TRANET mobil: Datenkommunikation für die Armee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRANET mobil: Datenkommunikation für die Armee"

Transkript

1 INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 2002/2003 Leitung: Untergruppe Führungsunterstützung - Generalstab Divisionär E. Ebert TRANET mobil: Datenkommunikation für die Armee Referent: Christoph Gusset Diese Vorlesung wurde durch die Stiftung HAMFU digitalisiert und als PDF Dokument für aufbereitet.

2 4-1 TRÄNET mobil: Mobile Datenkommunikation für die Armee Christoph Gusset Inhalt 1 Einleitung Problemstellung System-Beschreibung Mobile Datenkommunikation Einsatz-Philosophie von TRÄNET mobil Lösungsaspekte Schlussbetrachtungen Anhänge bis Referenzen Zusammenfassung Auf operativer und taktischer Stufe muss für die Führung in der Armee eine geeignete mobile Datenkommunikation zur Verfügung stehen. Mit der Einführung von TRÄNET mobil wird das heute eingeführte Integrierte Militärische Fernmeldesystem IMFS (Sprachnetz) um ein leistungsfähiges Datennetz erweitert und die Anbindung der mobilen an die ortsfesten Datennetze sichergestellt. TRÄNET mobil stellt den Verbund der Führungsinformations- und Fachsysteme über alle Stufen sicher- die Idee des taktischen Internets. Die militärischen Anforderungen - insbesondere beliebige und rasch ändernde Netzstrukturen sowie die Einbindung von hochmobilen Datenfunknetzen - erfordern spezielle technische Lösungsansätze: Im Unterschied zu zivilen Systemen sind nicht nur die Teilnehmer mobil, sondern auch die Netzknoten. Dies kann durch ahierarchische Adressierungsprinzipien und spezielle Routingverfahren sowie eine dezentrale Systemphilosophie erreicht werden. Die Lösung ist ein selbstlernendes System (Plug & Play) mit einfachen Planungs- und Betriebsabläufen, die dem Milizsystem Rechnung tragen. Aus Benutzersicht ist das System voll kompatibel mit den zivilen Standards. Adresse des Autors: Generalstab UG Führungsunterstützung 3003 Bern Christoph.gusset@gst.admin.ch Informationstechnik und Armee 42. Folge 2002/2003 Copyright 2003 GST/UG FU, Bern. Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. HAMFU - Seite 1

3 2-2 1 Einleitung Die Führung in der Armee soll durch ein Datenkommunikationssystem unterstützt werden, das den Verbund der zukünftigen Führungsinformations- und Fachsysteme über alle militärischen Stufen sicherstellt und aus festen und mobilen Elementen (Anlagen, Fahrzeuge) besteht. Das System muss über eine geeignete Datenkommunikation verfügen, die im mobilen Bereich eine einheitliche Telekommunikations-Plattform ( Kommunikations-Sockel") für alle Systeme zur Verfügung stellt. Im vorliegenden Beitrag werden zuerst die Problemstellung und die speziellen Bedürfnisse der mobilen Datenkommunikation im militärischen Bereich dargestellt. Anschliessend wird auf die gewählte Lösung, die zu berücksichtigenden betrieblichen und technischen Aspekte sowie ihre Umsetzung im Detail eingegangen. 2 Problemstellung Das in der Armee eingeführte Integrierte Militärische Fernmelde-System (IMFS) ist ein Kommunikationsnetz für die mobil eingesetzten Truppen. Es wurde in erster Linie für die Sprachkommunikation ausgelegt und basiert auf Richtstrahl-Übertragungsstrecken. Das Transparente Datennetz mobil des Heeres und der Luftwaffe (TRÄNET mobil) soll das IMFS mit einer durchgängigen Datenkommunikation zugunsten der Führungsinformations- und Fachsysteme erweitern und den Anschluss dieser Systeme an IMFS-Standorten, oder davon abgesetzt, ermöglichen. TRÄNET mobil stellt so die hohe Verfügbarkeit von Sprache und Daten bis auf die taktische Stufe sicher und löst zugleich die Anbindung an ortsfeste Netze, etwa an das im Dauerbetrieb stehende TRÄNET permanent. TRÄNET mobil setzt für den Verbund aller Führungsinformations- und Fachsysteme die organisatorischen, betrieblichen und technischen Standards. Des Weiteren legt es die Prinzipien für die mobile Datenkommunikation in der Armee fest. TRÄNET mobil wird in die bereits bestehenden IMFS-Komponenten integriert werden, damit bestehende und künftige Übertragungssysteme optimal genutzt werden können. Basis dafür sind die für das IMFS geschaffenen organisatorischen Strukturen. Das Integrierte Artillerie Führungs- und Feuerleit-System (INTAFF) ist das erste Nutzer-System von TRÄNET mobil. INTAFF ist mehrheitlich in Fahrzeugen eingebaut (Anhang 3) und basiert auf - Sensoren, z.b. Schiess-Kommandanten-Fahrzeug (SKdt Fz), - Kommandoposten (KP), z.b. Feuer-Führungs-Zentrum (FFZ) mit Shelter und Rad-Panzer, - Aktoren, z.b. Panzer-Haubitzen. Ein Schiesskommandant (SKdt) erfasst ein Ziel und übermittelt Zieldaten und Feuerauftrag mit dem in seinem Fahrzeug eingebauten INTAFF-System an seine vorgesetzte Stelle (Feuer- Führungs-Zentrum FFZ). Von dort wird der Feuerauftrag mit den Zieldaten an die entsprechende Panzer-Haubitz-Abteilung zur Zielbekämpfung weitergeleitet. Zur Übertragung zwischen den Fahrzeugen während der Fahrt kommen VHF-Funkstrecken zum Einsatz. Zur Überbrückung von grossen Distanzen haben viele INTAFF-Fahrzeuge die Möglichkeit, sich für die Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter (Fiber-Optik-Kabel) an IMFS- Standorten ans TRÄNET mobil anzuschliessen. HAMFU - Seite 2

4 1-3 Die Einführung von mobiler Datenkommunikation durch INTAFF und TRÄNET mobil führt im Vergleich mit der heutigen Sprechfunk-Befehlsgebung zu einem grossen Zeitgewinn in den Befehls-Abläufen der Artillerie. Zieldaten + Feuerauftrag Zieldaten + Feuerauftrag Zieldaten + Feuerauftrag A k t o r Pz Hb Abt INTAFF Lichtwellenlei ter KP/Flst Pz Hb Bttr INTAFF Funk Pz Hb Richtstrahl y/ v IMFS mit TRÄNET mobil Tran/Rel INTAFF Zieldaten + Feuerauftra SKdt INTAFF Sensor Abbildung 1: Informationsfluss bei der Artillerie (vereinfachte Darstellung). Es handelt sich in diesem Netzverbund um mobile Netze, basierend auf - Funkstrecken (VHF), - Richtstrahlstrecken und - Lichtwellenleiter-Kabel. Bei der mobilen Datenkommunikation in der zivilen Welt (z.b. Natel, GSM mit HSCD oder GPRS) sind die Endgeräte mobil, die verwendete Netzinfrastruktur basiert aber grösstenteils auf ortsfesten Elementen (einbetonierte Masten, Festnetze, Internet-Service-Provider, Internet). Prinzipielle Unterschiede zwischen zivilen und militärischen Systemen: Zivile Systeme ortsfeste Netze / mobile T eilnehmer zentrale Administration kostenoptimiert relativ langsame Auf- & Umbauzeiten eher seltene System- / Netz-Umbauten (sonst schlechter System-Design...) möglichst wenig Betreiber-Personal (Wirtschaftlichkeit) geringe Netzdegradationsanfälligkeit Militärische Systeme mobile / teilmobile Netze und T eilnehmer dezentrale, lokale Administration Verfügbarbarkeit ist optimiert (Redundanz für z.b. Spitzenlast, Netz-Vermaschung) sehr schnelle Auf- & Umbauzeiten häufige System- / Netzumbauten (Mobilität) viel Betreiber-Personal (mehrere pro Standort, Schichtbetrieb) hohe Netzdegradationsanfälligkeit Tabelle 1: Unterschiede ziviler und militärischer Systeme. HAMFU - Seite 3

5 2-4 Aus dem oben Erwähnten lassen sich folgende Anforderungen an ein mobiles, militärisches Datenkommunikations-System ableiten: System-Anforderungen - hohe Verfügbarkeit - einfache Handhabung ( Plug & Play"-Prinzip) - einfache Planung und Befehlsgebung, da Miliztruppe. Betriebliche Anforderungen - Aufwuchs-Fähigkeit: dezentraler Systemaufbau mit lokalem Inselbetrieb den Zusammenschluss zu Gesamtnetzen jederzeit ermöglichen - Redundanz durch beliebige Vermaschung der Netzknoten - bei Netzdegradation autonomer Betrieb der Teilnetze (dezentrales Netzmanagement-System) - betriebliche Abläufe soweit als möglich automatisieren (zugunsten der Miliztauglichkeit, kurzer Ausbildungsdauer und geringer Fehleranfälligkeit) - effiziente Bedienung durch möglichst wenig Personal. Technische Anforderungen - standartisiertes TCP/IP-Datennetz (Internet-Technologie) nach zivilen Normen - modular aufbaubares System - skalierbare Systemarchitektur (Menge, Struktur) im Hinblick auf Nachbeschaffungen - Interoperabilität mit anderen Nationen ermöglichen. 3 System-Beschreibung Mobile Datenkommunikation In jedem INTAFF-Fahrzeug ist ein LAN mit INTAFF-Stationen (Laptop, Server, Drucker) und einem Telecomunication-Controller (TCC) als Übermittlungsgehirn" des Fahrzeuges eingebaut. An diesem TCC sind VHF-Funkgeräte (SE-235) sowie eine 2-Draht-Ausrüstung (LNU) für F-2E- Verbindungen angeschlossen. Bei einigen Fahrzeugen ist zudem am LAN ein INTAFF-Router vorhanden, der den Anschluss des INTAFF-Fahrzeuges mittels Lichtwellenleiter-WAN an das TRÄNET mobil ermöglicht. INT AFF Fahrzeug VHF-Funk Draht, F-2E TRÄNET mobil nicht in jedem INTAFF- Fz vorhanden L i c h t w e l l e n - l e i t e r - W A N Abbildung 2: Übermittlungsmittel von INTAFF. HAMFU - Seite 4

6 1-5 Zur Datenübermittlung von diesem Fahrzeug zu einer beliebigen Empfängerstation im Netzverbund werden die Datenpakete via LAN zum TCC geleitet. Falls nur VHF-Funk verfügbar ist (z.b. Fahrzeug-Verschiebung), leitet der TCC die Datenpakete weiter zum entsprechenden Funkgerät. Ist hingegen nebst dem im Verhältnis sehr langsamen VHF-Funk (einige kbit/s) auch die Datenautobahn" TRÄNET mobil mittels Lichtwellenleiter (2 MBit/s) am INTAFF-Router angeschlossen, so sendet der TCC die Datenpakete automatisch via LAN zum INTAFF-Router auf diesen schnellen Übermittlungspfad. Dabei sorgt der Telecomunication-Controller TCC für die Wahl des besten Übermittlungsmittels. Falls zwischen zwei Fahrzeugen Daten über VHF-Funk ausgetauscht werden sollen, die Distanz für eine Funkstrecke aber zu gross ist, so kann das System automatisch ein allenfalls dazwischen stehendes Fahrzeug als Transit-Relais (Funk-Relais-Station) nutzen. Kleine Distanzen (pro VHF-Funkstrecke ca. 10 bis 20 km) werden so automatisch überbrückt, wobei maximal zwei Transit-Relais dazwischen liegen können. VHF-Funk ca km VHF-Funk ca km Abbildung 3: INTAFF-Kommunikation bei kleinen Distanzen. Grosse Distanzen zwischen zwei INTAFF-Fahrzeugen können mit TRÄNET mobil überbrückt werden, indem die INTAFF-Fahrzeuge mittels Lichtwellenleiter an das TRÄNET mobil angeschlossen werden. Auch hier wird aus den zur Verfügung stehenden Übetragungsmitteln VHF-Funk, Richtstrahlstrecken und Lichtwellenleiter der beste Übermittlungs-Weg automatisch ausgesucht. Abbildung 4: INTAFF-Kommunikation bei grossen Distanzen. Im IMFS kommen an den verschiedenen Einsatzstandorten Knoten-Vermittler, Kommandoposten-Vermittler, Klein-Vermittler und in Fahrzeuge eingebaute Klein-Vermittler mobil zum Einsatz. Diese sind prinzipiell identisch und variieren nur in der Anzahl Richtstrahl-Bündel sowie in der Anzahl Sprachendgeräte (siehe Anhang 4). An jedem Vermittler können analoge und digitale Telefone sowie Faxgeräte angeschlossen werden. Zur Konfiguration und Überwachung ist zudem ein Netzwerk-Management-Terminal (Bedienplatz-Notebook) vorhanden. Als Übertragungsstrecken zwischen den Vermittlern werden Richtstrahl-Systeme (R-905, R-916) verwendet. HAMFU - Seite 5

7 1-6 An jedem IMFS-Vermittler-Standort wird grundsätzlich ein TRÄNET mobil - Netzknoten eingesetzt. IMFS und TRÄNET mobil teilen sich die Übertragungsstrecken der Übertragungssysteme. Folglich ist die Netzstruktur von Sprach- und Datennetz prinzipiell identisch. Die geforderte hohe Verfügbarkeit von taktischen Netzen ergibt sich durch die im IMFS realisierte Vermaschung der Netzknoten. Mit der Einführung von TRÄNET mobil werden neu in jedem IMFS-Vermittler 1 bis 2 integrierte SMERF-Routerkarten (Swiss Module Embedded Router Function) eingebaut. Abbildung 5: SMERF-Karte. Dies ermöglicht künftig an jedem Vermittler den zusätzlichen Anschluss {vgl. Abb. 6): eines mittels Ethernet-LAN (100 MBit/s). Dazu enthält das Anschlussfeld einen integrierten 100 MBit/s-LAN-Switch mit elektrischen und optischen Anschlüssen (RJ-45 und 100BaseFX); mehrerer mittels 2 Lichtwellenleiter-WAN-Anschlüssen (V.35, 2 MBit/s, LWL-1). KP-Bereich Nutzer-Ebene Informationssystem Modul ISM Netzwerk- Ebene Jeder IMFS-Vermittler hat künftig diese Anschlussmöglichkeiten Übertragungs- Ebene 1 x LAN-Schnittstelle Ethernet. 100 MBit/s 2 x WAN-Schnittstelle V.35, LWL-1, 2 MBit/s Abbildung 6: Prinzipdarstellung TRÄNET mobil. Die IMFS-Netzwerk-Management-Applikation (NMA) auf dem Bedienplatz-Notebook wird für die Konfiguration und Überwachung der neuen SMERF-Karte sowie zur Überwachung der am TRÄNET mobil angeschlossenen Nutzersysteme um miliztaugliche IP-Netzmanagement- Funktionalitäten erweitert. HAMFU - Seite 6

8 1-7 4 Einsatz-Philosophie von TRÄNET mobil Im Einsatz werden folgende Netzbereiche, die miteinander beliebig verbunden werden können, unterschieden: Heer, Luftwaffe, Festnetz und Ausland (prinzipiell möglich). TRÄNET permanent (Daten) AF-Netz (Sprache) " Netzbereich Festnetz Dauerbetrieb Satelliten- Kommunikation prinzipiell möglich Netzübergänge nur ab Festnetz ins TRÄNET permanent! (Dauerbetrieb) Verbindungen r-4 zu Partner- Nation Netzbereich v Ausland, Netzbereich Heer Netzbereich v Luftwaffe^ Abbildung 7 : Netzbereiche IMFS mit TRÄNET mobil. IMFS mit TRÄNET mobil wird bei Einsätzen des Heeres und der Luftwaffe durch die Übermittlungs-Formationen dieser Verbände aufgebaut, betrieben und instandgehalten. Eine Ausnahme bildet der auf dem Breitband-Übertragungssystem BBUS-Richtstrahl basierende Festnetzbereich, der fest eingebaut ist und im Dauerbetrieb steht. Netzübergänge sind aus technischen Gründen nur ab diesem Festnetz ins TRÄNET permanent (Dauerbetrieb) vorhanden. Das Einsatzprinzip des im taktischen Umfeld stehenden IMFS bleibt durch die Erweiterung mit TRÄNET mobil unverändert. Das Netz basiert auf dem Aufwuchs-Prinzip. Zuerst werden alle Netzkomponenten (Netzknoten, Übertragungsstrecken, Informationssystem- und Fachsystem-Module) lokal in Betrieb genommen. Es werden dafür - Richtstrahl-Knoten auf erhöhten Geländepunkten aufgebaut und mittels Richtstrahl- Verbindungen untereinander vermascht; - gleichzeitig Kommandoposten aufgebaut und in Betrieb genommen sowie Informationssystem-Module (ISM) für die Führungsinformations-Systeme bereits lokal betrieben. Dabei muss die Adressierung bei lokalem Betrieb bereits festgelegt sein, obwohl das Netz noch nicht zusammengewachsen ist! HAMFU - Seite 7

9 1-8 Richtstrahl- Knoten Fachsystem- Modul (FSM) Funk- Teilnehmer Informationssystem-Modul (ISM) jy Kommando- Posten Radio Access Point (RAP) Abbildung 8: Netz-Aufwuchs. Die Netzkomponenten wachsen allmählich zu einem Gesamtnetz zusammen: - Wichtige Standorte werden mit doppelter Vermaschung erschlossen. - Radio Access Points (RAP) für die Funkintegration von Funkteilnehmern werden ins Netz eingebunden. - Fachsystem-Module (FSM) - z.b. INTAFF-Fahrzeuge mit Router - können sich nun mittels Lichtwellenleiter-Kabel (WAN) an jedem beliebigen IMFS-Vermittler ohne Umkonfiguration anschliessen. Das Netz verfügt über eine automatische Wegsuche, so dass bei Ausfällen von Netzknoten auf Ersatzwege ausgewichen wird. Beim Auseinanderbrechen eines Netzes in mehrere Inselnetze können diese durch Aufstarten zusätzlicher System-Management-Tools, die an jedem Netzknoten verfügbar sind, autonom weiter betrieben werden. Ein lokaler Inselbetrieb ist deshalb jederzeit möglich. Fachsystem- Modul (FSM) Richtsti'ähl- Funk- Teilnehmer Kommando- Posten Radio Access Point (RAP) HAMFU - Seite 8

10 1-9 5 Lösungsaspekte Um ein mobiles Datenkommunikations-System für die Armee realisieren zu können, mussten in den Bereichen Netzfunktionalität, Adressierung, Routing, System-Management und Netzübergänge neue Lösungsansätze gesucht werden, denn auf dem Markt wird kein vergleichbares System angeboten. Auf zivile Anwendungen konnte auch nicht zurückgegriffen werden, da diese die militärischen Anforderungen nicht erfüllen. Eine weitere Hürde war die optimale Integration der neuen Hardware-Komponenten in das bestehende IMFS. Auf dem Richtstrahlbündel werden die IMFS-Sprachbits und die TRÄNET mobil-datenbits in Zeitmultiplexierung übertragen. Das Übertragungsignal der Richtstrahl-Station wird nach dem Anschlusskasten "ASK Bündel" (Grobschutz / Blitzschutz) und dem Anschlussfeld "ASF Bündel" (Feinschutz / NEMP-Schutz) im Bündelschlüsselungsgerät "BSG 93" entschlüsselt. Je nach Richtstrahl-System wird es dann als 2 MBit/s- oder 8 MBit/s-Klarsignal in den Vermittler eingespiesen. Auf dem Bündelkarten-Paar erfolgt die Demultiplexierung von Sprache und Daten. Das Sprachsignal von 1 MBit/s wird anschliessend in die Sprach-Vermittlungs-Karten geleitet. Der übrige Datenstrom von 1 oder 7 MBit/s wird als Datensignal via zusätzliches, neues Backplane auf die SMERF-Karte(n) zur Weiterverarbeitung in den dort integrierten Router geleitet. - Bündelkarten-Paar: neu max. 2x8 MBit/s statt max. 2x1 MBit/s 1 / 7 MBit/s Daten 1 MBit/s Sprache 1x LAN 2x WAN Ethernet 100 MBit/t V.3Ì/LWL-1 { (fürfsm) Fiber-Optik- Wandler Knoten-Vermittler: total 10 Richtstrahl-Bündel à max. S MBit/s (R-905) Abbildung 10: TRÄNET mobil - Hardwareintegration ins IMFS. Künftig können an einem Knoten-Vermittler 10 Richtstrahl-Bündel à maximal 8 MBit/s (R-905) angeschlossen werden. Der Knoten-Vermittler verfügt dazu über zwei intern untereinander verbundene SMERF-Karten, die mit je einem Motorola PowerPC MPC8260 Prozessor ausgerüstet sind. Alle anderen Vermittler-Typen enthalten eine SMERF-Karte. Für spezielle Einsätze sind weitere Bündel-Übertragungsraten mit variabler Aufteilung von Sprache und Daten in der Netzwerk-Management-Applikation einstellbar. An der SMERF-Karte ist weiter das Anschlussfeld "ASF TRÄNET mobil" mit LAN-Switch, elektrischen und optischen LAN-Schnittstellen sowie Fiber-Optik-Wandler für die zwei optischen WAN- Schnittstellen angeschlossen. HAMFU - Seite 9

11 1-10 Für die Integration von TRÄNET mobil in die bestehenden IMFS-Vermittler-Hardware sind lediglich folgende Modifikationen nötig: - Anpassung der Bündelkarten-Paare auf neu maximal 2x8 MBit/s statt 2x1 MBit/s; - zusätzliches Backplane im IMFS-Vermittler. Wird ein Teilnetz durch einen zusätzlichen Netzknoten ergänzt, muss er beim ersten Aufstarten eine eindeutige Identität erhalten. Dies erfolgt durch den Betreiber des Netzknotens lokal mittels Netzwerk-Management-Applikation (NMA): die Formation (z.b. Pz Br 3) und das Modul (z.b. Knoten 3) des Netzelementes sind auszuwählen. Anschliessend erfolgt eine automatische Konfiguration des IMFS-Sprach-Vermittlers und neu auch der TRÄNET mobil-router-karte (SMERF), basierend auf den Berndaten (siehe unten 5.3 Berndaten). Weil das Netz die aktuelle Netztopologie automatisch lernt, ist für die Verbindungen zu anderen Netzknoten prinzipiell eine beliebige Netzstruktur möglich. Voraussetzung: Für jede Richtstrahl- Station sind die entsprechenden Richtstrahl-Befehle (Azimut, Elevation, Frequenzen, etc.) erstellt. Dasselbe gilt beim Hinzufügen eines neuen Fachsystem-Moduls (FSM), beispielsweise eines INTAFF-Fahrzeugs. Beim ersten Aufstarten dieses Systems muss der Betreiber durch Auswahl von Formation (z.b. Pz Hb Abt 54) und Modul (z.b. CSKdt) eine eindeutige Identität" festlegen. Anschliessend erfolgt, basierend auf den Berndaten, eine automtische Konfiguration der vorhandenen Server, Router und Kommunikationsrechner. Von nun an kann dieses Fachsystem-Modul an jedem beliebigen TRÄNET mobil-netzknoten (IMFS-Standort) oder an jedem anderen Fachsystem-Modul mittels Lichtwellenleiter-Kabel (WAN) angeschlossen werden. Kurze Zeit später ist es von allen Netzteilnehmern aus erreichbar und kann auch alle selber erreichen. Mittels lokal vorhandener Berndaten sind sämtliche Netzteilnehmer bekannt. Bei der Verschiebung eines Fachsystem-Moduls von einem Netzknoten zum anderen muss am neuen Standort nur das Lichtwellenleiter-Kabel wieder eingesteckt werden. Eine manuelle Umkonfiguration durch die Betreiber ist nicht nötig, denn das Netz ist selbstlernend: Plug&Play. Dasselbe Prinzip gilt auch, wenn zwischen Absender- und Empfänger-Station nebst Lichtwellenleiter- und Richtstrahl-Verbindungen auch Funkstrecken vorhanden sind. Die Berndaten ermöglichen eine weitgehende Automatisierung der System-Konfiguration. Eine Datenbank enthält alle technischen Angaben für die Konfiguration (z.b. IP-Adressen, Funknetz- Adressen) eines jeden Netzelementes. Basis ist eine Abbildung der Armeestruktur. Alle so bekannten Netzelemente (Netzknoten, FSM, ISM) sind mit ihrer Bezeichnung in den Berndaten vordefiniert. Wenn der Betreiber eines Netzknotens die Formation (z.b. Pz Br 3) und das Modul (z.b. Knoten 3) in der Netzwerk-Management-Applikation ausgewählt hat, werden alle zum automatischen Konfigurieren und Hochfahren relevanten Informationen dieses Netzknotens aus den Berndaten ausgelesen. HAMFU - Seite 10

12 2-1 1 Berndaten Datenkommunikati Abbildung der Armee Material-Zuteilung Adressen tpz Br 3, Knoten 3 = IP-Adresse IP-Adresse Router-Konfiguration, etc. Abbildung 11: Prinzip der Berndaten. Um ad hoc" neue Netzelemente im Einsatz zu kreieren, sind in den Berndaten Ad hoc- Formationen" vordefiniert. Diese enthalten zwar alle technischen Angaben, sind jedoch keiner Einheit (Formation, Modul) im voraus zugewiesen. Die Zuweisung muss durch die Planungsinstanz (Einsatzstelle Telematik) im Einsatz erfolgen und allen betroffenen Netzteilnehmern mitgeteilt werden. Die Struktur der Berndaten ist prinzipiell dreigeteilt: - IP-Adressangaben - Angaben zum Einsatzort (Formation, Modul, Gerät, Schnittstelle) - Funknetz-Adressangaben Diese Angaben der Berndaten variieren je nach System (TRÄNET mobil, INTAFF, etc.). Das Prinzip der Berndaten ermöglicht, dass die Adressierung bei lokalem Betrieb bereits stimmt, obwohl das Netz noch nicht zu einem Gesamtnetz zusammengewachsen ist. Als Grundprinzip für mobile, militärische Netze gilt eine dezentrale System-Philosophie: Zwei Netznutzer müssen alle nötigen Informationen lokal verfügbar haben, um unabhängig von Dritten miteinander zu kommunizieren, sofern mindestens eine Verbindung besteht. Sie dürfen nicht abhängig sein von zentralen Elementen (z.b. Domain-Name-Server an einem dritten Standort). Die Eintrittspunkte zu ISM und FSM aus Netzsicht (TRÄNET mobil) sind feste und im voraus in den Berndaten definierte IP-Adressen, die im Netz nur einmal vorkommen (eindeutige Identität im Netz). Dies erlaubt das adressmässige Erreichen eines jeden Netzelementes, unabhängig davon, wo es im Netzverbund im Moment gerade angeschlossen ist. Weitere spezielle Forderungen von militärischen Netzen sind: - beliebige Netzstruktur ohne Netz-Hierarchien (ahierarchische Netze) - beliebige Durchmischung aller Netzknoten ohne Planungs- und Konfigurations-Aufwand muss möglich sein (Mobilität von Netzknoten). HAMFU - Seite 11

13 1-12 Zivile Adressierungs- und Routing-Verfahren In zivilen Netzen (z.b. Internet) wird normalerweise eine Link-Adressierung angwendet: Jedem Link (Verbindung zwischen zwei Netzknoten) ist ein separates IP-Subnetz zugeordnet. Folglich ist auf jedem WAN-Port der Netzknoten (Router) eine IP-Adresse zugeordnet und konfiguriert. Die Problematik dieses Ansatzes besteht darin, dass bei Netzstruktur-Anpassungen auf den betroffenen WAN-Ports die IP-Adressen entsprechend ihrer Gegenstation angepasst werden müssen. Dies ist mit einem erheblichen Planungs- und Konfigurations-Aufwand verbunden. Grosse zivile Datennetze (Internet, Intranet's,...) sind - sofern sie über ein sauberes Netzdesign verfügen - immer hierarchisch aufgebaut [1], [2], [3]: Ein Netz ist in geographische Bereiche (z.b. Genf, Bern, Zürich) aufgeteilt. In jedem Bereich sind die verschiedenen Netzknoten als Baumstruktur verbunden (strukturelle Hierarchie). Über einen Core Layer" sind die örtlich getrennten, lokalen Baumstrukturen verbunden, wobei in diesem Core Layer" keine Detail-Informationen von Netzknoten und Netznutzern aus Distribution Layer" und Access Layer" geroutet werden {siehe Abbildung 12). Dies wird erreicht, indem über das gesamte Netz nebst der strukturellen Hierarchie zusätzlich eine Adress-Hierarchie gelegt wird: alle Netzknoten und Netznutzer in Genf haben Adressen aus demselben Adressbereich. Das gleiche gilt für die andern Standorte (Bern, Zürich). So ist beim Routing das Zusammenfassen von Adressbereichen möglich (Summarisierung). O O O (gleiche Farbe = gleicher Adressbereich) Abbildung 12: Adress-Hierarchie und strukturelle Hierarchie ziviler Verfahren. Dieses Adressierungs- und Routing-Prinzip hat zur Folge, dass z.b. ein Netzknoten aus dem Bereich Bern nicht ohne Umkonfiguration in Zürich angeschlossen werden kann, eine beliebige Durchmischung der Netzknoten also nicht möglich ist. Zivile Routing-Protokolle lassen zudem nur eine sehr kleine Anzahl Netzknoten für selbstlernende, ahierarchische Netze zu [4]: beim E-IGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol) sind maximal 90 garantiert. Adressierungs- und Routing-Verfahren von TRÄNET mobil Für die mobile militärische Datenkommunikation wurde als Adressierungs-Prinzip eine Knoten- Adressierung gewählt. Jeder Netzknoten hat lediglich eine Knoten-Adresse und keine Link- Adressen. Dadurch können Netzstruktur-Änderungen ohne Adress-Planungsaufwand und Um- HAMFU - Seite 12

14 1-13 konfiguration der betroffenen Netzknoten durchgeführt werden, denn das Netz ist bezüglich Netzstruktur selbstlernend. Um beliebige, ahierarchische Netzstrukturen für grosse Netze zu ermöglichen, ist ein spezielles Routing-Verfahren nötig (siehe Abbildung 13): - Zwischen den in den IMFS-Vermittlern eingebauten TRÄNET mobil-netzknoten findet ein On- Demand Routing statt (Lawinensuche / Flood Search). - Zwischen den TRÄNET mobil-netzknoten und ihren lokal angeschlossenen LAN und WAN kommt das Link-State Routingprotokoll OSPF zum Einsatz. Routing TDN-Routing (On-Demand-Routing) Lawinensuche, bei Bedarf OSPF Eindeutige Adressen pro mobiles System, im Voraus bestimmt (Berndaten) Dies läuft folgendermassen ab: Abbildung 13: Adressierung und Routing von TRÄNET mobil. Jeder TRÄNET mobil-netzknoten kennt anhand seiner Routing-Tabelle alle lokal angeschlossenen LAN und WAN, die mittels OSPF erreicht werden. Wenn beispielsweise ein FSM ein IP-Paket an einen Empfänger innerhalb der lokalen LAN und WAN des ersten TRÄNET mobil-netzknotens senden will, so erfolgt das Routing mittels OSPF- Standardverfahren. Wenn aber der Empfänger innerhalb eines lokalen LAN oder WAN eines anderen TRÄNET mobil-netzknotens als der Absender angeschlossen ist, so läuft folgendes ab: da der Absender anhand seiner Routing-Tabelle den Empfänger nicht kennt, sendet er das IP-Paket an den ersten TRÄNET mobil-netzknoten. Wenn dieser den Empfänger anhand seiner Routing-Tabelle ebenfalls nicht kennt, so löst er eine Lawinensuche (Flood Search) zu weiteren TRÄNET mobil- Netzknoten aus, bis er eine positive Antwort erhält. Sobald die Antwort vorliegt, wird das IP-Paket zu dem TRÄNET mobil-netzknoten weitergeleitet, an dessen lokalen LAN oder WAN der Empfänger angeschlossen ist. Dies erfolgt mittels IP-Tunneling zwischen den TRÄNET mobil- Netzknoten. Vom letzten TRÄNET mobil-netzknoten zum Empfänger kommt wieder das OSPF- Standardverfahren zum Einsatz. Der Mechanismus der Lawinensuche (Flood Search) - das Tactical Datagram Network (TDN) - basiert von der Idee her auf der Eurocom-Lawinensuche des IMFS-Sprachnetzes [5] und wurde für Datennetze adaptiert. Trotz des in der zivilen Welt nicht bekannten TDN, verfügt TRÄNET mobil über zivile Standards gegen Aussen (TCP/IP mit OSPF auf den LAN und WAN). HAMFU - Seite 13

15 1-14 Dieses Routingverfahren wurde optimiert für grosse selbstlernende Netze mit rasch ändernder Netzstruktur: - Die maximale theoretische Systemgrösse beträgt total 999 IMFS-Vermittler mit TRÄNET mobil (SMERF), wobei an jedem ca. 30 lokale Router (FSM) angeschlossen werden können. Dies ergibt total ca. 30'000 Netzknoten für Plug & Play (theoretischer Wert). - Mit zivilen Routern können maximal ca. 90 Netzknoten für Plug & Play [4] zusammengeschlossen werden (garantierte Hersteller-Angabe). Um die hohen Forderungen an die Verfügbarkeit unter den widrigen Bedingungen von militärischen Netzen wie häufige Netz-Umbauten, hohe Degradationsanfälligkeit infolge Zerstörung, etc. zu erreichen, sind pro System-Ebene (siehe Anhang 2: Räumliches Systemschichten-Modell) dezentral vorhandene Management-Funktionalitäten vorhanden: Übertragungs-Ebene Geräte-Management (Konfiguration, Überwachung und Diagnostik der Übertragungsstrekken mittels BITE: Built-in Test Equipment) an jedem BSG 93, lokal vor Ort. Netzwerk-Ebene (Sprache und Daten) Node-Managment (lokale Konfiguration und Überwachung) auf dem Bedienplatz (NMT) an jedem Netzknoten-Standort, lokal vor Ort. System-Management (Teilnetz-Überwachung) auf dem NMT, nur einmal pro Teilnetz aktiviert. Bei Ausfall des aktiven System-Managers übernimmt ein anderer Standort (Netzknoten) diese Funktion. Nutzer-Ebene Local-Management (lokale Konfiguration, Benutzerverwaltung und Überwachung) an jedem FSM / ISM, lokal vorort. System-Management am wichtigsten Standort des Netzverbundes, anhand der organisatorischen Hierarchie (Unterstellung). Bei Ausfall des aktiven System-Managers übernimmt ein anderer Standort (ISM, FSM) diese Funktion. fedine»'mam» H i Piiciitk Fritz RW Za««Nuztersysetm B TAîfNÊT mobüü Local- Management (Daten) System - Management Abbildung 14: Management-Funktionalitäten. HAMFU - Seite 14

16 1-15 Da das Netz ahierarchisch ist, bestehen auf der Netzwerk-Ebene für das Netz-Management keine im voraus bestimmten System-Hierarchien. Die Nutzer-Ebene erhält im Einsatz anhand der aktuellen militärischen Hierarchie eine situative Hierarchie (Unterstellungen). TRÄNET mobil verfügt dank Plug & Play-Prinzip, ahierarchischer Netzphilosphie, Knoten- Adressierung und Berndaten über sehr einfache Planungs- und Betriebsabläufe. Dies zeigt sich beispielsweise bei der Arbeit zwischen der Einsatzstelle T elematik der Übermittlungs-Formation und dem Feuer-Führungs-Zentrum der Artillerie, der Einsatzstelle des Fachsystems INTAFF (vgl. Abb. 15). Zwischen den Partnern sind lediglich Koordination und Absprachen nötig, das Planen technischer Parameter, wie etwa IP-Adressen, fällt weg. Ebenso am Einsatzort, wo zwischen dem Netzknoten-Betreiber und dem FSM-Betreiber nur noch die Frage des Leitungsbaus oder die Lage des Fahrzeugparks abgesprochen werden muss. Befehlsgebung und Einsatzführung der Übermittlungs-Formationen ändern sich wegen TRÄNET mobil nicht. c TO IJ> O) c 3 Einsatzstelle Telematik (Eist Tm) Einsatzplanung Einsatzführung Dem Fo Befehlsgebung & Einsatzführung Uem Fo Koordination & Absprachen wann & wo für INTAFF LWL-1-Anschlüsse verfügbar CD S O) 12 <D Feuer-Führungs-Zentrum der Artillerie (FFZ) Einsatzplanung Einsatzführung INTAFF Befehlsgebung & Einsatzführung INT AFF wo Fz-Park, wo Kabel einstecken, wer macht Leitungsbau, etc. Abbildung 15: Planungs- und Betriebsabläufe. Die Funk-Anbindung an TRÄNET mobil ist mit INTAFF prinizpiell gelöst. Durch Fahrzeuge wie den RAP Panzer, der an seinem ausfahrbaren Mast über angebrachte Richtstrahlstationen verfügt (siehe Anhang 3: Hardware IMFS / TRÄNET mobil), kann die Richtstrahl-Knoten-Ebene in Zukunft zugunsten von mobilen Kommandoposten sehr rasch erweitert werden. Für die künftigen mobilen Kommandoposten müssen nun lediglich miniaturisierte IMFS-Vermittler mit TRÄNET mobil für die Führungsfahrzeuge und Shelter entwickelt werden. HAMFU - Seite 15

17 1-16 Nebst der Anbindung von mobilen Funk-Netzen an TRÄNET mobil ist auch die Anbindung an ortsfeste Netze und Systeme zu lösen. Dies ermöglicht, dass beispielsweise mobile Flab- oder Lufttransport-Abteilungen mittels dem Führungs-Informations-System der Luftwaffe (FIS LW) über TRÄNET mobil und TRÄNET permanent auf ihre Server in der Einsatzzentrale der Luftwaffe und auf den Flugplätzen zugreifen können. Dazu gibt es aus taktischen Gründen mehrere Netzübergänge zwischen TRÄNET mobil und dem ortsfesten TRÄNET permanent. Das Problem dabei ist, dass TRÄNET permanent nicht wissen kann, über welchen Netzübergang ein TRÄNET mobil-teilnehmer mit der gerade gültigen TRÄNET mobil-netzstruktur erreicht werden kann. TRÄNET permanent kann die aktuelle und dauernd ändernde Netztopologie des gesamten TRÄNET mobil nicht lernen, da TRÄNET permanent über kein On-Demand-Routing verfügt und somit die Mobilität von TRÄNET mobil nicht handhaben kann. Um dieses Problem zu lösen, sind Netzübergänge nur zwischen TRÄNET permanent und dem im Dauerbetrieb stehenden IMFS / TRÄNET mobil-festnetz vorhanden. So kann TRÄNET permanent einen beliebigen Netzübergang wählen, den Rest der Wegsuche übernimmt das IMFS / TRÄNET mobil-festnetz, von dem aus alle anderen mobilen Netzelemente erreichbar sind. Der umgekehrte Fall, einen TRÄNET permanent-teilnehmer vom TRÄNET mobil aus zu erreichen, ist kein Problem, da TRÄNET permanent ortsfest ist (keine Mobilität) und folglich irgendein Netzübergang benutzt werden kann. Für den Fall der Degradation im Bereich von Netzknoten mit Netzübergängen zwischen TRÄNET mobil und TRÄNET permanent mussten zudem zusätzliche Mechanismen auf der SMERF-Karte eingebaut werden. Gleichzeitig mit der Einführung von TRÄNET mobil wird das heutige IMFS mit diversen Neuerungen erweitert und erfährt dabei einen technischen Quantensprung: - Integration TRÄNET mobil (IP-Datennetz) - Anpassung von 9- auf 7-stellige Teilnehmer-Nummern (7-Digit Numbers) infolge internationaler Interoperabilität - Reduktion von 4 auf 1 Sprachregion (à max. 999 Vermittler) für das ganze IMFS - Verbindung Vermittler - Bedienplatz: neu über Ethernet statt serielle HDLC-Verbindung - neues Richtstahl-System R-905 (8 MBit/s) als Ablösung für das alte R neu BBUS-Übertragungsstrecken im Netzbereich Festnetz (3x2 MBit/s) - zusätzliche Netzbereiche Festnetz, Luftwaffe, evtl. Ausland - Radio Access Point Panzer (RAP Pz) - Funkintegration neu mit Shifting (RAPw und RAP Pz). Die oben aufgeführten Erweiterungen des IMFS führen zum Namenswechsel IMFS plus. HAMFU - Seite 16

18 Schlussbetrachtungen Die System-Architektur von TRÄNET mobil ist insbesondere dank Prototyping entstanden. Für die Realisierung waren folgende Prinzipien wegweisend: - dezentrale System-Philosophie - dezentrales Netz-Management - Knoten-Adressierung - ahierarchisches Adressierungs-Prinzip - On-Demand-Routing (Lawinensuche / Flood Search Routing) - Berndaten zur Automatisierung der Abläufe - zivile Standards gegen Aussen (TCP/IP, OSPF). Diese, sowie die Hardware-Integration ins IMFS, führten zu einem selbstlernenden System (Plug & Play) mit einfachen Planungs- und Betriebsabläufen, das miliztauglich ist und die mobile Datenkommunikation sicherstellen kann. Die INTAFF-Datenfunk-Lösung deckt die Anforderungen der mobilen Führung prinzipiell ab (Mobile Kommandoposten mit Shelter, Führungsstaffel mit Rad-Panzer). Es bleibt zu klären, ob und wie diese Lösung beispielsweise für künftige Fachsysteme im Bereich Kampftruppen weiterentwickelt und verallgemeinert werden kann. Dabei muss eine Telekommunikations-Plattform für hochmobile Teilnehmer angestrebt werden, auf der die unterschiedlichsten Fachapplikationen laufen können. Ein erster Schritt in diese Richtung ist mit TRÄNET mobil gemacht, denn damit verfügen die Führungsinformations- und Fachsysteme über das benötigte mobile Netz. Wie beim World Wide Web, wo mit dem Internet die Basis für die WEB-Applikationen geschaffen wurden, bildet TRÄNET mobil den Grundstein für ein künftiges mobiles Datennetz für die Armee. HAMFU - Seite 17

19 1-18 Anhang 1: Symbol-Legende IMFS-Vermittler mit integrierter TRÄNET mobil-routerkarte (Netzknoten) TRÄNET mobil-routerkarte (SMERF), integriert im IMFS Vermittler dezentrales Netzmanagement-System IMFS / TRÄNET mobil - t Richtstrahl-Verbindung - R-905: 8 MBit/s - R-916: 2 MBit/s Funk-Verbindung Funkgerät SE-235 Informationssystem-Modul ISM, immer am selben Standort wie IMFS / TRÄNET mobil - Netzknoten Fachsystem-Modul FSM mit Router (z.b. INTAFF), an beliebigem IMFS / TRÄNET mobil - Netzknoten anschliessbar Fachsystem-Router (z.b. INTAFF-Router) TCC Telecommunication-Controller TCC von INTAFF HAMFU - Seite 18

20 1-19 Anhang 2: Räumliches Systemschichten-Modell Um komplexe mobile Kommunikationsprobleme gesamtheitlich lösen zu können, musste ein geeignetes Modell kreiert werden - das Räumliche Systemschichten-Modell. Der Kommunikations-Prozess mit allen Bewegungen und Informationsflüssen ist in der Ebene dargestellt unübersichtlich: Das Räumliche Systemschichten-Modell entflechtet den Bewegungs- und Kommunikations- Prozess eines Gesamtsystems logisch gegliedert auf mehrere, quasi-geographische System- Ebenen: Funktionen / Bewegungen Informationsflüsse Lage-Meldung Nutzer- Ebene Netzwerk- Ebene Übertragungs- Ebene Rot dargestellt ein möglicher Kommunikationspfad zur Übermittlung einer Lage-Meldung von einem fahrenden Fahrzeug in einen ortsfesten Kommandoposten ( Moment-Aufnahme"). HAMFU - Seite 19

21 1-20 Dabei wiederspiegeln die obersten zwei System-Ebenen das mobile Kommunikations-Bedürfnis und die restlichen die dazu nötige technische Lösung: Prozess-Würfel Um den gesamten Ablaufeines Kommunikations-Prozesses abzubilden, muss jeder relevante Schritt - z. B. Stillstand, Fahrt,... - in einem separaten Prozess-Würfel dargestellt werden (zeitliche Abfolge von Moment-Aufnahmen"): Stillstand (vorder Verschiebung) Fahrt (während der Verschiebung) - il»- Stillstand (nach der Verschiebung) Funktionen / Bewegungen Informationsflüsse Nutzer-Ebene Netzwerk-Ebene Übertragungs-Ebene Funktionen / Bewegungen Informationsflüsse Nutzer-Ebene Netzwerk-Ebene Ubertragungs-Ebene m Zeitachse Das Räumliche Systemschichten-Modell ist ein Werkzeug zur Abbildung der Zusammenhänge zwischen Raum, Information und Zeit bei mobilen Kommunikationssystemen. HAMFU - Seite 20

22 1-21 Anhang 3: INTAFF-Fahrzeuge INTAFF-Führungsstaffel-Fahrzeug basierend auf einem Rad-Panzer Mowag Piranha 8x8. Feuer-Führungs-Zentrum (FFZ) mit INTAFF-Workstations, eingebaut in einem Shelter. Schiess-Kommandanten-Fahrzeug auf Basis des Mowag Eagle. HAMFU - Seite 21

23 1-22 Anhang 4: Hardware IMFS / TRÄNET mobil Übersicht der verschiedenen Vermittler-Typen mit der jeweiligen Anzahl Schnittstellen: Vermittler-T yp Vermittler-Frontplatte C ^ Sprache & Daten CE Ristl-Bündel DTS A TS Amt W A N 0 TmTT LAN 2x 8MBit/s pro Bündelkartenpaar (digital) ( a n a l o g ) Serial V.35 Fiber-Optik 2 MBit/s Ethernet 100 MBit/s Full-Duplex 100Base FX & 100BaseTX Knoten-Vermittler ' : * # " I - Kommandposten- Vermittler I - # # # = i # # Klein-Vermittler Klein-Vermlttler mobil * i # o- f 18 6 Stecker mit allen LAN- & WAN-Anschlüssen (Verbindung von SMERF-Karte auf Anschlussfeld ASF TRÄNET mobil) Die IMFS-Geräte sind in Fahrzeugen eingebaut oder werden am Einsatzort als Stapel aufgestellt: Bündel- Schlüsselungsgeräte DSG 96 Anschlussfeld neu mit ASF TRÄNET mobil" Vermittler neu mit integrierter Router-Karte (SMERF) Speisung HAMFU - Seite 22

24 1-23 Klein-Vermittler mobil, eingebaut in Puch-Geländewagen. Radio Access Point Panzer (RAP Pz) für die Funkintegration, basierend auf Rad-Panzer Mowag Piranha 8x8, mit ausfahrbarem Mast für Funk und Richtstrahl. Referenzen / Literatur [1] Buck, Graham: TCP/IP Adressing, 1997, San Diego [2] Retana, Alvaro: Advanced IP Network Design, 1999, Indianapolis [3] Tischer, Michael / Jennrich, Bruno: Internet intern, 1997, Düsseldorf [4] Pepelnjak Ivan: EIGRP Network Design Solutions, 2000, Indianapolis [5] Eurocom Norm "Tactical Communications Systems" HAMFU - Seite 23

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways von TELES... und Ihr Festnetz ist überflüssig. Mobile Gateways Wer beruflich viel unterwegs ist oder häufig von zu Hause arbeitet, will erreichbar

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Dieses Dokument leitet Sie durch den Installationsprozess des WLAN Moduls für den EPSON TMm30 (nachstehend Bondrucker ). Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Planungshilfe Vorwort Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Einführung Diese Planungshilfe soll dem Anwender und Planer eine Übersicht geben,

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Evident VDDS-Anbindung von MIZ Evident VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Evident in MIZ. Außerdem können Sie aus Evident heraus (aus der Patientenkarteikarte) MIZ oder den MIZViewer

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge

Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge Inhalt 1. Wichtige Hinweise... 2 2. Secure Client... 3 2.1. Verbindung herstellen... 3 2.2. Verbindung trennen... 4 3. Wireless LAN (E6440)...

Mehr

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000 NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000 Einrichten eines Grandstream GXP 2000 für NETVOIP 1 Erste Inbetriebnahme...3 1.1 Auspacken und Einrichten, Einstecken der Kabel...3 1.2 IP-Adresse

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City Leistungsbeschreibung Die HessenKom GmbH & Co KG (HessenKom) bietet Unternehmen mit einen breitbandigen Internetzugang auf Basis der SHDSL-Technologie. Die Zielgruppe für dieses Produkt sind Unternehmen,

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr