2 KULTUR UND GESTALTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 KULTUR UND GESTALTEN"

Transkript

1 KULTUR UND GESTALTEN Programmbereich

2 KULTUR UND GESTALTEN Susanne Pecher 39 Susanne Pecher Telefon: Sprechzeiten nach Vereinbarung außerhalb der Schulferien. 40 Literatur und Schreiben 4 Theater und Schauspiel 44 Tanz 48 Kunst- und Musikgeschichte 49 Malen und Zeichnen 58 Plastisches Gestalten 58 Keramik 61 Holzbildhauerei 63 Nähen und Schnittkonstruktion 64 Kunsthandwerk 64 Möbel 65 Schmuck 71 Fotografie 73 Film Aufgabe und Ziel kultureller Bildung an Volkshochschulen ist es, Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ihre sozialen, kommunikativen und kreativen Fähigkeiten zu stärken. Die Entwicklung des eigenen gestalterisch-ästhetischen Handelns bedeutet immer auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation, und dies, anders als in vielen sonstigen Lebensbereichen, ohne konkrete zielund gewinnorientierte Kriterien. Als Teilnehmende probieren Sie neue künstlerische Wahrnehmungs-, Ausdrucks-und Gestaltungsmöglichkeiten aus und sensibilisieren damit auch Ihre Fähigkeit, reale und mediale Wirklichkeiten zu unterscheiden und kritisch beurteilen zu können. Die Kurse sind, wenn nicht anders ausgewiesen, für neugierige Einsteiger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

3 40 LITERATUR UND SCHREIBEN LITERATUR UND SCHREIBEN Literatur lesen Literatur lesen Barnes, Köppen, Murakami, Modiano, Fontane Unter den Aspekten Augenblick und Ewigkeit, Achtung und Verachtung, Wahrheit und Lüge, Begehren und Aufbegehren, Toleranz und Repression werden folgende Werke gelesen und gemeinsam diskutiert: Julian Barnes: Der Lärm der Zeit ; Wolfgang Köppen: Das Treibhaus ; Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki ; Patrick Modiano: Dora Bruder ; Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen. Die Bücher sind als Taschenbuch im Buchhandel erhältlich. Zum 1. Termin bitte das erstgenannte Buch bereits mitbringen. CW01-07H Bernd Brede , 0 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 35,00) TN: Literatur lesen Volks, Köhlmeier, Genazino, Scheuer, Delius Unter den Aspekten Vernunft und Wahn, Aufstieg und Niedergang, Sein und Werden, Nähe und Ferne, Standhalten und Nachgeben werden folgende Werke gelesen und gemeinsam diskutiert: Sybil Volks: Torstraße 1 ; Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand ; Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag ; Norbert Scheuer: Die Sprache der Vögel ; Friedrich Christian Delius: Bildnis der Mutter als junge Frau. Die Bücher sind als Taschenbuch im Buchhandel erhältlich. Zum 1. Termin bitte das erstgenannte Buch bereits mitbringen. CW01-073F Bernd Brede , 0 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 35,00) TN: Literatur lesen Balzac, Weiß, Wodin, Rilke Unter den Aspekten Recht und Unrecht, Wissen und Ahnen, Komik und Tragik, Mut und Übermut, Gnade und Ungnade werden folgende Werke gelesen und gemeinsam diskutiert: Honoré de Balzac: Der Talisman oder: Das Chagrinleder ; Ernst Weiß: Der arme Verschwender ; Natascha Wodin: Irgendwo in diesem Dunkel ; Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Die Bücher sind als Taschenbuch im Buchhandel erhältlich. Zum 1. Termin bitte das erstgenannte Buch bereits mitbringen. CW01-075F Bernd Brede , 0 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 35,00) TN: Gesprächskreis Literatur Der Kurs ist Treffpunkt für alle, die gerne lesen, aber oft ratlos vor dem Riesenangebot der jährlichen Neuerscheinungen stehen. Wir besprechen gemeinsam neue, interessante oder einfach nur schöne Bücher deutscher und internationaler Autoren. Dabei werden persönliche Erfahrungen ausgetauscht, die Bücher inhaltlich, sprachlich und auch problemorientiert diskutiert. Die Treffen finden ca. 1x pro Monat statt, damit genügend Zeit zum Lesen der verabredeten Bücher bleibt. Den Titel für die erste Besprechung erfragen Sie bitte bei der Kursleiterin unter Telefon: CW01-088H Kirsten Hattinger , 8 UStd. 4 x Mo, Uhr Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 15,0) TN: 1-0 CW01-090H Kirsten Hattinger , 8 UStd. 4 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 15,0) TN: 1-0 CW01-09H Kirsten Hattinger , 8 UStd. 4 x Mi, Uhr Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 15,0) TN: 1-0 Kreatives Schreiben CW01-089F Kirsten Hattinger , 10 UStd. 5 x Mo, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 18,00) TN: 1-0 CW01-091F Kirsten Hattinger , 10 UStd. 5 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 18,00) TN: 1-0 CW01-093F Kirsten Hattinger , 10 UStd. 5 x Mi, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 18,00) TN: 1-0 Kreatives Schreiben - eine spielerische Einführung Dieses Wochenende bietet Ihnen einen Überblick zu kreativen Schreibmethoden. Neben Schreibspielen werden auch biografische Ansätze für das Schreiben vermittelt. Sie lernen kreative Methoden sowohl für das Schreiben von Lyrik als auch von Prosa kennen. Durch Einsatz unterschiedlicher Schreibanlässe und das richtige Handwerk erhalten Sie in diesem Kurs einen Zugang, Erlebtes und Erfundenes lebendig festhalten zu können. Sie vollziehen erste Schritte, um Ihren eigenen Schreibstil zu finden. Die Texte werden auf Wunsch vorgelesen und konstruktiv besprochen. CW0-090H Kirsten Heidler , 8 UStd. Sa, 1.09., Uhr; So,.09., Uhr Prinzregentenstr , R. 416a 3,00 (erm: 18,00) TN: 8-1 CW0-091F Kirsten Heidler , 8 UStd. Sa, 9.0., Uhr; So, , Uhr Prinzregentenstr , R. 416a 3,00 (erm: 18,00) TN: 8-1

4 LITERATUR UND SCHREIBEN Kreatives Schreiben - wir schreiben weiter Auf den Kurs Kreatives Schreiben - eine spielerische Einführung aufbauend, werden angefangene Schreibideen weiter entwickelt. Aber auch Menschen, denen Kreatives Schreiben kein Neuland bedeutet, sind willkommen. Es wird auf bereits erlernte Techniken des Kreativen Schreibens wie das Clustern oder das Akrostichon zurückgegriffen, um Ideen und Themen weiter zu entwickeln. So beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten, sich zum Schreiben inspirieren zu lassen wie beispielsweise durch den Einsatz von Bildern, von Musik, vorgegebenen Worten und weiteren kreativen Schreibimpulsen. Im Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten wir neue Anregungen zur Überarbeitung unserer Texte. Die Texte werden auf Wunsch vorgelesen und besprochen. CW0-093F Kirsten Heidler , 8 UStd. Sa, , Uhr; So, , Uhr Prinzregentenstr , R. 416a 3,00 (erm: 18,00) TN: 8-1 Kreatives Schreiben - Von den Meistern lernen Gutes Erzählen ist keine besondere Begabung, sondern wird uns von frühester Kindheit an vermittelt. Nur leider verlieren wir mit dem Erwachsenwerden das Vertrauen in unsere Fähigkeiten oder denken, wir haben nichts zu berichten, was andere interessieren könnte. Die amerikanische Schriftstellerin Flannery O Connor sagte einst, dass jeder, der seine Kindheit überlebt hat, genügend über das Leben zu erzählen hat. Inhaltlich orientieren wir uns an den Techniken des Creative Writing, wie es in den USA gelehrt wird. Aber da keine noch so professionelle Technik uns hilft, wenn sie nur theoretisch bleibt, werden wir sie in meisterhaft erzählten Geschichten aufspüren, um sie für unsere eigenen Geschichten zu verwenden. Die Kurssprache ist deutsch, aber wenn Sie lieber auf engl, frz., ital. oder span. schreiben möchten, kann die Kursleiterin auch hier unterstützen. CW0-100H Jessica Falzoi , 40 UStd. 10 x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 13* 144,00 (erm: 74,00) TN: 8-1 CW0-101F Jessica Falzoi , 40 UStd. 10 x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 13* 144,00 (erm: 74,00) TN: 8-1 Kreatives Schreiben unterwegs Wir lassen uns beim Schreiben von der Natur und der Stadt inspirieren. Nach einer Einführung im Haus der Volkshochschule erkunden wir die Umgebung und sammeln auf den Straßen, im Park und am Wasser Impressionen, die zum Schreiben anregen. So entstehen kurze Geschichten und Gedichte, die unmittelbar dem Gesehenen und Erlebten entspringen. Im Anschluss daran können die Texte vorgelesen und nach inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten besprochen werden. CW0-107F Jutta Rosenkranz , 8 UStd. x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 3,00 (erm: 18,00) TN: 8-1 Einen Krimi schreiben Grundlagen Wir widmen uns der Basis des Krimi-Schreibens: der Entwicklung von Plot und Figuren. Mithilfe des passenden handwerklichen Rüstzeugs verlieren Sie die Angst loszuschreiben.wir sprechen über Aufbau, Plot, Haupt- und Nebenfiguren, Thema, Prämisse. Zu dieser Theorie gehört auf der anderen Seite, dass wir uns auch praktisch darin üben, diese Ideen kreativ umzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Am Ende des Kurses befinden Sie sich im Besitz eines Plotplans, der die Grundlage für Ihren Krimi bildet. CW0-110H Dr. Patrick Baumgärtel , 8 UStd. 7 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 15* 10,00 (erm: 53,00) TN: 8-1 CW0-111F Dr. Patrick Baumgärtel , 8 UStd. 7 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 15* 10,00 (erm: 53,00) TN: 8-1 CW0-113F Dr. Patrick Baumgärtel , 8 UStd. 7 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 15* 10,00 (erm: 53,00) TN: 8-1 Jetzt schreibe ich mein Buch! Einführung in das autobiografische Schreiben Ein Kurs für alle, die die eigene Lebensgeschichte als Materialquelle für das Schreiben entdecken wollen. Durch kreative Schreibspiele werden wir autobiografischen Erinnerungen nachspüren und verschiedene Formen ausprobieren. Es besteht die Möglichkeit, die Texte auch nach sprachlichen, formalen, stilistischen und inhaltlichen Gesichtspunkten zu besprechen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. CW0-10H Jutta Rosenkranz , 16 UStd. 4 x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1 Jetzt schreibe ich mein Buch! Autobiografisches Schreiben II Wir werden den autobiografischen Erinnerungen nicht nur durch kreative Schreibspiele nachspüren, sondern auch verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus und der Dramaturgie von Lebenserinnerungen kennenlernen. Je nach Interesse der Teilnehmer/innen besteht die Möglichkeit, die Texte nach sprachlichen, formalen, stilistischen und inhaltlichen Gesichtspunkten zu besprechen. Die Teilnahme am Kurs Einführung in das autobiografische Schreiben ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. CW0-11F Jutta Rosenkranz , 16 UStd. 4 x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1

5 4 THEATER UND SCHAUSPIEL Journalismus und Publikation Journalistisches Schreiben Kurz, informativ, verständlich. Wie entstehen journalistische Texte? Nach einer Einführung in die Grundlagen des Journalismus werden in praktischen Übungen die verschiedenen Formen journalistischen Schreibens erprobt und die entstandenen Texte besprochen und redigiert. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis erhalten Sie einen Einblick in den Alltag publizistischer Arbeit. CW0-50H Jutta Rosenkranz , 1 UStd. 3 x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 46,00 (erm: 5,00) TN: 8-1 CW0-51F Jutta Rosenkranz , 1 UStd. 3 x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 46,00 (erm: 5,00) TN: 8-1 Texte auf den Punkt bringen Nicht nur beim Kurznachrichtendienst Twitter werden klare und knappe Texte erwartet. Auch wenn man mehr als 140 oder 80 Zeichen benutzen darf, ist es wichtig, den Inhalt leicht verständlich auf den Punkt zu bringen. In diesem Workshop lernen Sie, wie man verschiedene Textarten wie Mitteilungen, s oder Briefe kurz und prägnant formuliert. CW0-53F Jutta Rosenkranz , 8 UStd. x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 3,00 (erm: 18,00) TN: 8-1 Publizieren - Informationen über den Literaturbetrieb Ein Abend für alle, die wissen wollen, wie man Geschichten, Artikel, Gedichte, Romane, Sachbücher und andere Texte veröffentlichen kann. Die Kursleiterin erläutert im Gespräch die wichtigsten Schritte bei der Suche nach Publikationsmöglichkeiten. Wie und wo informiert man sich über Verlage, Zeitschriften, Zeitungen, Hörfunk etc.? Wie stellt man den ersten Kontakt her? Welche Unterlagen braucht man? Welche Honorare sind üblich? Welche Punkte muss man bei Verträgen beachten? Wie arbeitet eine literarische Agentur? CW0-64H Jutta Rosenkranz , 4 UStd. Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 18,00 (erm: 11,00) TN: 8-1 CW0-65F Jutta Rosenkranz.3.0, 4 UStd. Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 19* 18,00 (erm: 11,00) TN: 8-1 THEATER UND SCHAUSPIEL Theater in Berlin - Neue Inszenierungen an Berliner Bühnen Neue Inszenierungen an Berliner Bühnen Vorbesprechung der Stücke Theatergeschichte Kritik der Inszenierung Theater und Film im Vergleich etwa 7 gemeinsame Theaterbesuche. Es entstehen zusätzliche Kosten (pro Theaterbesuch ca ) CW03-010H Thomas Schmitz , 0 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 3,00) TN: 1- CW03-01H Thomas Schmitz , 0 UStd. 10 x Mi, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 3,00) TN: 1- CW03-014H Thomas Schmitz , 0 UStd. 10 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 3,00) TN: 1- CW03-011F Thomas Schmitz , 0 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 3,00) TN: 1- CW03-013F Thomas Schmitz , 0 UStd. 10 x Mi, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 3,00) TN: 1- CW03-015F Thomas Schmitz , 0 UStd. 10 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 3,00) TN: 1- Theater in Bewegung Entdeckungen auf Berliner Bühnen Aktuelle und herausfordernde Inszenierungen der Spielzeit werden gemeinsam besucht. Dabei sollen besonders neue grenzüberschreitende Aufführungsformate, Arbeiten Freier Ensembles und ungewöhnliche Spielorte berücksichtigt werden. Die Theaterbesuche werden vor- und nachbereitet, das Wissen über Theatergeschichte vertieft und aktuelle Tendenzen zeitgenössischen Theaters erkundet. Die gemeinsamen Theaterbesuche und der Austausch über das Erlebte dienen einer differenzierteren Wahrnehmung und aktiveren Rezeption des Bühnengeschehens und wecken Lust am Ungewohnten. Kosten pro Theaterbesuch von ca EUR sind nicht im Kursentgelt enthalten. Der Kurs findet alle 14 Tage statt. CW03-00H Martha Hölters-Freier , 18 UStd. 7 x Do, Uhr Termine: 5.9., 19.9., , , , Pestalozzistr. 40/41, R. 101* 56,8 (erm: 30,14) TN: 1-0 CW03-01F Martha Hölters-Freier , 7 UStd. 10 x Do, Uhr Termine: 30.1., 13.., 7.., 1.3., 6.3., 9.4., 3.4., 7.5., 8.5., Pestalozzistr. 40/41, R. 101* 78,68 (erm: 41,34) TN: 1-0

6 THEATER UND SCHAUSPIEL Pantomime Basiskurs - Mime und Pantomime Mime und Pantomime ist eine Form des Bewegungstheaters, das den Körper als eigenständiges Ausdrucksmittel einsetzt. Im Mittelpunkt des Kurses steht eine Einführung in die Bewegungslehre nach Etienne Decroux. Der Kurs fasst Technik und Improvisation zu vorgegebenen Themen zusammen. Weitere Inhalte sind: das Spiel mit dem imaginären Objekt, Bewegungs- und Imaginationsübungen, Grundlagen der Pantomime und des Mime Corperel. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen. Ort: Ausbildungszentrum für Mime und Pantomime, Behaimstr. 10, Berlin, U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz Schauspielgrundlagen Wochenendkurs - für Interessierte mit etwas Bühnenerfahrung Aufbauend auf dem Kurs Schauspielgrundlagen 1 vertiefen wir die Themen Partnerspiel, Präsenz, Körperausdruck. Wir arbeiten an den unterschiedlichen Motivationen und Absichten der Figuren. Auch das szenische Spiel mittels Improvisation wird weiter ausgebaut. Neu erforschen wir die Themen Status und Haltung einer Figur und lernen verschiedene Charaktere kennen. Sie erhalten Feedback zur Wirkung Ihrer Darstellung. Eine vorherige Teilnahme am Kurs Schauspielgrundlagen 1 wird empfohlen, ist aber nicht Bedingung für die Anmeldung. CW04-100H Jörg Brennecke , 30 UStd. 9 x Di, Uhr Behaimstr. 10, Übungsraum Mime Pantomime 109,00 (erm: 56,50) TN: 8-14 CW04-101F Jörg Brennecke , 30 UStd. 9 x Di, Uhr Behaimstr. 10, Übungsraum Mime Pantomime 109,00 (erm: 56,50) TN: 8-14 CW04-113F Susann Kloss , 16 UStd. Pestalozzistr. 40/41, Aula 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Grundlagen der Mime und Pantomime - Der imaginäre Raum Die Mime und Pantomime ist eine Theaterform, welche die Vorstellung des Spielenden mit der des Publikums verbindet. In kompakter Form werden die Grundlagen dieser Bewegungskunst vorgestellt. Der Kurs vermittelt u.a. Basistechniken der Mime und Pantomime, Übungen zur Imagination und Improvisation und wird durch ein funktionelles warm-up eingeleitet. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen. Ort: Ausbildungszentrum für Mime und Pantomime, Behaimstr. 10, Berlin, U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz CW04-103F Jörg Brennecke , 13 UStd. 4 x Di, Uhr Behaimstr. 10, Übungsraum Mime Pantomime 50,66 (erm: 7,33) TN: 8-14 Schauspielgrundlagen 1 Wochenendkurs Wenn Sie herausfinden möchten, ob die schauspielerische Arbeit Sie voran bringt und Ihnen Freude macht, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In lockerer und unterstützender Atmosphäre probieren Sie sich schauspielerisch auf der Bühne aus. Wir erforschen gemeinsam verschiedene Aspekte des Schauspielhandwerks. Dazu gehören Partnerspiel, Präsenz, Körperausdruck, Arbeit an den unterschiedlichen Motivationen und Absichten der Figuren. In szenischen Improvisationen lernen Sie, eine Situation auf der Bühne aufzubauen. Sie erhalten Feedback zur Wirkung Ihrer Darstellung. CW04-110H Susann Kloss , 16 UStd. Pestalozzistr. 40/41, Aula 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW04-111F Susann Kloss , 16 UStd. Pestalozzistr. 40/41, Aula 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Schauspielgrundlagen - Aufführungskurs Für Interessierte mit etwas Bühnenerfahrung Wer gern Szenen aus Theaterstücken erarbeiten und sie einem Publikum präsentieren möchte, ist hier genau richtig. Genre, Autor, Epoche und Fabel wechseln, so dass der Kurs mehrfach belegt werden kann. Eine Aufführung kann vor internem Publikum stattfinden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch mindestens eines Kurses der Kursleiterin. Vorab kann die Kursleiterin kontaktiert werden. susann.kloss@web.de Anmeldung bitte unbedingt bis spätestens 7 Tage vor Kursbeginn. CW04-115F Susann Kloss , 5 UStd. 9 x Mo, Uhr; x So, Uhr 199,00 (erm: 105,40) TN: 8-10 Inszenieren im Film Inszenieren und Spielen vor und mit der Kamera Der Kurs richtet sich sowohl an Filmschaffende, als auch an Schauspieler/innen und Schauspielinteressierte, die mehr über Grundlagen der Inszenierung vor und mit der Kamera lernen wollen. Anhand von Drehbuchszenen für Personen wird inszeniert und gespielt. Was sagt uns die Szene und ihre dramatische Struktur? Wie optimiere ich das Spiel der Darsteller/innen - glaubhaft, authentisch - denn sie sind es, die eine Geschichte emotional tragen? Wie kommuniziere ich produktiv als Regisseur/in? Wer sind die Figuren, was ist ihr bewusstes Ziel, was ihr oft unbewusstes emotionales Bedürfnis? Film ist Teamarbeit, eins bedingt das andere; es ist gut beide Seiten zu kennen. Begleitende Übungen sowohl zur Inszenierung als auch zum Camera Acting spezifizieren die Arbeit. Unterschiedliche Kameraeinstellungen verlangen differenzierte Spielweisen. Wie strukturiere ich die Probe, wie löse ich die Szene für die Kamera auf? Gemeinsam stellen wir Bewertungskriterien auf, analysieren und lernen so handwerkliche Techniken für das Inszenieren und Spielen für die Kamera. required. CW04-130H Maren-Kea Freese , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW04-131F Maren-Kea Freese , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 34,40) TN: 8-1

7 44 TANZ TANZ Paartanz: Gesellschaftstanz, Tango Argentino Gesellschaftstanz / Paartanz: Grundkurs 1 Die Teilnehmer/innen erlernen grundlegende Bewegungsprinzipien. Wie tanzt man allein, wie tanzt man im Paar? Wie führe ich, wie lasse ich mich führen? Erste Muster, Figuren, Tänze entstehen Langsamer Walzer, Foxtrott, Cha Cha Cha und Merengue. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Tanzanfänger/innen als auch für diejenigen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Die paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte flache Schuhe mit heller, glatter Sohle mitbringen. CW05-100H Katrin Reinke , 10 UStd. 5 x Mi, Uhr Berkaer Str. 9-10, Turnhalle 36,50 (erm: 1,00) TN: 10-0 Gesellschaftstanz / Paartanz: Grundkurs Die Teilnehmer/innen erlernen weitere Bewegungsprinzipien. Wie unterstützt die Musik die Bewegung? Wie orientiere ich mich im Raum? Die im Grundkurs 1 erlernten Prinzipien werden wiederholt, neue Muster, Figuren und Tänze entstehen: Wiener Walzer, Rumba und Discofox. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Tanzanfänger/innen als auch für diejenigen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Die paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte flache Schuhe mit heller, glatter Sohle mitbringen. CW05-10H Katrin Reinke , 1 UStd. 6 x Mi, Uhr Berkaer Str. 9-10, Turnhalle 43,00 (erm: 4,40) TN: 10-0 Gesellschaftstanz / Paartanz: Aufbaukurs 1 Die Teilnehmer/-innen vertiefen im Aufbaukurs 1 die im Grundkurs erlernten Bewegungsprinzipien. Bekannte Muster und Figuren werden wiederholt und durch Hinzufügen oder auch Weglassen einzelner Bewegungselemente verändert. Zum Langsamen und Wiener Walzer, Foxtrott, Discofox, Rumba, Cha Cha Cha kommen neu hinzu: Salsa und Swing. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/-innen des Grundkurses als auch an Tänzer/innen, die schon einmal ein halbes Jahr getanzt haben. Die paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte flache Schuhe mit heller, glatter Sohle mitbringen. CW05-103F Katrin Reinke , UStd. 11 x Mi, Uhr Berkaer Str. 9-10, Turnhalle 75,50 (erm: 41,40) TN: 10-0 Gesellschaftstanz / Paartanz: Aufbaukurs Die Teilnehmer/-innen vertiefen im Aufbaukurs die im Grund- und Aufbaukurs 1 erlernten Bewegungsprinzipien. Bekannte Muster und Figuren werden wiederholt und durch Hinzufügen oder auch Weglassen einzelner Bewegungselemente verändert. Zum Langsamen und Wiener Walzer, Foxtrott, Discofox, Rumba, Cha Cha Cha, Salsa und Swing kommt neu hinzu: Tango Argentino. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/-innen des Grund- und Aufbaukurses 1 als auch an Tänzer/innen, die mindestens ein halbes Jahr getanzt haben. Die paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte flache Schuhe mit heller, glatter Sohle mitbringen. CW05-105F Katrin Reinke , 0 UStd. 10 x Mi, Uhr Berkaer Str. 9-10, Turnhalle 69,00 (erm: 38,00) TN: 10-0 Gesellschaftstanz / Paartanz: Weiterführender Kurs für Teilnehmer/innen mit Tanzerfahrung Die Teilnehmer/innen des weiterführenden Kurses intensivieren das bereits Erlernte; komplexere Bewegungsabläufe, ein vertieftes Verständnis für die Rollen des/der Führenden / Folgenden und ein noch aktiveres Hören der Musik und Umsetzen in Bewegung bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Aber auch die Wiederholung der Grundlagen wird immer wieder ein Thema sein. Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer/innen des Aufbaukurses als auch an Tänzer/innen, die mindestens 1 Jahr getanzt haben. Die paarweise Anmeldung ist erforderlich. Bitte flache Schuhe mit heller, glatter Sohle mitbringen. CW05-106H Katrin Reinke , UStd. 11 x Mi, Uhr Berkaer Str. 9-10, Turnhalle 75,50 (erm: 41,40) TN: 10-0 CW05-107F Katrin Reinke , UStd. 11 x Mi, Uhr Berkaer Str. 9-10, Turnhalle 75,50 (erm: 41,40) TN: 10-0 CW05-109F Katrin Reinke , 0 UStd. 10 x Mi, Uhr Berkaer Str. 9-10, Turnhalle 69,00 (erm: 38,00) TN: 10-0 Tango Argentino - Anfänger/innen Tanzen spricht Körper und Geist gleichzeitig an in der Harmonie mit der Musik. Der Einstieg in die Welt des Tango Argentino: Vermittelt werden Körperhaltung, die offene Umarmung, Il Caminar (Gehen), 8 Grundschritte, Parada (Stoppen) und Sandwich. Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar wird empfohlen. CW05-10H Wendy Hsiao Wang , 8 UStd. Sa/So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW05-11F Wendy Hsiao Wang , 8 UStd. Sa/So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW05-13F Wendy Hsiao Wang , 8 UStd. Sa/So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1

8 TANZ Tango Argentino - Mittelstufe Auf dem Anfängerkurs aufbauend wird der Stil des Tango der 40er Jahre getanzt. Die Kenntnis der gelernten Grundelemente wie Il Caminar, 8 Grundschritte, Ocho, Giro (Rechts- und Links- Drehung ) wird vertieft und einige kleine Sequenzen in Kombination mit Barrida, Gancho, Sacada und Cambio de frente gezeigt und geübt. Bitte Schuhe mit Ledersohlen mitbringen. Die Anmeldung als Tanzpaar wird empfohlen. CW05-130H Wendy Hsiao Wang , 8 UStd. Sa/So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW05-131F Wendy Hsiao Wang , 8 UStd. Sa/So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW05-133F Wendy Hsiao Wang , 8 UStd. Sa/So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 Solotanz: Flamenco, Orientalischer Tanz, Bollywood, Improvisationstanz, Biodanza Flamenco - Fiesta In Spanien feiert man gerne zusammen und irgendwann wird getanzt. Jeder für sich und alle zusammen. Wir lernen die rhythmischen Grundlagen des Zusammenspiels: Palmas - das rhythmische Klatschen der Hände, den Ausdruck der Drehungen und Hände floreos, so wie die Fußarbeit - Zapateado. Eine einfache Fiesta-Choreographie wird geübt (z.b. Buleria, Tangos flamencos). Bitte bequeme Schuhe mit Ledersohle mitbringen. Eine/n Tanzpartner/in benötigen Sie nicht. CW05-180H Laura Santiso , 10 UStd. Sa, , Uhr; So, , Uhr 4,95 (erm: 4,8) TN: 8-1 CW05-18H Laura Santiso , 10 UStd. Sa, 0.11., Uhr; So, , Uhr 4,95 (erm: 4,8) TN: 8-1 CW05-181F Laura Santiso , 10 UStd. Sa, 15.0., Uhr; So, 16.0., Uhr 4,95 (erm: 4,8) TN: 8-1 CW05-183F Laura Santiso , 10 UStd. Sa, 8.03., Uhr; So, 9.03., Uhr 4,95 (erm: 4,8) TN: 8-1 CW05-185F Laura Santiso , 10 UStd. Sa, 0.06., Uhr; So, 1.06., Uhr 4,95 (erm: 4,8) TN: 8-1 Flamenco Dieser temperamentvolle Tanz vermittelt ein besonderes Lebensgefühl: Er ist der Ausdruck der menschlichen Seele. In Spanien feiert man gerne zusammen und irgendwann wird getanzt. Jeder für sich und alle zusammen. Wir lernen die rhythmischen Grundlagen des Zusammenspiels: Palmas - das rhythmische Klatschen der Hände, den Ausdruck der Drehungen und Hände floreos, so wie die Fußarbeit - Zapateado. Das tänzerische Thema wie z.b. Buleria, Alegria, Tangos flamencos oder Sevillana wird gemeinsam zu Beginn des Kurses besprochen. Die Choreographie setzt sich aus kurzen Tanzfolgen zusammen, die in immer neuen Abfolgen variiert werden können. Bitte bequeme Schuhe mit Ledersohle mitbringen. Eine/n Tanzpartner/in benötigen Sie nicht. CW05-190H Laura Santiso , 16 UStd. 6 x Do, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW05-19H Laura Santiso , 16 UStd. 6 x Do, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW05-191F Laura Santiso , 16 UStd. 6 x Do, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW05-193F Laura Santiso , 16 UStd. 6 x Do, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW05-195F Laura Santiso , 16 UStd. 6 x Do, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Orientalischer Tanz - Anfängerinnen für Frauen In diesem Kurs wird in die Welt des Orientalischen Tanzes eingeführt. Basiselemente werden Schritt für Schritt und mit viel Freude am Tanz vermittelt. Flexibilität und ein neues Körpergefühl können erfahren und weibliche sinnliche Ausdruckskraft entdeckt werden. CW05-00H Susan Golling , 16 UStd. 10 x Mi, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 CW05-01F Susan Golling , 16 UStd. 10 x Mi, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 CW05-03F Susan Golling , 16 UStd. 10 x Mi, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1

9 46 TANZ Orientalischer Tanz - Anfängerinnen mit Vorkenntnissen für Frauen Tanzvergnügen zu modernen orientalischen Rhythmen! Auf erworbenen Grundelementen wird aufgebaut und das Tanzrepertoire erweitert. Wunderschöne Bewegungen werden effektvoll zu kleinen Tanzkombinationen zusammengefügt. Dieser Kurs soll zum eigenen freien Tanz befähigen, aber auch zum Erfolgserlebnis einer gemeinsamen Choreografie führen. CW05-10H Susan Golling , 16 UStd. 10 x Fr, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 CW05-11F Susan Golling , 16 UStd. 10 x Fr, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 CW05-13F Susan Golling , 16 UStd. 10 x Fr, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 Orientalischer Tanz - Mittelstufe für Frauen Orientalischer Tanz ist getanzte Lebensfreude! Flexibilität und Körperbeherrschung werden weiter entwickelt, Tanztechnik und Ausdruckskraft trainiert, Elemente variiert und zu einer peppigen Choreographie zusammengefügt. Aber auch dem freien Tanz und eigenem kreativen Ausdruck wird Raum gegeben und tänzerisches Selbstvertrauen entwickelt. CW05-0H Susan Golling , 16 UStd. 10 x Fr, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 CW05-1F Susan Golling , 16 UStd. 10 x Fr, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 CW05-3F Susan Golling , 16 UStd. 10 x Fr, Uhr 64,85 (erm: 35,68) TN: 8-1 Orientalischer Tanz - Fortgeschrittene für Frauen Tanz-Training für Frauen mit sehr guten Kenntnissen im Orientalischen Tanz: Es werden Drehungen, Shimmies und Kombinationen durch den Raum geübt, die man für eigene Choreographien nutzen kann. Auch komplette Choreographien können entstehen. Wer Lust auf Orientalische Pop-Musik hat und gerne ein tänzerisches Training nutzen möchte, um technisch und physisch in Form zu bleiben, ist hier genau richtig! required. CW05-50H Anisa Bakka , 13 UStd. 10 x Sa, Uhr 5,66 (erm: 9,33) TN: 8-1 CW05-51F Anisa Bakka , 13 UStd. 10 x Sa, Uhr 5,66 (erm: 9,33) TN: 8-1 CW05-53F Anisa Bakka , 13 UStd. 10 x Sa, Uhr 5,66 (erm: 9,33) TN: 8-1 Eltern-Kind-Kurs: Bollywood für Eltern mit ihren Kindern Dieser Tanzkurs richtet sich an Väter oder Mütter, die gerne einmal zusammen mit Ihrem/Ihren Kindern (8-11 Jahre) in den Bollywood Tanz hineinschnuppern möchten. Mit viel Spaß und Leichtigkeit werden Bewegungen vermittelt und auch Raum für Improvisation gegeben. Eine kleine Tanzsequenz wird erarbeitet, die Eltern und Kinder gemeinsam tanzen können. Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Socken oder Tanzschläppchen und etwas zu Trinken mitbringen. Bitte jeweils Elternteil und Kind anmelden! CW05-80H Anisa Bakka , 5 UStd. 4 x Mo, Uhr 13,66 (erm: 8,33) TN: 8-1 CW05-81F Anisa Bakka , 5 UStd. 4 x Mo, Uhr 13,66 (erm: 8,33) TN: 8-1 CW05-83F Anisa Bakka , 5 UStd. 4 x Mo, Uhr 13,66 (erm: 8,33) TN: 8-1 Bollywood Dance für Frauen und Männer Anfänger/innen Indische Filmmusik ist zum Tanzen gemacht! Gute Laune ist garantiert und nebenbei wird die Ausdauer durch die energiegeladenen Schritte trainiert. Sie erlernen typische Handhaltungen und Schritte und nach und nach auch Choreographien. Dieser Kurs ist offen für Männer und Frauen, auch ohne Tanzerfahrung. Bitte bequeme Kleidung und Tanzschläppchen/-schuhe oder rutschfeste Socken mitbringen. required. CW05-85F Anisa Bakka , 5 UStd. 4 x Mo, Uhr 3,46 (erm: 14,13) TN: 8-1 CW05-87F Anisa Bakka , 5 UStd. 4 x Mo, Uhr 3,46 (erm: 14,13) TN: 8-1 Improvisationstanz In lockerer und dennoch konzentrierter Atmosphäre wird Spaß an organischer, körperfreundlicher Bewegung und am Tanzen vermitteln. Ein wichtiger Bestandteil ist die Bodenarbeit, bei der die Teilnehmer/innen ein genaueres Bewusstsein über ihre Bewegungsmöglichkeiten mittels Gewicht und Bodenkontakt erlangen. Wir beginnen mit einer ausführlichen Aufwärmphase am Boden und im Stand, bei der sowohl der Körper warm gemacht wird als auch Grundelemente des zeitgenössischen Tanzes (Release-Technik, Klein-Technik, etc.) anhand kürzerer Sequenzen verdeutlicht und vertieft werden. Technische Hinweise und Übungen stärken gezielt die tänzerischen Fertigkeiten, das Selbstbewusstsein, das Auftreten und das Körpergefühl. In der abschließenden Choreografie werden wir die erlernten Elemente noch einmal aufgreifen und den Fokus weniger auf Technik, sondern mehr auf Ausdruck und Persönlichkeit lenken.

10 TANZ Improvisationsübungen helfen uns dabei, den eigenen Stil zu erkennen und stärker zu betonen, sodass wir im Laufe der Kurse immer mehr Freiheit und Mut zum Improvisieren und Kreieren entwickeln. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Am besten ist es, barfuß zu tanzen; Sie können aber auch rutschfeste Socken o.ä. mitbringen. Your course instructor speaks english and Farsi, votre professur parle francais. CW05-90H Solmaz Sajadieh , 1 UStd. 6 x Do, Uhr 47,80 (erm: 6,80) TN: 8-1 CW05-9H Solmaz Sajadieh , 1 UStd. 6 x Do, Uhr 47,80 (erm: 6,80) TN: 8-1 CW05-91F Solmaz Sajadieh , 1 UStd. 6 x Do, Uhr 47,80 (erm: 6,80) TN: 8-1 CW05-93F Solmaz Sajadieh , 1 UStd. 6 x Do, Uhr 47,80 (erm: 6,80) TN: 8-1 Improvisationstanz: Choreografie In ungezwungener, konzentrierter Atmosphäre sind die Teilnehmer/ innen dazu eingeladen, eine eigene Choreografie zu entwickeln. Am Anfang jeden Kurses starten wir mit einem gemeinsamen Warm-Up an, bei dem sowohl der Körper warm gemacht wird als auch Grundelemente des zeitgenössischen Tanzes (Release-Technik, Klein-Technik, etc.) anhand kürzerer Sequenzen verdeutlicht und vertieft werden. Technische Hinweise und Übungen stärken gezielt die tänzerischen Fertigkeiten, das Selbstbewusstsein, das Auftreten und das Körpergefühl. Dann folgt die Einführung in die verschiedenen Techniken der Choreografie-Entwicklung, sodass die Teilnehmer/innen sich selbstständig alleine oder in Kleingruppen an die Entwicklung eigener Tanz-Abfolgen machen können. Alles ist erlaubt. Gezielte Übungen helfen uns dabei, den eigenen Stil zu erkennen und stärker zu betonen, sodass wir im Laufe des Kurses immer mehr Freiheit und Mut zum Kreieren entwickeln. Am Ende werden die unterschiedlichen Sequenzen zu einer gemeinsamen Choreografie zusammengeführt. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Am besten ist es, barfuß zu tanzen; Sie können aber auch rutschfeste Socken o.ä. mitbringen. Your course instructor speaks english and Farsi, votre professur parle francais. CW05-94H Solmaz Sajadieh , 16 UStd. 6 x Mo, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW05-95F Solmaz Sajadieh , 16 UStd. 6 x Mo, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Biodanza - Tanzen wie es gefällt und gut tut Die Tanzmethode Biodanza wird Der Tanz des Lebens genannt. Biodanza fördert unsere Lebendigkeit, Freude und Kreativität. Tanzen ohne Choreografien, ohne richtig und falsch stärkt und harmonisiert auf der körperlichen, mentalen und emotionalen Ebene. Die Musik aus aller Welt inspiriert den Tanz, die Freude an den eigenen Bewegungen und die Bewegungen in der Gemeinschaft. Tanzen bringt Entlastung und frische Energie in den Alltag. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte lockere Kleidung und etwas zu trinken mitbringen. Fragen zum Kurs gern vorab an die Kursleitung unter info@biodanzaberlin.com Biodanza 1 Der Fokus in diesem Kurs liegt auf der Stabilisierung unserer Vitalität, der Atmung und Selbstregulation durch Tänze und Übungen im Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe. CW05-300H Susu Grunenberg , 16 UStd. 8 x Di, Uhr 56,00 (erm: 31,0) TN: CW05-30H Susu Grunenberg , 16 UStd. 8 x Di, Uhr 56,00 (erm: 31,0) TN: CW05-301F Susu Grunenberg , 0 UStd. 10 x Di, Uhr 69,00 (erm: 38,00) TN: CW05-303F Susu Grunenberg , 0 UStd. 10 x Di, Uhr 69,00 (erm: 38,00) TN: Biodanza In diesem Kurs vertiefen und entwickeln wir neue Ausdrucksformen. Unsere menschlichen Gesten inspirieren die Tänze. Sensibel, zart und fließend, feurig und expressiv. CW05-304H Susu Grunenberg , 16 UStd. 8 x Di, Uhr 56,00 (erm: 31,0) TN: CW05-306H Susu Grunenberg , 16 UStd. 8 x Di, Uhr 56,00 (erm: 31,0) TN: CW05-305F Susu Grunenberg , 0 UStd. 10 x Di, Uhr 69,00 (erm: 38,00) TN: CW05-307F Susu Grunenberg , 0 UStd. 10 x Di, Uhr 69,00 (erm: 38,00) TN: Anzeige Tanzschuhe und Tanzbedarf aller Art Pestalozzistraße Berlin-Charlottenburg Fon +49 (0) Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr

11 48 KUNST- UND MUSIKGESCHICHTE KUNST- UND MUSIKGESCHICHTE Gespräche vor und über Kunst In Abstimmung mit dem Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste der Staatlichen Museen zu Berlin Eine zwanglose Einführung in die europäische Kunstgeschichte mit Besuchen in Berliner Museen. Ziel des Kurses ist es, vor den faszinierenden Originalen der Berliner Museen Kenntnisse der Kunstgeschichte zu erhalten. Im Zentrum stehen Fragen wie z.b.; Wie und Warum verändert sich Kunst im Lauf der Zeit? Welche Bedeutung hatte der Begriff Kunst in den verschiedenen Epochen? Bei dem Gespräch über Kunst geht es nicht in erster Linie um falsch oder richtig. Unterschiedliche Positionen ergänzen die persönliche Sicht und machen Mut, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Gespräche vor und über Kunst I Schwerpunkt des ersten Kursteiles sind Renaissance, Barock, ägyptische und antike Kunst. Die Kursgebühr beinhaltet die Kosten für den Eintritt in die Museen im Rahmen des Kurstermins. Warum es nicht scharf sein muss - Ausflüge in die Welt der Fotografie Exkursionen in Fotoausstellungen Die Fotografie boomt heute, wie nie zuvor. Fotografie wird in studentischen Ausstellungen und kleinen Galerien ebenso gezeigt wie auf Kunstmessen und in großen Museen. Die klassische und analoge Fotografie ist ebenso präsent wie neue Formen der Digitalfotografie. Doch welche Zusammenhänge ergeben sich dabei? Wie lese ich eine fotografische Ausstellung? Was wird vermittelt abseits von Motiven? Was ist Fototheorie und was lernt man aus der Fotogeschichte? Der Kurs präsentiert Zugänge zu Fotografie und historische wie aktuelle Positionen in 3 Exkursionen. Wir holen uns Inspirationen in fotografischen Ausstellungen, Auktionshäusern und Verlagen. Durch Gespräche mit Galerist/innen und Expert/ innen eröffnet sich ein Blick hinter die Kulissen, der das Erlebnis Fotografie noch intensiver wahrnehmbar und genießbar macht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 1. Termin in der Volkshochschule und 3 Exkursionen in Ausstellungen. required. CW06-099F Andreas Fecht , 9 UStd. 8 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,9 (erm: 56,96) TN: CW06-108H Johannes Rigal , 4 UStd. 4 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 46,00) TN: 8-1 CW06-109F Johannes Rigal , 4 UStd. 4 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 46,00) TN: 8-1 Gespräche vor und über Kunst II Schwerpunkt des zweiten Kursteiles sind Mittelalter, 19. Jahrhundert, Moderne und zeitgenössische Kunst. Die Kursgebühr beinhaltet die Kosten für den Eintritt in die Museen im Rahmen des Kurstermins bis auf den Eintritt von 5 EUR, die beim Besuch der Berlinischen Galerie direkt vor Ort bezahlt werden. CW06-100H Andreas Fecht , 9 UStd. 8 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,9 (erm: 55,46) TN: CW06-103F Andreas Fecht , 9 UStd. 8 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,9 (erm: 55,46) TN: Gespräche über Kunst Wir sprechen über Künstler und Künstlerinnen und große Kunst. In jeder Sitzung steht eine Persönlichkeit im Mittelpunkt, über deren Werk, Leben, Themen und Stellung in der Kunstgeschichte wir miteinander reden. Vor allem aber geht es um unsere subjektiven Wahrnehmungen bei der Betrachtung der Kunstwerke. Reproduktionen geben uns einen Eindruck von den Gemälden, Skulpturen oder auch anderen Kunstformen. Sie als Teilnehmende sind ausdrücklich aufgefordert, Künstler/innen vorzuschlagen, über die Sie mehr erfahren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ganz Ohr - Einführung in die Klassische Musik Gemeinsame Konzertbesuche: Intensiv vorbereitet Hören mit Begeisterung durch intensive Vorbereitung gemeinsamer Konzertbesuche. Vorgestellt und analysiert werden Werke vom Barock bis zur Moderne. Schwerpunkte: Symphonie, Solokonzert, Kammermusik, Oratorien, Messe, Requiem. Notenkenntnisse sind erforderlich. Alle Informationen zu Kartenkauf und Konzertterminen beim 1. Termin. Weitere Kurstermine 3 x Sa, Uhr; 3 x So, Uhr: Die Daten entnehmen Sie bitte dem Online-Programm oder erfragen Sie diese bei unserem VHS-Service. Die Kosten für Konzertkarten sind nicht im Kursentgelt enthalten. CW1-100H Rolf Meyer 6 UStd. Fr, , Uhr; 3 x Sa, Uhr; 3 x So, Uhr Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 40,40) TN: 1-0 CW1-101F Rolf Meyer 6 UStd. Fr, , Uhr; 3 x Sa, Uhr; 3 x So, Uhr Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 40,40) TN: 1-0 CW06-104H Andreas Fecht , 1 UStd. 8 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,1 (erm: 37,06) TN: 10-0 CW06-105F Andreas Fecht , 1 UStd. 8 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,1 (erm: 37,06) TN: 10-0 CW06-107F Andreas Fecht , 1 UStd. 8 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,1 (erm: 37,06) TN: 10-0

12 MALEN UND ZEICHNEN MALEN UND ZEICHNEN Grundlagen Realistisch zeichnen Durch das Zeichnen einfacher Gegenstände erlernen Sie die Grundtechniken und das künstlerische Sehen. Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Anhand verschiedener Themenstellungen beschäftigen wir uns mit zeichnerischen Grundlagen wie: Techniken des Wahrnehmens und Darstellens, Proportionen, plastische Ausarbeitung durch Licht und Schatten, Perspektive. Alles kann sofort angewendet und geübt werden. Die individuelle Beratung des Einzelnen steht im Vordergrund. Bitte mitbringen: Zeichenblock mindestens Din A3, Bleistifte HB, 3B, 6B, Anspitzer, Radiergummi und Knetradiergummi. CW07-00H Anna von Bassen , 1 UStd. 4 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,80 (erm: 6,80) TN: 8-1 CW07-003F Anna von Bassen , 1 UStd. 4 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,80 (erm: 6,80) TN: 8-1 Zeichnen Grundlagen In leicht verständlicher Weise werden wichtige Grundlagen vermittelt. Dazu gehören verschiedene Methoden, die das genaue Sehen und Erkennen unterstützen: Perspektive, plastische Darstellungsvarianten, Schraffuren und der Weg zu dynamischen Bildkompositionen. Die Erprobung unterschiedlicher Zeichenmaterialien und Techniken sorgen für Überraschungen und Spaß am Zeichnen. Eine individuelle Unterstützung jedes Einzelnen ist vorgesehen. Bitte mitbringen: Papier DIN A3, Graphitstift B/6B. CW07-004H Alfred Nieswand , 6 UStd. 8 x Mi, Uhr 101,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 CW07-005F Alfred Nieswand , 6 UStd. 8 x Mi, Uhr 101,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 Grundlagen des Zeichnens und Malens Übungen zum gegenständlichen Zeichnen und Malen Sie lernen mithilfe von Übungen zum gegenständlichen Zeichnen und Malen die Grundlagen des künstlerischen Schaffens kennen. Mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien werden die folgenden Themen entwickelt: Erfassen von Formen - Licht und Schatten - Stofflichkeit - Größenverhältnisse - Räumlichkeit - Perspektive - Komposition - Bildaufbau - Farbkontraste. Bitte mitbringen: Papier DIN A3, weiche Bleistifte (B6) und Radiergummi. Graphic Novel & Comiczeichnen - Sonntagskurs An zwei Sonntagen in Folge zeichnen, malen und erzählen wir kurze Bildgeschichten, experimentieren mit Kreativtechniken und verschiedenen Zeichenstilen. Die Materialien - Schabkarton, Aquarellfarbe, Tusche und Acrylfarbe können mitgebracht oder gegen einen Unkostenbeitrag von 5 8 EUR bei der Kursleiterin erworben werden. Papier (Din A3, mind. 00g) bitte selbst mitbringen. CW07-014H Sophia-Louise Hirsch , 14 UStd. x So, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 55,10 (erm: 30,60) TN: 8-10 Graphic Novel & Comiczeichnen - Intensivkurs Ziel des Intensivkurses ist, dass jede/r im Laufe der Woche einen Comic von drei bis fünf Seiten zeichnet, als abgeschlossene Geschichte oder als ersten Teil einer umfangreicheren Graphic Novel. Die Materialien - Schabkarton, Aquarellfarbe, Tusche und Acrylfarbe können mitgebracht oder gegen einen Unkostenbeitrag von 8-10 EUR bei der Kursleiterin bezogen werden. Papier (Din A3, mind. 00g) bitte selbst mitbringen. CW07-015F Sophia-Louise Hirsch , 33 UStd. Mo-Fr, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 16,90 (erm: 67,98) TN: 8-10 Keine Angst vorm Malen Ein Kurs für Leute, die ihre ersten Schritte im Malen unternehmen und lernen wollen, eigene Bilder zu gestalten. Das Angebot reicht von Grundübungen zur Perspektive, zur Proportion, zu Hell-Dunkel, zur Farbgebung, zur Komposition bis hin zum Malen eines Bildes. Materialkosten von ca EUR sind mit dem Kursleiter zu verrechnen. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-01F Christopher Balzer , 16 UStd. Sa/So, Uhr 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW07-01H Annette Polzer , 6 UStd. 10 x Di, Uhr 101,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 CW07-013F Annette Polzer , 6 UStd. 10 x Di, Uhr 101,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 Graphic Novel & Comiczeichnen Lustige, fantastische, wahre Geschichten werden in Graphic Novels zum Leben erweckt. Wir lassen uns von verschiedenen Stilen berühmter Graphic Novels inspirieren und probieren ihre Erzähltechniken mit unseren eigenen Geschichten aus. Schnelle und ausdrucksstarke Illustrationstricks und Methoden zum einfachen Zeichnen von Figuren und Gesichtern werden vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, einige bei Comiczeichnern beliebte Kolorierungs- und Zeichentechniken auszuprobieren. Der Kurs ist offen für alle Zeichenstile, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Your course instructor answers your questions in English, if required.

13 50 MALEN UND ZEICHNEN Freies Zeichnen und Malen Im Vordergrund des Kurses stehen nicht die Techniken des Zeichnens und Malens sondern die Umsetzung der persönlichen Bildvorstellung auf das Papier, egal ob mit Gouache, Acryl, Bleistift, Ölkreide, Tusche. Die Lust am freien Zeichnen und Malen zu wecken und zu fördern, ist Ziel dieses Kurses. Dabei dient das Zeichnen der Vorbereitung zum Malen. In der Auseinandersetzung mit den eigenen Arbeiten und Werken der bildenden Kunst können die eigenen Bildvorstellungen überprüft und weiterentwickelt werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger/innen, die immer dachten, sie können nicht zeichnen, aber Lust haben, es zu tun, und für Fortgeschrittene, die mit Neugier in ihren Bildern neue und vielleicht fremde Aspekte finden wollen. Bitte großformatiges Papier (mind. DIN A ), Gouache, Acryl, Bleistifte (am besten 8 B), Ölkreide, Tusche, Pinsel mitbringen. CW07-06H Jürgen Liefmann , 3 UStd. 8 x Mi, Uhr 10,80 (erm: 64,80) TN: 8-1 CW07-04F Jürgen Liefmann.-3..0, 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW07-07F Jürgen Liefmann , 3 UStd. 8 x Mi, Uhr 10,80 (erm: 64,80) TN: 8-1 CW07-09F Jürgen Liefmann , 3 UStd. 8 x Mi, Uhr 10,80 (erm: 64,80) TN: 8-1 Zeit für s Malen Der Kurs gibt die Möglichkeit über eine Woche hinweg intensiv und ungestört alle Möglichkeiten des Malens auszuprobieren und dabei die eigenen Bildwelten zu erkunden. In der Auseinandersetzung mit den eigenen Arbeiten und Werken der bildenden Kunst können die eigenen Bilder überprüft und weiterentwickelt werden. Ziel des Kurses ist es, die Lust am freien Malen zu wecken und zu fördern. Der Kurs eignet sich für Anfänger/innen, die immer dachten, sie könnten nicht malen aber Lust haben, es zu tun und für Fortgeschrittene, die mit Neugier in ihren Bildern neue und vielleicht fremde Aspekte herausfinden wollen. Bitte großformatiges Papier (ab DIN A 3), Tusche, Gouache, Acryl, Ölkreide, Bleistifte mitbringen. CW07-031F Jürgen Liefmann , 30 UStd. Mo-Fr, Uhr 113,50 (erm: 61,00) TN: 8-1 Da, wo ich stehe, fange ich an und gehe weiter Eigene künstlerische Wege mit Pinsel und Stift entdecken Zu selbst gewählten Themen und mit selbst gewählten Maltechniken erstellen Sie Skizzen und Bilder. Das Bewusstwerden der eigenen Sichtweise und die Suche nach dem persönlichen Ausdruck als Grundelemente künstlerischen Arbeitens stehen im Mittelpunkt des Kurses. Übungen zu Kreativität und Technik sowie individuelle Beratung unterstützen den kreativen Prozess. Zunächst vorhandene Malutensilien mitbringen. Materialbesprechung beim ersten Termin. Atelier Zeichnen und Malen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in der jeweils bevorzugten Technik zeichnerisch oder malerisch und entwickeln diese technisch wie auch inhaltlich weiter. Zu Beginn des Unterrichts werden einzelne Übungen zu Techniken und Kreativität ausgehend von den Interessen der Kursteilnehmer/innen angeboten. Der Kurs ist für Anfänger/innen wie auch Fortgeschrittene geeignet. Zu Kursbeginn bitte die Materialien mitbringen, mit denen man arbeiten möchte. CW07-04H Annette Polzer , 33 UStd. 10 x Di, Uhr 15,66 (erm: 67,33) TN: 8-1 Der lange Mal-Tag zum Ausprobieren Ein ganzer Tag zum Malen und Ausprobieren. Verschiedene Maltechniken werden vorgestellt. Es gibt Unterstützung bei der Umsetzung der eigenen Ideen. Sie haben so die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien zu erproben. Zur Verfügung stehen Acryl- und Aquarellfarben, Zeichenstifte, Strukturpaste, verschiedene Papiere und ein Keilrahmen pro Person. Alle Materialien werden gegen einen Unkostenbeitrag von 10 EUR von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. CW07-090H Andrea Imwiehe , 8 UStd. So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW07-09H Andrea Imwiehe , 8 UStd. So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 Maltechniken: Aquarell CW07-091F Andrea Imwiehe 6.1.0, 8 UStd. So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW07-093F Andrea Imwiehe 5.4.0, 8 UStd. So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 Aquarellmalerei Grundtechniken Grundlagen und -techniken der Aquarellmalerei werden vermittelt: Wir beschäftigen uns mit Lasuren und Farbverläufen, der Nass-in-Nass- Technik und Hilfsmitteln wie Rubbelkrepp oder Salz. Zu Beginn des Kurses gibt es eine intensive Einführung in die unterschiedlichen Papierarten, Pinselsorten und Farben. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte zum ersten Termin vorhandene Papiere, Pinsel, Farben und Kreppklebeband mitbringen. Bei Bedarf kann für den ersten Termin das Material gegen einen Unkostenbeitrag von 3 EUR gestellt werden. CW07-106H Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-107F Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-109F Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-040H Annette Polzer , 40 UStd. 10 x Fr, Uhr 150,00 (erm: 80,00) TN: 8-1 CW07-041F Annette Polzer , 40 UStd. 10 x Fr, Uhr 150,00 (erm: 80,00) TN: 8-1

14 MALEN UND ZEICHNEN Aquarellmalerei und Zeichnen Wochenendkurs Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Techniken und Arbeitsweisen der Aquarellmalerei und Zeichnung. Vor allem die Kombinationsmöglichkeiten beider Techniken bieten viele interessante Gestaltungsmöglichkeiten. So werden wir neben der Bleistiftzeichnung die Aquarellmalerei auch mit Pastellkreiden, Tuschezeichnung und Ölpastellkreiden verbinden. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel, Aquarellpapier, Bleistifte B, B, 4B. Zeichenmaterialien werden auf Wunsch gegen einen Kostenbeitrag von 6 EUR von der Kursleiterin gestellt. Es findet am ersten Termin eine Materialbesprechung statt. CW07-110H Andrea Imwiehe , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Aquarellmalerei und Zeichnen Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Techniken und Arbeitsweisen der Aquarellmalerei und Zeichnung. Vor allem die Kombinationsmöglichkeiten beider Techniken bieten viele interessante Gestaltungsmöglichkeiten. So werden wir neben der Bleistiftzeichnung die Aquarellmalerei auch mit Pastellkreiden, Tuschezeichnung und Ölpastellkreiden verbinden. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel, Aquarellpapier, Bleistifte B, B, 4B. Zeichenmaterialien werden auf Wunsch gegen einen Kostenbeitrag von 6 EUR von der Kursleiterin gestellt. Es findet am ersten Termin eine Materialbesprechung statt. CW07-11H Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-113F Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-115F Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 Aquarell und Zeichnung Das Malerische des Aquarells lässt sich gut mit dem Linearen der Zeichnung verbinden. Dabei kommen neben der Farbe Bleistift, Zeichenfeder und Aquarellstifte zum Einsatz. An selbstgewählten Bildmotiven entwickeln wir ein lebendiges und spannendes Verhältnis zwischen Linie und Fläche. Ebenso beschäftigen wir uns mit Fragen der Komposition und Farbgestaltung. Der Kurstermin am wird im Studiensaal des Kupferstichkabinetts (Kulturforum am Potsdamer Platz, freier Eintritt) stattfinden. Bitte mitbringen: Aquarellblock und -farbe, Skizzenpapier, Aquarellpinsel, Bleistifte, Wasserglas, Mallappen CW07-1H Rahel Mucke , 40 UStd. 10 x Mi, Uhr 150,00 (erm: 80,00) TN: 10-1 Aquarell: Spiel und Experiment Aquarellfarben fließen oft nicht dahin, wo wir sie haben wollen. Wie nehmen dies als eine willkommene Einladung zum Spielen und Experimentieren. Vorgefasste Bildideen zerfließen und Unerwartetes entsteht. Wir provozieren den Zufall, lassen uns überraschen und inspirieren. Loslassen, Staunen und die Freude an der Farbe sind Ausgangspunkte für die Arbeit am Bild. Bitte mitbringen: Aquarellblock und -farbe, Skizzenpapier, Aquarellpinsel, Bleistifte, Wasserglas, Mallappen CW07-13F Rahel Mucke , 40 UStd. 10 x Mi, Uhr 150,00 (erm: 80,00) TN: 10-1 Aquarell: Natur- und Geisteslandschaft In der Landschaftsmalerei kann es um mehr gehen als um das reine Naturabbild. Das Dargestellte wird oft als Sinnbild genutzt, um komplexere Gedanken- und Gefühlswelten auszudrücken. So kann ein Bild mehrere Bedeutungsebenen in sich tragen. Wir schauen uns dies an Beispielen aus der Kunstgeschichte an und probieren uns selbst aus. Bitte mitbringen: Aquarellblock und -farbe, Skizzenpapier, Aquarellpinsel, Bleistifte, Wasserglas, Mallappen CW07-15F Rahel Mucke , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 10-1 Aquarellmalerei Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei. Sukzessive und einfühlsam wird an diese herangeführt unter Berücksichtigung von Grundlagen der Bildgestaltung wie: Form, Farbe, Bildausschnitt, Kontrast, Komposition und Perspektive. Die ersten zwei Termine befassen sich mit den Techniken sowie Übungen zur Farbmischung, die letzten vier mit zeichnerischen und malerischen Grundlagen, welche konkret in einem nach einem aufgebauten Stillleben oder Objekten zu erarbeitenden Bild angewendet werden. Am Ende eines jeden Abends gibt es eine Bildbesprechung. Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Aquarellpapier/-Block (mindestens 30x40 cm), Mallappen, Bleistift und Radiergummi. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-18H Ria den Breejen , 16 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 309* 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW07-19F Ria den Breejen , 16 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 309* 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1

15 5 MALEN UND ZEICHNEN Aquarellmalerei Wochenendkurs Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei. Die Grundlagen der Bildgestaltung wie Form, Farbe, Bildausschnitt, Kontrast, Komposition und Perspektive werden vermittelt. Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Aquarellpapier/-Block (mindestens 30x40 cm), Mallappen, Bleistift und Radiergummi. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-131F Ria den Breejen , 14 UStd. Sa/So, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 309* 55,10 (erm: 30,60) TN: 8-1 Das Sichtbare ist nicht alles Auf seinen malerischen und zeichnerischen Entdeckungsfahrten ins Unbewusste bediente sich der surrealistische Maler Max Ernst neuer Gestaltungsmethoden wie Frottage, Grattage und Dekalkomanie. Seine Abklatsch- und Durchdruckverfahren fungieren selbständig als Motiv. Sie sollen uns Anregung sein und eigene Bildwerke entwickeln helfen. Am ersten Tag gehen wir Entstehungsprozessen seiner Arbeiten nach. Am zweiten Tag spornen uns erregend rätselhafte Motive zu eigenen Experimenten an. Bitte mitbringen: Bereits vorhandene Aquarellmalutensilien, Skizzenblock (Le Grand Bloc Din A3), weicher Bleistift, Schere, Tesakrepp, Fön. 4 Farbmischschälchen, Küchenpapierrolle, Wassergefäß. Weitere Materialien können beim Kursleiter zum Selbstkostenpreis (ca.10 Euro) erworben werden. CW07-13H Walter vom Hove , 16 UStd. 64,00 (erm: 35,0) TN: 8-10 Maltechniken: Pastell CW07-133F Walter vom Hove , 16 UStd. 64,00 (erm: 35,0) TN: 8-10 Pastellmalen und -zeichnen Il aimait le dessin ließ der bekannte Pastellmaler Degas verlauten. Die Sensualität echter Pastellkreiden vereint Malen und Zeichnen und ist mit keiner anderen Technik nachzuahmen. Bitte bringen Sie Motive Ihrer Wahl zum ersten Termin mit, sowie Pastellmaterialien, sofern vorhanden. Ansonsten sind Materialkosten von ca EUR nicht im Kursentgelt enthalten und mit dem Kursleiter zu verrechnen. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw lleraar spreekt nederlands. CW07-135F Christopher Balzer , 18 UStd. 6 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,70 (erm: 38,0) TN: 8-1 Maltechniken: Acryl Acrylmalerei - Einführung in die Farbenlehre Wochenendkurs Dieses Wochenende führt in die Grundlagen der Farbenlehre ein. Neben den Grund- und Komplementärfarben widmen wir uns auch dem Mischen von Brauntönen und Farbtönen, die in der Landschaftsmalerei vorkommen. Praktische Übungen machen erfahrbar, wie aus den drei Grundfarben und Weiß nahezu alle Farbtöne entstehen können. Aus den gemischten Farbtönen entwickeln wir unterschiedliche Farbkompositionen und beschäftigen uns so mit der Farbwirkung im Bild. Bitte Acrylfarben, Papiere und Keilrahmen, Pinsel, Spachtel und Plastikteller mitbringen. Bei Bedarf kann Material gegen einen Unkostenbeitrag von EUR von der Kursleiterin gestellt werden. CW07-136H Andrea Imwiehe , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW07-137F Andrea Imwiehe , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Einführung in die Acrylmalerei Acrylfarbe ist leicht zu handhaben und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten: Sie ist wasserlöslich und lässt sich sowohl lasierend als auch deckend oder als Struktur mit dem Spachtel auftragen. Malen auf Papier, Pappe, Leinwand ist möglich. Wir beginnen mit einer Einführung in die Farbenlehre und den Bildaufbau. Bitte beim ersten Termin mitbringen: Pinsel und Plastikteller. Papier und Farbe für den ersten Termin stellt gegen einen Kostenbeitrag von 3 EUR die Kursleiterin. Es findet am ersten Termin eine Materialbesprechung statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. CW07-138H Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-140H Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-139F Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-141F Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 Acrylmalerei - große Bandbreite der Wirkung von Acrylfarben Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Facetten der Acrylmalerei, welche eine Bandbreite von aquarell-ähnlichen Effekten bis hin zum pastosen Auftrag aufweisen kann. Es wird sukzessive an die Technik herangeführt unter Berücksichtigung der Grundlagen der Bildgestaltung wie: Form, Farbe, Bildausschnitt, Kontrast, Komposition und Perspektive. Die letzten vier Termine befassen sich mit zeichnerischen und malerischen Grundlagen, welche konkret in einem nach einem aufgebauten Stillleben oder Objekten zu erarbeitenden Bild angewendet werden. Am Ende eines jeden Abends gibt es eine Bildbesprechung. Bitte mitbringen: Farben, Pinsel, Aquarellpapier oder Leinwand (ca. 30x40 cm), Palette, Mallappen, Bleistift und Radiergummi, zum ersten Termin keine Leinwand und zum letzten Termin Strukturpaste. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-14H Ria den Breejen , 16 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 309* 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW07-143F Ria den Breejen , 16 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 309* 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1

16 MALEN UND ZEICHNEN Aquarell und Acrylmalerei im Vergleich Der Kurs befasst sich mit den unterschiedlichen technischen Möglichkeiten der Aquarell- und Acrylmalerei. Beide Maltechniken werden bei den ersten Terminen jeweils nacheinander erprobt, um so ihre spezifischen Eigenschaften im direkten Vergleich besser kennenzulernen. Häufig besteht Unsicherheit darüber, welche Maltechnik bevorzugt werden soll. Die letzten drei Termine befassen sich mit zeichnerischen und malerischen Grundlagen, die konkret in einem nach einem aufgebauten Stillleben oder Objekten zu erarbeitenden Bild je nach Wunsch mit Aquarell oder Acryl angewendet werden. Am Ende eines jeden Abends gibt es eine Bildbesprechung. Bitte mitbringen: Farben (Aquarell und Acryl), Pinsel, Aquarellpapier oder Leinwand (ca. 30x40 cm), Palette, Mallappen, Bleistift und Radiergummi, zum ersten Termin keine Leinwand und zum letzten Termin Strukturpaste. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-145F Ria den Breejen , 16 UStd. 6 x Mo, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 309* 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Das Atelier - Acrylmalerei für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Farben - ob lasierend, deckend oder mit Strukturpaste vermischt - stehen hier im Mittelpunkt. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits erste Erfahrungen mit Acrylfarbe gesammelt haben und sich Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterführung ihrer Ideen wünschen. Zusätzlich findet zu Beginn eines jeden Termins eine Einführung in eine Maltechnik (z.b. Strukturen mit Sand oder anderen Materialien) oder ein Thema, (z.b. Licht und Schatten; Farbwirkung) statt. Bitte Acrylfarben, Keilrahmen oder Papiere, Pinsel, Spachtel und Plastikteller mitbringen. Acrylmalerei - Landschaft Wochenendkurs Landschaften in Acryl, ob naturalistisch oder abstrakt: Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, intensiv an einer Bildreihe oder einem größeren Bild zu arbeiten. Die Teilnehmer/innen erhalten individuelle Hilfestellung und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen. Zu Beginn der beiden Tage findet jeweils eine praktische Einführung in eine Maltechnik statt. Wir beschäftigen uns mit Farbwirkung und der Mischung von natürlich wirkenden Farbtönen, Landschaftsperspektive, Wolken und Wasser, sowie abstrakten Strukturen. Bitte Acrylfarben, Keilrahmen oder Papiere, Pinsel, Spachtel und Plastikteller mitbringen. Auf Wunsch kann das Material gegen einen Unkostenbeitrag von 15 Euro von der Kursleiterin gestellt werden. CW07-156F Andrea Imwiehe , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW07-157F Andrea Imwiehe , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Kopf frei für Malerei I Form erfinden, Farbe entdecken, Raum erleben sowie handwerkliches Geschick erwerben mit unterschiedlichen Maltechniken. Es erfolgt eine Einführung in die Acrylmalerei (nach der Natur und freies Arbeiten) auf großformatigem Packpapier oder Leinwand, intensive Bildbesprechung. Bitte mitbringen: weiche, dicke Kohlestifte und weiße Kreide. Eine Malutensilienliste wird beim ersten Termin verteilt. CW07-150H Andrea Imwiehe , 3 UStd. 8 x Do, Uhr 10,80 (erm: 64,80) TN: 8-1 CW07-151F Andrea Imwiehe , 3 UStd. 8 x Do, Uhr 10,80 (erm: 64,80) TN: 8-1 CW07-160H Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Mo, Uhr 94,00 (erm: 50,80) TN: 8-10 CW07-161F Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Mo, Uhr 94,00 (erm: 50,80) TN: 8-10 CW07-15H Andrea Imwiehe , 3 UStd. 8 x Do, Uhr 10,80 (erm: 64,80) TN: 8-1 CW07-153F Andrea Imwiehe , 3 UStd. 8 x Do, Uhr 10,80 (erm: 64,80) TN: 8-1 CW07-16H Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Mo, Uhr 94,00 (erm: 50,80) TN: 8-10 CW07-163F Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Mo, Uhr 94,00 (erm: 50,80) TN: 8-10 CW07-155F Andrea Imwiehe , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW07-165F Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Mo, Uhr 94,00 (erm: 50,80) TN: 8-10

17 54 MALEN UND ZEICHNEN Kopf frei für Malerei II Form erfinden, Farbe entdecken, Raum erleben sowie handwerkliches Geschick erwerben mit unterschiedlichen Maltechniken. Es erfolgt eine Einführung in die Acrylmalerei (nach der Natur und freies Arbeiten) auf großformatigem Packpapier oder Leinwand, intensive Bildbesprechung. Bitte mitbringen: weiche, dicke Kohlestifte und weiße Kreide. Eine Malutensilienliste wird beim ersten Termin verteilt. CW07-166H Walter vom Hove , 8 UStd. 6 x Mo, Uhr 109,00 (erm: 58,60) TN: 8-10 CW07-168H Walter vom Hove , 8 UStd. 6 x Mo, Uhr 109,00 (erm: 58,60) TN: 8-10 CW07-167F Walter vom Hove , 8 UStd. 6 x Mo, Uhr 109,00 (erm: 58,60) TN: 8-10 CW07-169F Walter vom Hove , 8 UStd. 6 x Mo, Uhr 109,00 (erm: 58,60) TN: 8-10 CW07-171F Walter vom Hove , 8 UStd. 6 x Mo, Uhr 109,00 (erm: 58,60) TN: 8-10 Heißkalte Malerei Großformatiges freies Malen Freies Malen auf Packpapier und Leinwand mit Acrylfarben. Intuition und Fantasie sind gefragt: Eintauchen in neue Farb- und Formwelten; Abschied vom Abbild zum bewusstgemachten Inbild. Bitte zunächst mitbringen: weiche, dicke Kohlestifte und weiße Kreide. Eine Malutensilienliste wird am ersten Abend verteilt. CW07-17H Walter vom Hove , 30 UStd. 6 x Mo, Uhr 116,50 (erm: 6,50) TN: 8-10 CW07-174H Walter vom Hove , 30 UStd. 6 x Mo, Uhr 116,50 (erm: 6,50) TN: 8-10 CW07-173F Walter vom Hove , 30 UStd. 6 x Mo, Uhr 116,50 (erm: 6,50) TN: 8-10 CW07-175F Walter vom Hove , 30 UStd. 6 x Mo, Uhr 116,50 (erm: 6,50) TN: 8-10 CW07-177F Walter vom Hove , 30 UStd. 6 x Mo, Uhr 116,50 (erm: 6,50) TN: 8-10 Malen - sich im Rausch der Farben vergnügen Ein undogmatischer Einstieg für Experimentierfreudige - eine Farbreise führt in entlegene, noch unbekannte Gebiete. Mit preisgünstigen Materialien (Leimfarben) und unkomplizierten Maltechniken öffnet sich der Weg zu überraschenden, neuen Eindrücken. Individuelle handwerkliche und künstlerische Unterstützung begleitet den Kurs. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ca EUR für Material sind nicht im Kursentgelt enthalten und am ersten Abend direkt an den Kursleiter zu zahlen. CW07-184H Alfred Nieswand , 0 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-10 CW07-185F Alfred Nieswand , 0 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-10 CW07-187F Alfred Nieswand , 0 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-10 Bildnerisches Gestalten - Aktiv gegen AIDS In Kooperation mit der Deutschen AIDS-Stiftung Unterschiedliche Gestaltungsbereiche wie z.b. Landschaft, Porträt oder abstrakte Varianten haben hier ihren Platz. Je nach persönlicher Vorliebe kann das Thema frei gewählt werden. Dafür stehen Acrylfarben, Kreiden und Zeichenkohle zur Verfügung. Künstlerische und praktische Unterstützung begleiten den kreativen Prozess. Anmeldung auch ohne Namensangabe beim Sprecher der Gruppe Herrn Los, Telefon: Materialkosten werden gesondert berechnet. CW07-196H Alfred Nieswand , 48 UStd. 1 x Fr, Uhr Kostenfrei für Betroffene TN: CW07-197F Alfred Nieswand , 48 UStd. 1 x Fr, Uhr Kostenfrei für Betroffene TN: Gustav Klimt: Zur Schule bei großen Meistern Gustav Klimts ( ) Bildwelt ist eine große Liebeserklärung, nicht nur an die Frauen, sondern auch an Farbe und Form. Der erotische Ausdruck, die vollkommene Schönheit seiner Figuren und Landschaftsbilder liegen im Spannungsfeld ornamental fließender und zugleich stabiler Formen des Jugendstils. Dieser Kurs vermittelt den Umgang mit Farbe und kostbaren Details und stellt eine Beziehung zum Goldgrund der Heiligenbilder her. Erst kopieren, dann das eigene Bild entwickeln: wer weiß, vielleicht entdecken Sie darin Ihr eigenes Konterfei oder das Gesicht Ihrer Liebsten?! Bitte mitbringen: größeres Mal- und Zeichenpapier (mind. DIN A3), diverse Pinsel, Aquarell-, Gouache- oder Acryl-, auch Goldfarben, Stifte, Kohle, Klebestreifen, ggf. Figuren- oder Porträtfotos. CW07-00H Anneli Schwager , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1

18 MALEN UND ZEICHNEN Druckkunst Monotypie - Einfach Drucken Die Monotypie, der eine Druck, ist die Fortsetzung und zugleich die Vereinfachung des Malens. Bei der Monotypie wird auf einer Plexiglasplatte gemalt und dann wird das Bild auf einem Bogen abgedruckt. Schritt für Schritt können bei den folgenden Drucken Veränderungen vorgenommen werden, sowohl auf der Platte, als auch auf dem Papier, so dass sich das Bild langsam - über das serielle Arbeiten - verändert. Im Mittelpunkt des Kurses steht das einfache Sehen und hier das einfache und experimentelle Umsetzen in die gedruckte Malerei. Materialkosten von 8 EUR werden mit dem Kursleiter abgerechnet. CW07-76H Jürgen Liefmann , 16 UStd. 64,00 (erm: 35,0) TN: 8-10 Auf den Spuren der alten und neuen Drucktechniken 018 wurde die Druckkunst als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Nicht der einzige Grund, aber ein aktueller Anlass, die verschiedenen Techniken des Druckens wie Hochdruck, Flachdruck und Tiefdruck kennenzulernen. Es werden Monotypien, Materialdrucke, Linolschnitte und Kaltnadelradierungen erlernt. Zum ersten Termin bitte Arbeitskleidung, DinA 3 Papier und einen Klebestift mitbringen. Materialkosten für Druckplatten u.ä. von ca. 10 EUR bitte vor Ort bei der Kursleiterin begleichen. Im Freien zeichnen und malen CW07-79F Annette Polzer , 33 UStd. 10 x Di, Uhr 15,66 (erm: 67,33) TN: 8-1 Das Gesicht der Metropole Architekturzeichnen plein air in Berlin An ausgewählten Architekturen der Stadt werden wir Außen- und Innenräume zeichnen und skizzieren. Perspektivisches Grundwissen wird vermittelt. Eine Liste der Orte wird am ersten Termin ausgegeben oder vorab per versandt (christopher.balzer@gmx.de). Bitte Zeichenmaterialien (Bleistiftset (H-8B), sowie Papier, mindestens 00g, A3- A) mitbringen, ansonsten kann Zeichenmaterial gegen einen Unkostenbeitrag von ca. 5 EUR beim Kursleiter bezogen werden. Treffpunkt 1. Termin: Heiligkreuzkirche Zossenerstr. 65, Berlin, Haupteingang. CW07-91F Christopher Balzer , 4 UStd. 6 x Mo, Uhr 87,00 (erm: 45,00) TN: 8-1 Landschaftszeichnen und Pastellmalen im Tiergarten Zeichnen und Malen unter freiem Himmel Im sommerlichen Tiergarten zeichnen und malen wir mit Stiften und Pastellkreiden. Sie erhalten eine Einführung in die Möglichkeiten und Herausforderungen des plein air, der Verbindung von Figurativem und Natur. Treffpunkt jeweils 11:00h an der Zooschleuse (Brücke). Sofern vorhanden bitte Hocker, Feldstaffelei, feste und handliche Zeichenblöcke, Zeichenmaterialien (Stifte, Pastellkreiden etc.) mitbringen. Materialien können vor Ort gegen einen Unkostenbeitrag von 5-10 EUR vom Dozenten erworben werden. Bei schlechtem Wetter verschieben sich die Termine in Absprache mit den Teilnehmenden. Telefon: oder christopher.balzer@gmx.de Der Kurs ist auch zur Mappenvorbereitung und Prüfungsvorbereitung geeignet. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-9H Christopher Balzer , 16 UStd. Sa/So, Uhr 59,00 (erm: 31,00) TN: 8-1 CW07-93F Christopher Balzer , 16 UStd. Sa/So, Uhr 59,00 (erm: 31,00) TN: 8-1 Malen im Schlosspark mit Acryl oder Aquarell Intensivkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Nach einer kurzen Einführung in die Techniken und Unterschiede des Acryls und Aquarells werden Landschaften (bei gutem Wetter) nach der Natur gemalt, im schönen Schlosspark Charlottenburg. Treffpunkt auf dem Platz mittig vor dem Schloss (Kuppel). Bei unsicherer Wetterlage Treffpunkt bitte erfragen unter Telefon: Alternativ würde dann nach verschiedenen zur Auswahl stehenden Vorlagen im Haus der VHS City West, Pestalozzistraße 40/41, gearbeitet werden. Bildbesprechung am Ende des Kurstages. Bitte Farben, Pinsel, Aquarellpapier oder Leinwand (ca. 30 : 40 cm), Palette, Bleistift, Radiergummi, Mallappen und Gefäß mitbringen. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-95F Ria den Breejen , 14 UStd. Sa/So, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 7,50) TN: 8-1 Stadt in Bewegung - Freies Zeichnen und Malen Fußgänger, Radfahrer, Autos - die Stadt ist immer in Bewegung. Und wie verändert sich ein Ort über den Tag? Am Potsdamer Platz gibt es viele Sichten, von denen aus sich die unterschiedlichen Bewegungen auf dem Papier einfangen lassen. Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen, die immer dachten, sie könnten nicht zeichnen und malen, aber Lust haben, es zu tun, und an Fortgeschrittene, die mit Neugier in ihren Bildern neue und vielleicht fremde Aspekte herausfinden wollen. Die verschiedenen Schritte der künstlerischen Arbeit kennenzulernen, von der Skizze zum fertigen Bild, ob figürlich oder abstrakt, sind Ziel dieses Kurses. Bitte Skizzenblock (ab DIN A3) Tusche, Gouache, Bleistifte, Ölkreide, Pinsel, Wassergläser mit Deckel, und evtl einen Klapphocker mitbringen. Vorbereitungstermin: Mittwoch, in der VHS Außer dem Vorbereitungstermin am Mittwoch findet der Kurs im Freien im und auf dem Potsdamer Platz statt. Treffpunkt am Samstag, 7.6.: Cafe Balzac, Potsdamer Platz 10 (Stresemannstraße) CW07-97F Jürgen Liefmann , 0 UStd. Mi, 4.06., Uhr; Sa/So, 7./8.6., Uhr 74,00 (erm: 39,00) TN: 8-1

19 56 MALEN UND ZEICHNEN Porträt und Aktzeichnen Gesichter und Geschichten Portraitkurs - Zeichnung, Aquarell, Gouache - 4 Termine mit Modell Ob die fein lavierte Federzeichnung eines für seine verblüffenden Portraits gefeierten Giuseppe Arcimboldo oder eine Bleistiftzeichnung aus der mysteriösen Symbolwelt des Malers Giorgio de Chirico: Bei allen Bilderfindungen fragt sich der Betrachter meist zunächst: Wie ist das gemacht? Wir analysieren Portraits und Selbstportraits bekannter Künstler/innen und lernen durch eigene Übungen und Studien deren zeichnerische und malerische Vorgehensweisen und Methoden kennen. Eine Auswahl der Vorbilder wird zu Kursbeginn mit den Teilnehmer/ innen abgesprochen. Vom Kursleiter vorgetragene Biografien, Memoiren und Kurzgeschichten über Künstler/innen und ihre Modelle vertiefen begleitend das Interesse zur praktischen Arbeit. Beim ersten Treffen wird eine Malutensilienliste verteilt. Bitte zunächst mitbringen: Bleistifte, Kohlestifte, Doree-Profi-Block 9,7x4,0 cm Realistische Porträts zeichnen mit Modell Ein Portrait nach Modell zu zeichnen, ist immer wieder faszinierend. Sie lernen, wie man die Proportionen und den Ausdruck richtig erfasst, wie man durch Schraffieren ein Gesicht modellieren kann, wie man Haare darstellt und vor allem: Das künstlerische Sehen! Der Kurs bietet Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse eine gründliche Einweisung in die Praxis, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Jede/r einzelne Teilnehmer/in wird individuell beraten. Das Modellgeld ist im Kursentgelt enthalten. Bitte mitbringen: Einen festen Zeichenblock mindestens DIN A3, Bleistifte HB, 3B, 6B, Anspitzer, Radiergummi und Knetradiergummi. CW07-316H Anna von Bassen , 1 UStd. Sa/So, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 30,40) TN: 8-1 CW07-317F Anna von Bassen , 1 UStd. Sa/So, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 30,40) TN: 8-1 CW07-300H Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 99,60 (erm: 53,60) TN: 8-1 CW07-301F Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 99,60 (erm: 53,60) TN: 8-1 CW07-318H Anna von Bassen , 1 UStd. 4 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 30,40) TN: 8-1 CW07-319F Anna von Bassen , 1 UStd. 4 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R ,00 (erm: 30,40) TN: 8-1 CW07-30H Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 99,60 (erm: 53,60) TN: 8-1 CW07-303F Walter vom Hove , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 99,60 (erm: 53,60) TN: 8-1 Porträt ganz anders An den Falten vorbei, an den Lachfalten nah dran, jung sind die Kreativen! Wie wunderbar ist das menschliche Antlitz. Dieser Kurs vermittelt einen künstlerisch - menschlichen Umgang mit dem Gesicht, hilft und erlaubt, sich anzuschauen. Mal- und Zeichentechniken durch Kopieren von Meisterwerken, Volumen- Proportions- und Detailstudien, dann freies Umsetzen, auch vor dem Spiegel. Bitte mitbringen: Zeichen- und Aquarellpapier, weicher Blei- oder Graphitstift, Zeichenkohle, Radiergummi, Aquarellfarben, Pinsel, Skriptol, Kleberolle und Spiegel CW07-311F Anneli Schwager , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Porträt und Aktzeichnen mit Modell Die notwendigen Handgriffe zur sicheren Gestaltung des menschlichen Körpers wie konstruktives Zeichnen, Modellieren, Anwenden von Proportion und Perspektive unter Berücksichtigung der plastischen Anatomie werden vermittelt. Die Teilnehmer/innen lernen das künstlerische Sehen und üben seine individuelle Umsetzung unter professioneller Anleitung. Geeignet für alle, die Spaß am Malen und Zeichnen haben, und sich beim Zeichnen nach Modell ausprobieren wollen. Bitte am ersten Abend vorhandene Materialien wie Bleistifte, Skizzenblock (Din A 3), Radiergummi / Knetgummi, Kohle, Kreide mitbringen. Das Modellgeld ist im Kursentgelt enthalten. CW07-350H Michail Schnittmann , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 106,00 (erm: 56,80) TN: 8-1 CW07-35H Michail Schnittmann , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 106,00 (erm: 56,80) TN: 8-1 CW07-351F Michail Schnittmann , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 106,00 (erm: 56,80) TN: 8-1 CW07-353F Michail Schnittmann , 4 UStd. 6 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 106,00 (erm: 56,80) TN: 8-1

20 MALEN UND ZEICHNEN Samstags - Aktzeichnen mit Modell Die Faszination des menschlichen Körpers zeichnerisch festhalten: An zwei aufeinander folgenden Samstagen beschäftigen wir uns mit dem Zeichnen nach Aktmodellen. Es werden Grundlagen der Anatomie und Proportionslehre vermittelt. Sie erlernen verschiedene Zeichentechniken und den souveränen Umgang mit Licht und Schatten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für geübte Zeichner/innen offen. Bitte mitbringen: Bleistifte oder Kohlestifte (gerne auch Buntstifte, Pastellkreiden oder Gouache-, Aquarell- oder Acrylfarben) und Zeichenpapier mind. Din A 3. required. Das Modellgeld ist im Kursentgelt enthalten. Die Aktstudie mit Modell Bewegungsstudien des menschlichen Körpers unter Berücksichtigung der plastischen Anatomie, der Proportionen und Verkürzungen. Bildnerische Gesetzmäßigkeiten, der Kontrapost, der Akt in der Fläche - vergleichende und erläuternde Beispiele aus der Kunstgeschichte. Gemeinsames Arbeiten vor dem Modell mit langen und kurzen Positionen. Der Kurs ist geeignet für Vorbereitungen von Bewerbungsmappen in den Bereichen: UdK, Freie Kunst, Kunstpädagogik, Design und Architektur. Arbeitsmaterialien: Zeichenpapiere nicht unter DIN A3, Bleistifte B-6B, Radiergummi, Holzkohle, Knetgummi und Sprüh-Fixativ. Das Modellgeld ist im Kursentgelt enthalten. CW07-36H Sophia-Louise Hirsch , 14 UStd. x Sa, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 63,50 (erm: 34,80) TN: 8-10 CW07-363F Sophia-Louise Hirsch , 14 UStd. x Sa, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 63,50 (erm: 34,80) TN: 8-10 CW07-365F Sophia-Louise Hirsch , 14 UStd. x Sa, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 63,50 (erm: 34,80) TN: 8-10 CW07-367F Sophia-Louise Hirsch , 14 UStd. x Sa, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 63,50 (erm: 34,80) TN: 8-10 CW07-358H Hans Stein , 40 UStd. 10 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 174,00 (erm: 9,00) TN: 8-10 CW07-359F Hans Stein , 40 UStd. 10 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 174,00 (erm: 9,00) TN: 8-10 Aktzeichnen mit Modell Die Faszination des menschlichen Körpers zeichnerisch festhalten - wir zeichnen das Aktmodell in kurzen und längren Posen. Es werden Grundlagen der Anatomie und Proportionslehre vermittelt. Sie erlernen verschiedene Zeichentechniken und den souveränen Umgang mit Licht und Schatten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für geübte Zeichner/innen offen. Bitte mitbringen: Bleistifte oder Kohlestifte (gerne auch Buntstifte, Pastellkreiden oder Gouache-, Aquarell- oder Acrylfarben) und Zeichenpapier mind. Din A 3. required. Das Modellgeld ist im Kursentgelt enthalten. CW07-360F Sophia- Louise Hirsch , 4 UStd. 6 x Di, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 106,00 (erm: 56,80) TN: 8-10 Aktmalerei in Farbe mit Modell Einen Freitag Abend und den folgenden Samstag widmen wir uns in entspannter Atmosphäre dem detaillierten Aktzeichnen und -malen. Wir konzentrieren uns mit viel Zeit auf einige Posen des Modells (30 Minuten bis Stunden) und fertigen farbige Studien an. Gemeinsam arbeiten wir uns von der groben Skizze bis zur ausformulierten Malerei. Die Kursleiterin stellt verschiedene Maltechniken vor und erklärt Ansätze zum besseren anatomischen und perspektivischen Verständnis. Je nach Bedürfnis erhält jede/r Teilnehmende individuelle Unterstützung. Wir werden mit Pastellkreiden, Acrylfarben, Tusche und / oder Ölkreiden arbeiten. Das gesamte Material für den Kurs kann bei der Kursleiterin für ca. 8 EUR erworben werden. Zeichenpapier (mind. Din A3 / mind. 300g) bitte selbst mitbringen. Auch grundierte Malplatten (aus Holz, MDF oder Karton) können verwendet werden. Weitere Informationen zu den Materialanforderungen können Sie nach der Anmeldung über die vhs-cloud abrufen. Das Modellgeld ist im Kursentgelt enthalten. Your course instructor answers your questions in English, if required. CW07-369F Sophia-Louise Hirsch , 1 UStd. Fr, 0.03., Uhr; Sa, 1.03., Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 55,00 (erm: 30,40) TN: 8-10 CW07-371F Sophia-Louise Hirsch , 1 UStd. Fr, , Uhr; Sa, , Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 55,00 (erm: 30,40) TN: 8-10

21 58 PLASTISCHES GESTALTEN Mappenvorbereitung Mappenvorbereitungskurs Der Kurs dient der Erarbeitung einer Bewerbungsmappe. Sie erhalten Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsaufgaben und Tipps für das weitere Bewerbungsverfahren. Es geht darum, eine konkretere Vorstellung von Kunsthochschulen zu bekommen und herauszufinden, welche Schule am besten zu Ihnen passt und wie man eine starke Mappe zusammenstellt, die die eigenen Besonderheiten herausstellt. In Übungen probieren wir unterschiedliche Techniken aus. Die Arbeiten zeitgenössischer Künstler/Designer können helfen die eigene Position zu definieren und die eigenen Potentiale und Ziele möglichst eindrücklich zu präsentieren. Wir werden uns praktisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen und dazu Arbeiten erstellen. Der Kurs richtet sich an Bewerber/innen der Studiengänge Kunst, Malerei, Bildhauerei, Visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign und ähnlicher Studiengänge. Auch Interessierte ohne konkreten Studienwunsch sind willkommen. Your course instructor answers your questions in English, if required. CW07-396H Sophia-Louise Hirsch , 4 UStd. 6 x Do, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 308* Kunstraum 91,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 Mappenvorbereitung für Kunsthochschulen Für alle künstlerischen Fachbereiche bietet dieser Kurs Vorbereitung, Anregung und Beratung, um sich eine Bewerbungsmappe zu erarbeiten. Ausgehend vom Naturstudium sollen eigene Bildvorstellungen und Ausdrucksweisen entwickelt werden. In praktischen Übungen werden die handwerklichen Fähigkeiten gefestigt und erweitert. Der Kurs ist auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Freizeitmaler/-innen sind herzlich willkommen. Materialien von ca. 10 EUR werden mit dem Dozenten verrechnet. Your course instructor speaks english, votre professur parle francais, uw leraar spreekt nederlands. CW07-397F Christopher Balzer , 34 UStd. 6 x Mi, Uhr Pestalozzistr. 40/41, R. 309* 18,10 (erm: 68,60) TN: 8-1 PLASTISCHES GESTALTEN Keramik Keramik für Anfänger/innen Ton ist ein sehr altes aber gleichzeitig sehr modernes und vielseitiges Material. Es werden Grundfertigkeiten vermittelt, die Schritt für Schritt die richtige Technik der Bearbeitung von Ton zeigen; so lernen Sie, wie Gefäße und Objekte aus Ton hergestellt werden durch Modellage, Aufbautechnik und traditionelle Technik des Freidrehens mit der Töpferscheibe. Die weiteren Stadien der Keramik-Herstellung werden anschließend erlernt: Schrühen, Glasieren, Glattbrennen. Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet (Ton zwischen 6 und 10 EUR je 10 kg, einmalig 6 EUR für Glasuren). Bitte Schürze und Keramikwerkzeuge (soweit vorhanden) mitbringen. required. Vous pouvez aussi poser vos questions en français. Keramik für Anfänger/innen - Mittagskurs CW08-00H Pierre-Paul Maille , 3 UStd. 8 x Mo, Uhr 15,60 (erm: 69,60) TN: 10-1 CW08-004H Pierre-Paul Maille , 3 UStd. 8 x Mo, Uhr 15,60 (erm: 69,60) TN: 10-1 Keramik für Anfänger/innen - Abendkurs CW08-006H Pierre-Paul Maille , 3 UStd. 8 x Mo, Uhr 15,60 (erm: 69,60) TN: 10-1 CW08-008H Pierre-Paul Maille , 3 UStd. 8 x Mo, Uhr 15,60 (erm: 69,60) TN: 10-1 CW08-003F Pierre-Paul Maille , 36 UStd. 9 x Mo, Uhr 140,80 (erm: 77,80) TN: 10-1 CW08-005F Pierre-Paul Maille , 36 UStd. 9 x Mo, Uhr 140,80 (erm: 77,80) TN: 10-1 CW08-007F Pierre-Paul Maille , 36 UStd. 9 x Mo, Uhr 140,80 (erm: 77,80) TN: 10-1 CW08-009F Pierre-Paul Maille , 36 UStd. 9 x Mo, Uhr 140,80 (erm: 77,80) TN: 10-1

22 PLASTISCHES GESTALTEN Keramik für Fortgeschrittene Die Arbeit mit dem Werkstoff Ton bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Grundkenntnisse werden in diesem Kurs vorausgesetzt: Im Vordergrund steht das Umsetzen der künstlerischen Entfaltung. Dabei werden verschiedene Techniken der Aufbaukeramik (Plattentechnik, Wulsttechnik, figürliches Arbeiten) eingesetzt sowie verschiedene Oberflächendekorationen (Ritztechnik, Engobieren, Bemalen). Auch das Drehen an der elektrischen Töpferscheibe und das Experimentieren mit verschiedenen Glasuren sind möglich. Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet (Ton zwischen 6 und 10 EUR je 10 kg, einmalig 6 EUR für Glasuren). Bitte Schürze und Keramikwerkzeuge (soweit vorhanden) mitbringen. required. Vous pouvez aussi poser vos questions en français. Keramik für Fortgeschrittene - Mittwochskurs CW08-01H Pierre-Paul Maille , 3 UStd. 8 x Mi, Uhr 15,60 (erm: 69,60) TN: 10-1 CW08-014H Pierre-Paul Maille , 3 UStd. 8 x Mi, Uhr 15,60 (erm: 69,60) TN: 10-1 CW08-013F Pierre-Paul Maille , 36 UStd. 9 x Mi, Uhr 140,80 (erm: 77,80) TN: 10-1 CW08-015F Pierre-Paul Maille , 36 UStd. 9 x Mi, Uhr 140,80 (erm: 77,80) TN: 10-1 Keramik für Fortgeschrittene - Dienstagskurs CW08-017F Pierre-Paul Maille , 36 UStd. 9 x Di, Uhr 140,80 (erm: 77,80) TN: 10-1 Keramik - Aktiv gegen AIDS in Kooperation mit der Deutschen Aids-Stiftung Kreatives Gestalten mit den Händen, Drehen an der Töpferscheibe und Experimentieren mit Farben und Glasuren. Sorgen und Ängste können in den Hintergrund treten, wenn die Konzentration auf die Hände und den weichen Ton gerichtet ist. Bitte Schürze und Keramikwerkzeuge (soweit vorhanden) mitbringen. Anmeldungen auch ohne Namensangabe bei der Berliner AIDS-Hilfe (Telefon: ) oder bei der VHS. required. Vous pouvez aussi poser vos questions en français. CW08-018H Pierre-Paul Maille , 48 UStd. 1 x Di, Uhr Kostenfrei für Betroffene TN: 10-1 CW08-019F Pierre-Paul Maille , 48 UStd. 1 x Di, Uhr Kostenfrei für Betroffene TN: 10-1 Aufbaukeramik - Terrakotta Handwerklich-technische Einführung zur manuellen Herstellung von Kachel, Vase, Krug und Skulptur. Erweiterung von keramischen Techniken: Bemalung, Engoben, Glasuren, Relieftechnik. Anleitung zum schöpferischen Gestalten. Aufbauen figürlicher Terrakotten. Verbrauchsabhängige Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten. CW08-00H Werner Haderer , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 80,00 (erm: 45,00) TN: 10-1 CW08-0H Werner Haderer , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 80,00 (erm: 45,00) TN: 10-1 CW08-01F Werner Haderer , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 80,00 (erm: 45,00) TN: 10-1 CW08-03F Werner Haderer , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 80,00 (erm: 45,00) TN: 10-1 CW08-05F Werner Haderer , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 80,00 (erm: 45,00) TN: 10-1 Plastisches Gestalten Lust auf Töpfern? Vom einfachen Töpfern bis zur Arbeit an der Drehscheibe. Unter fachlicher Anleitung können verschiedene keramische Aufbautechniken (Platten-Steg- und Wulsttechnik) sowie Oberflächendekorationen (Ritztechnik) erlernt bzw. weiterentwickelt werden. Das Angebot bietet Interessierten zudem auch die Einführung und Betreuung für das Drehen an der Töpferscheibe. Experimentieren mit verschiedenen Glasurtechniken (Wachsausspartechnik/Bubbleglasuren) sind möglich. Keramikerfahrene können Ideen von der Skizze zum Gefäß gezielt entwickeln; so können Pflanztöpfe, Vasen oder auch Tassen o.ä. entstehen. Verbrauchsabhängige Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten. Plastisches Gestalten - Wochenendkurs CW08-031F Sonja Mandragora , 16 UStd. 64,80 (erm: 36,80) TN: 10-1 CW08-033F Sonja Mandragora , 16 UStd. 64,80 (erm: 36,80) TN: 10-1 CW08-035F Sonja Mandragora , 16 UStd. 64,80 (erm: 36,80) TN: 10-1

23 60 PLASTISCHES GESTALTEN Plastisches Gestalten Freitags CW08-040H Sonja Mandragora , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 10-1 CW08-04H Sonja Mandragora , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 10-1 CW08-041F Sonja Mandragora , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 10-1 Akt modellieren am Wochenende Der Kurs befasst sich mit der menschlichen Figur, dem Beobachten und Übertragen von Proportionen und Formen nach der Natur. Wir modellieren eine Figur aus Ton nach Modell und gestalten sie nach eigenen Vorstellungen weiter. Am Samstag beschäftigen wir uns mit den Proportionen einer Figur und bereiten den Kern unserer kleinen Plastik vor. Nach einer Mittagspause arbeiten wir mit Modell. Am Sonntag wird die Figur fertig modelliert. Dafür sitzt das Modell nochmals für Stunden Modell. Wir bereiten die Figur für das Brennen im Keramikofen vor. Die fertige Plastik wird ausgehöhlt, -3 Wochen getrocknet und im Keramikbrennofen gebrannt. Ein Abholtermin wird im Kurs vereinbart. Die Modellkosten (6 Std) sind im Kursentgelt enthalten. Bitte Schürze, Plastiktüten, wenn vorhanden Modellierwerkzeug ( Modellierhölzer, Messer, Schneidedraht für Ton, kleine Schlinge zum Aushöhlen) mitbringen. Ränderscheiben sind vorhanden. Ton kann mitgebracht werden oder bei der Kursleiterin gegen einen Unkostenbeitrag von 10 EUR (10 kg, Farbe: Anthrazit) erstanden werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: Ute_Safrin@web.de CW08-10H Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-1H Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-14H Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-16H Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-17F Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-19F Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-15F Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-131F Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 CW08-18H Ute Safrin , 16 UStd. 7,80 (erm: 40,80) TN: 8-10 Akt modellieren am Donnerstag Der Kurs befasst sich mit der menschlichen Figur, dem Beobachten und Übertragen von Proportionen und Formen nach der Natur. Wir modellieren eine Figur aus Ton nach Modell und gestalten sie nach eigenen Vorstellungen weiter. An den ersten beiden Donnerstagen modellieren wir jeweils 3 Stunden nach Modell. Am letzten Donnerstag bereiten wir die Figur für das Brennen im Keramikbrennofen vor. Die fertige Plastik wird ausgehöhlt und nach dem Trocknen (ca. -3 Wochen) im Keramikbrennofen gebrannt. Ein Abholtermin wird im Kurs vereinbart. Die Modellkosten (6 Std) sind im Kursentgelt enthalten. Bitte Schürze, Plastiktüten, wenn vorhanden Modellierwerkzeug ( Modellierhölzer, Messer, Schneidedraht für Ton, kleine Schlinge zum Aushöhlen) mitbringen. Ränderscheiben sind vorhanden. Ton kann mitgebracht werden oder bei der Kursleiterin gegen einen Unkostenbeitrag von 10 EUR (10 kg, Farbe: Anthrazit) erstanden werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: Ute_Safrin@web.de CW08-14H Ute Safrin , 14 UStd. 3 x Do, Uhr 65,00 (erm: 36,60) TN: 8-10 CW08-144H Ute Safrin , 14 UStd. 3 x Do, Uhr 65,00 (erm: 36,60) TN: 8-10 CW08-143F Ute Safrin , 14 UStd. 3 x Do, Uhr 65,00 (erm: 36,60) TN: 8-10 CW08-145F Ute Safrin , 14 UStd. 3 x Do, Uhr 65,00 (erm: 36,60) TN: 8-10 Akt modellieren - Übung: Kleiner Kopf - Gipsform Sie modellieren am ersten Termin einen handgroßen Kopf aus Ton, nach Modell. Am zweiten Termin erstellen Sie eine Gipsform, die am dritten Termin mit Gips ausgegossen und überarbeitet wird. Es handelt sich um ein übliches bildhauerisches Verfahren, das an einer einfachen Form geübt wird. Bitte Schürze, Plastiktüten, wenn vorhanden Modellierwerkzeug ( Modellierhölzer, Messer, Schneidedraht für Ton, kleine Schlinge zum Aushöhlen) mitbringen. Ränderscheiben sind vorhanden. Ton kann mitgebracht werden oder bei der Kursleiterin gegen einen Unkostenbeitrag von 10 EUR (10 kg, Farbe: Anthrazit) erstanden werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: Ute_Safrin@web.de CW08-151F Ute Safrin , 14 UStd. 3 x Fr, Uhr 61,80 (erm: 35,00) TN: 8-10

24 PLASTISCHES GESTALTEN Akt modellieren Übung Schädel Sie modellieren einen Schädel. Als Vorlage dient ein Anatomiemodell. Der Schädel wird nach dem Trocknen (ca. -3 Wochen) im Keramikbrennofen gebrannt. Ein Abholtermin wird im Kurs vereinbart. Ein Gestell, Ränderscheiben sind vorhanden. Bitte mitbringen: Schürze, Plastiktüten, Modellierwerkzeug ( Modellierhölzer, 1 Messer, 1 Schneidedraht für Ton, kleine Schlinge zum Aushöhlen, Zeitungspapier, schmales Krepp-Klebeband). Ton kann mitgebracht werden oder bei der Kursleiterin gegen einen Unkostenbeitrag bezahlt werden (10 kg Ton = 10 EUR, Farbe: anthrazit). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: Ute_Safrin@web.de Holzbildhauerei CW08-153F Ute Safrin , 9 UStd. x Fr, Uhr 40,39 (erm: 3,60) TN: 8-10 Holzbildhauerei - Skulpturen aus Holz für Anfänger/innen: Tageskurs zum Ausprobieren Wer schon immer einmal in die Holzbildhauerei hereinschnuppern wollte - hier kann das Bearbeiten und Gestalten von Holz ausprobiert und erlernt werden. Es werden der Umgang mit Bildhauerwerkzeug und einfache Techniken der Holzbildhauerei vermittelt. Sie lassen sich von der Formenvielfalt des Materials inspirieren und schnitzen unter fachlichkünstlerischer Anleitung erste kleine Gestaltungsideen aus den naturbelassenen Hölzern heraus. Wer schon Erfahrung mit der Bildhauerei hat, oder begonnene Werke vollenden möchte, für den ist dies eine gute Gelegenheit, einen Tag kreativ zu verbringen. Material und Werkzeug stellt die Kursleiterin gegen einen Materialkostenbeitrag von 10,00 EUR. (Holzgröße verschieden, ca. 10x30 cm) Eigenes Werkzeug darf gern mitgebracht werden. Bitte feste Schuhe tragen. Fragen können im Vorfeld gern an die Kursleiterin gerichtet werden: post@corinnabraun.de Holzbildhauerei - Skulpturen aus Holz Tageskurs Die Tageskurse bieten allen Interessierten die Möglichkeit, ein eigenes kleines Werk mit Holzbildhauerwerkzeug zu erarbeiten, oder an begonnenen Werken weiter zu arbeiten. Angeboten werden verschiedene Hölzer, die aus ihrer natürlichen Form heraus, als Ast, oder Stück gestaltet werden können. Das Holz inspiriert mit seinen Eigenarten durchaus auch die persönlichen Gestaltungsideen. So können ganz individuelle Formen, Figuren und Skulpturen unter fachlich-künstlerischer Anleitung aus den Stücken heraus geschnitzt werden. Der Umgang mit Holzbildhauerwerkzeug, Techniken der Bildhauerei, sowie Grundkenntnisse über das Material Holz werden kompetent vermittelt. Material und Werkzeug stellt die Kursleiterin gegen einen Materialkostenbeitrag von 10,00 EUR. (Holzgröße verschieden, ca. 10x30 cm) Eigenes Werkzeug darf gern mitgebracht werden. Bitte feste Schuhe tragen. Fragen können im Vorfeld gern an die Kursleiterin gerichtet werden: post@corinnabraun.de CW08-30H Corinna Braun , 6 UStd. Fr, Uhr R Holzwerkstatt EG 30,68 (erm: 18,34) TN: 8 CW08-303F Corinna Braun 3.4.0, 6 UStd. Fr, Uhr R Holzwerkstatt EG 30,68 (erm: 18,34) TN: 8 Holzbildhauerei - Skulpturen aus Holz Holz ist ein lebendiger, natürlicher Werkstoff, der seine Formenvielfalt gleich mitbringt. Das Holz inspiriert mit seinen Eigenarten so auch die persönlichen Gestaltungsideen und es können verschiedenste Skulpturen entstehen. Unter fachlich-künstlerischer Anleitung werden Sie Ihre individuellen Vorstellungen aus den naturbelassenen Holzstämmen/- stücken mit professionellem Holzbildhauerwerkzeug herausarbeiten. Diese verwandeln sich durch Ihre Hand nach und nach in eine ästhetischplastische Form oder Figur. Sie erlernen den Umgang mit Schnitzeisen, Techniken der Holzbildhauerei, sowie Grundkenntnisse über das Material Holz. Material und Werkzeug stellt die Kursleiterin gegen einen Materialkostenbeitrag von 15,00 EUR. Die Größe und Art der Holzstämme ist unterschiedlich(ca.15x40cm). Bitte feste Schuhe anziehen (keine Sandalen). Fragen und Wünsche zu Form und Größe des Materials können Sie im Vorfeld gern an die Kursleiterin richten: post@corinnabraun.de CW08-304H Corinna Braun , 6 UStd. 8 x Di, Uhr R Holzwerkstatt EG 110,68 (erm: 61,34) TN: 8 CW08-305F Corinna Braun , 16 UStd. 5 x Do, Uhr R Holzwerkstatt EG 70,68 (erm: 39,84) TN: 8 Intensivkurs CW08-307F Corinna Braun , 16 UStd. Mi-Fr, Uhr R Holzwerkstatt EG 68,00 (erm: 38,40) TN: 8 CW08-300H Corinna Braun , 6 UStd. Fr, Uhr R Holzwerkstatt EG 30,68 (erm: 18,34) TN: 8 CW08-301F Corinna Braun 7.3.0, 6 UStd. Fr, Uhr R Holzwerkstatt EG 30,68 (erm: 18,34) TN: 8

25 6 PLASTISCHES GESTALTEN Holzplastiken Holz bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Man kann diesen Werkstoff gut mit anderen Materialien kombinieren. Zu Beginn des Kurses erfolgt eine Einführung in die Eigenschaften einheimischer Hölzer sowie in Gebrauch und Sicherheitsaspekte der Werkzeuge. Es werden Skulpturen, Collagen, Reliefs nach individuellen Vorstellungen und Entwürfen mit Hammer, Stechbeitel, Feilen, Schnitzmesser u. a. hergestellt. Grundlagen der Gestaltung, der Komposition sowie der Oberflächenbehandlung werden vermittelt. Bitte feste, geschlossene Schuhe anziehen. Materialentgelt ist nicht im Kursentgelt enthalten und beträgt je nach Holzverbrauch ca. 15 EUR. CW08-31H Hans-Dieter Schmidt , 14 UStd. Sa/So, Uhr R Holzwerkstatt EG 6,68 (erm: 35,54) TN: 8 CW08-313F Hans-Dieter Schmidt , 14 UStd. Sa/So, Uhr R Holzwerkstatt EG 6,68 (erm: 35,54) TN: 8 Skulpturen aus Holz Eintägiger Samstagskurs Dieser eintägige Kurs eignet sich zum Kennenlernen und Ausprobieren. Holz ist ein faszinierendes, vielfältiges Material: Ihnen stehen weiches Lindenholz und verschiedene Obst/Harthölzer zur Verfügung, das Sie mit klassischem Holzbildhauerwerkzeug bearbeiten. Nach einer Einführung in die Technik des Bildhauens können Sie kleine Objekte nach ihren Ideen selbst herstellen und werden dabei fachlich-künstlerisch betreut. Wenn Sie schon Erfahrung haben, können Sie den Kurs gern nutzen, um Begonnenes weiterzuentwickeln oder fertigzustellen. Für Material und Werkzeugnutzung ist ein Unkostenbeitrag von 10 EUR direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte feste Schuhe tragen. Fragen und Wünsche können Sie im Vorfeld gern an die Kursleiterin richten: susannestarke@yahoo.de CW08-3H Susanne Prapatti Starke , 7 UStd. Sa, Uhr R Holzwerkstatt EG 3,00 (erm: 19,05) TN: 8 CW08-34H Susanne Prapatti Starke , 7 UStd. Sa, Uhr R Holzwerkstatt EG 3,00 (erm: 19,05) TN: 8 CW08-33F Susanne Prapatti Starke 7.3.0, 7 UStd. Sa, Uhr R Holzwerkstatt EG 3,00 (erm: 19,05) TN: 8 Skulpturen aus Holz Wochenendkurs Der Charakter und die Beschaffenheit eines Holzstücks können den Impuls für Ihre Skulptur liefern, oder aber Sie haben schon eine Idee im Kopf, für die Sie das passende Holzstück auswählen. Mit beiden Herangehensweisen werden Sie mit künstlerisch-fachlicher Unterstützung eine Skulptur entstehen lassen. Sie können ohne Vorkenntnisse am Kurs teilnehmen. Der praktische Umgang mit dem Werkzeug und die Grundlagen plastischer Gestaltung werden vermittelt und Ihr Vorhaben individuell betreut. Bitte feste Schuhe tragen. Für Material und Werkzeugnutzung bitte die Kosten (ca. 15 EUR) direkt mit der Kursleiterin verrechnen. Fragen und Wünsche können Sie im Vorfeld gern an die Kursleiterin richten: susannestarke@yahoo.de CW08-36H Susanne Prapatti Starke , 14 UStd. Sa/So, Uhr R Holzwerkstatt EG 60,00 (erm: 34,10) TN: 8 CW08-38H Susanne Prapatti Starke , 14 UStd. Sa/So, Uhr R Holzwerkstatt EG 60,00 (erm: 34,10) TN: 8 Skulpturen aus Holz Montags CW08-37F Susanne Prapatti Starke , 14 UStd. Sa/So, Uhr R Holzwerkstatt EG 60,00 (erm: 34,10) TN: 8 CW08-39F Susanne Prapatti Starke , 30 UStd. 9 x Mo, Uhr R Holzwerkstatt EG 14,00 (erm: 68,50) TN: 8

26 NÄHEN UND SCHNITTKONSTRUKTION NÄHEN UND SCHNITTKONSTRUKTION Nähen und Zuschneiden Handhabung der Nähmaschine - Vermittlung von Grundkenntnissen im Nähen und Zuschneiden - Anfertigung eines Kleidungsstücks nach einem Fertigschnitt oder Schnittentnahme aus einem Modeheft - geringe Schnittanpassung an die eigenen Maße, über 1 bis Größen ist möglich - wertvolle Tipps zum Nähen und Zuschneiden. Bitte mitbringen: Nähnadeln, Stecknadeln, Nähgarn, Schere, Stoffreste, alten Reißverschluss. Die Kosten von EUR für die Benutzung der Kettelmaschine sind nicht im Kursentgelt enthalten. CW09-100H Cornelia Hecker , 40 UStd. 10 x Mo, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 80,00) TN: 8-1 CW09-10H Cornelia Hecker , 6 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 10-1 CW09-104H Cornelia Hecker , 6 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 10-1 CW09-101F Cornelia Hecker , 40 UStd. 10 x Mo, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 80,00) TN: 8-1 CW09-103F Cornelia Hecker , 6 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 10-1 CW09-105F Cornelia Hecker , 6 UStd. 10 x Di, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 10-1 Nähen leicht gemacht In angenehmer Arbeitsatmosphäre wird mit individueller Betreuung ein einfaches Kleidungsstück angefertigt. Grundlage ist ein mitgebrachter Fertigschnitt in Kombination mit eigenen Ideen. Der erste Kurstag beinhaltet neben Stoffkunde, Materialempfehlung und Maßnehmen alles rund um den Entwurf. Im weiteren Kursverlauf werden von Schnitterläuterung und Zuschnitt bis zur Anfertigung unter Anprobe viele Tipps und wichtige Fertigkeiten der Schneiderkunst gelehrt. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Stift und Papier, Ideen und evtl. schon Fertigschnitt und / oder Stoff. Die Kosten von EUR für die Benutzung der Kettelmaschine sind nicht im Kursentgelt enthalten. CW09-110H Kerstin Fourkas , 6 UStd. Do, , Uhr; 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 CW09-111F Kerstin Fourkas , 6 UStd. Do, , Uhr; 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 Einfach Nähen Dieser Kurs richtet sich an alle, die für sich selber oder für andere etwas nähen wollen, aber nicht wissen, wie. Oder Sie haben etwas angefangen, das Projekt ist ins Stocken geraten und Sie brauchen fachkundige Hilfe bei der Fertigstellung? Sie können Grundkenntnisse erwerben oder auch ihre Fertigkeiten erweitern. Grundlage kann ein Schnitt sein, den Sie mitbringen, oder auch einfach Stoff, den sie gern verarbeiten möchten, und vielleicht noch Anregungen brauchen. Bitte zum ersten Termin Nähutensilien wie Maßband, Stoffschere, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffreste, Kopierpapier, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinenspulen, Papier, Bleistift, Papierschere, soweit vorhanden, mitbringen. Fragen an die Kursleiterin: kontakt@annastolze.de CW09-10H Anna Stolze , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr Prinzregentenstr , R ,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW09-1H Anna Stolze , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr Prinzregentenstr , R ,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW09-11F Anna Stolze , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr Prinzregentenstr , R ,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 Schnittkonstruktion für Einsteiger/innen Ziel des Kurses ist es, einen passgenauen Schnitt zu erstellen und in der Praxis anzuwenden. Nach dem Maßnehmen erstellen wir den Grundschnitt, der im Anschluss individuell verändert wird. Anschließend schneiden Sie Ihren mitgebrachten Stoff zu und nähen Ihr eigenes Kleidungsstück. Im weiteren Kursverlauf wird anprobiert, angepasst und weitergenäht. Für den ersten Termin nach Möglichkeit mitbringen: Maßband, DIN A 3 Papier, Bleistift, Buntstifte, Geodreieck, langes Lineal, Kopierpapier, Papierschere, Kreppklebeband oder Klebestift, und Papier für den Schnitt. Schnittpapier kann auch für 0,50 EUR bei der Kursleitung erworben werden. Fragen an die Kursleiterin: kontakt@annastolze.de Basiswissen im Umgang mit der Nähmaschine wird vorausgesetzt. Im Kurs Einfach Nähen können diese Kenntnisse erworben werden. Schnittkonstruktion für Einsteiger/innen Schnitt für ein Kleid CW09-130H Anna Stolze , 4 UStd. 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW09-11H Kerstin Fourkas , 6 UStd. Do, , Uhr; 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 CW09-113F Kerstin Fourkas , 6 UStd. Do, 1.03., Uhr; 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 CW09-115F Kerstin Fourkas , 6 UStd. Do, 8.05., Uhr; 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 54,68) TN: 8-1 Schnittkonstruktion für Einsteiger/innen Schnitt für eine Hose CW09-131F Anna Stolze , 4 UStd. 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,60 (erm: 49,60) TN: 8-1

27 64 KUNSTHANDWERK Schnittkonstruktion für Einsteiger/innen Schnitt für ein Shirt Hier lernen Sie, wie Sie einen Schnitt für ein Oberteil aus dehnbarem Material anfertigen (Jersey) CW09-133F Anna Stolze , 15 UStd. Fr, , Uhr; Sa, , Uhr; So, , Uhr Prinzregentenstr , R ,75 (erm: 3,50) TN: 8-1 Möbelbau aus Holz Ziel des Kurses: Die eigene Idee eines kleinen Möbelstücks selbst umzusetzen. Der Termin für die Vorbesprechung mittwochs ca. 10 Tage vor Kursbeginn ist essentieller Bestandteil des Kurses: Er dient der Besprechung der Machbarkeit der Idee und der Abstimmung des Materialbedarfs, das die Teilnehmenden bis zum Workshop-Wochenende einkaufen. Bitte vorab Skizze anfertigen und ggf. Beispielbilder mitbringen! Der Kurs kann nur besucht werden, wenn der erste Termin eingehalten werden kann. Möbel wie Betten oder Kleiderschränke können in dem begrenzten Zeitraum nicht gebaut werden. Grundlagenvermittlung für die Bearbeitung von Holz. z.b. Verbindungen, Arbeitsabläufe und die richtige Handhabung der Werkzeuge und Maschinen (mit Sicherheitsbelehrung), Hilfestellung bei der Fertigung. KUNSTHANDWERK Möbelbau und restaurierung Die Kunst der japanischen Holzverbindung Holzverarbeitung hat in Japan eine lange Tradition, in der Technik und Ästhetik sich verbinden. Die japanischen Schreiner und Zimmerer kennen rund 400 Holzverbindungen, raffiniert und verfeinert in ihrer Art. Traditionelles Handwerk wird in Japan als Kunst angesehen. Sie lernen die Japansäge kennen, beginnen mit einfachen Schnittübungen und erlernen die Grundzüge der japanischen Holzverbindung. Ziel des Kurses ist es ein kleines, dekoratives Möbelobjekt zu bauen, dass aus wenigen zu verbindenden Massivholzteilen besteht. Sie können zwischen Hocker, Tischchen oder Bank, aus dem typisch asiatischen Holz der Paulownia, wählen. Your course instructor speaks english, uw leraar spreekt nederlands. Unkostenbeitrag abhängig vom Materialverbrauch ca. 30,- EUR. Mitzubringen sind Bleistift HB, Anspitzer, Radiergummi, Geodreieck. CW10-01H Jörg Reinhard , 3 UStd. 5 x Mi, Uhr R Holzwerkstatt EG 97,3 (erm: 54,16) TN: 8 CW10-014H Jörg Reinhard , 3 UStd. 5 x Mi, Uhr R Holzwerkstatt EG 97,3 (erm: 54,16) TN: 8 Es werden weitere Kurstermine angeboten. Bitte entnehmen Sie diese dem Online-Angebot oder fragen Sie in unserem Service-Büro nach. CW10-110H Marcus Rippl , 0 UStd. Di, 0.07., Uhr; Sa/So, 10. / 11.8., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-11H Marcus Rippl , 0 UStd. Do, , Uhr; Sa/So, 1./.9., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-114H Marcus Rippl , 0 UStd. Di, , Uhr; Sa/So, 19./0.10., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-116H Marcus Rippl , 0 UStd. Mo, 8.10., Uhr; Sa/So, 16./17.11., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-111F Marcus Rippl , 0 UStd. Do, , Uhr; Sa/So, 18./19.1., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-113F Marcus Rippl , 0 UStd. Di, 4.03., Uhr; Sa/So, 4./5.4., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-115F Marcus Rippl , 0 UStd. Di, , Uhr; Sa/So, 5./6.4., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 Restaurieren, Renovieren und Umgestalten von Möbeln Wenn Sie ein Möbel restaurieren, renovieren oder umgestalten möchten, werden Ihnen in diesem Kurs unterschiedliche Möglichkeiten dazu aufgezeigt. Ob eine Wiederherstellung in den ursprünglichen Zustand oder z.b. eine farbliche Neugestaltung angestrebt wird, bleibt Ihnen überlassen. Die notwendigen Fachkenntnisse werden Ihnen in allen Fällen vermittelt.

28 KUNSTHANDWERK Bei der Vorbesprechung bitte die zu bearbeitenden Objekte mitbringen. Verbrauchsmaterialien sind nicht im Kursentgelt enthalten. Weitere Infos unter oder Telefon: 030/ CW10-16H Thyl Feuerstein , 0 UStd. Do,.08., Uhr; Sa/So, 31.8./1.9., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-18H Thyl Feuerstein , 0 UStd. Do, , Uhr; Sa/So, 8./9.9., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-130H Thyl Feuerstein , 0 UStd. Do, 4.10., Uhr; Sa/So,./3.11., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-17F Thyl Feuerstein , 0 UStd. Do, , Uhr; Sa/So, 5./6.1., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-19F Thyl Feuerstein , 0 UStd. Di, , Uhr; Sa/So, 14./15.3., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-131F Thyl Feuerstein , 0 UStd. Do, , Uhr; Sa/So, 9./10.5., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 CW10-133F Thyl Feuerstein , 0 UStd. Do, , Uhr; Sa/So, 16./17.5., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 Stuhlflechtarbeiten oder andere Geflechttypen - selbst gemacht Mit Geduld und etwas Fingerfertigkeit kann jede Frau oder jeder Mann ein Geflecht anfertigen. In diesem Kurs werden verschiedene Geflechttypen für Stühle, Hocker oder Heizkörperverkleidungen vorgestellt: typisches Standard-Sechseckgeflecht, Sternengeflecht oder andere einfache sowie komplexere Flechtmuster. Bei der Vorbesprechung bitte die zu beflechtenden Objekte mitbringen. Es können auch Arbeiten an Möbeln aus den Restaurierungskursen zu Ende gebracht werden. Das benötigte Flechtmaterial wird gestellt und ist nicht im Kursentgelt enthalten (Materialkosten pro Geflecht ca.35 ). Infos zum Kurs unter info@t-feuerstein.de oder unter Telefon: 030/ CW10-140H Thyl Feuerstein , 0 UStd. Do, , Uhr; Sa/So, 3./4.11., Uhr R Holzwerkstatt EG 84,00 (erm: 47,00) TN: 8 Schmuck aus der Goldschmiedewerkstatt Materialkosten und Kosten für Verbrauchsmittel wie Sägeblätter sind im Kursentgelt nicht enthalten und direkt mit den Kursleiterinnen zu verrechnen. Verbindliche Kosten lassen sich nicht festlegen. Die folgenden Angaben können nur einen groben Orientierung dienen: Für Verbrauchsmittel sollten Sie, wenn nicht anders angegeben, pro Kurs mit ca EUR rechnen, für Material wie Messing plus Lötdraht, das Sie nach einer Beratung selbst kaufen - in geringen Mengen halten die Kursleiterinnen Material vor - ist für einen Ring mit Kosten von etwa 10 EUR zu rechnen, bei Silber ist entsprechend dem Grammpreis ein höherer Betrag notwendig (ca EUR). Goldschmieden: Wochenendkurs Dieser Wochenendkurs ist offen für alle, die Lust an Schmuckgestaltung haben. Anfänger/innen erlernen bei der Herstellung einfacher Schmuckstücke die traditionellen Grundtechniken: Sägen, Feilen, Biegen und Löten. Am Ende des Kurses werden Sie ein Lesezeichen/Anhänger aus Messing sowie einen Silberring hergestellt haben. Fortgeschrittene werden mit weiteren Techniken vertraut gemacht und bei der Umsetzung Ihrer eigenen Entwürfe fachkräftig unterstützt. Verbrauchsmaterialien sind nicht im Kursentgelt enthalten, sondern direkt bei der Kursleiterin zu begleichen. Silber und Messing können vor Ort erworben oder mitgebracht werden. Your course instructor can answer your questions in English when required. CW10-180H Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-18H Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-184H Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-186H Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-181F Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-183F Antje Stutz.-3..0, 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-185F Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-187F Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10 CW10-189F Antje Stutz , 16 UStd. 66,40 (erm: 37,60) TN: 8-10

29 66 KUNSTHANDWERK Goldschmieden: Kompaktkurs Der Sommerkurs ist offen für alle, die Lust haben an 4 intensiven Tagen Schmuck zu gestalten. Anfänger/innen erlernen anhand von einfachen Schmuckstücken die traditionellen Grundtechniken: Sägen, Feilen, Biegen und Löten. Fortgeschrittene werden bei der Umsetzung Ihrer Ideen fachkräftig unterstützt. Im Vorfeld findet eine kurze Besprechung statt. Verbrauchsmaterialien sind nicht im Kursentgelt enthalten, sondern direkt bei der Kursleiterin zu begleichen. Silber und Messing können vor Ort erworben oder mitgebracht werden. Vorbereitungstermin: Di., , Uhr required CW10-193F Antje Stutz , 9 UStd. Di, , Uhr; Do-So, , Uhr 115,46 (erm: 64,13) TN: 8-1 Goldschmieden: Schmuckdesign 1 Gemeinsam erlernen Anfänger/innen traditionelle Grundtechniken wie Sägen, Feilen, Biegen und Löten. Nach ersten praktischen Erfolgen geht es darum, die Techniken bei der Umsetzung eigener Ideen anzuwenden. Auch Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind willkommen und werden bei der Umsetzung Ihrer Entwürfe fachkräftig unterstützt. Verbrauchsmaterialien sind nicht im Kursentgelt enthalten, sondern direkt bei der Kursleiterin zu begleichen. Silber und Messing können vor Ort erworben oder mitgebracht werden. required. Goldschmieden: Schmuckdesign 1 Donnerstags Goldschmieden: Schmuckdesign Schmuckdesign ist für alle offen, die bereits erste Erfahrungen mit dem Goldschmieden gemacht haben. Sägen, Feilen, Biegen und Löten sind für Sie keine Fremdwörter mehr. Es geht darum, die bereits bekannten Techniken anzuwenden und neue zu erlernen. Durch die Sicherheit im Umgang mit dem Material entwickeln Sie mehr Freiheit in der Umsetzung Ihrer eigenen Ideen. Verbrauchsmaterialien sind nicht im Kursentgelt enthalten, sondern direkt bei der Kursleiterin zu begleichen. Silber und Messing können vor Ort erworben oder mitgebracht werden. required. CW10-06H Antje Stutz , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-08H Antje Stutz , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-07F Antje Stutz , 40 UStd. 10 x Di, Uhr 156,00 (erm: 86,00) TN: 8-1 CW10-09F Antje Stutz , 40 UStd. 10 x Di, Uhr 156,00 (erm: 86,00) TN: 8-1 Schmuckgestaltung Einführung in verschiedene Arbeitstechniken wie Sägen, Treiben, Biegen, Löten und Gestalten von Schmuck unter fachlicher Beratung. Eigene Entwürfe werden am Anfang in Messing, danach in Silber und (evtl. eigenes Gold) umgesetzt. Beim ersten Termin wird über den Materialeinkauf informiert. Für den Anfang stehen Messing und Silber in kleinen Mengen zur Verfügung. Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt mit der Kursleiterin zu verrechnen. CW10-194H Antje Stutz , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-195F Antje Stutz , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-0H Ute Bonk , 40 UStd. 10 x Mi, Uhr 156,00 (erm: 86,00) TN: 8-1 CW10-1F Ute Bonk , 40 UStd. 10 x Mi, Uhr 156,00 (erm: 86,00) TN: 8-1 CW10-197F Antje Stutz , 4 UStd. 6 x Do, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-H Ute Bonk , 40 UStd. 10 x Do, Uhr 156,00 (erm: 86,00) TN: 8-1 CW10-3F Ute Bonk , 40 UStd. 10 x Do, Uhr 156,00 (erm: 86,00) TN: 8-1 Goldschmieden: Schmuckdesign 1 Nachmittagskurs CW10-198H Antje Stutz , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-199F Antje Stutz , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1

30 KUNSTHANDWERK Schmuckarbeiten Herstellen von Schmuckstücken nach eigenen Ideen und Vorlagen Sägen, Feilen, Schmieden, Treiben, Löten, Fassen von Steinen und Perlen, Materialkunde. Verwendete Materialien sind: Gold, Silber, Messing und Kupfer, edle Steine, Perlen, Holz, Schiefer etc.. Materialkosten sowie 15 EUR für Maschinen- und Gerätenutzung sind am ersten Tag im Kurs zu zahlen. Your questions can be answered in english, en español et en français. Ort: Atelier Gerber, Grolmanstr. 53/54, 1063 Berlin, 1. Stock - atelier.gerber@t-online.de CW10-30H Kristin Gerber , 40 UStd. 10 x Mo, Uhr Grolmanstr , Atelier 159,00 (erm: 81,00) TN: 8-10 CW10-36H Kristin Gerber , 40 UStd. 10 x Di, Uhr Grolmanstr , Atelier 159,00 (erm: 81,00) TN: 8-10 CW10-31F Kristin Gerber , 40 UStd. 10 x Mo, Uhr Grolmanstr , Atelier 159,00 (erm: 81,00) TN: 8-10 CW10-33F Kristin Gerber , 0 UStd. 5 x Mo, Uhr Grolmanstr , Atelier 81,00 (erm: 4,00) TN: 8-10 CW10-35F Kristin Gerber , 0 UStd. 5 x Mo, Uhr Grolmanstr , Atelier 81,00 (erm: 4,00) TN: 8-10 CW10-37F Kristin Gerber , 40 UStd. 10 x Di, Uhr Grolmanstr , Atelier 159,00 (erm: 81,00) TN: 8-10 CW10-39F Kristin Gerber , 0 UStd. 5 x Di, Uhr Grolmanstr , Atelier 81,00 (erm: 4,00) TN: 8-10 CW10-41F Kristin Gerber , 0 UStd. 5 x Di, Uhr Grolmanstr , Atelier 81,00 (erm: 4,00) TN: 8-10 Goldschmiedekurs Herstellung von Schmuckstücken nach eigenen Ideen für Anfänger/- innen und Fortgeschrittene. Erlernen verschiedener Techniken der Schmuckbearbeitung. Materialien sind nicht im Kursentgelt enthalten. Bitte eigenes Material mitbringen. Für Fragen zum Material können Sie die Kursleiterin ca. 10 Tage vor Kursbeginn direkt ansprechen: Telefon: oder Your course instructor can answer your questions in English when required. CW10-45F Claudia Froben- Krauß , 16 UStd. 64,80 (erm: 36,80) TN: 8-1 CW10-47F Claudia Froben- Krauß , 0 UStd. 5 x Mo, Uhr 80,00 (erm: 45,00) TN: 8-1 Goldschmiedearbeiten Wochenendkurs Sie lernen verschiedene Goldschmiedetechniken kennen. Anfänger/innen machen erste Erfahrungen mit Schmuckarbeiten. Aus einer einfachen Sägeübung wird ein Anhänger, im Anschluss daran entsteht ein erster Ring. Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse und fertigen aufwendigere Schmuckarbeiten unter fachlicher Anleitung an. Verbrauchskosten für Sägeblätter und Bohrer (ca. 5,00-10,00 EUR) sowie Materialkosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Messing kann in begrenztem Umfang bei der Kursleiterin bezogen werden. Silber, Gold, Steine werden nach Absprache selbst besorgt. CW10-50H Petra Lauxmann , 17 UStd. Fr, 0.09., Uhr; Sa/So, 8./9.9., Uhr 71,59 (erm: 40,40) TN: 8-10 CW10-51F Petra Lauxmann , 17 UStd. Fr, 1.0., Uhr; Sa/So, 9../ 1.3., Uhr 71,59 (erm: 40,40) TN: 8-10 Anzeige CW10-5H Petra Lauxmann , 17 UStd. Fr, 5.10., Uhr; Sa/So,./3.11., Uhr 71,59 (erm: 40,40) TN: 8-10 CW10-54H Petra Lauxmann , 17 UStd. Fr, , Uhr; Sa/So, 3./4.11., Uhr 71,59 (erm: 40,40) TN: 8-10 CW10-53F Petra Lauxmann , 17 UStd. Fr, 0.03., Uhr; Sa/So, 8./9.3., Uhr 71,59 (erm: 40,40) TN: 8-10 CW10-55F Petra Lauxmann , 17 UStd. Fr, , Uhr; Sa/So, 13./14.6., Uhr 71,59 (erm: 40,40) TN: 8-10

31 68 KUNSTHANDWERK CW10-56H Petra Lauxmann , 17 UStd. Fr, 9.11., Uhr; Sa/So, 7./8.1., Uhr 71,59 (erm: 40,40) TN: 8-10 Goldschmiedearbeiten Mit fachlicher Unterstützung werden Kenntnisse verschiedener Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen und Löten vermittelt. Anfänger/ innen machen erste Erfahrungen mit Schmuckarbeiten. Aus einer einfachen Sägeübung wird ein Anhänger, im Anschluss daran entstehen weitere Schmuckstücke wie Ringe, Armreife, Ketten oder Broschen. Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse und fertigen aufwendigere Schmuckarbeiten wie zum Beispiel Ringe mit Steinfassungen oder Anhänger mit unterschiedlichen Auflötungen unter fachlicher Anleitung an. Verbrauchskosten für Sägeblätter und Bohrer (ca. 5,00 bis 10,00 EUR) sowie Materialkosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Messing kann in begrenztem Umfang bei der Kursleiterin bezogen werden. Silber, Gold, Steine werden nach Absprache selbst besorgt. Goldschmiedearbeiten Dienstag vormittag CW10-60H Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-6H Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-61F Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-63F Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-65F Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Di, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 Schmuck aus Silver-Clay Schmuck aus Silver Clay Silver Clay ist ein tonartiges Material, das aus 999er Feinsilber besteht und neue Gestaltungsmöglichkeiten für Schmuckstücke bietet. Ein Schmuckstück wird mit dem weichen, feuchten Silver Clay geformt und mit Oberflächenstruktur versehen. Die getrockneten Stücke werden nachgearbeitet, während des Kurses gebrannt und mit Glanz versehen oder patiniert. Sie können dann gleich getragen werden. Aus Zeitgründen können im Tageskurs keine Ringe hergestellt werden. Für einen Anhänger oder ein Paar Ohrringe genügen 7 10 g Silver Clay, wobei 1 g Silver Clay etwa,0 EUR kostet. Für die Benutzung der Geräte und Werkzeuge entstehen weitere Kosten in Höhe von 4,50 EUR. Diese Kosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt bei der Kursleiterin zu begleichen. required. CW10-70H Evelyn Buckwar , 8 UStd. Sa, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW10-7H Evelyn Buckwar , 8 UStd. Sa, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW10-74H Evelyn Buckwar , 8 UStd. So, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 CW10-71F Evelyn Buckwar 7.6.0, 8 UStd. Sa, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 Ringe aus 950er Silver Clay Aufbaukurs 950er Silver Clay ist ein tonartiges Material in einer Legierung von 950 Teilen Silber und 50 Teilen Kupfer. Wir lernen verschiedene Techniken kennen, wie man mit diesem Material Ringe herstellen und mit einer Oberflächenstruktur versehen kann. Die getrockneten Stücke werden nachgearbeitet, im Kurs gebrannt und mit Glanz versehen oder patiniert. Dieser Kurs ist gedacht für Teilnehmer/innen, die bereits Erfahrung mit dem Arbeiten mit Silver Clay haben. Für einen Ring benötigt man etwa 7-10 g Silver Clay, wobei 10 g 950er Silver Clay ca 19 Euro kosten. Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt bei der Kursleiterin zu begleichen. Für die Benutzung des Brennofens, der Geräte und Werkzeuge entstehen weitere Kosten in Höhe von 4,50 EUR. required. Goldschmiedearbeiten Freitag Abend CW10-66H Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-68H Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-67F Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-69F Petra Lauxmann , 4 UStd. 6 x Fr, Uhr 95,0 (erm: 53,0) TN: 8-1 CW10-75F Evelyn Buckwar , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1

32 KUNSTHANDWERK Schmuck aus Bronze Clay Metal Clay ist ein tonartiges Material, das aus sehr kleinen Metallpartikeln, einem Binder (Methylcellulose) und Wasser besteht und neue Gestaltungsmöglichkeiten für Schmuckstücke bietet. Ein Schmuckstück wird mit dem weichen, feuchten Metal Clay geformt und mit Oberflächenstruktur versehen. Die getrockneten Stücke werden nachgearbeitet, gut versäubert und können mit brennbaren Steinen versehen werden. In diesem Kurs werden wir mit Kupfer und insbesondere Bronze arbeiten, die es in verschiedenen, wunderschönen Farbvarianten gibt. Einige Stücke können noch während des Kurses gebrannt werden. Einige Stücke werden aufgrund der langen Brenndauer des Kupfers und der Bronze jedoch erst nach dem Kurs gebrannt werden können. 100 g dieser Sorten Metal Clay kosten etwa 4 Euro, wobei für einen Anhänger oder ein Paar Ohrringe ca.10 g Metal Clay genügen. Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt bei der Kursleiterin zu begleichen. Für Verbrauchsmaterial und die Benutzung der Geräte und Werkzeuge entstehen weitere Kosten in Höhe von 4,50 EUR, sowie pro Ofenladung 3 EUR für das Brennen im Anschluss an den dem Kurs. required. CW10-76H Evelyn Buckwar.11.19, 8 UStd. Sa, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 Dekorationen aus Böhmischen Hohlglasperlen CW10-77F Evelyn Buckwar 4.7.0, 8 UStd. Sa, Uhr 33,0 (erm: 19,0) TN: 8-1 Böhmische Hohlglasperlen - Weihnachtsschmuck Edle Sterne fürs Fest Aus hohlgeblasenen Glasperlen wird seit mehr als hundert Jahren in Böhmen ganz besonderer Weihnachtsschmuck gefertigt. Die Glasperlen sind hauchzart und dünn wie Christbaumkugeln gefertigt, aber nur Millimeter groß. Auf Draht gereiht, fertigen wir daraus Sterne und Sternengehänge in vielen Formen und Farben. Es entstehen bezaubernde, filigrane Gebilde, kostbar und zeitlos - ein Weihnachtsschmuck zum Verlieben. Material kann über die Kursleiterin bezogen (ca. 14,00 EUR) oder selbst mitgebracht werden. CW10-80H Freya Elsweiler , 5 UStd. Do, Uhr,66 (erm: 13,33) TN: 8-1 Böhmische Hohlglasperlen - Osterschmuck Ostergehänge Aus hohlgeblasenen Glasperlen wird seit mehr als hundert Jahren in Böhmen ganz besonderer Weihnachtsschmuck gefertigt. Die Glasperlen sind hauchzart und dünn wie Christbaumkugeln gefertigt, aber nur Millimeter groß. Auf Draht gereiht fertigen wir daraus prachtvolle Ostergehänge, in dessen Zentrum sich ein Gänseei versteckt. Es entstehen bezaubernde, filigrane Gebilde - viel zu schön, um sie nur in der Osterzeit aufzuhängen. Material kann über die Kursleiterin bezogen (ca. 1,00 EUR) oder selbst mitgebracht werden. CW10-81F Freya Elsweiler 8.3.0, 5 UStd. Sa, Uhr,66 (erm: 13,33) TN: 8-1 Glasperlen selbst herstellen Die Glasperlen werden aus Rohglas hergestellt. Als Hitzequelle benutzen wir Eingasbrenner. Daher ist es auch bei niedrigen Außentemperaturen während des Workshops notwendig, kontinuierlich zu lüften. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihrer Kleidung. Materialkosten von ca. 13 EUR sind nicht im Kursentgelt enthalten und direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Venezianische Glasperlen Aventurinstreifen mit goldglitzernden Kupferkristallen, verkämmte Federmuster, rosa Blütenspiralen und Millefiorischeiben: so verspielt und phantasievoll sind nur die venezianischen Glasperlen. Wir erlernen die Herstellung einiger der traditionellen Perlentypen. Dazu wird Rohglas geschmolzen, über einem Metalldorn zu einer Perle gewickelt, mit andersfarbigem Glas verziert, geformt und langsam abgekühlt. Am Ende des Tages kann jede/r Kursteilnehmer/in eine kleine Perlenkette mit nach Hause nehmen. CW10-90H Freya Elsweiler , 16 UStd. 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1 Reticella Perlen selbstgemacht Verzwirnte Glasfäden, die aussehen wie bunte Zuckerstangen, gehören zu den beliebtesten Gestaltungselementen von Glasperlen. Je nach Anzahl und Anordnung der Farben, aus denen die Reticella-Stäbe (engl. Twistie) aufgebaut sind, entstehen Stäbe mit Spiralen, Streifen oder Netzmuster. Auf die Glasperle aufgeschmolzen, aufgetupft oder mit Klarglas überfangen machen sie aus jeder Glasperle ein kleines Kunstwerk. Für jede Perle wird Rohglas geschmolzen, über einem Metalldorn zu einer Perle gewickelt, mit andersfarbigem Glas verziert, geformt und langsam abgekühlt. CW10-91F Freya Elsweiler , 16 UStd. 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1 Offene Glasperlenwerkstatt Teilnehmer/innen, die bereits einen der Anfängerkurse zur Glasperlenherstellung besucht haben, können an diesem Wochenende selbstständig an eigenen Projekten arbeiten. Die Hilfestellung oder Vermittlung neuer Techniken erfolgt individuell. CW10-9H Freya Elsweiler , 16 UStd. 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1

33 70 KUNSTHANDWERK Figürliche Glasperlen Glasperlen müssen nicht immer rund sein! Wie wäre es mit einem Bündel Waldbeeren, einem Herz, einer Eidechse oder doch lieber einem Kätzchen? In diesem Workshop werden wir zu Glasbildhauerinnen und üben uns in der Schöpfung von figürlichen Glasperlen. Für jede Perle wird Rohglas geschmolzen, über einem Metalldorn zu einer Perle gewickelt, mit andersfarbigem Glas verziert, geformt und langsam abgekühlt. CW10-93F Freya Elsweiler , 16 UStd. 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1 Glasperlen der Wikinger Blau, weiß und rot waren die Grundfarben vieler Glasperlen, die zur Wikingerzeit in Skandinavien hergestellt wurden. Die Glasperlenmacher verzierten ihre Perlen gern mit mehrfarbigen, tordierten Bändern oder Millefiorischeiben. Wurde die heiße Perle mit einem Messer auf der Außenseite eingedrückt, entstanden parallele Rippungen und die Perle erhielt das Aussehen einer kleinen Melone. Wir erlernen die Herstellung dieser und anderer Perlentypen. Für jede Perle wird Rohglas geschmolzen, über einem Metalldorn zu einer Perle gewickelt, mit andersfarbigem Glas verziert, geformt und langsam abgekühlt. CW10-95F Freya Elsweiler , 16 UStd. 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1 Fingerringe aus Glas Geschmolzenes Glas wickeln wir über einen Ringdorn, verzieren es mit andersfarbigem Glas, Millefiorie-Scheibchen, glitzerndem Aventurin oder vielleicht sogar mit einer kleinen Krone. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt beim Design des ganz persönlichen Ringschmuckes. Papierkunst CW10-97F Freya Elsweiler , 16 UStd. 60,00 (erm: 3,00) TN: 8-1 Papier in Bewegung - Mobilés Alexander Calder schuf mit seinen Mobiles eine neue Kunstform. Aus flachen Einzelteilen, die im Raum hängen, komponierte er Bewegungen. Wir greifen das Konzept der schwebenden Raumkonstruktion auf. Die Flächigkeit und Bildbarkeit des Papiers ermöglichen Spontanität, Ungezwungenheit der Gestaltung und erlaubt einen fließenden Übergang zur Dreidimensionalität. Formen der Hängung aus Metall, Pappe und Naturmaterialien werden entwickelt, um Papier in ein freies Spiel der Kräfte zu bringen. Materialkosten von ca. 10 EUR sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt an die Kursleiterin bezahlt. required. CW10-410H Angelika Wolpert , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Papierskulpturen und Objekte Welche Möglichkeiten im Papier stecken! Mit einfachen Mitteln können Sie sich spontan plastisch ausdrücken und zarte Raumkörper oder großformatige Figuren schaffen. Sie experimentieren mit verschiedenen Techniken der Kaschierung einer Form und lassen vollplastische Objekte aus farbigem Papiermaché wachsen. Schöpferische Atmosphäre und ungewöhnliche Impulse sollen die Lust zum Mitteilen und zum Experimentieren fördern. Bitte Zeitungen, kleinen Eimer und Plastikschüssel mitbringen. Materialkosten von ca. 8 EUR sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt an die Kursleiterin bezahlt. required. CW10-411F Angelika Wolpert , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Papierobjekt Buch Das Buch bietet die Möglichkeit sprachliche und gestalterische Ausdrucksmittel zu verbinden. Gesammeltes, Papiere, Farben, Gedankenfetzen, Textgewebe, und Wortschätze fügen sich zu überraschenden Buchobjekten. Mit Schneiden, Reißen, Falten, Schreiben, Zeichnen und Malen können Schwarten und Schmöker neu belebt werden. Ausgehend von einfachen Schnitt-und Falttechniken werden weiterführende Arbeitsweisen zur Entwicklung mehrdimensionaler Leporellos vermittelt. Bitte Stifte, Schere, Cutter, Schneidunterlage, Lineal und Klebestift mitbringen. Materialkosten von ca. 7 EUR sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt an die Kursleiterin bezahlt. required. CW10-41H Angelika Wolpert , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Papierlampen und Lichtobjekte Bizarr und wundersam oder lieber klar und geradlinig? Hier können ungewöhnliche Lichtobjekte realisiert und mit leuchtenden Körpern Räume in farbige Gewänder gehüllt werden. Selbst entwickelte Formen und Gerüste werden mit transparenten Papieren überzogen. Vielfältige Materialien stehen zur Verfügung, mit denen Lampen bemalt, beschrieben, geklebt, geknittert, perforiert, gefaltet und collagiert werden können. Bitte Zeitungspapier mitbringen. Materialkosten von ca. 10 EUR sind nicht im Kursentgelt enthalten und werden direkt an die Kursleiterin bezahlt. required. CW10-413F Angelika Wolpert , 16 UStd. 6,40 (erm: 34,40) TN: 8-1

34 FOTOGRAFIE UND FILM FOTOGRAFIE UND FILM Fotografie Grundkurs Fotografie Einführung in die fotografische Aufnahmetechnik: klassische analoge sowie digitale Kamerasysteme, Belichtungsmessung, Schärfentiefe, Blitzen, Filter, Dämmerungs- und Nachtaufnahmen, Anfertigung von Testfotos mit Auswertung, auf Wunsch individuelle Kamera-Kaufberatung. Vorhandene Kamera (Art der Kamera egal) bitte mitbringen, es geht aber auch ohne, eine Testkamera stellt der Kursleiter zur Verfügung. Außentermine. CW11-080H Reinhard Gorn , 30 UStd. 6 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,50 (erm: 61,00) TN: 8-1 CW11-081F Reinhard Gorn , 30 UStd. 6 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,50 (erm: 61,00) TN: 8-1 Was kann mein Fotoapparat? In Zeiten von digitaler Technik stellt man sich oft die Frage, was eigentlich mein Fotoapparat kann und was sich hinter all diesen Knöpfen, Menüs und Funktionen versteckt? Wie kann ich mehr aus meiner Kamera holen und die Fotos machen, die ich mir vorstelle? Warum macht die Kamera, was sie macht und nicht, was ich von ihr will? Der Kurs bringt Licht ins fotografische Dunkel und erklärt anhand verschiedener - auch fotohistorischer - Beispiele, was sich mit Kameras machen lässt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von technikabhängigen Schnappschuss-Jäger/ innen zu aktiven Fotograf/innen. Dabei erarbeiten wir uns auch ein Lexikon der wichtigsten Fachbegriffe, immer unterstützt von praktischen Übungen und Interaktionen. Datenmanagement (jpeg RAW) und essentielle Bildbearbeitung sind Teil des Kurses. Für Umsteiger/innen von Analog auf Digital geeignet. Bitte eigene Kameras mitbringen! Fotografische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Your course instructor can answer your questions in English when required. Was kann mein Fotoapparat? Abendkurs CW11-090H Johannes Rigal , 4 UStd. 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW11-091F Johannes Rigal , 4 UStd. 6 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,60 (erm: 49,60) TN: 8-1 CW11-093F Johannes Rigal , 0 UStd. 5 x Do, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-1 Fotografische Komposition und Bildgestaltung - eigene Fotos analysieren Fotografisches wie künstlerisches Schaffen sind Prozesse, die zunächst oftmals alleine stattfinden, doch von der Kritik und dem Feedback Anderer wesentlich profitieren. Dieser Kurs ist dem gemeinsamen Ansehen der Fotografien, Fotoserien und Bilder der Teilnehmer/innen und dem Austausch über die Fotos gewidmet. Es gibt Raum für konstruktive Kritik, Anregungen und neue Ideen, die Teilnehmer/innen werden darin unterstützt, ihre Fotografien zu präsentieren, zu rezipieren und zu verbessern. Bildkomposition, Bildgestaltung, fotografische Technik und Bildbearbeitung sind Inhalte des Kurses. Tipps und Tricks zur Kamerabedienung sowie künstlerische Aspekte der Fotografie werden ebenfalls thematisiert. required. CW11-100H Johannes Rigal , 0 UStd. 6 x Mi, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-1 CW11-10H Johannes Rigal , 0 UStd. 6 x Mi, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-1 CW11-101F Johannes Rigal , 0 UStd. 6 x Mi, Uhr Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-1 Immer dabei - Besser Fotografieren mit dem Smartphone Moderne Smartphones sind heute mit vollwertigen Kamerasystemen und Software ausgestattet, mit denen man schnell und qualitativ hochwertig fotografieren kann. Mit ein paar einfachen Mitteln der Bildgestaltung und Bildkomposition und einigen Einstellungen am Smartphone ist es möglich, das Optimum herauszuholen und Bilder in Druckqualität herzu-stellen. Der ganztägige Kurstermin findet im Freien statt und bietet die kreative Auseinandersetzung mit dem Smartphone während einer Fototour mit kleinen Aufgaben und Erklärungen. Der Kurs bietet Tipps und Tricks zur Anwendung der Kameras von Smartphones und richtet sich an alle, die ihre Smartphone-Fotografie verbessern wollen. Keine foto-grafischen Vorkenntnisse nötig! Bitte geladenes Smartphone (Android oder ios) mitbringen. Der Kurstermin wird in der VHS-Cloud online vorbereitet und die Fotoergebnisse dort auch diskutiert und kommentiert. Den Zugang zur VHS-Cloud erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. required. CW11-110H Johannes Rigal , 8 UStd. Sa, Uhr 39,00 (erm: 1,50) TN: 8-1 CW11-111F Johannes Rigal 4.4.0, 8 UStd. Sa, Uhr 39,00 (erm: 1,50) TN: 8-1 Was kann mein Fotoapparat? Crashkurs Inklusive kleinem Foto-Ausflug! In einer abschließenden Feedback- Runde gibt es weitere Tipps und Tricks zur Verbesserung der eigenen Fotografie. CW11-11H Johannes Rigal , 8 UStd. Sa, Uhr 39,00 (erm: 1,50) TN: 8-1 CW11-113F Johannes Rigal , 8 UStd. Sa, Uhr 39,00 (erm: 1,50) TN: 8-1 CW11-094H Johannes Rigal , UStd. Do/Fr, Uhr; Sa/So, Uhr Prinzregentenstr , R ,30 (erm: 45,80) TN: 8-1 CW11-095F Johannes Rigal , UStd. Do/Fr, Uhr; Sa/So, Uhr Prinzregentenstr , R ,30 (erm: 45,80) TN: 8-1

35 7 FOTOGRAFIE UND FILM Fotografisch sehen lernen Übungen zur Wahrnehmung von Bildelementen und Bildgestaltung Der Wochenendkurs richtet sich an Fotograf/innen, die bereit sind, ihren Blick zu öffnen. Bewusstes Sehen kann man üben wie eine Fingerfertigkeit. Die Wahrnehmung von Formen, Licht, Farbe und Bildgestaltung sind die Grundvoraussetzung für zielgerichtetes Fotografieren und Auswählen von Fotografien. Wir sind mit der Kamera im Haus und der nahen Umgebung unterwegs. Technische Aspekte werden nur am Rande behandelt. Voraussetzung ist eine digitale Kamera oder Smartphone. Bitte -3 eigene Fotografien (auf Papier A4) mitbringen. CW11-1H Siegfried Kürschner , 10 UStd. Sa/So, Uhr Prinzregentenstr , R ,50 (erm: 3,00) TN: 8-1 CW11-13F Siegfried Kürschner , 10 UStd. Sa/So, Uhr Prinzregentenstr , R ,50 (erm: 3,00) TN: 8-1 Fotografische Ideen finden und entwickeln Zielgerichtet fotografisch arbeiten für einen eigenen Stil Beim ersten Treffen entwerfen die Teilnehmer/innen ihr persönliches Projekt und planen dessen inhaltliche und technische Ausführung. Zwei weitere Treffen dienen der Überprüfung, Korrektur und inhaltlichen Verdichtung der entstandenen Fotografien. Zwischen den Gruppentreffen wird selbstständig fotografisch gearbeitet. Ziel des letzten Treffens ist die Präsentation der Ergebnisse. Der gesamte Prozess wird künstlerisch-fachlich begleitet und durch den Austausch in der Gruppe intensiviert. Voraussetzung: Ein Fotoapparat (digital) und die Bereitschaft, zielgerichtet an einer Idee zu arbeiten. CW11-14H Siegfried Kürschner , 0 UStd. 4 x Sa, Uhr Termine: 1.9., 6.10., und ,00 (erm: 4,00) TN: 8-1 CW11-15F Siegfried Kürschner , 0 UStd. 4 x Sa, Uhr Termine:.., 14.3., 5.4. und Prinzregentenstr , R ,00 (erm: 4,00) TN: 8-1 Die eigene fotografische Kreativität entdecken Impulse für neue, außergewöhnliche Bilder Der Kurs vermittelt einige neue Erkenntnisse zur Kreativität. Es folgen verschiedene Anregungen und Übungen. Danach haben die Teilnehmer/ innen die Gelegenheit, mit einer eigenen Idee einen kreativen Prozess zu starten. Mit diesem lassen sich Gedanken und Anstöße zielgerichtet in Bilder umsetzen. Dieser Prozess hilft Ideen zu variieren, zu präzisieren und zu formen, Einfälle zu sammeln und weiter zu entwickeln und eine entsprechende Umsetzung zu planen. Notwendige Kreativitätsmethoden und Kreativitätstechniken werden anschaulich vermittelt. Bitte bringen Sie mit: eine Kamera, Aufgeschlossenheit, Neugierde und die Bereitschaft, aus herkömmlichen Denkmustern auszubrechen. CW11-18H Siegfried Kürschner , 5 UStd. Sa, Uhr,5 (erm: 13,50) TN: 8-1 CW11-19F Siegfried Kürschner , 5 UStd. Sa, Uhr,5 (erm: 13,50) TN: 8-1 Portrait-Fotografie Kameras, Objektive, Blitzgeräte und Zubehöre, die sich speziell für Porträts eignen, werden vorgestellt. Studiobeleuchtung mit einfachsten Mitteln, Gedanken zum Bildaufbau und Körpersprache. Viel Praxis, sowohl Studio- als auch Reportage-Porträts. An zwei Samstagen werden thematische Porträtaktionen an verschiedenen Orten in Berlin durchgeführt: z.b. Mode-Fotos in einer Industriebrache, Porträt-Fotos von fiktiven berühmten Künstlern auf der Straße, im Bahnhof oder auf belebten Plätzen, unter Einbeziehung der Umgebung. Besprechung der Ergebnisse. Außentermine CW11-130H Reinhard Gorn; Ina Abraham , 30 UStd. 6 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,50 (erm: 61,00) TN: 8-1 CW11-131F Reinhard Gorn; Ina Abraham , 30 UStd. 6 x Sa, Uhr Prinzregentenstr , R ,50 (erm: 61,00) TN: 8-1 Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Affinity Digitale Fotos sind praktisch sofort nutzbar. Bildbearbeitung ist aber oftmals notwendig, um das Potential der Digitalfotografie voll auszuschöpfen und kreativen Ansprüchen gerecht zu werden. AFFINITY ist innovativ, benutzerfreundlich und kostengünstig und ermöglicht professionelle Bildbearbeitung mit tollen Ergebnissen. Der Kurs gibt praktische Anleitungen und Tricks zur fotografischen Bildbearbeitung mit AFFINITY, aber auch Einblicke in und Vergleiche mit anderen Bildbearbeitungsprogrammen, ihren Eigenheiten und Möglichkeiten. Es wird an Windows-PCs mit AFFINITY gearbeitet. Eigene Notebooks (mit der Software AFFINITY) können mitgebracht werden. Benötigte Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit Windows oder OS X inkl. Dateimanagement. Your course instructor can answer your questions in English when required. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Affinity Wochenendkurs CW11-160H Johannes Rigal , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 36,80) TN: 8-11 CW11-16H Johannes Rigal , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 36,80) TN: 8-11 CW11-161F Johannes Rigal , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 36,80) TN: 8-11 CW11-163F Johannes Rigal , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 36,80) TN: 8-11 CW11-165F Johannes Rigal , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 36,80) TN: 8-11 Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Affinity Kompaktkurs am Abend CW11-170H Johannes Rigal , 16 UStd. Di-Fr, Uhr Prinzregentenstr , R ,80 (erm: 36,80) TN: 8-11

36 KURSLEITENDE Film Kameraführung Grundlagen Der Kurs richtet sich an alle, die eine Ausbildung oder ein Studium im Filmbereich anstreben, aber auch an diejenigen, die ihren Umgang mit Videokameras verbessern möchten. Von einem professionellen und lehrerfahrenen Kameramann werden die theoretischen Grundlagen von Kameraaufnahmen besprochen, die Einstellungsoptionen an der Kamera und deren Auswirkungen, Grundlagen zu Bildaufbau und zur Bildsprache für den Schnitt. Es werden praktische Fertigkeiten vermittelt, wie Kameraführung und Portraits-Lichtsetzung, die sich direkt in die eigene Kameraarbeit umsetzen lassen. Die Kursteilnehmer/innen können auch gerne ihre eigene Kameraausrüstung mitbringen. CW11-18H Harald Mellwig , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW11-183F Harald Mellwig , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 CW11-185F Harald Mellwig , 16 UStd. Prinzregentenstr , R ,40 (erm: 34,40) TN: 8-1 Das 1 x 1 des Animationsfilms The first steps in D animation - how to create an animation film Der Animationsfilm lädt ein, vertraute Objekte und Lebewesen zu verwandeln und mit ihnen Geschichten zu erzählen und neue Bilder zu finden. Wir erlernen die grundlegenden Prinzipien der klassischen Animation sowie die Produktionsschritte der Trickfilmherstellung von der Planung bis zur Umsetzung. Mit der Gestaltung kleiner Filmsequenzen werden Gesetzmäßigkeiten der Bildkomposition, die Figur im Raum und die filmische Bildsprache erlernt. Wir werden uns mit klassischen, traditionellen D-Techniken beschäftigen und diese mit einem Animationsprogramm erstellen bzw. bearbeiten. Beginnend mit einer Ideensammlung und einer anschließenden Story-Entwicklung kommen wir zur Anfertigung von Storyboards (visualisierten Drehbüchern). Danach erfolgt die Anfertigung von Charakteren und Hintergründen. Die Charaktere und Objekte werden animiert und in einem Animationsprogramm mit den Hintergründen zusammengefügt. Am Ende der Woche haben Sie eine eigene Arbeit erstellt. Wir arbeiten mit dem open source Programm PencilD Animation. Das Projekt wird in der VHS-Cloud mit weiteren Materialien ergänzt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung. CW11-193F Sabrina Wanie , 41 UStd. Mo-Fr, Uhr Prinzregentenstr , R ,35 (erm: 89,43) TN: 8-11 KURSLEITENDE Name Abraham, Ina Bakka, Anisa Balzer, Christopher Bassen, Anna von Baumgärtel, Dr. Patrick Bonk, Ute Braun, Corinna Brede, Bernd Breejen, Ria den Brennecke, Jörg Buckwar, Evelyn Elsweiler, Freya Doris Falzoi, Jessica Fecht, Andreas Feuerstein, Thyl Fourkas, Kerstin Freese, Maren-Kea Froben-Krauß, Claudia Gerber, Kristin Golling, Susan Gorn, Reinhard Grunenberg, Susu Haderer, Werner Hattinger, Kirsten Hecker, Cornelia Heidler, Kirsten Qualifikation Kursleiterin Fotodesign staatlich anerkannte Bühnentanzausbildung, Tanzlehrerin Meisterschüler, freischaffender Künstler Staatsexamen Kunst, freischaffende Malerin Germanist, Literaturagent, Kursleiter für Kreatives Schreiben Goldschmiedin Holzbildhauergesellin, Kunsttherapeutin, freischaffende Bildhauerin Staatsexamen für Philosophie, Deutsch und Sozialkunde Meisterschülerin, freischaffende Malerin Mime und Pantomime Art Clay Silver Diplom M.A Europäische Ethnologie, Archäologie, Tischlerin, Kulturvermittlerin Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, MFA Creative Writing Studienrat für Kunsterziehung Restaurator, Tischlermeister Damenmaßschneiderin, Ausbilderin (AEVO) Regisseurin / Drehbuchautorin (dffb), M.A. Film- und Theaterwissenschaften Goldschmiedin Schmuckdesignerin, Malerin, Grafikerin Tänzerin und Choreografin für Orientalischen Tanz Sozialpädagoge, Fotograf Tanzpädagogin Designer, Bildhauer Literaturkritikerin Modedesignerin Poesiepädagogin, Autorin

37 74 KURSLEITENDE KURSLEITENDE Name Hirsch, Sophia Louise Hölters-Freier, Martha Hove, Walter vom Hsiao Wang, Wendy Imwiehe, Andrea Kloss, Susann Kürschner, Siegfried Lauxmann, Petra Liefmann, Jürgen Maillé, Pierre-Paul Mandragora, Sonja Mellwig, Harald Meyer, Rolf Mucke, Rahel Nieswand, Alfred Polzer, Annette Prapatti Starke, Susanne Reinhard, Jörg Reinke, Katrin Rigal, Johannes Rippl, Marcus Rosenkranz, Jutta Safrin, Ute Sajadieh, Solmaz Santiso Gil, Laura Schmidt, Hans-Dieter Schmitz, Thomas Schnittmann, Michail Schwager, Anneli Stein, Hans Stolze, Anna Stutz, Antje Wanie, Sabrina Wolpert, Angelika Qualifikation Absolventin Kunsthochschule Weissensee, freischaffende Künstlerin Regisseurin, Schauspielerin Meisterschüler, freischaffender Maler, Grafiker Tanzlehrerin Tango Argentino, Mitglied der La Asociación AMBCT, Buenos Aires Kunstpädagogin, freie Künstlerin Schauspielerin Diplom-Kulturarbeiter, Fotograf Goldschmiedemeisterin, freie Künstlerin freier Künstler Bachelor of Fine Arts, zertifizierter Abschluss in Bildhauerei, freier Bildhauer Keramikerin Kameramann, Dipl.ing. Nachrichtentechnik Kursleiter Musiktheorie Malerin, Grafikerin Kulturpädagoge, Maler Sozialpädagogin, Malerin, freischaffende Künstlerin Diplom Bildende Kunst: Bildhauerei, Holzbildhauergesellin, freie Künstlerin Diplom Möbelbau und -entwurf, Sozialpädagoge Tanzlehrerin Fotograf, Kurator Gestalter Fachrichtung Möbelbau und Innenraumgestaltung, Designer, Konstrukteur Germanistin und Romanistin (M.A., Staatsex.), Autorin, Journalistin, Schreibcoach Diplom Designerin, Fachrichtung Plastik, Bildende Künstlerin B.A Zeitgenössischer Tanz, Soziologin (M.A.) Tanzlehrerin Flamenco Meisterschüler, Bildhauer M.A. Theaterwissenschaften, Bibliothekar Meisterschüler, freischaffender Maler Diplom Freie Malerei, freischaffende Malerin Meisterschüler, Maler und Grafiker Directice, Meisterschülerin Fachbereich Bühnenbild Goldschmiedin, Diplom Freie Malerei, freie Künstlerin Regisseurin, Drehbuchautorin Goldschmiedemeisterin, freie Künstlerin

38 Bild: Delphi LUX Foto: Daniel Horn

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

2 K U LT U R U N D G E S TA LT E N. P r o gr a m mb e r e ic h

2 K U LT U R U N D G E S TA LT E N. P r o gr a m mb e r e ic h K U LT U R U N D G E S TA LT E N P r o gr a m mb e r e ic h KULTUR UND GESTALTEN Susanne Pecher 39 Susanne Pecher susanne.pecher@charlottenburg-wilmersdorf.de Telefon: 030 909 88 Pestalozzistr. 40/41 40

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Tanztreff für Paare Fröhliches Tanzen am Morgen Flamenco Orientalischer Tanz Gitarrenkurse. Tanz und Musik

Tanztreff für Paare Fröhliches Tanzen am Morgen Flamenco Orientalischer Tanz Gitarrenkurse. Tanz und Musik Tanztreff für Paare Fröhliches Tanzen am Morgen Flamenco Orientalischer Tanz Gitarrenkurse Tanz und Musik 89 Tanztreff für Paare Wir tanzen in lockerer Atmosphäre die Tanzarten Standard, Latein und nostalgische

Mehr

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13

Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Darstellendes Spiel Jahrgang 11, 12 und 13 Jahrgang Thema Umsetzung inhaltlich IGS Buchholz 11.1 Grundkurs 1: Körper, Raum

Mehr

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik

Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse. Tanzen und Musik 98 Fröhliches Tanzen am Morgen Afrikanischer Tanz Orientalischer Tanz Griechenlands Tänze Gitarrenkurse Tanzen und Musik 99 Fröhliches Tanzen am Morgen Block-, Kreis-, Paar-, 2-Paar- und Gassentänze machen

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen. FENEN TÜR TAG DER OF 13 Uhr 08.04.2018 ab WOCHE SCHNUPPER 09.-13.04.2018 ÜBER UNS Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

Mehr

KINDER UND JUGENDLICHE

KINDER UND JUGENDLICHE FÜR NEUZENDOODLE KINDER UND JUGENDLICHE Zendoodle, auch bekannt unter Zentangle, ist eine entspannende Zeichentechnik. Sie eignet sich sowohl für sehr aktive, wie für eher ruhige Kinder. Auch Kinder und

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de VERANSTALTUNGEN 2019 WEST COAST SWING PARTY 24.03., 28.04., 26.05., 30.06., 29.09.,

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Soft Skills - Kultur weckt Talente Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Euer Körper spricht! Schon mit seinem Gang kann man ausdrücken, was man fühlt und denkt: Choreografin

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE TANZKREISE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben

Mehr

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28.

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28. 25 Jahre Tanzschule Udo Hees 1993 2018 Tag der Eröffnung: 28. August 1993 Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger www.tanzschule-udo-hees.de AGILANDO

Mehr

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben des Welttanzprogramms

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK

TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK «Dem inneren Erleben äussere Gestalt geben, dem Eindruck Ausdruck verleihen» Rosalia Chladek TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK Aus- und Weiterbildung in der Chladek Methode 2019-2021 www.tanz-chladek.ch DIE

Mehr

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v.

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v. 1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v. Du hast Lust auf Tanzen, aber keinen Tanzpartner parat? Kein Problem, denn Tanzen geht auch Solo. Wir zeigen wie es geht! Einfach ein Voranmeldung an info@btsc.de mailen und

Mehr

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger Januar April 2019 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger www.tanzschule-udo-hees.de AGILANDO Agilando Tanzen 50+ Tanzen für Kinder Im AGILANDO-Kurs bewegen Sie sich zu

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Das Team der Tanzschule Emmerling

Das Team der Tanzschule Emmerling Liebe Gäste, der Sommer ist die schönste Zeit zum Tanzen. Besuchen Sie oder Ihr Kind unsere Kurse und Work-Shops im Sommerprogramm. Danach geht s zum Abkühlen ins Freibad, in den Biergarten oder auf die

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

DER DIENSTAG bei SALSA MI PASIÓN Niveau: Mittelstufe Fortgeschritten

DER DIENSTAG bei SALSA MI PASIÓN Niveau: Mittelstufe Fortgeschritten DER DIENSTAG bei SALSA MI PASIÓN Niveau: Mittelstufe Fortgeschritten im MOVEMENTS Graz 19.9. 19.12 2017 19.30 20.30 Uhr 4x Salsa Intermediate, Schwerpunkt: Lead & Follow Arun Move 19.09. 10.10. 4x Salsa

Mehr

Feb.- Juli Paartanz

Feb.- Juli Paartanz Kooperationspartner - Volkshochschule Kandern Feb.- Juli 2018 Kontakt: Tanzschule Kandern Volker Mandau Marktplatz 9 79400 Kandern 07626/977380 mail@tanzschule-kandern.info www.tanzschule-kandern.info

Mehr

MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschuleudohees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm des

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg.

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg. Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg www.vhs-rv.de oder schriftlich im Rathaus, Kornstraße 44, 88263 Horgenzell.

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

O T P U R - F R A N K F U R T E R B A U C H T A N Z S C H U L E. Du sollst leuchten. o t - p u r. d e

O T P U R - F R A N K F U R T E R B A U C H T A N Z S C H U L E. Du sollst leuchten. o t - p u r. d e O T P U R - F R A N K F U R T E R B A U C H T A N Z S C H U L E Du sollst leuchten. o t - p u r. d e Wir sind der Überzeugung, dass alle Frauen tanzen lernen können, unabhängig von Figur, Alter, Aussehen,

Mehr

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit Kennt Ihr das Prinzip der Stationenarbeit? Ihr braucht einen Stift und Papier. Die Stationen müssen nicht nacheinander und auch nicht komplett ausgeführt werden. (Zur Orientierung habt ihr einen Laufzettel

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum Die Jugendakademie für Darstellende Künste ist eine eigenständige, bundesweite Einrichtung der Nachwuchsförderung im Bereich der Darstellenden Künste für

Mehr

Bei den Vorbereitungen habe ich viel aus- und aufgeräumt und mir ist das Thema zur 13. Ausgabe praktisch in die Arme gefallen:

Bei den Vorbereitungen habe ich viel aus- und aufgeräumt und mir ist das Thema zur 13. Ausgabe praktisch in die Arme gefallen: September/Oktober 2016 kreative Inspiration No 13 Ornament & Muster Liebe Kreative, Ich erlebe gerade eine sehr spannende und erfüllende Zeit. Vorgestern konnte ich meine neuen Atelierräume über unserer

Mehr

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Mich interessiert nicht so sehr wie Menschen sich bewegen, als was sie bewegt. Pina Bausch Am

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

Du sollst leuchten. T A N Z E N B E S E E L T. E S M A C H T D I C H S T A R K - K Ö R P E R L I C H, G E I S T I G U N D E M O T I O N A L.

Du sollst leuchten. T A N Z E N B E S E E L T. E S M A C H T D I C H S T A R K - K Ö R P E R L I C H, G E I S T I G U N D E M O T I O N A L. T A N Z E N B E S E E L T. E S M A C H T D I C H S T A R K - K Ö R P E R L I C H, G E I S T I G U N D E M O T I O N A L. Du sollst leuchten. o t - p u r. d e Wir sind der Überzeugung, dass alle Frauen

Mehr

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Kurse 1 2 1. Q u a r t a l3 Acryl-Malkurs für Anfänger

Mehr

Dortmund. tanzt hier. ist Kult! Bewegung + Musik = Spaß TANZEN. TANZschule RIMEK am Phoenix See Hörde Jan 18. Alle Kurse & Events

Dortmund. tanzt hier. ist Kult! Bewegung + Musik = Spaß TANZEN.  TANZschule RIMEK am Phoenix See Hörde Jan 18. Alle Kurse & Events TANZschule RIMEK am Phoenix See Hörde Jan 18 Dortmund tanzt hier Bewegung + Musik = Spaß Alle Kurse & Events Kids & Hip Hop 4Teens Der Schülertanzkurs Tanzen OHNE Partner Zumba Fitness,Piloxing Tanzkurse

Mehr

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/ Ländliche Erwachsenenbildung 27389 Lauenbrück in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/9300-31 Einladung an alle Haushalte zu Veranstaltungen der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) im

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6-7 Doppelstunden Kohlestifte, feste Kreidestifte (schwarz, weiß), Bleistifte (4-6 B) Kopierpapier

Mehr

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsames Lauftraining macht zweifellos mehr Spass, als alleine seine Runden zu ziehen. Angereichert mit Laufschule und spielerischen Formen und Übungen rund um s Laufen, wird das Training bestimmt abwechslungsreich

Mehr

Inspiration Fabeln *

Inspiration Fabeln * Projektbericht: Inspiration Fabeln * Interdisziplinäres Projekt mit Malerei, Plastik, Ethik, Literatur, Theater Konzept und Projektleitung: Nicoleta Jutka (Künstlerin, Kunstpädagogin, Multimedia- und Mode-Designerin)

Mehr

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben.

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Spiele für viele In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Von Mensch ärgere dich nicht über Schach und Himmel & Hölle ist alles dabei.

Mehr

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Neue Zeichenkurse ab Februar 1994 Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Rainer Bauer und Thomas Ochs (1995) Wörthstraße 3 75173 Pforzheim 07231-25084 + 07231-26844 ZEICHEN-KURSE WORKSHOPS

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Lerninhalte der Grundbildung Theaterpädagogik

Lerninhalte der Grundbildung Theaterpädagogik Theater spielen ist mehr als einen Text auswendig zu lernen und ihn auf der Bühne vor einem Publikum zu präsentieren. Theater kann in seiner Vielfalt und Tiefe künstlerischer Gestaltungsweise ein Raum

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Keine Vorkenntnisse nötig.

Keine Vorkenntnisse nötig. Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Step- Aerobic, Dance-Aerobic, Combat, Pump, Pilates, Flexibar, Latin-Aerobic, Body Forming, usw. Zu motivierender Musik einfach

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern Ausgehend von dem Bildungspotenzial, das der Tanz enthält, sind 5 Bildungsdimensionen entwickelt worden. Mit der Frage, unter welchen Bedingungen der Unterricht diese Dimensionen erfüllen kann, wurden

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Workshopübersicht Seite 2 Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Seite 3 Das Schauspiel- Workshop für Einsteiger So. 06. November 2016 Seite 4 Camera Acting I - Basics Workshop für Filmeinsteiger

Mehr

Tanz in die bunte Jahreszeit!

Tanz in die bunte Jahreszeit! DANCE & EVENTS TANZSCHULE MAVIUS Tanz in die bunte Jahreszeit! www.tanzschule-mavius.de Programm Solingen August - Januar 2016 Unsere Events Family Day Übungs- tanzparties Weihnachtstanzparty TANZ IN,

Mehr

Ticket-Telefon: 0271/

Ticket-Telefon: 0271/ Workshops im Lÿz medien- und kulturhaus St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen t i c k e t s : 0 2 7 1-3 3 3-2 4 4 8 w w w. s i w i k u l t u r. d e % Aus Richtung Dortmund über A 45 Abfahrt Nr. 21 Siegen / Netphen

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Szenisches Schreiben im Unterricht (Klasse 7/8) S1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

ZWEIINZWANZIG. Produzentengalerie & Workshopraum

ZWEIINZWANZIG. Produzentengalerie & Workshopraum ZWEIINZWANZIG Produzentengalerie & Workshopraum FEBRUAR - MAI 18 ORIGAMI So, 11.03. Mosaiklampen So, 15.04. Mosaiklampen So, 27.05. Mosaiklampen TEA TASTINGS So, 18.02. Japan Tee Sa, 24.02. China Tee Sa,

Mehr

Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit:

Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Group Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Step-Aerobic Dance-Aerobic Combat Latin-Aerobic Pilates Flexibar Pump Body Forming Zu motivierender Musik einfach alles,

Mehr

diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung

diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung diversity days Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung - ist eine neue Veranstaltung in Osnabrück, die von Professor Tamara McCall (Hochschule Osnabrück) organisiert wird. Sie lädt Menschen

Mehr

Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching

Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching September 2016 - August 2017 Programm und Angebot EINZELCOACHING mit Themen: Haltung, Präsenz, Muskelbalance, Persönlichkeitsentwicklung, Yoga, Tanzelemente

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching

Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching Kurse WAHIBA Tanz- und Gesundheitszentrum / Pasching September 2016 - August 2017 Programm und Angebot EINZELCOACHING Themen: Haltung, Präsenz, Muskelbalance, Persönlichkeitsentwicklung, Yoga, Tanzelemente

Mehr

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel

Il DESERTO ROSSO. Farbe als gestalterisches Mittel Il DESERTO ROSSO Farbe als gestalterisches Mittel Schindlers Liste Farbe als inhaltliches Thema Ólafur Elíasson Grobplanung der Gruppe von Laura, Ida und Philipp 1. Doppellektion - Vorstellungsrunde untereinander

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung Schiff ahoi Bleistiftzeichnung Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Kunst 5-6 Doppelstunden Benötigtes Material Bleistifte mit 2 Stärken (HB und 2 oder 3B) Papier DIN-A4 (Papierschiffchen), Zeichenpapier

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr