Literaturliste zur Prüfungsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturliste zur Prüfungsvorbereitung"

Transkript

1 Dipl.-Päd. Birgit Hennig Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Carl von Ossietzky Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Literaturliste zur Prüfungsvorbereitung (Prüfung Klausur / mündlich) Zu folgenden Themenbereichen Schulische Förderung und Aspekte der pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit progredienter und lebensverkürzender Erkrankung Grundlagen der Auseinandersetzung mit dem Thema Tod, Sterben und Trauer im Kontext (Förder)Schule (FkmE) zuletzt aktualisiert: Mai 2009 Wichtiger Hinweis für Studierende: Die nachfolgende Literaturliste dient in erster Linie der Orientierung und legt trotz fortlaufender Aktualisierung keinen Wert auf Vollständigkeit. Bei der dringend empfohlenen - eigenen Recherche finden Sie u.u. andere Autoren, aktuelle(re) Neuerscheinungen oder andere Zugänge zu Ihrem Thema!!.

2 EMPFOHLENE GRUNDLAGENLITERATUR ( Pflicht) LEYENDECKER, CHRISTOPH & LAMMERS, ALEXANDRA (2001). Lass mich einen Schritt alleine tun. Lebensbeistand und Sterbebegleitung lebensbedrohlich erkrankter Kinder. Stuttgart: Kohlhammer JENNESSEN, SVEN (2007). Eigentlich reden wir kaum darüber... Forschungsergebnisse zum pädagogischen Umgang mit fortschreitender Erkrankung, Sterben und Tod an Förderschulen mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: Sonderpädagogische Förderung, 52. Jg., Heft 1, S BERGEEST, HARRY (2006). Körperbehinderungen. 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt Kap Progredient kranke Kinder (S bzw. S. 112) dort auch weiterführende aktuelle Literatur zu spezifischen Fragestellungen / Krankheitsbilder WEITERFÜHRENDE LITERATUR (alphabetisch und teilweise nach Thema sortiert) Schule / Didaktik DAUT, VOLKER (2001). Zur Begleitung progredient kranker Kinder und Jugendlicher. In: Die neue Sonderschule, 46. Jg., DAUT, VOLKER (2001). Besonderheiten im Verhalten lebensbedrohlich erkrankter Kinder und Jugendlicher Möglichkeiten der unterstützenden Begleitung. In: Die neue Sonderschule, 46. Jg., DAUT, VOLKER (2002). Besonderheiten im Unterricht mit progredient kranken Kindern und Jugendlichen. In: Boenisch, Jens & Daut, Volker (Hg.). Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern. Kohlhammer: Stuttgart, DKHV e.v. (2009). Begleiten, Abschiednehmen, Trauern. Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben Aspekte der schulischen Förderung und Begleitung HAUPT, U. (1996). Schulische Integration geht nicht ohne Hilfen und Helfer - Eltern muskelkranker Schüler berichten über ihre Erfahrungen. In: Muskelreport 1996/4, JENNESSEN, SVEN (2005). Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Oldenburg: Universitätsverlag KREMER, S. (1990). Leben und Lernen mit Kindern und Jugendlichen mit begrenzter Lebenserwartung. In: Sonderschulmagazin, 12. Jg., Heft 11, 5-7 ORTMANN, MONIKA (1995). Progredient erkrankte Schüler als schulpädagogische Herausforderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 46. Jg., ORTMANN, MONIKA (1996). Progredient erkrankte Kinder und Jugendliche Pädagogische Aufgaben und Probleme im prä-, peri- und postthanatalen Problemkreis. In: VHN, 65. Jg., ORTMANN, MONIKA (1997). Qualifizierung für den sonderpädagogischen Umgang mit progredient erkrankten Schülern im Grundschulalter. In: Sonderpädagogik, 27. Jg., 30-39

3 ORTMANN, MONIKA (1999). Theorie und Praxis der pädagogischen Förderung chronisch kranker und final erkrankter Kinder. In. Bergeest, Harry & Hansen, Gerd (Hg.). Theorie der Körperbehindertenpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt SCHROEDER, JOACHIM; HILLE-KETTELER, INGEBORG & HÄCKER, WERNER (2000). Liebe Klasse, ich habe Krebs Tübingen: Attempo Unterrichtsideen und vorschläge SCHULZ, TANJA KORNELIA (2003). Sterbebegleitung und Trauerarbeit im Rahmen von Unterricht an einer Schule für Körperbehinderung. Unveröffentlichte Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung für Lehramt RuP bei KB, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Universität Dortmund, SEIFERT, RAINER (1991). Die Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Schüler. Eine Herausforderung für den Sonderpädagogen an der Schule für Körperbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 42. Jg., Heft 8, VERBAND SONDERPÄDAGOGIK (Hg.) (2004). Kinder und Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung welchen Beitrag muss die Schule leisten können? Würzburg: Verband Sonderpädagogik 4 Aufsätze: Leyendecker, Neder v.d.goltz, Halbe & Wurm, Fischer WITT, HELMA & HANEFELD, GEORG (2005). Fortschreitend erkrankte Schüler. Trauer und Tod als besondere Herausforderung der Arbeit in der Schule. In: Verband der Sonderpädagogik (VdS), Heft 4/ Gladbeck Muskeldystrophie BRON, DENIS (2004). Muskeldystrophie Duchenne in der Praxis. Bern: Huber DAUT, VOLKER (2005). Leben mit Duchenne Muskeldystrophie. Eine qualitative Studie mit jungen Männern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt DAUT, VOLKER (2007). Forschungsergebnisse und neue Fragen zum Leben mit Duchenne Muskeldystrophie. In: Sonderpädagogische Förderung, 52. Jg., ORTMANN, MONIKA (1998). Zur pädagogischen Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Duchenne Muskeldystrophie. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 49 Jg., Heft 2, S ORTMANN, MONIKA (2000). Duchenne Muskeldystrophie (DMD). In: Kallenbach, Kurt (Hg.). Körperbehinderungen. Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und päd.- rehabilitative Maßnahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt PONGRATZ, D.; ZIERZ, S. (Hg.) (2003). Neuromuskuläre Erkrankungen. Diagnostik, interdisziplinäre Therapie und Selbsthilfe. Köln. Informationsmaterial der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke DGM e.v.

4 Kinderund Jugendliche Tod allgemein / Todeskonzept und Signale / Gespräche / Trauer DAUT, VOLKER (1980). Die Entwicklung der Todesvorstellung bei Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 31.Jg., Heft 4, ENNULAT, GERTRUD (2008). Kinder trauern anders. Wie wir sie einfühlsam und richtig begleiten. 4. Aufl., Freiburg: Herder FINGER, GERTRUD (2001). Mit Kindern trauern. Zürich: Kreuz GLANZMANN, GABRIELE & BERGSTRÄßER, EVA (2001). Begleiten von sterbenden Kindern und Jugendlichen. Ein Ratgeber für Familien und Helfende. Anja-Verlag HABERMAS, T.; ROSEMEIER, H.P. (1990). Kognitive Entwicklung und Todesbegriff. In: Seifke-Krenke, Ingeborg (Hg.). Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen. Jahrbuch der medizinischen Psychologie, Bd. 4, HAUPT, URSULA (1984). Kindzentriertes Spielen, kindzentrierte Gespräche mit muskelkranken Kindern als Hilfe bei der Sterbeproblematik. In: Berufsverband Deutscher Psychologen (Hrsg.): Psychologische Hilfen für Behinderte. Band 3. Weinsberg, HAUPT, URSULA (1990). Ausdrucksverhalten bei Kindern mit Duchenne-Muskeldystrophie. In: Frühförderung Interdisziplinär, 9. Jhg., HERMANN, UWE (Hg.) (1999). Kinder sterben anders Eine Hilfe für Betroffene. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus KROCKAUER, RAINER (1999). Sterne in der Nacht. Botschaften von Kindern an der Grenze des Lebens. München: Kösel LEIST, MARIELENE (1982). Kinder begegnen dem Tod. Freiburg: Herder NEDER-VON DER GOLTZ, ANNA (2001). Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung. Erziehungswirklichkeit und Schulalltag zwischen Diagnose und Tod. Bad Heilbrunn: Klinkhardt PUYN, ULRIKE (1984). Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern. In: Becker, Paul & Eid. Volker (Hg.) Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden. Praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Reflexion. Mainz: Grünewald RAMACHERS, G. (1994). Entwicklung und Bedingungen von Todeskonzepten beim Kind. Frankfurt: Peter Lang STUDENT, JOHANN-CHRISTOPH (2005). Im Himmel welken keine Blumen. Kinder begegnen dem Tod. 6. Üa. Neuauflage. Freiburg: Herder TAUSCH-FLAMMER, DANIELA & BICKEL, LIS (2000). Wenn Kinder nach dem Sterben fragen. Ein Begleitbuch für Kinder, Eltern und Erzieher. Freiburg: Herder WIESE, ANJA (2001). Um Kinder trauern. Eltern und Geschwister begegnen dem Tod. Gütersloher Verlagshaus

5 Sonstiges (Trauerarbeit, Kinderhospizarbeit, Erfahrungsberichte, Unterrichtsideen) (alphabetisch sortiert / thematisch unsortiert) BAßLER, MARGIT & SCHINS, MARIE-THERESE (Hg.) (1992). Warum gerade mein Bruder Trauer um Geschwister. Erfahrungen, Berichte, Hilfen. Reinbeck bei Hamburg: Rohwolt auch gute Hinweise zur Arbeit mit (Bilder-)büchern in der Trauerarbeit BEARISON, DAVID (1993). Keiner spricht mit mir darüber. Krebskranke Kinder erzählen von ihren Erfahrungen. München: Knaur BLUME, ANGELIKA (1987). Den Umständen entsprechend optimistisch. Ratgeber für Eltern chronisch kranker Kinder. Reinbeck: Rohwolt BODARWE, CHRISTOPH (1989). Reden vom Tod ist Reden vom Leben neue Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Tod. Essen BRIAN, INNES (1999). Jenseits. Der Tod und das Leben danach. Bindlach: Gondrom (Sachbuch) BROCHER, TOBIAS (1980). Wenn Kindern trauern. Wie sprechen wir über den Tod. Zürich: Kreuz BRUMANN, U. KNOPFF, H.J. & STASCHEID, W. (1998). Projekt Tod. Materialien und Projektideen. Verlag an der Ruhr BUCKINGHAM, ROBERT W. (1987). Mit Liebe begleiten. Ratgeber für die Begleitung sterbender Kinder und ihrer Angehöriger. München: Kösel CANACAKIS, JORGOS & BASSFELD-SCHEPERS, ANNETTE (1994). Auf der Suche nach den Regenbogentränen. Heilsamer Umgang mit Trauer. Bertelsmann CASSUTO-ROTHMAN, JULIET (2002).Wenn ein Kind gestorben ist.trauerbegleiter für verwaiste Eltern. Freiburg: Herder DEVITA-RAEBURN, ELIZABETH (2005). Das leere Zimmer. Weiterleben nach dem Verlust eines Bruders oder einer Schwester. Heidelberg: MvG DICKERHOFF, HEINRICH (2007). Märchen im Hospiz. Erdenkinder Waisenkinder Königskinder. Tod, Trauer und Lebenswege in ausgesuchten Märchen. Wuppertal: der hospiz verlag DKHV e.v. (Hg.) (2006). Kinderhospizarbeit. Begleitung auf dem Lebensweg. Beiträge der 1. Deutschen Kinderhospiztage 2005 Wuppertal: der hospiz verlag DKHV e.v. (Hg.) (2009). Leben mit Grenzen. Grundlagen der Kinderhospizarbeit. (im Druck) DREES, ALFRED (2001). Intuition in der Sterbebegleitung in Klinik, Hospiz und Familie. Lengerich: Pabst ENNULAT, GERTRUD (1998). Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ein Leitfaden für Erzieherinnen. Freiburg: Herder ERIKSSON, EVA & NILSSON, ULF (2006). Die besten Beerdigungen der Welt. Frankfurt am Main: Moritz Verlag (Kinderbuch ab 4 J.) EVERDING, WILLI (2005). Wie ist es, tot zu sein? Tod und Trauer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Freiburg: Herder

6 FABRE, JAQUELINE (1993). Die Kinder die nicht sterben wollten. Düsseldorf: ECON FÄSSLER-WEIBEL, PETER (Hg.) (2005). Trauma und Tod in der Schule. Fribourg: Paulusverlag FRANZ, MARGIT (2008). Tabuthema Trauerarbeit. Erzieherinnen begleiten Kinder bei Abschied, Verlust und Tod. 3. Aufl., München: Don Bosco HAAS, GISELA (1981). Ich bin ja so allein. Kranke Kinder zeichnen und sprechen über ihre Ängste. Ravensburg: Otto Maier HÄBELE, H. & NIETHAMMER, D. (1995). Leben will ich jeden Tag Leben mit krebskranken Kindern und Jugendlichen. Erfahrungen und Hilfen. Herder: Freiburg im Breisgau. HERBERT, MARTIN (1999). Trainings für Eltern, Kinder und Jugendliche. Bd. 10: Tod und Trauer. Hilfe für sterbende Kinder und ihre tauernden Eltern und Geschwister. Huber HINDERER, P. & KROTH, M. (2005). Kinder bei Tod und Trauer begleiten. Ökotopia (Reihe pädagogische Kompetenz) KALCHER, ROLAND (2007). Wie ist das mit der Trauer? Stuttgart: Thienemann (Sachbuch für Kinder und Eltern) KAPPELER, EILEEN et al. (Hg.) (2004). LaLeLu - und was nu... Wenn Kinder vor den Eltern sterben. Calvis KÄMPER, HARRIET & PFAHL, BIRGIT (2008) Mit Trauer leben. Hilfen für verwaiste Eltern und Geschwister. Hamburg: Ellert & Richter Verlag KELLY, PETRA K. (Hg.) (1986). Viel Liebe gegen Schmerzen. Krebs bei Kindern. Reinbeck bei Hamburg: Rohwolt KROEN, WILLIAM C. (1996). Da sein, wenn Kinder trauern. Freiburg: Herder KÜBLER-ROSS, ELISABETH (1985). Kinder und Tod. Zürich: Kreuz-Verlag LAMP, IDA & KÜPPER-POPP, KAROLIN (2006). Abschied nehmen am Totenbett. Rituale und Hilfen für die Praxis. Gütersloher Verlagshaus MORITZ, ANDREA (2001). Tod und Sterben Kindern erklärt Gütersloher Verlagshaus (Sachbuch / Geschichten für Kinder von 6-12 Jahre) NIETHAMMER, DIETRICH (2008) Das Sprachlose Kind. Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Schattauer PAULS, CHRISTA; SANNECK, UWE; WIESE, ANJA (Hg.) (2007). Rituale der Trauer. Ellert & Richter PUYN, ULRIKE (1998). Bildnerisches Gestalten in der ärztlichen Sterbebegleitung von Kindern und Jugendlichen. In: Adam, Gottfried, Kollmann, Roland & Pitan, Annabella (Hg.). Mit Leid umgehen. Dokumentationsband des 6. Würzburger religionspädagogischen Symposiums. Münster: Comeniusinstitut QUACK-KLEMM, MONIKA; KERSTING-WILMSMEYER, ANDREAS & KLEMM, MICHAEL (1994). Lebenskanditaten. Wir lassen uns nicht begraben, ehe wir tot sind. Grenzerfahrungen und Alltägliches von jungen Menschen mit Krankheit und Behinderung. Tübingen: Attempo

7 RAIMBAULT, GINETTE (1981). Kinder sprechen vom Tod. Klinische Probleme der Trauer. Frankfurt: Suhrkamp RAUPACH, MELANIE & RAUPACH, MATTHIAS (2000). Dialogische Sichtweisen der Begegnung mit neurodegenerativ erkrankten Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 51. Jg., RESCHKE, EDDA (1999). Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Mit Kindern Abschied erleben. Kevelaer: Kevelaer: Lahn-Verlag RESCHKE, EDDA (2008). Gemeinsam trauern. Reihe: Ideen für Familie, Kindergarten und Grundschule. Kevelaer: Lahn-Verlag RITTER, MECHTHILD (2003). Wenn ein Kind stirbt. Ein Begleiter für trauernde Eltern und Geschwister. Stuttgart: Kreuz ROTH, FRITZ (2006). Einmal jenseits und zruück Ein Koffer für die letzte Reise. 2. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus SCHEILKE, CHRISTOPH TH. & SCHWEITZER, FRIEDRICH (2000). Musst Du auch sterben? Kinder begegnen dem Tod (Reihe: Kinder brauchen Hoffnung. Religion im Alltag des Kindergartens, Bd.3). Kaufmann SCHINS, MARIE-THERESE (2001). Und wenn ich falle? Vom Mut traurig zu sein. dtv (Sachbuch für Jugendliche) SCHULTE, C., KÖSTER, R. & TESSMER, G. (2006). Handreichung zur Befähigung ehrenamtlich Mitarbeitender in ambulanten Kinderhospizdiensten. Münster: ALPHA SCHWIERKART, GEORG (2003). Der Tod ist ein Teil des Lebens. Düsseldorf: Patmos (Sachbuch Jugendalter) SPECHT-TOMANN, MONIKA & TROPPER, DORIS (2000). Wir nehmen jetzt Abschied. Kinder und Jugendliche begegnen Sterben und Tod. Düsseldorf: Patmos SPECHT-TOMANN, MONIKA & TROPPER, DORIS (2001). Zeit zu trauern: Kinder und Erwachsene verstehen und begleiten Düsseldorf: Patmos STUDENT, JOHANN-CHRISTOPH et al. (2004). Soziale Arbeit im Hospiz und Palliative Care. München: Reinhardt STUDENT, JOHANN-CHRISTOPH (2008). Tod und Trauer: Handbuch für Begleitende. Freiburg: Herder STUTTKEWITZ, PETRA (2005). Gelebte Grenzen. Texte aus der Begleitung zweier Kinder in ihrer lebensverkürzenden Erkrankung. Wuppertal: der hospiz verlag TAUSCH-FLAMMER, DANIELA & BICKEL, LIS (2000). Wenn ein Mensch gestorben ist: Würdiger Umgang mit dem Toten. Freiburg: Herder TAUSCH, ANNE-MARIE & TAUSCH, REINHARD (2000). Sanftes Sterben. Was der Tod für das Leben bedeutet. Reinbeck: Rohwolt

8 Zeitschriften mit Relevanz zum Themenbereich Die Chance. Zeitschrift des Deutschen Kinderhospizvereines e.v., erscheint einmal jährlich mit Schwerpunktthema. Internetseiten mit weiteren Hinweisen / Literaturlisten: Lit-Verlag Münster (Reihe Kraft zum Leben) (insbesondere zum Thema Krebs / Leukämie) Büchersuche mit den Schlagwörtern: Kinder begegnen dem Tod; Jugendliche begegnen dem Tod; Trauerarbeit mit Kindern Umfangreiche kommentierte Liste mit Kinder- und Jugendbüchern, ebenso wie mit Sach- und Fachbüchern (z.t. religiöse Ausrichtung)

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Der Regionalverband Südbrandenburg stellt vor:

Der Regionalverband Südbrandenburg stellt vor: Der Regionalverband Südbrandenburg stellt vor: Pflegerische und psychische Versorgung/Betreuung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen Ambulanter Kinderhospizdienst Ambulante Kinderkrankenpflege Lacrima

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Hospizarbeit ist mitten im Leben

Hospizarbeit ist mitten im Leben Hospizarbeit ist mitten im Leben Geschichte und Grundhaltungen der Hospizarbeit im gesellschaftlichen Kontext Die Rolle des Todes in der Moderne Der Tod bedeutet Stillstand in einer beschleunigten Gesellschaft

Mehr

Bildkarten Gefühle. Monika Bücken-Schaal

Bildkarten Gefühle. Monika Bücken-Schaal Monika Bücken-Schaal Bildkarten Gefühle für Kindergarten und Grundschule Monika Bücken-Schaal Bildkarten Gefühle für Kindergarten und Grundschule Aus der Reihe: Bildkarten für Kindergarten, Schule und

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Kinderschlafcomic. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. 2012 Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A. Adaption des Freiburger Kinderschlafcomic (Rabenschlag et al., 1992) Zeichnungen: H. Kahl In den folgenden Bildergeschichten kannst du sehen,

Mehr

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben Bevölkerungsrepräsentative Umfrage Die letzte Lebensphase Villingen-Schwenningen, den 17. Juni 2014 Inhalt Im Juni 2014 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

Therapie-Zentrum Linzerberg

Therapie-Zentrum Linzerberg Wie können Sie sich anmelden? Wenn Sie sich für eine Therapie anmelden wollen, rufen Sie im Büro vom Therapie-Zentrum an: Die Telefon-Nummer ist: 07235 63 251 571 Sie erreichen uns: Montag bis Freitag

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Broeckhoven, Diane Ein Tag mit Herrn Jules, 6. Auflage, München, Verlag C.H. Beck ohg, 2005

Broeckhoven, Diane Ein Tag mit Herrn Jules, 6. Auflage, München, Verlag C.H. Beck ohg, 2005 Buchtipps Erzählungen Broeckhoven, Diane Ein Tag mit Herrn Jules, 6. Auflage, München, Verlag C.H. Beck ohg, 2005 Schmitt, Eric Emmanuel Oskar und die Dame in Rosa, 1. Auflage, Frankfurt am Main, Fischer

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Schule, Tod und Rituale

Schule, Tod und Rituale Sven Jennessen Schule, Tod und Rituale Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 1 Vorwort 11 2 Einleitung 15 2.1 Einleitender

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Inhalt Einführung in die Mentalarbeit... 2 Wer bin ich?... 3 Biografie... 3 Ausbildung... 3 Angebote... 4 Dauer der Angebote... 4 Literatur...

Inhalt Einführung in die Mentalarbeit... 2 Wer bin ich?... 3 Biografie... 3 Ausbildung... 3 Angebote... 4 Dauer der Angebote... 4 Literatur... Inhalt Einführung in die Mentalarbeit... 2 Wer bin ich?... 3 Biografie... 3 Ausbildung... 3 Angebote... 4 Dauer der Angebote... 4 Literatur... 5 Konzept für Mentalarbeit Einführung in die Mentalarbeit

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Der Wunsch wird in uns wach, die Grenzen zu überschreiten, die uns gesetzt sind. Innerhalb der Grenzen haben wir den

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schwierig oder krank? Übergänge zwischen Pädagogik und Medizin am Beispiel der ADHS

Schwierig oder krank? Übergänge zwischen Pädagogik und Medizin am Beispiel der ADHS Schwierig oder krank? Übergänge zwischen Pädagogik und Medizin am Beispiel der ADHS Forschungsforum Biowissenschaftliches Wissen als Herausforderung für Theorie und Praxis auf dem 23. Kongress der Deutschen

Mehr

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers Erfahrungen im Umgang mit Young Carers Anneliese Gottwald Pflegedienstleitung Johanniter Wien, am 29. September 2015 Ich kann nicht mehr pflegen, ich schaffe das alles nicht mehr! Maria, 22 Jahre alt,

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wie geht s den Mädchen?

Wie geht s den Mädchen? Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? Dr. Babette Schneider Fachstelle Frau & Gesundheit Wie geht s den Mädchen? 4 von 5 Mädchen

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Geisteswissenschaft Dana Gál Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Studienarbeit TU Dresden Dresden, 26.03.2008 Philosophische Fakultät

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Stefan Berghem Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Agenda Teilnehmer Kenntnisse Vorstellungen Bemerkungen Möglichkeiten Teilnehmergewinnung Bitte um Unterstützung in

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr