Studienverlaufs-/ Modulplan Industrial Design BA / 8. Semester Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienverlaufs-/ Modulplan Industrial Design BA / 8. Semester Stand: 27.10.2011"

Transkript

1 Studienverlaufs-/ plan Industrial Design BA / 8. Stand:

2 1. Einführung in das gestalterische Arbeiten Basismodul (Übungen) Blockveranstaltung Phase 1 Zeichnen und Plastisches Gestalten Lehre: Lausch, Digel, N.N Pflicht 60 KtZ / 30 SST / 3 CP Einführung in Werkstätten Basismodul (Übungen Grundlagen begleitend) Modellbau-Atelier, Labor Werkstatt Grundlagen rechnergestützter Entwurf Foto-Labor im Wechsel Theoretische Grundlagen der gestalterischen Arbeit Basismodul: 2 teilprüfungen (Theorie) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehre: Dipl. Des. (Fh) Anne Caplan, Seminar Pflicht 2 SWS / 26 KtZ / 34 SST / 60h / 2 CP Einführung praktische Fächer Phase 2 Grundlagen bildnerische Gestaltung Grundlagen dreidimensionale Gestaltung, Grundlagen der Fotografie Lehre: Digel, Lausch, Bullacher, Lütkemeyer, N.N Pflicht 186 KtZ / 324 SST / 17 CP Psychologie für Gestalter Lehre: Prof. Dr. Marc Hassenzahl, Vorlesung Pflicht 2 SWS / 26 KtZ / 34 SST / 60h / 2 CP (Fokusthemen und freies Arbeiten sind oben integriert) verantwortung: Digel / Lausch / Bullacher Pflicht 600h / 20 CP verantwortung: Digel / Lausch / Bullacher Pflicht 8 SWS / 96 KtZ / 84 SST / 180h / 6 CP verantwortung: Prof. Dr. Cordula Meier Pflicht 120h / 4 CP 2. Grundlagen des Industrial Design Basismodul (Übungen) Blockveranstaltung Phase 1 Seminar und Exkursion Phase 2 Gestaltungs- und Entwurfsgrundlagen analog und generativ, parametrisch Lehre: Prof. Marion Digel Pflicht 9 SWS / 117 KtZ / 123 SST / 240h / 8 CP Präsentation 1 Basismodul: Grundlagen der Typographie Lehre: N.N, Seminar Designwissenschaften 1 Aufbaumodul: 3 teilprüfungen (Theorie) Ergonomie Dr. Stefan Queisser, Vorlesung / Seminar Werkstoffkunde und Fertigungslehre Lehre: Dipl. Des. Ulrich Scholz, Seminar Fachspezifische Darstellungsgrundlagen 1 Basismodul (Übungen): Analoge und Digitale Darstellung Zeichnen- Analog und Digital, Techn. Zeichnen Lehre: Ostd. Hermann Meyer teilprüfung: Grundlagen der Farbgestaltung (Vortrag und Übungen) Lehre: Digel / N.N Pflicht 60 KtZ / 60h / 2 CP Designgeschichte Lehre: Prof. Dr. Cordula Meier / N.N, Vorlesung Wahlpflicht 3 SWS / 42 KtZ / 78 SST / 4 CP Kunstgeschichte Lehre: Prof. Dr. Cordula Meier / N.N, Vorlesung Wahlpflicht 3 SWS / 42 KtZ / 78 SST / 4 CP verantwortung: Prof. Marion Digel Pflicht 300h / 10 CP verantwortung: N.N Pflicht 1 SWS / 14 KtZ / 46 SST / 60h / 2 CP verantwortung: Prof. Dr. Cordula Meier Pflicht 9 SWS / 126 KtZ / 234 SST / 360h / 12 CP verantwortung: Nachfolge N.N. Para Pflicht 6 SWS / 78 KtZ / 102 SST / 180h / 6 CP 2

3 3. Designprozess - Präsentation 2 Methode und Experiment Projekt mit experimentellem Schwerpunkt Blockwoche (, 1/3 Gesamtnote) Projekt mit methodischem Schwerpunkt wöchentlich (, 2/3 Gesamtnote) Lehre exper. Schwp:. Kurt Laurenz Theinert n.n. Projektseminar Lehre meth. Schwp.: Prof. Anke Bernotat., Projektseminar Pflicht 6 SWS / 84 KtZ / 216 SST /10 CP Theorieteil: teilprüfung (Theorie) Designmethoden Lehre: NN, Seminar 1 teilprüfungen aus dem jeweiligen Angebot z.b.: Grundlagen Fotografie Lehre: Prof. Gisela Bullacher., Übungen Layout und Präsentation (Einführung) (OPT) Lehre: Dipl. Des. (Fh) Sabrina Lyhs-Webelhaus., Übungen Bildhauerei Lehre: Prof. Rolf Lieberknecht, Übung Aktzeichnen Lehre: Wittke Farbe und Oberfläche Lehre: Prof. Marion Digel n.n. Grundlagen Video Lehre: Terstegge / Renz Designwissenschaften 2 Aufbaumodul: 1 teilprüfung (Theorie) Ergonomie 2 Lehre: Dr. Stefan Queisser, Vorlesung / Seminar Fachspezifische Darstellungsgrundlagen 2 Aufbaumodul: 2 teilprüfungen (Kompetenzzentren) CAD / Solid Works / RHINO Lehre: N.N, Übung Analoge Darstellung 2 Lehre: Ostd. Hermann Meyer verantwortung: Prof. Anke Bernotat Pflicht 9 SWS / 126 KtZ / 294 SST / 420h /14 CP verantwortung: Prof. Marion Digel Wahlpflicht 2 SWS / 30 KtZ / 90 SST / 120h / 4 CP verantwortung: Prof. Dr. Marc Hassenzahl verantwortung: N.N Pflicht 6 SWS / 84 KtZ / 156 SST / 240h / 8 CP 3

4 4. Innovation und Technologie Material neue Technologien Produktionsprozess nachhaltige Technologien Digital Processing im Design etc. Lehre: Prof. Anke Bernotat / N.N. Projektseminar Wahlpflicht 6 SWS / 84 KtZ / 336 SST /14 CP Mensch und Interaktion mögliche Projektschwerpunkte: Human Interface Optimierung Mensch/Objekt Schnittstelle Ablaufoptimierung Kommunikation Wahrnehmung etc. Lehre: Prof. Dr. Marc Hassenzahl / N.N. Projektseminar Wahlpflicht 6 SWS / 84 KtZ / 336 SST /14 CP Strategie und Vision Problemfindung Designkonzeption Marke Trend- und Zukunftsforschung Productplacement etc. Lehre: Prof. Kurt Mehnert, N.N. Projektseminar Wahlpflicht 6 SWS / 84 KtZ / 336 SST /14 CP Form und Kontext 3 aufeinander folgende Kurzprojekte á 5 Wochen mögliche Projektschwerpunkte - Themen im internationalen Kontext z.b regionales vs. internationales Design Themen im aktuellen Diskurs Design und Ethik, Nachhaltiges Design, Genetisches Design Themen mit sozialem Engagement Design für Hilfsprojekte Themen mit formalem Schwerpunkt Minimal Design, Form follows emotion etc. Lehre: N.N. alle Professoren im Wechsel verantwortung: Prof. Anke Bernotat Wahlpflicht 6 SWS / 84 KtZ / 336 SST / 420h /14 CP verantwortung: Prof. Dr. Marc Hassenzahl Wahlpflicht 6 SWS / 84 KtZ / 336 SST / 420h /14 CP verantwortung: Prof. Kurt Mehnert Wahlpflicht 6 SWS / 84 KtZ / 336 SST / 420h /14 CP verantwortung: Prof. Kurt Mehnert Wahlpflicht 6 SWS / 84 KtZ / 336 SST / 420h /14 CP Präsentation 3 1 teilprüfung aus dem jeweiligen Angebot z.b.: Bildhauerei Lehre: Prof. Rolf Lieberknecht, Übung Grundlagen Interface Design Lehre: Prof. Claudius Lazzeroni, Übung Experimentelle Gestaltung, Übung Lehre: Prof. Eberhardt Kreatives Schreiben Lehre: Astrid Meirose Designwissenschaften 3 Aufbaumodul: 2 teilprüfungen (Theorie) Designtheorie Lehre: Prof. Dr. Cordula Meier, Vorlesung Konstruktion Lehre: Dipl.-Ing. Jochen Forstmann., Seminar Prozesshafte, analoge und digitale Darstellung 2D / 3D 1 Basismodul: Grundlagen der analogen und digitalen Gestaltung Lehre: N.N. verantwortung: N.N Wahlpflicht 3 SWS / 42 KtZ / 64 SST / 240h / 4 CP verantwortung: Prof. Dr. Cordula Meier Pflicht 6 SWS / 84 KtZ / 156 SST / 240 h / 8 CP verantwortung: n.n. Para 4

5 5. Innovation und Technologie Material neue Technologien Produktionsprozess nachhaltige Technologien Digital Processing im Design etc. Lehre: Prof. Anke Bernotat / N.N. Projektseminar Mensch und Interaktion mögliche Projektschwerpunkte: Human Interface Optimierung Mensch/Objekt Schnittstelle Ablaufoptimierung Kommunikation Wahrnehmung etc. Lehre: Prof. Dr. Marc Hassenzahl / N.N. Projektseminar Strategie und Vision Problemfindung Designkonzeption Marke Trend- und Zukunftsforschung Productplacement etc. Lehre: Prof. Kurt Mehnert, N.N. Projektseminar Form und Kontext 3 aufeinander folgende Kurzprojekte á 5 Wochen mögliche Projektschwerpunkte - Themen im internationalen Kontext z.b regionales vs. internationales Design Themen im aktuellen Diskurs Design und Ethik, Nachhaltiges Design, Genetisches Design Themen mit sozialem Engagement Design für Hilfsprojekte Themen mit formalem Schwerpunkt Minimal Design, Form follows emotion etc. Lehre: N.N. alle Professoren im Wechsel und verantwortung: Prof. Anke Bernotat verantwortung: Prof. Dr. Marc Hassenzahl verantwortung: Prof. Kurt Mehnert LAB Spezialisierung: Transdisziplinäres Projektlabor Projektarbeit mit großem forschend-wissenschaftlichen Anteil Soft Skills Aus dem jeweiligen Angebot frei wählbar Folkwang Optionalbereich Kreatives Schreiben (Astrid Meirose) Rhetorik (OPT Folkwang) Experimentelle Gestaltung Lehre: Prof. Eberhardt UDE Optionalbereich BWL (OPT Uni DuE) Lehre N.N. Seminar Zugang für ausgewählte besonders qualifizierte Studenten Schwerpunktthema wird vom E3 Innovations Fabrik (UDE) Lehre. N.N. Seminar Inszenierter Raum (Bühne / Ausstellung) Lehre: Prof. M.Digel / n.n., Übung/ Seminar (8CP gilt für 2 Soft Skills!) LAB - Initiator bestimmt, der auch die LAB - Partner aus anderen Disziplinen auswählt Lehre: N.N. Prozesshafte, analoge und digitale Darstellung 2D / 3D 2 projektbegleitende Übung z.b. ID Werkstatt Generatives parametrisches Gestalten Rapid Prototyping / Rapid Manufacturing CAD Rhino / CAD Solid Works / Cinema 4d etc... Lehre: N.N Übung verantwortung: Prof. Kurt Mehnert verantwortung: N.N Wahlfplicht 10 SWS / 112 KtZ / 428 SST / 540h / 18 CP Designwissenschaften 4 Aufbaumodul frei wählbar Recht Lehre: Prof. Dr. Klawitter, Vorlesung Technologie Lehre: Dipl. Ing. Jürgen Bertling, Seminar Experience Design Lehre: Prof. Dr. Hassenzahl Designmanagement Lehre: Dipl. Des. Iris Laubstein, Seminar Designtheorie im aktuellen Diskurs Designästhetik / Designethik Lehre: Prof. Dr. Cordula Meier, Vorlesung verantwortung: Prof. Dr. Cordula Meier Wahlmodul 2 SWS / 28 KtZ / 92 SST / 120h / 4 CP PRAKTIKA-, ODER AUSLANDSEMESTER Praktika (15 Wochen): verantwortung: para N.N Auslandssemester: verantwortung: NN Pflicht 600h / 20 CP Externe praktische Entwurfsarbeit und Dokumentation Wahlpflicht 900h /30 CP Credits von den im Ausland absolvierten Kursen Wahlpflicht Praktikum Auslandssemester können nur 1x angerechnet werden. Im Falle einer Doppelbelegung muss mindestens 1 Urlaubssemester genommen werden! 5

6 6. Innovation und Technologie Material neue Technologien Produktionsprozess nachhaltige Technologien Digital Processing im Design etc. Lehre: Prof. Anke Bernotat / N.N. Projektseminar Mensch und Interaktion mögliche Projektschwerpunkte: Human Interface Optimierung Mensch/Objekt Schnittstelle Ablaufoptimierung Kommunikation Wahrnehmung etc. Lehre: Prof. Dr. Marc Hassenzahl / N.N. Projektseminar Strategie und Vision Problemfindung Designkonzeption Marke Trend- und Zukunftsforschung Productplacement etc. Lehre: Prof. Kurt Mehnert, N.N. Projektseminar Form und Kontext 3 aufeinander folgende Kurzprojekte á 5 Wochen mögliche Projektschwerpunkte - Themen im internationalen Kontext z.b regionales vs. internationales Design Themen im aktuellen Diskurs Design und Ethik, Nachhaltiges Design, Genetisches Design Themen mit sozialem Engagement Design für Hilfsprojekte Themen mit formalem Schwerpunkt Minimal Design, Form follows emotion etc. Lehre: N.N. alle Professoren im Wechsel und verantwortung: Prof. Anke Bernotat verantwortung: Prof. Dr. Marc Hassenzahl verantwortung: Prof. Kurt Mehnert LAB Spezialisierung: Transdisziplinäres Projektlabor Projektarbeit mit großem forschend-wissenschaftlichen Anteil Soft Skills Aus dem jeweiligen Angebot frei wählbar Folkwang Optionalbereich Kreatives Schreiben (Astrid Meirose) Rhetorik (OPT Folkwang) Experimentelle Gestaltung Lehre: Prof. Eberhardt UDE Optionalbereich BWL (OPT Uni DuE) Lehre N.N. Seminar Zugang für ausgewählte besonders qualifizierte Studenten Schwerpunktthema wird vom E3 Innovations Fabrik (UDE) Lehre. N.N. Seminar Inszenierter Raum (Bühne / Ausstellung) Lehre: Prof. M.Digel / n.n., Übung/ Seminar (8CP gilt für 2 Soft Skills!) LAB - Initiator bestimmt, der auch die LAB - Partner aus anderen Disziplinen auswählt Lehre: N.N. Prozesshafte, analoge und digitale Darstellung 2D / 3D 2 projektbegleitende Übung z.b. ID Werkstatt Generatives parametrisches Gestalten Rapid Prototyping / Rapid Manufacturing CAD Rhino / CAD Solid Works / Cinema 4d etc... Lehre: N.N Übung verantwortung: Prof. Kurt Mehnert verantwortung: N.N Wahlfplicht 10 SWS / 112 KtZ / 428 SST / 540h / 18 CP Designwissenschaften 4 Aufbaumodul frei wählbar Recht Lehre: Prof. Dr. Klawitter, Vorlesung Technologie Lehre: Dipl. Ing. Jürgen Bertling, Seminar Experience Design Lehre: Prof. Dr. Hassenzahl Designmanagement Lehre: Dipl. Des. Iris Laubstein, Seminar Designtheorie im aktuellen Diskurs Designästhetik / Designethik Lehre: Prof. Dr. Cordula Meier, Vorlesung verantwortung: Prof. Dr. Cordula Meier Wahlmodul 2 SWS / 28 KtZ / 92 SST / 120h / 4 CP PRAKTIKA-, ODER AUSLANDSEMESTER Praktika (15 Wochen): verantwortung: para N.N Auslandssemester: verantwortung: NN Pflicht 600h / 20 CP Externe praktische Entwurfsarbeit und Dokumentation Wahlpflicht 900h /30 CP Credits von den im Ausland absolvierten Kursen Wahlpflicht Praktikum Auslandssemester können nur 1x angerechnet werden. Im Falle einer Doppelbelegung muss mindestens 1 Urlaubssemester genommen werden! 6

7 7. Innovation und Technologie Material neue Technologien Produktionsprozess nachhaltige Technologien Digital Processing im Design etc. Lehre: Prof. Anke Bernotat / N.N. Projektseminar Mensch und Interaktion mögliche Projektschwerpunkte: Human Interface Optimierung Mensch/Objekt Schnittstelle Ablaufoptimierung Kommunikation Wahrnehmung etc. Lehre: Prof. Dr. Marc Hassenzahl / N.N. Projektseminar Strategie und Vision Problemfindung Designkonzeption Marke Trend- und Zukunftsforschung Productplacement etc. Lehre: Prof. Kurt Mehnert, N.N. Projektseminar Form und Kontext 3 aufeinander folgende Kurzprojekte á 5 Wochen mögliche Projektschwerpunkte - Themen im internationalen Kontext z.b regionales vs. internationales Design Themen im aktuellen Diskurs Design und Ethik, Nachhaltiges Design, Genetisches Design Themen mit sozialem Engagement Design für Hilfsprojekte Themen mit formalem Schwerpunkt Minimal Design, Form follows emotion etc. Lehre: N.N. alle Professoren im Wechsel und verantwortung: Prof. Anke Bernotat verantwortung: Prof. Dr. Marc Hassenzahl verantwortung: Prof. Kurt Mehnert LAB Spezialisierung: Transdisziplinäres Projektlabor Projektarbeit mit großem forschend-wissenschaftlichen Anteil Soft Skills Aus dem jeweiligen Angebot frei wählbar Folkwang Optionalbereich Kreatives Schreiben (Astrid Meirose) Rhetorik (OPT Folkwang) Experimentelle Gestaltung Lehre: Prof. Eberhardt UDE Optionalbereich BWL (OPT Uni DuE) Lehre N.N. Seminar Zugang für ausgewählte besonders qualifizierte Studenten Schwerpunktthema wird vom E3 Innovations Fabrik (UDE) Lehre. N.N. Seminar Inszenierter Raum (Bühne / Ausstellung) Lehre: Prof. M.Digel / n.n., Übung/ Seminar (8CP gilt für 2 Soft Skills!) LAB - Initiator bestimmt, der auch die LAB - Partner aus anderen Disziplinen auswählt Lehre: N.N. Prozesshafte, analoge und digitale Darstellung 2D / 3D 2 projektbegleitende Übung z.b. ID Werkstatt Generatives parametrisches Gestalten Rapid Prototyping / Rapid Manufacturing CAD Rhino / CAD Solid Works / Cinema 4d etc... Lehre: N.N Übung verantwortung: Prof. Kurt Mehnert verantwortung: N.N Wahlfplicht 10 SWS / 112 KtZ / 428 SST / 540h / 18 CP Designwissenschaften 4 Aufbaumodul frei wählbar Recht Lehre: Prof. Dr. Klawitter, Vorlesung Technologie Lehre: Dipl. Ing. Jürgen Bertling, Seminar Experience Design Lehre: Prof. Dr. Hassenzahl Designmanagement Lehre: Dipl. Des. Iris Laubstein, Seminar Designtheorie im aktuellen Diskurs Designästhetik / Designethik Lehre: Prof. Dr. Cordula Meier, Vorlesung verantwortung: Prof. Dr. Cordula Meier Wahlmodul 2 SWS / 28 KtZ / 92 SST / 120h / 4 CP PRAKTIKA-, ODER AUSLANDSEMESTER Praktika (15 Wochen): verantwortung: para N.N Auslandssemester: verantwortung: NN Pflicht 600h / 20 CP Externe praktische Entwurfsarbeit und Dokumentation Wahlpflicht 900h /30 CP Credits von den im Ausland absolvierten Kursen Wahlpflicht Praktikum Auslandssemester können nur 1x angerechnet werden. Im Falle einer Doppelbelegung muss mindestens 1 Urlaubssemester genommen werden! 7

8 8. Bachelor Projekt Bachelor Arbeit Konzeption, Gestaltungsentwurf mit Modell Bachelor Präsentation und Abschlussprüfung Pflicht 360 SST / 22 CP Bachelor Thesis Wissenschaftliche Ausarbeitung und Dokumentation des BA Projekts Pflicht 200 SST / 8 CP Bachelor Projekt Pflicht Kompl. 560 SST / 30 CP 8

Studienverlaufs-/ Modulplan Industrial Design BA / 8. Semester Stand: 12.01.2011

Studienverlaufs-/ Modulplan Industrial Design BA / 8. Semester Stand: 12.01.2011 Studienverlaufs-/ plan Industrial Design BA / 8. Stand: 12.01.2011 1. Einführung in das gestalterische Arbeiten Basismodul (Übungen) Blockveranstaltung Phase 1 Zeichnen und Plastisches Gestalten Lehre:

Mehr

Modulplan Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Modulplan Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 plan Studiengang Industrial Design BA / 8. Stand: Februar 2010 1. MODULPLAN STUDIENGANG INDUSTRIAL DESIGN BA Einführung in das gestalterische Arbeiten Basismodul (Übungen) Blockveranstaltung Phase 1 Zeichnen

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule. Modulplan ab Sommersemester 2011

Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule. Modulplan ab Sommersemester 2011 Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule Modulplan ab Sommersemester 2011 I. Semester BA Kommunikationsdesign Einführung in das gestalterische Arbeiten (gemeinsame Grundlagen KD-ID-Fotografie)

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste Modulplan I. Semester BA Fotografie Foto I.1 Einführung in das gestalterische Arbeiten Phase 1: Bauen und Zeichnen (Wochen 1 und 2) 1 Woche Block Zeichnen

Mehr

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h. 1. Semester / ein Semester (grundständig)

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h. 1. Semester / ein Semester (grundständig) Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang zur Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Fotografie, und Kommunikationsdesign der Folkwang Universität der Künste vom 30.07.2012 Stand 10.04.2013 Einführung

Mehr

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang zur Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge, Industrial Design und Kommunikationsdesign der Folkwang Universität der Künste vom 30.07.2012 Stand 10.04.2013

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 -

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 - Mode- und Kostüm-Design Im werden nach gemeinsamen Grundlagen zwei eigenständige, komplexe Gestaltungswelten vermittelt: Der professionelle Weg in die Welt der Mode sowie der medienbestimmte Weg zum Kostüm.

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Modulbescheinigung BA Industrial Design (Hauptfach) Modul Grundlagen der Gestaltung 15 Credits. Geb.-Datum:

Modulbescheinigung BA Industrial Design (Hauptfach) Modul Grundlagen der Gestaltung 15 Credits. Geb.-Datum: Modul Grundlagen der Gestaltung 15 Credits Credits WS/SS Titel der LV-Dozent/in (Name, Unterschrift) 1. Design Basics 3 2. Farbe, Fläche, Raum 3 3. Typografie 3 4. Naturstudium,Darstellungstechnik 3 5.

Mehr

.Psychologie als Nebenfach

.Psychologie als Nebenfach Allgemeines Nebenfachordnung Inhalte Bewerbung Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Alexander Krüger Michael Knopf 24 April 2010 Psychologie als Nebenfach 1 Allgemeines Nebenfachordnung

Mehr

Psychologie als Nebenfach

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Melanie Bruns 5. Mai 2015 1 Psychologie als Wissenschaft Allgemeine Definition (Duden): Psy cho lo gie Wissenschaft von den bewussten u. unbewussten psychischen Vorgängen,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Orientierungsprüfung (32 LP) (Pflichtveranstaltungen des 1. Studienjahres) Bachelor-Vorprüfung (66 LP [+10 LP]) (Pflichtveranstaltungen des 1.-2. Studienjahres)

Mehr

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul s studium Mathematik Mastermodul 10 LP im fach Mathematik Entsprechend der Studienordnung vom 24. Mai 2011 http://zsb.uni-muenster.de/material/m678m_2.htm bzw. Prüfung Mathematiklernen* Spezielle Fragen

Mehr

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.)

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Mediendesign vermittelt in den ersten beiden Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen,

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Der Der Akademische Senat der Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat am 17. Januar 2007 auf der Grundlage

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Anerkennung von Prüfungen die an pädagogischen Akademien abgelegt wurden:

Anerkennung von Prüfungen die an pädagogischen Akademien abgelegt wurden: Anerkennungen für Lehramtsstudien Anerkennung von Prüfungen die an pädagogischen Akademien abgelegt wurden: Allgemeine Pädagogik Mitteilungsblatt 8.4.003 Für Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsprüfung

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Realschule Auszug aus: 2.11 Kunst Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Realschullehrerprüfungsordnung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR 24 FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR Veranstaltungsangebote finden für das 2., 4., 6. und 8. statt, da nur im Wintersemester eingeschrieben wird (Studienjahr). Übersichtshalber ist hier der gesamte Modulplan

Mehr

1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung

1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung 1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung Die Stunden des alten Studienplanes werden den Std des neuen Studienplanes wie folgt angerechnet:

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Modulbeschreibungen Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand:

Modulbeschreibungen Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Modulbeschreibungen Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: 27.10.2011 1. Semester (BA) Modulnummer Studiengang Modulname (Modultyp) Industrialdesign Einführung Werkstätten (Pflichtmodul)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft http://banking.crossmedia-integrierte-kommunikation.de/ 28 29 30 E Digitales

Mehr

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. 1 Masterstudiengang Unternehmenskommunikation (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2)

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd]

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Studienjahr 2007/2008 18. Stück 14.05.2008

Studienjahr 2007/2008 18. Stück 14.05.2008 Mitteilungsblatt Impressum: Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zentrale Verwaltung der Universität für künstlerische und industrielle Gestalltung. Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Vizerektorin Dr.jur.

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Designmethoden. Jara Linne M.A 3. Semester B.A. I 4 CP WS 2010/11

Designmethoden. Jara Linne M.A 3. Semester B.A. I 4 CP WS 2010/11 3. Semester B.A. Designmethoden Jara Linne M.A jara.linne@folkwang-uni.de WS 2010/11 Designmethoden In dem Seminar soll in die klassischen sowie aktuellen Methoden und Herangehensweisen der Kunst- und

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibungen Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand:

Modulbeschreibungen Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Modulbeschreibungen Industrial Design BA / 8. Semester Stand: 12.01.2011 1. Semester (BA) Industrialdesign Einführung Werkstätten (Pflichtmodul) Credit Points (CP) 6 Teilnehmeranzahl Veranstaltungsort

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

STUDIENORDNUNG INTEGRATED DESIGN. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom 17.11.2005. 2 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

STUDIENORDNUNG INTEGRATED DESIGN. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom 17.11.2005. 2 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG für den Master-Studiengang INTEGRATED DESIGN vom 17.11.0 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn (1) Die Qualifikation für das Studium ist entsprechend des Hochschulgesetzes

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums. 1. Studiengebühren Präsenz und Duales Studium: Immatrikulationsgebühr 350, Einmalig zu Studienbeginn (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages zum Studienbeginn in Rechnung gestellt). Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau und Mechatronik Abschluss: Master of Science Version 2 40-MMT Aufbau des Studiengangs 41-MMT Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-MMT Master-Thesis

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

Design und Medien. Kommunikations-Design

Design und Medien. Kommunikations-Design Kommunikations-Design Im kann in den Studienrichtungen Visuelle Kommunikation, Multimedia und Fotografie studiert werden. Kommunikations-Design umfasst neben dem geläufigen Vorstellungsbild des Entwerfens

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor Fachstudium

Bachelor Fachstudium Bachelor Fachstudium Wie studiere ich ab dem 5. Semester? Vortrag 14.10.2013 / Kerstin Heidemann / Studiengangmanagerin Bachelor - Fachstudium Wie studiere ich im Fachstudium? - Was heißt Fachstudium?

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Building Competence. Crossing Borders. Dr. iur. Markus Alder Head of Bachelor s Degree Program In Deutschland bewährt international im Trend 993/94: erster Wirtschaftsrechts-Studiengang

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse Erste Änderun Fachspezifische Prüfuns- und Studienordnun für den Masterstudienan Desin an der Hochschule für Anewandte Wissenschaften Hambur (Hambur University of Applied Sciences) Vom 09. Februar 2011

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2012/ 2013 Stand12.10.12.2012. Künstlerische Praxis

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2012/ 2013 Stand12.10.12.2012. Künstlerische Praxis Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2012/ 2013 Stand12.10.12.2012 Künstlerische Prais Basismodul 1 Aufbaumodul 1 TM1 TM2 TM3 TM4 TM1 TM2 TM3 "Wege zum Bild" - Grundlagen künstlerischer

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Dr. Wieland Kranich 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

D83b-2018 Design: Produkt und Kommunikation. Studienablaufplan. Semesterwochenstunden (V/Ü/P) Struktureinheit / Modul Art Credits

D83b-2018 Design: Produkt und Kommunikation. Studienablaufplan. Semesterwochenstunden (V/Ü/P) Struktureinheit / Modul Art Credits Studienablaufplan Designgeschichte History of Design D501 Pflichtmodul 3 2/0/0 Ergonomie und Usability / Technologien und Werkstoffe Ergonomics and Usability / Technologies and Materials D502 Pflichtmodul

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h

Kontaktzeit (K): 264 h Selbststudium (S): 354h Workload (WL): 600h Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang zur Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Fotografie, Industrial Design und der Folkwang Universität der Künste vom 30.07.202 Stand 0.04.203 Einführung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement Department für Kommunikation und Gesellschaft Studienordnung für den Bachelorstudiengang in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 24.09.2008, veröffentlicht

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr