Praxisprojekte in der Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisprojekte in der Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Praxisprojekte in der Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Im Rahmen des lehramtsbezogenen Praxissemesters bzw. des Bachelormoduls Betriebliche Praxisstudien 2007/2008

2 Inhaltsverzeichnis Beyer, Anna, Einführung eines Hygienekonzeptes einschließlich HACCP im Diakonischen Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten (Bottroper Werkstätten) Büker, Ann-Kristin, Entwicklung einer Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Gewerbegeschirrspülern bei Miele & Cie. KG Eggert, Sebastian, Mitarbeiterschulung zum Thema Biochemische Grundlagen in der Sporternährung in der Klinik Barmelweid AG, Abt. Physiotherapie/Ernährungsberatung Eichholz, Christina, Adaption eines bewährten Förderkonzeptes für ältere Lerner sowie Austausch mit Schulen und Bildungseinrichtungen für Jugendlichen für die Westfählische Wilhelms-Universität im Bereich Medienpädagogik Fechte, Sabrina, Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Münster (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) Fieseler, Wiebke, Ernährungs- und Bewegungsberatung der AOK Münster (Verknüpfung der Fächerkombination Ernährungswissenschaften und Sport im betrieblichen Alltag) Gedig, Annika, Erstellung eines Kriterien-Katalogs mit Schwerpunkt Großküche bzw. die Großküchenplanung für das Architekturbüro Manfred Overmann in Münster Gemballa, Kathrin, Mitarbeit in unterschiedlichen Maßnahmen des Vereins Lernen fördern e.v. Münster Günningmann, Gertrud, Mitarbeit in der außerschulischen Jugendbildung mit den Schwerpunkten Verwaltung und Kursarbeit in der CAJ-Werkstatt Saerbeck Hamm, Regina, Analyse der Umgestaltung der Lehrküchenorganisation und der dadurch veränderten Unterrichtsmethodik des St. Franziskus Hospitals Münster und Franziskusschule für Gesundheitsberufe Hellermann, Elisabeth, Schulung Gesund essen mit sportlichen Kids mit Jungen (7-10 Jahre) in der Diätschule am St. Franziskus-Hospital Münster Heuermann, Friedrich, Überarbeitung einer bestehenden Seminarkonzeption für die Aufbauschulung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie Erstellung einer Handlungshilfe (Arbeitsheft) für die praktische Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretungen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Jecker, Sarah, Beurteilung der didaktischen Lehrmittel an einer niederländischen Berufsschule (ROC Eindhoven)

3 Konrad, Denise, Empowerment-Selbstmanagemt in der Diabetesbetreuung und die Umsetzungsproblematiken bei älteren Patienten mit Typ 2 Diabetes in dem Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Kopitzke, Lars, Untersuchung des Einflusses ILK auf die Aktivierung des enos an Muskelgewebe in der Deutschen Sporthochschule Köln in der Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin Künkler, Astrid, Mitarbeit im Leonardo da Vinci-Pilotprojekt Europaweite Qualifizierung der Unternehmerfrauen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen und in diesem Zusammenhang die Entwicklung und Erprobung eines länderübergreifenden Kernkurriculums Laser, Michele Maria, Logistik der Transporte durch NRW Entsorgungswege der verschiedenen Lebensmittel (Ökonomie der Lebensmittelentsorgung) Lebensmittelentsorgung Saggel GmbH Liesenkötter, Claudia, Ausbildungsberatung in der Hauswirtschaft sowie Erforschung der Zielsetzungen in der Verbundausbildung, deren Organisation und Stellenwert in der Gesellschaft bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Kreisstelle Münster Medinger, Kristina, Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien zur Thematik Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich in der Handwerkskammer Münster Meinert, Stefanie, Möglichkeiten zur Integration der betrieblichen Praxis in der außerbetrieblichen Ausbildung in dem Bereich Hauswirtschaft sowie die Umsetzung dieser in das Sonderprogramm Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Kreisstelle Minden-Lübbecke-Herford Monhaupt, Christine, Untersuchung des Belastungsempfindens von Auszubildenden in verschiedenen Ausbildungsberufen des Bereiches Hauswirtschaft und die Bewertung der spezifischen Anforderungen, die an die Auszubildenden gestellt werden. Reha-Zentrum Bad Kissingen (Deutscher Rentenversicherung Bund) Nigge, Inka, Vergleich des englischen NVQ-Ausbildungssystems mit dem deutschen dualen System bei Tortworth Court Four Pillars Hotel, Tortworth, England Oerter, Tabea, Auswertung von Ernährungsprotokollen von Schwimmern unterschiedlicher Leistungsniveaus und Erstellung von Optimierungs-Vorschlägen in dem Sportmedizinischen Institut der Bundeswehr Paus, Anne, Erstellung von Hilfsmaterialien für Beratungsgespräche zum Thema Ernährungsirrtümer für das medicos (Gesundheits- und Fitnesspartner) Quast, Sarah, Präventiver Gesundheitsschutz und Ergonomie im Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau sowie eine Präventionsbroschüre für die Mitarbeiter des Hotels am Kloster, Werne

4 Richter, Barbara, Untersuchung der qualitätsbeeinflussenden Faktoren während des Anbaus und Produktionsprozesses von Oliven bzw. Olivenöl bei Molino de Segura S.A., Spanien Schlütermann, Judith, Mitarbeit im Geschäftsbereich Bildung (hauptsächlich in der kaufmännischen Berufsbildung) in der Industrie- und Handelskammer Nordrhein- Westfalen Schmitz, Cornelia, Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Gesundheitsförderung. Christliches Jugenddorf Burgsteinfurt Schwindeler, Nicole, Vermittlung von festgelegten Fertigkeiten und Kenntnissen bei Rehabilitanden (laut Ausbildungsrahmenplan). Christophorus-Werk Lingen e. V. Strauß, Kathrin, Schnittstelle betriebliche und schulische Ausbildung in der Systemgastronomie in dem Café Extrablatt, Recklinghausen Tewes, Christian, Feststellung von Möglichkeiten der Nachhaltigkeitskompetenz in der Institution Berufskolleg sowie die Integration dieses Themas in den schulischen Alltag durch den Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Ernährung der Fachhochschule Münster Vonderbank, Vera, Mitarbeit im Unternehmen sowie die Entwicklung eines Systems und die Auswertung von Kundenzufriedenheitsbefragungen bei der GeBioM Münster (Gesellschaft für Biomechanik)

5 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Anna Beyer Einführung eines Hygienekonzeptes einschließlich HACCP in Zusammenarbeit mit der hauswirtschaftlichen Leitung. 2. Nähere Beschreibung Einführung eines HACCP Systems für die Warenannahme, Warmhaltung und Ausgabe des mobilen Mittagstisches; Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften sowie Schulung von ca. 15 geistig und psychisch behinderten Beschäftigten zum Thema Personal- und Betriebshygiene. 3. Arbeitgeber Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten (Bottroper Werkstätten: Rotthoffs Hof) Ansprechpartner: Frau Bernadette Richters (Hauswirtschaftliche Leitung) Herr Alexander Escher (Qualitätsmanager) 4. Zeitraum Methodeneinsatz (optional) - Befragung (Gespräch) mit der hauswirtschaftlichen Leitung sowie der Beschäftigten - Beobachtung der Beschäftigten im Arbeitsprozess - Begehung mit HACCP-Fragenkatalog der Firma Apetito - Mitarbeit 6. Projektverlauf Zunächst wurden sämtliche Arbeitsabläufe der ca. 15 behinderten Beschäftigten in mehreren Schritten stichwortartig aufgenommen. Darüber hinaus erfolgte eine Begehung der Räumlichkeiten mit Unterstützung eines HACCP- Fragenkataloges. Daraus ergab sich eine konkrete Darstellung der IST-Situation. Mit Hilfe der hauswirtschaftlichen Leitung sowie diversen Hygienevorschriften und Verordnungen wird zum derzeitigen Zeitpunkt eine SOLL-Situation entwickelt, die im Anschluss ins Handbuch des Diakonischen Werks übertragen wird. Durch die tägliche Zusammenarbeit sowie Gespräche mit den geistig behinderten Beschäftigten wurde

6 deutlich, dass die Umsetzung des Hygienekonzeptes den speziellen Anforderungen und Bedürfnissen der Beschäftigten angepasst werden muss. Daher werden in der zweiten Praktikumshälfte Schulungskonzepte und Umsetzungsmöglichkeiten entworfen, die diese Anforderungen berücksichtigen. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Im bisherigen Praktikumsverlauf konnte ich einige sehr interessante Erfahrungen sammeln. Zum einen ist es sehr aufschlussreich, den Bereich Hauswirtschaft in seiner Vielfältigkeit in der Praxis kennen zu lernen. Zum anderen ist es eine neue Erfahrung, den Bereich Hauswirtschaft aus der Sicht von behinderten Menschen neu zu definieren und zu bedienen. Sehr gespannt bin ich auf den zweiten Praktikumsteil, bei welchem es um die Umsetzung der Hygieneregelungen und um die Schulung der Beschäftigten geht.

7 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Ann-Kristin Büker Entwicklung einer Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Gewerbegeschirrspülern. (Studienschwerpunkt Berufliche Fachrichtung & Unterrichtsfach) 2. Nähere Beschreibung Mitarbeit im Labor im Bereich Entwicklung. Bisherige Überprüfung der Reinigungsleistung von Gewerbespülern mit einer Grießbreianschmutzung. Da diese Anschmutzung aber nicht sonderlich verbraucher- bzw. praxisrelevant ist, wollte das Unternehmen gerne eine Alternative zu dieser Anschmutzung. Diese Alternative zu entwickeln stellte mein Projekt in den Praxisstudien da. 3. Arbeitgeber Miele & Cie. KG, Werk Bielefeld, Ansprechpartner : Frau Henjes 4. Zeitraum Methodeneinsatz (optional) Dokumentenanalyse/Literaturrecherche Durchführung von Versuchen ( Experiment / Beobachtung ) 6. Projektverlauf Der Verlauf meines Projektes lässt sich in drei Teile gliedern. In einem ersten theoretischen Teil, der mit Literaturrecherche oder Dokumentenanalyse überschrieben werden kann, habe ich mich mit den Grundlagen von Gewerbespülern, vorhandenen Anschmutzungen, Prüfanweisungen und Normen sowie mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln befasst. In diesem ersten Teil habe ich Kriterien, welche die Alternativanschmutzung erfüllen sollten, aufgestellt, sowie die möglichen neuen Anschmutzungen theoretisch bewertet. Im zweiten Teil meines Projektes habe ich Anschmutzungen, die sich möglicherweise als neue Anschmutzung eignen, in praktischen Versuchen im Labor überprüft. Ich habe die neuen Anschmutzungen im Vergleich mit der Grießbreianschmutzung betrachtet und bewertet. Im dritten Teil meines Projektes habe ich meine Ergebnisse und den Verlauf

8 der Entwicklung einer Alternativanschmutzung in einem ausführlichen Bericht dokumentiert. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Mein Praxissemester hat mir sehr gut gefallen. Ich habe viele neue und interessante Erfahrungen gemacht, so dass ich sagen kann, dass die Erfahrungen aus dem Praxissemester zu den nachhaltigsten Erfahrungen in meinem Studium zählen. Ich hatte mit dem Studium direkt nach dem Erreichen der Hochschulreife begonnen, so dass ich noch keine beruflichen bzw. betrieblichen Erfahrungen sammeln konnte. Das Kennenlernen eines normalen Arbeitsalltags mit all seinen Konsequenzen (35- Stunden Woche, Stempeln, Urlaub einreichen, Arbeitsanforderungen etc.) war für mich eine ganz neue Erfahrung. Diese wird mir später sicherlich dabei helfen, die möglichen Nöte und Sorgen der Schüler besser zu verstehen. Außerdem habe ich in diesem Praktikum verstärkt das selbstständige Arbeiten an einem Projekt geübt. Ich habe für mich selber gelernt, dass ich mich gut in neue Themen einarbeiten kann und in der Lage bin, diese selbstständig zu erarbeiten. Ich denke, diese Erfahrung wird mir in Zukunft sicherlich hilfreich sein. Vergleich Mischanschmutzung / Grießbrei Partikelanzahl Mischanschmutzung vorne Anschmutzung / Tellerseite Grießbrei hinten Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4 Gesamt -Vergleich des Kriteriums Hartnäckigkeit Mischanschmutzung / Grießbrei-

9 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Sebastian Eggert Mitarbeiterschulung zum Thema Biochemische Grundlagen in der Sporternährung Abteilung Physiotherapie und Ernährungsberatung der Klinik Barmelweid Ziele und Erwartungen: -Verdeutlichung der biochemische Grundlagen für den Laien -Unterschiedliche Kostformen für unterschiedliche Sportarten -Bedeutung der Ernährung für den Sport veranschaulichen 2. Nähere Beschreibung Da die beiden Bereiche, in denen ich während meines Praxissemester tätig war, zwar interdisziplinär zusammenarbeiten, jedoch aber auch Defizite bezüglich des Hintergrundwissens bekannt waren, führte ich eine einstündige Mitarbeiterschulung durch. Hierbei wurden die oben beschriebenen Ziele und Erwartungen behandelt. 3. Arbeitgeber Klinik Barmelweid AG, Abt. Physiotherapie / Ernährungsberatung, CH-5017 Barmelweid 4. Zeitraum Methodeneinsatz Befragung (Interview/ Kopfstandmethode) der Mitarbeiter Power-Point-Präsentation Vortrag Abschlussdiskussion 6. Projektverlauf Planung: Nach den ersten drei Wochen habe ich gemerkt, dass meine beiden Bereiche, Physio- und Bewegungstherapie und Ernährungsberatung, zwar interdisziplinär zusammenarbeiten, aber es auf beiden Seiten auch Defizite bezüglich der anderen Fachrichtung gab. Wie sich im Gespräch mit meinem Betreuer herausstellte, sollte ich im Rahmen der internen Mitarbeiterfortbildungen eine Schulung planen, von der meine beiden Abteilungen profitierten. Ich habe mich also zu einer Mitarbeiterschulung zum Thema Biochemische Grundlagen in der

10 Sporternährung entschlossen. Für die Vorbereitung hatte ich ungefähr einen Monat Zeit. Durchführung: Mitte November 2007 fand diese Schulung statt. Hierbei konnte ich auf einen vollständig ausgestatteten Schulungsraum zurückgreifen. Die Schulung ging ca. eine Stunde. Nachbereitung: In Anschluss habe ich die Schulung gemeinsam mit meinem Betreuer reflektiert. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Bei der Nachbesprechung meiner Schulung mit meinem Betreuer lobte er mich und sagte: Das war ja gar kein Vortrag, das war guter Unterricht.,...didaktisch, inhaltlich und rhetorisch einwandfrei. Von Seiten der Mitarbeiter bekam ich ebenfalls ein gutes Feedback, und auch von denen, die an der Schulung nicht teilnehmen konnten, wurde Interesse bekundet und nach meinen Unterlagen gefragt. Mir persönlich schien die Schulung ebenfalls als gelungen. Allerdings bot eine Reha-Klinik nicht den passenden Rahmen, um etwas von dem Vorgetragenen in die Praxis auch umsetzen zu können. Als angehender Lehrer am Berufskolleg halte ich es für sehr wichtig, frei und selbstsicher vor erwachsenen Menschen reden zu können. Die Schulung bot mir eine unterrichtsähnliche Situation. Auch die Tatsache, dass ich mich in einen eher fremden Themenbereich einarbeiten musste, stellte sich für mich als gute Übung für meinen zukünftigen Lehrerberuf heraus.

11 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Ausbildungsberatung in der Handwerkskammer Münster Leitfrage: Wie können Ausbildungsabbrüche verhindert werden? 2. Nähere Beschreibung Sabrina Fechte Begleitung der Ausbildungsberater zu den Ausbildungsbetrieben, um vor Ort über verschiedene Themen der beruflichen Erstausbildung zu informieren und beraten 3. Arbeitgeber Handwerkskammer Münster, Ansprechpartner: Herr Simon 4. Zeitraum Projektverlauf Nach einer umfassenden Einführung in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Handwerkskammer Münster habe ich die Ausbildungsberater bei ihren Außenterminen zu den Betrieben begleitet. Dort wurden Fragen rund um die Erstausbildung beantwortet. Zur Sprache kamen zum Beispiel Probleme in bestehenden Ausbildungsverhältnissen, eine zukünftige Ausbildungsberechtigung sowie die Schaffung von neuen Ausbildungsplätzen. Weiterhin bekam ich die Möglichkeit, die Verwaltung der Ausbildung näher zu betrachten. Ich konnte an der Eintragung in die Lehrlingsrolle und der Bearbeitung von Verlängerungs- und Verkürzungsanträgen bzw. der Auflösung von Ausbildungsverträgen mitwirken. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Durch eine eigene abgeschlossene duale Ausbildung waren mir das Berufskolleg und der Ausbildungsbetrieb als Lernorte der dualen Ausbildung bekannt. Das Praxissemester gab mit die Gelegenheit, mich mit den dritten Partner der Ausbildung, der Kammer, vertraut zu machen. Ich habe sehr viel über rechtliche und organisatorische Hintergründe und Bestimmungen der dualen Ausbildung gelernt, was mir in meinem Beruf als Lehrerin am Berufskolleg von großem Nutzen sein kann. Weiterhin konnte ich Erfahrungen in der Konfliktbewältigung sammeln. Ich hoffe, als Lehrerin bei Problemen zwischen Ausbilder und Auszubildenden vermittelnd tätig werden zu können und somit eventuell übereilte Ausbildungsabbrüche zu verhindern.

12 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Wiebke Fieseler Ernährungs- und Bewegungsberatung. Leitfrage: Die praktische Anwendung der Fächerkombination Ernährungswissenschaften und Sport im betrieblichen Alltag erfahren. 2. Nähere Beschreibung In dem Praktikum war es möglich die Bereiche Bewegung und Ernährung gleichermaßen abzudecken: - Ernährung und Bewegung als Primär-, Sekundär und Tertiärprävention - Prüfungen der Kursangebote - Aktionen rund um gesunde Ernährung und Bewegung in Kindergärten (TigerKids) und Schulen (Bewegte Schule) - Ernährungs- und Bewegungsberatung bei Übergewichtigen, bei Patienten mit Rückenproblemen oder Sportschäden, bei Schlaganfallpatienten, bei Behinderten - Menüpläne von Betriebskantinen überarbeiten - Planung von Events (Firmenlauf, Gesundheitstag, Tag des Schlaganfalls) 3. Arbeitgeber AOK Münster, Abteilung Marketing und Kommunikation, Ansprechpartner: Frau Holsträter (Abteilungsleiterin), Frau Sadowksi (Dipl. Oecotrophologin), Herr Holtermann (Dipl. Sportwissenschaftler) 4. Zeitraum bis Projektverlauf Der erste Teil des Praktikums fand bei Herrn Holtermann in der Bewegungsberatung statt. Ich begleitete Herrn Holtermann bei fast allen Veranstaltungen rund um Bewegung: TigerKids (Bewegungsförderung in Kindergärten), Gesundheitssport in Schulen, Schulranzen-TÜV (um Haltungsschäden zu vermeiden), Firmenlauf, AOK- Inlinetour. Des Weiteren wurde ich in die Arbeitsprozesse der Bewegungsberatung einge-wiesen, so dass ich Kursangebote selbstständig prüfen konnte und übernahm die Organisation des Wohlfühlprogramms der AOK für das 2. Halbjahr 2008 und das erste Halbjahr 2009 (Primärprävention).Der zweite Teil des Praktikums fand bei Frau Sadowski in der Ernährungsberatung statt. Ich lernte die Arbeitsprozesse in der

13 Ernährungsberatung kennen und hospitierte in Beratungsgesprächen, wodurch ich später selbst Beratungsgespräche durchführen konnte. Ich begleitete Frau Sadowski bei fast allen Veranstaltungen und übernahm selbst Projekte, z.b. die Organisation und Durchführung eines gesundes Frühstücks in einem Gymnasium in Theorie und Praxis (s. Abb. unten) oder die Ernährungsberatung für 14 Personen in einer Behindertenwerkstätte. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Das Praktikum war durch die Aufteilung in Bewegungs- und Ernährungsberatung sehr abwechslungsreich. Durch die Vielfalt an Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheitsprävention konnte ich einen guten Einblick darüber bekommen, was mit meiner Fächerkombination in der betrieblichen Praxis alles möglich ist. Der Schwerpunkt meines Praxissemesters lag somit in der Erfahrung, wie sich das Unterrichtsfach und der berufliche Schwerpunkt in der Praxis ergänzen können. Gesundes Frühstück mit den 5. Klassen des Schlaun-Gymnasiums im Haus der Familie (obere Reihe:Theorie, untere Reihe: Praxis)

14 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Annika Gedig Mitarbeit in der betrieblichen Praxis. Theorie und Praxis eines Ingenieurbüros mit Schwerpunkt Großküchenplanung. Einsatzbereich: Innenausbau, Küchenplanung und Ausführung. Leitfrage: Welche Kriterien der Großküchenplanung kristallisieren sich in der Praxis heraus? 2. Nähere Beschreibung Es handelt sich um ein Planungsbüro, welches sich überwiegend auf die Planung von Großküchen spezialisiert hat. Die Planung umfasst sowohl die Neueinrichtung als auch die Sanierung von bestehenden Einrichtungen (Um- und Neugestaltung). Während der Planungsausführung gehören die Bauaufsicht (Ortstermine auf der Baustelle) und der Austausch mit den verantwortlichen Personen (Bauleiter, Facharbeiter) selbstverständlich dazu. 3. Arbeitgeber Architekturbüro Manfred Overmann, Münster, Ansprechpartner: Manfred Overmann 4. Zeitraum Projektverlauf Mein Projekt beinhaltet die Erstellung eines Kriterien-Katalogs mit Schwerpunkt Großküche bzw. die Großküchenplanung während meiner Praxisstudien. Ich werde Kriterien aufstellen und finden, an denen eine Bewertung- und Anforderung bzgl. der Planung und Gestaltung von Großküchen gemessen wird. Durch das komplexe Zusammenspiel von Theorie und Praxis ist es nicht leicht, einen solchen Katalog zu erstellen. Viele Faktoren und Prozesse mit ihren Wechselwirkungen und Wechselbeziehungen müssen erkannt und berücksichtigt werden. Das Grundgerüst des Katalogs habe ich ziemlich schnell erstellen können. In der Praxis zeigte sich mir allerdings sehr schnell, dass vieles, was theoretisch möglich ist, leider praktisch nicht so, oder aber gar nicht zu realisieren ist. Aus diesen Gründen werde ich meinen Katalog wohl erst nach Beendigung der Praxisstudien endgültig

15 abschließen können und bis dahin wird es sicherlich noch die eine oder andere Änderung geben. 6. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Die Praxisstudien haben sich für mich als sinnvoll erwiesen. Ich habe grundlegende Erfahrungen gemacht, die sich allerdings nicht alltäglich anwenden lassen. Als angehende Berufsschul-Lehrerin mit schwerpunktmäßiger Fachrichtung Ernährungsund Hauswirtschaftslehre werde ich die Schüler und Schülerinnen im praktischen Unterricht überwiegend in Großküchen unterrichten. Dafür ist es gut zu wissen was eine solche Großküche beinhalten muss und wie sie aufgebaut sein sollte. Ich werde durch dieses Wissen meine Schülerinnen und Schüler im Unterricht auch für einen sinnvollen Aufbau einer Küche sensibilisieren können. Ich verspreche mir davon, dass sie lernen, ihr Augenmerk nicht nur auf Ästhetik sondern auch auf Zweckmäßigkeit und Sicherheit zu richten. Eine tolle Erfahrung für mich war, dass ich hinter die Kulissen eines Küchenbetriebs bzw. einem Koch und Gastronom in seiner Werkstattküche agieren zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler, die ich einmal unterrichten möchte, arbeiten zum Teil in Großküchen. Diese Großbetriebe werden häufig in ihrem Stellenwert unterschätzt. Für mich persönlich erhoffe ich mir, dass ich in meiner späteren Berufspraxis ein breites Spektrum an Verknüpfungen mit anderen Themenbereichen wie z. B. Hygiene oder Arbeitsstättenverordnung in das Gesamtkonzept einer Planung von Großküchen herstellen und einfließen lassen kann.

16 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Kathrin Gemballa Mitarbeit in unterschiedlichen Maßnahmen des Vereins Lernen fördern e.v. Leitfrage: Welche Maßnahmen bietet Lernen fördern e. V. an, um den unterschiedlichen Bedarfen der benachteiligten Jugendlichen nachzukommen? Wie ermittelt Lernen fördern e. V. die individuellen Bedarfe? 2. Nähere Beschreibung Auf meinen Wunsch hin habe ich während meines Praktikums unterschiedliche Tätigkeiten in den Maßnahmen der ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh), Berufsvorbereitung (bvb) sowie im Lernort Süd (LOS) übernommen. Weiterhin nahm ich an den Maßnahmen-Teamsitzungen teil, um über die Teilnehmerbesprechungen in Erfahrung zu bringen, wie sich Lernen fördern e. V. die individuellen Bedarfe erschließt. 3. Arbeitgeber Lernen fördern e. V. Münster, Ansprechpartner: Martin Weißenberg (stellv. Geschäftsführer); Zeitraum: Projektverlauf LOS Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Grundkompetenzen und individuelle Begleitung für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche: Durch die Teilnahme am Lernort sollen mittels einer individuellen Begleitung der Jugendlichen Grundkompetenzen vermittelt werden, die den Anforderungen von Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnissen gerecht werden. Die Begleitung geschieht durch die Aufarbeitung der oftmals schwierigen Situation, der gemeinsamen Erarbeitung von persönlichen und beruflichen Perspektiven, der Vermittlung in Kooperationsbetriebe und zum Ende der Maßnahme die Begleitung beim Übergang in Ausbildung, Arbeit oder in andere Maßnahmen (z. B. bvb). Hierbei übernahm ich die Aufgabe, den Jugendlichen innerhalb einer festen Tagesstruktur Tugenden zu vermitteln, die für den zwischenmenschlichen Umgang vorausgesetzt werden. Gemeinsames Einkaufen, Kochen und die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten mit den Jugendlichen waren Bestandteile meiner Tätigkeit. Weiterhin bereitete ich Schüler im Fach Mathematik auf die Nichtschülerprüfung vor und förder- te im Rahmen eines ABC-Kurses Schüler bei dem Erwerb der deutschen Sprache bzw. der Lesekompetenz. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Reha: Es handelt sich hierbei um ein Angebot gemäß 102 (1) Nr. 1 b SGB III für Jugendliche mit einer Lern-, Körper-, Sinnes- oder Mehrfachbehinderung (max. 20 Plätze), die auf eine Beschäftigung oder Ausbildung vorbereitet werden. Die vorzufindenden Barrieren erfordern eine besondere Begleitung, sowie besondere Methoden und Hilfsmittel, um eine berufliche

17 und soziale Teilhabe sicherzustellen.im Rahmen des Einzelunterrichts, den ich erteilte, galt es neben der Vermittlung schulischer Inhalte das Augenmerk auf die Entwicklung von berufsfachlichen Kompetenzen meiner Schülerin zu richten. Die Maßnahme soll der Berufvorbereitung im Hinblick auf den speziellen Förderbedarf dienen. Die Beobachtungen, die ich im Einzelunterricht gemacht habe, wurden regelmäßig reflektiert und mit dem betreuenden Mitarbeiter von Lernen fördern e. V. ausgetauscht. Damit sollte die Frage geklärt werden, in welchem Entwicklungsprozess sich die Schülerin befindet, welchen Stand sie erreicht hat, ob die Ausbildungsreife erzielt wurde oder ggf. Fördermethoden angepasst werden müssen. Gleichfalls standen wir im engen Kontakt mit der Anleiterin des Praktikumsbetriebes, die uns mit ihren Eindrücken über die Teilnehmerin bei der Festlegung von Förderzielen unterstützte. Ausbildungsbegleitende Hilfen Im Rahmen der 240 ff SGB III werden ausbildungsbegleitende Hilfen durch den Verein Lernen fördern e. V. in Münster angeboten, mit denen die Teilnehmer/innen während einer betrieblichen Ausbildung unterstützt werden. Diese Unterstützung umfasst betriebs- und ausbildungsübliche Inhalte, die durch einen kontinuierlichen Stützunterricht umgesetzt werden. Der Fokus lag auf der fachlichen Unterstützung der Schüler im Hinblick auf die abschließende Prüfung bei der IHK. 5. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Lernen fördern e. V. verfügt über eine Vielzahl von Maßnahmen und Angeboten, um den Bedarfen der heterogenen Zielgruppen gerecht zu werden. Aktuelle Entwicklungen und Veränderungen der Bedarfe finden Berücksichtigung. Die Mitarbeiter verfügen über die Kompetenz, flexibel auf Verhaltensweisen, Entwicklungsprozesse und persönliche Situationen der Individuen zu reagieren. Durch regelmäßige Teamsitzungen werden die Professionen des Teams genutzt, so dass eine gegenseitige Unterstützung im Hinblick auf die Formulierung von Förderzielen und -methoden erreicht wird. Gleichzeitig wird dauerhaft der Kontakt zu Fachkräften der Agentur für Arbeit, den Lehrern, Eltern, der Jugendhilfe usw. gehalten, um systematisch die Erfahrungen der anderen am Hilfeprozess Beteiligten zu erhalten und den Entwicklungsverlauf abzuschätzen. Diese systematische Vorgehensweise führt zu der Entwicklung neuer Lösungsansätze, wie den (am besten entsprochen werden kann sei es in Form einer kurzfristigen Steuerung oder der Planung zukünftiger Projekte. Mit Hilfe des Praktikums wurde mir zunehmend der Blick dafür geöffnet, dass jeder Maßnahmenteilnehmer/jede - teilnehmerin bzw. jeder Mensch mit individuellen Problemen belastet ist. Jeder benötigt eine individuelle Förderung der eine mehr, der andere weniger. Die Inanspruchnahme einer notwendigen Förderung darf dabei kein Merkmal einer sozialen Deklassiertheit (1) sein, sondern ein Merkmal der Stärke, an den gesellschaftlichen Prozessen teilhaben zu wollen. Im Hinblick auf meine zukünftige Rolle als Lehrerin erachte ich es als notwendig, spezifische pädagogische Kompetenzen zu erlernen, um eine erfolgreiche Förderung und berufliche wie auch soziale Eingliederung von Jugendlichen mit Startschwierigkeiten zu gewährleisten. (1) siehe Zelfel, R. C.: Der Umgang mit dem Begriff lernbehindert im Rahmen der beruflichen Rehabilitation, des ICIDH-

18 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Gertrud Günnigmann Mitarbeit in der außerschulischen Jugendbildung mit den Schwerpunkten Verwaltung und Kursarbeit Leitfrage: Wie kommt eine Kooperation zwischen einer Schule und der außerschulischen Bildungseinrichtung CAJ - Werkstatt in Saerbeck zustande und wie wird diese aus Sicht der Lehrer/innen erfahren? 2. Nähere Beschreibung Im Rahmen meines Projektes habe ich mich mit der Kooperation von Schulen und außerschulischen Bildungsträgern am Beispiel der CAJ Werkstatt in Saerbeck beschäftigt. Diese Bildungsstätte bietet für Schüler/innen der Klassen 7-12 aller Schulformen Seminare zu Themen, wie Soziale Kompetenzen im Beruf, Berufsanfängerwochen, Schulgemeinschaftstage, Suchtprävention etc. an. 3. Arbeitgeber CAJ Werkstatt Saerbeck, Ansprechpartner: Herr Michael Kaminsky, Herr Johannes Dierker 4. Zeitraum Methodeneinsatz Interviews mit vier begleitenden Lehrer/innen, mit einer Bildungsreferentin und dem Geschäftsführer der CAJ Werkstatt Saerbeck 6. Projektverlauf Das Projekt beschäftigt sich zunächst kurz mit der Situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter dem Gesichtspunkt einer sich ständig verändernden Lebensumwelt. Im Folgenden geht es dann um die rechtliche Einbettung dieser Kooperation und deren Finanzierung. Es soll außerdem geklärt werden, wie effizient und nachhaltig diese Art von außerschulischer Bildung aus der Sicht von begleitenden Lehrer/innen erlebt wird und wo von ihrer Seite noch Wünsche oder Verbesserungsvorschläge bestehen. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen

19 Im Rahmen dieses Praxissemesters habe ich erfahren, dass es als angehende Lehrerin nicht ausreichen kann, sich mit den Schüler/innen nur unter dem Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit auseinander zu setzen, sondern dass man sich ganzheitlich mit ihnen, ihren Problemen, Sorgen, Ängsten und ihren jeweiligen Lebensumständen beschäftigen muss. Das Projekt hat gezeigt, dass die Zufriedenheit über das außerschulische Bildungsangebot der CAJ Werkstatt hoch ist. Es hat sich aber auch gezeigt, dass diese Art von außerschulischer Jugendbildung nur eine Kurzzeitpädagogik ist und unter diesem Gesichtspunkt nicht mehr sein kann als ein Anstoß eines Prozesses, der zu einer Veränderung der Lern- und Lebensumstände und einer Erweiterung der persönlichen und sozialen Kompetenzen der Schüler/innen beitragen kann. Nachhaltigkeit lässt sich nur erzielen, wenn die Schule bereit ist, diesen Prozess aufzugreifen und durch ständig wiederkehrende Einbindung in den Unterrichtsalltag effizient fortzusetzen.

20 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Regina Hamm Analyse der Umgestaltung der Lehrküchenorganisation und der dadurch veränderten Unterrichtsmethodik 2. Nähere Beschreibung Erkundung des Beginns der Berufsausbildung und insbesondere des ersten Lehrküchenblocks; Hospitation und Mitarbeit in der Diätschule- Dazu zählten beispielsweise: - Planung und Durchführung einiger Unterrichtsstunden - Lehrküchenunterricht: Vorbereitung, Durchführung, Nachbesprechung - Aufstellung eines Tests zur Ergebnissicherung der Lehrküche - Projekt: Evaluation der neu organisierten Lehrküche 3. Arbeitgeber St. Franziskus Hospital Münster und Franziskusschule für Gesundheitsberufe; Ansprechpartner: Herr Everding (Leitung der Diätküche), Frau Träger (Schulleitung) 4. Zeitraum Methodeneinsatz (optional) Beobachtung der Lehrküchenorganisation; Fragebogen zum Ausbildungsbeginn und Abschlussfragebogen (Auszubildende) 6. Projektverlauf Meine Aufgabe im Rahmen des Projektes war es zu beobachten, ob die angestrebten Lernziele mit dem neuen Organisationskonzept des Lehrküchenblocks erreicht wurden. Leitgedanke der Umgestaltung war die Stärkung der Eigenaktivität der Schülerinnen durch eigenverantwortliche Vorbereitung auf das Thema des Tages. Der Vergleich der Lehrküchenorganisation früher-heute brachte Ergebnisse zu methodischen Aspekten und Verbesserungen (z.b. Das Prinzip der vollständigen Handlung).

21 Mich interessierte ebenfalls die Meinung der Schülerinnen über den Lehrküchenunterricht. Dazu erstellte ich einen Anfangsfragebogen, der die Wünsche und Erwartungen aber auch Ängste und Befürchtungen sowie die Motivation der gerade gestarteten Schülerinnen abfragte. Die Auswertung des Abschlussfragebogens gab Aufschluss über die Erfüllung der Erwartungen und über die Zufriedenheit der Schülerinnen. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Während der Hospitationen begeisterte mich besonders die stete Umsetzung von aktuellen pädagogischen Ansätzen in der Klasse der Diätassistenten. Insbesondere war ich froh, endlich im Lehrküchenunterricht Erfahrungen zu sammeln und empfand besonders dabei eine Bestätigung, das Studienfach Oecotrophologie als Kombination für das Lehramt zu studieren. Die Verknüpfung zwischen der Mitarbeit in der betrieblichen Ausbildung (in der Diätküche des Krankenhauses) und der Hospitation im Schulbetrieb erzielte für mich einen gelungenen Einblick in die Ausbildung zur Diätassistentin und in meinen späteren Beruf als Lehrerin in diesem Fachgebiet.

22 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Elisabeth Hellermann Selbstständige Planung und Durchführung einer Schulung zum Thema Gesund essen mit sportlichen Kids mit Jungen im Alter von 7 bis 10 Jahren. (Teilnehmer : 13 Teilnehmer: 11 Jungen des Fußballvereins VFL Wolbeck U 9-1, plus 2 Freunde) 2. Nähere Beschreibung Schulung mit Kindern umfasst zwei Theorie und Praxiseinheiten und findet an zwei Terminen mit je 90 Minuten statt. Die Thematik gesunde Snacks, Bedeutung des Frühstücks und gesunde Alternativen zu Burger, Cola und Co. steht im Mittelpunkt der Einheiten. Das Interesse der Kids für eine gesunde Ernährung soll geweckt werden und sie sollen auf besonders zucker- und fettreiche ( Zucker - / Fett Fallen ) Lebensmitteln aufmerksam gemacht werden. Auch die richtige Getränkeauswahl soll behandelt werden. 3. Arbeitgeber Diätschule am St. Franziskus Hospital Münster, Ansprechpartner: Frau Walburga Träger 4. Zeitraum Methodeneinsatz (optional) Teilnehmende Beobachtung: Beobachtung der Kinder bei der Durchführung der ersten Schulungseinheit mit Hilfe einer Skala Eine Skala mit verschiedenen Kriterien (z.b. Nachfrageverhalten: Zeigen sich die Kinder interessiert?), anhand derer das Verhalten der Kinder eingestuft werden kann, dient als Grundlage der Beobachtungssituation. Auf einer Liste, auf der die unterschiedlichen Kriterien mit ihrer Ausprägung abgetragen wurden ( gar nicht bis absolut, Skala von 1-5), werden Striche entsprechend dem Verhalten der Kinder notiert, somit ergibt sich nach der Beobachtung ein Bild über das Verhalten der Kinder während der Einheit. Durch die schnelle Handhabung beim Eintragen der Stiche in die

23 Kriterienskala wird ein problemloses Vorgehen während der Schulung gewährleistet. Zudem ermöglicht ein Teil der zu beobachtenden Kriterien (z.b. Gesamtbetrachtung: Hatten die Kinder Spaß an der Schulung?) ein Eintragen in die Skala auch nach Beendigung der Schulung. Vorherige Überlegungen zum erwarteten Verhalten und Kenntnisstand der Kinder können im Nachhinein einfach und schnell überprüft werden und es zeigt sich, ob die Annahmen verifiziert werden konnten. 6. Projektverlauf Die Kinder kommen (teilweise in Begleitung ihrer Mütter) in die Räumlichkeiten der Diätschule am St. Franziskus Hospital und nehmen aktiv an den beiden Schulungseinheiten teil. Im Theorieteil werden unter anderem Arbeitsblätter zum Thema Was esse / trinke ich und ein Quiz, bei dem der Fett -/ und Zuckergehalt von Lebensmitteln eingeschätzt werden muss, bearbeitet. Ebenfalls kommen Schulungsmaterialen wie eine große Ernährungspyramide zum Einsatz. Auch ein praktischer Test wie ein Brottest wird durchgeführt. Mit Hilfe des Brottestes sollen die Kinder den Unterschied bezüglich der Kauintensivität von Weiß- und Vollkornbrot erfahren. Nach der Theorie folgt eine praktische Einheit in der angrenzenden Lehrküche, bei dem die Kinder in Kleingruppen einfache Rezepte selbständig zubereiten und gemeinsam neue Speisen und Zubereitungsformen kennen lernen. Jede Gruppe stellt anhand von vorgegebenen Rezepten zwei Speisen her, die im Anschluss von allen probiert werden können. Beim gemeinsamen Essen im Speiseraum nebenan tauschen die Kinder ihre Meinungen über das Essen aus. Nach dem gemeinsamen Essen wird gemeinsam die Küche aufgeräumt. Vor der Verabschiedung und dem Austeilen von Infobroschüren und den bei der Schulung zubereiteten Speisen in Form eines Rezeptheftes, findet eine kurze Evaluation der Schulung statt. Hierzu können die Kinder ihre Meinung auf einem Flipchart äußern. Kriterien sind u.a.: Hat dir die Schulung Spaß gemacht?. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Ich habe viele positive Erfahrungen aus diesen beiden Schulungseinheiten gezogen. Es hat mir Spaß gemacht und ich fand es toll, mich der Herausforderung einer eigenständigen Organisation und Durchführung diese Art stellen zu können. Die ausgewählten Beobachtungskriterien ließen sich schnell und effektiv abhandeln und ich wurde nach Beendigung der Schulung in meinen Vorüberlegungen bestätigt. Bis auf ein paar überraschende Ergebnisse (z.b. großes Interesse der Kinder im Theorieteil) bestätigten sich meine Annahmen. Insgesamt war der Umgang mit den Grundschulkindern interessant und lehrreich. Jedoch habe ich für mich festgestellt, dass mir der Umgang mit älteren Jugendlichen mehr Spaß bereitet und daher die Wahl, Berufsschullehrerin zu werden, richtig war.

24 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Friedrich Heuermann Mitarbeit in den Referaten jungengg und Berufliche Bildung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Leitfragen: - Grundlagen der beruflichen Strukturen in Deutschland unter der Mitwirkung im Referat Berufliche Bildung kennen lernen. - Konzeption eines einheitlichen Seminarkonzeptes für die Schulung der betrieblichen Interessenvertretung von Jugendlichen und Auszubildenden. - Mitarbeit bei der Erstellung eines Arbeitsheftes für die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). 2. Nähere Beschreibung In der Projektaufgabe ging es darum, die bestehende Seminarkonzeption für die Aufbauschulung von Jugend- und Auszubildendenvertretungen zu überarbeiten und mit der Konzeption des Grundlagenseminars in Einklang zu bringen. Des Weiteren wird eine Handlungshilfe in Form eines Arbeitsheftes für die praktische Arbeit der Jugendund Auszubildendenvertretungen erstellt, an der im Rahmen des Projektes mitgewirkt wird. 3. Arbeitgeber Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Ansprechpartner: Gerd-Joachim Langecker 4. Zeitraum Projektverlauf Im Rahmen der Mitarbeit in den Referaten jungengg und Berufliche Bildung konnte ich Einblicke in die Beteiligung der Gewerkschaften am Berufsbildungsprozess in Deutschland gewinnen. Besonders interessant waren hier die Beteiligung an der Neuordnung von Berufen des Dualen Systems durch die Gewerkschaft sowie der Meinungsbildungsprozess zum nationalen und europäischen Qualifizierungsrahmen. Während der gesamten Zeit des Praxissemesters stand ich in Kontakt zu meinem Ansprechpartner Herrn Langecker und konnte ihn zeitweise auch während seiner Arbeit in Hamburg und bei Reisen in Deutschland begleiten.

25 Die Projektaufgabe konnte ich im Büro der Region Münsterland in Münster bearbeiten. Zunächst wurden die bestehenden Konzepte gesichtet und dann - in Absprache mit dem Bundes-Teamenden-Arbeitskreis, welcher für die Umsetzung der Konzeption in den Seminaren zuständig ist überarbeitet. In einer zweiten Phase wurden die neuen Seminarkonzeptionen auf zwei Seminaren erprobt. Die Umsetzung, bei der ich im Rahmen des Projektes auch mitwirken durfte, war erfolgreich. Das Mitwirken an dem Arbeitsheft für JAVen im zweiten Teil des Projektes bestand aus der Umsetzung der Korrekturen aus der Rechtsabteilung der NGG. 6. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Das Praxissemester bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten war sehr interessant. Ich bin mir jedoch sicher, dass die Durchführbarkeit eines solchen Praxissemesters ohne eine vorhergehende aktive Mitgliedschaft in der NGG nicht möglich wäre. Der vertrauensvolle Umgang miteinander basierte auch darauf, dass ich als ehrenamtlicher Kollege bereits bekannt war. Ich bin während des gesamten Praxissemesters sehr gut von meinem Hauptansprechpartner Herrn Langecker, aber auch von den Kollegen in Hamburg und Münster betreut worden. Die praxisorientierte Aufgabe war für mich sehr interessant, da ich bereits vorher Jugend- und Auszubildendenvertretungen auf solchen Seminaren geschult habe und auch während meiner eigenen Ausbildung JAV war. Somit konnte ich gut an bereits vorhandene Kenntnisse anknüpfen sowie mein Vorwissen in die Aufgabe einfließen lassen. Auch durch die universitäre Ausbildung erworbene Kompetenzen waren nützlich für die Konzeption der Seminare. Mir hat das Praxissemester sehr gut gefallen. Betreuung und Anspruch der Aufgaben waren sehr zufriedenstellend. Entscheidend war allerdings meiner Meinung nach mein starker Bezug zur NGG, ohne den dieses Praxissemester nicht durchführbar gewesen wäre.

26 Sarah Jecker 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Beurteilung der didaktischen Lehrmittel an einer niederländischen Berufsschule Leitfrage: Wie wirkt sich das alleinige Anwenden von Laptops auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler aus? 2. Nähere Beschreibung In meinem Praxissemester habe ich an einer niederländischen Berufsschule unterrichtet. Die Schule hat Rechnungen aufgestellt, denen zufolge ein Laptop den Schüler genauso viel kostet wie drei bis vier Jahre lang, sprich: die durchschnittliche Dauer einer Ausbildung, Schulbücher zu kaufen. Letzteres ist in den Niederlanden üblich. D.h. dass die Schülerinnen und Schüler beinahe ausschließlich anhand der Laptops unterrichtet werden. Meine Aufgabe war es mit Hilfe eines Fragebogens herauszufinden, ob diese neue Didaktik positive oder negative Auswirkungen vor allem auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler hat und was aus Sicht dieser zu einem erfolgreicheren, motivierenderen und abwechslungsreicheren Unterricht beitragen könnte. 3. Arbeitgeber ROC Eindhoven, Sterrenlaan 6, 5621 KA Eindhoven, Ansprechpartner: Pierre Urlings 4. Zeitraum Methodeneinsatz Befragung (Interview) von LehrerInnen und der Direktion Fragebogen (Auszubildende) 6. Projektverlauf Bei meinem ersten Besuch an der Schule im August 2007 war ich von der Idee und der räumlichen Gestaltung der Schule sehr angetan (viel Freiraum, selbstständiges Arbeiten etc.). Als ich jedoch einen ersten Einblick in den Schulalltag hatte, wurde mir schnell bewusst, dass die Umsetzung nicht der Theorie entspricht. Die Idee des ROC war es, den Schülerinnen und Schülern möglichst viele Informationsquellen zur

27 Verfügung zu stellen, d.h. Bücher, Computer, Gesprächspartner. Dies ist aber so nicht umgesetzt worden. Sie werden ausschließlich an Laptops unterrichtet. Ob das für das Lernen, insbesondere das Sprachenlernen, geeignet ist und wie sie dazu stehen, habe ich mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt. Zusammen mit den Schülerinnen und Schüler habe ich anhand dieser Umfrage Veränderungsvorschläge gemacht um den Unterricht interessanter, effektiver und lebendiger zu gestalten. Des Weiteren habe ich mit meinem Praktikumsbegleiter, der das von mir durchgeführte Projekt sehr ernst nahm und als wichtig empfand, überlegt, welche der vorgebrachten Vorschläge umsetzbar sind. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Durch die mir gegebenen Freiheiten konnte ich mehrere pädagogische Führungsstile ausprobieren und weiß nun besser, in welcher Situation ich wie zu reagieren habe. Ich weiß genauso, welcher Führungsstil mir gar nicht liegt. Was den Umgang mit modernen Medien betrifft, habe ich vieles hinzu gelernt. So habe ich viele neue didaktisch aufgearbeitete Internetseiten kennen gelernt und viele Dinge ausprobieren können. Natürlich wurde in dem halben Jahr auch mein Niederländisch stets besser. Ergebnisse des Projekts: - Einführen des Sprachentags ; ein Tag pro Woche sollen nur Sprachen gelehrt werden - Unterrichten auf verschiedenen Niveaus gemäß Europäischem Referenzrahmen - Mehr Abwechslung durch unterschiedlichen Medieneinsatz - Häufiger Übungstests zu unterschiedlichen Themen Bilder der Schule: Kino im Tallrijk Schüler/innen im Leertuin

28 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Denise Konrad Empowerment- Selbstmanagement in der Diabetesbetreuung und die Umsetzungsproblematiken bei älteren Patienten mit Typ 2 Diabetes. Leitfrage: Wie wird das Empowerment- Konzept in der Diabetes Therapie umgesetzt und welche Schwierigkeiten ergeben sich in Hinblick auf älteren Patienten mit Typ Diabetes? 2. Nähere Beschreibung In diesem Projekt soll gezeigt werden, dass Selbstmanagement in der Diabetesbetreuung wirksam ist, aber auch Schwächen besitzt, die sich vor allem bei älteren Patienten bemerkbar machen. Um die Fragestellung zu untersuchen, erfolgt eine Analyse des Empowerment- Konzeptes. Von dort ausgehend werden Problematiken des Konzeptes in Hinblick auf ältere Patienten mit Typ 2 Diabetes herausgestellt. 3. Arbeitgeber Knappschaftkrankenhaus Recklinghausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr- Universität Bochum 4. Zeitraum Methodeneinsatz (optional) Altersstatistik Fragebogen (Patienten) 6. Projektverlauf Zunächst soll eine Analyse des Empowerment-Konzeptes durchgeführt werden. Dabei werden sowohl die Anforderungen an die Behandlungsphilosophie als auch die Ziele des Konzeptes erläutert. Darüber hinaus werden Unterschiede zum traditionellen Modell der Compliance herausgestellt. Mithilfe eines Fragebogens soll eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden, um zu prüfen, ob das Konzept wirksam ist. In einem zweiten Schritt wird auf die Problematik des Empowerment-Konzeptes bei älteren Patienten mit Typ 2 Diabetes hingewiesen. Hier soll gezeigt werden, dass dieses Konzept auch Schwächen besitzt. Es werden in diesem Zusammenhang Gründe

29 für die Umsetzungsschwierigkeiten genannt und auf Besonderheiten von Lernen im Alter hingewiesen. Abschließend erfolgt ein Lösungsansatz für die beschriebene Problematik. 7. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Ich habe während meines Praxissemesters im Knappschaftskrankenhaus verschiedene, interessante Bereiche durchlaufen können. Den größten Anteil habe ich bei einer Diabetesberaterin absolviert. Nachdem ich an einigen Beratungen mit Patienten teilnehmen konnte, ist mir aufgefallen, dass hauptsächlich Beratungen mit älteren Patienten, die an Typ 2 Diabetes leiden, stattfinden. Der Stoffwechsel dieser Patienten war zum größten Teil sehr schlecht eingestellt, sodass ein großer Bedarf an Beratungen herrschte. Da der Umgang mit den Patienten und die Beratungsmethoden sehr individuell geprägt waren, ist die Arbeit dort sehr abwechslungsreich gewesen. Insgesamt war das Praktikum sehr vielfältig, jedoch haben mich die Schicksale einiger Patienten nicht unberührt gelassen.

30 1. Titel und Schwerpunkt des Praxisprojekts Lars Kopitzke Labortechnische Mitarbeit in der Abteilung für Molekulare und Zelluläre Sportmedizin Leitfrage: Der Einfluss der Integrin Linked Kinase (ILK) auf die Aktivierung der enos an Muskelgewebe, da bei ILK Knock-out Versuchen Muskeldystrophien festgestellt wurden. 2. Nähere Beschreibung Untersuchung des Einflusses der ILK auf die Aktivierung der enos an Muskelgewebe. Dabei habe ich verschiedene labortechnische Vorgehensweisen und Methoden kennen gelernt, unter anderem immunhistochemische Färbungen (auch Immunhistologie oder Immun- bzw. Antikörperfärbung genannt), verschiedene Mikroskopieverfahren (z.b. Fluoreszenzmikroskopie), sowie das Erstellen von Kryostat- und Paraffinschnitten. 3. Arbeitgeber Deutsche Sporthochschule Köln, Abteilung für Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Ansprechpartner: Frau Dr. K. Brixius 4. Zeitraum Projektverlauf Mein Projekt, das sich mit dem bereits unter 1. Leitfrage genannten Thema beschäftigt umfasste mehrer Arbeitsstufen. Als erstes bekam ich eine Einweisung in die Arbeitsschritte, die für mein Projekt am wichtigsten sind, um mein Projekt am Ende meiner Einarbeitungszeit möglichst selbstständig durchführen zu können. Im Verlauf des Projekts wurden dann verschiedene labortechnische Arbeiten und Untersuchungen angewendet, beginnend mit verschiedenen Anfärbung von Muskelzellen, die aus ILK Wildtyp- und Knock-out Mäusen stammen, um den Einfluss der ILK auf die Exprimierung verschiedener Proteine zu testen. Der nächste Schritt war die Mikroskopierung gepaart mit einer statistischen Auswertung, um die Signifikanz verschiedener Parameter festzuhalten. Der letzte Schritt bestand darin die Ergebnisse aller Untersuchungen und Färbungen in einen Zusammenhang zu bringen und zu interpretieren.

31 6. Bewertung der gesammelten Erfahrungen Im Rahmen meines Praxissemesters an der Sporthochschule habe ich sehr viele interessante Einblicke und Erfahrungen im Forschungsbereich gesammelt. Durch Gespräche mit anderen Mitarbeitern und einem wöchentlich stattfindenden Seminar, in dessen Rahmen jeder sein Projekt/Studie vorstellen musste, habe ich noch Einblicke in andere Forschungsgebiete (wie zum Beispiel Biomechanik) bekommen. Ich fand es gerade in Bezug auf meinen angestrebten Lehramtsabschluss interessant einen Einblick in die Forschungsseite zu bekommen um mein Fachwissen zu vertiefen und auch um die Chance zu nutzen, festzustellen, ob die Forschung mir nicht eher liegen würde. Hierzu habe ich meine im Studium (im Rahmen der Erziehungswissenschaft) gesammelten Erfahrungen herangezogen und mit den Erfahrungen meines Praxissemesters verglichen. Ich bin zu dem Entschluss gekommen für mich die richtige Entscheidung getroffen zu haben, auch wenn die Forschungsseite sehr interessant ist so fehlen mir doch etwas die sozialen und kommunikativen Komponenten, die den Lehrerberuf so abwechslungsreich machen.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Praxisprojekte in der Fachrichtung Gestaltungstechnik

Praxisprojekte in der Fachrichtung Gestaltungstechnik Praxisprojekte in der Fachrichtung Gestaltungstechnik Im Rahmen des lehramtsbezogenen Praxissemesters bzw. des Bachelormoduls Betriebliche Praxisstudien 2007/2008 Inhaltsverzeichnis Gänger, David, Analyse

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen 9 9 9 Recklinghausen 9 9 Münster-Bielefeld Hamm 9 Gelsenkirchen Dortmund-Hagen JAV-Seminare im Landesbezirk Westfalen JAV 1 JAV Grundlagen Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Was sagen die Auszubildenden? Auszug aus dem Ausbildungsreport 2013 Gesetzliche Grundlagen und Normen Vom Berufsbildungsgesetz bis zum Ausbildungsplan Aktivitäten von

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr