Makerday im LBZ , Koblenz, LBZ , Neustadt/Weinstraße, LBZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makerday im LBZ , Koblenz, LBZ , Neustadt/Weinstraße, LBZ"

Transkript

1

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Makerday im LBZ , Koblenz, LBZ , Neustadt/Weinstraße, LBZ Onleihe für Senioren einfach erklärt , Neustadt/Weinstraße, LBZ Verwaltung von Leseecken , Neustadt/Weinstraße, LBZ Onleihe Rheinland-Pfalz- 8 Verbundtreffen , Mainz, Haus am Dom 4. Schulbibliothekstag 9 Rheinland-Pfalz , Koblenz, Universität Von der Bestellung ins Regal: 10 Der Geschäftsgang der Medien in der Bibliothek , Neustadt/Weinstraße, LBZ , Koblenz, LBZ Bücher richtig reparieren , Neustadt/Weinstraße, LBZ Vorlesen und Kommunikation 13 ohne Worte , Mainz, Stadthaus Ausleihe mit Bibliotheca , Koblenz, LBZ , Neustadt/Weinstraße, LBZ 1

3 Katalogisieren mit Bibliotheca , Neustadt/Weinstraße, LBZ , Koblenz, LBZ Gemeinsame Bibliothekskonferenz der 18 hauptamtlich geleiteten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz , Mainz, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Wochenendseminar der ehren- und 19 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz , Budenheim bei Mainz, Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Bücher richtig reparieren , Koblenz, LBZ Statistik mit Bibliotheca , Koblenz, LBZ , Neustadt/Weinstraße, LBZ Wagnis Lesen: praktikable Ideen 23 für die Leseförderung in der Schulbibliothek, Sekundarstufe I , Neustadt/Weinstraße, LBZ , Koblenz, LBZ Medienbildung Tablets für Einsteiger , Neustadt/Weinstraße, LBZ , Koblenz, LBZ Medienbildung Tablets Technik , Koblenz, LBZ , Neustadt/Weinstraße, LBZ 2

4 Basiskurse für ehren- und 28 nebenamtlich tätige Büchereileiter/innen und mitarbeiter/innen 2019/2020 Koblenz, LBZ, , , , Neustadt/Weinstraße, LBZ, , , , Verwaltung von Leseecken im Rahmen 31 des Projektes Leseförderung an Ganztagsschulen Termine lt. Einladung, Koblenz oder Neustadt/Weinstraße, LBZ und im nächsten Programm 32 Adressen der Tagungsorte 33 Hinweise zu Anmeldung und 34 Teilnahme Anmeldeformulare 36 Titelbild: Pixabay / SeanPrior 3

5 MAKERDAY IM LBZ Das LBZ / Landesbüchereistelle bietet ab Herbst 2019 mobile Makerspace -Sets zur Ausleihe an: Digital Genial erste Schritte mit neuen Medien in der Kita Bee Bot mit Bienenrobotern spielerisch programmieren Robo Dash Missionen mit dem Roboter appgesteuert entwickeln Makey Makey ein Technikbaukasten im Miniformat Stop Motion Trickfilme mit dem Tablet produzieren Gaming Spiele anbieten und Events gestalten mit Nintendo Switch Am Makerday können die Teilnehmer/innen die Angebote kennenlernen und unter Anleitung selbst ausprobieren. Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken Referentinnen:Diana Ferdinand, Leoni Bülow, Ana Schlag, LBZ Termine / Orte: Im Norden: Dienstag, den 20. August Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle Bahnhofplatz 14, Koblenz Im Süden: Donnerstag, den 29. August Uhr bis Uhr 4

6 LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/ Weinstraße Teilnehmerzahl: je max. 24 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 28,- Euro Anmeldeschluss: (Koblenz) bzw (Neustadt) 5

7 ONLEIHE FÜR SENIOREN EINFACH ERKLÄRT Einführung in die Onleihenutzung von Älteren Wie lernen ältere Menschen? Planung von Schulungen für die Zielgruppe Zielgruppe: vorrangig Interessierte aus den Onleihe Rheinland-Pfalz -Bibliotheken Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse im Digital Rights Management und erste Erfahrungen mit mindestens einem mobilen Gerät Referenten: Eckhard Kummrow und Gudrun Kulzer, Frankfurt/Main Termin: Mittwoch, den 21. August Uhr bis Uhr Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: Teilnehmer/innen aus Mitgliedsbibliotheken der Onleihe RLP: kostenlos Teilnehmer/innen aus Bibliotheken, die nicht zum Verbund Onleihe RLP gehören: 28,- Euro Anmeldeschluss:

8 VERWALTUNG VON LESEECKEN Einführung für neue Betreuerinnen und Betreuer (südliches Rheinland-Pfalz) PL-Az. 19ST Einführung in das EDV-System Bibliotheca mit Übungen Grundbegriffe der Büchereiverwaltung Organisation der Leseecken im Schulalltag Zielgruppe: Interessierte aus Ganztagsschulen im ehemaligen Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz und im Kreis Kusel, die seit Kurzem mit der Organisation einer Leseecke betraut sind Referentinnen: Heike Steck und Ursula Drost, LBZ, Neustadt/Weinstraße Termin: Mittwoch, den 28. August Uhr bis Uhr Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen Anmeldeschluss: Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Projektes Leseecken an Ganztagsschulen finanziert und ist deshalb kostenlos. Es werden ausschließlich Teilnehmer/innen aus Leseecken-Schulen zugelassen. 7

9 ONLEIHE RHEINLAND-PFALZ - VERBUNDTREFFEN Bibliotheken, die der Onleihe RLP angeschlossen sind, treffen sich zweimal jährlich zur Verbundsitzung. Es werden u.a. folgende Themen beraten: Endkundensupport für Onleihe RLP Neue digitale Angebote für den Verbund Finanzplanung Werbemaßnahmen für die Onleihe RLP Eine Einladung mit Tagesordnung wird im August versendet werden. Zielgruppe: Leiter/innen von Bibliotheken, die der Onleihe Rheinland-Pfalz angeschlossen sind Moderation: Angelika Hesse, LBZ, Neustadt/Weinstraße Termin: Mittwoch, den 11. September Uhr bis Uhr Ort: Erbacher Hof, Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, Mainz Teilnehmerzahl: max. 65 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: keiner Anmeldeschluss:

10 4. SCHULBIBLIOTHEKSTAG RHEINLAND-PFALZ 2019 PL-Az.:19ST Das Landesbibliothekszentrum bietet in Kooperation mit der Kommission Zentrale Schulbibliothek den 4. Schulbibliothekstag für Rheinland-Pfalz an. Geplant sind zahlreiche Vorträge u.a. zu folgenden Themen: Leseförderung Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur Literaturpädagogische Vermittlungsmethoden Schulbibliothek und Unterricht Informations- und Recherchekompetenz Medienbildung mit Tablet, App und Buch Daneben gibt es Foren zum Erfahrungsaustausch. In den Foyers präsentieren Bibliotheksausstatter ihre Produkte. Das LBZ stellt seine Angebote vor. Das komplette Programm zum Download finden Sie unter: Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten, Mitarbeiter/innen aus Schulbibliotheken und Leseecken Termin: Mittwoch, den 18. September Uhr bis Uhr; Einlass: ab 9.15 Uhr Ort: Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz, Gebäude E, Universitätsstr. 1, Koblenz Teilnahmebeitrag: 35,- Euro (inkl. Mittagsimbiss, Tagungsmappe). Anmeldung: ausschließlich online unter bis zum

11 VON DER BESTELLUNG INS REGAL: Der Geschäftsgang der Medien in der Bibliothek PL-Az. 19ST (Koblenz) PL-Az. 19ST (Neustadt) Bestellung und Inventarisierung (Bitte beachten: Inventarisierung bedeutet nicht die Erfassung der Daten neuer Medien im Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca. Dazu bieten wir eigene Fortbildungen unter dem Titel Katalogisieren mit Bibliotheca an.) Systematisierung Ausleihfertige Bearbeitung inkl. Foliierung Bitte bringen Sie ein unbearbeitetes, fest gebundenes Buch mit, an dem Sie die Bearbeitung üben können (kein für den Bestand der Bibliothek vorgesehenes Buch)! Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken, die praktisch lernen möchten, Bücher und Medien fachgerecht ausleihfertig zu bearbeiten (inkl. Folieneinband) Referentinnen: im Norden: Marie-Evelyne Hene, Ana Schlag und Monika Soine, LBZ, Koblenz Im Süden: Petra Jotter, Julia Schwalb, LBZ, Neustadt/Weinstraße 10

12 Termine / Orte: Im Süden: Dienstag, den 15. Oktober Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Im Norden: Donnerstag, den 24. Oktober Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Eingang Frankenstraße, Koblenz Teilnehmerzahl: max. je 12 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 28,- Euro Anmeldeschluss: (Neustadt) bzw (Koblenz) 11

13 BÜCHER RICHTIG REPARIEREN PL-Az. 19ST Schadensfälle Möglichkeiten der Reparatur Materialien zur fachgerechten Reparatur Im Anschluss an einen theoretischen Teil sind praktische Übungen möglich. Bitte 2 3 (oder für Übungen mehr) beschädigte Bücher und eine Schere mitbringen! Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken im südlichen Rheinland-Pfalz, die lernen möchten, Bücher selbst fachgerecht zu reparieren Referentin: Ursula Drost, LBZ, Neustadt / Weinstraße Termin: Dienstag, den 22. Oktober Uhr bis Uhr Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 15,- Euro Anmeldeschluss:

14 VORLESEN UND KOMMUNIKATION OHNE WORTE mit Bildern ankommen in der Welt der Bücher und Geschichten PL-Az. 19ST Der Kinder- und Jugendliteraturmarkt bietet ein breites Angebot von Titeln, mit denen man auch Kinder mit geringen bzw. nicht vorhandenen Sprachkenntnissen erreichen kann. Aber wie liest man Bücher ohne Worte vor? Welches Potenzial eröffnen Wimmelbücher, Bildergeschichten oder Titel mit nur geringem Textanteil? Welche Aktionen können begleitend oder im Rahmen der Anschlusskommunikation eingesetzt werden? Im Workshop werden besonders spannende aktuelle Titel und Praxisideen für dialogische (Vor-)leseaktionen und spielerische Sprachund Leseförderung für die Altersgruppe 3-8 Jahre vorgestellt. Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken Referentin: Christine Kranz, Mainz Termin: Mittwoch, den 23. Oktober Uhr bis Uhr Ort: Stadthaus Mainz, Raum 113, Kreyßig- Flügel, Kaiserstraße 3 5, Mainz Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 28,- Euro Anmeldeschluss:

15 AUSLEIHE MIT BIBLIOTHECA PL-Az. 19ST (Koblenz) PL-Az. 19ST (Neustadt) Erfassung und Verwaltung von Leserdaten Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen Mahnungen und die dazugehörenden Einstellungen Mit Übungen am PC Zielgruppe: Bibliotheksleiter/innen und mitarbeiter/innen, die mit der EDV-Ausleihe beschäftigt sind. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sollten vorhanden sein. Referentinnen: Im Norden: Claudia Spannenkrebs, LBZ, Koblenz Im Süden: Jutta Groß, LBZ, Neustadt/Weinstraße Termine / Orte: Im Norden: Dienstag, den 05. November Uhr bis Uhr LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz Im Süden: Dienstag, den 12. November Uhr bis Uhr Landesbibliothekszentrum / LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, 14

16 Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Teilnehmerzahl: je max. 12 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 28,- Euro Anmeldeschluss: (Koblenz) bzw (Neustadt) 15

17 KATALOGISIEREN MIT BIBLIOTHECA PL-Az. 19ST (Neustadt) PL-Az. 19ST (Koblenz) Katalogisierung verschiedener Mediengruppen am PC Fremddatenübernahme und Recherche mit Bibliotheca Übungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Mausbedienung, Windows-Grundwissen) sollten vorhanden sein. Zielgruppe: Bibliotheksleiter/innen und mitarbeiter/innen, die mit der Katalogisierung (Bibliothekssoftware Bibliotheca) beschäftigt sind Referentinnen: Im Süden: Ursula Drost und Julia Schwalb, LBZ, Neustadt/Weinstraße Im Norden: Sieglinde Schu, LBZ, Koblenz Termine / Orte: Im Süden: Dienstag, den 5. November Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße 16

18 Im Norden: Dienstag, den 12. November Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz Teilnehmerzahl: Neustadt: max. 12 Teilnehmer/innen Koblenz: max. 16 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 28,- Euro Anmeldeschluss: (Neustadt) bzw (Koblenz) 17

19 GEMEINSAME BIBLIOTHEKSKONFERENZ DER HAUPTAMTLICH GELEITETEN BIBLIOTHEKEN IN RHEINLAND-PFALZ Die gemeinsame Tagung aller hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken aus ganz Rheinland-Pfalz soll den Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und neue Anregungen für ihre Arbeit bieten. Eine Einladung mit detailliertem Programm wird im Oktober 2019 verschickt werden. Zielgruppe: Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz Moderator: Günter Pflaum, LBZ Termin: Montag, den 18. November 2019 Ca Uhr bis Uhr Ort: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mittlere Bleiche 61, Mainz Teilnehmerzahl: max. 60 Teilnehmer/innen Anmeldung: mit Anmeldeformular 1 bzw. 2 bei der Landesbüchereistelle in Koblenz bzw. Neustadt 18

20 WOCHENENDSEMINAR DER EHREN- UND NEBENAMTLICH GELEITETEN BIBLIOTHEKEN IN RHEINLAND-PFALZ Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der ehrenoder nebenamtlich geführten Gemeindebüchereien erhalten die Gelegenheit zum Kennenlernen und gegenseitigem Erfahrungsund Gedankenaustausch. Das zweitägige Seminar umfasst Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen der Bibliotheksarbeit. Ein detailliertes Programm wird im Oktober 2019 verschickt werden. Zielgruppe: Leiter/innen und Mitarbeiter- /innen von ehren- und nebenamtlich geführten Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft in Rheinland-Pfalz Termin: Freitag, den 22. November 2019, Uhr bis Samstag, den 23. November 2019, ca Uhr Ort: Sparkassenakademie Schloss Waldthausen, Im Wald 1, Budenheim bei Mainz Teilnehmerzahl: max. 60 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 50,- Euro Anmeldung: Zu dieser Veranstaltung ergehen besondere Einladungen an den oben genannten Teilnehmerkreis. 19

21 BÜCHER RICHTIG REPARIEREN PL-Az. 19ST Schadensfälle Möglichkeiten der Reparatur Materialien zur fachgerechten Reparatur Im Anschluss an einen theoretischen Teil sind praktische Übungen möglich. Bitte 2 3 (oder für Übungen mehr) beschädigte Bücher mitbringen! Zielgruppe: Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken im nördlichen Rheinland-Pfalz, die lernen möchten, Bücher selbst fachgerecht zu reparieren Referentin: Marie-Evelyne Hene, LBZ, Koblenz Termin: Montag, den 25. November Uhr bis Uhr Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Eingang Frankenstraße, Koblenz Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 15,- Euro Anmeldeschluss:

22 STATISTIK MIT BIBLIOTHECA PL-Az. 19ST (Koblenz) PL-Az. 19ST (Neustadt) Tagesabschluss schnelle statistische Auswertungen individuelle statistische Auswertungen Deutsche Bibliotheksstatistik: Medienzuordnung Durchführen des Jahresabschlusses Einsatzmöglichkeiten der Statistik in der Bibliotheksarbeit vor Ort Im Anschluss besteht die Möglichkeit, inhaltliche Fragen zum Statistikbogen zu klären. Zielgruppe: Interessierte aus Bibliotheken, vorrangig Öffentlichen Bibliotheken, die Bibliotheca einsetzen Referentinnen: im Norden: Petra Brenzinger und Monika Soine, LBZ Im Süden: Petra Brenzinger, LBZ Termine / Orte: Im Norden: Montag, den 02. Dezember Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz Im Süden: Donnerstag, den 05. Dezember Uhr bis Uhr 21

23 LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Teilnehmerzahl: je max. 14 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: 28,- Euro Anmeldeschluss:

24 WAGNIS LESEN: praktikable Ideen für die Leseförderung in der Schulbibliothek, Sekundarstufe I PL-Az. 19ST (Neustadt) PL-Az. 19ST (Koblenz) Die Schulbibliothek als entschulter Ort hat die Chance, Schüler/innen einen freien und entdeckenden Zugang zum Buch zu verschaffen. Das Finden von interessierender Lektüre unterliegt manchen Zufällen. Abwechslungsreiche und originelle Methoden können Kindern und Jugendlichen den Einstieg in literarische Texte erleichtern, sie zum Lesen verlocken und ihnen zu einem vertiefenden Leseerlebnis verhelfen. Im Fokus des Workshops steht die entdeckende Hinführung zum Buch, die sich an folgenden Fragen orientiert: Wie soll Leselust möglich sein, wenn Lesekompetenz und Motivation gering sind? Wie finden Kinder- und Jugendliche die passende Lektüre? Wie gestalte ich Bibliotheks-Angebote zur Partizipation? Mit literaturpädagogischen Vermittlungsmethoden stellt die Referentin neue Erzählwelten vor, die Schüler/innen berühren und um Leseerfahrungen reicher machen. Zur Vorbereitung auf den Workshop sollten alle Teilnehmer/innen das gleiche Jugendbuch gelesen haben. Der Titel wird im Oktober 2019 bekannt gegeben. 23

25 Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeiter/innen sowie Interessierte aus Leseecken und Schulbibliotheken in weiterführenden Schulen Referentin: Manuela Hantschel, Referentin für Kinder- und Jugendliteratur, Lese- und Literaturpädagogin, Aachen Termine / Orte: Im Süden: Dienstag, den 03. Dezember Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt / Weinstraße Im Norden: Mittwoch, den 04. Dezember Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz Teilnehmerzahl: max. je 25 Teilnehmer/innen Teilnahmebeitrag: keiner Anmeldeschluss: Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Projektes Leseecken an Ganztagsschulen finanziert und ist deshalb kostenlos. Vorrangig werden Teilnehmer/innen aus Leseecken-Schulen zugelassen. 24

26 MEDIENBILDUNG FÜR BIBLIOTHEKEN eine Fortbildungsreihe mit Zertifikat Die Vermittlung von Medienkompetenz gehört heute ebenso wie die Leseförderung zu den Aufgaben einer Bibliothek. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, müssen Bibliotheksmitarbeiter/innen den sicheren Umgang mit digitalen Geräten (z. B. Tablets, Spielekonsolen, kleinen Robotern, Trickfilm-Technik) sowie die Auswahl und den Einsatz digitaler Angebote in der Bibliotheksarbeit erlernen und beherrschen. In dieser Fortbildungsreihe mit voneinander unabhängigen Modulen können die Teilnehmer/innen diese Kompetenz erwerben. Bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen aus drei Themenbereichen erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat (personengebunden) und in ihrer Bibliothek eine Gratis- Veranstaltung für Kinder und Jugendliche mit einer / einem Medienpädagogin/en. Themenbereich Apps : Module (jeweils 1tägig): Tablets für Einsteiger Tablets Technik Apps zum Buch Apps Quiz & Recherche Actionbound Tablets für Fortgeschrittene Diese Module nehmen Bezug auf das Methodenheft Leseförderung & Medienbildung mit Tablets (Hrsg.: LBZ in Kooperation mit medien+bildung.com) 25

27 Themenbereich Gaming, Coding & Robotik : Module (jeweils 1tätig): Gaming Robotik & Coding Digital Genial Escape Game Trickfilm Fotografie & Film Zu diesen Modulen bietet das LBZ Mobile Makerspaces zur Ausleihe an. Themenbereich Allgemeines: Module (jeweils halbtägig): Rechtsfragen Medienkomp@ss Zielgruppe: Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Öffentlichen Bibliotheken Referent/innen: Medienpädagog/innen von medien+bildung.com, Ludwigshafen sowie Bibliothekar/innen aus Öffentlichen Bibliotheken Zeitraum: vom Herbst 2019 bis Frühjahr 2021 Die einzelnen Module und Termine werden in einem gesonderten Flyer sowie auf der Homepage des LBZ bekanntgegeben. Teilnahmebeitrag: keiner 26

28 Erste Termine 2019: Tablets für Einsteiger Kennenlernen der Geräte Methoden und deren Kombination Workshops zum aktiven Üben Termine / Orte: Montag, den 09. September Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Montag, den 04. November Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz Tablets - Technik Mobile Device Management Dateitransfer Kaufberatung Peripheriegeräte Classroom-App Termine / Orte: Mittwoch, den 27. November Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz Donnerstag, den 28. November Uhr bis Uhr LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Teilnehmerzahl: je max. 12 Teilnehmer/innen Anmeldeschluss: jeweils 2 Wochen vor der Veranstaltung 27

29 BASISKURSE FÜR EHREN- UND NEBENAMTLICH TÄTIGE BÜCHEREILEITER/INNEN UND MITARBEITER/INNN 2019/2020 Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leiter/innen und Mitarbeiter/innen ehren- und nebenamtlich geleiteter kommunaler Öffentlicher Bibliotheken Basiskurse zur Bibliotheksarbeit an. Mit den Basiskursen sollen die Teilnehmer/innen ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Die Kurse sollen darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren. In Fortbildungsmodulen werden folgende Arbeitsbereiche behandelt: Stellung und Funktion der Bibliotheken Angebote, Bestandsaufbau und gliederung Haushalt und Finanzen Arbeitsorganisation Einrichtung, Präsentation Ausleihe und Statistik, Leihverkehr Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte) Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit Kooperationen u.a. Auch Interessent/innen, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches 28

30 Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen. Die Module werden an 5 Tagesveranstaltungen im Verlauf eines Jahres angeboten. Versäumte Termine können im nächsten Jahr nachgeholt werden. Die Teilnahme am ersten Termin eines Basiskurs- Jahrgangs ist allerdings obligatorisch, da hier die Voraussetzungen für alle weiteren Module gelegt werden. Nach der Teilnahme an allen Modulen erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Die Basiskurse sind eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz ( Bildungsurlaub ). Zielgruppe: Interessent/innen aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz Referent/innen: Bibliothekar/innen der Landesbüchereistelle des LBZ Termine: im Norden: Tag 1: Dienstag, 29. Oktober 2019 Tag 2: Dienstag, 28. Januar 2020 Tag 3: Dienstag, 28. April 2020 Tag 4: Dienstag, 23. Juni 2020 Jeweils Uhr bis Uhr Tag 5: Bibliotheksbesichtigungsfahrt (Termin nach Absprache) im Süden: Tag 1: Mittwoch, 16. Oktober 2019 Tag 2: Mittwoch, 29. Januar 2020 Tag 3: Mittwoch, 29. April

31 Tag 4: Mittwoch, 24. Juni 2020 Jeweils Uhr bis Uhr Tag 5: Bibliotheksbesichtigungsfahrt (Termin nach Absprache) Orte: im Norden: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz im Süden: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum, Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Teilnehmerzahl: ca. 12 Teilnehmer/innen je Kurs Teilnahmebeitrag: keiner Anmeldung: Anmeldeformular 1 bzw. 2 bei der Landesbüchereistelle Koblenz bzw. Neustadt bis zum

32 VERWALTUNG VON LESEECKEN IM RAHMEN DES PROJEKTES LESEFÖRDERUNG AN GANZTAGSSCHULEN Einführung in das EDV-System Bibliotheca mit Übungen Grundbegriffe der Büchereiverwaltung Organisation der Leseecken im Schulalltag Zielgruppe: Interessierte aus Ganztagsschulen, die mit der Organisation der Leseecken betraut sind Referentinnen: im Süden: Heike Steck und Ursula Drost, LBZ, Neustadt/Weinstraße Termine: werden in einer gesonderten Einladung an die betroffenen Schulen bekannt gegeben. Orte: im Norden: LBZ / Landesbüchereistelle in Koblenz Diese Fortbildung wird in Koblenz voraussichtlich erst wieder ab 2020 angeboten. im Süden: LBZ / Landesbüchereistelle in Neustadt/Weinstraße 31

33 UND IM NÄCHSTEN PROGRAMM MINT und Lesen (für Grund- und Förderschulen) , LBZ, Neustadt/Weinstraße LBZ, Koblenz 32

34 ADRESSEN DER TAGUNGSORTE LBZ / Landesbüchereistelle Bahnhofplatz 14, Koblenz LBZ / Landesbüchereistelle Lindenstraße 7 11, Fortbildungsraum: Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Im Wald 1, Budenheim (bei Mainz) Universität Koblenz Landau Campus Koblenz, Gebäude E, Universitätsstraße 1, Koblenz Erbacher Hof / Haus am Dom Liebfrauenplatz 8, Mainz Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Mittlere Bleiche 61, Mainz Stadthaus Mainz Kaiserstraße 3 5, Mainz Eine Wegbeschreibung bzw. Stadtplankopie wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugeschickt. Parkplätze sind oft nur in geringer Zahl bei den Tagungsgebäuden vorhanden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Anreise. 33

35 HINWEISE ZU ANMELDUNG UND TEILNAHME Anmeldung Online unter im Menüpunkt Veranstaltungen / Fortbildungen für Bibliotheken und Schulen oder mit einem der beigefügten Anmeldeformulare: beim LBZ / Landesbüchereistelle in Koblenz: zu Veranstaltungen in Koblenz oder einem anderen Ort im nördlichen Rheinland-Pfalz beim LBZ / Landesbüchereistelle in Neustadt/Weinstraße: zu Veranstaltungen in Neustadt/Weinstraße, Mainz oder einem anderen Ort im südlichen Rheinland-Pfalz Die Anmeldungen sind verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bis ca. 10 Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer/innen eine Anmeldebestätigung und ggf. eine Wegbeschreibung per . Rechnung und Teilnahmebescheinigung werden bei der Veranstaltung ausgehändigt. Absage Falls ein/e Teilnehmer/in unerwartet verhindert ist, bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, damit wir den Platz noch anderweitig vergeben können. Bei 34

36 unangekündigtem Fernbleiben behalten wir uns vor Kostenersatz zu fordern. Kosten Teilnahmebeiträge für die einzelnen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie in der Programmbeschreibung. Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern Teilnehmer/innen aus anderen Bundesländern können, sofern noch Plätze frei sind, an den Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen. Aktuelle Hinweise und Änderungen finden Sie auf der Homepage des Landesbibliothekszentrums: Die Datenschutzerklärung finden Sie auf der Homepage des LBZ: Ihre angegebenen Daten werden zweckgebunden gespeichert und weiterverarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. 35

37 ANMELDEFORMULAR 1 für Anmeldungen beim LBZ / Landesbüchereistelle Koblenz Telefax: Telefon Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Koblenz Bahnhofplatz Koblenz Zur Veranstaltung am:...zum Thema... melde ich folgende Person(en) verbindlich an:... (Vor- und Zuname)... (Vor- und Zuname) Bibliothek / Schule:... Name / Adresse: Telefon:... Bitte geben Sie die Telefonnummer an, unter der Sie am leichtesten zu erreichen sind (dienstlich oder privat). Ich bin damit einverstanden, dass das LBZ meine oben angegebenen Daten zweckgebunden speichert und weiterverarbeitet. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Datum, Unterschrift:... 36

38 ANMELDEFORMULAR 2 für Anmeldungen beim LBZ / Landesbüchereistelle Neustadt Telefax: Telefon Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Neustadt Lindenstraße Neustadt Zur Veranstaltung am:...zum Thema... melde ich folgende Person(en) verbindlich an:... (Vor- und Zuname)... (Vor- und Zuname) Bibliothek / Schule:... Name / Adresse: Telefon:... Bitte geben Sie die Telefonnummer an, unter der Sie am leichtesten zu erreichen sind (dienstlich oder privat). Ich bin damit einverstanden, dass das LBZ meine oben angegebenen Daten zweckgebunden speichert und weiterverarbeitet. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Datum, Unterschrift:... 37

INHALTSVERZEICHNIS Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Gemeinsame Bibliothekskonferenz der hauptamtlich geleiteten Bibliotheken in Rheinland-Pfalz 18.10.2017, Ingelheim, Mediathek 4 Verwaltung von Leseecken - Einführung für neue Betreuer/innen

Mehr

Onleihe Rheinland-Pfalz 4 Anwendertreffen der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken , Mainz, Erbacher Hof

Onleihe Rheinland-Pfalz 4 Anwendertreffen der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken , Mainz, Erbacher Hof INHALTSVERZEICHNIS Seite Onleihe Rheinland-Pfalz 4 Anwendertreffen der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken 28.01.2019, Mainz, Erbacher Hof Verwaltung von Leseecken 5 Einführung für neue Betreuer/innen

Mehr

Jahreskonferenz der ehren- und 4 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken im nördlichen Rheinland-Pfalz , Koblenz, LBZ

Jahreskonferenz der ehren- und 4 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken im nördlichen Rheinland-Pfalz , Koblenz, LBZ INHALTSVERZEICHNIS Seite Jahreskonferenz der ehren- und 4 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken im nördlichen Rheinland-Pfalz 03.04.2017, Koblenz, LBZ Jahreskonferenz der ehren- und 5 nebenamtlich geleiteten

Mehr

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart Basiskurs: Leichte Sprache Seminar LS 1 -------------------------------------------- 09. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart Schulbegleitung professionell umsetzen Seminar 102 -------------------------------------------- 26. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Aufbaukurs: Leichte Sprache Seminar LS2 -------------------------------------------- 30. Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg Neue Wohnformen Seminar 403 -------------------------------------------- 23. März 2017, Offenburg Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung Seminarorganisation

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Lesemotivation. 3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz. 20. September 2017 Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fortstraße 7, Landau

Lesemotivation. 3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz. 20. September 2017 Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fortstraße 7, Landau Folgende Aussteller präsentieren im Atrium ihre Angebote: Bundesverband Leseförderung e.v. medien+bildung.com ekz.bibliotheksservice GmbH Clemens Portmann Bibliothekseinrichtungen Landesbibliothekszentrum

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Frau Rodinger

Frau Rodinger An alle Schulen in RLP Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997 Poststelle@mbwwk.rlp.de www.mbwwk.rlp.de Koordinationsstelle für Elternarbeit Mein Aktenzeichen 9211 51 600/30

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail Zum Thema Das Moor bietet als Lebensraum vielfältige Möglichkeiten, Kindern aller Altersgruppen Nachhaltigkeitsthemen naturnah und lebendig zu vermitteln. Wir stellen in dieser Veranstaltung das Moorhus

Mehr

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2006 Organisation und Anmeldung Interessenten melden sich bitte bei der Universitätsbibliothek Ilmenau - Sekretariat - Postfach

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Selbstlernzentrum. & Stadtteilbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich

Selbstlernzentrum. & Stadtteilbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich MATHIAS HEIN VERSION 2.2 (18.03.2014) Selbstlernzentrum & Stadtteilbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich 1 o Was ist das Selbstlernzentrum? o Welche Möglichkeiten habe ich? o Welche

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen Kommunales Schulbibliothekskonzept Oberhausen Der Schulbibliotheksentwicklungsplan Voraussetzungen / Ist-Stand 1998 Mobiliar: Medien: Öffnungszeiten: - Veraltete Ausstattung, vorhandene Einrichtungsgegenstände

Mehr

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann.

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann. Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung: didaktischer und methodischer Teil Veranstaltungsnummer Bezug: BASS 13 63 Nr. 3 - Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im

Mehr

Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz

Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz Elternfortbildung in Rheinland-Pfalz Zentrale Fortbildungsveranstaltungen Regionale Fortbildungsveranstaltungen Vertiefende Fortbildungen an Schulen durch Elternmoderatorinnen und -moderatoren Schuleigene

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016

Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016 Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016 Seite 1 von 14 Die KVK ZusatzVersorgungsKasse übernimmt als Pensionskasse die betriebliche Altersversorgung

Mehr

Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit März/April 2019 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Medienkompetenz für Medien sind überall Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendtreffs

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Feb./März 2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit Medienkompetenz für Medien sind überall Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendtreffs

Mehr

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunfts Planung Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Leichte Sprache können alle besser verstehen. Was ist Persönliche Zukunftsplanung? Das Leben

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Wissen für die Praxis 2018! -------------------------------------------- 21. Februar 2018, Jugendherberge Mannheim 25. April 2018, Kloster Maria-Hilf in Bühl 19. Juni 2018, Jugendherberge

Mehr

Sucht im Kontext von Behinderung

Sucht im Kontext von Behinderung Sucht im Kontext von Behinderung Seminar Nr. 710 -------------------------------------------- 27. Oktober 2017, Stuttgart Kooperation der Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz Ihre

Mehr

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL DES LERNJOURNALS Kurs-Nr.: 2913 (Goethe-Universität, Frankfurt a.m.) Mittwoch, den 13.03.2019, 09.00 16.00 Uhr und

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Per Tastatur und Mausklick bei der Caritas kompetent beraten Fortbildung zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart Das Heimrecht in Baden-Württemberg Seminar 600 -------------------------------------------- 07. März 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung Seminar 711 -------------------------------------------- Basiskurs: 23. März 2017, Stuttgart Aufbaukurs: 28. Sept. 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Schülerakademie. Regional bis weltweit - Ein Blick über den Tellerrand 14. Februar Termin: Mittwoch, 14.Februar 2018, 9:30 bis 16:00 Uhr

Schülerakademie. Regional bis weltweit - Ein Blick über den Tellerrand 14. Februar Termin: Mittwoch, 14.Februar 2018, 9:30 bis 16:00 Uhr Termin: Mittwoch, 14.Februar 2018, 9:30 bis 16:00 Uhr Tagungsstätte: Kirchweg 17 57271 Hilchenbach Leitung: Judith Schneider, KlimaWelten Anna Klein, KlimaWelten Referenten: Martin Fliegner, Geoscopia

Mehr

Einsteigerseminar TVöD/TV-L

Einsteigerseminar TVöD/TV-L Einsteigerseminar TVöD/TV-L Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen Referentin: Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung Viktoria Bothe Akademie für Leseförderung 1 Viktoria Bothe Akademie

Mehr

Von Augenblick zu Augenblick

Von Augenblick zu Augenblick LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-07 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 09.03. bis 10.03.2017 im Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg 61

Mehr

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Einladung zum Seminar Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten am Freitag, 16. September 2016 10:00-16:30 Uhr im Stephansstift Kirchröder Str. 44, 30519

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-74-06 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 20.04. bis 21.04.2016 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz 3 48143 Münster

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften in Veitshöchheim bei Würzburg 29. 30. Oktober 2009 Programm Donnerstag, 29. Oktober 2009 10.30 11.00 Uhr Begrüßung und Einführung Vorstellung der Referenten

Mehr

Zusatzqualifikation Ferienkochkünstler*innen

Zusatzqualifikation Ferienkochkünstler*innen Zusatzqualifikation Ferienkochkünstler*innen Abenteuerliche Natur- & Ernährungsbildung mit Kindern Fortbildungsangebot für Betreuer*innen von Ferienprogrammen in Rheinland-Pfalz Hinweis: Ziel des Fortbildungsstipendiums

Mehr

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung Chemie und Schule Angebote für die Lehrerfortbildung Tagesveranstaltung Betriebsbes Lehrerwochen Experiment Symposium zur ökonom Experim MINT-Verans Warum engagieren wir uns? en ichtigungen endseminare

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 06.09.2018 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Priesterseminar Hildesheim Diese Veranstaltung

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Termine Einführung in die HIV/STI-Prävention und HIV/STI Beratung. Akademie Waldschlösschen Gleichen-Reinhausen

Termine Einführung in die HIV/STI-Prävention und HIV/STI Beratung. Akademie Waldschlösschen Gleichen-Reinhausen Einführung in die HIV/STI-Prävention und HIV/STI Beratung Basisqualifizierung für Mitarbeiter_innen im Arbeitsfeld HIV, Hepatitis und Sucht Termine 2019 Akademie Waldschlösschen Gleichen-Reinhausen Orientierung

Mehr

Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren

Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 39 / Dez 2012 Kindertagesbetreuung Bereich Pädagogik und Bereich Verwaltung informieren Aktuelles zum Bayerischen Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG)

Mehr

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen Seminar 705 -------------------------------------------- 14. Dezember, in Offenburg Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm März 2017 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden! Saarländische

Mehr

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz ASPE-Akademie 2018 Im Jahr 2018 bieten wir wieder verschiede Schulungen an. Alle Informationen dazu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. 1. Newcomer

Mehr

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Telekom Stiftung. Zahlen und Fakten. Stiftung Lesen. Zahlen und Fakten. Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz Ansprechpartner und

Mehr

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Schüler*innenakademie: Fair ist nicht schwer! - Ein Einstieg in den fairen Handel für die Primarstufe

Schüler*innenakademie: Fair ist nicht schwer! - Ein Einstieg in den fairen Handel für die Primarstufe 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 von den vereinten Nationen verabschiedet. Diese beinhaltet die Sustainable Development Goals. Zur Erreichung dieser

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM LIES MIR DOCH WAS VOR GRUNDSEMINAR FÜR VORLESEPATINNEN UND -PATEN In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart Das Bundesteilhabegesetz Wissen für die Praxis! -------------------------------------------- 01. Juni 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-& Weiterbildung

Mehr

ReferentInnen Grundlagen-Workshop

ReferentInnen Grundlagen-Workshop ReferentInnen Grundlagen-Workshop TERMIN 22.-23. März 2019 TAGUNGSORT Sportcenter Donaucity Arbeiterstrandbadstr. 128 A-1220 Wien ZIELGRUPPE Interessierte Personen, bevorzugt mit ReferentInnen- Erfahrung

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der Einladung zur Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten in Kooperation mit der Akku aufladen - mit neuer Energie in die Zukunft 17. - 19.

Mehr

Schülerakademie Grund und Förderschulen Klasse 3-6

Schülerakademie Grund und Förderschulen Klasse 3-6 Termin: Dienstag, 07.05.2019, 8:45 bis 13:00 Uhr Tagungsstätte: Kirchweg 17 57271 Hilchenbach Leitung: Judith Schneider, KlimaWelten Organisatorische Fragen werden beantwortet montags bis mittwochs von

Mehr

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 14-42-74-09 Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe vom 03.09. bis 05.09.2014 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Systemische Beratung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 14.09.2017, 10:00 17:00 Uhr bis Freitag, 15.09.2017, 9:00 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor.

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. ASPE-Akademie 2017 Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. 1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

Mehr

1. Halbjahr Seminare und Workshops speziell für Öffentliche Bibliotheken in NRW

1. Halbjahr Seminare und Workshops speziell für Öffentliche Bibliotheken in NRW 1. Halbjahr 2017 Seminare und Workshops speziell für Öffentliche Bibliotheken in NRW Eine Kooperation der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf und dem ZBIW der

Mehr

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100 Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100 -------------------------------------------- 24. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat

Mehr

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Phase in Deutschland: 22. Februar 01. März 2019 Phase in Frankreich: Juni oder Juli 2019 in Marseille Teilnahmegebühr:*

Mehr

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels Seminar 701 -------------------------------------------- 20. 21. März 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben. Titel der Veranstaltung Grundkurs Autismus Ihre Situation Der Bedarf an professionellen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Autismus bzw. einer Autismusspektrumsstörung und deren

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule StadtbüchereiFrankfurtamMain SchulbibliothekarischeArbeitsstelle wir gehen in die Schule Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule Konzepte und Erfahrungen aus Frankfurter Schulbibliotheken

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

Fortbildungsreihe im Bereich Dolmetschen für Taubblinde Menschen

Fortbildungsreihe im Bereich Dolmetschen für Taubblinde Menschen Fortbildungsreihe im Bereich Dolmetschen für Taubblinde Menschen Taubblinde Menschen sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens auf Unterstützung angewiesen. Dazu gehören Kommunikationssituationen,

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

Unterstützte Kommunikation mit digitalen Medien

Unterstützte Kommunikation mit digitalen Medien Workshops, Familientreffen, Elternkreise Unterstützte Kommunikation mit digitalen Medien Auch wer nicht sprechen kann hat viel zu sagen! 2 Impressum Herausgeber: Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, 05.12.2014 Thema: Azubimarketing: Wie gewinne ich geeignete

Mehr

Anmeldung Per Mail an mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum

Anmeldung Per Mail an mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Zum Thema Mit dieser Schülerakademie laden wir ein, das globale Nachhaltigkeitsthema in einem überschaubaren, vor Ort greifbaren Modell dem Wald - zu erleben. Der Wald ist ein idealer Ort, den dauerhaften

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Einfach filmen für Instagram & Co.

Einfach filmen für Instagram & Co. Damit Ihre Bewegt-Bild-Botschaften gelingen und bei den Richtigen gut ankommen: 1,5-Tage-Seminar Einfach filmen für Instagram & Co. Unternehmensfilme mit Bordmitteln (Smartphone u.a.) planen, produzieren

Mehr

S04 Basis- und Refresherkurs

S04 Basis- und Refresherkurs S04 Basis- und Refresherkurs für externe IQMP-Reha-Auditoren Seminar Ort Dauer Termin S04 IQMG, Berlin Anmeldeschluss 26.05.2016 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. Basiskurs: 2 Tage, Refresherkurs: 1 Tag (2.Tag)

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-05 Das Eigene und das Fremde - Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungshilfe vom 27.08. - 28.08.15 Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung Seminar 407 -------------------------------------------- 26. Juni 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-&

Mehr

EXKLUSIV FÜR DEN ÖFFENTLCHEN DIENST

EXKLUSIV FÜR DEN ÖFFENTLCHEN DIENST EXKLUSIV FÜR DEN ÖFFENTLCHEN DIENST KVK ZusatzVersorgungsKasse, Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse KVK ZusatzVersorgungsKasse Kölnische Str. 42 34117 Kassel

Mehr

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709 Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich Seminar 709 -------------------------------------------- 10.-11. Mai 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr