5. Rheumatologie 5.1 Raynaud-Syndrom 5.2 Fibromyalgie-Syndrom 5.3 Arthrosis deformans 5.4 Rheumatoide Arthritis 5.5 M. Bechterew

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Rheumatologie 5.1 Raynaud-Syndrom 5.2 Fibromyalgie-Syndrom 5.3 Arthrosis deformans 5.4 Rheumatoide Arthritis 5.5 M. Bechterew"

Transkript

1 Vorwort Inhalt 1. Herz-Kreislauf 1.1 Hypertonie 1.2 Hypertensive Krise 1.3 Hypotonie 1.4 Koronare Herzkrankheit 1.5 Herzinsuffizienz 1.6 Herzrhythmusstörungen 1.7 Endokarditis 1.8 Endokarditisprophylaxe 1.9 Perikarditis 1.10 Peripher arterielle Verschlusskrankheit usskrankheit 1.11 Akuter Extremitätenarterienverschluss 1.12 Thrombophlebitis 1.13 Thromboseprophylaxe 1.14 Phlebothrombose 2. Wasser, Elektrolyte 2.1 Dehydratation 2.2 Hyperhydratation 2.3 Ödemausschwemmung 2.4 Hypokaliämie kaliämie 2.5 Hyperkaliämie 2.6 Hypokalziämie 2.8 Hypomagnesiämie 2.9 Hypermagnesiämie 2.10 Metabolische Azidose 2.11 Metabolische Alkalose 2.12 Respiratorische Azidose 2.13 Respiratorische Alkalose 3. Blut 3.1 Hämophilie 3.2 Von Willebrand-Jürgens-Syndrom gens- 3.3 Anämie 3.4 Agranulozytose 3.5 Idiopathische thrombozytopenische Purpura hische (M. Werlhof) 3.6 Polyzythaemia vera 3.7 Essenzielle Thrombozythämie 3.8 Chronisch myeloische Leukämie 3.9 Osteomyelosklerose 3.10 Myelodysplasie 3.11 Akute Leukämie 3.12 Non-Hodgkin-Lymphom M. Hodgkin 3.14 Plasmozytom 4. Atmung, Lunge 4.1 Asthma bronchiale 4.2 Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) ktive 4.3 Lungenemphysem 4.4 Bronchiektasien + rezid. bakterielle Infekte 4.5 Exogen allergische Alveolitis (chronisch) 4.6 Pneumonie 4.7 Pleuritis 4.8 Lungenembolie 4.9 Chron. Cor pulmonale, pulmonale Hypertonie 4.10 Akutes Lungenödem 4.11 Mukoviszidose 5. Rheumatologie 5.1 Raynaud-Syndrom 5.2 Fibromyalgie-Syndrom 5.3 Arthrosis deformans 5.4 Rheumatoide Arthritis 5.5 M. Bechterew

2 5.6 Reaktive Arthritis, M. Reiter 5.7 Psoriasisarthritis 5.8 Systemischer Lupus erythematodes 5.9 Progressiv systemische Sklerodermie 5.11 Panarteriitis nodosa 5.12 Wegener Granulomatose 5.13 Sjögren Syndrom drom 6. Stoffwechsel 6.1 Diabetes mellitus 6.2 Hyperlipoproteinämien 6.3 Hyperurikämie, Gicht 6.4 Porphyrien 6.5 Osteoporose 6.6 Osteomalazie 6.7 Ostitis deformans Paget 6.8 M. Wilson 6.9 Hämochromatose 7. Endokrinologie 7.1 Struma 7.2 Hyperthyreose perthyreose 7.3 Hypothyreose 7.4 Thyreoiditiden 7.5 Cushing Syndrome me 7.6 Conn-Syndrom, Hyperaldosteronismus 7.7 Hypokortisolismus 7.8 Phäochromozytom 7.9 Hyperparathyreoidismus 7.10 Hypoparathyreoidismus 7.11 Hypopituitarismus 7.12 HVL-Überfunktion, HVL-Tumoren 7.13 Diabetes insipidus 7.14 Insulinom 7.15 Verner-Morrison-Syndrom (VIPom) 7.16 Gastrinom (Zollinger-Ellison-Syndrom) astrinom 7.17 Karzinoid 7.18 Gynäkomastie 8. Magen, Darm 8.1 Ösophagitis 8.2 Achalasie lasie 8.3 Gastritis 8.4 Ulkuskrankheit 8.5 Divertikulitis 8.6 M. Crohn 8.7 Colitis ulcerosa 8.8 Pankreatitis 8.9 Hepatitis 8.10 Leberzirrhose berzirrhose 8.11 Leberabszess 8.12 Cholelithiasis 8.13 Akute Cholezystitis oder akut eitrige Cholangitis ngitis 8.14 Darmlavage zur Vorbereitung einer Koloskopie 9. Urogenitalsystem 9.1 Zystitis 9.2 Pyelonephritis 9.3 Urosepsis 9.4 Glomerulonephritis 9.5 Diabetische Nephropathie 9.6 Akutes Nierenversagen 9.7 Chronische Niereninsuffizienz 9.8 Nephrotisches Syndrom 9.9 Nephrolithiasis asis 9.10 Nierenkolik 9.11 Akuter Harnverhalt (postoperativ) 9.12 Urethritis Prostatitis Salpingitis,

3 Endometritis, Tuboovarialabszess (antiinfektiös) fektiös) 9.15 Benigne noduläre Prostatahyperplasie perplasie 9.16 Epididymitis 9.17 Inkontinenz 10. Infektionen 10.1 Amöbiasis biasis 10.2 Aspergillose 10.3 Borreliose 10.4 Candidose 10.5 Cholecystitis 10.6 Cholera 10.7 Diphtherie 10.8 Echinokokkose 10.9 Endokarditis Erysipel Furunkel Gastroenteritis Giardiasis Gonorrhoe Herpes simplex Virus Legionellose Meningitis Osteomyelitis Otitis media Oxyuriasis riasis Pest Pneumonie Salmonellose Scharlach Shigellose Syphilis Taeniasis Trichomoniasis Tuberkulose berkulose Windpocken/ Gürtelrose Zystitis 11. Neurologie 11.1 Alkoholdelir 11.2 Chorea 11.3 Demenz 11.4 Epilepsie 11.5 Fazialisparese (peripher) 11.6 Kopfschmerzen 11.7 Lumbago 11.8 Meningitis/Enzephalitis 11.9 Multiple Sklerose Myasthenia gravis Myoklonien Neuroborreliose Parkinson-Syndrom Restless-legs-Syndrom gs- Syndrom Schmerztherapie (WHO-Stufen-Schema) O Schwindel Zerebrale Ischämie ämie 12. Psychiatrie 12.1 Psychiatrischer Notfall 12.2 Demenz 12.3 Alkoholabhängigkeit 12.4 Depression 12.5 Manie 12.6 Schizophrenie 12.7 Wahnerkrankung (Paranoia) 12.8 Angsterkrankung 12.9 Zwangserkrankung

4 13. Auge 13.1 Hordeolum 13.2 Blepharitis 13.3 Lidabszess, -furunkel, -phlegmone, Orbitalphlegmone kel, 13.4 Virusinfektionen der Lider 13.5 Dakryoadenitis 13.6 Dakryozystitis 13.7 Konjunktivitis 13.8 Keratitis 13.9 Verätzung/ Verbrennung Episkleritis Skleritis Uveitis anterior Intermediäre und hintere Uveitis Toxoplasmose-Retinochorioiditis chorioiditis Endophthalmitis Neuritis nervi optici Ischämische Optikusneuropathie Zentralarterienembolie Zentralvenenthrombose Primäres Offenwinkelglaukom Akutes Winkelblockglaukom tes Endokrine Orbitopathie 14. HNO 14.1 Rhinitis 14.2 Nasenfurunkel 14.3 Sinusitis 14.4 Tonsillitis 14.5 Pharyngitis 14.6 Laryngitis 14.7 Perichondritis 14.8 Otitis externa 14.9 Zoster oticus Otitis media Mastoiditis M. Menière Hörsturz Tinnitus aurium Sialadenitis 15. Gynäkologie 15.1 Mastopathie 15.2 Mastodynie 15.3 Prämenstruelles Syndrom 15.4 Endometriose 15.5 Vulvadystrophie 15.6 Vulvovaginitis 15.7 Zervizitis 15.8 Pelvic inflammatory disease (PID), bakterielle Infekte ), 15.9 EPH-Gestose Hyperemesis gravidarum peremesis Puerperalfieber (Endometriris, Endomyometritis) Mastitis Hormonelle Kontrazeption Hormonsubstitution in Peri- und Postmenopause Hormonsubstitution: peri-, postmenopausal 16. Haut 16.1 Hinweis zur Therapie 16.2 Abszess 16.3 Akne 16.4 Alopezie 16.5 Borreliosen 16.6 Condylomata acuminata mata 16.7 Dermatitis solaris 16.8 Diabetische Gangrän 16.9 Ecthyma yma Ekzeme

5 16.11 Epizoonosen Erysipel Erysipeloid Erythrasma Follikulitis Furunkel Herpes simplex Ichthyosen Impetigo contagiosa Lichen ruber Lupus vulgaris Mikrosporie Mykosen Pemphigus vulgaris Periorale Dermatitis Phlegmone Phototoxische/Photoallergische Dermatitis Pityriasis versicolor Polymorphe Lichtdermatose Psoriasis Rosazea Sexuell übertragbare Krankheiten nkheiten Urtikaria Varizellen zellen Vulvovaginitis Verrucae Zoster 17. Onkologie 17.1 Supportive Therapie nach Symptom 17.2 Analkarzinom (lokalisiert, nicht metastasiert) siert, 17.3 Harnblasenkarzinom 17.4 Bronchialkarzinom 17.5 Chorionkarzinom 17.6 Gallenblasen-/Gallengangskarzinom 17.7 Hodentumoren dentumoren 17.8 Kolorektales Karzinom 17.9 Leberzellkarzinom Insulinom Magenkarzinom genkarzinom Malignes Melanom Mammakarzinom Nierenkarzinom Non-Hodgkin-Lymphom Ösophaguskarzinom zinom Ovarialkarzinom Pankreaskarzinom (exokrin) Plasmozytom Prostatakarzinom ZNS-Malignome 18. Vergiftungen 18.1 Wichtige Hinweise zur Therapie 18.2 Allgemeinmaßnahmen meinmaßnahmen 18.3 Acetylsalicylsäure-Intoxikation 18.4 Ajmalin-, Prajmalin-Intoxikation jmalin-, 18.5 Aluminium-Intoxikation 18.6 Amanitin-Intoxikation (Knollenblätterpilz) ätterpilz) 18.7 Amantadin-Intoxikation 18.8 Amphetamin-Intoxikation 18.9 Antidepressiva-Intoxikation va Antihistaminika-Intoxikation Arsen-Intoxikation Atropin-Intoxikation Baclofen-Intoxikation fen Barbiturat-Intoxikation Benzodiazepin-Intoxikation Betablocker-Intoxikation

6 18.17 Biguanide-Intoxikation (besonders Metformin) Biperiden-Intoxikation Blei-Intoxikation Botulismus-Intoxikation Carbamat-Intoxikation Chinin-Intoxikation hinin Chloralhydrat-Intoxikation Chloroquin-Intoxikation Chrom-Intoxikation Clenbuterol-Intoxikation Clobutinol-Intoxikation Clonidin-Intoxikation Cocain-Intoxikation Coffein-Intoxikation Cumarin-Intoxikation Cyanid-Intoxikation Dihydroergotamin-Intoxikation hydroergotamin Eisen-III-/ II-sulfat-Intoxikation fat Ethylenglykol-Intoxikation Heparin-Intoxikation Herzglykosid-Intoxikation Kalziumantagonist-Intoxikation Kupfer-Intoxikation Lithium-Intoxikation MAO-Hemmer-Intoxikation Methanol-Intoxikation Met-Hb-Bildner-Intoxikation b Methotrexat-Intoxikation Mutterkornalkaloid-Intoxikation Neuroleptika-Intoxikation ptika Opiat-Intoxikation Organophosphat-Intoxikation Paracetamol-Intoxikation Penicillin- und Derivate-Intoxikation Pyrazolon-Verbindungs-Intoxikation bindungs Quecksilber-Intoxikation Reizgas-Intoxikation zgas Reserpin-Intoxikation Säuren-Intoxikation Schaumbildner-Intoxikation haumbildner Schilddrüsenhormon-Intoxikation Sulfonamid-Intoxikation Thallium-Intoxikation Theophyllin-Intoxikation Zink-Intoxikation Anhang: Normalwerte Index Autorenverzeichnis (S. 4-5) Herausgeber: Prof. Dr. Stefan Endres Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München, Ziemssenstr. 1, München Dr. Harald Bruckbauer (Haut) Facharztpraxis für Dermatologie, Allergologie und Geschlechtskrankheiten, Marktplatz 7b, Neufahrn Dr. Tom Bschor (Psychiatrie - aktualisiert in dieser Auflage) Oberarzt der Poliklinik, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Fetscherstraße 74, Dresden PD Dr. Gerold Meinhardt (Blut - aktualisiert in dieser Auflage)

7 Oberarzt der Hämatologie/Onkologie, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München, Ziemssenstr. 1, München Prof. Dr. Stefan Endres (Magen, Darm - aktualisiert in dieser Auflage) Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München, Ziemssenstr. 1, München Prof. Dr. Ralph Haberl (Herz-Kreislauf - aktualisiert in dieser Auflage) Chefarzt der 1. Medizinischen Abteilung, Kreisklinik München-Pasing, Steinerweg 5, München Dr. Nina Hackelsberger (Stoffwechsel, Endokrinologie - aktualisiert in dieser Auflage) Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen, Abteilung für Frührehabilitation, Englschalkinger Straße 77, München PD Dr. Florian Hoppe (HNO) Oberarzt in der Universitäts-HNO-Klinik Würzburg, Josef-Schneider-Str. 11, Würzburg Dr. Michael Jakob (Wasser/Elektrolyte, /Urogenitalsystem) Klinik für Pneumologie Asklepios Fachkliniken München-Gauting Robert-Koch-Allee 2, Gauting Dr. Hans Jürgen Heppner (Vergiftungen - aktualisiert in dieser Auflage) Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin ll Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1, Nürnberg Dr. Sonja Karl (Haut) Facharztpraxis für Dermatologie, Allergologie und Geschlechtskrankheiten, Marktplatz 7b, Neufahrn Prof. Dr. Rainer Kimmig (Gynäkologie) Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Essen, Universitätsklinikum, Hufelandstr. 55, Essen Dr. Kay-Oliver Klicher (Onkologie) Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin ll, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erlanger Allee 101, Jena Dr. Beate Kloos-Drobner (Auge) Facharztpraxis für Augenheilkunde, Südanlage 11, Gießen Dr. Albert Maier (Atmung, Lunge - aktualisiert in dieser Auflage) Oberarzt in der 1. Inneren Abteilung, Krankenhaus Dritter Orden, Menzingerstr. 44, München Dr. Anja Meurer (Rheumatologie, Infektionen - aktualisiert in dieser Auflage) Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München Dr. Silke Schmidt-Petruschkat (Gynäkologie) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Essen, Universitätsklinikum, Hufelandstr. 55, Essen

8 Dr. Sebastian von Stuckrad-Barre (Neurologie - aktualisiert in dieser Auflage) Klinik für Neurologie, J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Schleusenweg 2-16, Frankfurt

Arzneimittel Therapie pocket 2004

Arzneimittel Therapie pocket 2004 Arzneimittel Therapie pocket 2004 Herz, Kreislauf Wasser, Elektrolyte Blut Atmung, Lunge Rheumatologie Stoffwechsel Endokrinologie Magen, Darm Urogenitalsystem Infektionen Neurologie Psychiatrie Auge HNO

Mehr

Arzneimittel Therapie

Arzneimittel Therapie Endres [Hrsg.] Arzneimittel Therapie pocket 2007-2005-2006 2008 Börm Bruckmeier Verlag 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage erscheint das Arzneimittel Therapie pocket

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Ruß, Endres Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 2. Auflage

Ruß, Endres Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 2. Auflage Ruß, Endres 2006 Arzneimittel pocket plus t Mi WM 2006 DANI! Q0 Berechnung der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Q0 = extrarenale Börm Bruckmeier Verlag S p i e p l a l n Eliminationsfraktion 2. Auflage

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Leitsystem zur Verwendung dieses Werks Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1 Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Arzneimittel und ihre Anwendungsgebiete p Band

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

Handbuch Naturheilkunde

Handbuch Naturheilkunde Handbuch Naturheilkunde Methoden Anwendung Selbstbehandlung Von Dr. med. Volker Schmiedel und Dr. med. Matthias Augustin Mit 180 Abbildungen und 34 Tabellen Karl F. Haug Verlag Heidelberg Geleitwort 11

Mehr

Modulausschreibung Pathologie 2 Spezielle Pathologie

Modulausschreibung Pathologie 2 Spezielle Pathologie Modulausschreibung Pathologie 2 Spezielle Pathologie Modulbezeichnung Modul-ID Modulbeschreibung Voraussetzungen Pathologie 2 Spezielle Pathologie M1PAT2 Durch sämtliche Organsysteme hindurch werden alle

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis Orale Antibiotika in Klinik und Praxis Praxisorientierte Empfehlungen zur Antibiotika-Therapie leichter bis mittelschwerer bakterieller Infektionen bei Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein.

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein. KLINISCHE PHARMAZIE Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein a.thinnes@em.uni-frankfurt.de ZWEI SCHEINE IN KLINISCHER PHARMAZIE 1. Schein: Krankheitslehre & Pharmakotherapie

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

INNERE MEDIZIN, Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher INNERE MEDIZIN, Refresher 19. - 23. November 2008 Aula des Kollegiengebäudes I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Änderungen vorbehalten) PROGRAMMÜBERSICHT: Mi., 19. Ncvember 2008: Kardiologie Do., 20.

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten Klinische Forschung zum Wohle der Patienten Synexus ist einer der größten Global Player in der Branche professioneller Prüfzentren Trials get up and running more quickly with Synexus. [Pharma] Synexus

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

APOTEXT Themenliste 2014

APOTEXT Themenliste 2014 APOTEXT Themenliste 2014 A Abnehmen Aerosole anwenden Afterekzem AIDS Akne Akute Gastritis Akute Pankreatitis Alkoholismus Allergie gegen Blütenstaub Allergie gegen Hausstaub Allergie gegen Insektenstiche

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten Optimierung des Arzneimitteleinsatzes bearbeitet von GOVI Govi-Verlag PharmazeutischerVerlag GmbH Inhalt Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Rhinitis/Sinusitis 11 1. Anatomische Hinweise

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

PROGRAMM. Allgemeinmedizin PROGRAMM Allgemeinmedizin 16. 19. Januar 2012 Berlin Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 16.01.12: Kardiologie, Orthopädie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Geriatrie Dienstag, 17.01.12:

Mehr

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren Haug Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit sammelte sie Erfahrung auf den

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Ruß, Endres. Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage

Ruß, Endres. Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage Ruß, Endres 2007 Arzneimittel pocket plus DANI! Q0 Berechnung der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Eliminationsfraktion Q0 = extrarenale Börm Bruckmeier Verlag 3. Auflage FEEDBACK - Arzneimittel pocket

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

Teil 1 Differenzialdiagnosen als Mind-Maps... 9

Teil 1 Differenzialdiagnosen als Mind-Maps... 9 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Einleitung... 1 2 Zum Aufbau dieses Buches... 6 Teil 1 Differenzialdiagnosen als Mind-Maps... 9 3 Gastrointestinaltrakt und Anhangsorgane...10 3.1 Aszites...10 3.2

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht.

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht. ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR 2019-2. FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE Dieses Event ist bereits ausgebucht. TAG 1 - MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung Chronologie der e 1. Semester FaGe Ausbildung Kalender BK Hauswirtschaft Pflege und Betreuung 33-36 A1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln 16 1 37/38/42-43 B5 Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin Die Innere Medizin : Kursleitung: Kursort: Kaiserin-Friedrich Stiftung Robert-Koch-Platz 7, 10115 Zeit: Montag 26.10.2015 08.00-18.00 Uhr Dienstag 27.10.2015 08.00-19.00 Uhr Mittwoch 28.10.2015 08.00-19.00

Mehr

Programm: Montag, 04. Dezember 2017

Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Block A KARDIOLOGIE, GERIATRIE 07:30 Uhr 08:00 Uhr Kardiologie Registrierung am Tagungsort Beginn Block A 08:00 Uhr KHK Diagnostik und Therapie Christian Barho 08:30

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 05. 09. Dezember 2017 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 05. Dezember 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Diabetes mellitus Typ

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Danksagung... 5 Vorwort... 6 7 Danksagung.... 5 Vorwort... 6 1 Einführung... 13 1.1 Ätherische Öle entfalten ihre Wirkung auf drei Wegen... 13 1.2 Ein bisschen Botanik... 14 1.3 Wie ätherische Öle gewonnen werden... 15 1.3.1 Von größter

Mehr

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten Klinische Forschung zum Wohle der Patienten Synexus ist einer der größten Global Player in der Branche professioneller Prüfzentren Trials get up and running more quickly with Synexus. [Pharma] Synexus

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 11 1.1. Allgemeine Grundlagen der Diätetik 12 1.2. Normale Ernährung 13 1.2.1. Energie 13 1.2.2. Grundnährstoffe 14 1.2.3. Vitamine 19 1.2.4. Mineralstoffe 20 1.2.5. Ballaststoffe

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29 : Vorwort 15 1. Die Apitherapie 17 2. Die Honigbiene - Apis mellifica 19 2.1. Geschichtliches 19 2.2. Das Bienenvolk 23 2.3. Das Bienensterben 27 3. Bienenerzeugnisse 29 3.1. Honig 29 3.1.1. 29 3.1.2.

Mehr

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Krankheiten Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Unbekannte Krankheiten allgemein 1884321 Bezug zu Körperteil herstellen Allergie allgemein 45143212 Allergie Atemwege 5814325 Angina pectoris

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Inhalt. Teil I Einführung in die TCM. 1 Die Kochtopf-Analogie 3

Inhalt. Teil I Einführung in die TCM. 1 Die Kochtopf-Analogie 3 Inhalt XV Inhalt Teil I Einführung in die TCM 1 Die Kochtopf-Analogie 3 1.1 Grundzüge der TCM 3 1.2 Einführung in die Pathophysiologie am Beispiel des Kochtopfs 8 2 TCM als Grundlage eines alternativen

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Fallbuch Innere Medizin

Fallbuch Innere Medizin Fallbuch Innere Medizin Bearbeitet von Bernhard Hellmich 5., überarbeitete Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. Rund 448 S. Softcover ISBN 978 3 13 240634 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Herzog / Lang / Sengebusch Differenzialdiagnose für Heilpraktiker - Sonderpreis -

Herzog / Lang / Sengebusch Differenzialdiagnose für Heilpraktiker - Sonderpreis - Herzog / Lang / Sengebusch Differenzialdiagnose für Heilpraktiker - Sonderpreis - Reading excerpt Differenzialdiagnose für Heilpraktiker - Sonderpreis - of Herzog / Lang / Sengebusch Publisher: MVS Medizinverlage

Mehr

Absicherung des Pflegerisikos

Absicherung des Pflegerisikos Unsere Kontaktdaten: netzwerk freier finanzberater Thomas Kliem GmbH & Co. KG Leonie Josie Pfennig Perelsplatz 11, 12159 Berlin Tel.: 030 21999912 Mobil: 0157 73834040 Mail: kontakt@nff-fachmakler.de Absicherung

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Von Dr. med. Volker Herold, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Caritas-Krankenkaus St. Josef in Regensburg 8.

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten. 4 5 Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ-I-Diabetiker

jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten. 4 5 Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ-I-Diabetiker Inhaltsverzeichnis nach Fällen VI Fall Seite Beschreibung 1 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot 2 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie 3 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

EXPRESS Pflegewissen Innere Medizin

EXPRESS Pflegewissen Innere Medizin Express Pflegewissen EXPRESS Pflegewissen Innere Medizin von Susanne Andreae 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 149841 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE

INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER 21. MAI 2019-25. MAI 2019 WIEN 40 DFP PUNKTE TAG 1 - DIENSTAG, 21. MAI 2019 VORTRAGSPROGRAMM VORMITTAG 21.05.2019 08:25 Begrüßung INFEKTIOLOGIE 08:30 Neues aus der Infektiologie

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Entgiftung und Ausleitung, Säure-Basen-Haushalt, Darmsanierung Bearbeitet von Oliver Ploss 4. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 144 S. Softcover ISBN 978

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Sport und Infektion - eine wechselseitige Sicht! Holger Gabriel, Jena!

Sport und Infektion - eine wechselseitige Sicht! Holger Gabriel, Jena! Sport und Infektion - eine wechselseitige Sicht! Holger Gabriel, Jena! Infektion Sport Krankheitserreger! Bewegung! Übung! Training! Sport! Dosis, Eintrittspforte, Virulenz, Pathogenität! Wirtszelle! Abwehrsystem!

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Themenkatalog für Rigorosum in Inneren Medizin II. Klinik der Inneren Medizin Endokrinologie und Metabolismus

Themenkatalog für Rigorosum in Inneren Medizin II. Klinik der Inneren Medizin Endokrinologie und Metabolismus Themenkatalog für Rigorosum in Inneren Medizin II. Klinik der Inneren Medizin Endokrinologie und Metabolismus Hypophysentumore Craniopharyngeom Prolaktinom Akromegalie. Hypopituitarismus. Diabetes insipidus.

Mehr

4 ERGEBNISSE. 4.1 Die Studienärzte ERGEBNISSE 20

4 ERGEBNISSE. 4.1 Die Studienärzte ERGEBNISSE 20 ERGEBNISSE 20 4 ERGEBNISSE 4.1 Die Studienärzte Insgesamt nahmen 103 homöopathisch praktizierende Ärzte an der Studie teil. 51 Männer und 52 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 45 ± 7 Jahre (Mittelwert

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 23. 27. April 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo?

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo? Was hilft wo? Natursubstanzen und ihre Einsatzmöglichkeiten Acerola + Zink Kapseln Akne, Akute Infekte, Allergie, Altersflecken, Alterung vorzeitige, Bindegewebsschwäche, Bluthochdruck, Chronische Entzündungen,

Mehr

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo?

Was hilft wo? Schriftenreihe natur & therapie Was hilft wo? Was hilft wo? Natursubstanzen und ihre Einsatzmöglichkeiten Acerola + Zink Kapseln Akne, Akute Infekte, Allergie, Altersflecken, Alterung vorzeitige, Bindegewebsschwäche, Bluthochdruck, Chronische Entzündungen,

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 20. 24. Juni 2017 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 20. Juni 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Diabetes mellitus Typ II 2017

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Teil 1 Allgemeiner Teil 1 Medizin in der Sackgasse ihre Krise als Herausforderung... 16 1.1 Historischer Rückblick... 16 1.2

Mehr

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse : Vorwort 1. Die Apitherapie 2. Die Honigbiene Apis mellifica 2.1. Geschichtliches 2.2. Das Bienenvolk 2.3. Das Bienensterben 3. Bienenerzeugnisse 3.1. Honig 3.1.1. Herkunft und Zusammensetzung 3.1.2.

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Klinische Praxis 2009

Klinische Praxis 2009 20 Klinik Anmeldung Blau 8-08:15.5 Klinik Anmeldung Blau 10-06 04.08.2008 15:10 Uhr Seite 1 Societas Medicinae Sinensis SMS Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e.v. www.tcm.edu Klinische

Mehr

Taschenbuch Onkologie

Taschenbuch Onkologie Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/2017 Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Preiß, PD Dr. Dr. Friedemann Honecker, Prof. Dr. Johannes Claßen, Dr. Wolfgang Dornoff 18. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Bearbeitet von Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. Buch. xxxiv, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01046 0 Format

Mehr