GESUNDHEITS. ERNÄHRUNG Das richtige Essen für Demenzpatienten. FITNESS Aerial Yoga und Flying Pilates. DIABETES Gesünderer Lebensstil hilft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESUNDHEITS. ERNÄHRUNG Das richtige Essen für Demenzpatienten. FITNESS Aerial Yoga und Flying Pilates. DIABETES Gesünderer Lebensstil hilft"

Transkript

1 GESUNDHEITS Anzeigensonderveröffentlichung für den 5./6. Juli 2019 Bild: stock.adobe.com-dron285 FITNESS Aerial Yoga und Flying Pilates DIABETES Gesünderer Lebensstil hilft ERNÄHRUNG Das richtige Essen für Demenzpatienten

2 2 GESUNDHEITSJournal Anzeigensonderveröffentlichung ZU DIESER BEILAGE Liebe Leserinnen, liebe Leser wenn es warm ist und die Sonne scheint, zieht es viele Menschen an die frische Luft. Das sorgt nicht nur für gute Laune, sondern nützt auch der Gesundheit. Perfekt eignet sich etwa der Gang ins Schwimmbad. Aber nicht jeder Erwachsene kann schwimmen. Trotzdem ist es nie zu spät, den Sprung ins erfrischende Nass zu wagen. Was es zu beachten gilt, lesen Sie auf Seite 4 Ihres BAZ Gesundheitsjournals. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, welche Wassersportart zu welchem Kind passt. Weitere Themen rund um Ihr Wohlbefinden runden diese Ausgabe ab. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Lesen dieser Ausgabe Verlag und Redaktion FITNESS: Aerial Yoga und Flying Pilates Schwerelos fit Sport in von der Decke herabhängenden Tüchern und Ringen hält fit und vermittelt einen Hauch von Schwerelosigkeit. Die Übungen des Aerial Yoga etwa helfen, die sogenannten Faszien zu lockern. Faszien sind das Muskeln, Gelenke und Organe umgebende Bindegewebsnetz. Stellungen, die aus dem Yoga bekannt sind, werden durch das Tuch leichter. Gerade Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Übergewicht finden so einen Weg, die oft anstrengenden Asanas zu meistern. Auch die Geborgenheit, die entsteht, wenn man sich in das Tuch wie in einen Kokon einhüllt, spiele eine große Rolle, erläutert Simone Kieltyka, Lehrbeauftragte am Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln. Ganz ohne Anstrengung geht es aber auch beim Aerial Yoga nicht. Dadurch, dass das Tuch immer etwas in Schwingung ist, sucht der Körper permanent nach Ausgleich, erklärt Elke Rasor, Aerial Yoga-Trainerin im Tanzstudio Exquisuite in Bielefeld. Eine recht neue Trainingsmethode, die in Deutschland noch nicht weit verbreitet ist, ist Flying Pilates. Flying Pilates wird häufig in speziellen Studios unterrichtet, aber auch in Tanz- oder Fitness-Centern. Es gilt das Pilates-Prinzip der Bewegungspräzision, erklärt Andrea Britt-Dillenberger vom Tanzstudio Dance Line in Wiesbaden. Das Tuch gebe dem Schüler sofort Rückmeldung, ob die Bewegung kontrolliert ausgeführt wird. Das Training ist dynamischer gestaltet als im Aerial Yoga und stärkt vor allem die Tiefenmuskulatur des Rumpfes, Arme und Schultern. Das Gewicht lässt sich besser verteilen und ans Tuch abgeben, sagt Kieltyka. Wer Respekt vor Handständen hat, dem wird das Tuch eine sichere Stütze sein, ergänzt Nele Sehrt vom Aerial Dance Center in Hamburg. dpa-mag (BILD: A. LIEDL/TANZSTUDIO DANCE LINE/DPA-MAG) WELLNESS: Wege in die Meditation Aufmerksam und gelassen Spezielle Sprechstunden für Parodontitis-Patienten und Implantatberatung Individuelles Nachsorge-Programm nach Parodontitis-Therapie durch wissenschaftlich fundierte Risikobestimmung EG mit rollstuhlgerechtem Zugang Moderne Zahnheilkunde durch neueste Technik (z.b. digitale Röntgendiagnostik) Alle Krankenkassen Zentrumsnah (7 min bis HD-Zentrum) Autobahnabfahrt (A 5 Ausfahrt Schwetzingen/HD, Richtung HD auf die Speyerer Str.) Unsere Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung Zahnarztpraxis Dr. Krigar Schlosskirschenweg 24 (ehemals Pleikartsförster Str. 99) Heidelberg Aufgrund von Fon 06221/ , Fax 06221/ Mutterschutz Vertretung durch praxis@krigar-partner.de Hr. Dr. Fischer Ob im Yogastudio, zu Hause auf dem Kissen oder in einem Achtsamkeitszentrum: Meditation ist weit verbreitet immer mehr Menschen schwören auf die positiven Effekte der konzentrierten Auszeiten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, auch ganz ohne spirituelle Erfahrung. Für Anfänger sind Atemmeditationen am besten geeignet, sagt Gen Kelsang Repa, Lehrerin am Kadampa Meditationszentrum Stuttgart. Es geht zunächst darum, die gesamte Aufmerksamkeit auf die ein- und ausströmende Luft zu richten. So haben die Meditierenden etwas, zu dem sie immer wieder zurückkehren können, wenn die Gedanken abschweifen. Eine Alternative zum Atem kann ein Mantra also eine bestimmte Formulierung, die man mental wiederholt oder eine Visualisierung sein, auf die sich die Meditierenden konzentrieren. Wie viele Experten rät Gen Kelsang Repa Anfängern dazu, sich von erfahrenen Lehrern begleiten zu lassen. Es gibt zwar auch viele gute Meditationsbücher und CDs, aber die helfen nur bis zu einem bestimmten Level, da sie kein individuelles Feedback geben können. Dasselbe gelte für Apps oder Podcasts, von denen es mittlerweile sehr viele rund um Meditation gibt. Viele Teilnehmer haben anfangs Probleme mit ständiger Ablenkung oder sie geraten in einen eher dumpfen Zustand des Geistes, sagt die Meditationslehrerin. In Meditationskursen können Lehrer helfen, diese Erfahrungen einzuordnen. Die Studienlage zu den Wirkungen verschiedener Meditationsformen ist unterschiedlich. Für einige Formen gibt es aber deutliche Hinweise auf positive gesundheitliche Effekte. Eine allgemeine Einschätzung zu dem Meditieren an sich wäre nicht seriös, weil Meditation ein Sammelbegriff für Hunderte von Methoden ist, sagt Björn Husmann, Psychotherapeut aus Bremen und erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (dg-e.de). Eine weit verbreitete Methode ist die Achtsamkeitsmeditation. Regelmäßig praktiziert, fördert sie unter anderem die persönliche Gegenwärtigkeit und Präsenz, sagt Husmann. Auch autogenes Training hat einen großen meditativen Anteil. Es fördert nachweislich die Konzentration und die Fähigkeit zur Entspannung, erklärt Husmann. dpa-mag

3 Anzeigensonderveröffentlichung GESUNDHEITSJournal 3 ANZEIGE Gemeinschaftspraxis Dr. Farhan, Dr. Weickum und Kollegen Weil der Patient im Mittelpunkt steht Zahnreich Heidelberg: Gemeinschaftspraxis Dr. Farhan, Dr. Weickum und Kollegen Ein Lächeln sagt mehr als 1000 Worte. Deshalb ist es dem Team der Heidelberger Zahnarztpraxis Zahnreich ein besonderes Anliegen, dass ihre Patienten die Räumlichkeiten in der Kurfürstenanlage 7 stets lächelnd verlassen. Für das Team um Dr. Rolf Weickum und Dr. Daniel Farhan Msc. ist es daher eine Herzensangelegenheit, den Besuch beim Zahnarzt so angenehm wie möglich zu machen. Um den Patienten stets eine bestmögliche und individuelle Lösung anzubieten, setzt das Zahnreich auf das hauseigene Spezialisten-Netzwerk. Weil ein Zahnarzt allein nicht alle zahnmedizinischen Fachgebiete auf höchstem Niveau abdecken kann, arbeiten hier mehrere Experten Hand in Hand. Durch die direkte Absprache von Arzt zu Arzt und Zahntechniker kann das eingespielte Team stets hochqualifizierte Ergebnisse und einen herausragenden Service anbieten. Von der Individualprophylaxe zur Gesunderhaltung der Zähne über schonende, effektive Behandlungen auf dem aktuellsten medizinischen und technischen Stand bis hin zu verträglichem und hochästhetischem Zahnersatz beispielsweise Kronen und Brücken aus Vollkeramik bietet das Zahnreich Zahnmedizin für die ganze Familie und das alles aus einer Hand. Mit Implantaten in Verbindung mit hochstabilem Zahnersatz, welcher bei Zahnreich im hauseigenen Zahnlabor gefertigt wird, kann verlorengegangener Kaukomfort wieder hergestellt werden. Implantate sind eine moderne und sehr komfortable Möglichkeit, Einzelzähne, ganze Zahnreihen oder sogar alle Zähne zu ersetzen beziehungsweise Prothesen stabil zu verankern. Der Patient profitiert nicht nur von dem besonders guten Halt. Implantate können eingesetzt werden, ohne dass gesunde Zähne dabei beschädigt werden wie beispielsweise bei einer konventionellen Brücken- oder Prothesenversorgung, erklärt Dr. Weickum. Seit Januar 2018 verstärkt Zahnärztin Reyhan Uslu das Team. Ihre Schwerpunkte sind ästhetische Zahnheilkunde, Wurzelkanalbehandlungen sowie Kinderzahnheilkunde. Die neue Kollegin erweitert das Behandlungsspektrum unserer Praxis. Darüber hinaus können wir nun weitere Behandlungszeiten anbieten und so die Wartedauer für unsere Patienten kontinuierlich gering halten, berichtet Dr. Farhan. Besonders gefällt mir die Möglichkeit, zahnärztliches Fachwissen mit handwerklicher Tätigkeit zu verbinden und dabei individuelle Lösungen für jeden Patienten zu finden. Zudem besteht in unserer Praxis jederzeit die Möglichkeit, interdisziplinär mit einem großen Team zu arbeiten, ergänzt Reyhan Uslu. Das Angebot des Zahnreichs wird durch die Vorteile fortschrittlichster Methoden und modernster Geräte ergänzt. Dazu zählen unter andrem die Digitale Volumentomographie (DVT), moderne Wurzelkanalbehandlung mit maschineller Aufbereitung und elektrischer Längenmessung der Zähne sowie der vollkeramische Zahnersatz in nur einem Termin mit Cerec. Zur Erhaltung der Mundgesundheit ist dem Praxis-Team auch die Prophylaxe ein besonderes Anliegen. Dafür wurde in der modernen Praxis eigens eine Prophylaxe-Abteilung eingerichtet, in der sich mehrere spezialisierte Mitarbeiterinnen um ihr Wohl sorgen. Erkrankungen wie Karies und Parodontitis kann schließlich meist schon mit regelmäßigen, schonenden Maßnahmen vorgebeugt werden. Das Wohlfühl-Konzept der Zahnarztpraxis Zahnreich wird abgerundet durch ausgesprochen patientenfreundliche Öffnungszeiten montags bis freitags durchgehend von 7 bis 20 Uhr, Online-Terminvereinbarungen, barrierefreier Zugang, komplett klimatisierte Praxisräume und ein Recall-System zur Erinnerung an Kontroll- und Prophylaxetermine. Um den Patienten immer zeitnahe und kompetente Lösungen zu bieten, sind sowohl das Hauslabor als auch die Praxis ganzjährig besetzt. pr/meg Sprechzeiten: Mo. Fr Uhr Gemeinschaftspraxis Dr. Farhan, Dr. Weickum & Kollegen Kurfürstenanlage Heidelberg

4 4 GESUNDHEITSJournal Anzeigensonderveröffentlichung BILD: JULIAN STRATENSCHULTE/DPA/DPA-MAG WASSERSPORT: Wenn Erwachsene schwimmen lernen Den Sprung wagen Der erste Sprung ins Wasser ist ungewohnt. Das gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene. Wer in jungen Jahren nie Schwimmen gelernt hat, tut sich im höheren Alter umso schwerer und entwickelt vielleicht sogar Angst vor dem Wasser. Es lohnt sich aber, sie zu überwinden. Denn grundsätzlich ist Schwimmen sehr gesund gerade für Erwachsene: Der Sport ist zum Beispiel gelenkschonend, dafür sorgt der natürliche Auftrieb. Im Wasser müssen wir nur 20 bis 25 Prozent unseres Körpergewichtes tragen, erklärt Janina-Kristin Götz. Sie arbeitet an der Fakultät für Sportwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Bewegung in warmem Wasser kann deshalb sogar entspannend wirken. In kaltem Wasser steigt dafür der Energieumsatz, auch der Stoffwechsel kommt in Schwung. Und: Schwimmen ist eine Ganzkörpersportart. Sämtliche Muskeln haben etwas zu tun, die Belastung lässt sich gleichzeitig aber gut steuern. Auch für die Reha oder den Konditionsaufbau ist Schwimmen deshalb gut geeignet. Grundsätzlich ist Schwimmen deswegen aber noch kein Patentrezept für die Fitness. Denn vor allem die richtige Technik ist wichtig und die will erst gelernt sein. Das gilt gerade fürs Brustschwimmen. Das volkstümliche Brustschwimmen sorgt für massive Probleme im Nackenbereich und häufig auch der unteren Wirbelsäule, erklärt Ulrike Urbaniak, Vorsitzende Mastersport beim Deutschen Schwimmverband. Grund dafür ist vor allem die unangenehme Kopfhaltung, wenn man nicht unter Wasser tauchen möchte. Gerade für Menschen, die erst als Erwachsene schwimmen lernen, ist das Rückenschwimmen deshalb ein sinnvoller Einstieg. Vor allem das Luftholen ist dabei einfacher, weil man frei im eigenen Rhythmus atmen kann. Der erste Schritt zum Schwimmer ist aber nicht das Atmen und nicht die Technik sondern schlicht die Wassergewöhnung. Genau wie Kinder sollten auch Erwachsene behutsam den Kontakt zum Wasser aufbauen. Planschen ist das Wichtigste überhaupt, sagt Urbaniak. Diese Wassergewöhnung braucht bei Erwachsenen deutlich mehr Zeit als bei Kindern. Spiele oder einfache Bewegung im Wasser wie bei der Aquafitness können dabei helfen. Und auch bei der Technik tun sich Erwachsene meist schwerer als Kinder. Von der Geburt bis zum 20. Lebensjahr nehmen die motorischen Fähigkeiten zu, ab 30 gehen sie zurück, erklärt Janina-Kristin Götz. Die Feintechnik beim Schwimmen können Erwachsene deshalb oft nicht mehr lernen. Wichtiger ist deshalb die persönliche Motivation der Erwachsenen: Wem es unangenehm ist, im Alter noch schwimmen zu lernen, oder wer besonders große Angst vor dem Wasser hat, der wird es eher schwer haben. Gerade solche Neulinge sind daher im Schwimmverein am besten aufgehoben. Viele von ihnen bieten spezielle Kurse für Erwachsene an, auch für komplette Neulinge im Wasser. Die Angst steht bei Erwachsenen tatsächlich im Vordergrund und kann durch gezielte Übungen und langsames Herantasten überwunden werden, erklärt Christina Krusenbaum vom Dortmunder SV Westfalen. Als Erwachsener schwimmen zu lernen, ist also in jedem Fall möglich. dpa-mag Welcher Wassersport passt zu meinem Kind? Das will ich auch! Gerade Kinder haben das schnell gesagt doch viele Wassersportarten sind alles andere als kinderleicht. Und auch die Frage, welcher Sport im kühlen Nass überhaupt zum Kind passt, kann knifflig werden. Stand-up-Paddling ist vergleichsweise einfach in einer Wassersportschule erlernbar, sagt Thomas Weinhardt, Vorsitzender vom Verband Deutscher Wassersport Schulen. Es sei verwandt mit dem Windsurfen, doch beim SUPen so die Kurzform fürs Stand-up-Paddling gebe es den Vorteil, dass man noch nicht so viel Gefühl für Wind braucht. Die ersten spielerischen Schritte in dieser Sportart könne man ruhig mit sieben Jahren beginnen. Ideal ist aber ein Alter von zehn Jahren, so Weinhardt. Drei bis fünf Stunden lange Schnupperkurse gibt es nach Angaben des Experten bereits für 40 bis 60 Euro. Ein Einsteigerkurs zum Windsurfen mit Theorie und Ausweichregeln dauert rund zehn bis zwölf Stunden und kostet zwischen 190 und 300 Euro. Vom Board bis zum Neoprenanzug könne man alles mieten. Und nach zwei bis drei Tagen merkt man, ob es etwas für einen ist, sagt Weinhardt. Und was, wenn das Kind die Basics beim Windsurfen gelernt hat also weiß, was Luv und Lee ist und wo der Wind herkommt? Dann kann es mit elf bis zwölf Jahren beim Kitesurfen einsteigen. Allerdings: Während man beim Windsurfen schlimmstenfalls ins Wasser fällt, sei Kitesurfen schon eine Nummer gefährlicher. Man ist mit dem Schirm in der Luft verbunden, kann hinterhergezogen werden, abheben und sich schlimmstenfalls gefährlich verletzen, erklärt Weinhardt. Deshalb sei ein Kurs in einer guten Schule absolut notwendig. Etwas trockener als Windsurfen, aber ebenfalls wunderbar zum Anfangen sei das Segeln. Nach zehn bis zwölf Stunden für 200 bis 300 Euro hätte ein Zehnjähriger die Basics mit Wenden und Steuern drauf. Nach dem Einsteigerkurs in der ersten Ferienwoche lässt sich dann in der zweiten Woche prima unter Aufsicht und mit gemietetem Material weiter üben, erklärt Weinhardt eine gängige Praxis. Kajak dagegen sei nicht unbedingt etwas für Anfänger sondern eher für Kinder, die Wasser und Boote gewöhnt seien. Für alle Wassersportarten ist ohnehin Grundvoraussetzung, dass die Kinder schwimmen können. Beim Surfen und SUPen müssen sie außerdem in der Lage sein, auch unter dem Brett tauchen zu können. Beim SUP ist der Knöchel sogar mit einer elastischen Verbindungsleine mit dem Board verbunden. Weinhardt: Die sogenannte Leash sorgt dafür, dass das Board nicht abtreiben kann, wenn man ins Wasser fällt. Und wie erkennen Eltern eine gute Wassersport-Schule? Ein Kriterium ist grundsätzlich ein fester Standort mit Rettungsbooten, Rettungswegen, einer Haftpflichtversicherung, sagt Weinhardt. Eltern können auch darauf achten, ob die Schule Mitglied im Verband Deutscher Wassersport Schulen (VDWS) ist, die Station eine Jahresplakette und lizenzierte Lehrer hat. Der Experte warnt vor mobilen Stationen, die ihr Geschäft auf einem Parkplatz aus einem Auto heraus betreiben und nur übers Internet kommunizieren: Bei solchen schwarzen Schafen könne man vielleicht 20 bis 30 Prozent sparen. Aber sie seien meist nicht versichert und haben keine Absicherung, zum Beispiel Rettungsboote für den Notfall. dpa-mag

5 Anzeigensonderveröffentlichung GESUNDHEITSJournal Heidelberger Herz- und Diabetes-Tag im St. Josefskrankenhaus am 6. Juli Gesundheitliche Aufklärung für Betroffene Das St. Josefskrankenhaus lädt am Samstag, 6. Juli, zum 16. Heidelberger Herz- und Diabetes- Tag ein. Von 9 bis 14 Uhr informieren Experten der Kardiologie und Diabetologie des St. Josefskrankenhauses über die neuesten Erkenntnisse und Therapien zu den großen Gesundheitsbereichen Herzkrankheiten und Diabetes. Infostände, Fragerunden an die Experten, Workshops und Gesundheitschecks runden das Programm ab. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Eckart Würzner. Das St. Josefskrankenhaus trägt seit vielen Jahren zu einer breiten gesundheitlichen Aufklärung bei. Der Herz- und Diabetes-Tag bietet allen Betroffenen und Interessierten eine hervorragende Gelegenheit, sich individuell und umfassend zu informieren. In Deutschland sind mindestens sieben Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, 90 Prozent davon haben Typ-2-Diabetes. Rund 1,8 Millionen Menschen sind von Herzschwäche betroffen. Die Zahlen steigen stetig. Diabetes mellitus und Herz- Kreislauf-Erkrankungen stellen die häufigste Todesursache noch vor allen Krebserkrankungen in Deutschland dar. Der Diabetes ist keine reine Erkrankung des älteren Menschen, sondern betrifft zunehmend jüngere Menschen, die dann besonders gefährdet sind, einen frühen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu bekommen. Auf Dauer Anzeige schädigt ein hoher Zuckerspiegel im Blut wichtige Organe wie das Herz oder die Nieren. Deshalb haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko zu erblinden, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Schlaganfälle zu erleiden oder Nervenleiden zu entwickeln. Die Chefärzte Dr. Carsten Krüger (Kardiologie und Angiologie) und Dr. Erhard Siegel (Gastroenterologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin) erklären, warum die Themen des Informationstages so wichtig sind. Man erwartet in den nächsten Jahrzehnten, dass die Zahl der Diabetiker weiterhin steigt sowie eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb liegt uns die Aufklärung und Beratung der Bürgerinnen und Bürger sehr am Herzen. Durch rechtzeitige Prävention und ein gesundheitsbewusstes Verhalten kann man sehr viel für sich tun. An den Infoständen erhalten die Besucher Rat und Auskünfte zu einer guten Ernährung, zur Diabetesprävention und zum richtigen Umgang mit einer chronischen Erkrankung. Außerdem können sie an den Vorsorge-Parcours mit Gesundheitschecks teilnehmen und Einblicke in das Herzkatheter-Labor gewinnen. Fachausstellungen, die Vorführung eines Rettungswagens des Deutschen Roten Kreuzes, Informationen zu Ausbildungsberufen im Krankenhaus sowie das beliebte Kinderschminken runden das umfangreiche Programm ab. pr Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg 16. HEIDELBERGER Herz- und Diabetes-Tag Schirmherr: Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Samstag, 6. Juli 2019, 9 bis 14 Uhr St. Josefskrankenhaus Heidelberg Landhausstraße 25 Vorträge Info-Stände Gesundheitschecks Workshops Neue ambulante Leistung der gesetzlichen Krankenkassen bei diabetischem Fußsyndrom Mit hyperbarem Sauerstoff Wunden schließen und Amputationen vermeiden ANZEIGE Ab sofort können Patienten mit diabetischem Fußsyndrom auch ambulant eine hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) erhalten. Der bereits im September 2017 gefasste Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G- BA) ist jetzt in Kraft getreten. Ziel der HBO beim diabetischen Fußsyndrom ist es, das Wundgewebe des Fußes mit mehr Sauerstoff zu versorgen und eine Heilung anzuregen. Die HBO-Therapie darf damit als Behandlungsmethode auch in der vertragsärztlichen Versorgung angewendet werden, wenn bereits Standardtherapien ohne Erfolg durchgeführt wurden und der Schweregrad der Wunde Schädigungen der Gelenkkapsel oder Sehnen einschließt ( Wagner-Stadium II ). Zurzeit wird die Vergütung der ambulanten ärztlichen Leistung geregelt. Mit der HBO-Therapie steht Diabetikern in Deutschland eine ergänzende, nicht-operative Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung, die eine Amputation begrenzen oder gar vermeiden kann. Diabetischer Fuß: Kleine Verletzungen mit schlimmen Folgen Diabetiker sind besonders gefährdet, weil sie oft als Folgeerkrankung an Nervenschäden mit herabgesetztem Gefühl der Füße leiden. Schon kleine Verletzungen wie eine Schnittwunde Durch das Einatmen von Sauerstoff in der Therapie-Druckkammer wird mehr Sauerstoff, der für die Gewebeheilung dringend benötigt wird, in das geschädigte Gebiet transportiert. BILDER: ZG beim Schneiden der Fußnägel oder ein kleines Druckgeschwür durch schlecht sitzendes Schuhwerk können sich zu nicht heilenden Wunden und sogar lebensbedrohlichen Infektionen entwickeln. Der chronisch überhöhte Blutzuckerwert bei Diabetes mellitus führt auf Dauer zu einem Verschluss der kleinsten Blutgefäße. Durch die mangelnde oder schlechte Sauerstoffversorgung können Wunden trotz optimaler Wundpflege nicht abheilen und infizieren sich. Häufig ist eine Operation mit Amputation oder Teilamputation der betroffenen Gliedmaße erforderlich. Oft verschlechtert sich die Problemwunde trotz der langen Behandlungszeit und einer intensiven Fußpflege so sehr, dass der behandelnde Arzt die Amputation oder Teilamputation der betroffenen Gliedmaße empfiehlt. Oft sind weitere Folge-Amputationen nötig und das Risiko, pflegebedürftig zu werden, steigt. Wundexperten wie der Hamburger Professor Matthias Augustin, gehen davon aus, dass rund Amputationen pro Jahr vor allem bei Diabetikern mit chronischen Wunden (diabetischer Fuß) und Patienten mit Durchblutungsstörungen und Gefäßverschlüssen vermieden werden könnten. Begleitende HBO-Therapie hilft ambulant bei Problemwunden Mit seinem Beschluss folgt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den positiven Bewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Leitlinie Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Wie evidenzbasierte Studien zeigen, beschleunigt die hyperbare Sauerstofftherapie die Wundheilung. Durch das Einatmen von Sauerstoff in der Therapie-Druckkammer wird mehr Sauerstoff, der für DieHBOhilft... Betroffene und Interessierte: Heidelberg: Tel / die Wundheilung dringend benötigt wird, ins Gewebe transportiert. Blutkapillaren werden neu gebildet und es entsteht neues Bindegewebe. Dadurch können chronische Wunden besser und schneller abheilen. Ein Sauerstoffmapping testet zuvor, ob genügend Sauerstoff in die Wundregion gelangt, so dass der Patient mit der HBO erfolgreich behandelt werden kann.... bei diabetischem Fußsyndrom Druckkammerzentrum Heidelberg Vangerowstraße 18/ Heidelberg Wir beraten Sie gerne!

6 6 GESUNDHEITSJournal Anzeigensonderveröffentlichung DIABETISCHER FUSS: Warnzeichen und Symptome Die richtige Behandlung Teilnehmer für Studie gesucht! Leiden Sie an Diabetes und haben offene, nicht heilende Wunden an der Fußsohle? Dann könnten Sie an einer aktuellen klinischen Studie, bei der die Wirksamkeit und Sicherheit eines Arzneimittels zur Behandlung von diabetischen Fußulzera im Studienzentrum des St. Josefskrankenhauses Heidelberg untersucht wird, teilnehmen, wenn Sie: zwischen Jahrealt sind offene, nicht heilende Wunden an der Fußsohleund einen diagnostizierten Diabetes Typ2haben Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob durch die Anwendung eines neuen Arzneimittels, das noch nicht zugelassen ist, die Wundheilung verbessert werden kann, sodass sich dadurch die Wundgröße verringert oder die Wunde bestenfalls sogar ganz abheilt. Das Arzneimittelwirdauf die Wunde aufgetragen. Für Ihre Teilnahme an dieser klinischen Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung für Ihre Fahrtkosten in Höhe von EUR 50,00 pro Besuch. Alle studienbedingten Maßnahmen werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: (auch AB) Studienzentrum Leitender Arzt: Prof.Dr. med. C. Hasslacher St. Josefskrankenhaus HeidelbergGmbH Landhausstraße 25, Heidelberg Untersuchung und Diagnose des diabetischen Fußes Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen am Fuß können oft bereits an der trockenen, rissigen oder schwieligen Beschaffenheit der Haut und der rötlich-bläulichen Farbe der Füße erkannt werden. Der Arzt kann die Durchblutung durch Tasten und Abhören der Fußpulse überprüfen. Die Funktionstüchtigkeit der Nerven kann mit Hilfe einer Stimmgabel und einem Reflexhammer getestet werden. Eine weitere Untersuchungsmethode ist die so genannte Pedografie: Dabei misst der Arzt die Druckverteilung beziehungsweise Druckbelastung des Fußes. So kann er eine Fehlbelastung aufgrund von Nervenschädigungen erkennen. Eine Ultraschalluntersuchung bzw. ein Gefäßdoppler kann noch genauere Details auf das Ausmaß der Durchblutungsstörung liefern. Behandlung des diabetischen Fußes Die Therapie eines diabetischen Fußes besteht zuallererst darin, die Ursache, nämlich den Diabetes mellitus, zu behandeln. Vorrangiges Ziel ist eine gute Einstellung der Blutzuckerwerte, die regelmäßig von ärztlicher Seite kontrolliert werden muss. Nur so kann ein Fortschreiten der diabetischen Neuropathie und der Schädigung der Blutgefäße verhindert werden. Ist die Durchblutung schon stark eingeschränkt, können Medikamente eingesetzt werden, die die Fließfähigkeit des Blutes verbessern, zum Beispiel so genannte Thrombozyten-Aggregationshemmer. Außerdem kann die Durchblutung operativ verbessert werden, zum Beispiel durch eine Aufdehnung der Engstelle mit einem Ballonkatheter oder eine Bypass-Operation. Entzündungen, offene Stellen und Geschwüre müssen täglich steril gereinigt und mit Antibiotika behandelt werden. Die lokale Behandlung mit einer Antibiotika-Salbe behindert dagegen eher die Wundheilung. Antimikrobielle Wundauflagen, wie zum Beispiel Wundverbände mit Aktivkohle und Silber, unterstützen dabei den Heilungsprozess. Der Arzt sollte die Wunde täglich untersuchen und gegebenenfalls abgestorbenes Gewebe abtragen. Auch eine Polsterung des Fußes ist dringend erforderlich, um ihn zu entlasten. In vielen Fällen ist zusätzlich Bettruhe notwendig, eventuell sogar ein Krankenhausaufenthalt, denn der Heilungserfolg vieler Wochen kann durch wenige Schritte auf dem verletzten Fuß wieder zunichte gemacht werden. Nach erfolgreicher Heilung sollten die Patienten spezielles orthopädisches Schuhwerk tragen, um neuen Schäden vorzubeugen. Auch eine vorbeugende Operation kann sinnvoll sein, um einen Hallux valgus oder eine Hammerzehe zu korrigieren, die bei einem neuropathischen Fuß entstehen können. So können Infektionen verhindert werden, die sich vor allem unter den Druckstellen beziehungsweise unter der Hornhaut als Folge einer Fehlbelastung bilden. Eine Amputation eines diabetischen Fußes ist das letzte Mittel, wenn eine Infektion weder mit Antibiotika noch durch eine operative Säuberung der Wunde gestoppt werden kann. HINTERGRUND Der diabetische Fuß ist eine häufig vorkommende Folgeerkrankung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Auslöser ist oft eine Fußverletzung. Zwei Ursachen können die Entwicklung eines diabetischen Fußes begünstigen: eine diabetische Neuropathie (neuropathischer Fuß) und die diabetische Angiopathie (Gangrän). Das diabetische Fußsyndrom tritt vor allem bei einem langjährigen, schlecht eingestellten Diabetes auf. Dadurch werden meist die Nerven und Blutgefäße in den Füßen geschädigt, was Durchblutungs- und Empfindsamkeitsstörungen nach sich ziehen kann. Darüber hinaus ist das Immunsystem geschwächt, so dass es leicht zu Infektionen kommt. Als Folge können sich selbst kleine Verletzungen oder Druckstellen zu großflächigen Wunden auswachsen, die oft erst spät bemerkt werden und die sich leicht entzünden. Der diabetische Fuß ist ein vielfältiges Krankheitsbild. Es reicht von der einfachen Fußpilz -Infektion bis zu massiven Geschwüren. Viele Diabetiker leiden bereits zum Zeitpunkt der Diagnose Diabetes durch den Arzt unter den Symptomen eines diabetischen Fußes: Etwa ein Viertel (15-25 Prozent) der Diabetiker leidet in ihrem Leben zumindest einmal an Wunden am Fuß. Wird ein diabetischer Fuß zu spät erkannt und behandelt, muss der betroffene Fuß oft ganz oder teilweise amputiert werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sowie eine sorgfältige Fußpflege und das Vermeiden von Verletzungen und Druckstellen sind deshalb für Menschen mit Diabetes oberstes Gebot. In Deutschland leben zwischen sieben und acht Millionen Diabetiker. Davon leidet jeder Dritte an schlecht durchbluteten Beinen. Die Zahl der Diabetes-bedingten Amputationen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen: Während um die Jahrtausendwende noch Amputationen durchgeführt wurden, sind es inzwischen bereits Amputationen jährlich mit weiter steigender Tendenz.

7 Anzeigensonderveröffentlichung GESUNDHEITSJournal 7 Teilnehmer für Studie gesucht! Leiden Sie unter offenen, nicht heilenden Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)? Pulver zum Abnehmen: Mit Hilfe sogenannter Formulanahrung lässt sich schnell Gewicht abbauen. Um das neue Gewicht zu halten, ist anschließend eine Umstellung der Ernährung auf eine ausgewogene Kost notwendig. BILD: FRANZISKA GABBERT/DPA-MAG DIABETES TYP 2: Gesünderer Lebensstil hilft Mit strenger Diät zu besseren Blutzuckerwerten Menschen mit Diabetes Typ 2 haben gute Chancen, ihre Krankheit durch eine Umstellung ihrer Ernährung und mehr Bewegung in den Griff zu bekommen. Übergewichtige Diabetiker sollten vor allem abnehmen, erklärt der Diabetologe Prof. Knut Mai von der Charité in Berlin. Denn Übergewicht und Diabetes Typ 2 hängen eng zusammen. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 dem häufigsten Diabetes-Typ produziert der Körper zwar das blutzuckersenkende Hormon Insulin, es wirkt aber in den Zellen nicht mehr richtig. Zu dieser sogenannten Insulinresistenz kann es auch aufgrund einer Verfettung von Organen kommen. Bauen Typ-2-Diabetiker Übergewicht ab und bewegen sich mehr, wird die Fettverbrennung angekurbelt, und die Organe und Muskeln sprechen wieder besser auf das Insulin an. Betroffene sollten sich deshalb immer erst mal um einen gesünderen Lebensstil bemühen. Erst wenn das nicht zum Ziel führt, kommen Medikamente zum Einsatz. Am leichtesten nehmen stark übergewichtige Patienten von Prof. Mai mit Hilfe einer sogenannten Formula-Diät ab. Dabei werden Mahlzeiten teilweise oder ganz durch in Flüssigkeit aufgelöstes Pulver ersetzt. Der Patient nimmt so über rund acht Wochen nur 800 Kilokalorien täglich zu sich, erklärt Prof. Mai. Wichtig ist, dass das unter ärztlicher Aufsicht passiert. Schwieriger ist es Mai zufolge, das Gewicht dann auch zu halten. Wir sehen leider, dass die Patienten recht bald wieder zunehmen, sagt Mai. Sein Tipp: In einer Ernährungsberatung kann man lernen, wie eine optimale Kost aussehen könnte. Mai empfiehlt Angehörigen von Betroffenen, mitzuziehen. Erstens sei es schwierig, sich gesund zu ernähren, wenn andere am Tisch es nicht tun. Und zweitens ist eine ausgewogene Ernährung für jeden gesund. Zusätzlich ist Bewegung wichtig, damit im Rahmen der Gewichtsabnahme möglichst viel Fett, aber wenig Muskelmasse abgebaut wird. dpa-mag Dann könnten Sie an einer aktuellen klinischen Studie am St. Josefskrankenhaus Heidelberg teilnehmen, bei der die Wirksamkeit und Sicherheit eines Arzneimittels erstmals am Menschen zur Behandlung von offenen Wunden aufgrund von Durchblutungsstörungen im Bein (PAVK) untersucht wird. Ziel dieser klinischen Studie ist es, zu untersuchen, ob durch die Anwendung eines neuen Arzneimittels, das noch nicht zugelassen ist und erstmals am Menschen angewendet wird, die Wundheilung verbessert werden kann, sodass sich dadurch die Wundgröße verringert oder die Wunde bestenfalls sogar ganz abheilt. Das Arzneimittel wird einmalig an 20 bis 30 Stellen (je nach Länge des Beins) entlang des Unterschenkels in den Muskel gespritzt. Die Herstellung des Präparats erfüllt strengste Sicherheitsanforderungen und wurde von den zuständigen deutschen Behörden überprüft und genehmigt. Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, sollten Sie: Jahre alt sein mindestens eine offene, nicht heilende Wunde unterhalb des Knöchels haben eine diagnostizierte PAVK (Durchblutungsstörung im Bein) in fortgeschrittenem Stadium haben einverstanden sein, während Ihrer Studienteilnahme über einen Zeitraum von etwa drei Monaten insgesamt neun Mal das Studienzentrum zu besuchen Für Ihre Teilnahme an dieser klinischen Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung für Ihre Fahrtkosten in Höhe von 50,00 pro Besuch. Alle studienbedingten Maßnahmen werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: p.jakob@st.josefskrankenhaus.de Radiologie Leitender Arzt: Dr. med. Pedi Jakob St. Josefskrankenhaus Heidelberg GmbH Landhausstraße 25, Heidelberg

8 8 GESUNDHEITSJournal Anzeigensonderveröffentlichung Rund um die Uhr für Sie erreichbar! Kostenlose Beratung bei Ihnen vor Ort! Kontaktdaten Geschäftsführung Sabina Rak Senior24 SENIOREN: Optiker gibt wichtige Hilfe Gutes Sehen, gute Gehirnleistung Dass ein Zusammenhang zwischen schlechtem Sehen im Alter und Kognition besteht, hatten vor einiger Zeit bereits die Auswertungen amerikanischer Studien vermuten lassen. Eine im renommierten Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlichte Langzeitstudie bestätigt diesen Verdacht: Bei 2520 Senioren wurden zunächst die Sehschärfe und anhand eines Fragebogens verschiedene geistige Fähigkeiten wie Orientierung, Rechnen, Buchstabieren und Gedächtnisleistung festgestellt. Nach zwei, sechs und acht Jahren wurden diese Tests wiederholt. Dabei stellte sich heraus, dass sich sowohl Sehschärfe als auch Gehirnleistung in Abhängigkeit voneinander verschlechtert hatten, wobei die Sehschärfe wahrscheinlich die treibende Kraft darstellt. Schlechtes Sehen im Alter kann zu vermehrten Unfällen etwa durch Stürze führen und die Teilhabe am sozialen Leben beeinträchtigen. Eine Sehverschlechterung sollte demnach keinesfalls als unabdingbare Alterserscheinung abgetan werden. Eine vom Augenoptiker individuell angepasste Brille, Kontaktlinsen die sich übrigens bis ins hohe Alter eignen, sofern sie fachmännisch angepasst und kontrolliert werden oder vergrößernde Sehhilfen tragen dazu bei, dass Senioren mobil und selbstständig bleiben. Neben der regelmäßigen, jährlichen Kontrolle der Brillen- oder Kontaktlinsenwerte durch einen Augenoptiker sind regelmäßige Untersuchungen auf Augenerkrankungen wichtig. red/zva ERNÄHRUNG: Das richtige Essen für Demenzpatienten Süßes ohne Einheitsbrei Demenzpatienten haben oft präzise Vorstellungen davon, wie und was sie essen und trinken wollen. Allerdings können sie diese Vorlieben häufig nicht mehr so gut mitteilen. Umso wichtiger ist es, dass pflegende Angehörige bei Einkauf und Zubereitung daran denken. Tipps dazu hat jetzt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft in einer Broschüre zusammengestellt. Ein Überblick. Essen Was Menschen mit Demenz schmeckt, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Es gibt aber Gemeinsamkeiten. Viele Betroffene bevorzugen zum Beispiel süßes und fettiges Essen. Diesen Vorlieben sollten Pflegende auch ruhig nachgeben. Entscheidend ist bei Demenz, dass die Kranken gerne und mit Genuss essen. Um die Ernährung etwas ausgewogener zu gestalten, können Angehörige Gerichte eventuell nachsüßen indem sie Sauerkraut zum Beispiel mit Rübensirup mischen oder Brote gleichzeitig mit Leberwurst und Honig bestreichen. Getränke Wasser lehnen viele Demenzpatienten ab, weil es schon bei leichten Schluckbeschwerden schwer zu trinken ist und schnell wieder aus dem Mund hinausfließt. Besser sind daher dickflüssige, süße Säfte wie Pfirsich- oder Bananensaft. Pampelmusensaft ist dagegen keine gute Idee, weil er die Verarbeitung von Medikamenten stören kann. Kaffee hat Vor- und Nachteile: Einerseits kann er den Appetit zügeln, so dass Demenzpatienten weniger essen. Andererseits empfinden sie den Duft oft als wohltuend, weil er positive Erinnerungen in ihnen weckt. Gewürze Ähnlich wie Kaffee können auch bestimmte Gewürze den Appetit bremsen rote Pfefferschoten und Chili zum Beispiel. Schwarzer Tee und Cola haben eventuell eine ähnliche Wirkung. Und Knoblauch verhindert die Aufnahme von Fett und Kohlehydraten und kann deshalb gefährlichen Gewichtsverlust verursachen, warnen die Experten. Zubereitung Unterschiedliche Texturen und Konsistenzen verunsichern viele Demenzpatienten. Nach Möglichkeit sollten Angehörige daher alle Speisen gabelweich kochen, gleichzeitig aber keinen unattraktiven Einheitsbrei servieren. Zu heiß sollte das Essen auch nicht sein, weil die Kranken dies oft zu spät bemerken. Mehlige oder krümelige Speisen weichen pflegende Angehörige am besten vor dem Essen ein ansonsten verursachen sie oft Schluckprobleme. dpa-mag ZNS-Praxis Prof. Dr. Stephan A. König: Neurologische Erkrankungen ganzheitlich behandeln Breites Spektrum von Kinderneurologie und Neuropädiatrie Schriesheim. Prof. Dr. Stephan A. König, eh. Komm. Klinikdirektor der Universitäts-Kinderklinik Mannheim und seine Frau Dr. med N. Samina Shazi-König haben in Schriesheim eine neue Praxis für Kinderneurologie und Neuropädiatrie eröffnet. Die ZNS- Praxis behandelt auf 111 Quadratmetern fachübergreifend Privatpatienten und Selbstzahler. An drei Tagen in der Woche bietet die Praxis Sprechstunden an. Die anderen Tage sind die Ärzte in ihrer Praxis in Ludwigshafen anzutreffen, in der sie auch Kassenpatienten behandeln. Die beiden Praxen der Mediziner bieten ein breites Behandlungsspektrum an. Sie sind der richtige Anlaufpunkt für seltene Krankheitsbilder, Stoffwechselerkrankungen, neurologische Erkrankungen, ebenso wie Entwicklungsstörungen. Hier werden Kinder mit ADHS, Autismus oder Epilepsie ambulant behandelt. Die Praxis führt eine ADHS-Ambulanz sowie eine EEG-Ambulanz, in der bereits ab dem Neugeborenenalter Schlaf-EEGs durchgeführt werden. Der Weg in die Klinik bleibt den jungen Patienten so erstmal erspart. Gleichzeitig arbeitet die Praxis interdisziplinär mit überregionalen Kooperationspartnern im stationären wie ambulanten Bereich zusammen, um eine hervorragende klinische Expertise über ihr Fachgebiet hinaus zu gewährleisten. In der Schriesheimer Praxis können Intelligenztests vorgenommen, Migräne sowie Depressionen therapiert und Multiple Sklerose behandelt werden. Als eine von nur wenigen Praxen bietet sie auch eine Therapie mit einem implantierten Vagus-Nervstimulator an. Darüber hinaus führt die Praxis eine neurokardiale Funktionsdiagnostik durch, die bundesweit nur in zwei Kliniken angeboten wird. Jeder Patient erhält einen 60-minütigen Gesprächstermin mit dem behandelnden Arzt. Dieser nimmt sich Zeit für eine ganzheitliche Diagnostik und Untersuchung, um der Ursache der Krankheit auf die Spur zu kommen, damit eine adäquate Therapie eingeleitet werden kann. Wir sind es den Patienten schuldig, den Qualitätsstandard hoch zu halten, erklärt Doktor Shazi-König ihr Vorgehen. Daneben sind die Ärzte als Gutachter bei verkehrsmedizinischen Fragen für die Führerschein- und Zulassungsstelle aktiv. Sie nehmen Konzentrationsund neurologische Tests vor, wenn die Fahrtüchtigkeit, beispielsweise bei Epilepsie-Patienten, geprüft werden muss. Auch diverse Gerichte nehmen die Ärzte als Gutachter in Anspruch, wenn es um Fragen im Schwerbehindertenbereich geht oder Schaden- ersatzforderun- gen im Falle von Kunstfehlern geprüft werden. Bei Professor König und Doktor Shazi-König hört die Sorge um den Patienten nicht in der Praxis auf gründete König, damals noch in der Mannheimer Kinderklinik tätig, den Verein Neuro-Kids, der Familien mit kranken Kindern unterstützt Euro Hilfsmittel schüttet Neuro-Kids im Jahr aus, um Kindern über Kassenleistungen hinaus zu helfen. Eckart von Hirschhausen unterstützt den Verein als Botschafter und gemeinsam wollen sie Behandlung von neurologisch erkrankten Kindern verbessern und vorantreiben. Die neue Schriesheimer Praxis erreicht man in der Hüb schen Mühle am Mathaisemarkt, Talstraße 1, Schriesheim. Sprechzeiten sind Montag und Freitag von 8.30 bis 17 Uhr, Mittwoch von 8.30 bis 13 Uhr. Terminvereinbarungen sind telefonisch unter 06203/ möglich. Weitere Informationen zum Praxisprofil: mr/pr Prof. Dr. Stephan König ZNS-Privatpraxis & Schwerpunktpraxis für Neuropädiatrie Tel.: / Kinder- und Jugendmedizin, Kinderneurologie/Neuropädiatrie, Verkehrsmedizin neurologie-koenig.de

9 Anzeigensonderveröffentlichung GESUNDHEITSJournal 9 FITNESS: So gelingt das späte Sport-Comeback Wettkampf ohne Eifer Für einen Anfang ist es nie zu spät das gilt besonders für den Sport. Denn gerade im Alter ist regelmäßige Bewegung wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Doch wie finde ich den Sport, der zu mir passt? Um herauszufinden, welcher Sport Spaß macht, muss ich es ausprobieren anders geht das nicht, sagt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness-Verbands. Und Spaß ist für Hertel das wichtigste am Sport nicht die Leistung. Bewegung ist für Wellness genauso relevant wie Entspannung, sagt er. Wichtig sei, dass man sich währenddessen wohlfühlt, und nicht erst hinterher. Eine Typfrage der eine tanzt gerne mit Partnerin oder Partner, der andere läuft gerne alleine, der nächste spielt Fußball mit den Jungs. Alles grundsätzlich möglich, wenn die Gesundheit mitspielt, so Hertel. Deshalb rät er immer zu einer sportmedizinischen Untersuchung. Zumindest ab einem Alter von 50 Jahren immer, und bei Jüngeren auch, wenn sie vorher 20 Jahre lang nichts gemacht haben. Wichtig ist auch eine vernünftige Anleitung, gerade für Neulinge oder Rückkehrer. Und auch bei scheinbar simplen Sportarten wie Joggen. Man denkt ja immer: Laufen kann jeder. Aber es gibt eben Laufen und es gibt richtiges Laufen, sagt der Experte. Eine professionelle Anleitung sorgt im Idealfall auch dafür, dass Freizeitsportler ihre Grenzen kennenlernen. Die sollte man auch im Blick behalten, wenn es in den Wettkampf geht. Denn spielerische Elemente sind zwar grundsätzlich nicht schlecht, sagt Hertel Spiel sorgt schließlich für Spaß. Aber: Wettkampf veranlasst zum Eifer und zum Übereifer. Viele verlieren dann das Bewusstsein für ihren Körper und für das Verletzungsrisiko. Wettkampf könne aber auch Wellness sein und zwar im Sinn von Mach das beste aus dir. Denn das ist einer der Kerngedanken der Wellness. dpa-mag Chinesische Medizin hilft bei Nervenschädigungen Volksleiden Polyneuropathie Anzeige Prof. Dr. med. Johannes Greten ist Professor an der Universität Porto. BILD: DGTCM Wir haben eine spezielle Akupunkturform entwickelt, die in mehreren Studien zu ermutigenden Ergebnissen geführt hat, erklärt Greten weiter. Bereits im Jahr 2006 hat die Arbeitsgruppe von Professor Greten gemeinsam mit der Universität Hamburg und dem dortigen TCM-Zentrum eine Studie veröffentlicht. Nach diesen Daten können alerforschung ist meist schwierig, erklärt Prof. Dr. med. Johannes Greten, der Chinesische Medizin an der Universität Porto und an der Heidelberg School of Chinese Medicine lehrt. Er ist westlicher Arzt und erforscht auch mit molekularbiologischen Methoden, was man gegen die PNP tun könnte. Gleichzeitig gilt er als Europas Experte in Sachen Chinesischer Medizin und anderer naturheilkundlicher Methoden. Er beschreibt das Problem so: Die Ursachen der Polyneuropathie können sehr vielfältig sein. In vielen Fällen kann man sie nicht einmal ermitteln. Stoffwechselleiden wie Diabetes sind häufig. Manchmal ist die PNP auch Folge chronischer Entzündungen. Sehr gefürchtet ist die Erkrankung dann, wenn lebensrettende Arzneien wie die Chemotherapie nicht mehr gegeben werden können, weil die Nerven nicht mehr mitspielen. Offenbar spielen die kleinen Gefäße und Haargefäße, die mit den Nerven verlaufen, eine wichtige Rolle. Stockt die Blutversorgung durch diese Gefäße, leidet die Funktion der Nerven, schließlich gibt die Nervenzelle auf und stirbt ab. Das große Nervensterben beginnt meist in den Füßen. Die Zehen werden taub, die Erkrankung breitet sich sockenförmig und meist symmetrisch über beide Beine aus. Die Folgen sind vielfältig und schränken das Leben ein. Gefühlsverlust, Gangstörungen, Schmerzen und auch nichtheilende Geschwüre gehören zu den häufigsten Symptomen dieser Erkrankung. Der Begriff Neuropathie heißt wörtlich Nervenerkrankung. Weil meist nicht nur ein Nerv betroffen ist, kommt es zu dem Begriff Polyneuropathie (PNP), der Erkrankung mehrerer Nerven. Die Füße und Beine werden nicht mehr mit den Signalen versorgt, die zur Steuerung des Empfindens und der Muskelkraft notwendig sind. Die Folgen können bis zur Lähmung der Beine gehen. Unangenehme, schwer behandelbare Schmerzen sind die Folge, auch unkontrollierte Nervenblitze, die plötzlich einschießende Schmerzen verursachen. Die Erkrankung ist ein Stiefkind der westlichen Medizin, und die Neurologen sind vielfach machtlos. Infusionen mit Alpha-Liponsäure stehen zur Verfügung, helfen aber häufig nicht wirklich. Betroffen ist ein recht großer Anteil der Bevölkerung, und die individuelle Ursachenlein durch den Einsatz der feinen Akupunkturnadeln etwa drei Viertel der Patienten messbar gebessert werden. Die gemeinsam mit anderen Forschern erhobenen Daten zeigen inzwischen, dass auch die Nervenschädigungen bei Diabetes oder durch Chemotherapie gut zu behandeln sind. Auch Heilpflanzen werden bei dieser Erkrankung erfolgreich eingesetzt. Einige Wirkungen der Heilpflanzen konnten in der Zwischenzeit auch molekularbiologisch dargestellt werden. Die Beeinträchtigung der Nervenzellen steht im Zusammenhang mit den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Universität Heidelberg konnten wir zeigen, dass ein Jahrhunderte Jahre alter Heiltee das Sterben der Mitochondrien durch Zellgifte weitgehend verhindern kann. Eine wirksame Therapie auf der Grundlage uralten Heilwissens wird auf diese Weise mit modernsten Methoden der Forschung bestätigt. pr Weitere Informationen: Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin e.v.

10 10 GESUNDHEITSJournal Anzeigensonderveröffentlichung Anzeige RATGEBER Manche Medikamente machen dick Medikamente sollen dafür sorgen, dass es Patienten besser geht. Manche Präparate machen nebenbei aber auch dick, schreibt die Apotheken Umschau. Die Medikamente drosseln zum Beispiel den Stoffwechsel, andere regen den Appetit an und begünstigen so eine Gewichtszunahme. Dickmacher gibt es vor allem unter Diabetesmitteln und Psychopharmaka, auch Cortisonpräparate und Betablocker können sich auf der Waage bemerkbar machen. Eigenmächtig absetzen sollten Patienten sie deswegen aber nicht, sondern stattdessen das Gespräch mit ihrem Arzt suchen. Der kann eventuell die Dosis verringern oder einen anderen Wirkstoff verschreiben. dpa-mag Weit ab von langweilig und unmodern: Durch die eigene Schreinerei fällt es dem Bettenfachgeschäft Gröner leicht, alle Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen. BILDER (2): GRÖNER BETTENFACHGESCHÄFT GRÖNER BETTENFACHGESCHÄFT: Hier werden Bettenträume wahr! Inhaber glänzen mit Kompetenz und langjähriger Erfahrung Annemarie und Bernhard Gröner sind Experten in Sachen Betten. Die Inhaber des Walldorfer Bettenfachgeschäfts Gröner sind der Meinung, dass guter Schlaf Lebensqualität ist, auf die niemand verzichten soll. Multitalente mit Erholungsgarantie Das durch Bewegung ausgelöste leichte Wiegen des Wasserbettes hat auf den Körper eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Geeignet für Genießer und für Sportler, für Babys und für Allergiker wenn es um gesunden und erholsamen Schlaf geht, präsentiert sich das Estrella-Wasserbett als echtes Multitalent. Die optimale Druckverteilung im Wasserbett sorgt dafür, dass Schlafende sich weniger drehen. Kürzere Einschlafzeiten und längere Tiefschlafphasen sind die Folge. Die Regeneration wird optimal gefördert. Hinzu kommen beste hygienische Eigenschaften, die nicht nur Allergiker buchstäblich aufatmen lassen. Linderung bei Entzündungen in Gelenken und Rückenschmerzen Seit Jahren verwenden Heilpraktiker warmes Wasser zum Lindern von Muskelschmerzen und Abbau von Stress. Beheizte Wasserbetten finden erfolgreiche Anwendung zur Linderung von Muskelschmerzen und geschwollenen Gelenken, den beispielsweise Begleiterscheinungen von Gelenkendzündungen und verringern daher die morgendliche Steifheit und den Gebrauch von schmerzlindernden Arzneimitteln. Personen, die an gewöhnlichen Rückenschmerzen leiden, hilft die Kombination von Wärme und Flüssigkeitsabstützung eines Wasserbettes ganz wesentlich. Wärme ist der Entspannung förderlich, während die Flotationsmatratze den Körper gleichförmig abstützt und dabei Kreislaufbeschwerden entgegenwirkt und das Rückgrat entlastet. Hygiene Zusätzlich zu den dargelegten medizinischen Vorteilen ist ein Wasserbett auch die sanitärste Oberfläche zum Schlafen. Eine poröse Sprungfedermatratze ist ein erstaunlicher Magnet für Haare, Körperasche (winzige, von der Haut abgestoßene Partikel) und andere Fragmente. Diese sammeln sich langsam in die Matratze und werden wieder hoch in die Bettlaken getragen. Im Gegensatz dazu kann die atmungsaktive Wasserbett-Auflage bis 95 Grad gewaschen und die Vinyloberfläche mit einer speziellen Vinylpflege einfach behandelt werden. Ihr Traumbett gibt s noch nicht? Dann lassen Sie es uns bauen, so Annemarie und Bernhard Gröner. Das Bettenfachgeschäft Gröner ist montags und dienstags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 10 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. pr/red/cri Kontakt Gröner Bettenfachgeschäft Gewerbegebiet Süd, Zufahrt 2 Kleinfeldweg Walldorf Telefon: 06227/ 4408 Fax: 06227/ info@groener.com Homepage: Wasserbetten Matratzen Luftbetten ADHS bei Mädchen: Symptome unauffälliger als bei Jungen ADHS trifft Mädchen ebenso wie Jungen. Allerdings wird die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung bei Jungen teils deutlich früher entdeckt: Im Grundschulalter zum Beispiel kommen auf jede Diagnose bei Mädchen drei diagnostizierte Fälle bei Jungs. Im Erwachsenenalter liegt das Verhältnis dagegen bei eins zu eins. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin. Ein Grund dafür ist, dass Jungs mit ADHS sich oft hyperaktiv und impulsiv verhalten, was schnell auffällt. Bei Mädchen dagegen äußert sich die Störung oft in Form von Anzeichen, die man vielleicht nicht sofort mit ADHS in Verbindung bringt Tagträumerei, Vergesslichkeit oder starke emotionale Schwankungen zum Beispiel. Entdeckt wird die Krankheit dann erst in der Pubertät, weil sich die Symptome dann teils deutlich verschlimmern. dpa-mag Eier kommen nach Einkaufambestensofort in den Kühlschrank Sie werden meist ungekühlt verkauft, und auf der Verpackung steht, ab wann sie gekühlt werden müssen dennoch kommen rohe Hühnereier sicherheitshalber besser gleich nach dem Kauf in den Kühlschrank. Das empfiehlt die Verbraucherzentrale Bayern. Sie werden möglichst getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahrt, noch im Karton oder im Eierfach. So könne verhindert werden, dass sichbakteriellenkrankheitserreger wie Campylobacter oder Salmonellen vermehren, die an den Eiern haften können. dpa-mag

11 Anzeigensonderveröffentlichung GESUNDHEITSJournal 11 1A PFLEGE MAX 24H IST IHR GANZHEITLICHER PFLEGEDIENST, WENN ES UM EINE INDIVIDUELLE UND PERSÖNLICHE GANZTAGESBETREUUNG MIT MAXIMALER QUALITÄT GEHT.WIR BERATEN SIE NICHT NUR, SONDERN ERSTELLEN GEMEINSAM MIT IHNEN UND IHRER FAMILIE IHR GANZ PERSÖNLICHES BETREUUNGSPROGRAMM: Ganztagsbetreuung zu Hause mit MAXimaler Qualität. Tel.: Unsere regelmäßig geschulten Mitarbeiter sind dabei nicht nur Pflegedienstleister,sondern Ansprechpartner und Helfer,sowie Freund in schwierigen Phasen und Momenten. Zudembieten wir Ihnen folgende Vorteile: -Absprache mit Ihnen und Ihrer Familie bezüglich Pflegegraden, Hilfsmitteln und deren Versorgung -Individuelle aktivierende Pflege bei Körperpflege, Übernahme des Kochen und weiteren Wünschen -Hauswirtschaftliche Versorgung wie Waschen, Bügeln und der Wohnungsreinigung, sowie Einkaufen -Unterstützung im Alltag durch Teilnahme an Hobbies, Gestaltung von Freizeitaktivitäten etc. -Übernahme von weiteren individuellen Pflege und Gestaltungsmöglichkeiten Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns, denn Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen!

12 BESTE AUSSICHTEN Für alle Menschen, die eine 360-Grad-Aussicht lieben, ist die Untersuchung im offenen MRT eine echte Alternative zur engen Röhre. Freie Sicht, ausreichend Platz und kernspintomographische Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik. Wir sind gern für Sie da. Radiologische Praxis Philip G. Petry Kurfürsten-Anlage 36 I Heidelberg I Telefon just see more ducento.de

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen EPO in der Wundtherapie Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen Hannover (24. März 2010) - Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, mit dem körpereigenen Hormon

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Folgeerkrankungen des Diabetes am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am 13.10.16 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Privatdozent Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie,

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am 15.11.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Burkhard L. Herrmann, Endokrinologe und Diabetologe aus Bochum Dr. med. Alin Stirban, Facharzt für Innere

Mehr

Diagnose Diabetes? Früh erkennen - richtig handeln

Diagnose Diabetes? Früh erkennen - richtig handeln Diagnose Diabetes? Früh erkennen - richtig handeln Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Hilmar Stracke, Diabetologe von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III der Universität Gießen und Marburg

Mehr

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de Ihr Partner für Zahngesundheit und Kieferorthopädie Ihr Partner für Zahngesundheit und Kieferorthopädie Parodontitis Vorsorge und Früherkennung godentis.de Gesunde Zähne gesunder Mensch Mehr Gesundheit

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes Diabetische Polyneuropathie - was ist das? Diabetische Polyneuropathie was ist das? Liebe Patientin, lieber Patient, wahrscheinlich

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Diabetes und Folgen für die Füße

Diabetes und Folgen für die Füße Diabetes und Folgen für die Füße Volkshochschule Dannstadt-Schauernheim Zentrum Alte Schule Ortsteil Dannstadt Dienstag, 18.03.2014 (0) 19.00 Uhr 1 Referenten Dr. Antje Neubauer Fachärztin für Innere Medizin,

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES am VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES am 14.11.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Karsten Jungheim, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Endokrinologie, Oberarzt und Leiter der KV-Ambulanz für

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Kursübersicht für Erwachsene

Kursübersicht für Erwachsene 1. Halbjahr 2017 7 Kursübersicht für Erwachsene Wirbelsäulengymnastik 10 x 60 Min. 110, Für alle, die aufgrund von Rückenschmerzen oder einer ärztlichen Empfehlung einem therapeutisch angeleiteten Bewegungsprogramm

Mehr

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken Aktiv gegen den Zuckerfuß Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken Was ist der Zuckerfuß? Wer kann betroffen sein? Ein Drittel aller Menschen mit Diabetes leidet früher oder später an Empfindungsstörungen

Mehr

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS DIABETES MELLITUS Die Zuckerkrankheit Etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland wissen, dass sie Diabetes mellitus, im Volksmund Zuckerkrankheit genannt,

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Kleine Wunde - große Auswirkung Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Aktuellen Schätzungen zufolge haben etwa sieben Prozent der Diabetiker eine Fussläsion. Häufig werden kleinste Verän-derungen

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche Franziskus Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin WELTDIABETESTAG 2017 Diabetes & Fuß Dr. med. Carsten Giesche Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Angiologie

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Wie die Füße warnen am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am 10.09.15 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Leitender Arzt des Bereichs

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "POLYNEUROPATHIE" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON POLYNEUROPATHIE am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "POLYNEUROPATHIE" am 10.11.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Burkhard L. Herrmann, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe und Diabetologe vom Technologiezentrum

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben.

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben. Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben. Stress betrifft jeden von uns Stress ist eine Art Kampfansage des Organismus an tatsächliche oder vermeintliche Gefahren. Bis zu einem gewissen

Mehr

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen Suchtgefahren 1.Kapitel: Verlockungen Paul hat Stress. Er ist schlecht in der Schule. Immer wieder gibt es Ärger, auch zu Hause. Er denkt, dass alles, was er macht, falsch ist. Er weiß schon nicht mehr,

Mehr

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE HERZLICH WILLKOMMEN IN MEINER PRIVATPRAXIS FÜR ORTHOPÄDIE HIER IM PAPENBURGER CARRÉ Geboren und aufgewachsen bin ich in Konstanz am Bodensee.

Mehr

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Forschung und Technologie Die Themen: Integrative Medizin, Versorgungsforschung, Chronische Wunden FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Schmerzmediziner 92 Diese Mental-Suggestiv-Programme sollten so schnell wie möglich für jeden zugänglich sein! Wir leben in einer Zeit, in der Stress und Hektik die Hauptfaktoren

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit) ins Leben gerufen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit.

patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit. patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit. :: die revolutionäre bemer-therapie für prävention und genesung. : : gesundheit Was uns am Herzen liegt. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Sorge um Ihre Gesundheit

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

Veröffentlicht auf Gesundes Hannover (

Veröffentlicht auf Gesundes Hannover ( Mit Muskeltraining gegen Volkskrankheiten kämpfen Telefon-Ratgeberaktion mit erfahrenen Sport- und Gesundheitsexperten Am Telefon sind für Sie erreichbar: Prof. Dr. med Elke Zimmermann, Sportmedizinerin

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN DEDBT01423 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Lilly Diabetes. Leben so normal

Mehr

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit, Was bringt mir das Heilfasten? Mein lieber Sohn, du tust mir leid, dir mangelt die Enthaltsamkeit. Enthaltsamkeit ist das Vergnügen an Sachen, welche wir nicht kriegen! Drum lebe mäßig, denke klug. Wer

Mehr

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene behördlich genehmigtes Schulungsmaterial HUMIRA (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene Juli 2017 Liebe Patienten, lieber Patient, Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen HUMIRA verordnet. Dieser Patientenpass

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Diabetes" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Diabetes am Am Telefon und im Chat sitzen für Sie Privatdozent Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie in den Sana Arztpraxen, Remscheid. Prof. Dr. Hilmar Stracke, Facharzt für

Mehr

Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam

Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam www.central.de Was wir für Sie tun können? Immer etwas mehr Gesundheit ist unser höchstes Gut. Oft kommt diese Erkenntnis aber erst,

Mehr

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Häufiger als angenommen Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Berlin (4. Februar 2015) - Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen:

Mehr

Schöne Zähne für ein schönes Leben

Schöne Zähne für ein schönes Leben Schöne Zähne für ein schönes Leben Allgemeine Zahnmedizin Gesamtsanierungen Kinderzahnheilkunde Kieferorthopädie Zentrum für moderne Zahnheilkunde www.zmz-neustadt.de Wir schenken Ihnen ein Lächeln! Willkommen

Mehr

Kopfschmerz-Sprechstunde

Kopfschmerz-Sprechstunde Kopfschmerz-Sprechstunde AM ZENTRUM FÜR KINDERNEUROLOGIE, ENTWICKLUNG UND REHABILITATION (KER-ZENTRUM) Kopfschmerzen Wenn Kinder Kopfschmerzen haben Kopfschmerzen sind die häufigsten Schmerzstörungen bei

Mehr

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks Arbeitsmappe Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks Stand: November 2010 Projekt gib Gesundheitliche Integration behinderter und chronisch kranker MigrantInnen Im ZsL Mainz e.v. Zentrum für selbstbestimmtes

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am 14.06.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Alexander Reinert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Orthopädiezentrum Rankestraße in Berlin, Behandlung

Mehr

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung Familie Chancen erhalten mit Clever für Kids Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung Chancen erhalten Jedes Kind ist anders. Ob die Entwicklung eines Kindes normal verläuft, kann am besten der erfahrene

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018

MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 MEDIENINFORMATION Greifswald, 9. Oktober 2018 Die richtige Vorsorge kann Leben retten - Bluthochdruck (Hypertonie) ist Risikofaktor Nr. 1 fürs Herz Einladung zum Hypertonie-Tag am 17. Oktober Bluthochdruck

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an Ihrer medizinischen Versorgung beteiligt sind,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Homöopathische Behandlung bei Krebs

Homöopathische Behandlung bei Krebs Homöopathische Behandlung bei Krebs Petra Merker Heilpraktikerin, Klassische Homöopathie Schulstr. 18, 64283 Darmstadt www.die-globuli-werkstatt.de Krebs ist immer noch das Schreckgespenst Nummer eins

Mehr

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Inhalt Einführung 13 Vitamin D 3 15 Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16 Woher kommt ein Vitamin D3-Mangel? - Besonderer Bedarf an Vitamin D3 - Die hauptsächlichen Beschwerden - Vitamin

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Herzinsuffizienz was ist das? Herzinsuffizienz ist der medizinische Ausdruck für Herzschwäche.

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Der ExistenzSchutz der SV. Damit bei Unfall und längerer Krankheit kein finanzieller Druck auf Ihnen lastet.

Der ExistenzSchutz der SV. Damit bei Unfall und längerer Krankheit kein finanzieller Druck auf Ihnen lastet. Der ExistenzSchutz der SV Damit bei Unfall und längerer Krankheit kein finanzieller Druck auf Ihnen lastet. Der ExistenzSchutz: Die Absicherung, die sich jeder leisten kann und sollte. Jeder möchte sein

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass für Ihr Kind behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an der medizinischen Versorgung

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.) bietet Beratung und Kontrolle

Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.) bietet Beratung und Kontrolle Quelle: www.lazarus.at/2017/09/08/fuer-diabetiker-und-pflegende-angehoerige-in-vorarlberg-wundtag-15-09-bietet-beratung-und-kontro lle Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.)

Mehr

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs verstehen abwägen entscheiden Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Programm 2017 Frühling 2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Shaolin QiGong Kurse Warum sollen Ihnen gerade die Übungen der Shaolin Mönche gut tun? Weil Sie sehr viel mit

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden Eine Allianz der Spital Lachen AG und der Cardiance Clinic AG Herzlich willkommen im Gefäss(Kompetenz)Zentrum am Obersee Viele Frauen

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche Familie Chancen erhalten Jedes Kind ist anders. Ob die Entwicklung eines Kindes normal verläuft, kann am besten der erfahrene Kinder- und Jugendarzt beurteilen.

Mehr

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs verstehen abwägen entscheiden Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche Familie Clever für Kids Teilnahme der Versicherten Die Teilnahme ist freiwillig und schränkt das Recht der freien Arztwahl nicht ein. An dieser Versorgung können

Mehr

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten Epilepsie-Kalender Einfach eintragen Der Behandlungs-Kalender für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Wie lässt sich Epilepsie wirksam behandeln? 0 Welche Medikamente nehme ich

Mehr

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D Vortrag von Prof. Jörg Spitz, 2009 Da haben wir uns nun in mühsamer Selbstdisziplin angewöhnt, niemals ohne Schutz in die Sonne zu gehen,

Mehr

Diabetes und Impotenz - So hängen sie zusammen!

Diabetes und Impotenz - So hängen sie zusammen! Diabetes und Impotenz So hängen sie zusammen! Immer mehr Menschen erkranken weltweit an Diabetes. Auch Deutschland bleibt nicht verschont. Landesweit sind circa 7,2 Prozent der Erwachsenen betroffen. Tendenz

Mehr

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG

Diabetiker Ein Service der HEXAL AG Tagebuch für Diabetiker Ein Service der HEXAL AG www.diabetes.hexal.de Persönliche Daten Weitere Angaben Geburtsdatum Körpergröße Diabetes seit Typ Inhaber des Tagebuches Name, Vorname Straße Risikofaktoren

Mehr

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht Mit 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Familienunternehmen und erfolgreicher Krankenversicherer wissen wir, dass echte Freiheit und Unabhängigkeit

Mehr

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN www.padma.at Starke Nerven In der heutigen Zeit braucht jeder Mensch im wahrsten Sinne starke Nerven, denn

Mehr

Martin Janetzki M. D. O. (DGCO)

Martin Janetzki M. D. O. (DGCO) O r t h o p ä d i s c h e P r a x i s Martin Janetzki M. D. O. (DGCO) Medical Doctor of Osteopathy Facharzt für Orthopädie Diplom - Sportlehrer Marienstr. 3 50171 Kerpen Telefon 02237 3837 Fax 02237 55219

Mehr