Einrichtungskonzept. Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause. Häuslicher Kinderkrankenpflegedienst der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einrichtungskonzept. Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause. Häuslicher Kinderkrankenpflegedienst der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln"

Transkript

1 Einrichtungskonzept Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause Häuslicher Kinderkrankenpflegedienst der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

2 Inhaltsverzeichnis 1. Standort und Einzugsgebiet Entstehung des Kinderkrankenpflegedienstes Leitlinien Ziele des häuslichen Pflegedienstes Leistungen Leistungskatalog Versorgungsarten Beratung, Schulung und Anleitung Erreichbarkeit Organigramm Unser Pflegeteam Einarbeitung und Fortbildung Erste Hilfe Teamsitzungen Pflegerisches Handeln Pflegemodell Der Pflegeprozess Die Pflegedokumentation Pflegestandards Das Konzept Bezugspflege Das Konzept Familienorientierte Pflege Das Konzept Rückzugspflege Pflegevisiten Qualitätsmanagement internes / externes Qualitätsmanagement Informationsfluss Beschwerdemanagement Kooperationen mit anderen Diensten Sach-Ausstattung...27 Seite 2 von 27

3 1. Standort und Einzugsgebiet Der Kinderkrankenpflegedienst Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause hat sein Büro in der Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5, Datteln Die Pflegedienstleitung Claudia Eickenberg und die stellvertretende Leitung Mareen Heinrich sind unter der Telefon-Nummer 02363/ Fax-Nummer 02363/ sowie erreichbar. Das Einzugsgebiet umfasst die Regionen und Städte - Kreis Recklinghausen - Kreis Unna - Kreis Coesfeld - Dortmund - Gelsenkirchen - Gladbeck - Bochum - Herne Seite 3 von 27

4 2. Entstehung des Kinderkrankenpflegedienstes Der Kinderkrankenpflegedienst Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln wurde im Jahr 2000 gegründet. In der stationären Arbeit der Vestischen Kinder- und Jugendklinik wurde die Notwendigkeit einer weitergehenden häuslichen Versorgung bestimmter Patientengruppen immer deutlicher. Mit der Weiterentwicklung der intensivmedizinischen Versorgung ergeben sich bis heute neue Versorgungsbedarfe, die nicht im stationären Bereich einzugliedern sind, da es sich in der Regel um eine Langzeitbetreuung von Kind und Familie handelt. Zudem können Kinder früher entlassen und mit Hilfe der Rückzugspflege so genannte Drehtüreffekte für Kind und Familie verhindert werden. Chronisch kranke Kinder können zuhause anstatt im Krankenhaus gepflegt werden. Nur so kann die Familie ein weitgehend normales Familienleben führen. Seit 2000 ist der Dienst stetig gewachsen. Heute versorgen wir regelmäßig mehr als 40 kranke und schwerstkranke Kinder und Jugendliche in ihrem häuslichen Umfeld. Seite 4 von 27

5 3. Leitlinien Das Leitbild unseres Dienstes entspricht dem der Einrichtungen der Vestischen Caritas-Kliniken GmbH. Als Grundlage der Arbeit der Einrichtungen der Vestischen Caritas-Kliniken GmbH dient der biblische Grundsatz der Nächstenliebe (lat. Caritas). Für uns ist jeder Mensch einmalig als Person und besitzt eine ihm von Gott gegebene unverfügbare Würde. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, menschliches Leben bis zum Tode zu schützen und wo Not ist, helfend zu begleiten. (Leitbild des Deutschen Caritasverbandes) Wir achten die sozialen und kulturellen Bezüge der Patienten und Mitarbeiter und ihre religiösen Anschauungen. Die persönliche Situation und das soziale Umfeld der Patienten und Mitarbeiter werden in unsere Arbeit einbezogen. Unsere Organisationsformen und Arbeitsabläufe werden so strukturiert, dass der Mensch im Mittelpunkt des Handelns im Krankenhaus steht. Aufbauend auf diesen Grundlagen sind folgende Leitlinien entstanden: Umgang mit dem Patienten und ihren Bezugspersonen Das Wohlergehen und die Achtung der Patienten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns Umgang der Mitarbeiter untereinander Im Umgang der Mitarbeiter untereinander wird jeder in seiner Persönlichkeit geachtet und in seiner Art respektiert. Motivation und Arbeitszufriedenheit Uns ist es wichtig, dass jeder Mitarbeiter für seine Motivation selbst die Verantwortung trägt. Diese Eigenmotivation fordern und fördern wir durch eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens und durch angemessene Rahmenbedingungen. Optimierung der Arbeitsabläufe und Kooperation der Bereiche Seite 5 von 27

6 Die Arbeitsabläufe werden nachvollziehbar strukturiert und aufeinander abgestimmt, um den Patientenbedürfnissen, den Anforderungen der Mitarbeiter und dem aktuellen Stand der Qualität gerecht zu werden. Aus-, Fort- und Weiterbildung Aus-, Fort- und Weiterbildung haben für uns in allen Bereichen der drei Kliniken einen hohen Stellenwert. Kooperation der drei Krankenhäuser In der Kooperation der drei Krankenhäuser ist es uns wichtig, dass wir eine gemeinsame Stärke nach innen und außen zeigen und diese unter Wahrung der Individualität der einzelnen Häuser weiterentwickeln. Wirkung nach außen In der Öffentlichkeit soll deutlich werden, dass wir ein Krankenhausverbund aus drei spezialisierten Kliniken sind. Hier können Patienten aller Altersgruppen unter Anwendung modernster Methoden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse kompetent behandelt werden. (aus: Leitlinien Drei Krankenhäuser, drei Wege, ein Ziel Vestische Caritas- Kliniken GmbH) Seite 6 von 27

7 4. Ziele des häuslichen Pflegedienstes Ziel und Aufgabe unseres Pflegedienstes ist die Pflege und Betreuung kranker Kinder und ihrer Familien zuhause und basiert auf den o. g. Leitlinien der Einrichtung. 1. Fachgebundene und pädiatrische Pflege des betroffenen Kindes Die Zusammenarbeit mit allen, die an der Betreuung und Behandlung des Kindes beteiligt sind, ist für uns selbstverständlich. Alle Pflegehandlungen orientieren sich am aktuellen wissenschaftlichen Stand der pädiatrischen Pflege und Medizin. Ärztliche Verordnungen werden sicher durchgeführt. Der Gesundheitszustand des Kindes wird stabilisiert und / oder verbessert. 2. Entwicklungsorientierte Pflege des betroffenen Kindes Wir unterstützen die selbst bestimmte Lebensführung kranker Kinder und ihrer Familie und fördern damit Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Pflegeplanung orientiert sich am jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. Die jeweiligen körperlichen, psychischen und geistigen Fähigkeiten des Kindes werden genutzt und gefördert; seine Selbstkompetenz wird gestärkt. Die Eltern werden als Experten ihres Kindes anerkannt. Die Familienmitglieder und weitere Personen des sozialen Umfeldes werden bei der Förderung der Entwicklung des Kindes beraten und angeleitet. 3. Prävention und Gesundheitsversorgung des betroffenen Kindes Die Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung stehen im Vordergrund. Die präventive Pflege wird als ein Aspekt von Gesundheitsförderung betrachtet. Die Gesundheitsförderung berücksichtigt Krankheit, die Ressourcen und die Selbsthilfemöglichkeiten des Kindes und seiner Familie. Seite 7 von 27

8 Das Kind und seine Familie werden zu selbständiger Lebensweise aktiviert und befähigt. 4. Rehabilitation Rehabilitative Pflege von Kindern berücksichtigt medizinische und soziale Aspekte. Durch rehabilitative Pflege werden die Fähigkeiten und Ressourcen von Kindern erhalten, entfaltet oder weiterentwickelt, die körperlich, geistig oder seelisch behindert sind und / oder an chronischen Krankheiten leiden. Durch rehabilitative Pflege wird die Integration des Kindes in seine Familie und in sein weiteres Umfeld wie Kindergarten und Schule gefördert und unterstützt. Durch rehabilitative Pflege werden soziale Kompetenz, Unabhängigkeit, Selbständigkeit und Bewältigungskompetenz des Kindes und der Familie erhalten, gefördert und weiterentwickelt. 5. Familienorientierung während der Pflege des betroffenen Kindes Wir sehen das Kind immer im Zusammenhang mit seiner Familie. Grundlage der Pflege ist die Erkenntnis, dass die Familie der zentrale Bezugspunkt des Kindes ist. Sie wird daher in die Pflegeplanung eingebunden. Die Pflege zielt darauf ab, das Kind und seine Familie in der akuten bzw. neuen Lebenssituation zu stärken und dadurch Wachstum und Stabilität zu erreichen. Jede Familie ist ein soziales System, dass von sich aus nach einem Gleichgewicht strebt. Die Pflegekräfte unterstützen dieses Streben durch Anleitung und Beratung der Eltern und weiterer Familienmitglieder und Bezugspersonen. Ein Vertrauensverhältnis zu Kind und Familie ist für uns wichtig. Daher setzen wir möglichst durchgängig die gleichen Pflegeteams ein. Seite 8 von 27

9 Eltern sollen durch uns die Möglichkeit zum Rückzug und zur Erholung erhalten. Bei der Pflege werden das Kind, seine Familie und die soziale Umgebung der Familie berücksichtigt, also auch Schule, Freunde, Selbsthilfegruppen und andere Therapeuten. Die Pflege des Kindes durch den Pflegedienst wird nur in dem unbedingt notwendigen zeitlichen Umfang durchgeführt. Von Beginn des Pflegeauftrags an wird der Rückzug des Pflegedienstes geplant. Das Gleichgewicht der Familie soll so wenig wie möglich durch die Pflege gestört oder verzerrt werden. Der Pflegedienst ermöglicht es, dass auch schwerstkranke Kinder in ihrem vertrauten Zuhause bleiben können. Ebenfalls ermöglicht der Pflegedienst trotz Krankheit oder Behinderung den Besuch der Schule oder des Kindergartens. Der Pflegedienst trägt mit seinem Engagement dazu bei, dass das Prinzip ambulant vor stationär verwirklicht wird. Seite 9 von 27

10 5. Leistungen 5.1. Leistungskatalog Auf der Basis von ärztlichen Verordnungen nach 37 SGB V führen wir folgende Pflegeleistungen für kranke Kinder und Jugendliche mit folgenden Diagnosen durch: angeborene Syndrome und Fehlbildungen ehemalige Frühgeborene mit Schädigungen (z.b. Bronchopulmonale Dysplasie, zentrale Koordinationsstörungen) kardiologische Erkrankungen und Instabilität des Herz-Kreislauf-Systems schwere Stoffwechselstörungen (z.b. Glycogenose, Diabetes Mellitus) Hauterkrankungen (z.b. schwere Neurodermitis, Ichthyosis) Cystische Fibrose onkologische Erkrankungen hämatologische Erkrankungen Infektionskrankheiten mit schwerem Verlauf (z.b. AIDS, Tuberkulose) Nierenerkrankungen schwere Atemwegserkrankungen (z.b. rezidivierende Bronchitiden, schwere Pneumonien) schwere Ernährungsstörungen (z.b. schwere Nahrungsunverträglichkeiten, schwere Gedeihstörung) schwere neurologische und zerebrale Erkrankungen Muskeldystrophie /-atrophie Lebererkrankungen mit schwerem Verlauf Z. n. Schädel-Hirn-Trauma Z. n. Ertrinkungsunfall Kinder in besonderen Pflegesituationen (z.b. Kinder in der Sterbephase, dauerbeatmete Kinder, postoperative Versorgung) Darüber hinaus bieten wir auch pflegerische Versorgung nach SGB XI, SGB XII sowie integrationsfördernde Maßnahmen an. Seite 10 von 27

11 5.2. Versorgungsarten Wir unterscheiden vier Arten von Versorgung Rückzugspflege dauerhafte Pflege dauerhafte und zeitintensive Pflege Verhinderungspflege und zusätzliche Betreuungsleitungen Rückzugspflege betrifft alle Kinder und Jugendliche, bei denen sich der Pflegedienst allmählich komplett aus der Versorgung zurückzieht. Dies wird durch die zunehmende Pflegekompetenz der Eltern und durch die Stabilisierung des Kindes ermöglicht. Die Eltern werden bei der Rückzugspflege durch die Kinderkrankenschwester angeleitet, so dass sie schließlich ihr Kind eigenständig pflegen können. Die Dauer und Häufigkeit der Haubesuche richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Familie und des Kindes, meist nicht länger als 3 Stunden pro Tag. In der Regel umfasst die Rückzugspflege bis zu drei Monate aber auch längere Betreuungen sind möglich. Rückzugspflege wird auf Basis von SGB V Krankenversicherung geleistet. Dauerhafte Pflege betrifft Kinder und Jugendliche, bei denen ein Rückzug des Pflegedienstes aus der Pflege nicht möglich oder sinnvoll ist. Die täglichen Pflegeeinsätze durch den Pflegedienst dauern maximal 4 Stunden. Die dauerhafte Pflege wird im Rahmen von SGB V Krankenversicherung geleistet. Dauerhafte und zeitintensive Pflege betrifft Kinder und Jugendliche, die zwischen 4 bis zu 24 Stunden pro Tag professionelle Pflege benötigen. Die Finanzierung der Pflege wird überwiegend im Rahmen des SGB V geleistet, hier kommen jedoch ergänzende Leistungen des SGB XI hinzu. Seite 11 von 27

12 Ein langsamer Rückzug des Pflegedienstes wird auch bei diesen Kindern und Jugendlichen angestrebt jedoch innerhalb von Monaten oder Jahren Beratung, Schulung und Anleitung Darüber hinaus beraten wir zu den Themen Schmerztherapeutische und palliativmedizinische Hilfen Pflegegeräte und Pflegehilfsmittel Finanzierung der Pflege Wenn wir mit der häuslichen Pflege eines Kindes beginnen, nähern sich unsere Pflegekräfte dem kranken Kind sehr behutsam und einfühlsam - auch wenn dies zunächst Zeit braucht. Auch die Pflegemaßnahmen dauern bei Kindern in der Regel länger als beim Erwachsenen so dauert beispielsweise die Nahrungsaufnahme, die im Zusammenhang mit dem Gedeihen junger Kinder häufig schwierig ist, zumeist länger als eine Stunde. Auch chronisch kranke Kinder, die häufig zusätzlich behindert sind brauchen viel Ruhe, Zuwendung und Geduld bei allen pflegerischen Handlungen. Neben der Pflege ist die Schulung, Anleitung und Beratung der Eltern (bei älteren, z.b. diabetischen Kindern auch der Kinder selbst) ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit unserer Pflegekräfte. Ebenfalls bieten wir die Anleitung von anderen Betreuungspersonen, wie z.b. Lehrern oder Erziehern an. Bei der Gruppe Rückzugspflege sind die Pflegeeinsätze vor allem am Anfang häufig und lang; sie werden aber schon bald seltener und kürzer. Wir beraten die Eltern ausführlich durch kompetentes Fachpersonal. Seite 12 von 27

13 6. Erreichbarkeit Der Pflegedienst ist zu unseren Bürozeiten Montags bis Freitags von 8:00 bis 15:30 Uhr unter der Telefonnummer / erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung. In pflegerischen Notfällen können die Eltern unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft unter der Nummer 0172 / in Anspruch nehmen. Die Rufbereitschaft ist immer mit einer Pflegefachkraft besetzt. Seite 13 von 27

14 7. Organigramm Vestische Caritas-Kliniken GmbH, Geschäftsführung Heinz Rüter VKJK bereichsleitender Geschäftsführung Andreas Wachtel Qualitätsbeauftragter Berthold Freitag Pflegedienstleitung VKJK Pia Zurmühlen Katja Schmitz (Stellvertretung) Pflegedienstleitung Kinderkrankenpflege zu Hause Claudia Eickenberg Mareen Heinrich (Stellvertretung) Teamleitungen Seite 14 von 27

15 8. Unser Pflegeteam Die Pflegekräfte sind ausschließlich examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit Berufserfahrung in der häuslichen Kinderkrankenpflege. Ein Großteil des Teams bringt zusätzliche Erfahrung aus dem intensivmedizinischen Bereich mit. Zudem sind einige Mitarbeiter in speziellen Pflegebereichen weitergebildet, z.b. Palliativmedizin. Insgesamt sind folgende Mitarbeiter beschäftigt - eine Pflegedienstleitung - eine stellvertretende Pflegedienstleitung - Teamleitungen - 62 examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen - eine Verwaltungsangestellte - intermittierend eine Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschülerin Die Aufgaben und Kompetenzen der Mitarbeiter sind in Stellenbeschreibungen geregelt Einarbeitung und Fortbildung Der Kinderkrankenpflegedienst Die Koalas - Kinderkrankenpflege zu Hause ist ein Ausbildungsbetrieb. Regelmäßig begleiten die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege-Schülerinnen die Pflegeeinsätze, selbstverständlich immer unter der Anleitung und in Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Pflegekraft und den Praxisanleitern der Schule für Gesundheitsberufe. Jede neue Pflegekraft wird systematisch mit Hilfe eines Einarbeitungskonzeptes und bedarfsgerechter Fortbildung eingearbeitet, bevor sie selbstständig die Pflege eines Patienten übernimmt. Seite 15 von 27

16 Zu Beginn des Jahres erstellt die Pflegedienstleitung einen internen und externen Fortbildungsplan. So wird ein gleichmäßig hohes und stets aktuelles Fachniveau bei allen Pflegekräften sichergestellt. Zusätzlich können die Mitarbeiter die Fortbildungsveranstaltungen der Vestischen Kinder- und Jugendklinik nutzen. Bei Bedarf werden zusätzlich einzelne Mitarbeiterinnen bzw. Pflegeteams im Rahmen spezifischer Pflegesituationen vor Ort geschult, z.b. Wundversorgung, Basale Stimulation. Zudem stehen allen Kollegen die aktuellen Fachzeitschriften der Kinderkrankenpflege und entsprechende Fachbücher zur Verfügung Erste Hilfe Alle Mitarbeiter der Kinderkrankenpflege zu Hause werden intern in Erste-Hilfe- Maßnahmen und Reanimation geschult. Die Schulungen werden durch Mitarbeiter der Kinderkrankenpflege zu Hause oder durch Mitarbeiter der Vestischen Kinderund Jugendklinik durchgeführt. Alle Mitarbeiter sind verpflichtet alle 2 Jahre am Kurs Allgemeine Erste Hilfe und jedes Jahr am Kurs Reanimation teilzunehmen. Mitarbeiter die neu eingestellt werden, sind verpflichtet innerhalb eines Jahres an beiden Kursen teilzunehmen. Die Teilnahme an den Kursen wird bei der Fortbildungsplanung und Dienstplanung berücksichtigt 8.3. Teamsitzungen Ziel der Teamsitzung In der häuslichen Pflege ist jede Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in der Regel alleine tätig und entscheidet selbstständig vor Ort. Daher ist es bei der täglichen Arbeit besonders wichtig, sich als Mitglied des Teams zu verstehen. Ein Informationsaustausch und gemeinsam erarbeitete Problemlösungen vermitteln Sicherheit und Rückhalt. Mitarbeiter können sich während der Teamsitzung austauschen und gezielt Fragestellungen bearbeiten. Außerdem bietet eine Seite 16 von 27

17 Teamsitzung die Möglichkeit aktiv an Veränderungen oder Entscheidungen teilzunehmen. Die Dauer einer Teamsitzung ist im Vorfeld festgelegt, ein Ergebnisprotokoll wird erstellt. Themen zur Patientenbesprechung können sein: die Dienstplanung / Tourenplanung Informationen über bekannte oder neue Patienten Änderungen / Wünsche zur Versorgungsoptimierung Ergebnisse der Pflegevisiten Fort-/Weiterbildungen Mitarbeiterbezogene Inhalte können sein: Mitarbeiterwünsche/ Verbesserungsvorschläge die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen Vorstellung neuer Kollegen Zusammenfassend sind die Ziele einer Teamsitzung: fachlicher Austausch und Informationsaustausch einzelne Pflegeplanungen festlegen, evaluieren Erweiterung des Fachwissens und der Kompetenz durch Fortbildungen (nach Bedarfsermittlung) Optimale Kommunikation und Kooperation im Team Reflektion im Team und mit anderen Berufsgruppen Förderung des professionellen Handelns 10 Qualitätssicherung Um einen bestmöglichen Informationsfluss zwischen allen an der Pflege beteiligten Pflegekräften zu gewährleisten, sind regelmäßige Dienstbesprechungen (in der Regel wöchentlich) durchzuführen. Die Häufigkeit der Dienstbesprechungen kann der Art des Pflegedienstes angepasst werden. Seite 17 von 27

18 9. Pflegerisches Handeln 9.1. Pflegemodell Das Leitbild sowie unsere Zielsetzungen setzen wir in der Pflege durch Anwendung des AEDL-Strukturierungsmodells von Monika Krohwinkel um. Das AEDL- Strukturierungsmodell bringt pflegerische Bedürfnisse in Zusammenhang mit den Lebensaktivitäten. Es betrachtet die einzelnen Lebensaktivitäten eines Menschen in der Gesamtheit und in Wechselwirkung zueinander. Als Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens werden die folgenden 13 Bereiche unterschieden: 1. Kommunizieren können 2. Sich bewegen können 3. Sich pflegen können 4. Vitale Funktionen aufrecht erhalten können 5. Essen und trinken können 6. Ausscheiden können 7. Sich kleiden können 8. Ruhen, schlafen und sich entspannen können 9. Sich beschäftigen, lernen und sich entwickeln können 10. Sich als Mädchen oder Junge fühlen und sich verhalten können 11. Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können 12. Soziale Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können 13. Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können Das primäre pflegerische Ziel ist die Erhaltung, Förderung oder das Wiedererlangen von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des kranken Kindes in den Aktivitäten des Lebens und ihrem Umgang mit existentiellen Erfahrungen des Lebens. Unser pflegerisches Handeln richten wir an den körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Bedürfnissen der kranken Kinder / Jugendlichen sowie an den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen aus. Zur Förderung der Selbstständigkeit des Kindes / Jugendlichen beziehen wir ihn entsprechend seiner Seite 18 von 27

19 Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Verrichtungen des täglichen Lebens mit ein. Die Privatsphäre und Individualität der Familie werden respektiert und die vorhandenen persönlichen Ressourcen zur Selbstpflege werden erhalten und gefördert. Dies wird durch eine ganzheitlich- fördernde Prozesspflege erreicht. Das zentrale Interesse ganzheitlicher Prozesspflege gilt dem kranken Kind mit seinen pflegerischen Bedürfnissen, Problemen und Fähigkeiten. Dabei sehen wir das Kind stets im Zusammenhang mit seiner Familie. Wir erfassen systematisch die Probleme und Bedürfnisse und insbesondere auch die Fähigkeiten des kranken Kindes als Grundlage der Pflegeplanung Der Pflegeprozess Abbildung 1: Pflegeprozess nach Fiechter & Meier (1998) Der Pflegeprozess als Regelkreis ist das zentrale Instrument pflegerischer Versorgung. Er beginnt mit der Informationssammlung beim Erstkontakt mit der Seite 19 von 27

20 Familie und wird bis zum Ende des Vertrags zwischen Pflegedienst und Familie fortgeführt. Zusammen mit den Eltern und unter Einbeziehung der medizinisch-therapeutischen Notwendigkeiten formulieren wir für jedes kranke Kind / für jeden kranken Jugendlichen Pflegeziele. Dabei berücksichtigen wir die gesammelten Informationen zur Familiensituation, zur Biographie und zu den aktuellen Lebensumständen. Auf dieser Grundlage planen wir die individuell notwendigen Pflege- und Betreuungsmaßnahmen. Die Durchführung der geplanten Maßnahmen wird lückenlos dokumentiert. Durch die Weitergabe von Informationen mit dem Mittel der Pflegedokumentation gewährleisten wir die kontinuierliche Pflege und Betreuung des Patienten. Dabei beziehen wir die Eltern und Geschwister stets mit ein. Die Ergebnisse der durchgeführten Pflegemaßnahmen werden regelmäßig evaluiert. Maßstab der Überprüfung sind die vorab definierten individuellen Pflegeziele. Gegebenenfalls passen wir Ziele und/oder Maßnahmen an Die Pflegedokumentation In der Pflegedokumentation werden die für das einzelne Kind / den Jugendlichen individuell festgelegten Schritte des Pflegeprozesses dokumentiert. Daher ist die Pflegedokumentation ein zentrales Instrument der professionellen Pflege. Unser Dokumentationssystem ist entsprechend des Pflegeprozesses aufgebaut, so dass dieser nachvollziehbar dokumentiert wird. Seite 20 von 27

21 9.4. Pflegestandards Pflegestandards legen durch messbare Kriterien ein bestimmtes Qualitätsniveau der Pflege fest. Sie sollen nach den ICN-Richtlinen (ICN=International Council of Nurses, Weltverband der Pflegenden) zur Standardentwicklung innovative und intelligente Inhalte transportieren, um dem Anspruch eines wirksamen Instruments zur Qualitätsentwicklung gerecht zu werden. Pflegestandards definieren einen bestimmten Leistungsbereich der professionellen pflegerischen Versorgung. Laut WHO entsprechen Standards einem erreichbaren und professionell abgestimmten Leistungsniveau und machen die Pflegequalität messbar. Das AEDL-Strukturierungsmodell wird durch die Pflegestandards konkretisiert und in der täglichen Pflege umgesetzt. Die Pflegestandards integrieren zudem die nationalen Expertenstandards. Pflegestandards sind keine Organisationsrichtlinien oder Pflegepläne Das Konzept Bezugspflege Bezugspflege bedeutet, dass eine Pflegekraft die zentrale Ansprechpartnerin der Familie ist. Sie formuliert gemeinsam mit den Eltern die Pflegeziele und prüft regelmäßig, ob sie erreicht wurden. Jeder Familie wird eine so genannte Bezugspflegekraft zugeordnet. Sie ist die zentrale Ansprechpartnerin für die Familie, für Ärzte und weitere Beteiligte. Durch das Konzept der Bezugspflege können Kind und Eltern Vertrauen aufbauen. Nur so ist auch eine hohe Kontinuität in der Pflege möglich. Die Familie wird insgesamt von einem Pflegeteam mit festgelegten Mitarbeitern betreut. Die Bezugspflegekraft ist gleichzeitig Teamleitung des Pflegeteams. Bei ihr laufen alle Informationen zusammen. Seite 21 von 27

22 9.6. Das Konzept Familienorientierte Pflege Das Konzept der Bezugspflege wird für den häuslichen Bereich mit dem Konzept der familienorientierten Pflege nach Prof. Dr. Marie- Luise Friedemann ergänzt. In der familienorientierten Pflege wird die Familie als der Ursprung und Mittelpunkt unserer Lebenserfahrungen, Lebensweise, kulturellen Erfahrungen und emotionalen Begegnungen gesehen. Die daraus auch in der Pflege entstehenden Wechselwirkungen zwischen pflegender, zu pflegender Person und Angehörigen sind Grundlage für das Konzept Das Konzept Rückzugspflege In der häuslichen Kinderkrankenpflege greifen Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenbeobachtung und Anleitung der Eltern in allen pflegerischen Maßnahmen ineinander. Bei der Rückzugspflege wird die pflegerische Kompetenz der Eltern gezielt gestärkt, damit diese ihr Kind möglichst ohne den Kinderkrankenpflegedienst versorgen können. Der Kinderkrankenpflegedienst leitet die Eltern zur Durchführung der bei ihrem Kind notwendigen Pflegemaßnahmen an und ermutigt und unterstützt sie bei der selbstständigen Versorgung und Pflege ihres kranken Kindes. Ziel der Rückzugspflege ist, dass die Familie unabhängig von Pflegefachkräften wird. Die Gestaltung des Rückzugs (Dauer, Umfang etc.) plant der Kinderkrankenpflegedienst zusammen mit den Eltern und in Absprache mit dem behandelnden Arzt. In der Regel werden zwei Arten von Rückzugspflege unterschieden: ein kompletter Rückzug des Pflegedienstes innerhalb der ersten vier Monate nach Beginn des Pflegeauftrags eine Verringerung der täglichen Pflegezeit bei schwerstkranken Kindern über einen langen Zeitraum von ein bis mehreren Jahren Seite 22 von 27

23 10. Pflegevisiten Die Leitung des Pflegedienstes besucht regelmäßig alle Familien um sich persönlich einen Gesamteindruck von der Pflegesituation zu verschaffen. Diese so genannte Pflegevisite gibt den Eltern die Möglichkeit, sich ausführlich mit der Pflegedienstleitung über die Pflegesituation zu unterhalten. Dabei werden folgende Fragen besprochen: Wie ist die Meinung der Eltern zur Pflege und zu ihrer Situation zuhause? Wie kommen die Eltern mit der Erkrankung ihres Kindes zurecht? Wie geht es den Geschwistern des kranken Kindes / Jugendlichen? Gibt es aktuelle Probleme? Haben die Eltern Fragen, die Sie mit der Pflegedienstleitung klären möchten? Brauchen die Familien Unterstützung bei Anträgen z.b. zur Pflegeversicherung oder zum Behinderten-Ausweis? Wie kommen die Eltern mit den Pflege-Geräten und Pflege-Hilfsmitteln zurecht? Gibt es weitere Wünsche in Bezug auf die Pflegeleistungen? Von jeder Pflegevisite wird ein Protokoll angefertigt. Die Pflegedienstleitung und alle Pflegekräfte unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gesprächsprotokolle werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich zu internen Zwecken. Seite 23 von 27

24 11. Qualitätsmanagement internes / externes Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement nach DIN ISO umfasst entsprechend alle Aspekte im Rahmen der Unternehmensführung, die im Zusammenhang stehen mit der von der obersten Leitungsebene formulierten, grundlegenden Einstellung sowie den Absichten, Zielsetzungen und Maßnahmen in Bezug auf die Errichtung und Verbesserung von Qualität. Hierbei sind Aspekte der Wirtschaftlichkeit, der Gesetzgebung und der Umwelt, sowie den Wünschen und Anforderungen der Kunden besonders zu beachten. Für den ambulanten Bereich gelten folgende Gesetze: SGB V 135a ff Qualitätssicherung SGB XI 112 ff Qualitätssicherung, sonstige Regelungen zum Schutz der Pflegebedürftigen Verantwortlich für den Bereich ist Claudia Eickenberg, in Vertretung Mareen Heinrich. Bei Bedarf kann die Stabsstelle Qualitätsmanagement der Vestischen Kinder- und Jugendklinik hinzugezogen werden. Maßnahmen der internen Qualitätssicherung Elternbefragungen Pflegevisiten Mitarbeiterjahresgespräch Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile Beschwerdemanagement Pflegestandards Teamsitzungen, Teamleitersitzungen mit Fallbesprechungen Seite 24 von 27

25 IBF Pflegeplanungen Bezugspflege Maßnahmen der externen Qualitätssicherung Zertifizierung nach KTQ und procumcert der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Teilnahme an Regionalkonferenzen und Qualitätszirkeln der Caritas Informationsfluss Damit alle Kollegen sämtliche wichtige Informationen aus dem rechtlichen, organisatorischen und pflegewissenschaftlichen Bereich erhalten, führen wir regelmäßige Dienstbesprechungen, Fallbesprechungen und Fortbildungen durch. Wichtige, dauerhafte Informationen werden zusätzlich in schriftlicher Form an die Mitarbeiter weitergeleitet. Dazu wird der -Verkehr genutzt. Zudem haben die Mitarbeiter im Büro eigene Ablagefächer, in die Informationen verteilt werden. Sie sind verpflichtet diese Fächer regelmäßig zu leeren. Zudem haben die Mitarbeiter die Möglichkeit das Intranet der Vestischen Kinder- und Jugendklinik zu nutzen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Fortbildungen und Informationen aus der Klinik zu informieren. Alle Informationen, die die Patienten und ihre Familien betreffen, werden in der Pflegedokumentation festgehalten. In Fallbesprechungen wird die pflegerische Situation der Familie mit allen an der Pflege beteiligten Pflegekräften regelmäßig ausführlich besprochen. Um auch Themen besprechen zu können, die mit der Arbeitsbelastung, emotionaler Belastung, Probleme mit den Familien oder der Gruppendynamik im Team zu tun Seite 25 von 27

26 haben, wird regelmäßig eine Supervision unter Moderation des Klinikseelsorgers angeboten Beschwerdemanagement Das Beschwerdemanagement der Kinderkrankenpflege zu Hause ist wie in folgender Abbildung geregelt. Seite 26 von 27

27 12. Kooperationen mit anderen Diensten Wir kooperieren mit den Stationen und Ambulanzen der Vestischen Kinder- und Jugendklinik, dem zuständigen Kinderarzt sowie allen weiteren an der Pflege beteiligten Personen, Diensten und Institutionen. 13. Sach-Ausstattung Unsere Dienststelle verfügt über: Büroraum mit PC-Arbeitsplatz, Telefonanlage und Besprechungsbereich Sanitäranlagen Diensthandys Aktuelle Fachliteratur Dienstfahrzeuge Lager für Pflegehilfsmittel und sonstiges Pflegematerial Möglichkeiten, verschiedene Schulungsräume der Klinik zu nutzen Den Mitarbeitern des Pflegedienstes stehen Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Jede Pflegekraft nimmt auf die Tour eine Pflegetasche mit, die notwendige Dokumentationsformulare und Hygieneartikel zum Schutz der Mitarbeiterinnen enthält. Ebenfalls ist jede MitarbeiterIn mit einem Diensthandy ausgestattet, so dass zeitnah Informationen innerhalb des Pflegeteams bzw. zwischen Leitung und Mitarbeiter ausgetauscht werden können. Seite 27 von 27

Einrichtungskonzept. Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause. Häuslicher Kinderkrankenpflegedienst der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Einrichtungskonzept. Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause. Häuslicher Kinderkrankenpflegedienst der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Einrichtungskonzept Die Koalas Kinderkrankenpflege zu Hause Häuslicher Kinderkrankenpflegedienst der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Inhaltsverzeichnis 1. Standort und Einzugsgebiet... 3 2.

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse 43 35039 Marburg Tel. 0 64 21. 68 16 06 Fax 0 64 21. 68 61 40

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse 43 35039 Marburg Tel. 0 64 21. 68 16 06 Fax 0 64 21. 68 61 40 Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse 43 35039 Marburg Tel. 0 64 21. 68 16 06 Fax 0 64 21. 68 61 40 pf legen Wir sind berufserfahrene Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen beraten

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT Geriatriezentrum am Wienerwald Neurologische Abteilung Stl. Anita Steinbach Ausgangssituation Kein einheitlich professionelles

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Vorab. "Lasst uns eine Oase sein, wo man begeistert ist vom Leben, von jedem Leben, auch von dem Leben, das sehr viel

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Spezialisierungslehrgang Palliative Care Spezialisierungslehrgang Palliative Care Rahmenbedingungen Anmerkung zum Spezialisierungslehrgang Der Spezialisierungslehrgang baut auf den Ausbildungszielen des Vertiefungslehrgangs Palliative Care auf.

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH Tel.: 0621 338860 Fax: 0621 3388665 info@lw-ma.de www.lw-ma.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung 1 2 Mit der Pflegeversicherung ist die Qualität immer mehr ins Zentrum des Interesses gerückt. Diese Entwicklung wurde ausgelöst durch die Ausformulierung des 80 SGB XI, inzwischen abgelöst durch den 113

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden. Pflegemodell nach Monika Krohwinkel Krohwinkels Pflegemodell hat die Erhaltung bzw. die Entwicklung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel. Das Modell zeigt die Bedeutung von fähigkeitsfördernder

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr