Ruß, Endres. Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruß, Endres. Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage"

Transkript

1 Ruß, Endres 2007 Arzneimittel pocket plus DANI! Q0 Berechnung der Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Eliminationsfraktion Q0 = extrarenale Börm Bruckmeier Verlag 3. Auflage

2 FEEDBACK - Arzneimittel pocket plus "Noch mal eine Leistungssteigerung! Wer die "herkömmlichen" Arzneimittel pocket aus dem gleichen Verlag kennt, trifft hier auf eine vertraute Umgebung. Die Gliederung ist noch mal verbessert, v. a. übersichtlicher geworden. Aber das eigentliche Highlight ist die Einarbeitung der Therapieschemata aus dem Buch "Arzneimittel Therapie". Hier kann man schnell und ohne großes herumsuchen (dank guter Querverweise) die entsprechenden, üblichen Dosierungen finden, was in der Hektik des Klinikalltags nicht zu unterschätzen ist. Eine weitere Verbesserung stellt die Ausweisung über Rezeptpflicht oder Apothekenpflicht dar, ergo über die Verschreibungsfähigkeit. Ein ausgezeichneter Begleiter in nochmals besserer Aufmachung und trotzdem kompakter Form." Rezensentin aus Geseke - Amazon.de Super. Ich habe erstmal überlegt, ob ich wirklich vom Arzneimittel pocket auf das plus umsteigen soll - hab mich dann von meinen Kollegen sozusagen "überreden" lassen. Aber ich habe es bisher nicht bereut! Einfach Klasse und dank der Therapieschemata ein nahezu vollkommenes Werk. Rezensent Amazon.de "Nachdem ich bereits vorige Auflagen genutzt habe, hat mich auch das Arzneimittel pocket 2005 absolut überzeugt. Das einzige, was mich davon abhalten könnte, auch weitere Auflagen zu kaufen, ist das neue Arzneimittel pocket plus, das zu allen Vorteilen der bisherigen Auflagen noch die aktuellen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie einzelner Erkrankungen enthält.." Rezensent - viamedici online "2 in 1 und trotzdem noch kitteltaschentauglich! Das ist echt unglaublich, wieviel in einem so kleinen Buch drinsteht, obwohl es in dem Fall ja sogar zwei Bücher sind. Das Arzneimittel pocket und das Therapie pocket. Ich kannte bisher eigentlich nur das Arzneimittel pocket, muss aber sagen, dass mir als Klinikanfänger das Arzneimittel Therapie pocket, das ja im Plus komplett mit drin ist, total viel nützt. Wie war doch gleich die Asthmatherapie? Schnell im Therapieteil der Atemwegserkrankungen gucken. Hmmh, wir haben hier auf Station aber ein anderes Handelspräparat, als die hier angeben. Also schau ich doch mal unter dem Arzneimittel Teil, schließlich sagt der Querverweis, dass da mehr Produkte stehen. Und siehe da!! Hier steht es und noch viele andere Präparate dazu. Also alles in allem, echt super das Plus." Rezensentin/Rezensent aus Köln - Amazon.de

3 "Wow, endlich gibt es den perfekten Taschenbuchratgeber für Arzneimittel! Ich war ja anfangs etwas skeptisch, zwei Bücher in einem und das soll immer noch in die Kitteltasche passen... Aber es passt - kein langes Suchen und Blättern, die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Einfach Klasse - sehr empfehlenswert! " Rezensentin/Rezensent aus Leipzig - Amazon.de Weitere Titel dieser Reihe: Anästhesie pocket (ab 2007) Arzneimittel pocket 2007 Arzneimittel Therapie pocket 2007 Arzneimittel Pädiatrie pocket (ab 2007) Arzneimittel Phytotherapie pocket Arzneimittel Wirkungen pocket Arzneimittel Manual Anamnese und Untersuchung pocket Chirurgische Notfälle pocket Differenzialdiagnose pocket EKG pocket EKG Fälle pocket GK3 Termini pocket Heilpraktiker Kompaktwissen pocket Homöopathie pocket Homöopathie für Kinder pocket Infektionen pocket Labormedizin pocket Medizinisches Englisch pocket Medizinisches Französisch pocket Medizinisches Italienisch pocket Medizinisches Spanisch pocket Neurologie pocket Normalwerte pocket Notaufnahme Innere Medizin pocket Rettungsdienst pocket (ab 2007) Wörterbuch Mediczin pocket Börm Bruckmeier Verlag im Internet:

4 Vorwort zur 3. Auflage Auch in der aktuellen Auflage des Arzneimittel pocket plus sind die Informationen aus Arzneimittel pocket und Arzneimittel Therapie pocket wieder miteinander kombiniert. Damit sind beide Zugangswege möglich: einerseits über klinische Krankheitsbilder, andererseits über Arzneimittel. Über Querverweise gelangen Sie leicht von Therapieempfehlungen im Therapieteil zu Wirkstoffangaben im Arzneimittelteil und umgekehrt. Zur besseren Übersicht sind die Kapitel jeweils mit A wie Arzneimittel und T wie Therapie bezeichnet. Zunehmend im Mittelpunkt der Medizin steht eine Arzneimitteltherapie, die individuelle Situationen des Patienten wie Vormedikation, Begleiterkrankungen oder Schwangerschaft berücksichtigt: Die genaue Dosierung bei Niereninsuffizienz lässt sich anhand der extrarenalen Eliminationsfraktion (Q0-Wert) exakt berechnen. Neu aufgenommen wurden Angaben zur Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz. Ebenfalls neu sind die Inkompatibilitäten von Arzneimitteln sowie eine Tabelle zur Berechnung äquianalgetischer Dosierungen in der Opioidtherapie und Hinweise zur Pharmakotherapie während Schwangerschaft und Stillzeit. Ein aufgehelltes Layout sorgt für unbeschwerte Anwendung. Wir hoffen, dass Ihnen das Arzneimittel pocket plus den Arbeitsalltag erleichtert. Herausgeber, Autoren und Verleger im September 2006

5 Autorenverzeichnis Dr. Andreas Ruß (Hrsg., Arzneimittel) Prof. Dr. Stefan Endres (Hrsg. Therapien, Gastroenterologie Therapien) Medizinische Klinik II, Klinikum Rosenheim Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München Dr. Harald Bruckbauer (Haut - Therapien) PD Dr. Tom Bschor (Psychiatrie Therapien ) Prof. Dr. Dirk Clasing (Doping) Prof. Dr. Ralph Haberl (Herz-Kreislauf Therapien) Dr. Nina Hackelsberger (Stoffwechsel, Endokrinologie Therapien) Dr. Silke Helbig (HNO Therapien) Dr. Matthias Helbig (HNO Therapien) Dr. Hans Jürgen Heppner (Vergiftungen Therapien) Dr. Michael Jakob (Atmung/Allergie, Wasser/Elektrolyte, München Urogenitalsystem Therapien) Dr. Sonja Karl (Haut Therapien) Facharztpraxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Neufahrn Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Jüdisches Krankenhaus Berlin Stellv. Vorsitzender, NADA (Nationale Anti Doping Agentur Deutschland), Bonn Chefarzt der 1. Medizinischen Abteilung, Kreisklinik München-Pasing Komm. Oberärztin an der Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin, Krankenhaus Bogenhausen, München Oberärztin am Zentrum für HNO-Heilkunde, Klinikum der J.-W.-Goethe Universität Frankfurt Oberarzt am Zentrum für HNO-Heilkunde, Klinikum der J.-W.-Goethe Universität Frankfurt Oberarzt, 2. Medizinische Klinik, Klinikum Nürnberg, FAU Erlangen-Nürnberg Leit. Oberarzt der II. Medizinischen Abteilung, Krankenhaus Dritter Orden, Facharztpraxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Neufahrn

6 Prof. Dr. Rainer Kimmig (Gynäkologie Therapien) Dr. Beate Kloos-Drobner (Auge Therapien) Dr. Albert Maier (Atmung, Lunge Therapien) PD Dr. Gerold Meinhardt (Blut, Onkologie Therapien) Dr. Anja Meurer (Rheumatologie, Infektionen Therapien) Dr. Silke Schmidt- Petruschkat (Gynäkologie Therapien) Dr. Sebastian v. Stuckrad-Barre (Neurologie Therapien) Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen Facharztpraxis für Augenheilkunde, Gießen Chefarzt der II. Medizinischen Abteilung, Krankenhaus Dritter Orden, München Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximillians-Universität München Gemeinschaftspraxis Dres. Jäger & Jägel-Guedes, München Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen Deutsche Klinik für Diagnostik, Fachbereich Neurologie, Wiesbaden

7 11 Inhalt 1 Notfall 43 1 A Notfall 43 1 A.1 Notfälle Therapiemaßnahmen 43 1 A.2 Adult Advanced Life Support (ALS) 44 1 A.3 Notfallmedikamente 45 2 Herz-Kreislauf 49 2 A Herz-Kreislauf Arzneimittel 49 2 A.1 Sympathomimetika 49 2 A.2 Parasympatholytika 51 2 A.3 Phosphodiesterasehemmer 51 2 A.4 Antihypertensiva 51 2 A.5 Diuretika 66 2 A.6 Koronarmittel 70 2 A.7 Antiarrhythmika 71 2 A.8 Digitalisglykoside 74 2 T Herz-Kreislauf Therapie 75 2 T.1 Hypertonie 75 2 T.2 Hypertensive Krise 78 2 T.3 Hypotonie 79 2 T.4 Schock 80 2 T.5 Koronare Herzkrankheit 81 2 T.6 Herzinsuffizienz 86 2 T.7 Herzrhythmusstörungen 89 2 T.8 Endokarditis 94 2 T.9 Endokarditisprophylaxe 95 2 T.10 Perikarditis 96 2 T.11 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 96 2 T.12 Akuter Extremitätenarterienverschluss 96 2 T.13 Thrombophlebitis 97 2 T.14 Thromboseprophylaxe 97 2 T.15 Phlebothrombose 98 3 Blut 99 3 A Blut Arzneimittel 99 3 A.1 Mineralstoffe 99 3 A.2 Phosphatbinder A.3 Kationenaustauscher A.4 Parenterale Ernährung A.5 Plasmaersatzmittel A.6 Azidose, Alkalose A.7 Vitamine A.8 Antianämika A.9 Gerinnung T Blut Therapie T.1 Hämophilie T.2 Von Willebrand-Jürgens- Syndrom T.3 Anämie T.4 Agranulozytose T.5 Idiopathische thrombozytopenische Purpura (M. Werlhof) T.6 Polyzythaemia vera 119 PDA Version auf www. media4u.com

8 12 Inhalt 3 T.7 Essenzielle Thrombozythämie T.8 Chronisch myeloische Leukämie T.9 Osteomyelosklerose T.10 Myelodysplasie T.11 Akute Leukämie T.12 Non-Hodgkin-Lymphom T.13 M. Hodgkin T.14 Multiples Myelom Atmung, Allergie A Atmung, Allergie Arzneimittel A.1 Sekreto- und Mukolytika A.2 Bronchodilatatoren A.3 Kortikoide A.4 Antitussiva A.5 Allergie T Atmung, Allergie Therapie T.1 Asthma bronchiale T.2 Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) T.3 Lungenemphysem T.4 Bronchiektasien T.5 Exogen allergische Alveolitis (chronisch) T.6 Pneumonie T.7 Pleuritis T.8 Lungenembolie T.9 Chronisches Cor pulmonale T.10 Akutes Lungenödem T.11 Mukoviszidose T.12 Sarkoidose Schmerz, Entzündung A Schmerz, Entzündung Arzneimittel A.1 Opioid-Analgetika A.2 Non-Steroidale Antirheumatika (NSAR) A.3 Spasmolytika A.4 Analgetika-Kombinationen A.5 Analgetika + Schleimhautprotektiva A.6 Rheuma-Basistherapeutika A.7 Glukokortikoide T Schmerz, Entzündung Therapie T.1 Raynaud-Syndrom T.2 Fibromyalgie-Syndrom T.3 Arthrosis deformans T.4 Rheumatoide Arthritis T.5 M. Bechterew T.6 Reaktive Arthritis, M. Reiter T.7 Psoriasisarthritis T.8 Systemischer Lupus erythematodes T.9 Progressiv systemische Sklerodermie T.10 Arteriitis temporalis Horton, Polymyalgia rheumatica T.11 Panarteriitis nodosa T.12 Wegener Granulomatose T.13 Sjögren Syndrom 179

9 13 6 Stoffwechsel, Endokrinologie A Stoffwechsel, Endokrinologie Arzneimittel A.1 Gichtmittel A.2 Lipidsenker A.3 Antidiabetika, orale A.4 Antidiabetika, Insuline A.5 Antihypoglykämika A.6 Abmagerungsmittel A.7 Kalziumstoffwechselregulatoren A.8 Orphan drugs A.9 Ionen, Salze, E lyte, Mineralien, Vitamine A.10 Schilddrüse A.11 Sexualhormone A.12 Hormonelle Kontrazeptiva A.13 Hypophysenhinterlappenhormone A.14 Wachstumshormon- Rezeptorantagonisten A.15 Prolactinhemmer A.16 Wehenhemmer A.17 Anabolika A.18 Endokrinologische Diagnostik T Stoffwechsel, Endokrinologie Therapie T.1 Dehydratation T.2 Hyperhydratation T.3 Ödemausschwemmung T.4 Hypokaliämie T.5 Hyperkaliämie T.6 Hypokalziämie T.7 Hyperkalziämie T.8 Hypomagnesiämie T.9 Hypermagnesiämie T.10 Metabolische Azidose T.11 Metabolische Alkalose T.12 Respiratorische Azidose T.13 Respiratorische Alkalose T.14 Diabetes mellitus T.15 Hyperlipoproteinämien T.16 Hyperurikämie, Gicht T.17 Porphyrien T.18 Osteoporose T.19 Osteomalazie T.20 Ostitis deformans Paget T.21 M. Wilson T.22 Hämochromatose T.23 Struma T.24 Hyperthyreose T.25 Hypothyreose T.26 Thyreoiditiden T.27 Cushing-Syndrom T.28 Conn-Syndrom, Hyperaldosteronismus T.29 Hypokortisolismus T.30 Phäochromozytom 219 PDA Version auf www. media4u.com

10 14 Inhalt 6 T.31 Hyperparathyreoidismus T.32 Hypoparathyreoidismus T.33 Hypopituitarismus T.34 HVL-Überfunktion, HVL-Tumoren T.35 Diabetes insipidus T.36 Insulinom T.37 Verner-Morrison-Syndrom (VIPom) T.38 Gastrinom (Zollinger-Ellison-Syndrom) T.39 Karzinoid T.40 Gynäkomastie Magen, Darm A Magen, Darm Arzneimittel A.1 Ulkustherapeutika A.2 Motilitätssteigernde Mittel A.3 Laxantien A.4 Darmlavage-Lösungen A.5 Karminativa A.6 Antidiarrhoika A.7 Stoffe zur Auflösung von Gallensteinen A.8 Verdauungsenzyme A.9 Schwer resorbierbare Antiphlogistika A.10 Glukokortikoide A.11 Antiemetika, Antivertiginosa A.12 Serotoninantagonisten A.13 Regulatorische Peptide A.14 Hämorrhoidalmittel T Magen, Darm Therapie T.1 Ösophagitis T.2 Achalasie T.3 Gastritis T.4 Ulkuskrankheit T.5 Divertikulitis T.6 M. Crohn T.7 Colitis ulcerosa T.8 Pankreatitis T.9 Hepatitis T.10 Leberzirrhose T.11 Leberabszess T.12 Cholelithiasis T.13 Akute Cholezystitis oder akut eitrige Cholangitis T.14 Darmlavage zur Vorbereitung einer Koloskopie Infektionen A Infektionen Arzneimittel A.1 Keimempfindlichkeit: Keim - Antibiotika A.2 Penicilline A.3 Betalactamaseinhibitoren A.4 Cephalosporine A.5 Cycline A.6 Makrolide, Ketolide A.7 Lincosamide A.8 Aminoglykoside A.9 Chinolone 259

11 15 8 A.10 Folsäureantagonisten A.11 Nitroimidazole A.12 Carbapeneme A.13 Glykopeptide A.14 Streptogramine A.15 Oxazolidinone A.16 Lipopeptide A.17 Sonstige Antibiotika A.18 Tuberkulostatika A.19 Virustatika A.20 Antimykotika A.21 Anthelminthika A.22 Antimalariamittel T Infektionen Therapie T.1 Amöbiasis T.2 Aspergillose T.3 Borreliose T.4 Candidose T.5 Cholezystitis T.6 Cholera T.7 Diphtherie T.8 Echinokokkose T.9 Endokarditis T.10 Erysipel T.11 Furunkel T.12 Gastroenteritis T.13 Giardiasis T.14 Gonorrhoe T.15 Herpes simplex Virus T.16 Legionellose T.17 Meningitis T.18 Primäre Osteomyelitis T.19 Otitis media T.20 Oxyuriasis T.21 Pest T.22 Pneumonie T.23 Salmonellose T.24 Scharlach T.25 Shigellose T.26 Syphilis T.27 Taeniasis T.28 Trichomoniasis T.29 Tuberkulose T.30 Windpocken/Gürtelrose T.31 Zystitis Immunsystem A Immunsystem Arzneimittel A.1 Immunsuppressiva A.2 Selektive Immunsuppressiva A.3 Wachstumsfaktoren A.4 Interferone A.5 Impfkalender Anästhesie A Anästhesie Arzneimittel A.1 Opioid-Analgetika A.2 Sedativa, Hypnotika A.3 Muskelrelaxantien A.4 Lokalanästhetika 303 PDA Version auf www. media4u.com

12 16 Inhalt 11 Neurologie A Neurologie Arzneimittel A.1 Antiepileptika Übersicht zur Wirksamkeit A.2 Antiparkinsonmittel A.3 Migränemittel A.4 Muskelrelaxantien A.5 Cholinergika A.6 Antidementiva A.7 Sonstige ZNS-Medikamente T Neurologie Therapie A.1 Glasgow Coma Scale, Dermatome T.2 Alkoholdelir T.3 Chorea T.4 Demenz T.5 Epilepsie T.6 Fazialisparese (peripher) T.7 Kopfschmerzen T.8 Lumbago T.9 Meningitis/Enzephalitis T.10 Multiple Sklerose T.11 Myasthenia gravis T.12 Myoklonien T.13 Neuroborreliose T.14 Parkinson-Syndrom T.15 Restless-legs-Syndrom T.16 Schmerztherapie (WHO-Stufen-Schema) T.17 Schwindel T.18 Spastik T.19 Tremor T.20 Zerebrale Ischämie Psychiatrie A Psychiatrie Arzneimittel A.1 Antidepressiva A.2 Antimanika, Phasenprophylaktika A.3 Neuroleptika A.4 Sedativa, Hypnotika A.5 Psychoanaleptika A.6 Alkoholentwöhnungsmittel A.7 Rauchentwöhnungsmittel T Psychiatrie Therapie T.1 Psychiatrischer Notfall T.2 Demenz T.3 Alkoholabhängigkeit T.4 Depression T.5 Manie T.6 Schizophrenie T.7 Wahnerkrankung (Paranoia) T.8 Angsterkrankung T.9 Zwangserkrankung 359

13 17 13 Haut A Haut Arzneimittel A.1 Antipruriginosa, Antiphlogistika A.2 Kortikosteroide A.3 Antipsoriatika A.4 Aknemittel A.5 Antiinfektiva A.6 Keratolytika A.7 Sonstige Externa A.8 Haarwuchsmittel T Haut Therapie T.1 Hinweis zur Therapie T.2 Bakterielle Infektionen T.3 Akne und akneiforme Dermatosen T.4 Alopezie T.5 Diabetische Gangrän T.6 Ekzemerkrankungen T.7 Epizoonosen T.8 Ichthyosen T.9 Lichen ruber T.10 Mykosen T.11 Pemphigus vulgaris T.12 Psoriasis T.13 Sexuell übertragbare Krankheiten T.14 Urtikaria T.15 Virale Infektionen Auge A Auge Arzneimittel A.1 Oberflächenanästhetika A.2 Antiinfektiva A.3 Antiphlogistika A.4 Glaukommittel A.5 Mydriatika und Zykloplegika A.6 Antiallergika A.7 Vasokonstriktiva A.8 Hornhautpflegemittel A.9 Neutralisierungslösungen bei Verätzungen T Auge Therapie T.1 Hordeolum T.2 Blepharitis T.3 Lidabszess, Orbitalphlegmone T.4 Virusinfektionen der Lider T.5 Dakryoadenitis T.6 Dakryozystitis T.7 Konjunktivitis T.8 Keratitis T.9 Verätzung, Verbrennung T.10 Episkleritis T.11 Skleritis T.12 Uveitis anterior T.13 Intermediäre und hintere Uveitis T.14 Toxoplasmose- Retinochorioiditis 414 PDA Version auf www. media4u.com

14 18 Inhalt 14 T.15 Endophthalmitis T.16 Neuritis nervi optici T.17 Ischämische Optikusneuropathie T.18 Zentralarterienembolie T.19 Zentralvenenthrombose T.20 Primäres Offenwinkelglaukom T.21 Akutes Winkelblockglaukom T.22 Endokrine Orbitopathie HNO A HNO Arzneimittel A.1 Rhinologika A.2 Otologika T HNO Therapie T.1 Rhinitis T.2 Nasenfurunkel T.3 Sinusitis T.4 Tonsillitis T.5 Pharyngitis T.6 Laryngitis T.7 Perichondritis T.8 Otitis externa T.9 Zoster oticus T.10 Otitis media T.11 Mastoiditis T.12 M. Menière T.13 Hörsturz T.14 Tinnitus aurium T.15 Sialadenitis Urogenitalsystem A Urogenitalsystem Arzneimittel A.1 Urospasmolytika A.2 Prostatamittel A.3 Erektile Dysfunktion A.4 Urolithiasismittel A.5 sonstige Urologika T Urogenitalsystem Therapie T.1 Zystitis T.2 Pyelonephritis T.3 Urosepsis T.4 Glomerulonephritis T.5 Diabetische Nephropathie T.6 Akutes Nierenversagen T.7 Chronische Niereninsuffizienz T.8 Nephrotisches Syndrom T.9 Nephrolithiasis T.10 Nierenkolik T.11 Akuter Harnverhalt (postoperativ) T.12 Urethritis T.13 Prostatitis T.14 Salpingitis, Endometritis T.15 Benigne noduläre Prostatahyperplasie T.16 Epididymitis T.17 Inkontinenz 447

15 19 17 Gynäkologie, Geburtshilfe A Gynäkologie, Geburtshilfe Arzneimittel A.1 Hormonpräparate A.2 Hormonelle Kontrazeptiva A.3 Weheninduktion, Geburtseinleitung A.4 Prolactinhemmer A.5 Wehenhemmer A.6 Antiinfektiva T Gynäkologie, Geburtshilfe Therapie T.1 Mastopathie T.2 Mastodynie T.3 Prämenstruelles Syndrom T.4 Endometriose T.5 Vulvadystrophie T.6 Vulvovaginitis T.7 Zervizitis T.8 Pelvic Inflammatory Disease T.9 EPH-Gestose T.10 Hyperemesis gravidarum T.11 Puerperalfieber (Endometritis, Endomyometritis) T.12 Mastitis T.13 Hormonelle Kontrazeption T.14 Hormonsubstitution Schwangerschaft, Stillzeit A Schwangerschaft, Stillzeit A.1 Beratungsstellen für Arzneimittel in der Schwangerschaft A.2 Schwangerschaftsrisikoklassen nach FDA A.3 Laktation A.4 Orientierungshilfe zur Arzneimittelauswahl A.5 Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Onkologie A Onkologie Arzneimittel A.1 Wichtiger Benutzerhinweis A.2 Allgemeine unerwünschte Wirkungen von Zytostatika A.3 Alkylierende Mittel A.4 Antimetabolite A.5 Alkaloide und andere natürliche Mittel A.6 Zytotoxische Antibiotika A.7 Sonstige antineoplastische Mittel 488 PDA Version auf www. media4u.com

16 20 Inhalt 19 T Onkologie Therapie T.1 Supportive Therapie nach Symptom T.2 Analkarzinom (lokalisiert, nicht metastasiert) T.3 Harnblasenkarzinom T.4 Bronchialkarzinom T.5 Keimzelltumor T.6 Gallenblasenkarzinom T.7 Hodentumoren T.8 Kolorektales Karzinom T.9 Leberzellkarzinom T.10 Neuroendokrine Tumore T.11 Magenkarzinom T.12 Malignes Melanom T.13 Mammakarzinom T.14 Multiples Myelom T.15 Nierenkarzinom T.16 Non-Hodgkin-Lymphom T.17 Ösophaguskarzinom T.18 Ovarialkarzinom T.19 Pankreaskarzinom (exokrin) T.20 Prostatakarzinom T.21 ZNS-Malignome Phytotherapie A Phytotherapie Arzneimittel A.1 Häufige Phytotherapeutika Vergiftungen A Vergiftungen Arzneimittel A.1 Allgemeines A.2 Ärztliche Behandlung (5-Finger-Regel) A.3 Spezifische Antidot-Therapie 21 A.4 Transport 21 A.5 Asservierung T Vergiftungen Therapie T.1 Wichtige Hinweise zur Therapie T.2 Allgemeinmaßnahmen T.3 Acetylsalicylsäure-Intoxikation T.4 Ajmalin-, Prajmalin- Intoxikation T.5 Amanitin-Intoxikation (Knollenblätterpilz) T.6 Amantadin-Intoxikation T.7 Amphetamin-Intoxikation T.8 Antidepressiva-Intoxikation T.9 Antihistaminika-Intoxikation T.10 Arsen-Intoxikation T.11 Atropin-Intoxikation T.12 Barbiturat-Intoxikation T.13 Benzodiazepin-Intoxikation T.14 Betablocker-Intoxikation T.15 Biguanide-Intoxikation (besonders Metformin) T.16 Biperiden-Intoxikation T.17 Blei-Intoxikation T.18 Botulismus-Intoxikation 520

17 21 21 T.19 Carbamat-Intoxikation T.20 Chinin-Intoxikation T.21 Chloroquin-Intoxikation T.22 Chrom-Intoxikation T.23 Clenbuterol-Intoxikation T.24 Clobutinol-Intoxikation T.25 Clonidin-Intoxikation T.26 Cocain-Intoxikation T.27 Coffein-Intoxikation T.28 Cumarin-Intoxikation T.29 Cyanid-Intoxikation T.30 Dihydroergotamin- Intoxikation T.31 Eisen-III- / -II-sulfat- Intoxikation T.32 Ethylenglykol-Intoxikation T.33 Heparin-Intoxikation T.34 Herglykosid-Intoxikation T.35 Kalziumantagonist- Intoxikation T.36 Kupfer-Intoxikation T.37 Lithium-Intoxikation T.38 MAO-Hemmer-Intoxikation T.39 Methanol-Intoxikation T.40 Met-Hb-Bildner-Intoxikation T.41 Methotrexat-Intoxikation T.42 Mutterkornalkaloid- Intoxikation T.43 Neuroleptika-Intoxikation T.44 Opiat-Intoxikation T.45 Organophosphat-Intoxikation T.46 Paracetamol-Intoxikation T.47 Penicillin- und Derivate- Intoxikation T.48 Pyrazolon-Verbindungs- Intoxikation T.49 Quecksilber-Intoxikation T.50 Reizgas-Intoxikation T.51 Reserpin-Intoxikation T.52 Säuren-Intoxikation T.53 Schaumbildner-Intoxikation T.54 Schilddrüsenhormon- Intoxikation T.55 Sulfonamid-Intoxikation T.56 Thallium-Intoxikation T.57 Theophyllin-Intoxikation T.58 Zink-Intoxikation T.59 Giftinformationszentren Zusatzinfos Grundbegriffe der Pharmakologie Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Arzneimittel und andere Xenobiotika Berechnung der Körperoberfläche Doping Betäubungsmittelverordnung Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen Internetlinks zur Arzneimitteltherapie Literatur Index 549 PDA Version auf www. media4u.com

5. Rheumatologie 5.1 Raynaud-Syndrom 5.2 Fibromyalgie-Syndrom 5.3 Arthrosis deformans 5.4 Rheumatoide Arthritis 5.5 M. Bechterew

5. Rheumatologie 5.1 Raynaud-Syndrom 5.2 Fibromyalgie-Syndrom 5.3 Arthrosis deformans 5.4 Rheumatoide Arthritis 5.5 M. Bechterew Vorwort Inhalt 1. Herz-Kreislauf 1.1 Hypertonie 1.2 Hypertensive Krise 1.3 Hypotonie 1.4 Koronare Herzkrankheit 1.5 Herzinsuffizienz 1.6 Herzrhythmusstörungen 1.7 Endokarditis 1.8 Endokarditisprophylaxe

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren Haug Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit sammelte sie Erfahrung auf den

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Handbuch Naturheilkunde

Handbuch Naturheilkunde Handbuch Naturheilkunde Methoden Anwendung Selbstbehandlung Von Dr. med. Volker Schmiedel und Dr. med. Matthias Augustin Mit 180 Abbildungen und 34 Tabellen Karl F. Haug Verlag Heidelberg Geleitwort 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Leitsystem zur Verwendung dieses Werks Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1 Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Arzneimittel und ihre Anwendungsgebiete p Band

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit e Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Schnell und sicher beraten Martin Smollich Alexander C. Jansen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Hippokrates Verlag Stuttgart IV Bibliografische

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Medizinisches Englisch pocket

Medizinisches Englisch pocket Medizinisches Englisch pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Einige Zeit im Ausland zu arbeiten ist aufregend und bringt eine Menge neuer Eindrücke und Erfahrungen mit sich. Eine besondere Herausforderung

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

APOTEXT Themenliste 2014

APOTEXT Themenliste 2014 APOTEXT Themenliste 2014 A Abnehmen Aerosole anwenden Afterekzem AIDS Akne Akute Gastritis Akute Pankreatitis Alkoholismus Allergie gegen Blütenstaub Allergie gegen Hausstaub Allergie gegen Insektenstiche

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann

Annette Bopp/Gerd Glaeske. Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen. Verlag Antje Kunstmann Annette Bopp/Gerd Glaeske Was hilft? Medikamentenfiihrer filr Frauen Verlag Antje Kunstmann Inhalt Einleitung 12 Zyklusstörungen 22 Den eigenen Zyklus kennenlernen 25 Sehr lange Zyklen 27 Sehr kurze Zyklen

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten

Klinische Forschung zum Wohle der Patienten Klinische Forschung zum Wohle der Patienten Synexus ist einer der größten Global Player in der Branche professioneller Prüfzentren Trials get up and running more quickly with Synexus. [Pharma] Synexus

Mehr

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014

Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Rezeptfrei heißt nicht harmlos Informieren ist nicht beraten Apothekerkammer Berlin 2014 Hiltrud von der Gathen Fachapothekerin, AMTS-Managerin, Recklinghausen info@hiltrudvondergathen.de Dr. Hiltrud von

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Medizinisches Italienisch pocket

Medizinisches Italienisch pocket Medizinisches Italienisch pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Einige Zeit im Ausland zu arbeiten ist aufregend und bringt eine Menge neuer Eindrücke und Erfahrungen mit sich. Eine besondere Herausforderung

Mehr

Blickdiagnosen in der Rheumatologie

Blickdiagnosen in der Rheumatologie Blickdiagnosen in der Rheumatologie 18. Engadiner Fortbildungstage, 8. September 2012 Pius Brühlmann und Beat Michel Rheumaklinik UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse 25 CH-8091 Zürich 37 jähriger Mann

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin

Dr. med. Clemens Fahrig, Berlin Die Innere Medizin : Kursleitung: Kursort: Kaiserin-Friedrich Stiftung Robert-Koch-Platz 7, 10115 Zeit: Montag 26.10.2015 08.00-18.00 Uhr Dienstag 27.10.2015 08.00-19.00 Uhr Mittwoch 28.10.2015 08.00-19.00

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

32 CME-Punkte/Veranstaltung ALLGEMEIN MEDIZIN. 07. 10. Dezember 2011, Köln 16. 19. Januar 2012, Berlin

32 CME-Punkte/Veranstaltung ALLGEMEIN MEDIZIN. 07. 10. Dezember 2011, Köln 16. 19. Januar 2012, Berlin 32 CME-Punkte/Veranstaltung ALLGEMEIN MEDIZIN Refresher 07. 10. Dezember 2011, Köln 16. 19. Januar 2012, Berlin für Allgemeinmediziner, Internisten und Assistenzärzte ALLGEMEINMEDIZIN Refresher Refresher

Mehr

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome Vaskulitiden Definition: Eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen der Blutgefäße mit sehr unterschiedlichem, teilweise auch lebensgefährlichen Verlauf. Man unterscheidet die primären Vaskulitiden, welche

Mehr

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik

Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.

Mehr

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. www.telc.net. 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen. 2 Über Angst sprechen TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 1 Mit Pflegepersonal über Medikamente sprechen 2 Über Angst sprechen 3 Über Schmerzen sprechen B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 1 Mit Pflegepersonal über

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

ANMELDUNG ZUR GERIATRISCHEN REHABILITATION

ANMELDUNG ZUR GERIATRISCHEN REHABILITATION Absender: (Stempel) Brabenderklinik Klinik für Geriatrische Rehabilitation Ltd. Arzt: Dr. med. M. Münchmeyer, M.A. Facharzt für Innere Medizin Geriatrie Physikalische Therapie und Balneologie Kölnstr.

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

Fragen-und-Antworten-Katalog. zur Anlage III

Fragen-und-Antworten-Katalog. zur Anlage III Fragen-und-Antworten-Katalog der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zur Anlage III der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Beilage zu den KVS-Mitteilungen 6/2009 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Anlage

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

Überprüfung der Heilpraktikeranwärter(innen) Gegenstandskatalog des Gesundheitsamtes Husum

Überprüfung der Heilpraktikeranwärter(innen) Gegenstandskatalog des Gesundheitsamtes Husum Seite 1 von 12 Überprüfung der Heilpraktikeranwärter(innen) Gegenstandskatalog des Gesundheitsamtes Husum 1.0 Allgemeines Dieser Gegenstandskatalog ist in seinem Umfang nicht abschließend formuliert und

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie

Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie herausgegeben von Roland Wörz mit Beiträgen von Winfried S. Beck, Kay Brune, Kuno Güttier, Robert F. Schmidt, Walter Siegmeth, Roland Wörz mit 40 Abbildungen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

UNTERLAGEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FACHARZTPRÜFUNG INNERE MEDIZIN THEMENKATALOG. aktualisiert am 21.12.2011

UNTERLAGEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FACHARZTPRÜFUNG INNERE MEDIZIN THEMENKATALOG. aktualisiert am 21.12.2011 UNTERLAGEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FACHARZTPRÜFUNG INNERE MEDIZIN THEMENKATALOG aktualisiert am 21.12.2011 Erstellt vom Prüfungsausschuss in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Innere

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol. Dr. med. Franjo Grotenhermen Hanf als Medizin Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol AT Verlag Inhalt 10 Vorwort 12 Vorwort zur 1. Auflage 16 Geschichte der medizinischen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GSozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Gesundheitliche Selbsthilfe Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt Bremen vermittelt

Mehr

UKSH Campus Kiel. Autoimmunität

UKSH Campus Kiel. Autoimmunität UKSH Campus Kiel Querschnittsbereich 4: Infektiologie und Immunologie Autoimmunität Stefan Jenisch, Institut für Immunologie Thomas Valerius, Klinik für Nephrologie Oltmann Schröder, II. Medizinische Klinik

Mehr

Innere Medizin Leitlinien 2007/2008

Innere Medizin Leitlinien 2007/2008 Innere Medizin Leitlinien 2007/2008 Zusammenstellung evidenzbasierter Leitlinien und Empfehlungen von Berthold Block 1. Auflage Innere Medizin Leitlinien 2007/2008 Block schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Checkliste XXL Rheumatologie

Checkliste XXL Rheumatologie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste XXL Rheumatologie Bearbeitet von Renate Häfner, Hendrik Schulze-Koops, Hans Truckenbrodt, Bernhard Hellmich, Bernhard Manger, Klaus L. Schmidt, Karl Tillmann überarbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 X 1.Einleitung l 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 H.-J. HETTENKOFER Anamnese 3 Klinische Untersuchung 7 Internistische Untersuchung 7 Untersuchung des Bewegungsapparates 10 Untersuchung der peripheren

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Arzt-Patienten-Kontakt 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt-Patienten-Kontakt (APK) stattfindet und keine andere Leistung dokumentiert wird

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

natura-medix Heilpraktiker-Schule und Naturheilpraxis

natura-medix Heilpraktiker-Schule und Naturheilpraxis Unsere Ausbildungen finden im rotierenden System statt. Darum können wir flexible Einstiegstermine in Anlehnung der schriftlichen Prüfungstermine der Gesundheitsämter in Berlin anbieten. Der Schüler bleibt

Mehr

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 6. 9. Mai 2015, Technopark Zürich PROGRAMM. 6. 9. Mai 2015. Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 6. 9. Mai 2015, Technopark Zürich PROGRAMM. 6. 9. Mai 2015. Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 6. 9. Mai 2015 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Mittwoch, 6. Mai 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung Gastroenterologie 08:30

Mehr

chiropraktik osteopathie heilpraktik

chiropraktik osteopathie heilpraktik Willkommen in unserer chiropraktik osteopathie heilpraktik Praxis für amerikanische chiropraktik und osteopathie bitte füllen sie diesen fragebogen sorgfältig aus* Name Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Krankheiten Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Unbekannte Krankheiten allgemein 1884321 Bezug zu Körperteil herstellen Allergie allgemein 45143212 Allergie Atemwege 5814325 Angina pectoris

Mehr

Evaluation, Innovation, Versorgung Wie kommt Neues ins System?

Evaluation, Innovation, Versorgung Wie kommt Neues ins System? Evaluation, Innovation, Versorgung Wie kommt Neues ins System? Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie Klinikum Bremen-Mitte ggmbh Evaluation, Innovation, Versorgung Wie kommt Neues ins System? Ab 2011:

Mehr

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler Polymyalgiforme Beschwerden Dr. med. Ivo Büchler Patientin 70 j. A: früher intermittierend Schulterschmerzen rechts, später links seit langem Knieschmerzen links 01/13 Schmerzschub Nacken, bd. Schultern,

Mehr

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein Einladung 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 9. Juli bis Samstag, 10. Juli 2010 Hotel Marriott Johannisstraße 76 80,

Mehr

Erfassungsformular für medizinische Notfalldaten

Erfassungsformular für medizinische Notfalldaten Erfassungsformular für medizinische Notfalldaten gemäss der Verordnung zur Versichertenkarte (VVK) Im Auftrag des unterzeichnenden Patienten füllt der medizinische Leistungserbringer (gemäss KVG 35ff und

Mehr

Zahlreiche bekannte und unbekannte Krankheitsbilder werden den Autoimmunerkrankungen zugeordnet. Die wichtigsten sind hier alphabetisch aufgelistet:

Zahlreiche bekannte und unbekannte Krankheitsbilder werden den Autoimmunerkrankungen zugeordnet. Die wichtigsten sind hier alphabetisch aufgelistet: Autoimmunerkrankungen Als Autoimmunerkrankungen bezeichnet man Krankheitsbilder, bei denen sich die Immunreaktionen des Körpers gegen körpereigenes Gewebe bzw. Strukturen richten. Am Ort, wo solche Reaktionen

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Anamnese - Fragebogen für Erwachsene

Anamnese - Fragebogen für Erwachsene Anamnese - Fragebogen für Erwachsene Name Geburtstag Vorname Tel. privat Straße Mobil PLZ Ort E-Mail Beruf Familienstand Kinder Wie haben Sie von meiner Praxis erfahren? Versicherung: Ο Gesetzlich (AOK,

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Pius Bürki, Baar Christoph Cina, Messen 1 Die Geschichte eines 29 Jährigen 2 K.S. mit 15 3 4 Ihre Diagnose? Meningokokken Sepsis 5 was machen? daran denken

Mehr

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003

Vaskulitiden. Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vaskulitiden Prof. Dr. G. Arendt Vorlesung Neurologie SS 2003 Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003 Definition Heterogene Gruppe klinischer Syndrome gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gefäßwand ein

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises umfassen eine Vielzahl von zum Teil sehr

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Wirkstoff: Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Ibuprofen (vorliegend als Ibuprofen DL-Lysinsalz).

Wirkstoff: Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Ibuprofen (vorliegend als Ibuprofen DL-Lysinsalz). Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage (Gebrauchsinformation) sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

Gelenkschmerzen. Was tun?

Gelenkschmerzen. Was tun? Gelenkschmerzen Was tun? 1. Differentialdiagnose Entzündlich Rheumatisch Kollagenosen RA,adulter M.Still, Felty Syndrom,juvenile chron.arthritis syst.le,syst.sklerose,polydermatomyositis,sjögrensyndrom,

Mehr

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten? Gebrauchsinformation: Information für den anwender Asa Sandoz 100 mg Tabletten Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie H e r z- (Myokard-) Hypertrophie konzentrisch Druckbelastung (z. B. Aortenstenose chronische arterielle Hypertonie) exzentrisch Volumenbelastung (z. B. Aorteninsuffizienz) exzentrische Hypertrophie bei

Mehr

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE AWMF-Leitlinien mit sbezug Register- nvl-003 "Nationale VersorgungsLeitlinie COPD" AWMF Arbeitsgem. der Wiss. Medizin. Fachgesellschaften 50 1.8 2011 nvl-002 nvl-004 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma

Mehr

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Welche Arzneimittel werden bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt? a) als Bedarfsmedikation Fenoterol,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie

Mehr

Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de

Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de Anamnese Fragebogen Naturheilpraxis Salvida * Heilpraktikerin Nicole Bruhn * www.salvida.de * info@salvida.de Name.. Geburtstag... Vorname. Tel. privat.. Straße. Tel. mobil.. PLZ/Ort... FAX Beruf E-Mail

Mehr