Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / September In dieser Ausgabe. Infos zu den Wahlen auf den Seiten 24 bis 26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / September 2013. In dieser Ausgabe. Infos zu den Wahlen auf den Seiten 24 bis 26"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf / September 2013 In dieser Ausgabe Die Tennismeister des Jahres 2013 Seite 17 Pfadfinder auf großer Deutschland-Tour Seite 18 Spendenübergabe für Hochwasser-Opfer Seite 26 Neue Kunst Photosymbiose bei Wirbenz Infos zu den Wahlen auf den Seiten 24 bis 26

2 auto GmbH Alte Amberger Straße Kemnath Telefon ( ) Fax ( ) Wir sind wieder für Sie da, seit 01. August Als Traditionsunternehmen in Kemnath kennen wir die Vorstellungen unserer Kunden bis ins Detail und legen großen Wert darauf, diese auch weiterhin in jeder Hinsicht zu erfüllen. Mokka Adam Cascada UNSERE LEISTUNGEN: Neuwagenvermittlung OPEL-Service Partner OPEL Leihfahrzeuge Klima Service Achsmeßstand Unfallinstandsetzung HU-AU Glasreparatur Reifenservice mit Einlagerung Gebrauchtwagen in großer Auswahl

3 Kunst zur Bioenergie Seit einigen Wochen bereichert ein neues Kunstwerk das Gemeindegebiet. Im Rahmen der Aktion Energy in Art wurde auf einer Wiese oberhalb von Wirbenz, in Blickweite der beiden Windräder das Kunstwerk Photosymbiose der beiden Berliner Künstler David Mannstein und Maria Vill aufgestellt. Bei Energy in Art sollen die erneuerbaren Energien mit Kunst verknüpft werden. Zwei weitere Kunstwerke stehen in Mehlmeisel sowie in Bayreuth nahe den Landwirtschaftlichen Lehranstalten. Das Kunstwerk bei Wirbenz aus Edelstahl zeigt einen Spitzwegerich, ganz vereinfacht dargestellt durch ein Blatt und einen Blütenstängel. Assoziationen von biochemischen Prozessen, so die beiden Künstler, sollen dabei in Gang kommen. Doch das Spannende an dem Kunstwerk verbirgt sich im Stängel der Pflanze. Dort nämlich laufen Sprüche zum Thema Natur, die Menschen aus der Region aufgeschrieben haben, gleichsam der Sonne entgegen. Angetrieben wird dieses LED-Leuchtband von der Sonnenenergie, die in den Kollektoren, die in das große Blatt eingearbeitet sind, aufgefangen wird. Damit ist das Kunstwerk in Sichtweite des Rauhen Kulmes nicht nur autonom, sondern auch ein echtes Ziel für einen gemütlichen Spaziergang. Vor Ort kann man sich auf einer Bank niederlassen und sich seine ganz eigenen Gedanken zu den Sprüchen, zur Umwelt und der Natur machen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Monat September steht ganz im Zeichen der Landtags- und Bezirkswahl sowie von fünf Volksentscheiden am Sonntag, , und der Bundestagswahl am Sonntag, An diesen beiden Wahlsonntagen sind alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Speichersdorf aufgerufen, im Zeitraum von 8.00 Uhr bis Uhr ihre Abgeordneten für den Bayerischen Landtag, die Bezirksräte sowie die Abgeordneten des Bundestages in freier und geheimer Wahl zu bestimmen. In diesen Wahlen entscheiden wir darüber, wer unsere politischen Interessen in den nächsten fünf Jahren sowohl im Bayerischen Landtag als auch im Bezirkstag und in den nächsten vier Jahren im Bundestag wahrnehmen wird. Anlässlich der bevorstehenden Landtags- und der Bezirkswahl sowie der Bundestagswahl wurden die Wahlberechtigungskarten an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Speichersdorf mit Angabe des Wahllokals ausgeteilt. Machen Sie bitte von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie zur Wahl. Das diesjährige Ferienprogramm der Gemeinde Speichersdorf erfreute sich wiederum großer Beliebtheit bei den Jugendlichen. Die Attraktivität unseres Ferienprogramms lebt von der Mitarbeit der Vereine aus unserer Gemeinde. Deshalb möchte ich allen Personen sowie allen Vereinen danken, die an der Umsetzung und Durchführung des Ferienprogramms 2013 erfolgreich mitgewirkt haben. Mit großer Freude und auch Stolz konnte ich im Beisein einer Vertretung der Bürgerschaft aus Windischenlaibach anlässlich der Preisverleihung beim diesjährigen Ortsverschönerungswettbewerb des Landkreises Bayreuth im Landratsamt von Herrn Landrat Hermann Hübner die Urkunde zum ersten Preis der Ortschaften unter 600 Einwohnern entgegennehmen. Verbunden mit der Siegerurkunde ist auch ein Geldpreis in Höhe von 500 Euro, der sicherlich in Windischenlaibach sinnvolle Verwendung finden wird. Im Zusammenhang mit den Preisverleihungen wurden auch verschiedene Anwesen, z.b. die Gastwirtschaft Herrenwald für den schönen Biergarten mit Preisen ausgezeichnet. Abschließend wünsche ich Ihnen noch schöne, spätsommerliche Ferien- bzw. Urlaubstage und den vielen Schülerinnen Schülern aus unserer Gemeinde sowie der Lehrerschaft einen guten Start ins neue Schuljahr. Diese Wünsche gelten gleichermaßen für unsere Kinder und deren Betreuerinnen in den vier Kindertagesstätten sowie im Sprachheilkindergarten. Mit freundlichen Grüßen Manfred Porsch, 1. Bürgermeister September 2013 Seite 3

4 Termine Veranstaltungen im September Soldaten- und Kriegerverein Kirchenlaibach , Uhr 9. Kirchenlaibacher Crosslauf, Feuerwehrgerätehaus FGV Speichersdorf , ab 9.00 Uhr Pilzexkursion, Tauritzmühle Reitclub am Kulm Reiterfest, Guttenthau zen, Kath. Kirche Kirchenlaibach , Uhr Ägidiusritt, Parkplatz Tressauer Straße/St. Ägidiuskirche , 6.30 Uhr Wallfahrt zum Armesberg, Treffpunkt: Kath. Kirche FGV Speichersdorf , 9.00 Uhr Wanderung zur Röslauquelle. Treffpunkt: ehemaliger Norma-Parkplatz EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft , Uhr Vortrag von Maria Reiß zum Thema Aktuelles aus der Pflegeversicherung, Gerads Gaststube FGV Speichersdorf , 9.30 Uhr Wanderung zur Hohenburg. Treffpunkt: ehemaliger Norma-Parkplatz FGV Speichersdorf , 9.30 Uhr Kirchweihwanderung zur Tauritzmühle. Treffpunkt: ehemaliger Norma-Parkplatz Kath. Pfarrgemeinde Kirchenlaibach , Uhr Konzert der Regensburger Domspat- Kirchweihen Kirchweih Rotes Ross Kirchenlaibach Kirchweih Tauritzmühle Kirchweih Gastwirtschaft Kreutzer Kirchweih ASV-Sportheim Haidenaab Kirchweih Wirbenz Seite 4 September 2013

5 Termine Geburten Seniorenclub Sonnenschein Am Mittwoch, , trifft sich der Seniorenclub Sonnenschein im Seniorencafè, Haus der Generationen (altes Rathaus) zum gemütlichen Beisammensein. Beginn ist um Uhr. Wer abgeholt werden möchte, soll sich bitte mit Frau Jungfer, Tel /6364, in Verbindung setzen. Am Mittwoch, , unternimmt der der Seniorenclub Sonnenschein einen Ausflug nach Weißenohe und in die Hersbrucker Alb. Reiseroute: Speichersdorf-Pegnitz-Betzenstein nach Weisenohe zum Mittagessen um ca Uhr und einen kleinen Spaziergang. Um Uhr geht s über Schnaittach, vorbei an der Burg Rothenburg zum Windbeutel -Cafè nach Hohenstein. Danach erfolgt die Rückreise über Plech-Neuhaus, Auerbach und Eschenbach. Rückkunft in Speichersdorf ist gegen Uhr. Abfahrtszeiten: Uhr Wirbenz, Uhr Ganghoferstraße,10.15 Uhr Ludwig-Thoma-Straße, Uhr Bahnhof, Uhr Metzgerei Lehner, Uhr Seniorenheim. Jung und alt ist herzlich willkommen, auch mit Gehwagen. VdK Ortsverband Speichersdorf Am um Uhr lädt der VdK-Ortsverband Speichersdorf alle Mitglieder und Freunde zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag in Gerda s Gaststube ein. Wer abgeholt werden möchte, soll sich bitte bei Frau Kaiser, Tel , melden. Moritz Benjamin Merkl Eltern: Petra und Benjamin Merkl, Speichersdorf Charlotte Luise Buhmann Eltern: Caroline Buhmann und Stefan Schreiber, Weiherhut Alina Brehm Eltern: Anna und Alexander Brehm, Speichersdorf Victoria Sehnke Eltern: Natalia Friesen und Christian Sehnke, Speichersdorf Charlotte Maria Kindsvater Eltern: Marina und Andreas Kindsvater, Kirchenlaibach Kerwa in der Haxn Rippla hausgemachte Brotzeiten en Kuchen u.v.m. Voranzeige: Oktoberfest - Schmankerl Siedwürste Kesselfleisch Zwicklbraten Krenfleisch vom 11.bis 15.September 2013 Familie Schäffler und das Mühlenteam freut sich auf Ihren Besuch. Tel /1600 oder unter Öffnungszeiten Mi. und Do. ab 16 Uhr Freitag, Samstag und Sonntag ganztägig September 2013 Seite 5

6 Die Gemeinde informiert Stellenausschreibung Apotheken September 2013 Die Gemeinde Speichersdorf stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung einen ein. Helfer für den gemeindlichen Wertstoffhof Die Arbeitszeit ist jeweils am Mittwoch von Uhr und am Samstag von Uhr. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an die Gemeinde Speichersdorf, Telefon-Nr Terminabstimmung Am Mittwoch, , treffen sich um 20 Uhr im TSV- Sportheim die Vertreter von Vereinen und Organisationen aus der Gemeinde, um den Veranstaltungskalender für das Jahr 2014 abzustimmen. Dabei geht es insbesondere darum, Terminüberschneidungen zu vermeiden. Samstag, bis Samstag, Vorstadt-Apotheke Kemnath Samstag, bis Samstag, Apotheke Schütz, Weidenberg Samstag, bis Samstag, Turm-Apotheke Kemnath Samstag, bis Samstag, Stadt-Apotheke Kemnath Der Wochenenddienst der zuständigen Apotheke beginnt jeweils am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Samstag der folgenden Woche um 8.00 Uhr. Telefonnummern der Apotheken: Apotheke Speichersdorf: / Stadt-Apotheke Kemnath: / Apotheke Schütz Weidenberg: / 2 16 Turm-Apotheke Kemnath: / Franken-Apotheke Weidenberg: / Vorstadt-Apotheke Kemnath: / Seite 6 September 2013

7

8 Geburtstage Müllabfuhr 80. Geburtstag Erwin Dörfler, Weißenreuth Anton Barth, Kirchenlaibach Gottlieb Dewald, Speichersdorf Magdalena Fichtner, Speichersdorf Erich Horn, Windischenlaibach Marianne Dorsch, Speichersdorf Luise Herzog, Wirbenz 85. Geburtstag 6.9. Wenzel Sandner, Speichersdorf Marie Sikora, Speichersdorf 92. Geburtstag 7.9. Philipp Schmidt, Kirchenlaibach Margaretha Pietsch, Speichersdorf Fundsachen Restmülltonne Speichersdorf und Kirchenlaibach sowie Brüderes, Buschmühle, Forsthaus, Frankenberg, Hundsmühle, Kellerhut, Kodlitz, Nairitz, Weißenreuth, Windischenlaibach: Montag, Montag, Aumühle, Beerhof, Göppmannsbühl a. Bach, Göppmannsbühl a. Berg, Guttenthau, Haidenaab, Holzmühle, Lettenhof, Plössen, Ramlesreuth, Rosenhof, Roslas, Selbitz, Sorg, Tauritzmühle, Teufelhammer, Weiherhut, Wirbenz, Zeulenreuth: Dienstag, Dienstag, Biomülltonne Speichersdorf und Kirchenlaibach: Mittwoch, Mittwoch, alle anderen Ortsteile: Donnerstag, Donnerstag, Papiertonne Speichersdorf und Kirchenlaibach sowie Brüderes, Buschmühle, Hundsmühle, Weißenreuth, Windischenlaibach, Zeulenreuth: Donnerstag, alle anderen Ortsteile: Freitag, Hochzeiten 1 Schlüsselbund Kinderjacke, Rucksack (beim Spielmobil) Sterbefälle Martin Scherm, Plössen Martha Opel, Windischenlaibach Helmut Hildebrandt, Zeulenreuth Reinhard Schmidt, Kirchenlaibach Herren-Fahrrad, türkis, Marke Clipper 1 schwarzer Schlüssel, 1 Schlüssel 2 kleine schwarze Fahrradschlüssel Neue Bürger Dirk Stromberger, Speichersdorf Daniel Scherm, Ramlesreuth Valentin Pricop, Speichersdorf Georg Freyberger, Frankenberg Laura Sichler, Zeulenreuth Agnes Braun, Zeulenreuth Alan Dubler, Kirchenlaibach Philipp Küchler und Melanie Knaup, beide Speichersdorf Paul Samarkin und Melanie Braun, beide Speichersdorf, GT Windischenlaibach Manfred Maier, Oberasbach und Speichersdorf, GT Kirchenlaibach, und Sina Reil, Oberasbach Seite 8 September 2013

9 Achtung! Jetzt anmelden!! Ferienkurs Sommer Ferienkurs Herbst Neu bei uns: Berufskraftfahrerweiterbildung für LKW und Busse!! Unser nächster Weiterbildungstermin: , anschliessend alle 14 Tage Anmeldung unter Tel Infos unter:

10 Pfarreiengemeinschaft Kirchenlaibach-Mockersdorf Uhr Heilige Messe im Luise-Elsäßer-Haus Uhr Heilige Messe in Kirchenlaibach Uhr Heilige Messe in Mockersdorf Uhr Heilige Messe in Kirchenlaibach Uhr Andacht in Kirchenlaibach Uhr Heilige Messe in Mockersdorf Uhr Heilige Messe in Kirchenlaibach Uhr Hochamt zum Patrozinium in Plössen Uhr Heilige Messe in Kirchenlaibach Uhr Konzert der Regensburger Domspatzen in Kirchenlaibach Uhr Ägidiusritt: Feldmesse am Tressauer Parkplatz, anschl. Reiterprozession zur St. Ägidiuskirche Uhr Heilige Messe in Kirchenlaibach Uhr Abmarsch der Fußwallfahrer zum Armesberg 8.30 Uhr Heilige Messe in Mockersorf Uhr Heilige Messe auf dem Armesberg Uhr Heilige Messe in Ramlesreuth Uhr Heilige Messe in Kirchenlaibach Uhr Hochamt zum Patrozinium in Mockersdorf, anschl. Eucharistische Prozession Uhr Andacht in Kirchenlaibach Gottesdienste Christuskirche Speichersdorf Uhr Konzert anl. 50-jährigen Posaunenchorjubiläum Uhr Predigtgottesdienst mit Prädikantin Burkhardt Uhr Kindergottesdienst Uhr Ökum. Segnungsgottesdienst 1. Klassen in der kath. Kirche Uhr Ökum. Schulanfangsgottesdienst Kl. der in kath. Kirche 9.30 Uhr Ökum. Gottesdienst Mittelschule in der evang. Kirche Uhr Taufgottesdienst Uhr Abendmahlsgottesdienst (Wein) Pfr. Gonser anschl Kirchenkaffee Uhr Kindergottesdienst Uhr Abendmahlsgottesdienst im Luise-Elsäßer-H Uhr Gottesdienst mit Lektor Steinbeck Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst mit Pfr.Gonser Uhr Kindergottesdienst Uhr Taufgottesdienst Uhr Taizégottesdienst Uhr Familiengottesdienst anschl.gemeindefest - Mittagessen u. Kaffee Seite 10 September 2013

11 Gottesdienste St. Johannis-Kirche, Wirbenz 8.9. kein Gottesdienst wegen Gemeindeausflug Uhr Gottesdienst Uhr ökumenischer Gottesdienst mit Sternmarsch in Oberndorf Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst St. Ursula, Haidenaab Jeden Sonntag um 10 Uhr Hl.Messe. Jeden Mittwoch um Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit und um 19 Uhr Hl. Messe. Freitag, 6.9., Krankenkommunionbesuche Samstag, Wallfahrt Kirchenpingarten nach Gößweinstein (bitte Pfarrbrief beachten) ev. Kirche Frankenberg Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst Mittendrin startet wieder Nach der Sommerpause startet Mittendrin, der interkulturelle Treff im evangelischen Gemeindehaus, wieder in die nächste Saison. Hier die Termine: , , , , , , , , , , , Die jeweiligen Programmpunkte stehen noch nicht fest, werden aber noch rechtzeitig mitgeteilt. Neue Saison beim Lauftreff Am Dienstag, 17.9., um 8.30 Uhr und am Freitag, 20.9., um Uhr startet der Nordic-Walking Lauftreff wieder nach der Sommerpause. Interessierte Männer und Frauen, die bereits nach Möglichkeit einen Nordic-Walking-Kurst absolviert haben, dürfen gerne bei uns mitlaufen. Gelaufen wird bei jedem Wetter ca. 1 Stunde. Außerdem wird bei Nachfrage wieder ein Nordic-Walking-Kurs ab Mitte September angeboten. Bei Interesse bitte bei Melanie Schmidt, Tel /1059 (melanie@malerfachbetrieb-ahl.de ) oder bei Birgit Giestl, Tel / (birgit@giestl-power.de) melden. Dienste rund um Haus und Garten Hausmeisterdienst Winterdienst Gartenarbeiten Trockenbau Pflasterarbeiten Speichersdorf Telefon September 2013 Seite 11

12 Schuljahr 2013/ Schultag am 12. September 2013 Der erste Schultag im neuen Schuljahr 2013/14 ist Donnerstag, der 12. September. Für alle Schüler der Klassen 2 bis 9 beginnt der Unterricht um 8.00 Uhr. Die Schulanfänger treffen sich um 9.00 Uhr in der Festhalle der Mittelschule und werden dort vom Schulleiter und ihren Klassenleiterinnen begrüßt. Die ökumenischen Schulanfangsgottesdienste finden für die Grundschüler um 8:30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche, für die Hauptschüler um 9.30 Uhr in der evangelischen Christuskirche statt. Der ökumenische Segnungsgottesdienst für die Erstklässer ist um Uhr ebenfalls in der katholischen Pfarrkirche. Abfahrtszeiten aus den Schulbusorten 2013/2014 für weiterführende Schulen nach Bayreuth und Kemnath Bus 1 Bus 2 Frankenberg 06:25 Roslas 06:20 Kodlitz/ Nairitz 06:31 Guttenthau 06:23 Brüderes 06:39 Plössen Siedl. 06:26 Windischenlaibach 06:42 Plössen Ort 06:30 Ramlesreuth Ort 06:35 Ramlesreuth Sorg 06:38 Weiherhut 06:40 Selbitz 06:42 Bahnhof Kirchenlaibach 06:45 Bahnhof Kirchenlaibach 06:45 Rückfahrt ab Bahnhof Kirchenlaibach erfolgt schultäglich um 13:35 Uhr in alle Orte für die Grund und Hauptschule der Gemeinde Speichersdorf Bus 1 Bus 2 Wirbenz 07:30 Frankenberg 07:10 X Haidenaab 07:36 Kodlitz/ Nairitz 07:14 X Göppmannsbühl Oben 07:39 Brüderes 07:22 Göppmannsbühl FW- Haus 07:41 Windischenlaibach Mitte 07:25 Roslas 07:44 Windischenlaibach FW-Haus 07:27 Guttenthau Ort 07:46 Zeulenreuth 07:30 Plössen Ort 07:50 Plössen Siedlung 07:52 Schule Speichersdorf 07:35 Schule Speichersdorf 07:55 X Abfahrtszeitenänderung wegen Baustelle Holzmühle 07:45 Nairitz-Kodlitz Ramlesreuth/ Mitte 07:46 Frankenberg: 7:40 Uhr Kleinbus Ramlesreuth/ Schmidt 07:47 Kodlitz-Nairitz untere Bushaltestelle Ramlesreuth/ Sorg 07:49 Selbitz 07:51 Änderung solange Baustelle besteht!!! Schule Speichersdorf 07:55 Die Rückfahrt der Schulbusse erfolgt schultäglich um 12:20 und 13:05 Uhr in alle Orte Die Schulbusse halten nur an den dafür eingerichteten Haltestellen Seite 12 September 2013

13

14 VHS Neue Kurse im Herbst Neu im EDV ist ein Workshop mit MacBooks Mac-OSX für Ein-und Umsteiger. Beginn: Montag, Leitung: Horst Linhardt Bei den Gesundheitskursen gibt es neben den bewährten zwei neue: Tai ji quan Die chinesische Sportart entstand aus einer Kampfart und wird heute aus gesundheitlichen Gründen zur Entspannung und Stressabbau angewendet. Beginn: Donnerstag, Leitung: Anita Kopp Zumba Wer es temperamentvoller möchte ist bei Zumba, eine Mischung aus Aerobic und Lateinamerikanischen Tanz, gut bedient. Beginn: Freitag, Leitung: Bianka Sierek Polnischer Abend Wenn Sie immer schon etwas über Polen wissen möchten und praktische Tipps wollen, ist der Vertragsabend genau richtig, und Sie bekommen auch kleine Köstlichkeiten zu probieren. Beginn: Montag, Leitung: Marzena Ackermann DER REIFENPROFI Einen Honduranischen Abend bietet die Hauswirtschaft an mit Rezepten aus Mittelamerika Beginn: Montag Leitung: David Mancias und Ava Lex Izadurri Auch für die Junge VHS gibt es viele neue Kochideen. Semesterhefte und Infos im Internet Wenn Sie mehr wissen wollen: Anfang September liegen die VHS-Hefte wieder an den bekannten Stellen aus oder Sie schauen im Internet unter Seite 14 September 2013

15 Sichtbehinderungen durch Hecken und überragende Bäume Auf Gehwegen und Straßen hängende Äste von Hecken und Bäumen sind nicht nur unangenehm für Fußgänger; sie stellen auch eine Gefahr für den Straßenverkehr dar, gerade wenn die Sichtverhältnisse eingeschränkt sind oder größere Fahrzeuge den Ästen ausweichen müssen. Entsprechend muss von den Eigentümern der anliegenden Grundstücke das Straßenlichtraumprofil (Höhe: 4,5 m) eingehalten werden, d.h. alle Äste, die bis auf einer Höhe von 4,5 m in die Straße ragen, müssen beseitigt werden, um auch höheren Fahrzeugen (z. B. LKWs) die Durchfahrt zu ermöglichen. Auch die mit der Müll- und Wertstoffabfuhr beauftragte Entsorgungsfirma ist mit entsprechend großen Fahrzeugen unterwegs. Sollte die Durchfahrt nicht ohne Behinderungen möglich sein, ist die Abfuhrfirma nicht verpflichtet, die betroffenen Straßenabschnitte zu befahren. Das bedeutet, dass die Entleerung der bereitgestellten Müll- und Wertstoffbehälter dort nicht erfolgen kann. Um dies zu vermeiden, sollte der Bewuchs regelmä- ßig durch den Eigentümer kontrolliert und zurückgeschnitten werden. Ebenso hinderlich und verkehrssicherheitsgefährdend sind zu hohe Hecken oder andere Gewächse im Kreuzungsbereich, da oftmals die Sicht auf einmündende Straßen und abbiegende Fahrzeuge versperrt ist. Wir weisen darauf hin, dass Hecken im Kreuzungsbereich nur 0,8 m hoch sein dürfen. Bitte schneiden Sie diese auf die zulässige Höhe zurück. Weitere Auskünfte zur fachgerechten Abfallentsorgung sind im Internet unter veröffentlicht oder im Landratsamt Bayreuth, Telefon 0921/ , erhältlich. September 2013 Seite 15

16 Advent am Dorfplatz Auch in diesem Jahr veranstaltet der Gewerbeverband Speichersdorf wieder Advent am Dorfplatz. Am 14. Dezember wird es (bei jedem Wetter) in und um die St. Ägidius-Kirche in Kirchenlaibach ein buntes Programm mit vielen weihnachtlichen Ständen geben. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich schon jetzt beim Vorsitzenden des Gewerbeverbandes, Franc Dierl, melden Altbausanierung Herbert Altmann Oberer Markt Speichersdorf Fliesen-, Platten-, Pflaster- und Mosaiklegerhandwerk Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk Estrichlegerhandwerk Eisenflechter Holz- und Bautenschutzgewerbe Einbau von genormten Baufertigteilen Weihnachtsmarkt Schon jetzt sind die Anmeldungen für den Weihnachtsmarkt des Kindergartenfördervereins in der Sportarena möglich. Der Markt findet statt am Sonntag, 24. November Anmeldungen beim Vorsitzenden des Kindergartenfördervereins, Lothar Büringer, floristmeister@bueringer.de. Gemeinderat Gemeinderat: Montag, , Uhr Montag, , Uhr Bauausschusssitzung: Montag, , Uhr Impressum Speichersdorf aktuell ist das Mit teilungsblatt der Gemeinde Speichersdorf. Herausgeber: Gemeinde Speichersdorf, V.i.S.d.P.: Bürgermeister M. Porsch, Rathausplatz 1, Speichersdorf; Abwick lung: Gewerbeverband Speichersdorf, Vors.: F. Dierl, Windischenlaibacher Str. 24, Speichersdorf, Telefon: 09275/ ; Gestaltung: media consult GmbH, Andreas Türk, Telefon: 09275/ , info@mediaconsult-gmbh.de, Druck: Stock- Druck, Eschenbach. Auflage: Exemplare. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 20. des Vormonats. Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom Dezember Telefon: 0157 /

17 Tennismeister ermittelt Auch in diesem Jahr hat die Tennisabteilung des TSV Kirchenlaibach-Speichersdorf ihre Meister ermittelt. Ausgetragen wurde die Meisterschaft in fünf Kategorien, insgesamt 30 Tennisspieler haben teilgenommen. In den Endspielen setzte sich bei den Juniorinnen Sina Schindler gegen Tanja Siebeneichner durch, bei den Junioren Marko Kaufmann gegen Johannes Walter. Der Meistertitel bei den Frauen ging nach einem spannenden Match an Anke Fenner, die sich gegen Nadja Busch durchsetzte. Bei den Herren gewann Klaus Schindler in diesem Jahr das traditionsreiche Finale gegen Florian Schmidt. Im Mixed-Finale gewann das Duo Anke Fenner und Klaus Schindler gegen Sabrina Stich und Franz Zetlmeisl. Walderlebnistag Erleben Sie einen Tag rund um das Erwachsenwerden eines Baumes heißt das Motto für einen Aktionstag, zu dem die Bayerische Staatsforsten am Sonntag, 8. September, von bis Uhr in das Gelände des Pflanzgartenstützpunktes Bindlach an der Hohen Warte und dem angrenzenden Wald in Bayreuth einlädt. Hintergrund ist das Themenjahr 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit. Erleben kann man Zapfenpflücker in schwindelerregenden Höhen, die Entstehung eines jungen Baumes aus einem Samenkorn, den Kindergarten und die Einschulung junger Bäume sowie deren Verpflanzung und vieles mehr. Selbst ausprobieren kann man die Pflanzung junger Bäume oder verschiedene Pflanzgartenspielen des Kinderprogramms. Zusätzlich erwartet Sie Wald, Wasser und Erholung bei einer Führung mit interessanten Waldbildern und dem Thema Trinkwasser. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. September 2013 Seite 17

18 Einmal quer durch s Land Kirchenlaibacher Pfadfinder auf Entdeckungstour Insgesamt sechs Tage war die Roverstufe des Pfadfinderstammes St. Georg aus Kirchenlaibach Anfang des Monats August quer durch Deutschland unterwegs. Die 16- bis 21-Jährigen nahmen zusammen mit über 1000 anderen Pfadfindern aus der ganzen Bundesrepublik an einer Art Schnitzeljagd, teil. Vier Tage lang waren wir mit dem Quer-durchs-Land- Ticket der Deutschen Bahn quer durch Deutschland unterwegs. Dabei wussten wir vorher nie genau, wo es hingeht. Kurz vor dem Start haben wir unser nächstes Ziel oder die nächste Aufgabe per SMS bekommen, fasst Anna Hübner, Vorsitzende der Kirchenlaibacher Pfadfinder, die Aktion zusammen. Wenn ein Ziel erreicht oder eine Aufgabe gelöst wurde, musste zum Beweis ein Foto im sozialen Netzwerk Facebook gepostet werden. Die sechs Kirchenlaibacher besuchten unter anderem das Müllheizkraftwerk in Frankfurt, mussten in Köln als Challenge eine Kuh auf den Marktplatz bringen (was sie sowohl in Form einer Tafel Kuhflecken-Schokolade, aber auch als Schatten aus Papier ausgerissen, schafften) und durften in Dortmund das ICE-Werk besichtigen und eine exklusive Fahrt vom Werk zum Hauptbahnhof erleben. Am Freitag und Samstag fand dann in Nürnberg ein großes Fest mit allen teilnehmenden Pfadfindern auf dem Zeppelinfeld statt. Neben Workshops und einer Vernissage aller Reiserouten und Erlebnisse konnten dabei viele neue Freundschaften geknüpft werden. Insgesamt legten die Kirchenlaibacher während der sechs Tage 1350 Kilometer mit 14 Regionalzügen zurück. 13 Städte und Orte wurden besucht. Ein absolut geniales Erlebnis, bei dem wir viele neue Leute kennengelernt haben und neue Eindrücke und Erfahrungen gewonnen haben, so die Bilanz. Seite 18 September 2013

19 Willi sdorfladen Euer Willi s Dorfladen, der einzige im Süden von Speichersdorf! September-Angebot: Ob Zoigl oder Rauchbier: Verschiedene oberfränkische Biere Tägliche frische Semmeln und Brot Frisch geräucherte Forellen in Folie eingeschweißt Lebensmittel zu fairen Preisen Nudeln und Eier von Regens Wagner aus Michelfeld Verschiedene Artikel von Kolbs Bauernladen ab 10,99 zuzüglich Pfand 3,10 Getränke von Libella, Weismainer, Maisel, Nothhaft, Hartmannsbräu, Mönchshof und Kulmbacher Außerdem habe ich noch meinen Lieferservice! Ab 10,00 Warenwert kostenlos (ausgenommen Tabakwaren) Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sam Uhr Für Ihre Feste im Privaten oder im Vereinsbereich können Sie ab sofort Semmeln, Laugenbrezen usw. auch für Sonntag bestellen! Willi s Dorfladen Dresdner Str. 4 Speichersdorf Telefon: 09275/606784

20 Abwechslungsreiches Ferienprogramm Auch in diesem Jahr konnte die Gemeinde Speichersdorf in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen und Verbänden und dem Sozialraumteam ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für die daheim gebliebenen Kinder und Jugendlichen anbieten. Nicht weniger als 23 Programmpunkte standen an. Hinzu kam noch die bereits fest etablierte dreiwöchige Sommerferienbetreuung unter Leitung von Christine Sikora für Kinder, deren Eltern berufstätig sind. Neben den Zeltlagern der Siedlerjugend im Altmühltal, des CVJM am Mühlnickelweiher und der Falken am Chiemsee kamen vor allem die drei gemeindlichen Fahrten bei den Kindern und Jugendlichen sehr gut an. So war die Fahrt zur SAMS-Vorstellung auf die Luisenburg zu Beginn der Ferien ebenso ausgebucht, wie der Besuch im Geschichtspark Bärnau. Gar ein zusätzlicher Bus musste zum Erlebnisausflug in den Bayern- Park eingesetzt werden. Aufgrund des sommerlichen Wetters waren auch die kostenlosen Shuttle-Busse in das Naturerlebnisbad Immenreuth sehr gut besetzt. Den Hauptteil des Ferienprogrammes trugen aber auch in diesem Jahr wieder die zahlreichen Vereine und Verbände aus Speichersdorf mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Langeweile kommt bei einem solch umfangreichen Ferienprogramm sicher keine auf, war sich auch Bürgermeister Manfred Porsch sicher. Er bedankte sich bei allen Vereinen und Verbänden samt ihren fleißigen Mitgliedern für die Teilnahme am Ferienprogramm. In den Herbstferien werden ebenfalls Angebote im Rahmen des Ferienprogrammes stattfinden. Die Termine werden im Gemeindebrief bekannt gegeben, blickt der Jugendbeauf- Begegnungstage Unvergessliche Tage erlebten 28 Kinder und Jugendliche aus Polen, die in der Gemeinde zu Gast waren. Wir haben tolle und abwechslungsreiche Tage in Speichersdorf erlebt. Die Gastfreundlichkeit war einmalig, bedankte sich Schwester Theresa im Rahmen eines kleinen Abschiedsfestes bei den mitwirkenden Vereinen, Bürgermeister Manfred Porsch, Max Haas und dem Jugendbeauftragten Christian Porsch für die elf abwechslungsreichen Tage, die die Jugendgruppe aus Polen im Rahmen des Bundesprogramms Toleranz fördern Kompetenz stärken in der Region verbringen konnten. Dabei stand besonders der Austausch mit einheimischen Jugendlichen auf dem Programm, so bei einem gemeinsamen Fußballspiel (Foto), dem Volkstanz oder gemeinsamen Ausflügen, Wanderungen und Erlebnistagen, die zum Teil von den örtlichen Vereinen organisiert und geleitet wurden.

21 Sommerfest im Kiga St. Franziskus Der katholische Kindergarten St. Franziskus hatte bei strahlendem Sonnenschein zum Fest der Nationen eingeladen. Das Thema Nationalitäten" beschäftigte die Kinder schon im Vorfeld eine ganze Weile. Nachdem sich jedes Kind, in den Wochen zuvor, einen Reisepass gebastelt hatte, konnte die Reise um die Welt beginnen. Sie machten Halt in Russland, der Türkei, in Polen und vielen weiteren Ländern und erfuhren viel über deren Sitten und Gebräuche. Nachdem die Welt durchreist war, bildetet das Fest nun den krönenden Abschluss. Es wurden beim Fest kräftig Lieder gesungen, über die Verschiedenheit der einzelnen Kulturen und darüber, dass es ganz egal ist, wie jemand heißt, aussieht oder spricht. Wichtig sei nur, dass man einander versteht und akzeptiert. Der Höhepunkt des Tages war eine internationale Modenschau, bei der die Kinder viele verschiedene Länder mit den dazugehörigen Flaggen und der teilweise landestypischen Kleidung präsentierten. Wie es sich für eine Modenschau gehört, rundete ein Brautpaar das ganze ab.nach kräftigem Beifall für die Kinder, konnte man sich bei internationanlen Gerichten, die von den Eltern zubereitet wurden, stärken und den sonnigen Tag genießen. Probleme mit Sporen? Wir beseitigen Sporen und Algen an Ihrer Fassade - zuverlässig und dauerhaft Bayreuther Straße Speichersdorf Telefon: / September 2013 Seite 21

22 Sprechstunde Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, 19. September, von 9 bis 13 Uhr eine Außensprechstunde in der Bezirksgeschäftsstelle Bayreuth des Paritätischen Bayern, Gottlieb-Keim-Straße 23, Bayreuth-Wolfsbach, an. Es wird um telefonische Voranmeldung über Autkom Burgkunstadt, Telefon: 09572/ , gebeten. Vortrag Unter dem Motto Pflege aktuell: Überlebt und dann??? bietet Markus Herath, Inhaber von Finanzen und mehr, am 29. Oktober um Uhr im evangelischen Gemeindehaus einen Vortrag an. Dabei geht es unter anderem um die Themen Pflegesituationen und Pflegevorsorge, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Haus der kleinen Forscher Die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft standen im vergangenen Kindergartenjahr im Kindergarten im Birkenweg besonders im Mittelpunkt. Für das kontinuierliche Engagement in Forscherfragen erhielt die Einrichtung das begehrte Zertifikat Haus der kleinen Forscher. Bereits seit 2011 stehen im Birkenweg Forscherfragen im Mittelpunkt, denn es wird dort nach der Philosophie der Stiftung Haus der kleinen Forscher gearbeitet. So gibt es in jeder Gruppe Forscherecken,in denen die Kinder Fragen zu Naturwissenschaften und Technik nachgehen können. Koordiniert wird das Netzwerk der Nachwuchsforscher in Bayreuth vom Regionalmanagement für Stadt und Landkreis Bayreuth. Ziel sei es, so die Leiterin Eva Rundholz, die Themen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik bereits den Kindern zwischen drei und zehn Jahren in spielerischer Art und Weise zu vermitteln. Seite 22 September 2013

23 Den Bienen auf der Spur Günter Moller hat einen Bienenlehrpfad installiert Bienen sind, das dürfte allgemein bekannt sein, für unsere Natur eines der wichtigsten Tiere. Durch ihre Bestäubungstätigkeit an Wild- und Kulturpflanzen tragen sie zum Erhalt einer artenreichen Natur bei und bilden somit eine wichtige Lebensgrundlage für den Menschen. Um ihren Wert und ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft zu zeigen, hat Günter Moller, selbst langjähriger und begeisterter Imker, einen Bienenlehrpfad installiert. Dieser kann und soll bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Empfinden für die faszinierende Welt der Bienen wecken und auf die große Aufgabe der Bienen aufmerksam machen. Start für den Bienenlehrpfad ist am Ortsausgang von Kirchenlaibach an der Straße Richtung Brüderes. Er erstreckt sich auf einer Strecke von rund einem Kilometer und zeigt an sieben Stationen die Leistungen der Bienen, die Bienenerzeugnisse sowie die Imkerei. Ganz nebenbei erfährt man viel Wissenswertes über die Bienen, beispielweise, dass sie bis zu einem Drittel ihres Körpergewichtes an Nektar oder Pollen im Flug transportieren können. Oder dass Bienen bis zu 30 km/h schnell fliegen können... Natürlich gehört auch die Nachwuchswerbung für die Imkerei zu den Stationen. Der Bienenlehrpfad ist jederzeit eigenständig zu durchlaufen. Es sind auch Führungen für Gruppen nach Anmeldung möglich. September 2013 Seite 23

24 Wahl 2013 Hinweise der Gemeinde Speichersdorf zu den anstehenden Wahlen An zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen im September sind die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, durch Ihre Teilnahme an der Landtags- und Bezirkswahl sowie an der Bundestagswahl wichtige politische Weichenstellungen zu treffen. Wahlberechtigt sind bei den Wahlen und Abstimmungen alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG), die am Wahltag 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland (für die Bundestagswahl) bzw. in Bayern (für die Landtagswahl und die Volksentscheide) bzw. in Oberfranken (für die Bezirkswahl) eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten 3. nicht nach 13 Bundeswahlgesetz (BWahlG) bzw. Art. 2 Landeswahlgesetz (LWG) vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Bei der Bundestagswahl besteht ferner ein Wahlrecht für Auslandsdeutsche im Rahmen des 12 Bundeswahlgesetz (BWahlG). Wahl- und Stimmbezirke, Wahllokale Für die Wahlen und Abstimmungen wurde das Gemeindegebiet wieder in Wahl- bzw. Stimmbezirke eingeteilt. In welchem Wahlraum Sie abstimmen müssen, ist Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte zu entnehmen. Wie bei den vorangegangenen Wahlen wurden erneut folgende Wahl- bzw. Stimmbezirke gebildet: 1. Ortschaft Speichersdorf: Evangelisches Gemeindehaus 2. Nördliches Bahnhofsgebiet Speichersdorf: Rathaus 3. Zeulenreuth: Gemeinschaftshaus 4. Guttenthau: Feuerwehrgerätehaus 5. Haidenaab: Jugendstätte 6. Plössen: Gastwirtschaft Kohl 7. Ramlesreuth: Gastwirtschaft Schmidt 8. Wirbenz: Evangelisches Gemeindehaus 9. Kirchenlaibach: Ehemaliges Schulgebäude 10. Windischenlaibach: Gemeinschaftshaus 11. Frankenberg: Gastwirtschaft Freund 12. Südliches Bahnhofsgebiet Speichersdorf: Jugendraum im TSV- Sportheim 13. Nairitz/Kodlitz: Feuerwehrgerätehaus 21. Briefwahl 1: Auswertung ab Uhr im Rathaus 22. Briefwahl 2: Auswertung ab Uhr im Rathaus Die Gemeinde Speichersdorf bedankt sich an dieser Stelle bei allen, die für die Wahlen ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben. Sollte jemand bis jetzt nicht im Besitz einer Wahlbenachrichtigungskarte sein, wird um Rücksprache mit der Wahlsachbearbeiterin der Gemeinde (Frau Steiner, EG 5, Tel ) gebeten. Antrag auf Erteilung von Briefwahlunterlagen/ Wahlscheinen neuer Online- Briefwahlantrag! Unterlagen für die Briefwahl bzw. Wahlscheine können schriftlich (auch per Telefax oder an alexandra.steiner@speichersdorf.bayern.de), mündlich (durch persönliche Vorsprache - nicht fernmündlich/telefonisch!) und in diesem Jahr erstmals auch per Internet (Online-Briefwahlantrag über die Startseite unseres Internetauftritts beantragt werden. Für die Antragstellung ist kein bestimmter Vordruck vorgeschrieben. Auf der Wahlbenachrichtigungskarte ist ein Wahlscheinantrag aufgedruckt. Es ist zweckmäßig, diesen Vordruck zu nutzen, da dadurch die Antragstellung und Bearbeitung der Anträge wesentlich erleichtert wird. Termine beachten! Wahlscheine können bis zum zweiten Tag vor der Wahl (Landtags- und Bezirkswahl: Freitag, 13. September 2013, Uhr; Bundestagswahl: Freitag, 20. September 2013, Uhr) beantragt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.b. bei plötzlicher nachgewiesener Erkrankung) können Wahlberechtigte noch am Wahltag bis Uhr einen Wahlschein beantragen. Aushändigung der Wahlscheine und Briefwahlunterlagen Grundsätzlich werden der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen dem Wahlberechtigen persönlich zugesandt oder ausgehändigt. Nahen Familienangehörigen können die Unterlagen ebenso ausgehändigt werden. Anderen Personen dürfen die Briefwahlunterlagen nur bei plötzlicher Erkrankung und nur dann ausgehändigt werden, wenn die Unterlagen nicht mehr rechtzeitig übersandt oder amtlich überbracht werden können. Unabhängig davon ist eine Aushändigung an eine andere Person als den Antragsteller nur dann möglich, wenn die Empfangsberechtigung durch gesonderte schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Auf Verlangen hat sich der Bevollmächtigte auszuweisen. Der Bevollmächtigte muss der Gemeinde zudem vor Entgegennahme der Unterlagen schriftlich versichern, dass er nicht mehr als vier Wahlberechtigte bei der Entgegennahme der Briefwahlunterlagen vertritt. Seite 24 September 2013

25 Landtags- und Bezirkswahl sowie fünf Volksentscheide am Sonntag, 15. September 2013 Am Sonntag, den 15. September 2013 finden in Bayern die Landtagswahl und die Bezirkswahl statt. Mit diesen beiden Wahlen zusammen werden zudem fünf Volksentscheide durchgeführt. Die Landtagswahl und die Bezirkswahl finden regelmäßig gemeinsam und turnusgemäß alle fünf Jahre statt, zuletzt im Jahr Mit der Landtagswahl und der Bezirkswahl werden in diesem Jahr auch fünf Volksentscheide durchgeführt. Der Bayerische Landtag hat am (LT-Drs. 16/17358) fünf Gesetze beschlossen, welche die Bayerische Verfassung ändern. Gemäß Art. 75 Abs. 2 Satz 1 der Bayerischen Verfassung (BV) muss über alle Gesetze, die die Bayerische Verfassung ändern, ein Volksentscheid durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um folgende Gesetze: Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern Förderung des ehrenamtlichen Einsatzes für das Gemeinwohl Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern Angelegenheiten der Europäischen Union Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern Schuldenbremse Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern Angemessene Finanzausstattung der Gemeinden Die Bekanntmachung der Staatsregierung zu den Gegenständen der Volksentscheide und ein Muster des Stimmzettels sind im Internet unter abrufbar. Stimmzettel Für die Landtagswahl gibt es - 1 kleinen weißen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern - 1 großen weißen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern für die Bezirkswahl gibt es - 1 kleinen blauen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern - 1 großen blauen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern für die Volksentscheide gibt es - 1 gelben Stimmzettel mit den fünf Abstimmungsmöglichkeiten Stimmabgabe Der Bayerische Landtag setzt sich aus 180 Abgeordneten zusammen; 90 Abgeordnete werden mit der Erststimme im Stimmkreis, die übrigen 90 Abgeordneten mit der Zweitstimme auf Wahlkreislisten gewählt. Die Stimmabgabe erfolgt auf zwei Stimmzetteln. Jeder Wähler hat also zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählen Sie eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten im jeweiligen Stimmkreis (Stimmkreisbewerber/Direktkandidat). Mit der Zweitstimme wird ein Listenabgeordneter des Wahlkreises gewählt. Der Wähler erhält neben dem Stimmzettel für die Vergabe der Erststimme einen großen weißen Stimmzettel mit den Vorschlägen für die Wahl der Wahlkreisabgeordneten. Auf diesem Stimmzettel gibt der Wähler seine Stimme ab, indem er in dem Kreis vor dem Namen des Bewerbers, den er wählen will, ein Kreuz anbringt. Auch hier ist nur ein Bewerber anzukreuzen. Kreuzt der Wähler statt eines Bewerbers den Wahlvorschlag (Partei oder Wählergruppe) an, so wird der Stimmzettel dadurch nicht ungültig, sondern diese Stimme wird der betreffenden Partei zur Sitzverteilung zugerechnet. Im Gegensatz zur Bundestagswahl, bei der die Erststimme ausschließlich der Wahl des Wahlkreisabgeordneten dient, wird bei der Landtagswahl die Erststimme bei der Gesamtsitzeverteilung mitberücksichtigt. Die Zweitstimmen bilden zusammen mit den Erststimmen die Gesamtstimmen, die die Grundlage für die Sitzverteilung auf die einzelnen Wahlvorschläge im Wahlkreis sind. Die sich aus den Gesamtstimmen ergebende Reihenfolge der Bewerber entscheidet zusammen mit der Zahl der Sitze, die nach der Vergabe der Stimmkreismandate noch aus der Wahlkreisliste besetzt werden, ob der Bewerber gewählt ist oder nicht. Beide Stimmen können Sie unabhängig voneinander abgeben, d.h. haben Sie z.b. Ihre Zweitstimme der A-Partei bzw. einem Kandidaten der A-Partei gegeben, können Sie mit Ihrer Erststimme trotzdem auch den Kandidaten oder die Kandidatin der B-Partei wählen. Das Wahlverfahren bei der Bezirkswahl entspricht in etwa dem bei der Landtagswahl. Man hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählt man einen Stimmkreisbewerber und mit der Zweitstimme hat man die Möglichkeit einen Wahlkreisbewerber zu wählen. Alternativ kann man auch den Wahlvorschlag (Partei oder Wählergruppe) ankreuzen. Diese Stimme wird der betreffenden Partei bei der Sitzverteilung zugerechnet. Die fünf Volksentscheide sind auf einem gelben Stimmzettel zusammengefasst. Die Stimmberechtigten können jedem einzelnen Gesetz zustimmen (Ja-Stimme) oder es ablehnen (Nein- Stimme). September 2013 Seite 25

26 Bundestagswahl am Sonntag, 22. September 2013 Nur eine Woche nach den vorstehenden Abstimmungen, am Sonntag, den 22. September 2013, wird in ganz Deutschland die Bundestagswahl durchgeführt. Bundestagswahlen finden turnusgemäß alle vier Jahre statt, zuletzt im Jahr Stimmzettel Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählen Sie eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten im jeweiligen Wahlkreis (Wahlkreisbewerber/Direktkandidat). Die Zweitstimme gilt der Landesliste einer Partei. Sie ist die grundsätzlich maßgebende Stimme für die Sitzverteilung an die einzelnen Parteien. 1 weißer Stimmzettel für die Vergabe der zwei Stimmen Stimmabgabe Der Bundestag hat grundsätzlich 598 Mandate (Sitze). Die Hälfte dieser Mandate wird über die Erststimmen in den 299 Einzelwahlkreisen vergeben (sog. Direktmandate). Gewählt ist die Kandidatin oder der Kandidat, welcher die meisten Stimmen im Wahlkreis erhalten hat. Die Berechnung des Anteils der Parteien an der Gesamtzahl der Bundestagsmandate erfolgt entsprechend ihrem Anteil an den Zweitstimmen. Die Zweitstimme wird auch als Kanzlerstimme bezeichnet. Beide Stimmen können Sie unabhängig voneinander abgeben, d.h. haben Sie z.b. Ihre Zweitstimme der A-Partei gegeben, können Sie mit Ihrer Erststimme trotzdem auch den Kandidaten oder die Kandidatin der B-Partei wählen. Beide Stimmen werden auf einem Stimmzettel abgegeben. Weitere Informationen zu den Wahlen und zu den Volksentscheiden können dem Internetangebot des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren ( oder des Statistischen Landesamts ( entnommen werden. Gemeinde hilft Krisenregion Weltliche und kirchliche Gemeinde überbringen Geld an Hochwasseropfer Rund zwei Monate sind vergangen, seit das so genannte Jahrhunderthochwasser weite Teile Niederbayerns und der Oberpfalz heimgesucht und verwüstet hat. Zahlreiche Solidaritätsbekunden, Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen sind seither angelaufen. Auch die Gemeinde Speichersdorf und die Pfarreiengemeinschaft Kirchenlaibach-Mockersdorf leisteten ihren Beitrag. Sie übergaben insgesamt über 8000 Euro an das Kloster und die Gemeinde Niederalteich. Man kann es kaum glauben, wenn man die Schäden nicht mit eigenen Augen gesehen hat, zeigte sich Bürgermeister Manfred Porsch bestürzt über das Ausmaß der Verwüstung in der kleinen Gemeinde Niederalteich im Landkreis Deggendorf. Gemeinsam mit einer Delegation bestehend aus Pfarrer Sven Grillmeier, den Gemeinderäten Lydia Schlöger, Günther Vogel und Roland Steininger sowie den Vertreter des Sozialraumteams Dolores Longares-Bäumler und Gemeinderat Christian Porsch überbrachte das Gemeindeoberhaupt eine Spende an die besonders betroffene Kommune. Pfarrer Sven Grillmeier, der selbst bereits im benachbarten Straubing und Deggendorf tätig war, hatte zuvor den Bis zum Hals im Wasser wäre die Speichersdorfer Delegation an dieser Stelle noch vor einigen Wochen gestanden. Kontakt zum Kloster Niederalteich und zur Gemeinde hergestellt. Besonders bestürzt waren die Gäste über das Ausmaß der Verwüstung an dem klostereigenen Gymnasium. Hier hatte das Wasser der Donau und der Ohe die kompletten Klassenzimmer im Keller- und Erdgeschoss zerstört. In den drei Umschlägen, die der Abt aus den Händen von Pfarrer Sven Grillmeier, Dolores-Longares Bäumler und dem Jugendbeauftragten der Gemeinde, Christian Porsch, erhielt, waren insgesamt 3150 Euro enthalten. Die Summe setzt sich aus einer Spende der Pfarreiengemeinschaft Kirchenlaibach- Mockersdorf, dem Erlös des Festes der Kulturen des Sozialraumteams und einem Sitzungsgeld des Gemeinderates zusammen. Ebenso erfreut über den Besuch und die finanzielle Zuwendung zeigte sich der Bürgermeister der Gemeinde Niederalteich, Josef Thalhammer. Ihm war der Schock über die Katastrophe noch anzumerken, als er über die Ereignisse von Mitte Juni erzählte. Wir wollen mit dem Geld den Menschen hier vor Ort helfen und sicher gehen, dass unsere Spende auch bei denjenigen ankommt, die das Geld am nötigsten brauchen. Zudem haben wir durch Pfarrer Sven Grillmeier und dem Einsatz unserer Wehr hier vor Ort einen direkten Bezug zu Niederalteich, erklärte Bürgermeister Manfred Porsch seinem Amtskollegen bei der Scheckübergabe Euro hat die Gemeinde aus dem Haushalt zur Verfügung gestellt, um den Niederalteichern zu helfen - einstimmig und ohne Diskussionen. Seite 26 September 2013

27

28 bis zu 30 % Ersparnis ** ab 899 *: Tor des Jahres ab 1298 *: Tür des Jahres * Unverbindliche Preisempfehlung ohne Aufmaß und Montage für die Aktionsgrößen (Garagentor RenoMatic 2013: 2375 x 2125 mm / 2500 x 2125 mm, Haustür RenoDoor 2013: 1100 x 2100 mm) inkl. 19 % MwSt. Gültig bis zum bei allen teilnehmenden Händlern in Deutschland. ** Beim RenoMatic 2013 im Vergleich zu einem LPU-Tor mit gleichem Tormotiv und gleicher Oberfläche. Weitere Informationen zu den Aktionsangeboten erhalten Sie bei Ihrem Hörmann Partner:

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr