtauben waren in einer geräumigen und hellen Halle untergebracht. 83 Jungtauben wurden zur Bewertung vorgestellt. Bewertet wurde nach dem klassischen Bewertungssystem mit Bewertungskarte. Interessant war die Zusammenarbeit mit einem holländischen Preisrichter- ich teilten uns zur Hälfte die vorstelligen Kingtauben. Uns beiden wurde eine Schreibhilfe zur Seite gestellt. Beim stetigen Austausch während der Bewertung wurde schnell klar, dass in Europa nur ein Kingtyp angestrebt werden muss. Die Qualität der vorgestellten Jungtauben war eindeutig typorientiert. Waagerechte Köperhaltungen verbunden mit exakten Nacken-Bein-Linien waren in der Mehrzahl gegeben. Viele Tauben konnten zudem bei der Handbewertung Pluspunkte sammeln. Die Klassenbesten der einzelnen Farbenschläge werden in Holland mit einem Zertifikat 60 King-Journal 2019

61 Sina Konze Jungzüchterin ausgezeichnet, welche in Deutschland vergleichbar mit unseren Diplomen sind. Die Farbenschläge in schwarz-getigert bzw. schwarz-gescheckt sowie eine feine Gruppe der spalterbigen Andalusier präsentierten sich sehr anspruchsvoll. Hier waren ansprechende Kingtypen zu finden. Auch die Rotfahl-Reihe zeigte viele typorientierte Kingtauben. Schade nur, dass einige feine Vertreter wegen Afterweiß zurückgesetzt wurden mussten. Die Farbenschläge in weiß, schwarz und blau mit schwarzen Binden zeigten Licht und Schatten. Schwache Körperformen, überbaute Augen und abfallende Rückenlinien konnten nicht bestehen. Auch eine nicht ganz fest anliegende Halsfeder wurde vereinzelt Die Gruppe der Jungtäubinnen in blau mit schwarzen Binden war allerdings sehr anspruchsvoll in der gewünschten Körperhaltung sowie geforderter Verjüngung. Die gehämmerten Varianten in blau und gelbfahl zeigten nicht nur gerundete Körperformen, sondern auch ansprechende Zeichnungsbilder. Einzeltiere in der Gelbfahl-Reihe sowie die vorgestellten Kingtauben im Farbenschlag braun zeigten substanzvolle Körper mit passender Körpertiefe, aufrecht getragene Klaus Mittendorfer Halsführungen sowie kräftige Beine. Die Schnabelfarbe wusste ebenfalls zu gefallen. Die Züchter in Holland nehmen bei der Bewertung in einem fairen Rahmen teil. Nach der Bewertung stellte jeder Zuchtrichter die von ihm bewerteten Farbenschläge der Züchterschaft vor. Aufklärungsarbeit musste allerdings beim 11er Bundesring geleistet werden. Vielen holländischen Zuchtfreunden war die Umstellung noch nicht bekannt. Zum Wohle der Kingtauben wurde die neue Ringgröße aber auch hier begrüßt. Ab 2019 sollte für die holländischen Züchter ein 11er Bundesring Normalität sein. Aus den Jungtauben, denen ein hervorragendes Bewertungsurteil in Verbindung mit einem Zertifikat zugesprochen bekam, wurde in beiden Geschlechtern ein Champion ermittelt. Siegreich waren hier: 1,0 gelbfahl mit B. Klaus Mittendorfer 0,1 blau mit schw. B. ZG van de Bogaard/van Buul Sina Konze wurde als beste Jungzüchterin besonders ausgezeichnet. Nach dem gemeinsamen Abbauen und säubern der Ausstellungshalle klang ein informativer Tag unter Gleichgesinnten bei einem gemütlichen Abendessen in Kerkdriel, dem Wohnort unseres holländischen Zuchtfreundes Theo van de Bogaard, aus. M. Drewes King-Journal

62 Internationales Kingzüchtertreffen in Sondershausen der einzelnen Bewertungsnoten. Im Anschluss daran zeigte Anne Bergann einige Bilder von der Europaschau 2018 in Dänemark an der Leinwand. Das 9.Internationale King-Züchter- Treffen wurde vom Januar 2019 in Sondershausen Bezirk 9 durchgeführt. Der Leiter des Ausstellungsteam Klaus Ohlendorf hatte mich bereits vor einigen Monaten gebeten die besten Ermittlung Bewertungs- bin ich natürlich sehr gerne gefolgt. Die bereits am Freitag schon sehr zahlreich angereisten Züchterinnen und Züchter trafen sich am Abend im Resta gesellschaftlicher Runde zum gemeinsamen Abendessen. Um den Abend etwas aufzulockern hielt ich einen kurzen Vortrag über Bewertungskriterien, Bewertungsreihenfolge sowie die Zusammensetzung Nach einer kurzen Begrüßung am Samstag begann ich um 9:00 Uhr mit der Bewertung der rund 200 King. Es wurde in jeder Kollektion, die in der Reihenfolge, wie sie im Katalog aufgeführt sind, vorgestellt wurden, ein Sieger ermittelt. Nicht nur der richtige Kingtyp, sondern auch die Hand-bewertung stand neben den geforderten Rassemerkmalen im Vordergrund. In den einzelnen Farbenschlägen erläuterte ich auch bestimmte Probleme bzw. Zuchtziele. Hierbei ergaben sich teilweise sehr konstruktive, aber immer sachliche Diskussionen mit den Züchtern. 62 King-Journal 2019

63 Die erst platzierten der einzelnen Kollektionen, getrennt nach Geschlechtern, wurden dann in verschiedene Farbgruppen eingeteilt. Aus den 10 Champions der Farbgruppen jeweils 1.0 und 0.1 wurden am späten Nachmittag die Grand-Champions ausgewählt. Sicherlich gab es nicht nur gute Tiere, aber die Qualität der Farbgruppensieger bewegte sich schon auf sehr hohem Niveau. Solche, die sich bei der Champions- Parade nicht von ihrer besten Seite präsentierten, hatten keine Chance auf vordere Platzierungen. Den Campion-Titel bei den Täubern errang ein 1.0 blau m. schwarzen Binden von Udo Prediger Bezirk 6 und bei den Täubinnen eine 0.1 weiß von Lothar Iftiger Bezirk 9. Am Samstagabend fand ein Züchterabend mit Preisverleihung statt. Nach dem Abendessen wurde von Anne Bergann eine selbstgebackene Torte mit King-Bild serviert. Diese sah nicht nur gut aus, sondern schmeckte auch In geselliger, kameradschaftlicher Runde lies man den doch anstrengenden Tag ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an das Org. Team um Klaus Ohlendorf, Rene Schmitt, Maik Mücke und Jörn Krause für das tolle Ambiente und die perfekte Durchführung dieser Veranstaltung. Sollte das Internationale King-Züchter- Treffen auch im Jahr 2020 durchgeführt werden, kann ich den Mitgliedern des KCD nur empfehlen dort teilzunehmen. Januar 2019 Herbert Saliter King-Journal

64 in schwarz blaugehämmert blaudunkelgehämmert und Nebenfarben Kurt Vogel Reichstorf Eichendorf Tel: / AB MAI ZUCHTTIERE ABZUGEBEN!!

65 Tiere aus meiner Zucht Ludwig Wiesinger Sternstraße Griesbach Tel.: 08734/ wiesinger@schickaneder.de

66 Jahresbericht 2018 Bezirk 1 - Bayern Süd Herbert Saliter 1. Vorsitzender Unterer Berg Simbach Tel Mobil 0171/ herbert.saliter@web.de Bezirks Info Bankverbindung: Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg Konto-Inhaber: Bezirk 1 Bayern Süd IBAN: DE BIC: GENODEF1DCA Neuaufnahmen: Kammerl Silke, Danninger Richard,Bayerl Xaver, Santacangelo Domenico Austritte: Hopp Günther, Meierhofer Jürgen, Handerer Waltraud, Schwarzmeier Josef, Hamann Sighart Verstorben: Schubert Günther, Göttler Wilhelm, Schneider Alfons, Pointner Richart sen., Schmalzl Fritz, Kraus Franz Mitgliederstand: Mitglieder - Vorjahr 208 Mitglieder Ehrungen KCD Gold: Pilzweger Ludwig, Gaßner Alfons, Ziegler Hermann Ehrungen KCD Silber: Weinzierl Helmut, Traub Josef, Melzer Johannes, Güntner Thomas i Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kingfreunde, Das Jahr 2018 war wieder geprägt von einem vollen Terminkalender sowie zahlreichen Veranstaltungen. Sehr erfreulich ist, egal ob auf der Jahreshauptversammlung, dem Sommertreffen, der Jungtierbesprechung und zur Bezirkssonderschau, war die Beteiligung unserer Mitglieder sehr, sehr groß. Dies stimmt mich besonders für die Zukunft doch sehr positiv. Ich denke, dass gerade der große Zuspruch auch ein Zeichen dafür ist, dass die Ausrichter und Veranstalter, aber auch die Vorstandschaft, nicht alles, aber vieles Jahresplanung 2018: JHV Bezirk 1 in Großköllnbach evtl. Sommerfest!!! JTB Bezirk 1 in Reichertshofen JTB KCD in Rezelsdorf Bezirk HSS in Steinenbronn Bezirk RBES in Wels VDT-Schau in Leipzig BSS Bezirk 1 in Iggensbach 66 King-Journal 2019

67 Gratulation zum 80. Geb. von Mathilde Hohmann richtig gemacht haben. Für die zur Zeit angenehme Stimmung in unserem Bezirk ist nicht nur die Vorstandschaft verantwortlich, ich denke alle Mitglieder haben mit einem hohen Maß an gesellschaftlichem bzw. kameradschaftlichem Denken, viel Spaß an unserem gemeinsamen Hobby dazu beigetragen, dass dies so ist. Meine größte Wertschätzung gilt aber den aktiven Züchtern, die den Bezirk 1 auf unseren Veranstaltungen, aber vor allem auf den Veranstaltungen des KCD so zahlreich, kameradschaftlich und vorbildlich vertreten haben. Nicht Neid und Missgunst sollen unsere Freizeitbeschäftigung prägen, sondern ein sachliches, harmonisches, gesundes und menschliches Miteinander sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft. Die Verantwortlichen des Bezirk 1 werden auch weiterhin bemüht sein, Voraussetzungen zu schaffen, um unser schönes Hobby so zu gestalten, dass möglichst viele Mitglieder sowie Interessenten ihre Freude daran finden. Bezirksvorstandssitzung am in Gerzen: Die Vorstandsmitglieder trafen sich am 17. Februar 2018 im Gasthof Köck in Gerzen zur alljährlichen Vorstandssitzung. Es wurden Termine festgelegt, über den Ablauf der Jungtierbesprechung und der Bezirkssonderschau diskutiert sowie Anträge behandelt. Auf der Tagesordnung stand auch die Ehrung verdienter Mitglieder mit der King-Nadel in Gold und Silber. Ebenso wurde über die Vergabe der nächsten JTB und BSS gesprochen. Des Weiteren wurde der Jahresplan für das Jahr 2018 ausgearbeitet. In puncto Finanzen konnte auch in diesem Jahr wieder von einem positiven Kassenstand berichtet werden. Der Tagesordnungspunkt Wünsche bzw. Anregungen der Vorstandsmitglieder rundete die sehr sachlich und zielführend verlaufende Vorstandssitzung ab. Die Mitglieder im Bezirksvorstand waren sich einig, dass die Gesamtsituation im KCD sehr zufriedenstellend ist. Der 1.Vorsitzende Herbert Saliter bedankte sich bei den Vorstandskollegen für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit in den letzten Jahren, im Sinne unseren gemeinsamen Hobbys. King-Journal

68 Jahresbericht 2018 Bezirk 1 Bayern Süd Jahreshauptversammlung am in Großköllnbach: Die Jahreshauptversammlung 2018 wurde erstmals im Brauereigasthof Egerer in Großköllnbach durchgeführt. Der 1.Vorsitzende Herbert Saliter konnte 80 Mitglieder, darunter den Ehrenvorsitzenden des KCD Armin Pfister sowie alle anwesenden Ehrenmitglieder und Ehrengäste begrüßen. Nach einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder wurde über die Mitgliederbewegungen informiert und den Neuaufnahmen zugestimmt. Den vorliegenden Anträgen über die Durchführung der nächsten JTB und BSS wurde durch die Versammlung zugestimmt. Für ihre langjährige, aktive Mitgliedschaft konnten zahlreiche Zuchtfreunde mit der King-Nadel in Gold und Silber ausgezeichnet werden. Gewählte Vorstandschaft 2018 Geehrte Mitglieder KCD-Nadel Gold: Kohlpaintner Josef, Einwang Willi, Pointner Richard. KCD-Nadel Silber: Pillris Konrad, Leimlehner Herbert, Huber Robert, Rötzer Franz, Hofer Dieter. Dem langjährigen Vorsitzenden Wendelin Miller wurde für seine 50 Jährige Mitgliedschaft im Bezirk 1 die Ehrengabe des Bezirkes überreicht. Nach dem positiven Kassenbericht wurde dem Kassier und der Gesamtvorstandschaft durch die Versammlung einstimmig die Entlastung erteilt. Bei den anstehenden Neuwahlen stellte sich der langjährige 1.Schriftführer Alois Albrecht nicht mehr zu Wahl. Dieses Amt übernimmt in Zukunft Jürgen Mühlöder. Ludwig Wiesinger wurde zum beauftragten für die Öffentlichkeitsarbeit durch die Versammlung gewählt. 68 King-Journal 2019

69 Teilnehmer am Sommerfest in Großköllnbach Der Bericht der Zuchtwarte Konrad Huber und Gustav Weber umfasste Informationen von der Zuchtausschusssitzung des KCD sowie einen Rückblick auf die Schausaison. Nach dem Punkt Wünsche, Informationen und Verschiedenes bedankte sich der 1.Vorsitzende für den so zahlreichen Besuch, den reibungslosen Versammlungsverlauf, aber auch dem sehr angenehmen und kameradschaftlichem Miteinander im Bezirk. Die JHV wurde 2018 zum ersten Mal in Großköllnbach durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an den GZV Großköllnbach für die vorzügliche Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung. Sommertreffen am bei Franz Hackl: Unser Sommertreffen fand am bei unserem Zuchtfreund Franz Hackl in Großköllnbach statt. Franz Hackl feierte in Verbindung mit dem Sommertreffen an diesem Tag auch seinen 70. Geburtstag. Es konnten ca. 40 Züchterinnen und Züchter am Sportgelände in Großköllnbach begrüßt werden. Der 1.Vorsitzende Herbert Saliter gratulierte Franz Hackl stellvertretend für den Bezirk 1 und aller Mitglieder zu seinem Geburtstag. Er bedankte sich bei der Familie Hackl für die Ausrichtung des Sommertreffens sowie der Einladung zur Feier und überreichte der Gastgeberin einen Blumenstrauß. Nach dem gemeinsamen Kaffee und Kuchen übernahm unser Zuchtwart Konrad Huber das Wort und führte in Verbindung mit den vorgestellten Jungtieren eine Tierbesprechung durch. In einem gemeinsamen Dialog konnte über Vorzüge, Wünsche, Mängel aber vor allem über Zuchtziele in den verschiedenen Farbenschlägen diskutiert werden. Nach der Besichtigung der Zuchtanlage sowie einem regen Erfahrungsaustausch untereinander, ließ man einen sehr schönen Nachmittag bei King-Journal

70 Jahresbericht 2018 Bezirk 1 Bayern Süd einem leckeren Abendessen ausklingen. Herzlichen Dank an die Familie Hackl für die prima Durchführung des Sommertreffens Jungtierbesprechung Bezirk in Großköllnbach: Die Jungtierbesprechung mit 230 gemeldeten Jungtieren von 45 Ausstellern konnte am 6.Oktober 2018 in Großköllnbach durchgeführt werden. Nach der Begrüßung der anwesenden Zuchtfreunde bedankte sich Herbert Saliter bei Ernst Gehwolf und seinem Team für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung der JTB. Außerdem nutzte er die Gelegenheit um einige Informationen aus dem Bezirk bzw. dem Hauptverein an die anwesenden Züchterinnen und Züchter weiterzugeben. Der Zuchtwart des KCD Sigi Basmer führte die offene Bewertung der blauen Täuber durch. Sigi Basmer war mit der Qualität dieser Kollektion sehr zufrieden. In die Bewertung wurden die Züchter mit einbezogen und nach ca. 2 Stunden sachlicher Diskussion verblieben noch 2 Täuber, die mit einem Diplom ausgezeichnet wurden, über. Beide Tiere aus der Zucht von Bernhard Fink waren die Gewinner in dieser Klasse. Nach dem Mittagessen konnten die bewerteten Jungtiere besichtigt werden. Am Nachmittag wurden die ausgemachten Diplomtiere vom 1.Zuchtwart des Bezirk 1 Konrad Huber den Züchtern vorgestellt und nochmals besprochen. Allen Diplomerringern möchte ich an dieser Stelle noch mal ganz herzlich gratulieren. Die Champion- Diplome konnten Bernhard Fink mit einem 1.0 blau m. s. Binden sowie Mathias Ganslmaier auf eine 0.1 gelb erringen. Eine sehr schöne Jungtierbesprechung ging am Spätnachmittag bei Kaffee und Kuchen zu Ende. Ich denke diese Veranstaltung wird sicherlich den meisten anwesenden Zuchtfreunden in positiver Erinnerung bleiben. Jungtierbesprechung des KCD am 22./ in Sondershausen: Die Jungtierbesprechung des KCD wurde vom 22./23. September im Freizeitpark Possen in Sondershausen, Bezirk 9 durchgeführt. Bereits am Freitag traf sich der Gesamtvorstand zur Vorstandssitzung des KCD. Zahlreiche Züchter waren schon am Freitag angereist und trafen sich zu Gesprächen in gemütlicher Runde. Am Samstag ab Mittag wurden die 330 vorgestellten Jungtiere von den Preis und Sonderrichtern bewertet. Ein Highlight dieser Veranstaltung war sicherlich die offene Bewertung der Gelbfahlreihe durch unseren 1.Zuchtwart Sigi Basmer. Die Tierbesprechung am Sonntag, bei der am Tier, aber auch anhand von Bildern Vorzüge, Wünsche, Fehler sowie Zuchtziele in den einzelnen Farbenschlägen erläutert wurden, fand unter den anwesenden Züchterrinnen 70 King-Journal 2019

71 und Züchtern großes Gehör. Aus dem Bezirk 1 waren zahlreiche Züchter vertreten, diese konnten auch einige, der begehrten Diplome erringen. Diplome errangen vom Bezirk 1 die Zuchtfreunde: Ganslmaier Mathias, Hans Nebl, Franz-Xaver Mayer, Kurt Vogel, Ludwig Wiesinger, Bernhard Fink und Wendelin Miller. Der sehr gut besuchte Züchterabend mit Diplomvergabe war eine absolute Werbung für unseren Club. Herzlichen Glückwunsch allen Diplomerringern, aber auch ein Dankeschön allen, die die Reise nach Sondershausen auf sich genommen haben. Hauptsonderschau in Großlangheim: Vom fand die 53.HSS des KCD in der Zuchtanlage des KTZV Großlangheim statt. Mit einem Meldeergebnis von rund 1700 Tieren sowie ca. 300 Tiere in der Verkaufsschau war der Ausrichter sehr zufrieden. Die Räumlichkeiten in der vereinseigenen Ausstellungshalle boten nicht nur unseren Kingtauben, trotz zweireihigem Aufbau, ebenso den PR. u. Sonderrichtern optimale Bedingungen für eine objektive Bewertung. Von den im Ehrenhof 25 platzierten Kingband- Tieren, wählten die Mitglieder des Zuchtausschusses den Champion in den verschiedenen Gruppen aus. Von den 25 vergebenen Kingbändern konnten auch einige von Züchtern aus dem Bezirk 1 errungen werden. Kingbanderringer: Gabi Borzner, Bernhard Fink 2mal, Ludwig Wiesinger 2mal, Kurt Vogel. Ehrenbanderringer: Franz Hackl, Fink Bernhard 3mal, Leimlehner Herbert, Niebler Hans, Mayer Franz-Xaver und Wendelin Miller. Unsere Zuchtfreunde Bernhard Fink mit einer 0.1 jung weiß sowie Ludwig Wiesinger mit einer 0.1 alt rotfahldunkelgehämmert konnten den Champion-Titel erringen. Herzlichen Glückwunsch!!! Der gut besuchte und stimmungsvolle Züchterabend am Freitag, spiegelte eindrucksvoll das derzeit angenehme und kameradschaftliche Miteinander im KCD wieder. Anlässlich des Züchterabends bedankte sich der 1.Zuchtwart Sigi Basmer bei Manfred Schatz, der in Großlangheim zum letzten mal auf einer HSS bewertete, für seine langjährige Sonderrichtertätigkeit. Die Jahreshauptversammlung am Samstag wurde in einem sehr sachlichen bzw. harmonischen Rahmen durchgeführt. Am Sonntagmittag wurde die 53.HSS, an der Züchter aus Deutschland, Österreich, Holland, Belgien, und Ungarn teilnahmen beendet. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Habermann, dem KTZV Großlangheim mit ihren Helferinnen und Helfern für die prima Organisation u. King-Journal

72 Jahresbericht 2018 Bezirk 1 Bayern Süd Durchführung der 53.HSS des King-Club Deutschland. 100.Nationale-Bundesschau in Leipzig 2018: Die Meldezahl von ca. 700 Kingtauben bestätigte wieder einmal, dass der Austragungsort Leipzig einen Anziehungspunkt für die Kingzüchter darstellt. Eine bestens organisierte Nationale konnte vom in Leipzig durchgeführt werden. Einige Zuchtfreunde aus unserem Bezirk waren bei dieser Veranstaltung vertreten. Siegerbänder errangen die Zuchtfreunde: Vogel Kurt, Bernhard Fink und Ludwig Wiesinger. Gratulation!!! BSS Bezirk 1 Großköllnbach 2018: Die BSS des Bezirk 1 wurde am 29./ in Großköllnbach durchgeführt. Das Meldeergebnis von über 500 Kingtauben am Ende der Schausaison freut mich, aber die Vorstandschaft des Bezirk 1 ganz besonders. Der GZV Großköllnbach als Ausrichter mit seinem Vorstand und Ausstellungsleiter Ernst Gehwolf sowie das gesamte Team, boten Organisation bzw. Durchführung dieser Veranstaltung beste Voraussetzungen für ein schönes Wochenende im Kreise der Kingfreunde. Die Preisvergabe fand anlässlich eines feucht, fröhlichem Züchterabends im ESC Stüberl statt. Bevor die Sieger bekanntgegeben wurden, bedankten sich Ernst Gehwolf und Herbert Saliter bei allen Teilnehmern, Organisatoren, Preisrichtern und Helfern. Im Anschluss überreichte der 1.Zuchtwart Konrad Huber die King u. Ehrenbänder an die erfolgreichen Züchter. Kingbänder: Ganslmaier Mathias, Fink Bernhard 3mal, Vogel Kurt, Weber Gustav, Pühringer Thomas, Rabl Josef, Wiesinger Ludwig und die ZG Trimpl/Gall. Ehrenbänder: Fink Bernhard, Rabl Josef, Pfister Armin, Miller Wendelin, Eham Klaus, Wiesinger Ludwig, Schatz Manfred und Ganslmaier Mathias. Die beiden Championsbänder konnten Züchterabend mit Preisverteilung 72 King-Journal 2019

73 Bernhard Fink mit einem 1.0 blau m. s. Binden und die ZG Trimpl/Gall auf eine 0.1 blau-gehämmert erringen. Am Sonntag gab es noch ausreichend Gelegenheit alle Schautiere zu begutachten. Nach dem Mittagessen in der Ausstellungshalle wurde eine perfekt organisierte, aber sehr kalte BSS beendet. Ein herzliches Dankeschön gilt dem GZV Großköllnbach und seinem Team für die hervorragende Organisation und Ausgestaltung dieser Schau. Kingbanderringer mit Ehrengästen Abschließend möchte ich mich bei allen Mitgliedern und Zuchtfreunden bedanken, die durch ihre Aktivität und Kameradschaft dazu beigetragen haben, dass das Jahr 2018 einen so zufriedenstellenden bzw. erfolgreichen Verlauf nahm. Den Erfolgreichen Züchtern gratuliere ich ganz besonders zu deren Erfolgen. Ein herzliches Dankeschön auch an die Gesamtvorstandschaft sowie den KCD für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit. Für das Jahr 2019 wünsche ich allen den erhofften Erfolg, viel Spaß und Freude an unserem Hobby, aber vor allem freue ich mich auf ein hoffentlich gesundes wiedersehen. Herbert Saliter Ehrenvorsitzender u. Ehrenmitglieder 1.Vorsitzender Bezirk 1 Bayern-Süd King-Journal

74 Jahresbericht 2018 Bezirk 2 - Baden-Württemberg Walter Hermann 1. Vorsitzender Pfarrgartenweg Walddorfhäslach Tel.: Fax: walhermann@gmx.de Bankverbindung: Volksbank Pforzheim IBAN: DE BIC: VBPFDE66 Kassierer: Michael Grausam Zugänge: Gisselbrecht Gilbert, F Rhinau Hils Philippe, F Epfing Joannidis Joannis, Ingersheim Koessler Christophe, F Rossfeld Rohmer Laurent, F Uttenheim Stapf Sandra, Ingersheim Abgänge: Fürst Uwe, Bruchsal Verstorben: Kanalasch Franz Großkuchen Mitgliederstand: Mitglieder Ehrungen: keine Jahresplanung 2018: Jahreshauptversammlung in Neckargartach 01./ Hauptsonderschau in Steinenbronn / BSS in Grombach Bezirks Info i Liebe Bezirksmitglieder, im Namen der Kingtaube, die uns zusammengeführt hat und uns in einem kameradschaftlichen miteinander verbindet, wünsche ich euch und euren Familien ein gesundes und in allen Bereichen erfolgreiches und zufriedenes neues Jahr. Ich hoffe, dass wir uns in unserem Jubiläumsjahr bei unseren Veranstaltungen und insbesondere bei der HSS in Steinenbronn zahlreich wiedersehen werden. Vorstandsitzung am in Pforzheim Diese alljährliche Sitzung diente der Vorbereitung unserer Jahreshauptversammlung, in der wir sämtliche TO-Punkte diskutieren und besprechen, damit wir vor Überraschungen gefeit sind und alles geregelt im Sinne unserer Mitglieder und des Bezirks abläuft. Ich bedanke mich bei meinen Vorstandsmitgliedern für die Teilnahme, ihre Vorschläge, Anregungen und die gute Zusammenarbeit. 74 King-Journal 2019

75 Gratulation unserem 1. Vors. zum 70. Geburtstag Jahreshauptversammlung am in Neckargartach 1. Vorsitzender Walter Hermann konnte 29 angereiste Mitglieder begrüßen. Einen besonderen Willkommensgruß richtete er an die anwesenden Ehrenmitglieder, sowie an die mit angereisten Züchterfrauen. Unser derzeitiger Mitgliederstand beträgt 99 Mitglieder. Im vergangenen Jahr verstarb überraschend unsere langjähriges Mitglied Adolf Fichtner. Zur Totenehrung fand eine Schweigeminute statt. Erfreulicherweise konnten wir zu Beginn des Jahres einen Zuwachs von 5 Mitgliedern verzeichnen, welche einstimmig aufgenommen wurden. Auf das Verlesen des letztjährigen Protokolls wurde verzichtet, da es bereits in der Fachpresse veröffentlicht wurde. Im Anschluss überreichte W. Hermann folgende Ehrungen: Die silberne Ehrennadel ging an Hans Fath und Ulrich Nagel, die goldene Ehrennadel erhielt Anton Hess. Zudem wurden die Zuchtpreise, welche an der BSS errungen wurden an Wilhelm Hagenmüller, Walter Hermann und Walter Dieterle überreicht. Allen nochmals einen herzlichsten Glückwunsch. Es folgten die Berichte der Vorstandschaft: Der 1. Vors. begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf das vergangene Zuchtjahr, es folgte eine Zusammenfassung über die einzelnen Veranstaltungen des KCD und des Bezirk 2. Sein diesjähriger Appel beinhaltete, dass wir offen auf Interessenten zu gehen und diese fair behandeln sollen. Zudem lege er einen hohen Wert auf den kameradschaftlichen Umgang im Bezirk und einen verstärkten Auftritt der Mitglieder auf den Veranstaltungen des KCD. Kassierer Michel Grausam gab einen kurzen Vortrag über die Ein- und Ausgaben im vergangenen Geschäftsjahr. Die Kassenprüfer bescheinigtem ihm eine ordnungsgemäße Kassenführung und schlugen die Entlastung vor. Zuchtwart Günter Baer ließ das vergangene Jahr Revue passieren, die Beteiligung an den einzelnen Schauen und die Preise, die der Bezirk 2 errungen hat. Er beglückwünschte alle Mitglieder für die erzielten Erfolge. Die Entlastung der King-Journal

76 Jahresbericht 2018 Bezirk 2 Württemberg-Baden von seiner öffentlichen Bewertung ging wieder viel Wissenswertes aus Vorstandschaft wurde einstimmig erteilt. Bei den Neuwahlen kam es zu folgendem Ergebnis: Das Amt des 2. Kassierer wird bis auf weiteres nicht neu besetzt, als Kassenprüfer wurden Hans Faht und Anton Hess gewählt. Das Jahresprogramm 2018 beinhaltet die JTB des Hauptvereins vom in Sondershausen, die JTB Bez.2 am 06. und in Neckargartach, die 53. HSS am 10. und in Großlangheim und die BSS vom in Steinenbronn. Zudem wurde das Jahresprogramm für 2019 und teils für 2020 festgelegt. Die anschließende Züchteraussprache, bei welcher beschlossen wurde, einheitliche Softshelljacken zum anstehenden 50-jährigem Jubiläum zu beschaffen, rundete die harmonisch verlaufende Versammlung ab. Zum Schluss bedankte sich Walter Hermann bei allen Mitgliedern die aktiv mitgearbeitet haben und bei den Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und wünschte allen einen guten Zuchtverlauf und einen guten nach Hause Weg. Jungtierbesprechung des KCD vom in Sondershausen Ein Dank geht an Zuchtfreund Klaus Ohlendorf und sein Team, welcher uns als Gastgeber eine rundum gelungene Veranstaltung bot. Unser Bezirk war mit drei Mitglieder und 9 King sehr schwach vertreten, für ein Diplom hat es dieses Jahr nicht gereicht. Jungtierbesprechung am und in Neckargartach Unsere diesjährige JTB fand im Kleintierzüchterheim, in Neckargartach statt. Das Meldeergebnis von King-Journal 2019

77 unsere erfolgreichen Aussteller bei der 53. HSS Kingtauben war eine sehr erfreuliche Nachricht, welche den Trend der vergangenen Jahre bestätigen könnte. Dies liegt auch daran, dass 6 Neumitglieder sich mit 42 Tauben beteiligten und sich somit von Beginn an aktiv im Vereinsleben integrieren. Ein spezieller Dank geht an Andres Przybilla und sein Team für die reibungslose Durchführung. Die Veranstaltung begann mit einem gemütlichen Züchterabend am Samstag, bei welchem wir den 70. Geburtstag unseres 1. Vors. Walter Hermann feierten. Zur Eröffnung der Schau durfte unser Vorsitzender W. Hermann unser Bezirksehrenmitglied Oskar Koppenstein begrüßen. Anschließend wurden die Mitglieder über die neusten Informationen rund um den KCD informiert. Erfreulich war zudem, dass wir eine neue Züchterin in unserem Kreise aufnehmen konnten und wir nun einen Mitgliederstand von 102 Mitgliedern aufzuweisen haben. Nachdem die organisatorischen Dinge abgearbeitet waren, wurde von unserem Bundeszuchtwart Siegfried Basmer eine öffentliche Bewertung der schwarzen King durchgeführt. Hierbei ging er auf die zuchtstandbezogenen Mängel ein und gab den Züchtern wichtige Tipps. Zum Schluss führte er noch die Champion- Wahl durch, welche zu folgendem Ergebnis kam: Den besten Jungtäuber stellte Christophe Koessler mit einem 1,0 braun, zur besten Jungtäubin wurde eine 0,1 in weiß von Thomas Meisinger gewählt. Die mit Diplom ausgezeichneten King wurden von folgenden Ausstellern gezeigt: weiß 1.0 sg 95 Fischer Roland weiß 0.1 hv 96 Meisinger Thomas schwarz 1.0 sg 95 Gisselbrecht Gilbert braun 1.0 hv 96 Koessler Christophe blau m. schw. B. 1.0 hv 96 Baer Günter blau m. schw. B. 1.0 sg 95 Heiselbetz O. blau m. schw. B. 0.1 sg 95 Herman W. blau-dunkelgeh. 0.1 sg 95 Meisinger T. blauschimmel 0.1 sg 95 Rohmer Laurent rotfahl-geh. 1.0 sg 95 Sauer Alfred braunfahl-geh. 1.0 sg 95 Koessler C. andalusierfarbig 0.1 sg 95 Nagel Ulrich schwarzgesche. 0.1 sg 95 Wamsler Josef King-Journal

78 Jahresbericht 2018 Bezirk 2 Württemberg-Baden AOC lavendel 0.1 sg 95 Baer Friedrich 53. Hauptsonderschau vom in Großlangheim Bei gewohnt bester Organisation fand die HSS bei unseren Zuchtfreunden aus dem Bezirk 6 statt. Der Verlauf der Schau war harmonisch und die Kingbandtiere wurden bestens in Szene gesetzt. Zu diesem Höhepunkt der Schausaison beteiligten sich erfreulicherweise 15 Mitglieder aus unserem Bezirk mit ihren King und konnten nachfolgende Auszeichnungen erringen: schwarz 1.0 a. hv 96 EB Eibel Istvan schwarz 0.1 j. hv 96 SE Eibel Istvan schwarz 0.1 a. hv 96 SE Dieterle W. dun 0.1 a. hv 96 SE Eibel Istvan blau m. schw. B. 0.1 j. V 97 KB Hermann Walter blau-geh. 1.0 a. hv 96 SE Basmer S. blau-dkl. geh. 0.1 j. hv 96 SE Basmer S. schwarz-geti. 1.0 j. hv 96 SE Dieterle W. schwarz-geti. 0.1 j. hv E Dieterle W. schwarz-gesch. 0.1a. hv 96 SE Dieterle W. AOC-gemasert 1.0 j. hv 96 SE Dieterle W. Bezirkssonderschau am 05. und in Steinenbronn In der hellen, gut temperierten Sandäckerhalle war unsere BSS der 10. Schwäbischen Taubenschau die Banderringer bei unserer BSS angeschlossen. Bei dem einreihigen Aufbau in Augenhöhe waren unsere King für Preisrichter, Aussteller und Besucher bestens zur Schau gestellt. Unsere Mitglieder meldeten 183 King in 18 Farbschlägen. Bewertet wurden sie von unseren SR Siegfried Basmer, Günter Baer und Dieter Klenk. Es wurde 6x v und 9x hv vergeben. Die erfolgreichen Aussteller waren: weiß 1.0 j. V 97 KB Hagenmüller W. weiß 1.0 a. hv 96 E Hagenmüller W. weiß 0.1 j. hv 96 E Hess Anton weiß 0.1 j. hv 96 E Hagenmüller W. weiß 0.1 a. V 97 CHB Harald Burghardt schwarz 0.1 j. V 97 KB Dieterle W. blau m. schw. B. 1.0 j. hv 96 E Hermann Walter blau m. schw. B. 1.0 j. hv 96 STW Hermann Walter blau m. schw. B. 1.0 a. hv 96 LVE Schneider Joachim 78 King-Journal 2019

79 die 2 Erringer der Championbänder zwischen ZW und 1. Vors. blau m. schw. B. 0.1 j. V 97 KB Hermann Walter rotfahl m. B. 1.0 j. V 97 KB Hermann Walter andalusierfarbig 0.1 j. hv 96 LVE Berger Hans andalusierfarbig 0.1 j. V 97 CHB Nagel Ulrich andalusierfarbig 0.1 a. hv 96 STW Berger Hans schwarzget. 1.0 j. sg 95 STW Dieterle Walter AOC lavendel 1.0 j. sg 95 STW Schneider Jürgen AOC lavendel 0.1 a. hv 96 KB Baer Friedrich Die Leistungspreise errangen: auf weiß Wilhelm Hagenmüller (479 Pkt.), blau m. schw. Binden Walter Hermann (479 Pkt.) und auf andalusierfarbig Ulrich Nagel (473 Pkt.). Allen vorgenannten Preis- Erringern nochmals herzlichen Glückwunsch und weiter so. Bitte denkt an die Bezahlung bzw. Überweisung eurer Beiträge auf unser Bezirks-Konto. Vielen Dank. Nachdem die Eindrücke der fast hinter uns liegenden Schausaison noch frisch sind, hat sich doch wieder gezeigt, wie erkenntnisreich es ist, wenn man sich an den Schauen des Hauptvereins und des Bezirks beteiligt, um Kontakte in jeglicher Hinsicht zu pflegen und die notwendigen Hinweise über die Bewertungskarten für die künftige Zuchtausrichtung zu erhalten. All den Bezirksmitgliedern, die das taten, gilt mein Lob und Anerkennung. Deshalb, für die vor uns liegende Zuchtsaison, wünsche ich uns allen ein glückliches Händchen und eine erfolgreiche Kingzucht. Walddorfhäslach, den 09. Januar Vorsitzender Pressewart Walter Hermann Markus Späth King-Journal

80 Jahresbericht 2018 Bezirk 3 - Hessen, Rheinland-Pfalz, Saargebiet Eberhard Fleckenstein 1. Vorsitzender Am Weibersbach 2a Alzenau-Michelbach Tel.: fleckenstein.ebbo@web.de Bankverbindung: VR Bank Rhein-Neckar IBAN: DE Kassier: Florian Schachtschabel Neuaufnahme: Ausgetreten: Bender Uwe Perl Norbert Verstorben: keine Lich-Langsdorf Obertshausen keine Mitgliederstand: Mitgliederstand Ehrungen: Gold: keine Silber: keine Jahresprogramm 2019: Jahreshauptversammlung: 17. März 2019 in Oberostern Sommertreffen 2019 Noch offen Bezirks Info Jungtierbesprechung: 08. September in Bensheim Bezirkssonderschau: 23./24.November in Michelstadt im Odenwald i Jahreshauptversammlung am in Oberostern 12 Zuchtfreunde konnte unser 2. Vorsitzender Klaus Ahl zu unserer Frühjahrstagung in der Gaststätte Zum Ostertal in Reichelsheim-Oberostern willkommen heißen. Witterungsbedingt und wegen Krankheit mussten 7 Zuchtfreunde ihre Teilnahme absagen. Sein besonderer Gruß galt unserem Ehrenmitglied im KCD, Heinrich Korb und seiner Frau Waltraut. Nach Anerkennung der Tagesordnung, erhob sich die Versammlung zum Gedenken der Verstorbenen im KCD, verabschieden mussten wir uns leider von unseren Zuchtfreunden Franz Stremer und August Krieger. In unserem Bezirk wurde für das vergangene Geschäftsjahr eine Mitgliederzahl von 48 Kingfreunden zum festgestellt. Im Jahresbericht erinnerte Klaus noch einmal an die Veranstaltungen innerhalb unseres Bezirkes und des Hauptvereines. Zuchtwart Harry Heiß bestätigte einen sehr guten Zuchtstand unserer King im 80 King-Journal 2019

81 Bezirk. Der Kassenbericht vorgetragen vom Kassier des Bezirks, Florian Schachtschabel, zeugte von einer soliden Kassenführung, welche auch von den beiden Revisoren Hans-Georg Müller und Hans Kruft bestätigt wurde. Einstimmig erfolgte die Vorstandsergänzungswahl: 1.Vorsitzender: Eberhard Fleckenstein, 1.Kassier: Florian Schachtschabel, 1.Zuchtwart: Harry Heiß, Beisitzer: Norbert Lutz. Jungtierbesprechung im Bezirk Die alljährliche Jungtierbesprechung sollte in Obertshausen stattfinden, wurde aber leider, und für uns unverständlich vom ausrichtendem GZV kurzfristig abgesagt. Jungtierbesprechung am 21./ in Sondershausen Bez. 9 Lob und Anerkennung den Zuchtfreunden vom Bezirk 9, die eine gelungene JTB durchführten. Unsere Kingfreunde vom Bezirk 3 konnten sich hier erste Eindrücke vom Zuchtergebnis 2018 verschaffen. Dank dem Ausstellungsteam. 53. Hauptsonderschau am 09/ in Großlangheim Bez. 6 Unser Zuchtjahres Höhepunkt, die sehr gut organisierte Hauptschau des KCD in Großlangheim, Lob an die Ausstellungsleitung. Der Beitrag unseres Bezirkes war gemessen an Ausstellern und gemeldeten Tieren für den nach Mitgliedern kleinsten Bezirk Okay, erfreulich der Qualität der ausgestellten Tiere der Zuchtfreunde unseres Bezirkes. Hier die herausgestellten Tiere von Züchtern des Bezirks 3: Oser Jürgen V KB 0,1 weiß Oser Jürgen V KB 0,1 weiß Oser Jürgen HV SE 1,0 weiß Cebzan Zivojin HV SE 1,0 weiß Möller Pascal-Niklas HV SE 0,1 gelbfahl dunkelgehämmert Möller Pascal-Niklas HV SE 1,0 gelbfahl Bezirksschau am 24. / in Michelbach Auch 2018 waren wir wieder Gast in der Michelbacher Kahltalhalle. 110 Kingtauben präsentierten sich in sehr guter Form und Qualität den Besuchern und Kingfreunden. Dank dem Ausrichter KTZV Michelbach für die optimale Unterbringung und Bewirtung. Die begehrten King-Bänder errangen: Jürgen Oser V KB 0,1 weiß Hans-Georg Müller V KB 1,0 blau m. schw. Binden King-Journal

82 Jahresbericht 2018 Bezirk 3 Hessen, Rheinland-Pfalz, Saargebiet Harry Heiß V KB 1,0 rotfahl Weitere V und HV Tiere zeigten: Jürgen Oser V MB 1,0 weiß Harry Heiß HV MB 1,0 gelbfahl Klaus Ahl HV SE 0,1 weiß Hans-Georg Müller HV SE 1,0 blau mit. schw. Binden Karl-Heinz Kaiser HV SE 0,1 blau mit. schw. Binden Hans-Georg Müller HV SE 0,1 blau mit. schw. Binden Harry Heiß HV SE 1,0 rotfahl Harry Heiß HV SE 0,1 rotfahl Norbert Lutz HV SE 0,1 rotfahl-dunkelgehämmert Das Zuchtband mit 4 Jungtieren errang Hans-Georg Müller mit 381 Punkte auf blau mit schwarzen Binden VDT Schau 2018 vom 25. bis 27. Januar in Kassel Eine gelungene Schau für den Veranstalter und auch für unsere Aussteller vom Bezirk. Ein schöner Abschluss des Zucht- und Ausstellungsjahres 2018, mit erfreulichem Abschneiden. Erfolgreich waren: Müller Hans-Georg V MB 1,0 blau mit schw. Binden Jürgen Oser HV MB 1,0 weiß Jürgen Oser Jahreshauptversammlung 2018 in Großlangheim HV EA Jürgen Oser HV E Cebzan Zivojin HV E 1,0 weiß 0,1 weiß 1,0 weiß Zum Abschluss meines Jahresberichtes möchte ich mich noch bei allen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit bedanken, allen Zuchtfreunden danke ich für ihr aktives Einbringen in unser gemeinsames Hobby, der Kingtaubenzucht und wünsche allen Kingfreunden ein gesundes, friedvolles und züchterisch erfolgreiches Jahr Michelbach im Januar 2019 Eberhard Fleckenstein Bezirksvorsitzender 82 King-Journal 2019

83

84 Jahresbericht 2018 Bezirk 4 - Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Björn Pessel 1.Vorsitzender Holzchaussee Nr Wolfsburg Tel.: bjoern-pessel@t-online.de Bankverbindung: Sparkasse Gifhorn Wolfsburg IBAN: DE BIC: NOLADE21GFW Zugänge: keine Abgänge: Horst Wilke Mitgliederstand: = 91 davon 3 Ehrenmitglieder & 3 Jugendli. Ehrungen: keine Ehrungen beantragt Jahresplanung 2019: Bezirks Info Vorstandssitzung vor der JHV Jahreshauptversammlung in Rosengarten Nenndorf am Sommertreff/ Züchterplausch Termin und Ort wird bei der JHV bekannt gegeben Jungtierbesprechung im Heimathaus Wechold/Hilgermissen am Bezirksschau in Meyerburg vom anlässlich der LV-Schau HSS in Steinenbronn vom i Jahreshauptversammlung am in Rosengarten, Nenndorf Der 1. Vorsitzende begrüßte die angereisten Mitglieder und bedankte sich für deren Teilnahme und ein besonderer Gruß galt den anwesenden Ehrenmitgliedern. Die Einladung war fristgerecht zugegangen und die Tagesordnung wurde genehmigt. Wieder einmal musste sich die Versammlung zur Totenehrung mit einer Schweigeminuten für verstorbene Mitglieder erheben. Der Vorstand trug seine Berichte vor, der Bericht des 1. Vorsitzenden wurde im Journal veröffentlicht, es gab dazu auch keine weiteren Fragen. Zuchtwart Harald Wels gab einen Rückblick auf die Zuchtausschusssitzung im Frühjahr und ließ die vergangenen Ausstellungen und Veranstaltungen Revue passieren, bei denen sich unsere Mitglieder beteiligt hatten. Er lobte die Typentwicklung, gratulierte allen erfolgreichen Züchtern und spornte die restlichen Züchter zu mehr Ehrgeiz an. Unter Punkt Verschiedenes erläuterte 84 King-Journal 2019

85 Harald anhand einer, vom Zuchtausschuss erarbeiteten Beamer- Präsentation, und Unterstützung von Andreas Gehrmann, noch einmal den Züchtern die Entwicklung und Bewertung des aktuellen King- Standard- Bildes. Zu einzelnen Punkten gab es aufklärende Gespräche und wichtigen Informationsaustausch. Der Kassierer Heinz-Joachim Jahneke gab einen kurzen Einblick über die Einund Ausgaben im vergangenen Geschäftsjahr und konnte eine positive Kassenlage bestätigen, er wandte sich jedoch wie immer an ein paar säumige Züchter, den er die ausstehenden Beiträge anmahnen muss. Die Entlastung der Vorstandes viel einstimmig aus, so dass sich der Vorsitzende im Namen der Vorstandschaft für das entgegengebrachte Vertrauen bedankte. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige 1. Vorsitzende Björn Pessel einstimmig wiedergewählt. Eine Alternative für den Vorstandsposten war leider nicht zu finden, da der Vorsitzende aufgrund seines Berufes nur eingeschränkt Zeit hat und am liebsten einer Person das Amt übertragen würde, die dem Verein noch mehr Impulse setzen könnte. Auch wenn gesundheitlich leicht angeschlagen, gab der Zuchtfreund Heinz-Joachim Jahneke seine Zustimmung zu einer Wiederwahl als 1. Kassierer. Bei vorbildlicher Kassenführung und positiven Zahlen gab es von den Mitgliedern natürlich eine einstimmige Wiederwahl. Ebenso konnten wir Harald Wels als 1. Zuchtwart weiterhin in den Vorstand einbinden, auch er wurde von den Mitgliedern für seine Arbeit, seinen Einsatz für die Kingtaube und unserem Bezirk, sowie stete Präsenz bei den Veranstaltungen, einstimmig wiedergewählt und in seinem Amt bestätigt. Für die JTB und BSS wurden verschiedene Termine und Veranstalter für 2019 bzw besprochen bzw. beschlossen. Die Bezirkssonderschau wird 2019 in Meyenburg anlässlich der LV-Schau stattfinden und für 2020 bekam der RGZV Wedemark/Wiechendorf in Person Marco Ohlhorst den Zuschlag für die BSS. Ebenso ist das Sommertreffen/ der Züchterplausch für 2018 bei Burkhard Meyer terminiert wurden und er gab eine kurze Info zu der Veranstaltung. Im Jahr 2019 dürfen wir bei Tanja und Norbert Gehrmann zu Gast sein. Die Versammlung verlief reibungslos und konstruktiv, so dass der 1. Vorsitzende pünktlich zum Mittagessen die Versammlung beenden konnte. King-Journal

86 Jahresbericht 2018 Bezirk 4 Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Sommertreffen am bei Burkhard Meyer Der Vorstand freut sich, dass sich jedes Jahr ein Zuchtfreund bereit erklärt, das Sommertreffen zu übernehmen. Ein herzliches Dankeschön für die Gastfreundschaft und Ausführung an dieser Stelle an unseren 2. Vorsitzenden Burkhard Meyer und seiner Frau. Auch wenn wir eine nicht übergroße Gruppe zusammen bekommen, das würde aus Platzgründen wahrscheinlich auch nicht jeder schaffen, so sind es doch immer, je nach Lage/ Ort gut dreißig Züchter und Frauen. Dass man bei Burkhard nicht hungrig nach Hause geht hat auch dieses Mal wieder das üppige Barbecue gezeigt, die Leidenschaft des Gastgebers an einem guten Essen teilt er gerne mit seinen Gästen, und wie man hörte, wurde gerne Nachschlag genommen. Neben dem Kulinarischen und den schönen Kingtauben, standen natürlich auch die Geselligkeit und der rege Austausch im Vordergrund, zu dem man in der Ausstellungszeit nicht immer genügend Ruhe und Zeit hat. Wir hoffen weiterhin auf freiwillige Ausrichter des Sommertreffens und somit vieler gemeinsamer Stunden im Kreise der Kingfamilie. Gesamtvorstandssitzung und Jungtierbesprechung des Hauptvereins vom in Possen/ Sondershausen Aus beruflichen Gründen nahm der 1. Vorsitzende nur am Freitag an der Gesamt- Vorstandssitzung teil und hatte leider keine Gelegenheit diese schöne Ferienanlage Possen zu nutzen bzw. anzuschauen. Gut vorbereitet durch den Hauptvorstand verlief die Sitzung konstruktiv und reibungslos ab, Ehrungen haben wir in diesem Jahr keine beantragt da die erforderlichen Bedingungen nicht erfüllt waren. 86 King-Journal 2019

87 Das Team rund um Klaus Ohlendorf hat es aber wiedermal verstanden eine schöne Veranstaltung zu organisieren und wurden auch durch eine ordentliche Meldezahl von 324 jungen King belohnt. Aus unserem Bezirk hatten sich 5 Zuchtfreunde beteiligt. Weitere Details zu dieser Veranstaltung im Bericht/ Protokoll zur JTB vom KCD. Jungtierbesprechung des Bezirkes am in Wiechendorf/ Wedemark Wieder einmal im Vereinsheim des RGZV Wedemark/Wiechendorf zu Gast begrüßte der 1. Vorsitzenden und der Zuchtwart Harald Wels die Zuchtfreunde zur diesjährigen JTB. Nach einer kleinen Versammlung und einigen Informationen ging es nahtlos zur Jungtierbesprechung über. Es standen 89 junge King in 14 Farbenschlägen zur Bewertung und es wurden wieder einige Diplome vergeben. Die Jungtiere wurden nach dem amerikanischen System durch Zuchtwart Wels bewertet und dabei Vorzüge und Fehler den Züchtern bestens veranschaulicht. Das Einbinden der Züchter bei der Bewertung, schult bei der Zuchtauslese und Ausstellungsvorbereitung. Nach dem leckeren und reichlichem Mittagessen ging es in die Schlussoffensive und die Championswahl. Vielen herzlichen Dank an den Zuchtfreund Marco Ohlhorst und seinen beiden Helfern für die tolle Organisation und Ausrichtung. Diplomtiere und Züchter unserer Bezirks-Jungtierbesprechung ,0 rotfahl mit Binden Champion Jochen Zöllner 0,1 blau m. schw. Binden Champion Rainer Schoppe 1,0 weiss Rainer Schoppe 0,1 weiss Gregot Thoben 0,1 schwarz Hermann Burfeind 1,0 dominant rot Andreas Gehrmann 0,1 rotfahl Jürgen Neumann 1,0 blau m. schw. Binden Rainer Schoppe 0,1 rotfahlgehämmert Björn Pessel 1,0 rotfahl- dunkelgehämmert Jürgen Neumann 0,1 blau m. schw. Binden gescheckt Björn Pessel 137. Deutsche Junggeflügelschau Hannover am 24./ Obwohl der späte Termin der Junggeflügelschau für unsere Kingtauben besser war, ist die Meldezahl nicht den Erwartungen entsprechend gewesen. Ich hatte mit einer dreistelligen Zahl gerechnet, es wurden aber lediglich 44 King in der erwachsenen Klasse ausgestellt. Von unserem Bezirk beteiligten sich 4 Züchter. In den nächsten Jahren wird Hannover im Schaukalender noch später sein, ich hoffe, dass dann der Zuspruch der Züchter wieder steigt, um eine King-Journal

88 Jahresbericht 2018 Bezirk 4 Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen größere Meldezahl von Kingtauben zu erzielen und die Rasse besser zu präsentieren. In diesem Jahr konnte ich leider nicht Infomaterial, Banner usw. aufstellen, da ich meine Tiere nicht selbst abholen konnte und somit auch keinem diese Dinge aufzwingen wollte, ich bitte um Verständnis. Erfolge von Bezirksmitgliedern in Hannover: 1,0 alt blau mit schwarzen Binden V 97 BLP K. Niederstrasser 1,0 jung blau mit schw. B. gescheckt V 97 BB B. Pessel Des weiteren HV: je 2x K. Niederstrasser & B. Pessel, 1x M. Brüggeboes 51. Hauptsonderschau des KCD vom in Großlangheim Zu unserem jährlichen Erntedankfest der Kingzucht, nämlich unserer Hauptsonderschau, stellten erfreulicherweise 20 Bezirksmitglieder ihre Kingtauben in die große Konkurrenz. Die Meldezahl von 1700 Kingtauben litt nicht unter der Europaschau, denn dort war die Resonanz sehr enttäuschend. Vielmehr wird vielleicht doch der zweireihige Aufbau, den einen oder anderen Züchter zurückgeschreckt haben. Aber man wird sich in Zukunft darauf einstellen müssen, dass wir nicht immer in solche schönen großen Hallen als alleinige Hauptschau kommen können, und der zweireihige Aufbau dann die einzige Alternative bleibt. In der Börse waren wieder rund 300 Tiere ausgestellt, die ihren Besitzer wechseln konnten. Dennoch war die Anordnung und der Aufbau mit Börse, den Kingbandtieren und dem der ortsansässige KLZV Großlangheim hat uns ein schönes Wochenende beschert. Ich freue mich immer wieder, wenn gerade zur Hauptschau viele Züchter aus unserem Bezirk mit ihrer Frau anreisen, dieses Wiedersehen und die gesellige Zeit, auch gerade am Freitag zum Züchterabend, zu dem wir eine ordentlich lange Tischtafel besetzt bekommen haben, sind neben den vielen Kingtauben für mich ein weiteres Highlight. Sehr zur Freude und mit Gänsehaut- Feeling des Vorsitzenden B. Pessel, errang sein 1,0 jung Blau m. schw. Binden gescheckt das begehrte Championband Kingbandtiere und Züchter unseres Bezirkes auf der HSS 2018: 1,0 jung blau m. schw. Binden Andreas Gehrmann 1,0 alt blau m. schw. Binden Andreas Gehrmann Ein V 97 Ehrenband wurde errungen auf eine 0,1 alt Blau m. schw. Binden gescheckt von B. Pessel 88 King-Journal 2019

89 Des weiteren HV: je 2x A. Gehrmann, B. Pessel, R. Schoppe, je 1x B. Meyer und F. Heuer Ergebnisse der 100. Nationalen vom in Leipzig unserer Bezirksmitglieder Insgesamt hatten aus Züchter zur Schau gemeldet, normaler-weise war Leipzig immer ein Züchtermagnet. Bleibt abzuwarten ob die VDT-Schau im Januar 2019 die Erwartungen der Meldezahlen erreicht, wenn man in Leipzig zwischen den King- Käfigreihen die Meinungen hörte, war die Bereitschaft zur Teilnahme an dem späten Zeitpunkt sehr gering. In Leipzig konnten wir trotzdem einige Preise mit für den Norden erringen: R. Schoppe errang HV BLB, HV JB, HV LB W. Radecke HV JB B. Pessel V SB sowie 2x HV und Bundessieger auf Kingtauben Blau mit schw. Binden gescheckt Bezirkssonderschau in Ratzeburg am Unsere Bezirksschau war der Rassetaubenschau in Ratzeburg angeschlossen und natürlich ist die Meldezahl von 284 King dann ein erfreuliches Zeichen, wenn man jedoch Erringer der Kingbänder einige ausstellende Nicht- Mitglieder und Zuchtfreunde vom Bezirk 7 herunter streicht, bleibt für unseren Bezirk selbst, erneut eine ernüchternde Meldezahl. Sollte man es mal wieder schaffen zu einem günstigen Zeitpunkt und optimalen regionalen Lage eine Bezirksschau durchzuführen, erreicht man vielleicht alle bzw. mehr Zuchtfreunde des Bezirkes und kann gemeinsam aus dem Vollen schöpfen, Bedanken möchte ich mich bei unserem Zuchtwart Harald Wels, der sich um die Schau gekümmert hat und auch, neben Burkhardt Meyer, den Vorstand vor Ort vertreten hat. Die Sonderrichter Wildberg, Rogge, Drewes und Wels bewerteten die King der Sonderschau. Der Zuchtfreund Torsten Thomas spendete für die 5 besten Kingtauben eines Züchters eine goldene Kingbüste, King-Journal

90 Jahresbericht 2018 Bezirk 4 Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Rainer Schoppe diese wurde von dem Züchter Rainer Schoppe errungen. Champion der Bezirksschau 1,0 jung blau m. schw. Binden R. Schoppe 0,1 jung braunfahl m. Binden N. Gehrmann Kingbandtiere und Züchter anlässlich der BSS 0,1 jung weiß G. Thoben 0,1 jung blau m. schw. Binden M. Schembera 1,0 jung rotfahl m. Binden J. Zöllner 1,0 jung gelbfahl m. Binden J. Neumann Des weiteren: 3x HV R. Schoppe, 2x HV T. Thomas J. Zöllner, je 1x HV N. Gehrmann, W. Kurz, J. Neumann, K. Niederstrasser Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und 1.0 j. blau m. schw. B. 0.1 j. braunfahl m. B. persönliche Unterstützung bedanken. Bei allen Mitgliedern und Zuchtfreunden sowie auch deren Frauen und Familien bedanke ich mich für Ihre Unterstützung, Teilnahme und Beiträgen an den Veranstaltungen und auch das Verständnis, wenn wir Züchter Stunden oder Tage mit unseren Tauben verbringen. Jeder hat halt so seinen In diesem Sinne wünsche ich allen Kingfreunden ein gesundes, friedvolles und auf jeden Fall züchterisches erfolgreiches Jahr 2019, so dass der Norden mal wieder zeigen kann was in Ihm steckt. Auf ein zahlreiches Wiedersehen zur JHV in Rosengarten/ Nenndorf Björn Pessel, 1. Vorsitzende Bezirk 4 Wolfsburg im Januar King-Journal 2019

91

92 Jahresbericht 2018 Bezirk 5 - Nordrhein-Westfalen Klaus Mittendorfer 1.Vorsitzender Feldstrasse Leverkusen Tel klaus.mittendorfer.km@tonline.de Bezirks Info Bankverbindung: Hartmut Schmälter, In der Sasse 8, Fröndenberg Sparkasse Fröndenberg IBAN: DE BIC: WELADED1FRN Zugänge: Anja Esser-Konze, ZG Saskia & Mathias Hemmert, Herbert Wolniwiecz, Bernd Peppersack Hartmut Bierschenk; Kassel Abgänge: Manfred Wilke, (verstorben) Zfrde. Siegfried, (ausgetreten) Mitgliederstand : 66 Senioren + 5 Jugendliche = 71 Mitgl. Ehrungen: KCD-Nadel gold: Erwin Kilian, J. M. M. Tersteeg Jahresprogramm 2019: Jahresmitgliederversammlung Bez. 5 im -Königsborn, es erfolgt eine separate Einladung Sommerfest Bez. 5, es erfolgt eine separate Einladung i Sehr geehrte Mitglieder, Ich wünsche allen Kingfreunden und Mitgliedern des KCD mit Ihren Familien ein ruhiges, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr Leider haben wir im Berichtszeitraum mit dem Tod von Manfred Wilke erneut einen engagierten Kingzüchter und guten Freund verloren. Wir werden Ihn nicht vergessen Bezirks-Jungtierbesprechung des Bezirk 5 bei Hubertus Döringhoff in Ense- Gerlingen 05./ Jungtierbesprechung des KCD in Rezelsdorf Bezirk 6 01./ Hauptsonderschau des KCD in Steinenbronn Bezirk 2 16./ Rheinische Landesverbandsschau in Rheinberg / Bezirkssonderschau Bez. 5 in Ense- Waltringen 92 King-Journal 2019

93 Vorstandsversammlungen 2018 Der Bezirksvorstand hat sich zur Vorbereitung der Veranstaltungen in 2018 am und zu Vorstandsversammlungen getroffen, die entweder im Bistro im Park in Unna- Königsborn oder bei Familie Döringhoff in Ense-Gerlingen stattfanden. Herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme und die wie immer großartige Gastfreundschaft. Die Vorstandsarbeit zeichnet sich derzeit durch fairen Umgang miteinander, Kontinuität und konstruktiver Zusammenarbeit aus, so dass mir um die Zukunft unseres Bezirkes nicht bange ist. Jahresmitgliederversammlung am Zur JMV in Unna-Königsborn begrüßte der 1.Vors. Klaus Mittendorfer 37 Mitglieder (Vorjahr 41), unser EM: Ewald Jürgensen, sowie die Zfrde. aus den Niederlanden und Belgien. Entschuldigt fehlten: Otto Hanier, Heinz Schwack, Gerd Kaminski, Karl-Heinz Oberhoff, Bernd Peppersack, Ralf Gerstenberger und Henry Fröhlich. Neu aufgenommen wurden: die ZG Saskia & Mathias Hemmert, Herbert Wolniwiecz, Anja Esser-Konze und Bernd Peppersack. Mit der goldenen King-Nadel wurde Erhard Bolte und mit der King-Nadel in Silber wurden Cornelia Rehage und Bernhard Milsch geehrt. Es wurden die Ehrenbänder der Zuchtund Leistungspreise der BZS 2017 vergeben: Bezirksmeister : ZG Drewes weiß 576 Pkt. Bezirksmeister : Hubertus Döringhoff braunfahl m. B. 564 Pkt. Zuchtband : Otto Harnier blau m. schw. B. 383 Pkt. Zuchtband : ZG Bogaard/van Buul blauschimmel 286 Pkt. Weiterhin wurden die Urkunden für besondere Leistungen an die Erstplazierten der Farbschlagsranglisten, und die Kingbänder der BZS 2017 vergeben. Zuchtwart Marcus Drewes berichtete von der Zuchtausschusssitzung (ZA) des KCD. Wichtige Neuigkeiten des ZA werden im King-Journal veröffentlicht und sind somit jedem Mitglied zugänglich. In diesem Jahr wurden erste Erfahrungen mit dem 11er- Ring, der sich bewährt hat, diskutiert. Tauben mit 10er- Ring haben keinen Vorteil. Wer diesen dennoch aufzieht, bei dem wird die Taube aufgrund der King-Journal

94 Jahresbericht 2018 Bezirk 5 Nordrhein-Westfalen zu geringen Knochenstärke (Mangel: schwache Ständer) zurückgesetzt. Unser Kassierer Hartmut Schmälter verlas die Ein- und Ausgaben des vergangenen Geschäftsjahres. Es wurde ein gesunder Kassenbestand vorgelegt. Der 1. Vorsitzende Klaus Mittendorfer verwies auf seinen Tätigkeitsbericht der im King-Journal abgedruckt ist. Die Kassenprüfer Rolf Gardemann und Theo van de Bogaard gaben einen kurzen Bericht über die Kassenprüfung ab. Sie bescheinigten dem Kassierer Hartmut Schmälter eine gute und übersichtliche Buchführung. Der Sprecher der Kassenprüfer stellte den Antrag auf Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Folgenden Anträgen wurde von der Versammlung zugestimmt. Werbeschauen des Bezirk 5 werden zur LV-Ausstellung in Rheinberg und der Revierschau in Dortmund angemeldet und mit je 4 x SVE a 10,- unterstützt. Hier sollen nach Möglichkeit nur noch SR des KCD eingesetzt werden. Die Aufnahmegebühr von 10,- rd Bezirk 5 abgeschafft und geht zu Lasten der Bezirkskasse. Jeweils EINSTIMMIG im Amt bestätigt wurden: der 1. Vorsitzende Klaus Mittendorfer und der Schriftführer Klaus-Peter Niwa. Aufgrund des Ausscheidens aus dem KCD von Kurt Wasinski als Zuchtwart und von Felix Hense als Beisitzer wurden Ergänzungswahlen notwendig. Als Zuchtwart wurde Marcus Drewes als Beisitzer Joachim Fröhlich und Tamara van Buul jeweils Einstimmig ins Amt gewählt. Rolf Gardemann scheidet als Kassenprüfer turnusmäßig aus. Die Kasse wird also im nächsten Jahr von Theo v. d. Boogard und Frank Konze geprüft. Als Ersatz Kassenprüfer wurde Ewald Jürgensen einstimmig gewählt. Die Versammlung beschließt weiterhin EINSTIMMIG, dass unsere Bezirksjungtierbesprechung auch 2019 auf dem Hof der Fam. Döringhoff in Ense- Gerlingen und unsere BSS erneut in Ense- Waltringen stattfinden soll. Zum Ausstellungsleiter wird Hubertus Döringhoff einstimmig gewählt. Sommerfest am Gemäß unserer jahrelangen Tradition, wurde auch in 2018 das Sommerfest unseres Bezirkes im Biergarten des str ar n nna-königsborn durchgeführt. Als Gäste konnten Frau Dr. Neumann-Aukthun, Herr Klaus von den Klaus Gritsteinwerken und Anja Esser- Konze die Aktivitäten der neu gegründeten IG zur Gesunderhaltung der assetau e rstellen und interessierte Zuhörer gewinnen. Wir hatten einen schönen Tag an dem auch das eine oder andere zu den bevorstehenden Aktivitäten im Bezirk besprochen werden konnte. 94 King-Journal 2019

95 Bezirksjungtierbesprechung mit Züchterschulung am in Ense- Gerlingen Die zu diesem frühen Zeitpunkt gemeldeten 66 Jungtauben wurden durch unseren Zuchtwart Marcus Drewes in vorbildlicher und kurzweiliger Art und Weise begutachtet und die Vorzüge und Mängel sehr anschaulich kommentiert. Danach folgte der Fachvortrag der Tierärztin Frau Dr. Neumann-Authkun und Anja Esser-Konze von der Interessenge e ns ha t zur Gesunderhaltung der assetau e ü er die Gesunderhaltung und die richtige Ernährung der Tauben. Es ist für mich erfreulich, dass alle Erklärungen und Vorträge von den Anwesenden mit großer Aufmerksamkeit, Disziplin und Beteiligung verfolgt wurden. Der Bezirk bedankt sich bei unserem Zuchtwart Marcus Drewes, Fr. Dr. Neumann- Authkun und Anja Esser-Konze für die fachlich fundierten und anschaulichen Beiträge und die wirklich gute Arbeit. Die Diplome errangen: Bruno Kampf (1,0 weiß); Erhard Bolte (0,1 weiß); Heinz Schwack (1,0 schwarz); ZG Bogaard/van Buul (0,1 rot); Otto Harnier 2x (1,0 blau m. schw. Binden und 0,1 AOC opal); Herbert Wolniewicz (1,0 blauschimmel); Frank Konze (0,1 blau dunkelgeh.); Hannah Croll JUNGZÜCHTERIN (1,0 dunkel); Hubertus Döringhoff (1,0 rotfahl-dunkelgeh.); Klaus Mittendorfer (0,1 gelbfahl m. Binden); Ralph Gerstenberger (0,1 braunfahl m. B.). Aus den Diplomtieren wurden der 1,0 blau m. schw. Binden von Hubertus Döringhoff und die 0,1 schwarz-getigert unserer JUNGZÜCHTERIN Sina Konze mit den Champion-Diplomen als beste Tiere unserer Jungtierbesprechung ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Jungtierbesprechung des KCD vom 21. bis in Sondershausen, Possen (Bez.9) Bei bester Organisation der Zfrde. um Bernd Herr und Klaus Ohlendorf konnten sich die teilweise weit angereisten Kingfreunde an den 330 gemeldeten jungen Kingtauben im für unsere Zwecke bestens geeigneten Freizeitpark auf dem Possen erfreuen. Die 5 Aussteller aus unserem Bezirk zeigten 50 King die überwiegend mit sg bewertet wurden. Mit einem Diplom des King-Club Deutschland wurden ausgezeichnet: Ralph Gerstenberger (0,1 braunfahl m. Binden); und Sina Konze (0,1 schwarzgetigert). Weiterhin konnte Sina Konze einen Leistungspreis der besten Jugendlichen erringen. 53. KCD-Hauptsonderschau vom in Großlangheim, Bez. 6 Die 53. Hauptsonderschau des KCD führte uns in diesem Jahr in den Bezirk 6 nach Großlangheim. Dem Team um Willi King-Journal

96 Jahresbericht 2018 Bezirk 5 Nordrhein-Westfalen Habermann ist es bei zweireihigem Aufbau sehr gut gelungen die über 1695 gemeldeten Kingtauben perfekt in Szene zu setzen. Für die sehr gut organisierte 53. HSS möchte sich der Bezirk 5 hiermit bei den Ausrichtern bedanken. 9 Aussteller (Vorjahr 11) aus unserem Bezirk zeigten mit 124 Kingtauben (Vorjahr 148) 7,32% (Vorjahr 7,3%) aller ausgestellten Tauben. Das ist im Vergleich zu den Vorjahren wiederum eine nahezu konstante Meldezahl. Erfreulich sind auch die guten Bewertungen unserer Aussteller: 2 Ehrenbänder errang Hubertus Döringhoff mit V 97 EB auf eine 0,1j braunfahl m. Binden und hv96eb auf 1,0a braunfahl m. Binden. Die ZGM Drewes durfte sich mit 2x hv 96 EB auf 1,0 a und 0,1j weiß ebenfalls über 2 Ehrenbänder freuen. Weitere hervorragende Bewertungen konnten erreichen: Hans-Joachim Gräf hv 96 SE (1,0j braunfahl m. Binden) und Ralph Gerstenberger hv 96 SE (0,1j braunfahl m. Binden). Weiterhin konnte Hubertus Döringhoff in der Braun- und Braunfahlgruppe in der Farbschlagrangliste mit 478 Punkten den 1. Platz belegen. Eine großartige Leistung die zeigt, dass King aus unserem Bezirk 5 weiterhin national in der Spitzengruppe zu finden sind Rheinische Landesverbandsschau vom in Rheinberg Nur eine Woche nach unserer großartigen Hauptsonderschau im Bezirk 6 zeigte die 123. Rheinische Landesverbandsschau in Rheinberg für uns Kingzüchter alle negativen Facetten die unser Hobby nur haben kann. Da wurden, selbst für den Laien offensichtlich, Federn des Augenrandes beschnitten und sogar ein ausgestelltes Tier brutal getötet. Dies wurde im Rahmen einer Obduktion von einer sofort hinzugezogenen Fachtierärztin am noch warmen Tier bestätigt. Da sich unser Bezirk 5 hier mit einer Werbeschau beteiligt hat, schäme ich mich für diese Vorkommnisse. Denn Neid und Missgunst haben in unserem Hobby nichts zu suchen. Nun zu den positiven Eindrücken unserer Werbeschau. Ausgestellt haben 5 Mitglieder und eine Jugendliche aus unserem Bezirk. Gezeigt wurden 45 King der Senioren, 11 King in der Jugendgruppe und 3 Stämme im Zuchtbuch zur Bewertung vorgestellt. Die Ergebnisse im einzelnen: V 97 Rheinland-Band (1,0j schwarz) für Heinz Schwack; V97LVE (0,1a weiß) und hv96sve (1,0j weiß) für die ZG Niwa; hv96sve (0,1a schwarz) ging an Frank Konze; V97BM und hv96se (jeweils Stamm 1,1 King Rot und 1,1 blauschimmel) sowie hv96sve (0,1j blau 96 King-Journal 2019

97 m. schw. Binden) und hv96sve (0,1j blauschimmel) für Herbert Wolniewicz. Im Zuchtbuch errangen Herbert Wolniewicz auf 1,1 rot die BM und die ZG Niwa auf 1,1 weiss das ZB-Band. V97RJB (0,1j schwarz-getigert) errang unsere JUNGZÜCHTERIN Sina Konze. Heinz Schwack, Herbert Wolniewicz und die ZG Niwa wurden in Ihren Farbenschlägen jeweils Rheinische Landesverbandsmeister. Bezirkssonderschau Bezirk 5 vom 01. bis in Ense Waltringen Mit unserer Bezirkssonderschau war unser Bezirk 5 auch in diesem Jahr wieder in der Schützenhalle in Ense- Waltringen zu Gast. Weiterhin beständig fallende Tierzahlen von immer weniger Ausstellern bestätigten den Aufbau mit gestrafftem Gastronomiebereich. Dieser Aufbau hat den Ausstellern, Besuchern, Gästen aus den Niederlanden, Belgien und dem Bezirk 1 gut gefallen zumal die Ausstellung durch eine vorweihnachtlich geschmückte Tombola bereichert wurde. Hierzu unser Dank an Anja Esser-Konze und Ihre Helfer die alles prima vorbereitet haben. Erstmals hat sich auch die an der Ausstellung mit einem eigenständigen Stand beteiligt. Dieser Stand war durchgehend von Anja Esser- Konze oder Frau Dr. Neumann-Aukthun besetzt. In einem Vortrag am Sonntag stellte Frau Dr. Neumann-Aukthun, vor einem interessierten Publikum, neben den Zielen der IG auch die verschiedensten Taubenkrankheiten und die einfachsten Möglichkeiten zur Vorbeugung vor. 26 Aussteller (Vorjahr 27) darunter 2 Jugendliche (Vorjahr 2) zeigten 308 Tiere (Vorjahr 335) in fast allen anerkannten Farbenschlägen und in der AOC-Klasse. Die 4 verpflichteten SR konnten 7 x V und 20 x hv vergeben. Lediglich 2 Tiere musste mit u0 bewertet werden. Der große Gewinner unserer diesjährigen Bezirksonderschau heißt Hubertus Döringhoff. v97championband (1,0j braunfahl-gehämmert), v97 Kingband (1,0j blau m. schw. Binden), hv96 Kingband (0,1j blau m. schw. Binden), hv96e (1,0a blau m. schw. Binden) sowie hv96e (0,1j braunfahl m. Binden) und hv96e (0,1j AOC grizzle) sind einfach Spitze. Die 0,1j schwarz-gescheckt von unserer JUNGZÜCHTERIN Sina Konze wurde ebenfalls mit v97championband ausgezeichnet. Die begehrten Kingbänder errangen: ZG Drewes (0,1j weiß); Richard Lorenczik (0,1a weiß); ZG Niwa (0,1j schwarz); ZG Bogaard/van Buul (0,1j gelbfahlgehämmert) und (1,0a weiß); Heinz Schwack (1,0j schwarz); Joachim Fröhlich (0,1j dominant- rot) und Frank Konze (1,0a schwarz-gescheckt). Wir bedanken uns bei Anja-Esser Konze die bereits seit Dienstag s Vor-Ort den Aufbau King-Journal

98 Jahresbericht 2018 Bezirk 5 Nordrhein-Westfalen unterstützt hat, der Familie Döringhoff und allen Helfern für die vielen Stunden geleisteter Arbeit. Vereinsschauen im LV Westfalen-Lippe und im LV Rheinland Im Einzugsgebiet unseres Bezirk 5 haben in 2018 wieder zahlreiche Vereins-, Kreisund Allgemeine- Schauen mit Beteiligung unserer Mitglieder stattgefunden. Die Revierschau des RTZV Rote-Erde vom in Dortmund, die noch zur Ausstellungssaison 2017 gehört, wurde durch unseren Bezirk erneut durch eine Werbeschau begleitet. Es wurden 66 King (Vorjahr 69) von 5 Mitgliedern unseres Bezirkes zur Bewertung vorgestellt. Die großen Preise gingen an die ZG Drewes v97rb (1,0j weiß) und v97reb (1,0j blau m. Schw. Binden). Die Revierschau wird in dieser Austellungsaison vom , also nach Drucklegung des KINGJOURNALS, in den Dortmunder Westfalenhallen stattfinden. Die Ausstellungssaison 2018 hat gezeigt, dass sich unser Bezirk, trotz altersbedingtem Fehlens namhafter Zuchten, gut entwickelt und dass King aus unserem Bezirk 5 weiterhin national als auch international in der Spitzengruppe zu finden sind. Mit einem gratuliere ich allen Ausstellern ganz herzlich zu Ihrer erfolgreichen Ausstellungsaison In 2018 wurden sowohl unsere Bezirks- Jungtierbesprechung als auch unsere Bezirkssonderschau in Ense-Waltringen, harmonisch durchgeführt. Beide Veranstaltungen genießen, Dank der bewährten Organisation durch unseren AL Hubertus Döringhoff, seiner Familie und den freiwilligen Helfern, das Vertrauen unserer Mitglieder. Zur Zuchtstand bezogenen Bewertung der Kingtauben unserer Zuchten haben auch die von uns eingeladenen SR ihren Beitrag geleistet. Für diese schwierige und wichtige Arbeit möchte ich mich bei allen SR die für unseren Bezirk im Einsatz waren ganz herzlich bedanken. Den m. E. einzig machbaren und zukunftsträchtigen Weg zur Erhaltung der Gesundheit und Zuchtfreudigkeit der Kingtauben beschreitet die unter Anja Esser-Konze und Frau Dr. Neumann- Aukthun neu gegründete Gesunderhaltung der. Hier soll gemeinsam mit den Züchtern im Rahmen eines Zuchtplan s die notwendige Information, Prävention und Verwendung von natürlichen Hilfsmitteln erarbeitet werden. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und für JEDEN Züchter interessant. Sie sehen, auch in 2019 bleibt die Kingtaubenzucht spannend. Es sind wieder viele attraktive Veranstaltungen im King-Club geplant. 98 King-Journal 2019

99 Ich jedenfalls freue mich auf 2019, schöne Veranstaltungen mit vielen guten King s, auch aus unserem Bezirk. Leverkusen, den 24. Dezember 2018 Klaus Mittendorfer Frau Dr. Maren Neumann Aukthun am Info-Stand der BZS im Bezirk 5 Stand der IG-Taubengesundheit bei der LVS in Rheinberg King-Journal

100 Jahresbericht 2018 Bezirk 6 - Nordbayern Fritz Bauer 1.Vorsitzender Grün Weißenbrunn Tel.: 09261/61474 Mobil: fritz.bauer50@t-online.de Bankverbindung: Raiffeisenbank Obermain Nord Iban: DE BIC: GENODEF1ALK Kassiererin: Elfriede Klenk Zugänge: Uwe Peetz Abgänge: Daniel Kühnel Verstorben: Erich Henneberger, Werner Wohlrath, Hans Haselmann, Manfred Hanisch, Günther Raber Mitgliederstand: = 131 Bezirks Info Ehrungen: KCD-Nadel Gold: Veronika Groß, Christine Bauer, Dieter Klenk KCD-Nadel Silber: Gerhard Kerschbaum, Gert Falk, Markus Von der Grün Jahresprogramm 2019: Uhr Vorstandssitzung mit Kassenprüfung, Gasthaus zum Preußla, Altenkunstadt Uhr Jahreshauptversammlung, Gasthaus zum Preußla, Altenkunstadt i Sehr geehrte Mitglieder, Am feierte unser Ehrenmitglied und langjähriger 1. Vorsitzender Max Hollfelder seinen 80. Geburtstag, zu dem wir ihm herzlichst gratulierten und ihm weiterhin viel Freude mit seinen Kingtauben wünschten, die er noch aktiv züchtet. Am fand im Gasthaus zum Preußla unseres Zfr. Hans Schramm, in Altenkunstadt unsere Vorstandssitzung statt, anschließend hielten wir unsere Jahreshauptversammlung ab Uhr Vorstandssitzung bei Familie Bauer, Grün Uhr Sommerfest bei Familie Bauer, Grün Jungtierbesprechung des HV in Retzelsdorf, Carmen und Norbet Stümper Bezirkssonderschau in Schopfloch, Jürgen Reuter 100 King-Journal 2019

101 Gratulation zum 80. Geburtstag Ehrend wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Das von Harry Dittrich verfasste und verlesene Protokoll wurde einstimmig angenommen. 1. Vorsitzender Fritz Bauer berichtete über die beiden Vorstandssitzungen und die Jahreshauptversammlung, das Sommerfest mit Babyschau sowie die Veranstaltungen des Hauptvereins. Kassiererin Elfriede Klenk gab den Kassenbericht und konnte mit einem guten Abschluss aufwarten. Die wirtschaftliche Lage unseres Bezirks ist positiv. Die Kassenprüfer Ida Kodisch und Günter Schardt bescheinigten Elfriede Klenk und Heike Popp vorbildliche Kassenführung und stellten den Antrag auf Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Dies wurde von den Mitgliedern einstimmig bestätigt. Als Kassenprüfer wurden Ida Kodisch und Günter Schardt weiter festgelegt. Zuchtwart Dieter Klenk gab einen umfassenden Bericht, besonders über die abgelaufene Schausaison. Unser Bezirk ist sehr erfolgreich in fast allen Farbenschlägen. Er appellierte an eine noch stärkere Beteiligung bei unseren Veranstaltungen. Am trafen wir uns zur alljährlichen Vorstandssitzung in Grün. Die üblichen Regularien wurden abgehandelt und die HSS 2020 in Lichtenfels stand auf der Tagesordnung. Unser Sommerfest fand am darauffolgenden Sonntag bei strahlendem Sonnenschein statt. Dieses Sommerfest wurde mit zahlreichen Mitgliedern und Freunden unseres Bezirks auf unseren Hof in Grün abgehalten. Bereits um Uhr morgens trafen die ersten Kingzüchter und -züchterinnen ein. Begrüßen konnte ich auch einige Kingzüchter aus den benachbarten Bezirken. Was wäre ein Sommerfest ohne Tauben. Eine anschauliche Zahl Babykings verschiedener Farbeschläge wurde von unseren Züchtern mitgebracht und zur Schau gestellt. Beim Fachsimpeln an den Tischen beklagten viele Züchter den King-Journal

102 Jahresbericht 2018 Bezirk 6 Nordbayern Teilnehmer am Sommerfest schlechten Bruterfolg mit wenigen Jungtieren. Mittags gab es den von Christine zubereiteten Grillbraten und die Salate unserer Züchterfrauen. Unser Zuchtwart Dieter Klenk begutachtete und besprach anschließend die gezeigten Tauben bei einer Diskussionsrunde und stellte einige richtungsweisende Typen heraus. Im Anschluss ließen wir uns die von unseren Frauen gebackenen Kuchen und Torten schmecken und ließen den Tag in gemütlicher Runde ausklingen. Dank an alle, die immer wieder dazu beitragen, dass unser Sommerfest zu einem schönen Event wird. Unsere Jungtierbesprechung fand wieder in Neudrossenfeld bei Harald Kull und seiner Mannschaft am , statt. Mit einer Meldezahl von 152 Kingtauben war unser Zuchtwart Dieter Klenk sehr zufrieden. Ebenso mit der Qualität der ausgestellten Tiere, wobei die Weißen besonders zugelegt haben. Die Rotfahlen wurden von Dieter offen bewertet. Während der Bewertung durch die Sonderrichter, fand unsere Versammlung statt. Nach der Mittagspause wurden die einzelnen Farbenschläge und deren Vorzüge, aber auch Mängel durch den 1. Zuchtwart Dieter Klenk besprochen. Bevor es dann zur Vergabe der Diplome kam, ging Dieter Klenk nochmals auf die Jungtierbesprechung des Hauptvereins in Sondershausen ein. Stolz verwies er auf die 9 Diplome, die unser Bezirk erreicht hat. 102 King-Journal 2019

103 Die Champions errangen Roland Hofmann mit einem 1,0 indigo und Rudolf Stucki mit einer 0,1 weiß. Weitere Diplome errangen: 1,0 weiß Fritz Bauer 0,1 weiß Elisabeth Erl 1,0 schwarz Rudolf Stucki 1,0 rot Heinz Groß 0,1 rot Heinz Groß 0,1 gelb Heinz Groß 0,1 rotfahl Oskar Walter 1,0 blau m. B. Bernd Fuchs 0,1 blau m. B. Manfred Schaller 1,0 blau dunkelgehämmert Udo Prediger 0,1 blau dunkelgehämmert Rudolf Stucki 1,0 blaugehämmert Bernd Fuchs 1,0 dom. gelb Manfred Engert 0,1 gelbfahl Manfred Engert 0,1 indigo dkl. gehämmert Karl Servatius 1,0 schwarz gescheckt Paul Uschold 0,1 andalusier Harald Rottenberger 1,0 rot gescheckt Karl Servatius Jungtierbesprechung KCD am in Sondershausen Insgesamt 9 Diplome konnte unser Bezirk erringen. 0,1 weiß Rudolf Stucki 1,0 schwarz Rudolf Stucki 0,1 rot Dieter Klenk 1,0 gelb Dieter Klenk 1,0 blau dkl. gehämmert Udo Prediger 0,1 blau dkl. gehämmert Rudolf Stucki 0,1 rotfahl Udo Prediger 1,0 andalusier D. Santarcangelo 1,0 rot gescheckt Johann Wimberger Dank an Klaus Ohlendorf für die gelungene Jungtierbesprechung auf dem Possen. HSS in Großlangheim Diese HSS fand in unserem Bezirk statt und wurde in vorbildlicher Weise vom KTZV Großlangheim ausgerichtet. Allen voran Kerstin und Willi Habermann die uns hier eine perfekte Planung und Ausrichtung auf der vereinseigenen Zuchtanlage präsentierten. Herzlichen Dank und Anerkennung für diese gelungene Hauptsonderschau zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Insgesamt nahmen 26 Aussteller aus unserem Bezirk teil. Champion errang auf einen 1,0 blau dkl. gehämmert, Udo Prediger Folgende Züchter errangen ein V97 Kingband: Gelb Dieter Klenk Rotfahl Udo Prediger Blau dkl. gehämmert Bernd Fuchs King-Journal

104 Jahresbericht 2018 Bezirk 6 Nordbayern Blau dkl. gehämmert Udo Prediger Blau mit schw. Binden Udo Prediger V97 Ehrenband errang: Gelb Dieter Klenk HV 96 Ehrenband errang: Blau dkl. gehämmert Roland Hofmann Blau dkl. gehämmert Udo Prediger Weitere HV 96 Punkt Tiere: Weiß Carmen Stimper Weiß (2 mal) Joachim Reinhold Weiß Roland Schmitt Schwarz Reinhold Fojer Schwarz Andreas Klenk Rot (2 mal) Dieter Klenk Gelb (2 mal) Dieter Klenk Rotfahl Udo Prediger Rotfahl Günter Schardt Gelbfahl Manfred Engert Blau dkl. gehämmert (2 mal) Udo Prediger Blau gehämmert Bernd Fuchs Blau m. schw. Binden Bernd Fuchs Indigo gehä. Roland Hofmann Schwarztiger J. Wimberger Rot gescheckt J. Wimberger Herzlichen Glückwunsch für diese Top-Leistung! Nationale in Leipzig vom Hier waren wir mit 7 Ausstellern vertreten. Höchstpreise errangen: Heinz Groß mit V 97 Siegerband auf einen 1,0 gelb Bernd Fuchs V 97 Siegerband auf einen 1,0 blau mit schw. Binden Jubiläums Bezirkssonderschau in Tauberbischofsheim - 50 Jahre Bezirk 6, Nordbayern - vom Eine sehr gelungene und schöne BSS mit einreihigem Aufbau wurde uns vom KTZV Tauberbischofsheim präsentiert. Zur Jubiläumsschau wurden 300 Kingtauben gemeldet. Als Preisrichter fungierten die Sonderrichter Konrad Huber, Andreas Klenk, Dieter Klenk, Herbert Saliter und Johann Wimberger. Wie es sich für ein Jubiläum gehört, wurde dies nach der Preisverleihung würdig mit einem zünftigen Züchterabend in schönem Ambiente und hervorragendem Buffet gefeiert. Neben zahlreichen Zuchtfreunden, die Danke an die Ausrichter der BSS Elfriede und Dieter Klenk 104 King-Journal 2019

105 Erringer der Jubiläumsbänder Championsband-Erringer ich hier begrüßen konnte, galt mein besonderer Gruß unseren Zuchtfreunden aus Frankreich, die seit Jahren zu unserem Bezirk gehören. Dieter Klenk verfasste den Rückblick auf 50 Jahre Bezirk 6 Nordbayern, aus dem wir beim Züchterabend vorgelesen haben und in Erinnerung schwelgen konnten. Abschließend noch mal ein herzliches Dankeschön an Elfriede und Dieter Klenk mit ihrem gesamten Team, für die gute Vorbereitung und Ausrichtung dieser Schau und des wunderbaren gemeinsamen Abends. Folgende Bestnoten konnten erzielt werden: Die Note vorzüglich konnte 14 mal vergeben werden: Zum Champion gekürt wurden: 1,0 blau dkl. gehä. Udo Prediger 0,1 schwarz Andreas Klenk Mit V 97 Jubiläumsband wurden ausgezeichnet: 1,0 weiß Rudolf Stucki 0,1 weiß Carmen Stimper 1,0 schwarz Reinhold Fojer 0,1 gelb Dieter Klenk 0,1 rotfahl m. B. Udo Prediger 0,1 blau.schw. Binden Bernd Fuchs 1,0 schwarz getigert J. Wimberger V 97 Taubertalband ging an: 0,1 gelb Heinz Groß 1,0 blau gehämmert Udo Prediger King-Journal

106 Jahresbericht 2018 Bezirk 6 Nordbayern v. l.: 1.ZW Dieter Klenk, 1.Vors. Fritz Bauer, 2 ZW Andreas Klenk 1,0 blau m. schw. B. Bernd Fuchs Zwei weitere V 97 Tiere bekamen einen Jubiläumssonderehrenpreis: 0,1 schwarz Reinhold Fojer 0,1 gelbfahl m. B. Manfred Engert HV 96 Taubertalband errangen: 1,0 weiß Roland Schmitt 0,1 weiß Rudolf Stucki VDT Schau vom in Kassel Auch hier konnten wieder Höchstnoten erzielt werden: Erl Adolf 0.1 jung weiß V 97 Ehrenband Fuchs Bernd 0.1 j. blaudunkelgeh. V 97 Ehrenband Klenk Dieter 1.0 j. gelb V 97 Ehrenband Klenk Dieter 1.0 j. schwarz V 97 Messeband Deutsche Meister wurden: Fuchs, Bernd blau gehämmert Fuchs, Bernd blau-dunkel gehä Klenk, Dieter gelb An alle Züchter und Züchterinnen nochmals meinen herzlichen Glückwunsch für die erbrachten Leistungen im vergangen Jahr! Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen Vorstandskollegen, allen Mitgliedern und Zuchtfreunden für die gute Zusammenarbeit bedanken, verbunden mit den besten Wünschen für Weißenbrunn, Fritz Bauer, 1. Vorsitzender 106 King-Journal 2019

107 HSS/BSS jung blau-dunkelgehämmert BSS 2018 V KB Champion BSS 1.0 alt blau-dunkelgehämmert HSS 2018 V KB Champion HSS 0.1 jung blau-gehämmert HSS 2018 V KB 0.1 jung rotfahl m. B. HSS 2018 V KB 0.1 jung blau m. schw. B. HSS 2018 V KB Udo Prediger Veilchenweg Coburg Tel.:

108 Jahresbericht 2018 Bezirk 7 - Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Stefan Löffler 1.Vorsitzender Dr. Dieck Straße Leuna/OT Zöschen Tel.: s.loeffler@stefanloeffler.com Bezirks Info Bankverbindung: Sparkasse Märkisch Oderland IBAN.: DE BIC.: WELADED1MOL Kassierer: Margit Buchwald Zugänge: Stefan Kralisch - Bördeland Abgänge: Niklas Zander, Herbert Ebel, Nils Schulze, Klaus-Dieter Lange, Thomas Bartz Bezirkswechsel in Bez. 9 Verstorben: Torsten Freitag Mitgliederstand zum : 62, davon 1 Jugendlicher u. 1 Ehrenmitglied Ehrungen: KCD-Nadel silber: Karsten Mandelkow, Margit Buchwald, Jörg Buchwald, Frank Giese, Hans Heinrich Bruß Ein Ereignisreiches Jahr 2018 liegt hinter uns. Begonnen hat es für unseren Bezirk und dessen Mitglieder mit dem: IKZT in Bad Frankenhausen Das IKZT konnte ohne Behinderungen durch die Behörden stattfinden und war i Jahresprogramm 2019: , 8:45 Uhr Vorstandsitzung in Linum , 10:00Uhr JHV in Linum im Gasthof Storchenklause Sommerfest beim Zuchtfreund Andreas Liese im Löwenberger Land JTB KCD Retzelsdorf JTB Bez. Datum und Ort noch offen HSS KCD in Steinenbronn BSS Paaren-Glien wie immer super von Klaus Ohlendorf und seinen Mitstreitern organisiert. Die Teilnahme aus unserem Bezirk war stark, auch die Ergebnisse spiegelten dies wieder. So konnten die folgenden Zuchtfreunde eines der Bänder mit nach Hause nehmen und einer sogar 2 davon. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle. 0,1 rot Grand Champion Danny Braun 0,1 blau mit Binden Champion Bodo Erdmann 0,1 blaudunkelgehämmert Champion ZG Funk 108 King-Journal 2019

109 Vergabe Diplome aus 2017 v. l.: 1.Vors. S. Löffler, B. Erdmann, K. Mandelkow, D. Braun, ZG Funk, K. P. Zander, E. Bartz, I. Looge, ZW H. Rogge Frühjahrsversammlung Am fand in Linum unsere Jahreshauptversammlung statt. Teile des Vorstandes wurden durch die anwesenden Mitglieder in geheimer Wahl neu gewählt. Hier kam es zu einer Veränderung beim 2. Schriftführer Torsten Funk, er stellte sich nicht erneut Wanderpokal 2017 besten 2.2 Tiere v. l.: 1.Vors. S. Löffler, ZG T. Funk, ZW H. Rogge Klawe/Fischer Wanderpokal v. l.: 1.Vors. S. Löffler, I. Looge, E. Fuchs, ZW H. Rogge zur Wahl, Anne Bergann wurde zur 2. Schriftführerin neu in den Vorstand gewählt. Danke auch an dieser Stelle an Ralf Zillmann der als Wahlleiter fungierte. Hartwig Rogge hatte aus den Ergebnissen der Hauptsonderschau des KCD die Preisträger unserer Leistungspreise ermittelt, diese wurden in der Versammlung ausgezeichnet. Im weiteren Verlauf der Versammlung hielt Hartwig Rogge einen Vortrag zum King. Er brachte die Ergebnisse der vor unserer Jahreshauptversammlung stattgefundenen Sonderrichterschulung mit ein. Für alle Anwesenden waren die Bilder und entsprechenden Anmerkungen sehr interessant. King-Journal

110 Jahresbericht 2018 Bezirk 7 Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Ehrung mit der silbernen King-Nadel v. l.: K. Mandelkow, F. Giese, M. u. J. Buchwald, 1.Vors. S. Löffler Die Hüterin unseres Kassenschatzes Margit Buchwald konnte von keiner positiven Kassenentwicklung berichten, der Bezirk hat viele Mitglieder aus diversen Gründen verloren und dies schlägt sich nun einmal auch in der Kasse nieder. Die Kasse wurde geprüft und für korrekt befunden. Der gesamt Vorstand wurde entlastet. Danke Margit für Deinen Einsatz. Leistungspreise 2017 v. l.: 1.Vors. S. Löffler, ZW H. Rogge, B. Erdmann, ZG T. Funk, I. Logge, E, Fuchs, Kingband/Leistungspreis BSS 2017 v. l.: 1.Vors. S. Löffler, I. Logge, E, Fuchs, ZW H. Rogge Sommertreffen in Fürstenwalde und Müncheberg Anne Bergann und Danny Braun hatten zum Sommertreffen geladen und wir konnten die Zuchtanlagen in Fürstenwalde und Müncheberg besichtigen. Anne, Danny und Anne`s Familie hatten sich ganz gewaltig ins Zeug gelegt, nur leider kann keiner das Wetter machen bzw. beeinflussen, zu vorgerückter Stunde wurden wir vom Winde verweht. Was aber den gelungen Nachmittag nicht trüben konnte. In Müncheberg konnten wir Artenvielfalt und Züchterherz bewundern. Gänse, Enten, Hühner, Tauben und Kaninchen in verschiedenen Rassen und Farbschlägen, die sicherlich auch ihre Zeit bei der Versorgung und Pflege brauchen, da muss man schon einmal den Hut ziehen. 110 King-Journal 2019

111 Sommertreffen 2018 bei Zuchtfreunden Anne Bergann u. Danny Braun Jungtierbesprechung der KCD Fand 2018 im für mich vertrautem Revier in Sondershausen statt. Hier hatte Klaus Ohlendorf und seine Vereinsmitglieder auf dem Possen in Sondershausen alles für unsere Kingtauben organisiert. Aus unserem Bezirk waren die Zuchtfreunde Danny Braun, Eckehard Fuchs, ZG Funk und unser Juniorzüchter Finn Funk vertreten. Eckehard Fuchs erhielt auf eine 0,1 rotfahl mit Binden ein Diplom. Jungtierbesprechung des Bezirkes Die Jungtierbesprechung unseres Bezirkes haben wir wie schon 2017 auch 2018 in Wansdorf am durchgeführt. Die Züchter und Züchterinnen des Kleintierzuchtvereines haben unseren King einen würdigen Rahmen geboten. Hartwig Rogge und seine Zuchtrichter Kollegen fanden die Spitzentiere aus den gezeigten King heraus. Diplomtiere: sg 95 Diplom 0,1 weiß Gisbert Grunow hv 96 Diplom Champion 1,0 schwarz ZG Funk sg 95 Diplom 3. Champion 0,1 schwarz ZG Funk sg 95 Diplom Champion 0,1 blau mit B. Bodo Erdmann sg 95 Diplom 3. Champion 1,0 blaugehä. ZG Funk sg 95 Diplom 2. Champion 1.0 blaudunkelgehä. ZG Funk sg 95 Diplom 2. Champion King-Journal

112 Jahresbericht 2018 Bezirk 7 Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Champion JTB 2018 in Wansdorf v. l.: B. Erdmann, ZW H. Rogge, ZG T. Funk 0,1 blau ohne B. Manfred Krüger sg 95 Diplom 1,0 rotfahldunkelgehämmert Karsten Mandelkow sg 95 Diplom 1,0 braunfahl mit B. Ingolf Logge sg 95 Diplom 1,0 schwarzgetigert ZG Funk Hauptsonderschau in Großlangheim Fand vom im Bezirk 6 statt. Aussteller aus unserem Bezirk waren Klaus Garbrecht, Bernd Hanf, Christoph Zabel, Bodo Erdmann, Eckehard Fuchs, Ingolf Logge, ZG Funk und Finn Funk(J.). ZG Funk konnte jeweils ein Kingband auf einen 1,0 jung schwarz und eine 0,1 jung schwarzgescheckt erringen. Weiterhin haben Eckehard Fuchs auf einen 1,0 jung gelbfahldunkelgehämmert und einen 1,0 alt rotfahl mit Binden und ZG Funk auf einer 0,1 alt schwarzgescheckt ein Ehrenband mit in die heimischen Gefilden genommen. Ingolf Logge erhielt auf eine 0,1 alt vielfarbig die Noten hv 96 und auch Bodo Erdmann konnte sich über seine 0,1 alt blau mit Binden hv 96 freuen. Mit 3 ersten Plätzen in der Farbschlagrangliste sowie einem zweiten und dritten Platz war unser Bezirk erfolgreich. Erringer KB und EB bei der HSS v. l.: E. Fuchs, ZG T. Funk 112 King-Journal 2019

113 1. Platz vielfarbig Ingolf Logge 1. Platz schwarz / dun ZG Funk 1. Platz schwarzgescheckt u. getigert ZG Funk 2. Platz gelbfahlgruppe Eckehard Fuchs 3. Platz blaugehämmerte Reihe ZG Funk Bezirkssonderschau in Paaren Wie 2017 angekündigt, richteten wir unsere Bezirkssonderschau 2018 im Rahmen der Landesrassegeflügelschau Berlin Brandenburg in Paaren vom aus. Ein Meldeergebnis von 247 King in Paaren zu unserer Sonderschau, ist für den Bezirk 7 beachtlich und sicherlich in Zukunft steigerungsfähig. Allen Zuchtfreunden an dieser Stelle meinen Dank für die Teilnahme, dieser gilt auch den Kingzüchtern die nicht im KCD organisiert sind. Die Spitzentiere stellten: Gisbert Grunow 1,0 alt weiß hv, Karsten Mandelkow 0,1 jung weiß hv, 0,1 alt weiß hv, Reinhard Kuschinski 0,1 jung schwarz hv, Frank Giese 0,1 jung schwarz hv, Kurt Tschirnhorsky 1,0 jung blau mit Binden hv, Helmut Sperling 1,0 alt blau mit B. hv, Dieter Lemme 0,1 jung blau mit B. hv, Helmut Sperling 0,1 jung blau mit B. hv, Manfred Krüger 0,1 blau ohne Binden hv, Norbert Neumann 0,1 jung blaugehämmert hv, Karsten Mandelkow 1,0 jung rotfahldunkelgehämmert hv, Stefan Löffler 0,1 jung rotfahldunkelgehämmert hv, Marko Bölkow 0,1 jung braunfahl mit Binden hv, Sven Balfanz 1,0 alt gelbgescheckt. Die Kingbänder, Ehrenbänder und der Landesverbandsehrenpreis gingen an die Zuchtfreunde: 0,1 jung weiß V Kingband Klaus-Peter Zander 1,0 alt schwarz V Kingband Frank Giese 0,1 jung blau mit Binden V Kingband Helmut Sperling 0,1 jung blaudunkelgehämmert V Kingband Eckehard Fuchs 1,0 jung blau mit Binden V Ehrenband Heiko Mattuschka 0,1 alt schwarzgescheckt V Ehrenband Reinhard Kuschinski 0,1 alt blaugehämmert V LVE Michael Alex Europaschau in Herningen (DK) Fand auch mit Beteiligung des Bezirkes 7 statt. Hans-Heinrich Bruß wurde mit seinen blaugehämmerten King Europameister und Danny Braun errang 2 mal den Titel Eurochampion. Herzlich Glückwunsch für den Erfolg und weiterhin viel Spaß mit Euren Kingtauben. King-Journal

114 Jahresbericht 2018 Bezirk 7 Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Nationale in Leipzig Vom fand auf dem Messegelände in Leipzig die 100 Nationale Bundessiegerschau statt. Mit 691 King war der KCD stark vertreten, jedoch im Vergleich zur VDT 2017 war das Meldeergebnis für unsere King zahlenmäßig etwas schwächer. Mein Dank gilt allen unseren Zuchtfreunden aus unserem Bezirk für Ihre Teilnahme, Arno Schwandt, Danny Braun, Gisbert Grunow, Gerrit Grunow, Eckehard Fuchs, Stefan Löffler, Ingolf Logge und ZG Funk. Unser Jungzüchter Finn Funk wurde in Leipzig Deutscher Jugendmeister. Der in Leipzig gebotene Rahmen für die 100 Nationale war wie immer einzigartig, Ein großes Danke an dieser Stelle, an meine Vereinsmitglieder vom Leipziger Rassegeflügelzuchtverein. Den es 2019 seit 150 Jahren gibt. Und auf viele wunderschöne Ausstellungen in Leipzig. Die Spitzentiere aus unserem Bezirk stellten: 0,1 alt blaugehämmert hv ZG Funk 0,1 jung rotfahldunkelgehämmert hv Eckehard Fuchs 1,0 jung gelbfahldunkelgehämmert hv Eckehard Fuchs 1,0 alt braunfahl mit Binden hv Ingolf Logge 1,0 alt schwarzgescheckt hv Ingolf Logge 0,1 jung schwarzgescheckt hv ZG Funk 0,1 alt schwarzgescheckt hv ZG Funk Prignitzer-Rassetaubenschau in Meyenburg fand vom statt und entwickelt sich langsam zu einem Glanzpunkt zum Abschluss der Schausaison des Bezirk 7 mit 195 ausgestellten King Anfang Januar und den tollen Ergebnissen super für alle Aussteller aus unserem Bezirk. Gerit Grunow, Eckehard Fuchs, Frank Schulenburg, Klaus Garbrecht, Lothar Müller, Axel Kelm, Die Spitzentiere stellten: 0,1 j. weiß v Klaus Garbrecht 0,1 j. weiß hv Gerit Grunow 114 King-Journal 2019

115 1,0 jung schwarz v Klaus Garbrecht 1,0 jung blau mit Binden v Klaus Garbrecht 1,0 jung blau mit Binden hv Klaus Garbrecht 0,1 jung blau mit Binden hv Klaus Garbrecht 0,1 jung blau mit Binden v Klaus Garbrecht 0,1 jung blau mit Binden hv Klaus Garbrecht 1,0 jung blauschimmel v Axel Kelm 1,0 jung blaugehämmert hv Axel Kelm 0,1 alt blaugehämmert v Axel Kelm 0,1 jung schwarzgescheckt hv Lothar Müller VDT Schau in Kassel war super organisiert und als Standort zentral gelegen. Götz Ziaja und sein Team haben alles fantastisch arrangiert und gestaltet. Tatkräftig wurde er von unserem Zuchtwart Hartwig Rogge unterstützt und zwar nicht nur bei der Bewertung der Tauben. Unser Bezirk war durch Ralf Zillmann vertreten, danke Ralf und auch Hartwig. Allen Zuchtfreunden des Bezirkes 7 ein gesundes und erfolgreiches Jahr Zöschen Januar 2019 Stefan Löffler 1. Vorsitzender Bez. 7 Karolin Funk 1. Schriftführerin Bez. 7 Terminplan der Haupt-Veranstaltungen des King-Club Deutschland Jahr Jungtierbesprechung im Bezirk Hauptsonderschau im Bezirk Retzelsdorf Bad Sassendorf Müncheberg Ausrichter gesucht Steinenbronn Lichtenfels Ausrichter gesucht 2 6 King-Journal

116 Jahresbericht 2018 Bezirk 8 - Sachsen Siegmar Merk 1.Vorsitzender Werbeliner Straße 4 OT Zschortau Rackwitz Tel.: Handy: fam-merk@freenet.de Bezirksinfo: Bankverbindung: Volksbank Elsterland IBAN: DE BIC: GENODEF1JE1 Zugänge: Bernhardt Sommer, Zörbig Christian Münch, Delitzsch Abgänge: D. Tenner, Verstorben: P. Melchiar, N. Mäuer Mitgliederstand: = 69 Bezirks Info Ehrungen: KCD-Nadel Gold: Helmut Hübner KCD-Nadel Silber: Bodo Pönitz Frank Auerbach Jahresprogramm 2019: Jahreshauptversammlung: 03. März 2019 in Liega Jungtierbesprechung: 06. Okt in Neuburxdorf HSS des Bezirkes 8: Nov in Delitzsch i Allen Kingfreunden sowie ihren Angehörigen wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches Jahr Vorstandssitzung 2018 Am 02. März traf sich der Bezirksvorstand bei W. Fiebeler um die Veranstaltungen für das laufende Jahr 2018 zu besprechen. Jahreshauptversammlung An gewohnter Stelle bei D. Menzel in Liega führten wir am 11. März 2018 unsere JHV durch. Es nahmen 42 Züchter aus unserem Bezirk daran teil. Nach der Begrüßung folgte der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden. Unser Kassierer Rene Fiebeler gab danach seinen Kassenbericht. Ralf Loose und Tino Baumann prüften die Kasse sowie alle Einnahmen und Ausgaben und bescheinigten dem Kassierer eine korrekte Kassenführung. Somit konnte der Vorstand entlastet werden, was von den Mitgliedern einstimmig bestätigt wurde. Im Anschluss folgte der Bericht 116 King-Journal 2019

117 vom 1. Zuchtwart Ralf Renker. Jeder Farbschlag wurde ausführlich besprochen und an Hand von Bildern (Dia) prima erklärt. Danach die Ehrung verdienter Mitglieder unseres Bezirkes: Günter Schütze wurde mit der goldenen Ehrennadel des KCD geehrt, Wilfried Dörfer und Thomas Uhlemann erhielten die silberne Ehrennadel des KCD. Ehrungen mit der KCD-Nadel Meinen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg. Nach dem Mittagessen wurde traditionsgemäß eine kleine Tierbesprechung durchgeführt, wo alle Züchter daran teilnehmen konnten. Die Veranstaltung endete gegen 14 Uhr. Mein Dank der Gaststätte Menzel für die Durchführung und ausgezeichnete Bewirtung. Sommertreffen Nach mehrmaligen Bemühungen ist es Teilnehmer am Sommertreffen gelungen endlich ein Sommertreffen zu veranstalten. Frank Auerbach und seine Frau erklärten sich bereit, dieses Fest zu organisieren. 15 Zuchtfreunde trafen sich am 18. August bei schönstem Sommerwetter ab Uhr in Mügeln. An der großen Kaffeetafel konnten sich alle nach Herzenslust bedienen. Unter Leitung von Bodo Pönitz wurde eine kleine Tierbesprechung durchgeführt, die bei den anwesenden Züchtern sehr gut ankam. Die mit angereisten Frauen plauderten derweil in gemütlicher Runde. Ronny Scheibel hatte einen schweißtreibenden Job. Er bereitete eine prima Schweineschulter am Spieß zu und einen großen Pott Kesselgulasch. Alles ganz lecker. Wir saßen bis Uhr bei bester Unterhaltung zusammen. Mein King-Journal

118 Jahresbericht 2018 Bezirk 8 - Sachsen Bezirk 8 - Sachsen Dank der Familie Auerbach und ihren Helfern für diese gelungene Veranstaltung. Jungtierbesprechung am 07. Oktober 2018 in Neuburxdorf bei Walter Fiebeler 96 Tiere von 24 Züchtern war eine sehr schlechte Beteiligung. Folgende Zuchtfreunde erhielten die Diplome: 0,1 weiß M. Rauschenbach 0,1 schwarz D. Donath 0,1 gelb V. Ulrich 1,0 blau m. B. B. Strehle 0,1 braufahlgehämmert K. Schöbel 0,1 schwarzgesch eckt R. Loose 1,0 schwarzgetigert R. Loose 0,1 blauschimmel m.schw. B G. Weigel Die Championtiere 1,0 rot von M. Rauschenbach und 0,1 indigodunkelhämmert von N. Siebert. Herzlichen Glückwunsch. Vielen Dank an Walter Fiebeler und sein Team für das Ausrichten dieser JTB. Erringer der Diplome Diese Veranstaltung hätte mehr Teilnehmer verdient. Jungtierbesprechung des KCD in Sondershausen am Züchter stellten 330 King BR18 den Preisrichtern vor. Aus unserem Bezirk waren mit Tieren vertreten: D. Donath, K. Schöpel, A. Etzold, ZG Renker und S. Merk. Zur Veranstaltung kam dann noch B. Mehner. G. Weigel, St. Weigel und M. Stiller mit Frau. Es wurden 2 Diplome in unseren Bezirk vergeben: 0,1 schwarz D. Donath und 1,0 braun. S. Merk. BSS unsres Bezirkes 8 am November 2018 Unsere Bezirkssonderschau war in Herzberg geplant. Zur JTB am bei W. Fiebeler erhielten wir die Mitteilung, dass in Herzberg keine 118 King-Journal 2019

119 Veranstaltung mehr stattfindet. R. Loose erklärte sich bereit, unsere Kingtauben zur Lokalschau in Delitzsch mit unterzubringen. Ralf und seinen Helfern dafür recht herzlichen Dank. 190 Tiere wurden von 23 Züchtern ausgestellt (viel zu wenig für eine BSS). Die Kingbänder wurden wie folgt vergeben: 1,0 alt weiß - K. Schiemann; 0,1 jung weiß - R. Tschorn; 0,1 alt weiß - G. Schladitz; 0,1 jung schwarz M.Kirste; 1,0 jung rot V. Ulrich; 0,1 alt gelb M. Stiller; 1,0 jung blau m. B. B. Strehle; 0,1 jung blaudunkel-gehä. - K. Schöpel; 1,0 jung blauschimmel m. schw. B. G.Weigel. Der Wanderpokal ging an R. Loose auf eine 0,1 alt schwarzgescheckt. HV-Tiere zeigten: G. Schladitz, F. Altrock, R. Tschorn, H. Mäuer, M. Kirste, R. Loose, A. Etzold, M. Stiller und K. Schöpel. Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch. Weiterhin wurde mit den RGZV Delitzsch und Umgebung vereinbart, dass auch 2019 unser BSS zu deren Lokalschau mit stattfindet. King-Journal

120 Jahresbericht 2018 Bezirk 8 - Sachsen Bezirk 8 - Sachsen 53. Hauptsonderschau des KCD in Großlangheim vom November Der absolute Höhepunkt in jedem Jahr ist natürlich die HSS des KCD. Hier ausgerichtet vom Bezirk 6. Folgende Züchter haben unseren Bezirk würdig vertreten: F. Auerbach, D. Donath, W. Dörfer, A. Etzold, Chr. Gräfe, R. Loose, G. Manigk, M. Rauschenbach, N. Reinhardt, K. Schöpel, O. Schüler, M. Stiller, Th. Uhlemann, R. Voigt, ZG Müch, ZG Renker u. S. Merk. Diese 19 Aussteller aus unserem Bezirk zeigten 188 King den Preisrichtern. Sehr gut! Besonders erfreulich war, dass auch 2 Kingbänder in unseren Bezirk vergeben wurden: auf 1,0 jung rot M. Rauschenbach und 1,0 jung braun S. Merk. Weiterhin je ein Ehrenband auf einen 1,0 alt gelb Th. Uhlemann; 1,0 jung schwarzgetigert R. Loose und 1,0 alt andalusier D. Donath. Weitere Ergebnisse : HV-Tiere 0,1 jung weiß M. Rauschenbach 0,1 jung schwarz D. Donath 0,1 jung rot M. Rauschenbach; 0,1 jung indigodkl.-gehämmert ZG Renker; 0,1 jung schwarzgesch. R. Loose. In der Farbschlagrangliste Platz 1 für M. Rauschenbach in rot und W. Dörfer in rotscheck und tiger. Auch hier allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg. Lipsia in Leipzig vom Dezember 2018 Diese Veranstaltung war für unseren Bezirk sehr erfolgreich.19 Mitglieder stellten 136 King aus. Folgende Preise wurden errungen: auf einen 1,0 alt andalusierfarbig von D. Donath. Züchter: 0,1 jung weiß D. Menzel 0,1 jung rot M. Rauschenbach 0,1 jung gelb M. Stiller 0,1 alt gelb ZG Renker 0,1 jung dominatrot M. Kirste 0,1 jung braunfahl m.b. ZG Renker 1,0 alt schwarzgescheckt M. Kirste 0,1 jung braunfahlgehä. K. Schöpel 1,0 alt blauschimmel m.schw. Bd. G. Weigel Alles Gute den Preisträgern und auch für das kommende Jahr viele Erfolge. Dies waren meine Ausführungen für das Jahr Meinen Vorstandskollegen möchte ich für die gute Zusammenarbeit danken. Weiterhin allen Mitgliedern unsers Bezirkes Danke. Nur so kann es ein erfülltes Vereinsleben geben. Zschortau, den 06. Januar 2019 S. Merk, 1. Vorsitzender 120 King-Journal 2019

121

122 Jahresbericht 2018 Bezirk 9 - Thüringen Bernd Herr 1.Vorsitzender Hirtentor Molschleben Tel.: kcd-berndherr@t-online.de Bankverbindung: VR-Bank Westthüringen eg IBAN: DE BIC: GENODEF1MU2 Kassierer: Rene Schmidt Zugänge: Veit Steinert Abgänge: Steffen Groß, Frank Stachelroth, Hans Büttner Verstorbene Mitglieder: Friedhelm Herbert Mitgliederstand: = 61 Bezirks Info Ehrungen: KCD-Nadel Silber: Horst Frisch, Steffen Grobitzsch, Christoph Jacob VDT-Nadel Gold: Gerd Jacob Jahresplanung 2019: 02. März JHV-Bad Langensalsa 03. Okt. JTB-Eckardsberge 21./22. Dez. BSS-Witzleben Liebe Kingzüchter Für das Jahr 2019 wünsche ich allen Kingfreunden viel Freude und Erfolg bei unserem Hobby, der Kingtaubenzucht. Ich bedanke mich bei i allen aktiven Mitgliedern unseres Bezirkes für die Unterstützung und Mitgestaltung des Bezirkslebens recht herzlich. Jahresbericht 2018 Wie jedes Jahr haben wir mit unserer Vorstandssitzung am im Gasthaus zur Krone in Molschleben begonnen. Der 1.Vorsitzende Bernd Herr konnte alle Vorstandsmitglieder begrüßen. Die Vorstandsergänzungswahlen und die Ehrungen im Bez. standen im Mittelpunkt der Vorstandssitzung. Der Vorstand wird alles daran setzen, dass unsere Mitglieder an unserem Hobby weiterhin viel Freude und Interesse haben. Jahreshauptversammlung 2018 Am 03. März 2018 fand im Waldhotel Jahreshauptversammlung statt. Vorbildlich organisiert wurde sie durch Fam. Hampeis. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Hotel 122 King-Journal 2019

123 Teilnehmer am Bowlingabend zur JHV besuchten unsere Züchterfrauen die Viba-Nougat-Welt in Schmalkalden. Um Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Bernd Herr die Jahreshauptversammlung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder. Ganz besonders begrüßte er unser ungarisches Mitglied Istvan Dobra, für den der Weg nicht zu weit war, sowie unser Ehrenmitglied Klaus Ohlendorf. Nach dem Verlesen des Ablaufplanes konnten wir uns über den Aufnahmeantrag von Veit Steiert freuen. Er wurde einstimmig aufgenommen. Als Referenz brachte er bei den Kingtauben rotfahl mit. Im Anschluss kamen wir zum Bericht des 1. Vorsitzenden über das vergangene Zuchtjahr. Er ließ die Schauen Revue passieren und bedankte sich bei allen aktiven Züchtern für die rege Beteiligung an den Veranstaltungen des Hauptvereins, des Bezirkes, sowie des LV Thüringen. Der 1. Vorsitzende bedankte sich noch einmal bei Fam. Müller für das gut organisierte Sommerfest Danach erfolgte der Kassenbericht unseres Kassierers Rene Schmidt, der nach Prüfung der Revisionskommission entlastet werden konnte. Bei den Vorstandergänzungswahlen konnten Rene Schmidt als Kassierer und Matthias Werner als Beisitzer in ihrem Amt bestätigt werden. Als nächster Punk standen Ehrungen an. Mit der silbernen Ehrennadel des Kingclubs wurden geehrt: Jörn Krause, Bernd Herr, Istvan Dobra. Unser Zuchtwart Heiko Böttcher gab einen ausführlichen Bericht der einzelnen Schauen: Zur Hauptsonderschau in Köthen wurden an unsere Züchter Tobias Schneider, Heiko Böttcher 2 Kingbänder vergeben und an Istvan Dobra ein Champion-Band. Glückwunsch!!!! Ein weiterer Höhepunkt war die VTD Schau in Leipzig, wo unser Züchter Andre Porsch den Deutschen Meister Titel für Kingtauben, schwarz gescheckt holte. Zur 99. Nationalen Bundessiegerschau in Erfurt errang unser Zuchtfreund Matthias ingtauben blau mit schwarzen Binden. Unsere Bezirksschau, von Gerd Pfaff wieder hervorragend organisiert, fand in Sünna statt. Es wurden 259 Kingtauben zur Schau gestellt. Dabei konnte 8x die werden. Folgende Züchter konnten eins King-Journal

124 Jahresbericht 2018 Bezirk 9 Thüringen Bezirks- und Farbgruppenmeister 2017 der begehrten Kingbänder erringen: Thomas Bartz auf 0,1 jung weiß, Tobias Schneider auf 0,1 jung blau mit Binden, Klaus Ohlendorf auf 1,0 jung rotfahl, Andre Porsch auf 1,0 jung schwarzgescheckt und Heiko Böttcher auf 1,0 jung blauschimmel der zugleich zum Champion gewählt wurde. Unser Zuchtwart Heiko Böttcher zeichnete folgende Sieger aus: Bezirksmeister auf die 6 besten Jungtiere: 1.Bezirksmeister: Klaus Ohlendorf 574 P. 2.Bezirksmeister Heiko Böttcher 572 P. 3.Bezirksmeister Matthias Müller 572 P. Farbgruppenmeister: Bernd Herr, weiß 570 P. Gerd Pfaff, Lackfarben 570 P. Tobias Schneider, Blaureihe 567 P. Andre Porsch, mehrfarbig 569 P. Champion Sommerfest Steffen Peterburs mit Gastgeber Gerd Pfaff und Sonderrichter Klaus Ohlendorf Nach den vielen Auszeichnungen und Ehrungen gab es anschließend eine Vorschau auf das Kalenderjahr Unser Sommerfest findet am 21.Juli 2018 in Pferdsdorf bei Zuchtfreund Gerd Pfaff statt. Unsere Bezirksschau in Wildetaube am 15.und wird wieder von Matthias Häckel und Andre Porsch organisiert. Abschließend gab Klaus Ohlendorf noch einen kurzen Bericht über den Stand zur Jungtierbesprechung des Kingclubs Deutschland in Sonderhausen am 22. und 23. September Danach schloss der 1.Vorsitzende Bernd Herr die Versammlung. Mit einem gemütlichen und sportlichen Abend in der Bowlingbahn des 124 King-Journal 2019

125 ließen wir unsere Zusammenkunft ausklingen. Sommertreffen King-Club Bezirk 9 Am Samstag den 21.Juli trafen sich die Mitglieder des Bezirkes 9 zum Sommerfest bei Familie Pfaff in Pferdsdorf. Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Gastgeber rund 20 Züchter mit ihren Frauen, sowie Gästen aus dem Bezirk 4 begrüßen. Nachdem alle angereist waren, wurde der von unseren Frauen liebevoll gebackene Kuchen angeschnitten und die Kaffeetafel eröffnet. Während die Damen die Umgebung erkundeten, wurden durch unser Ehrenmitglied und Sonderrichter Klaus Ohlendorf, die ersten jungen Kingtauben unter die Lupe genommen. Dies ist immer eine gute Möglichkeit um erste Hoffnungsträger der Zuchtsaison zu präsentieren, was auch immer gern angenommen wird. In diesem Jahr stellten sich 14 Tiere den ersten kritischen Blicken der Züchterschaar. Natürlich hoffte jeder der Anwesenden die große, von Burkard Meyer gestiftete Steinplatte zu gewinnen. Am Ende wählten hier die Züchter gemeinsam mit Sonderrichter Klaus Ohlendorf die junge 0,1 blau mit schwarzen Binden von Zuchtfreund Teilnehmer Sommerfest Steffen Peterburs aus. Im Anschluss besichtigten die Züchter die großzügige und schöne Anlage von Zuchtfreund Pfaff. In der Zwischenzeit wurden von Freunden des Gastgebers leckere Grillhähnchen aufgespießt und vor ein schönes Holzfeuer gehängt. Hierzu gab es dann die leckeren frisch gemachten Salate von unseren Züchterfrauen sowie die regionalen Grillspezialitäten aus der Rhön. Somit rundum gut versorgt, verbrachten wir alle gemeinsam noch einen gemütlichen Abend bei dem ein oder anderem leckeren Getränk aus Gerd s großen Kühlschränken. Im Anschluss möchte ich mich noch einmal im Namen aller anwesenden Mitglieder bei unserem Gastgeber für die vorzügliche Bewirtung bedanken. Jungtierbesprechung des Hauptvereins Die JTB des KCD fand in diesem Jahr vom September auf den Possen in Sondershausen statt. Es wurden 330 King-Journal

126 Jahresbericht 2018 Bezirk 9 Thüringen Jungtiere den Sonderrichtern vorgestellt. Sehr erfreulich war das erringen des Titels Champion in der Täubinnen Klasse von Steffen Peterburs auf 0,1j blauschimmel m. schw. B. Weitere Diplome erhielten die Zuchtfreunde: blau m. schw. B. 0,1j sg, 95 Diplom Matthias Müller AOC grizzly 0,1j sg, 95 Diplom Istvan Dobra Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Europaschau Diesmal ging es rauf in den Norden, denn Dänemark war Gastgeber. Diese Schau fand vom November in Herning statt. Auch diesmal scheute sich unser Zuchtfreund Gerd Pfaff nicht vor dieser weiten Strecke und wurde dafür mit sehr guten Benotungen belohnt. Hier erreichte ein 1,0j in rot 96 Punkte Landesverbandsschau Die 52. Landesverbandschau Thüringen und Werbeschau vom Bez. 9 fand vom in Erfurt statt. Es wurden 117 Kingtauben ausgestellt. Folgende Mitglieder unseres Bezirks waren erfolgreich. weiß 0,1j HVE Bernd Herr schwarz 1,0j HVE Andre Porsch schwarz 0,1j HVE W. Nickiewicz rot 1,0j HVE Gerd Pfaff rot 0,1j HVE Gerd Pfaff KB-Erringer HSS Heiko Böttcher blau m. schw. B. 1,0a HVSVE Matthias Müller blau m. schw. B. 0,1 HVE Matthias Müller blau dunkel gehä. 0,1j VGB Klaus Ohlendorf rotfahl m. Binden 1,0j HVE Matthias Häckel rotfahl m. Binden 0,1j HVWB Matthias Häckel 126 King-Journal 2019

127 Weiterhin können Wir, zwei Zuchtfreunde aus unseren Reihen, zum Erreichen des Titels beglückwünschen. Bernd Herr wurde mit seiner Kollektion in Weiß und Matthias Müller mit Seiner Mannschaft in blau m. schw. Binden zum Landesmeister gekürt. Hauptsonderschau KCD Die 53. Hauptsonderschau des KCD fand vom November in Großlangheim statt. 8 Zuchtfreunde machten sich mit ihren Tieren auf den Weg in die Weinregion des wunderschönen Frankenlandes. Es wurden knapp 1700 Kings in zwei Reihen bei sehr guten Voraussetzungen und einer Licht durchfluteten Halle den Sonderrichtern vorgestellt. Ein Dank der Ausstellungsleitung Kerstin Habermann und Ihrem Team für die super Organisation sowie den Festabend und der Mitgliederversammlung. Hier die erzielten Ergebnisse: blauschimmel m. schw. B. 1.0a VKB Heiko Böttcher blau m. schw. B. 0,1j VEB Heiko Böttcher rotfahl m. B. 0,1j HVSE Klaus Ohlendorf schwarz gescheckt 1,0j HVE Andre Porsch AOC grizzly 1,0a HVSE Istvan Dobra Die Farbschlag- Rangliste 2018 Blau Reihe 477 P. 4.Pl. Heiko Böttcher Rotfahl Gruppe 476 P. 3.Pl. Klaus Ohlendorf Indigo Gruppe 467 P. 2.Pl. Klaus Ohlendorf Schwarzschecken/Tiger 474 P. 4.Pl. Andre Porsch Blauschimmel m. schw. B. 475 P. 1.Pl. Heiko Böttcher Herzlichen Glückwunsch! 100. Nationale Bundessiegerschau Am fand in Leipzig die 100. Nationale statt. Auch in diesem Jahr war Leipzig wieder ein Mekka für alle Rassegeflügelzüchter. Eine stattliche Zahl von 691 Kingtauben stellten sich den Sonderrichtern vor. Erfreulicherweise waren auch einige Züchter aus unseren Bezirk erfolgreich gewesen. Hier die Ergebnisse unseres Bezirks. weiß 0,1j HV LB Bernd Herr schwarz 0,1j HV LT Bodo List schwarz 0,1a HV LB Bernd Renz rotfahl m. Binden 1,0j HV JM Matthias Häckel blauschimmel m. schw. Binden 1,0j V JM Heiko Böttcher blauschimmel m. schw. Binden 1,0j HVE Heiko Böttcher Bezirkssonderschau Unserer Bezirkssonderschau fand am Dezember statt. Ausrichter war King-Journal

128 Jahresbericht 2018 Bezirk 9 Thüringen blau dunkel gehämmert 1,0j VKB Rene Schmidt rotfahl m. Binden 1,0 j VKB Veit Steinert Kingbanderringer zur BSS in Wildetaube der GZV Wildetaube der sein 120 jähriges Jubiläum zu Buche schreiben konnte. Ein ganz besonderer Dank galt mal wieder Matthias Häckel und sein Team, die hervorragende Schaubedingungen geschaffen haben. Von 31 Ausstellern wurden 318 Kingtauben in 25 Farbschlägen inkl., AOC den PR/SR vorgestellt. Erfreulicher weise war dies eine ansteigende Anzahl gegenüber dem vorherigen Jahr gewesen. Wie in jedem Jahr wurde wieder der Champion durch die Anwesenden Züchter gewählt. Es war ein Kopf an Kopf Rennen, doch am Ende der Auszählung siegte mit einer Stimme Mehrheit der 1,0 a in rotfahl mit Binden von Zuchtfreund Veit Steinert. Erringer der Kingbänder blau m. schw. B. 1,0j VKB Lothar Iftiger weitere V- Tiere weiß 0,1j VJB Bernd Herr schwarz 1,0a VJB W. Nickiewicz schwarz 0,1a VEPG Bernd Renz dominant rot 0,1j VEW Klaus Ohlendorf blau m. schw. B. 0,1j VJB Klaus Ohlendorf blauschimmel m. B. 0,1j VEPG Steffen Peterburs rotfahl m. B. 1,0j VEPG Klaus Ohlendorf schwatz gescheckt 0,1j VJB Andre Porsch HV - Tiere weiß 0,1j HVEPG Bernd Herr schwarz 1,0j HVSE Andre Porsch schwarz 1,0j HVE Bodo List schwarz 0,1j HVE Host Frisch schwarz 0,1j HVSE Bodo List rot 1,0j HVEP Gerd Pfaff rot 0,1j HVE Gerd Pfaff blau m. schw. B. 1,0 j HVEW Heiko Böttcher blau m. schw. B. 128 King-Journal 2019

129 1,0j HVE Christoph Jacob blau m. schw. B. 1,0j HVE Heiko Böttcher blau m. schw. B. 0,1j HVSE Werner Riedel blau m. schw. B. 0,1j HVSE Bernd Renz blau dunkel gehämmert 1,0j HVEP Klaus Ohlendorf rotfahl dunkel gehämmert 1,0j HVSEP Klaus Ohlendorf rotfahl m. B 1,0j HVSE Veit Steinert rotfahl m. B. 1,0j HVE Klaus Ohlendorf rotfahl m. B. 1,0a HVE Klaus Ohlendorf rotfahl m. B. 0,1j HVE Steffen Grobitzsch rotfahl m. B. 0,1j HVE Klaus Ohlendorf gelbfahl m. B. 0,1j HVEW Klaus Ohlendorf schwarz gescheckt 1,0a HVSE Andre Porsch AOC Lavendel 1,0j HVEP Tobias Schneider Bezirksmeister auf die 6 besten Jungtiere: 1. Klaus Ohlendorf 579 Punkte 2. Bernd Herr 571 Punkte 3. Andre Porsch 571 Punkte Bezirksmeister auf Farbe: Lackfarben (rot) Gerd Pfaff 571 Punkte blau (mit Binden) Heiko Böttcher 568 Punkte fahl (rotfahl) Veit Steinert 569 Punkte Herzlichen Glückwunsch allen Züchtern in Bez. 9 für die errungenen Preise, Meistertitel sowie Ehren- und Kingbänder. Danke an alle aktiven Züchter und alle Vorstandsmitglieder und ein gutes Zuchtjahr Bernd Herr Tobias Schneider Heiko Böttcher Molschleben, Champion der BSS Veit Steinert 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Zuchtwart King-Journal

130 Zur Zucht, für die Mauser und ein perfektes Aussehen. Ein reines Naturprodukt aus 12 verschiedenen Kräutern. Das sagen unsere Züchter: Die Tiere bekommen glänzende Augen und Geieder. Das Immunsystem wird gestärkt. Sie werden bessere Futterverwerter. Die Mauser wird angeregt. Es hilft gegen Durchfall. Der Paarungstrieb wird angeregt. Die Jungen gedeihen prächtig. Es gibt kaum unbefruchtete Eier. Die Tiere strotzen nur so vor Gesundheit und sehen prächtig aus. Gebrauchsanweisung: Geben Sie 5 Tropfen Tonikum auf 1 Liter Wasser bei jedem Wasserwechsel über das ganze Jahr. Einfacher geht es nicht. Probieren Sie es aus! Sie werden begeistert sein! KUHN Tonikum-Vertrieb Borweg 111, Bad Oeynhausen Tel.: Fax: info@kuhn-tonikum.de Internet: Made in Germany KUHN Tonikum für Rassetauben und Rassegelügel Mit wenig Aufwand zum Erfolg!

131

132

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Unsere Hauptsonderschau 2011 wurde der Lokalschau des GZV-Schönberg im Kunst-, Kultur- und Vereinshaus in Schönberg angeschlossen.

Mehr

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Die SV Böhmenschau am 24.-25.11.2012 mit 198 gemeldeten Böhmentauben, angeschlossen an die 1. Straßkirchener Taubenschau, ausgerichtet vom GZV Straßkirchen,

Mehr

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014 Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014 Ulm war eine Reise wert! Die Sonderschau der Böhmentaubenzüchter wurde der 63. VDT in Ulm angeschlossen. In den schönen Licht durchfluteten Hallen mit einreihigem

Mehr

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Die zweite Sonderschau der Böhmentaubenzüchter wurde der Kreisschau Inn- Salzachtal in Mühldorf in der schönen, lichtdurchfluteten Eberweinhalle

Mehr

KING- CLUB d e U t S C H L A N d

KING- CLUB d e U t S C H L A N d KING- CLUB d e U t S C H L A N d g e g R ü N d e t 1 9 6 0 Info für Clubmitglieder und Freunde der Kingtauben JOURNAL 2018 Inhaltsverzeichnis Ehrenmitglieder 4 im King-Club Deutschland Der Hauptvorstand

Mehr

Protokoll der JHV 2015

Protokoll der JHV 2015 King-Club-Deutschland Bezirk 6, Nordbayern Protokoll der JHV 2015 Zu Top 1- Begrüßung Am 22.März 2015 um 10.00Uhr eröffnete der Vorsitzende Fritz Bauer die Jahreshauptversammlung, die erstmals in Altenkunstadt

Mehr

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Sonderschau der Böhmentauben in Iggensbach 2013 In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Leider wurden nur 164 Tiere gemeldet

Mehr

SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER

SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER JHV Sonderverein der Lahoretauben Züchter in Hamm Rhynern am Samstag, dem 25.11.2017 Versammlungsbeginn 18 Uhr, Tagungslokal: Hotel Zum Klosterfeld Vorstandssitzung um 17 Uhr

Mehr

Die Aussteller mit den besten 5 Tieren im

Die Aussteller mit den besten 5 Tieren im Die mit den besten 5 Tieren im Farbenschlag: weiß Nebl Hans, Neuburg / Inn 483 Gradert Hansjörg, Kükelühn 482 Schoppe Rainer, Stade 480 Satzger Leonhard, Utting 477 Cebzan Zivojin, Bensheim 477 Fichtelmann

Mehr

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am 17.-18.12.2016 Dank der Initiative unseres Ehrenvorsitzenden Fritz Böhning in Zusammenarbeit mit unserem Ehrenmitglied Werner Rüter ist es tatsächlich

Mehr

King-Club Deutschland Bezirk 4

King-Club Deutschland Bezirk 4 King-Club Deutschland Bezirk 4 Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen 1. Vorsitzender : Björn Pessel, Nicolaistrasse 5c, 38446 Wolfsburg Tel. : 05363 / 810031 Fax : 05363 / 9757575 Jahresbericht

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Sonderverein der Züchter

Sonderverein der Züchter Sonderverein der Züchter Hessischer Kröpfer Deutschlands Rundschreiben 2016 Liebe Ehrenmitglieder, werte Zuchtfreunde, wir vom Vorstand des SV senden allen Mitgliedern zur neuen Zuchtsaison die besten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 Sonderverein der Australorps- und Zwerg-Australorps-Züchter Deutschlands Bezirk Süd-West Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 am 27. September in Monsheim Um 10:10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus SV Altenburger Trommeltauben, Gruppe Bayern Gruppensonderschau 2017 in Möhrendorf Am 18./19.11.2017 fand die Gruppensonderschau der Altenburger Trommeltauben, Gruppe Bayern in der Ausstellungshalle des

Mehr

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und 11.01. 2015 Der Höhepunkt der diesjährigen Schausaison für die Züchter aller Sächsischen Farbentauben ist nun wieder Geschichte. Bei teils sehr stürmischen Wetter konnten

Mehr

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Mit über 90000 Tieren war diese Europaschau die grösste Kleintierausstellung der Welt. Kleintierzucht ist schöpferische Arbeit.

Mehr

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Blau ohne Binden: Farblich wird ein reines mittleres Taubenblau mit dunkler Schwingenfarbe verlangt, wobei die Täubinnen in der Schildfarbe geschlechtsbedingt

Mehr

Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach

Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am 12.-13. November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach Die Meldezahl von sehr erfreulicher Tierzahl von 472 kleinen

Mehr

Jungtiervorstellung des MCD am September 2017 in Bad Sooden-Allendorf

Jungtiervorstellung des MCD am September 2017 in Bad Sooden-Allendorf Jungtiervorstellung des MCD am 16.-17- September 2017 in Bad Sooden-Allendorf Mit 108 gemeldeten Modena hatte sich zu diesem frühen Zeitpunkt im Jahr eine zufriedenstellende Zahl von Modenas in Bad Sooden

Mehr

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen 1966 wurde der SV. d. Böhmentaubenzüchter gegründet. Somit konnte der SV 2016 sein 50jähriges Bestehen feiern. Geplant waren Sonderschauen in

Mehr

Protokoll zur JHV SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER Hauptverein

Protokoll zur JHV SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER Hauptverein Protokoll zur JHV SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER Hauptverein JHV Sonderverein der Lahoretauben Züchter in 39343 Schackensleben am Samstag, den 10.11.2018 Versammlungsbeginn 18 Uhr, Tagungslokal: Foyer Ausstellungshalle

Mehr

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13 Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13 Der Sonderverein hatte neben der Hauptsonderschau in Biblis im November noch drei Sonderschauen zur Europaschau in Leipzig, zur VDT Schau in Nürnberg und

Mehr

Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau

Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau Die HSS fand in diesem Jahr vom 10. bis 12. Januar 2014 in Altenstadt/Hessen statt und

Mehr

Europäisches Modena Musterbild. Modena Club Deutschland

Europäisches Modena Musterbild. Modena Club Deutschland Europäisches Modena Musterbild Modena Club Deutschland Bezirkssonderschau 2017 Bezirk Südwest 74229 Oedheim im Saukies 1 am 20.01.2018 Liebe Modena Freunde, wie Ihr ja alle wisst findet unsere Bezirkssonderschau

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

Hauptsonderschau. Großlangheim. 10. bis 11. November Bezirk 9 9. Bezirk 4 Bezirk 7. Bezirk 5. Bezirk 8. Bezirk 3. Bezirk 66.

Hauptsonderschau. Großlangheim. 10. bis 11. November Bezirk 9 9. Bezirk 4 Bezirk 7. Bezirk 5. Bezirk 8. Bezirk 3. Bezirk 66. Hauptsonderschau Großlangheim 10. bis 11. November 2018 Bezirk 4 Bezirk 7 Bezirk 5 Bezirk 3 Bezirk 9 9 Bezirk 66 Bezirk 8 Bezirk 2 Bezirk 1 Herzlich willkommen zur 53. Hauptsonderschau des King-Club Deutschlands

Mehr

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Jahrestagung mit Jungtierbesprechung und Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Arabischer Trommeltauben in Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) 30.09.2017 bis 01.10.2017 Unsere diesjährige

Mehr

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von 1975-2009 (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot gelb Total 1975 8 12 7 1 28 1976 3 12 3 0 18 1977 3 9

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Züchter Porträt. Rudi Schatz, Graste. Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt

Züchter Porträt. Rudi Schatz, Graste. Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt Im Jahr 1974 besuchte ich als Züchter schwarzer Zwerg- Wyandotten und Kingtauben den Zuchtfreund Otto Krummradt in Northeim. Nach Inspektion

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach Für 2017 hatte der SV der Böhmentaubenzüchter Sonderschauen in Leipzig (VDT-Schau) und Miesbach in Oberbayern angemeldet. In Leipzig standen

Mehr

Niederschrift der Jahreshauptversammlung des SV Montauban/Ungarischen Riesentauben am in Gardelegen

Niederschrift der Jahreshauptversammlung des SV Montauban/Ungarischen Riesentauben am in Gardelegen Niederschrift der Jahreshauptversammlung des SV Montauban/Ungarischen Riesentauben am 5.10.2014 in Gardelegen 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden - Dirk Strathausen Der 1. Vorsitzende

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

13. Brandenburgischer Rassetaubentag am in der Ernst- Mähler-Halle in Calau

13. Brandenburgischer Rassetaubentag am in der Ernst- Mähler-Halle in Calau 13. Brandenburgischer Rassetaubentag am 30.08.2015 in der Ernst- Mähler-Halle in Calau Unser Vorsitzende Martin Zerna konnte zusammen mit dem Vorsitzenden des KTZV Calau Hartmut Buchler um 10.00 Uhr 138

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken. Tagesordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken. Tagesordnung Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken Hamersen, den 25. August 1996 Anwesende: Fuchs, F. Geschwandtner, D. Heidemann, H. Hochwald, S. Kening, K. Kösser, H.

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007 Liebe Zuchtfreunde, ich wünsch euch und euren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!!! Beginnen möchte ich meinen Jahresbericht am 09.09.2007 mit der Jung- Vorstellung in Ahe. Zuchtfreund Heinrich

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Die HSS 2015 fand vom 15. bis 17. Januar 2016 in Altenstadt statt. Der Club der Tümmlerfreunde hatte zur 8. Deutschen Tümmlerschau eingeladen.

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Der Sonderverein der Böhmentaubenzüchter von 1966 hielt im Jahr vor seinem 50jährigen Bestehen wieder zwei Sonderschauen ab. Die erste im niederbayerischen Iggensbach

Mehr

Der wunderschöne Ausstellungssaal

Der wunderschöne Ausstellungssaal 3. rassebezogene Europaschau, 17. Hauptsonderschau und 15.Deutsche Trommelmeisterschaft für Arabische Trommeltauben am 05./06.November.2016 in Oberhausen Anfang November und damit etwa einen Monat bevor

Mehr

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau SV der Züchter Hamburger Sticken gegr. 08.11.1959 Sitz: Crimmitschau Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken Milow, den 28. August 2016 Anwesende: Geschwandtner,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Hauptsonderschau 2013 für Stellerkröpfer zur VDT-Schau in Leibzig

Hauptsonderschau 2013 für Stellerkröpfer zur VDT-Schau in Leibzig Wimberger Johann Niederperlesreut, den 19.12.13 Niederperlesreut 56 94157 Perlesreut Hauptsonderschau 2013 für Stellerkröpfer zur VDT-Schau in Leibzig Leibzig ist für jeden Rassegeflügelzüchter ein Anziehungspunkt

Mehr

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut.

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut. Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut. Betrachten wir einen Brünner Kröpfer so ist zuallererst der Gesamteindruck wichtig. Was sagt der Gesamteindruck aus und was sind seine Kriterien? Die Taube soll

Mehr

Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser

Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser Erlebnisse und Kuriositäten in meiner Zucht weißbindiger/ - geschuppter Strasser Kapitel 1: Über mich Seit 1993 beschäftige ich mich mit der Zucht schwarz-weißbindiger deutscher Strasser, die damals ihre

Mehr

Jubiläumshauptsonderschau 50 Jahre SV Dänischer Taubenrassen 2014

Jubiläumshauptsonderschau 50 Jahre SV Dänischer Taubenrassen 2014 Jubiläumshauptsonderschau 50 Jahre SV Dänischer Taubenrassen 2014 Stieglitze und Tümmler in Gerstetten-Heldenfingen Die Jubiläumshauptsonderschau fand in diesem Jahr vom 03. bis 04. Januar 2015 in Gerstetten-Heldenfingen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Lautertal im Gasthof Sommer, Beginn Uhr.

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Lautertal im Gasthof Sommer, Beginn Uhr. Protokoll der Jahreshauptversammlung am 27.07.2014 in Lautertal im Gasthof Sommer, Beginn 11.00 Uhr. Anwesend: 20 Mitglieder und 7 Gäste Entschuldigt: D. u. B. Mehlicke, D. Strathausen, H. Bolender, F.

Mehr

Sommertreffen des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Hotel Tannenhof

Sommertreffen des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom Hotel Tannenhof Sommertreffen des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder vom 17.-20.05.2012 Hotel Tannenhof 1 In der Vorstandssitzung wurde auch über 2 Anträge aus dem Bezirk Bayern gesprochen, die dann am Samstag von der

Mehr

Ich züchte Modena wie sie mir gefallen!

Ich züchte Modena wie sie mir gefallen! Modena Magnani -Zucht 1976 erwarb ich die ersten Modena von Heinrich Eggeling aus Wolfenbüttel. Da ich noch mit dem Brieftaubensport beschäftigt war, hielt ich Rassetauben nur nebenbei. Aufgrund meines

Mehr

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau SV der Züchter Hamburger Sticken gegr. 08.11.1959 Sitz: Crimmitschau Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken Bad Bibra, den 13. August 2017 Anwesende: Fuchs,

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen 61. Staufer - Rassegeflügel Ausstellung 07. 08. Januar 2017 in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen Unsere l a n d e s o f f e n e Staufer - Rassegeflügelschau in den Sparten H ü h n e r Z w e r g

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Das Quiz der Modena-Tauben

Das Quiz der Modena-Tauben Das Quiz der Modena-Tauben Unter Züchtern dreht sich grundsätzlich viel ums spezielle Wissen zu den Tauben. Der eigene Erfahrungsschatz ist meist groß, Kenntnisse aus der Fachliteratur und von Ausstellungsbesuchen

Mehr

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch.

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch. Der 1. Vorsitzende des SV Manfred Müller erinnert an diese Schau in Mittelfranken. Es ist das zweite Mal, dass der RGZV Schopfloch uns diese Schau ausrichtete nach 2007. Dank gilt an dieser Stelle den

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Zuchtwartbericht Prachener Kanik 2016/2017 September 2017

Zuchtwartbericht Prachener Kanik 2016/2017 September 2017 Zuchtwartbericht Prachener Kanik 2016/2017 September 2017 Der Bericht Schausaison 2016 ist in der Ausgabe 15 /2017 der Geflügelzeitung erschienen. Wir haben 3 Doppelseiten, sprich 6 Seiten gefüllt, und

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Triganino (Italienischer) Modeneser

Triganino (Italienischer) Modeneser Triganino (Italienischer) Modeneser Herkunft: Eine alte Taubenrasse, deren Ursprung aus dem 15 Jahrhundert stammt und seit Jahrhunderten in der Stadt Modena (Emilia) gezüchtet wird. Hier wurden sie am

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe J ÄG E RSC HAF T W ESER M ÜNDE BREMERHAV EN E. V. Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe Termin: 23.03.2013,

Mehr

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016 Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016 Um 20:00 Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzende Willi Roauer die Monatsversammlung des Taubenclubs im Vereinslokal Nbg-Zabo. Einen besonderen

Mehr

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns Gefertigt: Szabolcs Pintér 2017. März 05. Geehrte Herr Wudi Gerard, ich sende Ihnen diesen Stoff im Namen von dem Verein der Strassertaubenzüchter

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Brünner in Schwarzgetigert

Brünner in Schwarzgetigert Brünner in Schwarzgetigert Ein besonders auffälliger und schöner Farbschlag bei unseren Brünner Kröpfern sind sicherlich die Schwarztiger. Der individuelle Touch den jeder Schwarztiger für sich in Anspruch

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV Deutscher Orpingtonzüchter am in Saarwellingen Beginn: 9 Uhr 11 Anwesend: 27 Mitglieder

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV Deutscher Orpingtonzüchter am in Saarwellingen Beginn: 9 Uhr 11 Anwesend: 27 Mitglieder Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV Deutscher Orpingtonzüchter am 20.08.2017 in Saarwellingen Beginn: 9 Uhr 11 Anwesend: 27 Mitglieder 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Edgar Kliewe 2. Totenehrung

Mehr

Sonderverein der Züchter des Kölner Tümmlers

Sonderverein der Züchter des Kölner Tümmlers Sonderverein der Züchter des Kölner Tümmlers Hallo meine lieben Zuchtfreunde, wir züchten und veredeln eine Taubenrasse, die in der Normalität sowie in der Zuchtfreudigkeit den Typ Taube souverän vertritt.

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 156. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 09. März 2018 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 29 aktive

Mehr

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers Empfehlungen und Hinweise zur Bewertung unseres Ostpreußischen Werfers Meyenburg / Groß Stove / Berlin, September 2009 1 Sonderverein der Züchter Stargarder Zitterhälse und Pommerscher Schaukappen In letzter

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Kirchengemeinde Schmerzhafte Mutter zu Wesseling-Berzdorf e.v. Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 99, Berzdorf Datum: 14. Juni

Mehr