Verteilte Echtzeit-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilte Echtzeit-Systeme"

Transkript

1 - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2015/16 Teil B: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 9: Scheduling gemischter Prozessmengen CSI Technische Universität Ilmenau

2 9.1 gemischte Prozess-Mengen Warum? 1. Viele SRÜ-Echtzeitanwendungen bestehen sowohl aus periodischen als auch aus aperiodischen Prozessen. (à Beispiele) 2. Da MM-Anwendungen oft in allgemeine Rechnerumgebungen integriert, auch hier verschiedene Klassen von Prozessen typische SRÜ-Echtzeitsysteme: Periodische Prozesse: Aperiodische Prozesse: zeitgesteuert (typisch: periodische Sensorauswertung) führen kritische Aktivitäten aus harte Fristen ereignisgesteuert in Abhängigkeit von Anwendung: harte, weiche oder Nichtechtzeit-Eigenschaften 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.1 gemischte Prozessmengen ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-2

3 Aufgaben des Betriebssystems/Verteilten Systems Hauptaufgaben bei gemischten Prozessmengen und harten Echtzeit-Systemen: 1. Garantie für Planbarkeit aller harten Echtzeit-Prozesse unter worst case -Bedingungen 2. gute Durchschnitts-Antwortzeiten für weiche Echtzeit-Prozesse u. Nicht- Echtzeit-Prozesse 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.1 gemischte Prozessmengen ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-3

4 Betrachtete Prozess-Mengen Scheduling-Algorithmen für hybride Prozess-Mengen aus Untermenge harter periodischer Prozesse Untermenge weicher aperiodischer Prozesse Annahmen - Fall A: periodische Prozesse: statische Prioritäten RM synchrone Ankunftszeiten aperiodische Prozesse: Ankunftszeiten unbekannt Minimalzeit zwischen zweimaligem Bereitwerden = Frist (wenn nicht anders spezifiziert) = sporadische Prozesse 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.1 gemischte Prozessmengen ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-4

5 Betrachtete Prozess-Mengen Annahmen - Fall B: periodische Prozesse: dynamische Prioritäten EDF... einfachstes Verfahren: Hintergrund-Scheduling (sehr einfache Variante eines Mehrebenen-Scheduling) 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.1 gemischte Prozessmengen ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-5

6 9.2 Hintergrund-Scheduling Prinzip: Periodische Prozesse Teilwarteschlange mit höchster Priorität RM oder EDF CPU Aperiodische Prozesse niedrigste Priorität FCFS oder SJF oder EDF... Ø rechenbereite Prozesse auf 2 Warteschlangen aufgeteilt (einfache Variante eines Mehr-Ebenen-Scheduling) Warteschlange 1: Warteschlange 2: enthält alle periodischen Prozesse mit höchster Priorität bedient Schedulingverfahren RM oder EDF alle aperiodischen Prozesse nur bedient, wenn keine periodischen Prozesse bereit 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.2 Hintergrund-Scheduling Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.2 S.111 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-6

7 Hintergrund-Scheduling Haupt-Vorteil: Einfachheit der Implementierung Haupt-Problem: Antwortzeit aperiodischer Prozesse kann zu lang werden (insbesondere bei hoher periodischer Last). Ø Starvation: geeignet nur für weniger strenge Zeitrestriktionen aperiodischer Prozesse! τ 1 A B C D τ 2 1 ZE Aperiodische 2 ZE Anforderungen t [ZE] Beispiel: Hintergrund-Scheduling von aperiodischen Prozessen unter RM 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.2 Hintergrund-Scheduling Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.1 S.111 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-7

8 Server-Prozess (hier) : 9.3 Server-Prozesse (1.Verbesserungsprinzip) periodisch aktivierter Prozess, der aperiodische Anforderungen so schnell wie möglich ausführt charakterisiert durch : wie bei normalen periodischen Prozessen Periodendauer T S Rechenzeitbedarf C S (C S :. Server-Kapazität) Arbeitsweise des Servers: Scheduling: gleicher Algorithmus wie normale periodische Prozesse bedient aperiodische Anforderungen innerhalb seiner Kapazität Ordnung aperiodischer Anforderungen: unabhängig von Scheduling-Algorithmus für Server, z.b. nach: Ankunftszeit FCFS, Rechenzeitbedarf SJF, Frist EDF, Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-8

9 Serverprozesse: 1. Polling Server (PS) Prinzip: Ø PS in regelmäßigen Zeitabständen entspr. Periode T S aktiv Bedient momentan vorliegende aperiodische Anforderungen bis Kapazität C S aufgebraucht Ø keine aperiodischen Anforderungen: PS beendet sich selbst bis Beginn der nächsten Periode (nichtaufgebrauchte Kapazität freigegeben ) Ø aperiodische Anforderung die unmittelbar nach Selbstbeendigung von PS auftritt muss bis zu nächster Periode von PS warten (wo Server-Kapazität wieder auf vollen Wert aufgeladen wird.) 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-9

10 Polling Server auf der Basis von RM C i T i τ τ Server C S = 2 T S = 5 Mittleres T aperiod.anforder. Zeitpunkt, zu dem jeweils Anforderung vorliegt (in ZE) τ 1 höchste Priorität τ 2 niedrigste Priorität C S mittlere Priorität 2 1 Kapazität des Servers als Funktion der Zeit 2 ZE Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.3 S.112 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-10

11 Serverprozesse: 2. Deferrable Server (DS) Prinzip: Ø Anders als bei PS: Server-Kapazität unter Beibehaltung des Prioritätsniveaus bis zum Ende der Periode aufgehoben - und nicht freigegeben Resultat: Ø durchschnittliche Antwortzeit aperiodischer Anforderungen verbessert 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-11

12 Deferrable Server auf der Basis von RM (Daten wie bei PS) C i T i τ τ 1 τ Server C S = 2 T S = 5 τ 2 aperiodische Anforderungen Prioritäten: Pτ 1 >P S > Pτ 2 2 C S Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.6 S.117 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-12

13 Vergleich: PS u. DS (mit gleichen Daten) PS aperiodische Anforderungen 2 ZE DS aperiodische Anforderungen Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-13

14 Deferrable Server: Server läuft mit höchster Priorität: P S > Pτ 1 > Pτ 2 C i T i τ τ 1 τ Server C S = 2 T S = 6 τ 2 aperiodische Anforderungen C S Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.6 S.117 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-14

15 Deferrable Server: Server läuft mit höchster Priorität: P S > Pτ 1 > Pτ 2 DS ist nicht äquivalent zu einem periodischem Prozess. (a) Die periodische Prozess- Menge {τ 1, τ 2 } ist durch RM planbar. (b) Wenn jedoch τ 1 durch DS ersetzt wird, verpasst τ 2 seine Frist. Scheduling-Test: geringerer Wert für untere Grenze der Prozessorauslastung τ 1 τ 2 (a) DS Leerlauf time overflow Aperiodische Anforderung hält sich nicht an Vorgaben eines periodischen Prozesses! τ 2 (b) C S Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.7 S.118 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-15

16 Serverprozesse: 3. Priority Exchange Server (PE) gegenüber DS geändert: Ø Prinzip der Kapazitätsreservierung: falls keine aperiodischen Prozesse zur Bearbeitung bereit: Kapazitätsreserve gegen Ausführungszeit eines periodischen Prozesses niedrigerer Priorität getauscht nach Tausch: periodischer Prozess läuft auf (höherem) Prioritätsniveau des Servers und Server behält seine Kapazität allerdings auf niedrigerem Prioritätsniveau des periodischen Prozesses gegenüber DS: Ø verbesserte Planbarkeitsschranke für periodische Prozesse Ø (etwas) verschlechtertes Antwortzeit-Verhalten aperiodischer Prozesse 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-16

17 Beispiel 1 für Bedienung aperiodischer Anforderungen durch PE-Server C i T i 1 1 τ τ Server C S = 1 T S = 5 P Sorig > P τ1 > P τ2 C S τ Kapazitätsreserve des Servers auf Prioritätsniveau P τ1 Kapazitätsreserve auf Niveau P τ2 τ Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.12 S.126 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-17

18 Beispiel 2 für Bedienung aperiodischer Anforderungen durch PE-Server C i T i τ τ C S 1 aperiodische Anforderungen Verdrängung 2 1 Server C S = 1 T S = 5 τ 1 1 τ Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.13 S.127 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-18

19 Serverprozesse: 4. Sporadic Server (SS) wie DS: Ø Serverkapazität bleibt auf ursprünglichem Niveau erhalten bis periodische Anforderungen auftreten. anders als DS: Ø Wiederaufladen der Serverkapazität nur, wenn tatsächlich Kapazität verbraucht Regel für Wiederauflade-Zeitpunkt: mit: wird: P exe... Priorität des momentan laufenden Prozesses P SS... Priorität von SS SS = aktiv, wenn P exe P SS Zeitpunkt: t A (d. h. es läuft höher priorisierter Prozess oder SS selbst) è damit ergibt sich: Wiederaufladezeitpunkt: t WA = t A + T S Server-Periodendauer 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-19

20 Serverprozesse: 4. Sporadic Server (SS) Regel für Wiederauflade-Betrag: Ø Wiederaufladebetrag B WA wird berechnet, sobald gilt: SS = idle, d. h. P exe < P SS Ø ist gleich der im Intervall [t A, t I ] verbrauchten Serverkapazität Bewertung: Ø Verbesserung durchschnittlicher Antwortzeit aperiodischer Prozesse, ohne Verschlechterung der Planbarkeitsschranke der periodischen Prozessmenge 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-20

21 Beispiel für Sporadic Server mittlerer Priorität C i T i τ τ τ 1 τ 2 Server C S = 5 T S = 10 aperiodische Anforderungen SS aktiv t A t I Prioritäten P τ1 > P SS > P τ2 C S Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.17 S.134 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-21

22 Beispiel für Sporadic Server hoher Priorität C i T i τ τ Server C S = 2 T S = 8 τ 1 τ 2 aperiodische Anforderungen 2 2 C S Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.3 Server-Prozesse Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.18 S.135 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-22

23 9.4 Slack-Stealing ( Spielraum-Stehlen - 2.Verbesserungsprinzip) Prinzip: Ø Es existiert passiver Prozess (= Slack Stealer ) kein periodischer Server Ø dieser versucht, Zeit für aperiodische Anforderungen zu sammeln indem er periodische Prozesse so weit wie möglich nach hinten schiebt ohne dass Fristverletzung auftritt (= Stehlen des Spielraums) Ø Spielraum für periodischen Prozess τ i : slack i (t) = d i t c i (t) Grund-Idee: Ø Normalerweise bringt Beenden periodischer Prozesse vor ihrer Frist keinerlei Vorteile (à Skizze) Resultat: Ø Verbesserung der Antwortzeiten für aperiodische Anforderungen 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.4 Slack-Stealing ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-23

24 Beispiele für Slack-Stealer-Verhalten a) ohne aperiodische Anforderungen; b) mit aperiodischer Anforderung von 3 Einheiten Dauer u. Ankunftszeit t = 8 (a) τ 1 τ aperiodische Anforderungen 3 gestohlener Spielraum (b) τ 1 gestohlener Spielraum τ Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.4 Slack-Stealing Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.20 S.139 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-24

25 Zusammenfassende Bewertung der Fixed-Priority-Server Performanz Mathematische Komplexität Speicher- Bedarf Implementationskomplexität Hintergrund- Scheduling Polling Server Deferrable Server Priority Exchange Sporadic Server Slack-Stealing Parameterklassifikation: sehr gut gut schlecht 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.4 Slack-Stealing Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 5.26 S.147 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-25

26 9.5 Serverprozess-Algorithmen mit EDF Ø auch Entwicklung von Serverprozess-Algorithmen mit Basisalgorithmus EDF (anstelle von RM) Hauptvorteil: Ø höhere Prozessorauslastbarkeit (wegen EDF) Übersicht: 1. DPE: Dynamic Priority Exchange Sever (Modifikation von PE) 2. DSS: Dynamic Sporadic Server (Modifikation von SS) 3. TBS: Total Bandwidth Server (Verbesserung von Nr. 2) 4. EDL: Earliest Deadline Late Server (andere Verbesserung von Nr. 2) 5. IPE: Improved Priority Exchange Server (Verbesserung von Nr.1) 6. TBS*: modifizierter TBS (Verbesserung von Nr. 3) Anmerkung: Ø Algorithmen als Modifikation der Server-Algorithmen mit RM betrachtbar Ø hierbei: statische durch dynamische Prioritäten ersetzt 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.5 Serverprozess-Algorithmen mit EDF ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-26

27 Beispiel: Dynamic Priority Exchange Server - DPE Grundidee: Ø Modifikation des Priority Exchange Servers für EDF (1994/96 Buttazzo/Spuri) Ø Austausch von Kapazitätsreserve für aperiodische Prozesse gegen Prozessorzeit für periodische Prozesse mit geringerer Priorität Algorithmus: Server beschrieben durch Parameter Periodendauer T S und Kapazität C S Ø Zu Beginn jeder Server-Periode: seine Kapazität auf C s d gesetzt (mit d... Frist der aktuellen Serverperiode) im Beispiel: bei: t = 0 C s 6 = 3 (volle Server-Kapazität) 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.5 Serverprozess-Algorithmen mit EDF ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-27

28 Beispiel: Dynamic Priority Exchange Server - DPE weiter Algorithmus: Ø Jede zu periodischen Instanzen gehörende Frist hat ebenfalls aperiodische Kapazität C d Si (egal ob Instanz bereits abgearbeitet oder nicht). Kapazität hat anfänglich Wert 0 (Null). im Beispiel: bei: t = 0 gilt C 8 S1 = C12 S2 = C16 S1 = = 0 Ø Aperiodische Kapazitäten (falls > 0) erhalten Prioritäten entsprechend ihrer Frist und EDF (d.h. früheste Frist à höchste Priorität) [bei gleicher Frist: aperiodische Anforderungen bevorzugt.] Ø Immer wenn aperiodische Kapazität höchste Priorität hat, gibt es folgende Möglichkeiten: falls aperiodische Anforderungen vorliegen: diese bedient, bis sie erfüllt oder bis Kapazität erschöpft falls keine aperiodischen Anforderungen vorliegen 9. Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.5 Serverprozess-Algorithmen mit EDF ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-28

29 Beispiel: Dynamic Priority Exchange Server - DPE 6 C S DPE C S1 16 C S1 τ C S2 τ Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.5 Serverprozess-Algorithmen mit EDF Darstellung nach /Buttazzo97/ Bild 6.1 S.152 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-29

30 falls keine aperiodischen Anforderungen aber periodische Prozess- Instanzen zu bearbeiten: Ø Instanz mit frühester Frist bedient Ø Dabei Kapazität vom Betrag der Ausführungszeit zu Frist der betroffenen Instanz hinzugefügt (und von nicht ausgeschöpfter Frist subtrahiert) falls keinerlei Anforderungen: Kapazität im Leerlauf verbraucht im Beispiel: Ø bei t = 0 liegt Instanz von τ 1 zur Bearbeitung an. Diese nach 2 ZE vollständig bearbeitet: C 8 S1 = 2 (übertragene Kapazität) C 6 S = 2 1 Ø bei t = 2 liegt Instanz von τ 2 vor Ø zunächst wird verbliebene Kapazität von C 6 S verbraucht und übertragen Ø dann wird Kapazität von C 8 S1 auf C12 S2 übertragen so dass Kapazität von C12 S2 vollständig verbraucht wird Ø ab t = 5 ist Prozessor 3 ZE im Leerlauf, so dass Kapazität von C 12 S2 vollständig verbraucht wird Ø Scheduling gemischter Prozessmengen / 9.5 Serverprozess-Algorithmen mit EDF Beispiel: Dynamic Priority Exchange Server - DPE ENDE 9 ws 2015/16 H.-A. Schindler Folie: 9-30

Verteilte Echtzeit-Systeme

Verteilte Echtzeit-Systeme - Verteilte Echtzeit-Systeme Hans-Albrecht Schindler Wintersemester 2017/18 Teil C: Echtzeit-Betriebssysteme Abschnitt 10: Scheduling gemischter Prozessmengen CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de

Mehr

Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien

Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien Sven Kerschbaum 1. Einführung Bei einem eingebetteten

Mehr

Echtzeitscheduling (1)

Echtzeitscheduling (1) Echtzeitscheduling (1) Scheduling in Betriebssystemen Ressourcenausteilung (CPU, Speicher, Kommunikation) Faire Ressourcenvergabe, insbesondere CPU Hohe Interaktivität / kurze Reaktionszeit für interaktive

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Echtzeitsysteme Korrekte Ergebnisse zum richtigen Zeitpunkt Hart Echtzeitsysteme Eine verspätete Antwort ist

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling Scheduling Verteilung und Zuweisung von begrenzten Ressourcen an konkurrierende Prozesse Beispiel: -> Zeitablaufsteuerung Zwei Prozesse zur gleichen Zeit rechenbereit auf

Mehr

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen.

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen. SoSe 0 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung (Musterlösung) 0-06-0 bis 0-06-06 Aufgabe : Erzeuger/Verbraucher-Pattern Ein Getränkemarkt hat

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Round-Robin Scheduling (RR)

Round-Robin Scheduling (RR) RR - Scheduling Reigen-Modell: einfachster, ältester, fairster, am weitesten verbreiteter Algorithmus Entworfen für interaktive Systeme (preemptives Scheduling) Idee: Den Prozessen in der Bereitschaftsschlange

Mehr

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen Genau wie im letzten Jahr sind die Schweizer mit Ihrer Hausrat- und Haftpflichtversicherung zufrieden. Die Durchschnittsnote

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN Inhalt 104 Zutatenkarten (11 Sorten: 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10) Ziel Ziel des Spieles ist es, drei Zutaten zu komplettieren und so als Erster sein Experiment erfolgreich

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Softwarelösungen: Versuch 4

Softwarelösungen: Versuch 4 Softwarelösungen: Versuch 4 Nichtstun in Schleife wird ersetzt durch zeitweilige Zurücknahme der Anforderung, um es anderen Prozessen zu erlauben, die Ressource zu belegen: /* Prozess 0 */ wiederhole flag[0]

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Echtzeitfähige Ereignisgetriebene Scheduling-Strategien Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 08.06.2005 Übersicht Problemdefinition Scheduling-Strategien

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Prof. Dr. Kern & Prof. Dr. Wienkop Prozessverwaltung 1 Prozeßauslagerung Ein Betriebssystem, das die Zustände "rechnend", "bereit" und "wartend" sowie den künstlichen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr