Informationen für unsere Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für unsere Patienten"

Transkript

1 Informationen für unsere Patienten

2

3 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir möchten Sie herzlich in unserem Krankenhaus begrüßen und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die Mitarbeiter der Klinik St. Marienstift werden mit hohem fachlichem Wissen und großer Zuwendungsbereitschaft Ihre Genesung fördern und den Aufenthalt im Krankenhaus so angenehm wie möglich gestalten. Vieles wird Ihnen neu und unbekannt erscheinen. Diese Broschüre soll Ihnen die Möglichkeit einer besseren Orientierung bieten. Die Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth (KWA) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Reinbek bei Hamburg. Sie wurde durch die erste Oberin des St.-Elisabeth-Vereins in Neisse (Schlesien), Maria Merkert, 1884 als milde Stiftung auf immerwährende Zeit gegründet und durch den Erlass des Königs von Preußen unter Erteilung der Korporationsrechte bestätigt. Sie ist heute Rechtsträgerin der Einrichtungen der Kongregation in Deutschland und unterhält Krankenhäuser, Altenheime und andere soziale Einrichtungen sowie eine Reihe von Schwesterneinrichtungen. In den Einrichtungen der Katholischen Wohltätigkeitsanstalt sind ca Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig Engagement und Erfahrung, die im Jahr mehr als Hilfesuchenden zugute kommen. Herr Dr. med. Dieter Suske Verwaltungsleiter

4 Inhaltsverzeichnis Grußwort Herr Dr. med. Dieter Suske Verwaltungsleiter... 1 Die Klinik... 3 Visitenkarte Unser Krankenhaus im Überblick... 4 Klinikleitung... 4 Kliniken... 4 Ambulanzen... 5 Stationen... 5 Belegabteilungen/-ärzte und integra-ärzte und Ambulantes Operieren... 6 integra-ärzte... 6 Ambulantes Operieren... 7 Impressum... 7 Klinik für Anästhesiologie, Schmerz- und Intensivtherapie... 8 Anästhesiologie... 8 Schmerztherapie... 9 Klinik für Chirurgie Klinik für Gastroenterologie Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie Kurse, Beratungen und andere Angebote in der Gynäkologie Geburtshilfe Kurse, Beratungen und andere Angebote in der Geburtshilfe Pädiatrie und Neonatologie Klinik für Urologie Belegabteilungen Erläuterung Belegabteilung Augenheilkunde Belegabteilung Neurochirurgie Belegabteilung Hand- und Unfallchirurgie Belegabteilung Orthopädie Belegabteilung Urologie A Z Anfahrt, Ärztliche Versorgung, Aufenthaltsräume, Aufnahme Begleitperson, Bekleidung, Belegabteilung, Besuchszeiten, Beurlaubung, Blumen Cafeteria und Minimarkt, Datenschutz, Eigenbeteiligung, Entlassung, Fernsehen und Radio, Fernsprecher (öffentlich), Fundsachen, Gottesdienst Grüne Damen und Herren, Handys, Kapelle, Küche und Kostformen, Labor, Medikamente, Nachtruhe, Orgelkonzerte, Park/Patientengarten Parkplätze, Physiotherapie, Pflege, Post, Rauchen und Alkohol Reparaturen, Schweigepflicht, Seelsorge, Sozialdienst, Taxi, Telefon Unfall, Wahlleistungen Wartezeiten, Wertsachen, Wegbeschreibung Inserentenverzeichnis... 46

5 Die Klinik Die Klinik St. Marienstift ist ein Krankenhaus der Grundversorgung in der Trägerschaft der Katholischen Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth (KWA). Sie gehört zu den traditionsreichsten Magdeburger Einrichtungen. Im Jahre 1906 zunächst zur Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern arbeitender Eltern, Waisenkindern und älteren und gebrechlichen Menschen gegründet, wurde sie erstmalig 1909 als Krankenhaus und während des Ersten Weltkrieges als Lazarett genutzt. Diese Funktion erhielt sie im Zweiten Weltkrieg erneut zugewiesen und blieb seit dieser Zeit als Krankenhaus bestehen. Heute verfügt das Haus über die Kliniken Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie, Schmerz- und Intensivtherapie, Gastroenterologie, Chirurgie und Urologie sowie die Belegabteilungen für Augenheilkunde, Handchirurgie, Orthopädie und Urologie. In unserem Haus werden auch ambulante Operationen durch niedergelassene Ärzte durchgeführt. Die Klinik verfügt über sechs OP-Säle mit modernster Ausstattung. Weiterhin stehen die Funktionsbereiche Klinisches Labor (klinische Chemie und Blutgruppenserologie), Physiotherapie, die Röntgenabteilung und die Abteilung EKG/Funktionsdiagnostik zur Verfügung. In Kooperation mit den Ersatzkassen und der IKK sowie niedergelassenen Ärzten hat sich seit 2002 die Integrierte Versorgung an der Klinik St. Marienstift etabliert. Mit integra Neue Wege zur Gesundheit wird für zahlreiche Krankheitsbilder eine kurzstationäre operative Behandlung mit einer engmaschigen Verzahnung ambulanter und stationärer Diagnostik, Therapie und Nachsorge angeboten. für Kooperation Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen KTQ -Zertifikat Zertifizierung ist ein Gütesiegel, an dem sich die gute Versorgungsqualität eines Krankenhauses für alle Patienten und Einweiser ablesen lässt. Im Jahr 2006 wurde der Klinik St. Marienstift als erstem Krankenhaus in Magdeburg das KTQ-Qualitätszertifikat verliehen. Die Re-Zertifizierung erfolgte 2009 nach procumcert inklusive KTQ. Die KTQ-Zertifizierung ist ein krankenhausspezifisches Zertifizierungsverfahren und steht für Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen. Mit procumcert wird der christliche Grundgedanke konfessioneller Häuser besonders hervorgehoben. Das interdisziplinär arbeitende, seit 2006 zertifizierte Brustzentrum garantiert erkrankten Patientinnen fachliche Kompetenz, Qualitätssicherung, persönliche Zuwendung und stete Erreichbarkeit. Dies u. a. durch enge Vernetzung mit anderen Kliniken und Praxen, die moderne Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankung konzentriert haben. 3

6 Visitenkarte Unser Krankenhaus im Überblick Klinik St. Marienstift Harsdorfer Straße Magdeburg Telefon 0391/ Telefax 0391/ oder Internet Krankenhausleitung Kaufmännischer Direktor Verwaltungsleiter Sekretariat/Assistentin Ärztlicher Direktor Sekretariat Pflegedirektor Sekretariat Dr. Sven Langner Dr. med. Dieter Suske Carola Schuller Telefon 0391/ Telefax 0391/ Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Hennig Johanna Weirich Telefon 0391/ Telefax 0391/ Johannes Brumm Gundula Ruby Telefon 0391/ Telefax 0391/ Kliniken Anästhesie, Schmerz- und Intensivtherapie Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Hennig Sekretariat Johanna Weirich Telefon 0391/ Telefax 0391/ Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Dr. med. Michael Böhme Chefarztsekretariat Oberarztsekretariat Nikola Husung Telefon 0391/ Telefax 0391/ Kerstin Aust Telefon 0391/ Telefax 0391/

7 Gastroenterologie Chefärztin Sekretariat Chirurgie Chefarzt Sekretariat Urologie Chefarzt Sekretariat Ambulanzen Kinderambulanz Schwester Schmerzambulanz Schwester Chirurgische Ambulanz Schwester Dr. med. Ursula Gärtner Anette Lingner Telefon 0391/ Telefax 0391/ Dr. med. Bernd Heinzmann Ute-Jeanette Friedrichs Telefon 0391/ Telefax 0391/ Dr. med. Michael Ludwig Chris Lange Telefon 0391/ Telefax 0391/ Oberarzt Dr. med. Dirk Bretschneider Yvonne Kutter Telefon 0391/ Oberarzt Dr. med. Thomas Otto Corinna Baumgart Telefon 0391/ Angela Ratzel Telefon 0391/ Stationen Bereich Leitung Fachbereiche Telefon/Durchwahl 0391/7262- _ Station 1 Brigitte Lange Urologie, Chirurgie, 156 Schmerztherapie, Augenheilkunde, HNO, Orthopädie, Kardiologie Station 2 Beate Hünecke Geburtshilfe, 256 Kinderheilkunde Kreißsaal Beate Hünecke Geburtshilfe 139 Station 3 Christiane Huth Chirurgie, Gastroenterologie 356 Station 4 Jeannette Haberlah Frauenheilkunde 456 Station 5 Helga Mähnert Orthopädie, 556 Neurochirurgie Ambulanter Johannes Brumm interdisziplinär 270 Aufwachbereich IMC Anke Schmidt Intensivtherapie 480 oder 660 5

8 Belegabteilungen/-ärzte und integra-ärzte und Ambulantes Operieren* Abteilung Name Praxisanschrift Telefon Augenheilkunde Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Gesa Penndorf-Molling* Domplatz Magdeburg 0391/ Augenheilkunde Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Simona Zabel* Chirurgie Facharzt für Chirurgie Hand- und Wiederherstellungschirurgie Dr. med. Andreas Mahlfeld* Neurochirurgie Interventionelle Schmerztherapie Orthopädie Orthopädie Urologie Facharzt für Neurochirurgie und Chirurgie Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Roland Minda Facharzt für Neurochirurgie und Chirurgie Dr. med. Matthias Prüßing Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin Dr. med. Jens Kaschub Facharzt für Orthopädie und Radiologie Dr. med. Ernst-Bernd Wischeropp Fachärzte für Urologie Dr. med. Lutz Langen* Dr. med. Dirk Samland* Universitätsplatz/ Am Krökentor 1 a Magdeburg Kroatenweg Magdeburg Harsdorfer Str. 30 a Magdeburg Olvenstedter Platz Magdeburg Harsdorfer Str. 30 a Magdeburg Breiter Weg Magdeburg 0391/ / / / / / integra-ärzte Abteilung Name Praxisanschrift Telefon Augenheilkunde Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Astrid Stein Harsdorfer Straße Magdeburg 0391/ Augenheilkunde Chirurgie Chirurgie Frauenheilkunde Facharzt für Chirurgie Dr. med. Hans N. Wolffgang Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Elke Schwarzenau Große Gartenstraße Wanzleben Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Jutta Grüngreiff Facharze für Chirurgie Dr. med. Eugen Wilhelms R.-Breitscheid- Straße Wanzleben Schönebecker Straße Magdeburg Bahrendorfer Straße Magdeburg 0393/ / / /

9 Abteilung Name Praxisanschrift Telefon Anästhesie Fachärzte für Anästhesie Dr. med. Hansjörg Ernst Dr. med. Beatrix Hess- Maerevoet Dipl.-Med. Diana Kanter- Kalnina Dr. med. Sven Ziems Ebendorfer Chaussee Magdeburg 0391/ HNO HNO Kardiologie Kardiologie Innere Medizin Orthopädie Fachärzte für HNO Dr. med. Bernd Doßow Dr. med. Hansjörg Schwetge Facharzt für HNO Dr. med. Andreas Weiher Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Dr. med. Rüdiger Pundrich Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Dr. med. Thomas Vahldieck Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Andreas Hoffmann Facharzt für Orthopädie Dr. med. Jörg Peter Domplatz Magdeburg Puschkinstraße Oschersleben G.-Hauptmann-Str Magdeburg Bahnhofstraße Burg Parzellenweg Magdeburg Tränsberg Magdeburg 0391/ / / / / / Ambulantes Operieren Abteilung Name Praxisanschrift Telefon Augenheilkunde Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Astrid Stein Harsdorfer Straße Magdeburg 0391/ Augenheilkunde Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Jutta Grüngreiff Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Steffi Hänel Augenheilkunde Große Gartenstraße Wanzleben Olvenstedter Platz Magdeburg / / Impressum publikationen internet kartografie werbemittel Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Klinik St. Marienstift. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Klinik St. Marienstift entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. Für die gute Zusammenarbeit bedankt sich Dirk Buhle (WEKA-Projektleitung) Quellennachweis: Glöckner (Oberarzt Dr. med. Dirk Glöckner) Leinung (Sabine Leinung) Jörg Hünecke (Fotos vom Kreissaal) Fotografin Katrin Loeper mediaprint WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D Mering Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@mp-infoverlag.de /1. Auflage /

10 Hauptabteilungen Hauptabteilungen

11 Klinik für Anästhesiologie, Schmerz- und Intensivtherapie Anästhesiologie Die Leitung der Abteilung obliegt dem Chefarzt und ärztlichen Direktor Dr. med. Hans-Peter Hennig. Der Aufgabenbereich der Anästhesisten unseres Hauses ergibt sich aus der operativen Vielfalt unterschiedlicher Fachbereiche. Eine ausführliche Beratung und Aufklärung der Patienten wird in der Anästhesiesprechstunde durchgeführt. Hier werden die Patienten untersucht und über das geplante Anästhesieverfahren informiert. Eine moderne Ausstattung der Abteilung erlaubt die Anwendung aller Verfahren der Schmerzausschaltung durch Allgemein- oder Regionalanästhesie während operativer Eingriffe. In der postoperativen Phase sind die individuelle Versorgung und Überwachung im Aufwachraum und die anschließende engmaschige Kontrolle auf der Station für unsere Patienten gesichert. Hochrisikopatienten werden auf unserer interdisziplinären Intensivstation zur Gewährleistung einer 24-stündigen Intensivüberwachung betreut. Der postoperative Schmerzdienst und die stationäre Schmerztherapie zählen ebenfalls zu den anästhesiologischen Leistungen. Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Hennig Patientenanmeldung zur Sprechstunde und stationären Aufnahme erfolgen über das Sekretariat Johanna Weirich Telefon: 0391/ Telefax: 0391/

12 Schmerztherapie Der Schmerzbehandlung wird am St. Marienstift traditionell große Bedeutung beigemessen. So verfügt das Krankenhaus nicht nur über eine eigene Klinik für Anästhesiologie, Schmerz- und Intensivtherapie, hier eröffnete im Jahr 2003 auch die erste stationäre Schmerztherapie in Sachsen-Anhalt. Für Schmerzpatienten steht außerdem eine Fachambulanz zur Verfügung, in der sie optimal betreut werden können. Foto: Uwe Köhn Leitung Oberarzt Dr. med. Thomas Otto Sekretariat Johanna Weirich Telefon: 0391/ Schmerzambulanz Corinna Baumgart Telefon: 0391/ Die schmerztherapeutische Behandlung am St. Marienstift erfolgt interdisziplinär unter Leitung der am Haus tätigen Anästhesisten. Dabei sehen wir unsere ärztliche Aufgabe in einer ganzheitlichen Betreuung, die neben dem Krankheitsbild insbesondere die individuellen Empfindungen der Patienten, ihre Stimmungen, Wünsche und Ängste mit berücksichtigt. Medikamentengaben in Form von Infusionen, Kathetern oder Tabletten stellen nur einen kleinen wenn auch oft unverzichtbaren Teil der Behandlungsmöglichkeiten dar. Im operativen und geburtshilflichen Bereich nutzen wir darüber hinaus die Möglichkeiten der Lokal- und Regionalanästhesie. Zunehmend kommen alternative Verfahren wie Akupunktur oder Osteopathie zum Einsatz. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Physio- und Psychotherapeuten, Ergo- und Musiktherapeuten zusammen. Leistungsspektrum: Ganzheitliche ambulante oder stationäre Schmerztherapie Schmerzlinderung bei der Geburt durch Periduralanalgesie Alternative Schmerzbehandlung durch Akupunktur, Moxibustion und andere Verfahren 10

13 Foto: Uwe Köhn Leitung Oberärztin Dipl.-Med. Ute Brüggemann IMC Anke Schmidt Telefon: 0391/ od Interdisziplinäre Intensivstation Unsere anästhesiologisch geführte Station verfügt über insgesamt 13 Betten. Patienten mit einem perioperativen hohen Risiko werden hier betreut. An den Überwachungsplätzen ist parallel ein Monitoring der Vitalfunktionen möglich. Weiterhin steht eine Beatmungstherapie zur Verfügung. Damit sind wir in der Lage, die Versorgungsqualität dem Verlauf der Krankheit entsprechend flexibel anzupassen. Die Zusammenarbeit von Gynäkologen, Chirurgen, Urologen und Internisten sowie Intensivtherapeuten der Fachrichtung Anästhesie garantiert rund um die Uhr eine qualifizierte Betreuung der Patienten mit einem Höchstmaß an Sicherheit. Diagnostische Verfahren wie Röntgen, Sonografie, Bronchoskopie, Gastroskopie und Koloskopie sowie ein invasives kardiopulmonales Monitoring stehen kontinuierlich zur Verfügung. Leistungsspektrum: Postoperative intensivmedizinische Überwachung und Therapie mit folgenden Leistungsmerkmalen: Beatmungstherapie Invasive Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion (Herzzeitvolumenmessung) Medikamentöse Kreislaufstützung Komplexe Akutschmerzbehandlung mittels kontinuierlicher Regionalanästhesie (Periduralkatheter) Innerklinische notfallmedizinische Betreuung Aufnahme, Überwachung und Therapie von Patienten, die im Rahmen des Krankenhausaufenthaltes Komplikationen erleiden 11

14 Klinik für Chirurgie Die Klinik für Chirurgie ist eine Hauptabteilung, die im Jahr 2006 an der Klinik St. Marienstift unter der Leitung von Herrn Dr. med. Bernd Heinzmann etabliert wurde. Unsere Klinik führt alle chirurgischen/viszeralchirurgischen Standardoperationen in zwei modernen Operationssälen durch. Zur Anwendung kommen je nach den individuellen Gegebenheiten sowohl offen chirurgische als auch laparoskopische/minimal-invasive Operationsverfahren. Patienten werden auf der interdisziplinären Station 3 mit 40 Betten gemeinsam und kollegial von fünf Fachärzten für Innere Medizin/Gastroenterologie und fünf Fachärzten für Chirurgie/Viszeralchirurgie bzw. Kinderchirurgie betreut. Unsere 3-, 2- und 1-Bett-Zimmer sind farbenfroh, hell, modern und großzügig ausgestattet. Unser Team Chefarzt Dr. med. Bernd Heinzmann Facharzt für Chirurgie und Kinderchirurgie Chefarztsekretariat Ute Friedrichs Telefon: 0391/ Telefax: 0391/ Unsere chirurgische Fachambulanz ist Ihr erster Anlaufpunkt, wenn Sie sich für einen operativen Eingriff in unserem Haus entschieden haben. Hier werden Sie jedoch auch nach Ihrer Operation bei uns noch einmal angeschaut und untersucht, um sicher zu sein, dass wir Ihnen helfen konnten und es Ihnen gut geht. Sie erreichen die Ambulanzschwestern Angela und Valentina unter der Rufnummer 0391/ Hier werden Termine vergeben, Auskünfte erteilt und auch Mut und Trost gespendet. Oberärzte Dr. med. Jörg Roßmüller Facharzt für Chrurgie und Viszeralchirurgie, Chirurgische Intensivmedizin Dipl.-Med. Burkhardt Link Facharzt für Chirurgie Fachärzte Lutz Albrecht Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie Dr. med. Axel Pfeiffer Facharzt für Chirurgie, Chirurgische Intensivmedizin Chirurgische Fachambulanz Schwester Angela Ratzel Telefon: 0391/ Station 3 Stationsleitung Schwester Christiane Huth Telefon: 0391/

15 Da wir als sogenanntes Elektiv-Krankenhaus nicht über eine Notfallambulanz oder gar eine Rettungsstelle verfügen, können wir leider keine akut erkrankten und akut schmerzgeplagten Patienten versorgen, wofür wir ausdrücklich um Ihr Verständnis bitten. Leistungsspektrum Folgende chirurgische Eingriffe werden von den Fachärzten unserer Klinik durchgeführt: Eingriffe an der Schilddrüse (Struma) Eingriffe an der Gallenblase Brüche der Leistenregion, der Bauchwand, Zwerchfellbrüche, Narbenbrüche Eingriffe am Magen Eingriffe am Dick- und Enddarm diagnostische Bauchspiegelungen Operation von Leberzysten Entfernung der Milz (bei hämatologischen Erkrankungen) Implantation venöser Portsysteme Proktologie/funktionelle Beckenbodenchirurgie Kinderchirurgie Sprechzeiten montags Uhr Kontrollvorstellungen sowie kinderchirurgische Vorstellungen Chefarzt Dr. med. Bernd Heinzmann montags Uhr Proktologische Sprechstunde (u. a. Hämorrhoidalleiden, Analfissuren, Inkontinenz) Oberarzt Dr. med. Jörg Roßmüller dienstags Uhr Strumasprechstunde (Erkrankungen der Schilddrüse) Oberarzt DM Burkhardt Link/ Dr. med. Axel Pfeiffer dienstags Uhr Kontrollvorstellungen nach Schilddrüsenoperationen Oberarzt DM Burkhardt Link/ Dr. med. Axel Pfeiffer mittwochs Uhr Allgemeine Chirurgische Sprechstunde Chefarzt Dr. med. Bernd Heinzmann donnerstags Uhr Portsprechstunde FA Lutz Albrecht/ Dr. med. Axel Pfeiffer freitags Uhr Allgemeine Chirurgische Sprechstunde Chefarzt Dr. med. Bernd Heinzmann 13

16 Klinik für Gastroenterologie Die Klinik für Gastroenterologie besteht seit 2004 am Marienstift. Unser Leistungsspektrum umfasst alle diagnostischen und therapeutischen Eingriffe am oberen und unteren Gastrotestintinaltrakt, den Gallen- und Pankreaswegen einschließlich der Endosonogafie. Die stationäre Betreuung unserer Patienten erfolgt auf der interdisziplinären Bauch-Station der Klinik gemeinsam mit den Kollegen der viszeral-chirurgischen Abteilung. Diagnostische Koloskopien können wir ambulant erbringen. Zur Durchführung von Vorsorgekoloskopien besteht im Rahmen der Integrierten Versorgung ein Vertrag mit den Ersatzkassen. Unser Team Chefärztin Dr. med. Ursula Gärtner Oberarzt MR Dr. med. Klaus Siedentopf Fachärzte Henrike Edler Dr. med. Barbara Stein-Skalej Dr. med. Sandra Lößner Patientenanmeldung und leitende Schwester Telefon: 0391/ Telefax: 0391/ Leistungsspektrum der Endoskopie Ösophagogastroduodenoskopie Therapie von Ösophagusvarizen Achalasiebehandlung Behandlung von Ösophagusstenosen Polypektomie PEG-Anlage Koloskopie Polypektomie Stenosebehandlung ERCP Steinextraktion Drainagebehandlung benigner und maligner Gallen Pankreasgangobstruktion Endosonografie oberer Verdauungstrakt unterer Verdauungstrakt 14

17 Für die Diagnostik stehen uns drei hochmodern eingerichtete Arbeitsplätze einschließlich der Endosonografie und der digitalen Röntgenbildbearbeitung für die ERCP zur Verfügung. Stationäres Behandlungsspektrum: Alle Erkrankungen des oberen und unteren Verdauungstraktes wie Speiseröhre Magen Dünn- und Dickdarm einschl. chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Leber Galle Pankreas sowie Tumorscreening und Nachsorgeuntersuchungen. 15

18 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Die 1994 eröffnete Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Klinik St. Marienstift ist die einzige neu gegründete Frauenklinik in der Bundesrepublik seit zwei Jahrzehnten wurde sie um den geburtshilflichen Bereich erweitert. Damit verfügt die Klinik heute über 45 gynäkologische und geburtshilfliche Betten sowie über vier tagesklinische Plätze. Unser Team Chefarzt Dr. med. Michael Böhme Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarztsekretariat Nikola Husung Telefon: 0391/ Telefax: 0391/ Oberärzte Dr. med. Kristina Freese Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Leiterin des Brustzentrums Gynäkologie Neben den Standardoperationen liegen die Schwerpunkte der Klinik in der Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen der Genitalorgane und der Brust. Das Brustzentrum wurde sowohl nach den nationalen (OnkoZert) als auch nach den internationalen (EUSOMA) Richtlinien zertifiziert. Zudem hat sich unsere Klinik auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie, insbesondere der operativen Diagnostik der weiblichen Sterilität, sowie bei der Therapie von Senkungsbeschwerden und der Harninkontinenz breite Anerkennung erworben. In diesem Zusammenhang spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken und Abteilungen (Chirurgie, Urologie, Gastroenterologie) eine große Rolle. Für die Betreuung auf der Station sind neben dem medizinischen Personal weitere Fachgruppen vorhanden. Psychotherapeuten, Musiktherapeutinnen, Physiotherapeutinnen und die Seelsorgerin kümmern sich unsere Patientinnen. Die große Anzahl gynäkologischer Operationen setzt eine intensive postoperative medizinische Überwachung und Therapie voraus. So können unsere operierten Patientinnen je nach Notwendigkeit auf unserer interdisziplinären Intensivstation überwacht werden. Dr. med. Mathias Sywottek Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dirk Glöckner Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dmytro Konovalov Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Assistenzärzte Dr. med. Sybille Scholz Dr. med. Annegret von Frommannshausen Claudia Sündermann Annegret Diallo Katja Hinz Cindy Weidner Kristina Kriener 16

19 Ambulanzen und Sprechstunden Leistungsspektrum Gynäkologische Onkologie/Senologie: Mammatumore der weiblichen und männlichen Brust Brustrekonstruktionen Behandlung von Tumorerkrankungen des weiblichen Genitale Palliative Therapie (Schmerztherapie, Physiotherapie, Psychotherapie, Musiktherapie) Urogynäkologie Behandlung von Inkontinenzerkrankungen sowie Senkungszuständen der Genitalorgane Minimalinvasive Chirurgie Abklärung von ungewollter Kinderlosigkeit Gebärmutterentfernungen Entfernung von Myomen Behandlung der Endometriose Abklärung von Blutungsstörungen Allgemeine operative Gynäkologie Diagnostik und Therapie des ovariellen Überstimulationssyndromes und der Eierstockserkrankungen Chirurgie großer Eierstockstumore, ausgedehnter Endometriose oder symptomatischer Verwachsungen Kurse, Beratungen und andere Angebote in der Gynäkologie Brustsprechstunde zur Abklärung gut- und bösartiger Befunde der Brust Teilnahme am Mammografiescreening Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft vorstationäre Betreuung aller Patientinnen Kosmetikkurse Musiktherapie Orgelkonzerte psychologische Gruppen für an Brustkrebs erkrankte Frauen 17 Gynäkologische Ambulanz Schwester Ines Glöckner Anmeldung (Station 4) Telefon: 0391/ Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr Brustsprechstunde Schwester Diana Kirchhoff Anmeldung (Station 4) Telefon: 0391/ Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr Uhr und Mo Uhr Studynurse Schwester Margrit Schnelle Telefon: 0391/ Urogynäkologische Sprechstunde Anmeldung Frau Husung Telefon: 0391/ Sprechzeiten: Do Uhr Nachsorge nach Brustoperationen Anmeldung Frau Husung Telefon: 0391/ Sprechzeiten: Di Uhr Mi Uhr Station 4 Stationsleitung Schwester Jeannette Haberlah

20 Telefon: 0391/ Geburtshilfe Beate Hünecke Leitende Hebamme Geburtshilfe Wir verfügen über drei Kreißsäle mit modernster Einrichtung und bieten eine persönliche und freundliche Atmosphäre. Dies garantiert eine ganzheitliche, individuelle Geburt mit Wahl des Entbindungsmodus und niedriger Kaiserschnittrate. Dabei werden auch alternative Methoden wie Homöopathie und Akupunktur eingesetzt. Gemäß dem Grundsatz so natürlich wie möglich und so sicher wie nötig versuchen wir, die Geburt eines Kindes zu einem besonderen persönlichen Ereignis im Leben der Mutter und ihrer Familie zu machen. Gern kann eine Begleitperson an der Entbindung teilnehmen. Die kinderärztliche Versorgung unserer Neugeborenen ist rund um die Uhr sichergestellt. Die Entbindung durch Beleghebammen ist ebenfalls jederzeit möglich. Die schmerztherapeutische Betreuung der Patientinnen der Frauenklinik erfolgt interdisziplinär unter Leitung und Verantwortung der im Haus tätigen Schmerztherapeuten. Die Aufgaben des Teams in der Frauenklinik reichen von der Sicherstellung einer schmerzarmen Geburt bis zur schmerztherapeutischen Behandlung nach operativen Eingriffen. Kreißsaal Telefon: 0391/ Wochenstation Telefon: 0391/ Anmeldung zur Hebammensprechstunde über den Kreißsaal 18

21 Leistungsspektrum Geburtsvorbereitende Akupunktur Stationäre oder ambulante Entbindung Beleggeburten Individuelle Schmerzlinderung unter der Geburt einschl. der rückenmarksnahen Anästhesie sowie Einbeziehung von Naturheilverfahren und Homöopathie Schwangeren- und Konfliktberatung in Zusammenarbeit mit der Caritas Kurse, Beratungen und andere Angebote in der Geburtshilfe Elterninformationsabende Hebammensprechstunde Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Besichtigung des Kreißsaals (nach Absprache) Anfertigung von Gipsbauchmasken Geschwisterkurse Babymassage, Babyschwimmen Kindertraum Schlafsäckchen in geprüfter Qualität Das Beste für die Kleinsten Kindertraum Schlafausstattungen GmbH Hamburger Ring 11B Klipphausen Telefon: /

22 Pädiatrie und Neonatologie Foto: Dirk Bretschneider Oberarzt Dr. med. Dirk Bretschneider Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin leitender Kinderarzt in der Klinik St. Marienstift Magdeburg Ermächtigungsambulanz für Kindergastroenterologie und -Diabetologie Zusatz-Weiterbildung: Kinder- Gastroenterologie und Kinder- Endokrinologie sowie Diabetologie Kindergastroenterologe GPGE und Diabetologe DDG Der kinder- und jugendmedizinische Bereich wurde in der Klinik St. Marienstift im Jahr 2006 etabliert. Seitdem werden Kinder aller Altersgruppen kinderärztlich, kinderchirurgisch und kinderurologisch in der neu geschaffenen Kinderstation und -ambulanz versorgt. Der besondere Schwerpunkt der Pädiatrie liegt in der Abklärung und Behandlung gastroenterologischer und diabetologischer Probleme. Im Bereich der Neonatologie werden die üblichen Untersuchungen der Neugeborenen durchgeführt. Weiterhin wird ein umfangreiches zusätzliches Vorsorgeprogramm angeboten. Wir legen besonderen Wert auf eine kinderzentrierte und gesamtheitlich orientierte Medizin. Einen Großteil der Untersuchungen führen wir im Beisein der Eltern durch und binden sie frühzeitig in alle Entscheidungen ein. Grundlegend dafür ist der enge Kontakt zwischen Patienten, Angehörigen und dem Betreuungsteam bestehend aus den Kinderärzten, dem Kinderchirurgen, den Urologen, den belegärztlich tätigen Kollegen, den Anästhesisten und natürlich den Krankenschwestern. Sekretariat Chris Lange Tel.: 0391/ Fax: 0391/ Kinderambulanz Schwester Yvonne Kutter Tel.: 0391/ Wochenstation Station 2 Tel.: 0391/ Fax: 0391/

23 Leistungsspektrum Neonatologie: Betreuung des Neugeborenen unter der Geburt und während des Wochenbettes U1- und U2-Vorsorgeuntersuchung, die in Gegenwart der Eltern durchgeführt werden kann Ultraschall von Schädel, Niere und Hüfte zur Früherkennung von Fehlbildungen und perinatalen Schäden Durchführung des erweitertes Neugeborenenscreening auf angeborene Stoffwechselerkrankungen und Endokrinopathien (Blutentnahme) Neugeborenenhörscreening mittels transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen (TEOAE) und Brainstem evoked Response Audiometry (BERA) Pulsoxymetrie-Screening auf angeborene Herzerkrankungen Leistungsspektrum Pädiatrie: Diagnostik und Therapie von Patienten bis zum 18. Lebensjahr mit gastroenterologischen Problemen oder Ernährungsstörungen (u. a. Atemteste, ph-metrie, Sonografie, Leberbiopsie, komplette Endoskopie mit PEG-Anlage) Diabetes mellitus sowohl bei neuauftretender als auch bestehender Erkrankung (u. a. Einstellung auf Insulinpumpentherapie) HNO-, kinderchirurgischen und kinderurologischen Erkrankungen (u. a. laparoskopische Eingriffe) Sprechstunden Oberarzt Dr. med. Dirk Bretschneider Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Kindergastroenterologische Sprechstunde Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Foto: Dr. Hoyer-Schuschke Oberärztin Dr. med. Jana Hoyer-Schuschke Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Still- und Laktationsberaterin IBCLC Kinderdiabetologische Sprechstunde Montag und Dienstag Uhr bis Uhr sowie nach Vereinbarung Terminvereinbarung über die Kinderambulanz Schwester Yvonne Kutter Telefon 0391/ Chefarzt Dr. med. Bernd Heinzmann Facharzt für Chirurgie / Kinderchirurgie Kinderchirurgische Sprechstunde Montag Uhr Terminvereinbarung über die Chirurgische Fachambulanz Schwester Angela / Schwester Valentina Telefon 0391/ Chefarzt Dr. med. Michael Ludwig Facharzt für Urologie / Andrologie / Medikamentöse Tumortherapie Allgemeine und vorstationäre Sprechstunde Mittwoch Uhr Terminvereinbarung über das Sekretariat Chris Lange Telefon 0391/

24 Klinik für Urologie Durch die Einrichtung eines modernen endourologischen Eingriffsraumes und die Inbetriebnahme einer digitalen urologischen Röntgeneinheit wurden seit dem 1. Oktober 2009 die Voraussetzungen zur Erbringung stationärer urologischer Leistungen wesentlich verbessert und erweitert. Chefarzt Dr. med. Michael Ludwig Facharzt für Urologie, Andrologie, Medikamentöse Tumortherapie, WB Spezielle Urolog. Chirurgie, Röntgendiagnostik des Harntraktes Die Klinik für Urologie bietet ein breites Spektrum an modernen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Durch eine langjährige fachübergreifende Zusammenarbeit mit den Fachärzten für Chirurgie unseres Hauses werden neben den bekannten offenen Eingriffen in den letzten Jahren immer stärker endoskopische und minimalinvasive Verfahren eingesetzt. Einen besonderen Schwerpunkt der Tätigkeit unserer zwei urologischen Fachärzte Chefarzt Dr. med. Michael Ludwig und Oberärztin Dr. med. Kristina Krömer stellt die interdisziplinäre Inkontinenzdiagnostik und -therapie dar. Hier werden die modernen medikamentösen, minimalinvasiven, endourologischen und offenen operativen Verfahren der Behandlung nach eingehender Untersuchung angewandt. Telefon: 0391/ Sekretariat Chris Lange Telefon: 0391/ Telefax: 0391/ Sprechzeiten allg. und vorstationäre Sprechstunde: Mittwoch Uhr Inkontinenzsprechstunde: Donnerstag Uhr nachstationäre Sprechstunde: nach Terminvereinbarung Privatsprechstunde des Chefarztes: nach Terminvereinbarung Anmeldung zur Sprechstunde und den stationären Aufnahmen über das Sekretariat 22

25 Leistungsspektrum Prostatakarzinom offene und minimalinvasive laparoskopische OP (EERPE), TRUS-Biopsie Prostatavergrößerung transurethrale Resektion und Vaporisation, Lasertherapie geplant Blasenkarzinom transurethrale Resektion mono- oder bipolar einschließlich photodynamischer Diagnostik und Frühinstillation Nierentumore offene und laparoskopische Nierenteilresektion oder Nierenentfernung Nierenbecken- und Harnleiterplastiken Nebennierenchirurgie offen oder laparoskopisch Steinerkrankungen endourologische Eingriffe inklusive PCNL derzeit ohne ESWL endoskopische Harnröhrenchirurgie gebietsspezifische Chemotherapie interdisziplinäre Inkontinenzdiagnostik und -therapie Kinderurologie minimalinvasive interdisziplinäre urologisch-chirurgische Eingriffe Oberärztin Dr. med. Kristina Krömer Fachärztin für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik des Harntraktes Telefon: 0391/

26 24 Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner.

27 Belegabteilungen Die belegärztlichen Abteilungen unseres Hauses bieten niedergelassenen Ärzten die Möglichkeit operativer Eingriffe niedergelassene Ärzte behandeln und operieren ihre Patienten in der Klinik St. Marienstift und nutzen die Infrastruktur wie Operationssäle, Mitarbeiter und die stationäre Versorgung. Das heißt, es gibt keinen Arztwechsel für die Operation und die Betreuung während des stationären Aufenthalts. Auf Basis unserer modernsten klinischen Standards und mit qualifizierten, erfahrenen Mitarbeitern werden belegärztlich operative Leistungen in folgenden Bereichen erbracht: Augenheilkunde Chirurgie Unfall- und Handchirurgie Neurochirurgie Orthopädie Urologie Anmeldungen zur Sprechstunde und zur stationären Aufnahme erfolgen über die jeweilige Arztpraxis. Erforderliche Operationen werden ausschließlich von erfahrenen Fachärzten durchgeführt. Die Patienten werden so von dem ihnen bekannten Facharzt auch in der Klinik weiterbetreut. Gleichzeitig stehen aber für alle Eingriffe Medizintechnik und Fachpersonal eines routinierten Krankenhausbetriebes zur Verfügung. Damit ist größtmögliche Sicherheit in der Patientenversorgung gewährleistet, unnötige und belastende Doppeluntersuchungen können vermieden und kürzere Aufenthalte im Krankenhaus erreicht werden.

28 Belegabteilung Augenheilkunde Frau Dr. Zabel ist selbstständig praktizierende Augenärztin und seit 1998 Belegärztin in der Klinik St. Marienstift. Gutes Sehen ist für jeden Menschen eine wesentliche Voraussetzung für Lebensfreude und Lebensqualität. Ebenso werden Sicherheit und Selbstständigkeit im Berufs- und Privatleben von der Fähigkeit zu sehen beeinflusst. Sowohl im konservativen als auch im operativen Bereich wird nahezu das gesamte Spektrum der Augenheilkunde angeboten. Dr. med. Simona Zabel Fachärztin für Augenheilkunde Belegärztin Die Operationen können nach individueller Situation ambulant oder stationär durchgeführt werden. In Abwägung des Risikos wird in Zusammenarbeit mit der Anästhesieabteilung eine örtliche Betäubung oder Vollnarkose zur Operation verabreicht. In der Regel erfolgt die Operation in örtlicher Betäubung. Stationäre Augenoperationen sind auch in der Augenheilkunde immer noch nötig, wenn die Augenerkrankung dies erfordert oder die Patienten unter multiplen kardiopulmonalen Erkrankungen leiden oder alleinstehend sind und die postoperative Versorgung und Pflege wegen Zusatzerkrankungen oder Bettlägerigkeit nicht gewährleistet werden kann. Mehrere Betten stehen für die stationäre Behandlung in der Belegabteilung der Klinik St. Marienstift zur Verfügung. 26

29 Somit ist eine umfassende und sichere präoperative und postoperative Behandlung bei einer Augenoperation gewährleistet und dies in einer einladenden und angenehmen Atmosphäre. Voruntersuchungen und Nachkontrollen erfolgen ambulant in der Praxis ebenso wie ggf. laserchirurgische Eingriffe, die ausschließlich ambulant durchgeführt werden können. Schwerpunkte der operativen Tätigkeiten sind mikrochirurgische Eingriffe beim Grauen Star (Implantation einer Kunstlinse), bei Grünem Star, bei Netzhauterkrankungen, Laserbehandlungen bei Diabetes, Gefäßverschlüssen, Netzhautdefekten und Vorstadien von Netzhautablösungen. Operationen an Augenmuskeln sowie plastische Lidoperationen zählen ebenso zum Operationsspektrum. Praxisadresse Praxis für Augenoperationen und Lasertherapie Dr. med. Simona Zabel Am Krökentor 1 a Magdeburg Telefon: 0391/ Die Patienten von Frau Dr. Zabel werden auf der interdisziplinär belegten Station 1 untergebracht. Ambulante und stationäre sowie operative Behandlungen im Rahmen von integra sind möglich. Leistungsspektrum Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Augenkrankheiten Diagnostik und Behandlung von Durchblutungsstörungen am Auge Laserbehandlung der Netzhaut bei Zuckererkrankung (Diabetes) Laserbehandlung bei bestimmten Gefäßerkrankungen der Netzhaut, bei Netzhautlöchern u. Ä. Laserbehandlung des Nachstars Laserbehandlung bei Glaukom (Grüner Star) Diagnostik und Behandlung von Augenmuskelstörungen Ultraschalluntersuchung des Auges Videodemonstrationen von Augenbefunden Erstellung von Gutachten Fotografie des vorderen und hinteren Augenabschnittes Lasergestützte Diagnostik des Augapfels Operationen ambulant oder stationär bei Grauem Star: in Minischnitt-Technik mit faltbaren Kunstlinsen mit Speziallinsen bei Astigmatismus ( torische Linse ) mit Multifokal-Linsen Grünem Star: auch mittels Laser Augenfehlstellung von Kindern und Erwachsenen (Schielen) Glaskörpereinblutung (Vitrektomie) Lid- und Bindehautveränderungen, kosmetische Lidchirurgie Kombinierte Operationen von Grauem und Grünem Star Kombinierte Operationen von Grauem Star und Glaskörper 27

30 Belegabteilung Augenheilkunde Seit 1997 ist Frau Dr. Penndorf-Molling niedergelassene Augenärztin in Magdeburg. Vorher war sie über viele Jahre Oberärztin der Universitätsaugenklinik. Seit 1998 ist sie neben der Tätigkeit in ihrer Praxis am Domplatz auch Belegärztin in der Klinik St. Marienstift. Die Erhaltung oder Wiedererlangung des Sehvermögens ist für unser tägliches Leben eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen. Schließt man einmal für kurze Zeit die Augen und versucht sich so in seinem Umfeld zu orientieren, wird einem die Bedeutung der Sehkraft schnell klar. Dr. med. Gesa Penndorf-Molling Fachärztin für Augenheilkunde Belegärztin Leider gibt es eine Vielzahl von Augenerkrankungen, die das Sehvermögen einschränken und unbehandelt zu dessen Verlust führen können. Um diese Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln, verfügt die Praxis über eine hoch spezialisierte technische Ausstattung zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle. Viele Augenerkrankungen sind ambulant zu diagnostizieren und zu behandeln, manchmal ist aber für die Behandlung der Augenerkrankung die Existenz eines stationären Hintergrundes erforderlich. Die Ursache dafür kann in der Augenerkrankung selbst oder aber in den vorliegenden Begleiterkrankungen zu sehen sein. Die ambulante und stationäre Behandlung durch einen Arzt des Vertrauens stellt eine mögliche Lösung dieser Probleme dar. Soweit medizinisch sinnvoll und vertretbar, sollte eine stationäre Behandlung vermieden werden denn wer liegt schon gern in einem Krankenhaus. Sollte ein Krankenhausaufenthalt aber nicht zu umgehen sein, so wäre die ununterbrochene Betreuung durch den vorher behandelnden Arzt ohne Informationsverlust schon wünschenswert. Genau dies bietet Ihnen Frau Dr. Penndorf-Molling mit den Möglichkeiten der ambulanten, belegärztlichen und kurzstationären Behandlung im Rahmen der integrierten Versorgung in der Klinik St. Marienstift. 28

31 Praxisadresse Praxis für Augenheilkunde, Augenoperationen und Laserchirurgie am Domplatz Dr. med. Gesa Penndorf-Molling Domplatz Magdeburg Telefon: 0391/ Termine nur nach telefonischer Voranmeldung Die Patienten von Frau Dr. Penndorf Molling werden auf der interdisziplinär belegten Station 1 der Klinik St. Marienstift untergebracht. Leistungsspektrum Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Augenkrankheiten Diagnostik und Behandlung von Durchblutungsstörungen am Auge Laserbehandlung der Netzhaut bei Zuckererkrankung (Diabetes) Laserbehandlung bei bestimmten Gefäßerkrankungen der Netzhaut, bei Netzhautlöchern u. Ä. Laserbehandlung des Nachstars Laserbehandlung bei Glaukom Diagnostik und Behandlung von Augenmuskelstörungen Ultraschalluntersuchung des Auges Lasergestützte Diagnostik des Augapfels Videodemonstrationen von Augenbefunden Erstellung von Gutachten Fotografie von Befunden am vorderen und hinteren Augenabschnitt Operationen ambulant oder stationär bei Grauem Star: in nahtloser Minischnitt-Technik mit faltbaren Kunstlinsen mit Speziallinsen bei Astigmatismus, asphärische Linsen mit Multifocal-Linsen Grünem Star: auch mittels Laser Augenfehlstellung Glaskörpereinblutung (Vitrektomie) Lid- und Bindehautveränderungen kosmetischen Lidproblemen 29

32 Belegabteilung Neurochirurgie Die Praxis wurde im Jahr 1996 von Dr. Minda und Dr. Prüßing gegründet. Die neurochirurgische Belegarzttätigkeit in der Klinik St. Marienstift wurde 2002 begonnen. Der Bereich Neurochirurgie umfasst definitionsgemäß die Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des zentralen Nervensystems und seiner Hüllen, des peripheren und vegetativen Nervensystems sowie die entsprechenden Voruntersuchungen, konservativen Behandlungsverfahren und Rehabilitation. Dr. med. Roland Minda Facharzt für Neurochirurgie Belegarzt Als eigenständige Disziplin befasst sich die Neurochirurgie mit der Behandlung von Schädel-, Hirn- und Rückenmarksverletzungen, von Tumoren und Missbildungen von Schädel, Gehirn, Rückenmark und Nerven, ferner von Blutungen, Gefäßbildungen, bandscheibenbedingten Erkrankungen, aber auch mit der Behandlung funktioneller Störungen wie Schmerz, Spastik, Epilepsie und Bewegungsstörungen. Unsere Praxisklinik für Neurochirurgie beinhaltet die allgemeine Neurochirurgie, eine Spezialsprechstunde für Wirbelsäulenleiden/chronischen Schmerz einschließlich TCM sowie die entsprechende operative Versorgung. Auf der neurochirugischen Belegstation stehen für die Behandlung der Patienten Einzelzimmer, Zwei- und Dreibettzimmer zur Verfügung. Dr. med. Mattias Prüßing Facharzt für Neurochirurgie Belegarzt Praxisadresse Praxisklinik und Belegabteilung Neurochirurgie Dr. med. Roland Minda und Dr. med. Matthias Prüßing Harsdorfer Str. 30 a Magdeburg 30

33 Anmeldung Frau Sommermeier Frau Appel Telefon: 0391/ Telefax: 0391/ Sekretariat Frau Kinas Telefon: 0391/ Telefax: 0391/ Internet: Sprechzeiten Leistungsspektrum Die Feststellung sowie konservative und operative Behandlung von: Wirbelsäulenschäden Bandscheibenvorfälle Abnutzungserscheinungen Wirbelkörperverschiebungen Wirbelsäulenengen Bandscheibenoperationen, Bandscheibenersatz/Prothesen, Vertebroplastien, Nukleoplasty Discografien Kathetertechniken Wirbelgelenkdenervierungen Periradikuläre Injektionen Verödungen/Radiofrequenzläsionen Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung Akutsprechstunden (ohne Anmeldung) Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Privatsprechstunde Anmeldung über das Sekretariat Nerveneinklemmungen und -verletzungen Karpaltunnelsyndrome, Sulcus-ulnaris-Syndrome Tarsaltunnelsyndrome Nervendurchtrennungen Nerventransplantationen Neurochirurgische Schmerztherapien konservativ, interventionell und Neuromodulation Implantationen von Ports und Pumpen Implantationen von Schmerzstimulatoren Akupunktur, Pulsierende Magnetfeldtherapien, Laser TNS Komplexbehandlungen TCM Betreuung von Hydrocephalus-Patienten Hirntumor-Patienten Apoplex-Patienten SHT-Patienten Kindern- und neurochirurgischen Patienten 31

34 Belegabteilung Hand- und Unfallchirurgie Herr Dr. Mahlfeld ist seit 2007 niedergelassener Chirurg und Belegarzt in der Klinik St. Marienstift. Frau Dr. Lenz-Scharf ist seit 2010 Mitarbeiterin in der Praxis. Weiterhin wird er von Prof. Berge unterstützt. Die operativ ausgerichtete Praxis bietet ein vielseitiges Behandlungsspektrum der modernen Hand- und Unfallchirurgie an. Patienten werden zu allen hand- und unfallchirurgischen Krankheitsbildern beraten. Die eventuell notwendigen Operationen werden ambulant in der Praxis oder in der Operationsabteilung der Klinik St. Marienstift durchgeführt. Dr. Andreas Mahlfeld Facharzt für Chirurgie, Unfall- und Handchirurgie und Physikalische Therapie Belegarzt Mitarbeiter Prof. Dr. med. habil. Götz Berge Facharzt für Chirurgie/Plastische Chirurgie Schwerpunkte der Arbeit der Belegabteilung für Hand- und Unfallchirurgie stellt die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Hand dar. Je nach Schweregrad des operativen Eingriffes und den persönlichen Gegebenheiten des Patienten können die Operationen ambulant, stationär oder kurzstationär angeboten werden. Leistungsspektrum Erkrankungen und Verletzungen der Hand und des Unterarmes Dupyutrensche Kontraktur Arthrosen der Hand Sehnenchirurgie (Beuge- und Strecksehnen) Sehnenscheidenstenosen 32

35 Frakturbehandlung Bandverletzungen Handgelenk, Daumen, Finger Folgeeingriffe nach Frakturen und Bandverletzungen der Hand und des Handgelenkes Handgelenksarthroskopie Materialentfernungen Weichteildeckung an der Hand Infektionen der Hand Tumoren an der Hand Handfehlbildungen Nervenkompressionssyndrome Karpaltunnelsyndrom Ulnarisrinnensyndrom und andere Lokalisationen Plastische Chirurgie Chirurgie der männlichen und weiblichen Brust (Vergrößerungen/Verkleinerungen) Bauchdeckenplastiken Fettabsaugungen Dr. med. Olivia Lenz-Scharf Fachärztin für Plastische Chirurgie/Handchirurgie Praxisadresse Kroatenweg Magdeburg Telefon: 0391/ Telefax: 0391/ Sprechzeiten Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Freitag: Uhr Sonnabend: und nach Vereinbarung 33

36 Belegabteilung Orthopädie Seit 1991 ist Herr Dr. Wischeropp selbstständig praktizierender Orthopäde mit eigener Praxis und seit 1992 Belegarzt in der Klinik St. Marienstift. Seine Schwerpunkte sind Diagnostik und Behandlungen von Hüft- und Kniegelenkschäden. Die Behandlungen umfassen das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Orthopädie. Schwerpunkt der operativen Tätigkeit liegt in der Endoprothetik von Knie- und Hüftgelenk. Das weitere operative Leistungsspektrum beinhaltet arthroskopische Eingriffe sowie operative Eingriffe an Sprunggelenk, Fuß, Schulter und Ellenbogen. Es kommen auch konservative Behandlungsmaßnahmen zum Einsatz. Dr. med. Ernst-Bernd Wischeropp Facharzt für Orthopädie und Radiologie Belegarzt Praxisadresse Orthopädische Praxis Dr. med. Ernst-Bernd Wischeropp Harsdorfer Str. 30 a Magdeburg Telefon: 0391/ Sprechzeiten Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Auf der orthopädischen Belegstation stehen Dr. Wischeropp für die Behandlung der Patienten Einzelzimmer, Zweibettzimmer und Dreibettzimmer zur Verfügung. Sowohl die stationäre Behandlung im Rahmen der Belegarzttätigkeit als auch kurzstationäre Behandlung im Rahmen der Integrierten Versorgung sind möglich. Garant für den Erfolg der Behandlung ist die hochmotivierte, qualifizierte gemeinsame Tätigkeit von Ärzten, Schwestern und Physiotherapeutinnen. Leistungsspektrum Der Schwerpunkt der operativen Tätigkeit liegt in der Endoprothetik mit mehr als 400 Operationen im Jahr. Daneben erfolgen: Arthroskopien und offene Operationen am Kniegelenk Operationen an Sprunggelenk und Fuß Umstellungsoperationen am großen Röhrenknochen und Gelenkversteifungen Operationen an Sehnen und Sehnenscheiden Operationen von Nervenengpass-Syndromen Konservative Behandlung von Wirbelsäulenleiden 34

37 Belegabteilung Orthopädie Herr Dr. Kaschub ist seit 1992 niedergelassener Orthopäde und seit 1993 Belegarzt in der Klinik St. Marienstift. Als Sportarzt ist Dr. Kaschub spezialisiert auf Gelenkerkrankungen. Im Rahmen seiner sportmedizinischen Tätigkeit betreut er mehrere Magdeburger Sportvereine. Innerhalb seiner belegärztlichen Tätigkeit an der Klinik St. Marienstift besteht die Möglichkeit, stationäre, operative sowie konservative Therapien durchzuführen. Das operative Leistungsspektrum beinhaltet hierbei Operationen von Sportverletzungen und Verletzungen aller großen Gelenke. Endoprothetik von Knie- und Hüftgelenk ergänzen das Leistungsspektrum. Die Eingriffe können minimalinvasiv oder endoskopisch erfolgen. Auf der orthopädischen Belegstation stehen Dr. Kaschub für die Behandlung der Patienten 1 Einzelzimmer, 1 Zweibettzimmer und 3 Dreibettzimmer zur Verfügung. Ambulante und stationäre sowie operative Behandlungen im Rahmen von integra sind möglich. Leistungsspektrum Schwerpunkte sind: Sporttraumatologie (Meniskus, Kreuzband, Schultersehnen etc.) Arthrose der großen Gelenke minimalinvasive Operationstechniken mit Spezialisierung auf: Kniegelenkschirurgie Schultergelenkschirurgie Sprunggelenkschirurgie Fußchirurgie Dr. med. Jens Kaschub Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin Belegarzt Praxisadresse Orthopädische Praxis Dr. med. Jens Kaschub Olvenstedter Platz Magdeburg Telefon: 0391/ Sprechzeiten Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr 35

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop medizinisches netz Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie Knappschaftskrankenhaus Bottrop Chefarzt Dr. med. Klaus Peitgen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen 100 Jahre Kompetenz für höchste Ansprüche persönlich, professionell, für alle Kassen H Die Klinik Dr. Hartog wurde 1910 von Erweiterung der Klinik und der Operationsräume in 2010 nach sich. Zeitgleich

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie Information Ihre Ansprechpartner Klinikdirektor Prof. Dr. Alexander T. Wild Facharzt für Orthopädie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Chirotherapie,

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Handchirurgie. Patienteninformation

Handchirurgie. Patienteninformation Handchirurgie Patienteninformation Handchirurgie am Klinikum St. Georg Die Hand stellt flächenmäßig zwar nur einen relativ kleinen Teil unseres Körpers dar, sie birgt jedoch eine Vielzahl hochentwickelter

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie Qualität in Medizin und Ausstattung W i r f ü r S i e Die Abteilung Gynäkologie bietet alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

DR. MED. PETER HOLZSCHUH

DR. MED. PETER HOLZSCHUH DR. MED. PETER HOLZSCHUH Dr. med. Peter Holzschuh ist Facharzt für Chirurgie, Leitender Arzt und Inhaber der OPTIMA Klinik in Karlsruhe. Ihn begleiten 33 Jahre Chirurgie-Erfahrung, davon 25 Jahre Erfahrung

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Zentrum für Mutter und Kind

Zentrum für Mutter und Kind Es ist alles für Sie vorbereitet: Informieren Sie sich über unsere An ge bote des Mutter-Kind-Zentrums in Sankt Augustin. Telefon Sekretariat: 02241-249 771 Kreißsaal: 02241-249 783 Fax: 02241-249 772

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Chefarzt: Dr. Christoph Möckel Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1110 oder 1111 Fax 0221 5591-1113 oder

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Herzlich willkommen in der Klinik St. Marienstift

Herzlich willkommen in der Klinik St. Marienstift Herzlich willkommen in der Klinik St. Marienstift Belegabteilung der Klinik St. Marienstift Schwerpunkteinrichtung Wirbelsäulenleiden, chronische Schmerzen Dr. med. Roland Minda Facharzt für Neurochirurgie

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Stationäre und ambulante Rehabilitation Stationäre und ambulante Rehabilitation Das pflegerische Fachpersonal verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit sämtlichen Krankheitsbildern. Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten, Rehabilitation

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen Am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Gut und aktiv leben trotz Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen sind nicht nur weit verbreitet, sie gehören auch zu den häufigsten Ursachen für langfristige

Mehr

Ihre Gesundheit. im Zentrum.

Ihre Gesundheit. im Zentrum. Ihre Gesundheit im Zentrum. Anästhesie Dermatologie HNO-Heilkunde Orthopädie Tagesklinik Apotheke Augenheilkunde Gynäkologie Innere Medizin Physiotherapie Z Zahnmedizin Ganzheitliche und individuelle Betreuung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM B R UST Z E NTRUM P otsdam N auen BRUSTZENTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus Herzlich Willkommen Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Willkommen zum Kurzaufenthalt Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Mehr

Ambulante Operationen

Ambulante Operationen Ambulante Operationen 1. Welche Eingriffe führen wir durch? 2. Was heißt ambulant? 3. Das Aufklärungsgespräch 4. Der Weg zum St. Marien-Hospital 5. Der OP Tag 6. Postoperative Nachsorge Vorwort Seit dem

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Begriffserklärung: Minimal-invasive Chirurgie = Schlüsselloch-/Knopfloch-Chirurgie Die minimal-invasive Operationstechnik (auch

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Herzlich willkommen! Sie und Ihr Partner wünschen sich ein Kind. Wir vom Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart haben uns darauf spezialisiert, Ihnen

Mehr

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM Urologie Dr. med. Marcus Benz Oberarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und onkologische Urologie am GPR Klinikum Wir bieten Ihnen an: Kontinenzsprechstunde Direkte Ansprechpartner mit persönlicher

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Patientinnen

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr