Team Europe Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Team Europe Deutschland"

Transkript

1 Dr. Cornelius ADEBAHR Politikberatung Wirtschaft am Wasserturm, Non-resident Fellow, Carnegie Europe; Fellow Hertie School of Governance, Ko-Direktor der jährlichen Regional Academy zur Rechtstransformation im Südkaukasus; Mitarbeiter am Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Lehrbeauftragter, Georgetown University, School of Foreign Service, Washington, DC; Universität Teheran Lehrbeauftragter Transatlantische Beziehungen, Europäische Außen- und Sicherheitspolitik; Erweiterung und Nachbarschaft, sowie Euro & Wirtschaftspolitik ; Regionale Expertise: Westlicher Balkan, Iran Anna-Lena BEILSCHMIDT a.beilschmidt@posteo.de Leiterin der Abteilung Europa und Städtepartnerschaften der Stadtverwaltung Pforzheim EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Zukunft Europas, Jugend, Bildung und Kultur, Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Kommunen in Europa, Städtepartnerschaften in Europa Prof. Dr. Ansgar BELKE ansgar.belke@uni-due.de Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik sowie Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES) an der Universität Duisburg-Essen, seit 2012 ad personam Jean Monnet Professor. Forschungsdirektor Internationale Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Mitglied der "Adjunct Faculty Ruhr Graduate School of Economics" (RGS Econ), Mitglied des "Monetary Experts Panel" des Europäischen Parlaments, des Wissenschaftlichen Beirats des IAW, Tübingen, des Vorstands des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI) und des Wissenschaftlichen Direktoriums des "Instituts für Europäische Politik" (IEP), Research Fellow am IZA, Bonn, Mitglied der professionalen Zentralbank Beobachtergruppe "ECB Observer" und externer Berater der Europäischen Kommission (DG ECFIN), Brüssel. Wachstum & Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Geldpolitik, Freihandel EU-USA, Internationale Makroökonomik 1

2 Jana BLÖCKER gmail.com Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abgeordnetenbüro, Deutscher Bundestag EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Economic Governance, Zukunft Europas, Erweiterung Südosteuropa, Jugend, Bildung und Kultur, Mobilität in der EU, EU-Förderprogramme Prof. Dr. Ulrich BRASCHE Professor für Volkswirtschaftslehre, bes. Europäische Integration; Autor des Buches Europäische Integration (3. Auflage 2013) EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Europäisches Sozialmodell, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Arbeitsmigration, Bankenunion, Fiskalunion, Zukunft Europas, Erweiterung, Regionalförderung Dr. Ulrich BRÜCKNER Stanford University: Jean Monnet Professor; University Ljubljana: Gastprofessor; New York University in Berlin / IES Berlin / FUBiS / eusg / Auswärtiges Amt Int. Diplomatenausbildung: Lecturer; Bundeszentrale für Politische Bildung: Expertendienst; institute for cultural diplomacy: Vorstandsmitglied EU Basisthemen*, Wachstum & Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Binnenmarkt, digitaler Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU- USA, Migration, EU als globaler Akteur: EU-Erweiterung, Außem-und Sicherheitspolitik, Nachbarschaftspolitik, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung Kultur Birgit BUJARD b.bujard@web.de Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) e.v., Hürth; Beziehung Großbritannien + EU und britische Europapolitik (Brexit), Zukunft Europas, Demokratischer Wandel, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 2

3 Frank BURGDOERFER Diplom-Politologe / Diplom-Ökonom, Master of Science in Accounting & Finance; Mitinhaber der Agentur x3 Burgdörfer & Ness, die Methoden für die politische Bildung sowie für Fort- und Weiterbildung (vorwiegend Planspiele, Rollenspiele und Simulationen) entwickelt und zum Einsatz bring; Mitglied im Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e.v. EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Binnenmarkt-Wirtschaft-Finanzen, Währungsunion und Europäische Lastenteilung, Zukunft Europas, Demokratie in der Europäischen Union, Europa in der Welt, Erweiterung (Südosteuropa) Andreas CHRIST teameurope@andreas-christ.net Büroleiter des EuropaPunkts in Bonn; Geschäftsführer edu:impact - Agentur für Projekte & Konzeption in den Bereichen Bildung und Kommunikation; Vorsitzender des Vereins "Gemeinsam Europa gestalten e.v." ; Gründungsmitglied "Young European Professionals" bei der Bundeszentrale für politische Bildung; Projektleiter, Referent und Moderator für Träger der politischen Bildung; Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und des Öffentlichen Rechts an der Universität Trier, Schwerpunkt Europäischer Integrationsforschung EU Basisthemen*, Wachstum & Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Binnenmarkt, digitaler Binnenmarkt, Energieunion & Kimaschutz, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU- USA, Justiz & Grundrechte, Europa als globaler Akteur, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung Kultur, Bürgerinitiative & Konsultationen, Standardisierungen & Normen in TTIP - Jugendarbeitslosigkeit & EU-Jugendgarantie - Neues Narrativ für Europa Dr. Claudia CONEN mail@claudia-conen.de Bereichsleiterin Fördergeschäft und Finanzierung beim Bundesverband öffentlicher Banken (VÖB) in Berlin; KfW Bankengruppe, Vorstandsstab, Berlin, Senior Referentin.; Clifford Chance, Corporate M&A, Bank- und Kapitalmärkte/Bank Lending, Frankfurt; Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Berlin / Brüssel Arbeitsplatz Wachstum und Investitionen, Binnenmarkt, Kapitalmarktunion (Finanz- und Fiskalunion), Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandelsabkommen, Digitaler Binnenmarkt 3

4 Armin CZYSZ Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Euro-Informationen. Die Agentur ordnet europäische Politik in den Kontext von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland ein. Bürgernahe, verbraucherorientierte Informationen zu europäischen Themen sind ein Schwerpunkt. Weitere Spezialisierung: Gesundheitspolitik. EU Basisthemen*, Energieunion & Kimaschutz, neue und erneuerbare Energien, Beschäftigung und Soziales, Mobilität in Europa, Jugend & Bildung, Binnenmarkt, Gesundheits- und Verbraucherpolitik, Produktsicherheit, Wirtschafts- und Währungsunion, Unionsbürgerschaft und Grundrechte Carsten J. DIERCKS Rechtsanwalt, für Verbände und Unternehmen tätig sowie als Politikberater, Senior Legal Advisor bei Miller & Meier Consulting. Seit 2009 stellver-tretender Vorsitzender der de ge pol Deutsche Gesellschaft für Politik-beratung e.v. und seit 2014 Mitglied des Deutschen Rat für Public Relations, dem Selbstkontrollorgan der PR- und PA-Branche. EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung, Jugend, Bildung & Kultur Albrecht EGGERT Öffentlichkeitsarbeit Deutscher Bundestag; Geschäftsführer GOAL- GERMANY EU-Basisthemen*, Zukunft Europas, Jugend, Bildung und Kultur, EU-Jugendund Bildungspolitik, Europäische Identität, Europa in der Welt, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Außenbeziehungen, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen 4

5 Christian FALKOWSKI Direktor und Botschafter a.d., Europäische Kommission; GD Außenbeziehungen, 35 Jahre Erfahrung in Internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt Pakistan, Indonesien, Afrika, Naher Osten und Mittelmeerraum; Leiter der EU Delegation in Pakistan; Jordanien/Jemen; Cairo; Wien bei OSZE, UN Organisationen und OPEC EU Basisthemen*, Klimawandel und Energie, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Finanz- und Wirtschaftskrise, Zukunft Europas, Europa in der Welt, Außenbeziehungen, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik, Erweiterung, EU Außenbeziehungen und Entwicklungspolitik, EU Außendienst Dr. Sigrid FRETLÖH Referentin/Consultant, Projektleiterin/Dozentin, Autorin; Erfahrung in internationaler Forschung & Lehre, davon 16 Jahre Großbritannien (Geistes- und Kulturwissenschaften), Wirtschaft, Bildungs- und Auslandskulturarbeit (DAAD, Deutsche Botschaft London), sowie als Leiterin eines europapolitischen Arbeitskreises & Europabeauftragte. EU Basisthemen*, Binnenmarkt, Wirtschaft, Finanzen, Zukunft Europas, Europa der Bürgerinnen und Bürger, Europa in der Welt, Jugend, Bildung und Kultur, Lebenslanges Lernen Daniel FREY Bürgermeister der Gemeinde Wangen (Landkreis Göppingen) Wachstum und Arbeitsplätze, Europäische Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik im ländlichen Raum, Breitbandausbau, Bürokratieabbau, Binnenmarkt + berufliche Mobilität, Kommunen in Europa, Europa und seine Bürger, Städtepartnerschaften, Zukunft der EU + Demokratischer Wandel Renate FRIES fries@pid-net.de Soziologin, seit 1990 geschäftsführende Gesellschafterin der PID Arbeiten für Wissenschaft & Öffentlichkeit GbR. (Nationale) Expertin im Dienst der Europäischen Kommission, GD Beschäftigung, Soziales & Integration (EMPL), GD Justiz & Verbraucher (JUST). EU Basisthemen*, Wachstum & Arbeitsplätze, Digitaler Binnenmarkt, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, Justiz & Grund-rechte, Migration, EU der Bürger, Partizipation, Bildung & Kultur, Jugend, EU-Fördermittel, Sozialer Dialog, Gender Mainstreaming, demographischer Wandel, Soziale Integration & Bekämpfung der Armut 5

6 Dr. Hella GERTH freie EU Expertin, Beamtin der EU Kommission i.r. EU Basisthemen*, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung ( Balkan Türkei), EU Governance, Europäische Identität Anne GÖDDE anne.goedde@eu-nrw.de Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsinitiative NRW in Europa (FINE) und der Professur Politikwissenschaft III, Europapolitik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf EU Basisthemen*, Zukunft Europas, Demokratie in der Europäischen Union, Migration, gemeinsame Asyl- und Migrationspolitik, Beschäftigung und Soziales, Europäisches Sozialmodell, Jugendarbeitslosigkeit & EU-Jugendgarantie Europa der Regionen, Subsidiarität, Nationale Parlamente in der EU Prof. Dr. Thilo HARTH harth@fh-muenster.de Professor für Technikdidaktik am Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster; Leiter des Instituts für Berufliche Lehrerbildung Hochschuldidaktik, Praxisstudien in der Lehrerbildung, Berufliche Didaktik und Berufspädagogik, Politische Bildung EU Basisthemen*, Europa als globaler Akteur, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung, Kultur, Europäisierung der Berufsbildung 6

7 Prof. Dr. Friedrich HEINEMANN Leiter Forschungsbereich "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim ; Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg; Studium der Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Universität Münster, der London School of Economics und der Universität Mannheim; Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Europäische Integration, Berlin Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Europäische Politik (IEP), Berlin EU Basisthemen*, Wachstum + Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Regionalentwicklung, Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, TTIP, europäische Verschuldung, Governance + Fiskalregeln Dr. Ralf HELL hell@pro-fundus.eu Seit 1993 in der europapolitischen Bildung u. der Europapolitik tätig, u. a. als Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen u. als Europareferent im Gustav- Stresemann-Institut Bonn. Zuletzt Referent in der Europaabteilung der Staatskanzlei NRW. Seit 2007 Inhaber des Beratungsunternehmens pro-fundus consulting & coaching, das sich auf europ. Förderprogramme sowie Planspiele und Seminare zu europapolitischen Themen spezialisiert hat. EU Basisthemen*, Klima-, Energie-und Umweltpolitik, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Strukturund Regionalpolitik, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, WWU, Förderprogramme, Zukunft Europas, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Jugend, Bildung und Kultur, Didaktik und Methodik zur Vermittlung europapolitischer Themen für unterschiedliche Zielgruppen Dipl.pol. Michael JOERGER joerger-eu@t-online.de Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern e.v in München a.d.- Konzeption und Durchführung von europapolitischen Bildungsveranstaltungen im In- und Ausland - Dozententätigkeit für wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände, Bildungswerke und Akademien. Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. EU Basisthemen*, Sozialpolitische Agenda, Binnenmarkt, Europa in der Welt, Afrika, AKP, ASEAN, China, Entwicklungspolitik, Erweiterung, Türkei und westlicher Balkan, EU und Lateinamerika Katrin JULLIEN 7

8 Diakonie Katastrophenhilfe, zuständig für die Akquise von Drittmitteln bei der EU und Bundesregierung und für die Begleitung von Projekten der Humanitären Hilfe und Katastrophenhilfe in Krisengebieten in Afrika Europa in der Welt, Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik, EU Basisinformationen, Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit in der EU (EuropeAID) Ulla KALBFLEISCH-KOTTSIEPER Bundeskanzleramt ( ); Staatskanzlei NRW ( );Ausschuss der Regionen/Brüssel AdR( );Thüringer Justiz-/Europaministerium ( ). Lehrauftrag Universität Jena ( ); Institut für Europäische Politik ( )Thüringer Justizministerium ( ); Vortragstätigkeiten an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (Goethe Universität Frankfurt/M.; Humboldt Universität Berlin; Europäische Hochschulinstitut Florenz; Nuffield College Oxford; für FES in Pakistan/SAARC, für IEP in Türkei und im Rahmen des Stabilitätspaktes in verschiedenen Balkanstaaten; Verhandlungsführerin der deutschen Länder beim Maastrichter Vertrag (Arbeitsebene); Leiterin der institutionellen Kommission beim AdR (Positionen zum Vertrag von Amsterdam) EU Basisthemen*, EU der Bürger, Partizipation, Unionsbürgerschaft, Wahlrechte in Europa, Migration, gemeinsame Asylpolitik, Europa als globaler Akteur, Binnenmarkt, Freizügigkeit, Arbeitnehmermobilität, KMU, Wirtschafts- und Währungsunion, Freihandel EU-USA, Grundrechtecharta, Europäische Menschenrechtskonvention, justizielle Zusammenarbeit, Eurojust, Stockholmer Programm, Europäische Gesundheitspolitik, Europa der Regionen, Europa + Sport, Europa + Kirchen, Subsidarität Dr. Claas KNOOP claas.knoop@gmx.de Botschafter der Bundesrepublik Deutschland a.d.: Diplomatischer Dienst mit den Stationen Neuseeland, Südafrika, Thailand, Ständige Vertretung bei der EU in Brüssel, Äthiopien und Djibuti, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der Afrikanischen Union mit Beobachterstatus; nach der Pensionierung Vertretung des deutschen Ko-Vorsitzes für die Partnerschaft "Democratic Governance, Human Rights and Culture" im Rahmen der Strategischen Partnerschaft Europa-Afrika; Partner des Beratungsunternehmens "DiploConsult"; Lehraufträge an der Jacobs University und der Bremer Universität EU Basisthemen*, Europa als globaler Akteur, EU-Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, Europa Afrika, EU der Bürger, Justiz & Grund-rechte, Partizipation, Jugend, Bildung, Kultur, EU-Verträge, EU-Recht, Zukunft der europäischgen Integration 8

9 Paul-Joachim (Jochen) KUBOSCH Jurist, Arbeitsrichter in Nürnberg, bis März 1989 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, April 1989 bis August 2015 Beamter der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments: u. A. Binnenmarkt, Wettbewerb, Soziales, Informationstechnologien, Kommunikation/Pressesprecher bei der Europäischen Kommission; Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in München. EU Basisthemen*, Arbeitsplätze, Wachstum & Investitionen, Investitionspaket, Wirtschafts- und Währungsunion, TTIP Freihandel EU & USA, Migration, Binnenmarkt, Verbraucherschutz, Strukturfonds, Regionalentwicklung, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Weiterentwicklung der Demokratie auf europäischer Ebene, Jugend, Bildung und Kultur Birgit LADWIG-TILS Historikerin. Dozentin in der politischen Bildung für verschiedene Träger, u.a GSI, Bonn Gründung der Firma Akteur (Abk. für angewandte Kommunikation u. Vorträge, Seminare zu europapolitischen Inhalten). Seitdem Konzeption/ Durchführung von Vorträgen/Seminaren/ Planspielen zu europapolitischen Inhalten sowie sowie Kommunikationtrainings für Fach- und Führungskräfte. EU Basisthemen*, Klimawandel und Energie, Umwelt, Versorgungssicherheit, Energiewende, Wachstum, Beschäftigung & Soziales, Soziale Sicherheit, Zukunft Europas, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Heranführungsstrategie, Jugend, Bildung & Kultur, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Europäische Bürgerinitiative, Methodenvermittlung Christopher LUCHT Gründer und Inhaber der Agentur Perspektive Europa seit 2005; EU- Fundraiser, Projektmanager, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Strategieentwicklung; Dozent für europäische Fördermittel an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) EU Basisinformationen *, Energieunion & Klimaschurz, Wirtschaft- und Währungsunion, Justiz und Grundrechte, Europa als globaler Akteur, EU-Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungs-politik, Außen- und Sicherheitspolitik, Die EU der Bürger, Partizipation, Jugend, Bildung, Kultur, EU-Fördermittelprogramme - Europa der Bürgerinnen und Bürger, Europäische Öffentlichkeit, Strukturierter Dialog mit der Jugend Prof. Dr. Thorsten MÜLLER muellerthorsten@gmx.net 9

10 Professor für Politikwissenschaften und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen EU Basisinformationen *, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Europäisierung der inneren Sicherheit; Bekämpfung organisierter Kriminalität, Europol und grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit; Europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik, Umgang + Dimension illegaler Einwanderung, Frontex und Menschenrechte, Außen- und Sicherheitspolitik, Europa in der Welt, Demokratie in Europa; Wahlen und Wahlkampagnen Dr. Sven PASTOORS pastoors@ideenpaten.de Hochschuldozent und Kommunikationsberater mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Politische Kommunikation und Politische Bildung EU Basisthemen*, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Zukunft Europas, Europa in der Welt, Jugend, Bildung und Kultur, Europafähigkeit der Kommunen Prof. Dr. Marc RINGEL marc.ringel@hfwu.de Professor für Energiewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen/Geislingen /2013 Tätigkeit als nationaler Experte bei der Eropäischen Kommission, Generaldirektion Energie, Referat Energieeffizienz, zuständig die wirtschaftspolitische Koordinierung sowie für verschiedene Strategiedokumente und Richtlinien zu den Themen Energie und Klimaschutz (Energiefahrplan 2050, Europa 2030, Energieeffizienzrichtlinie) Referent für energie- und wirtschaftspolitische Fragen im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie im Auswärtigen Amt. EU Basisthemen*, Wachstum + Arbeitsplätze, EU-Investitionspaket, Strukturfonds, Energieunion und Klimaschutz, Energieffizienz, erneuerbare Energien, Klimaschutzpolitik, EU-Binnenmarkt für Energie, Wirtschafts- und Währungsunion, Binnenmarkt, Europa als globaler Akteur, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Entwicklungspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, europäische Förderprogramme, EU- Verträge, EU-Recht, EU-Governance, Rolle Großbritanniens in der EU Udo ROELLENBLECH - MPA U.Roellenblech@gmail.com 10

11 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Steinfurt (WESt mbh): Projektleiter Europa, Energie-, Verkehrund Ernährung - Leiter europe direct Steinfurt 01/ /2008 Leitung EU-Verbindungsbüro Brüssel Landkreistag Nordrhein-Westfalen und WESt mbh EU Basisthemen*, Zukunft Europas & Lissabon, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Europa und Kommunen Anja RUHLAND a.ruhland@gmx.de Fachbereichsleiterin Forschungszentrum Jülich, Projektträger Jülich, Berlin, Leitung des Fachbereichs Förderberatung innerhalb des Geschäftsbereichs Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung; Eurodesk Brussels Link, Brüssel Direktorin a.d. ; Versammlung der Regionen Europas, Funding Coordinator, Director Büro Brüssel a.d. Wachstum und Arbeitsplätze, Jugendgarantie, Forschung & Innovation, Strukturfonds, Regionalpolitik, Jugend, Bildung & Kultur, Grundrechte, Partizipation, Europa für Bürgerinnen & Bürger, Soziale Integration, Mobilität in Europa, EU-Förderprogramme Dr. Carolin RÜGER c.rueger@uni-wuerzburg.de Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Soziologie (M. A.); Referentin im Bayerischen Landtag; Promotion in Politikwissenschaft; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie (Teilbereich: Europaforschung und Internationale Beziehungen) der Universität Würzburg EU Basisthemen*, Zukunft Europas, Vertrag von Lissabon, Europa in der Welt, Außenbeziehungen, Entwicklungspolitik, Transatlantische Beziehungen, Erweiterung, Jugend, Bildung und Kultur, Bologna-Prozess, Europäische Identität und EU in den Medien Dr. Raymond SALLER raymond.saller@muenchen.de Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München - Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung, EU-Fördermittel, Europäische Integration, Europa und Kommunen/ Regionen Heinz-Wilhelm SCHAUMANN, M.A. 11

12 Hochschuldozent für Internationale Wirtschaftspolitik und Europäische Studien an der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus Lehrbeauftragter im Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement jeweils an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, an der Hochschule des Bundes für Verwaltung Brühl sowie dem Studienzentrum des Saarlandes in Göttelborn; Chefredakteur der Verbandszeitschrift "Europa aktiv" EU Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Sozialsysteme, Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Die digitale Agenda der EU, Europa in der Welt, EU und Globalisierung, Jugend, Bildung und Kultur, Sportpolitik Birgit SCHMITZ-LENDERS Leiterin der Europäischen Akademie Bayern e.v. EU Basisinformationen *,interinstitutionelles Zusammenspiel, Europa als globaler Akteur, Außen- und Sicherheitspolitik, Außenbeziehungen + Russland, Energieunion, Migrationspolitik, Brexit Beziehungen EU und Großbritannien, demographischer Wandel Katja SINKO katja.sinko@googl .com Europa-Universität VIADRINA Frankfurt/Oder European Studies Master of Arts, March on Europe Bewegung, Seminarleiterin bei Roland-Berger-Stiftung; EU- Seminartrainerin bei der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa Europäische Bürgerinitiative, EU-Unionsbürgerschaft, Europäische Identität und Partizipations-möglichkeiten, Asyl- und Migrationspolitik Prof. Dr. Eckart STRATENSCHULTE Eckart.Stratenschulte@EAB-Berlin.EU Leiter der Europäischen Akademie Berlin, Lehrbeauftragter im Fach Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zukunft Europas, Erweiterung, Nachbarschaftspolitik, Außenbeziehungen, Verfassung Mercedes THIEL Mercedes.Thiel@t-online.de 12

13 Diplom Ökonomin & Pädagogin Uni Dresden 30 Jahre Erfahrung als Dozentin bei verschiedenen Bildungsträgern der Erwachsenbildung; seit 1994 im europäischen Projektmanagement tätig Leitung EDIC Dresden: ; Leitung EDIC Osthessen: Hauptamtlich Geschäftsführerin des Soziokulturellem Zentrums Bad Hersfeld EU- Basisthemen*, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Jugend, Bildung und Kultur, Freiheiten des Binnenmarktes, Bürgerbeteiligung, Mobilitätschancen, Management von EU-Fördermitteln und Mobilitätsprojekten Christiane THÖMMES Juristin, Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft/ Fachbereich Europa, Europabeauftragte der Landeshauptstadt München (bis 2009); Leitung Europe Direct Informationszentrum München & Oberbayern ; Leitende Position im Europabüro der bayerischen Kommunen, Brüssel seit 2016; Gastdozentin an der Ludwig Maximilians Universität und der Bayerischen Verwaltungsschule Wirtschaft und Finanzen, insb. staatliche Beihilfen, Wettbewerbsrecht, Binnenmarkt, Unternehmertum insb.öffentliche Daseinsvorsorge, Außenbeziehungen, Freihandelsabkommen Katja VONHOFF Württemberg) Selbstständige Beraterin, zuvor Robert Bosch Stiftung & Gemeinnützige Hertie-Stiftung im Bereich europäische Integration, aktuell politikwissenschaftliche Dissertation zur EU- Donauraumstrategie, kulturwissenschaftliches Europastudium; ehrenamtliches Engagement für Europa (u.a. Europa Zentrum Baden- EU- Basisthemen*, Regionalpolitik, EU-Förderpolitik, Außenpolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Beschäftigung und Soziales, Bildungs- und Jugendpolitik, Europäische Netzwerke, Partizipationsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft Elke VOSTEEN 13

14 Economist bei Roland Berger Strategy Consultants EU Basisthemen*, Klimawandel & Energie, Wachstum, Beschäftigung & Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Zukunft Europas, Europa in der Welt, Transatlantische Beziehungen, Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung (Türkei) Dr. Johan WAGNER Referent für Fördermittelrecht, Regionalberatung für EU-Fördermittel (Dienststelle d. Länderbeauf-tragten Berlin/Brandenburg der EKBO Digitalisierung, Klimaschutz, Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, Migrationspolitik & Europäische Außen- & Sicherheitspolitik (Fokus auf EU-Think- Tanks) (Katarina WOLF) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Dresden, Referat Mittelstandsförderung und Bürgschaften" Regionalpolitik, Strukturfonds (EFRE, ESF), KMU, EU-Haushalt, Finanzmarkt; Europäische Gleich-stellungspolitik; Europäischen Zivilgesellschaft Prof. Dr. Gernot WOLFRAM Professor für Medien- und Kulturmanagement; Publizist; zahlreiche europäische Kultur- und Medienprojekte, unter anderem im Bereich der Flüchtlingsbildung. EU Basisthemen*, Migration, interkulturelle Projekte & Integration, EU der Bürger, Justiz und Grundrechte, Partizipation, Jugend, Bildung & Kultur, Europäische Kreativwirtschaft, kulturelle Bildung, Medienkulturen in Europa Hans Jürgen ZAHORKA 14

15 Assessor jur., tätig bei Libertas - Europ. Institut (Think-tank für europ. Wirtschaft & Governance), Regierungsberater, Lehrbeauftragter (European Studies/MBA/MIM), Redakteur des "European Union Foreign Affairs Journal". Früher Rechtsanwalt, Auslandskammertätigkeit, Mitglied des Europäischen Parlaments. Tätig auch als Ombudsman (Roma Education Fund, Soros Foundation, Budapest) EU Basisthemen*, Klimawandel und Energie, Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Binnenmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Wettbewerbspolitik, KMU, Zukunft Europas, Europa in der Welt, Erweiterung, EU/ Drittländer, EU-Entwicklungszusammenarbeit, Fragen der EU-Justiz und Innenpolitik, Public Private- Partnership, Modelle der Föderalismusentwicklung, EU-Grundrechtecharta, EU-Sprachpolitik 15

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen 1 ARNDT, Holger- Michael arndt@civic-institute.eu 021 123 388 55 Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Binnenmarkt, Wirtschaft & Finanzen, Zukunft Europas, Erweiterung, Jugend, Bildung & Kultur, Rechtsetzung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen

* EU Basisthemen: Institutionen, Europäische Integration, Aufbau der EU, Fakten Zahlen NAME Mail Telefon Bundesland, Stadt EU - Themengebiete * ADEBAHR, Cornelius adebahr@eurentrepreneur.eu 030 23 18 61 98 Berlin EU Basisthemen*, Außenbeziehungen, Wachstum & Beschäftigung,. ARNDT, Holger-

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung: die EU in Krisenzeiten Seitdem der Vertrag von Lissabon Ende 2009 das politische System der EU und die strategische Ausrichtung der Union neu justiert hat, befindet sie sich im Modus der Krisenbewältigung:

Mehr

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2014 Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2014 Inhalt der Präsentation Vorstellung und Diskussion des Arbeitsprogramms

Mehr

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015 EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN Jahresbericht 2015 Veranstaltungen 2015 Europaseminare (Berlin, Brüssel, Straßburg, Luxemburg) 52 Vorjahr 41 Weitere Auslandsseminare (Wien, Rom, Prag, Den Haag, Washington

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT Dr. Susanna Hübner - Leitung Kommunikation, Ansprechpartnerin für Medien, Internet und Ordnungspolitik Dr. Guido Raddatz - Leiter Arbeitsmarkt, Soziale Sicherung,

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz. Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz Referenten Niklaus H. Waser Vizepräsident IBM Watson IoT Center in München geb. am 4. April 1969 in Tönisvorst seit 01/2016

Mehr

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23.

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Der Europäische Verwaltungsraum - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Oktober 2002 Die öffentliche Verwaltung, lange als Reservat nationalstaatlicher

Mehr

Dimensionen der Diplomatie

Dimensionen der Diplomatie Bilaterale Beziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel des Verhältnisses zwischen Deutschland und Georgien 20. 21. Oktober 2017 Konferenz in Kooperation mit der Botschaft von Georgien

Mehr

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission "Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission" Brigitte Luggin Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Wie funktioniert der EU-Haushalt?

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH Hans Demmel wurde am 30. März 1956 in Wagrain geboren. Den Grundstein

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Althammer, Jörg, Prof. Dr. rer. pol., Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( )

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( ) Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates (1986-1990) Legende: Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von 1986 bis 1990. Quelle: CVCE. Urheberrecht: (c) CVCE.EU by

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll Institut für Politikwissenschaft PLANSPIELE ZUR EUROPÄISCHEN UNION IM NETZ Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik Prof. Dr. Michael Kaeding Autor: Christian Kröll Stand: Juni

Mehr

Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin

Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin Gemeinsamer Ausschuss Berlin-Moskau vom 9. bis 11. Juni 2009 in Berlin Teilnehmer des GA Berlin- Moskau: Korobtschenko, Wiktor Aleksejewitsch (Leiter des Bürgermeister- und des Stadtregierungsapparates,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Handbuch Europa in NRW

Handbuch Europa in NRW Handbuch Europa in NRW Ulrich von Alemann. Claudia Münch (Hrsg.) Handbuch Europa in NRW Wer macht was in NRW für Europa? Mit Beiträgen von Isabell van Ackeren, Heinz-Jürgen Axt, Volker Eichener, Klaus

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

DAAD Summer School. Brexit now what?

DAAD Summer School. Brexit now what? DAAD Summer School Brexit now what? Trier, 25. 29. September 2017 Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier und die Aristoteles Universität Thessaloniki laden ein zum DAAD Summer School

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen

Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel. Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Brüssel Aufgaben, Arbeitsweisen, Aktuelle Themen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union Boulevard Saint Michel 80 B-1040 Brüssel 5. Mai

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT WISSENSCHAFTSMANAGEMENT Berufseinstieg und Karrierewege Dr. Nicola Staeck Doktorhut alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften Bonn, 10. März 2016 Zur Person Dr. phil.

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut Budapest und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums 28./29. November

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel Europabericht 24/2003 vom 16.12.2003 C II EUROPABERICHT Nr.: 24/2003 Aktuelle Entwicklungen auf der Europäischen Ebene Politische

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten Europa Seminare Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten in Europafragen www.europa-seminare.ch Seminare Kursblock 1: Grundlagen der Europäischen Union (3 Tage)

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes

Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes EUROPÄISCHE UNION Brüssel, den 29. Oktober 2010 A 216/10 Die Hohe Vertreterin Catherine Ashton ergänzt das Topmanagement-Team des Europäischen Auswärtigen Dienstes Die Hohe Vertreterin der Union für Außen-

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen Ulrike Truderung, EKD-Büro Brüssel Überblick Einführung in die europäische Förderpolitik Förderprogramme zur sozialen Innovation Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION PROGRAMM für den Informationsbesuch EU-Referenten aus Berlin und Brandenburg Brüssel, den 6. und 7. Oktober 2008 Transport: Dierickx (Tel. 02/522.73.10) Sitzungssal Europäische Kommission

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Neues aus dem EU- Förderdschungel Neues aus dem EU- Förderdschungel Netzwerktreffen EU-Fundraising Verband 29. Oktober 2010 EU-Förderprogramme "Brüsseler Töpfe PLL Programm für lebenslanges Lernen EfBB Europa für Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler A 2004/9760 Die Europapolitik des Freistaats Bayern Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag Martin Hübler 2002 Hanns Seidel Stiftung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1 Untersuchungsrahmen

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen

Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen Migrationspolitik in der EU im Widerstreit von Werten und Interessen Eva Feldmann-Wojtachnia Forschungsgruppe Jugend und Europa am CAP Ludwig Maximilians Universität München Dillinger Europatage, Vortrag

Mehr

4.6 Europa Bund Land Kommune

4.6 Europa Bund Land Kommune 4.6 Europa Bund Land Kommune Interessenvertretung eines Landesverbandes findet zwar primär auf Landesebene statt. Aber auch zu den anderen politischen und gesellschaftlichen Ebenen unseres föderalen Systems

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER UNIVERSITÄT BAMBERG BERUFSFELDER FÜR HISTORIKERINNEN UND HISTORIKER

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER UNIVERSITÄT BAMBERG BERUFSFELDER FÜR HISTORIKERINNEN UND HISTORIKER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER UNIVERSITÄT BAMBERG BERUFSFELDER FÜR HISTORIKERINNEN UND HISTORIKER 2. JULI2011 AUF EINLADUNG VON PROF. DR. BERT FREYBERGER PROFESSUR FÜR DIDAKTIK DER GESCHICHTE EIN HISTORIKER

Mehr

HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 4. Juli 2016

HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 4. Juli 2016 Gemeinsame Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg und des Landes Schleswig-Holstein HOLSH / II 5 Thorsten Augustin Stand: 4. Juli 2016 Programmablauf Besuch des Europaausschusses des Landtages Schleswig-Holstein

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Externe Mitarbeiter in der Bundesverwaltung Bericht für den 01. Juli bis 31. Dezember 2011

Externe Mitarbeiter in der Bundesverwaltung Bericht für den 01. Juli bis 31. Dezember 2011 Externe Mitarbeiter in der Bundesverwaltung Bericht für den 01. Juli bis 31. Dezember 2011 Quelle: Bundesinnenministerium: Achter Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundestagsverwaltung.

Mehr

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Dr. Cathrin Schleussner Dr. Cathrin Schleussner Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Neu-Isenburg Geburtsjahr 1962 Studium der Biologie an der Universität Hamburg und Freiburg.

Mehr

22. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Zweite Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 8./9. November 2012 PROGRAMM

22. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Zweite Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 8./9. November 2012 PROGRAMM Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 22. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Zweite Tagung des Jungen

Mehr

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit!

EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! EUROPE DIRECT als Partner für Ihre Multiplikatorenarbeit! 27.04.2016 1 Aufbau des Vortrags Teil 1 - Die Europa-Arbeit der Stadt Würzburg Teil 2 Das Netzwerk der EUROPE DIRECT- Informationszentren 27.04.2016

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 159 Stand: 9. Juni 2016 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg A-Punkte Beschlussfassung im Block

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller Vita Akademische Qualifikation: 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) 07/1996 Habilitation an der Wirtschafts-

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

Fördermittelsalon für Unternehmen

Fördermittelsalon für Unternehmen Fördermittelsalon für Unternehmen Mit dem Schwerpunkt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Berlin 24. Februar 2015 Fördermittelsalon für Unternehmen Gliederung Vorstellung emcra Europa aktiv nutzen EU-Fördermittel

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010 Fehlanzeige Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Fehlanzeige Übersicht der nationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Übersicht der sonstigen Gruppenreisen im Jahr 200 Lfd. Reisende Reiseziel

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. der Sparkassen- e. V. (Stand 1. März 2017) 1. Selbstverständnis der Seite 2 Selbstverständnis und Mission S- ist das Kompetenzzentrum der S- für Kontakte zu Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern S- stellt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff...15 A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...23 I. Europäisches Parlament und nationale Institutionen Annäherung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Wer ist VENRO? VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland Gründungsjahr

Mehr

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Jugendarbeitslosigkeit - was tun?! Jugendhilfe und Sozialamt, Arbeitsverwaltung und Wirtschaft als Partner bei der Sicherung beruflicher Perspektiven junger

Mehr

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Nachhaltigkeitszentren in Thüringen Die Thüringer Nachhaltigkeitszentren betreuen und beraten Nachhaltigkeitsakteure in Thüringen. Sie sind gleichberechtigt tätig und sind miteinander vernetzt. Dieses

Mehr

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Kontakt: Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Leitung: Imke Buß Mail: imke.buss@hs-lu.de Frau Dr. Barbara Waldkirch 1995-2011:

Mehr

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA INHALT PRÄAMBEL 9 TEILI 17 TITEL I DEFINITION UND ZIELE DER UNION 17 TITEL II GRUNDRECHTE UND UNIONSBÜRGERSCHAFT 19 TITEL III DIE ZUSTÄNDIGKEITEN DER

Mehr

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson), Bundesrat Drucksache 540/17 (Beschluss) 22.09.17 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für den Programmausschuss für die spezifischen

Mehr

Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien

Themenzuständigkeiten Ausschuss Gremien Zuständigkeiten der MdL Arbeitskreis AK 1 Umwelt, Wirtschaft und Finanzen, Arbeitskreis AK 2 Demokratie und Infrastruktur, Arbeitskreis AK 3 Bildung, Soziales und Integration Name AK (AK ohne Stimmrecht)

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Menschen. Rechte. Entwicklung. Menschen. Rechte. Entwicklung. Politisches Dialogforum 24. Mai 2011 Vorläufiges vom 18. Mai 2011 bcc Berliner Congress Center Alexanderstr. 11, 10178 Berlin-Mitte durchgeführt von Einleitung Menschenrechte

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Was ist der Dynamische Europapool?

Was ist der Dynamische Europapool? Was ist der Dynamische Europapool? Landesbedienstete mit besonderem Interesse an Europa Zweck: Steigerung der Europafähigkeit der Landesverwaltung Erhöhung der Präsenz von BW Bediensteten in EU-Institutionen

Mehr

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.)

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.) Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen () Master of Laws Als konsekutiver (nachfolgender) Postgraduierten-Abschluss kann im Anschluss an einen Bachelor of Laws oder ein

Mehr