Inhalt. Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 3. Kapitel 2 Substantiv, Adjektiv, Adverb 11. Vorwort.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 3. Kapitel 2 Substantiv, Adjektiv, Adverb 11. Vorwort."

Transkript

1

2 VII Inhalt Inhalt Vorwort Seite V Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register Das Französische und die Norm Register des Französischen Grammatische Differenzierung des gesprochenen und des geschriebenen Französischen 6 Kapitel 2 Substantiv, Adjektiv, Adverb Das Substantiv Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin Gleich lautende Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht Die Tierbezeichnungen Geographische Namen Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel Die regelmäßige Pluralbildung Die besondere Pluralbildung Genusschwankungen bei bestimmten Substantiven Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von

3 Inhalt VIII 018 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform Unterschiedlicher Gebrauch von an und année Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen Das Adjektiv Die Veränderlichkeit des Adjektivs Grammatische Funktionen des Adjektivs Die Singularformen des Adjektivs Die Pluralbildung des Adjektivs Die Steigerungsformen des Adjektivs Die Ergänzung des Adjektivs Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle Zusammengesetzte Adjektive Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive Komparativ und Superlativ: Spezialfälle Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines Die Nachstellung des Adjektivs Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven Die Voranstellung des Adjektivs Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv Falsche Freunde (faux amis): Bedeutungsverschiebungen bei Lehnadjektiven 76

4 IX Inhalt 041 Grundregeln für den Gebrauch des Adjektivs Schwierigkeiten und Fehlerquellen Das Adverb Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen Die Formen des Adverbs Die Bildung der abgeleiteten Adverbien Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven Die Steigerung der Adverbien Adverbial gebrauchte Adjektive adjektivisch gebrauchte Adverbien Die adverbialen Präpositionen Die Stellung der Adverbien Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten Die Entsprechungen des deutschen Adverbs so im Französischen Grundregeln für den Gebrauch des Adverbs Schwierigkeiten und Fehlerquellen 102 Kapitel 3 Artikel und Zahlwörter Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition Die Formen des Artikels Der Gebrauch des bestimmten Artikels 111

5 Inhalt X 059 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels Der Gebrauch des partitiven Artikels Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben Der Artikel in verneinenden Sätzen Die Wiederholung des Artikels Der Artikel in der Beifügung (Apposition) Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen Der Artikel bei geographischen Namen Der Artikel bei Zeitangaben Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick Schwierigkeiten und Fehlerquellen Die Zahlwörter Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Zum Gebrauch der Grundzahlen Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven Die Wiedergabe von beide(s) im Französischen Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi 154

6 XI Inhalt 083 Die Kollektivzahlen Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte Die Zahlen im Überblick Schwierigkeiten und Fehlerquellen 157 Kapitel 4 Das Verb Die Formen des Verbs Typen von Verbformen Die Konjugationsklassen Die Hilfsverben avoir und être Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -er Die Formen der unregelmäßigen Verben auf -er Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -ir Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -re Die Bildung des Passivs Die reflexiven Verben Typen reflexiver Verben Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben Die Bildung des futur composé Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden 189

7 Inhalt XII 103 Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir, bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden Die Formen des Verbs im Überblick Schwierigkeiten und Fehlerquellen Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs Die Formen des Infinitivs Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs Der Infinitiv ohne Präposition Der Infinitiv mit à Der Infinitiv mit de Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktion im Französischen Der substantivierte Infinitiv Der Infinitivsatz als Subjekt Der Infinitiv als prädikative Ergänzung Der absolute Gebrauch des Infinitivs Der historische Infinitiv Die Stellung der Nominalgruppe beim Infinitiv Der Infinitiv zur Verkürzung einer Haupt- / Nebensatzkonstruktion Der präpositionslose Infinitiv: besonderer Gebrauch und Spezialfälle Der Infinitiv mit à-anschluss: Vertiefungskapitel Der Infinitiv mit de-anschluss: Vertiefungskapitel Der Infinitivanschluss mittels anderer Präpositionen als de oder à Überblick über die Verben mit unterschiedlichem präpositionalen Infinitivanschluss 239

8 XIII Inhalt 126 Der Infinitiv im Überblick Schwierigkeiten und Fehlerquellen Die Tempora Aspekt Aktionsart Kommunikationssituation Das Präsens Das passé simple Das passé composé Das imparfait Das plus-que-parfait Das passé antérieur Das futur simple (Futur I) Das futur composé Das futur antérieur (Futur II) Das futurische conditionnel Das historische Präsens Aspektdifferenzierung im Satzgefüge Aspektdifferenzierung bei bestimmten Verben mit Bedeutungsunterscheidung im Deutschen Aspektdifferenzierung in Erzählpassagen Das imparfait narratif Modaler Gebrauch des imparfait Passé antérieur plus-que-parfait Besonderer Gebrauch des futur simple Besonderer Gebrauch des futur composé Das futurische conditionnel: morphologische Voraussetzungen Der Gebrauch der Tempora in Beispielsätzen Schwierigkeiten und Fehlerquellen 274

9 Inhalt XIV 4.4 Das gérondif Form und Gebrauch des gérondif Besonderer Gebrauch des gérondif Wiederholung der Präposition en Aller + gérondif Überschneidungen (Interferenzen) zwischen gérondif und Partizip Präsens Sprachhistorische Voraussetzungen Grundregeln für den Gebrauch Schwierigkeiten und Fehlerquellen Das Partizip Präsens Die Form und Funktion des Partizips Präsens Der Gebrauch des Partizips Präsens Das Verbaladjektiv Partizip Präsens versus Verbaladjektiv Unterschiedliche Wiedergabe des deutschen Partizips Präsens im Französischen Wiedergabe zusammengesetzter Wörter im Deutschen durch ein Verbaladjektiv im Französischen Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion Sonderfälle Grundregeln für den Gebrauch Schwierigkeiten und Fehlerquellen 301

10 XV Inhalt 4.6 Das Partizip Perfekt Der Gebrauch des verbundenen Partizips Perfekt Die unverbundene / absolute Partizipialkonstruktion mit Partizip Perfekt Die Auslassung von étant beim Partizip Perfekt 307 Veränderlichkeit Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei unpersönlichen oder unpersönlich gebrauchten Verben Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der reflexiven Verben 311 Veränderlichkeit Allgemeines Nichtreflexive Verben: Die Angleichung des Partizips Perfekt ohne Hilfsverb (Aufbaustufe) Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb être (Aufbaustufe) Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit dem Hilfsverb avoir (Aufbaustufe) Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt in Verbindung mit en Nichtreflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt der mit avoir konjugierten Verben mit folgendem Infinitiv Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt bei wechselnder Funktion des Reflexivpronomens Reflexive Verben: Die Veränderlichkeit des Partizips Perfekt mit folgendem Infinitiv Schwankender Gebrauch in festen Wendungen 321

11 Inhalt XVI 188 Der Gebrauch des Partizips Perfekt Die Angleichungsregeln des Partizips Perfekt Die Angleichungsregeln in Beispielen Schwierigkeiten und Fehlerquellen Das Passiv Persönliches Passiv / unpersönliches Passiv Der Gebrauch des Passivsatzes im Französischen Typen von Passivsätzen: Vorgangspassiv und Zustandspassiv Passivsätze im Deutschen und im Französischen Passiversatz durch aktivische Alternativkonstruktionen Die Agensergänzung mit par oder de Passivische Wendung im Deutschen / aktivische Wendung im Französischen Die Passivverwendung im Textzusammenhang Überblick über den Gebrauch des Passivs im Französischen Schwierigkeiten und Fehlerquellen Indikativ und subjonctif Indikativ und subjonctif: Grundsätzliches zur Moduswahl Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke der Willensäußerung Die affektiv-emotionale Modalität: Verben und Ausdrücke des Empfindens und der subjektiven Bewertung Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit Die rational-intellektuelle Modalität: Verben des Sagens und Erklärens Die rational-intellektuelle Modalität: Verben und Ausdrücke des Meinens und Denkens 366

12 XVII Inhalt 208 Entwicklungen und Veränderungen im Gebrauch des subjonctif Indikativ / subjonctif und die Modalitäten im Überblick Der subjonctif im unabhängigen Satz Der subjonctif bei savoir im Hauptsatz und im Relativsatz Indikativ oder subjonctif im Relativsatz Subjonctif oder Indikativ nach le fait que Der subjonctif im vorangestellten que-satz Die Verwendung des subjonctif bei Modusangleichung Schwankender Modusgebrauch bei Verben und Ausdrücken der Willensäußerung Die Modusverwendung bei Verben und Ausdrücken des Empfindens und der subjektiven Bewertung: Detailaspekte und Besonderheiten Schwankender Gebrauch von Indikativ oder subjonctif bei Verben und Ausdrücken des Zweifels und der Unsicherheit Die Modusverwendung bei den Verben des Sagens und Erklärens: Besonderheiten Die Modusverwendung bei den Verben des Meinens und Denkens: Besonderheiten Grundprinzipien des Gebrauchs von Indikativ und subjonctif Schwierigkeiten und Fehlerquellen Das Konditional und der Bedingungssatz Funktionen des Konditionals Das Bedingungssatzgefüge mit si Der Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Das Bedingungssatzgefüge mit si: Besonderer Gebrauch Der Gebrauch der Konjunktion si in einem nicht-bedingenden Sinne Spezialfälle beim Gebrauch von si 404

13 Inhalt XVIII 229 Bedingungssätze ohne si Besonderer Gebrauch des modalen Konditionals außerhalb des Bedingungssatzgefüges Das Bedingungssatzgefüge mit si im Überblick Die Verwendung der Konjunktion si im nicht-bedingenden Sinne und besonderer Gebrauch von si Das modale Konditional außerhalb des Bedingungssatzgefüges Schwierigkeiten und Fehlerquellen Konzessive und adversative Beziehungen Die Funktion von konzessiven und adversativen Sätzen Konzessive und adversative Konjunktionen Konzessive Beziehungen mittels même si und avoir beau faire qc Die Konjunktion selbst wenn / auch wenn und ihre Varianten im Französischen Die Wiedergabe konzessiver Beziehungen durch Beiordnung (Koordination) Die Wiedergabe konzessiver oder adversativer Beziehungen durch Adverbien und präpositionale Ausdrücke Konzessive Konstruktionen für die deutsche Wendung...auch immer Konzessive Ausdrücke ohne Nebensatz mit...auch immer Konzessive und adversative Beziehungen: Grundregeln mit Beispielen Schwierigkeiten und Fehlerquellen Die Verneinung und die Einschränkung Die Verneinungspartikel Die Stellung der Verneinungspartikel 432

14 XIX Inhalt 247 Die Verstärkung der Verneinung Die Kombination von mehreren Verneinungspartikeln oder von Verneinungspartikel + Adverb Der Gebrauch der Verneinung ohne die Partikel ne Der Gebrauch von non, pas und non pas Die Einschränkung ( nur ) Ne als allein stehende Verneinungspartikel Das zusätzliche (expletive) ne Die Verneinung mittels ne... ni... ni Der Gebrauch von jamais in der Bedeutung von jemals Die Hervorhebung von ein(e, s, en) / etwas... nicht Die Einschränkung: Spezialfälle und Wendungen Die Verneinung im Überblick Schwierigkeiten und Fehlerquellen 457 Kapitel 5 Die Pronomina Das Personalpronomen und das Pronominaladverb Typen von Personalpronomen Formen und Gebrauch des verbundenen Subjektpronomens Formen und Gebrauch des verbundenen Objektpronomens Der Gebrauch des Pronominaladverbs y Der Gebrauch des Pronominaladverbs en Die Reihenfolge und die Stellung der Objektpronomen und der Pronominaladverbien Formen und Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen Das unverbundene Reflexivpronomen soi 474

15 Inhalt XX 268 Die Wiederholung des verbundenen Personalpronomens Der Gebrauch des neutralen Subjektpronomens il Der Gebrauch des neutralen Objektpronomens le ( das / es ) Feste Wendungen mit den Objektpronomen le oder la Feste Wendungen mit zwei Objektpronomen / Pronominaladverbien Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs y Besonderheiten im Gebrauch des Pronominaladverbs en Die Stellung / Reihenfolge der Objektpronomen und Pronominaladvebien im bejahenden und verneinenden Imperativsatz Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien: Spezialfälle Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien bei laisser + Infinitiv Die Stellung der Objektpronomen und Pronominaladverbien beim Imperativ der Verben faire und laisser + Infinitiv Besonderheiten im Gebrauch des unverbundenen Reflexivpronomens soi Formen und Gebrauch des verbundenen Personalpronomens Formen und Gebrauch des unverbundenen Personalpronomens Spezialfälle beim Gebrauch des verbundenen Personalpronomens Schwierigkeiten und Fehlerquellen Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen Die Formen des Possessivadjektivs Der Gebrauch des Possessivadjektivs Die Formen des Possessivpronomens Der Gebrauch des Possessivpronomens 498

16 XXI Inhalt 288 Besonderheiten im Gebrauch des Possessivadjektivs Der Gebrauch des Possessivsadjektivs im Französischen im Gegensatz zum Deutschen Das Possessivadjektiv in festen Wendungen Artikel oder Possessivadjektiv bei Körperteilen Besonderheiten im Gebrauch des Possessivpronomens Formen und Gebrauch des Possessivadjektivs Formen und Gebrauch des Possessivpronomens Schwierigkeiten und Fehlerquellen Das Demonstrativadjektiv und das Demonstrativpronomen Die Formen des Demonstrativadjektivs Die verstärkten Formen des Demonstrativadjektivs Der Gebrauch des Demonstrativadjektivs Die Formen des Demonstrativpronomens Der Gebrauch der einfachen Formen des Demonstrativpronomens: celui, celle, ceux, celles Der Gebrauch der zusammengesetzten Formen des Demonstrativpronomens: celui-ci, celui-là Der Gebrauch des neutralen Demonstrativpronomens ce Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens ceci Der Gebrauch des neutralen (zusammengesetzten) Demonstrativpronomens cela / ça Die Wiedergabe des deutschen grammatischen Subjekts es im Französischen Wendungen 520

17 Inhalt XXII 307 Formen und Gebrauch des Demonstrativadjektivs und des Demonstrativpronomens Schwierigkeiten und Fehlerquellen Das Relativpronomen und der Relativsatz Die Formen des Relativpronomens Übersicht über die Formen des Relativpronomens in Abhängigkeit von Bezugswort und grammatischer Funktion Der Gebrauch von qui Der Gebrauch von que Der Gebrauch von quoi Der Gebrauch von dont Der Gebrauch von où Der Gebrauch von lequel Der Gebrauch des beziehungslosen Relativpronomens qui Das distributive qui Sonderfälle mit qui Der prädikative Gebrauch von que Der multifunktionale Gebrauch von quoi Die Wiedergabe deutscher Relativsätze ohne bestimmtes Bezugswort Die Aufnahme eines vollständigen Satzes durch ce + Relativpronomen Besonderheiten beim Gebrauch von dont Besonderer Gebrauch von où Besonderer Gebrauch von lequel Die Wortstellung im Relativsatz Die Stellung des Relativsatzes Relativsatz an Stelle von Partizip Präsens oder Infinitivsatz Die Kommasetzung im Relativsatz 548

18 XXIII Inhalt 331 Das Relativpronomen und der Relativsatz: Grundregeln mit Beispielen Schwierigkeiten und Fehlerquellen Die Fragewörter und der Fragesatz Die Formen der Fragewörter Die unterschiedlichen Formen der Frage Die Entscheidungsfrage Der Gebrauch der Fragewörter in Ergänzungsfragen Der Gebrauch des Frageadjektivs quel und des Fragepronomens lequel in Ergänzungsfragen Der Gebrauch der Frageadverbien Die indirekte Frage und der indirekte Fragesatz Der infinitivische Fragesatz Typen von Intonationskurven im Fragesatz Einfache versus komplexe Inversionsfrage Die Fragewörter und der Fragesatz im Überblick Schwierigkeiten und Fehlerquellen Die Indefinita Die grammatischen Eigenschaften des Indefinitadjektivs und des Indefinitpronomens Die Formen der Indefinita Der Gebrauch der adjektivisch oder pronominal verwendeten Indefinita Der Gebrauch der ausschließlich adjektivisch verwendeten Indefinita Der Gebrauch der ausschließlich pronominal verwendeten Indefinita 588

19 Inhalt XXIV 350 Der Gebrauch der Indefinita: Detailaspekte und Besonderheiten Schwierigkeiten und Fehlerquellen 600 Kapitel 6 Konjunktionen und Präpositionen Die Konjunktionen Häufig gebrauchte beiordnende Konjunktionen Häufig gebrauchte unterordnende Konjunktionen Die reihenden (kopulativen) Konjunktionen Die ausschließenden (disjunktiven) Konjunktionen Die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke Die begründenden (kausalen) Konjunktionen Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen und konjunktionalen Ausdrücke Unterordnung: Die temporalen Konjunktionen Unterordnung: Die kausalen Konjunktionen Unterordnung: Die finalen Konjunktionen Unterordnung: Die folgernden (konsekutiven) Konjunktionen Unterordnung: Die einräumenden (konzessiven) und die entgegensetzenden (adversativen) Konjunktionen Unterordnung: Die konditionalen Konjunktionen Unterordnung: Die modalen Konjunktionen Alternative Konstruktionen an Stelle von unterordnenden Konjunk tionen + Nebensatz Die Wiederholung der unterordnenden Konjunktionen Die wichtigsten Konjunktionen im Überblick Schwierigkeiten und Fehlerquellen 627

20 XXV Inhalt 6.2 Die Präpositionen Die grammatischen Eigenschaften der Präpositionen Überblick über die wichtigsten Präpositionen und präpositionalen Ausdrücke Die Beziehungen häufig verwendeter Präpositionen Die Wiederholung der Präposition Die Kombination von zwei Präpositionen Schwierigkeiten und Fehlerquellen 645 Kapitel 7 Der Satz Die Satzstruktur und die Stellung der Satzglieder Satz und Satzglieder Die Struktur des einfachen Aussagesatzes Die Struktur des Fragesatzes Die Struktur des Aufforderungssatzes Die Struktur des Ausrufesatzes Der Aussagesatz mit Inversion des Subjekts Die Segmentierung des Satzes Mitteilungsperspektive und Satzsegmentierung Die Hervorhebung (la mise en relief) Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Kongruenz von Subjekt und Verb Direkte Rede, indirekte Rede, erlebte Rede Grundmerkmale der direkten und indirekten Rede Die Zeitenfolge in der indirekten Rede in Abhängigkeit von der Zeitstufe Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Gegenwartsgruppe 674

21 Inhalt XXVI 389 Die Zeitenfolge bei einleitenden Verben der Vergangenheitsgruppe Personenangaben und Pronominalverschiebung Der Modus des subjonctif / des Konditionals und die indirekte Rede Spezialfälle der Zeitenfolge in der indirekten Rede Ortsangaben in der indirekten Rede Zeitangaben in der indirekten Rede Das Bedingungssatzgefüge mit si in der indirekten Rede Die erlebte Rede (le discours / style indirect libre) Die Differenzierung von Erzählung und erlebter Rede innerhalb eines Textes Der Gebrauch von indirekter und erlebter Rede: Grundregeln Schwierigkeiten und Fehlerquellen 688 Anhang Die Satzzeichen Die Zeichensetzung: Punkt und Komma Die Silbentrennung Die Großschreibung Die unregelmäßigen Verben Die unvollständigen Verben Übersicht über die grammatische Terminologie: deutsch französisch 737 Wort- und Sachregister 747 Abkürzungen und Zeichen 771

22 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 4 Sprachliche Kommunikation findet in mündlicher und schriftlicher Form statt. Das Französische ist durch eine ausgeprägte Differenzierung von gesprochener und geschriebener Sprache gekennzeichnet, die sich insbesondere auch in Unterschieden in der Morphosyntax z.t. deutlich bemerkbar macht. Festzuhalten ist allerdings, dass dem geschriebenen Französisch traditionell eine stark normierende Rolle zukommt und dieses für die französischen Grammatiker seit dem 17. Jahrhundert die Richtschnur für das korrekte Sprechen und Schreiben darstellt. Dementsprechend gilt auch heute, wenngleich mit abnehmender Tendenz, das geschriebene Französisch als die Form des Französischen, dessen grammatische Strukturen und Regeln von der Sprechergemeinschaft als verbindlich angesehen werden. 001 Das Französische und die Norm Das Französische unterliegt der Sprachnormierung, für die charakteristisch ist, dass sie überindividuell, überregional, national / international ist und sich an der geschriebenen Sprache orientiert. Es lassen sich verschiedene Subnormen unterscheiden, die in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander stehen. Sie können punktuell deckungsgleich sein; häufig weichen die Subnormen jedoch voneinander ab. Subnormen: die individuelle Norm die soziale Norm die statistische Norm oder Gebrauchsnorm die präskriptive Norm 1. Die individuelle Norm stellt eine eigensprachliche Subnorm dar, die insbesondere für Autoren literarischer Werke charakteristisch ist. Im ausgeprägtesten Fall können Autoren sogar einen eigenen Sprach- oder Werkstil pflegen. 2. Die soziale Norm bestimmt die spezifische Verwendung des Französischen durch ein Kollektiv von Sprechern, die einer bestimmten sozialen Gruppe oder Gemeinschaft angehören. Die soziale Norm ist auch für Berufsgruppen von Bedeutung. ( Fachsprachen) 3. Die statistische Norm entspricht dem tatsächlichen Gebrauch der Sprache durch die Sprechergemeinschaft. Sie ist also die Gebrauchsnorm, die von der überwiegenden Mehrheit der Sprecher als normal / adäquat / korrekt angesehen und dementsprechend angewendet wird. Die Gebrauchsnorm kennzeichnet zu einem großen Teil das Standardfranzösisch (le français courant), wie es mehrheitlich von den Sprechern in den bevölkerungsreichen urbanen Ballungsgebieten Frankreichs sowie in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und den Medien verwendet und als verbindlich angesehen wird.

23 5 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 4. Die präskriptive Norm ist eine Anweisungsnorm für den guten Gebrauch, für das gute Französisch, welches Grundlage des französischen Bildungssystems ist. Die präskriptive Norm kann sowohl mit der individuellen Norm (je nach Bildungsgrad der Sprecher) zusammenfallen als auch weitgehend der Gebrauchsnorm entsprechen. Andererseits können der statistisch darstellbare, tatsächliche Sprachgebrauch und die präskriptive Norm punktuell erheblich voneinander abweichen. Im Fremdsprachenunterricht Französisch wird in der Regel die präskriptive Norm zur didaktischen Norm erhoben, insofern das Bewusstsein der Lernenden für die Unterschiede zwischen dem bon usage und dem mauvais usage im Französischen geschärft werden soll; der gute Gebrauch als Richtschnur für den Französischerwerb dient; die Beachtung dieser Norm eine authentische Kommunikation mit Frankophonen gewährleistet. Register des Französischen (registres / niveaux de langue) 002 Beim Gebrauch des Französischen wird zwischen unterschiedlichen Registern differenziert. Dabei handelt es sich um Varietäten des Sprachgebrauchs, die anhand bestimmter Parameter definiert werden können, wie Kommunikationssituation (z.b. öffentlich vs. privat, förmlich vs. informell), Gesprächspartner (z.b. fremd vs. vertraut, identischer vs. unterschiedlicher Hierarchiestatus), Zugehörigkeit der Sprecher zu einer bestimmten sozialen Schicht (z.b. elaborierter vs. restringierter Code) oder Gruppe (z.b. allgemeinsprachliche vs. fachsprachliche Kommunikation). Die meisten Sprecher sind in der Lage, in mehr als einem Register jeweils kontextadäquat zu kommunizieren. Man unterscheidet im Französischen folgende qualitative Register: le français cultivé / soigné / soutenu ( + le français littéraire) le français courant / standard le français familier le français populaire le français vulgaire das gehobene Französisch ( + das literarische Französisch) das (nicht markierte) Standardfranzösisch das familiäre Französisch / das Umgangsfranzösisch das Populärfranzösisch das Vulgärfranzösisch Anmerkung: Das français littéraire ist eine besondere Ausprägung des français cultivé, das insbesondere in der (hohen) Literatur gepflegt wird. Das Standardfranzösisch entspricht der Gebrauchsnorm. Gemessen an dieser stellen das gehobene und das literarische Französisch eine Art Supernorm dar. Dem français argotique kommt hier eine Sonderstellung zu, insofern der Argot als ein spezifischer Soziolekt, d.h. als eine Sondersprache (mit Sonderwortschatz) einer bestimmten sozialen Gruppe zu gelten hat.

24 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 6 Die qualitativen Register lassen sich gemäß der Gliederung des Französischen in gesprochene und geschriebene Sprache wie folgt zuordnen: gesprochen le français courant le français familier le français populaire le français vulgaire gehoben nicht gehoben geschrieben le français cultivé / littéraire le français courant Anmerkung: Das gehobene und das literarische Französisch können, je nach Situation oder Sprecher, auch in der gesprochenen Sprache verwendet werden (le français écrit oralisé); dagegen gilt die Verwendung des Umgangs- / Populär- / oder Vulgärfranzösischen in der geschriebenen Sprache in der Regel als Normverstoß. In der Literatur werden diese gesprochenen Formen des Französischen allerdings häufig zur Erzielung stilistischer Effekte eingesetzt. 003 Grammatische Differenzierung des gesprochenen und des geschriebenen Französischen 1. Lautbild und Schriftbild: Der Unterschied zwischen Laut- und Schriftbild ist im Französischen sehr groß. Dies führt dazu, dass bestimmte grammatische Merkmale im Schriftbild vorhanden, beim Sprechen aber nicht hörbar sind. Dieses Phänomen bezeichnet man als orthographe grammaticale. Beispiel 1: Singular Plural Le train, qui avait du retard, était de plus bondé. Der Zug, der Verspätung hatte, war dazu noch vollbesetzt. Les trains, qui avaient du retard, étaient de plus bondés. Die Singular- / Pluraldifferenzierung wird im Lautbild nur durch eine Opposition realisiert: [k?sqd}] : [kdsqd}]. Im Schriftbild wird dagegen die Singular- / Pluraldifferenzierung in fünf Positionen markiert. Die Determinierung des geschriebenen Französisch ist also häufig redundant.

25 7 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register Beispiel 2: Dernièrement, mes deux sœurs se sont disputées. Vexées, elles ne se sont plus parlé pendant plusieurs semaines. L une s est imaginé que l autre lui avait menti. Ma mère, outrée de cette situation, s est fâchée. Suite à ce contretemps, mes sœurs se sont rendu compte qu une vie commune n était plus possible. Das Beispiel 2 ist bezeichnend für die grammatische Orthographie der Partizipien Perfekt, die im geschriebenen Französisch in Geschlecht und Zahl nach komplexen Regeln angeglichen bzw. nicht angeglichen werden. Im gesprochenen Französisch sind die Veränderungen im obigen Beispiel dagegen nicht hörbar. Die Angleichung / Nichtangleichung der Partizipien ist im Übrigen für das Verstehen des Textes irrelevant. Weitere typische Beispiele für die Unterscheidung von Laut- und Schriftbild sind im Französischen der Genusunterschied und die Personenmarkierung. Der Genusunterschied wird im geschriebenen Französisch grundsätzlich mit mehr grammatischen Merkmalen als im gesprochenen Französisch markiert: un vieil ami très estimé une vieille amie très estimée. Die Personenmarkierung ist im geschriebenen Französisch ebenfalls redundant: elle lisait elles lisaient. 2. Morphologie und Syntax des gesprochenen und des geschriebenen Französischen: Für den Bereich der Grammatik ergeben sich im gesprochenen und im geschriebenen Französisch eine Reihe von Unterschieden in der Verwendung grammatischer Formen. Beispiele: gesprochenes Französisch affektische Reliefstellung von Satzsegmenten ( = Hervorhebung von Satzgliedern am Anfang oder Schluss eines Satzes): Mais je te l ai rendu, cet argent! Beiordnende Reihung von Sätzen: Demain, je ne viendrai pas te voir. Je n aurai pas le temps. geschriebenes Französisch Standardwortstellung (Subjekt, Prädikat, Objekt): Je t ai rendu cet argent. Unterordnung mittels Konjunktionen: Comme je n aurai que très peu de temps demain, je ne viendrai pas te voir.

26 Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register 8 Intonationsfrage ohne Inversion: Ton père vient ce soir? Tempora, die im gesprochenen und geschriebenen Französisch vorkommen: présent, imparfait, conditionnel, passé composé, plus-que-parfait, futur composé, futur simple, subjonctif présent, subjonctif passé Inversionsfrage mit Aufnahme des Substantivs durch das Personalpronomen ( = absolute Fragestellung): Ton père vient-il ce soir? Tempora, die ausschließlich im geschriebenen Französisch vorkommen: passé simple, passé antérieur, subjonctif imparfait, subjonctif plus-que-parfait 3. Registerdifferenzierung im grammatischen Bereich: Je nach Wahl des durch die Situation oder den Sprecher bedingten Registers können Formulierungsvarianten nicht nur in den Bereichen Vokabular, Idiomatik und Aussprache, sondern auch im grammatischen Bereich auftreten: Beispiele für das français familier (überwiegend gesprochen): Faut le faire. Fallait pas le dire. Je sais pas. J en sais rien. Les fautes qu il a fait... (an Stelle von faites) Les erreurs qu elle a commis... (an Stelle von commises) Je ne crois pas qu il le fera. Je ne comprends pas de qui est-ce qu il parle. Auslassung des Personalpronomens Generelle Auslassung der Verneinungspartikel ne Nichtbeachtung der Veränderlichkeit des Partizips (selbst dann, wenn die Angleichungen im Lautbild erscheinen müssten) Genereller Indikativ statt subjonctif nach verneinten Verben des Sagens und Denkens Unkorrektes est-ce que im indirekten Fragesatz (Est-ce que kann nur im direkten Fragesatz benutzt werden.) Beispiele für das français cultivé / soutenu (überwiegend geschrieben): Sa réputation dût-elle en souffrir, il tiendrait parole. Auch wenn sein Ruf Schaden nähme, würde er sein Wort halten. Der subjonctif Imperfekt mit Inversion in gehobener Sprache zum Ausdruck der Einräumung (an Stelle der Konjunktion même si = selbst wenn) Il n agirait jamais autrement, fût-ce au prix de sa carrière. Er würde niemals anders handeln, selbst wenn seine Karriere auf dem Spiel stünde.

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Die französische Grammatik

Die französische Grammatik Uwe Dethloff/Horst Wagner Die französische Grammatik Regeln Anwendung Training / Mit CD-ROM A. Francke Verlag Tübingen und Basel O " 'S VII Vorwort Seite v Kapitel 1 Gesprochenes und geschriebenes Französisch

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Klasse 6 Buch : Tous ensemble 1, Klett Unité 1 : S. 10 13, 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Unité 2 : S. 14 20, 6 Wochen Grammatik: Der bestimmte Artikel im Singular,

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Das Substantiv Le nom... 1 1 Genus... 1 1.1 Maskulina und Feminina... 1 1.2 Personen- und Tierbezeichnungen... 3 1.3 Besonderheiten... 4 2 Numerus... 5 3 Substantivergänzungen... 6 Das Adjektiv

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt Inhaltsverzeichnis VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 1.2 Zum Buchstabieren 2 Aussprache einiger Konsonanten 2.1 Aussprache von c und g 2.2

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

0 Der Artikel - L'article 25

0 Der Artikel - L'article 25 \ Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l'utilisateur 8 Abkürzungen - Abreviations 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux 15 Terminologie - Terminologie 22 Aussprache - Prononciation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte Artikel 10 1.2.1

Mehr

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Lerngpärfl m ati k Italienisch lolanda Da Forno Chiara de Manzini-Himmrich Lerngpärfl m ati k Italienisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Hueber Verlag Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die

Mehr

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache In der Jahrgangsstufe 8 F3 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7 Inhaltsverzeichnis Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!................................ 7 1. Kapitel: L ACCORD DU PARTICIPE PASSÉ Die Übereinstimmung des Mittelworts der Vergangenheit (Partizip Perfekt)...

Mehr

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65 Vorwort 14 Aussprache und Schreibung 19 Kapitel 1 Die Aussprache 20 1 Die Laute des Französischen 21 1.1 Die Vokale 21 1.2 Die Konsonanten 25 2 Wichtige Regeln zur Aussprache einiger Vokale 28 2.1 Das

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Bearbeitet von Rainer Jacob 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 8490 1592 3 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht:

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices... Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l utilisateur... 8 Abkürzungen - Abréviations...... 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux... 15 Terminologie - Terminologie... 22 Aussprache - Prononciation...

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache In der Jahrgangsstufe 6 F2 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung

Mehr

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Schulinternes Curriculum Französisch Anmerkungen Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Diese liegen größtenteils darin begründet, dass

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch A2001 5690 von Teresita Rodriguez unter Mitarbeit von Astrid Schmitt-Böhringer LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler HLuHBDarmstadt 14725636 LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Große Lerngrammatik Französisch

Große Lerngrammatik Französisch Nicole Laudut Große Lerngrammatik Französisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Konzeption: lolanda Da Forno / Chiara de Manzini Max Hueber Verlag Inhalt Vorwort Aussprache und Schreibung Kapitel 1 Die

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Jahrgangsstufe 6 Alle Themen werden auf der Grundlage dieses Lehrwerk erarbeitet: À plus! 1. Französisch für Gymnasien, Cornelsen 2004 1. Sich vorstellen, sich begrüßen,

Mehr

3 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche 3 Schulaufgaben

3 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche 3 Schulaufgaben ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND GRUNDWISSENSKATALOGE Lehrwerke und Wörterbücher Das WWG verwendet die Reihe À plus! vom Cornelsen-Verlag, beginnend in der 6. Klasse mit Band 1. Zusätzliches Übungsmaterial

Mehr

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache Ergebnisse einer Befragung von Sprachwissenschaftlern 28. November 2014 q4655/30932 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Grundsätzliche Vereinbarungen: Der individuelle Förderbedarf wird in enger Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft und der Schülerin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB) Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht vom 29. Januar 2002 Reglement über

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett KomplettTrainer Gymnasium Französisch 2. Lernjahr - Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen. Französisch A1.

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen. Französisch A1. Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Französisch A1 Französisch A2 Französisch B1.1 Französisch B1.2 Français des Affaires

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Schulinternes Curriculum Französisch Klasse 6 Kurze Begrüßungsdialoge Intonationsfragen, Aussagesatz, das Verb être und die Personalpronomen im Singular und Plural, der bestimmte Artikel im Singular und

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek.I

Fachcurriculum Französisch Sek.I Fachcurriculum Französisch Sek.I Jahrgangsstufe 6 Die Themen/Kompetenzen werden auf Grundlage des Lehrwerks Découvertes, Bd.1, Série jaune (Klett) erarbeitet. Themen kommunikativ 1. Begrüßung, Verabschiedung;

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Interkulturalität Au début (fakultativer Vorkurs)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 AIJJISI 1.2 Erklärung zum Dialog 11 1.3 Satzkonstruktion aus Subjekt, Objekt und Verb mit Hilfsverb 13

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr