Zukunftsgerechtes Lehren und Lernen durch e-learning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsgerechtes Lehren und Lernen durch e-learning"

Transkript

1 Zukunftsgerechtes Lehren und Lernen durch e-learning 2. PONTES Bildungsforum 2005 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal Projektträger: Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) St. Marienthal 10, Ostritz-St.Marienthal Tel (0) / Fax + 49 (0) / ibz-pontes@t-online.de

2 Tagungsablauf Uhr Eröffnung des 2. PONTES-Bildungsforums 2005 Begrüßung und Einführung in das Thema Dr. Regina Gellrich, PONTES-Projektleiterin Dr. Jana Brauweiler, (IHI) Uhr Methodik und Didaktik des e-learning Eine Einführung Dr. Jana Brauweiler, IHI Zittau Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Piwko, PONTES-Agentur Uhr e-learning in den Lernenden Regionen Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Piwko, PONTES-Agentur Uhr Pause Uhr Geschichte, Konzept und Inhalt des Euroregionalen Bildungsportals bildungsmarkt-neisse.de mit offizieller online-schaltung des bildungsmarkt-neisse.de Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sommer, IHI Zittau Uhr Praxisbeispiele aus der und für die Region Einführung in den Nachmittags-Workshop und Vorstellung des Marktes der Möglichkeiten Dipl.-Sozialpäd. Robert Viertel, Weiterbildungsinstitut der Hochschule Zittau/Görlitz e.v. (WBI) Uhr Mittagessen Uhr Workshop im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten Moderation: Dipl-.Sozialpäd. Robert Viertel, WBI Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Piwko, PONTES-Agentur mit Impulsbeiträgen zu folgenden Themen: "Blended-Learning - moderne Lehrformen für berufliches Training" Dipl.-Ing. Sabine Scholz, Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) e-learning in der Mechatroniker-Ausbildung Dipl.-Päd. Barbara Fischer, Berufschulzentrum Boxberg Erfolgreichere Ausbildung an Hochschulen durch Blended-Learning? Dr. Jana Brauweiler, IHI Zittau und Studenten des IHI Zittau e-learning im Fremdsprachenunterricht? Dipl.-Päd. Kerstin Walther, Berufschulzentrum für Wirtschaft und Soziales Görlitz Sprache und Kultur - Das e-learning-projekt SME in Dialogue stellt sich vor Uwe Hoppe, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V. Alexander Merkel, Student an der Technischen Universität Chemnitz Kann jeder Online-Tutor werden? Matthias Weber, Volkshochschule Löbau-Zittau Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sommer, IHI Zittau Uhr Abschlussdiskussion Vereinbarung der nächsten Schritte Dr. Regina Gellrich, PONTES-Projektleiterin Dr. Jana Brauweiler, IHI Zittau 3

3 Methodik und Didaktik des e-learning Eine Einführung Referenten: Dr. Jana Brauweiler, IHI Zittau Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Piwko, PONTES-Agentur Gliederung 1. Was ist e-learning? Begriffsbestimmung Wer macht was wie warum? 1. Was ist e-learning? 2. Wie kann e-learning umgesetzt werden? 3. Wer kann e-learning einsetzen? 4. Warum e-learning? Jedes Lernen das durch den Computer ermöglicht wird (computerunterstütztes Lernen) Lernen unter Einbezug elektronischer Kommunikationsmittel und Medien wie z. B. PC s, CD-Roms oder Internet 2. Bildungsforum, Folie 2 2. Bildungsforum, Folie 3 2. Wie e-learning umsetzen? Verallgemeinerung 4. Warum e-learning? Argumente pro Wichtigste Funktionen in einem e-learning-angebot: Lerninhalte der eigentliche Lernstoff plus Übungen und Zusatztexte Flexibilität Individualität Eigenverantwortung Informations-/Kommunikationstools Funktionen zum Austausch mit Dozenten/Tutor und anderen Teilnehmern Administrationstools Menüs und Formulare zur Gestaltung der eigenen Lernumgebung... pro: Aktualität Skill-Management Funktionen zur Feststellung eigener Lernfortschritte E-learning Tools für Dozenten, Trainer, Tutoren und Autoren Verknüpfbarkeit Qualität 2. Bildungsforum, Folie Bildungsforum, Folie Warum e-learning? Fazit: 1. E-learning ist kein Ersatz, sondern stets eine Ergänzung traditionellen Lernens. 2. Beim Einsatz der Kommunikationstools gilt: weniger ist mehr. 2. Bildungsforum, Folie 28 Dr. rer. pol. Jana Brauweiler Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Piwko PONTES-Agentur Studiengang Betriebswirtschaftslehre Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal Markt 23 St. Marienthal Zittau Ostritz - St. Marienthal Tel. +49 (0) 3583 / Tel. +49 (0) / brauweiler@ihi-zittau.de ibz-piwko@t-online.de

4 e-learning in den Lernenden Regionen Referent: Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Piwko, PONTES-Agentur BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert werden der Auf und Ausbau bildungsbereichs- und trägerübergreifender regionaler Netzwerke, die auf Dauer angelegte innovative Maßnahmen zur Förderung des lebenslangen Lernens aller Menschen und der Herausbildung einer Lernenden Region entwickeln und erproben. 2. Bildungsforum, Folie 3 BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Handlungsfelder Bildungsbereichs- und trägerübergreifende Vernetzung Qualitätsentwicklung Zertifizierung Bildungsmotivation Transparenz der Angebote, Information, Beratung Neue Lehr- und Lernkulturen Lernförderliches Lebensumfeld Internationale Kooperation 2. Bildungsforum, Folie 4 Dipl.-Wirt.-Ing. Mathias Piwko PONTES-Agentur Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal St. Marienthal Ostritz - St. Marienthal Tel. +49 (0) / ibz-piwko@t-online.de 5

5 Geschichte, Konzept und Inhalt des Euroregionalen Bildungsportals bildungsmarkt-neisse.de Referent: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sommer, IHI Zittau Dozentenpool für aktive Lehr- und Lernformen Dozentinnen und Dozenten, die ihre Lernenden zum aktiven Mitwirken im Lernprozess animieren, werden hier transparent mit ihrer eigenen Philosophie vom Lehren und Lernen dargestellt. Inhalt Bildungsmarktplatz Dozentenpool Zukunftsgerechtes Lehren und Lernen durch e-learning Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sommer Geschichte e-learning-point Umschlaghafen/ Handelshaus bildungsmarktneisse.de Konzept Bildungsmarktplatz Dozentenpool Geschichte e-learning-point Umschlaghafen/ Handelshaus bildungsmarktneisse.de Konzept Bildungsmarktplatz Dozentenpool Online-Lernen Inhalt Bildungsmarktplatz Dozentenpool e-learning-bereich Bildungsanbieter können Dozentenlogins für den e-learning- Bereich erstellen einfache Erstellung von e-learning/blended-learning- Angeboten mit Hilfe des webbasierten Autorentools durch die Dozenten Durchführung von e-learning/blended-learning-kursen auf unserer Plattform, mit Kommunikationsmöglichkeiten für tutorielle Begleitung und Verständigung zwischen den Teilnehmern Schulung für Autoren/Tutoren Entwicklung von beispielhaften Content zur Veranschaulichung Zukunftsgerechtes Lehren und Lernen durch e-learning Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sommer Das Team des bildungsmarkt-neisse.de (v.l.n.r. Mathias Piwko, Robert Viertel, Andreas Sommer) Projektverantwortliche des bildungsmarkt-neisse.de: Koordinierung: Inhaltliche/ technische Entwicklung e-learning: Mathias Piwko Andreas Sommer PONTES-Agentur, IBZ St. Marienthal IHI Zittau Inhaltliche Entwicklung Bildungsdaten- Technische Realisierung: bank und Dozentenpool: Robert Viertel Mike Altmann WBI e.v. MultiMediaPark Goerlitz GmbH 6

6 Blended-Learning - moderne Lehrformen für berufliches Training Referentin: Dipl.-Ing. Sabine Scholz, Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Blended-learning-Module in der beruflichen Weiterbildung Oberflächentechnik Blended-learning-Module in der beruflichen Weiterbildung Oberflächentechnik Sabine Scholz Zentrum für innovative Oberflächentechnik in der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) -Weiterbildungsangebote für Beschichtungstechniker seit Präsenzveranstaltungen,Fachvorträge und Praktika für Mitarbeiter Lehrlinge Schüler Studenten 7 1 Bremen 95 Saarland 4 1 Hamburg Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Hessen Rheinland- 4 5 Pfalz Baden- Württemberg Mecklenburg- Vorpommern 1 1 Schleswig- Holstein Sachsen- Anhalt Thüringen Bayern 4 Brandenburg Sachsen Berlin Angebote von Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Oberflächentechnik Anzahl der Unternehmen für Oberflächentechnik 2. Bildungsforum IBZ Ostritz St. Marienthal 2. Bildungsforum IBZ Ostritz St. Marienthal Blended-learning-Module in der beruflichen Weiterbildung Oberflächentechnik Blended-learning-Module in der beruflichen Weiterbildung Oberflächentechnik The analytical laboratory at the university in Zittau Virtual analytic - laboratory of surface coating Resümee der ersten Veranstaltungen -Markt vorhanden -Praktisches Training wertvoll Spherical cap grinding -Nachteil: Erreichbarkeit Gestaltung von Lehreinheiten, die orts- und zeitunabhängig genutzt werden können 2. Bildungsforum IBZ Ostritz St. Marienthal Salt atomizing chamber ( for corrosion tests ) Micro hardness and scratch-tester (hardness and adhesive strength of coating) 2. Bildungsforum IBZ Ostritz St. Marienthal Scanning electron microscop with Energy-Dispersive X-Ray (EDX) Blended-learning-Module in der beruflichen Weiterbildung Oberflächentechnik Auswahlkriterium industriell weit verbreitet, da kostengünstig und leicht zu bedienen gute Darstellmöglichkeit der Prozesse und der Ergebnisse Nutzer Mitarbeiter, Lehrlinge, Schüler, Studenten, Vor- und Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen, Kauflizenzen Ziele Erweiterung des Nutzerklientels Intensivere Wissensvermittlung 2. Bildungsforum IBZ Ostritz St. Marienthal Dipl.-Ing. Sabine Scholz Zentrum für innovative Oberflächentechnik in der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Friedrich-Schneider-Straße Zittau Tel. +49 (0) 3583 / sa.scholz@hs-zigr.de 7

7 e-learning in der Mechatroniker-Ausbildung Referentin: Barbara Fischer, Berufsschulzentrum Boxberg e-learning in der Mechatroniker- Ausbildung Barbara Fischer BSZ Boxberg Dipl.-Päd. Barbara Fischer Berufsschulzentrum Boxberg Am Kraftwerk Boxberg Tel. +49 (0)3574 / bsz.boxberg@t-online.de 8

8 Erfolgreichere Ausbildung an Hochschulen durch Blended-Learning? Referentin: Dr. Jana Brauweiler, IHI Zittau Studenten des IHI Zittau beim Live-Chat während des 2. PONTES-Bildungsforums Dr. rer. pol. Jana Brauweiler, Studiengang Betriebswirtschaftslehre Markt Zittau Tel. +49 (0)3583 / brauweiler@ihi-zittau.de 9

9 E-Learning im Fremdsprachenunterricht? Referentin: Dipl.-Päd. Kerstin Walther Berufsschulzentrum für Wirtschaft und Soziales Görlitz Dipl.-Päd. Kerstin Walther Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Soziales Görlitz Carl-von-Ossietzky-Straße Görlitz Tel. +49 (0)3581 / bszwus-goerlitz@t-online.d e

10 Sprache und Kultur Das e-learning-projekt SME in Dialogue stellt sich vor Referenten: Uwe Hoppe, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V. Alexander Merkel, Student an der Technischen Universität Chemnitz Uwe Hoppe (lins) und Alexander Merkel Uwe Hoppe Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V. Projekt- und Arbeitszentrum Sachsen Uferstraße Chemnitz Tel.: +49 (0)371 / uwe.hoppe@bsw-ev.de

11 Kann jeder Online-Tutor werden? Referenten: Mathias Weber, Volkshochschule Löbau-Zittau Dipl.-Ing. Andreas Sommer, Matthias Weber Matthias Weber Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sommer Volkshochschule Löbau-Zittau Georgewitzer Straße 44 Markt Löbau Zittau Tel. +49 (0)3585 / Tel. +49 (0)3585 / m.weber@vhs-loebau-zittau.de sommer_a@ihi-zittau.de

12 Teilnehmerliste Referenten Berufliches Schulzentrum Boxberg Berufsschulzentrum für Wirtschaft und Soziales Görlitz Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V. Hochschule Zittau/Görlitz IBZ Marienthal, PONTES-Agentur IBZ St. Marienthal, PONTES-Agentur IHI Zittau, Studiengang Betriebswirtschaftslehre IHI Zittau, Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Chemnitz Volkshochschule Löbau-Zittau WeiterBildungsInstitut der Hochschule Zittau/Görlitz e. V. Fischer, Barbara Walther, Kerstin Hoppe, Uwe Scholz, Sabine Dr. Gellrich, Regina Piwko, Mathias Dr. Brauweiler, Jana Sommer, Andreas Merkel, Alexander Weber, Matthias Viertel, Robert Teilnehmer Bildungswerk Ost-West ggmbh Bildungswerk Ost-West ggmbh Donner + Partner GmbH Sachsen Euro-Schulen ggmbh Hochschule Zittau/Görlitz Internationaler Bund, Berufsschule Wittgendorf Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal Czaplewski, Elke Leszczawski, Angelique Frau Sperling Fischer, Stefanie Dipl.-Inf. Jähne, Ines Dr. Bindel, Sigrid Bykowska, Beata Ackermann, Mirko Ambro, Jan Bielen, Monika Anna Bogacz, Ludmila Borowiak, Anna Bryl, Justyna Conrad, Katja Danczak, Katarzyna Eljasinski, Artur Fritsche, Jasmin Fudali, Magdalena Golebiewska, Weronika Natalia Guzy, Monika Holatkova, Holatkova Iskierski, Marcin Jakobczak, Mariusz 13

13 Regionalschulamt Bautzen Seminar- u. Trainingszentrum GmbH Universität Pardubice Universität Pardubice Universität Pardubice VMS - Visionen machen Schule WeiterBildungsInstitut der Hochschule Zittau/Görlitz e. V. Korcova, Ilona Kosowski, Kordian Kotowicz, Bartosz Krukowska, Elzbieta Anna Krygier, Pawel Kujat, Bernadetta Kulesza, Justyna Ladaczek, Izabela Libiszewska, Iwona Lis, Fabian Majcherczyk, Maciej Majtyka, Maria Maras, Elwira Mazurek, Sabina Meyer, Stephan Michalowski, Artur Olech, Agnieczka Polinska, Iwona Maria Pursche, Kathleen Richtrova, Irena Siedlecki, Adrian Simanova, Mirka Sommer, Peggy Srutek, Martin Szurgut, Pawel Urbanczyk, Damian Vallentin, Matthias Zapadlo, Petr Zmudzinski, Michal Zukowska, Jolanta Zygadlo, Dominika Hartmann, Kinga Kalus, Monika Bata, Robert Herodesova, Vana Ulachova, Katerina Hieke, Andreas Schubert, Frank Eichler, Franz 14

14 Dokumentation zum 2. PONTES Bildungsforum 2005 am im Internationalen Begegnungszentrum - St. Marienthal. gefördert von EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Impressum Herausgeber und Erstellung: Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal PONTES Agentur St. Marienthal 10, Ostritz St. Marienthal Tel. +49 (0) Fax +49 (0) ibz-pontes@t-online.de Redaktion: Claudia Meusel Redaktionsschluss: Die vollständigen Referate des 2. PONTES-Bildungsforums 2005 stehen unter im Downloadbereich zur Verfügung. Nachdruck und Vervielfältigung der Dokumentation sind nur mit dem Einverständnis der Projektleitung der PONTES Agentur gestattet.

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft 1 Klaus Bailer Direktor Personalservice/Bildung, Duisburg 2 Gliederung Wandel der Lernkultur im Wissenszeitalter JIT-Learning Flexibilisierung

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation 45plus, Potential nutzen Projektvorschlag für ein national gefördertes Grundtvig Projekt Das Unternehmen befindet sich in der Gründungsphase

Mehr

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: 1 von 6 Infobrief 7 Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute den neuen Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert: Schließzeit im GBZ Save the date: GBZ-Fachveranstaltung

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung Vorstellung der bisherigen Erfahrungen in der Wohnstätte Dransfeld Was machen wir? Schulungen für Pflegebedürftige und Behinderte Anleitung

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Referent Dr. Martin Creutzburg Vermeiden von Infomüll! Anlage 1 Dr Martin Creutzburg Beratung für Organisations- und Personalentwicklung PROFIL-Q /1-2002

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT CBW IHR KOMPETENTER ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERBILDUNG UND UMSCHULUNG www.cbw-weiterbildung.de Herzlich Willkommen liebe Soldatinnen und Soldaten, wir möchten

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training: PRODUKTPORTFOLIO Die Weiterbildung deutscher Arbeitnehmer hat gemäß der Studie Adult Education Survey (AES) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Jahr 2012 ein Rekordhoch erreicht und ist

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche

Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche Qualifizierungs- und Fachkräftebedarf in der Logistikbranche - Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg / Unterstützung passgenauer Angebote durch die Thüringer Qualifizierungsberater und QualiService Thüringen

Mehr

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung 6. Internationale ILIAS Konferenz 04.10.2007, Bozen (Italien) Norbert Schmitz, Steuer-Fachschule Dr. Endriss Agenda Vorstellung der Steuer-Fachschule Dr.

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Elke Mißner HDV-Geschäftsstelle

Elke Mißner HDV-Geschäftsstelle Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.v. Elke Mißner HDV-Geschäftsstelle Workshop Ausbildungsabbrüche am 25.6.2013 im BIBB in Bonn 53604 Bad Honnef - Am Saynschen Hof 27 - www.hdvnet.de HDV-Gründung

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel Gemeinsame Richtlinie der Landesmedienanstalten zur Sicherung der Meinungsvielfalt durch regionale Fenster in Fernsehvollprogrammen nach 25 RStV (Fernsehfensterrichtlinie, FFR) vom 06. Juli 2005 Auf der

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften

Mehr

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats?

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats? Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats? Bernd Jojade 15. Oktober 2012 Gliederung > Windwärts Energie GmbH > Realisierte Projekte > Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahlen > Nachhaltige Unternehmenspolitik

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Konkrete Lern- und

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe Herzlich Willkommen Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Europäischer Sozialfonds Investition in

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Lernen im Kundenauftrag LIKA-2020

Lernen im Kundenauftrag LIKA-2020 Lernen im Kundenauftrag LIKA-2020 Umsetzung des Konzepts der Lern- und Arbeitsaufgaben in der betrieblichen Praxis im SHK- und Elektrohandwerk Eine Initiative der AKADEMIE ZUKUNFT HANDWERK UPTODATE-Offensive

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

PRO GRÜNDEN. Netzwerk zur zielgruppenspezifischen

PRO GRÜNDEN. Netzwerk zur zielgruppenspezifischen PRO GRÜNDEN Netzwerk zur zielgruppenspezifischen Existenzgründungsberatung ndungsberatung in Thüringen PRO GRÜNDEN wird unterstützt tzt durch das Thüringer Ministerium für f r Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen Prof. Dr. Jürgen Maretzki Nico Scholz 27.04.2010 Organisatorisches Projektlaufzeit:

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen Über 150 Arbeitgeber nahmen an der gemeinsamen Veranstaltung Weibliche Fachkräfte gewinnen und halten Innovative Strategien nutzen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz Entwicklung einer E-Learning Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz Accor, europäischer Marktführer in Hotellerie und Tourismus sowie weltweit eine der größten Gruppen im Reise-

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Professionelle Weiterbildung Unsicherheit, Stress, Ineffizienz durch mangelnde Ausbildung: Das ist in der Tat wenig hilfreich im Geschäftsleben. Sprach- und Computerkenntnisse

Mehr

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. frauenkompetenznetz Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. Das frauenkompetenznetz fördert die Vernetzung von Frauen rund um das Thema Mentoring. Dabei geht

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

DHBW Bausparkassentag

DHBW Bausparkassentag DHBW Bausparkassentag an der DHBW Villingen-Schwenningen am 10. November 2015 Bausparkassen-Café 3 Arbeitswelt Bausparkassen 1 / Hans Peter Ziegler Inhalt 1. Aktuelle Herausforderungen für Bausparkassen

Mehr

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center Die Personalprofis für Call- und Service-Center Die höchste Form der Kommunikation ist der Dialog. August Everding Roland Brohm, Diplom-Betriebswirt (FH) Geschäftsführender Gesellschafter der iperdi-gruppe

Mehr

Ausbildung von SiGe-Koordinatoren, neue IT- Lösungen ermöglichen Qualitätssicherung, Fortbildung sowie Zeit- und Kostenersparnis

Ausbildung von SiGe-Koordinatoren, neue IT- Lösungen ermöglichen Qualitätssicherung, Fortbildung sowie Zeit- und Kostenersparnis 1 Ausbildung von SiGe-Koordinatoren, neue IT- Lösungen ermöglichen Qualitätssicherung, Fortbildung sowie Zeit- und Kostenersparnis 2. Erfahrungsaustausch der Lehrgangsträger für die Fort- und Weiterbildung

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master die alten Abschlüsse ablösen Die Ziele der Bologna-Erklärung

Mehr

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt

Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Evaluationsprojekt zu Lernsoftware für den Fachbereich IK der FH Hannover Thema:Blended Learning: Betrachtung in Bezug auf das EPLS Projekt Referentin: Joanna Gropp Gliederung 2! Definition! Nutzen! Nachteile!

Mehr

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor Schülerforum 2013 Stefanie Gruber Verbundstudentin der Raiffeisenbank Roth-Schwabach seit 2011 VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken = Ausbildung zur Bankkauffrau + Studium

Mehr