Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 09/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 09/10"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis für das WS 09/10

2 Hauptseminar: "Formen der Urbanität und Ruralität in Brasilien" Dr. Eberhard Rothfuß ECTS: 10 Erster Termin: nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Vorkurs: Brückenkurs Mathematik Martin Hoffmann Erster Termin: , 9:00-16: :00-16:00, :00-16:00, :00-16:00, :00-16:00, :00-16:00 Colloquium: Diplomandencolloquium Prof. Dr. Werner Gamerith Erster Termin: , 19:00-20: :00-20:00, :00-20:00, :00-20:00, :00-20:00 Erster Termin: Colloquium: Diplomandenkolloquium Lieselotte Beck nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. sonstige: Einführung in die Lehrredaktion Franz Habel Erster Termin: , 9:00-11:30 Übungsgruppe 1: Termine: :00-11:30 Übungsgruppe 2: Termine: :00-15:30 Übungsgruppe 3: Termine: :00-14:30 Übungsgruppe 4 : Termine: :30-12:00 Seite 2

3 sonstige: Einführung in die Videoproduktion Franz Habel Erster Termin: , 9:00-12:00 Übungsgruppe 1: Termine: :00-12:00 Übungsgruppe 2: Termine: :00-13:00 Übungsgruppe 3: Termine: :00-12:00 Übungsgruppe 4: Termine: :00-13:00 Übungsgruppe 5: Termine: :00-16:00 Übungsgruppe 6 : Termine: :00-12:00 Seminar: Fit für die Lehre - Basiswissen Hochschullehre Thomas Neger Erster Termin: , 10:00-17: :00-17:00 ((NK) SR 206), :00-17:00 ((NK) SR 206), :00-20:00 ((NK) R 401), :00-17:00 Vorlesung: Informationsveranstaltung des InteLeC-Zentrums Andrea Eckl Tobias Geis Thomas Hackl Dr. Ulrich Zukowski Erster Termin: , 10:00-12: :00-12:00 ((AM) HS 9) sonstige: Klausur zur VL Einführung in die psychologischen Grundlagen von Erziehung und Bildung Prof. Dr. Hans Mogel ECTS: 3 Erster Termin: nicht angegeben :30-09:30 sonstige: MEDIENTAGE: "Campus Media - Ein crossmediales Konzept für die studentischen Publikationen an der Uni Passau#, Dr. Holger Feist Franziska Zacher Erster Termin: , 14:00-18: :00-18:00 Seite 3

4 sonstige: MEDIENTAGE: #Crossmediale Public Relations#, Michael Bachmann Franziska Zacher Erster Termin: , 14:00-18: :00-18:00 sonstige: MEDIENTAGE: #Crossmediales Arbeiten in der Redaktionspraxis#, Christian Jakubetz Franziska Zacher Erster Termin: , 14:00-18: :00-18:00, :00-13:00 sonstige: MEDIENTAGE: #Erstellung eines Crossmedia-Blogs mit Wordpress#, Tilman Ockert Franziska Zacher Erster Termin: , 14:00-18: :00-18:00, :00-13:00 sonstige: MEDIENTAGE: #Fernsehen im Internet#,Thomas Kießling Franziska Zacher Erster Termin: , 13:00-20: :00-20:00, :00-21:00, :00-13:00 sonstige: MEDIENTAGE: #Radio crossmedial # Requiem für ein sterbendes Medium#, Jan Eggers Franziska Zacher Erster Termin: , 9:00-13: :00-13:00 sonstige: MEDIENTAGE: #Videodistribution - Strategien und Hintergründe zur Verbreitung von Internetvideos#, Bertram Gugel Franziska Zacher Erster Termin: , 9:00-13: :00-13:00 Seite 4

5 Seminar: Private Equity Seminar Prof. Dr. Jochen Wilhelm ECTS: 7 Erster Termin: , 10:00-16: :00-16:00, :00-16:00, :00-17:00 Blockseminar: Zusatzqualifikation "Personal Finance Management" Prof. Dr. Jürgen Steiner Erster Termin: , 8:30-18: :30-18:00 ((JUR) SR 147b), :30-18:00 ((JUR) SR 147b), :30-18:00 ((JUR) SR 147b), :30-18:00 ((JUR) SR 147b), :30-18:00 ((JUR) SR 147b), :30-18:00 ((JUR) SR 147b) 1001 Seminar: Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft (Orientierungskurs) Prof. Dr. Hans Mendl Manuel Stinglhammer Erster Termin: , 14:00-16:00 Donnerstag 14:00-16:00 (Raum (KT) SR 71b) Donnerstag 14:00-16:30 (Raum (KT) SR 71a) Donnerstag 14:00-17:00 (Raum (KT) HS 3) Donnerstag 14:00-17:00 (Raum (KT) HS 1) 1002 Wissenschaftl. Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (im Rahmen des Orientierungskurses) ECTS: 1 Dr. Thomas Mayerhofer Heike Schindler Manuel Stinglhammer Erster Termin: nicht angegeben Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest Vorlesung: Einleitung in das Alte Testament I ( Pentateuch und Geschichtsbücher) ECTS: 3 Dr. Anton Cuffari Erster Termin: , 8:00-10:00 Mittwoch 8:00-10:00 (Raum (KT) HS 1) Seite 5

6 1021 Vorlesung: Exegese und Theologie des Alten Testaments I ECTS: 2 Dr. Anton Cuffari Erster Termin: , 12:00-14:00 Mittwoch 12:00-14:00 (Raum (KT) HS 2) 1022 Seminar: Grundkurs Altes Testament ECTS: 3 Dr. Anton Cuffari Dr. Bernhard Klinger Erster Termin: , 16:00-18:00 Gruppe Klinger: Di. 17:00-19:00 ((KT) SR 71a): am , am , am , am , am , am , am , am , am , am , am , am , am , am , am (Dr. Bernhard Klinger) 1030 Vorlesung: Der Erste Korintherbrief Prof. Dr. Otto Schwankl Erster Termin: , 10:00-12:00 Montag 10:00-12:00 (Raum (KT) HS 1) Dienstag 9:00-10:00 (Raum (KT) HS 1) 1031 Vorlesung: Einleitung in das Neue Testament: Prof. Dr. Otto Schwankl Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (KT) HS 1) 1032 Vorlesung: Lektürekurs zum Ersten Korintherbrief Prof. Dr. Otto Schwankl Erster Termin: , 13:00-15:00 Montag 13:00-15:00 (Raum (KT) R 74a) 1033 Vorlesung: Christliche Anthropologie auf biblischer Grundlage Prof. Dr. Otto Schwankl Erster Termin: , 13:30-15:00 Freitag 13:30-15:00 (Raum (KT) HS 2) 1034 Übung: Prüfungsvorbereitung für Lehramtsstudierende Dr. Marion Reheußer Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (KT) SR 71b) Seite 6

7 1035 Sprachkurs: Griechisch I Dr. Marion Reheußer Erster Termin: , 12:00-12:45 Montag 12:00-12:45 (Raum (KT) HS 3) Mittwoch 13:00-13:45 (Raum (KT) HS 3) Donnerstag 12:15-13:45 (Raum (KT) HS 3) 1036/4276 Sprachkurs: Latein I: Einführung in die lateinische Sprache Dr. Barbara Wallner Erster Termin: , 13:30-15:00 Montag 13:30-15:00 (Raum (KT) HS 2) Donnerstag 13:30-15:00 (Raum (KT) HS 2) 1040 Vorlesung: Überblick über die Geschichte der Kirche Prof. Dr. Anton Landersdorfer Erster Termin: , 10:00-12:00 Donnerstag 10:00-12:00 (Raum (KT) HS 1) 1041 Vorlesung: Vertiefte Behandlung einzelner Aspekte (ALTERTUM, Mittelalter, Neuzeit) Prof. Dr. Anton Landersdorfer Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (KT) HS 2) 1042 Wissenschaftl. Übung: Vertiefte Behandlung einzelner Aspekte (Altertum, MITTELALTER, NEUZEIT) Prof. Dr. Anton Landersdorfer Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (KT) HS 2) 1043 Seminar: Zentrale Themen der Kirchengeschichte: Geschichte der christlichen Orden Prof. Dr. Anton Landersdorfer Erster Termin: , 14:00-16:00 Mittwoch 14:00-16:00 (Raum (KT) HS 3) 1044 Proseminar: Proseminar Kirchengeschichte Karina Garhammer Erster Termin: , 14:00-16:00 Donnerstag 14:00-16:00 (Raum (KT) R 59a (Lernwerkstatt)) Seite 7

8 1050 Vorlesung: Schöpfungslehre Prof. Dr. Hermann Stinglhammer Erster Termin: , 10:00-12:00 Montag 9:00-10:00 (Raum (KT) HS 2) Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (KT) HS 2) 1051 Vorlesung: Theologischer Grundkurs Prof. Dr. Hermann Stinglhammer Erster Termin: , 8:00-10:00 Dienstag 8:00-10:00 (Raum (KT) HS 2) 1052 Vorlesung: Dogmatische Grundfragen I Prof. Dr. Hermann Stinglhammer Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (KT) HS 1) 1053 Vorlesung: Forum Theologie für alle: Christentum und Islam Prof. Dr. Hermann Stinglhammer Erster Termin: , 18:00-19: :00-19:30, :00-19:30, :00-19:30, :00-19: Seminar: Die Welt des Islam - Orientierungen aus christlicher Perspektive Prof. Dr. Hermann Stinglhammer Erster Termin: , 15:30-17:00 Dienstag 15:30-17:00 (Raum (KT) HS 3) 1060 Vorlesung: Die Gottesfrage in Auseinandersetzung mit pluralen Weltdeutungen Dr. Renate Kern Erster Termin: , 14:00-15:30 Montag 14:00-15:30 (Raum (KT) HS 1) 1061 Vorlesung: Die christliche Rede von Gott Dr. Renate Kern Erster Termin: nicht angegeben Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Seite 8

9 1062 Übung: Übung zur Vorbereitung auf die Prüfung in Fundamentaltheologie Dr. Renate Kern Erster Termin: , 14:00-18: :00-18:00, :00-17:00, :00-18:00, :00-17: Vorlesung: Grundkurs Moral I ECTS: 3 Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Dr. Emeka Vernantius Ndukaihe Erster Termin: , 8:00-10:00 Donnerstag 8:00-10:00 (Raum (KT) HS 1) 1072 Vorlesung: Grundlagen theologischer Ethik: Das Gewissen Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Erster Termin: nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest Oberseminar: Zeitgenössische Ansätze der Ethik I Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Erster Termin: nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest Übung: Prüfungsvorbereitung für Examens- und Diplomkandidaten (LV, DKT) Stefanie Kainzbauer Erster Termin: nicht angegeben :00-11:30 ((KT) R 24) 1075 Übung: Prüfungsvorbereitung für Examenskandidaten (LNV) Heike Schindler Erster Termin: , 14:00-18:00 Gruppe 1: Termine: :00-18:00((KT) HS 3), :00-16:00((KT) HS 3)Vorbesprechung: :00-13:00((KT) HS 3)(Heike Schindler) Gruppe 2: Termine: :00-18:00((KT) SR 71a), :00-16:00((KT) SR 71a)Vorbesprechung: :00-13:00((KT) HS 3)(Heike Schindler) 1080 Vorlesung: Grundlagen und Allgemeine Normen des Kanonischen Rechts Dr. Ronny Raith Erster Termin: , 8:00-10:00 Freitag 8:00-10:00 (Raum (KT) HS 2) Seite 9

10 1081 Vorlesung: Rechtliche Strukturen der Kirche: Verfassung, Lehre, Gottesdienst, Sakramente Dr. Ronny Raith Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (KT) HS 2) 1090 Vorlesung: Grundfragen religiöser Erziehung in religionspädagogischer Sicht (EWS) Prof. Dr. Hans Mendl Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (KT) HS 1) 1091 Vorlesung: Theorie religiösen Lernens I Prof. Dr. Hans Mendl Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (KT) HS 1) 1096 Oberseminar: Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Religionspädagogik Prof. Dr. Hans Mendl Erster Termin: nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest Übung: Religionsdidaktische Grundfragen - Übung für Examenskandidaten Prof. Dr. Hans Mendl Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (KT) SR 71a) 1099 Seminar: Behinderung, Leid und Tod als Thema und Aufgabe des RU Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 10:00-12:00 Donnerstag 10:00-12:00 (Raum (KT) SR 71a) 1100 Übung: Zulassungsarbeiten im Fach Religionspädagogik/-didaktik Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 9:00-10:00 Donnerstag 9:00-10:00 (Raum (KT) R 67 (Büro Sitzberger)) 1102 Seminar: Biblische Themen im Religionsunterricht Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (KT) SR 71a) Seite 10

11 1106 Seminar: Gott und das Leben feiern. Liturgische Bildung an der Schule Josef Lugeder Prof. Dr. Hans Mendl Erster Termin: , 0:00-0: :00-19:00 ((KT) R 59a (Lernwerkstatt)), :00 ("Haus am Weg", Langfurth), :00 ("Haus am Weg", Langfurth), :00 ("Haus am Weg", Langfurth) 1108 Seminar: Meditative Elemente im Religionsunterricht Rudolf Lentner Erster Termin: , 16:00-18:00 Mittwoch 16:00-18:00 (Raum (KT) SR 71a) 1110 sonstige: Projektlabor: Kreatives Ausgestalten von Themen aus dem RU für Realschule und Gymnasium Josef Lugeder Erster Termin: , 13:30-15: :30-15:00 ((KT) Projektlabor), :30-15:00 ((KT) Projektlabor), :30-15:00 ((KT) Projektlabor), :30-15:00 ((KT) Projektlabor), :30-18:00 ((KT) Projektlabor) 1111 Übung: Erstellen biblischer Erzählfiguren für den Religionsunterricht Marieluise Wiesmann Erster Termin: nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest Wissenschaftl. Übung: Lernwerkstatt Religionsunterricht Prof. Dr. Hans Mendl Carolin Schrenk Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 18:00-20: :00-20:00 ((KT) HS 2), :00-20:00, :00-20:00 ((KT) HS 2), :00-20:00, :00-20:00 ((KT) HS 2), :00-20:00, :00-20:00 ((KT) HS 2), :00-20:00 Seite 11

12 1113 Übung: Lernwerkstatt RU: Freiarbeit im RU Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 8:00-10:00 Dienstag 8:00-10:00 (Raum (KT) R 59a (Lernwerkstatt)) 1115 Praktikum: Schulpraktikum in Katholischer Religionslehre (für angemeldete Praktikanten an GS, HS, RS und GY) Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 8:00-12:00 Mittwoch 8:00-12:00 (Raum Praktikumsschule) 1116 Praktikum: Schulpraktikum in Katholischer Religionslehre (für angemeldete Praktikanten an der Grundschule) Carolin Schrenk Erster Termin: , 8:00-13:00 Mittwoch 8:00-13:00 (Raum Praktikumsschule) 1117 Seminar: Analyse, Planung und Durchführung von Religionsunterricht an der Grundschule Carolin Schrenk Erster Termin: , 14:00-16:00 Mittwoch 14:00-16:00 (Raum (KT) R 59a (Lernwerkstatt)) 1118 Seminar: Analyse, Planung und Durchführung von Religionsunterricht an der Grundschule II Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (KT) SR 71a) 1120 Seminar: Analyse, Planung und Durchführung von Religionsunterricht an der Realschule und am Gymnasium Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (KT) SR 71a) 1121 Seminar: Analyse, Planung und Durchführung von Religionsunterricht an der Hauptschule Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 14:00-16:00 Mittwoch 14:00-16:00 (Raum (KT) SR 71a) Seite 12

13 1123 Übung: Didaktische Einzelfall-Analyse zum studienbegleitenden Praktikum und Begleitseminar für Grundschule Carolin Schrenk Erster Termin: nicht angegeben Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest Übung: Didaktische Einzelfall-Analyse zum studienbegleitenden Praktikum und Begleitseminar für Grund- und Hauptschule Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (KT) R 67 (Büro Sitzberger)) 1127 Übung: Didaktische Einzelfall-Analyse zum studienbegleitenden Praktikum und Begleitseminar für Realschule und Gymnasium Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 8:00-9:00 Donnerstag 8:00-9:00 (Raum (KT) R 67 (Büro Sitzberger)) Donnerstag 15:00-16:00 (Raum (KT) R 67 (Büro Sitzberger)) 1128 Übung: Workshop zu den Seminaren #Analyse, Planung und Durchführung von Religionsunterricht# Prof. Dr. Hans Mendl Carolin Schrenk Rudolf Sitzberger Erster Termin: , 13:00-18: :00-18: sonstige: Religionspädagogische Arbeitsgemeinschaft für PraktikumslehrerInnen und -lehrer Prof. Dr. Hans Mendl Carolin Schrenk Rudolf Sitzberger Erster Termin: nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest Vorlesung: Menschen in kritischen Lebenslagen diakonisch wahrnehmen und begleiten ECTS: 4 Prof. Dr. Isidor Baumgartner Erster Termin: , 10:00-12:00 Freitag 10:00-12:00 (Raum (KT) HS 1) Seite 13

14 1131 Seminar: Märkte für Menschen: Verantworten # gestalten # selbst bestimmen ECTS: 4 Prof. Dr. Isidor Baumgartner Erster Termin: nicht angegeben :45-12:15 ((KT) HS 1), :00-18:00 (Messezentrum Nürnberg), :00-18:00 (Messezentrum Nürnberg) 1132 Seminar: Christlich führen in Zeiten des Wandels. Konzepte - Modelle - Konkretionen ECTS: 4 Prof. Dr. Isidor Baumgartner Erster Termin: , 16:00-19: :00-19:00 ((KT) SR 71b), :00-18:00 ((KT) SR 71b), :00-19:00 ((KT) SR 71b), :00-19:00 ((KT) SR 71b), :00-19:00 ((KT) SR 71b) 1133 Seminar: Interuniversitäres Seminar: "Seelsorgenotstand in größeren pastoralen Räumen?! Analysen und Perspektiven" ECTS: 4 Prof. Dr. Isidor Baumgartner Erster Termin: , 0:00-0: :45-12:15 ((KT) HS 1), :00 (Benediktbeuern), :00 (Benediktbeuern), :00 (Benediktbeuern) 1134 Seminar: Personzentriert Beraten (Aufbaukurs) ECTS: 4 Prof. Dr. Isidor Baumgartner Dr. Barbara Haslbeck Erster Termin: , 0:00-0: :00 (Kloster Schwarzenberg), :00 (Kloster Schwarzenberg), :00 (Kloster Schwarzenberg), :00 (Kloster Schwarzenberg), :00 (Kloster Schwarzenberg), :00 (Kloster Schwarzenberg) Seite 14

15 1135 Vorlesung: Grundfragen und Grundlagen der Christlichen Sozialethik ECTS: 4 Dr. Barbara Haslbeck Erster Termin: , 8:30-10:00 Freitag 8:30-10:00 (Raum (KT) HS 1) 1136 Seminar: Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Dr. Barbara Haslbeck ECTS: 6 Erster Termin: , 15:15-18: :15-18:15, :15-18:15, :15-18:00, :15-18:15, :15-18:15, :15-18:15, :15-18: Seminar: Einführung in die Sozialethik Dr. Barbara Haslbeck ECTS: 4 Erster Termin: , 12:00-13: :00-13:00 ((KT) SR 71a), :00-17:00 ((KT) SR 71a) 1141 Blockseminar: Personzentrierte Gesprächsführung (Grundkurs) Dr. Christian Bernreiter Michaela Ständer ECTS: 4 (CW) / 2 (SQ) Erster Termin: , 9:30-17: :30-17:00, :00-21:00, :30-17:00, :30-16: Blockseminar: Basishandeln in der Organisationsentwicklung (Grundkurs) Dr. theol. Franz Lummer ECTS: 4 (CW) / 2 (SQ) Erster Termin: , 9:00-17: :00-17:00 (spectrum kirche, Haus Mariahilf), :00-17:00 (spectrum kirche, Haus Mariahilf), :00-16:00 (spectrum kirche, Haus Mariahilf) Seite 15

16 1143 Blockseminar: Sozialtherapeutisches Rollenspiel Monika Kraus ECTS: 4 (CW) / 2 (SQ) Erster Termin: , 16:00-19: :00-19:00 (Kirchliches Jugendbüro, Gunterburg), :00-19:00 (Kirchliches Jugendbüro, Gunterburg), :00-19:00 (Kirchliches Jugendbüro, Gunterburg), :00-19:00 (Kirchliches Jugendbüro, Gunterburg), :00-19:00 (Kirchliches Jugendbüro, Gunterburg), :00-19:00 (Kirchliches Jugendbüro, Gunterburg) 1144 Blockseminar: Salutogenese - Ein Modell für Gesundheitsförderung und Belastungsverarbeitung in sozialen Berufen Prof. Dr. theol. Christoph Jacobs ECTS: 4 (CW) / 2 (SQ) Erster Termin: , 18:00-20: :00-20:00, :00-17:00, :00-12: Vorlesung: Pastoral der Initiationssakramente Dr. August Laumer Erster Termin: , 10:00-13:30 Donnerstag 10:00-14:00 (Raum (KT) SR 71b) 1151 Vorlesung: Feiern im Rhythmus der Zeit Dr. Christoph Freilinger Erster Termin: , 9:00-20: :00-20:00 (Linz), :00-20:00 (Linz) 2000 Vorlesung: Einführung in die Rechtswissenschaft Prof. Dr. Johann Braun ECTS: 3 Erster Termin: , 10:00-12:00 Freitag 10:00-12:00 (Raum (PHIL) HS 1) 2001 Vorlesung: Deutsche Rechtsgeschichte Prof. Dr. Ulrike Müßig ECTS: 3 Erster Termin: , 14:00-15:30 Donnerstag 14:00-15:30 (Raum (PHIL) HS 1) Seite 16

17 2004 Vorlesung: Rechtsphilosophie II ECTS: 3 Prof. Dr. Johann Braun Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (JUR) SR 059) 2006 Vorlesung: Einführung in die europäische Integration Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. ECTS: 2 Erster Termin: , 9:00-10:00 Montag 9:00-10:00 (Raum (AM) HS 10) 2010 Vorlesung: Grundkurs Privatrecht I Prof. Dr. Ulrich Manthe ECTS: je nach Studiengang Erster Termin: , 18:00-20:00 Montag 18:00-20:00 (Raum (AM) HS 10) Mittwoch 8:00-10:00 (Raum (AM) HS 10) Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (AM) HS 10) 2012 Vorlesung: Vertragliche Schuldverhältnisse mit Vertragsgestaltung Prof. Dr. Wolfgang Hau ECTS: 3 Erster Termin: , 8:30-11:00 Donnerstag 8:30-11:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2013 Vorlesung: Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Dennis Solomon, Prof. Dr. ECTS: 3 Erster Termin: , 8:30-11:00 Freitag 8:30-11:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2030a Vorlesung: Grundkurs Staatsrecht I (für Juristen) Prof. Dr. Rainer Wernsmann ECTS: 6 Erster Termin: , 10:00-12:00 Montag 10:00-12:00 (Raum (AM) HS 10) Dienstag 10:00-12:00 (Raum (AM) HS 10) Seite 17

18 2030b Vorlesung: Grundkurs Staatsrecht I (für B.A.-Studiengänge) Jens Bruns ECTS: 6 Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 8) Dienstag 14:00-16:00 (Raum (WiWi) HS 8) 2032 Vorlesung: Grundlagen des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts ECTS: 2 Prof. Dr. Dirk Heckmann Erster Termin: , 8:30-10:00 Dienstag 8:30-10:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2033 Vorlesung: Polizeirecht Prof. Dr. Dirk Heckmann ECTS: 2 Erster Termin: , 8:30-10:00 Mittwoch 8:30-10:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2034 Vorlesung: Baurecht Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz ECTS: 1 Erster Termin: , 12:00-13:00 Mittwoch 12:00-13:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2051 Vorlesung: Grundkurs Strafrecht II ECTS: 9 Prof. Dr. Werner Beulke Erster Termin: , 10:00-12:00 Montag 10:00-12:00 (Raum (PHIL) HS 1) Dienstag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 5) Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (PHIL) HS 1) 2107 Vorlesung: Einführung in das neue FamFG Dr. Ludwig Kroiß Erster Termin: , 9:00-16: :00-16:00 ((JUR) HS 14) Seite 18

19 2112 Vorlesung: Familienrecht ECTS: 3 Prof. Dr. Johann Braun Erster Termin: , 10:00-12:00 Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2114a Vorlesung: Individualarbeitsrecht Prof. Dr. Martin Risak ECTS: 3 Erster Termin: , 10:00-14:00 Freitag 10:00-14:00 (Raum (IM) HS 13) 2115 Vorlesung: Handelsrecht Prof. Dr. Jan Wilhelm ECTS: 3 Erster Termin: , 10:00-12:00 Montag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2119 Vorlesung: Zivilprozessrecht II Prof. Dr. Wolfgang Hau ECTS: 3 Erster Termin: , 8:30-10:00 Freitag 8:30-10:00 (Raum (IM) HS 13) 2123 Vorlesung: Examenskurs im Zivilrecht: Familien-/Erbrecht Prof. Dr. Ulrike Müßig Erster Termin: , 8:30-10:00 Donnerstag 8:30-10:00 (Raum (AM) HS 9) 2124 Vorlesung: Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Jan Wilhelm Erster Termin: , 18:00-19:00 Dienstag 18:00-19:00 (Raum (JUR) HS 14) Donnerstag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 6) Seite 19

20 2125 Vorlesung: Examenskurs im Arbeitsrecht Prof. Dr. Frank Bayreuther Erster Termin: , 8:00-13: :00-13:00 ((ISA) SR 007), :00-20:00, :00-13:00 ((ISA) SR 007), :00-18:00, :00-13:00, :00-18:00, :00-20: Vorlesung: Examenskurs im Zivilrecht Prof. Dr. Tomas Kuhn Erster Termin: , 10:00-13:00 Montag 10:00-13:00 (Raum (ISA) SR 007) Dienstag 9:00-13:00 (Raum (ISA) SR 007) 2130 Vorlesung: Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (WiWi) HS 5) 2135 Vorlesung: Verfassungsgerichtsbarkeit Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. ECTS: 3 Erster Termin: , 8:30-10:00 Dienstag 8:30-10:00 (Raum (JUR) HS 14) 2138 Vorlesung: Vorlesung im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern Prof. Dr. Dirk Heckmann Erster Termin: , 18:00-20:00 Montag 18:00-20:00 (Raum (IG) SR 107) 2139 Vorlesung: Staatsrecht III Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. ECTS: 2 Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (IM) HS 11) Seite 20

21 2140 Vorlesung: Examenskurs im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Urs Kramer Erster Termin: , 8:30-13:00 Mittwoch 8:30-13:00 (Raum (ISA) SR 007) 2146 Vorlesung: Methodik der wissenschaftlichen Bearbeitung von Fällen im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Urs Kramer Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (ISA) SR 007) 2150 Vorlesung: Strafrecht III Prof. Dr. Armin Engländer Erster Termin: , 14:00-16:00 Donnerstag 14:00-16:00 (Raum (AM) HS 9) 2160 Vorlesung: Examenskurs im Strafrecht Prof. Dr. Ronald Torka Erster Termin: , 8:00-13:00 Freitag 8:00-13:00 (Raum (ISA) SR 007) 2171 Vorlesung: Vertragsgestaltung in der Praxis Dr. Alexander Krafka Erster Termin: , 11:00-20: :00-20:00 ((WiWi) SR 029), :00-14:00 ((WiWi) SR 029) 2174 Vorlesung: Praxisprobleme der Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht Michael Volmer ECTS: 1 Erster Termin: , 14:00-20: :00-20:00, :00-12:00 Seite 21

22 2190 Klausurenkurs: Klausurenkurs ECTS: 8 Prof. Dr. Holger Altmeppen Prof. Dr. Werner Beulke Prof. Dr. Johann Braun Prof. Dr. Hans-Georg Dederer Prof. Dr. Armin Engländer Prof. Dr. Robert Esser Prof. Dr. Wolfgang Hau Prof. Dr. Dirk Heckmann Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Prof. Dr. Ulrike Müßig Prof. Dr. Dennis Solomon, Prof. Dr. Prof. Dr. Rainer Wernsmann Prof. Dr. Jan Wilhelm Erster Termin: , 8:00-13:00 Freitag 17:00-19:00 (Raum (PHIL) HS 2) Samstag 8:00-13:00 (Raum (PHIL) HS 1) 2194 Klausurenkurs: Ferienklausurenkurs N. N. Erster Termin: , 8:00-13: :00-13:00, :00-13:00 ((IM) HS 11), :00-13:00 ((IM) HS 11), :00-13:00, :00-13:00, :00-12:00, :00-13:00, :00-13:00, :00-12:00, :00-14:00, :00-17:00 ((JUR) HS 14), :00-18:00 (JUR) HS 14, :00-18:00 (JUR) SR 147b Seite 22

23 2196 Klausurenkurs: Probeexamen Prof. Dr. Urs Kramer Prof. Dr. Tomas Kuhn Prof. Dr. Ronald Torka Erster Termin: , 8:00-13: :00-13:00, :00-13:00, :00-13:00, :00-13:00, :00-13:00, :00-13:00, :00-11:00, :00-10: Vorlesung: Römisches Privatrecht Prof. Dr. Ulrich Manthe ECTS: je nach Studiengang Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (IM) SR 040) 2201 Vorlesung: Quellenübung im Deutschen Recht Prof. Dr. Ulrike Müßig ECTS: 2 Erster Termin: , 8:00-10:00 Dienstag 8:00-10:00 (Raum (JUR) R 328) 2211 Vorlesung: Internationales Privatrecht ECTS: 6 Prof. Dr. Dennis Solomon, Prof. Dr. Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) SR 026) Donnerstag 10:00-12:00 (Raum (IM) HS 12) 2212 Vorlesung: Grundprobleme der Rechtsvereinheitlichung Prof. Dr. Dennis Solomon, Prof. Dr. Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (IM) HS 12) 2215 Vorlesung: Völkerrecht AT Prof. Dr. Hans-Georg Dederer ECTS: 3 Erster Termin: , 8:00-10:00 Donnerstag 8:00-10:00 (Raum (WiWi) HS 8) Seite 23

24 2216 Vorlesung: Europarecht ECTS: 4 Erster Termin: , 18:00 Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. Montag 18:00-19:30 (Raum (WiWi) HS 6) Dienstag 18:00-19:30 (Raum (WiWi) HS 6) 2217 Vorlesung: Recht der Auslandsinvestitionen Prof. Dr. Hans-Georg Dederer ECTS: 4 Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (WiWi) HS 8) 2218a Übung: Recht der Internationalen Handelsgeschäfte I: kollisionsrechtliche Grundlagen Tania Christoffers Erster Termin: , 9:00-10:00 Dienstag 9:00-10:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2218b Vorlesung: Recht der internationalen Handelsgeschäfte II: UN-Kaufrecht Prof. Dr. Dennis Solomon, Prof. Dr. Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (IM) HS 12) 2219 Vorlesung: Internationaler Menschenrechtsschutz Prof. Dr. Hans-Georg Dederer Erster Termin: , 12:00-14:00 Mittwoch 12:00-14:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2221 Vorlesung: Recht der Kapitalgesellschaften mit europarechtlichen Bezügen Prof. Dr. Holger Altmeppen ECTS: 4 Erster Termin: , 13:00-16:00 Dienstag 13:00-16:00 (Raum (JUR) HS 14) 2225 Vorlesung: Grundlagen des Medienrechts Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz ECTS: 3 Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (JUR) SR 059) Seite 24

25 2229b ECTS: Vorlesung: Rechtsinformatik II Prof. Dr. Dirk Heckmann je nach Prüfungsordnung Erster Termin: , 10:00-12:00 Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (JUR) HS 14) 2230 Vorlesung: Einführung in das Internetrecht Prof. Dr. Dirk Heckmann ECTS: je nach Prüfungsordnung Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (AM) HS 9) 2231 Vorlesung: Grundlagen des Rechts der elektronischen Verwaltung (e- Government) ECTS: 2 Prof. Dr. Dirk Heckmann Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2233 Vorlesung: Urheberrecht Dr. Gernot Schulze ECTS: 2 Erster Termin: , 16:00-20: :00-20:00, :00-20:00, :00-20:00 ((NK) R 401), :00-20:00 ((NK) R 401) 2234 Vorlesung: Intensivkurs E-Commerce Recht Dr. Peter Bräutigam ECTS: 1 Erster Termin: , 15:00-19: :00-19:00, :00-13:00, :00-19:00, :00-12: Übung: Rechtsprechung und Rechtspraxis zum Internetrecht Focke Höhne Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (AM) SR 101) Seite 25

26 2246 Vorlesung: Wirtschaft und Staat - Wer regiert wen? Prof. Dr. Otfried Seewald ECTS: 5 (PHIL) bzw. 2 (JUR) Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (NK) SR 204) 2247 Vorlesung: Privatversicherungsrecht Dr. Wolfram Hellmann ECTS: 5 (PHIL) bzw. 1(JUR) Erster Termin: , 10:00-13: :00-13:00 ((AM) SR 101) 2248 Vorlesung: Gesundheit und Pflege - Brennpunkte staatlichen Handelns Prof. Dr. Otfried Seewald ECTS: 5 (PHIL) bzw. 5,5 (Jura) Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (NK) SR 204) 2250 Vorlesung: Einkommensteuerrecht Prof. Dr. Rainer Wernsmann Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (PHIL) HS 4) 2254 Vorlesung: Internationales und Europäisches Steuerrecht Dr. Michael Hendricks ECTS: 2 Erster Termin: , 15:15-18: :15-18:30 ((PHIL) HS 3), :30-15:30 ((PHIL) HS 3), :15-18:30 ((PHIL) HS 3), :30-15:30 ((PHIL) HS 3), :15-18:30 ((PHIL) HS 3), :30-15:30 ((PHIL) HS 3) 2255 Vorlesung: Vertiefung des Rechts der Personen- und Kapitalgesellschaften mit europarechtlichen Bezügen ECTS: 3 Prof. Dr. Werner Wellhöfer Erster Termin: nicht angegeben Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. Seite 26

27 2258 Vorlesung: Klausurtraining im Steuerrecht Dr. Joachim Schmitt Erster Termin: , 18:00-20: :00-20:25 ((WiWi) HS 6), :00-20:25 ((PHIL) HS 3), :00-17:00 ((PHIL) HS 3) 2259 Vorlesung: Kolloquium zur Höchstrichterlichen Rechtsprechung EStG Dr. Joachim Schmitt Erster Termin: , 18:00-20: :00-20:25 ((WiWi) HS 6), :00-20:25 ((PHIL) HS 3), :00-17:00 ((PHIL) HS 3) 2265 Vorlesung: Kriminologie Prof. Dr. Werner Beulke ECTS: 2 Erster Termin: , 10:00-12:00 Donnerstag 10:00-12:00 (Raum (PHIL) HS 3) 2265b Vorlesung: Sanktionslehre Prof. Dr. Armin Engländer ECTS: 2 Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (PHIL) HS 3) 2266 Vorlesung: Jugendstrafrecht Prof. Dr. Armin Engländer ECTS: 2 Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (PHIL) HS 3) 2267 Vorlesung: Strafvollstreckung, Strafvollzug Prof. Dr. Werner Beulke ECTS: 2 Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (JUR) HS 14) Seite 27

28 2268 Vorlesung: Forensische Psychiatrie ECTS: 1 Dr. Peter Grampp Erster Termin: , 13:00-20: :00-20:00, :00-16: Vorlesung: Vertiefung im Zivilprozessrecht Prof. Dr. Johann Braun ECTS: 3 Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2271 Vorlesung: Organisation der Rechtsprechung und richterliches Berufsrecht Prof. Dr. Wolfgang Hau ECTS: 3 Erster Termin: , 8:30-10:00 Dienstag 8:30-10:00 (Raum (JUR) SR 059) 2272 Vorlesung: Praxis der Prozessführung und Relation Prof. Dr. Walter Zimmermann ECTS: 2,5 Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (IM) SR 040) 2273 Vorlesung: Theorie und Praxis des Beweises Prof. Dr. Michael Huber ECTS: 2,5 Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 003) 2280 Vorlesung: Korruption - Phänomenologie und 'Bekämpfungs'-Strategien PD Dr. Thomas Krüßmann Erster Termin: , 12:00-20: :00-20:00 ((JUR) SR 147b), :00-14:00 ((JUR) SR 147b) 2290 Vorlesung: EG-Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. Erster Termin: , 18:00 Montag 18:00-19:30 (Raum (WiWi) HS 6) Seite 28

29 2291 Vorlesung: EG-Prozessrecht Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. Erster Termin: , 18:00-19:30 Dienstag 18:00-19:30 (Raum (WiWi) HS 6) 2292 Vorlesung: Europäischer Menschenrechtsschutz Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. Erster Termin: , 18:00 Dienstag 18:00-19:30 (Raum (WiWi) HS 6) 2300 Seminar: Europäische Verfassungsgeschichte Prof. Dr. Ulrike Müßig ECTS: 10 Erster Termin: , 8:00-18: :00-20:00 ((JUR) R 328), :00-18: Seminar: Privat- und Verfahrensrecht im transatlantischen Verhältnis Prof. Dr. Dennis Solomon, Prof. Dr. ECTS: 10 Erster Termin: nicht angegeben :15-18: Seminar: Seminar zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Hans-Georg Dederer ECTS: 10 Erster Termin: , 8:00-12: :00-12: Seminar: Seminar Prof. Dr. Christoph Herrmann, Prof. Dr. ECTS: 10 Erster Termin: , 8:00-18: :00-18:00, :00-18:00 ((JUR) SR 147a) Seite 29

30 2307 Seminar: Seminar im Gesellschaftsrecht ECTS: 10 Prof. Dr. Holger Altmeppen Erster Termin: , 14:00-16: :00-16:00, :00-20:00, :00-19: Seminar: Interdisziplinäres Seminar: aktuelle Herausforderungen der IT- Compliance in der Praxis ECTS: 10 Prof. Dr. Dirk Heckmann Focke Höhne Erster Termin: nicht angegeben :15-15:45 ((ITZ) R 017), :00-15: Seminar: Medienrecht Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Erster Termin: , 14:00-19: :00-19:30 ((NK) R 401), :00-17:30 ((NK) R 401) 2315 Seminar: Seminar Steuerrecht Prof. Dr. Rainer Wernsmann ECTS: 10 Erster Termin: , 15:00-17: :00-15:00 ((WiWi) SR 033), :00-17:00, :00-17: Seminar: Seminar im Arbeitsrecht Dr. Rainer Sieg ECTS: 10 Erster Termin: , 14:00-16: :00-16:00, :00-16:00 ((JUR) R 328), :00-20:00 Seite 30

31 2333 Seminar: Seminar ECTS: 10 Prof. Dr. Werner Beulke Prof. Dr. Eckhart Müller Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 206) 2400 Übung: Übung im Privatrecht I Markus Schwipper Erster Termin: , 8:00-10:00 Donnerstag 8:00-10:00 (Raum (IM) SR 010) 2401 Übung: Übung im Privatrecht I Markus Schwipper Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (JUR) SR 059) 2402 Übung: Übung im Privatrecht I Philipp Pütz Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (JUR) SR 059) 2403 Übung: Übung im Privatrecht I Philipp Pütz Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (AM) SR 101) 2404 Übung: Übung im Privatrecht I Christian Fröde, Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (IM) HS 12) 2405 Übung: Übung im Privatrecht I (für ausländische Studierende) Christian Fröde, Erster Termin: , 14:00-16:30 Mittwoch 14:00-16:30 (Raum (ITZ) SR 004) 2406 Übung: Übung im Privatrecht I Christian Fröde, Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (JUR) HS 14) Seite 31

32 2407 Übung: Übung im Privatrecht I Martin Metzler Erster Termin: , 10:00-12:00 Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (WiWi) SR 029) 2408 Übung: Übung im Privatrecht I Martin Metzler Erster Termin: , 14:00-16:00 Mittwoch 14:00-16:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2409 Übung: Übung im Privatrecht I Martin Metzler Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2410 Übung: Übung im Privatrecht I Evelyn-Maria Wiggert Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 040) 2411 Übung: Übung im Privatrecht I Stefan Stodolkowitz Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 003) 2412 Übung: Übung im Privatrecht I Stefan Stodolkowitz Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (ITZ) SR 001) 2413 Übung: Übung im Privatrecht I Birgit Müller Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (AM) SR 101) 2414 Übung: Übung im Privatrecht I Birgit Müller Erster Termin: , 8:00-10:00 Donnerstag 8:00-10:00 (Raum (ITZ) SR 002) Seite 32

33 2415 Übung: Übung im Privatrecht I Markus Fehrenbach Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2416 Übung: Übung im Privatrecht I Markus Fehrenbach Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2417 Übung: Übung im Privatrecht I Alexander Klein Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 030) 2418 Übung: Übung im Privatrecht I Tania Christoffers Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (ISA) SR 007) 2419 Übung: Übung im Privatrecht I Tania Christoffers Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (IM) HS 12) 2420 Übung: Übung im Privatrecht I Xiaoguang Cai Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (IM) SR 034) 2421 Übung: Übung im Privatrecht I Ruth Schönemann Erster Termin: , 8:00-10:00 Dienstag 8:00-10:00 (Raum (AM) SR 101) 2422 Übung: Übung im Privatrecht I Ruth Schönemann Erster Termin: , 16:00-17:30 Montag 16:00-17:30 (Raum (ITZ) SR 002) Seite 33

34 2423 Übung: Übung im Privatrecht I Alexander Rospert Erster Termin: , 16:00-18:00 Mittwoch 16:00-18:00 (Raum (AM) SR 101) 2430 Übung: Übung im Privatrecht III (Mobiliarsachenrecht) Arndt Kaubisch, Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (IM) HS 11) 2431 Übung: Übung im Privatrecht III (Mobiliarsachenrecht) Arndt Kaubisch, Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (WiWi) HS 6) 2432 Übung: Übung im Privatrecht III (Mobiliarsachenrecht) Katalin Legradi Erster Termin: , 12:00-13:30 Montag 12:00-13:30 (Raum (JUR) HS 14) 2433 Übung: Übung im Privatrecht III (Mobiliarsachenrecht) Christian Paterak Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 003) 2434 Übung: Übung im Privatrecht III (Mobiliarsachenrecht) Christian Paterak Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 007) 2435 Übung: Übung im Privatrecht III (Vertragliche Schuldverhältnisse) Markus Schwipper Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (PHIL) HS 3) 2436 Übung: Übung im Privatrecht III (Vertragliche Schuldverhältnisse) Kathrin Franck Erster Termin: , 12:30-14:00 Montag 12:30-14:00 (Raum (PHIL) HS 3) Seite 34

35 2437 Übung: Übung im Privatrecht III (Vertragliche Schuldverhältnisse) Dr. Florian Eichel Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (PHIL) HS 3) 2438 Übung: Übung im Privatrecht III (Vertragliche Schuldverhältnisse) Dr. Florian Eichel Erster Termin: , 18:00-19:30 Dienstag 18:00-19:30 (Raum (PHIL) HS 3) 2440 Übung: Übung im Privatrecht III (Vertragliche Schuldverhältnisse) Hannah Steindorfner Erster Termin: , 18:00-19:30 Donnerstag 18:00-19:30 (Raum (IM) SR 040) 2442 Übung: Übung zum Kapitalgesellschaftsrecht (SPB 3, 9, 10) Jörn Rauhut Erster Termin: , 16:00-18:00 Mittwoch 16:00-18:00 (Raum (NK) SR 201) 2445 Übung: Aktuelle Rechtsprechung zum Kapitalgesellschaftsrecht Jörn Rauhut Erster Termin: , 14:00-15:00 Donnerstag 17:00-18:00 (Raum (WiWi) SR 033) 2450 Übung: Übung im Staatsrecht I Sascha Pessinger Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (SP) SR 082) 2451 Übung: Übung im Staatsrecht I Sascha Pessinger Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (SP) SR 082) 2452 Übung: Übung im Staatsrecht I Stefanie Irrgang Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (JUR) SR 147a) Seite 35

36 2454 Übung: Übung im Staatsrecht I Florian Albrecht Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (IM) SR 010) 2455 Übung: Übung im Staatsrecht I Florian Albrecht Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 010) 2456 Übung: Übung im Staatsrecht I Barbara Nastoll Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (ITZ) SR 001) 2457 Übung: Übung im Staatsrecht I Barbara Nastoll Johannes Wedekind Erster Termin: , 12:00-14:00 Mittwoch 12:00-14:00 (Raum (WiWi) SR 026) 2458 Übung: Übung im Staatsrecht I Johannes Wedekind Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (JUR) SR 147a) 2459 Übung: Übung im Staatsrecht I Andrea Nachtmann Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 201) 2460 Übung: Übung im Staatsrecht I Susanne Pech Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (WiWi) SR 034) 2461 Übung: Übung im Staatsrecht I Katja Arnold Erster Termin: , 12:00-14:00 Mittwoch 12:00-14:00 (Raum (NK) SR 412c) Seite 36

37 2462 Übung: Übung im Staatsrecht I Benedikt Schreiner Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (PHIL) HS 2) 2464 Übung: Übung im Staatsrecht I Benedikt Schreiner Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (AM) SR 101) 2465 Übung: Übung im Staatsrecht I Markus Huber Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (NK) SR 201) 2468 Übung: Übung im Staatsrecht I (für ausländische Studierende) Gunnar Pohl Erster Termin: , 12:00-14:00 Freitag 12:00-14:00 (Raum (PHIL) HS 3) 2470 Übung: Übung im Europarecht Barbara Nastoll Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (JUR) HS 14) 2476 Übung: Übung im Verwaltungsrecht für die Zwischenprüfung Hannes Beyerbach Erster Termin: , 8:00-10:00 Montag 8:00-10:00 (Raum (AM) HS 9) 2477 Übung: Übung im Verwaltungsrecht für die Zwischenprüfung Hannes Beyerbach Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (WiWi) SR 033) 2478 Übung: Übung im Verwaltungsrecht für die Zwischenprüfung Alexander Seidl Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (WiWi) HS 8) Seite 37

38 2578 Übung: Übung Öffentliches Recht für Fortgeschrittene Ermano Geuer Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (JUR) HS 14) 2578a Übung: Übung Öffentliches Recht für Fortgeschrittene Dr. Holger Sagmeister Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (PHIL) HS 3) 2580 Übung: Übung im Strafrecht II Dr. Sabine Swoboda Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (PHIL) HS 2) 2580a Übung: Übung im Strafrecht II Dr. Sabine Swoboda Erster Termin: , 18:00-20:00 Montag 18:00-20:00 (Raum (WiWi) SR 029) 2581 Übung: Übung im Strafrecht II Stephanie Pommer Erster Termin: , 18:00-20:00 Montag 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 412c) 2581a Übung: Übung im Strafrecht II Stephanie Pommer Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 412b) 2582 Übung: Übung im Strafrecht II Agnes Wallfahrer Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (WiWi) SR 027) 2582a Übung: Übung im Strafrecht II Agnes Wallfahrer Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 412a) Seite 38

39 2583 Übung: Übung im Strafrecht II Dr. Till Zimmermann Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (NK) SR 201) 2584 Übung: Übung im Strafrecht II Dr. Till Zimmermann Erster Termin: , 14:00-16:00 Mittwoch 14:00-16:00 (Raum (IM) SR 030) 2585 Übung: Übung im Strafrecht II Dr. Till Zimmermann Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 205) 2586 Übung: Übung im Strafrecht II Nadja Röhling Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (IM) SR 003) 2587 Übung: Übung zum Grundkurs Strafrecht II Nils Keuten Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (IM) SR 030) 2588 Übung: Übung im Strafrecht II Julia Hahnen Erster Termin: , 14:00-16:00 Donnerstag 14:00-16:00 (Raum (SP) SR 082) 2589 Übung: Übung im Strafrecht II Nadja Röhling Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 204) 2590 Tutorium: Tutorium im Strafrecht II Thomas Jänicke Erster Termin: , 9:00-13:00 Montag 8:00-10:00 (Raum (NK) SR 204) Seite 39

40 2591 Tutorium: Tutorium im Strafrecht II Anna Schnitzer Erster Termin: , 8:00-10:00 Montag 8:00-10:00 (Raum (NK) SR 206) 2592 Tutorium: Tutorium im Strafrecht II Lorenz Mayr Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (WiWi) SR 034) 2593 Tutorium: Tutorium im Strafrecht II Alexandra Rauchhaus Erster Termin: , 18:00-20:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 030) 2594 Tutorium: Tutorium im Strafrecht II Susanne Bettendorf Erster Termin: , 12:00-15:00 Mittwoch 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 034) 2595 Tutorium: Tutorium im Strafrecht II Jana Kruger Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (IM) SR 034) 2597 Tutorium: Tutorium im Strafrecht II Jennifer Pöschl Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (NK) SR 204) 2600 Tutorium: Tutorium öffentliches Recht Elena Koch Erster Termin: , 16:00-18:00 Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (SP) SR 082) 2601 Tutorium: Tutorium Bürgerliches Recht Elena Koch Erster Termin: , 14:00-16:00 Donnerstag 14:00-16:00 (Raum (JUR) SR 059) Seite 40

41 2602 Tutorium: Tutorium Strafrecht Elena Koch Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (IM) SR 030) 2603 Klausurenkurs: Klausurenkurs Elena Koch Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (NK) SR 205) 2730 Vorlesung: Introduction to American Law Andrew Otto ECTS: 2 Erster Termin: , 8:00-10:00 Montag 8:00-10:00 (Raum (JUR) HS 14) 2731 Vorlesung: Einführung in das Englische Recht für FFA, HS II (in englischer Sprache) ECTS: - Dieter Gillies Erster Termin: , 14:00-15:30 Dienstag 14:00-15:30 (Raum (PHIL) HS 2) 2733 Vorlesung: Einführung in das Französische Recht (Grundlehrveranstaltung gem. 24 II JAPO) ECTS: 1 Dr. Christine Schmidt-König Erster Termin: , 14:00-19: :00-19:00, :00-12:30, :00-17:30, :00-18:00 ((IM) HS 11) 2734 Vorlesung: Einführung in das Französische Recht für FFA, HS II (in französischer Sprache) ECTS: - Dr. Alain de Schlichting Erster Termin: , 12:00-14:00 Freitag 12:00-14:00 (Raum (NK) SR 412c) Seite 41

42 2736 Vorlesung: Einführung in das Russische Recht (Grundlehrveranstaltung gem. 24 II JAPO) ECTS: 2 Dr. Ala Scharkauskiene Erster Termin: , 12:30-14:00 Freitag 12:30-14:00 (Raum (SP) SR 082) 2737 Vorlesung: Konversationskurs in russischer Sprache Dr. Ala Scharkauskiene ECTS: 1 Erster Termin: , 16:00-18:00 Freitag 16:00-18:00 (Raum (IM) SR 010) 2739 Vorlesung: Einführung in das Recht der Volksrepublik China Dr. Dunja Stadtmann ECTS: 1 Erster Termin: , 14:00-16: :00-16:15 ((JUR) SR 059), :00-16:15 ((JUR) SR 059), :00-16:15 ((JUR) SR 059), :00-16:15 ((JUR) SR 059), :00-16:15 ((JUR) SR 059) 2744 Vorlesung: Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Hans-Georg Dederer Prof. Dr. Robert Esser Markus Fehrenbach Prof. Dr. Wolfgang Hau Birgit Müller Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Andrew Otto Nadja Röhling Prof. Dr. Dennis Solomon, Prof. Dr. Erster Termin: , 16:00-18: :00-18:00 ((JUR) SR 147b), :00-20:00 ((JUR) SR 147b), :00-18:00 ((JUR) SR 147b), :30-15:00, :00-18:00 ((JUR) SR 147b), :30-10:00 ((JUR) SR 147b), :30-14:00 ((JUR) SR 147a), :00-16:00 ((JUR) SR 147b), :00-18:00 ((JUR) SR 147b), :00-18:00 ((ISA) SR 008) Seite 42

43 2771 Vorlesung: Criminal Law ECTS: 15 Andrew Otto Erster Termin: , 14:30-16:00 Dienstag 14:30-16:00 (Raum (ITZ) SR 001) Freitag 12:00-14:00 (Raum (JUR) SR 059) 2772 Vorlesung: Common Law Reasoning and Institutions ECTS: 15 Andrew Otto Erster Termin: , 10:00-12:00 Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (JUR) SR 147a) Freitag 8:00-10:00 (Raum (JUR) SR 059) 2773 Vorlesung: Public Law Andrew Otto Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (ITZ) SR 001) Dienstag 12:45-14:15 (Raum (ITZ) SR 001) 2780 Seminar: Seminar für ausländische Studierende Prof. Dr. Jan Wilhelm Erster Termin: , 9:00-18: :00-18:00, :00-15: Vorlesung: Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Holger Altmeppen Erster Termin: , 10:00-13:00 Donnerstag 10:00-13:00 (Raum (AM) HS 10) 2815 Vorlesung: Verfassungsrecht für KuWis und European Studies Prof. Dr. Hans-Georg Dederer Erster Termin: , 18:00-20:00 Dienstag 18:00-20:00 (Raum (PHIL) HS 1) Seite 43

44 2909 sonstige: Simulation einer mündlichen Prüfung Prof. Dr. Urs Kramer Prof. Dr. Tomas Kuhn Prof. Dr. Ronald Torka Erster Termin: , 8:00-17: :00-17:00, :00-17:00 ((ITZ) R 017) 3000 Vorlesung: Internationale Besteuerung Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase ECTS: 7 Erster Termin: , 10:00-12:00 Freitag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 6) 3001 Seminar: zur Vorlesung Internationale Besteuerung Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 14:00 Freitag 14:00-15:30 (Raum (WiWi) HS 6) 3002 Vorlesung: Betriebliche Steuerplanung Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 9:00-13: :00-13:00, :00-18:00, :00-13:00, :00-18:00, :00-13:00, :00-18: Hauptseminar: Steuerseminar für Bachelor Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase ECTS: 7 Erster Termin: , 16:00-20: :00-20:00 ((WiWi) SR 027) 3004 Hauptseminar: Steuerseminar für Diplomanden/Master Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase ECTS: 7 Erster Termin: , 16:00-20: :00-20:00 ((WiWi) SR 027) Seite 44

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 10/11

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 10/11 Vorlesungsverzeichnis für das WS 10/11 Hauptseminar: "Elementare Beweise ausgewählter mathematischer Resultate" Prof. Dr. Siegfried Graf ECTS: 4 Erster Termin: 19.10.2010, 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 08/09

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 08/09 Vorlesungsverzeichnis für das WS 08/09 Erster Termin: Seminar: Begleitseminar zum Praktikum Dr. Thomas Buchner nicht angegeben Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Erster Termin: Vorlesung:

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 10

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 10 Vorlesungsverzeichnis für das SS 10 Blockseminar: Informatics Research Methodologies. Hypotheses, Evaluation and Paper Production Stephanie Großmann Erster Termin: 06.08.2010, 10:00-16:00 06.8. 10:00-16:00

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 11

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 11 Vorlesungsverzeichnis für das SS 11 Promotionskolloquium: "Wissenschaft verständlich machen" Promovierende und Post-Docs stellen sich vor Stephanie Großmann Erster Termin: 14.07.2011, 18:00-20:00 14.7.

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 11/12

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 11/12 Vorlesungsverzeichnis für das WS 11/12 Promotionskolloquium: "Wissenschaft verständlich machen" Promovierende und Post-Docs stellen sich vor Dr. Stephanie Großmann Erster Termin: 19.01.2012, 20:00-22:00

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 13

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 13 Vorlesungsverzeichnis für das SS 13 sonstige: Einführung in Adobe After Effects Einführungsveranstaltung in Adobe After Effects (Video-Postproduktion und Animation) Franz Habel Fritz Pflugbeil Erster Termin:

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 12

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 12 Vorlesungsverzeichnis für das SS 12 sonstige: Einführung in das Redaktionssystem WoodWing Einführungsveranstaltung in das Redaktions- und DAM-System WoodWing Enterprise Franz Habel Erster Termin: 02.05.2012,

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 07/08

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 07/08 Vorlesungsverzeichnis für das WS 07/08 Praktikum: Archäologische Prospektion im Muothatal (Kanton Schwyz / CH). PD Dr. Peter-Andrew Schwarz unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 08

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das SS 08 Vorlesungsverzeichnis für das SS 08 Vorlesung: Digitale Signalverarbeitung 1 Dozenten Fern-Uni Hagen Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Übung: Digitale Signalverarbeitung 1 Dozenten Fern-Uni

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 13/14

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 13/14 Vorlesungsverzeichnis für das WS 13/14 Colloquium: Bachelor-/Master-Kolloquium Dr. Verena Dorner Prof. Dr. Michael Scholz Erster Termin: 21.10.2013 Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Die Veranstaltung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Alle Einrichtungen

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Alle Einrichtungen Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Alle Einrichtungen Generiert von Stud.IP Version 3.4 Gastvortrag Dozierende: Wolfgang Raster Erster Termin: Di, 27.05.2014 16:00-20:00, Ort: (HK 14 D SR 103 ) Termine

Mehr

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 12/13

Universität Passau. Vorlesungsverzeichnis für das WS 12/13 Vorlesungsverzeichnis für das WS 12/13 Erster Termin: Oberseminar: Doktoranden Oberseminar in Politikwissenschaft Prof. Dr. Daniel Göler nicht angegeben unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung.

Mehr

Stand Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Stand Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Stand 10.5.2011 Studienpläne (Bologna 1) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Module (Bologna I) im Rahmen des LPO-Studiums für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien, Lehrstuhl

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das WS 16/17 Alle Einrichtungen

Vorlesungsverzeichnis für das WS 16/17 Alle Einrichtungen Vorlesungsverzeichnis für das WS 16/17 Alle Einrichtungen Generiert von Stud.IP Version 3.4.3 Dozierende: Dozierende: Erster Termin: Statistik-Tutorium WS16-17 Frauke Tabertshofer Celine Bachler Jana Borner

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Stand 0.10.015 Studienpläne (Bologna ) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Module (Bologna II) im Rahmen des LPO-Studiums für ein Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien, Lehrstuhl

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Holm Putzke Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Sommersemester 2019 (StudPrüfO n.f.

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Holm Putzke Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 im Sommersemester 2018 (StudPrüfO

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft 193 Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 3. August 2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art.

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Holm Putzke Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Wintersemester 2018/2019 (StudPrüfO

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5

Stand Studienpläne (Bologna 2) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Stand 1.4.019 Studienpläne (Bologna ) Religionspädagogik / Didaktik des RU Seite 1 von 5 Module (Bologna II) im Rahmen des LPO-Studiums für ein Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien, Lehrstuhl

Mehr

Informationsveranstaltung WS 17/18

Informationsveranstaltung WS 17/18 Informationsveranstaltung WS 17/18 Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management M.A. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Modulplan Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Prüfung

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Anerkennung von Prüfungsleistungen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang Rechtswissenschaft Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Zulassung zum Studium im Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT

STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT STUDIENVARIANTE RECHT UND WIRTSCHAFT 1. Fachsemester Juristische Grundlagenausbildung Pflichtmodul - Grundlagen des Zivilrechts I (12 Credits) Grundkurs I Zivilrecht 4 Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Schwerpunktbereiche 1-4 und im Wintersemester 2016/17 (StudPrüfO n.f. ab WS 2012/13 - samt Änderungen zum WS 2014/15)

Schwerpunktbereiche 1-4 und im Wintersemester 2016/17 (StudPrüfO n.f. ab WS 2012/13 - samt Änderungen zum WS 2014/15) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Tomas Kuhn Änderungen vorbehalten! Stand: 26.07.2016 Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1-4 und

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang Rechtswissenschaft Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung Hiermit beantrage

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom Evaluationsplan der Juristischen Fakultät: (Stand 27.05.2014) Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: 1. Jede regelmäßig stattfindende Lehrveranstaltung wird mindestens in jedem vierten Semester

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 24. Juni 2015 Erläuterungen:

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Musterstudienplan (neues Recht)

Musterstudienplan (neues Recht) Musterstudienplan der Juristischen Fakultät (neues Recht) Studienbeginn ab WS 003/00 Musterstudienplan (neues Recht) Kurs 1. Semester SWS PF Grundkurs I im Bürgerlichen Recht 6 PF Strafrecht I 5 PF Staatsrecht

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27. Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 7. Januar 016) Der nachfolgende Plan empfiehlt in einer für sinnvoll erachteten

Mehr

Studienplan. (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Studienplan. (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung 1 Studienplan (Für Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Stand 27.05.2016 Publiziert am 20.07.2016 WV = Wahlveranstaltung

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs Hiermit beantrage

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 22. Juni 2016 Erläuterungen:

Mehr

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Lehrtätigkeitsverzeichnis (Veranstaltungen ohne entsprechende Zeitangaben wurden alle zweistündig abgehalten) Lehrtätigkeit an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Mehr

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Wintersemester 2017/18. Stand: Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 117 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 26. Juli 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art.

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2015/16 Stand: 17.07.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19) Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn IM WiSe 18/19) Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2018/19 Stand

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik (Kohorten )

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik (Kohorten ) Bachelor-Studiengang Religionspädagogik (Kohorten 2006-2012) VM8 Religion lernen und lehren II: Schulischer Religionsunterricht B6.VM8.1.5 Wuckelt, Agnes VÜ 2 Modulprüfung Grundfragen der Religionsdidaktik

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

ECTS Informationspaket

ECTS Informationspaket ECTS Informationspaket Course Catalogue Stand: 4. November 2016 Studiendekan Professor Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau) ECTS-Informationspaket (Stand: 4. November 2016) Seite 3 Auszeichnung der Universität

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft 148 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 21. Dezember 2006 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 58

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr