Amtsblatt der Stadt Stadtroda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Stadtroda"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Stadtroda Herausgeber: Stadt Stadtroda Gegründet 1866 Jg. 22 Nr. 9 September 2012 Erschienen am Freiwillige Feuerwehr Stadtroda 150 Jahre Technikschau am ab Uhr auf dem Parkplatz am Schützenhaus anlässlich der Festwoche vom 14. bis Von den Anfängen bis zur Gegenwart Foto: privat (U. M.) Foto: privat (K. F.) Foto: privat (U. M.) Foto: privat (K. F.) Informationen aus dem Stadtrat Seite 3

2 2 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Vorwahl Stadtroda: Unser Service Rufnummern und Sprechzeiten Notrufe: Polizei Feuerwehr + Rettungsleitstelle Notfalldienst / Feuerwehrgerätehaus, Breiter Weg Polizeiinspektion, Gustav-Herrmann-Straße Telefonberatung e.v. Jena (kostenfrei) Kinder- und Jugendsorgentelefon (kostenfrei) Stadtverwaltung: Rathaus, Straße des Friedens Fax Di und Uhr Do und Uhr und nach Vereinbarung Stadtinformation und Fax stadtinfo@stadtroda.de Mo und Uhr Di und Uhr Mi Do und Uhr Fr Uhr Bürgermeister Herr Hempel, Sekretariat hempel@stadtroda.de Hauptamt Frau Vetter hauptamt@stadtroda.de Bauamt Herr Herzig, Sekretariat bauamt@stadtroda.de Finanzen Frau Vetter kaemmerei@stadtroda.de Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt / Mo Uhr Di und Uhr Mi geschlossen Do und Uhr Fr Uhr Liegenschaften Standesamt Personenstandsangelegenheiten wie Stadtverwaltung / Beurkundung Sterbefälle täglich Uhr Sanierungsbüro Zi Do Uhr Schiedsstelle jeden Do im Monat Uhr Stadtarchiv voraussichtlich bis Oktober 2013 geschlossen Kindertagesstätte Kinderland, Sonnenscheinweg AWO-Kita Haus Sonnenschein, Sonnenscheinweg Städtischer Bauhof, Bahnhofstraße Sportstätten: Roda-Stadion, Geraer Straße Kegelbahn, August-Bebel-Straße / Landratsamt SHK: in Eisenberg, Postfach 1310 alle Ämter über... ( ) 7 00 Sozialamt, Schulgasse 15...( ) / 6 35 in Stadtroda Gesundheitsamt, Kirchweg / Veterinäramt, Kirchweg Soziale Einrichtungen: Frauen in Not Kontakt- und Beratungsbüro Jenaer Frauenhaus e.v., Wagnergasse 25, Jena / Not-Telefon / Hilfe für Frauen in Not e.v., Gera, Kontakt- und Beratungsstelle, Große Kirchstraße 9, Gera / Frauenhaus 24-stündiger Notruf / Seniorenbegegnungsstätte, August-Bebel-Straße Kreisstelle Diakonie, Markt Mi Uhr, Do Uhr Sozial-, Schwangeren- und Konfliktberatung / Eisenberg, Steinweg 13 Selbsthilfekontaktstelle, Kirchweg / Medizinische Einrichtungen: Asklepios Fachklinikum Stadtroda GmbH / Bahnhofstraße 1a Hygiene- und Umweltmedizin, Kirchweg / Kulturelle Einrichtungen: Schützenhaus, Verwaltung und Gaststätte / Pension, August-Bebel-Straße Kreismusikschule, Eigenheimweg Kreisvolkshochschule SHK e.v., Außenstelle Regelschule Stadtroda, Goetheweg 17, Tel: Bibliothek / Phonothek, Sonnenscheinweg Mo Uhr Di + Do und Uhr Mi geschlossen Fr Uhr Museum Alte Suptur, Kreuzstraße Do, Sa Uhr außerhalb der Öffnungszeiten...über Sonstige Einrichtungen und Banken: Staatliches Schulamt, Am Burgblick Thüringer Forstamt Stadtroda, Am Burgblick Stadtwerke Stadtroda, Breiter Weg Havariedienst: für Stadtgebiet Stadtroda für Ortsteile und Gemeinden... über TEAG, Erfurt (03 61) Wohnungsbaugesellschaft, Breiter Weg Wohnungsbaugenossenschaft, Rosa-Luxemburg-Straße Amtsgericht, Schloßstraße Grundbuchamt, Schloßstraße Agentur für Arbeit, Heinrich-Heine-Straße 15b Finanzamt, Jena, Leutragraben 8...( ) Beratungsstellen BfA, LVA Thüringen, Jena, Goethestraße 1... ( ) Gera, Reichsstraße 5... (03 65) Oberfinanzdirektion Erfurt, Zentrale Gehaltsstelle, Beihilfestelle Land Stadtroda, Am Burgblick oder über Zentrale Raiffeisen-Volksbank Hermsdorfer Kreuz eg, Kirchweg Mo und Uhr Di + Do und Uhr Mi + Fr Uhr ZWA Thür. Holzland / W+A Holzland GmbH, Hermsdorf, Rodaer Straße 47...( ) Bereitschaft 24 Stunden...( ) Deutsche Bahn-AG, Zugauskunft / Ev.-Luth. Pfarramt, Kirchweg Kath. Pfarramt, Eigenheimweg 28 (donnerstags) Adventgemeinde Stadtroda, Louis-Görner-Straße Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle: Werner-Seelenbinder-Straße 31, Hermsdorf Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr jeden 1. Donnerstag, Uhr... Tel.: ( ) Fax: ( ) beratung@awo-shk.de Weitere Informationen finden Sie unter:

3 Stadtrodaer Zeitung 9/12 3 Amtlicher Teil Informationen aus dem Stadtrat Auf Einladung des Bürgermeisters trat am Montag, dem 20. August 2012, der Stadtrat der Stadt Stadtroda im Foyer des Schützenhauses zu seiner 32. Sitzung (V. Legislatur) zusammen. Die Sitzung war unterteilt in einen öffentlichen und einen nichtöffentlichen Sitzungsteil. An der öffentlichen Stadtratssitzung nahmen 14 Stadtratsmitglieder und 7 Gäste teil. In öffentlicher Sitzung wurde beschlossen: Beschluss-Nr. St-V./2012/0090 Der Stadtrat beschließt in seiner Sitzung, die Vergabe nach der öffentlichen Ausschreibung eines Multicars oder gleichwertigen Fahrzeuges an den Werkausschuss des Eigenbetriebes Städtischer Bauhof Stadtroda zu übertragen. Beschluss-Nr. St-V./2012/0091 Der Stadtrat billigt in seiner Sitzung den Entwurf des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Stadtroda mit Planstand vom August 2012 (gemäß Anlage). Die Beteiligung der Öffentlichkeit wird vom Stadtrat beschlossen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Bürger, Institutionen, beteiligten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange im eigenen Ermessen an der Planung zu beteiligen. Beschluss-Nr. St-V./2012/0092 Der Stadtrat beschließt in seiner Sitzung am 20. August 2012 die Verwaltung mit der Vorbereitung der Erneuerung der beiden Fußgängerbrücken Amtssteg und Steinwegbrücke zu beauftragen. Beschluss-Nr. St-V./2012/0093 Der Stadtrat beschließt in seiner Sitzung die Abbestellung von Herrn Harald Kramer als Vertreter der Stadt Stadtroda im Aufsichtsrat der Denkmalhof Gernewitz ggmbh zum 30. Juni Beschluss-Nr. St-V./2012/0094 Der Stadtrat beschließt in seiner Sitzung die Bestellung von Herrn Klaus Hempel als Vertreter der Stadt Stadtroda im Aufsichtsrat der Denkmalhof Gernewitz ggmbh zum 1. Juli Beschluss-Nr. St-V./2012/0095 Gemäß 42 ThürKO sowie 14 der Geschäftsordnung des Stadtrates und seiner Ausschüsse genehmigt der Stadtrat die Niederschrift seiner Sitzung vom 16. Juli Die Beschlüsse des Stadtrates werden hiermit bekannt gemacht. Beschlüsse und Protokoll des öffentlichen Teils der Sitzung können nach Bestätigung durch den Stadtrat im Sekretariat des Bürgermeisters eingesehen werden. Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates wird voraussichtlich am Montag, dem 1. Oktober 2012, stattfinden. In Vorbereitung kommt am 19. September 2012 der Hauptauschuss zusammen. Der Bau- und Wirtschaftsausschuss wird am 12. September 2012 beraten. Klaus Hempel Bürgermeister 2. Beigeordneter Am 20. August 2012 wurde Herr Stadtrat Klaus Jünemann zum Ehrenbeamten berufen und erhielt aus den Händen des Bürgermeisters die Ernennungsurkunde zum 2. Beigeordneten. Ende des amtlichen Teils Stadtbibliothek Bücherbasar Die Stadtbibliothek veranstaltet am Dienstag, dem 18. September 2012, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr einen großen Bücherbasar vor den neuen Räumlichkeiten der Bibliothek, Sonnenscheinweg 11. Für die Beschäftigung kleiner Kinder, die mit den Eltern kommen, ist gesorgt (Eiswagen, Malen u.a.). Bei Regen findet diese Veranstaltung nicht statt, da in den Räumen dafür nicht genug Platz ist. Impressum: Herausgeber: Stadt Stadtroda Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Stadtroda Redaktion: Pressestelle der Stadt Stadtroda Anschrift: Straße des Friedens 17, Stadtroda, Tel. ( ) , Fax ( ) , Hauptamt@stadtroda.de Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Druckerei Richter, Stadtroda, info@druck-richter.de Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1 monatlich jeweils am zweiten Samstag des Monats, bei erhöhtem Veröffentlichungsbedarf auch mehrfach. Es wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Stadtroda sowie der Mit gliedsgemeinden der erfüllenden Gemeinde Stadtroda (Boll berg, Möckern, Quirla, Ruttersdorf- Lot schen) verteilt. Im Bedarfsfall können Einzel exem plare nach Erscheinen des jeweiligen Amtsblattes bei der Stadt Stadt roda/bürgerbüro, Straße des Frie dens 17, Stadt roda, zum Einzelpreis von 0,50 zzgl. Porto bezogen werden. Abonnement ist ebenfalls möglich.

4 4 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Aus dem Rathaus Grundhafter dorfgerechter Ausbau der Hainbüchter Straße 2011/2012 Am 27. August 2012 erfolgte Straßenübergabe Der Ausbau der Hainbüchter Straße war eine Gemeinschaftsmaßnahme der Wasserver- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Thüringen Holzland mbh (WAH) und der Stadt Stadtroda. Die WAH erneuerte Abwasser- und Trinkwasserleitungen. Im Auftrag der Stadt Stadtroda erfolgten die Gewässerverrohrung, der Straßenbau mit Nebenanlagen und die Straßenbeleuchtung. Die Strom- und Telekomleitungen wurden ebenfalls umverlegt bzw. erneuert. Die Planung der städtischen Leistung erfolgte durch das Ingenieurbüro mip aus Gera. Nach gemeinsamer öffentlicher Ausschreibung mit der WAH erhielt die Firma Strassing-Limes Bau GmbH Niederlassung Eisenberg, als gesamtgünstigster Bieter, den Auftrag. Nach Bauvertrag betragen die Kosten der Stadt Stadtroda für den Straßenbau mit Nebenanlagen , und für die Gewässerverrohrung des Außengebietswassers ,. Die Gesamtstraßenausbaulänge der Hainbüchter Straße von der Rodabrücke bis zum Friedhof bzw. Radweg betrug 432 m. Die Bauleistungen der Stadt Stadtroda werden vom Freistaat Thüringen, Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera mit ca. 50 % gefördert. Die Leistungen des 1. Bauabschnittes, von Rodabrücke bis Loge, wurden vom bis durchgeführt. Mit dem 2. Bauabschnitt wurde am begonnen und am , drei Wochen vorfristig, beendet. Mit der Freigabe der Hainbüchter Straße ist der Radweg wieder durchgängig befahrbar. Der Ausbau der Hainbüchter Straße ist eine gelungene Gemeinschaftsmaßnahme der WAH und der Stadt Stadtroda, welche erst durch die Zusage der Förderung der städtischen Leistung durch das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ermöglicht wurde. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen der Baumaßnahme beigetragen haben. Bauamt Foto: I. Otto Dank für bürgerschaftliches Engagement Jahre FFW Stadtroda Für die Kinderspielplätze in Stadtroda überreichte am 27. August 2012 Herr Werner Gutjahr dem Bürgermeister unserer Stadt eine Spende von 50 Euro. Herr Hempel dankte auch im Namen der jüngsten Stadtrodaer dem Spender recht herzlich für sein beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement und seinen großzügigen Beitrag zu Verschönerung städtischer Anlagen. Foto: A. Schieferdecker 2012 Festprogramm Fackel- und Lampionumzug mit anschließendem Lagerfeuer Beginn: Uhr ab Grundschule Großer Feuerwehrball im Schützenhaus Stadtroda mit den Oberlandbuben Beginn: Uhr Einlass: Uhr Uhr Wettkämpfe im Löschangriff des Kreisbrandmeisterbereiches Parkplatz Roda-Markt Festsitzung der Feuerwehr im Schützenhaus Stadtroda ab Uhr Technikschau buntes Treiben Kinderfest u.v.a.m., Parkplatz am Schützenhaus ab Uhr Großer Festumzug

5 Stadtrodaer Zeitung 9/12 5 Heilig-Kreuz-Kirche Stadtroda Volkskundlicher Fund Eine mittelalterliche Totenhaube gefunden Wie uns Herr Pfarrer Steinke mitteilte, fand man vor wenigen Tagen im Zuge der Reparaturarbeiten an der Kreuzkirche im Mauerwerk eine sogenannte Totenhaube, auch Totenkrone genannt. Diese Totenkrone legte man Jungfrauen auf den Sarg, während er zu Grabe getragen wurde. Dem Brauchtum nach wurden Jungfrauen, die nicht in den Genuss einer Hochzeit und damit dem Tragen einer Hochzeitshaube gekommen waren, eine solche im Tode als Ausdruck der Vermählung mit Christus zuerkannt. Daher war für diesen Brauch auch der Ausdruck Totenhochzeit gebräuchlich. Ob der Fund nun eine wirkliche Totenhaube oder Brautkrone einer verstorbenen Jungfrau gewesen ist, lässt sich nicht schlüssig beweisen. Ist doch aus volkskundlichen Aufzeichnungen bekannt, dass auch wahrhaftig getragene Brautkronen zur ewigen Bewahrung in Kirchen eingemauert wurden. Als Beispiel gilt hier wohl die älteste und kostbarste aller erhaltenen mitteldeutschen Brautkronen, welche in der Mauernische einer Hallenser Kirche entdeckt wurde und als Halloren-Brautkrone durch ihren außerordentlich kostbaren echten Perlenschmuck bekannt wurde. Sie fand ihre endgültige Aufbewahrung im Museum Moritzburg in Halle. U. Möbius Senioren: Möglichkeiten und Perspektiven für die ältere Generation Jugend: Ermutigung zum Lernen und zur Weiterqualifizierung sowie zum Studieren und Arbeiten in den Ländern der EU Landwirtschaft: Die EU als Bremse oder Motor der Agrarpolitik? Broschüren und Informationsmaterial, wie z.b. Auslands- und Schüleraufenthalt in der EU oder die Europäischen Beschäftigungsstrategien, liegen für die Besucher bereit. Ausstellungszeitraum: September 2012 Veranstaltungsort: Landvolkbildung Thüringen e.v. Außenstelle Stadtroda Am Bahnhof 15, Stadtroda Anmeldung unter: Tel.: ( ) Fax: ( ) LVB-Stadtroda@t-online.de 21. Radwanderung 2012 Startort Stadtroda Am 2. September trafen sich wie bisher die Radwanderer in und um das Grundstück der Druckerei Richter. Zu den Stadtrodaern kamen rechtzeitig die Radler aus Jena und Kahla. Foto: A. Schieferdecker EU-Ausstellung Europa 2020 Was haben wir in Thüringen davon? Der Landvolkbildung Thüringen e.v. ist es in Zusammenarbeit mit dem Pro Kinder unserer Welt e.v. gelungen die Ausstellung Europa 2020 Was haben wir in Thüringen davon? in den Saale-Holzland-Kreis zu holen. Mit der Ausstellung soll Basiswissen zur Strategie Europa 2020 vermittelt werden und welchen Nutzen der Einzelne in Thüringen daraus ziehen kann. Neben der offiziellen Ausstellungszeit werden für die einzelnen Zielgruppen Aktionstage angeboten, an denen kompetente Referenten als Ansprechpartner zu verschiedenen EU-Thematiken zur Verfügung stehen: Foto: Druckerei Richter/Uwe Schmidt In einer Verschnaufpause gab es Fettbemme mit Gurke (drei große Drei-Pfund-Brote) und dazu Kaffee sowie verschiedene Sorten Tee (insgesamt 16 Kannen). Beim Zubereiten der Brote gab es wieder tatkräftige Unterstützung durch fleißige Frauen der Sparkasse herzlichen Dank! Vertreten waren wieder Pedalritter aller Altersgruppen. Pünktlich Uhr gab Bürgermeister Hempel den Startschuss. Geschätzte 120 Teilnehmer starteten ab Stadtroda in einen sonnigen Tag, der nicht besser für eine solche Veranstaltung hätte sein können. G. Richter

6 6 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Veranstaltungskalender September Ausstellung 03. bis Landvolkbildung Thüringen e.v. Europa 2020 Was haben wir in Thüringen davon? Außenstelle Stadtroda geöffnet: Mo. Fr. von Uhr Am Bahnhof 5 Anmeldung erforderlich Senioren* Uhr Seniorenbegegnungsstätte, VA: dto Singenachmittag Senioren* Uhr Seniorenbegegnungsstätte, VA: dto Kaffeetrinken, danach Modenschau und Verkauf Basar bis Wiese vor der Stadtbibliothek Großer Bücherbasar Uhr Sonnenscheinweg 11 (Näheres siehe Seite 3) VA: Stadt Stadtroda Bei Regen findet der Basar nicht statt Frauenverein* Uhr Frauenbegegnungsstätte, VA: dto Seniorennachmittag Frauenverein* Uhr Frauenbegegnungsstätte, VA: dto Kreativnachmittag für Kinder, Spiel- und Bastelmöglichkeiten Senioren* Uhr Seniorenbegegnungsstätte, VA: dto Spielenachmittag Kurs ab bis Landvolkbildung Thüringen e.v PC- und Internetkurs für die Generation Uhr Außenstelle Stadtroda, Am Bahnhof 5 (8 Doppelstunden, 6, /Doppelstunde) Workshop 21. bis Beginn: Gemeindehaus Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gospel,- Swing- und Jazzlieder Uhr VA: dto (Näheres siehe Seite 16) Konzert Uhr Stadtkirche St. Salvator Gospelgottesdienst mit Mittagsimbiss, Uhr VA. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Abschlusskonzert der 2. Gospel- und Jazztage Senioren* Uhr Seniorenbegegnungsstätte, VA: dto Singenachmittag Frauenverein* Uhr Frauenbegegnungsstätte, VA: dto Wir üben uns im Malen Frauenverein* Uhr Frauenbegegnungsstätte, VA: dto Kreativnachmittag für Kinder, Spiel- und Bastelmöglichkeiten Senioren* Uhr Seniorenbegegnungsstätte, VA: dto Spielenachmittag Tanz Uhr Stadthalle Hermsdorf 10-jähriges Jubiläum der Bollberano Dance Boots VA: Bollberano Dance Boots Country- und Westerndance Konzert Uhr Schützenhaus Stadtroda Ensemblekonzert der Kreismusikschule des SHK VA: Förderverein der (Eintritt frei um Spenden wird gebeten) Kreis-Musikschule des SHK Oktober Geselligkeit 5. bis Weihertalmühle Erntedankfest VA: Geschäftsführer Fr. ab Uhr mit Live-Band Christian Ecke & Tobias Bieritz Sa ca Uhr So ca Uhr (nähere Infos sind später den Plakaten zu entnehmen) Jubiläum 5. bis Stadtroda OT Hainbücht 555-Jahr-Feier Hainbücht VA: HKC e.v., Chronisten, (Näheres siehe Seite 13) Gaststätte Geiling Meisterschaft 6./ bis Schützenhaus-Saal German Grooming Competition Uhr VA: Deutsche Grooming-Vereinigung, (Intern. Hundefriseurmeisterschaft) Anke Schäfer Tanz/ bis Schützenhaussaal Tanzturnier des Tanzclubs Kristall Jena e.v. Unterhaltung Uhr VA: TC Kristall Jena e.v. (mit Kaffee und Kuchen, Eintritt frei) Uhr Schützenhaussaal 12. Herbstball und Turnier VA:Schützenhaus (Eintritt 20,, KVV im Schützenhaus, Tel ) Lesung Uhr Frauenbegegnungsstätte Schriftstellerlesung: Die klugen Frauen von Weimar Kreuzstraße 2 kommen nach Stadtroda Dr. Ulrike Müller VA: Literaturrat Weimar und (Lesung im Rahmen der Woche der Bibliotheken) Stadt Stadtroda Ausstellung Uhr Rathausgalerie Ausstellungseröffnung von Petra Bauer aus Rabis VA: Stadt Stadtroda Ich sehe was, was du nicht siehst (zu sehen bis ) Geselligkeit/ Uhr Ruttersdorf Dorfgemeinschaftshaus Erntedankfest Tanz VA: FFW Ruttersdorf e.v. *Termine der Seniorenbegegnungsstätte und der Frauenbegegnungsstätte sind Auszüge aus dem jeweiligen Veranstaltungsplan. Nutzen Sie auch den ausführlichen Veranstaltungskalender der Stadt Stadtroda auf der Homepage

7 Stadtrodaer Zeitung 9/12 7 Sehen Schauen Staunen Europas Groomer-Elite trifft sich in Stadtroda Am 6. und treffen sich Groomer/Hundefriseure aus ganz Europa zu einem internationalen Wettkampf, der Aesculap-German-International-Grooming-Competition. In diesem Rahmen wird auch eine deutsche Hundesalonmeisterschaft mit nationaler Kürung ausgetragen. Mit dem Qualitäts-Prädikat der E.G.A. (European Grooming Assisation) findet die Veranstaltung unter dessen Reglement, im Schützenhaus Zur Louisenlust statt. Die Hundefriseure (engl. Groomer) messen ihr Können auf dieser Meisterschaft an gut trainierten und eigenen Hunden. Es werden in verschiedenen Klassen (Beginner, offene Klasse und Championklasse) die Platzierungen in den jeweiligen vier internationalen Kategorien gekürt. Dazu gehören die Kategorie Pudel, Spaniel/Setter, Schneiderassen und Handtrimmen. Veranstalter ist der Hundesalon Schäfer und die DGV Deutsche Groomer Vereinigung, mit Präsident Holger Helmrich. Mit starken Partnern an der Seite und dessen Unterstützung, konnten die Vorbereitungen und Planungen durchgeführt werden. Ein Dank geht an dieser Stelle an Aesculap GmbH Schermaschinenwerke in Suhl Elektronik Stadtroda Stadt Stadtroda Herr Oehler vom Schützenhaus und die vielen fleißigen Helfer Begleitet von einer Industrieausstellung mit verschiedenen Produkten rund um den Hund, ist das Event interessant umrahmt. Interessierte Besucher (bitte ohne Hund) sind herzlich willkommen. Der Eintritt beträgt 5,00. Seit 2005 nimmt Frau Anke Schäfer, Inhaberin des Hundesalons in Stadtroda, selbst erfolgreich an solchen internationalen Meisterschaften in ganz Europa teil. Zahlreiche Siege konnte sie erringen und bereiste dabei die Länder Belgien, Polen, Tschechien, Italien, Spanien, England und Frankreich. Frau Schäfer wurde viermal in die deutsche WM-Mannschaft nominiert, zuletzt 2011 in Belgien, wo sie als Teamkapitän das deutsche WM-Team anführte. Vorausschauend auf Barcelona 2013 wird Anke Schäfer wieder als Teamkapitän die Mannschaft leiten. Alle zwei Jahre wird die Weltmeisterschaft ausgetragen. Foto: Holger Helmrich Die Teilnahme an so einem Wettkampf ist für die Groomer große Leidenschaft und Mut, sich mit anderen Kollegen zu messen, weiter zu profilieren und zu wissen, wo man qualitativ steht. Bei der Hundepflege geht es nicht nur um die Schönheit, sondern die fachgerechte Pflege von Fell und Haut dient auch der Gesunderhaltung des Tieres. Holger Helmrich Anzeige Für die Kunden bietet der Hundesalon Schäfer künftig einige Veränderungen an: Ein neuer Kundenbereich soll das Warten angenehmer gestalten. Es gibt einen SB-Dogwaschraum, wo interessierte Kunden ihren Hund selbst waschen können, ohne dass ihr Badezimmer überschwemmt wird. Eine höhenverstellbare Wanne, Handtücher und Shampoo werden zur Verfügung gestellt. Den SB-Bereich kann der interessierte Kunde nach vorheriger Terminabsprache nutzen. Ein neuer Shop-Bereich mit Angeboten von verschiedenen Pflegeprodukten und Utensilien, eine ausgewählte Futterauswahl u.a. mit Frischfleisch (BARF-Beratung und Planung), Thüringer schadstofffreies und TÜV-gepüftes Hundespielzeug und Trainingsartikel u.v.a.m., wird gerade noch eingerichtet und künftig zur Verfügung stehen. Für unsere Kunden bieten wir bei der Pflege des Hundes die Augen,- Ohren,- und Krallenpflege inklusive an. Zwischendurch zum Gesicht/Augen freischneiden oder Pfoten schneiden, da diese am schnellsten zuwachsen, können unsere Kunden diese für einen Unkostenbeitrag von 5,00 in Anspruch nehmen. Die Öffnungszeiten im Hundesalon Stadtroda: Montag Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Wir arbeiten nach Terminvereinbarung. Terminvergabe ist von 7.00 Uhr Uhr möglich. Tel. ( ) Mobil 0173/

8 8 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Allen Geburtstagskindern der Monate September und Oktober (vom bis ) aus Stadtroda und den Mitgliedsgemeinden die herzlichsten Glückwünsche von der Stadtverwaltung und der Stadtrodaer Zeitung Buttgereit, Werner am zum 80. Weber, Martha am zum 93. Dahm, Christel am zum 76. Gumpert, Ingrid am zum 81. Heinze, Babette am zum 88. Helmrich, Ingeborg am zum 79. Gidde, Alfred am zum 87. Puppe, Helmut am zum 75. Freitag, Christel am zum 76. Rode, Brigitte am zum 85. Ruhland, Klaus am zum 76. Thiele, Hanni am zum 78. Schill, Luzie am zum 77. Schubert, Margarete am zum 88. Herzog, Gertrud am zum 80. Klinger, Ursula am zum 80. Röseler, Gisela am zum 80. Tiersch, Joachim am zum 78. Zipfel, Heini am zum 85. Burgold, Arno am zum 92. Höll, Jutta am zum 83. Jeß, Irene am zum 85. aus Bollberg Sänger, Walburg am zum 86. Burkhardt, Irmgard am zum 91. aus Möckern Dietrich, Alice am zum 78. aus Quirla Knelke, Helmut am zum 85. Schieferdecker, Günter am zum 79. Voigt, Johannes am zum 77. aus Ruttersdorf-Lotschen Jungmann, Irmgard am zum 91. Stelzner, Erhard am zum 84. Wir gratulieren der Stadträtin Ina Helmrich am recht herzlich zum Geburtstag. Wendt, Gerlinde am zum 81. Templin, Christa am zum 78. Zosel, Wolfgang am zum 82. Moch, Adolf am zum 79. Schünzel, Karl am zum 83. Frank, Hilda am zum 95. Günther, Eva am zum 79. Stölzer, Heinz am zum 82. Urban, Sigismund am zum 78. Hawel, Maria am zum 92. Michalowsky, Helmut am zum 79. Ortlepp, Renate am zum 82. Reichardt, Erika am zum 86. Kraft, Fritz am zum 81. Prskal, Liselotte am zum 76. Schubert, Karl am zum 76. Meng, Eva am zum 76. Werner, Henriette am zum 89. Dr. Haschke, Hans-Dieter am zum 82. Michaelis, Dieter am zum 76. Wahl, Irmgard am zum 81. Poehlmann, Ingeborg am zum 86. Ziebula, Klaus am zum 76. Nitschmann, Werner am zum 86. Becker, Günter am zum 87. Fauser, Herta am zum 85. Mittenzwei, Eberhard am zum 81. aus Bollberg Planer, Günter am zum 80. aus Quirla Omland, Hedwig am zum 93. Bulst, Liesbeth am zum 77. Albertin, Ruth am zum 83. aus Ruttersdorf-Lotschen Wille, Reinhard am zum 77. Wir gratulieren dem Stadtrat Klaus Fickler am recht herzlich zum Geburtstag. Einladung zur Einwohnerversammlung Ortsteil Gernewitz Termin: 24. September 2012, Uhr Wo: Dorfgemeinschaftshaus Themen: Strohfest 2012 Was wollen wir? Kampf den Rasern: Geschwindigkeitsanzeigetafeln im Ort Dorfgemeinschaftshaus: Nutzung und Sanierung Unser Ort wird attraktiver: Kellersanierung wie und wann? Wohngebiet: Übernahme durch die Stadt Kinderspielplatz: Warum nur an der Bushaltestelle? Stadtrat Stadtroda Bürgermeister Stadtroda FWV Gernewitz Ingolf Klee Klaus Hempel Gerd Rost

9 Stadtrodaer Zeitung 9/12 9 Kunst im Einklang mit der Natur Schaffung eines Skulpturenweges in Stadtroda und seinen Wäldern Der Skulpturenweg in Stadtroda ist Wirklichkeit geworden. Knapp vier Monate nach der Idee entstand, beinahe in rekordverdächtiger Zeit, ein wahres Kleinod in unserer Stadt. Die Skulpturen erschließen sich dem Besucher nicht immer auf Anhieb. Manches kann man einfach schön finden, eingepasst in die Landschaft, anderes eröffnet sich nach einiger Zeit des Nachdenkens, das ein oder andere mag der Wanderer oder Radfahrer vielleicht mit einem Kopfschütteln quittieren. Die Schöpfer dieses Weges empfehlen deshalb dem Besucher, alles einfach auf sich wirken zu lassen und nach innen zu hören, um zu erfahren, was das Auge erlebt. Die Kunst lebt von der Begegnung, vom Gespräch und der Kritik. Sie soll gefallen, sie soll provozieren, sie soll Interesse wecken, sie soll Freude bereiten. Wir sind überzeugt, dass der Skulpturenweg dies alles bieten wird. Die Grundidee für den Skulpturenweg entstand im Frühjahr Auf einer Begehung und routinemäßigen Prüfung der Rundwanderwege entdeckten Sylke Titzmann (Stadtinformation Stadtroda und Verantwortliche für die Wanderwege), Ronny Weiland und Elke Schwarze (beide vom Eigenbetrieb Städtischer Bauhof Stadtroda) eine große geschnitzte Eule, welche der damalige Revierförster, Herr Matthias Hellmundt, neben einer neu aufgestellten Bank platziert hatte. Auch meldeten sich begeisterte Bürger und äußerten, dass ihnen die Skulptur gefalle und fragten, ob man nicht noch mehr davon platzieren könnte. So kam der Gedanke, warum nicht einen Skulpturenweg in Stadtroda schaffen? Skulptur aus Sandstein Struktur- Spannung- Bewegung, gefertigt von Kaus Langmann Dazu gründete sich eine Arbeitsgruppe, der die drei oben genannten Personen angehören. Es galt jetzt, die Idee in die Praxis umzusetzen. Bis dato war nicht bekannt, wie viele solche Skulpturenwege es in der Umgebung bereits gibt, wer die Ansprechpartner sind und welche Voraussetzungen man für die Schaffung eines Skulpturenweges braucht. Thüringen ist für seine waldreiche Gegend bekannt und es wird daher auch sehr viel mit Holz gearbeitet. Da lag es nahe, sich mit dem Forstamt in Stadtroda in Verbindung zu setzen. Große Begeisterung für die Ideen der Arbeitsgruppe zeigte der Leiter des Forstamtes, Herr Bernhard Zeiss, sowie der zuständige Revierförster, Herr Philipp Vogel, und man beschloss eine Zusammenarbeit und Unterstützung. Neben dem Skulpturenweg ist auch von Seiten des Forstamtes ein Natur- und Erlebnispfad geplant. Revierförster Vogel möchte auf Hinweistafeln Baumarten, Tiere und Pflanzen den Besuchern und vor allem den Schülern vorstellen und erklären. Es fanden gemeinsame Termine mit Begehungen der Flure und damit eine endgültige Festlegung der Routenstrecke statt. Einbezogen wurden auch angrenzende Fluren, z.b. Quirla, wo jetzt schon Holzschnitzereien von Privatpersonen stehen. Zeitgleich fanden Gespräche und Vororttermine mit Künstlern und Sponsoren statt. Mit sofortigen Zusagen zur Unterstützung dieser Idee rechnete die Arbeitsgruppe jedoch nicht. Der Skulpturenweg soll in den nächsten 2 bis 3 Jahren auf einer Strecke von ca. 4,5 km fertiggestellt werden. Zwei Routen sind geplant, welche noch ausgeschildert werden. Beginn und Ende des Weges ist das Sportlerheim. Eingebunden in die Routen sind u.a. Waldwege, wie z.b. der Breite Weg, die Wege unterhalb der Autobahnbrücke im Zeitzgrund sowie die Fußgängerbrücke über die Autobahn und der Radweg zwischen Quirla und Stadtroda. Neben 20 neu errichteten Ruhebänken sollen etwa 25 Skulpturen aus unterschiedlichsten Materialien aufgestellt werden. In der Nähe jedes Kunstwerkes soll dann die Bank zum Verweilen und Nachdenken vor der schönen landschaftlichen Kulisse einladen. Außerdem wurde ein Platz für größere Wandergruppen geschaffen. Die ersten beiden Kunstobjekte wurden am Mittwoch, dem 8. August, eingeweiht. Die Objekte wurden von den Stadtrodaer Künstlern Klaus und Frank Langmann angefertigt. Herr Klaus Langmann präsentierte seine 70 Zentimeter große Skulptur aus Sandstein zum Thema Struktur- Spannung-Bewegung den Anwesenden und Herr Frank Langmann schuf eine 1,70 Meter hohe Bettelmönchskulptur aus Eichenholz. Diese enthüllte er vor dem Publikum mit einer Feuershow. Dazu hüllte er die Skulptur in einen Papiermantel und ließ diesen Mantel langsam abbrennen. Eine weitere Skulptur aus Metall der MRV Metallrecycling Veit GmbH soll Mitte September ihren Platz am Sportlerheim des FSV Grün-Weiß Stadtroda finden. Nun liegt es an den Besuchern, Wanderern und Einwohnern, ob der Skulpturenweg Zukunft hat. Vielleicht sieht man in den nächsten Jahren auch wieder Alte Bekannte aus Beton oder kleine heimliche Beobachter im Wald. Man darf gespannt sein! Die Arbeitsgruppe ist für alle Hinweise, Spenden und künstlerischen Ideen offen und hofft auf kreative Mitwirkende. Sylke Titzmann Skulptur aus Eichenholz Bettelmönch, gefertigt von Frank Langmann? Überraschung Mitte September Sockel für die Skulptur aus Metall wird gefertigt von der MRV Metallrecycling Veit GmbH Fotos: S. Titzmann

10 10 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Informationen frei Haus Neues und Interessantes aus den Stadtwerken Innerhalb der letzten vier Wochen ist es uns gelungen, über 180 Neukunden (Strom und Gas) aus allen Teilen Deutschlands zu gewinnen. Obwohl das Stadtwerk Stadtroda zu den kleinen Unternehmen der Republik gehört, können wir offensichtlich mit unseren Preisen und dem angebotenen Service mit den Großen mithalten. Seit dem ist Herr Christian Reimann als Betriebshandwerker und Fachangestellter Bäderbetrieb Mitarbeiter der Stadtwerke. Wir wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Tätigkeit. Am beendet der Prokurist und Kaufmännische Leiter der Stadtwerke Stadtroda GmbH Herr Joachim Detzner seine aktive Tätigkeit im Unternehmen. Er hat die Stadtwerke Stadtroda GmbH wesentlich mit aufgebaut. Nach seinem Urlaub geht er in Rente. Wir wünschen ihm alles Gute, vor allem Gesundheit. Sein Nachfolger Herr Ralph Grillitsch ist mit Wirkung vom zum Prokuristen des Unternehmens bestellt worden. Die Malerarbeiten an der Fassade Breiter Weg sind beendet. Damit konnte das optische Aussehen wieder freundlicher gestaltet werden. Wir danken unseren Mietern für das aufgebrachte Verständnis. Ein wichtiger Hinweis Am Dienstag, dem , ist die Stadtwerke Stadtroda GmbH aus organisatorischen Gründen ganztägig geschlossen. Der Bereitschaftsdienst ist selbstverständlich erreichbar. Der Energieausweis Der Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet. Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und Grundlagen der Energieausweise werden in Deutschland in der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt Der Energieausweis ist bei der Vermietung zugänglich zu machen ( 16 Abs. 2 EnEV). Sinnvollerweise kann dies nur bedeuten, dass der Energieausweis vor Vertragsabschluss vorzulegen ist (Beyer, NZM 2007, 1 ff.). Die Verpflichtung des Vermieters gilt damit grundsätzlich nur bei Neuvermietungen und hat auf bestehende Vertragsverhältnisse, die sogenannten Bestandsmietverhältnisse, keinen Einfluss. Bestehendes Mietverhältnis Im Rahmen von bestehenden Mietverhältnissen hat der Mieter grundsätzlich keinen Anspruch auf Erstellung oder Vorlage eines Energieausweises. Der Energieausweis ist auf eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren beschränkt ( 17 Abs. 6 EnEV). Unabhängig davon verliert ein Energieausweis seine Gültigkeit, wenn nach 16 Abs. 1 EnEV ein neuer Energieausweis erforderlich wird ( 17 Abs. 6 EnEV). Deshalb muss der Vermieter jedenfalls dann, wenn nach Ablauf der Gültigkeitsdauer wiederum eine Neuvermietung ansteht, einen neuen Energieausweis erstellen lassen. Daraus kann zu folgern sein, dass der Mieter nach Ablauf dieser Frist die Vorlage des aktualisierten Energieausweises verlangen kann (Sternel, NZM 2006, 495 ff.). Der Energieausweis dient der Information des Mieters über die energetische Qualität des Gebäudes. Relevante Faktoren sind hier insbesondere Heizungsanlage, Dach, Fenster, Türen sowie die Gebäudeaußenhaut. Stethoskop basteln Mit einem Stethoskop kannst Du dem Herzschlag lauschen oder die Lungen abhören, Du kennst es sicher von einem Besuch beim Kinderarzt oder bei Deiner Kinderärztin. Wir haben eine ganz einfache Konstruktion gebastelt. Dafür brauchst Du zwei Trichter und ein Stückchen preiswerten Gartenschlauch. Wir haben ein Stück Schlauch mit einer Länge von 55 bis 60 Zentimetern genommen. Ist der Schlauch zu lang, kann man damit nicht gut hören, ist er zu kurz, kann man damit nicht gut arbeiten. In den Schlauch haben wir die Trichter gesteckt, ein Trichter hatte einen Durchmesser von sieben Zentimetern, der andere einen Durchmesser von fünf Zentimetern. Viel größer sollten die Trichter nicht sein, weil man sonst die Atemgeräusche oder die Herzschläge nur schlecht oder gar nicht hören kann.

11 Stadtrodaer Zeitung 9/12 11 Thüringer Landesmeisterschaften Standard und Herbstball des Tanzclubs KRISTALL Jena e.v. am 13. Oktober 2012 in Stadtroda, Schützenhaus Stadtroda wird sich im Oktober zum 12. Mal in Folge als Austragungsort des Herbst-Tanzsportwochenendes behaupten, wobei die Sonderklasse-Turniere am Samstagabend traditionell in eine Ballveranstaltung eingebettet werden. Der Tanzclub KRISTALL Jena e.v. konnte vor einigen Wochen sein 50-jähriges Vereinsjubiläum begehen. Gleichzeitig kann der Deutsche Tanzsportverband in diesem Jahr auf 100 Jahre Tanzsport in Deutschland zurückblicken. Grund genug für die Jenaer Tänzer als Ausrichter, den diesjährigen Herbstball erneut zu einem Höhepunkt des Tanzsportgeschehens in Thüringen zu machen. Aus ganz Deutschland werden Spitzenpaare sowohl der Standard- als auch der lateinamerikanischen Tänze erwartet. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf eigene Tanzmöglichkeiten zu Livemusik freuen. Wer mag, kann direkt bei der Veranstaltung neue Tanzschuhe erwerben das Tanzsportgeschäft Meine Tanzwelt aus Zwickau ist wie im vergangenen Jahr mit einem Stand vertreten. Karten für die Abendveranstaltung erhalten Sie direkt im Schützenhaus Stadtroda. Bereits ab morgens 10 Uhr kann man bei freiem Eintritt ganztags den Tänzern der Nachwuchsklassen bei ihren Wettbewerben zusehen. Fotoerläuterungen (alle Fotos: Tanzclub Kristall Jena) Jens + Maike Wolff Alexander Chudin + Maria Hirnich Jens und Maike Wolff, Club Saltatio Hamburg, Sieger des Turniers Senioren-II-S-Standard beim Herbstball 2011 Alexander Chudin und Maria Hirnich, Royal Dance Berlin, Hauptgruppe S Latein, Flirt mit dem Publikum Herbstball 2011 Jens und Maike Wolff Alexander Chudin und Maria Hirnich Redaktion: Joachim Detzner, Esther Hillebrandt, Frank Winter, Siegmund Buchda

12 12 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Aus der Stadtinformation Die Stadt Stadtroda verfügt über sechs gut ausgeschilderte Rundwanderwege. Entdecken Sie die Schönheit und Besonderheit unserer Stadt und ihrer unmittelbaren Umgebung. Hier der Rundwanderweg 2: Durch das Grüntal über das Leusebeil nach Hainbücht. Wegstrecke: 7 km; Gehzeit: ca. 2 Stunden; Schwierigkeitsgrad: einfach; Anzahl der Ruhebänke auf Wegführung: 8 Städtepartnerschaft Zum Hussitenfest in Tachov Mit historischen Gewändern reisten Mitglieder der Städtepartnerschaftskommission am Wochenende 18./19. August in die tschechische Partnerstadt Tachov. Anlass war eine Einladung des Tachover Bürgermeisters, Herrn Mazak, zum jährlich stattfindenden Hussitenfest. Am heißesten Tag dieses Jahres, in edle Gewänder gekleidet, sich im Festumzug zu präsentieren und durch die Stadt Tachov zu laufen, war natürlich auch mit Anstrengung verbunden. Die Teilnahme der Stadtrodaer am Umzug war ein voller Erfolg. Zahlreiche weitere Höhepunkte, wie ein Empfang im Rathaus Tachov, dessen Sitz sich im Schloss Tachov befindet, ein großer historischer Markt im Stadtzentrum, Mittelalterspiele und ein großes Feuerwerk gehörten zum Fest. Wegbeschreibung: Am Rathaus von Stadtroda laufen Sie rechts entlang. Auf der linken Seite sehen Sie das Flüsschen Roda. Nach ca. 80 m biegen Sie rechts in die Klingenstraße ein. Diese Straße laufen Sie etwa 1800 m immer geradeaus, bis Sie das letzte Haus des Grüntals erreicht haben. Nach dem letzten Haus biegen Sie links in den Waldweg und folgen der Markierung Rundwanderweg 2. Sie laufen an drei Teichen vorbei und biegen dann nach etwa 500 m rechts ab und laufen den kleinen Anstieg hoch. Wenn Sie auf der Höhe angekommen sind und die Sitzgruppe erreicht haben, halten Sie sich wieder rechts und folgen der Beschilderung und laufen den Hauptweg entlang der Wiesen. Sie erreichen auf der Höhe rechts liegend ein Wasserhäuschen. An diesem laufen Sie vorbei und gehen für etwa 600 m den Hauptweg weiter entlang. Nun können Sie den Ausblick auf Stadtroda, Mörsdorf und Tissa genießen. Sie folgen weiter geradeaus dem Hauptweg und der Markierung Rundwanderweg 2-Hainbücht. Auf der Mitte des Leusebeils biegen Sie links ab und laufen den Berg hinab nach Hainbücht. In Hainbücht angekommen, laufen Sie im Ort nach rechts und nehmen den Radweg in Richtung Stadtroda. Der Weg führt an dem Hotel Hammermühle vorbei und Sie kommen auf die Hauptstraße von Stadtroda. Sie laufen rechts für ca. 1 km ins Stadtzentrum und beenden am Rathaus Stadtroda Ihre Tour. In den folgenden Ausgaben der Stadtrodaer Zeitung finden Sie die Rundwanderwege 3 bis 6 zum Sammeln. Bürgermeister Klaus Hempel, Andreas Klaus, Ina Helmrich, Klaus Fickler, Marianne Blumstock (v.l.) nahmen am Festumzug teil Nachgestellt: Schlacht der Hussiten Fotos: W. Pienkoss In der Stadtinformation erhältlich ein Kalender für Zusammengestellt vom Verein Ostlegenden unter der Leuchtenburg e.v. erinnert er an die Kahlaer Bergrennen 1965 bis Erhältlich für 5,00. Titelseite des Kalenders Zeitspiegel 2013

13 Stadtrodaer Zeitung 9/12 13 Hainbücht 555 Jahre Hainbücht Herzlich willkommen In diesem Jahr feiert Hainbücht sein 555-jähriges Bestehen. Im Rahmen ihrer Recherchen zur Erstellung einer Ortschronik entdeckten die Chronisten die erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Jahre Dies wird zum Anlass genommen, um zu feiern. Die Chronisten, der Hainbüchter Karnevalclub und die Gaststätte Geiling laden herzlich am 6./7. Oktober 2012 zur Jubiläumsfeier nach Hainbücht ein. Programm: Samstag, 6. Oktober: Uhr Eröffnung des Festes und des Marktes auf dem Dorfplatz Uhr Kaffeekonzert mit der Musikschule Fröhlich Uhr Tanzgruppe Active-Girls Uhr Rost brennt und Schaukochen Uhr Tanz mit Party Duo Mix Tour Sonntag, 7. Oktober: Uhr Frühschoppen mit den Jenaer Stadtmusikanten Bollberg 5. Fußballfest Es ist zu einer schönen Tradition in Bollberg geworden, dass sich ehemalige Mitglieder des Gemeindevereines mit ihren Familien einmal im Jahr treffen, um gemeinsam ein kleines Fußballfest zu feiern. In diesem Jahr war es das fünfte Mal, dass unter Mithilfe der Gemeinde diese Veranstaltung stattfand. Es begann am Nachmittag mit einem Fußballturnier, bei dem nicht nur die Männer auf dem schönen Sportplatz der Gemeinde gegen den Ball traten; nein es spielten auch eine Frauen- und eine Kindermannschaft mit. Aber rund ums Fußballspielen gab es auch noch andere Abwechslungen, so zum Beispiel eine Hüpfburg für die Kinder oder das beliebte Torwandschießen. Am Abend wurde der Nachmittag mit einer Siegerehrung, allerlei Essbarem, Musik und Tanz und viel Unterhaltung ausgewertet. Da Petrus offenbar auch ein Fußballfan ist und es im Großen und Ganzen trocken blieb, war auch die fünfte Auflage des Bollberger Fußballfestes eine rundum gelungene Veranstaltung. Walter Rosenkranz Foto: Abfotografiert von einer historischer Aufnahme Eigentümer des Bildes: Herr Silvio Geiling Steintisch in Hainbücht restauriert Der durch Umwelt- und Wetterschäden teilweise zerstörte Steintisch auf dem Dorfplatz in Hainbücht wurde dank der schnellen Hilfe des städtischen Bauhofes und der Steinmetzfirma Kallus wieder restauriert. Hierfür gilt ein herzliches Dankeschön. Die Chronisten Beate Bock und Claudia Köhler 10. Geburtstag der Bollberano Dance Boots Als sich im Oktober 2002 fünf tanzinteressierte Bollberger zum ersten Mal im Gemeindehaus trafen, um ein paar Westerntanzschritte zu üben, ahnte keiner, was daraus einmal entstehen würde. Innerhalb kürzester Zeit wuchs die Gruppe auf über 20 Mitglieder. Die Anfänge waren nicht einfach, da wir keine Anleitung hatten und uns alles selbst erarbeiten mussten. Nach und nach fanden wir aber immer mehr Freunde und andere Tanzgruppen, von denen wir lernen konnten. Schon nach drei Jahren hatten wir den Mut, an einem Wettbewerb in Meiningen teilzunehmen, der überraschenderweise gewonnen wurde. Es folgten viele Auftritte zu unterschiedlichen Anlässen und weitere erfolgreiche Teilnahmen an Wettbewerben. Zu einer schönen Tradition wurde das jährlich stattfindende Countryfest in der Festhalle in Tröbnitz. Nun besteht die Gruppe 10 Jahre und dies möchten wir mit Freunden und Gästen bei einer zünftigen Geburtstagsparty am im Stadthaus Hermsdorf feiern. Da der Abend einiges an Überraschungen und Programmpunkten bereithält, beginnt die Veranstaltung schon um Uhr (Einlass ab 18.00). Auch für eine entsprechende Versorgung ist gesorgt. Für die passende Musik sorgen die Countryband Nobile und DJ Rüdiger mit seiner Country-und Oldie-Diskothek. Für Gruppen ab vier Personen empfiehlt sich eine telefonische Kartenvorbestellung unter ( ) Foto: Bollberano Dance Boots Wir würden uns freuen, wenn wir mit vielen Freunden und Gästen dieses kleine Jubiläum feiern könnten. Walter Rosenkranz, Bürgermeister Bollberg

14 14 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Eheschließungen im August 2012 Datenschutzrechtlicher Hinweis: Die Veröffentlichung von Eheschließungen erfolgt nur in den Fällen, in denen die Beteiligten die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung erteilt haben. Der Inhalt der Veröffentlichung wird von den Beteiligten bestimmt. Jeder geliebte Mensch ist der Mittelpunkt eines Paradieses. (Novalis) Eheschließungen in Stadtroda Jens Stephan Gottschalk und Claudia Gruber, beide wohnhaft in Hermsdorf, Rudolf-Breitscheid-Straße 8 David Kutscha und Rita Hopfenmüller, beide wohnhaft in Stadtroda, Klingenstraße 24 Mathias Köhler und Marika Tampe, beide wohnhaft in Stadtroda, Gernewitzer Straße 3 Die Stadtverwaltung Stadtroda gratuliert recht herzlich. Wer braucht schon eine Feuerwehr? Der Brandschutz ist nach der Thüringer Kommunalordnung eine Pflichtaufgabe der Kommunen. Damit ist jede Gemeinde verpflichtet, eine einsatzfähige Feuerwehr zu unterhalten oder sich an deren Kosten einer Nachbargemeinde zu beteiligen. Ist der Brandschutz nicht durch eine freiwillige Feuerwehr abgesichert, kann der Bürgermeister Bürger der Kommune zum Dienst in der Feuerwehr verpflichten. Die Meisten in unserer Stadt sind sicher froh, dass es Kameraden gibt, die gern aktiv in der freiwilligen Feuerwehr mitwirken. Nicht jeder kann anderen Menschen in Not helfen und schon gar nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit oder an den Wochenenden. Und dass diese Kameraden nicht selten ihre eigene Gesundheit oder gar ihr Leben aufs Spiel setzen, wird auch gern verdrängt. Obwohl ich selbst viele Jahre beim Katastrophenschutz mitgewirkt habe, bin ich heute auch froh und dankbar dafür, dass wir in unserer Stadt eine so zuverlässige Einsatzabteilung haben. Und so gilt mein ganz persönlicher Dank der Einsatztruppe unserer Rodschen Feuerwehr, aber auch all denen, die ihren aktiven Dienst in der freiwilligen Feuerwehr schon beendet haben. Während eines Besuches in unserer Partnerstadt Homberg erklärte mir Wolfgang Schmidt, 1. Vorsitzender der Homberger Feuerwehr, warum deren Verein so viele Mitglieder hat. Der Grund dafür sei, dass früher jeder Grundstückseigentümer Mitglied im Feuerwehrverein gewesen sei, um eine einsatzfähige Feuerwehr unterhalten zu können. Heut` sei es bei vielen noch die Einsicht, dass man die Feuerwehr ja auch mal brauchen könne und so sei es fast eine Verpflichtung, wenigstens Mitglied im Feuerwehrverein zu sein. Diese Idee hat mir so gut gefallen, dass ich während der Jahreshauptversammlung vor drei Jahren selbst in den Feuerwehrverein Stadtroda eingetreten bin. Ich möchte mich durch meine passive Mitgliedschaft auch ohne eine gesetzliche Pflicht zu unserer Feuerwehr bekennen und dadurch unsere Kameraden zumindest moralisch unterstützen. Wenn ich den Verein darüber hinaus unterstützen kann, tu ich dies gern und den jährlichen Beitrag kann der Verein für seine zahlreichen Aufgaben auch gut gebrauchen. Wenn die Idee aus unserer Partnerstadt Homberg auch bei uns fruchtet, und sich mehr Rodsche durch eine Mitgliedschaft zum Feuerwehrverein bekennen, wäre dies auch für die gesamte Stadtrodaer Feuerwehr eine große Unterstützung. Übrigens ist so ein 150-jährigers Jubiläum ein guter Anlass dafür. Andreas Klaus Tag des Denkmals 2012 Harmonisches Zusammenspiel Ein Tag, wie man sich ihn kaum schöner vorstellen kann, war der Denkmaltag 2012 in Stadtroda. Bereits kurz nach Uhr hatten sich zahlreiche Besucher auf dem Heilig-Kreuz- Friedhof um die Kirche herum eingefunden. Pünktlich Uhr wurden durch die Vorsitzende des Förderkreises Heilig Kreuz, Frau Beate Bock, und den Stadtarchivar, Herr Utz Möbius, rund 100 Besucher herzlich begrüßt und ihnen wurde schon vorab für ihr Interesse an der Führung in und um die Kirche herum gedankt. Um allen Besuchern die zurzeit laufenden Sanierungsarbeiten sowie die Geschichte des Gotteshauses zu vermitteln, waren noch weitere Helfer gefragt. Es wurden Gruppen gebildet und die Mitarbeiterin des Bauamtes, Frau Helga Franze, Herr Ing. Eichhorn vom bauausführenden Ing.-Büro Goglin, der Stadtarchivar, Herr Utz Möbius, sowie der Mitarbeiter der evangelischen Kirchgemeinde, Herr Jörg Rosenkranz, begannen mit den Führungen. Damit auch alles für die Nachwelt dokumentiert werden konnte, war die Mitarbeiterin der Stadtverwaltung, Frau Angelika Schieferdecker, mit der Kamera zur Stelle. Am Ausgang gab Frau Beate Bock noch Information zur Arbeit des Förderkreises und dankte für die Spenden. Gleichzeitig möchte sie auch die Gelegenheit nutzen, sich bei allen Besuchern und den an der Führung mitwirkenden Beteiligten zu bedanken. Hier gilt auch ein besonderer Dank an das Mitglied des Förderkreises, Herrn Walter Staps, der tagein tagaus für die Schließung der Kirche während der gesamten Bauphase verantwortlich ist. Beate Bock, Vors. Förderkreis Foto: A. Schieferdecker

15 Stadtrodaer Zeitung 9/12 15 Aus dem Vereinsleben Männervolkschor Stadtroda e.v. Alltag im Vereinsleben Ja, am 29. August endete die Sommerpause 2012 und wir Sänger trafen uns wieder zur wöchentlichen Singstunde in unserem Probenraum. Die Sänger wurden mit einer neuen Notenordnung konfrontiert, die jedem von uns eine größere persönliche Verantwortung abverlangen wird. Außerdem nutzten wir die erste Singstunde zur Anprobe und Auswahl der neuen farbigen Poloshirts. Wir möchten an dieser Stelle unsere fördernden Mitglieder auffordern, sich zur Anprobe jeweils mittwochs zwischen Uhr und Uhr im Katholischen Gemeindehaus, Eigenheimweg, einzufinden. Spätestens Mitte Oktober wollen wir die Aktion abschließen. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Ausrichter unserer Sommersingstunden! Den Jubilaren des Monats August unser 2. Bass Werner Bräunel wurde 75 und unser förderndes Vereinsmitglied Frank Müller beging seinen 60. Geburtstag möchten wir an dieser Stelle nochmals alles Gute wünschen und uns für die Einladung zum Mitfeiern recht herzlich bedanken! Lied hoch! Der Vorstand Seit dem 3. September stellt das MDR-Fernsehen bei Hier ab vier alle Kandidaten, die um den Sieg ringen, in drei Runden vor. Pro Woche kämpfen vier Chöre um den Titel Wochengewinner. Die Filmaufnahmen des Frauenchores Stadtroda e.v. fanden am zur Chorprobe in der Regelschule Stadtroda statt. Kurzfristig hat uns der MDR schon in der ersten Runde am in der Sendung Hier ab vier präsentiert. Wir hoffen auf viele Stimmen! Welcher Chor Wochengewinner wird, entscheiden die Zuschauer per Telefon (TED) und Abstimmung im Internet. In der Zeit vom wird täglich ein Wochengewinner noch einmal in Hier ab vier zu sehen sein und die Zuschauer können wieder per TED und Internet abstimmen und über den Chor 2012 des MDR entscheiden. Das große Finale wird dann am im MDR-Fernsehen ausgestrahlt und der Hier ab vier -Chor 2012 gewählt. Frauenchor Stadtroda i.a. Petra Koksch Frauenchor Stadtroda e.v. MDR Hier ab vier Chor 2012 gesucht! Unser Chor ist einer der zwölf Chöre, welche aus den mehr als 100 Chören, die sich um den Titel MDR-Chor 2012 beim MDR-Fernsehen beworben haben, ausgewählt worden sind. Wir dürfen uns und damit natürlich auch unsere Heimat Stadtroda und den Saale-Holzland-Kreis im MDR-Fernsehen präsentieren. Darauf sind wir sehr stolz. Klosterruinen-Konzert 2012 Kirchliche Nachrichten Röm.-Kath. Pfarrgemeinde Hl. Geist Stadtroda-Kahla Pfarrkirche St. Jakobus, Stadtroda Pfarramt: Eigenheimweg 28, Stadtroda Pfarradministrator: Pfarrer Schreiter, St. Elisabeth, Gera, Kleiststraße 7, Tel.: (03 65) info@kath-kirche-gera.de Gemeindereferentin: Frau Zein, Tel.: 0160/ Gottesdienste in Stadtroda: jeden Sonntag, Uhr in der Jakobuskirche (Ausnahme: Samstag, , Uhr Hl. Messe) Sonntag , Dekanatstag in Altenburg, Beginn: Uhr jeden Mittwoch, Uhr Andacht im Asklepios Fachklinikum Gruppen und Veranstaltungen: Jugendtreff: donnerstags Uhr, 14-tägig, nach Plan Gemeindeabend, jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Ökumenischer Jugendtag in Gera, Freitag, Eltern- und Kindersamstag in Eisenberg, Pfarrhaus, Samstag, Firmvorbereitung in Hermsdorf, Donnerstag, , Uhr Erstkommunionvorbereitung Samstag, 6.10 und , jeweils Uhr Hl. Messe, anschließend Seniorenkreis, Donnerstag, , Uhr

16 16 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Stadtroda Pfarramtsbüro und Friedhofsverwaltung Stadtroda, Kirchweg 16 Di bis Do 9.00 bis Uhr Tel , Fax Pfr. Steinke direkt: Tel kirche-stadtroda@online.de Gottesdienste: Sonntags 10 Uhr in der Stadtkirche mit Kindergottesdienst! Besondere Gottesdienste: Sonntag, 23. September 11 Uhr Gospelgottesdienst mit Mittagsimbiss Sonntag, 7. Oktober 10 Uhr Erntedankfest mit Chören (Annahme von Erntedankgaben Samstag, 6.10., 9 11 Uhr, Stadtkirche) Sonntag, 14. Oktober Fahrt zum Kreiskirchentag nach Eisenberg (Stadtroda kein Gottesdienst) Gottesdienst im Pflegeheim: 27.9., Uhr Abschlusskonzert der 2. Gospel- und Jazztage Sonntag, 23. September 17 Uhr Stadtkirche (Eintritt frei) Gospel-Workshop: Freitag, 21. Sonntag, 23. September Infos bei Kantor Benoit: Tel od. 0176/ Gemeindenachmittag im Pfarrhaus: Mittwoch, , Uhr Regelmäßige Veranstaltungen: (Pfarrhaus Kirchweg 16) Bibelgespräche: Montag, 17.9., ( nicht!) jeweils Uhr Kindergemeinde: Mittwochs, 16 Uhr Teenstreff: Donnerstags, Uhr (ab 5. Kl.) Junge Gemeinde: Freitags, 19 Uhr Krabbelgruppe, Spielegruppe, Spatzenchor: Infos unter Tel Chor für junge Erwachsene/Kirchenchor/ Posaunen chor/instrumentalunterricht Infos bei Kantor Benoit: Tel oder 0176/ , km.stadtroda@gmail.com Anmeldung zum Vorkonfirmandenunterricht Wir bitten alle Eltern, deren Kinder in die 7. Klasse kommen und die diese 2013 konfirmieren lassen möchten, diese bitte im Pfarramt unter Tel oder anzumelden. Elternabend: Mittwoch, 19. September, 18 Uhr, Pfarrhaus Stadtroda, Kirchweg 16 Weitere Infos unter: Jeden Samstag ab 9.30 Uhr Gottesdienst Jeden Freitag Uhr Bibelstunde als Gästegottesdienst zum Sabbatanfang Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, finden in der Louis-Görner-Straße 1 statt. Außerdem laden wir zu weiteren regelmäßigen Bibel- und Gebetsstunden ein: Am 18. September um Uhr findet unsere Gemeindegebetsstunde mit einem interessanten Thema statt. Am 21. und 22. September laden wir zu unserem Schöpfungsseminar ein. Folgende Themen werden angeboten: Freitag, den 21. September, Uhr Vortrag: Das himmlische Konzept: Gott sprach, Grundlage, 1. Mose; Samstag, den 22. September, Uhr, Predigt: Mein Erlöser lebt: Siegreich (über)leben, Grundlage, Hiob 19.; Samstag, den 22. September, Uhr, Vortrag: Die Macht der ersten Engelsbotschaft: Entfaltet, Grundlage, Offenbarung 14, 6 und 7. Wir freuen uns auf den Referenten Henry Stober. Er ist unter anderen der Regisseur des bekannten Schöpfungsfilmes Die Erde ist Zeuge, welcher auch am 26. Oktober 2010 im Schützenhaussaal aufgeführt wurde. Unser Erntedankfest erleben wir diesmal am 29. September ab 9.30 Uhr. Dabei findet um Uhr der Erntedankgottesdienst statt und um Uhr laden wir zur Erntedankfeier ein, bei der auch die jährliche Paketaktion Kinder helfen Kindern eröffnet wird. Vom 9. bis 13. Oktober erleben wir unsere diesjährige Herbstevangelisation mit dem bekannten norwegischen Evangelisten Daniel Pel. Er gibt in dieser Woche jeden Abend um Uhr Antworten auf die Fragen nach dem Sinn des Lebens. So z.b. am Mittwoch, dem 10. Oktober, um Uhr der Vortrag: Eine chaotische Welt wo ist Gott? Sollten sie Interesse haben, dann sind Sie herzlich eingeladen. Weiterhin möchten wir wieder über unsere diesjährige Paketaktion Kinder helfen Kindern informieren. Diese beginnt am Nachmittag der Erntedankfeier, 29. September um Uhr mit der Bekanntgabe und Durchführung des Projektes. Zu allen Angeboten können Sie nähere Informationen über die unten stehenden Telefonnummern anfordern. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Hinweise erteilt Ihnen: Adventgemeinde Stadtroda, Louis-Görner-Str. 1, Stadtroda, Tel. ( ) info@adventisten-sro.de, Anzeige Grit Velte Versicherungskauffrau (IHK) Allianz-Hauptvertreterin Bürozeiten: Mo Fr 9 12 Uhr Di + Do Uhr und nach Vereinbarung Markt Stadtroda Tel Fax grit.velte@allianz.de

17 Stadtrodaer Zeitung 9/12 17 Anzeigen Heike Herold Blumen & Floristik Erdmannsdorf Rodaer Straße 20 ( ) Handy Stadtroda Straße des Friedens 39 ( ) FLEUROP BLUMEN IN ALLE WELT Blühender Herbst mit Pflanzen für Beet und Balkon Bestattungshaus Pflugbeil Inh. René Pflugbeil Fachgeprüfter Bestatter Stadtroda Geraer Straße 1 Erd- und Feuerbestattungen Überführungen individuelle Gestaltung der Trauerfeiern Erledigung der Formalitäten und Dienstleistungen Frau Gisela Schmidt günstige Bestattungsvorsorge Naturbeisetzungen Friedwald Seebestattungen Frau Cornelia Möbius Tag & Nacht gebührenfrei 0800/ Danksagung Ich, Erika Grunert, mit meinen Söhnen Hanfried und Ferdinand mit Familien möchten uns für die zahlreiche Anteilnahme und Ehrung für meinen Jochen (Opa Jochen) recht herzlich bedanken. Ebenso danken wir Pfarrer Wisch aus Ottendorf für seine einfühlsame Trauerrede und dem Kurator für die sehr schöne Gesangseinlage. Gleichfalls geht unser Dank an das Bestattungsinstitut Glöckner und die Träger. Danke Familie Grunert Stadtroda, im August 2012 fotostudio Karl-Liebknecht-Straße Jena-Ost Tel. ( ) Fax ( ) Altenburger Hof Quirla Gaststätte und Pension Im Dorfe Quirla Tel. ( ) Für Familienfeiern und sonstige Anlässe Fotos als Geschenk und vieles mehr Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Sa Uhr Geraer Straße Stadtroda In unserem Haus stehen Ihnen verschiedene separate Räume zur Verfügung: Bauernstube 40 Plätze Jägerzimmer 25 Plätze Partykeller 20 Plätze Kegelbahn 15 Plätze Billard-Dart-Raum 15 Plätze Speisezimmer 10 Plätze Saal 150 Plätze Wir bieten Thüringer Küche und Zubereitungen nach Wunsch an. Pension: 1 Einbettzimmer 3 Doppelzimmer arlene knipper

18 18 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Der Gewerbeverein Stadtroda e.v. informiert über seine Mitglieder: Auto Dolge in Stadtroda: Mit PLUS im Dienste des Kunden An eine Mehrmarken-Werkstatt werden heute hohe Ansprüche gestellt. Das weiß man auch beim 1a Autoservice Dolge in Stadtroda und das nicht erst seit gestern. Mit einer 67-jährigen Tradition von Qualität und Engagement ist der Betrieb ein Teil der Geschichte Stadtrodas geworden. Nachdem der Betrieb schon seit zehn Jahren zur renommierten Werkstattkette 1a Autoservice gehört, wurde er jetzt zum Top-Partner für das 1a-Plus-Paket. Das seit 1945 geführte Familienunternehmen beschäftigte sich in seiner Vergangenheit stets mit verschiedenen Fahrzeugmarken. Konzentrierte man sich in den 90er Jahren noch auf die Marke Opel, steht das Unternehmen seit zehn Jahren im Zeichen des freien Werkstattkonzepts 1a Autoservice. Hochwertige Diagnoseinstrumente und Wartungsmittel stellen sicher, dass Fahrzeuge aller Marken fachgerecht gewartet und repariert werden können. Auch in der Leitung der Werkstatt gab es jüngst Veränderungen: Seit der Umfirmierung in Auto Dolge GmbH & Co. KG hat das Unternehmen eine Doppelspitze. Nach jahrelang guter Zusammenarbeit wurde neben Kerstin Dolge als zweiter Geschäftsführer Andreas Kraft aufgenommen. Das Leitungsteam wird von zehn sehr gut aus- und weitergebildeten Mitarbeitern unterstützt. Freundlichkeit, Fairness und Qualität das sind die Kennzeichen des Betriebs. Nun ist ein weiterer Schritt vollzogen und Auto Dolge ist als Premium Partner von 1a Autoservice in eine höhere Liga aufgestiegen. Plus-Partner von 1a Autoservice können nur solche Werkstätten werden, die einem qualitativ angehobenen Standard entsprechen. Dazu gehört eine erstklassige Werkstattausrüstung: Bei Reparaturen und Inspektionen kann der Kunde gleich in der Direktannahme mit integrierter Prüfstraße mitverfolgen, welche Arbeiten voraussichtlich fällig sind. Kontinuierliche Investitionen sorgen dafür, dass alle Ansprüche an eine moderne Werkstatt erfüllt werden. Umfangreiche Bosch-Prüftechnik ermöglicht beispielsweise Motor- und Abgastests sowie die Fehlerdiagnose bei Benzin- und Dieselfahrzeugen. Elektronische Achsvermessung, Klimaservice, Autoglas-Reparaturen gleich mit Versicherungsabwicklung, lackschadenfreie Ausbeultechnik, Karosserieinstandsetzung es gibt kaum etwas, das Auto Dolge nicht kompetent und versiert anbietet. Auf insgesamt sechs Hebebühnen, davon mehrere auch für Transporter geeignet, kommt die modern eingerichtete Werkstatt. Aber auch wer einen Neuwagen oder einen neuen Gebrauchten sucht, ist beim Autoservice Dolge an der richtigen Adresse. Qualität und Service stehen bei uns gleichermaßen im Vordergrund. Deshalb erhalten alle Kunden nach Inspektionen oder Reparaturen eine europaweit gültige Mobilitätsgarantie auf Wunsch. Zusätzlich wollen wir den bestmöglichen und dabei für den Kunden vollkommen transparenten Service bieten. Das ist uns extrem wichtig, sagt Kerstin Dolge. Dass Service eine große Rolle spielt, ist rundherum zu spüren. Bei Kunden besonders geschätzt sind der Hol- und Bringedienst und die täglich angebotene Hauptuntersuchung direkt in der Werkstatt. Die kostenlose Einlagerung von Reifen hat sich seit vielen Jahren als praktisches Serviceangebot bewährt. Doch nicht nur die Werkstatt und der Service müssen bei einem 1a Plus-Partner überdurchschnittlich sein. Auch die Anforderungen an die Mitarbeiter sind höher als in normalen Autowerkstätten. Deshalb gibt es regelmäßige verpflichtende Anzeige Schulungen und Fortbildungen. So bleiben die Techniker auf dem Laufenden, was neue Entwicklungen in der Fahrzeug- und Reparaturtechnik angeht. Wir legen viel Wert auf eine gute Lehrlingsausbildung, erklärt Kerstin Dolge. So können wir die Kompetenz an die nächste Generation weitergeben! Mit dem Plus-Paket hat sich 1a Autoservice Dolge besonders anspruchsvollen Maßstäben gestellt. Wir finden es gut, dass die Leistungen der angeschlossenen Werkstätten von externen Beratern auditiert werden, erklärt Werkstattleiter Andreas Kraft. Deshalb können wir uns sicher sein, dass bei allen Partnern des 1a Plus-Paketes ein einheitliches Qualitäts- und Leistungsprofil sichergestellt ist zum Vorteil der Autofahrer, ergänzt Kerstin Dolge. Für uns ist dies ein weiterer Ansporn, unseren Kunden höchste Qualität und besten Service zu bieten. Quelle: CENTRO Handelsgesellschaft mbh & Co. KG Doppelspitze: Kerstin Dolge und Andreas Kraft führen ein modernes Unternehmen Modernste Technik: Mit Hilfe computergestützter Diagnosegeräte können Fahrzeuge aller Marken fachgerecht repariert werden

19 Stadtrodaer Zeitung 9/12 19 Sanitätshaus R. Reuter Haus der Gesundheit Stadtroda Markt 4 Tel / Gesund in den Herbst Wir halten für Sie bereit: Bandagen und Spezialstrümpfe Blutdruckmessgeräte (5 Jahre Garantie) Produkte für die Rückengesundheit Wärmekissen und -wäsche Neu: Regenschirm mit Licht Neu bei Wir haben unsere Angebotspalette erweitert wir bieten ab sofort auch Modelle der Marke Skoda an! Mo, Di, Mi Do Fr Sa Öffnungszeiten: Uhr und Uhr geschlossen (Termine nach Vereinbarung) Uhr und Uhr Uhr Uhr SAT-digital-TV Herbstangebot: Technisat Vision 32 HD für 999, e Samsung UE32EH5200 für 499, Öffnungszeiten: Mo Do und Uhr Fr Uhr und Uhr sowie gern nach Vereinbarung Service für alle Fabrikate Achsvermessung Einbau von Standheizung Autovermietung Lackschadenfreie Ausbeultechnik HU-AU Service Versicherung Räderservice incl. Einlagerung Finanzierung von Reparaturen Klimaanlagenservice EU-Wagen Einbau von Gasanlagen Karosserieinstandsetznug Scheiben- und Lackversiegelung Autoglas und Steinschlagreparatur Fahrzeugkomplettpflege für 89, Nachrüstung von A Z Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe: 28. September 2012 Erscheinungsdatum: 13. Oktober 2012

20 20 Stadtrodaer Zeitung 9/12 Schöner Ihr Garten noch nie war mit Geräten von Dolmar! 79, 89, 409, 369, Neu! 219, Makitagroup Elektro-Heckenschere HT-42 Benzin-Rasenmäher PM , Benzin-Motorsäge PS-32 C 109, 99, Elektro-Rasenmäher EM-33 Alt gegen neu (auch ohne Altabgabe) 2-Takt- Motorsense LT , 179, 349, Benzin-Rasenmäher PM-410 M & S Autocenter Geisenhain Tel. ( ) FUCHS Immobilien & Verwaltung 300, * nur solange der Vorrat reicht HAUSVERWALTUNG ist VERTRAUENSSACHE Wir bieten Ihnen VERTRAUEN und LEISTUNG zur Verwaltung Ihrer Eigentums- oder Miet - wohnungen, einschließlich Hausmeisterleistungen Vermittlung von Miet- und Eigentumswohnungen sowie Grundstücken Hempelquere Stadtroda Tel. ( ) Fax info@fuchs-hausverwaltung.de MALERBETRIEB SCHÜTZE Hartwig Schütze Dorfstraße Bollberg ( ) Jahre Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenbeschichtung Mein besonderes Angebot: Holzmalereien (Holzmaserungen) Getränke-Heimdienst Manfred Hoffmann Im kleinen Dorf Laasdorf/Thür. (036428) Mobil 0160/ Wir liefern frei Haus: Mineralwasser Säfte Biere Spirituosen Wein Sekt

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Kreisverband Cochem Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Die schon zur Tradition gewordene Kappensitzung des Seniorenverbandes BRH Cochem fand auch in der diesjährigen Narrenzeit wieder

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

13.06. & 20. - 21.06.2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre

13.06. & 20. - 21.06.2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre 13.06. & 20. - 21.06.2015 1925 90 Jahre 50 Jahre FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR 1925 FESTPROGRAMM Sa, 13. Juni 2015 FESTGOTTESDIENST 18:00 Uhr, Kirche Steinau FESTKOMMERS 20:00 Uhr, Giso-von-Steinau-Haus

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr