Dr. Cornelius ADEBAHR Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Cornelius ADEBAHR Berlin"

Transkript

1 Dr. Cornelius ADEBAHR Berlin Politikberatung Wirtschaft am Wasserturm, Non-resident Fellow, Carnegie Europe; Fellow Hertie School of Governance, Ko-Direktor der jährlichen Regional Academy zur Rechtstransformation im Südkaukasus; Mitarbeiter am Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Lehrbeauftragter, Georgetown University, School of Foreign Service, Washington, DC; Universität Teheran Lehrbeauftragter EU-Themen: Transatlantische Beziehungen, Europäische Außen- und Sicherheitspolitik; Erweiterung und Nachbarschaft, sowie Euro & Wirtschaftspolitik; Regionale Expertise: Westlicher Balkan, Iran Methoden: Vortrag & Diskussion, Podiumsdiskussion, Konferenzen, Workshops, Moderation Zielgruppen: Breite Öffentlichkeit, Fachpublikum, Verbände, Kommunen, Multiplikatoren, Schüler und Studenten, Lehrkräfte

2 Anna-Lena BEILSCHMIDT Baden-Württemberg - Pforzheim Leiterin der Abteilung Europa und Städtepartnerschaften der Stadtverwaltung Pforzheim EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Zukunft Europas, Jugend, Bildung und Kultur, Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Kommunen in Europa, Städtepartnerschaften in Europa Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Kommunen

3 Prof. Dr. Hans-Heinrich Bass Bremen Bremen Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen in Bremen (City University), Direktor des Institute for Transport and Development. Zahlreiche populär- und fachwissenschaftliche Veröffentlichungen, Gastprofessuren in Russland, China, Japan, Kanada, Nigeria. Beratungstätigkeiten für Internationale Organisationen und Nicht- Regierungsorganisationen, u.a. UNIDO, Foodwatch, Deutsche Welthungerhilfe. EU-Themen: Außenhandel und Außenhandelspolitik der Europäischen Union sowie Entwicklungspolitik der Europäischen Union. Regionale Schwerpunkte: Afrika, China, Nordamerika, Westbalkan. Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion Zielgruppen: Allgemeine Öffentlichkeit sowie Fachpublikum

4 Prof. Dr. Ansgar BELKE Nordrhein-Westfalen - Essen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik sowie Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES) an der Universität Duisburg-Essen, seit 2012 ad personam Jean Monnet Professor. Forschungsdirektor Internationale Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Mitglied der "Adjunct Faculty Ruhr Graduate School of Economics" (RGS Econ), Mitglied des "Monetary Experts Panel" des Europäischen Parlaments, des Wissenschaftlichen Beirats des IAW, Tübingen, des Vorstands des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI) und des Wissenschaftlichen Direktoriums des "Instituts für Europäische Politik" (IEP), Research Fellow am IZA, Bonn, Mitglied der professionalen Zentralbank Beobachtergruppe "ECB Observer" und externer Berater der Europäischen Kommission (DG ECFIN), Brüssel EU-Themen: Wachstum & Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Geldpolitik, Freihandel EU-USA, Internationale Makroökonomik Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Journalisten, Lehrer u.a., Schüler & Studenten

5 Prof. Dr. Ulrich BRASCHE Berlin Professor für Volkswirtschaftslehre, bes. Europäische Integration; Autor des Buches Europäische Integration (4. Auflage 2017) EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Europäisches Sozialmodell, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Arbeitsmigration, Bankenunion, Fiskalunion, Zukunft Europas, Erweiterung, Regionalförderung Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele, Rollenspiele, Szenarien, Summer Schools, Seminare Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler& Studenten, Zivilgesellschaft

6 Dr. Ulrich BRÜCKNER Berlin / Dresden Stanford University: Jean Monnet Professor; University Ljubljana: Gastprofessor; New York University in Berlin / IES Berlin / FUBiS / eusg / Auswärtiges Amt Int. Diplomatenausbildung: Lecturer; Bundeszentrale für Politische Bildung: Expertendienst; institute for cultural diplomacy: Vorstandsmitglied EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum & Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Binnenmarkt, digitaler Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, Migration, EU als globaler Akteur: EU- Erweiterung, Außen- und Sicherheitspolitik, Nachbarschaftspolitik, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung Kultur Methoden: Vortrag, Moderation, Workshops, Simulationen, Planspiele, Podiumsdiskussion, Interviews, Studienreisen, Beratung, Programm- und Konzeptentwicklung Zielgruppen: Fachpublikum, Zivilgesellschaft, Multiplikatoren, Medien, Jugend, internationale Organisationen, NGOs, Gruppen mit und ohne Vorkenntnisse

7 Dr. Birgit BUJARD Nordrhein-Westfalen - Hürth Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) e.v., Hürth EU-Themen: Beziehung Großbritannien + EU und britische Europapolitik (Brexit), Zukunft Europas, Demokratischer Wandel, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Methoden: Vortrag, Diskussion, Workshops, Seminare Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Gruppen ohne bzw. mit wenigen Vorkenntnissen

8 Frank BURGDOERFER Berlin / Rheinland Pfalz Diplom-Politologe / Diplom-Ökonom, Master of Science in Accounting & Finance; Mitinhaber der Agentur polyspektiv Burgdörfer & Ness, die Methoden für die politische Bildung sowie für Fort- und Weiterbildung (vorwiegend Planspiele, Rollenspiele und Simulationen) entwickelt und zum Einsatz bring; Mitglied im Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e.v. EU-Themen: EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Binnenmarkt-Wirtschaft- Finanzen, Währungsunion und Europäische Lastenteilung, Zukunft Europas, Demokratie in der Europäischen Union, Europa in der Welt, Erweiterung (Südosteuropa) Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele, Rollenspiele, Szenarien Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler& Studenten

9 Andreas CHRIST Rheinland-Pfalz - Buch (Hunsrück) Büroleiter des EuropaPunkts in Bonn; Geschäftsführer edu:impact - Agentur für Projekte & Konzeption in den Bereichen Bildung und Kommunikation; Vorsitzender des Vereins "Gemeinsam Europa gestalten e.v."; Gründungsmitglied "Young European Professionals" bei der Bundeszentrale für politische Bildung; Projektleiter, Referent und Moderator für Träger der politischen Bildung; Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und des Öffentlichen Rechts an der Universität Trier, Schwerpunkt Europäischer Integrationsforschung EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum & Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Binnenmarkt, digitaler Binnenmarkt, Energieunion & Klimaschutz, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, Justiz & Grundrechte, Europa als globaler Akteur, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung Kultur, Bürgerinitiative & Konsultationen, Standardisierungen & Normen in TTIP - Jugendarbeitslosigkeit & EU-Jugendgarantie - Neues Narrativ für Europa Methoden: Vorträge, Podiumsdiskussion, Moderation, Plan-spiele, World-Café, Szenarien, partizipative Prozesse, digitale Lernmethoden, EU-Crash-Kurse & Grundlagen-Work-shops, Speakers Corner, Debatten-workshops, digitale Dokumentation von Lerninhalten Zielgruppen: Schüler & Studenten, junge Gruppen, Gruppen mit/ohne Vorkenntnisse, LehrerInnen, Multiplikatoren, Journalisten, politische Bildner

10 Dr. Claudia CONEN Berlin Bereichsleiterin Fördergeschäft und Finanzierung beim Bundesverband öffentlicher Banken (VÖB) in Berlin; Mitglied des ZDF-Fernsehrates; KfW Bankengruppe, Vorstandsstab, Berlin; Clifford Chance, Corporate M&A, Bank- und Kapitalmärkte/Bank Lending, Frankfurt; Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Berlin / Brüssel. EU-Themen: Arbeitsplatz Wachstum und Investitionen (Mehrjähriger Finanzrahmen nach 2020, EU-Förderpolitik), Binnenmarkt, Kapitalmarktunion (Finanz- und Fiskalunion), Wirtschafts- und Währungsunion, Außenhandel- und Exportfinanzierung, Digitaler Binnenmarkt, Medien und Europawahl 2019 Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Kommunen, Journalisten, Zivilgesellschaft

11 Armin CZYSZ Berlin Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Euro-Informationen. Die Agentur ordnet europäische Politik in den Kontext von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland ein. Bürgernahe, verbraucherorientierte Informationen zu europäischen Themen sind ein Schwerpunkt. Weitere Spezialisierung: Gesundheitspolitik. EU-Themen: EU Basisthemen*, Energieunion & Klimaschutz, neue und erneuerbare Energien, Beschäftigung und Soziales, Mobilität in Europa, Jugend & Bildung, Binnenmarkt, Gesundheits- und Verbraucherpolitik, Produktsicherheit, Wirtschafts- und Währungsunion, Unionsbürgerschaft und Grundrechte Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Studenten, Senioren, Gruppen ohne bzw. wenigen Vor-kenntnissen

12 Carsten J. DIERCKS Berlin Rechtsanwalt, für Verbände und Unternehmen tätig sowie als Politikberater, Senior Legal Advisor bei Miller & Meier Consulting. Seit 2009 Stellvertretender Vorsitzender der de ge pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.v. und seit 2014 Mitglied des Deutschen Rat für Public Relations, dem Selbstkontrollorgan der PR- und PA-Branche. EU-Themen: EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung, Jugend, Bildung & Kultur Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele, Rollenspiele, Szenarien, Sonstige: Workshops Seminare Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten

13 Albrecht EGGERT Sachsen - Leipzig Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Bundestag; Geschäftsführer GOAL-GERMANY EU-Themen: EU-Basisthemen*, Zukunft Europas, Jugend, Bildung und Kultur, EU- Jugend- und Bildungspolitik, Europäische Identität, Europa in der Welt, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Außenbeziehungen, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen Methoden: Vortrag, Podiumsdiskussion, Planspiele Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler und Studenten, Sonstige

14 Christian D. FALKOWSKI Hessen - Seeheim Direktor und Botschafter a.d., Europäische Kommission; GD Außenbeziehungen, 35 Jahre Erfahrung in Internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt Pakistan, Indonesien, Afrika, Naher Osten und Mittelmeerraum; Leiter der EU Delegation in Pakistan; Jordanien/Jemen; Kairo; Wien bei OSZE, UN Organisationen und OPEC EU-Themen: EU Basisthemen*, Klimawandel und Energie, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Zukunft Europas, Europa in der Welt, Außenbeziehungen, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik, Erweiterung, EU Außenbeziehungen und Entwicklungspolitik, EU Außendienst Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten

15 Dr. Sigrid FRETLÖH Nordrhein-Westfalen - Bonn Referentin/Consultant, Projektleiterin/Dozentin (u.a. Lehrauftrag RWTH Aachen), Autorin; Erfahrung in internationaler Forschung & Lehre, davon 16 Jahre Großbritannien (Geistes- und Kulturwissenschaften), Wirtschaft, Bildungs- und Auslandskulturarbeit (DAAD, Deutsche Botschaft London), sowie als Leiterin eines europapolitischen Arbeitskreises & Europabeauftragte EU-Themen: EU Basisthemen*, Die Zukunft Europas, Beziehungen UK-EU (u.a. Brexit), Migration/Flüchtlingspolitik, Wirtschafts-& Währungsunion, Binnenmarkt, EU der Bürger, Grundrechte, Bildung & Kultur, interkulturelles Lernen, Europa als globaler Akteur, Europapolitische Kommunikation, EU-Populismus & EU-Mythen Methoden: Vortrag, Diskussion, Moderation, World Café, Workshop, Szenarien, Planspiele, Rollenspiele Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, interessierte Öffentlichkeit, Schüler & Studenten, 50+, Städtepartnerschaften

16 Daniel FREY Baden-Württemberg - Dürnau/Göppingen Bürgermeister a.d. und Dipl. Verwaltungswirt (FH). Leiter der AG Europa und Kommunen, Mitglied des Landesvorstandes der Europa-Union Baden- Württemberg EU-Themen: EU Basisthemen*, Weißbuch zur Zukunft der EU, Demokratischer Wandel, Kommunen in Europa, Europa und seine Bürger, Städtepartnerschaften, Regionalpolitik, Migration, Außen-und Sicherheitspolitik, Europäische Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik im ländlichen Raum, Breitbandausbau, Bürokratieabbau, Binnenmarkt & berufliche Mobilität, Wachstum und Arbeitsplätz. Methoden: Vortrag, Diskussion, Gespräch, Unterricht, Sitzungen Zielgruppen: Bürger*innen, Kommunen, Städtepartnerschaften, Verbände, Bürgerbewegungen, Fachpublikum & Multiplikatoren, Schüler & Studenten

17 Renate FRIES Nordrhein-Westfalen - Köln Soziologin, seit 1990 geschäftsführende Gesellschafterin der PID Arbeiten für Wissenschaft & Öffentlichkeit GbR. (Nationale) Expertin im Dienst der Europäischen Kommission, GD Beschäftigung, Soziales & Integration (EMPL), GD Justiz & Verbraucher (JUST) EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum & Arbeitsplätze, Digitaler Binnenmarkt, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, Justiz & Grund-rechte, Migration, EU der Bürger, Partizipation, Bildung & Kultur, Jugend, EU-Fördermittel, Sozialer Dialog, Gender Mainstreaming, demographischer Wandel, Soziale Integration & Bekämpfung der Armut. Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Plan-spiele, Rollenspiele, Szenarien, World-Café Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Bürgerinnen & Bürger

18 Andrea Gehler Bayern München Referentin für Personal, Organisation und Europa beim Bayerischen Städtetag, kommunaler Spitzenverband der zentralen Orte Bayerns ; Leitung Europabüro der Bayerischen Kommunen in Brüssel: ; Leitung EDIC Augsburg: ; EU-Koordination der Stadt Augsburg: EU-Themen: EU-Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten und Zahlen, EU-Fördermittel, Rolle der Kommunen in Europa, EU Wettbewerbsrecht Methoden: Vortrag & Diskussion Zielgruppen: kommunale Mandatsträger, kommunale Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger

19 Prof. Dr. Michael GEHLER Niedersachsen - Hildesheim Jean-Monnet Chair für Geschichte, Leiter des Instituts für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim. Prof. Dr. Gehler ist seit 2006 Leiter des Instituts für Geschichte und Jean Monnet-Chair ad personam für vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration an der Stiftung Universität Hildesheim. Von 2011 bis 2012 war Herr Gehler Obmann der Historischen Kommission und von 2012 bis 2017 Direktor des Instituts für Neuzeitund Zeitgeschichtsforschung (INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der er als korrespondierendes Mitglied angehört wurde Herr Dr. Gehler mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. EU-Themen: EU Basisthemen*, Geschichte der europäische Integration , Die Kleinstaaten und Neutralen und die europäische Integration, Europäische Integration und Kalter Krieg: Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Transnationale Parteienkooperation in Europa am Beispiel der Christdemokraten und Konservativen Methoden: Vortrag, Podiumsdiskussionen, Moderationen etc. Zielgruppen: Erwachsene, Lehrer, Studierende, Wissenschaftler

20 Anne GÖDDE Nordrhein-Westfalen - Köln Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Politikwissenschaft III Europapolitik/Internationale Beziehungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Referentin für Flucht und Migration in der Erwachsenenbildung beim Erzbistum Köln EU-Themen: EU Basisthemen*, Zukunft Europas, Demokratie in der Europäischen Union, Migration, gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik, Beschäftigung und Soziales, Europäisches Sozialmodell, Jugendarbeitslosigkeit & EU-Jugendgarantie Europa der Regionen, Subsidiarität, Nationale Parlamente in der EU Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Seminare Zielgruppen: Schüler & Studenten, junge Gruppen, Gruppen mit/ohne Vorkenntnisse, Fachpublikum, Multiplikatoren

21 Prof. Dr. Thilo HARTH Nordrhein-Westfalen - Münster Professor für Technikdidaktik am Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster; Leiter des Instituts für Berufliche Lehrerbildung Hochschuldidaktik, Praxisstudien in der Lehrerbildung, Berufliche Didaktik und Berufspädagogik, Politische Bildung EU-Themen: EU Basisthemen*, Europa als globaler Akteur, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung, Kultur, Europäisierung der Berufsbildung Methoden: Vortrag, Diskussion, Moderation, Workshops mit interaktiven Methoden Zielgruppen: Schülerinnen & Schüler, Multiplikatoren, Senioren

22 Prof. Dr. Friedrich HEINEMANN Baden-Württemberg - Mannheim Leiter Forschungsbereich "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim; Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg; Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Universität Münster, der London School of Economics und der Universität Mannheim; Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Europäische Integration, Berlin; Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Europäische Politik (IEP), Berlin. EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum + Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Regionalentwicklung, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, TTIP, europäische Verschuldung, Governance + Fiskalregeln Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Work-shops mit inter-aktiven Methoden Zielgruppen: Fachpublikum, Medienvertreter, Schüler & Studenten, gemischte Gruppen auch mit geringen Vorkenntnissen

23 Dr. Ralf HELL Nordrhein-Westfalen - Köln Seit 1993 in der europapolitischen Bildung u. der Europapolitik tätig, u. a. als Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen u. als Europareferent im Gustav- Stresemann-Institut Bonn. Zuletzt Referent in der Europaabteilung der Staatskanzlei NRW. Seit 2007 Inhaber des Beratungsunternehmens pro-fundus consulting & coaching, das sich auf europäische Förderprogramme sowie Planspiele und Seminare zu europapolitischen Themen spezialisiert hat. EU-Themen: EU Basisthemen*, Klima-, Energie-und Umweltpolitik, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Struktur- und Regionalpolitik, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, WWU, Förderprogramme, Zukunft Europas, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Jugend, Bildung und Kultur, Didaktik und Methodik zur Vermittlung europapolitischer Themen für unterschiedliche Zielgruppen Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Plan-spiele & Rollen-spiele, Szenarien, Debatten Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Kommunen, Behörden, Verbände

24 Joachim HOENIG Nordrhein-Westfalen Bad Honnef Deutsche Telekom Stiftung in Bonn. Zuvor 13 Jahre Leiter der Politischen Interessensvertretung der Deutschen Telekom in Brüssel bis 2005 Journalist beim Handelsblatt, Düsseldorf, u.a elf Jahre EU-Korrespondent in Brüssel. Fellow German Marshal Fund. Alumni Bertelsmann Stiftung. Dipl. Kfm der BWL, Uni Köln EU-Themen: EU-Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Binnenmarktpolitik, Digitaler Binnenmarkt, Währungsunion, Strukturpolitik, Handelspolitik, Erweiterung, Sicherheitspolitik, Bildungspolitik, Zukunft Europas. Methoden: Vortrag & Diskussion, Moderation. Podiumsdiskussion Zielgruppen: Breite Öffentlichkeit, Fachpublikum, Verbände, Kommunen, Multiplikatoren, Schüler und Studenten, Lehrkräfte

25 Dipl.pol. Michael JOERGER Bayern - Bad Tölz Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern e.v. in München a.d.; Konzeption und Durchführung von europapolitischen Bildungsveranstaltungen im In- und Ausland; Dozententätigkeit für wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände, Bildungswerke und Akademien. Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. EU-Themen: EU Basisthemen*, Sozialpolitische Agenda, Binnenmarkt, Europa in der Welt, Afrika, AKP, ASEAN, China, Entwicklungspolitik, Erweiterung, Türkei und westlicher Balkan, EU und Lateinamerika Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Multiplikatoren, Schüler & Studenten

26 Katrin JULLIEN Berlin Mit einem Hintergrund als Ethnologin und einem Master in European Studies hat sie in den letzten 10 Jahren Projekte der Humanitären und Entwicklungshilfe sowie der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Heranführungshilfe für Beitrittskandidaten und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit umgesetzt. Vornehmlich arbeitet sie in und zu Kontexten von Flucht, Vertreibung, humanitären Krisen und Migration mit einem Fokus auf Afrika. EU-Themen: Europa in der Welt, Migration und Flucht, Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik, EU Basisinformationen *, Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit in der EU Methoden: Vortrag, Diskussion Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten

27 Ulla KALBFLEISCH-KOTTSIEPER Berlin Bundeskanzleramt ( ); Staatskanzlei NRW ( ); Ausschuss der Regionen/Brüssel AdR ( ); Thüringer Justiz-/Europaministerium ( ). Lehrauftrag Universität Jena ( ); Institut für Europäische Politik ( ) Thüringer Justizministerium ( ); Vortragstätigkeiten an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (Goethe Universität Frankfurt/M.; Humboldt Universität Berlin; Europäische Hochschulinstitut Florenz; Nuffield College Oxford; für FES in Pakistan/SAARC, für IEP in Türkei und im Rahmen des Stabilitätspaktes in verschiedenen Balkanstaaten; Verhandlungsführerin der deutschen Länder beim Maastrichter Vertrag (Arbeitsebene); Leiterin der institutionellen Kommission beim AdR (Positionen zum Vertrag von Amsterdam) EU-Themen: EU Basisthemen*, EU der Bürger, Partizipation, Unionsbürgerschaft, Wahlrechte in Europa, Migration, gemeinsame Asylpolitik, Europa als globaler Akteur, Binnenmarkt, Freizügigkeit, Arbeitnehmermobilität, KMU, Wirtschaftsund Währungsunion, Freihandel EU-USA, Grundrechtecharta, Europäische Menschenrechtskonvention, justizielle Zusammenarbeit, Eurojust, Stockholmer Programm, Europäische Gesundheitspolitik, Europa der Regionen, Europa + Sport, Europa + Kirchen, Subsidiarität Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Workshop mit interaktiven Methoden, Speakers Corner Zielgruppen: Fachverbände, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Gruppen ohne bzw. mit wenigen Vorkenntnissen, Senioren

28 Dr. Claas KNOOP Bremen Botschafter der Bundesrepublik Deutschland a.d.: Diplomatischer Dienst mit den Stationen Neuseeland, Südafrika, Thailand, Ständige Vertretung bei der EU in Brüssel, Äthiopien und Djibuti, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der Afrikanischen Union mit Beobachterstatus; nach der Pensionierung Vertretung des deutschen Ko-Vorsitzes für die Partnerschaft "Democratic Governance, Human Rights and Culture" im Rahmen der Strategischen Partnerschaft Europa-Afrika; Partner des Beratungsunternehmens "DiploConsult"; Lehraufträge an der Jacobs University und der Bremer Universität EU-Themen: EU Basisthemen*, Europa als globaler Akteur, EU-Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, Europa Afrika, EU der Bürger, Justiz & Grund-rechte, Partizipation, Jugend, Bildung, Kultur, EU-Verträge, EU-Recht, Zukunft der europäischen Integration. Methoden: Vortrag mit Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Senioren, Gruppen mit und ohne bzw. wenigen Vorkenntnisse

29 Florian KÖBELE Nordrhein-Westfalen Düsseldorf / Gütersloh Senior Expert Europa der Bertelsmann Stiftung; zuvor sieben Jahre in Brüssel im SG-Team des ehemaligen Kommissionspräsidenten Barroso tätig, u.a. als Briefing- Koordinator und EU-G20-Verhandler. EU-Themen: EU-Institutionen (Innensicht EU Kommission, EU-Governance), Europäische Integration, Brexit, Europas Rolle in der Welt (zb G20), Handelspolitik, Zukunft Europas, EU der Bürger Methoden: Vortrag & Diskussion, Debating-Formate, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Bürgerinnen und Bürger, SchülerInnen

30 Oliver KRENZ Berlin Referent für Europapolitik bei Bürger Europas e.v.: Vorträge zu europapolitischen Themen im Auftrag des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin, der Europäischen Kommission, Bundesministerien (u.a. Auswärtiges Amt und Bundesfinanzministerium) und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Erfahrungen in europapolitischer Öffentlichkeitsarbeit (PR-Berater bei Euro-Informationen). Studium der Europäischen Politik (M.A.). EU-Themen: EU-Basisthemen*, Demokratie in der EU, Transatlantische Beziehungen (EU-USA-UK), die EU als globaler Akteur, Europa in der Welt, EU-UN- Beziehungen, Klima und Umwelt, Entwicklungspolitik, Erweiterungspolitik Methoden: Vortrag, Diskussion, Moderator im "Talkshow-Format", Workshop, Unterricht, Seminar Zielgruppen: Bürgerinnen und Bürger, Schüler und Studenten, junge Gruppen, interessierte Öffentlichkeit, Lehrer/innen, Senioren, Gruppen ohne bzw. mit wenigen Vorkenntnissen

31 Paul-Joachim (Jochen) KUBOSCH Bayern - Nürnberg Jurist, Arbeitsrichter in Nürnberg, bis März 1989 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, April 1989 bis August 2015 Beamter der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments: u. A. Binnenmarkt, Wettbewerb, Soziales, Informationstechnologien, Kommunikation/Pressesprecher bei der Europäischen Kommission; Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in München. EU-Themen: EU Basisthemen*, Arbeitsplätze, Wachstum & Investitionen, Investitionspaket, Wirtschafts- und Währungsunion, TTIP Freihandel EU & USA, Migration, Binnenmarkt, Verbraucherschutz, Strukturfonds, Regionalentwicklung, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Weiterentwicklung der Demokratie auf europäischer Ebene, Jugend, Bildung und Kultur Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Breite Öffentlichkeit, Fachpublikum, Verbände, Kommunen, Multiplikatoren, Schüler und Studenten, Lehrkräfte, Medien

32 Birgit LADWIG-TILS Nordrhein-Westfalen - Bonn Historikerin. Dozentin in der politischen Bildung für verschiedene Träger, u.a GSI, Bonn Gründung der Firma Akteur (Abk. für angewandte Kommunikation u. Vorträge, Seminare zu europapolitischen Inhalten). Seitdem Konzeption/ Durchführung von Vorträgen/Seminaren/ Planspielen zu europapolitischen Inhalten sowie Kommunikationstraining für Fach- und Führungskräfte. EU-Themen: EU Basisthemen*, Klimawandel und Energie, Umwelt, Versorgungssicherheit, Energiewende, Wachstum, Beschäftigung & Soziales, Soziale Sicherheit, Zukunft Europas, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Heranführungsstrategie, Jugend, Bildung & Kultur, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Europäische Bürgerinitiative, Methodenvermittlung Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele & Rollenspiele, Szenarien, Workshops Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Sonstige

33 Christopher LUCHT Berlin Gründer und Inhaber der Agentur Perspektive Europa seit 2005; EU-Fundraiser, Projektmanager, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Strategieentwicklung; Dozent für europäische Fördermittel an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) EU-Themen: EU Basisinformationen*, Energieunion & Klimaschurz, Wirtschaftund Währungsunion, Justiz und Grundrechte, Europa als globaler Akteur, EU- Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungs-politik, Außen- und Sicherheitspolitik, Die EU der Bürger, Partizipation, Jugend, Bildung, Kultur, EU- Fördermittelprogramme - Europa der Bürgerinnen und Bürger, Europäische Öffentlichkeit, Strukturierter Dialog mit der Jugend Methoden: Szenarien, Planspiele, Simulationen, Zukunftswerkstatt, Stationenlernen, Vorträge, Podiums-diskussion und Moderation, World-Café, partizipative Prozesse, digitale Lernmethoden, EU-Crash-Kurse, Grund-lagen- Workshops, Speakers Corner, Debattenworkshops, digitale Dokumentation von Lerninhalten Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Schüler, Auszubildende, Studenten, Erwachsene, Multiplikatoren, Senioren, Journalisten, Benachteiligte

34 Prof. Dr. Thorsten MÜLLER Nordrhein-Westfalen - Hagen Professor für Politikwissenschaften und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen EU-Themen: EU Basisinformationen*, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Europäisierung der inneren Sicherheit; Bekämpfung organisierter Kriminalität, Europol und grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit; Europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik, Umgang & Dimension illegaler Einwanderung, Frontex und Menschenrechte, Außen- und Sicherheitspolitik, Europa in der Welt, Demokratie in Europa; Wahlen und Wahlkampagnen Methoden: Vortrag & Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Konferenzen Zielgruppen: Kommunales Fachpublikum, Multiplikatoren, Studenten

35 Dr. Sven PASTOORS Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Hochschuldozent und Kommunikationsberater mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Politische Kommunikation und Politische Bildung. EU-Themen: EU Basisthemen*, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Zukunft Europas, Europa in der Welt, Jugend, Bildung und Kultur, Europafähigkeit der Kommunen Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele & Rollenspiele, Szenarien, Dialogtechniken Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Kommunen

36 Prof. Dr. Marc RINGEL Baden-Württemberg - Geislingen Professor für Energiewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen/Geislingen /2013 Tätigkeit als nationaler Experte bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Energie, Referat Energieeffizienz, zuständig die wirtschaftspolitische Koordinierung sowie für verschiedene Strategiedokumente und Richtlinien zu den Themen Energie und Klimaschutz (Energiefahrplan 2050, Europa 2030, Energieeffizienzrichtlinie) Referent für energie- und wirtschaftspolitische Fragen im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie im Auswärtigen Amt. EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum + Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Energieunion und Klimaschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimaschutzpolitik, EU-Binnenmarkt für Energie, Wirtschafts- und Währungsunion, Binnenmarkt, Europa als globaler Akteur, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, europäische Förderprogramme, EU-Verträge, EU-Recht, EU-Governance, Rolle Großbritanniens in der EU Methoden: Vortrag, Podiumsdiskussion, Moderation, Workshops mit interaktiven Methoden, Crash-Kurse zur EU Zielgruppen: Fachpublikum, Behörden, Unternehmen, Verbände, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Gruppen ohne bzw. mit wenigen Vorkenntnissen

37 Udo ROELLENBLECH Nordrhein-Westfalen - Steinfurt Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Steinfurt (WESt mbh): Projektleiter Europa, Energie-, Verkehr- und Ernährung - Leiter europe direct Steinfurt von 01/ /2008 Leitung EU-Verbindungsbüro Brüssel Landkreistag Nordrhein- Westfalen und WESt mbh. EU-Themen: EU Basisthemen*, Zukunft Europas & Lissabon, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Europa und Kommunen Methoden: Vortrag, Podiumsdiskussion, Moderation, Workshops Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler und Studenten, Sonstige

38 Dr. Carolin RÜGER Bayern Würzburg Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Soziologie (M. A.); Referentin im Bayerischen Landtag; Promotion in Politikwissenschaft; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie (Teilbereich: Europaforschung und Internationale Beziehungen) der Universität Würzburg EU-Themen: EU Basisthemen*, Zukunft Europas, Vertrag von Lissabon, Europa in der Welt, Außenbeziehungen, Entwicklungspolitik, Transatlantische Beziehungen, Erweiterung, Jugend, Bildung und Kultur, Bologna-Prozess, Europäische Identität und EU in den Medien Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten

39 Dr. Raymond SALLER Bayern - München Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München - Wirtschaftsund beschäftigungspolitische Grundsatzfragen EU-Themen: EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung, EU-Fördermittel, Europäische Integration, Europa und Kommunen/ Regionen Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten

40 Sascha SAUERTEIG Berlin Doktorand im Bereich Internationale Beziehungen (Universität Bath), Gastdozent für Staats- und Verfassungsrecht sowie Extremismus (FHöVPR Güstrow), Erfahrungen in politischer Öffentlichkeitsarbeit: PR-Berater (Euro-Informationen), Robert-Schuman-Stipendiat (Europäisches Parlament) EU-Themen: EU Basisthemen*, Europapolitische Kommunikation, EU der Bürger, Die Zukunft Europas, Sicherheitspolitik, Europa als globaler Akteur, Verbraucherpolitik, Beziehungen UK-EU (u.a. Brexit) Methoden: Vortrag, Diskussion, Moderation, Rollenspiel, Workshop, Seminare Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Lehrkräfte, Zivilgesellschaft, breite Öffentlichkeit

41 Dr. Daniel SCHADE Sachsen-Anhalt Magdeburg Postdoktorant in der Politikwissenschaft am Chair for 'Regieren im Europäischen Mehrebenensystem', Otto-von-Guericke-Universität-Magdeburg und Gastdozent an Sciences Po Paris; promoviert in Internationalen Beziehungen an der London School of Economics and Political Science (LSE) über EU Handels- und Außenpolitik; Visiting Fellow im Democracy Lab, Das Progressive Zentrum, e.v. EU-Themen: EU Basisthemen*, EU-Außenbeziehungen, EU Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Handelspolitik, Institutionelle Veränderungen in der EU, Europäische Zukunftsdebatten, Demokratische Prozesse in der EU, Brexit. Methoden: Vortrag, (Podiums)Diskussion, Workshops, Moderation, Planspiele Zielgruppen: Öffentlichkeit, Fachpublikum, MultiplikatorInnen, JournalistInnen, SchülerInnen, Studierende

42 Heinz-Wilhelm SCHAUMANN, M.A. Rheinland-Pfalz - Dernau / Ahr Hochschuldozent für Internationale Wirtschaftspolitik und Europäische Studien an der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus; Lehrbeauftragter im Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement jeweils an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, an der Hochschule des Bundes für Verwaltung Brühl sowie dem Studienzentrum des Saarlandes in Göttelborn; Chefredakteur der Verbandszeitschrift "Europa aktiv" EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Sozialsysteme, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Die digitale Agenda der EU, Europa in der Welt, EU und Globalisierung, Jugend, Bildung und Kultur, Sportpolitik Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Seminare und Exkursionen Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Soldaten, Senioren

43 Dr. Birgit SCHMITZ-LENDERS Bayern - München Leiterin der Europäischen Akademie Bayern e.v. EU-Themen: EU Basisinformationen *,interinstitutionelles Zusammenspiel, Europa als globaler Akteur, Außen- und Sicherheitspolitik, Außenbeziehungen & Russland, Energieunion, Migrationspolitik, Brexit Beziehungen EU und Großbritannien, demographischer Wandel Methoden: Seminare, Studienreisen, Vorträge, Planspiele, interaktive Workshops, Moderation Zielgruppen: breite Öffentlichkeit, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Lehrer, Soldaten, Senioren

44 Georg SCHWEDT Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Europa-politische Bildung); Dozent und Projektleiter, u.a. für das CIVIC-Institut für internationale Bildung, das Haus der Geschichte, die Gedenkstätte Düsseldorf, den Deutschen Bundestag und den Deutschen Evangelischen Kirchentag; Mentor im Mentoringprogramm des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. EU-Themen: Geschichte der Europäischen Einigung, Europäische Institutionen, Erweiterungspolitik, Wirtschafts- und Währungsunion, Asyl- und Flüchtlingspolitik, Nachbarschaftspolitik, Sozialpolitik, Kulturpolitik, Handelspolitik, EU-Förderpolitik und programme Methoden: Vorträge, Planspiele, Workshops, Szenarien, Moderation; auch in englischer Sprache Zielgruppen: Schüler und Studenten, Multiplikatoren, Lehrer, interessierte Öffentlichkeit

45 Katja SINKO Berlin Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, European Studies Master of Arts, March for Europe Bewegung, EU-Seminartrainerin der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Stv. Vorsitzende der Jungen Europäischen Bewegung Berlin- Brandenburg EU-Themen: EU Basisthemen*, Zukunft Europas, Europa der Bürgerinnen und Bürger, Europäische Bürgerinitiative, EU-Unionsbürgerschaft, Europäische Identität, Partizipation, Asyl- und Migrationspolitik Methoden: Vorträge, Seminare, Workshops, Rollenspiele Zielgruppen: breite Öffentlichkeit, Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Lehrer

46 Jana SOSNA Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abgeordnetenbüro, Deutscher Bundestag EU-Themen: EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Economic Governance, Zukunft Europas, Erweiterung Südosteuropa, Jugend, Bildung und Kultur, Mobilität in der EU, EU- Förderprogramme Methoden: Vortrag, Diskussion, Planspiele, Rollenspiele, Szenarien, Sonstige: Workshops mit interaktiven Methoden (Diskussion, Gruppenarbeit etc.), Crash- Kurs EU Zielgruppen: Multiplikatoren, Schüler & Studenten, Sonstige

47 Prof. Dr. Eckart STRATENSCHULTE Berlin / Hamburg Publizist, Honorarprofessor im Fach Politische Wissenschaft an der FU, mit Wirkung vom Geschäftsführender Vorstand Deutsche Nationalstiftung EU-Themen: Zukunft Europas, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Außenbeziehungen, Verfassung, Brexit Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler & Studenten

48 Mercedes THIEL Hessen - Bad Hersfeld Diplom Ökonomin & Pädagogin Uni Dresden. 30 Jahre Erfahrung als Dozentin bei verschiedenen Bildungsträgern der Erwachsenbildung; seit 1994 im europäischen Projektmanagement tätig. Leitung EDIC Dresden: ; Leitung EDIC Osthessen: Hauptamtlich Geschäftsführerin des Soziokulturellem Zentrums Bad Hersfeld. EU-Themen: EU- Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Jugend, Bildung und Kultur, Freiheiten des Binnenmarktes, Bürgerbeteiligung, Mobilitätschancen, Management von EU- Fördermitteln und Mobilitätsprojekten Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele & Rollen-spiele, Szenarien, Seminare und Workshops Zielgruppen: Multiplikatoren, Schüler und Studenten, Kommunen, Vereine

49 Christiane THÖMMES Bayern - München Juristin, Landeshauptstadt München; Europabeauftragte der Landeshauptstadt München (2000 bis 2009); Leitung Europe Direct Informationszentrum München & Oberbayern ; Leitung Europabüro der Bayerischen Kommunen in Brüssel ; Gastdozentin an der Ludwig Maximilians Universität und der Bayerischen Verwaltungsschule. EU-Themen: Wirtschaft und Finanzen, insb. staatliche Beihilfen, Wettbewerbsrecht, Binnenmarkt, Unternehmertum insbesondere öffentliche Daseinsvorsorge, Außenbeziehungen, Freihandelsabkommen Methoden: Vortrag, Moderation, Workshop Zielgruppen: Schüler & Studenten, Multiplikatoren, Bürger und Bürgerinnen, Kommunale Verwaltung

50 Katja VONHOFF Baden-Württemberg - Ludwigsburg Selbstständige Beraterin, zuvor Robert Bosch Stiftung & Gemeinnützige Hertie- Stiftung im Bereich europäische Integration, aktuell politikwissenschaftliche Dissertation zur EU-Donauraumstrategie, kulturwissenschaftliches Europastudium; ehrenamtliches Engagement für Europa (u.a. Europa Zentrum Baden- Württemberg). EU-Themen: EU- Basisthemen*, Regionalpolitik, EU-Förderpolitik, Außenpolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Beschäftigung und Soziales, Bildungs- und Jugendpolitik, Europäische Netzwerke, Partizipationsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft Methoden: Podiumsdiskussion, Vortrag, Moderation, Workshop, Training, Open Space, Konferenz Zielgruppen: breite Öffentlichkeit, Auszubildende, Studenten, Fachpublikum Kommunen, Zivilgesellschaft

51 Elke VOSTEEN Bayern - München Economist bei Roland Berger Holding GmbH, München Lehrerin an der Fachoberschule für Wirtschaft, München EU-Themen: EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Wachstum, Beschäftigung & Soziales, Mobilität in Europa, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Zukunft Europas, Europa in der Welt, Transatlantische Beziehungen, Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung (Türkei) Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Planspiele & Rollen-spiele, Szenarien Zielgruppen: Fachpublikum, Multiplikatoren, Schüler und Studenten

52 Dr. Johan WAGNER Berlin Referent für Fördermittelrecht, Regionalberatung für EU-Fördermittel (Dienststelle d. Länderbeauftragten Berlin/Brandenburg der EKBO) EU-Themen: Digitalisierung, Klimaschutz, Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, Migrationspolitik und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (Fokus auf EU-Think-Tanks) Methoden: Vortrag, Diskussion, Moderation, Work-shops, Seminare Zielgruppen: Schüler & Studenten, junge Gruppen, Gruppen mit/ohne Vorkenntnisse, Fachpublikum, Multiplikatoren

53 Katharina WOLF Sachsen - Dresden Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Dresden, Referat Mittelstandsförderung und Bürgschaften" EU-Themen: Regionalpolitik, Strukturfonds (EFRE, ESF), KMU, EU-Haushalt, Finanzmarkt; Europäische Gleichstellungspolitik; Europäischen Zivilgesellschaft Methoden: Vortrag, Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation, Workshops, Seminare Zielgruppen: Schüler & Studenten, junge Gruppen, Gruppen mit/ohne Vorkenntnisse, Fachpublikum, Multiplikatoren

54 Prof. Dr. Gernot WOLFRAM Berlin Professor für Medien- und Kulturmanagement; Publizist; zahlreiche europäische Kultur- und Medienprojekte, unter anderem im Bereich der Flüchtlingsbildung. EU-Themen: EU Basisthemen*, Migration, interkulturelle Projekte & Integration, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung & Kultur, Europäische Kreativwirtschaft, kulturelle Bildung, Medienkulturen in Europa Methoden: Interaktiver Vortrag, Mapping-Methoden, verschiedene methodische Ansätze aus der Kulturellen Bildung & Medienbildung Zielgruppen: Fachleute, Studierende & Hochschulpublikum, Gruppen (international), Multiplikatoren

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen 1 ARNDT, Holger- Michael arndt@civic-institute.eu 021 123 388 55, Düsseldorf EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung, Jugend, Bildung &

Mehr

Anna-Lena BEILSCHMIDT Baden-Württemberg - Pforzheim

Anna-Lena BEILSCHMIDT Baden-Württemberg - Pforzheim Dr. Cornelius ADEBAHR adebahr@af.dgap.org Politikberatung Wirtschaft am Wasserturm, Non-resident Fellow, Carnegie Europe; Fellow Hertie School of Governance, Ko-Direktor der jährlichen Regional Academy

Mehr

Anna-Lena BEILSCHMIDT Baden-Württemberg - Pforzheim

Anna-Lena BEILSCHMIDT Baden-Württemberg - Pforzheim Dr. Cornelius ADEBAHR adebahr@af.dgap.org Politikberatung Wirtschaft am Wasserturm, Non-resident Fellow, Carnegie Europe; Fellow Hertie School of Governance, Ko-Direktor der jährlichen Regional Academy

Mehr

Team Europe Deutschland

Team Europe Deutschland Dr. Cornelius ADEBAHR adebahr@dgap.org Politikberatung Wirtschaft am Wasserturm, Non-resident Fellow, Carnegie Europe; Fellow Hertie School of Governance, Ko-Direktor der jährlichen Regional Academy zur

Mehr

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen 1 ARNDT, Holger- Michael arndt@civic-institute.eu 0178 2381220 Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf EU Basisthemen*, Wachstum & Arbeitsplätze, EU- Investitionspaket, Strukturfonds, Regionalentwicklung, Binnenmarkt,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen 1 ARNDT, Holger- Michael arndt@civic-institute.eu 021 123 388 55 Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung, Jugend, Bildung & Kultur, Rechtsetzung

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

EDZ-Systematik (Sekundärquellen) EDZ-Systematik (Sekundärquellen) EDZ-Systematik für die Sekundärliteratur entsprechende ZB Soz-Systematik 1 Allgemeine Informationen 1 Europäische Geschichte MK 5000 2 Lexika, Nachschlagewerke 3 Politikfelder

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Wien, 11. bis 12. Oktober 2018 Programm Stand: 9.10.2018

Mehr

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen NAME Mail Telefon Bundesland, Stadt EU - Themengebiete * ADEBAHR, Cornelius adebahr@eurentrepreneur.eu 030 23 18 61 98 Berlin EU Basisthemen*, Außenbeziehungen, Wachstum & Beschäftigung,. ARNDT, Holger-

Mehr

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015 EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN Jahresbericht 2015 Veranstaltungen 2015 Europaseminare (Berlin, Brüssel, Straßburg, Luxemburg) 52 Vorjahr 41 Weitere Auslandsseminare (Wien, Rom, Prag, Den Haag, Washington

Mehr

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Wien, 11. bis 12. Oktober 2018 Programmentwurf Stand:

Mehr

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung: die EU in Krisenzeiten Seitdem der Vertrag von Lissabon Ende 2009 das politische System der EU und die strategische Ausrichtung der Union neu justiert hat, befindet sie sich im Modus der Krisenbewältigung:

Mehr

So organisieren Sie einen Vigoni-Dialog

So organisieren Sie einen Vigoni-Dialog VILLA VIGONI 1. Vigoni-Dialog organisiert von Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Como) Institut für Europäische Politik, Berlin Istituto per gli Studi di Politica Internazionale, Mailand DIE EUROPÄISCHE

Mehr

Mitglieder des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration, Stand Dezember 2017

Mitglieder des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration, Stand Dezember 2017 Prof. Dr. Fabian, Liewald, Tilo Thomas Bürgermeister und Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Stadt Leipzig Referent für Bildung und Europa, Der Paritätische Gesamtverband e. V.,

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2014 Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2014 Inhalt der Präsentation Vorstellung und Diskussion des Arbeitsprogramms

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Wim Kösters / Emanuel La Roche. Systemwettbewerb. Kleine Reihe Heft 73

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Wim Kösters / Emanuel La Roche. Systemwettbewerb. Kleine Reihe Heft 73 Walter-Raymond-Stiftung der BDA Wim Kösters / Emanuel La Roche Systemwettbewerb Kleine Reihe Heft 73 Vorwort Wettbewerb der Systeme wurde während des Kalten Krieges vor allem ideologisch diskutiert und

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23.

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Der Europäische Verwaltungsraum - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Oktober 2002 Die öffentliche Verwaltung, lange als Reservat nationalstaatlicher

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

Eine Regionalpolitik für die Zukunft Europas Thomas Prorok 29. September 2017 Seite 1

Eine Regionalpolitik für die Zukunft Europas Thomas Prorok 29. September 2017 Seite 1 Eine Regionalpolitik für die Zukunft Europas 29. September 2017 Seite 1 Europe at a Glance Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten Euro & Schengen andauernde Reformen Brexit Zollunion, EWR, EFTA

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 7. Juni 2018 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Herausgeber und Autoren

Herausgeber und Autoren Herausgeber und Autoren Die Herausgeber Hanno Burmester ist mit seiner Agentur Das Resultat selbständiger Kommunikationsberater in Berlin. Er hilft großen und mittleren Unternehmen, Verbänden und Stiftungen,

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Klemens H. Fischer Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon 2. Auflage Nomos Stämpfli Verlag Vorbemerkungen 15 Einleitung 21 I. Die historische

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Erfahrungen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Ulrich Held und Jessica Baier Köln,

Mehr

Europa im Fokus Das weltweit einzigartige Friedensprojekt der Eu ropäischen Union steht vor großen Heraus forderungen: Bei den Wahlen zum

Europa im Fokus Das weltweit einzigartige Friedensprojekt der Eu ropäischen Union steht vor großen Heraus forderungen: Bei den Wahlen zum Europa im Fokus Europa im Fokus Das weltweit einzigartige Friedensprojekt der Eu ropäischen Union steht vor großen Heraus forderungen: Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 könnten sich

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44

Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Arne Jungjohann: Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/ Die Grünen Heinrich-Böll-Stiftung, Schriftenreihe Demokratie # 44 Anhang 1: Überblick G-Länder Landesregierungen unter

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsportal Europadialog 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsplattform Baden-Württemberg Stand: 08.11.2018 Umfragezeitraum: 26.07. bis 08.11.2018 Teilnehmende Umfrage: 503 Personen Was

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, in diesen Tagen jagt ein europäischer Bürger-Dialog den nächsten. Allein im August war ich als Experte auf drei Veranstalt

Liebe Leserinnen und Leser, in diesen Tagen jagt ein europäischer Bürger-Dialog den nächsten. Allein im August war ich als Experte auf drei Veranstalt Liebe Leserinnen und Leser, in diesen Tagen jagt ein europäischer Bürger-Dialog den nächsten. Allein im August war ich als Experte auf drei Veranstaltungen in Sachsen- Anhalt. Im September führe ich selbst

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Dimensionen der Diplomatie

Dimensionen der Diplomatie Bilaterale Beziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel des Verhältnisses zwischen Deutschland und Georgien 20. 21. Oktober 2017 Konferenz in Kooperation mit der Botschaft von Georgien

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission "Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission" Brigitte Luggin Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Wie funktioniert der EU-Haushalt?

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Althammer, Jörg, Prof. Dr. rer. pol., Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.v. Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern Autobahndirektion Südbayern

Mehr

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung Die Europäische Union ist zum Kern politischer Machtarchitektur auf dem europäischen Kontinent geworden. Das Skript dazu wurde vor kaum mehr als 50 Jahren mit den Römischen Verträgen geschrieben.

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern

Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern Dörthe Hagenguth Zahlen und Fakten zum Studienerfolg & Studienabbruch von Bildungsausländern Dr. Jan Kercher Referat Forschung und Studien (S15) kercher@daad.de Ausländische Studierende in Deutschland

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel 5. Mai

Mehr

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Lissabon Bearbeitet von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2016. Buch. 736 S. Softcover ISBN 978 3 8329

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2016/Einblick 2017

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2016/Einblick 2017 EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN Jahresbericht 2016/Einblick 2017 Veranstaltungen 2016 Europaseminare (Berlin, Brüssel, Straßburg, Luxemburg) Weitere Auslandsseminare (Wien, Prag, Bratislava, Moskau, Budapest)

Mehr

Europapolitische Bildungsangebote und innovative Ansätze politischer Bildungsarbeit. Ergebnisse einer Recherche Rumyana Kuneva

Europapolitische Bildungsangebote und innovative Ansätze politischer Bildungsarbeit. Ergebnisse einer Recherche Rumyana Kuneva Europapolitische Bildungsangebote und innovative Ansätze politischer Bildungsarbeit Ergebnisse einer Recherche Rumyana Kuneva Ziele der Recherche Ziele und Grundlagen der Recherche Überblick über den aktuellen

Mehr

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand: SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GeschZ: IIB Berlin, den 29.04.2015 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach 110342 Tel. (030) 25418-499/-425

Mehr

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Christiane Thömmes Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft christiane.thoemmes@muenchen.de Zeitlicher Ablauf

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( )

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( ) Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1986-1990) Legende: Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1986 bis 1990. Quelle: CVCE. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014 Diesmal geht's um mehr Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement Das Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger trug im vergangenen

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr