Wissenschafft Heilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschafft Heilung"

Transkript

1 Wissenschafft Heilung Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar Anstalt des öffentlichen Rechts Technische Universität München

2 Impressum Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Ismaningerstraße 22 D München Fon +49 (0) Fax +49 (0) Herausgeber Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar Technische Universität München augenklinik@lrz.tum.de Verantwortlicher Prof. Dr. Dr. Chris P. Lohmann Konzept und Gestaltung Michael Pfister GrafikD*sign

3 Inhalt Willkommen in München 4 Grußwort Dr. Thomas Goppel 6 Grußwort Prof. Dr. Dr. med. Chris P. Lohmann 7 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde 8 Aufbau des Auges 9 Diagnostikverfahren in der Augenklinik 10 Anästhesien bei Augenoperationen 12 Die Hornhaut Das Fenster zur Welt 14 Refraktive Augenchirurgie 16 Der Grauer Star (Katarakt) 18 Glaukom - Der Grüne Star 20 Glaskörper und Netzhaut 22 Augenveränderungen durch Diabetes 24 Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) 26 Kinderophthalmologie und Sehschule 28 Tränenwege und plastische Lidchirurgie 30 Forschung in der Augenheilkunde 32 OP/Station 33 Infos von A bis Z 34 3

4 Willkommen in der bayerischen landeshauptstadt München Sehenswürdigkeiten Das berühmteste Gebäude Münchens ist sicherlich die Frauenkirche. Kein Gebäude in der Innenstadt darf die beiden Türme des Münchner Wahrzeichens überragen. Dies garantiert einen unverwechselbaren Ausblick über die Dächer der Altstadt. Den knapp hundert Meter hohen Südturm können Sie entweder zu Fuß über die Treppe besteigen oder sich bequem mit dem Lift nach oben befördern lassen. München hat eine Reihe von attraktiven Parkanlagen im Angebot. Seit mittlerweile 200 Jahren bietet der Englische Garten seinen Besuchern Wanderwege, schöne Liege- und Spielwiesen und gemütliche Biergärten. Willkommen in der Gut 291 Meter ragt der Olympiaturm im Olympiapark empor. Bei guter Witterung haben Sie von der bayerischen landeshauptstadt Aussichtsplattform in 190 Metern Höhe eine unübertreffliche Aussicht. In unmittelbarer Nähe befinden sich das BMW-Museum und der markante Vierzylinder-Bau der BMW-Konzernzentrale. München Für die Austragung der 20. Olympischen Sommerspiele 1972 wurde im Norden Münchens eine 3 km 2 große Sportlandschaft errichtet: Der Olympiapark. Die kühne Zeltdachkonstruktion ist längst zum modernen Wahrzeichen der Stadt geworden. 4

5 In und um München gibt es zahlreiche Ausflugsziele für Groß und Klein. Der Tierpark Hellabrunn bietet zu jeder Jahreszeit ein eindrucksvolles Bild der natürlichen Lebensräume verschiedener Tierarten. Im 2006 eröffneten Sea Life Center im Olympiapark können an die Exemplare von über 120 Meerestierarten bestaunt werden. Für Ausflüge eignet sich besonders die Besichtigung der Schlösser in und um München. Die Residenz und das wohl bekannteste Schloss Münchens Nymphenburg liegen im Herzen der Stadt. Sehr beliebt sind auch Tagesausflüge zu den umliegenden Seen in mitten einer traumhaften Berglandschaft (Starnberger See, Ammersee, Tegernsee). Für Fußballfans und Architekturfans ist eine Besichtigung der Allianz Arena Pflicht, aber auch alle Anderen kommen bei der Begehung dieses kunstvollen Bauwerkes auf ihre Kosten. Führungen und weitere Informationen erhalten Sie unter Alle wichtigen Informationen zur Stadt München (auch in Englisch und Arabisch) finden Sie auf der Homepage 5

6 Grusswort Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Jeder von uns kennt diesen schönen Aphorismus von Antoine de Saint-Exupéry. Dem ist auch grundsätzlich zuzustimmen. Dennoch möchte keiner von uns auf sein Augenlicht verzichten, denn der Sehsinn ist für die meisten von uns essenziell. Wir sind auf ihn angewiesen und auf seine Gesundheit bedacht. Krankheiten, genetische Defekte und Unfälle können eine Behandlung der Augen erforderlich machen. Dafür sind wir am Forschungs- und Wissenschaftsstandort München in guten Händen: Zwei Universitätsklinika, das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, verfügen über Augenkliniken mit exzellentem Ruf in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Der Wissenschaftsrat das höchste Beratergremium der Wissenschaftspolitik in Deutschland hat beiden Universitätsklinika ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: Die Förderung von Wissenschaft und Forschung genießt in Bayern seit vielen Jahren einen besonderen Stellenwert. Die Bayerische Staatsregierung sorgt schon lange für forschungs- und lehrförderliche Rahmenbedingungen. Dazu gehören auch die Förderung der Grundlagenforschung in ihrer gesamten Breite und Vielfalt. Bayern und insbesondere München sind ein Eldorado für exzellente Forscher, Wissenschaftler und Kliniker. Zum Wohle der Patientinnen und Patienten leisten sie hervorragende Arbeit auf höchstem Niveau. Dafür gebühren ihnen unser Dank und unsere Anerkennung. Denn das Entscheidende ist, dass die Patienten sich in guten Händen wissen! Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst 6

7 Liebe Leserin, lieber Leser, Herzlich Willkommen in der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde im Klinikum rechts der Isar. Meine Mitarbeiter und ich haben uns zum Ziel gesetzt, für die Wiederherstellung und den Erhalt Ihrer Gesundheit all unser Fachwissen und unsere Möglichkeiten zu nutzen und Sie mit persönlichem Engagement bestmöglich zu versorgen. Interdisziplinarität ist das Markenzeichen des Klinikums rechts der Isar. Als Universitätsklinik arbeitet die Augenklinik bei komplexen Erkrankungen fachübergreifend mit Experten anderer Disziplinen zusammen, um Ihnen eine umfassende, auf Ihre Probleme maßgeschneiderte Therapie zu garantieren. Seit meinem Amtsantritt als Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde im Jahr 2005 arbeiten wir kontinuierlich daran unserer Rolle als Dienstleister zum Wohle des Patienten gerecht zu werden. Denn als Universitätsklinikum fungieren wir nicht nur als Dienstleister für Sie und Ihre Angehörigen, sondern ebenfalls hinsichtlich medizinischer Ausbildung, augenärztlicher Kooperation und medizinischer Forschung. Wir bilden Studenten und junge Ärzte bestmöglich aus, die zusammen mit unseren niedergelassenen Kollegen und neuesten Erkenntnissen aus der Forschung dazu beitragen, wiederum selbst als Dienstleister für Sie zu sorgen. Krankenhäuser der Moderne werden oftmals gleichgesetzt mit Häusern, in denen Kranke liegen. Betrachtet man die, wenngleich veraltete, Bezeichnung Hospital oder die englische Bezeichnung hospital, bzw. das italienische ospedale näher, so finden wir darin eine enge Verwandtschaft zu hospitality (Gastfreundschaft) oder ospite (Gast), also ein Haus der Gastfreundschaft, in dem Kranke behandelt werden. Es ist ein Versprechen an Sie und alle anderen Interessenten, Sie als Gäste zu behandeln und Ihnen, soweit es uns möglich ist, entgegen zu gehen. An meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lautet meine Aufforderung, sich jeden Tag der Aufgabe und Verantwortung eines Gastgebers bewusst zu sein. Ich hoffe wir können Ihnen mit dieser Imagebroschüre einen Einblick in die Leistungsvielfalt unserer täglichen Arbeit vermitteln. Den Traum, Blinde sehend zu machen, können wir nicht realisieren. Aber wir haben die Möglichkeit mit modernster Technik, gezielter Diagnostik und präzise ausgearbeiteten Therapiekonzepten Augenlicht zu erhalten, zu schützen und zu verbessern. Prof. Dr. Dr. med. Chris P. Lohmann Direktor der Augenklinik 7

8 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Experten für alle Fälle Wir sind nicht nur für alle ophthalmologischen Erkrankungen ausgerüstet, sondern verfügen über eine Reihe von Spezialisten, die auf verschiedenen Gebieten langjährige Erfahrungen besitzen. Für jeden Teilbereich der Augenheilkunde steht Ihnen extra dafür geschultes Personal zur Verfügung. Jeder Oberarzt in der Klinik hat ein eigenes Fachgebiet und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. So sind wir in der Lage, Ihnen neben präziser Diagnostik und ausführlicher Beratung die bestmögliche Behandlung durch Experten zu garantieren. Leistungsspektrum Dank der langjährigen Erfahrung in der Behandlung von Augenerkrankungen und dem geschulten Expertenteam sind wir in der Lage, das komplette konservative und operative Spektrum der Augenheilkunde abzudecken. In unserer Augenklinik wurden Spezialsprechstunden eingerichtet um bestimmte Erkrankungen gezielter behandeln zu können. Neben der poliklinischen Ambulanz besitzt jeder Wochentag einen anderen Behandlungsschwerpunkt. Sie werden ausschließlich von Experten für das jeweilige Gebiet untersucht und beraten. Wir bieten auch niedergelassenen Kollegen die Möglichkeit, verschiedene Spezialleistungen, die sie selbst nicht erbringen können, bei uns durchzuführen zu lassen. Zu diesen Leistungen gehören: ò Fluoreszenzangiographie ò Optische Cohärenz Tomographie ò Hornhauttopographie ò Hornhautpachymetrie ò refraktive und therapeutische Behandlung mit dem Excimer Laser ò Elektrophysiologie Nach präziser Diagnostik und ausführlichem Beratungsgespräch wird von den Spezialisten die ent- sprechend maßgeschneiderte Therapie festgelegt. Neben konservativen, medikamentösen Be- handlungen sind wir für alle operativen Eingriffe in der Augenheilkunde eingerichtet: ò Tränenwegschirurgie ò plastische Rekonstruktion ò refraktive Laser- und Linsenchirurgie ò therapeutische Excimer Laser Behandlungen ò Kataraktchirurgie ò Spezialimplantate ò Hornhauttransplantation ò Traumatologie ò Glaukomtherapie mittels Laser oder Operation ò Glaskörper- und Netzhautchirurgie (Diabetes und Netzhautablösung) ò Makulachirurgie (Makuladegeneration) ò Netzhautlaser ò Schiel-Operationen Eine Vielzahl von Operationen kann bei uns ambulant durchgeführt werden. Ist ein stationärer Aufenthalt notwendig, stehen Ihnen unsere Augenstationen mit Einzel- und Doppelzimmern zur Verfügung. Alle Pflegekräfte sind speziell für die Augenheilkunde geschult und kümmern sich um Ihr Wohlergehen. 8

9 Aufbau des Auges Die äußere Hülle des Auges wird aus der weißen Lederhaut gebildet. An der Stelle wo Licht ins Auge tritt, befindet sich die durchsichtige Hornhaut. Innen an die Lederhaut angegliedert ist die Aderhaut mit zahlreichen Blutgefäßen. Nach vorne geht die Aderhaut in den Ziliarkörper über, der mit seinen Zonulafasern für die Aufhängung der Augenlinse im Kapselsack zuständig ist. Vor der Linse sitzt die Regenbogenhaut (Iris), welche die Pupille bildet. Sie reguliert den Lichteinfall in das Auge. Die Pigmentierung der Iris sehen wir als Augenfarbe. Aufbau des Auges Lederhaut Aderhaut Schlemm-Kanal Zonulafasern Irisfortsätze Hornhaut Iris Pupille Vordere Augenkammer Hintere Augenkammer Ziliarkörper Linse Sehnerv Glaskörper Netzhaut Die innere Augenhaut mit Pigmentschicht wird Netzhaut (Retina) genannt. Sie enthält Sinneszellen die für die Reizwahrnehmung, Reizverarbeitung, Bilderzeugung, Farbensehen und Hell-/Dunkelsehen zuständig ist. Der Eintritt des Sehnerven in die Netzhaut (Sehnervenkopf = Papille) des Auges wird blinder Fleck genannt, weil in diesem Bereich keine Reizwahrnehmung stattfindet. Die Netzhautmitte, also die Stelle des schärfsten Sehens, bezeichnet man als gelber Fleck (Makula). Der Innenraum des Auges wird von dem Glaskörper, einer gelartigen Masse, ausgefüllt. 9

10 Diagnostikverfahren in der Augenklinik Alle modernen Verfahren und Technologien zur Diagnostik stehen der Augenklinik zur Verfügung. Im Einzelnen sind da s: Hornhauttopographie Aberrometer konfokales Hornhautmikroskop Mit einer Hornhauttopographie wird die Oberflächenkrümmung der Hornhaut dargestellt. Anhand der Werte und der Bilddarstellung kann der Augenarzt erkennen ob eine krankhafte Veränderung der Hornhaut (besonders starke Hornhautverkrümmung, Hornhautnarbe, Gewebeschwäche) vorliegt. Ein Aberrometer misst die Brechfehler höherer Ordnung in der Hornhaut genau aus. Diese Brechfehler sind oft für schlechteres Sehen bei Dämmerung und Nacht verantwortlich. Sie können zwar mit dem Aberrometer gemessen werden, können jedoch nur mit einem Laser und nicht mit Brille oder Kontaktlinse ausgeglichen werden. Mit einem konfokalen Hornhautmikroskop (HRT II Corneamodul) werden Aufnahmen der Hornhautschichten erstellt. Man kann Zellen, Nervenfasern der Hornhaut, krankhafte Veränderungen und Entzündungszeichen darstellen. Fluoreszenzangiographie Messung der Nervenfaserschichtdicke und des Sehnerven Bei der Fluoreszenzangiographie wird ein Farbstoff (Fluorescein) in die Venen gespritzt, der sich über das Blut im ganzen Körper und auch in die Gefäße der Augen verteilt. Mit Hilfe dieses Farbstoffes können krankhafte Veränderungen der Netzhaut besser dargestellt und beurteilt werden (z. B. Diabetes, Makuladegeneration) Bei der Glaukomfrüherkennung spielt die Messung der Nervenfaserschicht in der Netzhaut eine wichtige Rolle, da ein grüner Star bereits in der Frühphase mit einer Schädigung der Nervenfasern einhergeht. Mit dem Retina Tomographen (HRT) wird außerdem der Sehnerv dargestellt und ausgewertet. Durch die digitale Computerdokumentation lassen sich die Ergebnisse leicht vergleichen und schon eine geringe Verschlechterung kann frühzeitig erkannt werden. 10

11 Diagnostikverfahren in der Augenklinik Bei der Gesichtsfelduntersuchung können Gesichtsfelddefekte lokalisiert werden und durch die Auswertung die richtige Diagnose gestellt werden. In unserer Klinik verfügen wir sowohl über manuell kinetische (Goldmann) als auch über statische Perimetrie (Octupus). Die B-Scan Methode ermöglicht eine zweidimensionale schwarzweiß Darstellung des Augapfels und der Augenhöhle. Besonders wichtig ist diese Maßnahme bei fehlendem Einblick ins Auge, z. B. wegen einer Blutung im Augeninneren und für die Diagnostik von Netzhautveränderungen. Auch die Dokumentation von gut- und bösartigen Tumoren im und um das Auge ist fast ausschließlich mit dem B-Scan Verfahren möglich und von äußerster Wichtigkeit. Das A-Bild Verfahren ermöglicht eine eindimensionale Darstellung und erlaubt die exakte Bestimmung der Strukturen im Augeninneren. Diese können genau differenziert, und deren Umfang gemessen werden. Eine Sonderform der A-Bild-Messung stellt die Biometrie zur Berechnung von Kunstlinsen dar. Mit besonders hoher Genauigkeit werden die an der Lichtbrechung beteiligten Strukturen abgemessen. Aus diesen Messergebnissen wird unter Berücksichtigung der Hornhautkrümmungsradien eine individuell angepasste Kunstlinse berechnet. Eine weitere Sonderform des A-Scan Ultraschall ist die Messung der Hornhautdicke durch ein hochfrequentes Ultraschallsignal. Die Dicke der Hornhaut ist wichtig für die Beurteilung der Genauigkeit von Augeninnendruckmessungen und vor refraktiven Eingriffen. Das Elektroretinogramm (ERG) zeigt die elektrische Antwort der Netzhaut auf einen Lichtreiz. Es kann das Potenzial der farbensehenden Zellen von dem der hell/dunkelsehenden Zellen unterscheiden und aufzeichnen. Das Elektrookulogramm (EOG) misst das Ruhepotenzial des Auges, das bei Helligkeit höher ist als bei Dunkelheit. Der Quotient aus der Hell- und der Dunkelmessung gibt Aufschluss über verschiedene Netzhauterkrankungen. Die Messung der visuell evozierten Potenziale (VEP) gibt Aufschluss über den funktionellen Zustand aller Nervenstrukturen, die an der Reizübertragung von der Netzhaut zum Sehzentrum beteiligt sind. Die Reaktion auf bestimmte Reize (Lichtblitze, Schachbrettmuster) wird durch genau platzierte Elektroden übertragen und als verschiedene Kurven angezeigt. Gesichtsfelduntersuchung Ultraschalluntersuchung (A-Scan und B-Scan) Pachymetrie (Hornhautdickenmessung) Elektrophysiologie 11

12 Anästhesien bei Augenoperationen 80 Prozent aller operativen Eingriffe in der Augenheilkunde können mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Je nach Länge und Schwierigkeit der Operation wird das Verfahren gewählt: Tropfanästhesie, durch Augentropfen zur Betäubung der Augenoberfläche, z. B. bei Bindehaut-/Hornhautoperationen, Kataraktoperation. Retrobulbäranästhesie oder Parabulbäranästhesie, durch eine Betäubungsspritze hinter (retro) oder neben (para) das Auge, für Eingriffe im Augeninneren. Sollte eine Operation durch Art oder Schwierigkeit nicht in örtlicher Betäubung durchführbar sein, stehen uns erfahrene Ärzte der Klinik für Anästhesiologie zur Seite. Die Klinik für Anästhesiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Eberhard Kochs) der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar ist auf dem modernsten Stand und für die anästhesiologische Behandlung stehen erfahrenste Mitarbeiter zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit unserem Team übernehmen die Anästhesisten bei Eingriffen (Untersuchung, Operation) in Ihrer perioperativen Betreuung eine doppelte Aufgabe: ò sie überwachen alle wichtigen Körperfunktionen ( Standby ), insbesondere Herz, Kreislauf und Atmung und halten diese aufrecht. Durch diese Überwachung sorgen die Anästhesisten für Ihre Sicherheit und ermöglichen es dem behandelnden Augenarzt, sich ganz auf den Engriff zu konzentrieren. ò sie applizieren kurz wirksame, entspannende Beruhigungsmittel (Sedativa), die zu einem Dämmerschlaf (Sedierung) führen und das Erinnerungsvermögen an den Eingriff einschränken, und/oder zentral wirksame Schmerzmittel (Analgetika). Beruhigungs- und Schmerzmittel können je nach Bedarf alleine oder in Kombination ( Analgosedierung ) gegeben werden. 12

13 Anästhesien bei Augenoperationen Zur Vermeidung eventueller Komplikationen, die sich aus dem Eingriff und der Gabe von Beruhigungs-/ Schmerz-/ Betäubungsmitteln oder anderen Medikamenten ergeben können, befragt Sie der Anästhesist mit einem Fragebogen zur Krankenvorgeschichte (Anamnese) über Vor- und Begleiterkrankungen sowie eventuell vorangegangenen Operationen, Narkosen und Medikamenteneinnahme. Außerdem wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt und gegebenenfalls Zusatzuntersuchungen (z. B. eine Blutuntersuchung) und/oder eine Vorbehandlung angeordnet. Kurz vor dem Eingriff erhalten Sie eine Verweilkanüle in eine Vene. Über diesen Zugang können benötigte Medikamente während des Eingriffs verabreicht werden. Gelegentlich wird durch den Sie betreuenden Narkosearzt der Dämmerschlaf gezielt in eine Narkose überführt, z. B. wenn sich die Eingriffsdauer erheblich verlängert. Eine Narkose kann auch notwendig werden, wenn die Schmerzmittel und ggf. die örtliche Betäubung die Schmerzen nicht ausreichend ausschalten können. Das genaue Vorgehen sowie eventuelle Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen werden im Rahmen eines ausführlichen Vorbereitungsgesprächs mit Ihnen besprochen. 13

14 Die Hornhaut - Das Fenster zur Welt Die Hornhaut besitzt den größten Anteil der Gesamtbrechkraft des Auges, daher sind die Durchsichtigkeit und die Regelmäßigkeit der Oberfläche von größter Bedeutung für das ungetrübte Sehen. Die Hornhaut ist durchsichtig und im Zentrum normalerweise etwas mehr als einen halben Millimeter dick. Sie besteht aus fünf Schichten, von denen jede eine wichtige Aufgabe hat. Die Hornhaut ist ein sehr empfindsamer Teil unseres Körpers. Schon geringe Irritationen oder Reizungen führen zu einem reflexartigen Schließen der Lider und vermehrter Tränenproduktion. Diese Empfindlichkeit wird durch einen hohen Anteil an Nervenfasern, die die Hornhaut durchziehen, begründet. Bei manchen Erkrankungen kann die Sensibilität reduziert sein. Hornhautentzündungen Strukturveränderungen Keratokonus Hornhautentzündungen können vielerlei Ursachen haben. Einerseits können Pilze, Bakterien oder Viren die Ursache sein, andererseits ist eine Entzündung oft die Folge einer gestörten Benetzung der Hornhaut mit der Tränenflüssigkeit. Letzteres ist besonders häufig bei älteren Menschen der Fall. Auf dem Bild rechts sind Hornhauttrübungen nach einer Keratokonjunktivitis epidemica, einer hoch ansteckenden Virusinfektion der Hornhaut, dargestellt. Unter den Begriff Strukturveränderungen fallen Einwachsungen, Geschwüre und verschiedene Degenerationen der Hornhaut. Diese Veränderungen werden von den Betroffenen selbst oft nicht bemerkt, da sie häufig in den Randbereichen der Hornhaut zu finden sind. Geschwüre und Einwachsungen können in der Regel relativ gut behandelt werden. Degenerationen kann der Augenarzt als grau-weißliche Gebilde in der Hornhaut erkennen. Betroffene bemerken je nach Platzierung der Erkrankung eine Trübung. Degenerationen sind in den wenigsten Fällen behandelbar. Beim Keratokonus handelt es sich um eine Gewebeschwäche bei der die Hornhaut an einer Stelle verdünnt ist (siehe Pfeil) und sich gleichzeitig vorwölbt (siehe farbige Darstellung unten). Die Ursache des Keratokonus ist weitgehend ungeklärt. Da diese Erkrankung jedoch meist schon im Kindesalter ' 14

15 Die Hornhaut - Das Fenster zur Welt auftritt und sich im jungen Erwachsenenalter ausprägt, wird von einer erblichen Ursache ausgegangen. Während das Fortschreiten der Erkrankung in manchen Fällen spontan zum Stillstand kommt, verschlechtern sich bei anderen Betroffenen das Sehvermögen und der klinische Befund rapide. Hornhautoper ationen Wenn bei einer Hornhauterkrankung eine oberflächliche Verletzung vorliegt, die nicht durch Tropfenund Salbentherapien geheilt werden kann, gibt es die Möglichkeit eine so genannten Amnionmembran (= dünnes Häutchen, das aus der Fruchtblase von Neugeborenen gewonnen wird) aufzunähen, damit die Verletzung problemlos abheilen kann. In manchen Fällen (bestimmte Hornhauterkrankungen oder z. B. nach sehr schweren Hornhautentzündungen) bleibt oft als einzige Möglichkeit, die Hornhaut wieder klar und durchsichtig zu bekommen, die Verpflanzung einer Spenderhornhaut. Amnionmembrantransplantation Hornhauttransplantation Narben der Hornhaut können zum Einen, wenn sie zentral gelegen sind, das Sehen vermindern. Zum Anderen sorgen Narben für eine Instabilität des Hornhautgewebes und oftmals für ein immer wieder kehrendes Aufbrechen der Hornhautoberfläche (Epithel), was sehr schmerzhaft ist und zu starker Sehbeeinträchtigung führt. Narben, die sich nicht zu tief in der Hornhaut befinden, können mit Hilfe eines Excimer Lasers therapiert werden. Die Oberfläche wird mit dem Laserstrahl geglättet, die Narbe entfernt und die Hornhaut kann in Ruhe wieder verheilen. Entwickelt und in zahlreichen Studien getestet wurde diese Methode von Prof. Dr. med. Theo Seiler, Leiter der IROC-Klinik in Zürich. Die Crosslinking Operation findet seit Dezember 2006 zur Behandlung der Erkrankung Keratokonus im klinischen Alltag der Augenklinik rechts der Isar Anwendung. Die Kombination von Vitamin B2 Augentropfen und UV-Licht regt die Quervernetzung der geschwächten Keratozyten (Hornhautfasern) der Hornhaut an. Wie bei einem Netz, das zusätzliche Verstrebungen erhält um reißfester zu werden, wird beim Crosslinking die Zellstruktur der Hornhaut gestärkt, um das Fortschreiten der Gewebeschwäche zum Stillstand zu bringen. Die UV-Strahlen sind für die Netzhaut völlig ungefährlich, da die Wellenlänge exakt 370 nm beträgt. Phototherapeutische Keratektomie mittels Excimer Laser Crosslinking 15

16 Refraktive Augenchirurgie L aserchirurgische behandlung Viele Menschen wünschen sich ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen führen zu können. Heutzutage ist die Korrektur eines reinen Brillenfehlers durch die Vielzahl der chirurgischen Möglichkeiten in der Regel kein Problem mehr. Nur bei sehr komplizierten Fällen, ist eine Operation nicht möglich. Neben einer ausführlichen Beratung, genauen Voruntersuchung, präziser Durchführung des Eingriffes und engmaschiger Nachkontrollen spielt die Wahl des richtigen Operationsverfahrens eine extrem wichtige Rolle. Mittels Laserstrahlen wird die Brechkraft der Hornhaut, der Fehlsichtigkeit des Auges angepasst und so der Brillenfehler korrigiert. EPI-LASIK LASIK Die oberflächlichste Schicht der Hornhaut (Epithel) wird mit einem Mikrokeratom (eine Art Minihobel mit integrierter stumpfer Klinge) gelöst und zur Seite geschoben. Anschließend erfolgt die Korrektur entsprechend der Fehlsichtigkeit durch die Laserstrahlen. Nach abgeschlossener Laserbehandlung wird das Epithel wieder in seine ursprüngliche Lage positioniert und mit einer Verbandskontaktlinse geschützt, bis es wieder fest angewachsen ist. Hier ist im Mikrokeratom ein scharfe Klinge enthalten, die nicht die Oberfläche präpariert wie bei der Epi-Lasik, sondern einen Schnitt im oberen Drittel der Hornhaut legt. Der entstehende Flap wird ebenfalls zur Seite geklappt und nach erfolgter Laserbehandlung wieder repositioniert. Eine Verbandskontaktlinse ist nicht notwendig. Bei jeder Technik wird derselbe Laser, ein Excimer Laser, eingesetzt. 16

17 Refraktive Augenchirurgie Linsenchirurgische behandlung Ist eine Laserbehandlung auf Grund der Art oder Höhe der Fehlsichtigkeit nicht möglich, kann die Implantation einer speziell angefertigten Kunstlinse in Betracht gezogen werden. Diese Operationsmethode entspricht der grauen Star-OP. Die natürliche Linse wird mittels Ultraschalltechnik zerkleinert, abgesaugt und durch eine Kunstlinse ersetzt, die die Fehlsichtigkeit ausgleicht. Durch moderne Kunstlinsen ist es sogar möglich etwas kompliziertere Sehfehler auszugleichen, z. B. Korrektur einer Hornhautverkrümmung (torische Linse) oder Korrektur auf verschiedene Entfernungen (multifokale Linse). Diese Kunstlinsen werden in der Regel bei höheren Kurzsichtigkeiten eingesetzt und zusätzlich zur natürlichen Linse in das Auge implantiert. Welche Kunstlinse eingesetzt wird, entscheidet der Augenarzt auf Grund der Art der Fehlsichtigkeit. Abhängig von der Entscheidung sind z. B. das Vorliegen einer stärkeren Hornhautverkrümmung, sehr hohen Fehlsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder anderen Brechfehlern. Die Indikationsbereiche beruhen zum Einen auf eigenen Erfahrungswerten und sind zum Anderen von der Kommission für Refraktive Chirurgie genau vorgegeben: CLE (Clear Lens Exchange) Die implantierbare Kontaktlinse (phake IOL) Laser oder Linse? Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Epi-LASIK bis -8 Dioptrien (Dpt.) bis +4 Dpt bis 5 Dpt. LASIK bis -8 Dpt. bis +3 Dpt. bis 5 Dpt. CLE ab -8 Dpt. ab +4 Dpt. ab 5 Dpt. Phake IOL von -8 bis -21 Dpt. nur bedingt möglich nicht empfohlen Unabhängig vom Verfahren liegt die Schwierigkeit, neben der Augenoperation an sich, in der korrekten Beurteilung der erhobenen Untersuchungsbefunde. Nur wenn diese richtig interpretiert werden, kann eine für den Patienten optimale Behandlung erfolgen. 17

18 Der Graue Star (Katarakt) Unter grauem Star (Fachausdruck Katarakt ) werden alle Augenkrankheiten, die durch eine Trübung der natürlichen Augenlinse gekennzeichnet sind, zusammengefasst. In 90% der Fälle handelt es sich um eine so genannte Alterskatarakt, die bei jedem Menschen im Laufe seines Lebens auftritt. In der Regel macht sich die Linsentrübung ab dem 65. Lebensjahr bemerkbar. In den wenigsten Fällen sind andere Ursachen für eine Katarakt verantwortlich: ò angeborene Linsentrübung ò Augenverletzung ò Medikamenteneinnahme ò frühere Augenoperationen ò Strahleneinwirkung ò versch. Augenentzündungen ò syndrome oder Erkrankungen (z.b. Morbus Down, Diabetes mellitus) Da es sich beim grauen Star um einen langsam fortschreitenden Prozess handelt, fühlt sich der Patient anfangs häufig nicht sehr stark beeinträchtigt. Die Umwelt erscheint unscharf, matt und verschleiert, Kontraste und Farben verblassen. Oft macht sich eine Katarakt auch durch starke Blendungserscheinungen bemerkbar. Die Diagnose grauer Star kann sehr einfach durch eine Spaltlampenuntersuchung, aber nur von einem Augenarzt gestellt werden. Nur die Operation hilft Eine Katarakt kann nur durch eine Operation behandelt werden. Je nach dem Stadium der Linsentrübung und je nach dem wie stark Sie dadurch beeinträchtigt sind, berät Sie Ihr Augenarzt, wann der beste Zeitpunkt für eine Kataraktoperation ist. Die Operation des Grauen Stars ist heute sehr sicher und dauert nur 10 Minuten. Durch einen kleinen Schnitt wird die natürliche Augenlinse mit einem Ultraschallgerät zerkleinert und dann abgesaugt. Anschließend wird eine Kunstlinse, eine so genannte Intraokularlinse, in das Auge eingesetzt. Durch diese Intraokularlinse kann auch ein stärkerer Brillenfehler ausgeglichen werden. Wie bei jedem Eingriff, gibt es auch bei der Kataraktoperation Komplikationsmöglichkeiten (z. B. Schmerzen, Infektionen, Nachstar, Wundheilungsstörungen etc.). Über die Risiken und Komplikationen dieser Operation informiert Sie Ihr Augenarzt natürlich vorher genau. 18

19 Der Graue Star (Katarakt) Durchführung der Gr auen Star Oper ation Die Kataraktoperation ist eine der häufigsten Operationen überhaupt. Sie wird derzeit meist ambulant durchgeführt. Erst wenn eine ambulante Operation aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, wird sie stationär durchgeführt. In aller Regel erfolgt eine örtliche Betäubung, entweder durch Betäubungsaugentropfen oder durch eine Betäubungsspritze, die hinter das Auge gegeben wird. Nur in wenigen Ausnahmefällen ist es notwendig die Operation in Vollnarkose durchzuführen. An unserer Klinik werden für alle Patienten nur die modernsten Kunstlinsen verwendet. Für besondere Brechfehler oder Gegebenheiten wurden Speziallinsen zur Implantation entwickelt. Sie haben neben dem Ausgleich eines Brillenfehlers auch andere Vorteile. Multifokale Intraokularlinsen wirken wie eine Gleitsichtbrille im Augeninneren. Sie erzeugen mehrere Brennpunkte, jedoch mindestens einen für die Ferne und einen für die Nähe (2 Brennpunkte = bifokal, mehrere Brennpunkte = multifokal). Derartige Linsen verfügen über mehrere Zonen (im Foto oben durch Ringe zu erkennen) die unterschiedlich gebrochen sind und so auf verschiedene Entfernungen eine scharfe Abbildung erzeugen. Die natürliche Augenlinse besitzt die Fähigkeit sich zu dehnen und so auf nahe und entfernte Bilder einzustellen. Diese Eigenschaft nennt man Akkommodationsfähigkeit. Diese geht jedoch im Laufe der Jahre verloren. Die Idee bei der Entwicklung einer akkommodierenden Linse war, die natürliche starre Linse durch eine Kunstlinse auszutauschen, die sich von selbst auf verschiedene Entfernungen einstellen kann. Leider zeigte sich in klinischen Studien nicht die gewünschte Wirkung. Eine Einstellung auf die Ferne und Nähe ist mit diesen Speziallinsen nur bedingt möglich, so dass behandelte Patienten trotzdem eine Lesebrille benötigen könnten. Um eine höhere Hornhautverkrümmung auszugleichen, die durch eine Brille nur schwer zu korrigieren wäre, gibt es die Möglichkeit eine so genannte torische Linse in das Auge zu implantieren. Spezielle gelbe Intraokularlinsen (Foto links) sind besonders für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration geeignet. Die Gelbfärbung der Linse, die der Patient subjektiv nicht wahrnimmt, wirkt wie eine Sonnenbrille im Auge und schützt die bereits erkrankte Netzhaut vor UV-Strahlen. Mit der neuesten Generation von Kunstlinsen besteht sogar die Möglichkeit nach vollzogener Implantation eine Feinjustierung durchzuführen. Das bedeutet, dass geringe Brillenfehler durch gezielte UV- Bestrahlung der implantierten Linse ausgeglichen werden können. Das spezielle Material dieser Kunstlinse reagiert auf das UV-Licht mit Ausdehnung oder Zusammenziehen und kann dadurch einen Brillenfehler bereits im Augeninneren zu korrigieren. Multifokale Intraokularlinsen Akkomodierende Intraokularlinsen Torische Intraokularlinsen Gelbe Intraokularlinsen Light Adjustable Lens (LAL) 19

20 Glaukom - Der Grüne Star Diese Erkrankung tritt häufiger im Alter als bei jungen Menschen auf und ist meist durch einen erhöhten Augeninnendruck charakterisiert, kann aber auch bei normalen Augeninnendruckwerten auftreten. Eine Glaukomfrüherkennungsuntersuchung wird allgemein ab dem 40. Lebensjahr angeraten, muss jedoch privat bezahlt werden. Auch wir bieten unseren Patienten diesen Service an. Risiken für grünen Star können sein: Glaukom in der direkten Verwandtschaft, Kurzsichtigkeit, starke Weitsichtigkeit, längere Kortisonbehandlung, andere Augenerkrankungen. F ormen und Ur s achen Primäres Offenwinkelglaukom Primäres Engwinkelglaukom Beim primären Offenwinkelglaukom handelt es sich um eine Störung des Kammerwasserabflusses in der Vorderkammer des Auges. Beim primären Engwinkelglaukom ist der Abfluss des Kammerwassers durch einen zu engen Kammerwinkel gestört. Kommt es es zu einem absoluten Stau des Kammerwassers, bedeutet dies einen plötzlichen, extremen Augendruckanstieg (Glaukomanfall) dies ist ein Notfall und muss umgehend behandelt werden. Vorzeichen für einen Glaukomanfall kann die Erscheinung von bunten Kreisen bei Dunkelheit oder Dämmerung sein. Sekundäres glaukom Ein sekundäres Glaukom ist die Folge einer anderen Erkrankung oder einer Verletzung. Auch das so genannte NEOVASKULARISATIONSGLAUKOM gehört zur Gruppe der sekundären Glaukome. Durch einen chronischen Sauerstoffmangel im Auge (z. B. nach Gefäßverschlüssen im Auge oder bei Diabetes) wird die Neubildung von Gefäßen im Auge angeregt. Diese neuen Gefäße wachsen in den Kammerwinkel und die Regenbogenhaut ein und verursachen ebenfalls eine Abflussstörung des Kammerwassers und folglich einen zu hohen Augeninnendruck. Bei einem PIGMENTGLAUKOM wird von der Regenbogenhaut übermäßig viel Pigment abgesondert, welches sich sowohl auf der Augenlinse als auch im Kammerwinkel sichtbar festsetzt und diesen so verlegen. Pex glaukom ( Ähnlich dazu erklärt sich das Pseudoexfoliationsglaukom (PEX-Glaukom). Bei dieser Glaukomform kleben krankhafte Eiweißablagerungen ebenfalls an der Augenlinse und häufen sich in dem Kammerwinkel, so daß es auch zu dessen Verlegung kommen kann. 20

21 Glaukom - Der Grüne Star WICHTIGE UNTERSUCHUNGEN bei GL AUKOM oder GL AUKOMVERDACHT Bei der Augeninnendruckmessung mit dem sogenannten Applanationstonometer wird ein kleines Messköpfchen auf die Hornhaut gedrückt. Die Kraft, die benötigt wird, um die Hornhautoberfläche abzuflachen, entspricht dem Augeninnendruck. Dieses Verfahren ist für Sie schmerzfrei, da vorher Betäubungstropfen in das Auge geträufelt werden. Die Bestimmung des Gesichtsfeldes (Perimetrie) dient dazu, das Ausmaß eines bereits bestehenden Schadens festzustellen. Die Spaltlampe ist ein bewegliches Mikroskop, mit dem der Augenarzt die vorderen Augenabschnitte und auch die Netzhaut beurteilen kann. Wichtig ist hierbei die Beurteilung des Kammerwinkels mit einem so genannten Dreispiegelglas (Gonioskop) und die Beurteilung des Sehnnervenkopfes mit einer speziellen Lupe. Aus verschiedenen Studien ist bekannt, dass bei Glaukomerkrankungen die Hornhautdicke von der durchschnittlichen Dicke abweicht und dicker oder dünner ist als normal. Dies kann Auswirkungen auf die Messung des Augeninnendruckes haben: Es können fälschlicherweise zu hohe oder zu niedrige Werte (bis zu 10 mmhg Abweichung) gemessen werden. Mit einem Retina Tomographen (HRT) kann genau festgestellt werden ob und in wie weit das Nervenfasergewebe des Sehnervenkopfes geschädigt ist. Bei Patienten mit Glaukom können kleinste Veränderungen dargestellt werden. Augeninnerendruckmessung Gesichtfeld Beurteilung des Kammerwinkels Hornhautdickenmessung (Pachymetrie) Beurteilung des Sehnervenkopfes Die konservative Therapie besteht in einer intensiven Tropfentherapie und regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen. Bei einem durch Augentropfen nicht zu kontrollierenden Glaukom wird entweder eine Laserbehandlung oder ein operativer Eingriff durchgeführt. Bei der selektiven Lasertrabekulektomie wird mit einem speziellen, sehr genauen Laserstrahl der verstopfte Kammerwinkel freigelegt. So kann einem größeren operativen Eingriff vorgebeugt oder für die Patienten, die sehr häufig sehr viele Augentropfen verwenden müssen, eine Reduzierung erzielt werden. Vorteil: sofortige Drucksenkung, schmerzfrei für den Patienten, wiederholbar, keine Vernarbungen im Kammerwinkel. Bei dieser Operation wird der verstopfte Kammerwinkel mittels mikrochirurgischer Technik freigelegt. Therapie SLT (Selektive Laser Trabekulektomie) TET (Trabekulektomie) 21

22 Glaskörper und Netzhaut Zahlreiche verschiedene Krankheitsbilder des Glaskörpers und der Netzhaut können für eine Sehverschlechterung verantwortlich sein. Da Netzhauterkrankungen sehr komplex sind, müssen die Symptome des Patienten und die vorhandenen Veränderungen genau differenziert werden, um die richtige Diagnose zu stellen. Hier nur einige Beispiele für häufige Netzhauterkrankungen: Mouches Volantes Arterienverschlüsse Venienverschlüsse Als Mouches volantes werden im Auge herumschwimmende, feste Bestandteile des Glaskörpergerüsts bezeichnet. Betroffene bemerken insbesondere vor hellem Hintergrund kleine, den Augenbewegungen folgende Schatten ( fliegende Mücken ). Diese werden als störend empfunden, beeinträchtigen das zentrale Sehen jedoch nicht. Durch Stoffwechselstörungen verursachte Glaskörperablagerungen wie z. B. die Synchisis- Scintilans (siehe Bild) können zu solchen Erscheinungen führen. Soweit keine begleitenden Netzhauterkrankungen vorliegen, ist eine Operation nur angezeigt, wenn sich der Patient extrem gestört fühlt. Arterienverschlüsse der Netzhaut werden in der Mehrzahl der Fälle durch eine Embolie ausgelöst. Der Zentralarterienverschluss führt zur plötzlichen, einseitigen Erblindung ohne Schmerzen. Bei einem Astarterienverschluss bemerkt der Patient eine plötzliche schmerzlose Sehverschlechterung oder Gesichtsfeldausfällen. Venenthrombosen in Netzhautgefäßen treten gehäuft bei Arteriosklerose ( Arterienverkalkung ), Bluthochdruck und Diabetes auf. Derartige Thrombosen verursachen nur Sehstörungen, wenn gleichzeitig ein Ödem (Schwellung durch Flüssigkeitsansammlung) des Sehnervenkopfes (Papillenödem) oder des Sehzentrums (Makulaödem) vorliegt. 22

23 Glaskörper und Netzhaut ' Ein Makulaödem (Flüssigkeitsansammlung am Punkt des schärfsten Sehens) kann auch beispielsweise durch Diabetes, der feuchten Form der altersbedingten Makuladegeneration oder Entzündungen im Augeninneren begründet sein. Je nach Ursache gibt es verschiedene medikamentöse und operative Behandlungsmethoden. Bei einer epiretinalen Gliose bildet sich über dem Punkt des schärfsten Sehens eine Membran. Die Kontraktion dieser Membran führt zu einer Verziehung der Netzhaut, wodurch sich für den Betroffenen ein verzerrtes Bild und eine langsame Abnahme der Sehschärfe ergeben. Durch den Zug der Membran an der Netzhaut und deren Gefäße kann es weiterhin zu Blutungen oder einer Netzhautablösung kommen. Die epiretinale Gliose kann ausschließlich operativ entfernt werden, eine medikamentöse Therapie gibt es nicht. Liegt eine Netzhautablösung (Ablatio oder Amotio retinae) vor, ist es äußerst wichtig, dass die operative Wiederanlegung der Netzhaut möglichst schnell erfolgt, da die Sinneszellen mangels Ernährung ihre Funktion einstellen. Die Ursachen einer Netzhautablösung können verschiedener Art sein: Netzhautloch und Netzhautriss, Glaskörperabhebung mit Zug auf die Netzhaut, Flüssigkeitsaustritt unter die Netzhaut, Verletzungen, Entzündungen oder als Folge anderer Augenerkrankungen, z. B. Diabetes. Makulaödem Epiretinal Gliose Netzhautablösung Warnzeichen für eine Netzhautablösung sind Rußregen oder Lichtblitze. Ist eine Ablösung bereits eingetreten, so zeigt sich diese dem Patienten je nach Ausgangspunkt als dunkle Wand von unten (wenn die Ablösung oben beginnt), als schwarzer Vorhang von oben (wenn die Ablösung unten beginnt) oder von der Seite kommend. In beiden Fällen müssen Patienten umgehend einen Augenarzt aufsuchen! 23

24 Augenveränderungen durch Diabetes Der Diabetes mellitus ist eine schleichende Krankheit. Über Jahre hinweg treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentrationen Veränderungen an den Blutgefäßen im ganzen Körper auf. Auch die Augen sind von den Folgeschäden der Zuckerkrankheit betroffen. Die Früherkennung diabetischer Augenveränderungen ist zusammen mit einer guten Blutzuckereinstellung die beste Vorraussetzung für den Schutz und Erhalt des Sehvermögens. Diabetische Retinopathie Die diabetische Retinopathie ist zunächst mit keinerlei Beeinträchtigung des Sehvermögens für den Patienten verbunden. Erst später kommt es zu einer Seheinschränkung. Es finden bereits Veränderungen der Netzhaut statt, wenn der Betroffene noch lange keine Sehbeeinträchtigung bemerkt. Daher sind eine frühe Diagnose und ein rechtzeitiger Behandlungsbeginn sehr wichtig zum Erhalt des Augenlichtes. Daher empfehlen wir Augenärzte Ihnen die regelmäßige Untersuchung des Augenhintergrundes, wenn Sie unter Diabetes mellitus leiden bzw. dessen Symptomen. Eine Sehminderung wird erst verursacht wenn: ò wenn es durch aufgetretene Veränderungen an den Gefäßwänden zu einem Flüssigkeitsaustritt oder einer Blutung in der Netzhaut kommt. ò wenn es durch eine Sauerstoffmangelversorgung zur Bildung neuer krankhafter Blutgefäße kommt. Ungefähr 60 Prozent aller Typ II Diabetiker leider an der diabetischen Retinopathie. Nicht Proliferative Diabetische Retinopathie Diabetische Makulopathie (diabetisches Makulaödem) Anfangs erkennt der Augenarzt die Erkrankung durch kleine Blutungen und Gefäßaussackungen in der Netzhaut. Außerdem kommt es zu Veränderungen an den Venen und an weiteren kleinen Augengefäßen. In diesem Stadium bemerken Betroffene noch keine Sehbeeinträchtigung, obwohl der Augenarzt deutlich diabetische Netzhautveränderungen sehen kann. Es bilden sich Ablagerungen und es sammelt sich Flüssigkeit am Punkt des schärfsten Sehens, die zu einem Abfall der zentralen Sehschärfe führen. 24

25 Augenveränderungen durch Diabetes Durch schlechte Durchblutung der Gefäße kommt es zu Sauerstoffmangel zunächst in der Netzhaut, der zu einem natürlichen Reparaturmechanismus führt, nämlich der Bildung von neuen Blutgefäßen. Diese entsprechen jedoch nicht derselben Qualität wie normale Blutgefäße, sondern können leichter platzen und so eine sehvermindernde Blutung verursachen. Dieser Prozess kann darüber hinaus weitere Komplikationen verursachen, wie z. B. eine Netzhautablösung. Proliferative Diabetische Retinopathie K ann man vorbeugen? Je länger die Zuckerkrankheit besteht und je schlechter der Zuckerwert eingestellt ist, desto größer ist die Chance eine Retinopathie zu entwickeln. Am wichtigsten dabei ist die Einstellung des Langzeitzuckerwertes. Dieser so genannte Hba1c-Wert sollte optimalerweise unter 6% liegen. Ebenso wichtig sind eine gute Blutdruckeinstellung, Verzicht auf Rauchen, gesunde Ernährung und körperliche Aktivitäten. Wa s K ann man Tun? Leider gibt es bisher keine direkt wirkenden Medikamente die die diabetische Retinopathie positiv beeinflussen können. Daher stehen im Frühstadium der Erkrankung die Blutzuckereinstellung und die Regulierung des Blutdruckes an erster Stelle. Bei Veränderungen in der Netzhaut, im Bereich des Punktes des schärfsten Sehens (Makula) sowie bei Auftreten von neuen Blutgefäßen ist die Laserbehandlung indiziert. Diese kann abhängig vom Ausgangsbefund die bestehende Sehschärfe in über 50% der Fälle erhalten. Sollte es trotz einer adäquat durchgeführten Laserbehandlung zu einem fortschreiten der diabetischen Retinopathie mit immer wieder auftretenden Blutungen in den Glaskörperraum bzw. zu einer Netzhautablösung kommen, so ist eine Operation angezeigt. Bei der so genannten Vitrektomie werden die Glaskörperblutungen entfernt, und die möglicherweise abgehobene Netzhaut wieder angelegt. Gleichzeitig werden mit einer Laserbehandlung die neu entstandenen Blutgefäße verödet. In vielen Fällen kann durch eine Operation ein gewisses Sehvermögen wieder erreicht werden und abhängig von der Blutzuckereinstellung ein stabiler Befund am Auge erzielt werden. Regelmäßige Untersuchung beim Augenarzt Wir empfehlen Ihnen folgende Kontrollintervalle: 1. Diabetiker ohne eine bislang bekannte diabetische Retinopathie sollten einmal jährlich ihre Augen untersuchen lassen. 2. Werden Veränderungen festgestellt, erstellt der Augenarzt einen individuellen Plan, aus dem hervorgeht, in welchen zeitlichen Abständen Kontrolluntersuchungen stattfinden sollten (in der Regel vierteljährlich). 25

26 Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Die AMD ist eine Art Stoffwechselerkrankung der Makula (= Stelle des schärfsten Sehens) und wird in zwei Formen aufgeteilt: Trockene AMD (herkömmliche Verlaufsform) Feuchte AMD (agressive Verlaufsform) Mit zunehmendem Alter kann sich der Stoffwechsel in der Netzhaut verschlechtern und es bilden sich Ablagerungen ( Drusen ) in einer der Netzhautschichten. In einem schleichenden Prozess vermehren und vergrößern sich diese Drusen. Die darüber liegenden Netzhautzellen werden dadurch schlechter ernährt und können zugrunde gehen. Je näher also die Drusen an der Stelle des schärfsten Sehens liegen, umso schlechter wird das Sehvermögen. Die deutlich größere Gefahr für die Sehkraft geht von der feuchten AMD aus. Sie verläuft wesentlich schneller und aggressiver als die trockene Form der AMD. Hier bilden sich unter den Drusen neue Blutgefäße ( Neovaskularisationen ), die jedoch nicht die Qualität der herkömmlichen Blutgefäße besitzen, sondern deren Wand viel dünner ist. Dadurch können diese sehr leicht platzen und es kommt zu einer Blutung in der Netzhaut. RISIKOFAKTOREN ò Rauchen ò AMD in der Familiengeschichte ò Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen in der Ernährung ò Genetik (Komplement Faktor H / CFH) ò Geschlecht Frauen haben offenbar ein höheres Risiko als Männer ò Hautfarbe Hellhäutige Menschen leiden eher an AMD als Dunkelhäutige Vorbeugung und Therapie Eine ausgewogene Ernährung mit Früchten und Gemüse, besonders mit Broccoli und rote Paprika (Vitamine A, C und E, Lutein, Zink, Kupfer), regelmäßige körperliche Aktivität und Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung helfen, einer AMD vorzubeugen. Um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Erkrankung zu gewährleisten, sollten Sie regelmäßig ab dem 50. Lebensjahr zu Ihrem Augenarzt gehen. Dieser kann Sie auch über die Möglichkeit der Einnahme von ergänzenden Vitaminpräparaten beraten. Für die trockene Form der Erkrankung steht bislang keine wirksame Behandlung zur Verfügung. Es gibt jedoch Hinweise, dass die Einnahme von Lutein und Vitaminpräparaten einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung haben kann. 26

27 Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Anders bei der feuchten Form der AMD: Hier sind bereits mehrere Therapiemöglichkeiten vorhanden, die zwar die verloren gegangene Sehkraft nicht wieder herstellen können, jedoch die Restsehkraft erhalten und den Befund stabilisieren können. Bei der PDT wird über die Armvene ein Farbstoff in die Blutbahn gespritzt und gelangt so in die Blutgefäße der Augen. Dieser Farbstoff wird mit nicht-thermischem (kaltem) Laserlicht aktiviert und dadurch die neu gebildeten, krankhaften Blutgefäße verschlossen um eine Blutung zu verhindern. Um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, muss die PDT in der Regel mehrmals im Abstand von ca. drei Monaten wiederholt werden. Mit einem thermischen (heißen) Laserstrahl werden die neu gebildeten, krankhaften Blutgefäße verödet, um deren weitere Einwachsung zu verhindern. Dabei wird jedoch auch immer gesundes Netzhautgewebe zerstört, wodurch es zu einer Sehverschlechterung kommen kann. Aus diesem Grund wird die LK nur in den Fällen angewendet, bei denen die Schäden nicht im Sehzentrum liegen. Photodynamische Therapie (PDT) Laserkoagulation - LK (Verödung der Blutgefäße mittels Laser) Anti-VEGF (Anti-Vascular Endothelial Growth Fac tor) VEGF ist ein Wachstumsfaktor, der das Wachstum der neuen, kranken Blutgefäße in der Netzhaut anregt. Mit sogenannten Anti VEGF Medikamenten wird genau diesem Vorgang entgegengewirkt und die Bildung neuer Blutgefäße verhindert. In Einzelfällen wurde sogar ein Rückgang der vorhandenen Gefäße beschrieben, dies ist jedoch selten. Für eine erfolgreiche Behandlung muß die Anti-VEGF-Therapie oft mehrmals wiederholt werden. Verabreicht werden diese Medikamente über eine Spritze in das Augeninnere unter sterilen Bedingungen im OP. Moderne Therapieoptionen Low V ision Vergrössernde Sehhilfen Auch wenn eine operative oder medikamentöse Therapie keine Wirkung mehr zeigt, kann die Sicht auf bestimmte Entfernungen noch verbessert werden. Mit vergrößernden Sehhilfen kann vielen Betroffenen das Lesen oder Fernsehen wieder ermöglicht oder erleichtert werden. Sowohl für zu Hause als auch für unterwegs gibt es spezielle Brillen, Lupen und Lesegeräte, die das Leben erleichtern. 27

28 Kinderophthalmologie und Sehschule Aus augenärztlicher Sicht ist es dringend anzuraten jedes Kind bis spätestens zum zweiten Lebensjahr einer augenärztlichen Routineuntersuchung zu unterziehen. Familiäre Belastungen oder Auffälligkeiten sollten die Eltern frühzeitig zu einer umgehenden Augenuntersuchung des Kindes veranlassen. Schielen nennt man meist beständige oder immer wieder auftretende Fehlstellungen der Augen. Schielen ist nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern verursacht oft eine schwere Sehbehinderung. Je früher das Schielen im Leben auftritt und je später es vom Augenarzt behandelt werden kann, desto schwerer ist die Sehbehinderung. Bereits mit Beginn des Schulalters sinken die Erfolgschancen der Behandlung erheblich. Schielende Babys und Kleinkinder bedürfen einer frühzeitigen Behandlung. Schielen ist nicht harmlos oder nur niedlich, es verwächst sich auch nicht, sondern bewirkt nicht selten eine einseitige Sehschwäche und schwere Störungen des dreidimensionalen Sehens, sollte keine rechtzeitige Behandlung eingeleitet werden! Folgen einer unbehandelten Schielstellung Beide Augen müssen in dieselbe Richtung schauen, damit wir uns im Raum um uns orientieren können. In beiden Augen entsteht ein sich minimal unterscheidendes Bild, das im Gehirn zusammengeführt wird und zu einem dreidimensionalen Bild verschmolzen wird. Bei einer Schielstellung der Augen ist der Unterschied der zwei Bilder so groß, dass das Gehirn diese nur ungenügend zu einem Seheindruck zusammenfügen kann. So entstehen Doppelbilder, die zu erheblichen Sehstörungen führen können. Im frühen Kindesalter wehrt sich das Gehirn gegen diese optische Verwirrung, indem es das Bild des schielenden Auges unterdrückt. Dieser Vorgang hat jedoch verhängnisvolle Folgen: das unbenutzte Auge wird mit der Zeit sehschwach (= amblyop). Amblyopie nennt man die Sehschwäche eines, außer der Schielstellung, gesunden Auges. Da ohne Behandlung 90 Prozent aller einseitig schielenden Kinder eine einseitige Amblyopie entwickeln, ist eine rechtzeitige Diagnose und anschließende Behandlung von äußerster Wichtigkeit. Sollte dies nicht erfolgen, bleibt die Schwachsichtigkeit trotz Brille ein Leben lang bestehen, da das Auge nicht lernt zu sehen. 28

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Corneal Crosslinking. Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus

Corneal Crosslinking. Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Corneal Crosslinking (CXL) Zur Stabilisierung der Erkrankung Keratokonus - - Was ist ein keratokonus?

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA Leitfaden für Patienten Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA 2 Ihr Augenarzt hat mit Ihnen über Ihre Aussichten auf ein Leben ohne Brille gesprochen,

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? SCHIELEN Schielen ist kein Schönheitsfehler sondern eine Fehlentwicklung, die zu einer gravierenden Sehschwäche führt. Schielen heisst, dass ein Auge von der Blickrichtung

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung Torische Intraokularlinsen Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung 1 We Care! Was ist eine Hornhautverkrümmung? Die Hornhautoberfläche eines gesunden Auges ist halbkugelförmig (wie zum Beispiel bei einem

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co LASERZENTRUM INNSBRUCK Ein Leben ohne Brille & Co WERTER PATIENT! Ihren Wunsch nach einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen teilen sehr viele jährlich lassen sich über eine Million Menschen ihre Fehlsichtigkeit

Mehr

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen Liebe Leserin, lieber Leser, ob Sie gerne arbeiten, beim Golf punkten, ein Buch lesen

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

LASER - LINSENAUSTAUSCH

LASER - LINSENAUSTAUSCH Patientenaufklärung LASER - LINSENAUSTAUSCH MITTELS FEMTOSEKUNDENLASER (Austausch der Augenlinse gegen eine Kunstlinse unter Anwendung eines Lasers) FreeVis LASIK Zentrum Warum Austausch der Augenlinse

Mehr

KATARAKT ODER GRAUER STAR

KATARAKT ODER GRAUER STAR KATARAKT ODER GRAUER STAR ÜBER DEN GRAUEN STAR Wenn unsere gesehenen Bilder an Schärfe verlieren, wir das Gefühl haben durch einen Schleier zu schauen und uns die Welt trübe erscheint, könnte ein Grauer

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie Augenlasern Komfortabel, schnell und sicher Die SCHWIND Augenlaser-Behandlung Bei der Laserbehandlung nutzen die Augenchirurgen die Gesetze

Mehr

Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt)

Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt) Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Polyklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt) 1 Die Fakten im Überblick

Mehr

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. www.fhnw.ch/io. Optometrische Dienstleistungen

Optometrische Untersuchungen und. Beratungen rund um das Sehen. www.fhnw.ch/io. Optometrische Dienstleistungen Optometrische Dienstleistungen Auskünfte und Terminvereinbarung Michele Wiederkehr Sekretariat Montag bis Freitag von 8-12 Uhr T +41 62 957 22 60 info.io.technik@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

SEHHILFEN FÜR DEN SPORT

SEHHILFEN FÜR DEN SPORT STARK SEHEN SEHHILFEN FÜR DEN SPORT SEHEN IM SPORT DIE MÖGLICHKEITEN Sportbrille Der Verletzungsgefahr entsprechend. Kontaktlinsen Richtig ausgewählt und angepasst. Laserkorrektur Sport ohne Einschränkung.

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Für jeden AugenBlick Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Unsere Philosophie Neue Perspektiven Dr. med. Konrad W. Binder Leiter der Augenabteilung des Kreiskrankenhauses Schramberg Freie

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

Augenheilkunde Makuladegeneration

Augenheilkunde Makuladegeneration Augenheilkunde Makuladegeneration Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck sowie der Paracelsus medizinische Privatuniversität Salzburg Wodurch kommt eine Verschlechterung

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:... Aufklärungsund Einverständnisformular für Augenoperationen Pat.:... geb. am:... Basisinformation zum Aufklärungsgespräch für unsere Patienten Patientendaten: Allgemeine Aufklärung zur Durchführung von

Mehr

EinEN AUGENBLICK. Augenklinik Aschaffenburg

EinEN AUGENBLICK. Augenklinik Aschaffenburg EinEN AUGENBLICK Für Ihre Gesundheit. > Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg > Das Auge ist ein Fenster zur Welt. >Wenn das Auge nicht mehr klar sieht... sehen wir, wie wir Ihnen helfen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Retten Sie Ihr Augenlicht!

Retten Sie Ihr Augenlicht! Fragen zu Ihrem persönlichen Krankheitsbild oder Ihrem individuellen Augenbefund beantwortet Ihnen gerne der Fachmann für den Erhalt unseres wichtigsten Sinnesorganes: Ihr Augenarzt. GLAUKOM KREIS Ein

Mehr

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen Makuladegeneration Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen Dr. A. Gamulescu, Prof. Dr. H. Helbig Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Klinikum der Universität

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Laser und Licht für die Hornhaut

Laser und Licht für die Hornhaut Laser und Licht für die Hornhaut Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum Wofür steht eigentlich LASER?! 2 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation 3 Laserlicht Drei

Mehr

OCT-Optische Kohärenztomographie

OCT-Optische Kohärenztomographie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Gut sehen gut drauf! Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Retaron Retaron Starke Sehkraft bis ins hohe Alter! NEU TROCKENES AUGE AMD Retaron AMD Retaron 2 Liebe Leserin, lieber Leser, das Auge

Mehr

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) AUGENKLINIK Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) PATIENTENINFORMATION Vor dem Spitaleintritt Vor dem Spitaleintritt müssen Sie sich einer Untersuchung an der Augenklinik des Kantonsspitals Winterthur

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte DER GRAUE STAR Wir informieren Sie über Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten WIE FUNKTIONIERT MEIN AUGE? Zunächst durchdringen

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustvergrösserung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustvergrösserung Brustvergrösserung Übersicht: Ein Brustimplantat für mich? Viele Frauen erfüllen sich heute den Wunsch nach grösseren, volleren Brüsten. Die Gründe

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Nasenkorrektur Nasenkorrektur Übersicht: Eine Nasenkorrektur für mich? Die Nase steht im Mittelpunkt des Gesichtes und damit auch der Persönlichkeit jedes Menschen.

Mehr

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star) AugeNKLiNiK Kataraktoperation (grauer Star) Sehr geehrte patientin, sehr geehrter patient Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Altersweitsichtigkeit - Brille, Linsen oder Lasern?

Altersweitsichtigkeit - Brille, Linsen oder Lasern? Altersweitsichtigkeit - Brille, Linsen oder Lasern? Datum: 23.01.2013 22:53 Kategorie: Gesundheit & Medizin Pressemitteilung von: SEHHILFE-WEG PR-Agentur: SIVA creative media Welche Behandlungsmethoden

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten Allgemeine Infos: Referenten Dr_Scharrer1.jpg Dr_Scharrer2.jpg Dr_Scharrer3.jpg Dr_Scharrer4.jpg Augenarzt Dr. med Armin Scharrer (Fürth) ist Kongresspräsident des 29. Internationalen Kongresses der Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr