Studiengang Studienrichtung Studienort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Studienrichtung Studienort"

Transkript

1 Studiengang Studienrichtung Studienort Architektur (B) Architektur (M) Innenarchitektur (B) (Ergänzende Hochschulprüfung zur Erlangung der Bauvorlageberechtigung im auslaufenden Diplomstudiengang noch möglich) Innenarchitektur-Raumkunst (M) Bauingenieurwesen (B) Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwesen, Baubetrieb Detmold Detmold Detmold Detmold Detmold Wirtschaftsingenieurwesen Bau (B) Immobilienwirtschaft Zusatzstudium Detmold Detmold Medienproduktion (B) Media Production (M) Lebensmitteltechnologie (B) Biotechnologie (B) Pharmatechnik (B) Technologie der Kosmetika und Waschmittel (B) Studienschwerpunkte Audio, Video sowie Interactive programming Lemgo Esbjerg (DK) Lemgo Studienschwerpunkte: Fleisch-, Getränketechnologie, Back- u. Süßwarentechnologie Lemgo Lemgo Lemgo Detmold Lemgo Detmold Life Science Technologies (M) Elektrotechnik (B, KS) Automatisierungstechnik Informationstechnik Lemgo Detmold Lemgo Information Technology (M) Mechatronik (B, KS) Mechatronische Systeme (M) Mechanisch- feintechnische Systeme, Elektronische Systeme, Studium ohne Studienrichtung Halmstad (S) Lemgo Esbjerg (DK) Wroclaw (PL) Lemgo Lemgo Maschinentechnik (B, KS) Materialflusssysteme, Kraft- u. Arbeitsmaschinen, Feintechn. Systeme, Studium Lemgo KS = Kooperatives Studium 1 B = Abschluss Bachelor M = Abschluss Master

2 Studiengang Studienrichtung Studienort Produktionstechnik (B, KS) ohne Studienrichtung Lemgo Logistik (B, KS) Holztechnik (B, KS) Betriebswirtschaftslehre (B, KS) Produktionsmanagement (M) Betriebswirtschaft und Logistik (M) Landschaftsarchitektur (B) Umweltingenieurwesen (B) Angewandte Informatik (B) Environmental Sciences (M) Studienschwerpunkte: Marketing und Vertrieb, Produktionswirtschaft Umweltinformatik Landscape Architecture, Environmental Engineering and Modelling Lemgo Lemgo Lemgo Lemgo Lemgo Höxter Höxter Höxter Höxter KS = Kooperatives Studium B = Abschluss Bachelor M = Abschluss Master 2

3 Herausgeber Der Rektor der Fachhochschule Lippe und Höxter Prof. Dipl.-Ing. Tilmann Fischer Redaktion Presse- und Informationsstelle der Fachhochschule Lippe und Höxter Detlev Grewe-König, Carina Schreiber Liebigstraße Lemgo Telefon: / / -209 Telefax: / pressestelle@fh-luh.de Internet: Satz Presse- und Informationsstelle der Fachhochschule Lippe und Höxter Carina Schreiber carina.schreiber@fh-luh.de Stand Alle Angaben im Vorlesungsverzeichnis stehen unter dem Vorbehalt der nachträglichen Änderung. Aus den Informationen im Vorlesungsverzeichnis können Rechtsansprüche nicht hergeleitet werden. 3

4 Inhaltsverzeichnis Seite Anschriften der FH Lippe und Höxter in Lemgo, Detmold und Höxter 6 Ehrensenatorin / Ehrensenatoren 7 Honorarprofessorin / Honorarprofessoren 8 Zeitplan 9 Immatrikulation 10 Zugangsvoraussetzungen 11 Akademisches Auslandsamt 13 Zentrale Studienberatung - ZSB 14 Organe, Gremien, Einrichtungen Rektorat 15 Senat 16 Senats-Kommissionen und Ausschüsse Bafög-Förderungsausschuss 17 S KIM Lenkungsausschuss 17 Zentraler Zugangsprüfungsausschuss 17 Gleichstellungskommission 18 Kuratorium 19 Zentralverwaltung 20 Zentralverwaltung - Sonderbereiche Datenschutz 20 Transferorientierte Forschung, Existenzgründung 26 Wiss. IT-Berater des Rektorates 26 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 26 Zentrale Einrichtungen Zentralwerkstatt 26 S(kim)- Service Kommunikation Information Medien 27 Studentenwerk 29 Sozialleistungen 32 Studierendenschaft 33 Vertrauensdozent der Studienstiftungen für begabte Studierende 38 Beauftragter für behinderte Studierende 38 Weiterbildungsbeauftragter 38 Berufsberatung und Vermittlung 39 Arbeitsberatung und Vermittlung 40 Wohnungsvermittlung 41 Betreuung der Studierenden durch die Lippische Landeskirche 43 Förderverein der Fachhochschule Lippe und Höxter e.v. 44 Dr.-Waldemar-Reinecke-Sternwarte der Fachhochschule Lippe und Höxter e.v 44 Astronomische Arbeitsgemeinschaft an der Fachhochschule Lippe und Höxter e.v. 44 4

5 Inhaltsverzeichnis Seite Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen Fachbereich 1 Architektur und Innenarchitektur 45 Studiengang Architektur Studiengang Innenarchitektur Fachbereich 2 Medienproduktion 102 Studiengang Medienproduktion Fachbereich 3 Bauingenieurwesen 113 Studiengang Bauingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau Zusatzstudiengang Immobilienwirtschaft Fachbereich 4 Life Science Technologies 149 Studiengang Lebensmitteltechnologie Fachbereich 5 Elektrotechnik und Informationstechnik 199 Studiengang Elektrotechnik Studiengang Mechatronik Studiengang Information Technology Fachbereich 6 Maschinentechnik und Mechatronik 220 Studiengang Maschinenbau Studiengang Mechatronik Fachbereich 7 Produktion und Wirtschaft 266 Studiengang Produktionstechnik Studiengang Logistik Studiengang Holztechnik Studiengang Wirtschaft Fachbereich 8 Technischer Umweltschutz 322 Studiengang Technischer Umweltschutz Studiengang Environmental Planing and Management Studiengang Angewandte Informatik Fachbereich 9 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung 358 Studiengang Landschaftsarchitektur Weiterbildungsangebot Institut für Kompetenzförderung 374 in Studium, Lehre und Weiterbildung (KOM) Prozessmanagement 376 Zusatzangebot Fremdsprachen 377 Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen Modell Bauwesen (Abteilung Detmold) 381 5

6 Fachhochschule Lippe und Höxter - Anschriften Fachhochschule Lippe und Höxter Liebigstraße Lemgo Telefon: Telefax: Internet: Rektorat / Verwaltung Langenbruch Lemgo Telefon: Telefax: rektorat@fh-luh.de Lemgo Fachbereich 2 Fachbereich 4 Fachbereich 5 Fachbereich 6 Fachbereich 7 Medienproduktion Lebensmitteltechnologie - Life Science Technologies Elektrotechnik und Informationstechnik Maschinentechnik und Mechatronik Produktion und Wirtschaft Detmold Fachbereich 1 Architektur / Innenarchitektur Bielefelder Straße Detmold Telefon: Telefax: Abteilungssprecherin Abteilungsverwaltung Fachbereich 4 Prof.'in Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun (Vertretung) Leiter: Reinhold Kracht Fachbereich 3 Bauingenieurwesen Emilienstraße Detmold Telefon: Telefax: Lebensmitteltechnologie - Life Science Technologies Studienrichtung Technologie der Kosmetika und Waschmittel Studienrichtung Pharmatechnik Georg-Weerth-Straße Detmold Telefon: Telefax: Höxter Fachbereich 8 Technischer Umweltschutz An der Wilhelmshöhe Höxter Telefon: / Telefax: / Abteilungssprecherin Abteilungsverwaltung Prof.'in Dr. agr. Marianne Grupe Leiter: Hermann Schrader Fachbereich 9 Landschaftsarchitektur und Umweltplanung An der Wilhelmshöhe Höxter Telefon: / Telefax: /

7 Ehrensenatorin / Ehrensenatoren Ehrensenatorin Frau Eleonore Weil Départment de Biologie Appliquée de l'institute Universitaire de Technologie de Nancy Ehrensenatoren Studentenpfarrer a. D. Lüder Ahmels Papenbergweg 2 b, Detmold Manfred Böcker Zuschlag16, Augustdorf Bürgermeister i. R. Helmut Krüger Flörkenkamp 6, Lemgo Oberkreisdirektor a. D. Hilmar Lotz Rosenstraße 14, Detmold Prof. Dr. René Metzger Institute Biologique Agro-Alimentaire de l'institute de Technologie de Nancy Landrat a. D. Hans Pohl Leipziger Straße 11, Lemgo Prof. Dr. agr. Wilfried Seibel Hornsche Straße 35 c, Detmold Bürgermeister i. R. Reinhard Wilmbusse Henckelstraße 9, Lemgo 7

8 Honorarprofessorin / Honorarprofessoren Honorarprofessorin Honorarprofessoren Prof.'in Dr. rer. pol. Lidwina Kühne-Büning Turmalinweg 12, Dortmund Prof. Dr. Klaus Beckenbauer Reichowplatz 3, Bielefeld Prof. Dr. jur. Reinhard Becker Karl-Meier-Straße 39, Lemgo Prof. Dr. Wolfgang Bergthaller Grundstraße 2, Lage Prof. Dr.-Ing. Rolf Bertzky Alexander-Wiedenhoff-Straße 10, Mülheim Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Binn Fettpottweg 14, Steinhausen Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Bittihn Gleiwitzer Straße 23, Bielefeld Prof. Dr.-Ing. Jürgen-Michael Brümmer Am Höwel 3, Detmold Prof. Dr. Heiner David Lennefeldstraße 29, Finnentrop Prof. Dr. rer. nat. Helmut Grüb Dr. Lehmann-Weg 13, Holzminden Prof. Dr. Günther Henniger Lindenstraße 25, Baierbrunn Prof. Dr. jur. Rechtsanwalt Ulrich M. Krell Kölner Straße , Gummersbach Prof. Klaus-Joachim Prien Zum schlankerberg 26, Bad Wünnenberg Prof. Friedrich Schmersahl Unter Mühlenstrasse 16, Bad Salzuflen Prof. Dr. rer. nat. Günther Tegge Kiewningstraße 13, Detmold Prof. Dipl.-Ing. Kurt Wiersing Am Waldsaum 13, Detmold Prof. Dipl.-Ing. Univ. Dietmar Winkler Kirchhöhe 11, Detmold 8

9 Zeitplan Wintersemester 2007/2008 September 2007 Sa Beginn des Wintersemesters 2007/2008 Mo Beginn der Lehrveranstaltungen für das Wintersemesters 2007/2008 Mo Beginn der Belegfrist für AFL im Wintersemesters 2007/2008 Fr Ende der Belegfrist für AFL im Wintersemesters 2007/2008 Oktober 2007 Mo Beginn der AFL November 2007 Mo Beginn der Rückmeldefrist für das Sommersemester 2008 Fr Ende der Rückmeldefrist für das Sommersemester 2008 Dezember 2007 Fr Ende der Lehrveranstaltungen vor Weihnachten Januar 2008 Mi Beginn der Lehrveranstaltungen nach Neujahr Fr Ende der AFL Februar 2008 Fr Ende des Vorsesungszeitraums im Wintersemesters 2007/2008 Fr Ende des Wintersemesters 2007/2008 Weitere Termine: Vorlesungszeiten Wintersemester 2007/ Sommersemester Wintersemester 2008/ Sommersemester

10 Immatrikulation Die Immatrikulation (Einschreibung) aller Studienanfänger erfolgt im zentralen Immatrikulationsamt in Lemgo. Auskunft: Liebigstraße Lemgo Telefon: / / - 225/ -226/ -227/ immatrikulationsamt@fh-luh.de Leiter: Frau Steinmeyer Telefon: / Studiengänge: Studiengänge: Studiengänge: Studiengänge: Architektur (BA und auslaufender Diplomstudiengang) Architektur (MA) Wirtschaftsingenieurwesen Bau Medienproduktion Media Production Elektrotechnik Maschinentechnik Maschinenbau Mechatronik Mechatronische Systeme Information Technology Immobilienwirtschaft Sachbearbeiterin Frau Beeck Telefon: / Innenarchitektur Innenarchitektur-Raumkunst Holztechnik Sachbearbeiter Herr Schmidt Telefon: / Bauingenieurwesen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Pharmatechnik, Technologie der Kosmetika und Waschmittel Life Science Technologies Produktionstechnik Logistik Produktionsmanagement Betriebswirtschaft und Logistik Sachbearbeiterin Frau Vogel Telefon: / Landschaftsarchitektur Umweltingenieurwesen Technischer Umweltschutz Environmental Sciences Angewandte Informatik Betriebswirtschaftslehre Wirtschaft Sachbearbeiterin Frau Becker Telefon: / Bei Studiengängen, die in ein Vergabeverfahren der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) einbezogen sind, müssen von den Bewerberinnen und Bewerbern die von der ZVS vorgegebe- 10

11 Zugangsvoraussetzungen nen Einschreibungstermine beachtet werden; im Übrigen müssen die von der Fachhochschule Lippe und Höxter gesetzten Termine beachtet werden. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Zeitplan auf der vorhergehenden Seite. Sofern erwünscht, steht für Fragen behinderter Studierender und Studienbewerberinnen und -bewerber Eberhard Koch, Langenbruch 23, Lemgo - Zimmer Telefon: / ; eberhard.koch@fh-luh.de zur Verfügung. I. Allgemeine Einschreibungsvoraussetzungen Die allgemeine Einschreibungsvoraussetzung für die Bachelorstudiengänge der FH Lippe und Höxter (für den Zusatzstudiengang Immobilienwirtschaft und die Masterstudiengänge gelten Sonderregelungen) wird durch eine der folgenden Qualifikationen nachgewiesen: Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule Sonstiges im Land NRW erworbenes Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) Abitur oder sonstiges Zeugnis, das uneingeschränkt zum Studium an Universitäten in NRW berechtigt Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachschule des Berufskollegs und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein halbjähriges gelenktes Praktikum Im Land NRW erworbener oder anerkannter schulischer Teil der Fachhochschulreife (z. B. der gymnasialen Oberstufe) und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum Vom Ministerium für Schule und Weiterbildung als Fachhochschulreife NRW (schulischer und praktischer Teil) gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Wichtig: Als gelenktes Praktikum werden nur solche praktischen Tätigkeiten anerkannt, die aufgrund einer Praktikumsbescheinigung gemäß der Praktikums- Ausbildungsordnung absolviert worden sind und für die eine entsprechende Bescheinigung der zuständigen Stelle (zuständige Kammer, Bezirksregierung oder Schule) vorgelegt wird. Für Personen, die keine Fachhochschulreife nachweisen können, bestehen unter Umständen spezielle Zugangsmöglichkeiten über die so genannte Zugangsprüfung. Ferner können Meisterinnen und Meister i. S. d. Berufsausbildungsgesetzes und der Handwerksordnung, Fachwirtinnen und Fachwirte sowie Fachkauffrauen und Fachkaufmänner sowie Absolventinnen und Absolventen von zweijährigen Fachschulen für fachlich entsprechende Studiengänge zugelassen werden (Meisterinnen und Meister darüber hinaus auch für den Studiengang Wirtschaft). 11

12 Nähere Auskünfte erteilt das Immatrikulationsamt der Fachhochschule Lippe und Höxter, Liebigstraße 87, Lemgo. II. Besondere Einschreibungsvoraussetzungen Besondere Einschreibungsvoraussetzung ist in den grundständigen Studiengängen der FH Lippe und Höxter der Nachweis eines studiengangbezogenen Praktikums. Das Praktikum umfasst in den meisten Studiengängen 16 Wochen, wovon in der Regel mindestens 8 Wochen vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden müssen. Das Praktikum kann durch einschlägige Tätigkeiten im Rahmen der Fachoberschulausbildung ersetzt werden. Daneben können auch sonstige einschlägige praktische Tätigkeiten auf das Praktikum angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich über die Einzelheiten zu Inhalten und Dauer des Praktikums sowie die Ersetzungsmöglichkeiten im Immatrikulationsamt der Fachhochschule Lippe und Höxter, Liebigstraße 87, Lemgo. Informationen zum Praktikum enthalten auch die postalisch erhältlichen Info-Broschüren zu den einzelnen Studiengängen. Ausländische Studienbewerberinnen und bewerber, für die besondere Immatrikulationsvoraussetzungen bestehen, wenden sich bitte an das Akademische Auslandsamt der Fachhochschule Lippe und Höxter. 12

13 Akademisches Auslandsamt Akademisches Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt (International Office) ist die zentrale Serviceeinrichtung der FH Lippe und Höxter für internationale Angelegenheiten. Das Team kümmert sich um ausländische Studierende an den drei Standorten und berät einheimische Studierende und Dozenten, die einen Auslandsaufenthalt planen. Ausländer an der FH Lippe und Höxter Ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber wenden sich an das International Office, wenn sie für ein Austauschsemester oder ein ganzes Studium mit Abschluss an die FH Lippe und Höxter kommen möchten. Das International Office informiert und berät über das Bewerbungsverfahren und die Voraussetzungen für die Zulassung und die Einschreibung an der FH Lippe und Höxter. Darüber hinaus koordiniert es die Betreuung ausländischer Studierender. Kontakt: Frau Kerstin Rosemann Telefon: / kerstin.rosemann@fh-luh.de Büro: Raum 010 (Gebäude Langenbruch 23) Auslandsstudium für Deutsche Das International Office informiert und berät außerdem deutsche wie auch nicht-deutsche Studierende der FH Lippe und Höxter über die Möglichkeit von Studien- und Praxisaufenthalten im Ausland einschließlich der Förderung durch Stipendien, Zuschüsse etc. Das International Office koordiniert die internationalen Partnerschaften der FH Lippe und Höxter und die Beteiligung der Fachhochschule und ihrer Fachbereiche an internationalen Austausch- und Kooperations-programmen, z.b. dem neuen EU-Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen. In allen internationalen Angelegenheiten ist das Akademische Auslandsamt eine Serviceeinrichtung, an die sich alle Hochschulangehörigen wenden können. Kontakt: Dipl.-Kffr. Stefanie Heißenberg Telefon: / stefanie.heissenberg@fh-luh.de Büro: Raum 011 (Gebäude Langenbruch 23) Die Fachhochschule Lippe und Höxter ist bestrebt, die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnereinrichtungen auszuweiten, die internationale Attraktivität der angebotenen Studiengänge zu erhöhen und die fremdsprachliche, interkulturelle und internationale Kompetenz und Erfahrung ihrer Studierenden und Graduierten zu fördern. Das Akademische Auslandsamt plant und koordiniert diese Aufgaben. 13

14 Zentrale Studienberatung - ZSB Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Bielefeld berät im Rahmen ihrer Möglichkeit auch Studierende der Fachhochschule Lippe und Höxter. Die ZSB bietet Informationen und Beratung zu allen Fragen, die mit dem Studium in Zusammenhang stehen. Beratungsschwerpunkte sind: Allgemeine Studienberatung und Studieninformationen - Zulassung zum Studium - Orientierung am Hochschulort - Studienfachwahlprobleme - Anleitung zum Studieren und beim Anfertigen von Arbeiten - Orientierungsprobleme beim Studienende - u.a.m. Psychologische Beratung - Kontaktprobleme - Arbeits- und Konzentrationsstörungen - Prüfungs- und Seminarängste - persönliche Probleme während der Studienzeit - u.a.m. Weitere Aufgaben sind: - Informationen über sonstige Stellen für Studierende (Wohngeld, Förderungsmöglichkeiten etc.) - Informationen über andere Beratungsmöglichkeiten: akademische Berufsberatung des Arbeitsamtes, Studienfachberatungsstellen von Universität und Fachhochschule etc. - Unterstützung und Beratung von Selbsthilfegruppen und bei der Initiierung neuer Gruppen - u.a.m. Die ZSB hat eine Reihe von Broschüren und Merkblättern (z.b. zu Wohnmöglichkeiten, Studientechniken, Studieren mit Kind, bundesweite Studienberatungsstellen etc.) erstellt, die kostenlos erhältlich sind. Darüber hinaus steht allen Ratsuchenden ein Inforaum mit umfangreichen, studienrelevanten Materialien u.a. über Stipendien, Aufbaustudien, andere Hochschulen und Studienmöglichkeiten zur Verfügung. Die allgemeine Studienberatung und die Anmeldung zur psychologischen Beratung findet statt: montags - freitags, Uhr in R Berater/innen sind: Sekretariat: Carmen Burian Ruth Großmaß Roswitha Hofmann Wilhelm Naber Wolfgang Neumann (Leiter) Anneliese Koppka, Maria Landwehr, Susanne Charrois R 5-147, Tel / Universitätsstraße 25, Bielefeld 14

15 Rektorat Langenbruch 23, Lemgo Telefon: / / -212 (Rektor) / / -214/ -215 (Prorektoren) Telefax: / rektorat@fh-luh.de Telefon: / / -201 (Kanzler) Telefax: / Rektor Vorzimmer des Rektors Prof. Dipl.-Ing. Tilmann Fischer Wiemannstraße 7, Detmold Telefon / Telefax: / Roswitha Alers Annette Kater Monika Smout Prorektor Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Villmer für Lehre, Studium und Steinmüllerweg 16, Lemgo Qualitätssicherung Telefon: / Prorektor Prof. Dr.-Ing. Uta Pottgiesser für Forschungs- und Fichtestraße 25, Berlin Entwicklungsaufgaben, Telefon: 030 / Internationale Beziehungen Prorektorin Prof.'in Dr. agr. Marianne Grupe für Planung, Finanzen Dr.-Adolf-Kolping-Straße 28, Höxter und Gleichstellung Telefon: / Vorzimmer der Prorektorin, der Prorektoren Roswitha Alers Annette Kater Monika Smout Alexandra Giebel (beurlaubt) Nicole Koch (beurlaubt) Kanzler Vorzimmer des Kanzlers N.N. Annette Kater Monika Smout 15

16 Senat Vorsitzender Mitglieder Der Rektor Prof. Dipl.-Ing. Tilmann Fischer Vertreter der Lehrenden Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bäumer Prof. Dr.-Ing. Joachim Dohmann Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Prof. Dr. rer. pol. Ingo Kracht Prof. Dr.-Ing. Jürgen Maas Prof. in Dr.-Ing. Petra Rau Prof. Dr. rer.nat. Julius Roelcke Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz Prof. Dr. rer. hort. Volkmar Seyfang Prof. Dr. phil. nat. Manfred Sietz Prof. Dipl.-Ing. Ernst Thevis Prof. Dr. rer. nat. Stefan Wolf Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Fachhochschulen Dipl.-Ing. Claus Rudolf Deis Dipl.-Ing.'in Maria Huesmann Dipl.-Ing. Rainer Kammler Dipl.-Ing. Rudolf Kuhlmann Vertreter der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Alexander Ern Hermann Schrader Vertreter der Studierenden Stud.-Ing. Hendrik Gebhardt Stud.-Ing. in Ricarda Jacobi Stud.-Ing. Sebastian Krüger Stud.-Ing.'in Svenja Mertins Stud.-Ing. in Anika Müller 16

17 Senats-Kommissionen und Ausschüsse (Fortsetzung) BAföG-Förderungsausschuss als hauptamtliches Mitglied des Lehrkörpers Prof. Dr. rer. nat. Ernst Beckman (FB 5) dessen Vertreter N.N. S(kim) - Lenkungsausschuss Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt (FB 6) wissenschaftl. Mitarbeiter Dipl.-Ing. Guido Brand (FB 1) Mitarbeiter Alexander Ern (FB 4) Studierender Stud.-Ing. Carsten Menke (FB 7) Vertreterin des Rektorates Mit beratender Stimme Prof.'in Dr. agr. Marianne Grupe Der S KIM-Leiter Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Uwe Kersting Der KOM-Leiter Prof. Dr. phil. Reinhard Doleschal Zentraler Zugangsprüfungsausschuss Professorales Mitglied Vorsitzender Stellvertr. Vorsitzender Prof. Dr. rer. nat. Manfred Stöckmann Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt Professorales Mitglied Stellvertreter Prof. Dr. Utz Tannert N.N. Mitglied der Hochschulverwaltung Stellvertreter Sabine Steinmeyer Dr. Meike Seidel 17

18 Gleichstellungskommission Gleichstellungsbeauftragte Stellvertreterinnen Ilsabein Droege Telefon: / ilsa.droege@fh-luh.de Prof.'in Dr. rer. nat. Gabriele Brand Telefon: / gabriele.brand@fh-luh.de Iris Scherliess (FB 1) Telefon: / iris@scherliess.de Mitglieder Professoren/-innen Prof.'in Dr. rer. nat. Gabriele Brand (s.o.) N.N. Mitarbeiter/-innen in Lehre und Forschung mit Hochschulabschluss Dipl.-Ing.'in Yvonne Boison Telefon: / yvonne.boison@fh-luh.de N.N. Weitere Mitarbeiter/-innen Claudia Vogel Telefon: / claudia.vogel@fh-luh.de N.N. Studierende Stud.-Ing.'in Iris Scherliess (FB 1) (s.o.) Ann-Kathrin Lüttmann (FB 1) Telefon: / annkathrin@roewenstrunk.de Sprechzeiten Prorektorin für Gleichstellung nach Vereinbarung mit den Ansprechpartnerinnen in Lemgo, Detmold und Höxter Prof.'in Dr. Marianne Grupe Telefon: / m.grupe@fh-luh.de 18

19 Kuratorium der Fachhochschule Lippe und Höxter Kuratorium Dr. Reiner Austermann (Bürgermeister der Stadt Lemgo) Hubertus Backhaus (Landrat Kreis Höxter) Rainer Heller (Bürgermeister der Stadt Detmold) Klaus Eisert (Präsident Förderverein der FH Lippe und Höxter) Dr. Hannes Frank (Präsident Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold) Hermann Hecker (Bürgermeister der Stadt Höxter) Friedel Heuwinkel (Landrat Kreis Lippe) Lena Strothmann (Präsidentin Handwerkskammer Bielefeld) mit beratender Stimme: Prof. Dipl.-Ing. Tilmann Fischer (Rektor der Fachhochschule Lippe und Höxter) Eberhard Koch (Kanzler i.v. der Fachhochschule Lippe und Höxter) 19

20 Zentralverwaltung Liebigstraße 87 Langenbruch Lemgo Lemgo Telefon: / Telefon: / Telefax: / Telefax: / / -223 Internet: Kanzler Telefon: / Kanzler N.N. Vorzimmer des Kanzlers Telefon: / Annette Kater Monika Smout Vertreter des Kanzlers Verw.-Direktor Eberhard Koch Telefon: / Humboldtstraße 49 eberhard.koch@fh-luh.de Detmold Telefon: / Sonderbereich Datenschutz Leiter: Kanzler N.N. service point Datenschutzbeauftragte der Zentralverwaltung: Karin Koch Bielefelder Straße Detmold Telefon: / karin.koch@fh-luh.de 20

21 Zentralverwaltung (Fortsetzung) Dezernat I - Studentische Angelegenheiten Telefon: / Dezernentin: Dr. Meike Seidel Telefon: / meike.seidel@fh-luh.de Sachgebiete - I 1 Immatrikulationsamt Telefon: / Leiter: Sabine Steinmeyer immatrikulationsamt@fh-luh.de sabine.steinmeyer@fh-luh.de Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Marion Becker Silke Beeck Holger Schmidt Claudia Vogel - I 2 Prüfungsamt Telefon: / Leiterin: Gabriele Dedek gabriele.dedek@fh-luh.de Mitarbeiterinnen Monika Dierkes Ilsabein Droege Doris Haase Ute Jäger Monika Nehls Maryse Niemeiyer Annegret Quest Martina Rudolph Hannelore Suckow Dorothea Weigelt - I 3 Akademisches Auslandsamt Telefon: / / -336 Leiter: Stefanie Heißenberg stefanie.heissenberg@fh-luh.de Mitarbeiterinnen Kerstin Rosemann - I 4 Justiziariat der Zentralverwaltung Telefon: / Leiterin: Dr. Meike Seidel meike.seidel@fh-luh.de Evaluationskoordinator Telefon: / bernd.schiebel@fh-luh.de Bernd Schiebel 21

22 Zentralverwaltung (Fortsetzung) Dezernat II - ODV / Innerer Dienst Telefon: / eberhard.koch@fh-luh.de Dezernent: Eberhard Koch Sachgebiete - II 1 Organisation Telefon: / Leiter: Eberhard Koch - II 2 IuK-Techniken / DVZ Telefon: / Leiter: Rainer Borcherding rainer.borcherding@fh-luh.de Mitarbeiter Walter Bierschenk Uwe Maurer Gerhard Wohlgemuth - II 3 Innerer Dienst / Gremienbetreuung Telefon: / Leiter: Dirk Tappe dirk.tappe@fh-luh.de Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Roswita Alers Bodo Aß Annette Debrassine-Mago Monika Dierkes Julia George Alexandra Giebel (beurlaubt) Mathilde Gramatzki Doris Haase Andrea Helmer Ute Jäger Nicole Koch (beurlaubt) Reinhold Kracht Doris Pakendorf Ursula Preuß Annegret Quest Hermann Schrader Monika Smout 22

23 Zentralverwaltung (Fortsetzung) Dezernat III - Personal Telefon: / klaus-ruediger.goehner@fh-luh.de Dezernent: Klaus-Rüdiger Göhner Sachgebiete - III 1 Berufungen Leiter: Klaus-Rüdiger Göhner Mitarbeiterin Monika Becker Jörg Hagemeier - III 2 Beamte, Angestellte, Leiterin: Susanne Beining Arbeiter, Auszubildende susanne.beining@fh-luh.de - III 3 Sonst. Personalverträge / Personalrechtliche Nebengebiete Leiterin: N.N. Dezernat IV - Finanzen Telefon: / norbert.schulze@fh-luh.de Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Monika Becker Julia Brandt Jörg Hagemeier Elke Kuhlmann Ulrich Limper Petra Sprenger Mitarbeiterinnen Sandra Schneider Elina Dück (beurlaubt) Dezernent: Norbert Schulze Sachgebiete - IV 1 Haushalt Leiter: Norbert Schulze 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sigrid Karsch Markus Krause Thomas Kröhnert Pascal Rilk Barbara Stodieck

24 Zentralverwaltung (Fortsetzung) - IV 2 Drittmittel, Forschungsförderung Sachgebiete - IV 3 Liegenschaftsverwaltung Leiter: Leiter: Norbert Schulze Mitarbeiterin: Susanne Korzuch Norbert Schulze Mitarbeiter Heinz Hoffmann Dezernat V - Technischer Dienst Telefon: / / hans-friedrich.karsch@fh-luh.de privat: Wilmersiek 3, Lemgo Telefon: / Dezernent: Hans-Friedrich Karsch Sachgebiete - V 1 Technischer Betriebsdienst Leiter: Hans-Friedrich Karsch - V 2 Sicherheitstechnik Leiter: Hans-Friedrich Karsch - V 3 Umwelttechnik / Gefahrstoffverordnung Leiter: Hans-Friedrich Karsch Klaus Zeilfelder Mitarbeiter Christian Temming N.N. 24

25 Zentralverwaltung (Fortsetzung) - V 4 Haustechnik / Hausdienst Leiter: Hans-Friedrich Karsch Haustechnik Mitarbeiter Rolf Becker Rolf Böger Torsten Böger Heinz Brenke Josef Steiner Hausdienst Mitarbeiter Friedhelm Balden Torsten Böger Werner Büker Hartmut Flake Klemens Köhler Peter Kran Wolfgang Schiwek Josef Steiner Armin Ulrich Bernd Vonhaus 25

26 Zentralverwaltung - Sonderbereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressereferent Detlev Grewe-König, M.A. Telefon: / Telefax: / Carina Schreiber Telefon: / pressestelle@fh-luh.de Transferorientierte Forschung, Existenzgründung Kontakt: Susanne Korzuch Liebigstraße Lemgo Tel.: / Fax: / susanne.korzuch@fh-luh.de Wiss. IT- Berater des Rektorates Dipl.-Ing. Ferruccio Loges Tel.: / Fax: / ferruccio.loges@fh-luh.de Zentrale Einrichtungen Zentralwerkstatt Telefon: / Leiter: N.N. Stellvertr. Leiter: Detlef Struck Mitarbeiter Hartmut Herold Pierre Marx Siegfried Tappe 26

27 Zentrale Einrichtungen (Fortsetzung) Service Kommunikation Information Medien - S(kim) Der zentrale Knotenpunkt von Lehre, Studium und Forschung ist S(kim), eine Einrichtung, welche die Aufgaben einer Hochschulbibliothek, eines Medienzentrums und eines Rechenzentrums zusammenfasst. S(kim) stellt für die Hochschulangehörigen die IT-Infrastruktur bereit, betreibt Rechner-Übungsräume, bietet Hilfestellung bei Fragen im Bereich der Datenverarbeitung (Help-Desk, Tutorien) und bibliothekarischer und informatorischer Art (Bibliothekseinführungen, Recherchetechniken, Spezialkurse für Diplomanden). In den Bibliotheken steht den Hochschulangehörigen und den Bewohnern der Region ein breites Spektrum technisch-naturwissenschaftlicher Monographien, eine Vielzahl abonnierter Zeitschriften in gedruckter und digitaler Form und multimediale Anwendungen unterschiedlicher Bereiche zur Verfügung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitten den nachfolgenden Seiten oder unserem Inernetangebot unter Ihre schicken Sie bitte an skim@fh-luh.de Leiter Telefon: / Dr. rer.nat. Uwe Kersting Bibliotheksbenutzung und Information Andrea Kruel Telefon: / Martina Fricke Andreas Klingenberg Beate Laus Beate Lowack Christa Piechnik Erika Reimann Brigitte Saffry Christina Steinmeier Brigitta Waske 27

28 Zentrale Einrichtungen (Fortsetzung) Mediengeschäftsgang, Digitale Bibliothek Telefon: / IT-Bereich Telefon: / Susanne Oldhaver Jenny Albrecht Wolfgang Busch Regina Lux A. Petker (Auszubildende) Alexander Reim Jörg Rennert Carsten Halm Joachim Gräser Sascha Behrens (Auszubildender) Martin Hierling André Lahl (Auszubildender) Stefan Meyer Jan Rademaker N.N. Weiterbildung, Tutorien Telefon: / Telefon: / Carsten Halm [it] Andrea Kruel [bib] Öffnungszeiten und Anschriften Bibliothek Lemgo Liebigstr. 87 Montag Uhr Lemgo Dienstag - Donnerstag Uhr Telefon: / Freitag Uhr Bibliothek Höxter An der Wilhelmshöhe 44 Montag, Höxter Dienstag, Donnerstag Uhr Telefon: / Mittwoch Uhr Freitag Uhr Bibliothek Detmold Bielefelder Str. 66 Montag Uhr Detmold Dienstag - Donnerstag Uhr Telefon: / Freitag Uhr Helpdesk, IT-Benutzerberatung Liebigstraße 87 Ebene 3, Raum 304 Montag - Donnerstag Uhr Telefon: /

29 Zentrale Einrichtungen (Fortsetzung) Helpdesk, Detmold Telefon: / Helpdesk, Höxter Telefon: / In den Semesterferien gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Regelöffnungszeiten können sich kurzfristig verschieben! Achten Sie bitte auf Aushänge und unsere Seiten im Internet. Einführungsveranstaltungen finden zu Beginn eines jeden Semesters für StudienanfängerInnen und andere InteressentInnen in den Bibliotheken und PC-Übungsräumen statt. Achten Sie bitte auf entsprechende Hinweise. AnsprechpartnerIn sind Frau Kruel ( / ) und Herr Klingenberg (-620) für den Bib-liotheksbereich und Herr Halm ( / ) für den IT-Bereich. Am Standort Höxter wenden Sie sich bitte an die dortigen MirtarbeiterInnen in der Bibliothek. Als Regelveranstaltungen während der Semester werden Einführungen in den OPAC, Literaturrecherche in Datenbanken und Nutzung der Internet Arbeitsplätze regelmäßig in den Bibliotheken gehalten. Gesonderte Termine und spezielle Veranstaltungen sprechen Sie bitte mit Frau Kruel ab. In den PC-Übungsräumen finden Tutorien zu Office-Programmen, HTML, Java und sonstigen Anwendungen statt. Einzelheiten sind den Aushängen und unseren Internet-Seiten zu entnehmen. Studentenwerk Mit dem Gesetz über die Studentenwerke im Land Nordrhein-Westfalen (StWG) vom sind die Studentenwerke mit Wirkung vom als Anstalten des öffentlichen Rechts errichtet worden. Das Studentenwerk Bielefeld ist zuständig für die Universität Bielefeld, die Fachhochschule Bielefeld, die Fachhochschule Lippe und Höxter, die Hochschule für Musik in Detmold. Das Studentenwerk erbringt für die Studierenden Dienstleistungen auf wirtschaftlichem und sozial-em Gebiet durch: 1. Errichtung, Bereitstellung und Unterhaltung von wirtschaftlichen und sozialen Einrichtungen, 2. Versicherung der Studierenden gegen Unfall, 3. Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge für Studierende, 4. Förderung kultureller Interessen der Studierenden durch Bereitstellung seiner Räume, 5. Maßnahmen der Studienförderung, insbesondere bei Heranziehung für die Durchführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). 29

30 Studentenwerk Die Studentenwerke können Angehörigen nichtstaatlicher Hochschulen und anderen Personen, insbesondere anderen Hochschulangehörigen, die Benutzung ihrer Einrichtungen gegen Entgelt gestatten, soweit dies mit der Erfüllung der o. a. Aufgaben vereinbar ist. Das Nähere wird durch die Satzung geregelt. Die nach 11, Abs. 5 StWG erlassene Beitragsordnung bestimmt, dass für das Studentenwerk Bielefeld in jedem Semester von allen immatrikulierten Studierenden der Fachhochschule Lippe und Höxter ein Beitrag von je 53,50 erhoben wird. Bei der Einschreibung, Rückmeldung oder Beurlaubung ist die Zahlung des Beitrages nachzuweisen. Organe des Studentenwerks sind der Geschäftsführer und der Verwaltungsrat. Verwaltungsrat: Wahlperiode: Vorsitzender: Christian Osinga Mitglieder: Andreas Marotzke (Studierender, FH Bielefeld) Christian Osinga (Studierender, Uni Bielefeld) Georg Stucke (Studierender, FH Lippe und Höxter) Prof. Dr. rer. pol. Ingo Kracht (Hochschulangehöriger der FH Lippe und Höxter) Barbara Budde-Brand (Bedienstete des Studentenwerks Bielefeld) Gehsa Schnier (Kanzlerin der FH Bielefeld) Norbert Müller (Mitglied nach 4, Abs. Nr. 4, StWG) Sekretariat: Anschrift: Sabine Baschinski Studentenwerk Bielefeld - Anstalt öffentlichen Rechts - Universitätsstraße Bielefeld Telefon: / Telefax: / studentenwerk@uni-bielefeld.de Studentenwerk Bielefeld - AöR- Hauptverwaltung Universitätsstraße Bielefeld Telefon: / Amt für Ausbildungsförderung Universitätsstraße Bielefeld Telefon: /

31 Studentenwerk (Fortsetzung) Mensa Öffnungszeiten: Lemgo montags bis donnerstags 07:30-16:30 Uhr freitags 07:30-14:00 Uhr Detmold montags bis donnerstags 08:00-16:00 Uhr freitags 08:00-14:00 Uhr Cafeteria Emilienstraße 45, Detmold montags bis donnerstags 07:30-15:00 Uhr freitags 07:30-15:00 Uhr Höxter montags bis donnerstags 07:30-15:45 Uhr freitags 07:30-14:30 Uhr Essensausgabe Lemgo montags bis donnerstags 11:30-14:00 Uhr freitags 11:30-13:30 Uhr Detmold montags bis donnerstags 11:30-14:00 Uhr freitags 11:30-13:30 Uhr Höxter montags bis donnerstags 12:00-14:00 Uhr freitags 12:00-13:30 Uhr 31

32 Studentenwerk (Fortsetzung) Sozialleistungen Versicherungspflicht für Studierende Alle Studierenden, die sich ab Sommersemester 1980 an einer deutschen Hochschule neu einschreiben lassen oder sich zum Studium rückmelden wollen, müssen krankenversichert sein. Das sieht das Bundesgesetz über die Neuregelung der Krankenversicherung für Studierende (KVSG) vor, das zum Wintersemester 1975/76 wirksam wurde. Die Hochschulen dürfen die Einschreibungen oder Rückmeldungen nur vornehmen, wenn der Studierende eine entsprechende Bescheinigung der zuständigen Krankenkasse über das Bestehen eines Pflichtversicherungsverhältnisses oder über die Befreiung von der Pflichtversicherung vorlegt. Ausnahmslos a l l e Studierenden, gleichgültig ob bereits anderweitig versichert oder nicht, müssen daher die für sie zuständige Krankenkasse aufsuchen. Studienförderung / Ausbildungsförderung Für die staatliche Breitenförderung von Schülerinnen und Schülern und Studierenden gilt das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Das BAföG regelt die individuelle Förderung der Ausbildung im In- und Ausland. Aufgrund einer Rechtsverordnung des Landes NW nimmt das Studentenwerk Bielefeld als Amt für Ausbildungsförderung die Aufgaben für die Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe (außer Universität Paderborn) wahr. Die Förderung von Studierenden, die im Ausland studieren wollen, obliegt zentral bestimmten Ämtern für Ausbildungsförderung. Verfahren Die erforderlichen Formblätter können Sie sich von der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( herunterladen. Antragsvordrucke sind aber auch beim AStA der Fachhochschule Lippe und Höxter sowie beim Studentenwerk Bielefeld, Amt für Ausbildungsförderung, erhältlich. Bitte beachten Sie, dass dem Amt für Ausbildungsförderung ein kostenfreier Versand von Antragsformularen nicht mehr möglich ist. Falls Sie eine Zustellung der Antragsvordrucke per Post wünschen, sollten Sie das Amt für Ausbildungsförderung rechtzeitig anschreiben und einen an Sie selbst adressierten, mit 1,45 Euro ausreichend frankierten Rückumschlag (DIN A 5) beilegen. Es wird empfohlen, die Anträge während der von den Mitarbeiter/innen des Studentenwerkes Bielefeld in den jeweiligen Abteilungen der Fachhochschule Lippe und Höxter angebotenen Strechstunden - die rechtzeitig bekannt gegeben werden - abzugeben. Sie erhalten daraufhin alle zusätzlich erforderlichen Unterlagen und Informationen über weitere Einzelheiten. Ausbildungsförderung wird von Beginn des Monats an geleistet, in dem die Ausbildung aufgenommen wird, frühestens jedoch vom Beginn des Antragsmonats an. 32

33 Studierendenschaft AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) Pavillon III Liebigstraße Lemgo Telefon: / Telefax: / info@campus-luh.de Internet: Die verfasste Studierendenschaft wird von allen an der Fachhochschule Lippe und Höxter eingeschriebenen Studierenden gebildet. Oberstes beschlussfassendes Organ der Studierendenschaft ist das Studierendenparlament. Studierendenparlament: Vorstand Vorsitz Krieghoff, Andreas 1. Stellvertreter Tovar, Johanna 2. Stellvertreter Blei, Nora Mitglieder aus Lemgo aus Detmold Borges, Karsten Brückner, Axel Ewald, Martin Foyer, Michael Christoph Franke, Michael Goldbecker, Karsten Heinle, Sascha Heiß, Daniel Huxol, Rene Jatzek, Jessica Jürgensen, Sandro Kiesewetter, Kai Kohlstock, Thorsten Schneider, Bernd Askal, Simon Blei, Nora Dirkwinkel, Ann-Christin Kimmer, Carolin Tovar, Johanna Wenthaus, Susanne 33

34 Studierendenschaft aus Höxter Berg, Anja Ewers, Christian Ewert, Christian Gebhardt, Hendrik Halscheid, Stefanie Kugler, Arne Kreis, Thorsten Krieghoff, Andreas Loerbroks, Roland Plümper, Lena Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschuss AStA Gesamt Gesamtvorstand Gesamtfinanzreferent Pohlmann, Sebastian Gebhardt, Hendrik Ewert, Christian Franke, Michael Schneider, Bernd Die Studierendenschaft hat nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen der Fachhochschulverwaltung und im Rahmen ihrer Ordnung das Recht, ihre eigenen Angelegenheiten selbst zu verwalten. Sie ist eine rechtsfähige Gliedkörperschaft der Fachhochschule Lippe und Höxter. Die Aufsicht über die Studierendenschaft wird vom Rektor als Aufsichtsbehörde und von der Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW als oberste Aufsichtsbehörde ausgeübt. AStA der Fachhochschule Lippe und Höxter - Abteilung Lemgo - Liebigstraße 87 (Pavillon) Lemgo Telefon: / Telefax: / info@asta-lemgo.de Internet: Ausführendes Organ der Studierendenschaft ist der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule Lippe und Höxter. Der AStA besteht aus dem Vorstand, Finanzreferat und den Referenten. Dem Vorstand gehören gemäß Wahl an: 34

35 Studierendenschaft Vorstand Lemgo Vorsitz: Stellv. & Hauptreferat: Heiß, Daniel Foyer, Michael Christoph Finanzreferat Kassenreferat Stappert, Carola Rixecker, Stefan Referate: - Öffentlichkeitsarbeit & Goldbecker, Karsten Hochschulpolitik - Kulturreferat Degen, Pascal Braun, Renke Bäkmann, Hanns Schrader, Stefan Schubert, Henning Solbrig, Konrad Steinmetz, Claudius - Sozialreferat Bringezu, Matthias Claussen, Caterina Claes, Mike Ehrig, Susann - Sportreferat Bulut, Elyas - EDV - Referat Heinle, Sascha Kiesewetter, Kai - Lehrmittelreferat Achatz, Roland Beginn, Bettina - Kopierreferat Brakhage, Jennifer Haaf, Alexander - Musikreferat Pöhlking, Phillip - Instandhaltungsreferat unbesetzt 35

36 Studierendenschaft AStA der Fachhochschule Lippe und Höxter - Abteilung Detmold - Bielefelder Straße Detmold Telefon: / Telefax: / info@asta-detmold.de Internet: Vorstand Vorsitz Stellv. & Hauptreferat Finanzreferat Kassenreferat Geipel, Stefanie Smolny, Charlotte Huf, Julia Dündar, Alcin Referate: - Kopierreferat Arab, Nathalie - Kulturreferat Moschik, Monique Nienhaus, Florian Weitermann, Denise - Lehrmittelreferat Gartner, Norman Träger, Madlen - Sozialreferat Kornelsen, Nelly - Sportreferat Mohammad, Munaf Speck, Svenja - EDV-Referat Welsky, Manuel - Auslandsreferat Engelkamp, Miriam Smolny, Charlotte - Hochschulpolitik Laumann, Sandra - Pressereferat Ertürk, Kamil 36

37 Studierendenschaft AStA der Fachhochschule Lippe und Höxter - Abteilung Höxter - An der Wilhelmshöhe Höxter Telefon: / Telefax: / info@asta-hoexter.de Internet: Vorstand Höxter Vorsitz Stellv. & Hauptreferat Finanzreferat Kassenreferat Stefanie Halscheid Loerbroks, Roland Kniep, Sebastian Dauer, Susanne Kugler, Arne Referate - Kopierreferat Zimmer, Nick Kroll, Björn - Kulturreferat Köster, Dorothee Kräser, Ulrike Mucha, Marek Hoffmann, Jesco Küpper, Kai - Lehrmittelreferat Heine, Christina Ghayour, Hamed Rademacher, Gesche Steinbusch, Svenja - Fotoreferat Loerbroks, Roland - HoPo Anders, Soeren - Öffentlichkeitsreferat Grote, Harald - Sportreferat Quasdorf, Mareike - EDV - Referat Wortmann, Mathias - Sozialreferat Wikker, Raphael 37

38 Vertrauensdozent/ Beauftragter f. behinderte Studierende / Weiterbildungsbeauftragter Vertrauensdozent Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten der Studienstiftungen Fachbereich Bauingenieurwesen für begabte Studierende Telefon: / dirk.noosten@fh-luh.de Beauftragter für behinderte Studierende Verw.-Direktor Eberhard Koch Dezernat II Telefon: / eberhard.koch@fh-luh.de Weiterbildungsbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Horst Wißbrock Prorektor für Lehre, Studium und Qualitätssicherung Telefon: / horst.wissbrock@fh-luh.de 38

39 Berufsberatung und Arbeitsvermittlung Die Berufsberatung für Studierende und Hochschulabsolventen, das Akademikerteam der Agentur für Arbeit Detmold, unterstützt Sie bei Ihrer Studien- und Berufsplanung und bei Ihrem Berufseinstieg durch: Beraten und Entscheidungshilfen... zur Studienplanung und zur Berufsfindung zum Studiengangwechsel oder Studien-Ausstieg zur Bewerbung und zum beruflichen Einstieg Informieren und orientieren... über Berufsfelder und Fragen der Berufspraxis über Entwicklungen des Arbeitsmarktes über Fragen der persönlichen Berufsfindung über Strategien der Stellensuche und der Bewerbung Vermitteln und Fördern von Arbeits- und Ausbildungsstellen von Bewerbungskosten von Arbeitsgeberkontakten von Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen Berater: Karl-Reinhard Lingenauber, Monika Schultz-Kramer, Dr. Hartmut Wolf Telefon: / Vermittlung: Telefon: / oder Zuständig für die Betreuung des Hochschulstandortes Höxter ist die Agentur für Arbeit Höxter, Weserstraße 8-10, Höxter Telefon: / hoexter@arbeitsagentur.de 39

40 Arbeitsberatung und Arbeitsvermittlung Wenden Sie sich bitte entsprechend Ihrem Hauptwohnsitz an folgende Dienststellen der Agentur für Arbeit: Agentur für Arbeit Detmold Wittekindstraße Detmold Telefon: / detmold@arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Bad Salzuflen Hoffmannstraße Bad Salzuflen Telefon: / badsalzuflen@arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Blomberg Lehmbrink Blomberg Telefon: / blomberg@arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Lemgo Franz-Liszt-Str Blomberg Telefon: / lemgo@arbeitsagentur.de BIZ Tel.: / Agentur für Arbeit Detmold Wittekindstraße Detmold BIZ Internet: Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist eine Selbstinformationseinrichtung der Agentur für Arbeit, die jeder nutzen kann, der vor einer beruflichen Entscheidung steht. Im BiZ steht ein vielfältiges Medienangebot zur Verfügung. * Berufsfelder, Ausbildung und Studium * Beruflichen Tätigkeitsprofile * Beruflichen Anforderungsprofile * Beruflicher Weiterbildung * Entwicklungen am Arbeitsmarkt Im Virtuellen Arbeitsmarkt, kurz VAM genannt, werden national und international Stellenangebote präsentiert. Dort können Sie Ihr Bewerberprofil für die Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz einstellen. Über bereitstehende Telefone kann direkt von der Arbeitsagentur aus Kontakt mit dem Eistellungsbetrieb aufgenommen werden. Die Nutung von BIZ und VAM in der Agentur fr Arbeit ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Öffnungszeiten des BIZ: Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr 40

41 Wohnungsvermittlung Der Landesverband Lippe betreut und verwaltet folgende Studentenwohnheime: Lemgo Lüttfeld 15/15 a 202 Appartements (ca. 13 qm) 26 Appartements (ca qm) 1 Appartement (ca. 26 qm) Liebigstraße 55/57 42 Appartements (ca. 25 qm) 4 Doppelappartements (ca. 38 qm) 2 behindertengerechte Doppelappartements (ca. 42 qm) Liebigstraße 59/61 12 Wohnungen - 4-er WG's (ca.103 qm/wohnung) Die Wohnungsvermittlung wird durch den Landesverband Lippe vorgenommen. Landesverband Lippe Ansprechpartner Schloss Brake Schlossstraße Lemgo Telefon: / Fax: / R.Bertram@Landesverband-Lippe.de Herr Bertram Telefon: / Fax: / Vergabe der Appartements/Zimmer - Studentenwohnheime in Lemgo Außerdem werden möblierte Zimmer angeboten. Die Zimmervermittlung hat der AStA der Fachhochschule Lippe und Höxter für alle drei Abteilungen übernommen. AStA der Fachhochschule Lippe und Höxter - Abteilung Lemgo - Liebigstraße 87 (Pavillon III) Lemgo Telefon: / / -231 Telefax: / info@asta-lemgo.de 41

42 Wohnungsvermittlung (Fortsetzung) Das Studentenwerk Bielefeld betreut und verwaltet ein Wohnheim und bietet preiswerten und verkehrsgünstigen Wohnraum an: Detmold, Willi-Schramm-Straße 1-4 Das Wohnheim besteht aus 87 Plätzen, aufgeteilt in Dreier- und Vierer-Wohnungen (70 bis 100 qm) sowie 6 Einzelappartements (ca. 30 m 2 ). Mietpreis: 166. Die Wohngruppen haben eine Gemeinschaftsküche mit Küchenzeile, Gemeinschaftsdusche/WC; die Appartements verfügen über eine eigene Dusche/WC und eine Kochzeile. Kabel- und Telefonanschluss sowie Waschküche sind vorhanden. Die Wohnungen im Erdgeschoss sind jeweils mit einer kleinen Terrasse ausgestattet. Die WG-Bewohner entscheiden über die Neubelegung; die Wohnheimverwaltung vermittelt. Ein Parkplatz sowie Fahrradständer und Fahrradkeller stehen zur Verfügung. Für Studierende mit Kindern geeignet! Studentenwerk -AöR - Bielefeld Universitätsstraße 25 Abt. Studentisches Wohnen Bielefeld Telefon: / Telefax: / stw.wohnen@uni-bielefeld.de Ansprechpartner: Frau Uhmeier 42

43 Betreuung der Studierenden durch die Lippische Landeskirche Betreuung durch die Evangelische Studierendengemeinde in Lemgo: Pfarrer Horst-Dieter Mellies Gosebrede Lemgo Telefon: / Mellies@st-johann.org Betreuung durch die Evangelische Studierendengemeinde in Detmold: 'Die Burse' Wohn- und Begegnungsstätte Wiesenstraße Detmold Telefon: / Pastor Miroslav Danys Landertweg Detmold Telefon dienstl.: / Landeskirchenamt Frau Willner Leopoldstraße 27 Telefon: / Detmold Sprechstunde: Pfarrer Mellies während der Vorlesungszeiten an der Fachhochschule Lippe und Höxter in Lemgo, Raum 122 (Hauptgebäude) mittwochs von bis Uhr oder nach besonderer Vereinbarung Sprechstunde: ESG, Detmold, Wiesenstraße 5 Pfarrer Huchthausen dienstags von bis Uhr Fachhochschule Lippe und Höxter, Abt. Detmold Verfügungsraum Dekanat, Raum 209 H donnerstags von bis Uhr und nach besonderer Vereinbarung. 43

44 Förderverein der Fachhochschule Lippe und Höxter e.v. Förderverein Präsident Dipl.-Ing. Klaus Eisert Auskunft Prof. Dr. rer. nat. Andreas Niegel (Vorsitzender des Vorstandes) Anschrift Liebigstraße Lemgo Telefon: / foerderverein@fh-luh.de Bankverbindung Sparkasse Lemgo BLZ Konto-Nr Dr.-Waldemar-Reinecke-Sternwarte an der Fachhochschule Lippe und Höxter Leiter Prof. Dr. phil. Waldemar Reinecke Anschrift Liebigstraße Lemgo Telefon: / waldemar.reinecke@fh-luh.de Astronomische Arbeitsgemeinschaft an der Fachhochschule Lippe e.v. Auskunft Stud.-Ing. René Steimel (1. Vorsitzender) Anschrift Postfach Lemgo Telefon: /

Studiengang Studienrichtung Studienort

Studiengang Studienrichtung Studienort Studiengang Studienrichtung Studienort Architektur (B) Architektur (M) Innenarchitektur (B) (Ergänzende Hochschulprüfung zur Erlangung der Bauvorlageberechtigung im auslaufenden Diplomstudiengang noch

Mehr

Studiengang Studienrichtung Studienort

Studiengang Studienrichtung Studienort Studiengang Studienrichtung Studienort Architektur (B) Architektur (M) Innenarchitektur (B) (Ergänzende Hochschulprüfung zur Erlangung der Bauvorlageberechtigung im auslaufendem Diplomstudiengang noch

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 - KOPIE - Stand 04.01.16 generated: Montag, 11. Januar 2016 Einführungsveranstaltung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016. Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated:

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016. Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated: Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 11. Januar bis 01. Februar 2016 Publication name: BiZ Kalender FH-Wochen 2016 generated: Montag, 11. Januar 2016 Einführungsveranstaltung Kreativität Wissenschaft-

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 05.05.2014 Laufende Nummer: 11/2014 Zugangsprüfungsordnung für Bildungsausländer für den Bachelorstudiengang Electronics an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 43. Jahrgang 19. Januar 2015 Nr. 2

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 43. Jahrgang 19. Januar 2015 Nr. 2 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 43. Jahrgang 19. Januar 2015 Nr. 2 Ordnung zur Stipendienvergabe im Rahmen des Doppelabschlussprogramms Internationaler Masterstudiengang Production Engineering

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 169 Seite 1 20. Dezember 2005 INHALT Äquivalenzliste zur Einstellung des Diplom-Studiengangs Aufbaustudiengang

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016 Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Eingangsformel. 1 Unterrichtung der Studienbewerber und Studenten. 2 Versicherungsbescheinigung. 3 Zuständigkeitsregelung SKV-MV

Eingangsformel. 1 Unterrichtung der Studienbewerber und Studenten. 2 Versicherungsbescheinigung. 3 Zuständigkeitsregelung SKV-MV Verordnung über Inhalt, Form und Frist der Meldungen sowie das Meldeverfahren für die Krankenversicherung der Studenten (Studentenkrankenversicherungs- Meldeverordnung - SKV-MV) SKV-MV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studiengang Abschluss CN-Wert

Studiengang Abschluss CN-Wert Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Allgemeine Zulassungsbestimmungen Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen Das Studium rechtzeitig organisieren Für Berater und Lehrer Beratungsangebote an Hochschulen In jeder Lebenslage Die Prüfungsordnung verstehen, den Semesterbeitrag finanzieren, Praktika machen, Auslandserfahrung

Mehr

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS Betrifft: alle Fakultäten Die RAG - Stiftung unterstützt die Initiative Deutschlandstipendium des Bundes. Sie ruft alle Studierenden zur Bewerbung auf jetzt bewerben! Die RAG-Stiftung finanziert zum Wintersemester

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen Studierendensekretariat und International Office Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Persönliche Angaben Nachname Geschlecht weiblich männlich Geburtsdatum..

Mehr

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten Studieninfotag Campus Live! 18.11.2015 Peter Marquetand, Referat Studium und Prüfung Christian Renner, Studienberatung - Für welche Studiengänge kann ich mich

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen

der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen Satzung der Hochschule für Kirchenmusik SaHSfKM 445 Archiv Satzung der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 14. März 1991 (KABl. 1991 S. 173) 1 1Die Hochschule für Kirchenmusik

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studiengang bei der Hochschule Aalen einreichen? (Checkliste für zulassungsbeschränkte Studiengänge) Wichtig: Bewerbungsschluss

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 80 Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S.

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Mitteilungsblatt Nr. 179. Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge: Änderung zum Prüfungsausschuss für die Studiengänge:, Informatik (Diplom, Bachelor und Master), Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom, Bachelor und Master), Maschinenbau (Diplom, Bachelor und Master), Elektrotechnik

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Studiengang Studienrichtung Studienort

Studiengang Studienrichtung Studienort Studiengang Studienrichtung Studienort Architektur (B) Architektur (M) Innenarchitektur (B) (Ergänzende Hochschulprüfung zur Erlangung der Bauvorlageberechtigung im auslaufendem Diplomstudiengang noch

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer

Mehr

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft Richtlinien für die Vorpraxis und das Hauptpraktikum im Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management an der Fachhochschule Hamburg (Stand Sommersemester

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN ZIELE SETZEN UND ERREICHEN Wer morgen mit der Ausbildung von heute bestehen will, braucht einen Partner, der mehr zu bieten hat, als nur Schule. Im Haus

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Begabtenförderung berufliche Bildung und berufsbegleitende Studiengänge

Begabtenförderung berufliche Bildung und berufsbegleitende Studiengänge Begabtenförderung berufliche Bildung und berufsbegleitende Studiengänge Fragen und Antworten für die Kammern und zuständigen Stellen (Stand: 1. Januar 2012) Mit Wirkung vom 1. Januar 2008 hat das Bundesministerium

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Praktikumsordnung. für die Diplom-Studiengänge

Praktikumsordnung. für die Diplom-Studiengänge Praktikumsordnung für die Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Umwelttechnik und Wirtschaftsingenieurwesen des Internationalen Hochschulinstituts Zittau 30. März 1998, 2.

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr