Lesemotivation. 3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz. 20. September 2017 Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fortstraße 7, Landau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesemotivation. 3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz. 20. September 2017 Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fortstraße 7, Landau"

Transkript

1 Folgende Aussteller präsentieren im Atrium ihre Angebote: Bundesverband Leseförderung e.v. medien+bildung.com ekz.bibliotheksservice GmbH Clemens Portmann Bibliothekseinrichtungen Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Schulz Speyer Bibliothekstechnik AG LiteraturBüro e.v. Mainz für RheinlandPfalz Stiftung Lesen Lernzentrum arbeiten Schulbibliothek Medien Leselust Opac Lesemotivation Fachunterricht 3. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz 20. September 2017 Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fortstraße 7, Landau ab 9.00 Uhr Einlass und Anmeldung im Atrium (s. Lageplan) Zielgruppen des Schulbibliothekstages: Lehrerinnen und Lehrer, schulische Beauftragte für die Bibliotheksarbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schulbibliotheken, Leseecken und Öffentlichen Bibliotheken Uhr Eröffnung des Schulbibliothekstags Grußwort Christoph Kraus Leiter der Abteilung Allgemeine Kulturpflege im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Anmeldung: ausschließlich online unter Teilnahmebeitrag: 35,-- Euro. Darin sind die Kosten für den Mittagsimbiss und die Tagungsmappe enthalten. Digitale Leseförderung Potenziale und praktischer Einsatz Lukas Heymann Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen Anmeldeschluss: 10. September 2017 Für Rückfragen: Heike Steck, Telefon: , Elke Eberle, Telefon: , Anreise: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fortstr.7, Landau Telefon: (Zentrale) Vom Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) am Hauptbahnhof Landau/Pfalz verkehren mehrere Buslinien zu den Haltestellen Uni/Messplatz oder Haltestelle Zoo (Abzw. Uni). Eine detaillierte Beschreibung zur Anreise finden Sie bei den Programminformationen im Internet unter Uhr Kaffeepause Uhr Uhr Kurzvorträge der Aussteller Uhr Mittagspause Uhr Uhr Ende der Veranstaltung Das aktuelle Programm finden Sie auch unter Dienstliche Anerkennung: Der Schulbibliothekstag ist für Lehrkräfte als dienstlichen Interessen dienend anerkannt (Az.: 17ST007513) Hinweis für die Abrechnung von Reisekosten (nur für Lehrkräfte): Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung anfallenden Reisekosten können nur für Lehrkräfte rheinlandpfälzischer Schulen übernommen werden. Die Reise gilt als Dienstreise im Sinne des Landesreisekostengesetzes. Ihren Antrag auf Reisekosten nebst einer Kopie der Teilnahmebestätigung leiten Sie bitte dem Landesamt für Finanzen Reisekostenstelle, Postfach 14 62, Birkenfeld zu. Auf dem Antrag ist Ihre Personalnummer zu vermerken. Sofern Sie Arbeitsmaterialien zu transportieren haben oder durch die gemeinsame Nutzung eines PKW die Kosten niedriger sind als bei öffentlichen Verkehrsmitteln oder die termingerechte Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich ist, ist die Benutzung des PKW gestattet. Bitte möglichst Fahrgemeinschaften bilden. Veranstalter: unterstützt von: Kommission Zentrale Schulbibliothek

2 Uhr Referent/innen Irene Säckel V 1: Medienbildung mit Tablet, App und Buch Konzepte und Erfahrungen aus Frankfurter Schulbibliotheken Dipl.-Ing., Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba), Stadtbücherei Die Referentin stellt exemplarisch praxiserprobte Konzepte für verschiedene Jahrgangsstufen vor und gibt Tipps zum Einsatz von Tablets in Schulbibliotheken. Die Konzepte kombinieren unterschiedliche Zugänge: Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur Texte, Medien und Funktionen kennen, sondern werden angeregt, sich spielerisch, kreativ und kritisch mit dem Gehörten, Gelesenen und Gesehenen auseinanderzusetzen. (Primarstufe, Sek I, Sek II) V 2: Geschichten suchen einen (Erst-)Leser Agentur Leseteppich, Aachen; Bundesverband Leseförderung e.v. Die ersten Bücher sollen zum Lesen verlocken und spannende Geschichten erzählen. Viele Erstlesebücher scheitern genau daran. Lesenlernen ist für viele Kinder Schwerstarbeit und Lesenkönnen ist für einige der größte Genuss und der Türöffner in die Welt der Phantasie. Eine nachhaltige Begegnung mit einem wunderbaren Buch erschließt sich manchmal erst mit Hilfe kleinerer Aktionen und individueller Zugänge. Die Referentin nimmt verschiedene Erstlesereihen unter die Lupe, gibt einen kurzen Überblick und stellt praxiserprobte literaturpädagogische Methoden vor. (Primarstufe) Frank Maria Reifenberg V 3: Leselust & Lesefrust - Leseförderung für Jungen von 8 12 Jahren freier Autor und Sprecher, Köln Initiator des Projekts kicken und lesen, Köln Moderation: Gabriele Schütz Burggymnasium Kaiserslautern Marie-Luise Wenndorf Landesbüchereistelle Lieselotte Banhardt, Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen / Doris Brütsch, HegauGymnasium Singen Gabriela Wenke M.A. freie Journalistin und Kritikerin, Jurorin bei Die besten 7, Rehborn Viele Jungen lesen ungern und wenig, im schlimmsten Fall gar nicht. Das hat Folgen für ihre persönliche und schulische Entwicklung, denn Lesen schult nicht nur kognitive, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten. Mädchen sind ihren männlichen Altersgenossen hier vielfach weit voraus. Im Vortrag werden die Ursachen der Lesefaulheit von Jungs beleuchtet, Anforderungsprofile für Bücher, die Jungen ansprechen, und Ansätze für konkrete Veränderungen in Schule und Freizeit dargestellt. (Primarstufe, Sek I) V 4: Austauschforum Was ich schon immer mal fragen wollte... - für weiterführende Schulen Ausstattung, Konzeption, Mitarbeiterteam, Verknüpfung mit dem Unterricht, Finanzen, Zusammenarbeit mit Kollegium und Schulleitung In diesem Forum geht es um Informations- und Gedankenaustausch zu Themen aus dem Schulbibliotheksalltag. (Sek I, Sek II) V 5: Der Weg durch den Informationsdschungel Informationskompetenz von Klasse 5 bis zur Kursstufe In den aufeinander aufbauenden Rechercheprojekten soll den Schülerinnen und Schülern ein systematischer Weg zur Informationssuche in der Schulbibliothek aufgezeigt werden. Der Fokus liegt auf unterrichtsrelevanten Themen, die die Schülerinnen und Schüler da abholen, wo sie stehen, leicht umsetzbar sind und Spaß machen. Nach dem Vortrag können die verschiedenen Projekte genauer gesichtet werden und die Referentinnen stehen für Austausch und Fragen bereit. (Sek I, Sek II) V 6: Jugendbücher für die Sekundarstufen I und II Die besten aus 2017 Schmöker für Leseratten, dicke Wälzer über phantastische Welten, gut recherchierte historische Romane, literarisch herausragende Entwicklungsromane. Die Geschichten von einheimischen Teenagern und solchen aus vielen Ländern der Welt eröffnen ein ganzes Universum von Themen. Die romantische Liebe darf ebenso wenig fehlen wie die Abnabelung von den Eltern und der Aufbruch ins Abenteuer. Ca. 40 ausgewählte Titel stehen bereit. (Sek I, Sek II) Yasmine Kourouma V 7: Pimp your Bib ein Lernort als Wohlfühloase Dipl.- Sozialwissenschaftlerin, Eduard-Spranger-Gymnasium Landau Was tun, wenn die Schulbibliothek den aktuellen Anforderungen nicht mehr genügt? Und eine neue Schulbibliothek in unerreichbarer Ferne scheint? Die Referentin zeigt auf, wie es mit einem langen Atem und auf kreative Weise gelingen kann, Hürden und Widerstände zu überwinden, um die Idee einer Schulbibliothek als Wohlfühloase, als Ort der Motivation, Kommunikation und Konzentration Wirklichkeit werden zu lassen. Neben einem guten Konzept ist es wichtig, Mitstreiter zu gewinnen, die sich für die Bibliothek stark machen. (Sek I, Sek II)

3 Uhr Kurzvorträge der Aussteller M 1: Bundesverband Leseförderung Der Bundesverband Leseförderung (BVL) engagiert sich für die Qualitätssicherung lesefördernder Maßnahmen, insbesondere durch die Entwicklung der Weiterbildung Leseund Literaturpädagogik. Der BVL dient der interdisziplinären Interessenvertretung und Beratung lesefördernder Akteure und ist offen für die Zusammenarbeit mit allen, die sich für Leseförderung stark machen. M 2: ekz.bibliotheksservice GmbH Angelika Holderried Wie sieht eine Schulmediothek aus, in der sich Schüler und Lehrer gerne aufhalten? Was kann man tun, um ein Selbstlernzentrum besser im Schulleben zu verankern? Vorgestellt werden innovative Raumlösungen und es gibt Tipps für das Aufmöbeln einer bestehenden Bibliothek. Darüber hinaus kommen Fragen rund um die Auswahl des Medienbestandes und die Verankerung des Selbstlernzentrums in Schule und Unterricht zur Sprache. M 3: Stiftung Lesen Silke Schuster Der Lehrerclub der Stiftung Lesen unterstützt Lehrkräfte und alle, die im schulischen Kontext arbeiten, in ihrem Engagement für die Leseförderung. Sei es durch Leseempfehlungen oder durch Maßnahmen mit Peer GroupEffekt, durch Projekte zu aktuellen Kinofilmen oder zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien. In einem Überblick erfahren Sie, wie die Stiftung Lesen arbeitet und mit welchen Programmen und Projekten sie Lesemotivation im schulischen Umfeld wecken möchte. M 4: Schulz Speyer Bibliothekstechnik AG Ingo Meinert Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Themen - Schulbibliotheksplanung und Anforderung an die Planung - Einrichtungsdetails - Beispiele aus bereits geplanten Schulbibliotheken - Dienstleistungen aus der Sicht eines Planers M 5: LiteraturBüro Mainz e.v. Ingo Rüdiger Die Kampagne "Leselust in Rheinland-Pfalz" des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz bietet zahlreiche Aktionen der Leseförderung für Kinder und Jugendliche an. Das LiteraturBüro Mainz e.v. führt vier Aktionen der Kampagne durch, vom Lesequiz "Mit Leselust auf Klassenfahrt" und dem Workshopangebot "Projekt : Poetry" bis zur Veranstaltungsreihe "Tage des Lesens" und dem rheinlandpfälzischen Jugendliteraturpreis "Goldene Leslie". Diese Aktionen werden vorgestellt. M 6: medien+bildung.com Hans-Uwe Daumann "Spiel mir den Film zum Buch" verknüpft Leseförderung mit praktischer digitaler Medienarbeit. Umgesetzt wird das Projekt von der Stadtbibliothek Ludwigshafen, dem Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt Ludwigshafen und dem OK-TV Ludwigshafen mit Unterstützung von medien+bildung.com. Im ersten Modul erstellen Jugendliche aus den beteiligten Jugendtreffs Buchtipps und bauen eine YouTube-Bibliothek auf. Im zweiten Modul werden aus dieser Bibliothek Bücher bzw. Präsentationen ausgewählt, um sie in der virtuellen Welt in Minecraft nachzubauen. Die Präsentationsformen reichen von Vorlesen, szenischen Darstellungen, Rollenspiel, Pantomime, Trailer bis zum Schattenspiel.

4 Uhr Referent/innnen N1: Nah und fern Unterwegs in der aktuellen Jugendliteratur Agentur Leseteppich, Aachen; Bundesverband Leseförderung e.v. Kinder und Jugendliche sind unterwegs zum Erwachsenwerden und gehen dabei verschiedene (Um)Wege. Protagonisten reisen mit und ohne Ziel, hauen ab, sind auf der Flucht, kommen an und suchen nach Antworten auf die großen Fragen oder einfach nur einen Platz zum Bleiben. Im Buch könnten sich Leser und Protagonisten treffen. Der Vortrag betrachtet die aktuelle Jugendliteratur unter den Aspekten des Unterwegsseins. Im Mittelpunkt stehen die Graphic Novel Traum von Olympia und Train Kids. (Sek I, Sek II) Tanja Schmidt Bibliothekspädagogin, Stadtbücherei Frankfurt am Main Julia Rittel Dipl.-Bibliothekarin, Medienpädagogin Stadtbibliothek Euskirchen Moderation: Elke Eberle und Gudrun Colling Landesbüchereistelle Gabriela Wenke M.A. freie Journalistin und Kritikerin, Jurorin bei Die besten 7, Rehborn Lieselotte Banhardt, Friedrich-Wöhler-Gymnasium Singen / Doris Brütsch, HegauGymnasium Singen Dr. Daniel Fromme Pfälzische Landesbibliothek

5 Folgende Aussteller präsentieren im Atrium ihre Angebote: Bundesverband Leseförderung e.v. medien+bildung.com ekz.bibliotheksservice GmbH Clemens Portmann Bibliothekseinrichtungen Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Schulz Speyer LiteraturBüro e.v. Mainz für RheinlandPfalz Zielgruppen des Schulbibliothekstages: Lehrerinnen und Lehrer, schulische Beauftragte für die Bibliotheksarbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schulbibliotheken, Leseecken und Öffentlichen Bibliotheken Anmeldung: ausschließlich online unter Teilnahmebeitrag: 35,-- Euro. Darin sind die Kosten für den Mittagsimbiss und die Tagungsmappe enthalten. Anmeldeschluss: 10. September 2017 Für Rückfragen: Heike Steck, Telefon: , Elke Eberle, Telefon: , Anreise: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fortstr.7, Landau Telefon: (Zentrale) Vom Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) am Hauptbahnhof Landau/Pfalz verkehren mehrere Buslinien zu der Haltestelle Uni/Messplatz oder zur Haltestelle Zoo (Abzw. Uni). Eine detaillierte Beschreibung zur Anreise finden Sie bei den Programminformationen im Internet unter

Seminar Lernen mit der Bibliothek

Seminar Lernen mit der Bibliothek Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale

Mehr

Jahreskonferenz der ehren- und 4 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken im nördlichen Rheinland-Pfalz , Koblenz, LBZ

Jahreskonferenz der ehren- und 4 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken im nördlichen Rheinland-Pfalz , Koblenz, LBZ INHALTSVERZEICHNIS Seite Jahreskonferenz der ehren- und 4 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken im nördlichen Rheinland-Pfalz 03.04.2017, Koblenz, LBZ Jahreskonferenz der ehren- und 5 nebenamtlich geleiteten

Mehr

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Beitrag zur Veranstaltung

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Tag der Technologie 2010

Tag der Technologie 2010 Tag der Technologie 2010 Medientechnologien als Zukunftschance Einladung zur Veranstaltung mit Workshops 13.12.2010, um 10.00 Uhr, Fachhochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Straße 2 Medientechnologien als

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

Ist das noch eine Bibliothek?

Ist das noch eine Bibliothek? Ist das noch eine Bibliothek? Medienlandschaften gestalten, lernen förden Folie 1 Wie sollte eine moderne Schulbibliothek aussehen? Umfrage unter den Teilnehmern Folie 2 Wünsche der Schüler Folie 3 Wie

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ 24. September 2016 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchen gemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Kirchen leben Klimaschutz

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule SCHULBIBLIOTHEKAR/IN AUF ZEIT Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle / sba der Stadtbücherei

Mehr

Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung.

Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung. Fachtagung Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on www.was-brauchen-kinder-nach-der-flucht.de Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken Montag, 05. Oktober 2015 Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Budenheim Suchtprävention Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken pterwort fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Prävention

Mehr

6. Nordrheinwestfälischen Schulbibliothekstag am 10. März 2012 in Königswinter!

6. Nordrheinwestfälischen Schulbibliothekstag am 10. März 2012 in Königswinter! Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie herzlich ein zum Bonn, 9.1.2012 6. Nordrheinwestfälischen Schulbibliothekstag am 10. März 2012 in Königswinter! Der Schulbibliothekstag ist eine Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Terminübersicht/Anmeldung jugendstil:aufbau

Terminübersicht/Anmeldung jugendstil:aufbau Terminübersicht/Anmeldung jugendstil:aufbau 2-2016 Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) 2016 Datum, jeweils 10.00 16.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben 22.08.16 22.08.16 (4 UE) 18.00 bis 21.00

Mehr

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek Bibliothek und Schule Aspekt Ganztagsschule Schüler verbringen viel Kinder-undJugendzeit

Mehr

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Herbsttagung AG Regionalbibliotheken 29. September 2014 Corinna Roeder Landesbibliothek Oldenburg Die Herausforderung Unsere Gesellschaft braucht Menschen,

Mehr

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an in Kooperation mit der Hochschule RheinMain und mit finanzieller Unterstützung des

Mehr

Programm des 6. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag

Programm des 6. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag Programm des 6. Berlin-Brandenburger stag Der 6. Berlin-Brandenburger stag wird am Samstag, den 4. Juni 2016 an der Eberswalder Karl-Sellheim-Schule stattfinden. Nachfolgend finden Sie Ablauf und Programm

Mehr

Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND

Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND GLOBALES LERNEN IM KONTEXT DER GROSSEN TRANSFORMATION ZU EINER NACHHALTIGEN GESELLSCHAFT. Termin: Veranstaltungsort: Zielgruppen: Kooperationspartner: Montag, 22.

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

MULTIMEDIAKONGRESS 2011. Einladung zur Veranstaltung Montag, 19. September 2011, 9.30 Uhr Europäische Kunstakademie, Trier

MULTIMEDIAKONGRESS 2011. Einladung zur Veranstaltung Montag, 19. September 2011, 9.30 Uhr Europäische Kunstakademie, Trier MULTIMEDIAKONGRESS 2011 Einladung zur Veranstaltung Montag, 19. September 2011, 9.30 Uhr Europäische Kunstakademie, Trier Leitthema des Kongresses: GRENZEN ÜBERWINDEN MITEINANDER GESTALTEN Die digitale

Mehr

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m.

Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m. Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Schulbibliothek konkret: Das sba-curriculum der Stadtbücherei Frankfurt a.m. Vortrag im Rahmen des 4, Bayerischen

Mehr

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, Freie Schulen braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, 10.11.2016 Welche Lehrkräfte brauchen Kinder? Impulse für die Lehrkräftebildung Integration, Inklusion, Erziehungsberatung, Medienerziehung,

Mehr

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt: Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Köln Freitag, 19. Februar 2016 10.00-16.00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld e.v., Köln Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Schools

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Standortfaktor Fairer Handel?

Standortfaktor Fairer Handel? cal o l t ac think Standortfaktor Fairer Handel? Anreiz & Wirkung für Mensch, Stadt & die Eine Welt Jahrestagung Faire Metropole Ruhr 18. Oktober 2017, Wissenschaftspark Gelsenkirchen ba o l g l vernetzen

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Öffentliche Bibliotheken und Schulen sind der Vermittlung von Wissen und lebensweltlicher Orientierung verpflichtet. Öffentliche Bibliotheken und Schulen fördern die Mediennutzungskompetenz und ergänzen

Mehr

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf Vernetzt auf dem Weg Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf Über Warendorf Warendorf ist Kreisstadt mit rund 39.000 Einwohnern, ländlich geprägt. Im Stadtgebiet befinden sich: 8 Grundschulen, 1 auslaufende

Mehr

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf Vernetzt auf dem Weg Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf Über Warendorf Warendorf ist Kreisstadt mit rund 39.000 Einwohnern, ländlich geprägt. Im Stadtgebiet befinden sich: 8 Grundschulen, 1 auslaufende

Mehr

PROJEKTPRÄSENTATION Autorenbegegnungen im Deutschunterricht Simone Depner IGS Lehrte W E R L I E S T, E R S C H L I E ß T S I C H D I E W E L T.

PROJEKTPRÄSENTATION Autorenbegegnungen im Deutschunterricht Simone Depner IGS Lehrte W E R L I E S T, E R S C H L I E ß T S I C H D I E W E L T. PROJEKTPRÄSENTATION Simone Depner IGS Lehrte Konzept zur Durchführung von im Deutschunterricht zur Förderung der Lesemotivation 1. Lesebedeutung Lesen gilt als eine der wichtigsten Kulturfähigkeiten. Wir

Mehr

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main Inhalt Die Stadtbücherei Frankfurt am Main Flüchtlinge in Frankfurt Anmeldeerleichterungen für Flüchtlinge Das Projekt

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

ÖPNV Symposium in Münchweiler an der Alsenz am 28. November 2014

ÖPNV Symposium in Münchweiler an der Alsenz am 28. November 2014 ÖPNV Symposium in Münchweiler an der Alsenz am 28. November 2014 Die Bahn macht mobil. 30 Jahre gemeinsame Arbeit. Neue Wege, neue Ziele. nach Koblenz Bad Kreuznach Bingen Mainz B40 A60 Frankfurt Darmstadt

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Projekt Zielgruppe Kooperationspartner Inhalt Lesestart / Kälbchentreff Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren Buxtehuder Kinderärzte, Familienbildungszentrum Rotkäppchenweg, Buxtehuder Babypatinnen

Mehr

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Der BildungsCent e.v. Zweck des in 2003 auf Initiative von Herlitz gegründeten BildungsCent e.v. ist die Förderung der Lehr- und Lernkultur Ziel ist es, das unternehmerische Engagement

Mehr

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken Abteilung 14 Abteilung Deutsche Kultur Amt 14.4 Amt für Bibliotheken und Lesen Ripartizione 14 Cultura tedesca Ufficio 14.4 Ufficio biblioteche e lettura Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Mehr

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Die

Mehr

Airportmesse "Startbahn zum Job" 2017

Airportmesse Startbahn zum Job 2017 Bundesagentur für Arbeit Airportmesse "Startbahn zum Job" 2017 Am 21. und 22. März 2017 10:00 16:00 Uhr, Fraport Forum Karl-Heinz Huth, Leiter der Agentur für Arbeit Frankfurt Bereits im vierten Jahr veranstaltet

Mehr

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe

Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Bildungscampus/Stadtbibliothek Leseförderung kreativ Methoden für die Sekundarstufe Petra Bamberger Lesebeauftrage der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Lese- und Literaturpädagogin Passive Leseförderangebote

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl Schulbibliotheken und Öffentliche Bibliotheken als Bildungspartner Modelle der Zusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Stadtbücherei Frankfurt am Main Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis Hessischer Bibliothekstag 11. Mai 2009 in Wetzlar Eva von Jordan-Bonin Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba Simone Vetter

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Donnerstag, 16. November 2017 Vorprogramm KulT(o)ur Teil I. Gemeinsames Kaffeetrinken im Tagungshaus

Donnerstag, 16. November 2017 Vorprogramm KulT(o)ur Teil I. Gemeinsames Kaffeetrinken im Tagungshaus Mit der Bücherei von morgen nicht von gestern sein Mit innovativen Angeboten zukunftsfähig bleiben Fortbildungs-Tagung zur Büchereipraxis München (16.) 17. 19. November 2017 Tagungshaus: Exerzitienhaus

Mehr

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN. Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. WOHNUNGSWIRTSCHAFT 4.0 BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN. Verbandstag 13./14. September 2016 Ludwigshafen EINLADUNG Foto: LUKOM, Prof. Wiesemann WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Mehr

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Tetverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Die erste Adresse für Lesespaß. Lesen ist Zukunft. Leseförderung

Mehr

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM EIN ERFAHRUNGSBERICHT 20. MAI 2016 CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM SCHULEN IN HAMM rd. 27.800 Schülerinnen und Schüler DAS PROJEKT - ANLASS UND BEWEGGRÜNDE

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln Dr. Hannelore Vogt StadtBibliothek Köln StadtBibliothek Köln Köln 1.000.000 Einwohner ca. 30 % aller Einwohner, ca. 50

Mehr

Kongress für Klassensprecher_innen und Interessierte Themen zum Thema machen. Ein Aktions-Kongress zum Mitmachen 19. April 2016, 9 15 Uhr

Kongress für Klassensprecher_innen und Interessierte Themen zum Thema machen. Ein Aktions-Kongress zum Mitmachen 19. April 2016, 9 15 Uhr Kongress für Klassensprecher_innen und Interessierte Themen zum Thema machen. Ein Aktions-Kongress zum Mitmachen 19. April 2016, 9 15 Uhr Aktions, Haus 1, Kongress SCHULGESETZ Zwergenaufstand SCHULLEITUNG

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

AGIL, MOBIL, INNOVATIV WO BLEIBT DER RAUM FÜR GUTE ARBEIT?

AGIL, MOBIL, INNOVATIV WO BLEIBT DER RAUM FÜR GUTE ARBEIT? EINLADUNG 21. 23.11. 2016, Renningen AGIL, MOBIL, INNOVATIV WO BLEIBT DER RAUM FÜR GUTE ARBEIT? 8. Engineering- und IT-Tagung, Forschungscampus der Robert Bosch GmbH 8. ENGINEERING- UND IT-TAGUNG Innovative

Mehr

Einladung. zum. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Steiermarkhof, Graz

Einladung. zum. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Steiermarkhof, Graz Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Einladung zum Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben Donnerstag, 30.3.2017 Steiermarkhof, Graz ReferentInnen Dr. Christian

Mehr

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Einladung Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Anti Financial Crime Aktuelle Herausforderungen Deloitte Forensic lädt Sie herzlich zum Internationalen Bankentag 2016 ein. Schwerpunktthemen

Mehr

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung AFET-Fachtagung Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Fachtagung in Fulda Donnerstag, 5. Dezember 2013,

Mehr

Jugend.Medien.Kompetenz.

Jugend.Medien.Kompetenz. PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Jugend.Medien.Kompetenz. Digitale Lebenswelten als Aufgabe für Schule und Unterricht Montag, 31.Oktober 2011 von 9:00 bis 17:00 Uhr Sparkassenakademie Schloß Waldthausen, Mainz

Mehr

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Stadtbücherei Bassum Jahresbericht 2015 Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Wir über uns: Das Geschehen in der Stadtbücherei Bassum war im Jahr 2015 geprägt

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare Verein Deutscher Bibliothekare Die Vorsitzende Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Hochschule der Medien Wolframstraße 32

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule Wenn Bibliothek Bildungspartner wird kommt kein Kind am Lesen vorbei! Angebote zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Klimaschutz schafft Zukunft Energie & Klima

Klimaschutz schafft Zukunft Energie & Klima Termin Mittwoch, 23. November 2016, 09:30-16:00 Uhr Tagungsstätte Bürgerhaus Geisweid Obere Kaiserstraße 6 57078 Siegen-Geisweid Ausrichter Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW in Kooperation mit der Stadt

Mehr

DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE KRITISCHE BILANZ ZU 10 JAHREN HARTZ IV

DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE KRITISCHE BILANZ ZU 10 JAHREN HARTZ IV DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE KRITISCHE BILANZ ZU 10 JAHREN HARTZ IV Mittwoch, 21. Oktober 2015 Bischöfliches Priesterseminar, Trier EINLADUNG DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE

Mehr

Tage des Lesens Vielen Dank allen Beteiligten!!!

Tage des Lesens Vielen Dank allen Beteiligten!!! Tage des Lesens 2009 Vielen Dank allen Beteiligten!!! Alle Träger, die ebenfalls zahlreich mitgemacht haben und Plakate, Lesezeichen, Aufkleber etc. erhalten haben, werden herzlich gebeten, ihre Veranstaltungen

Mehr

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen Maja Schrader (MPH) Team Gesundheit GmbH, Essen Germany Paper read at the Jubilee Congress on Eating Disorders 2010, The 18th International

Mehr

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. 26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, der sorgsame Umgang mit Energie

Mehr

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung Begabte Kinder und Jugendliche fördern Begabtenförderung im Netzwerk Unser Tagesgeschäft Servicefunktionen Beratung Diagnostik Begleitung Information CCB Bildungsangebote Fortbildung Projekte Arbeitskreise

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Die Kinder- und Jugendmediothek in Zahlen Zahlen Daten Fakten Medienbestand Entleihungen Besuchszahlen

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Julia Schneider, DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz Burg Reuland, November 2013 Die Deutsche Kinder- und

Mehr

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0 Sem.-nr. Module Titel Frei 151205 BLS2, F3 Begleitendes Blockseminar zum Cyberleiber-Festival 2015 0 151704 MLS 1.2 Intermediales Erzählen in inklusiven Lerngruppen 0 152202 BL3.2, F4 Kinder- und Jugendtheater

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Methoden im Unterricht - Ein Ratgeber für Lehrkräfte der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 1. MOTIVE FUER IMAGE-KAMPAGNE IN BIBLIOTHEKEN 2. BIBLIOTHEKSGESETZE IN EUROPA 3. FORUM LESEN INFORMATIONSZEITSCHRIFT DER STIFTUNG

Mehr

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/)

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) 1 Projekt: Mein Kita-Netzwerk Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) Kindertagesstätte KINDERPL@NET Hauptstraße 32 66877

Mehr

Inhalt. Öffnungszeiten. In eigener Sache. Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg. Michael Ende. Lesen mit Linnemann. Angebote für Ihren Unterricht - 1 -

Inhalt. Öffnungszeiten. In eigener Sache. Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg. Michael Ende. Lesen mit Linnemann. Angebote für Ihren Unterricht - 1 - Inhalt Öffnungszeiten In eigener Sache Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg Michael Ende Lesen mit Linnemann Angebote für Ihren Unterricht - 1 - Neue Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag in der

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Rheinland-Pfalz

Mehr