I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 8. Jänner 2016 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 12:00 Uhr zum Thema "OÖ. Kultur 2016 Ziele, Projekte und Initiativen" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter

2 Seite 2 OÖ. Kultur 2016 Ziele, Projekte, Initiativen Kultur in Oberösterreich hat in den letzten Jahren einen entscheidenden Qualitätssprung gemacht, nicht zuletzt durch die Erneuerung der kulturellen Infrastruktur, die mit der Eröffnung der Anton Bruckner Privatuniversität des Landes im November 2015 abgeschlossen wurde. In den nächsten Jahren geht es darum, Rolle und Bedeutung von Kultur für Oberösterreich zu festigen, mit neuen Initiativen und Projekten zukunftsorientiert zu arbeiten und Menschen aller Generationen dafür zu begeistern, Kultur als Bereicherung für das eigene Leben zu entdecken. Dabei ist es immer wieder wichtig, Rolle und Bedeutung von Kunst und Kultur für eine moderne Gesellschaft herauszuarbeiten nicht im Sinne einer Rechtfertigung, sondern im Sinne von Aufklärung und Ermunterung. Dies hat durchaus eine ökonomische Komponente, vor allem aber geht es um schwer messbare Erfolgsfaktoren, die das Gesicht eines Landes/einer Region nach außen prägen und von Kunst und Kultur entscheidend geprägt werden: - Kultur und Kunst sind bipolare Experimentierfelder: mit ihrem analysierenden, Strukturen hinterfragenden und anderen Blick auf die Gesellschaft, bereiten sie den Boden für Offenheit, Toleranz, grenzüberschreitendes Denken, sind dabei aber fest verankert in der Region/dem Land, das sie gestalten und entwickeln. - Kulturelle Bildung fördert nicht nur Kreativität, geistigen Horizont, sie erweitert wie die Landesmusikschulen das Angebot im Regelschulwesen in einem zentralen Bereich, ermuntert schon junge Menschen zur Aus- und Weiterbildung, legt also Grundlagen für das lebenslange Lernen. Für das Jahr 2016 stehen für die Kultur des Landes Oberösterreich insgesamt rund 193,1 Millionen Euro zur Verfügung.

3 Seite 3 ZENTRALE KULTURPROJEKTE 2016 Landesausstellung 2016 Mensch und Pferd Am 28. April 2016 wird in den Räumlichkeiten des Pferdezentrums von Stadl-Paura die nächste Oö. Landesausstellung unter dem Titel Mensch und Pferd eröffnet. Weitere Standorte sind Räumlichkeiten des Stiftes Lambach und der sogenannte Rossstall in der Marktgemeinde Lambach. Die Ausstellung stellt die Kulturgeschichte des Pferdes in verschiedenen Facetten (Militär, Wirtschaft, Kunstgeschichte, Zucht, Sport etc.) in den Mittelpunkt und beleuchtet die vielfältigen sozialen Kontakte zwischen diesem Tier und dem Menschen. Ein umfassendes Rahmenprogramm ermöglicht direkte Kontakte zwischen Besucherinnen und Besuchern und jenen Tieren, die im Pferdezentrum eingestellt sind. Höhenrausch Andere Engel Das wichtige Kunstvermittlungsprojekt des Kulturlandes Oberösterreich steht im Sommer 2016 unter dem Motto Andere Engel. Der Anspruch, zeitgenössische Kunst an ungewöhnlichen Orten auf sinnliche Weise einem breiten Publikum zu vermitteln, wird auf einem mehrteiligen Ausstellungsparcours umgesetzt. Im Mittelpunkt 2016 stehen Arbeiten zu Zwischenwesen und Boten. OÖ. Volkskultur Das zentrale Projekt im Jahr 2016 ist das Fest der Volkskultur, das von 23. bis 25. September 2016 in Oberwang stattfinden wird. Das Oö. Forum Volkskultur, das Land Oberösterreich und die Gemeinde Oberwang mit der Region Mondseeland präsentieren Höhepunkte lebendiger Volkskultur. Die Veranstaltungspalette reicht von der Blasmusik, dem Chorgesang über die Tracht, Volkstanz und Mundartdichtung bis hin zu Prangerschützen, Bürgergarden, Amateurtheater und Fotografie. Höhepunkte 2016 sind unter anderem das Landeswertungstanzen die inoffizielle Landesmeisterschaft im Volkstanz - der OÖ. Landjugend, sowie das Verbandsfest der Salzkammergut-Trachtler, die im Rahmen des Festes der Volkskultur stattfinden werden.

4 Seite 4 PROJEKTE UND INITIATIVEN AUS DEN KULTUREINRICHTUNGEN DES LANDES DIREKTION KULTUR Kunst- und Kulturförderung: Das Niveau der Förderung von zeitgenössischem Kunstschaffen aus allen Bereichen soll gehalten werden. Selbstverständlich werden auch Mittel für die Pflege von Traditionen und die Erhaltung von Kulturgut eingesetzt. Im Bereich der Darstellenden Kunst sind vor allem im Bereich Operette und Musical neue Projekte außerhalb von Linz entstanden. Der professionelle freie Tanzbereich zeigt einen deutlich sichtbaren Trend zu Vernetzungen. Kleinere Tanzfestivals sind entstanden. Zahlreiche Festivals, deren Programme unterschiedliche Genres einschließen sowie Sommertheaterprojekte arbeiten kontinuierlich mit hohem künstlerischem Anspruch, dementsprechend wurde auch die Förderung auf hohem Niveau gehalten. Volkskultur: Die Unterstützung der Volkskulturarbeit dient zur Erhaltung, Stärkung und Weiterentwicklung des regionalen Kulturangebotes, auch in der Vernetzung mit anderen Kulturanbietern. Dies zeigt sich auch in der intensiven Zusammenarbeit mit dem Oö. Forum Volkskultur und den darin zusammen geschlossenen 23 volkskulturellen Landesverbänden. Die Akademie der Volkskultur dient als Weiterbildungsplattform für die Mitglieder der volkskulturellen Verbände und für volkskulturell Interessierte. Kunstsammlung und Musiksammlung des Landes Oberösterreich: Die Kunstsammlung des Landes repräsentiert in zeitgemäßer Form die oberösterreichische Kunstförderung in der Öffentlichkeit. Alle Kunstankäufe der Direktion Kultur werden zu diesem Zweck zentral in der Kunstsammlung aufgenommen und verwaltet, präsentiert und verliehen. Die Kunstsammlung des Landes und die Musiksammlung des Landes verstehen sich als Plattform für zeitgenössisches oberösterreichisches Kunst- und Musikschaffen.

5 Seite 5 ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT Das Jahr 2016 wird davon geprägt sein, den Neubau am Pöstlingberg betriebstechnisch zu perfektionieren. Dies betrifft u.a. die technische Seite des Hauses (Beheizung/Lüftung, Zutrittssystem, Akustik, Ausstattung). Die Anton Bruckner Privatuniversität wird darüber hinaus das erste Jahr im neuen Gebäude dazu nutzen, sich vielfältig künstlerisch, pädagogisch und wissenschaftlich mit neuem Profil zu präsentieren. Für das Eröffnungsjahr sind eine Fülle von Veranstaltungen geplant, wie etwa eine Veranstaltungsreihe, in der sich die zwölf Institute der Universität präsentieren. Auf der Ebene der Studienangebote wird die Kooperationsarbeit im Rahmen der Pädagog/innenbildung fortgesetzt. Ein weiteres wichtiges Thema betrifft die Einrichtung eines künstlerisch-wissenschaftlichen Promotionsstudiums. In diesem Zusammenhang finden Kooperationsgespräche mit möglichen universitären Partnern statt. BRUCKNER ORCHESTER LINZ 2016 steht für das Bruckner Orchester Linz der nationale und vor allem internationale Konzertbetrieb im Fokus; insbesondere eine Tournee nach Großbritannien in der Zeit vom 20. bis 26. April Erstmals wird eine Tournee des Bruckner Orchesters Linz auch von gemeinsamen Aktivitäten des Tourismusverbandes Linz und des Oberösterreich Tourismus begleitet. Fortgesetzt wird zudem die Konzertreihe des Bruckner Orchesters Linz im Großen Saal des Wiener Musikvereines. Dazu kommen Konzerte in oberösterreichischen Gemeinden, in der laufenden Saison konkret in Wels, Puchheim und Kirchdorf. Die Jugendarbeit in Form der Orchesterwerkstatt MOVE.ON umfasst einerseits Konzertprogramme im Landestheater/Musiktheater, aber auch im Brucknerhaus Linz, andererseits die Zusammenarbeit mit Schulen mit hohem Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

6 Seite 6 LANDESMUSIKDIREKTION/OÖ LANDESMUSIKSCHULWERK Sommerorchesterwochen In insgesamt sieben Orchesterwochen können Musikerinnen und Musiker pädagogische Orchestererfahrung sammeln. Die Orchesterwochen beginnen mit einfacher Literatur im sogenannten Auftaktorchester und münden in das Oö. Jugendsinfonieorchester des Oö. Landesmusikschulwerkes. Musikalischer Spaziergang Am 26. Oktober wird das Linzer Schloss zum Haus der Musik. Schülerinnen und Schüler der Oö. Landesmusikschulen präsentieren in den Räumen des Schlossmuseums gemeinsam mit ihren Lehrenden einen Querschnitt durch ihre Arbeit. Brass Festival 2016 Vom 25. bis zum 28. Jänner 2016 gastieren internationale Top-Ensembles und Solisten im Rahmen des Brass Festivals in Linz. In Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz wird die vielseitige Brass-Szene präsentiert. FINALE der Oö. Landesmusikschulen Hinter der Bezeichnung FINALE verbirgt sich eine Konzertreihe zum Schulschluss der Oö. Landesmusikschulen. Mehr als Mitwirkende werden im Juni 2016 der Öffentlichkeit eine musikalische Bilanz der Arbeit der Landesmusikschulen präsentieren. Music Austria - Rieder Musikfachmesse Dieses Projekt zeigt eine einzigartige Synergie zwischen Wirtschaft und Kultur. Die Music Austria bietet den Oö. Landesmusikschulen ein großartiges Auftrittsforum. Im Rahmen der Messe findet zudem der Musikschulkongress statt. Sommermusical My Fair Lady Jährlich finden in Bad Leonfelden die Sommermusicalwochen statt. Nach den großen Erfolgen von Anatevka, Oliver und Phantom der Oper steht 2016 das Musical My Fair Lady am Programm. Auch bei dieser Produktion werden Musikschüler/innen des

7 Seite 7 Landesmusikschulwerkes (Musical-Theaterausbildung Puchenau), Studierende der Anton Bruckner-Privatuniversität und Laien- und Amateurvereinigungen mitwirken. LANDESTHEATER LINZ / MUSIKTHEATER LINZ Das Jahr 2016 ist für das Landestheater Linz nicht nur ein Jahr der Abschiede, Veränderungen und des Neubeginns, sondern auch ein Jahr der Höhepunkte, die das Ende der Intendanz von Rainer Mennicken markieren. Pelléas et Mélisande, für das Regisseur und Gesamtkünstler Achim Freyer verantwortlich zeichnet, wird ein Opernhighlight des Jahres. Die Musicalsparte bringt im Jänner 2016 auf der Arenabühne im Schauspielhaus die Österreichische Erstaufführung des Musicals Grand Hotel heraus. Im April folgt dann im Großen Saal des Musiktheaters Stephen Sondheims Märchenmusical Into the Woods Ab in den Wald in einer Inszenierung von Musicalchef Matthias Davids. Mit Tartuffe vollendet Schauspieldirektor Gerhard Willert seine Molière-Trilogie am Landestheater. Die Ballettkompanie rund um Mei Hong Lin widmet sich 2016 unter anderem dem Schicksal des Sängers Orpheus und kreiert mit Orfeo ed Euridice in einer Zusammenarbeit der Sparten Ballett und Oper eine Tanzoper, die die tänzerische Darstellung mit den Gesangspartien der Opernsolisten zu einem Bühnengesamt-Kunstwerk verbindet. Der u\hof: bewegt sich 2016 unmittelbar am Puls der Zeit. Mit Nichts, was im Leben wichtig ist und Radikal beschäftigen sich zwei Inszenierungen mit den aktuellen Lebenswelten von Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft. Den Abschluss der Spielzeit 2015/16 und der Intendanz von Rainer Mennicken markiert ein Großprojekt der Spartenvielfalt, das (fast) alle Sparten des Landestheaters in einer Opernproduktion vereint. Regisseur Carlus Padrissa inszeniert die Uraufführung des Auftragswerkes Terra Nova oder Das weiße Leben von Moritz Eggert. Die Spielzeit 2015/16 ist zugleich eine Spielzeit des Beginnens. Bereits im März 2016 werden Hermann Schneider und die Spartenleiter gemeinsam mit Chefdirigent Dennis Russell Davies und Kaufmännischem Direktor Uwe Schmitz-Gielsdorf den neuen

8 Seite 8 Spielplan für 2016/17 und die neuen Mitglieder des Ensembles vorstellen. Im September 2016 schließlich eröffnet Hermann Schneider seine Intendanz mit der ersten Premiere im Musiktheater am Volksgarten. Der seit Eröffnung des Musiktheaters im April 2013 so frühe Beginn des Vorverkaufs ist vom Publikum positiv aufgenommen worden und soll fortgeführt werden. Im Mai 2016 beginnt die Sanierung von Zuschauerraum und Foyers im Schauspielhaus an der Promenade, die bis Dezember 2016 abgeschlossen sein soll. OBERÖSTERREICHISCHES KULTURQUARTIER Zeitgenössische Kunstproduktion und -präsentation Der Ausrichtung des OK als Labor zeitgenössischer Kunstproduktion und -präsentation stellt 2016 eine Reihe interessanter Themen in den Mittelpunkt. Herausragendes Beispiel ist die international renommierte spanische Künstlerin Cristina Lucas, die sich radikal und kritisch mit Fragen zu unserer heutigen Lebensrealität beschäftigt. Die Ausstellung ist Teil einer Kooperation mit dem MUDAM Luxembourg. Gleichzeitig geht die Ausstellung SKANDALE der ambivalenten Wirkungsweise von Kunst im Zeitalter der Erregungsöffentlichkeiten nach und bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen von Kunst-Skandalen. Neben einer Chronologie der meist diskutierten Skandale in Österreich (die gemeinsam mit dem Publikum während der Ausstellung ergänzt wird) stellt sie Themen, Hintergründe und Wirkungsweisen öffentlicher Empörung über Kunst zur Diskussion. Festivalzentrum und Drehscheibe Neben den großen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst ist das Oö. Kulturquartier mit seinen multifunktionalen Räumen, den Kulturpartnern, der Gastronomie und dem einladenden Außenraum prädestiniert dafür, als Festivalzentrum und Kulturdrehscheibe zu fungieren. Die räumliche und auch inhaltliche Vernetzung mit Crossing Europe, dem Festival des Europäischen Films, mit Next Comic als Treffpunkt der internationalen Comic Szene oder der Ars Electronica ist wichtiger Bestandteil des Programmes 2016 und befruchtend für alle Partner.

9 Seite 9 Gespräche über Kunst OK Labor Vorlesungen: Kunst in die Stadt! : die Vorlesungsreihe wird fortgesetzt und bringt internationale Persönlichkeiten nach Linz, die sich mit Kunst im öffentlichen Raum, Stadtentwicklung und Architektur beschäftigen. OBERÖSTERREICHISCHES LANDESARCHIV Das Landesarchiv unter der neuen Leitung von Dr. in Cornelia Sulzbacher wird auch 2016 am "digitalen Landesarchiv" der Zukunft weiterbauen. Das Archivinformationssystem AUGIAS wird freigeschaltet werden. Arbeitsschwerpunkte sind: Wissenschaftliche Arbeit: Im Jahr 2016 werden wieder mehrere Publikationen zu den Ergebnissen der Forschungsprojekte "Oberösterreich " und "Historischer Atlas Innviertel" (unterstützt durch EU-Förderprogramm INTERREG) erscheinen. Informationsaufbereitung im Internet: Die bewährte Zusammenarbeit mit der Abteilung Geoinformation im "digitalen oberösterreichischen Kulturatlas" (DOKA) wird fortgesetzt und die georeferenzierte Datenbasis um den Teil Hausruck des Oberösterreich-Atlas erweitert. OBERÖSTERREICHISCHE LANDESBIBLIOTHEK Mit Jahreswechsel hat Mag.ª Renate Plöchl die Leitung der OÖ. Landesbibliothek übernommen. Insgesamt sind in den letzten Jahren die Bibliotheken der Landeskultureinrichtungen (Landesbibliothek inkl. Bibliotheken des Landesarchivs, des Stifterhauses und des Landesmuseums) zur zehntgrößten Büchersammlung im Verbund der österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken angewachsen (ca Datensätze zu Büchern, Reihen und Zeitschriftentiteln, davon ca aus der Oö. Landesbibliothek).

10 Seite 10 Im Mittelpunkt der Bemühungen um eine zeitgemäße Servicequalität für die Bibliotheksbesucher/innen steht die 2015 begonnene Erneuerung der Benutzerschnittstelle des Bibliothekssystems. Auch die weitere Digitalisierung landeskundlich wichtiger Werke wird wieder ein Schwerpunkt sein und das Angebot an elektronischen Diensten und Datenbanken wird laufend ausgebaut. Darüber wird ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit dem Ziel angeboten, die Bibliothek als Kulturund Bildungsort zu positionieren. OBERÖSTERREICHISCHES LANDESMUSEUM Schlossmuseum Linz Im Jahr 2016 feiert das Schlossmuseum sein 50jähriges Bestandsjubiläum. Im Jubiläumsjahr wird der Rettung des Renaissancebaus und seiner Adaptierung und Widmung als größtes und bedeutendstes Museum Oberösterreichs gedenkt. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentieren im Rahmen einer zeitgenössischen künstlerischen Intervention des Landeskulturpreisträgers Andreas Strauss 50 Sammlungsobjekte von besonderer Bedeutung. Der Jubiläumsrundgang 50 Jahre 50 Werke 50 Geschichten ist das gesamte Jahr zu sehen (Ausstellungsdauer 15. Jänner 2016 bis 8. Jänner 2017). Die Hauptausstellung im Schlossmuseum Der Glanz der Medici. Die Uffizien in Linz, findet von 16. März bis 21. August 2016 statt und präsentiert Spitzenwerke aus den Uffizien in Florenz, die noch heute als eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt gelten. Die Kooperationsausstellung stellt anhand der Hochzeit der Großherzogin Johanna mit Franceso von Medici und des Florentiner Bildertausches die politisch und dynastisch starke Verbindung zwischen Österreich und Italien in das Zentrum. Ende des Jahres (von 27. November 2016 bis 2. Februar 2017) wird wieder zum Besuch der historischen Krippensammlung eingeladen.

11 Seite 11 Landesgalerie Linz Die Landesgalerie Linz zeigt mit der Ausstellung Messerscharf und detailverliebt. Werke der Neuen Sachlichkeit von 10. März bis 5. Juni 2016, wie der realistische Malstil der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre neben den deutschen Kunstzentren auch in der tschechoslowakischen und polnischen Kunstszene rezipiert wurde. Die diesjährige Sammlungspräsentation von 23. Juni bis 21. August 2016 widmet sich dem Thema Landschaft. Die Ausstellung spannt den Bogen von der historischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts bis zur zeitgenössischen Auseinandersetzung mit dem Landschaftsbegriff. Zu den Höhepunkten des Ausstellungsprogramms der Landesgalerie zählt zudem die Ausstellung Klemens Brosch. Noch immer geschehen Zeichen und Wunder... von 30. September 2016 bis Jänner 2017 mit der Retroperspektive des herausragenden oberösterreichischen Zeichners Klemens Brosch. Biologiezentrum Im Biologiezentrum ist noch bis zum 16. Oktober 2016 die Ausstellung Spechte zu sehen. Im Anschluss daran widmet sich der naturwissenschaftliche Bereich der Bunten Welt der Flechten (Ende Oktober 2017 bis September 2018). STIFTER HAUS Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte des Institutes, über die laufenden Veranstaltungsreihen, Projekte und Publikationen hinaus werden im Jahr 2016 sein: Ausstellungen/ Projekte: - Landschaft(en) (Arbeitstitel): Ausstellung mit Schwerpunkt auf dem Verständnis von Landschaft im Werk Adalbert Stifters. Eine Themen-Kooperation mit kulturellen Einrichtungen in Linz. - Kunst im Archiv : Ausstellung aus Archivbeständen des Institutes in Fortsetzung der Reihe ( Zwischen Alltagsleben und Poesie 2012 und gesammelt, gelesen, gewidmet 2014)

12 Seite 12 - Vermittlungsprojekte im Oö. Literaturmuseum, die neben inhaltlichen Zielgruppenprogrammen für Kinder und Jugendliche auch Museumsbegleiter in Form von Tablets, Apps umfassen können. - Schwerpunkte im Bereich Forschung: Oö. Literaturachiv: Bestandserschließung von Vor-/Nachlässen (Käthe Recheis, Walter Wippersberg, Margret Czerni u.a.) - Stifter-Symposien: Zu Biographie und Werkzusammenhang Adalbert Stifters, in Kooperation mit dem Stifter-Verein München (in Fortsetzung der Reihe Oberplan, 2014, Kremsmünster 2015) voraussichtlich Wien und Linz sowie durch das Institut zu Stifter und die Literatur seiner Zeitgenossen (Arbeitstitel) mit Dokumentation ist für 2016/17 geplant.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister LAbg. Johannes Peinsteiner, St.Wolfgang Präsident Konsulent Herbert Scheiböck, Forum Volkskultur Dr. Franz

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2.

Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Innovationsfonds Kunst - Programmlinien Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Flüchtlingen und Interkultur 2. Tranche 2015 Name der Einrichtung Projekttitel Projektlinie Kurzbeschreibung

Mehr

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Es ist uns als Rohnerhaus ein großes Anliegen, die Vielfalt und den Gehalt regionaler Kunst zu zeigen und KünstlerInnen aus Vorarlberg auszustellen. Jede Region hat

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor... stellt sich vor... Stiftungsmotiv MORI Ôgai (1862-1922), eigentl. Mori Rintarô, eine der überragenden Persönlichkeiten im japanischen Geistesleben des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts,

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015 www.rehacare.de Selbstbestimmt leben Rückblick/Ausblick Am Puls der Zeit REHACARE 2015 Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sind Innovationstreiber für die

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04.

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04. 40723 Hilden, den 02. April 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Vernissage am Freitag, den 10. April um 19 Uhr Zur Eröffnung spricht Helga

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Alles auf einen Blick

Alles auf einen Blick Alles auf einen Blick Wir haben etwas gegen Sofas! TwoTickets.de ist Deutschlands Veranstaltungskalender für Kulturentdecker und exklusiver Freikarten Club. Mit unserem Claim Die Stadt ist draußen sprechen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag

Tagung, Preisverleihung & Demokratietag für demokratische Schulentwicklung De Ge De Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik Tagung, Preisverleihung & Demokratietag Demokratiepädagogik neu aufgestellt am 16. und 17. November 2015 in Berlin

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

STUDIO La Bottega verfolgt immer ein Ziel: den status quo kontinuierlich zu ändern. La Bottega ist ein Kreativlabor, ein stetiges Experimentieren auf der Suche nach innovativen Produkten, Materialien und

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Schanigartenboom in Linz. Seit 1980 Steigerung von 5 auf 260 Schanigärten auf öffentlichem Gut

Schanigartenboom in Linz. Seit 1980 Steigerung von 5 auf 260 Schanigärten auf öffentlichem Gut der Stadt Linz http://www.linz.at; e-mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz Schanigartenboom in Linz von Bürgermeister Klaus Luger am Montag, 1. Juni 2015, 11.00 Uhr, im Alten

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

AfA-Objekt in PlagwitzToppsanierung!

AfA-Objekt in PlagwitzToppsanierung! AfA-Objekt in PlagwitzToppsanierung! Exposé Perfekte Familienwohnung mit 4-Zi., Privatgarten, Denkmal-AfA... LEBENDIGE STADT, FASZINIERENDE ARCHITEKTUR Leipzig belegt Spitzenpositionen in Immobilienrankings,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Stiften/Spenden? - Kommt nicht in Frage, ich zahle doch mehr als genug Steuern!

Stiften/Spenden? - Kommt nicht in Frage, ich zahle doch mehr als genug Steuern! 07 Stiften/Spenden? - Kommt nicht in Frage, ich zahle doch mehr als genug Steuern! Helmut Gierse Stiftung Persönlichkeit 14. BVMW Pecha Kucha Nacht 21. Oktober 2014 Vineria Nürnberg Stiften / Spenden?»Kommt

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Informationen zur Anmeldung der Eheschließung Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Ansprechpartner: Frau Schneider Zweiter Stock, Zimmer 214 Telefon: (0911) 974-15 90 Fax:

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

VERMITTLUNGSPROGRAMME FÜR SCHULEN

VERMITTLUNGSPROGRAMME FÜR SCHULEN VERMITTLUNGSPROGRAMME FÜR SCHULEN FÜHRUNGEN FÜR VOLKSSCHULE, UNTERSTUFE UND OBERSTUFE Die weißen Pferde der Spanischen Hofreitschule haben eine große Anziehungskraft für Groß und Klein. Um dem jungen Publikum

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Ausstellungsunterlagen. Internationale Fachmesse 12.-14. Februar 2016 Messe Friedrichshafen

SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Ausstellungsunterlagen. Internationale Fachmesse 12.-14. Februar 2016 Messe Friedrichshafen SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE Ausstellungsunterlagen Internationale Fachmesse 12.-14. Februar 2016 Messe Friedrichshafen Im Mittelpunkt: Das Pferd Wenn sich 400 renommierte Aussteller aus ganz Europa

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Rotary Club Bonn 20. November 2012 20 Jahre Bundeskunsthalle: Bilanz und Ausblick 20. November 2012 2 Die Bundeskunsthalle in Kürze 1.

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Freizeitmonitor 2015 Radio und Zeitung verlieren bei Jüngeren endgültig

Mehr

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund L E H R G A N G Soziale Kompetenz öffnet viele neue Chancen. Für

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg

Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg Städte, Länder und Menschen verbinden: Ein alter Handelsweg wird zum internationalen Sport- und Kulturevent Gliederung: Fakten Hintergrund Die Idee Philosophie

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr