Mitteilungsblatt. In vier Wochen ist es soweit - dann können die Wasserratten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. In vier Wochen ist es soweit - dann können die Wasserratten"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 4 Freitag, 19. April 2019 Nummer 8 Ebern startet bald in die Freibad-Saison Pfarrweisach Rentweinsdorf Seite 4 Seite 10 Seite 11 Vereinsleben Ebern Seite 18 Vereinsleben Pfarrweisach Seite 22 Vereinsleben Rentweinsdorf Seite 24 Nachrichten aus den Kirchen Seite 24 Veranstaltungskalender Seite 26...und vieles mehr! In vier Wochen ist es soweit - dann können die Wasserratten aus Ebern und Umgebung wieder im Eberner Freibad ihre Bahnen ziehen, die Kids können im Kinder- und Nichtschwimmerbecken planschen und spielen oder vom Sprungturm in das kühle Nass hüpfen, denn der Eröffnungstermin für die Saison 2019 steht jetzt fest: Am Samstag, den 18. Mai 2019 öffnet das Eberner Freibad wieder seine Pforten und startet in die Saison. Spaß für Klein und Groß - bald kann man sich wieder mit einem Sprung vom Sprungturm ins kühle Nass abkühlen. Fotos: Jürgen Hennemann Bald ziehen hier die Eberner Schwimmer wieder ihre Bahnen. Das legte die Stadt Ebern in Abstimmung zwischen Bürgermeister Jürgen Hennemann und dem zuständigen Personal sowie Bademeister Klaus Hanke fest. Das Freibadpersonal und der Bauhof der Stadt sind bereits dabei, das Freibad auszuwintern, um es den Besuchern zum Saisonstart in gewohnt gutem Zustand präsentieren zu können. Wir hoffen auf einen schönen Sommer und viele Besucher. Gehen Sie in unser Freibad und nutzen Sie das zur Verfügung gestellte Angebot, ruft Bürgermeister Hennemann die Bürgerinnen und Bürger auf. Die Saisonkarten für die Freibadsaison 2019 können Sie sich bereits jetzt im Bürgerbüro, Rittergasse 3 in Ebern sichern. Dort liegen diese bis zur Saisoneröffnung am 18. Mai bereit. Danach gibt es die Saisonkarten direkt an der Kasse im Freibad. Am 18. Mai findet auch ab 18 Uhr der ökumenische Gottesdienst zur Freibaderöffnung statt. Zu diesem sind alle Eberner recht herzlich eingeladen. Eine Umfrage zum Freibad im VG Blatt vom Herbst stieß mit 35 zurückgegebenen Fragebögen auf gute Resonanz. Insgesamt äußerten sich die Besucher zufrieden mit dem Angebot und vergaben überwiegend gute Noten. Das spricht für die Betreuung durch das Fachpersonal von Freibad und Bauhof, das das in die Jahre gekommene Bad so gut es geht pflegt und instand hält. Die Mängel und Anregungen, die den Fragebögen zu entnehmen waren, werden in der Verwaltung und vom Badepersonal aufgenommen und bearbeitet. Einige kleinere Umsetzungen wird es schon zur Saisoneröffnung geben. Nähere Informationen zum Eberner Freibad, den Öffnungszeiten und Tarifen der Saisonkarten finden Sie unter ebern.de/index.php/freizeitangebote/schwimmen. (jh/jrs)

2 2 Nr. 8/2019 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann Verwaltungsgemeinschaft Ebern Rittergasse Ebern Telefonzentrale: 09531/629-0 Telefax: 09531/ info@ebern.de Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/ Bauverwaltung Ute Barthelmann -42 Lydia Schwarz -13 Josef Müller -43 Michelle Georg -18 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Janina Reuter-Schad - 17 Christine Thomann -19 Einwohnermeldeamt Heidi Jaeger -12 Gabi Wild -11 Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Rita Veen -16 Lukas Pecht -72 Fundamt, Poststelle Alexander Herold-Suckert -10 Geschäftsleitung Dirk Suhl -25 Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Karin Gercke, Susan Appel -26 Petra Meixner -44 Kämmerei Hannelore Hoffmann-Sittig -34 Horst Junge -37 Lisa Schmitt -35 Stefanie Söllner -36 Kasse Sonja Batz -31 Ursula Batzner -30 Jochen Greul -29 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Petra Mytzka -20 Maximilian Schorn -21 Systemadministration Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung Stefan Hofmann -38 Martin Lang -39 Tourist-Information Helen Zwinkmann -14 Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Marco Ernst -41 Josef Müller -43 Vorzimmer Ute Linß -24 Büro -23 Mobil 0160/ juergen.hennemann@ebern.de Internet Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel / wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in einem Ortsteil statt. Bürgermeister Ralf Nowak Büro Ebern -28 Büro Pfarrweisach 09535/270 Büro Privat 09535/258 Mobil 0175/ ralf.nowak@pfarrweisach.de Internet Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von Uhr bis Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Rathaus, Bahnhofstraße 2, statt. Bürgermeister Willi Sendelbeck Büro Ebern -27 Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Mobil 0172/ willi.sendelbeck@rentweinsdorf.de Internet Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 18 Uhr bis Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Planplatz 2, statt. Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KFZ-Zulassungsstelle 8.00 Uhr bis Uhr 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 8.00 Uhr bis Uhr 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 8.00 Uhr bis Uhr Baunach-Allianz-Manager Felix Henneberger ist der Manager der Baunach-Allianz. Sein Büro befindet sich im 1. OG im Ämtergebäude in Ebern. Erreichbarkeit: Telefon 09531/ henneberger@baunach-allianz.de Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis Uhr Montag und Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Die Wartezeiten sind vormittags in der Regel kürzer als nachmittags. Telefonische Erreichbarkeit: Hümmer Marianne... Tel / Schmidt Rudolf... Tel /941169

3 Nr. 8/ IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer , die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Bereitschaftspraxis Haßberge Adresse: Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken, Hofheimer Str. 69, Haßfurt Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Telefon: Internet: Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu diesen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Wichtige Telefonnummern im Notfall Rettungsdienst 112 Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Apotheken-Notdienst 0800/ Giftnotruf 089/19240 Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Störungsdienste Gas 0941/ Wasser 09531/629-0 Strom/Straßenbeleuchtung 0941/ Redaktionsschluss Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Ausgabe 9: ET 3. Mai, Redaktionsschluss bereits am 17. April, 9 Uhr Ausgabe 10: ET 17. Mai, Redaktionsschluss 6. Mai, 9 Uhr Ausgabe 11: ET 31. Mai, Redaktionsschluss 20. Mai, 9 Uhr Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung der Beiträge vor. Ansprechpartnerin: Janina Reuter-Schad redaktion@ebern.de Telefon: (Montag, Dienstag, Donnerstag) 09531/ Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs Ebern Bauhofleiter: Christian Raehse Bauhof... Tel / Kläranlage... Tel /6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, Ebern Pfarrweisach Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof... Tel /368 Adresse: Am Bauhof 3, Pfarrweisach Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bauhof... Tel. 0172/ Adresse: Am Kappelsee 1, Rentweinsdorf Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Notfälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenheiten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehören und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.b. Ölspuren, Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Einrichtungen. Notruf Bauhof Ebern / Notruf Kläranlage Ebern / Notruf Wasserwart Ebern / Notruf Bauhof Pfarrweisach / Notruf Bauhof Rentweinsdorf / Schadensmelder Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen? Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmelder auf können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zuständige Stelle weitergeleitet. Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mitsenden, werden wir Sie gerne über den Bearbeitungsstand informieren. Natürlich freuen wir uns auch über Verbesserungsvorschläge, Lob und Anregungen. Tragen Sie dazu bei, dass es in unserer Heimat im Baunach- und Weisachgrund auch weiterhin lebendig und lebenswert bleibt! Schadensmelder im Internet: Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? Ansprechpartner: Christian Neudecker, Gebietsverkaufsleiter bei LINUS WITTICH Medien KG Mobil 0151/ , c.neudecker@wittich-forchheim.de

4 4 Nr. 8/2019 Verwaltungsgemeinschaft ebern Informationen Landwirtschaftliche Foliensammlung Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Haßberge führt auch in diesem Jahr eine Sammelaktionen für Folien aus der Landwirtschaft durch. Die Sammlung findet am Samstag, den 27. April 2019 jeweils von 9 bis 12 Uhr auf den Wertstoffhöfen in Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf statt. Nutzen Sie die kostenlose Abgabemöglichkeit von Silofolien, Teichfolien, Abdeckplanen, Wachstumsfolien und Stretchfolien. Nicht angenommen werden: Rundballen Netzfolien, Netze und Schnüre - diese sind als Restmüll eigenverantwortlich zu entsorgen. Die Folien dürfen nicht verschnürt oder in Säcken verpackt sein. Bitte achten Sie darauf, dass das Folienmaterial besenrein und frei von Störstoffen (z. B. Kunststoffschnüren, Bewässerungsschläuchen, Steinen, Holz, Metall, Anhaftungen von Silage, Boden usw.) ist. Nur so kann das gesammelte Material sinnvoll und wirtschaftlich verwertet werden. Düngemittel-, Saatgut- und Torfsäcke, sogenannte Verkaufsverpackungen, sind in die vorhandenen Foliencontainer der Wertstoffhöfe zu geben. Text: Annabell Hemm/Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Haßberge Faire Rosen zum Weltfrauentag Eine fair gehandelte Rose gab es am Weltfrauentag für jede VG-Mitarbeiterin. Foto: Jürgen Hennemann Standesamt geschlossen Eine besondere Aufmerksamkeit gab es am 8. März, dem internationalen Frauentag, in den Büros der Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Zum Frauentag erhielten alle in der VG beschäftigten Frauen von VG- Vorsitzendem Jürgen Hennemann eine Rose am Arbeitsplatz überreicht. Da Ebern die Auszeichnung zur Fairtrade- Stadt erhalten hat, gab es Blumen aus fairem Handel, erhältlich unter anderem bei der Gärtnerei Bock am Stadtberg. (jh) Das Standesamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern ist am Dienstag, 14. Mai 2019 und Freitag, 17. Mai 2019 nicht besetzt. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis! (jrs) Das komplette Mitteilungsblatt online lesen Informationen Zugausfälle zwischen Ebern und Bamberg Aufgrund des viergleisigen Ausbaus der Bahnstrecke zwischen Bamberg und Breitengüßbach und den damit einhergehenden Oberleitungs- sowie Brückenarbeiten kommt es noch bis zum zu Zugausfällen auf der Strecke Bamberg Ebern. In der Nacht vom 04. auf fallen jeweils ab 23 Uhr die letzten beiden Zugpaare zwischen Bamberg und Ebern aus. Alle Zugausfälle werden durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie dabei die Lage der Bushaltestellen, die sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befinden, sowie die abweichenden Fahrzeiten der Busse. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen kann nicht garantiert werden. Weitere Informationen finden sie auf oder Text: agilis Gratulationen GRATULATIONEN Mit großer Freude begrüßen wir die Geburt folgender Erdenbürger: Kathrin Daloul, Ebern Johannes Del, Ebern Ida Dorsch, Ebern Max Klebrig, Ebern Jakob Marr, Bischwind Vincent Schmitt, Unterpreppach Jakob Treiber, Ebern Herzlichen Glückwunsch an die Eltern! GRATULATIONEN Im Februar und März 2019 gratulierten Erster Bürgermeister Jürgen Hennemann bzw. Zweiter Bürgermeister Harald Pascher folgenden Eberner Bürgerinnen und Bürgern: Zum 90. Geburtstag Frau Rosalia Bergmeier Zum 80. Geburtstag Frau Ingeborg Rhein Herrn Walter Ebert Herrn Erwin Giebfried Nochmals herzlichen Glückwunsch!

5 Nr. 8/ Vollsperrung Friedrich-Fröbel-Weg Der Friedrich-Fröbel-Weg in Ebern muss auf Höhe des Kindergartens Regenbogen wegen Umbauarbeiten am Kindergarten ab bis voraussichtlich voll gesperrt werden. Der Zugang zum Kindergarten kann während der Bauarbeiten dann nur von unten her erfolgen. Wir bitten die Bevölkerung, insbesondere die Eltern, um Beachtung hinsichtlich der Hol- und Bringmöglichkeiten. (ub) fit4rolli Ein neuer Eberner Verein stellt sich vor Sitzung Teilnehmergemeinschaft Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Ebern 3 Nr. LD-B1 - TG B E K A N N T M A C H U N G Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Ebern 3 behandelt am Mittwoch, den um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der VG Ebern (Rittergasse 3, 2. Stock) in einer Vorstandssitzung folgende Tagesordnungspunkte: A) Öffentlicher Teil 1. Erläuterungen zur Teilnehmergemeinschaft, Aufgabenverteilung im Vorstand, Sachverständige für die Wertermittlung, Sitzungstermine, Entschädigung der Vorstandsmitglieder 2. Kassen- und Rechnungswesen, VLE-Beitritt, Verrechnungssätze für Eigenleistungen der Teilnehmer (Arbeitsleistungen) 3. Regelungen, Schutzmaßnahmen, Bekanntmachungen 4. Zielvorstellungen für das Flurneuordungsverfahren 5. Sonstiges Die Behandlung der Tagesordnung zu Buchstabe A ist öffentlich. Zu dieser Vorstandssitzung wird herzlich eingeladen. Würzburg, den Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Die Rollstuhlfahrer haben viel Spaß dabei, ihren Sport auszuüben. Foto: Daniel Seufert Vor rund eineinhalb Jahren wurde der Verein fit4rolli e.v., dessen Motto Rollstuhlsport vereint lautet, gegründet. Der Verein hat seinen Sitz in Ebern, trainiert wird derzeit allerdings in Bamberg, da dort eine barrierefreie Halle kostenfrei zur Verfügung steht. Das Team setzt sich zusammen aus Spielern mit und ohne Behinderung, die die Freude am Rollstuhlbasketball teilen. Die Spieler kommen sowohl aus den Haßbergen, als auch aus den umliegenden Landkreisen zum Training am Freitagabend. Bei dieser gelebten Inklusion stehen der Spaß am Sport und die Gemeinschaft, die auch abseits des Spielfelds gepflegt wird, im Vordergrund. Für die Zukunft möchte der Verein interessierte Menschen mit und ohne Behinderung motivieren, gemeinsam diesen Sport im Verein auszuüben, Inklusion zu leben und Rollstuhlbasketball etwas populärer zu machen. Außerdem ist es ein großes Anliegen der Vereinsmitglieder, sich für behinderte Menschen zu engagieren und auf deren Probleme, wie z. B. fehlende Barrierefreiheit, aufmerksam zu machen. Die Themen Leben und Sport von Menschen mit Behinderung bringt der Verein beispielsweise im Rahmen des Projektes 3 Tage Respekt am Schulzentrum in Haßfurt auch den Jugendlichen näher. Für eine nachhaltige Entwicklung des Spielbetriebes reparieren die Vereinsmitglieder die Sportrollstühle möglichst selbst und sind daher für Unterstützung z.b. in Form von Spenden dankbar. Wer den jungen Verein und seine Mitglieder näher kennenlernen will, ist herzlich eingeladen, beim wöchentlichen Training mit dabei zu sein. Weitere Informationen sind auf der Vereinshomepage zu finden. Text: Dirk Petrautzki Raimund Wendel Baurat Wer möchte sein Angebot im Freizeitund Erlebnisbereich im Rahmen des Eberner Altstadtfestes bewerben? Unter dem Motto Fernweh ganz nah organisiert die Metropolregion Nürnberg jedes Jahr die beliebten Tourismusbörsen: Dort präsentieren sich Tourismusgebiete und Freizeiteinrichtungen der Region auf gut frequentierten Stadtfesten. Einheimische und Gäste erhalten umfassende Informationen und werden motiviert, einmal ihre Region zu entdecken. Die Stadt Ebern lädt Sie ein, sich und Ihr touristisches Angebot den Besuchern des 40. Eberner Altstadtfestes zu präsentieren. Am Altstadtfest-Sonntag (21.07.) von 11 bis 17 Uhr wird es rund um den Kirchplatz Infos zur Freizeitgestaltung in der Region geben. Buden können zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bewerben Sie sich mit Nennung Ihres Angebots und Ihrer Kontaktdaten bei der Tourist-Information Ebern, Helen Zwinkmann, touristinfo@ebern.de, Tel oder fordern Sie unseren Anmeldebogen an! Bereits 2018 wurde die kleine, aber feine Messe am Kirchplatz gut angenommen. Wir freuen uns auf Sie! (hz)

6 6 Nr. 8/2019 Mittelalterliches Treiben in Ebern Aufruf: Abfälle und Hundekot ordnungsgemäß entsorgen In letzter Zeit kommt es gehäuft vor, dass im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, vor allem in Eberner Wäldern und der Flur, Abfälle unsachgemäß entsorgt werden. So beispielsweise beim Trimm Dich Pfad am Losberg. Hier fällt in letzter Zeit vermehrt auf, dass scheinbar ein und dieselbe Person nach dem gleichen Schema immer die gleichen Rückstände verschiedenen Obsts in Plastiktüten verpackt und diesen Biomüll mitsamt der Plastiktüten entlang der Wegstrecke entsorgt. Teilweise würden diese Beutel sogar in das Gebüsch und in Bäume gehängt. Die Übeltäter schaden damit den Tieren und der Umwelt. Außerdem begehen sie eine Straftat. Ein weiteres Problemgebiet ist der Bretzenstein bei Fierst, wo auch die beiden Windräder stehen. Hier findet vornehmlich eine Verschmutzung der Flur durch Hundekot statt. Die Verwaltungsgemeinschaft bittet eindringlich alle Hundehalter darum, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere aufzusammeln und ordnungsgemäß im Restmüll zu entsorgen. Es ist nicht nur für Spaziergänger ärgerlich, in einen Hundehaufen zu treten, sondern auch für die Landwirte und Waldbesitzer ist die Verschmutzung der Felder, Wiesen und Wälder durch Hundekot eine Zumutung. Auch Hausmüll werde zum Teil am Bretzenstein unsachgemäß entsorgt. Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern ruft eindringlich dazu auf, keinen Müll in der Natur zu entsorgen und den Hundekot aufzusammeln und auch die Tütchen anschließend ordnungsgemäß zu entsorgen. Man werde der Angelegenheit nun verstärkt nachgehen und etwaige Zuwiderhandlungen zur Anzeige bringen. (jrs) Besuchermagnet Lätaremarkt Aus allen Richtungen kamen die Leute zum Eberner Lätaremarkt. Am 31. März war in Eberns Innenstadt wahrlich die Hölle los. Grund dafür war der diesjährige Lätaremarkt, zu dem die Tourismus- und Werbegemeinschaft Ebern sowie die Stadt Ebern eingeladen haben. Außerdem öffneten viele Eberner Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen. Bei sonnig warmem Frühlingswetter zog der Lätaremarkt heuer massenweise Leute in die Eberner Innenstadt. Schon um 13 Uhr waren Parkplätze in Innenstadtnähe Mangelware, wobei es vom Wetter her auch nichts ausmachte, wenn man den Gang zum Markt mit einem kleinen Spaziergang verbinden konnte. Der Lätaremarkt lockte heuer wieder mit unzähligen verschiedenen Pflanzen, Blumenzwiebeln, Sämereien und Blumen, sowie österlicher Dekoration und Gestecken. Doch trotzdem war er auch anders als in den Vorjahren. In der Rathaushalle gab es erstmals zum Lätaremarkt einen Hobbykünstlermarkt. Zahlreiche passionierte Bastler und Hobbyhandwerker haben dort ihre selbstgefertigten Produkte angepriesen. Von Düften über selbstgenähte Artikel hin zu Schmuck und Gegenständen aus Holz war dort alles vertreten. Die Auswahl an Kunsthandwerk war groß und Sämtliche Blumen, Pflanzen und kunterbunt. Eine Veränderung konnte man auch Sämereien gab es beim Eberner Lätaremarkt. Fotos: Rudi Hein rund um den Neptunsbrunnen erkennen. Dort waren etliche Bauernmarktstände aufgestellt, wo Direktvermarkter ihre Produkte anbieten konnten. Ob selbstgebackenes Brot, frisches Obst und Gemüse, Fleisch von Angus-Rindern oder Fisch. Rund um den Neptunsbrunnen gab es regionale und fair gehandelte Produkte. Anlass dafür war heuer die Auszeichnungsfeier Eberns zur Fairtrade-Stadt im Rahmen des Lätaremarkts. Man wolle es jedoch weiterhin beibehalten und versuchen, die regionalen Direktvermarkter auch für die weiteren Märkte zu gewinnen. Die vielen und vielseitigen Marktstände, die sich über den gesamten Marktplatz aneinanderreihten sorgten für ein großes Angebot. Von Osterhasen und Blumenschmuck, Brot und Bratwurst hin zu Seifenblasen und Haushaltswaren dürfte nun wirklich für jeden Geschmack etwas dabei gewesen sein. (jrs)

7 Nr. 8/ Hinweis: Parken und Befahren von Flurwegen Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass es untersagt ist, in Einfahrten zu Feld- und Flurwegen zu parken. Vor allem im Gebiet des Bretzensteins bei Fierst tritt es in letzter Zeit häufig auf, dass Einfahrten zugeparkt werden und die Landwirte nicht zu ihren Feldern und Wäldern fahren können. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass beim Parken am Wegrand unbedingt beachtet werden muss, dass große landwirtschaftliche Maschinen ungehindert passieren können. Generell herrscht im dortigen Gebiet des Bretzensteins von Eberner Seite her nur eine Durchfahrtserlaubis für Land- und Forstwirtschaftlichen Betrieb. Privatpersonen dürfen lediglich bis zu diesem Hinweisschild fahren. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Umleitung in den Itzgrund für den gesperrten Landsbach über den Hambach erfolgt. Etwaige Abkürzungen über den Bretzenstein sollten tunlichst unterlassen werden. Das spürbar erhöhte Verkehrsaufkommen dort stört unter anderem die Tierwelt. Hierauf wird man nun verstärkt ein Auge werfen. (jrs) Ebern ist nun eine von über 2000 Fairtrade Towns in 36 Ländern weltweit. Doch mit der Übergabe der Urkunde dürfe man nun nicht alle Aktivitäten einschlafen lassen, sondern muss dies als einen Ausgangspunkt für weitere, neue Aktivitäten sehen. Hier gibt es schon Ideen, wie man auf Ebene der Baunach-Allianz aber auch auf Landkreisebene weitere Entwicklungen anstoßen könnte. Um das Thema Fairtrade auch auf dem Lätaremarkt einzubinden, gab es rund um den Neptunsbrunnen faire, regionale Produkte. Das Eiscafé Alpi hat extra ein Fairtrade-Bananeneis angeboten und auch der Eberner Weltladen war mit einem Stand vertreten, an dem es verschiedene faire Produkte gab. Zusätzlich stand ein Info-Zelt bereit, wo Flyer zum Thema Fairtrade bereitlagen und man Eberns Weg zur Fairtrade-Stadt anhand verschiedener Zeitungsberichte nachvollziehen konnte. Nach der Auszeichnungsfeier erwartete die Gäste dort ein kleiner Sektempfang mit leckeren regionalen, saisonalen und fair gehandelten Snacks. (jrs) Ebern ist nun offiziell Fairtrade-Stadt Mit dem Eberner Lätaremarkt hat man sich einen perfekten Rahmen für die Auszeichnungsfeier zur Fairtrade-Stadt ausgesucht. Eine Vielzahl an Leuten ist der Einladung nachgekommen und hat an der Feierstunde in der Eberner Stadtpfarrkirche teilgenommen. Schließlich war die Kirche beinahe bis auf den letzten Platz gefüllt. Musikalisch wurde die Auszeichnungsfeier mit swingenden und rappenden Einlagen von der Chorklasse der Eberner Realschule - die sich übrigens Fairtrade-Schule nennen darf - umrahmt. Peter Ruppert, der Vorsitzende der Steuerungsgruppe Fairtrade berichtete, in seinem Rückblick, welchen Weg Ebern von 2002 bis zur Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt gegangen ist. Anschließend gab Annalena Höhn von der Realschule einen Einblick darin, wie ihre Schule zur Auszeichnung kam und was Fairtrade für sie selbst bedeutet. Aus Ebernburg ist extra Heinz Fuchs, der ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von TransFair nach Ebern gereist. Er überreichte die Auszeichnungsurkunde an Bürgermeister Jürgen Hennemann und die Mitglieder des Steuerkreises, die diese stolz in Empfang nahmen. Voller Stolz nahm der Steuerkreis die Ernennungsurkunde von Herrn Fuchs (links) entgegen. Die Eberner Stadtpfarrkirche war bei der Auszeichnungsfeier voll besetzt. Ebern darf sich nun offiziell Fairtrade-Stadt nennen. Fotos: Rudi Hein BLSV-Sportpark kommt nach Ebern Der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) veranstaltet wieder das große Spiel- und Bewegungsfest Franken aktiv. Das Motto lautet Sport sehen, erleben, ausprobieren. Für den BLSV-Sportbezirk Unterfranken wurde für 2019 der Freitag, 12. Juli 2019 als Termin und der TV Ebern als Veranstaltungsverein/-ort ausgewählt. An diesem Tag wird der BLSV-Sportpark beim TV Ebern im Landkreis Haßberge aufgebaut. Der zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Spiel-, Sport- und Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche aus. Die Schülerinnen und Schüler können die Gelegenheit nutzen, dort verschiedenste Sportarten und Spiele auszuprobieren und zu erleben, wie vielseitig und interessant sportliche Aktivität sein kann. Entsprechend ihrer Altersstufe betätigen sich die jungen Besucher an allgemeinmotorischen Bewegungsstationen in klassischen Sportarten wie Fußball, Tennis oder Handball sowie in Trendsportarten wie Slacklinen oder Klettern. Die Kids werden die Bewegungsstationen im Klassenverbund durchlaufen. Je nach Altersstufe der Teilnehmer werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt Der BLSV-Sportpark ist an diesem Tag von 8.30 bis 13 Uhr geöffnet. Die Schulklassen werden im 30-Minuten-Takt den Sportpark durchlaufen, wobei altersspezifisch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Schulklassen können sich ab sofort zur Teilnahme anmelden. Leider gibt es eine maximale Teilnehmerzahl, um das qualitativ hochwertige Angebot von Franken aktiv sicherstellen zu können. Ausschlaggebend ist das Eingangsdatum der Anmeldeformulare. Bei schlechtem Wetter wird auf die Sporthallen ausgewichen. Mit dem Spiel- und Bewegungsfest Franken aktiv möchte der BLSV der Bevölkerung zeigen, dass Spiel und Bewegung Spaß machen und in den regionalen Sportvereinen kostengünstig ein attraktives, breit gefächertes Angebot wahrgenommen werden kann. Bei weiteren Fragen rund um Franken aktiv steht die Bezirksgeschäftsstelle unter oder sachbearbeitung@blsv-ufr.de zur Verfügung. Nähere Informationen gibt es auch unter (jrs)

8 8 Nr. 8/2019 Bekanntmachung Wählerverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Europawahl am 26. Mai 2019 Das Wählerverzeichnis zur Europawahl für die Stadt Ebern wird in der Zeit von Montag, 6. Mai, bis Freitag, 10. Mai 2019 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude, Rittergasse 3, Ebern, Zimmer E 06, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Montag, 6. bis spätestens Freitag, 10. Mai 2019, 12 Uhr bei oben genannter Stelle Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Landkreis Haßberge durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Einen Wahlschein erhält auf Antrag - eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person. Der Wahlschein kann bis Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr bei oben genannter Stelle schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragen. - eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis (bei Deutschen nach 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung) bis zum 5. Mai 2019) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter Buchst. a) genannten Fristen entstanden ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der oben genannten Stelle noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlberechtigte mit Behinderungen können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Sie können auch durch die Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An andere Personen können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl (Samstag, 25. Mai 2019), 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle abgesendet werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Ebern, den Jürgen Hennemann, 1. Bürgermeister Haushalt 2019: Stadt hat Finanznöte Gewerbesteuerrückzahlungen für 2018 und Reduzierung der Gewerbesteuereinnahmen für 2019 in Millionenhöhe treffen die Stadt Ebern, die nun große finanzielle Probleme hat, hart. Seit Bekanntwerden der Steuerrückzahlungen wird in der Verwaltung und in den Gremien der Stadt eine intensive Diskussion geführt, welche Maßnahmen 2019 umgesetzt werden können. Dass es so kommt, war vor allem in dieser Dimension nicht zu erwarten. Die Stadt Ebern wird im Jahr 2019 unter dem Strich über keine Gewerbesteuereinnahmen verfügen. Im letzten Jahr konnten hier noch ca. 6,5 Mio. eingenommen werden. Dabei war im Finanzplan für 2019 vorgesehen, wiederum 6,3 Mio. in Erhalt und Ausbau der Infrastruktur zu investieren. Es sollten Straßensanierungen und Planungen dafür angegangen werden. Nun fehlen dafür jedoch die Finanzmittel. Die vorhandenen Mittel reichen nicht einmal dafür, den laufenden Betrieb zu finanzieren. Um die Schulverbände zu versorgen und Einrichtungen, wie Kindergärten, Freibad, Hallenbad und Stadtbücherei in 2019 weiterhin anbieten zu können, muss auf Rücklagen zurückgegriffen werden. Hinzu kommt, dass die Stadt keine staatliche Förderung in Form von Schlüsselzuweisungen bekommt, diese ist durch die guten Zahlen vor zwei Jahren, die herangezogen werden, 0.

9 Nr. 8/2019 Bei der Kreisumlage, die die Stadt an den Landkreis bezahlen muss, verhält es sich ebenso. Diese ist mit 4,3 Mio. sehr hoch. So ergibt sich eine hohe Belastung des Haushaltes bei weniger Einnahmen. Das Finanzloch ist damit besonders groß. Zum Glück wurden in den letzten guten Jahren mit höheren Gewerbesteuereinnahmen diese nicht gleich verausgabt. Auch wurden die Schulden von über 9 Mio. auf ca. 6,1 Mio. zurückgefahren. In den letzten Jahren wurde eine umsichtige Verfahrensweise an den Tag gelegt, sind sich Kämmerer Horst Junge und Bürgermeister Jürgen Hennemann einig. So kann der Haushalt 2019 größtenteils mit Rücklagenentnahmen ausgeglichen werden. Das ist jetzt unser Polster für dieses Jahr, erklärt der Bürgermeister. Hätten wir das nicht, müssten wir Angebote für die Bürger streichen. Das wolle keiner, zumindest er nicht, erklärte Hennemann. Er schlug dem Hauptausschuss für den Haushalt 2019 vor, einige freiwillige Maßnahmen aufrecht zu erhalten, so die Vereinsförderung und die Einrichtungen, wie Freibad, Hallenbad, Stadtbücherei weiter zu betreiben. Das bedeutet aber auch, dass Investitionen verschoben werden müssen und nichts Neues angepackt werden kann. Mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln kann nur das Notwendigste angegangen werden und hier steht noch einiges im Investitionsplan der Stadt. Das sind begonnene Projekte, wie der Neubau einer Kindertagesstätte an der ehemaligen Berufsschule und Förderprojekte mit hohen Förderquoten, die nicht verschoben werden können, wie die alte Schule in Bramberg und das Xaver Mayr Haus, sowie Infrastrukturerhalt, wie Sanierung der Kläranlage und Ausbau des Brunnens in Albersdorf. Viele geplante und wünschenswerte Projekte, so z.b. Sanierung und Neugestaltung des Anlagenrings mit der Städtebauförderung, Feuerwehrhausbau in Unterpreppach, der Radweg nach Jesserndorf oder die Gestaltung des Schulkreisels können derzeit nicht verwirklicht werden. Auch eine Zufahrt zum Mannlehen und ein Waldfriedhof müssen in die Zukunft verschoben werden. So kommen wir über das Jahr Das heißt nicht, dass nichts mehr investiert wird, es sind immer noch 2,75 Mio. an Investitionen in 2019 seitens der Stadt vorgesehen. Auch Erhaltungsarbeiten, sowie das laufende Geschäft der Verwaltung und des Bauhofs werden genug Arbeit mit sich bringen und auch sichtbar sein. Wir müssen uns auf das beschränken, was wir selbst machen können, mit unseren eigenen Leuten. Das bedeutet auch mal nur ein Loch in der Straße zu stopfen, statt diese neu zu asphaltieren, erklärt Hennemann. Auch wäre es schön, wenn die Bürger die Stadt entlasten würden, indem sie mithelfen, Grünflächen zu betreuen oder Rasen zu mähen, damit die Mitarbeiter des Bauhofs für andere Arbeiten eingeteilt werden können. Für 2020 wird es noch schwieriger einen Haushalt aufzustellen, da dann keine größeren Rücklagen mehr vorhanden sind. Sollten sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, was in Bezug auf die Gewerbesteuer derzeit nicht in Aussicht steht, wird die Verschuldung stark ansteigen müssen. Die Stadt wird versuchen hier Antrag auf staatliche Hilfen zu stellen und Bedarfszuweisung und Sonderförderung zu beantragen. Erste Gespräche mit dem Landratsamt, dem Landrat und Landtagsabgeordneten sind dazu bereits geführt. Auch haben Kämmerer und Bürgermeister vorgeschlagen, eine Diskussionsrunde im Stadtrat oder einem extra Gremium zu führen, um Einsparungsmöglichkeiten im laufenden Betrieb zu suchen und Vorschläge für den Haushalt 2020 und die Zukunft zu machen. Vorgeschlagen hat Bürgermeister Hennemann bereits, durch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Stromkosten zu sparen. Gleiches wird in der Kläranlage bei der Abwasserbehandlung durch den Austausch der Kompressoren und Belüftung versucht. Wir müssen noch nachhaltiger wirtschaften, um unsere Infrastruktur in Zukunft aufrecht erhalten zu können, erklärt Hennemann. Darauf zielen die Maßnahmen und die Beteiligung an den Projekten Energiecoaching (Energieeinsparung), Marktplatz der biologischen Vielfalt (Grünpflegeaufwand reduzieren) auch ab. Hier könnte ein Grünpflegeplan für die städtischen Grundstücke entstehen, der die Mahdzeitpunkte und Schnitthäufigkeit vorgibt, einmal um die Artenvielfalt zu stärken, aber auch um Kosten zu sparen. (jh/hj) Ebern ist dabei beim Marktplatz der biologischen Vielfalt Die ersten Schritte sind gemacht, vor kurzem haben die Erstgespräche zum Projekt Marktplatz der biologischen Vielfalt, für das sich Ebern als Modellgemeinde beworben und die Zusage erhalten hat, stattgefunden. Anfang April war Projektmanager Florian Lang aus der Biodiversitätsgemeinde Tännesberg mit zwei Vertretern des beauftragten Beratungsbüros Landimpuls in Ebern zu Gast, um sich vor Ort bei einer Gemeindebefahrung ein Bild zu machen und bei den Erstgesprächen am Vormittag schon einige Ansätze herauszuhören. Grundsätzliches Ziel des Projektes ist es, den Erhalt der Biodiversiät als kommunale Aufgabe zu verankern und ins Gemeindeleben zu integrieren. Nun geht es daran, gemeindespezifische Biodiversitätsstrategien zu erstellen und die Maßnahmen dann umzusetzen. Auf diesem Gebiet ist in Ebern in den letzen Jahren beispielsweise durch verschiedene Blühwiesen und andere Aktionen schon einiges vorangetrieben worden. Doch wie beim Erstgespräch, bei dem Bürgermeister Jürgen Hennemann sowie Vertreter vom Eberner Bund Naturschutz, IfBi, Bauhof, Baunach-Allianz und Verwaltung anwesend waren, deutlich wurde, könne man noch viele weitere Maßnahmen durch einfache Mittel umsetzen und so zur biologischen Vielfalt beitragen. Im weiteren Verlauf sollen nun im Rahmen eines Workshops, zu dem noch weitere Schlüsselakteure eingeladen werden, konkrete mögliche Maßnahmen erarbeitet werden. Die Steuergruppe Ebern summt für den Marktplatz der biologischen Vielfalt wird erweitert und um einen Beirat ergänzt. Ziel ist es, alle Akteure mit dabei zu haben. Zu einem nächsten Treffen wird eingeladen. Vom detaillierten Grünpflegeplan hin zur Pflege der Obstbäume auf dem Gemeindegebiet, doch auch das Sensibilisieren der Bevölkerung und Auffordern zu Handlungen, die die biologische Vielfalt sichern, beispielsweise im eigenen Garten, wurden unter anderem schon als konkrete Punkte genannt, die es anzupacken gilt. (jrs) Bei der Gemeindebefahrung kamen schon viele Ideen auf, wie man zur biologischen Vielfalt beitragen kann. Foto: Jürgen Hennemann LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. info@lw-flyerdruck.de flyerdruck.de

10 10 Nr. 8/2019 Pfarrweisach Informationen Spannung, Spaß und Spiele - das Spielmobil kommt nach Pfarrweisach und Kraisdorf gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Montag, 6. bis spätestens Freitag, 10. Mai 2019, 12 Uhr in oben genannter Stelle Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Landkreis Haßberge durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Einen Wahlschein erhält auf Antrag eine - in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person. Der Wahlschein kann bis Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr, in oben genannter Stelle schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragen. - eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis (bei Deutschen nach 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung) bis zum 5. Mai 2019) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter Buchst. a) genannten Fristen entstanden ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. Bekanntmachung Wählerverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Europawahl am 26. Mai 2019 Das Wählerverzeichnis zur Europawahl für die Gemeinde Pfarrweisach wird in der Zeit von Montag, 6. Mai, bis Freitag, 10. Mai 2019 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude, Rittergasse 3, Ebern, Zimmer E 06, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der oben genannten Stelle noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlberechtigte mit Behinderungen können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Sie können auch durch die Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An andere Personen können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern.

11 Nr. 8/ Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl (Samstag, 25. Mai 2019), 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle abgesendet werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Ebern, Ralf Nowak, 1. Bürgermeister Rentweinsdorf informationen Bekanntmachung Wählerverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Europawahl am 26. Mai 2019 Das Wählerverzeichnis zur Europawahl für den Markt Rentweinsdorf wird in der Zeit von Montag, 6. Mai, bis Freitag, 10. Mai 2019 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude, Rittergasse 3, Ebern, Zimmer E 06, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Montag, 6. bis spätestens Freitag, 10. Mai 2019, 12 Uhr bei oben genannter Stelle Einspruch einlegen. dieser kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Landkreis Haßberge durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Einen Wahlschein erhält auf Antrag - eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person. Der Wahlschein kann bis Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr in oben genannter Stelle schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragen. - eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis (bei Deutschen nach 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung) bis zum 5. Mai 2019) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter Buchst. a) genannten Fristen entstanden ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat. Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der oben genannten Stelle noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlberechtigte mit Behinderungen können sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist, und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Sie können auch durch die Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An andere Personen können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl (Samstag, 25. Mai 2019), 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle abgesendet werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Ebern, Willi Sendelbeck, 1. Bürgermeister

12 12 Nr. 8/2019 Kindergarten Kindergarten Pfiffikus Pfarrweisach Neues Krippenmobil Besonders beliebt bei den Kindern der Kita Pfiffikus ist das wöchentliche Fitnessfrühstück. Hier bringen die Eltern jede Woche frische und vor allem gesunde Lebensmittel mit. Immer wieder ist das Team begeistert, auf welche ausgefallene Ideen die Eltern kommen. Ein besonderes Highlight bei den Kindern ist das gemeinsame Zubereiten des Frühstücks. Hier wird fleißig geschält, geschnippelt, geschmiert und belegt. Am großen Buffet darf sich anschließend jeder nach Herzenslust bedienen. Und in der Gemeinschaft hat man auch richtig Lust mal etwas Neues auszuprobieren. So staunen die Eltern manchmal nicht schlecht, was sich ihr Kind bei diesem Frühstück aussucht. Text: Lea Will Kinobesuch der Vorschulkinder Die Kinder der Krippengruppe Krabbelkäfer können nun unterwegs viel erkunden. Foto: Gertrud Iffland Endlich ist es soweit: Der zweite Krippenwagen ist in der Kinderkrippe Krabbelkäfer der Kindertagesstätte Pfiffikus in Pfarrweisach angekommen. Die Gemeinde Pfarrweisach, sowie der Kindergartenverein haben sich die Kosten für das zweite Mobil geteilt. Jetzt sind die Kinder der Krippengruppe wieder häufiger im Ort unterwegs, egal ob zum Hühnerhof, zur Turnhalle der Grundschule, zum Spielplatz am Lindenbrünnle oder zu den Schafen an der Weisach. So mobil können auch weitere Wege in Angriff genommen werden. Das Team der Kindertagesstätte Pfiffikus bedankt sich herzlich beim Bürgermeister Herrn Ralf Nowak, stellvertretend für den Gemeinderat, sowie bei Markus Oppelt der in seiner Funktion als Vorstand des Kindergartenvereines die Dankeskarte in Empfang genommen hat. Text: Michaela Steinrichter Fitnessfrühstück in der KiTa Die Vorschulkinder erwartete ein spannender Besuch im Kino. Foto: Gertrud Iffland Die Vorschulkinder der KiTa Pfiffikus aus Pfarrweisach erlebten neulich ein richtiges Highlight: Sie fuhren mit dem Zug von Ebern nach Bamberg. Dort angekommen machten sie sich mit ihren Erzieherinnen begeistert auf den Weg zum Kino. Nach einer kurzen Stärkung im Innenhof des Kino s durften sich die Kinder einen Platz im großen Kinosaal suchen. Schon war es soweit und Pipi Langstrumpf zog die Kinder mit lustigen Streichen in ihren Bann. Bevor es mit der Bahn wieder nach Hause ging gab es noch ein Eis für alle. Es war ein toller Ausflug. Text: Kathrin Lurz Modenschau im Kindergarten Viel Freude haben die Kindergartenkinder beim wöchentlichen Fitnessfrühstück. Foto: Lea Will Wie die Großen auf dem Laufsteg fühlten sich die Kindergartenkinder bei der Modenschau. Foto: Lea Will Im Rahmen der praktischen Prüfung zur Erzieherin veranstaltete die Berufspraktikantin der Mäusegruppe in der KiTa Pfiffikus eine Modenschau der etwas anderen Art. Schon einige Wochen zuvor baten wir die Eltern, uns ausrangierte Kostüme, Kleidung und Accessoires mitzubringen.

13 Nr. 8/2019 Dieser Bitte kamen viele der Eltern fleißig nach und so konnten sich einige Kinder aus einer großen Auswahl von Kostümen das passende aussuchen. Die Kinder waren hierbei sehr kreativ und so staunte der Rest der Gruppe nicht schlecht, als bei der anschließenden Modenschau unter anderem ein Pegasus, eine Prinzessin, ein Fußballer, eine Indianerin und ein Flamingo über den Laufsteg liefen. Die neuen Kostüme wurden anschließend von allen gleich ausprobiert und alle Kinder hatten eine Menge Spaß dabei. Text: Lea Will Spaziergang zum Hühnerhof Die Kinder konnten das Federvieh aus nächster Nähe betrachten. Foto: Kathrin Lurz Um am 22. März das schöne Wetter auszunutzen ist das Team des Kindergartens Pfiffikus mit allen Kindern der Mäuse- & Rabengruppe gemeinsam zum nahe gelegenen Hühnerhof gelaufen, wo es viel zu entdecken gab. Die Kinder konnten die Hühner im Auslauf beobachten sowie einige Hühner, die außerhalb des Geheges umherliefen und versuchten wieder hinein zu kommen. Anschließend kamen die Kids bei Frau Rügheimer vorbei. Von ihr bekam jedes Kind eine kleine Süßigkeit. Darüber freuten sie sich riesig. Nachdem sich alle Kinder gestärkt hatten, ging es weiter Richtung Kindergarten. Unterwegs sah man ein weiteres Hühnermobil mit noch mehr Hühnern. Es war ein gelungener Spaziergang mit viel Spaß und Sonnenschein. Text: Salome Löhlein Musikschule Ebern Musikschüler zeigen, was sie können Ende März hat die Eberner Musikschule zur Matinée eingeladen. Dieser Einladung sind viele Schüler, deren Eltern, Geschwister und Angehörige sowie Interessierte nachgekommen. Rund 80 Zuhörer wollten es sich nicht entgehen lassen, sich die von den rund 20 Schülern gemeinsam mit ihren Lehrern einstudierten Stücke anzuhören. Das Publikum erwartete ein vielseitiges Programm von Klassik über Volksliedern hin zu Rockmusik. Selma Lesch spielte Old MacDonald und Hänschen klein auf der Violine vor. 13 Außerdem war es eine besondere Matinée, nämlich die erste unter der neuen Schulleiterin Kristina Renner, die sich eingangs vorstellte und durchs Programm führte. Die Matinée eröffnete sogleich eine ihrer Schülerinnen. Diese wird heuer ihr Abitur im Fach Musik ablegen und überzeugte so mit dem recht anspruchsvollen Klarinettenkonzert KV 622 von Wolfgang Amadeus Mozart. Doch neben diesem alten Hasen standen auch jüngere Musikschüler auf der Bühne manche gar zum ersten Mal. Trotz der Aufregung schafften sie es, ihre Stücke toll vorzutragen und beeindruckten das Publikum. Vor allem die ganz jungen Schüler brachten das Publikum zum Staunen. Dass bei all der Aufregung auch einmal ein Ton daneben gehen kann, dafür hatten die Gäste vollstes Verständnis. Schließlich müsse man sich das überhaupt erst einmal trauen, vor so vielen Leuten etwas vorzuspielen. Solch eine Matinée bietet die perfekte Möglichkeit, sich an die Situation bei Auftritten zu gewöhnen. Noch dazu hält sie für die Schüler ein Erfolgserlebnis bereit, bei dem das Üben ihrer Stücke durch den Applaus honoriert wird. Das einstündige Programm, das insgesamt 15 Auftritte vorsah, setzte sich aus Klavierbeiträgen, Violinstücken und Beiträgen der Holzbläser zusammen. Schulen Mittelschule Ebern Anmeldung an der Mittelschule Die verpflichtende Anmeldung an der Mittelschule Ebern findet vom 6. Mai bis 10. Mai 2019 jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr statt. Bitte mitbringen: - Fahrschüler 1 Passbild - Übertrittszeugnis in Kopie - Sorgerechtsbescheid bei getrennt lebenden Eltern - Bescheid LRS/ILS/IRS. falls vorhanden Adresse: Mittelschule Ebern, Gymnasiumstraße 8 in Ebern. Telefon: , Fax: , sekretariat@mittelschule-ebern.de, Internet: Text: Ruth Einwag Tristan Holzheid, Iris Broichhagen und Angelina Betz begeisterten mit Midnight Blues an den Klarinetten. Fotos: Janina Reuter-Schad Auch ein Klarinetten-Trio, bestehend aus Angelina Betz, Tristan Holzheid und Iris Broichhagen, die Midnight Blues vortrugen, trat auf. Iris Broichhagen ist der beste Beweis dafür, dass die Musikschule nicht nur Kinder unterrichtet, sondern, dass ebenso Erwachsene willkommen sind, die ein Instrument erlernen möchten, oder ihre bisherigen Kenntnisse und Spielkünste auffrischen möchten. Zum Ende der Matinée hin wurde es dann fetziger: Die Rockband trat auf die Bühne, die die Matinée mit Eye of the Tiger von Survivor beendete. Text: Janina Reuter-Schad

14 14 Nr. 8/2019 Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern Anmeldung für das Gymnasium Für alle Schüler, die im Schuljahr 2019/2020 eine fünfte Klasse des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern besuchen wollen, besteht von Montag, 6. bis Donnerstag, 9. Mai 2019 die Möglichkeit zur Anmeldung im Sekretariat. Montag und Dienstag von 8 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr. Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit: Übertrittszeugnis mit Empfehlung der Grundschule, die Geburtsurkunde im Original, ein Passbild und bei Alleinerziehenden den Sorgerechtsbeschluss. Einige Formulare finden Sie zeitnah vor der Anmeldewoche auch auf unserer Homepage ( Sie können diese Formulare schon in Ruhe zu Hause ausfüllen: Antrag auf Aufnahme in die Ganztagesklasse, weitere Angaben zum Schüler/zur Schülerin, Erfassungsbogen für die Fahrkarte - ggf. diese Formulare ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen. Der Probeunterricht findet von Dienstag, 14. bis Donnerstag, 16. Mai 2019 statt. An ihm müssen die Schüler/innen teilnehmen, die den Gesamtnotendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und HSU nicht erreicht haben. Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Kultusministeriums und unter Text: Elisabeth Lang Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule Ebern Anmeldung für die Realschule Die Anmeldung für die Realschule erfolgt von Montag, 6. bis Donnerstag, 9. Mai 2019 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr sowie am Freitag, 10. Mai 2019 von 9 bis 12 Uhr im Sekretariat der Realschule Ebern. Am Mittwoch ist die Öffnungszeit bis 18 Uhr für berufstätige Eltern verlängert. Bei Bedarf kann mit dem Sekretariat auch zusätzlich ein Termin vereinbart werden. Zur Anmeldung müssen Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch (wird wieder zurückgegeben), das Übertrittszeugnis und ein etwaiger Sorgerechtsbeschluss vorgelegt werden. Der Probeunterricht findet von Dienstag, 14. bis Donnerstag, 16. Mai 2019 in der Realschule statt. Formulare zur Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Schulhomepage sowie unter der Telefonnummer (09531) erhältlich. Text: Hartmut Weis Neues bei der vhs Volkshochschule Kurse bei der vhs Ebern Kindernähkurs: Rucksack Jedes Kind näht sich seinen eigenen Rucksack im bunten Fischmotiv! Alle Materialien werden von der Dozentin mitgebracht. Mitzubringen: Schere und betriebsbereite Nähmaschine mit zwei Spulen (weiß und schwarz) Kerstin Engelbrecht-Finzel freitags, ab , 3x, Uhr vhs Ebern / Gg.- Nadler- Str. 1, Raum 2.1 Filmabend: Ein Sommer in der Provence Da sich ihre Eltern getrennt haben, müssen Léa, Adrien und ihr kleiner gehörloser Bruder Théo den Sommer beim grantigen Großvater in der Provence verbringen - weit weg vom lebendigen Paris. Während die Großmutter sie liebevoll umsorgt, meckert der Alte stündig an ihnen herum, hält sie für unerzogene Störenfriede. Nur langsam nähern sich die Generationen einander an und finden schließlich als Familie zusammen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fr., , Beginn: Uhr vhs Ebern, Gg.- Nadler- Str. 1 Fasten im Alltag für Gesunde - weniger ist mehr Fasten bedeutet Reinigung für den Körper und für den Geist. Durch den vorübergehenden Verzicht auf Nahrung beugen Sie Krankheiten vor, stärken Ihre Willenskraft und können diese Woche als Einstieg für eine gesündere Lebensweise nutzen. Gewichtsreduktion ist beim Fasten eine angenehme Nebenwirkung. Vielfältige Informationen und das abendliche Rahmenprogramm zum Thema Fasten, Ernährung, Achtsamkeit, Entspannung, Bewegung, Gesundheit im Allgemeinen, Empfehlungen und Anregungen für die Zeit nach dem Fasten, runden die Fastenwoche ab. Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt. Birgit Lang Fr., Do., , 5x Uhr Rentweinsdorf / Rathaus Englische Konversation mit Angelika Joachim, dienstags, ab , 10x, in der Seniorenbegegnungsstätte Ebern Fotokurs: Haßberge Sa., , Uhr Anmeldung bei Kasa-Nova-Kunst unter 09531/ oder Dance Mix für Teens Ihr liebt tanzen? An drei Samstagen habt ihr die Möglichkeit in verschiedene Tanzrichtungen wie Zumba, Hip Hop, Modern reinzuschnuppern und Choreos zu angesagten Songs zu erlernen. Wir beginnen bei den Basics und arbeiten uns langsam nach Oben hoch. Kurs inkl. 30 Minuten Pause. Irina Reuß, samstags, ab , 3x, Uhr in der vhs Ebern (Gg.-Nadler-Str.1) Soweit nicht anders angegeben ist für alle Veranstaltungen eine Anmeldung bei der vhs unter oder 09531/6463 erforderlich. Kurse bei der vhs Landkreis Haßberge Ruinen - Wanderung Von der Ruine Altenstein zur Ruine Lichtenstein In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Burgenwinkel Führung: Dr. Beate Olk So., , Uhr Treffpunkt: Parkplatz in Lichtenstein am Ortsende links 7,00 Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Tel. ( ) oder UmweltBildungsZentrum Oberschleichach (UBiZ) Neue Termine beim UBiZ Trinkwasser unterschätztes Lebensmittel Norbert Zösch Fr., , Uhr, kostenlos Kursort: Stadtwerk, Augsfelder Straße 6, Haßfurt

15 Nr. 8/ Fast Fashion der weite Weg & das kurze Leben einer Jeans In Kooperation mit der Stadt Ebern, dem Weltladen Ebern und Bildung trifft Entwicklung. Anke Camphausen Fr., , Uhr, kostenlos Kursort: Rathaus, Marktplatz 32, Ebern Gebäudeschutz durch dezentrale Wohnraumlüftung Walter Reitz Do., , Uhr, 7,00 Kursort: Altes Rathaus, Hofheim Erlebnisreiche Wanderung mit Pferden Mitzubringen: strapazierfähige, dem Wetter angepasste Kleidung, Zeckenschutz, Helm, feste Schuhe Renate Söldner Die., , Uhr, 22,00 inkl. Picknick Treffpunkt: Oskar-Serrand-Str. 23, Eltmann Für alle Veranstaltungen ist vorherige Anmeldung erforderlich! , oder Sonstige Nachrichten Frühjahrskonzert der Haßbergkapelle Fundsachen : Einzelner Hausschlüssel, Marktplatz Ebern : Notenblätter in Klarsichtfolie, Marktplatz Ebern : Wollmütze und Wildlederhandschuhe sw., Praxis Dr. Bolibruch Ebern : Bluetooth Musicbox, Citydöner Ebern : Kindergeldbeutel Anna und Elsa, Tedi Ebern : Fahrrad Marke Stallmeyer, Friedrich-Rückert-Weg Pfarrweisach : Gartenharke mit langem Stiel, Friedhof Ebern BürgerNetzGemeinschaft Ebern Nächster Termin steht fest Nachdem das Treffen der Bürgernetzgemeinschaft im April entfallen musste, steht nun der Termin für das nächste Treffen fest. Dieses findet am Montag, den 20. Mai 2019 um 16 Uhr beim Fuchs-Drive der Bäckerei Fuchs in der Gymnasiumstraße statt. Für Personen, die nicht mobil sind, wird es voraussichtlich einen Fahrdienst zum Treffen geben. Ab sofort soll wieder regelmäßig am dritten Montag im Monat jeweils um 16 Uhr ein Treffen der Bürgernetzgemeinschaft stattfinden, zu dem alle recht herzlich eingeladen sind, die auf irgendeine Weise Hilfe von ihren Mitmenschen in Anspruch nehmen müssen, beziehungsweise für diejenigen, die gerne ihre Hilfe anbieten. Ziel ist es, dass Bürger anderen Bürgern bei kleineren haushaltsnahen Arbeiten im täglichen Leben helfen, die sie alleine nicht mehr verrichten können. Dafür stellen sie selbst eine Dienstleistung zur Verfügung, je nachdem, was in ihrem Möglichen liegt. Das Treffen dient dazu, dass Hilfe-Suchende und Hilfe-Anbietende zusammenkommen, sich austauschen und Termine vereinbaren können. (jrs) Schwimmwettkampf der Grundschulen im Landkreis Haßberge Im jährlichen Vergleichswettkampf im Schwimmen unter den Grundschulen des Landkreises Hassberge hatten in diesem Jahr die Schüler der dritten und vierten Klasse aus Untermerzbach das Siegertreppchen unter den Teilnehmern der kleineren Schulen erklommen. Das Zeiler Hallenbad war, wie in den Jahren zuvor, der Austragungsort, wo sich die Grundschulen der A-Kategorie aus Hassfurt, Ebern, Hofheim, Knetzgau und Zeil/ Sand sowie die Grundschulen aus Untermerzbach und Königsberg in der B-Kategorie gegenüber standen. In der A-Kategorie befinden sich die Schulen, die über 70 Schüler zählen und deren Mannschaftsstärke aus sechs Buben und sechs Mädchen sowie zwei Ersatzschwimmern besteht. Hier werden nach sechs verschiedenen Schwimmdisziplinen die Sieger ermittelt. In der B-Kategorie nehmen die Grundschulen mit weniger als 70 Schülern teil, wobei eine Mannschaftsstärke hier aus vier Buben, vier Mädchen und zwei Ersatzschwimmern besteht und in vier Schwimmdisziplinen die Sieger ermittelt werden. In der Grundschule Untermerzbach hat der Schwimmunterricht, der regelmäßig im Eberner Hallenbad durchgeführt wird, einen sehr hohen Stellenwert. Das spiegelt auch den hohen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler wieder, die beim Übertritt in die weiterführenden Schulen alle gut schwimmen können und viele Schwimmabzeichen ablegen.

16 16 Nr. 8/2019 Die Siegermannschaft der Grundschule Untermerzbach, von links Rudi Rath, der den Schwimmunterricht als Schwimmausbilder betreut, Leon Liebermann, Simon Hopfenmüller, Henning Weiß, Moritz Hattel, Joel Sophie Dobner, Miriam Train, Joel Häußler, Carlotta Bühler, Franziska Bühler, Leonie Süppel sowie die Klassenlehrerin Marina Koch. Foto: Rudi Rath Es kommt also nicht von ungefähr, dass sie den Schulwettkampf in der B-Kategorie heuer deutlich für sich entscheiden konnten. In der A-Kategorie belegten die Schwimmer aus Zeil den ersten Platz, Hassfurt konnte den zweiten Platz erobern und die Vorjahressieger aus Ebern wurden dritte im Leistungsvergleich. Den vierten Platz erreichte Knetzgau und der fünfte Platz ging nach Hofheim. Text: Rudi Rath Termine für das Frauenfrühstück Zeckensaison hat begonnen Nicht nur im Sommer ist Zeckenzeit. Vorsorge sollte man treffen, sobald es an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen draußen sieben Grad und mehr beträgt. Denn dann werden die Tierchen nach ihrer Winterstarre wieder aktiv. Nach einem Aufenthalt im Freien ist es wichtig, sich gründlich nach Zecken abzusuchen. Denn diese können Krankheiten übertragen. Menschen können von Zeckenstichen genauso betroffen sein wie Haus- und Nutztiere, wenn sie sich im Freien bewegen. So schützen Sie sich: Bewährt hat sich Kleidung in hellen statt dunklen Farben zu tragen. Auf weißen oder cremefarbenen Hosen heben sich die bräunlich gefärbten Tiere deutlicher ab als zum Beispiel auf dunklen Jeans. Hosen sollten über Schuhe oder Stiefel getragen werden. So schützen Sie Ihre Tiere: Wer einen sehr engen Kontakt zu seinen Tieren hält, weil sie sich zum Beispiel mit im Wohnund Arbeitsbereich aufhalten, muss seine Vierbeiner ebenfalls regelmäßig nach Zecken absuchen. Tiere können auch mit Zeckenschutzmitteln behandelt werden, sodass sie nicht mehr befallen werden. Sticht die Zecke zu, kann sie über ihren Speichel Krankheitserreger übertragen. Die bei uns bekanntesten Krankheiten sind die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose. Krankheitserreger werden nicht sofort wirksam, wenn eine Zecke zugestochen hat. Deshalb ist es wichtig, die Zecke sofort restlos zu entfernen. Dabei darf sie nicht gequetscht werden, damit der Mageninhalt des Tieres möglichst nicht in die Blutbahn gelangt. Man entfernt sie am besten mit einer speziellen Zeckenzangen oder -karte. Bleiben Teile stecken, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die Einstichstelle nach dem Entfernen gut desinfizieren und markieren. Sollte sich dort in der nächsten Zeit die Haut röten, kann dies ein Hinweis auf eine Borreliose-Infektion sein. Gegen FSME gibt es eine Schutzimpfung. Der Hausarzt informiert über Nutzen und Risiken der Impfung. Gegen Borreliose gibt es keine Impfung für Menschen. Allerdings ist sie medikamentös gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Text: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Bewerbungsstart Bürgerenergiepreis 2019 Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran. Das Bayernwerk und die Regierung von Unterfranken machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken auszuzeichnen. In Unterfranken beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis- Runde. Die mit insgesamt Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Die Teilnahmebedingungen, der Bewerbungsbogen und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit Fotos und ergänzenden Unterlagen (max. 10 DIN A 4-Seiten) bis zum 22. Juli 2019 bei der Bayernwerk Netz GmbH, Ursula Schmitt, Unterdürrbacher Straße 14-22, Würzburg, eingereicht werden. Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Text: Bayernwerk

17 Nr. 8/ Kreissiebenertag in Breitbrunn Der Kreissiebenertag 2019 findet heuer während der Feierlichkeiten zum Jubiläum des VfR Hermannsberg-Breitbrunn am Samstag, 20.Juli 2019 in Breitbrunn statt. Programm: 08:30 Uhr Treffpunkt der Siebener und Ehrengäste in der Ortsmitte am Kriegerdenkmal 09:00 Uhr Kirchenparade mit den Köhlertaler Musikanten 09:15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Matthäus 10:00 Uhr Festzug zum Festzelt 10:30 Uhr Begrüßung und Rückblick des Kreisobmanns, Ansprache unseres Landrates, Grußworte der Ehrengäste Ehrungen der Jubilare Vereidigung der neuen Feldgeschworenen Gegen 12:30/12:45 Uhr Mittagessen Text: Adolf Müller Komm und spiel mit! Berufsfachschulen laden zum Info-Abend Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Bamberg gibt am 16. Mai 2019 Einblicke in die Ausbildungen Ergotherapeut (m/w), Physiotherapeut (m/w), Masseur (m/w) und Pharmazeutisch- technischer Assistent (m/w). Von bis Uhr findet in den Berufsfachschulen in der Dürrwächterstraße 29 eine Info-Veranstaltung statt. In einem kurzweiligen Vortrag werden die Berufsbilder, Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und das Bewerbungsverfahren vorgestellt. Interessierte und deren Eltern sind eingeladen, Fragen zu stellen und die Schule kennenzulernen. Bewerbungen können gerne mitgebracht und persönlich abgegeben werden. Eine vorherige Anmeldung zum Informationsabend ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter 0951/ , oder Text: Christa Padberg Sprechtag Handwerkskammer Am Donnerstag, den 2. Mai 2019, findet der nächste Sprechtag der Handwerkskammer für Unterfranken statt. Sprechzeit ist von 10 bis 12 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3. (jrs) Musik tut einfach gut Gerhard Kreiner wohnt in der Wohngruppe der Rummelsberger Diakonie in Ebern. Er spielt mit Mitarbeiterin Alexandra Bär. Foto: Andreas Puchta Komm und spiel mit unter diesem Motto lädt die Rummelsberger Diakonie am Samstag, 27. April, von 13 bis 17 Uhr zu einem Spielenachmittag in die Wohngruppe in der Sutte 1 in Ebern ein. Der Eintritt ist frei. Wir wollen Menschen egal ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung durch gemeinsames Spielen zusammenbringen, sagt Anja Hegen, Wohnbereichsleiterin der Rummelsberger Diakonie in Ebern. Die Firma Main Connect wird verschiedene Spiele aufbauen, zum Beispiel einen Kicker oder verschiedene Brettspiele. Die Spiele können auf das Alter und die Fähigkeiten der Spielenden angepasst werden. Wer gewinnt, sei nicht wichtig, so Hegen. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngruppe haben die Spiele in den vergangenen Monaten bereits ausprobiert. Ziel ist, dass sie Spielpatenschaften für einzelne Spiele übernehmen und diese beim Spielenachmittag präsentieren und die Spielleitung übernehmen, sagt Anja Hegen. Die Mitarbeitenden der Wohngruppe bereiten für den Spielenachmittag Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen vor. Außerdem wird es ein Glücksrad geben. Text: Claudia Kestler `` V o n freudigen ereignissen erfahren sie d u r c h ihr Mitteilungsblatt!

18 18 Nr. 8/2019 Vereinsleben ebern Jagdgenossenschaft Fierst-Lützelebern Ehrungen bei den Jagdgenossen Die neue Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft Fierst-Lützelebern (von links): Beisitzer Wilfried Elflein, Kassier Klaus Schad, zweiter Vorsitzender Alfred Dorsch, erster Vorsitzender Helmut Reuter, Beisitzer Thomas Mahr und Schriftführer Matthias Schad. Fotos: Janina Reuter-Schad Blasorchester Ebern Absolut gute Musik mit dem Blasorchester Erwin Giebfried und Wolfgang Lappe (Mitte von links) sind seit 40 Jahren mit der Fierster Jagd verbunden. Die Vorsitzenden Helmut Reuter (links) und Alfred Dorsch (rechts) ehrten sie für Ihre Verdienste. Zum letzten Mal verlas Erwin Giebfried den Kassenbericht der Jagdgenossenschaft Fierst-Lützelebern, woraufhin ihm die Kassenprüfer wiederum einwandfreie Kassenführung bestätigten. Seit sage und schreibe 40 Jahren hatte Erwin Giebfried nun dieses Amt inne. Jetzt sei es jedoch für den 80-Jährigen an der Zeit, dieses Amt abzugeben. Er stand zur Wahl nicht mehr zur Verfügung. Der Vorsitzende der Jagdgenossenschaft, Helmut Reuter, nahm das Ausscheiden von Erwin Giebfried zum Anlass, seine Arbeit zu würdigen und ihn zu ehren. Es ist heutzutage nicht mehr gang und gebe, dass jemand 40 Jahre lange ein solches Amt gewissenhaft ausführt, vor allem nicht in der heutigen schnelllebigen Zeit, so Helmut Reuter. Er überreichte Erwin Giebfried einen Präsentkorb als Dankeschön. Ich hoffe, ihr findet wieder jemanden, der es auch 40 Jahre macht, scherzt Erwin Giebfried und bedankt sich für das langjährige Vertrauen. Ebenfalls seit 40 Jahren mit der Fierster Jagd verbunden ist Wolfgang Lappe. Schon 1979 war er als Lehrling und Mitbegeher dabei bis er schließlich selbst die Jagd zusammen mit Matthias Schad pachtete. Wolfgang ist täglich in unserer Flur unterwegs und schaut sich um. Es ist sein Hobby, das aber auch mit viel Arbeit verbunden ist und dem hohe Anerkennung zukommt, so der Vorstand Helmut Reuter. Auch Wolfgang Lappe bekam einen Präsentkorb als Dankeschön überreicht. Bei den Neuwahlen wurde die Spitze der Jagdgenossenschaft im Amt bestätigt. Helmut Reuter und Alfred Dorsch wurden als erster und zweiter Vorstand wiedergewählt. Nachfolger des ausscheidenden Kassiers Erwin Giebfried ist nun Klaus Schad, Schriftführer bleibt Matthias Schad. Die beiden Beisitzer Hermann Drummer und Klaus Schad werden abgelöst durch Thomas Mahr und Wilfried Elflein. Die Anwesenden einigten sich darauf, wie schon in den Vorjahren den Jagdschilling für den Wegebau innerhalb der Wälder sowie gegebenenfalls für Reparaturen am Holzspalter zu verwenden. Text: Janina Reuter-Schad Insgesamt 56 Musiker unter der Leitung von Sebastian Saffer sorgten für absolut gute Blasmusik. Absolut gut an kam das Konzert Absolut Musik des Blasorchesters Ebern. Davon zeugte nicht nur, dass die Frauengrundhalle voll bis auf den letzten Platz war, sondern auch, dass es am Ende Standing Ovations und tosenden, nach Zugabe fordernden, Applaus gab. Um die 430 Besucher waren gekommen, um sich das diesjährige Konzert Absolut Musik des Blasorchesters nicht entgehen zu lassen. Das Konzert stand unter dem Motto Let us entertain you. Mit diesem Motto haben die Musiker unter Leitung von Sebastian Saffer nicht zu viel versprochen. Es gelang ihnen, das Publikum durch ihr kurzweiliges zweistündiges Programm auf höchstem musikalischem Niveau zu unterhalten. Das Programm war sehr vielseitig: Von Polka bis hin zu Musical war alles vertreten. Mit dem Stück Fanatic Winds zu Deutsch Eifrige Blasinstrumente startete das Orchester schwungvoll in das Programm. Gleich darauf begeisterte Julia Lerche mit ihrem Saxophon-Solo in Caprice for Saxophone das Publikum und erntete für ihre Leistung großen Applaus. Sehr mitreißend und ergreifend war das Stück Kraftwerk von Jacob de Haan. Dieses Werk verarbeitet einen angenommenen Super-GAU im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Dies war ein Stück, das zum Nachdenken anregen sollte und eine klare Botschaft hatte. Nach der Pause eröffneten die Musiker mit der New York Ouvertüre den zweiten Teil ihres Programms. Durch die im Hintergrund durch eine Präsentation laufenden Fotos der Stadt wurde das Publikum mitgenommen auf eine musikalische Reise durch New York. Andreas Freibott hatte sich die Mühe gemacht und die Präsentation erstellt.

19 Nr. 8/ Julia Lerche begeisterte mit ihrem Saxophon-Solo. Fotos: Janina Reuter-Schad Ein Höhepunkt des Abends war wohl das Stück Os Pássaros do Brasil von Kees Vlak. Bei diesem Stück konnten auch einige Solisten ihr Können zum Besten geben. Zum Grande Finale griffen die Musiker wortwörtlich ihr Motto auf und verabschiedeten sich mit dem Medley Let me entertain you von Robbie Williams. Für ein Schmankerl sorgten sie bei der Zugabe mit der Scherzpolka. Die Gäste waren begeistert und gingen mit zufriedenen Gesichtern nach Hause. Text: Janina Reuter-Schad DLRG Ebern Die DLRG Bayern zeichnet Erwin Reuter mit der Ehrenmedaille pro meritis aus Bürgerverein Ebern AUS DER WABE IN DIE WELT xaver-mayr-galerie des Bürgerverein Ebern 1897 e.v. Ritter-von-Schmitt-Straße Ebern geöffnet mittwochs Uhr sonn- und feiertags Uhr und nach Vereinbarung ( ) Eintritt frei Spenden erbeten Erwin Reuter, der Vorstand der Eberner DLRG, wurde mit der Ehrenmedaille pro meritis ausgezeichnet. Foto: Udo Niehaus Die Vita des Ur-Gesteins der DLRG Ebern und Schonungen zeigt unzählige ehrenamtliche Tätigkeiten für die verschiedensten DRLG Organisationen und erfüllt den Anspruch an diese außergewöhnliche Auszeichnung, welche nur 25 lebenden Personen der DLRG verliehen werden darf. Erwin Reuter ist der 36. Geehrte in dieser höchst ehrenvollen Liste der DLRG Bayern. Mit seiner pflichterfüllenden Einstellung und seinem unermüdlichen Einsatz hatte er Ämter wie Bezirksvorstand der DLRG Unterfranken, 1. Vorstand der DLRG Ebern und der DLRG Schonungen und weitere Vorstandsposten inne. Erwin Reuter lehrte unzähligen Kindern das Schwimmen und ist täglich ein Motivator für alle DLRG-Themen. Federführend beim Bau des Eberner Vereinsheimes oder beim Organisieren von Wettkampf- und Dauerschwimmveranstaltungen, beim Ausbilden von Rettungsschwimmern oder beim Training der DLRG Bayern Kader Schwimmer aus Schonungen. Überall ist Erwin Reuter aktiv und ein Antreiber für die Jugend und jungen Erwachsenen sowie ein leuchtendes Beispiel für Kameradschaft und Einsatzwille. Aber auch der persönliche Erfolg im Rettungsschwimmen der Hallendisziplinen zeugt von Ausdauer und einem starken Willen. So wird Erwin Reuter heuer zum 31. Mal an den Deutschen Senioren Meisterschaften (DSM) teilnehmen und blickt auf mehrfache Podiumsplatzierungen bei der DSM zurück. Weiter sind die Vize-Weltmeister-Titel aus dem Jahre 2016 und mehrfache Altersklassen-Landesrekorde in Bayern nicht zu vergessen. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung der DLRG Schonungen e.v. statt und wurde feierlich vom Ehrenpräsidenten und Vizepräsidenten der DLRG Bayern Günther Kolb und Richard Bär überreicht. Zu den weiteren Gratulanten gehörten der Bezirksvorsitzende der DLRG Unterfranken Michael Germer und der Schonunger Bürgermeister Stefan Rottmann, sowie die anwesenden Mitglieder. Text: Stefan Rose

20 20 Nr. 8/2019 Junge Union Ebern Vorsitzender im Amt bestätigt KSV Waldeck Hoffest am 1. Mai 2019 beim KSV Waldeck Unterpreppach Programm: - ab Uhr Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück - ab Uhr Mittagessen: - Hähnchen vom Grill mit Pommes frites - Gyros mit Tsaziki, Pommes und Krautsalat - Steaks und Bratwürste Die neue Vorstandschaft der Jungen Union Ebern. Foto: Lukas Geuß Sehr zufrieden mit der Arbeit ihres Vorstandes zeigte sich die Junge Union Ebern bei ihrer Jahreshauptversammlung. Somit verwundert es nicht, dass der Vorsitzende Timo Hohnhausen ohne Gegenstimme im Amt bestätigt werden konnte. Dieser ging in seinem Rechenschaftsbericht auf die Aktivitäten der letzten beiden Jahre ein. Dass es gelang, gesellschaftliche mit politischen Aktionen zu verbinden, verdeutlichten eine Fahrt zum Ministerpräsidenten Söder sowie die regelmäßige Mitarbeit an einer unterfrankenweiten Debatten- und Rhetorikschulung. Zudem berichtete Hohnhausen auch von einem jüngsten Antrag an den Bürgermeister, in dem die JU sich mit Hinblick auf den Volksentscheid die kostenlose Ausgabe einer kleinen Menge Blumensamen an die Bürger (beispielsweise als Beigabe im VG-Blatt) wünschte, was aber aus Kostengründen bereits abgelehnt wurde. Aufgrund solcher Ideen fanden auch die JU-Kreisvorsitzende Steffi Hümpfner sowie der CSU-Bürgermeisterkandidat Sebastian Ott und Stadtrat Markus Fausten, die die Wahl durchführten, lobende Worte für die Arbeit der Eberner JU. Der neue Vorstand: Vorsitzender Timo Hohnhausen - Stellvertretende Vorsitzende Lukas und Winfried Geuß - Schriftführerin Jutta Geuß - Schatzmeister Matthias Kaspar - Beisitzer Anne Borst, Elmar Geuß, Martin Müller - Kassenprüfer Max Arndt und Jonathan Clarke. Text: Lukas Geuß - ab Uhr Kaffee und Kuchen!!!Ein idealer Anlaufpunkt für Wanderer!!! Für unsere kleinen Gäste, steht eine Hüpfburg zur Verfügung!!! Gruppenanmeldung für den Mittagstisch bitte unter: KSV-Waldeck@t-online.de Telefon: 09531/5379 (Vereinslokal Mitt.-Sonn. ab Uhr) Telefon: 09531/6393 (Kern Jürgen) Es lädt ein: Der KSV Waldeck Unterpreppach Kulturring Ebern e.v. Glühweintreff war voller Erfolg Ortsvereine Unterpreppach Maibaum in Unterpreppach wird aufgestellt Am wird in Unterpreppach nach alter Tradition der Maibaum aufgestellt. Die Organisation obliegt heuer erstmals dem neu gebildeten Verein Ortsvereine Unterpreppach e.v.. Die Dorfjungend trifft sich um 15:45 Uhr, um den Baum abzuholen und später aufzustellen. Das Aufstellen des Maibaumes wird von der Jugendblaskapelle Unterpreppach musikalisch umrahmt. Für die Getränke ist ebenfalls die Jugendblaskapelle verantwortlich. Ab 18:00 Uhr gibt es dann gegrillte Bratwürste organisiert von der Kolpingsfamilie Unterpreppach. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt die ganze Aktion durch fleißiges Mitwirken. An alle beteiligten Vereine und Unterstützer/Mitwirkende jetzt schon mal Herzlichen Dank. Die gesamte Dorfbevölkerung ist herzlich eingeladen ab 18:00 Uhr teilzunehmen. Text: Johannes Bezdeka Eberhard Wohl (links außen) und Walter Ullrich (vierter von links) mit den anwesenden Vereinsvertretern. Foto: Walter Ullrich Vor kurzem trafen sich die Verantwortlichen des Glühweintreffs mit den Organisationen und Vereinen, um den Glühweintreff 2018 Revue passieren zu lassen. Der erste Vorsitzende des Kulturrings Ebern, Walter Ullrich, und sein Amtsvorgänger Eberhard Wohl begrüßten Vertreter von Kindergärten, Stadtbücherei, Feuerwehr, SPZ, evangelischer Kirche und AWO.

21 Nr. 8/ Verhindert waren der städtische Bauhof und die TV Ebern Volleyballer. Eberhard Wohl zog ein positives Fazit der vier Wochen Glühweinstand im Dezember Er lobte die Vereine für ihre Pünktlichkeit und die Art und Weise, wie sie den Ausschank durchgeführt hatten. Es gab aus seiner Sicht keinerlei Beanstandungen. Auch dem Bauhof Ebern galt sein besonderer Dank. Die Mitarbeiter der Stadt, die auch den Eröffnungsabend übernommen hatten, sorgten stets dafür, dass frisches Wasser am Stand vorhanden war, aber auch, dass Altglas und Müll täglich entsorgt wurden. Einen besonderen Dank richtete er an Klaus Rother, der stets pünktlich die bestellten Waren angeliefert hatte. Edeka Rother spendete zudem Spekulatius und Lebkuchen für die jeweiligen Abende. Wohl gab einen kurzen Überblick über die einzelnen Abende. Er betonte, dass alle Abende gut angenommen wurden und insgesamt ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden konnte. Auch sprach er die einzelnen Attraktionen an, die sicherlich auch ihren Teil dazu beigetragen hatten, dass an jedem Abend viele Menschen den Weg zum Neptun-Brunnen gefunden hatten. Er dankte allen Musikensembles und Kapellen für ihr Engagement. Ob Alphornbläser Hassberge, das Ensemble des Bürgervereins, Blechbläserensemble des Blasorchesters, Posaunenchor der ev. Gemeinde oder Blasmusik Kraisdorf: Alle sorgten für vorweihnachtliche Stimmung. Auch die Kindergartenkinder wussten mit ihren Weihnachtsliedern zu begeistern. Ebenso die anwesenden Vereinsvertreter zogen ein positives Fazit und dankten Eberhard Wohl für sein Engagement. Durch den guten Zuspruch können rund 5000,- für wohltätige Zwecke an die beteiligten Vereine und Institutionen übergeben werden. Die Organisatoren wollen sich nun Gedanken machen, den Bereich um den Glühweinstand künftig noch attraktiver zu gestalten. Weitere Highlights sind auch in Planung. Die Vereine erklärten sich bereit, im kommenden Dezember wieder dabei zu sein. Am 03. Dezember 2019 geht es dann in die zweite Runde Glühweintreff unter der Regie des Kulturrings Ebern. Text: Walter Ullrich Preise von der Tombola können noch abgeholt werden Rund 30 Preise von der Tombola am Eberner Faschingszug sind bisher noch nicht abgeholt worden und warten noch auf ihre neuen Besitzer. Unter den Preisen befinden sich unter anderem noch einige Gutscheine von Eberner Geschäften. Wer noch ein Gewinnlos hat, kann seinen Preis ab sofort bei der Geschäftsführung im Schuhmacherhaus (Ritter-von-Schmitt- Str. 8) immer mittwochs bis freitags von 8 bis 13 Uhr abholen. Die Preise zu folgenden Losnummern können noch abgeholt werden: 345; 671; 832; 838; 843; 1002; 1107; 1164; 1189; 2128; 2161; 2164; 2243; 2310; 2311; 2557; 2587; 2828; 2835; 3044; 3829; 4201; 4203; 4502; 4523; 4575; 4790; 4993; 15376; 15413; 15417; Text: Janina Reuter-Schad Selbsthilfegruppe jüngerer Alleinstehender Treffen der jüngeren freien Kreativen In Ebern gibt es eine Gruppe für jüngere Alleinstehende. Zur Zeit besteht die Gruppe aus Personen die zwischen 34 und 59 Jahren alt sind. Wer nicht alleine sein will, der sollte sich uns anschließen und dazustoßen. Diese Gruppe trifft sich einmal im Monat, an jedem dritten Donnerstag. Dabei werden Probleme und Herausforderungen, zum Alleinesein besprochen. Außerdem verabreden wir uns am Wochenende z.b. zu Veranstaltungen, zum Essen gehen, usw. Das nächste Monatstreffen ist am Donnerstag, den , um 18:30 Uhr im Gewerkschaftshaus, Gleusdorfer Str. 25, in Ebern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Information zur JfK unter der Telefonnummer 09521/27313 bei Monika Strätz-Stopfer. Text: Roland Hennemann SPD-Ortsverein Ebern Ehrungen bei der SPD Ebern Neben Berichten zu gelaufenen und geplanten Aktionen der SPD Ebern, sowie Ausführungen von Jürgen Hennemann zur Stadt- und Kreistagsarbeit, stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Agenda bei der jüngsten Mitgliederversammlung. Der Ortsverein der SPD habe sich aktiv und erfolgreich beim Volksbegehren der Artenvielfalt beteiligt. Ein Besuch in der Brennerei der Familie Reuter in Fierst, sowie die Teilnahme an den Spieletagen, sind laut dem Vorsitzenden Ecki Roeß auszugsweise Aktivitäten der letzten Wochen. Bürgermeister Jürgen Hennemann berichtete unter anderem über die Themen Baunach Allianz, Leerstandsmanagement der Stadt, Breitbauausbau, Altenheim und auch die Praxis von Dr. Merkl kam zur Ansprache. Diese konnte trotz der Bemühungen der anderen Allgemeinärzte, des MVZ und der Stadt nicht neu besetzt werden. Somit steht der Arztsitz seit dem nicht mehr zur Verfügung. Die Stadt habe sich für ein Energiecoaching beworben und dabei auch den Zuschlag erhalten. In diesem Zuge werden die Leuchtmittel der Straßenbeleuchtungen Zug um Zug durch LEDs ersetzt, was zu Stromeinsparungen von bis zu 70% führen wird. Des Weiteren nimmt die Stadt am Markplatz der biologischen Vielfalt teil, einem Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt. Sehr erfreut zeigten sich die zahlreich anwesenden Mitglieder des Ortsvereins der SPD Ebern über die Aussage, dass sich Jürgen Hennemann bei der nächsten Kommunalwahl wieder zur Wahl stellen lassen möchte. Viele langjährige Mitglieder konnten bei der letzen Versammlung der Eberner SPD geehrt werden. Foto: Patricia Walter Der letzte Tagesordnungspunkt sah die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Der Vorsitzende Ecki Roeß konnte Urkunden und Präsente für 30 bis sage und schreibe - 65 Jahre SPD- Mitgliedschaft verleihen. Außerdem wurden noch zwei wichtige zukünftige Termine bekannt gegeben. Zum einen das von der SPD veranstaltete Konzert Bourbon Haze am im Rathaus und der nächste kommunalpolitische Stammtisch am 3.5. Text: Patricia Walter

22 22 Nr. 8/2019 Obst- und Gartenbauverein Ebern Vier besondere Eier am Eberner Osterbrunnen Sogar ein Ei mit Ebern-Wappen schmückt heuer den Eberner Osterbrunnen. Foto: Birgit Baier TV Ebern Was läuft im TV Ebern im April 2019 Neue Kurse Die fleißigen Helfer vom Obstund Gartenbauverein Ebern sowie andere Helfer haben sich auch heuer wieder viel Mühe gemacht, und die Girlanden für den Eberner Osterbunnen gebunden. Diese wurden dann anschließend mit den bunten Eiern geschmückt. Außerdem werden in diesem Jahr vier größere, handbemalte Eier den Eberner Osterbrunnen schmücken. Darunter ist auch ein Ei, das das Eberner Stadtwappen zeigt. Der Osterbrunnen ist jedes Jahr ein wahrer Augenschmaus auf dem Marktplatz. (jrs) Ort Datum Abteilung Mannschaft Ab Bouldern Öffnungszeiten: Sonntag von 16:00 19:00 Uhr Dienstag von 18:00 21: Fußball TV Ebern H1 - TSVfB Krecktal Fußball TV Ebern H2/ ASC(SG)- SpVgg Dietersdorf Fußball TV Ebern D1- JFG Hohe Aßlitz I Fußball TV Ebern B (SG) - SV Heubach Fußball TV Ebern A (SG) - JFG Kunstadt- Obermain Fußball TV Ebern D2- SV Hut Coburg Uhrzeit Sportheim :30 Sportplatz 15:30 Sportplatz Eyrichshof 17:30 Sportplatz 11:45 Sportplatz 10:30 Sportplatz Heubach 10:30 Sportplatz Eyrichshof Datum Neue Kurse Uhrzeit Ort :00 09:15 18:15 Taiji Probetraining mit Schnupperstunde Body Workout - 10 x Fitness Gymnastik 10 x TV Ebern Turnen - Neue Turnjacken zum Saisonstart Sportheim Sportheim Dreifachturnhalle Zufrieden schaut Mark Waiblinger auf die vielen Turnerinnen, die sich stolz mit ihren neuen Jacken zum Gruppenfoto zusammengestellt haben. Der Abteilungsleiter der Turnabteilung des TV Ebern hat für neue Turnjacken gesorgt und die komplette Abteilung damit ausgestattet. Der Trainer entschied sich dabei für ein Modell aus Bio-Baumwolle. Die Eberner Turnerinnen mit ihren neuen Fairtrade-Trainingsjacken. Foto: Jule Müller Da Ebern jetzt offiziell Fairtrade-Stadt ist, haben wir uns für Fairtrade-Jacken entschieden, begründet er seine Entscheidung. Rechtzeitig zum Saisonstart wurden die Turnjacken geliefert. Vor kurzem standen die Einzelwettkämpfe des Turngau Schweinfurt an, worauf sich die Turnerinnen lange vorbereitet haben und dem Wettkampf optimistisch entgegen blickten. Obwohl Turnen eine Einzelsportart ist, spielt der Teamzusammenhalt eine wichtige Rolle. Sowohl im Training als auch am Wettkampftag selbst geben sich die Mädchen gegenseitig Tipps und motivieren einander. Das gemeinsame Kleidungsstück stärkt dieses Wir-Gefühl. Auf der Rückseite der Jacken ist der Vereinsname in einem Emblem mit einer Turnerin in der Mitte abgedruckt. Dieses Motiv hat Emma Waiblinger, eine der Turnerinnen, selbst entworfen. Damit dieses neue Lieblingskleidungsstück finanziert werden konnte, wurde der Verein durch eine großzügige Spende vom Autohaus Gelder & Sorg und von der Familie Jahn unterstützt. Text: Jule Müller Vereinsleben Pfarrweisach Heimatverein Pfarrweisach Wanderung zu den Heilsteinen Der Heimatverein Pfarrweisach lädt zur Wanderung zu den Heilsteinen nach Jesserndorf am Freitag, um 15 Uhr ein. Treffpunkt ist in Pfarrweisach am Festplatz (zur Bildung von Fahrgemeinschaften). Wir fahren gemeinsam zum Parkplatz der Waldlage Steinert in Jesserndorf. Es liegt ein großer Schatz von Segensgaben im Kraut versteckt und im Stein begraben. Auf etwa drei Kilometer durch den Wald vorbei an der Oase der Ruhe erkunden wir die Heilfelsen. Woran erkannt man sie, wie benutzt man sie, wie geht man mit ihnen um? Hier geht es um eine uralte Heilweise, die weltweit angewandt wurde. Durch die Christianisierung bekämpft und in den Untergrund gedrängt, wurde nur noch wenig überliefert. Frau Beate Wiederroth wird uns auf diesem Weg begleiten und ihre Hinweise geben. Das Tragen eines festen Schuhwerks ist empfehlenswert. Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillige Spenden werden gerne angenommen. Eine Einkehr mit Abendessen (Vorbestellung bei der Anmeldung erforderlich) ist in Jesserndorf in der Gastwirtschaft Hümmer vorgesehen und anschließend wollen wir den gemeinsamen Nachmittag mit Musik und Gesang ausklingen lassen. Zur genauen Planung - insbesondere wegen Abendessen - ist unbedingt eine Anmeldung bis zum 20. April 2019 mit der Anzahl der Personen beim stellv. Vorsitzenden Hermann Weidner telefonisch (09535 / 1243) oder per (hermann.weidner@web.de) erforderlich. Text: Hermann Weidner

23 Nr. 8/ Kolumbienkreis Pfarrweisach Benefizlauf zugunsten von Kindern mit Behinderung Der Kolumbienkreis Pfarrweisach veranstaltet am Sonntag, den 5. Mai 2019 einen Benefizlauf. Startpunkt ist das Bürgerzentrum in Kraisdorf. Es gibt drei Strecken mit drei, acht und zwölf Kilometern Länge, wobei gegangen, gelaufen und gejoggt werden darf. An jeder Strecke wird es Erfrischungsgetränke geben. Außerdem können unterwegs Boxenstopps eingelegt werden, so beispielsweise am Aussichtsturm Baunachaue, wo es einen Infostand zur Insektenvielfalt sowie zu Bienen und auch Spiele für die Kinder gibt. Außerdem gibt es am Bürgerzentrum einen Bücherflohmarkt, Kaffee, Torten und Kuchen sowie Steaks und Bratwürste. Nach dem Lauf gibt es im Bürgerzentrum eine Duschgelegenheit. Das gespendete Geld kommt den Kindern und Jugendlichen der Stiftung Weg der Hoffnung zugute. (jrs) TSV Pfarrweisach TSV Pfarrweisach Saisonspiele: :00 TSV II - Spvg Ahorn II :00 TSV - SV Ketschendorf :00 TSVfB Krecktal 2 TSV II :00 TSVfB Krecktal TSV :00 TSV II TSV Grub a. Forst II :00 TSV TSV Grub a. Forst (Änderungen vorbehalten) Die Versammlung findet am Donnerstag, um Uhr in der Gastwirtschaft Eisfelder in Pfarrweisach statt. Text: Manfred Kettler Blasmusik Kraisdorf Bratwurstfest 11.und 12. Mai 2019 am Bürgerzentrum in Kraisdorf Samstag, 11. Mai :30 Uhr Unterhaltungsmusik mit dem Sonntag, 12. Mai 2019 Musikverein Wülflingen 11:00 Uhr Weißwurstfrühstück Unterhaltung mit der Alphornbläsergruppe Haßberge 15:00 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Stettfelder Blasmusik am Nachmittag Kaffee und Kuchen Bundesliga-Samstag: Erleben Sie die Original Sky Konferenz immer samstags im Sportheim des TSV Pfarrweisach Pfingstsportfest 2019: Das Pfingstfest des TSV findet vom bis im Festzelt am Sportheim in Pfarrweisach statt. Dabei gibt es folgendes Abendprogramm: Freitag: LATE NIGHT.rocks (live Band) Samstag: DJ Eckes Sonntag: Die Leuzendorfer Musikanten Weitere Informationen und Anmeldungen zu Flohmarkt und Kleinfeldturnier unter: Oder auf Jagdgenossenschaft Pfarrweisach-Rabelsdorf Neuwahlen und Pachtverlängerung Die Jagdgenossenschaft Pfarrweisach-Rabelsdorf lädt zur Jahresversammlung mit Neuwahlen ein. Außerdem liegt ein Antrag des Jagdpächters auf Verlängerung der Jagdpacht zur Abstimmung vor. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Kasernenfest CSU Ortsverband Ebern Uhr Uhr Maifest am Feuerwehrhaus in Pfarrweisach Uhr Uhr Bratwurstfest Blasmusik Kraisdorf Hoffest Bauer Robert Zeil Uhr Uhr Mehr über unseren Verein findet Ihr auf Böhmische und Moderne Blasmusik aus Unterfranken. Ein Like und du bekommst alle Infos über die Kapelle aus dem ältesten Dorf im Baunachgrund Anfänger gesucht!! So schön ist Blasmusik ein Kulturgut das nicht verloren gehen darf. Deshalb motiviert eure Kinder dazu ein Instrument zu erlernen und sich der Blasmusik anzuschließen, um gemeinsam zu musizieren und die Blasmusik in weitere Generationen zu tragen. Wer sich informieren möchte, kann beim 1.Vorsitzenden Herbert Schönmann 09535/1213 sich melden. Eure Blasmusik Kraisdorf - Musik für gute Laune! Text : Herbert Schönmann

24 24 Nr. 8/2019 Vereinsleben Rentweinsdorf VdK-Ortsverband Rentweinsdorf Mai- und Muttertagsfeier Herzliche Einladung zur Mai- und Muttertagsfeier des VdK- Ortsverbands Rentweinsdorf am um 14:30 Uhr im Feuerwehrhaus Sendelbach. Der VdK-Ortsverband Rentweinsdorf lädt zu einer Feier bei Kaffee und Kuchen ein. Mit kleinen Beiträgen wird für Unterhaltung gesorgt. Wir stellen einen Fahrdienst bereit. Bei Bedarf bitte rechtzeitig unter 09531/4365 anmelden. Über Euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Text: Erika Thein Besondere Veranstaltungen Sonntag, um 10 Uhr: Festgottesdienst zur Jubelkommunion in St. Laurentius Ebern für alle, die vor 10, 25, 50, 60, 70 Jahren ihre Erstkommunion feierten mit anschließendem Sekt-Empfang. Einladung an alle Jubilare! Kontakt Kath. Pfarramt Pfarrgasse 2, Ebern Tel / Homepage Neue Kirchenverwaltung wird vorgestellt Nachrichten aus den Kirchen Pfarreiengemeinschaft Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Die aktuelle Gottesdienstordnung liegt in den Kirchen aus oder findet sich unter - Rubrik Gottesdienste. Messbestellungen und Termine für die Gottesdienstordnung: Der Abgabeschluss für die Juni Gottesdienstordnung: 10. Mai Besondere Gottesdienste Gründonnerstag, um Uhr: Feier vom letzten Abendmahl mit Fußwaschung, Messfeier mit Kelchkommunion in Unterpreppach, Jesserndorf und Ebern Karfreitag, um 8 Uhr: Laudes in Ebern Karfreitag, um 8.30 Uhr: Beichtgelegenheit bis 11 Uhr in Ebern Karfreitag, um 15 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi in Unterpreppach, Jesserndorf und Ebern Karsamstag, um 20 Uhr: Osternacht in Unterpreppach Karsamstag, um 21 Uhr: Osternacht in Jesserndorf Ostersonntag, um 5 Uhr: Osternacht mit anschließendem Frühstück in Ebern Ostersonntag, um 8.30 Uhr: Hochamt in Hofstetten Ostersonntag, um 10 Uhr: Hochamt mitgestaltet vom Kirchenchor in Ebern Ostersonntag, um 10 Uhr: Hochamt in Reutersbrunn Ostermontag, um 8 Uhr: Prozession zur Marienkapelle, dort Messe Ostermontag, um 8.30 Uhr: Messe in Vorbach Ostermontag, um 10 Uhr: Messe in Bramberg Ostermontag, um 10 Uhr: Ökumenischer Emmaus- Gang für Kinder und Familien in der Christuskirche Dienstag, um 18 Uhr: Patrozinium St. Georg, Messfeier mit Prozession in Reutersbrunn Sonntag, um 10 Uhr: Erstkommunion, Festgottesdienst in Ebern Mittwoch, um 9 Uhr: Gottesdienst an der Grotte bei Jesserndorf Mittwoch, um 19 Uhr: Erste feierliche Maiandacht in der Marienkapelle Ebern Die verabschiedeten Mitglieder (von links): Gertrud Barthelmann, Christiane Grader, Heinz Fausten, Birgit Schmitt und Sven Kaps mit Pater Rudolf Theiler. Es fehlt Julia Kuhn. Im Rahmen eines von den Jesserndorfer Kindern gestalteten Familiengottesdienstes zum Thema Fastenzeit erfolgte in der St. Antonius Kirche in Jesserndorf die Verabschiedung der bisherigen Kirchenverwaltungsmitglieder sowie die Vorstellung der neuen Kirchenverwaltung durch Pfarrer Pater Rudolf Theiler. Verabschiedet wurden Heinz Fausten (Jesserndorf), der 18 Jahre dem Gremium angehörte und Birgit Schmitt (Hofstetten), die 12 Jahre als Kirchenpflegerin der Kirchenverwaltung angehörte. Aus Bramberg wurden Julia Kuhn und Sven Kaps verabschiedet, die in den letzten 6 Jahren in der Kirchenverwaltung mitwirkten. Pfarrer Theiler bedankte sich zusammen mit den Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Gertrud Barthelmann und Christiane Grader für Ihren Einsatz mit einem Präsent und einer Urkunde der Diözese. Im Anschluss stellte Pater Rudolf Theiler die neuen Mitglieder der Kirchenverwaltung vor. Er dankte ihnen für die Bereitschaft, sich zur Wahl gestellt zu haben und Verantwortung zu übernehmen. In Jesserndorf besteht die Kirchenverwaltung aus Dieter Schmitt als Kirchenpfleger, Jürgen Arneth, Markus Fausten und Norbert Schuhmann. Der Kirchenverwaltung Hofstetten gehören Sophia Steinmetz als Kirchenpflegerin, Andreas Schmitt, Norbert Döll, Michaela Keilholz und Markus Geuß an. In Bramberg werden in den kommenden sechs Jahren Bianca Müller als Kirchenpflegerin, Resi Huppmann, Alois Precht, Waltraud Huppmann und Gabriele Morgenroth als Rechnungsfertigerin die Interessen ihrer Kirche im Ort vertreten. Der Vorsitzende der jeweiligen Kirchenverwaltung ist Pater Rudolf Theiler. Text: Bianca Müller

25 Nr. 8/ Die neue Kirchenverwaltung mit Pater Rudolf Theiler (hintere Reihe von links): Markus Fausten, Jürgen Arneth, Dieter Schmitt, Andreas Schmitt, Sophia Steinmetz. Vorne: Gertrud Barthelmann, Christiane Grader, Gabriele Morgenroth, Waltraud Huppmann, Resi Huppmann, Bianca Müller. Fotos: Michaela Möslein Die Wallfahrer kommen - Gastfamilien gesucht! Die Wallfahrer aus Grafenrheinfeld kommen am Samstag, 04. Mai um Uhr an. Die Hammelburger kommen am um Uhr an. Wie immer bitten wir wieder um Quartiere für die Wallfahrer. Bitte melden Sie sich im Kath. Pfarramt 09531/ oder pfarrei.ebern@bistum-wuerzburg. de wenn Sie einen oder mehrere Wallfahrer aufnehmen können. Text: Veronika Müller Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Besondere Gottesdienste Gründonnerstag, um 16 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Altenheim Gründonnerstag, um 19 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche Karfreitag, um 10 Uhr: Gottesdienst mit Posaunenchor in Ebern Karfreitag, um 14 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Jesserndorf Ostersonntag, um 5.30 Uhr: Osternacht mit dem Chor Cantabile in Ebern Ostersonntag, um 8.45 Uhr: Gottesdienst in Jesserndorf Ostersonntag, um 10 Uhr: Gottesdienst in Ebern Ostermontag, um 8.45 Uhr: Gottesdienst in Jesserndorf Ostermontag, um 10 Uhr: Ökumenischer Familiengottesdienst in Ebern Samstag, um 18 Uhr: Krankenhaus-Gedenkgottesdienst Sonntag, um 10 Uhr: Gottesdienst in Ebern, anschließend Kirchenkaffee Montag, um 16 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl im Altenheim Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Martin-Luther-Straße 8, Ebern Tel /6084, Fax 09531/4455 ev-pfarramt-ebern@t-online.de Homepage Veranstaltungshinweise Ökumenischer Familiengottesdienst zu Ostern ZUSAMMEN heißt der Titel unserer ökumenisch verantworteten Gottesdienstreihe für junge Familien. In der Osterzeit laden wir zu zwei Veranstaltungen ein: Am Karfreitag findet um Uhr ein Kinderkreuzweg im evang. Gemeindehaus statt; und am Ostermontag ebenfalls um Uhr ein Emmausgang, der in der Christuskirche beginnt und nach einem kurzen Weg mit 3 Stationen am Gemeindehaus endet. Dort gibt es Kaffee und Kuchen. Die Heiligen Drei Tage Auch in diesem Jahr feiern wir wieder die Heiligen Drei Tage, nämlich Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht vom 18. bis 21. April. Terminlich schaut es so aus: Gründonnerstag mit Feier des Hl. Abendmahls am um Uhr; Karfreitag diesmal mit Posaunenchor am um Uhr, Osternacht am um 5.30 Uhr mit Chor Cantabile, anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus. Das Gesamtmotto der drei Gottesdienste lautet berührt. Text: Bernd Grosser Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Besondere Gottesdienste Gründonnerstag, um Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Lichtenstein Karfreitag, um Uhr: Beichtgottesdienst in Fischbach Karfreitag, um 14 Uhr: Passionsandacht zur Sterbestunde Jesu in Eyrichshof Ostersonntag, um Uhr: Gottesdienst zum Auferstehungsfest mit Abendmahl und anschließendem Frühstück in der Alten Schule Lichtenstein Ostersonntag, um Uhr: Gottesdienst zum Auferstehungsfest mit Abendmahl in Fischbach Ostermontag, um 9.30 Uhr: Gottesdienst zum Auferstehungsfest mit Abendmahl im Eyrichshof Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Alte Bundesstraße 36, Ebern-Fischbach Tel /921000, Fax neu: 09535/ pfarramt.eyrichshof@elkb.de Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Besondere Gottesdienste Gründonnerstag, um 18 Uhr: Abendmahlgottesdienst mitgestaltet vom Singkreis in Pfarrweisach Karfreitag, um 15 Uhr: Karfreitagsliturgie in Pfarrweisach und Kraisdorf Karsamstag, um 21 Uhr: Osternacht mitgestaltet vom Singkreis in Pfarrweisach Ostersonntag, um 9 Uhr: Heilige Messe in Lohr Ostersonntag, um Uhr: Heilige Messe in Maroldsweisach Ostermontag, um 9 Uhr: Heilige Messe in Neuses Ostermontag, um Uhr: Heilige Messe in Pfaffendorf Sonntag, um 9 Uhr: Heilige Messe mit Erstkommunionfeier in Pfarrweisach Montag, um 9 Uhr: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder in Pfarrweisach

26 26 Nr. 8/2019 Kontakt Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Pfarrgasse 6, Pfarrweisach Tel /245, Fax 09535/472 Notfall-Nr / Neue Öffnungszeit: Mo. und Fr Uhr & Mo Uhr Informationen aus der Pfarreiengemeinschaft Wir brauchen Dich!!! Für die 72 Stunden, uns schickt der Himmel Aktion vom 23. bis ! - Du bist mindestens in der 4. Klasse? (Alter nach oben hin offen) - Hast Lust auf eine tolle Aktion mit anderen Kindern und Jugendlichen? - Stellst dich mit uns der Herausforderung in nur 72 Stunden ein gemeinsames Projekt zu schaffen? ( was das ist wissen auch wir noch nicht) - Möchtest 3 Tage voller Action, Spaß und Spannug erleben? - Es ist übrigens egal ob du katholisch bist oder nicht Dann melde dich schnell im Pfarrbüro! Ferienfreizeit Betreuer gesucht! Für die diesjährige Ferienfreizeit vom 5.-9.August 2019 Suchen wir noch kreative, offene, lustige Betreuer ab 15 Jahren! Gemeinsam erarbeiten wir ein 5-tägiges Programm mit Spielen, Basteln, Ausflügen und vielem mehr! Zudem gibt es ein kleines Honorar, Schulungen und Anleitung, Spaß und Austausch und auf Wunsch eine (Praktikums-)Bestätigung! Geleitet wird die Ferienfreizeit von Julia Dinkel! Bitte bis 20. April 2019 im Pfarrbüro melden! Wichtig: Liebe Eltern, aus organisatorischen Gründen findet die Ferienfreizeit in der zweiten Ferienwoche vom August statt! Nur wenn sich ausreichend Betreuer finden kann die Ferienfreizeit stattfinden, sprechen sie bitte geeignete Personen an oder machen selbst mit! Vielen Dank! Text: Rita Wolfschmitt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altenstein Besondere Gottesdienste Gründonnerstag, um Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Altenstein Karfreitag, um 8.45 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Altenstein Karfreitag, um 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Hafenpreppach Karsamstag, um 22 Uhr: Osternacht mit Abendmahl in Hafenpreppach Ostersonntag, um 10 Uhr: Gottesdienst in Altenstein Ostermontag, um 9.30 Uhr: Konfirmation in Hafenpreppach Kontakt Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 15, Maroldsweisach Tel /392 Fax 09535/1551 Pfarramt.Altenstein@elkb.de Evangelische Kirche Rentweinsdorf Besondere Gottesdienste Gründonnerstag, um Uhr: Beichte und Abendmahl in Rentweinsdorf Karfreitag, um 9.45 Uhr: Beichte und Abendmahl zum Karfreitag mit Kindergottesdienst in Rentweinsdorf Karfreitag, um Uhr: Andacht zur Todesstunde Jesu in Rentweinsdorf Karsamstag, um 18 Uhr: Familienzeit Gottesdienst in Rentweinsdorf Ostersonntag, um 8.30 Uhr: Gottesdienst zum Ostersonntag in Salmsdorf Ostersonntag, um 9.45 Uhr: Gottesdienst zum Ostersonntag mit Kindergottesdienst, danach Auferstehungsfeier am Friedhof in Rentweinsdorf Ostermontag, um 9.45 Uhr: Gottesdienst zum Ostermontag in Rentweinsdorf Sonntag, um 8.30 Uhr: Gottesdienst in Eichelberg Sonntag, um 9.45 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst in Rentweinsdorf Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kaulberg 1, Rentweinsdorf Tel /218 Fax 09531/6543 Homepage Veranstaltungskalender Donnerstag, :00-12:00 Uhr Bauernmarkt Marktplatz, Ebern 18:00 Uhr 40. Bürgerschießen Schützengesellschaft Ebern Schützenhaus, Gleusdorfer Str. 28, Ebern Freitag, :00 Uhr Zusammen - Karfreitag für die ganze Familie Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Christuskirche & Gemeindehaus, Ebern 14:00-17:00 Uhr Sonderausstellung Von der Wabe in die Welt - Biene macht Kultur Bürgerverein Ebern xaver-mayr-galerie, Ebern Samstag :00 Uhr Familiengottesdienst mit Osterfeuer Kirchengemeinde Rentweinsdorf Dreieinigkeitskirche, Rentweinsdorf 19:30 Uhr Mitgliederversammlung Caritas-Kindergartenverein Ebern/Kiga Arche Noah Kindergarten, Georg-Nadler-Str. 1, Ebern Sonntag, :00 Uhr Osternacht mit Osterfrühstück Pfarreiengemeinschaft Gemeinsam unterwegs Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Stadtpfarrkirche & Pfarrzentrum, Ebern

27 Nr. 8/ :30 Uhr Osternacht mit Osterfrühstück Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Christuskirche & Gemeindehaus, Ebern 10:00 Uhr Zusammen - Ostern für die ganze Familie Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Christuskirche & Gemeindehaus, Ebern 10:00 Uhr Festgottesdienst zum Ostersonntag Pfarreiengemeinschaft Gemeinsam unterwegs Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Stadtpfarrkirche, Ebern 10:00 Uhr 40. Bürgerschießen Schützengesellschaft Ebern Schützenhaus, Gleusdorfer Str. 28, Ebern 14:00-17:00 Uhr Sonderausstellung Von der Wabe in die Welt - Biene macht Kultur Bürgerverein Ebern xaver-mayr-galerie, Ebern 18:00 Uhr Preisschafkopf Pfeifenclub Jesserndorf Gasthaus Hümmer, Jesserndorf Montag, :00 Uhr Festgottesdienst mit Prozession Pfarreiengemeinschaft Gemeinsam unterwegs Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Stadtpfarrkirche & Marienkapelle, Ebern 13:00 Uhr Wanderung mit Ostereiersuche Wandergruppe im Bürgerverein Ebern Treffpunkt: Parkplatz Realschule, Ebern 14:00-17:00 Uhr Sonderausstellung Von der Wabe in die Welt - Biene macht Kultur Bürgerverein Ebern xaver-mayr-galerie, Ebern Mittwoch, :00-19:00 Uhr Sonderausstellung Von der Wabe in die Welt - Biene macht Kultur Bürgerverein Ebern xaver-mayr-galerie, Ebern Donnerstag, :00 Uhr 40. Bürgerschießen Schützengesellschaft Ebern Schützenhaus, Gleusdorfer Str. 28, Ebern 18:30 Uhr Treffen der jüngeren freien Kreativen Gewerkschaftshaus, Ebern 19:30 Uhr Jahresversammlung Jagdgenossenschaft Pfarrweisach- Rabelsdorf Gastwirtschaft Eisfelder, Pfarrweisach Freitag, :00 Uhr Wanderung zu den Heilsteinen Jesserndorf Heimatverein Pfarrweisach Treffpunkt Pfarrweisach am Festplatz Samstag, :30 Uhr Pflanzenbörse Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Pfarrsaal, Pfarrweisach 14:00 Uhr Saison-Eröffnungsfahrt Radclub Ebern Treffpunkt: Strasser Kreisel, Ebern Sonntag, :00 Uhr Erstkommunionfeier Pfarreiengemeinschaft St. Kilian u. Weggefährten Pfarrkirche, Pfarrweisach 10:00 Uhr Erstkommunion Pfarreiengemeinschaft Gemeinsam unterwegs Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf Stadtpfarrkirche 10:00 Uhr 40. Bürgerschießen Schützengesellschaft Ebern Schützenhaus, Gleusdorfer Str. 28, Ebern 14:00-17:00 Uhr Sonderausstellung Von der Wabe in die Welt - Biene macht Kultur Bürgerverein Ebern xaver-mayr-galerie, Ebern 11:00 Uhr Kasernenfest mit Gewerbeschau CSU Ebern Alte Kaserne, Ebern Dienstag, :00 Uhr Aufstellen des Maibaums Feuerwehrverein Ebern Marktplatz, Ebern 18:00 Uhr Aufstellen des Maibaums Ortsvereine Unterpreppach Unterpreppach Mittwoch, :00 Uhr 20. Haßberge Oldtimertreffen Motorradfreunde Frickendorf Dorfmitte am Gemeindehaus, Frickendorf 10:00 Uhr Hoffest KSV Waldeck Vereinsheim, Kirchklingenweg 7 11:00 Uhr Maifest Feuerwehrverein Sendelbach-Gräfenholz Feuerwehrhaus, Sendelbach 13:00 Uhr Maiwanderung Obst- und Gartenbauverein Unterpreppach Treffpunkt: Musikheim, Unterpreppach 14:00-17:00 Uhr Sonderausstellung Von der Wabe in die Welt - Biene macht Kultur Bürgerverein Ebern xaver-mayr-galerie, Ebern Donnerstag, :00-12:00 Uhr Handwerkskammer-Sprechtag Betriebsberatung der Handwerkskammer für Unterfranken Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3 Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Eine Trauerdanksagung Anzeige online aufgeben wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch unter Tel Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf

28 28 Nr. 8/2019 Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Mitgliedsgemeinden: Stadt Ebern, Gemeinde Pfarrweisach, Markt Rentweinsdorf. Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Kalenderwochen Verteilung: kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/7232-0; Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der VG-Vorsitzende, Erster Bürgermeister Jürgen Hennemann, Rittergasse 3, Ebern, oder die jeweilige Vertretung im Amt; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. OPEN AIR-HIGHLIGHTS STATUS QUO BACK! ON TOUR 2019 KONSTANTIN WECKER WELTENBRAND TOUR 2019 EAV ANGELO KELLY IRISH SUMMER TOUR 2019 OPEN AIR EYRICHSHOF JAHRE EAV - ABSCHIEDSTOURNEE (DIE ERSTE) 2019 WINCENT WEISS IRGENDWIE ANDERS SOMMERTOUR 2019 Familienanzeigen für jeden familiären Anlass REA GARVEY NEON SUMMER TOUR 80 Vielen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Erwin Giebfried Fierst, im April 2019 OPEN AIR AUF DER SEEBÜHNE BAD STAFFELSTEIN 2019 VOLKER HEISSMANN LOCKER VOM HOCKER CONNI DAS SCHUL-MUSICAL CUBABOARISCH 2.0 LEO MEIXNER S CUBAVARIA HANS SÖLLNER & BAYA- MAN SISSDEM WILLY ASTOR JÄGER DES VERLORENEN SATZES Besondere Tage besonders ehren. Kommunions- und Konfirmationsanzeigen I AM FROM AUSTRIA DIE GRÖSSTEN HITS AUS 50 JAHREN AUSTROPOP ALBERT HAMMOND SONGBOOK TOUR Anzeige online aufgeben wittich.de/kuk Gerne auch telefonisch unter Tel Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / Tramper2 Sichern Sie sich Ihre Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und auf TICKETHOTLINE: 0951/

29 Nr. 8/ Ihre neue private Kleinanzeige Ihren Traumpartner finden mit einer Kleinanzeige. anzeigen.wittich.de Nachhilfe Mathematik für Mittelschule, Realschule, sowie Unterund Mittelstufe (unter Umständen auch Oberstufe) des Gymnasiums. Kontakt: LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! schon ab 5,- 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E-Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, zzgl. NK. Tel / *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Gehen Sie gleich auf und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.) Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. -flyerdruck.de Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden. Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim, Fax oder online unter:

30 30 Nr. 8/2019

31 Nr. 8/ MaLer MARTIN Pfarrweisach Kraisdorf Brünner Straße 8 Putz Gerüst - VWs - trockenbau CARSTEN MARTIN Tel / Fax / Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige Mitteillungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorsicht, Betrüger am (Netz-)Werk! Auch in harmlosen Downloads und - Anhängen können Gefahren lauern. TAVERNE BEI FILIOS Griechische Spezialitäten Bei schönen Wetter Garten geöffnet. Lützeleberner Str Ebern Tel.: / Di. - So.: 11:00-14:00 / 17:00-22:00 Uhr Goldschmiedemeisterin Goldschmiedemeisterin Rothenbühl 5 T Rothenbühl Ebensfeld 5 T M info@kraus schmuck.de Eggenbach Ebensfeld M W info@kraus - schmuck.de Ihre Eggenbach Schützen- oder Fischerkette W - bei mir in besten - schmuck.de Händen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Neu unser Webshop: shop.kraus-schmuck.de Do Uhr, Fr Uhr oder an allen anderen Tagen nach tel. Terminabsprache Ich bin für Sie da... Christian Neudecker Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: c.neudecker@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen UrlaUb am See? Tel

32 32 Nr. 8/2019 Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz wir versichern alles! Ein Stück Sicherheit. Versicherungsbüro Matthias Stöhr Ritter-von-Schmitt-Str Ebern Telefon ( ) Telefax ( ) info@stoehr.vkb.de Losbergsgereuth Rentweinsdorf Tel.: Mobil: info@maler-meixner-ebern.de GARTEN- UND HAUSSERVICE (Sämtliche Hausarbeiten) Mozartstr. 18, Ebern Tel.: Kfz-Streng GbR Reifenservice Tel. 0170/ Abschleppdienst Kfz-Streng Reparaturen GbR Tel. 0152/ Tel. 0152/ oder oder Tel. 0170/ Tel. 0170/ spezialisiert auf BMW Reparaturen PKW und Zweiräder PKW und spezialisiert Zweiräder spezialisiert auf BMW auf BMW Reifenservice Reparaturen Abschleppdienst Reparaturen Reifenservice Talstr. 33 Dorgendorf PKW und Zweiräder PKW und Zweiräder Reifenservice Abschleppdienst Tel. 0152/ oder Tel. 0170/ Tel. 0152/ Abschleppdienst 16 oder Tel / Aus technischen Gründen entsprechen die Farben auf dieser Darstellung nur annähernd den Originalfolien. Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region Persönlich, nah und nachhaltig Erdgas vom Versorger aus Ihrer Region! Tel Fußpflege-Praxis Franziska Theunert Angebot im Mai 10 % auf Fußzonenmassage Kapellenstegsweg 28, Ebern Tel.: , Mobil: Borzel GraBmale Gemünda Heldburger Str. 31 Tel /288 Unsere große Grabmalausstellung finden Sie in Gemünda, direkt an der Hauptstraße.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 32 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 11. August 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 2 (Rat und Verwaltung) Bekanntmachung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO

Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO B 1179 Amtsblatt Nummer 15 75. Jahrgang Montag, 08. April 2019 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO Die, Bauordnungsamt, erteilte mit Bescheid vom 15. März

Mehr

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bundestagswahl am 24. September 2017: Bekanntmachung über das Einsichtsrecht

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 07.01.2019 54. Jahrgang, Nr. 1 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 21 Mittwoch, 15.08.2018 von Seite 172 bis 179 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Einsicht in das Wählerverzeichnis / Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam Potsdam, 13. Juni 2012 Der Zentrale Wahlvorstand Korrigierte Wahlausschreibung: Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 24. Jahrgang Südlohn, 15.04.2019 Nummer 5 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 5. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 "Scharperloh II" im Ortsteil Südlohn

Mehr

Fahrplanänderung. Schienenersatzverkehr mit Bussen. vom bis , 6 Uhr. Lichtenfels/Ebern Bamberg Ebermannstadt

Fahrplanänderung. Schienenersatzverkehr mit Bussen. vom bis , 6 Uhr. Lichtenfels/Ebern Bamberg Ebermannstadt Fahrplanänderung Lichtenfels/Ebern Bamberg Ebermannstadt Schienenersatzverkehr mit Bussen Streckenabschnitt: Ebern Bamberg vom 23.02. bis 05.05.2018, 6 Uhr www.agilis.de Ihre Bahn in der Region 1 Verlauf

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 11. Jahrgang 18. Januar 2017 Nummer 2 Inhaltsverzeichnis Seite 6. Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen, hier: Geländeräumungen und Bodenaustausch (2. BA) - Fachbereich Umwelt, Quettinger

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Gemeinde Holzheim. Abwasserzweckverband "Mittleres Rothtal", Pfaffenhofen

Gemeinde Holzheim. Abwasserzweckverband Mittleres Rothtal, Pfaffenhofen Amtliches Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft / Markt Pfaffenhofen a. d. Roth Gemeinde Holzheim Abwasserzweckverband "Mittleres Rothtal", Pfaffenhofen Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2009 Beckum, den 2. September 2009 Nr.: 22 1 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. Bezeichnung Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 a) 5. Änderung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Landrats des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Mehr