KANON KANON MÄRZ APRIL MAI Ev.-Luth. Kirchengemeinden Nienstedten Bugenhagen-Groß Flottbek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KANON KANON MÄRZ APRIL MAI Ev.-Luth. Kirchengemeinden Nienstedten Bugenhagen-Groß Flottbek"

Transkript

1 KANON KANON No. 46 MÄRZ APRIL MAI 2019 GEMEINDEBRIEF Ev.-Luth. Kirchengemeinden Nienstedten Bugenhagen-Groß Flottbek

2 2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhalt...2 Geistliches Wort...3 Konfirmation Reportage...6 Was ich schon immer mal fragen wollte...9 Veranstaltungen und Anregungen...11 Reisen...14 Jugend...16 Bibel-ABC...21 Kirchenmusik...22 Unsere Gottesdienste...24 Aus Nienstedten...28 Nachgefragt: Unsere Einrichtungen...32 Menschen in unseren Gemeinden...33 Aus Bugenhagen-Groß Flottbek...34 biweglangs...39 Die Woche für alle...40 Die Woche der Kirchenmusik...41 Die Woche für Senioren...42 Die Woche für Jugendliche und junge Erwachsene...44 Die Woche für Eltern und Kinder...44 Aus unseren Kirchenbüchern...45 Einrichtungen und Ansprechpartner...46 Impressum Herausgeber Die Ev.-Luth. Kirchengemeinden Nienstedten und Bugenhagen-Groß Flottbek Redaktion Die Öffentlichkeitsausschüsse der Gemeinden. V.i.S.d.P.: Thomas Diedrich Anschrift Kirchenbüro Kirche in Flottbek, Bei der Flottbeker Kirche 2, Hamburg Layout Herbert Schäfer, Katharina Bloemberg, Mathias Radtke, Thomas Diedrich Auflage Vierteljährliche Erscheinungsweise Druckerei Schneider Druck e.k., Pinneberg. Gedruckt auf 100% Recyclingpapier Blauer Engel Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am Freitag, dem 12. April 2019 Hinweis: Der KANON wird an alle Haushalte der Gemeindegebiete verteilt. Falls Sie den Gemeindebrief nicht erhalten wollen, können Sie es formlos den zuständigen Kirchenbüros mitteilen (Ansprechpartner: s.s.48). Unser Heftthema Das Thema dieser Ausgabe lautet 7 Wochen ohne Lügen. Das ist auch das Motto der Fastenaktion 2019 der EKD, die jedes Jahr in der Passionszeit stattfindet. Aber darf man stets schonungslos die Wahrheit sagen? Unsere Beiträge zu dieser Frage und zum Thema Fastenaktion basieren oft auf persönlichen Erfahrungen: Geistliches Wort (s. S. 3), Reportage (s. S. 6-8), Was ich schon immer mal fragen wollte (s. S. 9), Aus Bugenhagen-Groß Flottbek (S. 36) und biweglangs... (s. S. 39). Ihre KANON-Redaktion

3 Geistliches Wort 3 Liebe Leserin, lieber Leser, Sieben Wochen ohne Lügen heißt, passend zur Fastenzeit, das Thema unseres Gemeindebriefs. Immer mehr Christen versuchen in dieser Zeit, auf eine schlechte Angewohnheit zu verzichten, in der Hoffnung, dass der Verzicht die sieben Wochen überdauert. Mir selbst fällt es schwerer, mit Lügen zu leben, als Wahrheiten anzusprechen. Ich vermute, das liegt an meiner Kindheit. Ich bin in Billstedt aufgewachsen, wo meine Eltern, gebaut hatten. Meine beste Freundin wohnte in der Nachbarschaft und lebte mit Bruder, Mutter und Stiefvater in zwei Zimmern, angekleidet durch die Fürsorge. Es kam nicht selten zu häuslicher Gewalt in der Familie. Die Siedlung, in der meine Freundin wohnte, hatte einen sehr schlechten Ruf. Zwischen dem Siedlungsgebiet und unserer Straße gab es ein Loch in einem Zaun, durch das wir täglich krabbelten, um den Schulweg abzukürzen. In meinem Elternhaus stand die Tür für meine Freundin immer offen. Sie war eigentlich täglich bei uns. Wir machten die Hausaufgaben zusammen - sie war in der Schule besser als ich. Trotzdem kam meine Freundin nicht aufs Gymnasium, ich hingegen schon. Uns beiden war früh bewusst, dass sie weniger Chancen im Leben hatte als ich. Schon als Kind fand ich diese Wahrheit schwer erträglich. Doch in unserem Spiel und bei unseren gemeinsamen Streifzügen durch Billstedt spielten solche Gedanken glücklicherweise keine Rolle. Ich bin durch diese Freundschaft mit der Wahrheit aufgewachsen, dass es Leid in der Welt gibt. Als später Mitstudierende aus ihren idealistischen Vorstellungen einer heilen Welt unsanft in die Realität fielen, fielen sie härter als ich. Entscheidungen gehen Wahrheiten voran. Meine Eltern hatten sich z.b. entschieden, im Stadtteil Billstedt zu bauen und dort ihre Kinder heranwachsen zu lassen, wissend dass wir Kinder dort mit einem rauen Umfeld konfrontiert werden würden. Ich bin überzeugt: Wir leben mit Wahrheiten besser, und wir sind stark genug, mit den Konsequenzen zu leben. Was auch immer die Konsequenz ist. Der Wahrheit gehen immer Entscheidung voraus, sonst gäbe es nicht die Versuchung, der Wahrheit aus dem Weg zu gehen. Die Furcht vor der Wahrheit ist ein schlechter Ratgeber, auch das erleben wir immer wieder. Wahrheiten holen uns ein: Und dafür gibt es viele Beispiele im Großen wie im Kleinen. Aber Gott hilft. Die Frage nach der Wahrheit und der Umgang mit ihr ist darum auch eine spirituelle Entscheidung, wie die Bitte im Psalm 25,5 verdeutlicht: Leite mich in deiner Wahrheit und lehre mich! Denn du bist der Gott, der mir hilft; täglich harre ich auf dich. Ihre Pastorin Vera Lindemann

4 4 Konfirmation 2019 Konfirmationen in Nienstedten Sonntag, 28. April, 10 Uhr - Pastor Dr. Christoph Schroeder, Diakonin Bloemberg Sonnabend, 4. Mai, 12 Uhr - Pastor Tilmann Präckel, Diakonin K. Bloemberg Sonnabend, 4. Mai, 14 Uhr - Pastor Tilmann Präckel, Diakonin K. Bloemberg Sonntag, 5. Mai, 10 Uhr - Pastor Tilmann Präckel, Diakonin K. Bloemberg Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist gebe euch seine Gnade: Schutz und Schirm vor allem Bösen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, dass ihr bewahrt werdet zum ewigen Leben.

5 Konfirmation Konfirmationen in Bugenhagen-Gross Flottbek Sonnabend, 4. Mai, 15 Uhr - Pastor Dr. Matthias Lobe, Diakonin K. Lützenkirchen Sonntag, 5. Mai, 10 Uhr Pastor Dr. Matthias Lobe, Diakonin Katja Lützenkirchen Sonntag, 12. Mai, 10 Uhr - Pastorin Carina Lohse, Diakonin Katja Lützenkirchen Sonntag, 12. Mai, 12 Uhr - Pastorin Carina Lohse, Diakonin Katja Lützenkirchen Anmeldung zum Konfirmandenunterricht In unseren Gemeinden bieten wir zwei bewährte Modelle für den Konfirmandenunterricht an: 1. Mädchen und Jungen im Alter von Jahren mit der Konfirmation im April Mädchen und Jungen im Alter von 9-10 Jahren in der 4. Klasse für das Modell Kleine Konfirmanden. Der Unterricht beginnt mit dem ersten Jahr, dann folgen drei Jahre mit Zwischentreffen und ein weiteres Jahr Unterricht vor der Konfirmation, die wir im April 2024 feiern werden. Zum Zeitpunkt der Konfirmation sollten Konfirmanden/Konfirmandinnen das 14. Lebensjahr vollendet und damit formal die sogenannte Religionsmündigkeit erreicht haben. Zur Anmeldung benötigen wir eine Geburtsurkunde und (soweit vorhanden) die Taufurkunde. Wir freuen uns, wenn Sie zusammen mit Ihren Kindern zur Anmeldung kommen! Nienstedten - s. S. 31 Gemeindesaal, Elbchaussee 406 Dienstag, 11. Juni, Uhr Mittwoch, 12. Juni, Uhr Gross Flottbek Kirchenbüro, Bei der Flottbeker Kirche 2 Dienstag, 11. Juni, Uhr Mittwoch, 12. Juni, Uhr

6 6 Reportage Warum man mit radikaler Ehrlichkeit nicht weit kommt - ein Selbstversuch Jürgen Schmieder stammt aus einer sehr katholischen Familie, wie er sagt. Sein Bruder war Priester ( bis er sich für die Ehe entschied ), seine Mutter Pfarrgemeinderätin und er selbst Ministrant - aus tiefster Überzeugung. Doch als der damals 29-jährige Sportredakteur bei der Süddeutschen Zeitung die Idee hatte, in einem Selbstversuch während der Fastenzeit aufs Lügen zu verzichten und darüber ein Buch zu schreiben, ließ er sich weniger von der Bibel inspirieren als von der aus den USA stammenden Radical Honesty -Bewegung des sendungsbewussten Atheisten Brad Blanton. Dessen Regeln zum Thema Ehrlichkeit faszinierten den Journalisten, vor allem aufgrund ihrer Radikalität. Jürgen Schneiders Versuche, nicht nur seiner Umwelt, sondern auch sich selbst mit schonungsloser, von keinerlei Höflichkeits-Usancen abgemilderten Ehrlichkeit zu begegnen, lesen sich höchst amüsant und eignen sich gut als Einführung für alle, die die ein wenig aus der Mode gekommene Kunst der Ehrlichkeit praktizieren wollen - in einer Gesellschaft, in der laut verschiedener Studien jeder von uns im Schnitt zweimal am Tag die Unwahrheit sagt. Im nächtlichen Telefoninterview aus Los Angeles, wo Schmieder als SZ-Korrespondent mit seiner Frau und seinem Sohn lebt, berichtet er mit typisch bayerischem Zungenschlag von seinem Experiment. KANON: Was halten Sie grundsätzlich vom Fasten? Jürgen Schmieder: Die Fastenzeit ist ja fester Bestandteil aller großen Religionen. Für mich gehörte sie zu den selbstverständlichen Ritualen in unserer Familie. Wie die meisten Kinder in meiner Klasse haben wir beispielsweise auf Süßigkeiten verzichtet und später auf Computerspiele. Als Erwachsener habe ich dann viele Jahre keinen Alkohol in der Fastenzeit getrunken. Niemand hat das Fasten bei uns zu Hause oder in der Schule hinterfragt. Jürgen Schmieder, Jahrgang 1979, ist Redakteur für sueddeutsche.de sowie Reporter und Autor für die Süddeutsche Zeitung. Er schreibt regelmäßig über Sport, ist Autor verschiedener erfolgreicher Kolumnen, u.a.»mein Bauch gehört mir«(auch als Buch in der Süddeutschen Zeitung Edition erschienen), und des Bestsellers»Du sollst nicht lügen!«(c. Bertelsmann, 2010). Foto: Hanni Schmieder

7 Reportage 7 Was war für Sie die größte Herausforderung beim Lügen-Fasten? J. S. : Mein Absolutheitsanspruch, jedem, dem ich begegnete, die Wahrheit ins Gesicht zu sagen, ob er es wollte oder nicht, war, wie ich schon am ersten Tag des Versuchs feststellen musste, nur sehr schwer aufrechtzuerhalten, ohne andere Menschen nachhaltig zu kränken. So schwierig hatte ich mir das in der Theorie nicht vorgestellt. Schildern Sie bitte ein Beispiel. J. S.: Nach den Statuten der Radical Honesty -Vereinigung habe ich nur denjenigen einen Guten Tag gewünscht, bei denen es mir mit diesem Wunsch auch ernst war. Leute, die ich also nicht besonders mochte, habe ich nur mit einem Kopfnicken begrüßt oder mich an ihnen vorbeigedrückt. Das kam in meiner Redaktion natürlich nicht bei allen Kollegen und Vorgesetzten gut an offenbar ebenso wenig wie direkte Fragen nach den Gehältern ihrer Kollegen und Ihre schonungslos ehrliche Kritik an der Arbeit von Kollegen. J. S.: Ja, aber das betraf ja nur die berufliche Seite. Viel schlimmer war es, dass ich heftige Auseinandersetzungen mit meiner Frau hatte, weil sie meine neue Direktheit als unverschämt empfand und mir mein bester Freund aus Wut einmal sogar spontan einen so heftigen Faustschlag versetzte, dass mir dabei eine Rippe brach. Was hatten Sie ihm denn getan? J. S. : Ich hatte seiner langjährigen Freundin, die auch mit uns sehr gut befreundet war, deren Verdacht bestätigt, dass ihr Freund fremdging. Er hatte mir das zuvor selbst gesagt. Aber spätestens da hätten Sie doch merken müssen, dass Ihre Vorstellung von Ehrlichkeit gesellschaftlich nicht kompatibel ist. J. S.: Ich hatte ja die Familie, Freunde und Kollegen vorab vor meinem Experiment gewarnt und dachte, dass sie damit klarkämen. Ich sah mich in meiner Selbstüberschätzung als eine Art Wahrheits-Guerillakämpfer, der seinen Statuten unbedingt treu bleiben wollte. In Ihrem Buch schildern Sie aber auch positive Erfahrungen. J. S.: Die positiven überwogen sogar. Mit meiner Frau habe ich nach der anfänglichen Konfrontation schließlich lange Gespräche geführt, in denen wir uns gegenseitig all das gesagt haben, was uns am anderen immer schon gestört hatte, es uns aber nie getraut hatten zu thematisieren. Das hat wie ein klärendes Gewitter gewirkt und unsere Ehe noch einmal auf eine neue, höhere Ebene gebracht. Und sowohl zu meinem besten Freund als auch zu dessen damaliger Freundin haben wir wieder sehr guten Kontakt. Später sagten mir die beiden, dass sie mir sogar dankbar waren, dass auf diese Weise eine Beziehung beendet wurde, die schon längere Zeit nicht mehr funktionierte. Auch eine schonungslose Aussprache mit meinem Bruder, dessen Entwicklung ich sehr kritisch sah, hatte dazu geführt, dass unser Verhältnis jetzt viel besser ist, weil eine neue Offenheit zwischen uns herrscht. Mut also zur Wahrheit, so schmerzhaft sie auch sein kann. Ist das die Botschaft an Ihre Leser? J. S.: Auf jeden Fall sollte man nicht die Art von Ehrlichkeit praktizieren, wie es

8 8 Reportage Brad Blanton und seine Jünger tun und wie ich es 40 Tage lang versucht habe. Das ist eindeutig nichts für mich, und ich glaube, dass es tatsächlich nur Kriege und eingeschlagene Köpfe geben würde, wenn die Menschen radikal ehrlich wären. Die Lüge ist nun einmal gesellschaftlich anerkannt, und ich werde das nicht ändern können. Jürgen Schmieders Buch Du sollst nicht lügen! Von einem, der auszog, ehrlich zu sein ist 2010 im C. Bertelsmann Verlag, München, erschienen: 334 Seiten, ISBN-10: , Verlagspreis: 14,95 (Foto: randomhouse.de) Das klingt resignativ. Heißt das, dass sie nach Ihrer Fasten-Erfahrung wieder genauso oft gelogen haben wie davor? J. S.: Nein, der Versuch hatte durchaus den positiven Effekt, dass ich nicht mehr so oft lüge wie früher. Ich sage heute Freunden, Kollegen und Verwandten meine ehrliche Meinung und habe keine Angst vor Konsequenzen. Was soll mir denn passieren? Dass ein Langweiler, dem ich mitteile, dass er langweilig ist, nicht mehr mit mir zu tun haben möchte? Noch eins habe ich gelernt: Dass Ehrlichkeit und Zivilcourage zwar verschiedene Dinge sind, jedoch oft einander bedingen. Wie viele Feiglinge gibt es, die denken: Dem müsste mal einer die Meinung geigen! Aber kaum jemand tut etwas. Wer ehrlich zu sich selbst ist, der muss auch den Mut haben, zu sagen: Ich bin der, der jetzt widersprechen muss. Das ist ein sehr eng gefasster Begriff der Lüge, den Sie benutzen... J. S. :... vielleicht. Für mich kann tatsächlich auch Schweigen Lügen sein, und in den meisten Fällen ist es sogar eine ziemlich feige Lüge. Was ich allerdings nach meinem Versuch zu vermeiden versuche, ist, Menschen, die es nicht verdient haben, durch meine brüske Direktheit zu kränken. Ich habe eine Art der Wahrheit in meiner kleinen Welt eingeführt, die ich respektvolle Ehrlichkeit nenne. Ich versuche heute, anderen Menschen respektvoll die Wahrheit zu sagen, und sollte ich auf eine Lüge zurückgreifen müssen, dann wird auch bei ihr der Respekt vor anderen die Maxime sein. Herr Schmieder, vielen Dank für das Gespräch. Britta Nagel

9 Was ich schon immer mal fragen wollte 9 7 Wochen Ohne woher kommt das eigentlich? Entstanden ist diese Aktion hier in Hamburg! 1983, also vor 36 Jahren, saßen einige Pastoren und Journalisten spätabends zusammen in einer Kneipe es wurde viel getrunken und viel geraucht. Plötzlich sagte einer: Ich hör vor Ostern auf. Macht ihr mit, sieben Wochen ohne? Aus dieser Idee wurde schnell ein Plan: Diejenigen, die mitmachten, taten sich zusammen und erhielten in den sieben Passionswochen vor Ostern Durchhaltebriefe. Und es sprach sich schnell herum. Immer mehr Menschen nahmen sich in den Folgejahren vor, sehr bewusst und verbindlich in der Passionszeit auf etwas zu verzichten: Alkohol, Süßigkeiten, Fernsehen Die Fastenzeit neu gestalten, klar sehen frei sein Leben finden, so hieß das Motto anfangs. Dass die Passionszeit, also die sieben Wochen vor Ostern, als eine Fastenzeit, also eine Zeit des bewussten Verzichts, gelebt wird, ist alte kirchliche Tradition. Mitzufühlen, was auf dem Weg Jesu zum Kreuz passiert wie dieser Weg unsere Gefühle aufnimmt, dass wir verletzt wurden und verletzt haben. Festzustellen, was Lebensqualität ausmacht, auch Platz zu schaffen für Veränderungen. Aber wie jede Tradition ist auch diese immer wieder neu zu übersetzen und zu füllen. Das ist mit 7 Wochen Ohne für viele Menschen gelungen. Und so ist aus der Hamburger Idee eine Aktion der gesamten Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) geworden. Seit 1992 wird sie zentral betreut, mit einem Fastenkalender und vielen weiteren Angeboten, siehe: Und mit immer wieder sehr anregenden Themen! In diesem Jahr unter dem Motto Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen. Bestellen Sie doch den Kalender! Pastor Tilmann Präckel

10 10 Veranstaltungen und Anregungen

11 Veranstaltungen und Anregungen 11 Was singt denn da? NABU Hamburg Im Sinkflug über dem Jenischpark! Der Vogel des Jahres 2019, die Feldlerche, ist ein besonderer Flieger, den es in der Stadt ganz selten zu sehen gibt. Denn sein Revier sind die Felder und die Luft darüber. Die Feldlerche ist ein begabter Himmelsvogel. Er steigt auf in die Luft und singt und singt und singt. Leider ist seine Zahl im Vergleich zu früher sehr zurückgegangen. Geführte Vogelwanderungen sind Schulungen des Gehörs und des Blickes. Wir teilen miteinander, was in unserer Nachbarschaft, dem Jenischpark, noch kreucht und fleucht. Wir suchen mit Augen und Ohren die grüne Umgebung ab. Angeleitet werden wir auch in diesem Jahr durch Frau Karen Mielke-Sommerburg und Herrn Prof. Ernst Schaumann. Die NABU-Führungen finden immer donnerstags statt: am 28. März, 25. April, 16. Mai und am 6. Juni, jeweils 18 Uhr. Der Treffpunkt ist innerhalb des Parks am Eingang Hochrad/Höhe Marxenweg. Ein Fernglas ist hilfreich. Ihre Pastorin Vera Lindemann Tag der offenen Tür Haus Flottbek-Nienstedten 31. März, 11 bis 16 Uhr Das Haus Flottbek-Nienstedten, Vogt- Groth-Weg 27, Hamburg, öffnet am Sonntag, 31. März, seine Türen. Der Schritt in ein Altenheim wirft viele Fragen auf. Wir geben offene Einblicke und zeigen Ihnen, wie wir das Wohlbefinden unserer Bewohner in den Mittelpunkt stellen. Wir bieten geführte Hausbesichtigungen an und beraten Sie ausführlich über unsere Angebote. Der Wohnbeirat informiert über das Leben in unserem Haus. Außerdem können Sie bei uns zu Mittag essen und unsere hausgemachten Kuchen probieren. Wir freuen uns auf Sie! Ingrid Telgmann-Tißen Himmelfahrt im Jenischpark Open-Air-Gottesdienst um 11 Uhr Am 30. Mai feiern wir um 11 Uhr gemeinsam Gottesdienst unter freiem Himmel. Wie im vergangenen Jahr kommen wir im Jenischpark am südlichen Ende beim Eingang Teufelsbrück zusammen. Wenn Sie sich vom Eingang links halten, finden Sie eine Wiese mit Apfelbäumen, in deren unmittelbarer Nähe wir uns treffen. Wir tun uns an diesem Feiertag mit einigen anderen Kirchengemeinden aus der Region zusammen, mit dabei sind: Nienstedten, St. Simeon Osdorf, Bugenhagen-Groß Flottbek, Melanchthongemeinde und Christuskirche Othmarschen. Ein aus den verschiedenen Gemeinden bunt gemischtes Blechbläser-Ensemble wird Sie musikalisch empfangen und durch den Gottesdienst begleiten. Es ergeht eine herzliche Einladung! Pastor Dr. Christoph Schroeder

12 12 Veranstaltungen und Anregungen Moin Welt! Großes Tauffest an der Elbe Pfingstsonnabend, 8. Juni Taufe einmal anders: an der Elbe, unter freiem Himmel und gemeinsam mit vielen Familien. Die Evangelische Kirche in Hamburg lädt ein zu einem großen Elbtauffest am Pfingstsonnabend, 8. Juni, um 15 Uhr am Rissener Ufer. Wir feiern Gottesdienst und Taufe in einer großen, fröhlichen Gemeinschaft unter freiem Himmel, mit Musik, gemeinsamem Essen und Spielen für die Kinder. Die Mitglieder jeder Gemeinde bilden innerhalb der vielen Anwesenden eine eigene Gruppe. Die Taufe findet am Wasser, aber nicht im Wasser statt. Wir begleiten Sie gerne bei der Vorbereitung und Durchführung dieser besonderen Taufe. Wir, als Ihre Gemeindepastorin bzw. als Ihr Gemeindepastor, führen die Taufhandlung durch. Achtsam mit dem Feuer Methoden für einen anderen Umgang mit Belastung, Stress und Erschöpfung einüben Das Feuer in uns ist wertvoll, es gibt Energie und Antrieb. Und es ist gefährlich, es kann uns verzehren und erschöpfen. Das Achtsamkeitstraining ist sowohl zur Stressbewältigung als auch zur persönlichen Weiterentwicklung geeignet, um z.b. beeinträchtigende Gedankenmuster wahrzunehmen und loszulassen. Das Achtsamkeitstraining mbsr (mindfulness based stress reduction) wurde von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt. Es ist mittlerweile weltweit verbreitet. Die Wie auch sonst üblich, verabreden wir uns vorher zu einem Taufgespräch, bei dem alle Fragen und Themen rund um die Taufe geklärt werden. Die Anmeldung erfolgt über unsere Kirchenbüros. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: und und ( Was tun, wenn...?, Taufe). Ihr Pastorinnen Vera Lindemann und Katja Richter und Pastor Dr. Matthias Lobe Treffen beinhalten das Einüben von Sitzund Gehmeditation, Body-Scan (den eigenen Körper von innen her wahrnehmen), leichte Körperübungen und Gespräche zu lebensbestimmenden Themen. Ein klassischer mbsr-kurs dauert acht Wochen. Ein neuer 8-Wochen-Kurs beginnt ab Donnerstag, 21. März, Uhr im Bewegungsraum der Kita Nienstedten, Rupertistraße 47, Kosten 190,-. Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder Rückfragen haben, melden Sie sich gern bei: Bernd Schlüter, Pastor und mbsr-praktizierender, bernd-schlueter@gmx.de, Tel.: Pastor Bernd Schlüter

13 Veranstaltungen und Anregungen 13 Aufbruch oder Ruhestand Neue Wege im Alter finden und gehen Wochenend-Seminar vom 5. bis 7. Juli in Lüdersburg (Heide) Wie gehe ich in meinen Ruhestand und wie gehe ich im Ruhestand weiter? Ständig auf Achse, Engagement ohne Ende - oder sitze ich allein im Ruhesessel? Pastorin Ulrike Greve-Hegewald und Sozialwissenschaftlerin Renate Giesler bieten ein Wochenendseminar für Menschen an, die nach eigenen Wegen für den Übergang in den Ruhestand suchen. Willkommen sind auch all die, die Beruf und Familienpflichten bereits hinter sich gelassen haben und sich zu Themen des Älterwerdens mit anderen austauschen wollen. Was will ich unbedingt noch machen?, Wo will ich hin?, Was sind meine Wünsche? Diese Fragen werden behandelt. Es wird Einzel- und Kleingruppenarbeit geben, Austausch im Plenum und einen Infoblock zu wichtigen Fragen im Alter (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht). Leitung: Pn. U. Greve-Hegewald und Sozialwissenschaftlerin Renate Giesler. Veranstaltungsort: Bildungsstätte Lüdersburg (Details zur Anreise bzw. Abholung vom Bahnhof gibt es zusammen mit der Teilnahmebestätigung). Teilnahmegebühr: 195,- (inkl. 2 Übernachtungen und Vollpension). Termin: Freitag, 5. Juli, 15 Uhr, bis Sonntag, 7. Juli, 14 Uhr. Anmeldung bis zum 20. Mai im Kirchenbüro der Flottbeker Kirche bei Ulrike Timm, Tel , info@ kirche-in-flottbek.de. Pastorin Ulrike Greve-Hegewald Renate Giesler Nach dem Studium der Sozialwissenschaften (Internationale Politik, Familiensoziologie, Sozialpädagogik) in Göttingen und Nürnberg arbeitete Renate Giesler acht Jahre als Dokumentarin im Verlag Gruner + Jahr. Es folgten zwölf Jahre als Redakteurin, Pressesprecherin und Öffentlichkeitsreferentin bei den Kinderhilfswerken terre des hommes (Osnabrück) und Plan International (Hamburg) erfolgte der Schritt in die Freiberuflichkeit (Journalistin, Dozentin). Von 2005 bis 2011 lehrte sie an der Leuphana-Universität Lüneburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Auftrag der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) führte sie u.a. Seminare zur Altersteilzeit durch. Ihre Beiträge zu den Themen Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheit, Beruf und Karriere sowie Generation 55-plus wurden in Tageszeitungen (FR, Südwest Presse, Rheinische Post, HNA) und in Zeitschriften abgedruckt. Von 2008 bis 2016 war sie zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover. Seit 2017 ist Renate Giesler im aktiven Ruhestand, sie nimmt teil an der Langzeitfortbildung spirituelle, systemische Biographiearbeit.

14 14 Reisen Ein paar Tage am Ratzeburger See 29. Juni bis 3. Juli Zu Beginn der Sommerferien bieten wir wieder eine kleine Reise von Sonnabend, 29. Juni, mittags, bis Mittwoch, 3. Juli, abends, zum Ratzeburger See an. Bei gemeinsamen Mahlzeiten und Aktionen, Andachten und Spielen soll in diesen Tagen unsere Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Wir laden einige biblische Gestalten, die unsere Morgenkreise und Gespräche bereichern können, dazu ein. In der Tagesgestaltung sind die Teilnehmenden sehr frei, um zu baden oder zu paddeln, sich in der Sonne zu aalen oder spazieren zu gehen, Sandburgen zu bauen oder mit Bällen zu spielen. Wir laden Kinder und Eltern, Jugendliche, Großeltern und Alleinstehende ein, dabei zu sein. Die Fahrt kostet pro Tag für Unterkunft und Verpflegung je nach Alter zwischen 5,- und 22,- ohne An- und Abfahrt. Anmeldungen bis zum 15. Mai im Kirchenbüro Tel ) oder bei Pastorin Lohse Tel ). Pastorin Carina Lohse

15 Reisen 15 Es geht wieder los: Luther und mehr vom 5. bis 9. August nach Erfurt, Eisenach und Weimar Wir planen für Sie eine Reise vom 5. bis 9. August 2019 nach Erfurt, Eisenach und Weimar. Tag 1: Über Kloster Drübeck - mit Besichtigung und Mittagessen - fahren wir zur Unterkunft ins Zinzendorfhaus bei Erfurt. Tag 2 - Erfurt: Entlang der Luthermeile tauchen wir bei einem Rundgang durch die historische Innenstadt in die Zeit Luthers ein. Im Augustinerkloster nehmen wir am Mittagsgebet teil und besichtigen anschließend das Kloster. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Tag 3 - Eisenach: Führung durch die Wartburg. Lebendige Reformationsgeschichte erwartet uns bei einem Rundgang durch das historische Stadtzentrum. Nach der Mittagspause Besichtigung des Bachhauses mit musikalischem Vortrag auf historischen Instrumenten. Tag 4 - Weimar: Bei einem Rundgang entdecken wir die Wirkungsstätten von Goethe, Schiller, Herder und Wieland Ausflug nach Cranz Dienstag, 23. April Halbtagesausflüge Ausflüge zum Thema Wasser: Am Dienstag, dem 23. April, um 13 Uhr fahren wir mit der Fähre von Blankenese nach Cranz. Bei diesem Ausflug geht es darum, auf dem Wasser zu sein. Das ist mit der Fähre nach Cranz möglich. Wir werden uns zum Anleger op n Bulln in Blankenese u. a. vom Gemeindebus bringen lassen, um dort in die Fähre nach Cranz einzusteigen. und erhalten einen informativen Überblick über die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Am Nachmittag Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald, dem ehemaligen Konzentrationslager. Tag 5 - Kloster Huysburg: Mittagessen und Besichtigung des Klosters. Die Kosten inkl. Halbpension und aller Eintrittsgelder sowie der Führungen betragen 490,- im DZ und 510,- im EZ pro Person. Auf Wunsch zzgl. Reiserücktrittsversicherung 29,80. Anmeldung im Kirchenbüro Tel Wir freuen uns auf alle, die Spaß an Kultur und Geselligkeit haben. Ihre Pastorin Ulrike Greve-Hegewald und Elke Jost In Cranz gibt es dann eine Tasse Kaffee oder Tee. Wir werden keine weiten Strecken gehen, so dass Sie auch mitkommen können, wenn Ihnen das Gehen schwer fällt. Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro über Frau Wahle an, Tel: Die Teilnehmerzahl ist mit 20 Personen begrenzt. Der Kostenbeitrag liegt bei 20,-. Pastorin Vera Lindemann

16 16 Jugend Überregional / Für beide Gemeinden 14 Plus Teamerausbildung In unserer Teamerausbildung 14 Plus, im Anschluss an die Konfirmation, lernt ihr Jugendlichen erste Kompetenzen zum Leiten von Gruppen kennen und könnt sie auch ausprobieren. In den Gemeinden werden einmal im Monat Freitagabend die Themen meine Rolle, meine Zielgruppe, meine Planung, meine Andacht bearbeitet. Die Schulung läuft über einen Zeitraum von einem Jahr, beginnt mit einem Starttag und schließt mit einer Abschlussfahrt, bei der alle Jugendlichen aus dem Kirchenkreis dabei sind. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das Mitte 2020 im Rahmen einer Soundandacht in unserer Jugendkirche überreicht wird. Mit der Teamerausbildung qualifiziert ihr Euch, Veranstaltungen und Gruppen in unseren Gemeinden mitzugestalten und auch allein auf die Beine zu stellen. Kostenbeitrag für Material und Abschlussfahrt (Freitag bis Sonntag): 60,- Die Anmeldung und Antworten auf Fragen erhaltet ihr bei Katja (für Bugenhagen- Groß Flottbek) oder bei Katharina (für Nienstedten). Diakonin Katja Lützenkirchen Diakonin Katharina Bloemberg

17 Jugend 17 Bugenhagen-Gross Flottbek Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren unseren neuen Jugendleitern. Am zweiten Dezember 2018 fand in der gut besuchten Jugendkirche der Segnungsgottesdienst statt. Drei unserer neuen Jugendleiter konnten den Termin leider nicht wahrnehmen. Eure Junge Gemeinde Gottes Bodenpersonal Kleine Belohnung für großes Engagement Am dritten Advent traf sich die Junge Gemeinde zum Weihnachtsbrunch als Jahresabschluss. Vielen Dank auch an dieser Stelle nochmals für eure Zeit, eure Begeisterung und eure Ideen, mit denen ihr euch in unserer Gemeinde eingebracht habt. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Jahr Diakonin Katja Lützenkirchen Hallo liebe Gemeinde. Mein Name ist Johannes und ich bin 19 Jahre alt. Seit gut zwei Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich in der Jungen Gemeinde und habe auch schon zwei Jugendfreizeiten begleitet. Nachdem ich die Jugendleiterausbildung absolviert habe, leite ich nun seit November 2018 gemeinsam mit Marlene die offene Jugendarbeit in unserem Jugendturm. Jeden Sonntag öffnen wir die Türen für Konfirmanden und Interessierte. Ich habe sehr viel Spaß daran und freue mich auf die kommende Zeit. Euer Johannes

18 18 Jugend Bugenhagen-Gross Flottbek / Nienstedten Gethsemane-Nacht Bleibet hier und wachet mit mir Nienstedten In diesem Jahr soll es für Jugendliche wieder einen meditativ-kreativen Übergang vom Gründonnerstag in den Karfreitag geben. Eingeladen sind alle Konfis unserer Gemeinde. Wir beginnen am Gründonnerstag, dem 18. April, um 19 Uhr mit dem Feierabendmahl in der Kirche und setzen die Nacht mit Aktionen, gemeinsamen Andachten und Essen bis in den Morgen des Karfreitags ca. 8 Uhr fort. Abschluss ist ein gemeinsames Frühstück. Nähere Informationen und Anmeldung (bis spätestens 9. April) bei Katharina im Jugendbüro. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher schnell anmelden und dabei sein! Diakonin Katharina Bloemberg Bugenhagen-Groß Flottbek Unter diesem Motto werden wir auch in diesem Jahr die Gethsemane- Nacht feiern. Wir werden am Gründonnerstag, dem 18. April, mit dem abendlichen Gemeindegottesdienst um 20 Uhr beginnen und die Nacht über wachen, es wird Workshops geben, wir werden Zeit in der Kirche verbringen. Die Nacht endet gegen 7 Uhr am Karfreitag. Einladungen verteilen wir im Konfi-Unterricht oder gibt es im Turm (Sonntags ab 17:30 Uhr) oder ihr meldet euch bei mir, Tel.: Die Jugendleiter und Teamer freuen sich auf euch! Diakonin Katja Lützenkirchen

19 Jugend 19 Nienstedten Immer gut informiert! Auf unserer Homepage unter den Rubriken Was kann ich erleben? und Wobei kann ich mitmachen? findest du die Menüpunkte Jugend, die dich über die aktuellen Termine informieren. Oder du meldest dich für unseren SMS Newsletter an. Alle Infos dazu findest du auch auf unserer Homepage oder bei unserer Diakonin Katharina Bloemberg. Konfitüre Termine :00-21: :00-21: Ausflug (wann und wo, wird zeitnah bekanntgegeben) Was für ein Vertrauen! Jugendfahrt zum Kirchentag nach Dortmund Vom 19. bis 23. Juni 2019 wollen wir mit Jugendlichen unserer Gemeinde zum Kirchentag nach Dortmund fahren. Kirchentage sind ein ganz besonderes Erlebnis. Nirgendwo sonst treffen sich so viele junge Christinnen und Christen, um gemeinsam über Gott und die Welt zu diskutieren, gemeinsam zu feiern, mit Workshops an Themen unserer Gesellschaft zu arbeiten und Botschaften von Frieden und Gemeinschaft in die Welt zu senden. Bei einem verbindlichen Vortreffen schauen wir zusammen ins Programm, wo wir übernachten und wie wir im Ruhrgebiet mit dem ÖPNV unterwegs sein können. Preis: 100,- pro Person (für Anreise, Übernachtung, Frühstück und Kirchentagskarte inkl. ÖPNV Ticket) Anmeldeschluss: 1. April (Achtung, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!) Anmeldung im Jugendbüro bei Katharina Bloemberg Diakonin Katharina Bloemberg

20 20 Jugend Nienstedten Reise nach Taizé in Frankreich vom 28. Juni bis 7. Juli 2019 In diesem Sommer möchte ich wieder mit Jugendlichen ab 15 Jahren zum internationalen Jugendtreffen nach Taizé in Frankreich fahren. Dort werden wir junge Menschen aus aller Welt treffen und auch das Leben in einer christlichen Lebensgemeinschaft kennenlernen. Taizé ist ein Dorf in Burgund, in dem es seit 1940 eine ökumenische Gemeinschaft gibt, die durch Frère Roger Schutz, einen Schweizer, nach dem zweiten Weltkrieg gegründet worden ist. Von diesem Ort geht eine besondere spirituelle Atmosphäre aus. Ihr habt die Möglichkeit, junge Menschen aus aller Welt in eurem Alter zu treffen und das fröhliche Leben dort kennenzulernen. Ihr könnt mehr über den eigenen Glauben erfahren, in den Gottesdiensten eine besondere Gemeinschaft erleben, eine Woche einfach leben und fröhlich mit vielen jungen Menschen über Gott und die Welt reden. Dort wird überwiegend englisch, aber auch deutsch und französisch gesprochen. Näheres könnt ihr bei mir telefonisch erfragen oder beim Informationsabend zu dieser Reise klären, der am Donnerstag, dem 9. Mai um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in der Elbchaussee 406 stattfindet. Kosten für Jugendliche bis 27 Jahre: 265,- pro Person für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung. Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 3. Juni 2019 Falls noch Fragen offen sind, Anruf genügt: , Mobil: oder per Ich freue mich sehr, wenn Ihr dabei seid! Diakon Kay Bärmann

21 Bibel-ABC 21 wie Richter Na, das passt ja wie die Faust aufs Auge! Das Bibel-ABC ist bei R angelangt, und der Redaktion war es eine schelmische Freude, sich zu überlegen: Pastorin Richter könnte doch schön was schreiben zu R wie Richter. Ich gebe zu: Es gibt schönere Themen. Dies sind die Tage, an denen ich lieber Engel mit Nachnamen heißen würde.... Zwei Aspekte drängen sich dem Bibelleser zum Stichwort auf. Das Buch der Richter im Alten Testament. Und Gott als Richter. Beide sind, wie man in kirchlichen Kreisen gerne sagt, ein wenig sperrig. Im Buch der Richter wird vom Leben der zwölf Stämme Israels nach der Landnahme und vor dem Beginn einer Königsherrschaft erzählt. Das gerade eingenommene gelobte Land muss gegen äußere Feinde gesichert werden. Dafür sind im Erzählverlauf die sogenannten Richter zuständig. Bei den Richtern unterscheidet man die kleinen von den großen Richtern. Die großen Richter waren eher charismatische Heerführer, die kleinen Richter tatsächliche Richter oder lokale Fürsten. Es wird auch von einer Richterin, Debora, berichtet. Ihr ausführliches Siegeslied zählt partiell zu den ältesten Stücken der Bibel. Eine skurrile Seitengeschichte ist die um den Moabiterkönig Eglon, die ich noch aus dem Bibelkundestudium mit dem Stichwort Mord auf dem Abort im Kopf habe. Es wird viel gekämpft und gestorben im Buch der Richter. Die geschilderten Kriege gelten als JHWH-Kriege oder heilige Kriege. Die Forschung geht heute davon aus, dass es sie in dieser Form nicht gegeben hat, sondern eher ein kontinuierliches Einsickern des Volkes Israel in die Kultur der im Lande lebenden Völker. Das Bedürfnis nach Abgrenzung, nach Sieg des eigenen Volkes über andere, am besten durch die Unterstützung des eigenen Gottes macht nachdenklich und sollte auch wachsam machen. Gerade, wenn man die letzten Kapitel des Buches liest, in denen sich eine Gräueltat an die nächste reiht. Da rückt das alttestamentliche Attribut des Richters für Gott, das erst einmal für moderne Ohren ungewohnt ist, die Dinge wieder zurecht. Der hebräische Wortstamm schillert zwischen richten und herrschen, auch im Sinne von Verantwortung für die Geschicke einer Gemeinschaft übernehmen. Zudem ist es laut Hebräischer Bibel Jhwh und nicht, wie sonst im Alten Orient, der König, der das Recht erlässt und darüber wacht. Dem hat nach alttestamentlicher Vorstellung menschliches Richten und überhaupt menschliches Verhalten gerecht zu werden. Zuweilen wird Jhwh ausdrücklich aufgerufen, sich als Richter zu betätigen. Besonders dann, wenn hochgestellte Menschen wie Könige sich über das Recht stellen und dafür von anderen kaum zur Rechenschaft gezogen werden können. Gottes Richten wird so zum Ausdruck seiner Liebe und Menschenfreundlichkeit. Pastorin Katja Richter

22 22 Kirchenmusik Nienstedtener Kirche, Elbchaussee 410 Freitag, 29. März, 20 Uhr Passionskonzert Das mit renommierten Musikern besetzte Barock-Ensemble musiziert Werke von: Heinrich Schütz, Franz Tunder, Johann Rosenmüller, Heinrich Ignaz Franz Biber und anderen. Bass: Till Schulze, Violinen: Annegret Siedel und Bérengère Le Boulair, Viola da gamba: Hermann Hickethier, Orgel: Klaus Eldert Müller Abendkasse: 15,- / 10,- Schüler, Studenten Kirche in Flottbek, Bei der Flottbeker Kirche 2 Sonntag, 31. März, 10 Uhr Bachkantate im Gottesdienst Kantorei und Orchester der Flottbeker Kirche führen die Bachkantate Himmelskönig sei willkommen (BWV 182) auf. Alt: Anna Maria Torkel, Tenor: Steffen Wolf, Bass: Sönke Tams Freier, Bockflöte: Ebba-Maria Künning, Leitung: Astrid Grille Gottesdienst mit Pastorin Carina Lohse, anschließend Kirchencafé

23 Kirchenmusik 23 Nienstedtener Kirche, Elbchaussee 410 Karfreitag, 19. April, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Chormusik Werke von: Felix Mendelssohn Bartholdy, Dietrich Lohff, u.a. Kantorei Nienstedten, Instrumente, Leitung: Frauke Grübner Gottesdienst mit Pastor Tilmann Präckel Kirche in Flottbek, Bei der Flottbeker Kirche 2 Karfreitag, 19. April, 10 Uhr Besondere Musik im Gottesdienst Das Orchester der Flottbeker Kirche und Solisten musizieren das Stabat Mater von Pergolesi. Sopran: Magdalena Huhn, Alt: Alexandra Hebart, Leitung: Astrid Grille Gottesdienst mit Pastorin Katja Richter Nienstedtener Kirche, Elbchaussee 410 Sonnabend, 20. April, 23 Uhr Osternachtsgottesdienst Der Osternachtschor Nienstedten wird Gesänge aus Taizé singen, begleitet von Instrumenten. Herzliche Einladung zur Probe am Dienstag, 16. April um 19 Uhr im Gemeindehaus, Elbchaussee 406, Leitung: Frauke Grübner Gottesdienst mit Pn. Vera Lindemann, P. Tilmann Präckel, P. Dr. Christoph Schroeder Kirche in Flottbek, Bei der Flottbeker Kirche 2 Sonntag, 5. Mai, 18 Uhr The Winter Is Gone Der Flottbeker Männerchor Alte Knaben singt sein geistlich-weltliches Programm der Englandreise im Mai Leitung: Wolf-Henning von Blanckenburg Eintritt frei, wir bitten um eine Spende am Ausgang

24 24 Unsere Gottesdienste Jede Woche Donnerstag Flottbek Abendandacht/Passionsandachten, s. S :00 Uhr 1. März Weltgebetstag (Freitag) St. Simeon, Alt-Osdorf 17:00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag, anschließend Ausklang mit Beköstigung, s. KANON 45, Seite März Estomihi Predigttext*): Lk 10,38-42 Flottbek 10:00 Uhr Pastor Dr. Matthias Lobe, Abendmahl Nienstedten 10:00 Uhr Pastor Tilmann Präckel, Abendmahl 10. März Invocavit Hebr 4,14-16 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Katja Richter Nienstedten 10:00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst, Pastor Klaus Dieter Niedorff 17. März Reminiscere Joh 3,14-21 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Ulrike Greve-Hegewald Nienstedten 10:00 Uhr Pastor Dr. Christoph Schroeder 24. März Okuli Jer 20,7-11a(11b-13) Flottbek 10:00 Uhr Pastor Dr. Matthias Lobe Nienstedten 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Diakonin Katharina Bloemberg und Pastor Tilmann Präckel 31. März Laetare Joh 6,47-51 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Carina Lohse, Bach-Kantate: Kantorei, Orchester und Solisten, Leitung: Astrid Grille, anschließend Kirchencafé, s. S. 22 Flottbek 17:00 Uhr KLOCK 5, Pastorin Carina Lohse und Team Nienstedten 10:00 Uhr Pastorin Vera Lindemann, anschließend Kirchencafé 7. April Judika Joh 18,28-19,5 Flottbek 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Pastorin Carina Lohse, Pastor Dr. Matthias Lobe Nienstedten 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Diakonin Katharina Bloemberg und Pastor Dr. Christoph Schroeder, Abendmahl 14. April Palmarum Jes 50,4-9 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Ulrike Greve-Hegewald, Pastorin Katja Richter Die Passionsgeschichte als Singspiel mit dem Kinderchor Leitung: Astrid Grille Nienstedten 10:00 Uhr Pastor Tilmann Präckel, Streichorchester und Orgel Nienstedten 11:30 Uhr Gottesdienst für Große und Kleine, Pastor Tilmann Präckel

25 Unsere Gottesdienste April Gründonnerstag 1. Kor 11,(17-22)23-26( a) Flottbek 20:00 Uhr Tischabendmahl, Pastor Dr. Matthias Lobe und Team, Knaben- und Mädchenchor, Leitung: Astrid Grille, s. S. 34 Nienstedten 19:00 Uhr Feierabendmahl in der Kirche Nienstedten, Pastorin Vera Lindemann und Team, s. S April Karfreitag Joh 19,16-30 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Katja Richter, Pergolesi Stabat Mater, Solisten und Orchester, Leitung: Astrid Grille, s. S. 23 Nienstedten 10:00 Uhr Pastor Tilmann Präckel, Abendmahl Kantorei und Instrumente, s. S April Osternacht 1. Thess 4,13-18 Flottbek 21:00 Uhr Ostervigil mit Taufen und Abendmahl, Pastor Dr. Matthias Lobe, Osterchor, s.s. 35 Nienstedten 23:00 Uhr Osternacht mit Taizéliedern, Taufen und Abendmahl, Osternachtschor, Pastorin Vera Lindemann, Pastor Tilmann Präckel, Pastor Dr. Christoph Schroeder, s. S April Ostersonntag Joh 20,11-18 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Ulrike Greve-Hegewald, Abendmahl, Kantorei, Leitung: Astrid Grille Nienstedten 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Pastor Dr. Christoph Schroeder, Trompete und Orgel 22. April Ostermontag Jes 25,6-9 Flottbek 11:30 Uhr Gottesdienst für alle - Kinder mit an Bord, Pastorin Carina Lohse und Team, anschließend Ostereiersuchen, s. S. 35 Nienstedten 11:30 Uhr Gottesdienst für Große und Kleine mit Kinderchor, anschließendem Ostereiersuchen, P. Dr. Christoph Schroeder, s. S April Sonnabend Nienstedten 18:00 Uhr Abendmahl vor der Konfirmation, Pastor Dr. Christoph Schroeder 28. April Quasimodogeniti 1. Petr 1,3-9 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Carina Lohse, anschließend Kirchencafé Flottbek 17:00 Uhr KLOCK 5, Pastorin Carina Lohse mit Team Nienstedten 10:00 Uhr Konfirmation mit Gospelchor, P. Dr. Christoph Schroeder, s.s.4 3. Mai Freitag Flottbek 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, Pastor Dr. Matthias Lobe und Diakonin Katja Lützenkirchen, Musik Nienstedten 19:00 Uhr Abendmahl vor der Konfirmation, Pastor Tilmann Präckel und Diakonin Katharina Bloemberg

26 26 Unsere Gottesdienste 4. Mai Sonnabend Flottbek 15:00 Uhr Konfirmation, Pastor Dr. Matthias Lobe und Diakonin Katja Lützenkirchen, Gospelchor Going Gospel, Leitung: Bernhard Grieser, s. S. 5 Nienstedten 12:00 Uhr Konfirmation, Pastor Tilmann Präckel und Diakonin Katharina Bloemberg, Chor, s. S. 4 Nienstedten 14:00 Uhr Konfirmation, Pastor Tilmann Präckel und Diakonin Katharina Bloemberg, Chor, s. S Mai Misericordias Domini Joh 10,11-16(27-30) Flottbek 10:00 Uhr Konfirmation, Pastor Dr. Matthias Lobe und Diakonin Katja Lützenkirchen, Posaunenchor Flottbrass, Leitung: M. Haas, s.s. 5 Nienstedten 10:00 Uhr Konfirmation mit Kantorei, Pastor Tilmann Präckel und Diakonin Katharina Bloemberg, Kantorei, s. S Mai Sonnabend Flottbek 19:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, Pastorin Carina Lohse und Diakonin Katja Lützenkirchen, die Band, Leitung: Yorick Lohse 12. Mai Jubilate Spr 8,22-36 Flottbek 10:00 Uhr Konfirmation, Pastorin Carina Lohse und Diakonin Katja Lützenkirchen, Kantorei, Leitung: Astrid Grille, s. S. 5 Flottbek 12:00 Uhr Konfirmation, Pastorin Carina Lohse und Diakonin Katja Lützenkirchen, die Band, Leitung: Yorick Lohse, s. S. 5 Nienstedten 10:00 Uhr Pastorin Vera Lindemann Nienstedten 11:30 Uhr Gottesdienst für Große und Kleine, Pastorin Vera Lindemann 19. Mai Cantate Apg 16,23-34 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Ulrike Greve-Hegewald, Musik Nienstedten 10:00 Uhr Literatur-Gottesdienst, Pastor Tilmann Präckel, s. S Mai Rogate Joh 16,23b-28(29-32)33 Flottbek 10:00 Uhr Pastor Dr. Matthias Lobe, anschließend Kirchencafé Friedhofskapelle 15:00 Uhr Andacht, Pastor Dr. Matthias Lobe Flottbek 17:00 Uhr KLOCK 5, Pastor Dr. Matthias Lobe mit Team Nienstedten 10:00 Uhr Literatur-Gottesdienst, Pastorin Vera Lindemann anschließend Kirchencafé, s. S. 29 *) Die angegebenen Predigttexte (Perikopenreihe I) sind Empfehlungen der EKD. Den Pastorinnen und Pastoren steht es frei, von diesen Empfehlungen abzuweichen.

27 Unsere Gottesdienste Mai Christi Himmelfahrt 1 Kön 8, Flottbek und Nienstedten 11:00 Uhr Open-Air Gottesdienst im Jenischpark mit Bläserensemble, Gottesdienst der Region s. S Juni Exaudi Eph 3,14-21 Flottbek 10:00 Uhr Pastorin Carina Lohse, Abendmahl Nienstedten 10:00 Uhr Literatur-Gottesdienst mit Königstrio, Pastor Dr. Christoph Schroeder, Abendmahl, s. S. 29 Unsere Kirchen sind auch außerhalb der Gottesdienste zur Besichtigung und Besinnung geöffnet: Flottbeker Kirche Bei der Flottbeker Kirche 2, Hamburg; Dienstag bis Freitag: 9-12 Uhr (Seiteneingang beim Kirchenbüro) und Sonntag: Uhr. Nienstedtener Kirche Elbchaussee 410, Hamburg; An Sonn- und Feiertagen nach dem Gottesdienst bis 15 Uhr (Oktober-März) oder bis 16 Uhr (April-September).

28 28 Aus Nienstedten Hilfe für Geflüchtete Viele Ehrenamtliche unserer Gemeinde engagieren sich für Geflüchtete. Besonders spannend in der Vorweihnachtszeit waren dabei Konzertbesuche in der Elbphilharmonie. Unterstützt durch das Projekt Konzertpaten der Elbphilharmonie hatten Geflüchtete und Ehrenamtliche die Möglichkeit, ein klassisches und ein Weihnachtskonzert zu besuchen. Kulturelle Angebote sind ein großartiger Weg, die deutsche Kultur zu vermitteln und mit den Menschen in Kontakt zu kommen, zu erfahren, was sie bewegt und wie sie bisher ihr Ankommen in Deutschland und Hamburg erlebt haben und vor allem, wie es weitergeht. Regelmäßig findet unser Kennenlerncafé statt, wo wir uns mit den alltäglichen Dingen, die ein Leben in Deutschland mit sich bringen, beschäftigen und konkrete Hilfe beim Verständnis von Amtsbriefen leisten Ostergottesdienste Wir laden Sie herzlich ein, in der Nienstedtener Kirche in der Karwoche und an Ostern Jesu Weg vom Dunkel ins Licht, vom Tod zur Auferstehung, mitzugehen. Jesu letztes Abendmahl mit seinen Jüngern werden wir am Gründonnerstag mit einem Feierabendmahl in der Kirche begehen. Dazu werden wir an festlich geschmückten Tischen im Mittelund Kreuzgang und im Altarraum sitzen (Gründonnerstag, 19 Uhr). Die Nacht zu Karfreitag gestalten Jugendliche in der Friedhofskapelle als Gethsemanenacht. Am Karfreitag, 10 Uhr, oder uns darüber unterhalten, wie es mit den Kindern im Kindergarten und in der Schule gerade läuft. Darüber hinaus geben wir Gitarrenunterricht und unterstützen die Fahrradwerkstadt in der Unterkunft Sieversstücken. Weitere Informationen zu unseren Projekten und Terminen finden Sie auf unserer Homepage (Wobei kann ich mitmachen? Projekte - Flüchtlingshilfe) oder bei unserer Diakonin Katharina Bloemberg (katharina. bloemberg@kirche-nienstedten.de). Diakonin Katharina Bloemberg gehen wir mit Jesus die Stationen seines Leidenswegs mit. Die Osternacht erinnert mit dem Entzünden des Osterlichts an den ersten Schöpfungsmorgen (Karsamstag, 23 Uhr). In den beiden österlichen Festgottesdiensten (Ostersonntag, 10 Uhr, mit Abendmahl, und Ostermontag, 11:30 Uhr, mit dem Kinderchor) feiern wir Jesu Auferstehung von den Toten und das neue Leben. Im Anschluss an den Ostermontagsgottesdienst für Große und Kleine sind alle zum Ostereiersuchen rund um die Kirche eingeladen. Pastor Dr. Christoph Schröder

29 Aus Nienstedten 29 Literaturgottesdienste 'Heimat und Aufbruch' Wir laden Sie herzlich ein zu drei Literaturgottesdiensten. Wir werden drei Bücher als Gäste in den Gottesdienst holen, welche die Spannung, die zwischen der Verwurzelung in der Heimat aus Kindheitstagen und der Sehnsucht nach Aufbruch daraus, verarbeiten. Wie hören wir sie im Horizont der biblischen Verheißungen vom Gelobten Land und vom neuen Himmel und der neuen Erde? Wo ist das Glück zu finden? Am Sonntag, dem 19. Mai, wird Pastor Tilmann Präckel in das Buch Acht Berge des italienischen Schriftstellers Paolo Cognetti einführen. Ist das Glück des Lebens nur in der Heimat zu finden, in die es einen immer wieder zurückzieht? Können Freundschaften aus der Kindheit Zeiten der Trennung überdauern? Am Sonntag, dem 26. Mai, wird es im Gottesdienst mit Pastorin Vera Lindemann um den autobiographischen Roman von Michele Obama, 'Becoming: Meine Geschichte' gehen. Schaff ich es? Ja, ich schaffe es. Michele Obama ist eine Frau, die alles wagt und dabei ihren Weg kritisch befragt. Es ist ein Buch voller Hoffnungen und neuer, eigener Wege. Die Schauspielerin Julia Weden wird daraus vorlesen. Am Sonntag, dem 2. Juni, schließlich geht es mit dem Roman 'Mittagsstunde' von Dörte Hansen um das norddeutsche Dorf als Sehnsuchtsort. In diesem Gottesdienst wird das Vocalensemble 'Königstrio' (Fabian Kolew, Till Britsch, Matthias Domsgen) aus Wernigerode mit einer Sammlung von Volks- und Heimatliedern auftreten. In allen drei Gottesdiensten werden zentrale Abschnitte aus dem jeweiligen Buch zu hören sein. So wird der Spannungsbogen der Geschichte erlebbar, auch wenn Sie das Buch vorher nicht gelesen haben. Pastorin Vera Lindemann, Pastor Tilmann Präckel und Pastor Dr. Christoph Schroeder Wir suchen Unterstützung! Sicher erhalten Sie alle drei Monate Ihren Gemeindebrief, den KANON. Erhalten Sie nicht? Das tut uns sehr leid. Und das möchten wir wieder ändern. Der KANON wird auf verschiedenen Wegen zu unseren Gemeindegliedern gebracht, unter anderem auch durch Verteiler. Zur Zeit verteilen über 30 Menschen den KANON, meistens in den Straßen in ihrer Nähe. Darüber freuen wir uns sehr. Aber es gibt im Moment viele Straßenzüge, die nicht versorgt werden. Wir suchen KANON-Verteiler für: Christian-F.-Hansen-Straße bis Elbschlossstraße, Elbchaussee Teilstück Teufelsbrück, Elbchaussee (Christian-F.-Hansen-Straße), Karl-Jacob-Straße, Kanzleistraße von Karl-Jacob-Straße bis Jürgensallee, Gerstenbergstraße, Hermann-Renner- Str./-Stieg, Thunstraße, Söbendieken, Hochrad, Holzwiete Albertiweg, Jödeweg, Ligusterweg, Georg-Bonne-Straße, Am Internationalen Seegerichtshof. Hätten Sie Zeit, eine dieser Straßen als Verteiler zu übernehmen? Oder sogar mehrere? Dann rufen Sie doch gern Tanja Wahle im Kirchenbüro unter Tel an. Vereinbaren Sie, welche Straße Sie übernehmen möchten und wann Sie die Möglichkeit haben, die auszuteilenden Exemplare im Kirchenbüro abzuholen! Wir freuen uns auf Sie! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Tanja Wahle

30 30 Aus Nienstedten 44. Nienstedtener Gesprächsabend Donnerstag, 21. März 2019, 20 Uhr, im Gemeindehaus Lesung und Diskussion mit Militärdekan Bernward Mezger "Wie passt das zusammen: Christ und Soldat sein?" Eine Antwort auf diese Frage will der katholische Pfarrer Bernward Mezger, Militärseelsorger an der Führungsakademie der Bundeswehr, in seinem Vortrag geben. Monsignore Mezger ist einer von bundesweit 55 Militärdekanen, die sich um das Seelenheil der Soldaten kümmern. Zuvor betreute Bernward Mezger u. a. deutsche Soldaten in Afghanistan, was er als seelsorgerische Intensivstation bezeichnete. Zum Thema seines Vortrags schreibt er: Zwischen dem neutestamentlichen Ethos der Gewaltlosigkeit und der Schutzverpflichtung Lexikon des Lebens Wolfgang Hegewald (Jahrgang1952) ist in Dresden geboren und aufgewachsen. Von studierte er Informatik an der TU Dresden und von evangelische Theologie am Theologischen Seminar Leipzig. Nachdem er einen Ausreiseantrag gestellt hatte, konnte er 1983 in die Bundesrepublik übersiedeln. Bis zu seiner Emeritierung im vergangenen Jahr war Wolfgang Hegewald Professor für Rhetorik, Poetik und Creative Writing an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er ist verheiratet mit der Groß Flottbeker Pastorin Ulrike Greve-Hegewald. Verfasser mehrerer Romane (zuletzt: Herz in Sicht, 2014) wird Hegewald aus seinem neuesten Werk Lexikon des Lebens (Matthes & Seitz, Berlin 2017), lesen. Das Lexikon des Lebens ist ein autobiographischer Abenteuerspielplatz, ein Prosadistrikt unterschiedlichster gegen ungerechte Gewalt besteht ein schwer lösbares Spannungsverhältnis. Die klassische Lehre vom gerechten Krieg ist längst durch die Idee eines gerechten Friedens abgelöst; gleichwohl fordert die Gegenwart mit ihren aktuellen Gewaltszenarien und wachsenden Gefährdungen durch neue Technologien nicht nur Friedensethiker, sondern auch Soldatinnen und Soldaten mit christlichem Selbstverständnis heraus. Wir sind gespannt auf neue Erkenntnisse und eine angeregte Diskussion! Zum Ausklang gibt es wie immer ein Glas Wein oder Wasser. Wir freuen uns über eine Spende zugunsten des Fördervereins der Gemeinde. Britta Nagel 45. Nienstedtener Gesprächsabend Donnerstag, 9. Mai 2019, 20 Uhr, im Gemeindehaus Lesung und Diskussion mit Wolfgang Hegewald, Schriftsteller Ausdrucksformen, wo sich Anarchie, Übermut, Erinnerungen und überbordender Sprachwitz ein Stelldichein geben. Die einzige Ordnungsmacht, deren Autorität in dieser Prosaprovinz gilt, ist das Alphabet als Grundgesetz, Form und Integral. Nur einige Stichworte: Angst, Ausreiseantrag, Facebook, Geheimniskämerin, Holzbuch, Jazzdozent, Linsen, Selbstjustiz, Zoodirektor Hinter jedem Lexikoneintrag verbirgt sich eine lebenspralle Geschichte. Das Lexikon umgreift, was ein Leben eben so ausmacht, zwischen Metaphysik und den Zufällen des Hineingeborenseins, zwischen Sprache haben und sterben müssen. Freuen Sie sich auf die Lesung und das Gespräch mit dem Autor über das Leben. Zum Ausklang gibt es wie immer ein Glas Wein oder Wasser. Wir freuen uns über eine Spende zugunsten des Fördervereins der Gemeinde. Britta Nagel

31 Über 80 Konfirmanden werden in diesem Jahr bei uns konfirmiert. Es ehrt uns, so viele junge Menschen zu begleiten. Wir wollen das gut und immer besser tun, Gott und junge Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Wir haben darum unser Konzept weiterentwickelt. Es wird weiter zwei Konfirmandenmodelle in unserer Gemeinde geben. Die 'Kleinen Konfirmanden' beginnen in Klasse 4 nach den Sommerferien 2019, und diese erste Phase geht bis Ende Mai Der wöchentliche einstündige Unterricht findet am Mittwochnachmittag statt; dazu gehört eine Wochenendfreizeit. Bis zu Beginn der 2. Phase des Unterrichts in Klasse 7 gibt es regelmäßige Zwischentreffen. Dieses Modell wird als KU 5 bezeichnet, weil es 5 Jahre umschließt. Der Einstieg in den Konfirmandenunterricht ist auch mit etwa 13 Jahren möglich. Die wichtigste Änderung ist: Wir werden alle großen Konfirmanden am Palmsonntagswochenende 2020 begrüßen. Dazu gehören dann auch die Konfirmanden des KU 5 Modells. Die Konfirmandenzeit dauert 13 Monate. Alle drei Pastoren unserer Gemeinde und beide Diakone, unterstützt durch jugendliche Teamer, gehören zum neuen Unterrichtsteam. Der wöchentliche Unterricht dauert fortan 1 ½ Stunden. Er findet für alle Gruppen gleichzeitig montags von 17:00-18:30 Uhr statt. Wir werden immer mit einer Andacht in der Kirche beginnen; danach wird dann Aus Nienstedten 31 Konfirmandenunterricht anders neu intensiver Einjährig für die Großen mit ca. 13 Jahren, die 'Kleinen Konfirmanden' beginnen weiter in Klasse 4 im Gemeindehaus in festen Gruppen oder durch Lernen an Stationen weiter am Thema gearbeitet. Eine gemeinsame viertägige Konfirmandenfreizeit Ende August 2020 und vielfältige Projekte geben unserer gemeinsamen Zeit eine besondere Intensität. Am 2. Wochenende nach Ostern 2021 werden die Konfirmationen stattfinden. Die Anmeldung ist wie bislang in der Woche nach Pfingsten 2019, auch wenn der Unterricht für die Großen erst im April 2020 beginnt. Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Diakonin Katharina Bloemberg, Diakon Kay Bärmann, Pastorin Vera Lindemann, Pastor Tilmann Präckel und Pastor Dr. Christoph Schroeder Friedhofsführung am Sonntag, dem 26. Mai, um 12 Uhr Wir starten in die neue Saison der Friedhofsführungen. Am letzten Sonntag des Monats wird es bis in den Herbst hinein interessante Spaziergänge über unseren historischen Friedhof geben. Die erste Friedhofsführung in diesem Jahr mit Dr. Silke Sobieraj steht unter der Überschrift Menschen aus unserer Nachbarschaft. Langeloh, Zeise und Co. Wir treffen uns nach dem Kirchencafé um 12 Uhr vor der Kirchentür. Ein Kostenbeitrag von 5,- ist willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Friedhofsverwaltung: Tel Pastor Tilmann Präckel

32 32 Nachgefragt: Unsere Einrichtungen Der Alltag in der neuen Krippe Im August hat die neue Krippe am Nien- stedtener Markt ihren Betrieb aufgenommen, in hellen und freundlichen Räumen und mit einem Spielplatz. Drei Erzieherinnen, Donata Müller, Angela Forero und Madeleine von der Ohe, haben neu angefangen. Unter der bewährten Leitung von Renata Reitzig sind sie zu einem guten Team geworden. Unterstützt werden sie von Rebecca Claßen und Natascha Togni, die beide ein freiwilliges soziales Jahr in unserer Krippe und Kita absolvieren. Die Kinder kommen frühestens im Alter von einem Jahr in die Krippe. Das beginnt mit einer behutsamen Eingewöhnungszeit, bei der am Anfang noch die Eltern dabei sind, dann nur noch im Nebenraum in Rufweite und schließlich für länger werdende Abschnitte gar nicht mehr, bis die Kinder selbständig in der Krippe bleiben wollen. Da diese Eingewöhnungszeit personalintensiv ist, konnte die Krippe nicht von Anfang an mit der Gruppenstärke von 15 Kindern beginnen. Im Moment gewöhnt sich gerade das 13. Kind ein. Die Krippe öffnet ihre Türen morgens um 8:00 Uhr. Dann ist zunächst Spielzeit. Die meisten Kinder werden zwischen 8:30 und 9:00 Uhr gebracht. Um 9:00 Uhr findet das gemeinsame Frühstück statt, das mit einem festen Ritual (Tischgebet und Lied) beginnt. Helle und freundliche Räume der neuen Krippe: Gruppenraum (l.u.), Küche (r.), Schlafraum (r.u.) Von 9:30-11:15 Uhr wird gebastelt, gespielt (drinnen oder draußen) oder ein Ausflug unternommen. Pünktlich um 11:15 Uhr gibt es das Mittagessen, das in der Kita Rupertistraße frisch zubereitet wird. Um 11:45 Uhr beginnt für die Kleinen der Mittagsschlaf im separaten Schlafraum. Die Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr brauchen, spielen unterdessen. Um 13:30 Uhr gibt es einen Imbiss. Dann spielen sie oder sind in der Sandkiste. Manche Kinder werden ab 14:00 Uhr abgeholt, die meisten jedoch zwischen 15:00 und 16:00 Uhr. Als ich die Krippe besuchte, feierte gerade ein Kind seinen 2. Geburtstag und wurde mit einem Lied und einem kleinen Geschenk zum Frühstück geehrt. Alle Kinder machten einen zufriedenen und entspannten Eindruck. Alle hatten sich, so berichteten die Erzieherinnen stolz, nach den Weihnachtsferien wieder auf die Krippe gefreut. Ein schöneres Kompliment gibt es nicht! Pastor Dr. Christoph Schroeder

33 Menschen in unseren Gemeinden 33 Am wurde ihm ein in der plattdeutschen Welt bedeutender Preis verliehen: Der 28. niederdeutsche Literaturpreis der Stadt Kappeln. Die Laudatio von Jan Graf auf NDR 1 Welle Nord , 21:05 Uhr - ist noch im Netz zu finden. Bolko Bullerdiek war Lehrer und Lehrerfortbilder, ist Autor, Redakteur des»quickborn«, der Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Er hat rund ein Dutzend Bücher mit plattdeutschen Erzählungen und Geschichten sowie meist mit anderen zusammen einige plattdeutsche Anthologien veröffentlicht. Er hat Theaterstücke und, zusammen mit Dirk Römmer, auch die Hamburger Verfassung ins Plattdeutsche übersetzt. Er lehrt Plattdeutsch an der Uni. Seine beiden Töchter hat er überwiegend allein großgezogen, beide sind beruflich als Lehrerinnen in seine Fußstapfen getreten. Außerdem ist unser»hausautor«jetzt 80 Jahre alt auch wenn man das im Gespräch mit ihm nicht recht glauben mag. Herzlichen Glückwunsch! Und übrigens: Ja, er heißt wirklich so. Als prägendes Mitglied der»plattdüütschen Warksteed«, die mehrmals im Jahr unter der Leitung von Pastorin Carina Lohse einen plattdüütschen Gottesdienst anbietet einer immer am 2. Weihnachtstag und als Sänger in der Kantorei ist Bolko Bullerdiek der Flottbeker Gemeinde seit langem verbunden. Wenn man glaubt, dass ein engagierter Plattdeutscher nie aus Norddeutschland fortgekommen ist, staunt man, dass er in Tansania geboren wurde und dort die ersten Lebensmonate verbrachte. Dort hat sein Vater in der Missionsstation Rungwe (nicht sehr weit weg von Luwumbu) Tischler ausgebildet. Der Vater wurde bei Kriegsbeginn verhaftet und die Familie ausgewiesen. Der Vater ist als Soldat in Tunesien gefallen. Die junge Mutter hat im niedersächsischen Heimatdorf geschneidert und so sich und ihre zwei Söhne versorgt. Bullerdieks Mutter, deren Geschwister und die Nachbarn haben Platt gesprochen allerdings nicht mit den Kindern. Erst spät hat Bolko Bullerdiek diese Sprache als Schatz erkannt und sich zurückerobert. Bolko Bullerdiek war mehrfach in unserer Partnergemeinde Luwumbu. Mit seinem in Kapstadt lebenden Bruder war er häufig im südlichen Afrika unterwegs. Gegenüber allen Glaubenssicherheiten ist Bullerdiek skeptisch. Er ist ein nachdenklicher Gesprächspartner, dessen facettenreiches Leben sich in seinen oft autobiographisch geprägten Texten spiegelt. (Siehe biweglangs... auf Seite 39!) Maren Nocker

34 34 Aus Bugenhagen-Gross Flottbek Geht die Seele bei den Füßen aus dem Körper oder oben am Kopf? Wir haben es uns vorgenommen: Eine Woche lang wollen wir unsere Fragen stellen, sie sammeln und so offen wie möglich auf sie einlassen. Jetzt in der Passionszeit wollen wir gemeinsam versuchen, etwas mehr davon zu verstehen, dass Tiere wie Menschen sterben. Wir werden uns zusammen auf die Suche nach Antworten machen. Mit unterschiedlichen Methoden und Aktionen, mit Geschichten und Gesprächen möchten wir in dieser Woche uns allen die Gelegenheit geben und es wagen, sich spielerisch und mit einer gewissen Leichtigkeit mit Tod und Sterben auseinanderzusetzen. Wir werden als evangelische Einrichtung die biblischen Ereignisse zu Ostern in den Blick nehmen und sie dazu befragen, ob sie uns etwas anbieten, was uns durch die dunklen Seiten des Lebens tragen kann und uns hoffen lässt, dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist. Behutsam und altersgemäß werden wir versuchen, jeden und jede von uns dabei nicht allein zu lassen. So bieten wir auch einen Erwachsenenabend dazu an am Donnerstag, dem 28. März, im Gemeindesaal in der Seestraße. An diesem Abend könnten Sie den Besuch einer unserer wöchentlich stattfindenden Passionsandachten in der Flottbeker Kirche jeweils donnerstags um 19 Uhr mit diesem Angebot verbinden. Pastorin Carina Lohse Durchkreuztes Leben 7 Wochen mit : Passionsandachten entlang des Kreuzweges von Sieger Köder Machen Sie 7 Wochen Ohne? Gleich ob, und wie Sie fasten, es wird in unserer Gemeinde auch 7 Wochen Mit geben. 7 Wochen mit Begegnungen am Kreuzweg. Begegnungen mit menschlichen Gründen und Abgründen, mit Gottesnähe und Gottesferne. Durch die Passionszeit wird uns ein Kreuzweg mit zeitgenössischen Bildern von Sieger Köder begleiten. Passionsandachten jeweils donnerstags um 19 Uhr in der Flottbeker Kirche: 7. März Pastorin Greve-Hegewald 14. März Pastorin Richter 21. März Pastor Dr. Lobe 28. März Pastorin Lohse 4. April Pastorin Greve-Hegewald 11. April Pastor Dr. Lobe Pastorin Katja Richter Gründonnerstag An einer langen Tafel sitzend, feiern wir am Gründonnerstag das Heilige Abendmahl. Im Anschluss daran bleiben wir bei einem gemeinsamen Abendessen noch zusammen. So in etwa haben die ersten Gemeinden immer sakramentales Mahl und Sättigungsmahl als eine Einheit erlebt. Lassen Sie sich zu dieser besonderen Mahlfeier einladen und kommen Sie dazu am Gründonnerstag, 18. April, um 20 Uhr in die Flottbeker Kirche. Pastor Dr. Matthias Lobe

35 Aus Bugenhagen-Gross Flottbek 35 Osterwerkstatt Meine engen Grenzen, meine kurze Sicht bringe ich vor dich! Wandle sie in Weite, Herr, erbarme dich! Wenn wir uns am Karsamstag, 20. April, von 10:30-13:00 Uhr in unserer Osterwerkstatt treffen, dann ist es uns wichtig, gemeinsam auf unterschiedlichste Weise uns dem Ereignis von Ostern, der Auferstehung, auf kreative Weise zu nähern. Es mag bei den Holzwürmern geschehen, beim Malen oder Zuschneiden, beim Gestalten eines Gartens oder Formen von Figuren. Der Geruch frisch gebackener Kekse oder der Duft einer Creme hilft uns bei der inneren wie äußeren Vorbereitung des Osterfestes. Wenn das Wetter schön ist, möchten wir auch den Pfarrgarten nutzen zum Spiel wie zum Zusammensitzen. Wir laden herzlich ein! beim Werkeln oder im Gespräch diesen Vormittag zu erleben. Wir beginnen um 10:30 Uhr mit einer Einstimmung in der Kirche und enden um 13:00 Uhr mit dem Segen. Pastorin Carina Lohse und die Werkstattgruppe Ostervigil In die dunkle Kirche wird das Licht des Osterfestes getragen, der österliche Lobpreis erklingt und im Schein der Kerzen werden einige unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden getauft die gesamte Gemeinde versammelt sich vor dem Altar zur österlichen Abendmahlsfeier. Wir laden Sie herzlich ein, in diesem nächtlichen Gottesdienst den Weg vom Dunkel des Karfreitags zum Licht des Osterfestes mitzuerleben und zu-feiern! Sonnabend, 20. April, um 21 Uhr in der Flottbeker Kirche. Pastor Dr. Matthias Lobe Unsere Osterwerkstatt ist gedacht für jede Altersgruppe, für Kinder wie für Erwachsene. Allerdings bitten wir darum, nicht nur Stippvisiten zu machen, sondern sich wenn möglich die Zeit zu nehmen, um in Ruhe und angenehmer Atmosphäre, Ostermontag Am Montag, dem 22. April laden wir ein zu dem Ostergottesdienst um 11:30 Uhr, an dem das, was wir österlich am Samstag vorbereitet haben, zur Geltung kommen kann. Nun ist es Zeit, das Leben so richtig zu feiern, die Botschaft von Jesu Auferstehung zu hören, das Licht an der neu gestalteten Osterkerze anzuzünden, zu singen und zu tanzen. Pastorin Carina Lohse

36 36 Aus Bugenhagen-Gross Flottbek Freie Plätze in der Vorschulgruppe Eine der sechs Gruppen der Kita Seestraße ist die Vorschulgruppe namens Seeadler. In dieser Gruppe werden alle Kinder vor ihrem Eintritt in die Schule oder in die schulische Vorschule betreut. Zwei pädagogische Mitarbeiter bereiten die Kinder nach einem festen Vorschulkonzept auf den schulischen Alltag vor. Jedes Kind bekommt eine Arbeitsbox, ausgestattet mit Stiften, Lineal, Radiergummi und Anspitzer, um in den Arbeitsphasen die Aufgaben und Aufträge erledigen zu können. Dann gibt es aber auch wieder genügend Zeit zum Spielen, Entdecken und Bewegen. Zum Sommer 2019 sind noch Plätze in der Seeadler- Gruppe frei. Sprechen Sie uns bei Interesse oder auch Nachfragen gerne an. Nicole Liedtke, Kita Seestraße Warum ich es schaffe 7 Wochen nicht zu lügen Ich schaffe es, sieben Wochen nicht zu lügen, weil ich mutig bin. Mutig, die Wahrheit zu sagen, auch wenn sie andere verletzt. Mutig, weil ich auch Ärger bekommen könnte, weil ich dazu stehen muss, was ich getan habe. Ich gebe zu, ab und an lügen zu müssen, damit ich mich und andere schützen kann. Jedes Mal, wenn ich flunkere, weiß ich, dass es eigentlich nicht richtig ist. Aber sieben Wochen lang versuche ich, nicht zu lügen. Wenn man angelogen wird, fühlt man sich veräppelt und manchmal auch ziemlich allein gelassen. Wenn man lügt, kann es aber auch irgendwie praktisch sein, wenn es mal nicht anders geht, aber natürlich ist es nicht so toll. Wenn man gelogen hat, fühlt man sich auch elend. Man fühlt sich einfach ziemlich blöd, weil man weiß, dass man nicht das Richtige getan hat. Man könnte schon sieben Wochen ohne zu lügen auskommen, aber es würde sehr schwer sein. Was ist mit einer Notlüge? Ich weiß, außerhalb der sieben Wochen darf man nur lügen, wenn man in Not ist. Also eine Notlüge aussprechen. Ich habe aber gelernt, dass man sonst eigentlich ja nicht lügen darf. Ich frage mich, was eine Notlüge ist. Wenn jemand z.b. einem Freund ein selbst gemaltes Bild zeigt und dieser es nicht so schön findet, wird er wohl nicht sagen, dass er es nicht schön findet, um den anderen nicht zu verletzen, sondern dass er es besonders schön findet. Also nutzt man in seiner Not, um den anderen nicht kränken zu wollen, eine Lüge. In sieben Wochen würde man viele Menschen verletzen, wenn man die Notlüge nicht anwenden könnte. Das würden 7 schwere Wochen werden, aber ich werde es trotzdem schaffen, weil 7 meine Glückszahl ist. Ich werde in Situationen wie beim Bildbeispiel die Wahrheit sagen, aber nur ganz lieb und gut überdacht. Ich werde Auswege finden, die Wahrheit zu sagen, aber mit Vorsicht. Edda Marit Moana Borchers aus der Delfingruppe im vierten Jahrgang

37 Aus Bugenhagen-Gross Flottbek 37 Bugenhagenschule sucht ehrenamtliche Senioren Die Bugenhagenschule (Grundschule) auf dem Campus freut sich über Senioren, die Lust und Zeit haben, sich ehrenamtlich an der Schule zu engagieren. So werden u.a. Vorlesepaten gesucht, die Kindern beim Lesen helfen oder selbst kleine Texte vorlesen. Auch für die Betreuung der Schulbibliothek an einem festen Wochentag in einer überschaubaren Zeit wird jemand gesucht. Senioren, die Schach als Hobby haben, könnten eine kleine wöchentliche Schach-AG anbieten. Es gibt Kinder, die gern Schach lernen würden. Auch Senioren, die gern mit Kindern Holzarbeiten machen oder gemeinsam mit einem Elektrobaukasten für Kinder arbeiten würden, sind an der Bugenhagenschule ganz herzlich willkommen. Es können auch zeitlich begrenzte Projekte sein. Ansprechpartner für weitere Informationen, mögliche Zeiten und Fragen ist Stefan März, Tel: Stefan März Neu in Groß Flottbek: Kostenlose Nachmittagsausflüge für Senioren Zukünftig immer am 2. Mittwoch und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr soll es Nachmittagsausflüge für kleine Gruppen von Senioren (auch mit Rollator) geben, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr so selbstverständlich unterwegs sein können wie früher. Ziele könnten Blankenese, der Botanische Garten, die Elbe oder auch die Hafencity sein Orte, wo man lange nicht mehr gewesen ist oder die man neu kennenlernen möchte. Weitere Auskünfte erteilt Stefan März, Tel: Stefan März

38 38 Aus Bugenhagen-Gross Flottbek Besuchspartnerschaft in Flottbek Viele alte Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und ihre Wohnung gar nicht mehr oder nur selten verlassen können, sind häufig auch von Einsamkeit bedroht oder bereits betroffen. Der Verein Freunde alter Menschen e.v. engagiert sich gegen Einsamkeit und Isolation im Alter. Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist das Stiften von Besuchspartnerschaften zwischen Jung und Alt. Der Verein kooperiert in Zukunft mit der Kirchengemeinde Bugenhagen- Groß Flottbek und sucht deshalb Freiwillige, die Lust und Zeit haben, regelmäßig einen älteren Menschen zu besuchen. Die Besuchspartnerschaft kann individuell gestaltet werden: z.b. Gespräche, kleine Spaziergänge oder Unternehmungen im näheren Umfeld. Wer Interesse hat, im Besuchsprogramm in Flottbek mitzumachen, kann sich an Stefan März wenden, Tel: , kirche-in-flottbek.de. Nähere Informationen erhalten Interessenten auch auf einem Informationsabend am Mittwoch, dem 20. März um 18 Uhr im Begegnungsraum auf dem Bugenhagen-Campus, Bei der Flottbeker Mühle 25b (Eingang Kita). Infos zum Verein Freunde alter Menschen finden Sie auf der Webseite Stefan März Flottbeker Kirche geöffnet an den Wochentagen während der Öffnungszeiten des Büros. Sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr. Die Kirchenwächterinnen freuen sich über Verstärkung, um die Kirche verlässlich geöffnet zu halten. Kontakt: Pastor Matthias Lobe Pastorin Ulrike Greve-Hegewald Kultur auf dem Campus Dienstag, 12. März, 19:30 Uhr Die Welt im Radio Der erfahrene Radiomacher Wolfgang Schilling gibt einen interessanten Einblick darüber, was sich hinter den Kulissen tut und wie Ereignisse aus der Welt ins Radio gelangen. Sonnabend, 27. April, 19 Uhr, Jugendkirche auf dem Bugenhagen-Campus: Irisch Folk Konzert mit der Gruppe Strings and Spoons - Balladen, stimmungsvolle Pubsongs und fröhliche Instrumentalstücke Dienstag, 14. Mai, 19:30 Uhr: Literarischer Abend mit Harry Springer Harry Springer Mitarbeiter der Kirchengemeinde präsentiert wieder kleine Geschichten und Texte aus seinem literarischen Schaffen. Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Begegnungsraum auf dem Bugenhagen-Campus, Bei der Flottbeker Mühle 25b, statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Auskünfte erteilt: Stefan März, Tel: Stefan März

39 biweglangs Dat geiht narrns lögenhafter to as op de Welt»He is an de Wohrheit«, sä en Naver, as he övern Bekannten snacken dä.»an de Wohrheit?«, fraag ick.»jo, he is övern Jordan oder, as de Hochdüütschen seggt, hat das Zeitliche gesegnet.«achter den Utdruck steiht jo woll de Gedanke, dat uns Leven vull Lögen is un wi eerst na uns Leven de Wohrheit in de Künn kriegt. Dat wi uns in de Weken vör Ostern för söben Weken wat vörnehmt, is en gode Tradition. Dor kann man mal Verännerungen probeern. Kann dat Smöken opgeven oder den Alkohol oder de Schokolaad. Dat en Enn aftosehen is, dat maakt den Anfang lichter. Aver»Söben Weken ohne Lögen«. Geiht dat? Un wenn dat geiht: Worüm blots söben? Wenn dien Fro sick en Kleed köfft hett un di fraagt, wat di dat gefallt, seggst du denn: nee? Oder wenn en Schöler, de nich so goot lehrn kann, sick veel Möh geven un liekers ünnern Strich is drückst du denn nich en Oog to? Un wullt du op de Fraag»Wo geiht?«dienen ganzen Krankheitebericht aflevern, ofschonst de anner de Floskel blots seggt hett, um nich stumm an di vörbi to lopen? Söben Weken ohne Lögen? Dor kummst du in t Gruveln: Will ick dat? Kann ick dat? Un denn markst du, dat gifft fründliche Lögen un unfründliche; böse un nich so böse. Un dat is mi eerst in de lesten Johrn opfullen: Dat gifft Politikers, de löögt mit Lust. De löögt nich blots, dat sick de Balken böögt; de löögt, dormit dat Vertroonsgebüüd in de Welt in sick tosamenfallt. De meent, wenn se un ehr Konsorten jümmer löögt, denn glöövt de Lüüd ook de nix, de sick um de Wohrheit möht. Dorüm is dat so schlimm, wenn Bläder, de de Wohrheit op ehr Fahn hebbt, op Lögenbolde rinfallt. Wo sehr uns Welt vull Lögen is, is mi kortens opfullen. Dor hett en Fründ mi vertellt, woans een sogoor mit de Wohrheit lögen kann. Mien Fründ wohnt in Eppendörp in n veerten Stock. Ehrder he to Bett geiht, maakt he de Döör to den Balkon op un höört, woans unnen twee Mannslüüd an n Auto rumfummelt. He kickt; dat kummt em verdächtig vör. Schall he de Polizei anropen? He weet nich recht. He röppt rünner:»was machen Sie denn da?!«de Keerls kiekt na em hooch, winkt fründlich un roopt trüch:»wir klauen das Auto!«Süh, wat maakst du denn? Wullt du de Polizei anropen un seggen»vör mien Huus sünd twee Keerls, de seggt, se klaut en Auto«? Mien Fründ hett sick slapen leggt. De Keerls hebbt dat Auto klaut. Dat geiht narrns lögenhafter to as op de Welt. Bolko Bullerdiek Bolko Bullerdiek liest eigene plattdeutsche Geschichten und Gedichte Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr, Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, Hamburg. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: oder per veranstaltung@carltoepferstiftung.de

40 40 Die Woche für alle Bugenhagen-Gross Flottbek Pastorat, Bei der Flottbeker Kirche 4 (wenn nicht anders vermerkt) Dienstag 10:00 - Gemeinsames Bibellesen 11:00 Uhr Pastor Dr. Matthias Lobe Dienstag 16:30 - Heilgymnastik mit Jens Hering, Gemeindehaus Seestraße 1 17:15 Uhr Information: Tel Dienstag 16:00 - Angehörigengruppe Demenz - Gemeinsam Kraft tanken im Monat 18:00 Uhr LotsenBüro, Tel: (Januar-Mai/August-November) lotsenbuero@kirchenkreis-hhsh.de Mittwoch 09:00 - Handwerkergruppe Die Holzwürmer 12:30 Uhr Ort: Holzwerkstatt der Grundschule Osdorfer Weg 24 Kontakt: Carsten Hoffmann, Tel Donnerstag 20:00 - Tanzkurs internationale Folklore- und Gemeinschaftstänze 21:30 Uhr Ort: Seestraße 1, Information: Ute Lüchow, Tel Freitag 18:30 Uhr Männergruppe im Monat Information: Dieter Wilbert, Tel Nienstedten Gemeindehaus, Elbchaussee Montag 20:00 - Tansania-Gruppe: Wir engagieren uns für das Karagwe im Monat 21:30 Uhr University College Projekt (KARUCO) unseres ehemaligen Gemeindemitgliedes Pastor Dr. Brighton Katabaro, Information: Annette v. Schröder, Tel Dienstag 10:30 - Bibelgesprächskreis im Monat 12:00 Uhr mit Pastor Tilmann Präckel, Tel Dienstag 19:00 Uhr Frauenkreis, Kontakt: Ursula Gesche, Tel im Monat, am: 19. März Der Frühling ist die schönste Zeit! 16. April Flüchtlinge unter uns 21. Mai Ich suche allerlanden eine Stadt, die einen Engel vor der Pforte hat. - Else Lasker-Schüler zum 150. Geburtstag Bildnachweis Seite: Quelle/Bildautor = 1:Gemeindebrief-Magazin für Öffentlichkeitsarbeit (GMfÖ), Bild 193_4301_cmyk; 3:Bildwerkstatt Nienstedten (UAM IT-Services GmbH), Fotografin: Astrid Möller; 5:Thomas Diedrich (Anleger Teufelsbrück, Mai 2008); 6:Foto: Hanni Schmieder; 8: GMfÖ 192_3202; 9: 10: 11:Feldlerche, NABU (von der NABU Internet-Seite) Foto: Manfred Delpho; 12:Tauffest Segen im Fluss 2011 in Blankenese (Foto: Bernd Jonkmanns), Birte Robinson; 13:Stefan Lützenkirchen; 14:Internet erk-hamburg.de/ratzeburg/, Fotograf unbekannt; 15:GMfÖ 064_3801; 16:JuPfa Ev.- Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, GMfÖ 192_4505; 17:wortimbild.de, Stefan Lützenkirchen, Lara W.; 18:GMfÖ h_epd_ /epd-bild/thomas Lohnes; 19:Katharina Bloemberg, DEKT bearbeitet durch Katharina Bloemberg; 20:Kirche- Altar Taizé, CIMG0219 Kay Bärmann; 22:Frauke Grübner; 27:GMfÖ 182_4105; 28:wiki commons NIK 3540; 29:Tanja Wahle; 32:3 x Thomas Diedrich; 33:Lore Hofmann; 35:Bettina Oehler; 37:Bettina Oehler, GMfÖ 193_2902; 38:GMfÖ 182_3505; 45:Thomas Diedrich; 46:GMfÖ 193_2802

41 Die Woche der Kirchenmusik 41 Bugenhagen-Gross Flottbek Saal des Gemeindehauses, Seestraße 1 - Information: Astrid Grille, Tel Montag 15:15-16:00 Uhr Kinderchor, Klasse Montag 17:00-18:30 Uhr Knabenchor ab 8 Jahren Montag 20:00-22:00 Uhr Alte Knaben Chor (Männerchor Groß Flottbek) Leiter: Wolf-Henning von Blanckenburg, Tel , Ort: Grundschule Groß Flottbek Montag 20:00-22:00 Uhr Gospelchor, Bernhard Grieser, Tel Montag 20:00-22:00 Uhr Posaunenchor Flottbrass, Kirche, Ltg.: Moritz Haas, Info: Michael Mackprang, Tel Dienstag 18:45-19:45 Uhr Mädchenchor, ab 5. Klasse Dienstag 19:45-21:45 Uhr Kantorei Mittwoch 19:30-21:30 Uhr Orchester Dienstag, 14-tägig 18:15-19:45 Uhr Nienstedten Gemeindehaus, Elbchaussee Information: Frauke Grübner, Tel Streichorchester Dienstag 19:30-21:45 Uhr Gospelchor Mittwoch 20:00-21:45 Uhr Kantorei Donnerstag 15:15-16:00 Uhr Kinderchor I von 5½ bis 7 Jahren Donnerstag 16:45-17:45 Uhr Kinderchor II ab 8 Jahren

42 42 Die Woche für Senioren Bugenhagen-Gross Flottbek Pastorat, Bei der Flottbeker Kirche 4 (wenn nicht anders vermerkt) 2. Dienstag 19:30 Uhr Kultur auf dem Campus im Monat Ansprechpartner: Stefan März, Tel: , stefan.maerz@kirche-in-flottbek.de, Ort: Begegnungsraum des Bugenhagen-Campus, Bei der Flottbeker Mühle 25b 1. Mittwoch 15:30 - Forum - Gespräche über Gott und die Welt im Monat 17:00 Uhr Pastorin Ulrike Greve-Hegewald, Bärbel Tidow, Hanne Pezetta (Auskunft im Kirchenbüro) 6. März Asche auf mein Haupt, warum denn das? 3. April Was wir Ostern suchen 8. Mai (verschoben!) Ende des 2. Weltkriegs in Europa - Tag der Befreiung - (meine) Erinnerungen 2. Mittwoch 14:30 - NEU: Nachmittagsausflüge für kleine Gruppen im Monat 16:30 Uhr... gerne auch mit Rollator. Auskunft bei: Stefan März (s.o.) 2. Mittwoch 17:30 Uhr Flottbeker Freizeittreff - Verabredungen zu gemeinsamen im Monat Aktivitäten und Unternehmungen. Leitung Stefan März (s.o.) 3. Mittwoch 15:00 Uhr Campus-Café - Abwechslungsreiche Themen im Monat U.a. auch mit Gästen aus unterschiedlichen Bereichen Im Wechsel: Stefan März/Pastorin Ulrike Greve-Hegewald Ort: Begegnungsraum des Bugenhagen-Campus 3. Mittwoch 15:30 - Altherrenkreis im Monat 17:00 Uhr Pastor Dr. Matthias Lobe, Tel Donnerstag 09:45 - Heilgymnastik 10:30 Uhr im Konfirmandenraum, Ulrike Christophers, Tel Donnerstag 16:00 - Singkreis im Monat 17:30 Uhr Leitung: Pastorin Ulrike Greve-Hegewald Bitte Termine beachten: 7.3., 21.3., 4.4., 25.4., 9.5., Donnerstag 14:30 - NEU: Nachmittagsausflüge für kleine Gruppen im Monat 16:30 Uhr... gerne auch mit Rollator. Auskunft bei: Stefan März (s.o.) Freitags am: 10:30 Uhr Gottesdienste im Bugenhagenhaus - für die Bewohner des Bugenhagenhauses und die auf dem Campus wohnen: 15. März mit Salbung zur Passion 26. April mit Abendmahl zu Ostern letzter Freitag 15:00 - Der Freitagstreff - Gesprächskreis im Bugenhagen-Campus im Monat 16:30 Uhr Bei der Flottbeker Mühle 25b (Gruppenraum, Eingang Kita). Leitung: Elke Franke, Info: Stefan März (s.o.) 3. Sonntag 15:00 - Spielenachmittag für Skat, Canasta usw. im Monat 18:00 Uhr Information: Margot Matthiesen Tel April 15:30 - Geburtstagskaffee ab 70! Für alle, die im zurückliegenden 17:00 Uhr Vierteljahr Geburtstag hatten. Pastorin Greve-Hegewald Bitte im Kirchenbüro anmelden.

43 Die Woche für Senioren 43 Nienstedten Gemeindehaus, Elbchaussee 406 (Zugang von der Hasselmannstr.) 4. Montag 15:30 - Gruppe 60+ im Monat 17:30 Uhr Kay Bärmann, Tel.: , Mobil: Gemeindenachmittage in Nienstedten Jeden Dienstag von Uhr laden wir Sie herzlich ein in unser Gemeindehaus an der Elbchaussee 406! Die Nachmittage sind für jeden offen und werden von einem kleinen Team im Wechsel vorbereitet. Gern dürfen Sie auch den Fahrdienst in Anspruch nehmen: Anmeldung bitte bis Dienstagmittag im Kirchenbüro, Tel März kunstforum matthäus: Karl Friedrich Schinkel in Italien und England Dr. Andreas Cante, Pastor Tilmann Präckel 12. März Die Lebensgeschichte von Astrid Lindgren mit Monika Beier (Kultur im Koffer), Pastor Dr. Christoph Schroeder 19. März Gedächtnistraining Hannelore Bertuch 26. März Unser täglich Wasser Pastorin Vera Lindemann 2. April kunstforum matthäus: Die Farbe hat mich...! Die Tunisreise von Klee, Macke und Moilliet, Dr. Ulrike Müller-Heckmann, Pn. Vera Lindemann 9. April Musikalische Jubilare Pastor Tilmann Präckel 16. April Spielenachmittag Mechthild Marx 23. April Halbtagesausflug mit der Fähre nach Cranz, s. S. 15 Barbara Schilke und Pastorin Vera Lindemann 30. April Gedächtnistraining Hannelore Bertuch 7. Mai kunstforum matthäus: Mit Otto Modersohn auf Reisen Dr. Jochen Schröder, Pastor Dr. Christoph Schroeder 14. Mai Theodor Fontane Pastor Tilmann Präckel 21. Mai Spielenachmittag Mechthild Marx 28. Mai Hamburger Hafen gestern, heute und morgen Roland Gildemeister, ehemals Mitarbeiter der Wasserschutzpolizei und Leiter der Gefahrgutabteilung, Pastor Dr. Christoph Schroeder

44 44 Die Woche für Jugendliche und junge Erwachsene Bugenhagen-Gross Flottbek Jugendturm der Bugenhagenkirche, Bei der Flottbeker Mühle 28 Donnerstag 19:00 Uhr Gruppenleiter/-innen-Gruppe Diakonin Katja Lützenkirchen, Tel.: Sonntag ab 17:30 Offener Treff für Jugendliche Nienstedten Jugendhaus am Nienstedtener Marktplatz 19 Donnerstag 19:00 - Jugendgruppe 22:00 Uhr Diakonin Katharina Bloemberg, Tel.: Sonntag 15:00 Uhr Filmclub - Produziert selbst mit euren Smartphones kleine Filme und lernt die neusten Tricks und Techniken. Jeremie Lau, FilmClubNienstedten@gmail.com Die Woche für Eltern und Kinder Bugenhagen-Gross Flottbek Bugenhagen-Campus, Bei der Flottbeker Mühle 25b Ort und Beratung bei Fragen zur kindlichen Entwicklung Zeit nach Absprache und Begleitung bei möglichen Störungen Für Eltern und Pädagogen der Kitas unserer Gemeinde Sabine Thilo, erfahrene Heilpädagogin, Terminvergabe unter Tel (AB) Nienstedten Gemeindehaus, Elbchaussee 406 (Neue Gruppe mittelfristig geplant: Bitte Schaukästen und Webseite beachten)

45 Aus unseren Kirchenbüchern 45 Taufen Nienstedten Bugenhagen-Gross Flottbek Taufen Bestattungen Trauungen Bestattungen Am Elbstrand, unterhalb der Nienstedtener Kirche: Rote Luftballons einer Trauungsfeier haben sich in einem Baum verfangen. (Aufnahmedatum: )

46 46 Einrichtungen und Ansprechpartner Besuchsdienste Bugenhagen-Groß Flottbek Ingrid Lensch, Tel Nienstedten Bitte die Pastoren ansprechen Haus Flottbek-Nienstedten Ingrid Telgmann-Tißen, Tel Einrichtungen und Projekte Sozialdiakonie: Bugenhagen-Campus Stefan März, Bei der Flottbeker Mühle 25b Hamburg, Tel LotsenBüro: Bugenhagen-Campus Information für Angehörige demenzkranker Menschen. Bei der Flottbeker Mühle 25b, Tel , freitags Uhr sowie Dienstag Uhr (sonst: AB) Internet: LotsenBüro: Nienstedten Gemeindehaus Elbchaussee 406, 1. Donnerstag im Monat Uhr Tel Freiwilliger Helferkreis Demenz Diakoniestation Flottbek-Nienstedten Entlastung für pflegende Angehörige Kontakt: Martina Kossol, Tel Trauerbegleitung Sie wünschen sich in der Trauer um einen geliebten Menschen Begleitung? Melden Sie sich gerne bei Pastorin Bärbel Graaf: Tel (privat) Bugenhagenschule Bei der Flottbeker Mühle 28c, Hamburg, Tel , Leitung: Ine Barske Sprechzeiten nach Vereinbarung, Büro: Nicole Brunzel (Mo, Di, Fr 8 12 Uhr) nbrunzel@bugenhagenschulen.de Internet: Fairer Handel Kirche in Flottbek, Lebensmittel und kleine Geschenke, Verkauf nach den Gottesdiensten, Ansprechpartner Oehler, Tel

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 11 (vom Februar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 11 (vom Februar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 11 (vom Februar 2004) "Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen" - Pastor Rainer Petrowski auf Fortbildung - Das Pastoralkolleg in Ratzeburg "Leben mit den Toten"

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Texte für den 4. Ostersonntag B Schrifttexte 1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Da sagte Petrus zu ihnen, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr

Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr Predigttext: Johannes 15, 1-8 Gnade sei mit euch und Friede von unserem Herrn

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST 1 Halleluja. Lobt Gott in seinem Heiligtum! Lobt ihn in seiner starken Himmelsburg! 2 Lobt ihn für seine kraftvollen Taten! Lobt ihn für die Fülle seiner Macht! 3 Lobt ihn

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2018

Gemeindebrief Februar / März 2018 Gemeindebrief Februar / März 2018 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 4. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 11. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 10.15 Uhr 25. Februar 10.15 Uhr 4. März 10.15

Mehr

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Das System Du suchst dir Veranstaltungen im Wert von mindestens 9 Punkten aus - so wie du Zeit und Lust hast. Mehr geht natürlich immer!

Mehr

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, ich lese, wie der Evangelist Matthäus

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim PREDIGT ZU 1. JOH. 1,5-2,6 SEITE 1 Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis (24.6.2012) in St. Andreas Hildesheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

predigt am , zu johannes 2,1-11

predigt am , zu johannes 2,1-11 predigt am 15.1.17, zu johannes 2,1-11 1 am dritten tag fand in kana in galiläa eine hochzeit statt und die mutter jesu war dabei. 2 auch jesus und seine jünger waren zur hochzeit eingeladen. 3 als der

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 1 Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, 17.12.17 in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 Miteinander Gott loben. Liebe Gemeinde, kann es für Christen eine schönere Sache geben? Miteinander

Mehr

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Best of Fastenelixier 2019 Beitragsbild: Coverbild: Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Wir sind ja noch mitten in der Osterzeit. Zeit also, noch mal kurz das

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min.

Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Bahnfahrt Zürich Bern 1h 3 min. Er hätte mich fast vom Kompostieren überzeugt, ohne je zu sagen, ich müsse dies auch tun! Er war einfach nur begeistert und darum überzeugend und ansteckend! Falsche Druck:

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Frühling 2017 Februar bis Mai tteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Gemeindekalender für Februar Do 2 Fr 3 1 14.00 Uhr Seniorenkreis Frohe Runde Sa 4 So 5 Letzter Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Von Zion, vom Heiligen Berg Israels wird die Weisung für alle

Mehr

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15)

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15) Anlage 1 zu 1 Absatz 1 Texte zu den Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres 1. Sonntag im 2. Sonntag im 3. Sonntag im 4. Sonntag im Christvesper mit Christnacht ) Christnacht mit Christvesper ) Christfest

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Anschriften und Telefonnummern Gemeindebrief Bötzow: Pfarramt: Pfarrer I. Albroscheit, Dorfaue 70 OT Bötzow, 16727 Oberkrämer, Tel: 03304 2092902 der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Friedhof:

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, ) Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, 18.9.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn s um Glauben geht, dann

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die Predigt im Tauf- und Konfirmations-Gottesdienst am 10.05.2015 in der evang. Kreuzkirche in Reutlingen Predigttext Psalm 91,1+2 Pfarrer Stephan Sigloch, Pfarramt Kreuzkirche III, Reutlingen Wer unter dem

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 Warum bin ich eigentlich hier??? Du bist mit ihm verbunden durch deine Taufe! Auf dem Weg der eigenen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke. Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke. Martin Luther Texte zum Jahresthema 2017_18 der Diakonie Bamberg-Forchheim Impulse 7 Der Glaube ist der Anfang... Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Mehr

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Spiritualität Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Die vorösterliche Fastenzeit bietet Chancen, unser Leben zu intensivieren.

Mehr

Norbert Bug. Denn ich will weiter. Meditationen, Ansprachen und Gebete im Lesejahr C PAUL PATTLOCH VERLAG ASCHAFFENBURG

Norbert Bug. Denn ich will weiter. Meditationen, Ansprachen und Gebete im Lesejahr C PAUL PATTLOCH VERLAG ASCHAFFENBURG Norbert Bug Denn ich will weiter Meditationen, n und Gebete im Lesejahr C PAUL PATTLOCH VERLAG ASCHAFFENBURG Inhalt 1. Adventssonntag - Lk 21, 25-28. 34-36»Der Herr ist unsere Gerechtigkeit«.... Einführung,,

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft Mit GOTT durch jeden Tag Heft 5 Dieses Heft gehört: Liebe Eltern! Sicher ist es für Sie selbstverständlich, sich gut um Ihr Kind zu kümmern: Sie achten auf eine gesunde Ernährung und saubere, ordentliche

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Im Ansehen Deines Bildes. Gedanken zu Bruder Klaus und Dorothee

Im Ansehen Deines Bildes. Gedanken zu Bruder Klaus und Dorothee Im Ansehen Deines Bildes Gedanken zu Bruder Klaus und Dorothee Ein gekröntes Gesicht Ein gekröntes Gesicht Weltenherrscher oder Weltenrichter? Wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen. (Joh 14,9)

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Meine Seele hängt an dir, Gott!

Meine Seele hängt an dir, Gott! Meine Seele hängt an dir, Gott! Predigt über Ps 63,9 gehalten von Pfarrer Rolf Kruse im Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden am 15.September 2013 in der Christuskirche

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel? Liebe Gemeinde, ich lese den Predigttext aus Apostelgescichte 1, 1-11 Den ersten Bericht habe ich gegeben, lieber Theophilus, von all dem, was Jesus von Anfang an tat und lehrte bis zu dem Tag, an dem

Mehr