Tel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.vhs-jena.de Tel. 03641 49-8200 volkshochschule@jena.de 1"

Transkript

1 Tel

2 Veranstaltungen im Burgaupark JANUAR Zeit für einen Neuen eine Autoausstellung namhafter Hersteller aus Jena und Umgebung FEBRUAR Thüringenwoche Kinderfasching Frühjahrsmesse mit Hochzeitsmesse am MÄRZ Verkaufsoffener Sonntag Motorradfrühling Kinderflohmarkt Ostermarkt APRIL Schlangenausstellung MAI Verkaufsoffener Sonntag Fahr Rad, aber sicher Blutspende JUNI Kindertag im Juni kleine Friedensfahrt Kinderflohmarkt Änderungen vorbehalten! 48 FACHGESCHÄFTE 1200 KOSTENLOSE PARKPLÄTZE Tel volkshochschule@jena.de

3 Tel

4 Vorwort des Oberbürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 hält einige Höhepunkte für unsere Stadt bereit: Das Themenjahr Romantik Licht Unendlichkeit wird Ihnen eine Vielzahl von Veranstaltungen zu diesem Schwerpunkt bieten. Selbstverständlich wird sich auch unsere Volkshochschule daran beteiligen, u.a. mit der Schulung der Gästeführer. Und warum sollte das Romantikjahr nicht auch neue Saiten in Ihnen zum Klingen bringen? In unserem Bereich Kultur Gestalten finden Sie eine Fülle von Angeboten, um Ihrer eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Auf einer Studienreise nach Dresden im Juni 2015 können Sie sich dazu Anregungen von den großen Künstlern der Romantik holen. Ebenso nimmt das Thema Gesundheitsvorsorge einen immer größeren Stellenwert ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, vorbeugend etwas für Ihren Körper zu tun und dies in einer fröhlichen Gemeinschaft. Unter bestimmten Bedingungen gibt Ihnen Ihre Krankenkasse noch etwas Geld dazu. Im Herbstsemester 2014 wurde ein neues Kursformat eingeführt: VHeSpresso. Damit trägt die Volkshochschule geänderten Wünschen und Anforderungen der Weiterbildung Rechnung. Für ausgewählte Kurse im EDV-Bereich gibt es bereits ab zwei Teilnehmern eine Durchführungsgarantie. Dies ist auch für Firmenschulungen interessant. Seien Sie herzlich willkommen in unserer Volkshochschule! Ihr Dr. Albrecht Schröter Oberbürgermeister 4 Tel volkshochschule@jena.de

5 Grußwort der Präsidentin des TVV e.v., Landrätin Christine Zitzmann Liebe Thüringerinnen und Thüringer, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Volkshochschulen, wie oft in Ihrem Leben haben Sie bereits eine zweite oder dritte Chance erhalten? Sei es in der Partnerschaft, im Beruf oder bei einer wichtigen Freundschaft. Im Alltag kommt es häufig vor, dass wir eine neue Chance erhalten, um unser Können unter Beweis zu stellen. Viel Ausdauer ist nötig, wenn man einen Schulabschluss nach der Schulzeit nachholen möchte. Aber es lohnt sich! Volkshochschulen bieten eine zweite und dritte Chance beim Nachholen eines Haupt-, Real-, oder Gymnasialabschlusses. So nutzten 2013 ca. 750 Menschen in Thüringen diese Möglichkeit, um in ihrem Leben voran zu kommen. Vor dieser Leistung ziehe ich meinen Hut! Sie sehen, wie bunt und unterschiedlich die Motive sein können, den Weg in die VHS zu suchen. Auch die zunehmende kulturelle Vielfalt in Thüringen spiegelt sich in der Volkshochschule wider, genauso wie der Wunsch von Bürgerinnen und Bürgern mit Beeinträchtigungen, an der VHS zu lernen. So soll es auch sein! Doch dafür brauchen wir auch Sie als Teilnehmerin, als Teilnehmer unserer Volkshochschule. Nur mit Ihrer Unterstützung im Kurs selbst wird es gelingen, Bildung für alle Menschen möglich zu machen. Ich bin gespannt auf Ihre Geschichten, die Sie in der Begegnung mit Menschen vor Ort in der VHS machen. Schreiben Sie mir an oder sprechen Sie die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Volkshochschule vor Ort an. Ich wünsche Ihnen ein gutes Miteinander und ein erfolgreiches Lernen. Ihre Christine Zitzmann Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. Tel

6 Das Leitbild der Volkshochschule Jena Das Leitbild wurde von uns, den Mitarbeitern der Volkshochschule Jena, entwickelt und ist richtungweisend für unsere Arbeit. Das Leitbild vereinigt in seinen Themenbereichen sowohl eine Bestandsaufnahme unserer Tätigkeiten als auch zukunftsweisende Richtlinien unserer weiteren Entwicklung. Das Leitbild trägt den gewachsenen Traditionen, den gegenwärtigen Rahmenbedingungen als auch den zukünftigen Herausforderungen Rechnung. Identität und Werte Wir als Volkshochschule verstehen uns sowohl als Erwachsenenbildungseinrichtung in Trägerschaft der Stadt Jena als auch als Teil des kommunalen Eigenbetriebes JenaKultur und damit als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Geschichte der Volkshochschule Jena war und ist mit Persönlichkeiten wie den Pädagogen Wilhelm Rein, Herman Nohl, Wilhelm Flitner und Adolf Reichwein verbunden. Wir sehen uns als Forum für den demokratischen Meinungsaustausch, unabhängig von Geschlecht, Konfessionen und Parteizugehörigkeit. Im Rahmen unseres Bildungsauftrages fühlen wir uns folgenden Werten verpflichtet: Demokratie, Chancengerechtigkeit, Humanistisches Menschenbild, Mitwirkung unserer Teilnehmer, Offenheit und Toleranz gegenüber gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, sozialen und religiösen Orientierungen und Einstellungen, Eröffnen wiederkehrender Bildungschancen auch unter dem Aspekt der Barrierefreiheit, Mitgestaltung von Bildungsübergängen und einer Willkommenskultur in der Kommune, Zusammenarbeit in Netzwerken zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger, VHS selbst als lernende Organisation, Voraussetzungen, Anregungen und Unterstützung für das Lebenslange Lernen geben Auftrag und Ziele Unsere Bildungsangebote richten sich, im Rahmen der Gesetzgebung, an die gesamte Bevölkerung, um Hilfen für Lernen, Orientierung und Eigentätigkeit anzubieten. Ziel ist es, damit Kenntnisse und Fähigkeiten zu fördern, um unter gegenwärtigen und zukünftigen Bedingungen die gesellschaftliche Teilhabe von Erwachsenen und Heranwachsenden weiter zu entwickeln. Dabei fühlen wir uns einer hochwertigen Kursgestaltung verbunden, d.h.: Die Unterbreitung von qualitativ sehr guten, bezahlbaren Kursangeboten entsprechend den Weiterbildungsinteressen der Bürger ist für uns maßgebend. Dabei fühlen wir uns der Transparenz unserer Bildungs- und Beratungsangebote verpflichtet, orientieren uns an den Zielstellungen des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes und verstehen uns als verlässlichen Netzwerkpartner in den lokalen Bildungslandschaften. Teilnehmer/Kunden An der Volkshochschule finden Erwachsene und Heranwachsende persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Angebote. Wir richten uns mit unserem Angebot an einzelne Menschen sowie an soziale Gruppen. Eine weitere Adressatengruppe bilden Firmen, Organisationen, Vereine, die Friedrich-Schiller- Universität, die Ernst-Abbe-Hochschule und andere Institutionen der Region. Als kommunale Einrichtung hat unsere Einrichtung einen sozialen Auftrag und dafür Sorge zu tragen, dass niemand aus finanziellen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen ist. Als Dienstleister unterstützen wir die Kommune bei der Erfüllung ihrer Daseinsvorsorge. Verbraucherschutz ist Teil unseres Selbstverständnisses und drückt sich u.a. in der genauen Formulierung der Kursangebote und der Veröffentlichung der Geschäftsbedingungen im Programmheft, in der Geschäftsstelle und im Internet aus. Fähigkeiten und Leistungen Als flexible, innovative und teilnehmerorientierte Dienstleistungseinrichtung im Sinne der Weiterbildung und Kommunikation bieten wir in sechs Fachbereichen ein breit gefächertes Bildungs- und Beratungsangebot an. Die allgemein- und berufsbildenden sowie kulturellen, sprachlichen und gesundheitsfördernden Angebote werden durch die fachlich 6 Tel volkshochschule@jena.de

7 qualifizierten und motivierten hauptamtlichen Mitarbeiter organisiert und betreut. Wir entwickeln, planen und gestalten gemeinsam mit unseren engagierten und gut ausgebildeten Kursleitern Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen. Unser Bildungsangebot umfasst: allgemeine, berufliche, kulturelle, politische, gesundheitliche und gemeinwohlorientierte Qualifizierung, Prüfungen und anerkannte Abschlüsse, spezielle Angebote für soziale Gruppen, maßgeschneiderte, teilnehmerorientierte Kurse, kulturelle Veranstaltungen sowie Studienreisen, Projekte für verschiedene Zielgruppen Im Rahmen unserer Weiterbildungsberatung, die für uns einen Qualitätsstandard darstellt, informieren wir Teilnehmer über Möglichkeiten für abschlussbezogene Lehrgänge und Prüfungen. Die hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter sind für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Kursleitern verantwortlich und bieten ihnen Weiterbildungslehrgänge nach ihren Möglichkeiten an. Die Teilnehmerorientiertheit unserer Einrichtung ist oberste Maxime, die durch die intensive Beratung und Betreuung gewährleistet wird. Definition gelungenen Lernens Unsere Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben bzw. vorhandene aufzufrischen und zu erweitern, um so steigende berufliche und lebensbezogene Anforderungen besser zu bewältigen. Wir bezeichnen Lernprozesse als gelungen, wenn verbindliche und transparente Qualitätskriterien erfüllt, geplante Lern- und Bildungsziele erreicht und unsere Teilnehmer dazu befähigt wurden, ihr erworbenes Wissen in unterschiedlichen Situationen vernetzt und variabel anwenden zu können. Die männlichen Bezeichnungen gelten gleichberechtigt für weibliche und männliche Personen. Ressourcen Die materielle Grundlage unserer Arbeit setzt sich aus den Teilnehmerentgelten, den Zuwendungen des Landes, der Stadt und aus Drittmitteln zusammen. Daneben kooperieren wir zur Bewältigung unserer Ziele und Bildungsaufgaben mit Institutionen, Vereinen, Schulen und anderen Einrichtungen der Region. Die haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiter unserer Einrichtung tragen durch ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bereicherung der Bildungsinhalte und Kursangebote bei. Dazu ist die fortwährende Weiterbildung aller unserer Mitarbeiter eine unabdingbare Voraussetzung. Für die Programmplanung greifen wir auf die Anregungen unserer Teilnehmer und Kursleiter zurück. Ebenso ist wirtschaftliches Denken und Handeln unserer hauptberuflichen Mitarbeiter ein Selbstverständnis, auch im Interesse unseres Eigenbetriebes, dessen Möglichkeiten und Synergieeffekte wir nutzen. Deutscher Volkshochschul-Verband Das Markenzeichen Varianten Das vhs Markenzeichen wird in drei verschiedenen Varianten verwendet. Es gibt eine Positiv-, Negativ-, und eine Graustufenvariante. Die einzelnen Markenzeichen liegen als Dateien vor und dürfen nicht verändert werden. Stand: August 2013 Volkshochschule Jena JenaKultur Tel

8 8 Tel

9 Tel

10 Öffnungszeiten und Unterrichtsorte Kontakt Volkhochschule Jena Telefon: Grietgasse 17a Fax: Jena Internet: Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle der VHS! Montag und Mittwoch: Dienstag und Donnerstag: Freitag: 10:00 16:00 Uhr 12:00 18:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der Volkshochschule Jena, wir haben uns in den vergangenen Wochen und Monaten viele Gedanken über den Spagat zwischen angemessenen Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle und der Möglichkeit für die Mitarbeiterinnen unserer Verwaltung, auch störungsfrei arbeiten zu können, gemacht. In einem Probelauf vom 1. Dezember 2014 bis Ende August 2015 stellen wir deshalb auf die oben genannten Öffnungszeiten um. Wichtig war uns dabei, die Öffnung über die Mittagszeit und am Nachmittag/Abend sowie an fünf Tagen in der Woche wie bisher beizubehalten. Da es sich um einen Probelauf handelt, sind wir sehr an Ihrer Meinung aus Nutzersicht interessiert. Teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrungen mit dieser Veränderung persönlich, telefonisch oder über unser Kontaktformular mit. Vielen Dank! Hauptunterrichtsorte Standorte der VHS Jena Satzstudio Sommer GmbH VHS-Gebäude, Grietgasse 17a/ Geschäftsstelle VHS, Anbau Volksbad VHS, Paradiesstraße 6 Staatl. Berufsschulzentrum Karl Volkmar Stoy", Paradiesstraße Tel volkshochschule@jena.de

11 Anmeldung persönlich Grietgasse 17a Barzahlung / EC-Karte oder SEPA-Lastschriftverfahren telefonisch Tel.: nur SEPA-Lastschriftverfahren (Nutzen Sie in Spitzenzeiten auch die anderen Anmeldemöglichkeiten!) volkshochschule@jena.de nur SEPA-Lastschriftverfahren Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren bitte das SEPA-Formular auf S. 135 ausgefüllt in der VHS abgeben oder per Post zuschicken! Hinweise Bei Ermäßigungsberechtigung denken Sie bitte daran, mit der Anmeldung den entsprechenden Nachweis beizulegen bzw. vorzu zeigen, da sonst das volle Kursentgelt berechnet wird. Dies gilt auch für Anmeldungen per . Eine nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich! Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs. Laut Entgeltordnung der VHS Jena werden die Teilnehmerentgelte mit der Anmeldung fällig. Bitte beachten: Informieren Sie sich telefonisch oder vor Ort über das Zustandekommen Ihres Kurses! Wir setzen uns nur mit Ihnen in Verbindung, wenn der Kurs nicht stattfindet oder wenn es Veränderungen gibt. Sollte ein Kurs nicht zustande kommen und Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, machen wir von dieser keinen Gebrauch. Wurde das Entgelt bar entrichtet, erhalten Sie dieses in der Geschäftsstelle zurück. Weitere Hinweise zu Zahlungsmodalitäten, Abmeldung und Erstattung sowie zur Kleingruppenregelung entnehmen Sie bitte unserer Entgeltordnung auf Seite 18. Erscheinen des neuen Programmheftes für das Herbstsemester Beginn der Anmeldung für das Herbstsemester Beginn des Herbstsemesters Tel volkshochschule@jena.de 11

12 Achtung: Bitte beachten Sie, dass die meisten Veranstaltungen in den VHS-Räumen Volksbad und Grietgasse 17a erst ab 9. März 2015 beginnen. Bitte informieren Sie sich im Programmheft oder im Internet über den konkreten Beginn Ihres Kurses. VHS-Semester Das VHS-Semester im Überblick: Frühjahr 2015 Beginn generell: Beginn Schulabschlüsse: VHS-Wochen Woche von bis Mo Di Mi Do Fr Sa So Osterferien FT FT Ferien FT N N N N N N N N 15 N N N N N N N N N Sommerferien 12 Tel volkshochschule@jena.de

13 Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Volkshochschule möchte Sie auch im Frühjahrssemester 2015 zur VHS-Akademie recht herzlich einladen. Sie finden in der unten aufgeführten Übersicht alle Vorträge. Die Themen erstrecken sich über viele Bereiche unseres Programms. Wenn Sie etwas vermissen, freuen wir uns über Ihre Hinweise. Nähere Informationen finden Sie im jeweiligen Programmbereich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Februar Di, :00 Faszinierendes Weimar Berühmte Frauen Teil 3: Künstlerinnen und Musen der Dichter Z10114 Dr. Thomas Frantzke Di, :00 Öffentlichkeitsarbeit für Vereine Mit Erfolg aufs Titelblatt A10453 Katja Schubach Do, :30 Göttingen als literarisches Zentrum Z20115 Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak Di, :30 Di, :00 Mi, :00 Do, :30 Zauberhafte Pflanzen: Pflanzen und ihre Kräfte in Mythen und Legenden, Teil 3 Z10107 Öffentlichkeitsarbeit für Vereine Mein Verein. Meine Marke. A10454 Schörl Der schwarze Turmalin Z11112 Kinderliteratur Z20116 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Katja Schubach Hans-Jürgen Freytag Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak VHS-Akademie Mo, :00 Zauberhafte Pflanzen: Pflanzen und ihre Kräfte in Mythen und Legenden, Teil 4 A10122 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Di, :00 Im Glanz der Gotik Niederländische und Deutsche Malerei zwischen 1300 und 1500 A20301 Dr. Thomas Frantzke Di, :00 Romantik in Kunst und Kultur Informationsabend für die Studienreise nach Dresden A20011 Gudrun Luck Mi, :30 Vereinsorgane und ihre Aufgaben A10501 Renate Heck-Schönauer März Do, :30 Romane und Idyllen Z20117 Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak Di, :30 Was steckt wirklich in mir? A10703 Anja Schirlitz Di, :00 Die Malerei der Dürerzeit Teil 1: Albrecht Dürer A20302 Dr. Thomas Frantzke Tel volkshochschule@jena.de 13

14 Di, :30 Das Geheimnis der Unverwundbarkeit A10704 Anja Schirlitz Mi, :00 Gestaltung eines Testamentes A10505 Brigitte Weikart Do, :00 Entscheidungen treffen aber wie? A10705 René Knizia Do, :00 Gehaltsverhandlungen richtig führen wie alle gewinnen A10711 Patrick Brauckmann Do, :30 Der Gegenentwurf. Goethes Leiden des jungen Werthers. Z20118 Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak Di, :00 Die Malerei der Dürerzeit Teil 2: Die Malerei der Dürerzeit Grünewald, Alt A20303 Dr. Thomas Frantzke Mi, : km Jakobsweg Zu Fuß von Jena bis ans Ende der Welt A11011 Daniel Kohlbach Di, :00 Auch in der Ukraine bin eine Waise ich, mein Freund, Wie in der Fremde. (Taras Schewtschenko) A10108 Prof. Dr. Detlef Jena Mi, :30 Haftung des Vereins bzw. des Vorstands A10502 Renate Heck-Schönauer VHS-Akademie Mi, :00 Mo, :00 Patchworkfamilien Alles neu alles anders A10506 Zauberhafte Pflanzen: Pflanzen und ihre Kräfte in Mythen und Legenden, Teil 5 A10123 April Martina Pätz Dr. rer. nat. Dörte Hansen Di, :00 Goethe und Weimars vergessener Großherzog Carl Friedrich A10104 Prof. Dr. Detlef Jena Mi, :00 Wilde Ehe Wem gehört unser Haus? Vom Kauf einer Immobilie bis zum bis zum Erbfall A10507 Martina Klose Di, :00 Faszinierendes Weimar Berühmte Männer Teil 1: Herzog Carl August A10101 Dr. Thomas Frantzke Mi, :30 Die Patientenverfügung A10508 Renate Heck-Schönauer Mo, :00 Zauberhafte Pflanzen: Pflanzen und ihre Kräfte in Mythen und Legenden, Teil 6 A10124 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Di, :00 Faszinierendes Weimar Berühmte Männer Teil 2: Die Herren des Hofes A10102 Dr. Thomas Frantzke Mi, :30 Die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung A10509 Renate Heck-Schönauer 14 Tel volkshochschule@jena.de

15 Mai Di, :00 Faszinierendes Weimar Berühmte Männer Teil 3: Schriftsteller A10103 Dr. Thomas Frantzke Di, :00 Mit der Kraft der Gedanken: Mentalstrategien für Ihren Erfolg A10702 Anja Schirlitz Di, :00 Romantik in Kunst und Kultur Vorbereitungsabend für die Studienreise nach Dresden A20012 Gudrun Luck Mi, :00 Burnout, Stress und Zeitmanagement der Weg aus der Tretmühle A10706 René Knizia Di, :00 Essen und Trinken im Mittelalter, Teil 1 A10120 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Di, :00 Carl Zeiss hatte einen gütigen Patenonkel A10105 Prof. Dr. Detlef Jena Mi, :00 Augengesundheit und Augentraining A30545 Bettina Blödner Di, :00 Do, :00 Di, :00 Essen und Trinken im Mittelalter, Teil 2 A10121 Kleine Kräuterkunde A30423 Juni Konflikte lösen Teufelskreise der Kommunikation durchbrechen A10730 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Claudia Fröhlich Anja Schirlitz VHS-Akademie Di, :00 LifeKinetik Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung A10601 Michael Anhalt Mi, :30 Mein Recht als Patient/Patientin A10511 Renate Heck-Schönauer Mi, :00 Mit Vollgas durchs Leben und dann? A10709 René Knizia Fr, :00 LifeKinetik Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung A10602 Michael Anhalt Do, :00 Nepal A Beautiful Place for Tourists A11012 Barsha Prasai Tel volkshochschule@jena.de 15

16 "Discover Jena" (Kurse auf Englisch/Classes in English) Are you English-speaking and like to expand your knowledge? Are you new in Jena and interested in further education? The Jena adult education center offers courses in English in almost every field. We would be delighted to see you! If you are interested in one or more courses please come to our office (Grietgasse 17a) or contact us via in order to register for the course(s). Our office hours: Mon/Wed 10:00 a.m. 04:00 p.m. Tue/Thurs 12:00 a.m. 06:00 p.m. Fri 10:00 a.m. 12:00 a.m. Do you miss a specific topic? Are you interested in teaching a course or holding a lecture? Please do not hesitate to contact us and let us know. Discover Jena a cooperation of the Jena Adult Education Center (VHS Jena) and Jena Business Development (JenaWirtschaft). Discover Jena Exhibition Dictatorship and Democracy in the Age of Extremes: Spotlights on the History of Europe in the Twentieth Century The Institute for Contemporary History in Munich, Deutschlandradio Kultur and the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship are jointly sponsoring an exhibition in 2014 about the history of democracy and dictatorship in 20th century Europe. The occasion for this is the upcoming series of major anniversaries that illustrate the linkages among national histories during the Century of Extremes : the 100th anniversary of the outbreak of World War I takes place in Seventy- five years will have passed as well since the beginning of World War II, twenty-five years since the peaceful revolution of 1989, and ten years since the eastward enlargement of the European Union. The exhibition will shows in the Jena Adult Education Center (VHS Jena) until 31st March You can visit the exhibition from Monday to Friday 8 a.m. until 6 p.m. How to motivate yourself during stressful time? Barsha Prasai Fri, 5th June 2015, 05:00 08:15 p.m. 18,00 course number A10708 Nepal A Beautiful Place for Tourists Barsha Prasai Thu, 25th June 2015, 06:00 08:15 p.m. 6,00 course number A11012 THE KNOT all threads are coming together here Carola Lück Wed, 11th March 2015, 03:00 05:15 p.m. 9 afternoons 5,00 per lesson course number A21350 Various English conversation courses (Levels A2 C1) Nepalese Basic Knowledge (small group) Barsha Prasai Sat, 25th April 2015, 09:30 a.m. 4:00 p.m. 38,00 course number A Tel volkshochschule@jena.de

17 Angebote für Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. Pearl S. Buck Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten bei uns 30 Prozent Ermäßigung auf das Teilnehmerentgelt, wenn es sich nicht um eine Klein- oder Minigruppe handelt! Kreatives Schreiben Laura Simon ab Di, :00 15:00 Uhr 5 Tage 75,00 A20121 Französisch für Eltern und Kind(er) N.N. ab Mi, :30 17:45 Uhr 12 Nachmittage 64,00 A Spanisch für Kinder (Ferien) Aglaya Weidner ab Mo, :00 13:00 Uhr 5 Tage 81,00 A J English Kick-off For Kids (Ferien) Aglaya Weidner ab Mo, :00 12:45 Uhr 5 Tage 81,00 A J Last-Minute-English (A2+) / For Teens (Ferien) N. N. ab Mo, :00 12:15 Uhr 5 Tage 51,00 A J Französisch Kick-off (Ferien) N. N. ab Mo, :00 12:45 Uhr 5 Tage 81,00 A J Tastschreiben aktiv sicher und einfach schreiben lernen (Ferien) Martina Liske ab Mo, :00 15:00 Uhr 5 Tage 96,00 A50410 Tastschreiben aktiv sicher und einfach schreiben lernen (Ferien) Martina Liske ab Mo, :00 15:00 Uhr 5 Tage 96,00 A50411 Tastschreiben aktiv sicher und einfach schreiben lernen (Ferien) Martina Liske ab Mo, :00 15:00 Uhr 5 Tage 96,00 A50412 Trickfilmworkshop für Schüler (Ferien) Silke-Sylvia Gerlach ab Mo, :00 15:00 Uhr 5 Tage 98,00 A50189 Spanisch für Eltern und Kind(er) N.N. ab Mi, :30 17:45 Uhr 12 Nachmittage 64,00 A Tel volkshochschule@jena.de 17

18 Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen der VHS Jena vom veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 36/13 vom , S. 291 Auf Grund von 22 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531, 532), hat der Stadtrat der Stadt Jena in der Sitzung am die folgende Entgeltordnung beschlossen: 1 Grundlagen 1. Die Volkshochschule Jena (VHS) ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Jena. Für die Teilnahme an Veranstaltungen der VHS werden Entgelte nach den Bestimmungen dieser Ordnung im Rahmen eines privatrechtlichen Vertragsverhältnisses erhoben. 2. Ein Anspruch auf die Durchführung einer geplanten Veranstaltung oder auf die Leitung der Veranstaltung durch vorgesehene Lehrkräfte wird gegenüber der VHS nicht begründet. 2 Anmeldung und Zahlungspflicht 1. Zu den Veranstaltungen der VHS können sich Personen anmelden, die mindestens sechzehn Jahre alt sind. Veranstaltungen für jüngere Personen sind gesondert ausgewiesen. 2. Die Teilnehmerzahl je Kurs, Seminar oder Lehrgang beträgt in der Regel mindestens acht. 3. Zur Zahlung der Entgelte sind die Teilnehmer einer Veranstaltung, bei Minderjährigen deren gesetzliche Vertreter verpflichtet. 4. Die Entgelte werden mit der verbindlichen Anmeldung zu einer Veranstaltung fällig. Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per Fax oder , telefonisch oder persönlich und führt auch bei Nichtteilnahme zur Zahlungspflicht. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur bei Anmeldung per Die Zahlungspflicht entsteht auch ohne Anmeldung durch die auch teilweise Teilnahme an einer Veranstaltung. 6. Teilnehmer, die in eine bereits laufende Veranstaltung einsteigen, haben das volle Entgelt zu entrichten. In begründeten Ausnahmefällen, z. B. bei Ausfall eines anderen Kurses, kann hiervon abgewichen werden. 3 Höhe der Entgelte für Veranstaltungen 1. Für Kurse, Seminare, Lehrgänge wird ein Entgelt von 2,00 bis 10,00 je Unterrichtseinheit (45 Minuten), erhoben. Für jeden Kurs wird zusätzlich ein einmaliger Verwaltungsbetrag in Höhe von 3,00 erhoben. Für Kurse und Einzelveranstaltungen mit überdurchschnittlich hohem Kostenaufwand können höhere Entgelte verlangt werden. 2. Für Einzelveranstaltungen werden Entgelte von 3,00 bis 15,00 erhoben. Von der Erhebung eines Entgeltes kann abgesehen werden, wenn es sich um Veranstaltungen von besonderer Bedeutung oder um spezielle Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftliche Themen handelt oder die Veranstaltung durch Drittmittel finanziert wird. 3. Für eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) zur Vorbereitung auf staatliche Schulabschlüsse (Haupt- und Realschulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur) wird ein Entgelt von 1,20 bis 2,50 erhoben. Das Entgelt wird semesterweise zu Beginn des Semesters in einem Betrag fällig. 4. Für Kurse und sonstige Veranstaltungen, die die VHS im Auftrag Dritter durchführt, werden Entgelte entsprechend den tatsächlich anfallenden Kosten berechnet. 5. Die VHS kann Veranstaltungen für Kleingruppen unter acht Teilnehmern zu erhöhten Entgelten einrichten. Dies geht aus der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung hervor oder wird vor Kursbeginn mit den Teilnehmern vereinbart. Kleingruppen liegen unter der vom Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThEBG) und dessen Durchführungsbestimmungen in der jeweils aktuellen Fassung vorgegebenen Mindestteilnehmerzahl. Die Berechnung des Entgeltes erfolgt nach der allgemeinen Kurskalkulation zuzüglich der entgangenen Landesfördermittel. Es besteht auch die Möglichkeit, bei gleichbleibendem Entgelt die Zahl der UE zu verringern. Nach Kursbeginn eingehende Anmeldungen haben auf die Kleingruppenregelung keinen Einfluss mehr. 6. Aufwendungen für Exkursionen und Studienreisen werden kostendeckend berechnet. Dies betrifft sowohl die Ausgaben des Reiseveranstalters als auch die Aufwendungen der VHS für die Organisation und Begleitung. Die VHS tritt dabei nur als Vermittler auf, nicht als Veranstalter. 7. Die konkrete Höhe des jeweils zu zahlenden Entgeltes ergibt sich aus dem im Programmheft und/oder im Internet veröffentlichten Programm der VHS. 4 Entgelte für sonstige Leistungen 1. Die Entgelte für Prüfungen werden kostendeckend berechnet und nicht ermäßigt. Für Prüfungen im Auftrage Dritter gelten deren Entgeltbestimmungen. 2. Aufwendungen für Lern- und Arbeitsmaterialien (z. B. Lehrmaterial, Verbrauchsmaterialien) sind von den Teilnehmern zu tragen und werden gesondert abgerechnet. 3. Bescheinigungen jeglicher Art werden dem Teilnehmer für Veranstaltungen des laufenden Semesters gegen ein Entgelt von 2,00 in der Geschäftsstelle ausgehändigt oder auf Wunsch des Teilnehmers per Mail als pdf-dokument kostenfrei versandt. Die Bescheinigungen für einen länger zurückliegenden Kurs wird generell nur gegen ein Entgelt von 5,00 ausgestellt. Die Bescheinigung über die Teilnahme an einem Kurs setzt die Teilnahme an 80 % der Termine der jeweiligen Veranstaltung voraus. 5 Ermäßigungen 1. Das Entgelt für Kurse und Lehrgänge wird für Inhaber von JENABONUSKarten, für Vollzeitstudenten, Schüler, Auszubildende, Schwerbehinderte, Arbeitslosengeld I-Empfänger, Teilnehmer am freiwilligen sozialen, kulturellen oder ökologischen Jahr um 30 Prozent, für Altersrentner um 15 Prozent ermäßigt. 2. Die Berechtigung ist durch Vorlage geeigneter Dokumente bei der Anmeldung nachzuweisen. Eine nachträgliche Vorlage bleibt unberücksichtigt. 3. Für Exkursionen, Einzelveranstaltungen, Studienreisen, Unterrichtskurse zur Vorbereitung von Schulabschlüssen und Veranstaltungen in Kleingruppen werden keine Ermäßigungen gewährt. 4. Die VHS kann kundenorientiert und zeitlich befristet weitere Ermäßigungen gewähren. Die Ermäßigungstatbestände werden in geeigneter Weise bekannt gemacht (Programmheft, Internet, Werbung, Aushänge). 5. Ausgewiesene Begleitpersonen behinderter Teilnehmer können kostenfrei an Veranstaltungen teilnehmen. 6 Zahlungsmodalitäten 1. Die Entgelte sie sind in bar oder per EC-Karte in der Geschäftsstelle der VHS zu entrichten oder unbar im Lastschriftverfahren. Eine Einzugsermächtigung kann schriftlich, telefonisch, per Fax oder per erteilt werden. Entgelte für Einzelveranstaltungen können auch an der Kasse (Einlass) gezahlt werden. 2. Für Mahngebühren werden 3,00 erhoben. 3. Bei Rücklastschriften, die von der VHS nicht zu vertreten sind, hat der Teilnehmer die von den Banken verlangten Gebühren zu tragen. 4. Auf Auftrag des Teilnehmers erstellt die VHS eine Rechnung. 7 Abmeldung und Erstattungen 1. Findet eine Veranstaltung aus von der VHS zu vertretenden Gründen nicht, nur teilweise oder in einer gegenüber der Ankündigung wesentlich veränderten Form statt, werden bereits gezahlte Entgelte dem Ausfall entsprechend ganz oder teilweise erstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Der Wechsel einer Lehrkraft ist keine wesentliche Änderung. 2. Eine Abmeldung des Teilnehmers ist bis zehn Kalendertage vor dem Veranstaltungsbeginn formlos möglich. Bei späteren Abmeldungen muss sie schriftlich erfolgen. Ein Fernbleiben vom Kurs oder eine Mitteilung an den Kursleiter gelten nicht als Abmeldung. 3. Bis zehn Kalendertage vor Beginn einer Veranstaltung ist der Rücktritt kostenfrei, bei späteren Abmeldungen sind 50 % des Kursentgeltes zu entrichten. Darüber hinaus sind der VHS gegebenenfalls bereits entstandene Sachkosten zu erstatten. 4. Ab Veranstaltungsbeginn ist das gesamte Veranstaltungsentgelt fällig, es sei denn, eine ärztliche Bescheinigung über eine Erkrankung wird vorgelegt, die eine weitere Kursteilnahme unmöglich macht; die Erstattung erfolgt auf Antrag anteilig. Verwaltungsund Sachentgelte werden nicht erstattet. 5. Über Anträge auf Entgelterstattungen aus einem anderen wichtigen Grund als dem unter 4. genannten entscheidet im Einzelfall die Leitungsperson der VHS. 6. Fallen Unterrichtsstunden aus, werden Nachholtermine angeboten. Kann ein Teilnehmer diese Termine nicht wahrnehmen, hat er Anspruch auf eine anteilige Erstattung des Entgeltes. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. 7. Einzelveranstaltungen sind von diesen Regelungen nicht betroffen. 8. Bei einem Ausschluss nach 6 Abs. 4 der Satzung der Volkshochschule werden bereits gezahlte Entgelte nicht erstattet. 9. Bei Schulabschluss- und weiteren Lehrgängen gelten abweichende Regelungen, die in einem gesonderten Vertrag vereinbart werden. 10. Für Studienreisen und Exkursionen gelten die Stornierungsfristen und Entgeltregelungen des Reiseveranstalters. 11. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird von diesen Regelungen nicht berührt. 8 Haftung 1. Bei Verlust oder Beschädigung von Einrichtungsgegenständen hat der Teilnehmer bzw. sein gesetzlicher Vertreter Schadenersatz zu leisten. 2. Die VHS haftet nicht für gestohlene, verlorengegangene oder andere Sachschäden der Teilnehmer, es sei denn, die Schäden sind auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit ihrer Angestellten oder Erfüllungsgehilfen zurückzuführen. 9 Bild- und Tonaufzeichnungen 1. Die VHS ist berechtigt, von den Veranstaltungen Bild- und Tonaufzeichnungen anzufertigen und zu ihrem Eigenbedarf und ihrer Selbstdarstellung zu verwenden. Eine Vergütungspflicht besteht nicht. Jede/r Teilnehmer/in kann dieses Recht allgemein (schriftlich) oder im konkreten Einzelfall ausschließen. 2. Mitschnitte durch die Teilnehmer sind nicht gestattet. Ausgegebenes Lehrmaterial darf nicht ohne Genehmigung der Volkshochschule vervielfältigt oder auf elektronischem Wege weitergegeben werden. 10 Sprachformen Soweit in dieser Satzung Bezeichnungen, die für Frauen und Männer gelten, nur in der männlichen oder nur in der der weiblichen Sprachform verwendet werden, gelten diese Bezeichnungen für Frauen in der weiblichen bzw. für Männer in der männlichen Sprachform. 11 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Zugleich tritt die am beschlossene Entgeltregelung der Volkshochschule Jena außer Kraft Tel volkshochschule@jena.de

19 Inhalt Zeitgeschichte...20 Vereinsarbeit...21 Recht/Finanzen...22 Pädagogik...24 Persönliche Kompetenzen...24 Rhetorik/Kommunikation...26 Landeskunde/Geographie...28 Heimatkunde...29 Umwelt/Biologie Tel

20 Gesellschaft Zeitgeschichte Zeitgeschichte Faszinierendes Weimar Berühmte Männer Teil 1: Herzog Carl August Carl August darf als Glücksfall in der Geschichte der deutschen Literatur betrachtet werden. Nach und neben seiner Mutter Anna Amalia hat er Weimar zum literarisches Zentrum in Deutschland gemacht. Trotz der zeitweise enormen Spannungen unter den Schöngeistern, Intellektuellen und Künstlern gelang es unter seiner Regierung diese Persönlichkeiten auf Lebenszeit oder zumindest über Jahre an die Stadt zu binden. A10101 Dr. Thomas Frantzke Di, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 7,50 Teil 2: Die Herren des Hofes Heute nahezu vergessen spielten die Herren des Hofes eine entscheidende Rolle im Herzogtum. Hildebrand von Einsiedel schrieb Stücke für das Liebhabertheater und war Hauptredakteur des Tiefurter Journals. Siegmund von Seckendorff hat sich als Schöpfer von Bühnenmusiken und Opern einen Namen gemacht. Karl Ludwig von Knebel, Goethes Urfreund, der die Bekanntschaft Goethes mit dem jungen Carl August vermittelte, galt bis ins 20. Jahrhundert als der Übersetzer des Lukrez. A10102 Dr. Thomas Frantzke Di, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 7,50 Teil 3: Schriftsteller Einen herausragenden Platz in der deutschen Literatur nehmen Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder ein, die über Jahrzehnte in Weimar gelebt und gewirkt haben. Sie beeinflussten Goethe und Schiller maßgeblich und waren gleichzeitig sehr eigenständige Persönlichkeiten. Anfang des 19. Jahrhunderts überstrahlte jedoch der Ruhm eines anderen Weimarers den der großen Vier Christian August Vulpius, Verfasser des Rinaldo Rinaldini. A10103 Dr. Thomas Frantzke Di, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 7,50 Goethe und Weimars vergessener Großherzog Carl Friedrich 50 Jahre haben Goethe und Carl Friedrich in Freundschaft und Respekt zusammen gelebt. Was ist geblieben warum schweigt die Geschichte darüber Vortrag mit Lesung und Diskussion A10104 Prof. Dr. Detlef Jena Di, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 4,00 Carl Zeiss hatte einen gütigen Patenonkel TLZ-Kolumnist Detlef Jena liest aus seinen Marginalien zur Geschichte und plaudert über die Fallstricke der historischen Wirklichkeit. A10105 Prof. Dr. Detlef Jena Di, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 4,00 Auch in der Ukraine bin eine Waise ich, mein Freund, Wie in der Fremde. (Taras Schewtschenko) Die Ukraine eine europäische Problemregion zwischen Fremdbestimmung und nationalen Mythen A10108 Prof. Dr. Detlef Jena Di, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 4, Tel

21 Gesellschaft Essen und Trinken im Mittelalter, Teil 1 Essen und Trinken im Mittelalter damit verbinden die meisten wohl entweder die Vorstellung einer faden, fleischlosen Ernährung, oder aber üppige Sauf- und Fressgelage. Doch stimmen diese weit verbreiteten Vorurteile? Begeben Sie sich mit mir an zwei Abenden auf eine spannende Spurensuche (mit Verkostung). Kosten für Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet (max. 2,00 pro Veranstaltung). A10120 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Di, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 4,50 Essen und Trinken im Mittelalter, Teil 2 Erläuterungen siehe A10120 Kosten für Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet (max. 2,00 pro Veranstaltung). A10121 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Di, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 4,50 A10122 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Mo, , 18:00 19:30 Uhr VHS, Paradiesstr. 6, SR 2 4,50 Zauberhafte Pflanzen: Pflanzen und ihre Kräfte in Mythen und Legenden, Teil 5 A10123 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Mo, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum 4,50 Zauberhafte Pflanzen: Pflanzen und ihre Kräfte in Mythen und Legenden, Teil 6 A10124 Dr. rer. nat. Dörte Hansen Mo, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum 4,50 Vereinsarbeit Vereinsarbeit Mythen und Legenden ranken sich um viele unserer Pflanzen. Manch Kraut, so heißt es, mache unsichtbar, andere schützen gegen den Bösen Blick und wer wünscht sich nicht einen der Äpfel der Ewigen Jugend? Monat für Monat, beginnend im Dezember, wollen wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben dem geheimnisvollen Zauber der Bäume und Kräuter auf der Spur. Fortsetzung der Reihe aus dem Herbstsemester 2014 Zauberhafte Pflanzen: Pflanzen und ihre Kräfte in Mythen und Legenden, Teil 4 Öffentlichkeitsarbeit für Vereine Mit Erfolg aufs Titelblatt Die Teilnehmer lernen Pressegespräche und Vereinsveranstaltungen öffentlichkeitswirksam zu gestalten und durchzuführen. Schwerpunkt soll hier vor allem auf den äußeren Rahmenbedingungen wie Ort, Zeit und Ambiente liegen. A10453 Katja Schubach Di, , 18:30 20:45 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 9,00 Tel volkshochschule@jena.de 21

22 Gesellschaft Recht/Finanzen Öffentlichkeitsarbeit für Vereine Mein Verein. Meine Marke. Die Teilnehmer lernen, Pressearbeit von Vereinsmarketing zu unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und der Einsatz von Merchandising- Produkten sowie die Vorgehensweise bei der Wahl imagebildender Sponsoren. A10454 Katja Schubach Di, , 18:30 20:45 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 9,00 Recht/Finanzen Gestaltung eines Testamentes Viele Familien zerbrechen an dem Thema Erben. Wie man eventuellen Streitigkeiten vorbeugen kann bzw. was das deutsche Erbrecht für Freibetragsgrenzen und Pflichtbestandteile vorsieht, erfahren Sie in diesem Kurs. - Testament, Erbvertrag, Vermächtnis - kein Testament was dann? - der Pflichtteil - erbrechtliche Stellung in einer außerehelichen Beziehung von nichtehelichen und adoptierten Kindern A10505 Brigitte Weikart Mi, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 6,00 Patchworkfamilien Alles neu alles anders Patchwork (engl. patch für Flicken) ist eine Form der Textiltechnik, bei der Reste verschiedener Materialien verwendet werden, um neue Textilien anzufertigen. Patchworkfamilien sind kein Rest und sollten auch nicht als solcher behandelt und gesehen werden. Vom Gesetzgeber noch vernachlässigt, müssen Patchworkfamilien selbst tätig werden und familienrechtliche und erbrechtliche Entscheidungen treffen. Inhalt: - Ansprüche auf Kindesunterhalt - Ansprüche auf Betreuungsunterhalt - Ansprüche auf Ehegattenunterhalt - Gesetzliche Erbansprüche und deren Gestaltung - Pflichtteilsansprüche und deren Vermeidung A10506 Martina Pätz Mi, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 6,00 Wilde Ehe Wem gehört unser Haus? Vom Kauf einer Immobilie bis zum Erbfall Millionen Menschen leben in Deutschland in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, auf die familienrechtliche und erbrechtliche Regelungen nicht anwendbar sind. Deshalb sollten gerade bei der Anschaffung einer Immobilie die Partner über Fragen des Vermögensausgleichs bei Trennung oder bei Tod eines Partners nachdenken. Inhalt: - vertragliche Regelungsmöglichkeiten bei Erwerb (Miteigentum, Alleineigentum, Wohnrecht) - Aufteilung der Kosten für Erwerb und Erhaltung der Immobilie - Teilung bei Trennung (Nutzungsmöglichkeit, Darlehensverbindlichkeiten) - Steuerrechtliche Fallstricke A10507 Martina Klose Mi, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 6,00 Die Patientenverfügung Dieses Seminar richtet sich an alle, die wissen möchten, welche Anforderungen an eine rechtswirksam verfasste Patientenverfügung gestellt werden, welchen Inhalt eine Patientenverfügung haben kann und wie weit die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung reicht. Mit dem Skript zum Seminar werden den Teilnehmern einige der zahlreich existierenden Muster für die Patientenverfügung zur Verfügung gestellt. Deren Vor- und Nachteile werden ebenfalls erläutert Tel volkshochschule@jena.de

23 Gesellschaft Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt. A10508 Renate Heck-Schönauer Mi, , 17:30 19:45 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 6,00 Die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. Erläutert wird u. a., welchen Inhalt die Vorsorgevollmacht haben kann, welcher Form sie bedarf, wie man sich gegen ihren Missbrauch schützen kann und was der Unterschied zur Betreuungsverfügung ist. Mit dem Skript zum Seminar werden den Teilnehmern Muster für die Vorsorgevollmacht vorgestellt. Deren Vor- und Nachteile werden ebenfalls besprochen. Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt. Ausstellung in der Volkshochschule A10509 Renate Heck-Schönauer Mi, , 17:30 19:45 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 6,00 Mein Recht als Patient/Patientin 1. Die Rechte bei der medizinischen Behandlung 2. Die Rechte als Krankenversicherte/Krankenversicherter 3. Die Reche bei Behandlungsfehlern 4. Patientenbeauftragter der Bundesregierung 5. Wo kann ich mich informieren? A10511 Renate Heck-Schönauer Mi, , 17:30 19:45 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 6,00 Die Ausstellung Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert greift alle zentralen Themen des Erinnerungsjahrs 2014 auf und wird bundesweit in rund Exemplaren sowie international in zehn Sprachfassungen gezeigt. Die Ausstellung erzählt Europas 20. Jahrhundert als dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur. Sie lädt zu einer historischen Ortsbestimmung ein, zu der das Jahr 2014 herausforderte: 2014 jährte sich der Ausbruch des 1. Weltkriegs zum 100. Mal, 75 Jahre sind seit Beginn des von Deutschland entfesselten 2. Weltkriegs vergangen, 25 Jahre seit den friedlichen Revolutionen und zehn Jahre seit der EU-Osterweiterung. Auf 26 Tafeln präsentiert die Ausstellung rund 190 zeithistorische Fotos sowie 24 historische Tondokumente, die mit internetfähigen Telefonen via QR-Codes abgerufen werden. können. Autoren der Ausstellung sind der Direktor des Instituts für Zeitgeschichte Prof. Dr. Andreas Wirsching und Dr. Petra Weber. Die vom Leipziger Grafiker Dr. Thomas Klemm gestaltete Ausstellung wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Institut für Zeitgeschichte und Deutschlandradio Kultur herausgegeben. Nähere Informationen zur Ausstellung und deren Bestellmöglichkeit finden Sie hier: Eine Ausstellungsbesichtigung ist noch bis 31. März 2015, Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Foyer des Volksbades möglich. Für interessierte Schulklassen bieten wir ein gesondertes Bildungsangebot. Bitte melden Sie sich vorab in der VHS Jena. Die Ausstellung wird in vier Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch) angeboten. Recht/Finanzen Tel

24 Gesellschaft Pädagogik Persönliche Kompetenzen Pädagogik LifeKinetik Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung Einführungsveranstaltung Bestimmte koordinative Übungen beeinflussen die Hirnentwicklung bei Kindern sehr positiv. Auch bei Erwachsenen bewirken gewisse Bewegungstrainings die Bildung neuer Nervenzellen sowie Neuverschaltungen mit anderen Nervenzellen im Gehirn, so dass man Gedächtnisinhalte besser abspeichern kann. In der Großhirnrinde werden vorhandene Verbindungen zwischen Nervenzellen bis ins hohe Alter durch bestimmte Aktivitäten gestärkt. Die Übungen der Life Kinetik stellen offenkundig eine sehr gute Möglichkeit dar, um das Hirnpotenzial besser zu nutzen und auszubauen. Bitte vorher in der VHS anmelden! A10601 Michael Anhalt Di, , 18:00 19:30 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 4,00 LifeKinetik Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung Schnupperstunden für das Schulungsprogramm Unser Gehirn lässt sich ähnlich trainieren wie ein Muskel: LifeKinetik heißt das neue Bewegungsprogramm zur Steigerung von Konzentration und Kreativität sowie zur Verbesserung der Fähigkeit zum Multitasking. Bestimmte koordinative Übungen beeinflussen die Hirnentwicklung beispielsweise bei Kindern sehr positiv. Auch bei Erwachsenen bewirken gewisse Bewegungstrainings die Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn, so dass man Gedächtnisinhalte besser abspeichern kann. Das innovative Bewegungsprogramm ist dadurch gekennzeichnet, dass einfache Geschicklichkeits-, Wahrnehmungs- und Denkübungen zu immer komplexeren Aufgaben miteinander verbunden werden, sobald eine etwas einfachere Anforderung in Ansätzen beherrscht wird. A10602 Michael Anhalt Fr, , 18:00 19:00 Uhr und Fr, , 18:00 19:00 Uhr VHS, Paradiesstr. 6, SR 2 28,90 Persönliche Kompetenzen Mit der Kraft der Gedanken: Mentalstrategien für Ihren Erfolg Mit diesem höchst wirksamen Werkzeug können Sie Ihre inneren Blockaden, Ängste und behindernden Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig»löschen«und mit dem, was Sie wirklich wollen,»überschreiben«. Trauen Sie sich, das Potenzial an Fähigkeiten und Kreativität, das in Ihnen steckt, endlich ganz zu leben. A10702 Anja Schirlitz Di, , 18:00 19:30 Uhr Paradiesstraße 5 6,00 Was steckt wirklich in mir? Persönliche Stärken Potentiale entdecken Wirklich erfolgreich und lustvoll sind wir nur dann, wenn wir ganz natürlich das tun, was wir richtig gut können. Entdecken Sie Ihre persönlichen Wohlfühlbereiche, Neigungen und Talente. Lernen Sie sich in diesem Seminar einmal wieder neu kennen. Finden Sie so vielleicht sogar zu Ihrer wahren Berufung. Steigern Sie Ihre Lebenszufriedenheit langfristig. A10703 Anja Schirlitz Di, , 17:30 19:00 Uhr Paradiesstraße 5 6, Tel volkshochschule@jena.de

25 Gesellschaft Das Geheimnis der Unverwundbarkeit Permanente Sticheleien, unsachliche Kritik oder Versagensängste können einem schon den Arbeitsspaß verderben. Doch auch im Privaten muss man manchmal zu massiven Verteidigungsstrategien greifen, um sich aus der ungeliebten Opferrolle zu befreien. Trainieren Sie sich im souveränen Umgang mit Ärger und Kritik. Gewinnen Sie mehr Selbstsicherheit und erobern Sie sich so Stück für Stück Ihre Selbstachtung zurück. A10704 Anja Schirlitz Di, , 19:30 21:00 Uhr Paradiesstraße 5 6,00 Entscheidungen treffen aber wie? Der Mensch fällt tagtäglich eine Vielzahl von Entscheidungen. Wie diese im Allgemeinen entstehen, soll auf Basis psychologischer Erkenntnisse erklärt werden. Es wird sowohl auf Entscheidungen einzelner Personen als auch Gruppenentscheidungen eingegangen. Aus den Ausführungen ergeben sich Hinweise, wie man den Entscheidungsprozess positiv beeinflussen kann. Werde ich Sie zu meinem Vortrag sehen? Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen! Mitzubringen: Schreibzeug A10705 René Knizia Do, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 9,00 Burnout, Stress und Zeitmanagement der Weg aus der Tretmühle Wollen Sie mal wieder durchatmen? Erfahren Sie mehr über die Mittel des Zeitmanagements zur besseren Organisation und damit zur Vermeidung von Stress. Lernen Sie gesunde Möglichkeiten kennen, um mit ihm umzugehen, wenn er unvermeidlich ist. Erfahren Sie mehr über die ersten Anzeichen von Burnout und seine Folgen. A10706 René Knizia Mi, , 18:00 20:15 Uhr VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum 9,00 Präsenz entfalten in 10 Stunden zu mehr Körperbewusstsein In Anlehnung an die Sensory Awareness Arbeit nach Charlotte Selver ist dieser Workshop eine Forschungsreise in und mit Ihrem Körper. Sie werden Ihren Körper als Wahrnehmungsinstrument begreifen und schärfen. Unter Anleitung führen Sie praktische Bewegungsforschungen im Stehen und Gehen durch. Diese kleinen Forschungen, statt der üblichen Körperübungen, aktivieren in Ihnen einen Zustand der Wachheit, des bewussten Wahrnehmens von Moment zu Moment, was Sie in sich selbst ankommen lässt und zu mehr Präsenz, also Anwesenheit, führt, da Sie wirklich da sind. Physiologische und anatomische Hintergründe über das Vestibularsystem, Propriozeption, Rezeptoren im Bindegewebe sowie der Zusammenhang zur Orientierung im Raum werden für Laien verständlich erklärt. A10707 KLEINGRUPPE Silke Thieme Sa, , 10:00 15:30 Uhr So, , 10:00 12:30 Uhr VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum 53,50 Persönliche Kompetenzen Tel volkshochschule@jena.de 25

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des Dokuments) zurück an: Verbraucherzentrale

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt die Ehefrau als Alleinerbe ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte

Mehr

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012

Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBL. S. 153), zuletzt

Mehr

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT Vorbereitungskurse 2016 Auf dem Weg zur Hochschullandschaft oder zum Berufseinstieg begleiten wir Schülerinnen und Schüler durch gezielte Vorbereitungskurse. Den Kursteilnehmern steht ein qualifiziertes

Mehr

Gebühren- und Honorarordnung für die Volkshochschule Mühlheim am Main

Gebühren- und Honorarordnung für die Volkshochschule Mühlheim am Main Gebühren- und Honorarordnung für die Volkshochschule Mühlheim am Main Gemäß 5, 19 Abs. 1. 20, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I 1992/534),

Mehr

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten? Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013 Team? Führung? Delegation?

Mehr

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 1 Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 2 Warum gibt es uns erst jetzt? Das haben wir uns auch gefragt und deshalb die Sache selbst in die Hand genommen. Bonner ErbrechtsTag e.v. = www.bonn-erbt.de Denn:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena vom 18.12.2002 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 4/03 vom 30.15.2003, S. 34 Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Satzung vom 11.06.2003 (Amtsblatt 30/03

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Werkvertrag Beigefügt erhalten Sie eine Vorlage für

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

O r d n u n g. für die Volkshochschule der Stadt Geislingen an der Steige

O r d n u n g. für die Volkshochschule der Stadt Geislingen an der Steige O r d n u n g für die Volkshochschule der Stadt Geislingen an der Steige geändert am 22. März 1989, 29. Juni 1994, 15. Dezember 2004, 16. Juli 2008 und 02. Juli 2014 1 Träger Die Volkshochschule Geislingen

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr