2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus"

Transkript

1 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg p.o./i.v. 3x/Tag Typ 1 und 4: Ciprofloxacin 500 mg p.o. (oder 400 mg i.v.) 2x/Tag + Vancomycin 1g i.v. 2x/Tag + Metronidazol 500 mg i.v./p.o. 3x/Tag oder Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag, (bei Typ 1 Allergie: 1. Dosis Arthritis, septische Chirurgische Spülung Amoxicillin- Typ 1: Vancomycin 1 g i.v. 2x/Tag Clavulansäure 2.2 g i.v. 3x/Tag Cellulitis/Erysipel 3x/Tag Typ 1: Vancomycin 1 g i.v. 2x/Tag Endokarditis (Algorithmus s. Seite 12) Nativklappe Klappenprothese > 1 Jahr postoperativ < 1 Jahr postoperativ 4x/Tag + Gentamicin 3 mg/kg KG i.v. 4x/Tag + Gentamicin 3 mg/kg KG i.v. Vancomycin 1g i.v. 2x/Tag + Gentamicin Typ 1: Vancomycin 1 g i.v. 2x/d + Gentamicin 3 mg/kg KG i.v. + Gentamicin 3 mg/kg KG i.v. s.o. 3 mg/kg KG i.v. + Rifampicin 600 mg i.v. 2x/Tag Fieber in Neutropenie Klinisch kein Fokus Fokus Lunge Cefepim 2 g i.v. 3x/Tag oder Piperacillin- Tazobactam 4.5 g i.v. 3x/Tag Cefepim 2 g i.v. 3x/Tag + Clarithromycin 500 mg p.o. 2x/Tag (in Grippesaison: + Oseltamivir 75 mg p.o. 2x/Tag in Typ 1 und 4: Ciprofloxacin 500 mg p.o. (oder 400 mg i.v.) 2x/Tag + Vancomycin 1 g i.v. 2x/Tag oder Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag, (bei Typ 1 Allergie: 1. Dosis Fokus Abdomen oder Harnwege Fokus Haut Grippesaison, immer Influenza-PCR) 5

2 Fortsetzung (1): Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Fasziitis, nekrotisierend Gynäkologisch Adnexitis, Endometritis Mastitis, Mamma-Abszess Harnwegsinfektion Piperacillin - Tazobactam 4.5 g i.v. 3x/Tag + Clindamycin 900 mg i.v. 3x/Tag + Operation (ev. + Immunglobuline Infektiolog. Konsilium) 3x/Tag + Doxycyclin 100 mg i.v. 2x/Tag 3x/Tag (+ Drainage bei Abszess > 3 cm) Typ 1 und Typ 4: Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag (bei Typ 1 Allergie 1. Dosis unter Überwachung) + Clindamycin 900 mg i.v. 3x/Tag Typ 1: Ciprofloxacin 500 mg p.o. 2x/Tag + Clindamycin 600 mg p.o./i.v. 3x/Tag Typ 4: Ceftriaxon 2 g i.v. + Doxycyclin 100 mg i.v. 2x/Tag Clindamycin 600 mg p.o. 3x/Tag Urosepsis ( Urinkultur, Suche nach Obstruktion/Stein) : nosokomial: CAVE: septischer Schock und/oder bekannte ESBL-Kolonisation Katheterinfektion ( bei ZVK: 1x2 aus ZVK und 1x2 gestochen; ansonsten 2x2 gestochen) Kathetersepsis Knochen Osteomyelitis akut chronisch (diabet. Fuss/Dekubitus) septische Arthritis Nativgelenk Ceftriaxon 2 g i.v., Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag 3x/Tag Katheter entfernen (Spitze auf Bakt) Septischer Schock ohne anderen Fokus: + ev. Vancomycin 1 g i.v. 2x/Tag Debridement/Biopsien auf Bakteriologie, dann 3x/Tag Nur bei feuchter Gangrän/Begleit-Cellulitis: 3x/Tag Chirurgische Spülung Amoxicillin- Clavulansäure 2.2 g i.v. 3x/Tag Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag (bei Typ 1 Allergie 1. Dosis unter Überwachung) Typ 1: Vancomycin 1 g i.v. 2x/Tag Typ 1: Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag (1. Dosis Typ 4: Ciprofloxacin 500 mg p.o. 2x/Tag + Clindamycin 600 mg p.o. 3x/Tag Typ 1: Vancomycin 1 g i.v. 2x/Tag Prothesen-assoziiert (s. Seite 10) (s. Seite 10) (s. Seite 10) 6

3 Fortsetzung (2): Empirische intravenöse Therapie gemäss Fokus Meningitis (s. Seite 11 12) Pneumonie 1. mild (ambulant, s. Seite 8) 2. mittelschwer (stationär) 3. schwer (ICU) nosokomial 2 5 Tage Hospitalisation Ceftriaxon 2 g i.v. 2x/Tag +/- Amoxicillin/ Vancomycin je nach Risiko (s. Seite 11 12) + Clarithromycin 2x 500 mg i.v./p.o./tag + Oseltamivir 75 mg p.o. 2x/Tag während Grippesaison Typ 1 und 4: Meropenem 2 g i.v. 3x/Tag (bei Typ 1 Allergie: 1. Dosis Typ 1: Levofloxacin 1x 500 mg p.o./tag; Typ 4: Ceftriaxon 2 g i.v. Allergie auf Amoxicillin-Clavulansäure Typ 1: Levofloxacin 2x 500 mg i.v. oder p.o./tag; Typ 4: Ceftriaxon 2g i.v. Ceftriaxon 2 g i.v. nosokomial > 5 Tage Hospitalisation Sepsis ohne Fokus nosokomial (> 48h Hospitalisation) 3x/Tag Typ 1 und 4: Imipenem* 4x 500 mg i.v./ Tag (bei Typ 1 Allergie: 1. Dosis unter Überwachung) Typ 1: Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag (1. Dosis Typ 4: Ceftriaxon 2 g i.v. + Gentamicin 3 mg/kg KG Typ 1 und 4: Imipenem* 500 mg i.v. 4x/Tag (bei Typ 1 Allergie: 1. Dosis Fokus/Viren Empirische Therapie Alternative bei Allergie Akute Enzephalitis (V.a. Herpes simplex Virus Typ 1) (s. Seite 11) Varizellen (Varizella Zoster Virus) Immunsupprimiert, Schwangerschaft (7 10 Tage) Herpes zoster (Varizella Zoster Virus) Immunsupprimiert, > 1 Dermatom, disseminiert, Trigeminusbefall Influenza-Verdacht Immunsuppression, Schwangere Schwere Pneumonie in Grippesaison (7 10 Tage) Innert 36 h: Oseltamivir 75 mg p.o. 2x/Tag (5 Tage) 7

4 Fortsetzung (3): Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Fokus/Pilze Empirische Therapie Alternative bei Allergie Invasive Candidiasis: Nachweis von Hefe in BK (=Candidämie) oder intraoperativen Abstrichen/ Biopsien normalerweise steriler Höhlen Immunkompetent ohne Azol (z.b. Fluconazol) Vorbehandlung In Neutropenie, Azol Vorbehandlung oder septischer Schock Invasive Schimmelpilzinfektion z.b. invasive pulmonale Aspergillose Fluconazol 800 mg i.v. Ladedosis, dann 400 mg i.v. oder p.o. Anidulafungin 200 mg i.v. Ladedosis, dann 100 mg i.v. oder Caspofungin 70 mg i.v. Ladedosis, dann 50 mg i.v. Voriconazol 6 mg/kg KG i.v. 2x/Tag (Tag 1), dann 4 mg/kg KG i.v. oder p.o. 2x/Tag (ab Tag 2) 2.3. Empirische perorale Therapie gemäss vermutetem Fokus Diarrhoe ( 6x/Tag, Fieber) Ciprofloxacin 500 mg p.o. 2x/Tag (3 5 Tage) Cotrimoxazol forte p.o. 2x/Tag Divertikulitis (einfach) Cellulitis/Erysipel Clostridium difficile Colitis Harnwegsinfekt einfach Pyelonephritis/kompliziert 1 ( Urinkultur; Suche nach Obstruktion/Stein) Prostatitis Pneumonie < 50 jähriger Patient > 50 jähriger Patient ORL akute bakterielle Sinusitis chronische Sinusitis Otitis media Tonsillitis, bakteriell (Centor 2 -Kriterien prüfen) Ciprofloxacin 500 mg p.o. 2x/Tag plus 3x/Tag (7 10 Tage) Cotrimoxazol forte p.o. 2x/Tag (3 Tage) oder Fosfomycin 3 g p.o. einmalig Ciprofloxacin 500 mg p.o. 2x/Tag, anpassen gemäss Keim/Antibiogramm (7 Tage) Ciprofloxacin 500 mg p.o. 2x/Tag, Dauer abhängig vom Verlauf/Alter/Keim Clarithromycin 2x 500 mg p.o./tag (5 7 Tage) Amoxicillin-Clavulansäure 3x 625 mg p.o./tag (5 7 Tage) 3x/Tag (7 Tage) Keine empirische Infekttherapie. Bakteriologie gewinnen, gezielte Therapie gemäss Erreger/Antibiogramm 3x/Tag (7 Tage) Amoxicillin 500 mg p.o. 3x/Tag Cotrimoxazol forte p.o. 2x/Tag plus Clindamycin 600 mg p.o. 3x/Tag Vancomycin 125 mg p.o. 4x/Tag Norfloxacin 400 mg p.o. 2x/Tag Cotrimoxazol forte p.o. 2x/Tag Moxifloxacin 400 mg p.o. Levofloxacin 500 mg p.o. Doxycyclin 100 mg p.o. 2x/Tag Typ 4: Cefuroxim 500 mg p.o. 2x/Tag 1 d.h. funktionelle oder strukturelle Anomalie (inkl. liegende Katheter oder Steine), Männer, Schwangerschaft, Kinder, Immunsuppression 2 Centor-Kriterien: Fieber, schmerzhafte Lymphknotenschwellung, hochrote oder belegte Tonsillen, kein Husten (4/4 Kriterien erfüllt AB; 2 3/4 AB nur bei positivem Streptokokken-Schnelltest, symptomatische Therapie bei negativem Schnelltest; <2/4 Kriterien: symptomatische Therapie)

5 Fortsetzung: Empirische perorale Therapie gemäss vermutetem Fokus Fokus/Viren Empirische Therapie Alternative bei Allergie Mukokutaner Herpes (Herpes simplex Typ 1) Immunkompetent Immunsupprimiert Genitaler/analer Herpes (Herpes simplex Typ 2) Varizellen* (Varicella Zoster Virus) Immunkompetent > 12 J Herpes zoster* (Varizella Zoster Virus) Immunkompetent > 50 J Immunsupprimiert, 1 Dermatom Keine Valacyclovir 500 mg p.o. 2x/Tag (7 Tage) Valacyclovir 1000 mg p.o. 2x/Tag (7 Tage) innert 72 h innert 72 h Fokus/Pilze Empirische Therapie Alternative bei Allergie Candida-Stomatitis Candida-Oesophagitis Candida-Vulvovaginitis Intertrigo Fluconazol 200 mg p.o. Einmaldosis oder 200 mg p.o. bis Erfolg (ca. 5 7 Tage) Fluconazol 400 mg p.o. (3 Tage) oder 200 mg/tag bis Erfolg (ca Tage) Clotrimazol Ovula 200 mg: 1 vor dem Zubettgehen (3 Nächte) + topisch Clotrimazol 10 mg/g Topisch Clotrimazol 10 mg/g oder Econazol Crème 1% 3x/Tag (7 14 Tage) *(s. Seite 7) mit Indikationen für stationäre intravenöse Therapie mit Acyclovir 9

ANTIBIOTIKA-RICHTLINIEN DER PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN SCHWEIZ

ANTIBIOTIKA-RICHTLINIEN DER PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN SCHWEIZ ANTIBIOTIKA-RICHTLINIEN DER PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN SCHWEIZ 1 HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY 1. ALLGEMEINES 3 1.1. Diagnostik 3 1.2. Allergien 3 1.3. Empirische Antibiotikatherapie

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht Institut für Infektionskrankheiten Universität Bern Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen Resistenzübersicht 202 Inhalt Einleitung 6 Allgemeine Bemerkungen 7. Erwachsene Patienten

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1.2g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h

1g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1.2g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h bei schweren Infektionen auf der Intensivstation (für Erwachsene): Guidelines zur bei, Hämodialyse und Diese Richtlinien beruhen u.a. auf einer Synthese von Empfehlungen aus dem Schweizerischen Arzneimittelkompendium

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Antibiotika-Therapie-Richtlinien

Antibiotika-Therapie-Richtlinien Antibiotika-Therapie-Richtlinien des Kantonsspitales Winterthur Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 3 Allgemeines 3 Aufbau & Anwendung dieser Richtlinien 4 Wechsel von intravenöser auf perorale

Mehr

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital Empirische Antibiotikatherapie von Erwachsenen π am Zuger Kantonsspital Wichtiger Hinweis für alle Benutzer dieser Richtlinien Sämtliche Informationen, die in diesem Klinikleitfaden erwähnt sind, wurden

Mehr

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital Empirische Antibiotikatherapie von Erwachsenen π am Zuger Kantonsspital Wichtiger Hinweis für alle Benutzer dieser Richtlinien Sämtliche Informationen, die in diesem Klinikleitfaden erwähnt sind, wurden

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Richtlinien Antimikrobielle Therapie

Richtlinien Antimikrobielle Therapie Richtlinien Antimikrobielle Therapie Kantonsspital Münsterlingen 2017/2018 Spital Thurgau: Kantonsspital Frauenfeld / Kantonsspital Münsterlingen / Psychiatrische Dienste / Klinik St. Katharinental Vorwort

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

Institut für Infektionskrankheiten. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

Institut für Infektionskrankheiten. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht Institut für Infektionskrankheiten Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen Resistenzübersicht Inhalt Einleitung 6 Allgemeine Bemerkungen 7. Erwachsene Patienten 8.A. Empirische Therapie

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich

Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich Initiale antimikrobielle Therapie 2008 UniversitätsSpital Zürich Inhaltsverzeichnis 2 3 Merksätze 6 Monitoring bei Therapie mit Aminoglykosiden bzw. Glykopeptiden 8 Antibiotikadosierung bei kontinuierlicher

Mehr

Empirische antimikrobielle Therapie und Prophylaxe

Empirische antimikrobielle Therapie und Prophylaxe Infektiologie & Spitalhygiene Empirische antimikrobielle Therapie und Prophylaxe Für Fachpersonen Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Definitionen 6. Richtlinien zur empirischen Therapie 7. Sepsis mit unklarem

Mehr

Empirische antimikrobielle Therapie und Prophylaxe

Empirische antimikrobielle Therapie und Prophylaxe Infektiologie & Spitalhygiene Empirische antimikrobielle Therapie und Prophylaxe Für Fachpersonen Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 4 2. Definitionen 6 3. Richtlinien zur empirischen Therapie 7 3.1 Sepsis

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen Klinische Fälle Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen 13. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen - 07.03.2015 Fall 1 Männlich,

Mehr

ftf schweizerische (Exanthem) './ ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Herzstiftung Penicillin-Allergie vom Spättyp* Ja E

ftf schweizerische (Exanthem) './ ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Herzstiftung Penicillin-Allergie vom Spättyp* Ja E ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdaturn Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis Orale Antibiotika in Klinik und Praxis Praxisorientierte Empfehlungen zur Antibiotika-Therapie leichter bis mittelschwerer bakterieller Infektionen bei Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis

Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis Philip E.Tarr a,mona Schweizer a,markus Lampert b,caroline Chapuis-Taillard c, Enos Bernasconi d,laurence Senn e Quintessenz P Der Praktiker beschränkt mit Vorteil

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Clostridium difficile Infektion

Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Erstellt durch ao Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer und Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger am 22.10.2013 Arbeitsgruppenleiter: Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Infektiologie - Therapieempfehlungen

Infektiologie - Therapieempfehlungen GUIDELINE Infektiologie - Therapieempfehlungen Erstellt von: Daniela Puhan, Sabitha Vilan, Felix Huber aktualisiert: 11/2017 Inhaltsverzeichnis Dermatologie Balanitis 2 Bisswunde 2 Condylomata accuminata

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung 8.5.2009 Professor Markus Ruhnke - Berlin - Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG und Sektion Antimykotische Chemotherapie

Mehr

Antibiotika Empfehlungen Kantonsspital Baden (auch für Bestellungen dieses Büchleins)

Antibiotika Empfehlungen Kantonsspital Baden (auch für Bestellungen dieses Büchleins) Antibiotika Empfehlungen Kantonsspital Baden 2017 e-mail: infektiologie@ksb.ch (auch für Bestellungen dieses Büchleins) Substanz Präparat im KSB (Stand 12/2016) Acyclovir Amoxicillin / Clavulansäure Anidulafungin

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Bakterielle Infektionen des ZNS

Bakterielle Infektionen des ZNS Bakterielle Infektionen des ZNS Hans-Walter Pfister Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München Bremen 18.10.2007 DGN, 22.9.2010 Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle

Mehr

Echokardiographie-Beispiele

Echokardiographie-Beispiele Echokardiographie-Beispiele Abszess-Höhle Ausgedehnte Endokarditis der nativen Aortenklappe mit großer Abszess-Höhle 20 Endokardits bei klappentragendem Conduit 21 Echokardiographie-Beispiele Tricuspidalklappe

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis 1. Epidemiologie 2. Klinik 3. Diagnostik 4. Antimikrobielle Therapie 5. Endokarditis-Prophylaxe - Epidemiologie - Inzidenz ca. 3/100.000 Einwohner Männer doppelt so häufig betroffen, typisches Alter 60.

Mehr

Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 I INFEKTIONEN DURCH BAKTERIEN 1 (Marianne Abele-Horn) A Allgemeine Hinweise für die Anwendung von mikrobiellen Substanzen 1 B Empirische Therapie organbezogener Infektionen 1 1 Infektionen des

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4 4. Ergebnisse 4.1. Patientencharakteristika In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten, davon 49 Frauen und 51 Männer untersucht. Es wurden hauptsächlich Patienten mit langer Neutropeniedauer in die

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren:

K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren: K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren: keine Isolation bei kleinen Abszessen Säuglinge Kleinkinder Konjunktivitis Pneumonie

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS

IPS-Symposium. Januar Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose. Fieber in Aplasie auf der IPS IPS-Symposium Januar 2009 Antibiotische Prophylaxe und Therapie bei Agranulozytose Fieber in Aplasie auf der IPS Dr. med. Katia Boggian Leitende Ärztin Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Infektiologische Notfälle

Infektiologische Notfälle Infektiologische Notfälle Mikrobiologische und weitere Diagnostik in Notfällen Definition des infektiologischen Notfalls Aus Sicht des Patienten: Jede neu auftretende symptomatische Infektion ein Notfall

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen F. Hanses Zentrale Notaufnahme / Stabsstelle Infektiologie Uniklinikum Regensburg Harnwegsinfektionen Pneumonie Klinik! Urindiagnostik

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital

Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche 24.5.14 Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Hansjakob.furrer@insel.ch Infektionen Kolonisation Exposition Infektion Immunsuppression

Mehr

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU Definitionen

Mehr

Richtlinien Antimikrobielle Therapie

Richtlinien Antimikrobielle Therapie Richtlinien Antimikrobielle Therapie Kantonsspital Münsterlingen 2016 Spital Thurgau: Kantonsspital Frauenfeld / Kantonsspital Münsterlingen / Psychiatrische Dienste / Klinik St. Katharinental Vorwort

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Erysipel / Cellulitis. Nekrotisierende Fasziitis. Ursula Flückiger. Follikulitis/Furunkel/Karbunkel/Abszess. Tierbisse

Erysipel / Cellulitis. Nekrotisierende Fasziitis. Ursula Flückiger. Follikulitis/Furunkel/Karbunkel/Abszess. Tierbisse Erysipel / Cellulitis Nekrotisierende Fasziitis Ursula Flückiger Follikulitis/Furunkel/Karbunkel/Abszess Tierbisse Trockene Haut Atopien Kontaktekzeme Fusspilz Hautdefekte Keimträgertum Definition: Akut,

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln 3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln Multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Michael Weiß, Reinhold Cremer, Frauke Mattner Klinik für

Mehr

ZNS ZNS Abszess. Hirnabszess. Ambulant erworben

ZNS ZNS Abszess. Hirnabszess. Ambulant erworben ZNS 17 Organinfektionen 1. Organinfektionen 1.1. ZNS 1.1.1. Abszess Ambulant erworben Postoperativ, -traumatisch Hirnabszess aerobe, anaerobe Streptokokken Bacteroides Staph. aureus Staph. aureus Ceftriaxon

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Antiinfektiva Leitlinien für die Therapie und Prophylaxe

Antiinfektiva Leitlinien für die Therapie und Prophylaxe Universitätsklinikum Ulm Comprehensive Infectious Diseases Center (CIDC) Antiinfektiva Leitlinien für die Therapie und Prophylaxe 10. Auflage, Juli 2009 Arzneimittelkommission des Universitätsklinikums

Mehr

Antibiotika-Leitfaden zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen beim Erwachsenen

Antibiotika-Leitfaden zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen beim Erwachsenen Netzwerk im Antibiotika-Leitfaden zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen beim Erwachsenen Wichtiger Hinweis: Der Stand der medizinischen Wissenschaft ist durch Forschung und klinische

Mehr

Wir danken allen Autoren des Weissbuches Infektiologie & Spitalhygiene (Kontakt:

Wir danken allen Autoren des Weissbuches Infektiologie & Spitalhygiene (Kontakt: Infektiologie & Spitalhygiene Weissbuch 2015 Wir danken allen Autoren des Weissbuches Infektiologie & Spitalhygiene (Kontakt: maja.weisser@usb.ch). Das Weissbuch der Klinik Infektiologie & Spitalhygiene

Mehr

Wir danken allen Autoren des Weissbuches Infektiologie & Spitalhygiene (Kontakt:

Wir danken allen Autoren des Weissbuches Infektiologie & Spitalhygiene (Kontakt: Infektiologie & Spitalhygiene Weissbuch 2015 Wir danken allen Autoren des Weissbuches Infektiologie & Spitalhygiene (Kontakt: maja.weisser@usb.ch). Das Weissbuch der Klinik Infektiologie & Spitalhygiene

Mehr

Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Universitätsklinik Düsseldorf www.hhu.de

Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Universitätsklinik Düsseldorf www.hhu.de Antibiotikagabe Indikation, Zeitpunkt, Dauer Wo kann etwas schief gehen? Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2 Universitätsklinik Düsseldorf Behandlungsfehler

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Teamwork: Dr. med. Silvana Speck Bürki Fachärztin Kinder und Jugendmedizin

Mehr

56. Österreichischer Chirurgenkongreß Juni 2015, Linz Antibiotikaprophylaxe in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

56. Österreichischer Chirurgenkongreß Juni 2015, Linz Antibiotikaprophylaxe in der Allgemein- und Viszeralchirurgie 56. Österreichischer Chirurgenkongreß 3. 5. Juni 2015, Linz Antibiotikaprophylaxe in der Allgemein- und Viszeralchirurgie Wolfgang Feil, Wien Wolfgang Feil "NO DISCLOSURES" 05.06.2015 www.drfeil.at 2 Antibiotikaprophylaxe

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 Lokalanästhetika Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 blockieren die Fortleitung des Aktionspotentials, d.h. der elektrischen Erregungswelle, an Nervenfasern. Dies

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II - Charité Berlin - Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München Perioperative Antibiotikaprophylaxe im AOP Marianne Abele-Horn München Chirurgische Wundinfektionen 2012 Etwa 13 Millionen Operationen im Jahr ; 50% der Operationen erfolgen ambulant. Postoperative Wundinfektionsrate:

Mehr