trend! Müllvermeidung Mülltrennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "trend! Müllvermeidung Mülltrennung"

Transkript

1 trend! Müllvermeidung Mülltrennung

2 2 Abfall weg!weiser

3 Abfall weg!weiser 3 Das beste Verpackungsdesign kommt aus der Natur! Die Bananenschale eine von Mutter Natur perfekt ausgedachte Verpackung, die den köstlichen Inhalt schützt, lange Frische garantiert und komplett kompostierbar ist. Ein Musterbeispiel für einen abfallfreien Naturkreislauf und ein Vorbild für eine umweltgerechte Abfallwirtschaft.

4 4 Vorwort, Impressum Abfall weg!weiser Vorwort Abfallvermeidung. Der beste Abfall entsteht erst gar nicht Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, es ist mir als Landrat und als Bürger des Landkreises Bayreuth ein wichtiges Bedürfnis und eine Herzensangelegenheit, in allen Bereichen des täglichen Lebens familien- und umweltfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen und weiter zu entwickeln. Von der Broschüre Energieratgeber für die Region Bayreuth bis hin zur Begrüßungstüte für jedes Neugeborene konnten bereits mehrere Projekte erfolgreich realisiert werden. Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt bieten zu können, ist der sparsame und effiziente Umgang mit den begrenzt vorhandenen Ressourcen notwendig. Aus diesem Grund orientiert sich der Bereich der Abfallentsorgung im Landkreis Bayreuth am Vorbild der Natur und setzt mit großem Erfolg die wesentlichen Grundsätze einer modernen Kreislaufwirtschaft Abfallvermeidung und Abfallverwertung um. Weiterhin bildet die Umwelterziehung für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Baustein, um frühzeitig das Verstehen von ökologischen Prozessen zu fördern. Dabei werden einfach umsetzbare Verhaltensweisen im Alltag aufgezeigt, die wertvolle Rohstoffe schonen und Umweltbelastungen wie den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 vermindern. Mit dem erstmals im Jahr 2007 präsentierten Abfallwegweiser trend! konnten wir einem vielfachen Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach einem auch optisch attraktiv gestalteten Leitfaden entsprechen, der die wichtigsten Informationen rund um das Thema umweltgerechte Abfallentsorgung im Landkreis Bayreuth zusammenfasst. Aufgrund der durchgängig positiven Resonanz freue ich mich, Ihnen die 2. redaktionell überarbeitete Auflage des Abfallwegweisers vorzustellen zu können. Ich möchte Sie bitten, den bewusst gewählten Titel trend! fränkisch ausgesprochen auch als Aufforderung zu verstehen, sich dem Trend zur sortenreinen Sammlung von Abfällen anzuschließen. Nur mit Ihrer Unterstützung kann die bisherige Abfallverwertungsquote von rund 70 % sowie die im bundesweiten Vergleich sehr geringe Restmüllmenge weiterhin erreicht werden. Ich wünsche Ihnen beim Lesen viel Vergnügen! Bayreuth, Februar 2010 Hermann Hübner Landrat Impressum Herausgeber: Landkreis Bayreuth Layout-Konzept und Gestaltung: Miro Pistek Design Bayreuth Redaktion: Dr. Peter-Michael Habermann und Janet Schönknecht, Landratsamt Bayreuth An der Konzeption und Finanzierung von trend! waren das Abfallwirtschaftsunternehmen Bayreuth-Land (AWB) und die Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG (BKE) maßgeblich beteiligt. Bayreuth, Februar 2010

5 Abfall weg!weiser Inhalt 5 Vorwort, Das Wichtigste Abfallvermeidung Abfallvermeidung. Der beste Abfall entsteht erst gar nicht Der beste Abfall Inhalt Impressum in Kürze entsteht erst gar nicht Spenden statt Wegwerfen 8 let s go mehrweg 9 Unsere Zwerge machen Berge Zuschuss für Mehrwegwindeln 10 Feste feiern ohne Müll mit Spülmobil Umwelttipps für ein leichteres Leben 11 Service rund um Müllabfuhr und Gebühren 14 Müllgefäße 14 So steht Ihre Tonne richtig 15 Abfallentsorgungsgebühren 16 Ihre Ansprechpartner 17 Die Online- Dienstleistungen zur Abfallwirtschaft 18 Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen 20 Recyclinghöfe im Landkreis Bayreuth 20 Kompostieranlagen im Landkreis Bayreuth 22 Müllumladestation Bayreuth und Müllkraftwerk Schwandorf 23 Anschriften und Öffnungszeiten weiterer Entsorgungseinrichtungen 24 Abfall als Rohstoff und Energiequelle 26 Infos zu einzelnen Abfallarten 30 Bioabfälle 30 Tipps zum richtigen Umgang mit der Biotonne Speisereste aus Gaststätten und Kantinen Richtig kompostieren im eigenen Garten Tipps zur Kompostanwendung Altpapier Altglas Kunststoffe Weißblech und Aluminium Naturkork CDs und DVDs Schadstoffhaltige Abfälle Problemmüllsammlung mit dem Umweltmobil Batterien Medikamente Asbest Weitere Problemabfälle Wohin mit Leergebinden? Elektroaltgeräte Sperrige Abfälle Bauabfälle Kraftfahrzeuge Was ist Restmüll? Karte der Entsorgungseinrichtungen Abfall-ABC

6 6 Anzeige Abfall weg!weiser Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser Wir aber müssen uns bedeutend anstrengen, damit die Natur erhalten bleibt. Das Landratsamt Bayreuth nutzt seine Einflussmöglichkeiten, um die Umweltsituation zu verbessern: Eine umweltgerechte Abfallwirtschaft, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, ein integriertes Umweltmanagementsystem und ein umfangreiches freiwilliges Umwelt- und Naturschutzprogramm sind nur einige Beispiele für unser Umweltengagement. Auch beim Klimaschutz wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und haben gemeinsam mit der Stadt Bayreuth die Klimaregio Bayreuth Schwung für gutes Klima gegründet. Diese Initiative umfasst ein Paket von Klimaschutzmaßnahmen und wird bereits von mehr als 60 Institutionen unterstützt.

7 Abfall weg!weiser Das Wichtigste in Kürze 7 Das Wichtigste in Kürze Verwertbare und schadstoffhaltige Abfälle trennen Da es umweltfreundlicher ist, werden im Landkreis Bayreuth verwertbare Abfälle getrennt gesammelt. Sie dürfen nicht in die Restmülltonne gegeben werden. Dieses Trenngebot gilt für: Kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle (Seite 30) Verpackungen (Seiten 37 bis 39) Altpapier (Papier und Kartonagen) (Seite 36) Elektroaltgeräte (Seite 46) Schadstoffhaltige Abfälle (Seiten 42 bis 45) Wohin mit Wertstoffen? In jeder Gemeinde im Landkreis Bayreuth gibt es mindestens einen Recyclinghof (Seite 20/21). Darüber hinaus stehen öffentlich zugängliche Wertstoffcontainer zur Verfügung. Für Altpapier wird auf Wunsch eine Papiertonne zur Verfügung gestellt (Seiten 14 und 36). In vielen Gemeinden holen Vereine oder karitative Einrichtungen gebündeltes Altpapier regelmäßig von den Haushalten ab. In die Biotonne oder auf den Komposthaufen (Seiten 30 bis 32) gehören kompostierbare Abfälle aus Küche und Garten. Eigenkompostierer, die keine Biotonne benötigen, erhalten auf Antrag eine Ermäßigung der Abfallentsorgungsgebühr (Seite 16). Gartenabfälle können an vielen Recyclinghöfen und auf den sieben Kompostieranlagen im Landkreis abgegeben werden (Seite 23). Sperrmüll- und Elektroaltgeräte-Abholung auf Anmeldung Bis zu viermal jährlich werden Sperrmüll und Elektroaltgeräte auf Anmeldung kostenlos abgeholt (haushaltsübliche Mengen). Als Ergänzung zur kostenlosen Abholung auf Anmeldung stehen drei Abgabestellen für Elektroaltgeräte zur Verfügung (Seite 24). Problemabfälle Schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten müssen ebenfalls getrennt gesammelt werden (z. B. Altöl, Lösemittel, flüssige Reste von Lacken). Diese Problemabfälle können beim Umweltmobil abgegeben werden (Seite 42). Restmüll Die Restmülltonne wird wie die Biotonne alle 14 Tage entleert (Seite 14). Abfallentsorgungsgebühren Die Abfallgebühren richten sich nach der Größe des Restmüllgefäßes, wobei ein nach Haushaltsgröße (Personenzahl) gestaffeltes Mindestvolumen vorgeschrieben ist. Mehr Infos zu den Gebühren und den Möglichkeiten, Gebühren zu sparen, finden Sie auf Seite 16.

8 8 Abfallvermeidung Abfall weg!weiser Abfallvermeidung. Der beste Abfall entsteht erst gar nicht Das wichtigste Ziel einer modernen Kreislaufwirtschaft ist es, die Entstehung von Abfällen von vornherein zu vermeiden. Wie das geht? In vielen Bereichen des täglichen Lebens ganz einfach, z.b.: Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen kaufen, Mehrwegwindeln statt Einwegwindeln verwenden, Gebrauchtwarenkaufhäuser und Secondhandläden nutzen. Spenden statt Wegwerfen Vieles, was beim Sperrmüll oder in der Restmülltonne landet, ist zum Wegwerfen eigentlich viel zu schade. Eine gute Alternative bieten Gebrauchtwarenkaufhäuser. Das Gebrauchtwarenkaufhaus Bayreuther Dienste und das Kaufhaus Regenbogen sind gemeinnützig, und die dort abgegebenen Haushaltsgegenstände dienen als Spende für die gute Sache. Gebrauchtwarenkaufhaus Bayreuther Dienste Angenommen werden: Möbel, Elektrogeräte, Hausrat, Spielwaren, Bücher und Textilien. Möbel und Elektrogeräte, die sich zum Weiterverkauf eignen, werden i.d.r. kostenlos abgeholt. Dieser Service erstreckt sich auch auf das gesamte Gebiet des Landkreises Bayreuth. Die Lieferung von Möbeln aus dem Verkaufssortiment ist gegen eine nach Entfernung gestaffelte Gebühr möglich. Anschrift: Bernecker Straße 17, Bayreuth, Telefon Internet: Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr, Sa Uhr Kaufhaus Regenbogen Angenommen werden: Hausrat, Möbel, Spielwaren, Bücher und Textilien. Anschrift: Ottostraße 1, Bayreuth, Telefon Internet: Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Abgabemöglichkeiten für Textilien Sammelcontainer: Standorte findet man unter Straßensammlungen, Abgabe bei örtlichen karitativen Organisationen (z.b. Rotes Kreuz, Caritas, Diakonisches Werk) oder seriösen gewerblichen Altkleidersammlern, Secondhandläden oder Gebrauchtwarenkaufhäuser. Welche Textilien werden gesammelt, welche nicht? Gesammelt werden in erster Linie tragbare Kleidung sowie Handtücher, Bettwäsche oder Gardinen. Auch gut erhaltene Federbetten und Schuhe können abgegeben werden. Alle Textilien sollten vorher gewaschen und in Plastiktüten verpackt werden. Tabu sind dagegen Restabfälle, Einzelschuhe, Teppiche, Schaumstoffe, nasse, muffige und verschimmelte Bekleidung sowie Lumpen und Schneidereiabfälle. Solche Stoffe gehören je nach Art und Größe entweder in die Restmülltonne oder zum Sperrmüll.

9 Abfall weg!weiser Abfallvermeidung 9 Vorsicht bei unbekannten Straßensammlern Altkleidersammlungen für rein kommerzielle Zwecke sind zwar ein völlig legaler Wirtschaftszweig. Der gewerbliche Charakter muss aber aus den verteilten Handzetteln für jeden erkennbar hervorgehen. Ist dies nicht der Fall, wird die Bevölkerung getäuscht. Vertrauen Sie den bekannten karitativen Organisationen und örtlichen Vereinen. Seien Sie misstrauisch, wenn auf den Handzetteln weder Name noch Adresse des Sammlers oder lediglich eine Telefon- oder Handynummer angegeben sind. Oft ist unter solchen Nummern niemand zu erreichen. Ihr Auto werfen Sie ja auch nicht weg, wenn der Tank leer ist! Wie immer sind die einfachsten Ideen die Besten: Mehrweg ist ein intelligentes Verpackungssystem, das wir alle von der bekannten Mehrwegflasche kennen. Mehrwegflaschen werden befüllt, verkauft, ausgetrunken, eingesammelt, gereinigt, geprüft und erneut befüllt. Und das bis zu 50 Mal pro Flasche. Hierfür hätte man 50 veschiedene Einwegflaschen oder -dosen benötigt. Das Mehrweglogo garantiert, dass eine Flasche zu dem umweltfreundlichen Mehrwegsystem gehört. Das Pfand allein ist für Mehrweg kein sicheres Erkennungszeichen mehr, da seit 2003 die Pfandpflicht für Einwegflaschen und -dosen gilt. Mehrweg bringt Vielfalt! Die kleinen oberfränkischen Brauereien bieten ihre Spezialitäten alle in Mehrwegflaschen an. Mit dem Kauf von Mehrwegflaschen aus der Region trägt man also auch zum Erhalt einer weltweit einmaligen Brauereivielfalt bei. Mehr Infos unter Nicht nur bei Getränken, auch bei anderen Produkten sind Mehrweg-Konzepte umweltfreundlicher als die Ex-und-Hopp-Varianten.

10 10 Abfallvermeidung Abfall weg!weiser Abfallvermeidung. Der beste Abfall entsteht erst gar nicht Unsere Zwerge machen Berge Zuschuss für Mehrwegwindeln Jedes Baby verursacht eine Tonne Windelmüll, wenn es bis zum Sauberwerden mit Einwegwindeln gewickelt wird. Mehrwegwindeln dagegen schaffen Platz in der Mülltonne, sparen Geld und sind einfach zu handhaben. Eine neue Generation von Mehrweg-Windelhöschen macht das Wickeln zum Kinderspiel. Auch für empfindliche Babyhaut können Baumwollwindeln von Vorteil sein: Viele Babys vertragen sie besser. Und das Beste: für Mehrwegwindeln gibt es einen Zuschuss vom Landkreis Bayreuth. Erstattet werden 25 Prozent der Kaufsumme, maximal 60 Euro pro Kind. Anträge sind im Landratsamt oder im Internet erhältlich unter: Mehrwegwindeln sparen Geld: etwa mal wird ein Kind bis zum Sauberwerden gewickelt. Wenn dies mit Wegwerfwindeln geschieht, muss laut Stiftung Warentest mit Kosten von bis Euro gerechnet werden. Eine Komplettausstattung mit komfortablen Mehrwegwindeln kostet dagegen nur ca. 350 Euro, mit dem Landkreis-Zuschuss sogar nur 290 Euro. Selbst wenn man die Kosten für Waschmittel, Wasser und Energie mit einbezieht (ca. 120 Euro insgesamt), bleiben Mehrwegwindeln deutlich billiger. Und mit Mehrweg sparen Eltern doppelt, da die Windeln beim zweiten Kind weiter verwendet oder auf dem Secondhand-Markt verkauft werden können. Weitere Vorteile von Mehrwegwindeln: Babys werden automatisch breit gewickelt, wodurch Hüftschäden vorgebeugt werden kann, und mit Stoff gewickelte Kinder werden in der Regel früher sauber, da ihnen der Zusammenhang zwischen Nass-Sein und Nass-Machen schneller bewusst wird. Feste feiern ohne Müll mit Spülmobil Gegen eine Leihgebühr kann man bei den Gemeindeverwaltungen in Bindlach, Eckersdorf, Goldkronach, Hollfeld, Pegnitz und Weidenberg sowie beim Bund Naturschutz in Betzenstein ein Spülmobil ausleihen. Auf einem Autoanhänger untergebracht, bieten Spülmobile Geschirr und Besteck für etwa 500 Personen sowie eine Industriespülmaschine mit einer Spüldauer von nur drei Minuten. Man benötigt lediglich Anschlüsse für Strom, Frischwasser und Abwasser.

11 Abfall weg!weiser Abfallvermeidung Beim Bäcker Brötchen in den mitgebrachten Leinenbeutel verpacken lassen. Im Auto für Einkäufe eine Stoff- oder Kunststofftasche bereitlegen. 11. Einige Versandhäuser verwenden Mehrweg-Versandboxen anstelle von Kartons. 16. Wiederbefüllbare Druckerpatronen und -kartuschen verwenden. 21. Lacke: Anstriche aus Naturprodukten oder wasserlösliche Farben bereiten bei der Abfallentsorgung weniger Probleme und sind in der Verarbeitung nicht gesundheitsschädlich. 25 Umwelttipps für ein leichteres Leben 1. Auch Joghurt, Sahne, Honig und andere Lebensmittel gibt es in Mehrwegverpackungen. 7. Bei runderneuerten Reifen werden 80 Prozent der alten Reifen wieder verwendet. Jeder Runderneuerte spart 30 Liter Rohöl. 17. Akkus statt Batterien verwenden, das spart Geld und nutzt der Umwelt. 25. Entkalker: Kalkrückstände in Duschköpfen, Boilern und Kaffeemaschinen lassen sich mit Essig oder Zitronensäure beseitigen. 2. Beim Metzger kann man sich Wurst in selbst mitgebrachte Frischhalteboxen verpacken lassen. 12. Auswaschbare Edelstahlfilter für Dunstabzugshauben ersetzen Filtervliese. 18. Eine Energiesparlampe spart 65 Euro im Lauf ihres Lebens und ersetzt viele Glühlampen. 22. Insektizide: Die Fliegenklatsche ist besser als das Giftspray. Vertreiben Sie Fliegen mit einigen Tropfen Essig, die Sie auf der Herdplatte verdampfen lassen. Eine mit Nelken gespickte Zitrone hat den gleichen Effekt. Gegen Motten helfen Lavendelbeutel sowie Zedernholz-Kleiderbügel oder -Klötzchen im Kleiderschrank. 3. Langlebige reparaturfreundliche Produkte bevorzugen Millionen Zahnbürsten werden jährlich in Deutschland weggeworfen. Zahnbürsten mit Wechselkopf sind die abfallarme Alternative. 13. Wiederbeschreibbare CDs und DVDs verwenden. 9. Aufkleber Keine Werbung einwerfen und ein Eintrag in die Robinsonliste ( de) schützen vor unerwünschter Werbepost. 14. Mehrweg- Backfolien aus Silikon sind langlebig und ersetzen Backpapier. 23. Backofenreiniger: Etwas Speiseöl auf die Verkrustungen im Backofen auftragen, zehn Minuten einziehen lassen und mit Bürste und Scheuerschwamm nacharbeiten. 4. Kaffee- und Teedauerfilter machen Einweg- Filtertüten überflüssig. 19. Autoreiniger: Verzichten Sie auf Spezialpflegemittel für das Auto. Neutralseife und Wasser wirken meist genauso. 5. Solarbetriebene Taschenrechner rechnen umweltfreundlich mit Sonnenkraft. 10. Einwegfeuerzeuge und -stifte machen nicht nur viel Müll, sondern sind auch stillos. Mehrweg zeugt von Eleganz und Lebensart. 15. Auf dem Wochenmarkt oder beim Bauern werden Obst und Gemüse auch unverpackt verkauft. 20. Brotzeitbox und Trinkflasche für die Pausenmahlzeit sparen viel Papier oder Aluminium. 24. Abflussreiniger: Gegen verstopfte Abflussrohre hilft eine Saugglocke aus Gummi. Ein Sieb aus Metall oder Kunststoff hält den Abfluss frei. Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist überflüssig und unter Umständen schädlich für das menschliche Wohlbefinden.

12 12 Anzeigen Abfall weg!weiser WERKHOF REGENBOGEN Spenden und Kaufen, Verwerten statt Wegwerfen WERKHOF REGENBOGEN e.v. Der Verein Werkhof Regenbogen e.v. ist eine gemeinnützige Einrichtung mit dem Ziel, Arbeitslosen, Schwerbehinderten und sozial benachteiligten Menschen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In unseren Arbeits- und Zweckbetrieben bieten wir verschiedene Arbeitsmaßnahmen im Bereich des Recyclings und der Wiederverwertung von Bekleidung, Hausrat, Spielzeug, Fahrrädern und Büchern an. MIT IHRER SACHSPENDE FÖRDERN UND UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE ARBEIT. WAS WIR GERNE ANNEHMEN: Möbel Bekleidung und Schuhe für jedes Alter: Damen, Herren, Jugend, Kinder Festliche Kleidung, Brautkleider Schmuck Babybedarf: Babybekleidung Babyzubehör Babyspielzeug Sportartikel: Sportbekleidung aller Art Inliner, Schlittschuhe Fahrräder Spiel und Freizeit: Kinderspielzeug, Puzzle Gesellschaftsspiele Musikinstrumente (in gutem Zustand) Hausrat: Tisch- und Kochgeschirr Vasen, Übertöpfe, Keramik Geschenkartikel Tisch- und Bettwäsche Handtücher, Vorhänge Bücher: Unterhaltungs- und Fachliteratur (auch Fremdsprachen) Kinder- und Jugendbücher LPs und CDs WAS WIR NICHT ANNEHMEN: Elektrogeräte KAUFHAUS REGENBOGEN Ottostraße Bayreuth Telefon: MÖBELWELT Telefon: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr

13 Abfall weg!weiser Anzeigen 13 Zeitgemäßes Reifen-Recycling Bernecker Straße 17, Bayreuth 1 Viel zu schade zum Verbrennen: Aus Altreifen gewinnen wir einen vielseitigen Werkstoff, dessen einmalige Eigenschaften zahlreiche Anwendungen ermöglichen. Dieses umweltfreundliche Recycling erfolgt: Energie erhaltend Ohne Freisetzung von Co2 Ohne Schadstoff-Emission Informieren Sie sich auf unserer Homepage: Goldkronacher Str Bindlach Fon: Fax: info@rtwfuture.de

14 14 Service rund um Müllabfuhr und Gebühren Abfall weg!weiser Service rund um Müllabfuhr und Gebühren Müllgefäße Die Restmülltonne und die Biotonne werden jeweils alle zwei Wochen, die Papiertonne alle vier Wochen entleert. Bitte stellen Sie die Gefäße am Abholtag spätestens um 6 Uhr so zur Leerung bereit, dass sie ohne Schwierigkeiten entleert werden können und Fußgänger und Fahrzeuge durch die Aufstellung nicht behindert oder gefährdet werden. Die Mülltonnen dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt. Einstampfen des Mülls ist nicht erlaubt. Den Abfuhrtermin erfahren Sie im Landratsamt oder im Rathaus Ihrer Wohngemeinde. Unter können Sie sich einen Abfuhrkalender ausdrucken. Welche Müllgefäße gibt es? Restmülltonnen in den Größen 50, 80, 120 und 240 Liter, Liter Restmüllcontainer, Biotonnen in den Größen 120 und 240 Liter, Papiertonnen/-container in den Größen 240 Liter, 1100 Liter, Zugelassene Restmüllsäcke 50 Liter (für Extra-Müll und Grundstücke, die aufgrund ihrer Lage nicht mit einem Müllfahrzeug angefahren werden können). Pro angefangene 120 Liter Restmüllvolumen werden 120 Liter Biotonnenvolumen zur Verfügung gestellt. Mülltonne an- oder abmelden Formulare für die An- oder Abmeldung erhalten Sie in den Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt. Unter können Sie die Formulare auch herunterladen. Alle Formulare müssen vom Grundstückseigentümer unterschrieben sein. Wohin mit Extra-Müll? Wann und wie werden Mülltonnen geliefert bzw. abgeholt? Die Auslieferung oder Abholung erfolgt immer zum Monatswechsel, im Zeitraum vom viertletzten Werktag des Vormonats bis zum 7. Tag des Folgemonats. Eine genauere Angabe des Termins ist leider nicht möglich. Während dieses Zeitraums müssen die Mülltonnen, die abgeholt werden sollen, bereitgestellt werden. Stichtag: Alle Änderungsmeldungen, die bis zum 20. eines Monats im Landratsamt eingehen, können noch zum nächsten Monatswechsel berücksichtigt werden. Müllmarken: Auf den Deckel einer neuen Restmülltonne muss die Müllmarke aufgeklebt werden, die Sie vom Landratsamt erhalten. Wenn das Volumen der Restmüll- oder Biotonne nicht ausreicht, können Sie in den Gemeindeverwaltungen Restmüllsäcke bzw. Bioabfallsäcke gegen eine Gebühr in Höhe von 4,- Euro bzw. 1,- Euro pro Sack kaufen. Größere Restmüllmengen können gegen Gebühr bei der Müllumladestation (Seite 23) angeliefert werden. In allen Gemeinden ist die kostenlose Anlieferung von Grüngut (bis max. 1m 3 /Monat) im jeweiligen Recyclinghof oder bei örtlichen Kompostieranlagen möglich (Seiten 20 bis 23). Gefäß defekt? Beschädigte Gefäße bitte umgehend dem Landratsamt melden. Ausgebrannte oder gestohlene Gefäße werden in Rechnung gestellt.

15 Abfall weg!weiser Service rund um Müllabfuhr und Gebühren 15 So steht Ihre Tonne richtig Im Landkreis Bayreuth werden für die Entleerung der Mülltonnen moderne Seitenlader eingesetzt, bei welchen der Fahrer die Mülltonnen ferngesteuert entleert. Hierfür müssen die Tonnen genau am Straßenrand aufgestellt werden. einzeln oder mehrere Tonnen nebeneinander zu weit weg schräg falsch herum hinter einem Baum RICHTIG FALSCH Alle Behälter müssen an einer Straßenseite stehen. Ausnahme: Hauptverkehrsstraßen hier erfolgt die Abfuhr beidseitig! Stellen Sie die Behälter direkt an den Rand der Straße bzw. des Bürgersteiges! Die Vorderseite des Behälters mit der Aufnahmeleiste muss parallel zur Straße stehen! Achten Sie bitte darauf, dass sich zwischen Behälter und Straße keine Hindernisse wie Bäume befinden! Die Stellfläche muss eben sein! Weg frei für die Müllabfuhr! Bitte achten Sie darauf, dass am Abfuhrtag die Durchfahrt des Müllfahrzeuges nicht durch parkende Autos erschwert oder verhindert wird. Sollte wegen einer Baustelle die Anfahrt des Müllfahrzeugs nicht möglich sein, müssen die Müllbehälter an der nächstmöglichen anfahrbaren Stelle bereit gestellt werden. Keine heiße Asche einfüllen! Kohle, die von außen bereits erloschen erscheint, kann im Innern noch glühen! Daher sollte man Asche in einem Metalleimer vollständig abkühlen lassen, ehe sie in die Restmülltonne gegeben wird.

16 16 Service rund um Müllabfuhr und Gebühren Abfall weg!weiser Service rund um Müllabfuhr und Gebühren Abfallentsorgungsgebühren Im Landkreis Bayreuth müssen aufgrund seiner Größe und seiner Gebietsstruktur mit über 700 Ortsteilen besonders lange Transportwege bei der Abfallentsorgung zurückgelegt werden. Trotz dieses Handicaps werden nicht nur Restmüll, Bioabfall und Altpapier regelmäßig von zu Hause abgeholt, sondern auch Sperrmüll und Elektroaltgeräte. Bei der Sammlung aller weiteren Abfälle bauen wir auf Ihre Mithilfe. Nutzen Sie unsere haushaltsnahen Sammeleinrichtungen! Dies spart Kosten und ermöglicht Abfallentsorgungsgebühren, die sich im Vergleich mit anderen bayerischen Landkreisen eher im mittleren bis unteren Bereich bewegen. Die Gebühren richten sich nach der Größe des Restmüllgefäßes, wobei ein nach Haushaltsgröße gestaffeltes Mindestvolumen vorgeschrieben ist. Für die Haushaltsgröße sind die mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldeten Personen maßgeblich. Max. zulässige Personenzahl Jahresgebühr Mindestgröße der Restmülltonne incl. Biotonne bei Eigenkompostierung * 3 128,40 115,56 50 Liter 5 205,44 184,92 80 Liter 7 308,16 277, Liter ,32 554, Liter , ,20 1,1 cbm * Eigenkompostierer erhalten auf Antrag eine Gebührenermäßigung von 10 %. Auch wenn die Höhe der Gebühren an die Größe der Restmülltonne gekoppelt ist, umfasst eine umweltgerechte Abfallentsorgung weit mehr als die Abfuhr des Restmülls; denn auch Leistungen wie die Entsorgung von Sperrmüll, Problemmüll, Elektroaltgeräten und Wertstoffen, Abfallberatung, Austausch von Müllgefäßen sowie Bau- und Betriebskosten für notwendige Entsorgungsanlagen sind in den Abfallentsorgungsgebühren enthalten. Am bequemsten: Bezahlung per Bankeinzug Sie sparen Zeit und Geld, denn mit einer einmalig erteilten Einzugsermächtigung wählen Sie den günstigsten Weg für Ihre regelmäßigen Zahlungen. Die Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen werden. Gebühren können nur vom Konto des Grundstückseigentümers abgebucht werden. Bitte teilen Sie Änderungen des Grundstückseigentümers oder der Bankverbindung dem Landratsamt rechtzeitig schriftlich mit. Gebühren sparen durch gemeinsame Nutzung Wenn Nachbarn Müllgefäße gemeinsam nutzen, lassen sich ggf. Abfallgebühren sparen. Es ist allerdings erforderlich, dass alle beteiligten Grundstückseigentümer einen Antrag stellen. Weitere Informationen erhalten Sie im Landratsamt (Seite 17, Ansprechpartner).

17 Abfall weg!weiser Service rund um Müllabfuhr und Gebühren 17 Ihre Ansprechpartner Bereich Ansprechpartner/in Telefon Allgemeine Auskünfte, auch zur Sperrmüll- und Elektroaltgerätesammlung Anschriften und Öffnungszeiten von Recyclinghöfen, Deponien und anderen Entsorgungseinrichtungen Termine Restmüll-, Biomüll- und Altpapierabfuhr sowie Problemmüllsammlung Sie haben eine Beschwerde? Mülltonne nicht geleert? Sperrmüll nicht abgeholt? Waltraud Pfauntsch Birgit Schmidt Abfallgebühren, Müllgefäße an-, um- oder abmelden / gemeinsam nutzen Gemeinden A - B Gemeinden C - M Gemeinden P - W Beitreibung von Geldforderungen Birgit Schmidt Andrea Merz Dorothea Deinlein Sonja Kuhmann Fachberatung zu einzelnen Abfallarten Problemmüll Bauschutt, Bodenaushub, Bioabfall, Klärschlamm Verpackungen, sonstige Abfälle Werner Hübner Janet Schönknecht Norbert Sorger Janet Schönknecht Informationen zu speziellen Themen Abfallvermeidung Kompostierung, Altlasten Logistik Recyclinghöfe, Containerstandorte Janet Schönknecht Norbert Sorger Peter Wagner Abfallrecht Abfallrecht allgemein, wilde Müllablagerungen, Ordnungswidrigkeiten Abfalltransport und -entsorgung (Transportgenehmigungs- und Nachweisverordnung) Werner Hübner Peter Wagner Werner Hübner Leitung Abfallwirtschaft im Landkreis Bayreuth, Sachgebietsleiter Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG (BKE), Geschäftsführer Dr. Peter-Michael Habermann Abfallwirtschaftsunternehmen Bayreuth-Land (AWB), Vorstände Dr. Peter-Michael Habermann Peter Wagner Gewerbeabfallberatung des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf (ZMS) Norbert Burger Sollte sich ein/e Ansprechpartner/in ändern, bleibt die Telefonnummer unverändert.

18 18 Service rund um Müllabfuhr und Gebühren Abfall weg!weiser Service rund um Müllabfuhr und Gebühren Die Online-Dienstleistungen zur Abfallwirtschaft Auf der Internetseite des Landkreises Bayreuth finden Sie unter anderem: Einen Online-Abfuhrkalender. Wählen Sie einfach Ihren Wohnort aus und drucken Sie sich einen Jahreskalender mit den Terminen der Restmüll-, Biomüll- und Altpapierabfuhr aus Feiertagsverschiebungen werden automatisch berücksichtigt; Formulare zur - Beantragung der Abholung von Sperrmüll oder Elektroaltgeräten, - Beantragung eines Sperrmüllschecks zur Selbstanlieferung, - An-, Um- oder Abmeldung eines Müllgefäßes, - Meldung eines beschädigten Müllgefäßes; Anträge auf - einen Zuschuss zum Kauf von Mehrwegwindeln, - Gebührenermäßigung für Eigenkompostierer; aktuelle Abfalltipps; detaillierte Informationen zu einzelnen Abfallarten; Informationen über Verwertungswege und die Entwicklung der Abfallmengen.

19 Abfall weg!weiser Anzeigen 19

20 20 Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen Abfall weg!weiser Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen Recyclinghöfe im Landkreis Bayreuth In jeder Landkreisgemeinde gibt es einen Recyclinghof. Dort kann man Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium und Weißblech sowie Flüssigkartonverpackungen (Tetra Pak), PU-Montageschaumdosen, CDs/ DVDs, Naturkorken und Gartenabfälle* abgeben. Neben privaten Haushalten dürfen auch Kleingewerbebetriebe Verkaufsverpackungen am Recyclinghof anliefern, sofern dessen Kapazität hierfür ausreichend ist. Wenn in Gewerbebetrieben regelmäßig größere Mengen anfallen, sollten sich die Betriebe direkt mit dem Abfallwirtschaftsunternehmen Bayreuth- Land (Tel ) in Verbindung setzen, um eine individuelle Entsorgungslösung zu vereinbaren. * Gartenabfälle in allen Recyclinghöfen außer in Altenplos, Heinersreuth und Hollfeld. Dort stehen örtliche Kompostieranlagen zur Verfügung. Hochwertige Verwertung dank Recyclinghof Verkaufsverpackungen kann man sinnvoll wiederverwerten, wenn sie am Recyclinghof vorgetrennt in verschiedene Fraktionen abgegeben werden. Jede Kunststoffsorte kann so zu einem darauf spezialisierten Recyclingbetrieb geliefert werden. Da Materialien aus Recyclinghöfen besonders sortenrein und sauber sind, eignen sie sich sehr gut für das hochwertigste Recyclingverfahren, die werkstoffliche Verwertung. Dabei werden gebrauchte Kunststoffe zu neuen Produkten verarbeitet. Der Bürger zahlt nicht doppelt: Die im Landkreis Bayreuth über Recyclinghöfe gesammelten Verpackungen werden ebenso wie andernorts über Gelbe Säcke gesammelte Wertstoffe über die Dualen Systeme zu Verwerterbetrieben weitergeleitet. Zur Finanzierung der Sammlung und Verwertung verlangen die Dualen Systeme von den Verpackungsherstellern Lizenzgebühren, die umso höher sind, je aufwändiger das Recycling ist. Die Verpackungshersteller wiederum geben die Kosten über einen kleinen Preisaufschlag an die Verbraucher weiter. Der Bürger zahlt aber nicht doppelt, da Sammlung und Verwertung der Verkaufsverpackungen nicht über Abfallgebühren finanziert werden. Wertstoffcontainer ergänzen die Recyclinghöfe An zahlreichen Containerstandorten im Landkreis können Altglas und Weißblech sowie Altpapier entsorgt werden. Die Wiederverwertung dieser Altstoffe ist ein Beitrag zur Schonung der knappen Rohstoffvorräte unserer Erde. Standorte im Internet unter

21 Abfall weg!weiser Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen 21 Anschriften und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ahorntal Kläranlage bei Kirchahorn Mo 15-17, Sa Uhr Altenplos Mainstraße (nicht für Gartenabfälle) Mi , Sa Uhr Aufseß Schulstraße, Festplatz Sa Uhr / Apr - Okt auch jeden 1. Di Uhr Bad Berneck Westendstraße, Stadtbauhof Mi , Fr 15-17, Sa 9-12 Uhr Betzenstein Höchstädter Straße Mi Uhr (Sommerzeit) / Mi Uhr (Winterzeit) / Sa 9-13 Uhr Bindlach Griesbrückenweg (Kläranlage) Di , Mi , Sa Uhr Bischofsgrün Glasermühle (Kläranlage) Do 16-18, Sa Uhr Creußen Am Steinkreuz 17 Mi Uhr (Mär - Okt) / Sa Uhr Eckersdorf Talstraße 1a Di 16-18, Do 16-18, Sa 9-14 Uhr Emtmannsberg Kläranlage bei Troschenreuth Sa Uhr / Apr - Okt auch Mi Uhr Fichtelberg Bauhof/Kläranlage Sa 9-12 Uhr / Apr - Nov auch Mi Uhr Gefrees Roglerstraße Mo 15-18, Mi 15-18, Sa 9-12 Uhr Gesees bei der Gemeindekanzlei, Pettendorfer Straße Sa Uhr / jeden 1. und 3. Mi im Monat Uhr Glashütten Bauhof Mo Uhr / Sa Uhr (14-tägig) Goldkronach Peuntgasse 21 (Bauhof) Mi 14-16, Sa 9-12 Uhr Haag Bauhof, oberhalb der Kläranlage Sa Uhr / Apr - Okt auch Mi Uhr (Mi nur zur Anlieferung von Gartenabfällen) Heinersreuth Scheune am Mühlbach (nicht für Gartenabfälle) Do , Sa Uhr Hollfeld Stadtbauhof, Bahnhofstraße 25 (nicht für Gartenabfälle) Mi 16-18, Sa Uhr Hummeltal Schule, bei Buswendeplatz Mi , Sa Uhr / jeden 1. Mi im Monat Uhr Kirchenpingarten Schulstraße (neben Kindergarten) Sa 9-11 Uhr Mehlmeisel Kemnather Straße 35 (Kläranlage) Mi 10-12, Sa 9-12 Uhr / Mai - Okt auch Mo Uhr Mistelbach Johann-Feilner-Str. 7 (Gewerbegebiet) Mi 17-18, Sa Uhr Mistelgau Am Bauhof Di 8-9, Do , Fr 8-9 Uhr / Sa 9-10 Uhr (14-tägig) Pegnitz Kleiner Johannes 4-6 (Gelände der Firma Veolia Umweltservice Süd) Di 14-18, Do Uhr / Sa 8-12 Uhr (jeden letzten Sa im Monat) Plankenfels Wadendorf, beim Sportplatz Di 16-18, Sa Uhr Plech bei Kläranlage Sa 9-12 Uhr Pottenstein Am Langen Berg 3 (Stadtbauhof) Do 14-18, Sa 9-12 Uhr Prebitz Engelmannsreuth, Bauhof beim Sportplatz Sa Uhr Schnabelwaid Am Weihergraben, an der B2 Sa Uhr Seybothenreuth Hauptstraße (Kläranlage) Mo bis Fr 7-9 Uhr / jeden 1. und 3. Sa im Monat Uhr Speichersdorf Goethestraße 8 (Bauhof) Mi 17-19, Sa 9-12 Uhr Trockau (mobiler Recyclinghof), Parkplatz am Tanzcenter Stöckel jeden letzten Sa im Monat 9-12 Uhr, Waischenfeld Bauhof Di Uhr (Sommerzeit) / Di Uhr (Winterzeit) / Sa Uhr Warmensteinach Zufahrt zur Kläranlage Sa 9-12 Uhr / Apr - Nov auch Di Uhr Weidenberg Birkenstraße, neben Bauhof Mi 17-18, Fr 16-18, Sa Uhr

22 22 Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen Abfall weg!weiser Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen Kompostieranlagen im Landkreis Bayreuth Im Landkreis Bayreuth werden organische Abfälle auf insgesamt sieben Kompostieranlagen zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Fünf Anlagen verarbeiten ausschließlich Gartenabfälle, die beiden Anlagen am Buchstein und in Pegnitz zusätzlich auch den Inhalt der Biotonnen. Aus Küchen- und Gartenabfällen wird also Kompost, ein wertvoller Dünger und Bodenverbesserer, der für gesundes Pflanzenwachstum sorgt. Der Naturkreislauf ist damit geschlossen. So funktionieren Kompostieranlagen Die Bioabfälle werden gesichtet, von eventuell enthaltenen Störstoffen befreit, zerkleinert und dann auf Kompostmieten, z.t. auch in computergesteuerten Rottecontainern unter optimalen Bedingungen kompostiert. Regelmäßiges Durchmischen des Materials sorgt für optimale Rottebedingungen und vermindert unangenehme Gerüche. Der biologische Prozess der Kompostierung ist mit einer natürlichen Erwärmung des Materials verbunden. Sporen und Keime werden abgetötet, wenn mehrwöchig Temperaturen zwischen 55 und 70 C in der Miete herrschen. Zur Überprüfung der Hygienisierung kontrolliert das Fachpersonal arbeitstäglich die Temperatur in den Kompostmieten. Qualitätskompost mit Gütesiegel Aufgrund ihrer herausragenden Qualität wurden die Fertigkomposte der Anlagen Am Buchstein, Bindlacher Berg und Pegnitz mit dem RAL-Gütezeichen der Bundesgütegemeinschaft Kompost ausgezeichnet. Diese Komposte sind hygienisiert, pflanzenverträglich und unkrautfrei. Sie werden regelmäßig von unabhängigen Laboratorien untersucht. Der nach vier bis sechs Monaten Reifezeit entstandene Fertigkompost wird von Landwirten, Garten- und Landschaftsbauern sowie Privatgärtnern als hervorragender Dünger und Bodenverbesserer geschätzt.

23 Abfall weg!weiser Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen 23 Anschriften und Öffnungszeiten der Kompostieranlagen Am Buchstein Staatsstraße Bayreuth-Mistelbach, Abzweigung bei Gut Geigenreuth Tel Mo bis Fr 7-17 Uhr, Sa Uhr / Dez bis Feb: Mo bis Fr 8-16 Uhr Pegnitz Zipser Berg (am Flugplatz) Tel Mo, Di, Do, Fr 7-16 Uhr, Mi 7-12 Uhr Apr bis Okt zusätzlich Do Uhr, Sa 9-12 Uhr Bindlacher Berg Goldkronacher Str. 34, Bindlach Tel Mo bis Fr 7-17 Uhr, Sa Uhr / Dez bis Feb: Mo bis Fr 8-16 Uhr Kompostieranlage Thummert Mergners, Betzenstein Tel Mo bis Fr 7-20 Uhr, Sa 7-18 Uhr D + S Kompost GmbH Löffelweg 1, Hollfeld Tel Mo bis Fr 7-20 Uhr, Sa 7-18 Uhr Kompostieranlage Reinhard Stoll Görau 5, Weidenberg Tel Mo bis Fr 8-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr Private Kompostieranlage Altenplos Am Berg, Unterwaiz, Heinersreuth (nur für Bürger der Gemeinde Heinersreuth) Ende März bis Mitte Nov: Sa Uhr / während der Sommerzeit auch Mi Uhr Müllumladestation Bayreuth und Müllkraftwerk Schwandorf Müllfahrzeuge sammeln den Rest- und Sperrmüll ein und entladen ihn an der Müllumladestation Bayreuth. Dort werden die Abfälle mit einer Spezialvorrichtung zunächst verdichtet und dann in spezielle Bahncontainer verladen. Jeden Werktag nimmt ein Müllzug den umweltfreundlichen Schienenweg ins Müllkraftwerk Schwandorf. Im Kraftwerk verbrennen die Abfälle bei Temperaturen zwischen 850 und 1000 Grad. Dadurch verringern sich Volumen und Gewicht des Abfalls deutlich. Bei der Verbrennung wird Dampf, Strom und Fernwärme erzeugt und die im Abfall enthaltene Energie somit sinnvoll genutzt. Im Müllkraftwerk Schwandorf ist eine der modernsten Rauchgasreinigungsanlagen im Einsatz. Sie dient dazu, Schadstoffe im Rauchgas deutlich unter die zulässigen Grenzwerte zu reduzieren. Die Filterstäube werden in Sondermülldeponien gelagert. Die Rückstände aus der Rauchgasentschwefelung nutzt man im Bergbau zur Verfüllung von Abraumschächten. Als Reststoff der Verbrennung entsteht Schlacke, von der ein Teil als Schrott verwertbar ist. Die restlichen Bestandteile werden deponiert. Das Müllkraftwerk Schwandorf gehört zu den umweltverträglichsten Anlagen seiner Art. Anschriften und Öffnungszeiten Müllumladestation Bayreuth Weiherstraße 39, Bayreuth Tel Mo bis Fr , Uhr / bei Wochenfeiertagen in der Regel auch am darauf folgenden Samstag von Uhr Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Alustraße 7, Schwandorf Tel (Zentrale) Tel (Kraftwerksbesichtigungen) Tel (Gewerbeabfallberatung) Kraftwerksbesichtigungen nach Vereinbarung

24 24 Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen Abfall weg!weiser Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen Anschriften und Öffnungszeiten weiterer Entsorgungseinrichtungen Bauschuttrecyclinganlagen und -deponien / Bodenaushubdeponien Bauschuttdeponie (Inertabfalldeponie) Benk direkt neben der Autobahnausfahrt A9 Bindlacher Berg, Bindlach Tel Di und Do Uhr (Sommerzeit) Bauschuttrecyclinganlage und -deponie Unterschreez Neuenreuther Straße 6, Haag Tel Mo bis Fr 7-17 Uhr / Dez bis Mär: Mo bis Fr 8-16 Uhr BSR Bauschuttrecyclinganlage Bayreuth an der Allersdorfer Straße (Laineck), Bayreuth Tel Apr bis Nov: Mo bis Fr 7-17 Uhr / Dez bis März: Mo bis Fr 8-16 Uhr Bauschuttannahme bei der Gewerbemüllsortieranlage Bindlach Im Letterer 2, Bindlach Tel Mo bis Fr 8-16 Uhr Bauschuttdeponie Wallner bei Pegnitz zwischen Penzenreuth und Gunzendorf Tel (Büro) / (Deponie) Mo bis Fr 7-12, Uhr / Sa nach Vereinbarung Bodenaushubdeponie Familie Holländer Eckersdorf, Lahm Tel Öffnungszeiten nach Vereinbarung Reststoffdeponie Reststoffdeponie Heinersgrund * Ramsenthal, Bindlach Tel (Verwaltung: Stadt Bayreuth, Herr Gras) Mo 7-15, Mi 7-12, Fr 7-15 Uhr * auf der Deponie Heinersgrund dürfen lediglich nichtverwertbare Abfälle abgelagert werden, die den Vorgaben der Abfallablagerungsverordnung entsprechen (z.b. Gipskarton oder asbesthaltige Eternitplatten). Abgabestellen für Elektroaltgeräte Gewerbemüllsortieranlage Im Letterer 2, Bindlach Tel Annahmezeiten für Elektroaltgeräte: Fr Uhr Fa. Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG Kleiner Johannes 4-6, Pegnitz Tel Annahmezeiten: Do Uhr Fa. Bilsheim Bayreuth Recycling Weiherstr. 37, Bayreuth Tel Annahmezeiten: Mo bis Fr 7-16 Uhr (nur Haushaltsgroßgeräte!)

25 Abfall weg!weiser Infos zu Abgabestellen und Entsorgungseinrichtungen 25 Reifenverwerter RTW-Rubber Technology Weidmann GmbH & Co Goldkronacher Str. 32, Bindlacher Berg, Bindlach Tel Mo bis Fr 7-17 Uhr Asphaltmischanlagen amo Asphaltmischwerke Oberfranken GmbH & Co KG Rimlasgrund 36, Bad Berneck Tel Mo bis Do 7-16, Fr 7-12 Uhr Rotmain-Asphalt GmbH Bindlacher Str. 4, Bayreuth Tel Annahme von Asphalt in der Mischanlage in Neuenreuth bei Creußen, Tel , Mo. bis Fr Uhr Gewerbemüllsortieranlage Gewerbemüllsortieranlage Bindlach * Im Letterer 2, Bindlach Tel Mo bis Fr Uhr * angenommen werden Abfälle aus Privathaushalten sowie aus Gewerbe und Industrie, wie z.b. Holz, Kunststoffe, Fenster, Elektroaltgeräte, Kartonagen, Glaswolle, Kleinmengen Bauschutt, Gipskartonplatten und Dachpappe. Schrotthändler Fa. Bilsheim Bayreuth Recycling Weiherstr. 37, Bayreuth Tel Mo bis Fr 7-16 Uhr Schumann Johannes Schressendorf 18, Plankenfels Tel Entsorgungsfachbetriebe in Stadt und Landkreis Bayreuth Fa. Bilsheim Bayreuth Recycling Weiherstr. 37, Bayreuth Tel Fa. König Akten- und Datenvernichtung GmbH Tränkbühl 37, Weidenberg Tel Fa. Veolia Umweltservice Bayreuth GmbH Christian-Ritter-von-Langheinrich-Str. 7, Bayreuth Tel

26 26 Abfall als Rohstoff und Energiequelle Abfall weg!weiser Abfall als Rohstoff und Energiequelle Im Landkreis Bayreuth werden über 70 Prozent der Haushaltsabfälle stofflich verwertet. Der Landkreis zählt damit deutschlandweit zu den Regionen, in welchen am wenigsten Rest- und Sperrmüll zur Beseitigung anfällt. Und selbst die Energie aus dem Rest- und Sperrmüll wird bei der thermischen Abfallbehandlung noch genutzt: zur Erzeugung von Strom, Dampf und Fernwärme. All dies ist das Ergebnis eines fünfstufigen Abfallwirtschaftskonzeptes: Stufe 1 setzt auf Öffentlichkeitsarbeit und eine frühzeitig einsetzende und kontinuierliche Umwelterziehung. Wir veröffentlichen über Internet, Rundfunk und Printmedien Informationen zur Abfallwirtschaft und unterstützen seit vielen Jahren Erzieher/innen und Lehrer/innen mit speziell für die Region entwickelten Umweltbildungsprojekten und -materialien. Da die geringsten Umweltbelastungen jene Abfälle bewirken, die gar nicht erst entstehen, bieten wir in Stufe 2 gezielte Anreize zur Abfallvermeidung beispielsweise eine Gebührenermäßigung für Eigenkompostierer oder einen Zuschuss zum Kauf von Mehrwegwindeln. In Stufe 3 werden dem Müll durch die Problemmüll- und Elektroaltgerätesammlung Schadstoffe entzogen. Stufe 4 umfasst das Recycling: Nicht vermeidbare Abfälle werden getrennt erfasst, z.b. über Recyclinghöfe, Papiertonne oder Containerstandorte und anschließend möglichst hochwertig recycelt. Alle Haushalte können eine Biotonne zur bequemen Entsorgung organischer Abfälle nutzen. Diese werden anschließend kompostiert und in den Naturkreislauf zurückgeführt. Die Stufe 5 beinhaltet die umweltschonende Behandlung und Beseitigung der verbleibenden Restabfälle. Diese werden umweltfreundlich auf der Schiene zum Müllkraftwerk Schwandorf transportiert, welches mit modernsten Rauchgasreinigungsanlagen ausgestattet ist. Im Kraftwerk wird die im Müll enthaltene Energie zur Strom-, Dampfund Fernwärmeerzeugung genutzt. Die bei der thermischen Behandlung anfallenden Schlacken sowie Bauabfälle und nicht brennbare hausmüllähnliche Gewerbeabfälle werden auf speziellen Deponien abgelagert, die nach dem Stand der Technik sichere Endlager für die dort angelieferten Abfälle darstellen.

27 Abfall weg!weiser Abfall als Rohstoff und Energiequelle 27 Verwertungswege der einzelnen Abfälle Bioabfälle und Grüngut werden auf Kompostieranlagen zu Kompost verarbeitet, einem hochwertigen Dünger und Bodenverbesserer. Weißblech- und Aluminiumverpackungen sowie der Metallschrott aus der Sperrmüllsammlung werden in der Metall verarbeitenden Industrie als Sekundärrohstoff genutzt. Altglas ist beliebig oft ohne Qualitätsverlust wieder verwertbar und wird zur Herstellung neuer Flaschen und Gläser verwendet. Altpapier und -pappe kann hervorragend zur Herstellung von Recyclingpapier und -karton eingesetzt werden. Kunststoffverpackungen und Getränkekartons werden zu TÜV-zertifizierten Verwerterbetrieben geliefert und dort in erster Linie zu neuen Kunststoffprodukten (Flaschen für Waschmittel, Shampoo und Haushaltsreiniger, Folien, Profile, Rohre, Paletten, Rasengittersteine, Blumentöpfe) verarbeitet oder, falls dies nicht möglich ist, zur Methanol- bzw. Synthesegasherstellung eingesetzt. Die Verwerterbetriebe werden jährlich aktuell auf veröffentlicht. 98 Prozent der Kunststoffverpackungen wurden in den letzten Jahren (1995 bis 2008) in Deutschland, die verbleibenden zwei Prozent in der Schweiz, in Spanien und in Finnland verwertet. Die Kontrolle über das Recycling von Verpackungen obliegt den Umweltministerien der Bundesländer. Naturkorken werden in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu umweltfreundlichen Dämmstoffen verarbeitet. Bei PU-Montageschaumdosen werden das Metall der Dose, der in der Dose verbliebene PU-Schaum und das restliche Treibmittel recycelt. Das gesammelte Dosenmaterial wird bei der Firma P.D.R. in Thurnau zu wertvollen Sekundärrohstoffen verarbeitet. Auch CDs und DVDs werden wieder verwertet, sie bestehen aus hochwertigem Polycarbonat, welches zur Herstellung neuer Kunststoffprodukte verwendet wird. Elektroaltgeräte werden separat gesammelt und an Spezialverwerter geliefert. Dort werden schadstoffhaltige Bauteile demontiert und die verschiedenen Metalle und Kunststoffe stofflich oder energetisch verwertet. Schadstoffhaltige Abfälle werden entweder zu neuen Produkten aufbereitet (z.b. Altöl) oder mit speziellen Behandlungsverfahren (Verbrennung, chemisch-physikalische Behandlung, biologische Behandlung) beseitigt. Ein weiterer Entsorgungsweg sind besonders abgesicherte Sonderabfalldeponien. Bauschutt und Bodenaushub werden so weit wie möglich recycelt. Nicht verwertbare Anteile werden auf Bauschutt- bzw. Bodenaushubdeponien abgelagert. Von gewerblichen und karitativen Sammlern werden Altkleider und Schuhe entweder direkt als Second-Hand-Ware verkauft oder als Rohstoff für die Textilindustrie verwendet. Im Müllkraftwerk Schwandorf gewinnt man über einen Magnetabscheider Metalle zurück, die noch im Müll vorhanden waren. Die bei der Entschwefelung der Kraftwerksabgase anfallenden Rückstände (Kalziumsulfat = Gips) werden im Bergbau zur Verfüllung von Abraumschächten genutzt.

28 28 Anzeigen Abfall weg!weiser

29 Abfall weg!weiser Anzeigen 29 Beim Umweltservice kennen wir uns aus. Auch bei Ihnen vor Ort. Wir lösen jedes Entsorgungsproblem Containerdienst von 1,1 bis 40 m³ Gewerbeabfallentsorgung Bauschuttentsorgung und -recycling Wertstoffannahme und -recycling Transport und Entsorgung von Gefahrstoffen und Sonderabfall Kompostierung und Erdenproduktion Grubenentleerung Klärschlammentsorgung Abscheideranlage Kanal-TV Kehrmaschine Entsorgungskonzepte u.v.m. 24h - Notdienst: Umweltschäden Kanalverstopfung Wasserschäden Straßenreinigung Und was können wir für Sie tun? Sprechen Sie mit uns! Veolia Umweltservice Bayreuth GmbH Logistikbetrieb Bayreuth Logistikbetrieb Pegnitz Christian-Ritter-von-Langheinrich-Str Bayreuth Bergwerkstr Pegnitz Tel.: Fax: Tel.: Fax: Sonderabfallbehandlungsanlage Sortieranlage Lehengraben Bindlach Im Letterer Bindlach Tel.: Fax: Tel.: Fax: managing resources Bayreuth_188_255_sw.indd :36:37

30 30 Infos zu einzelnen Abfallarten Abfall weg!weiser Infos zu einzelnen Abfallarten Bioabfälle In die Biotonne gehören nur organische Abfälle, die biologisch gut abgebaut werden. Hierzu zählen Küchenabfälle wie z. B. Gemüse- und Obstabfälle (auch Schalen von Zitrusfrüchten), Kaffeefilter und Teebeutel, Speisereste aller Art (für Gaststätten und Kantinen gelten Sonderregelungen, Seite 31), Gartenabfälle wie z. B. sämtliche Pflanzenabfälle, Baum-, Hecken- und Grasschnitt, Laub, Unkraut, Moos, Wurzeln, Heu und Stroh, Blumen und Blumenerde sowie natürliche Kleintierstreu (Sägemehl, Stroh), aber nur ungebraucht ohne Kotoder Urinreste. Störstoffe, die fälschlicherweise in die Biotonne gegeben wurden, müssen nachträglich mühsam aussortiert werden. Hierdurch entstehen der Allgemeinheit unnötige Kosten. Nicht in die Biotonne gehören deshalb Verpackungen wie z. B. Flaschen und Gläser, Milchtüten, Dosen und Joghurtbecher; Problemabfälle wie z. B. Medikamente, Altöl, Batterien und Farben; Restmüll wie z. B. Staubsaugerbeutel, Asche und Ruß, Straßenkehricht; Plastiktüten. Auch Tüten aus sog. abbaubaren Kunststoffen dürfen nicht verwendet werden, da diese auf den Kompostieranlagen zu technischen Problemen bei der Aufbereitung und Behandlung führen können. Gartenabfälle Gartenabfälle können an allen sieben Kompostieranlagen im Landkreis und den meisten Recyclinghöfen angeliefert werden (Anschriften und Öffnungszeiten Seiten 21 und 23). Die Anlieferung von bis zu 1 cbm pro Monat ist kostenlos. Naturkreislauf Aus den separat gesammelten Küchen- und Gartenabfällen werden auf Kompostieranlagen wertvolle Komposte hergestellt. Diese Komposte kann man auf den Kompostieranlagen Bindlacher Berg, Am Buchstein und Pegnitz kaufen und beispielsweise im eigenen Garten zur Düngung und Bodenverbesserung einsetzen, womit der Naturkreislauf geschlossen wird. (Anschriften und Öffnungszeiten Seite 23, Tipps zur Kompostanwendung Seite 32).

31 Abfall weg!weiser Infos zu einzelnen Abfallarten 31 Tipps zum richtigen Umgang mit der Biotonne Unangenehme Gerüche und Madenbefall müssen nicht sein. Und auch dem Festfrieren von Abfällen im Winter kann vorgebeugt werden. Allgemeine Tipps Küchenabfälle in Zeitungspapier oder Küchenkrepp einwickeln; Für Haushaltseimer und Biotonne nur Papiertüten und keine Plastiktüten verwenden, auch keine aus biologisch abbaubaren Kunststoffen; Boden der Biotonne mit zerknülltem Zeitungspapier oder Strauchschnitt auslegen; Deckel immer schließen; Keine Flüssigkeiten in die Biotonne geben; Die Biotonne im Sommer kühl und schattig, im Winter möglichst frostgeschützt aufstellen. Tipps gegen Maden im Sommer Maden in der Biotonne entstehen aus Fliegeneiern, die in Küchenabfällen abgelegt werden. Um dies zu verhindern, sollte man: Lebensmittel nicht offen liegen lassen; Kücheneimer täglich entleeren; Biotonne nach der Leerung durchtrocknen lassen; Deckel und oberen Rand der Biotonne gelegentlich mit Essig abwischen. Im Handel sind Fliegennetze für die Biotonne erhältlich. Aus einer alten Gardine und einem Gummizug kann man ein Fliegennetz auch leicht selbst herstellen. Zur Geruchsbindung können spezielle Duftkonzentrate auf Basis natürlicher ätherischer Öle bzw. Gesteinsmehl oder Erde eingesetzt werden. Auf Schädlingsbekämpfungsmittel sollte man verzichten. Entwickeln sich dennoch Fliegenmaden, ist dies kein Grund zur Beunruhigung. Die Maden sind weder gefährlich noch gesundheitsschädlich und können mit einer Dosis Kalksteinmehl oder Branntkalk (vorsichtig handhaben! Verätzungsgefahr!) beseitigt werden. Festgefrorene Abfälle können Sie mit einem Stock oder Spaten lösen. Denken Sie bitte daran, dass Sie als Nutzer für die Entleerbarkeit der Biotonne verantwortlich sind. Speisereste aus Gaststätten und Kantinen Aus seuchenhygienischen Gründen dürfen Speisereste aus Gaststätten und Kantinen nur über eine Tierkörperbeseitigungsanlage oder zugelassene Spezialbetriebe, nicht jedoch über die Biotonne entsorgt werden. Tierische Erzeugnisse (z. B. Fleisch, Fisch, Soßen, Eier, Milch) und damit in Berührung gekommene Speisereste sowie Tierkörperteile (z. B. Schlachtabfälle) sind somit getrennt von den übrigen organischen Abfällen zu beseitigen. Für den Landkreis Bayreuth ist hierfür die Tierkörperbeseitigungsanstalt in Walsdorf (Tel ) zuständig. Alternativ können tierische Erzeugnisse und Tierkörperteile auch über zugelassene Spezialbetriebe entsorgt werden. Dazu muss ein Antrag beim Landratsamt Bayreuth, Fachbereich 23, Markgrafenallee 5, Bayreuth gestellt werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Gewerbeabfall- Beratung der AVL

Gewerbeabfall- Beratung der AVL Gewerbeabfall- Beratung der AVL Annette Schwinning-Beutelspacher Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) Was sind Gewerbeabfälle? - hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die aufgrund

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen TRENDCHECK ALTKLEIDER Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen Altkleider recyceln l Trends und Angebote lassen unsere Kleiderschränke oft voller werden als uns lieb ist. Aussortiert wird in der Regel nicht,

Mehr

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden Abfallwirtschaft im Ostalbkreis Leistungen für Geschäftskunden Die GOA für Geschäftskunden Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis Die GOA wurde im Jahr 1992 als Tochtergesellschaft des Ostalbkreises gegründet,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Abfallentsorgung Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage: www.zizers.ch Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner Es freut uns sehr, Ihnen das Merkblatt zur Abfallentsorgung in der Gemeinde

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung: Satzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis Stadt Eisenach - Gebührensatzung - Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Abfallsack Der orange Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er kann nur bei den offiziellen Verkaufsstellen in der Gemeinde Vilters-Wangs gekauft werden (siehe Verzeichnis). Bitte stellen Sie den Abfallsack

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha 1 Allgemeines Für die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung Abfallentsorgung erhebt der

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I ABFALLGEBÜHRENSATZUNG Seite 1 ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I 1 Gebühren für die Sammlung von Restabfällen (1) Der ZAV erhebt

Mehr

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Begleittext zum Müllmalbuch für die Schulen im Landkreis Bayreuth. Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Konzipiert vom... Arbeitskreis

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR. Neue Abfallgebühren in Duisburg

ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR. Neue Abfallgebühren in Duisburg ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR Neue Abfallgebühren in Duisburg ab dem 1. Januar 2012 ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR Die neue Abfallgebührenstruktur kommt Ob Grundstückseigentümer, Firmeninhaber, Gewerbetreibender oder

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort T 0 85 61-9 70-0 Sichere Energie vor Ort www.swpan.de Ihre Lebensqualität ist unser Job. Strom Kompetenz, Effizienz, und vor allem Kundennähe und die Fähigkeit zum Handeln sind Stärken, die wir als Dienstleister

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Details zum Artikel Kann der Preis reduziert werden? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Artikel. Leider sind unsere Verkaufspreise nicht verhandelbar. Kann ich weiteres

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Präambel Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG)

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013 Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013 Der Landkreis Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 7 Abs. 2 und 5 BayAbfG folgende

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM Der Gemeinderat der Marktgemeinde Rum hat mit Beschluss vom 17.12.2007 auf Grund des 1 des Tiroler Abfallgebührengesetzes, LGBl. Nr. 36/1991, folgende Abfallgebührenordnung

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Neue Müllgebühren für München

Neue Müllgebühren für München Neue Müllgebühren für München Große Mülltonnen werden billiger, kleine Mülltonnen werden teurer Neu: die 80-Liter Kleintonne (30.09.2004) Der Kommunalausschuss des Münchner Stadtrats hat heute über die

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz 3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz (1) Basisgebühr Die Basisgebühr wird für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb und jedes vorübergehend genutzte Objekt eines anschlusspflichtigen Grundstücks

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Sicher und Sauber Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Im Dienste der Umwelt Ein Leistungsstarker Partner! Gastwirte, Heim- und Spitalleiter oder Betreiber einer Kantine kennen das Problem:

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Gastronomie-Entsorgung

Gastronomie-Entsorgung Gastronomie-Entsorgung Speisereste Verpackte Lebensmittel Wertstoffe Fettabscheider Altspeisefette Ein Unternehmen der www.umsema.de ALLES AUS EINER HAND: ENTSORGUNG ENTSORGUNG VON SPEISEABFÄLLEN SAMMLUNG

Mehr

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen Wirtschaftlichkeit Praktikabilität Sicherheit Hygiene Mobilität kostengünstig einfach und schnell keine Scherben und entsprechende Verletzungsgefahr

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Gebührensatzung. hat der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsatz

Gebührensatzung. hat der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden folgende Satzung beschlossen: 1 Grundsatz Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Baden-Baden (Abfallentsorgungsgebührensatzung - AGS) in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 28. Juni 2004 Aufgrund von - 4 und 11 der

Mehr

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht Verantwortungsvoll für Medizin, Wirtschaft und Industrie Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb verfügen wir über die notwendigen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Der leichte Sack für schwere Brocken

Der leichte Sack für schwere Brocken Maxi Bag Der leichte Sack für schwere Brocken Renovierungen im Haus und Gartenarbeit erzeugen viel Abfall. Wohin damit? Die Lösung ist so einfach wie kompakt: Der MAXI BAG von der HEG. Im ausgefalteten

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand Kreis Weimarer Land Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land Der Kreis Weimarer Land erlässt aufgrund der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 10 Software... 15 Startkapital... 15 Finanzierung...

Mehr

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht Auf Basis der zwischen den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Eckpunkte hat das Bundesumweltministerium den Arbeitsentwurf eines Wertstoffgesetzes vorgelegt.

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgebührensatzung) Vom 28. November 2002, in der Neubekanntmachung vom 18. November 2004 7.2

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr