Konsequenzen der EEG-Novelle für landw. BGA neue Einkommenschancen und zusätzlicher Kontrollaufwand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsequenzen der EEG-Novelle für landw. BGA neue Einkommenschancen und zusätzlicher Kontrollaufwand"

Transkript

1 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, Jena Konsequenzen der EEG-Novelle für landw. BGA neue Einkommenschancen und zusätzlicher Kontrollaufwand Fachausschuss Agrargenossenschaften des Mitteldeutschen Genossenschaftsverbund, Mügeln am EEG Orientierung: Biogas als Multitalent WD + Reststoffe Biogas ermöglicht alle Nutenergieformen Strom u. Wärme gasnetz-abhängig u. unabhängig über BHKW,... Kraftstoff Höchste Effizienz Wertschöpfung Substitution Biogas hat höchste Flächeneffizienz Erdgas-Ersatz Rohstoff Methan Höchste Energie- Substitution Biogas liefert den landwirtschaftliche Rohstoff Biogasgülle - Dünger (N,P,K,...) - Humus (C, org. Substanz,...)

2 Quelle: Biogasanlagenbau in Thüringen Stand: Anzahl Anlagen/Jahr Anlagen gesamt Mittlere Leistung kw/anlage Altanlagen errichtet 2002 errichtet 2003 errichtet 2004 errichtet 2005 errichtet 2006 errichtet Leistung kw Stand : 80 Anlagen mit 41,7 MW installiert und m³ Faulraum zz. im Betreib Mittelwerte: 520 kw/anlage 3200 m³/anlage ca. 118 Anlagen ca. 60 MW (installiert) Jan REINHOLD, TLL Jena Anzahl Entwicklung Biogasanlagenbau in Deutschland (Quelle: Fachverband Biogas) EEG 2000 BGA: WD+Abfall Wind - Stromeinspeisegesetz EEG 2009 BGA: WD+Reststoff EEG 2004 BGA: NaWaRo Inst. Leistung Prognose Prognose MW

3 WD- Anteile in BGA (Thüringen, gruppiert nach Inbetriebnahmejahr) Veränderung des Gülle und WD-Anteils in Thüringer BGA 100% 80% WD Anteil EEG 2004 Wirkung WD Anteil 60% 40% 20% 0% Inbetreibnahmejahr Entwicklung der Methanerzeugung CH4-Bildungsquellen in Thüringer BGA (kummulativ) CH4 (m³/d) CH4 Erzeugung gesamt CH4 Erzeugung aus WD Inbetreibnahmejahr

4 EEG 2009 Anreize u. Ziele - Kleinanlagen: Grundvergütung +1 ct (bis 150 kw) - Agrarpreisanstieg: NAWARO-Bonus +1 ct (bis 500 kw) Grundvergütung +1 ct (bis 150 kw) - WD-Einsatz: Güllebonus +4 ct bzw. +1 ct (bis 150/500 kw) - Umwelt: Immissionsbonus +1 ct (bis 500 kw) Landschaftspflegebonus +2 ct (bis 500 kw) - Wärmenutzung: KWK Bonus +1ct/kWh - Techn. Fortschritt: Degression 1% / Inbetriebnahmejahr keine Anlagenerneuerung Gaseinspeisung +2 ct bzw. +1 ct (bis 350/700 m³/h) Bonus entfällt für Trockenvergärung EEG ökon. Wirkungen Neureglung Anlagenbegriff auf gleichem Grundstück, unmittelbarer Zusammenhang, gebaut innerhalb von 12 Monaten Verfassungsrechtlich unklar, Gesetzesvorhaben des Bundesrats in Thüringen 6 8 Standorte, d.h. ca. 15 % der Anlagen und % der Leistung betroffen Wirkungen für betroffene Standorte: EEG 2009 Vergütungssteigerung % Degression durch Zusammenlegung %

5 Wirkung Anlagenbegriffneureglung BGA 1 BGA 2 BGA einzeln einzeln Zus. einzeln Zus. Leistung kw Technologie n n n j j Gülleanteil 30% 30% 30% 0% 0% KWK-Anteil % 50% 50% 50% 100% 100% Strom 38% 38% 38% 38% 38% Wärme 45% 45% 45% 45% 45% Stromkennzahl 0,84 0,84 0,84 0,84 0,84 Immissions-Bonus n n n n n Landschaftspflege n n n n n Inbetriebnahmejahr Vergütung EEG ,68 15,29 0,00 18,95 0,00 EEG ,01 16,38 15,50 20,59 18,92 Steigerung % 114% 107% 109% Reduzierung wegen Zusammenlegung EEG20 90% 92% EEG 2009/2004 % 98% 100% EEG Novelle Güllebonus im NAWARO-Bonus Ziel: Erschließung Wirtschaftsdüngermengen für kleine Betriebe, Ausgleich investiver Mehraufwand Anforderung: > 30 Ma-% Gülle (jederzeit) Bonushöhe: +4 ct/kwh bis 150 kw +1 ct/kwh bis 500 kw nicht für Erdgaseinspeisung auch für Altanlagen

6 Nachweis des Gülleanteils (> 30 Ma-%) In der Begründung des EEG steht Wägung - Nachweis über Einsatzstofftagebuch!!! (Urkunde) - Plausibilisierung durch Umweltgutachter über: - Tierbestand (Anfall nach Richtwerte DVO), mittlere Ertragshöhe, - Messeinrichtungen der BGA, Pumpenlaufzeiten - Füllstandsmessungen in den Behältern der Biogasanlage - Probewägung z.b. der Radladerschaufeln - Lieferscheine bei betriebsfremde Substrate - Rahmenbedingungen: - für flüssige WD gilt: 1 m³ = 1000 kg = 1 t (Vorschlag KTBL) - bei wesentlicher Überschreitung der 30 % keine Tiefenprüfung - Einhaltung jederzeit Nachweis des Gülleanteils (> 30 Ma-%) In der Begründung des EEG steht Wägung - Nachweis über Einsatzstofftagebuch!!! (Urkunde) - Plausibilisierung Auslegungsvorschlag durch Umweltgutachter KTBL: über: - Tierbestand (Anfall nach Richtwerte DVO), mittlere Ertragshöhe, - Gülleanteil grundsätzlich jeden Tag einhalten - Messeinrichtungen der BGA, Pumpenlaufzeiten - Füllstandsmessungen in den Behältern der Biogasanlage - Probewägung z.b. der Radladerschaufeln - Lieferscheine bei betriebsfremde Substrate Defektes!! ) - bei technischen Defekten / Störungen ist Monatsbilanz zwingend (Achtung: Nachweispflicht d. - Rahmenbedingungen: - Sonderregelungen für Tierseuchen - für flüssige WD gilt: 1 m³ = 1000 kg = 1 t (Vorschlag KTBL) - bei wesentlicher Überschreitung der 30 % keine Tiefenprüfung - Einhaltung jederzeit

7 EEG 2009 NAWARO-Bonus Voraussetzungen: - - Gärrestlager gasdicht abgedeckt - Ab , wenn BISchV-pflichtig - Gasverbrauchseinrichtung für Störfall bzw. Überproduktion - aber keine Reglungen zur Größe im EEG, ggf. Ausgründung der BGA als Lösung Mittler Beckengröße (Thüringen 2006) Rundbecken Erdbecken 2.501m³ m³ m³ m³ n Auslegungsvorschlag für Gärrestlagerabdeckung Aufbau einer Biogasanlage Biogasverwertung Reaktor Nachgärer Gärrestlager (gasdicht) Güllelager Def.: Gärrestlager: Alle beweglichen und unbeweglichen Behälter die mit der BGA über techn. Einrichtungen fest verbunden, bzw. im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang stehen nicht gasdicht abzudecken wenn: Tatsächliche CH 4 -Emission so gering, dass sie unter Berücksichtigung des Gesetzes u. der Verhältnismäßigkeit hinzunehmen ist Def. Güllelager Quelle: Loib, Maslaton, von Bredow BGA im EEG2009

8 10 BGA mit unterschiedlichen Substraten und Verweilzeiten 100 Einfluss der Verweilzeit auf das Restgaspotential (Reaktorablauf, HBT 35 C, 30 d) Restgaspotential l N /kg ots Biogas l/kg y = 32510x -1,7701 R 2 = 0,895 Methan l/kg y = 34472x -1,9012 R 2 = 0, Verweilzeit (d) Restgaspotenzial Maximal mögliche Gasbildung unter optimalen Bedingungen, Temperatur C lange Verweilzeit zu Ausgasung Optimale Biologie (Bakterienzusammensetzung) im Labor bestimmbar Restgasemission Unter den konkreten Bedingungen entstehende Gasbildung, in der Praxis reduzierbar durch: Temperaturabsenkung Verweilzeitverlängerung in Praxis zu messen Restgaspotenzial 100 % >> Restgasemission %

9 25 mittlere Gülletemperatur Lagune ( C ) Regressionsmodell (Basis: Station Buttelstedt ) Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Maßnahmen zur Minderung der Methanemissionen Reduzierung der Gesamtbelastung durch gasdichte Gärrestlager (Verweilzeiterhöhung) Zielparameter: Gesamtverweilzeiten von 100 d Gesamtbelastung < 1,5 kg Absenkung der Temperatur im Gärrestlager um biologische Aktivität zu vermindern Zielparameter: Lagertemperatur < 15 C

10 Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit von BGA im EEG 2009 Vergütungswirkungen durch: Wahl der Anlagengröße und Standortwahl Wirtschaftsdüngereinsatz (Güllebonus) Wärmenutzung (KWK-Bonus) Immissionsbonus (Formaldehyd-Bonus) Einsatz von rein pflanzlichen Nebenprodukten EEG Novelle Vergütungshöhe bei Anlagenleistung Inbetriebnahme 2009 Grundvergütung NAWARO-Bonus Gülle-Bonus (>30 %) 150 kw 11,67 7,0 4,0 500 kw 9,93 7,0 1, kw 9,37 6,0 1,27 1 MW 9,09 5,5 0,95 KWK-Bonus 3,0 3,0 2,67 2,5 Technologie 2,0 (1,0) 2,0 (1,0) 2,0 (1,0) 2,0 (1,0) Immissons-Bonus 1,0 1,0 0,67 0,5 Landschaftspflege- Bonus 2,0 2,0 1,33 1,0

11 Vergütung (ct/kwh) Wirkung der Boni auf die Vergütung (30 % Wärmenutzung, kein Technologibonus) Anlagernleistung (kw) Landschaftspflege ImmissionsBonus KWK (auf 30 %) Gülle-Bonus NAWARO Grundvergütung Quelle: de/ainfo

12 Energiepflanzen traditionell Energiepflanzen für Biogasanlagen Mais, Getreide, AWS, GPS Neu Zuckerhirse, Sudangras, Durchwachsene Silphie Zuckerrüben?? Eigene BGA oder Lieferant??? Rahmenbedingungen für Silageproduktion TS-Gehalte % Begrenzte Transportwürdigkeit, da hoher Wasseranteil nach Siloentnahme max. 24 h lagerfähig regionaler Markt Silo beim Verwerter Vertragsproduktion (NBL) bzw. Verkauf ab Feld (ABL) Verwertung der Biogasgülle bzw. Rücklieferung Transportaufwand, Lagerort? Gasdichte Gärrestlagerabdeckung mit Verbraucher Absicherung des konstanten Bedarfs der BGA bei variierenden Erträgen (Ziele: BGA Langfristigkeit, Landwirt Flexibilität) Keine echte Markt-Preis-Situation für Variante des Produktverkaufs TLL Jena, Dr. J. Strümpfel

13 Wirtschaftliche Einordnung der Produktion von Biogassubstraten Landwirt hat grundsätzlich 2 Möglichkeiten Weg 1 Weg 2 Vergleichbar mit: Produktverkauf Markfruchtbetrieb Veredlung im Landwirtschaftsbetrieb (Investition in zusätzliche Veredlungsstufe) Neuaufbau der Tierproduktion Ök. Rahmen Marktpreise, Flächenzahlungen Grenzkosten der Verwertung Rahmenbedingungen z.b. EEG Unterschiedliche Maispreise als Feldbestand 800 /ha Biomassepreis frei Siloanlage 2,5 /dt frei Biogasanlage 3 /dt Parameter: Ertragshöhe, TS, ots, Energiegehalt, Methanausbeute, Düngewert... als Methan 0,5... 0,8 /m³

14 Herstellungskosten Maissilage Thüringen (Quelle: Betriebswirtschaftliche Richtwerte der TLL) 2006 Kosten /dt FM bzw. Silage mittlerer Ertrag 375 dt/ha hoher Ertrag 422 dt/ha sonstiges Pacht Verfahrenskosten Direktkosten 0 frei Feld frei Silo Silagestock frei Feld frei Silo Silagestock Getreide und Gleichgewichtspreis für Maissilage auf betrieblicher Ebne TLL Jena, Dr. J. Strümpfel 6,00 Grenzpreis EUR/dt Silage (32 % TS) 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 4,80 4,40 4,00 3,60 3,20 2,80 2, EUR/dt Getreide + 0,20 EUR/dt Silage Getreidepreis EUR/dt

15 Weg 2: Veredlung im Betrieb Veredlung im Betrieb (vergleichbar mit Tierhaltung) Ziel: Veredlungsgewinn, bzw. weitere Ziele Verbreiterung der Produktion, Investition in die Zukunft,... Zusätzliche Investition angemessene Entlohnung des eingesetzten Kapitals Lange Bindungszeiten für Kapital und Fläche Investitionsrechnung Investitionsvergleichsrechnung (max. Entlohnung des knappen Faktors Fläche, Kapital, Arbeit) Investitionsrechnung (zusätzlicher Veredlungsgewinn) TLL Jena, Dr. J. Strümpfel Betrachtungsebene Produktionsziel: Ök. Rahmen: Ableitung der Substratkosten aus Sicht vom Landwirt Ausnutzung der begrenzten Fläche Herstellungs- bzw. Nutzungskosten Austauschfruchtart Ökonomisches Ziel: Gewinn pro ha Betriebsgewinn BGA Betreiber Ausnutzung der Investition Grenzeinsatzkosten Abhängig von Boni und Anlagenkonzept Minimale Substratkosten /m³ CH 4

16 Preisergrundlagen Biogassubstrate Herstellungskosten Unterschreitung ist bedenklich Agrarpolitische Entscheidungsebne, Veredlungsgewinn über die BGA, Einbeziehung der Flächenzahlung (???) Nutzungskosten Marktfrucht - Flächenbezug Gleicher Ertrag von der Fläche wie Alternativfruchtart Grenzkosten Sicht der BGA Maximale Substratkosten der konkreten Anlage bei einer schwarzen Null (Befriedigung der Ansprüche von Arbeit und Kapital) Abhängig von: Anlagengröße, Wärmenutzung Gülleanteil, Immissionsbonus Substrat-Mix, Nebenprodukteinsatz Wirkung des EEG 2009 für beispielhafte Anlagenkonzepte Landwirtschaftliche Anlagen 33 % Wärmenutzung, > 30 Gülleanteil Industrielle Anlagen 66 % Wärmenutzung, Kein Güllebonus, Immissionsbonus Gaseinspeisung (variabel BHKW-Größen, 100 % Wärmenutzung) < 350 m³/h -2 ct/kwh Technologiebonus < 700 m³/h -1 ct/kwh Technologiebonus

17 Vergütung in BGA EEG 2009 Vergütung ct/kwh Anlagenleistung kw Wirkung: landwirtsachftliche BGA (Gülle-Bonus, 33 % KWK) Industrielle + 5,5 ct/kwh BGA (Imm.-Bonus, 66 % KWK) kleine Gaseinspeisung 150 kw BGA 500 kw BGA + 3,3 ct/kwh EEG 2009 lw. BGA gebaut MW BGA + 1,5 ct/kwh EEG 2004 lw. BGA gebaut 2006 EEG Wirkungen für Neuanlagen ohne Wärmenutzung Wirtschaftlichkeitsmodell BGA EEG /t Maiskosten, ohne Wärmenutzung Tierbestand 500 GV (=10000 m³ RG) 0 GV Lagerabdeckung Verwaltung/sonstiges Hilfsstoffe, -leistungen Wartung, IH, Maschinenbruch Personalkosten Biomassekosten Kosten / Erlöse ct/kwh Biomassegrenzpreise ( /dt FM) - 6,7 5,1 4,7 1,4 2,3 2,9 3,3 Versicherung Kapitalbedingte Kosten 5 Erlöse (Strom+Wärme) BHKW Leistung (kw)

18 Wirkung des Substratpreises 200 Einfluss des Maispreises auf Erlöse der BGA 500 GV, ohne Wärmenutzung Erlöse (T /a) BGA Größe 30 /t 35 /t 40 /t 45 /t 50 /t Trends aus den Beispielsvergütungen Bei einem Silagepreis zwischen ist die Anlagengröße (= Stromproduktionsmenge) ohne Wärmenutzung für das Betriebergebnis unrelevant Ohne Wärmekonzept kaum NAWARO-Einsatz Individuelle Vergütungsberechnung ist für jede Anlage erforderlich Güllebonus führt zur wirtschaftlichen Überlegenheit von Kleinanlagen (mit höheren Kosten und schlechterer Effizienz durch verringerten Wirkungsgrad)

19 Positivliste der rein pflanzlichen Nebenprodukte und deren Standard-Biogaserträge Rein pflanzliche Nebenprodukte kwh elekt. /t FM Biertreber (frisch oder abgepresst) 231 Gemüseabputz 100 Gemüse (aussortiert) Achtung: 150 Getreide (Ausputz) 960 Getreideschlempe (Weizen) aus der Alkoholproduktion 68 Getreidestaub 652 Glycerin sein aus der Verarbeitung von Pflanzenölen 1346 Heil- und Gewürzpflanzen (aussortiert) Kartoffeln ggf. ist (aussortiert) dann 305 Kartoffeln (gemust mittlerer keinen Behandlung Stärkegehalt) NAWARO zwingend Bonus 251 Kartoffelfruchtwasser aus der Stärkeproduktion 43 Kartoffelprozesswasser aus der Faustformel: Stärkeproduktion 11 Kartoffelpülpe aus der Stärkeproduktion 229 Kartoffelschalen 251 Kartoffelschlempe aus der Alkoholproduktion 63 Melasse aus der Rübenzucker-Herstellung 629 Obsttrester (frisch unbehandelt) 187 Rapsextraktionsschrot 1038 Rapskuchen (Restölgehalt ca. 15 Prozent) 1160 Schnittblumen (aussortiert) 210 Zuckerrübenpresskuchen aus der Zuckerproduktion 242 TLL Jena Zuckerrübenschnitzel 2009, Reinhold Pflanzliche Nebenprodukte können Bioabfälle rein pflanzlichen Nebenprodukte bekommen... kwh/t FM / Vergütung 1) = Grenzpreis /t FM 2) 1) Gesamtvergütung abzüglich NAWARO Bonus 2) davon sind Zusatzaufwendungen für das Substrat abzuziehen Entwurf EEG Novelle Bundesrat KWK-Wärmebonus Ersatz fossiler Energie (vergleichbares Energieäquivalent), Nachweisbare Mehrkosten der Nutzung > 100 /kw oder Positivliste bis zu einen Wärmeeinsatz von 200 kwh/m² Nutzfläche a Netzlänge > 400 m u. Verluste <25 % Prozesswärme ind. Prozesse u. Holzpellets Tierstallheizung (Obergrenze Wärmeeinsatz beachten), Gewächshäuser Gärrestaufbereitung als Dünger Negativliste Gebäudeheizung, die nicht 1 Abs. 2 Energiesparverordnung genügen Abwärmenutzung z.b. bei ORC Wärmenutzung aus Biomasseanlagen, die fossile Brennstoffe z.b. für Wärmeeigenbedarf einsetzen

20 Entwurf EEG Novelle Bundesrat Landschaftspflege-Bonus im NAWARO-Bonus Anforderung: überwiegend (= > 50 Ma-%???) Landschaftspflegematerial (Definition???) Bonushöhe: +2 ct/kwh bis 500 kw nicht für Erdgaseinspeisung EEG Novelle Immissions-Bonus (Luftreinhaltungsbonus) Anforderung: (Anlage nach BIschV genehmigt oder Altanlage) - Strom aus Biogas erzeugt wird - zuständige Behörde dieser Einhaltung bestätigt - Nicht für Anlage, die Gas aus dem Gasnetz verstromt - Emissionsminimierungsgebot der TA-Luft Formaldehyd eingehalten wird (40 mg/m³) bei Einhaltung Co und NOx Bonushöhe: +1 ct/kwh bis 500 kw Verfahren: vorhandenes Mess-Protokoll wird anerkannt ab im Vorjahr messen (jährlich)

21 Trends beim Anlagenherstellern (Quelle: Neumann 2008, ergänzet) Spezialisierung: Kleinanlagen (Gülleeinsatz) Firmen: E.U.R.O. Biogas, Novatech, Planet,... Großprojekte in Verbindung mit Energieversorgern (Gaseinspeisung) Firmen: Schmack-Biogas, MT-Energie, Ökbit,.. Investoren und Fondgesellschaften Firmen: Envitec, Archea, Biogas-Nord,... Dienstleister (Gas- und Wärmeverkauf, Prozessbetreuung, Gärresteaufbereitung, Leasing- Anlagen...) Entwurf EEG Novelle Bundesrat Technologiebonus Aufbereitung auf Erdgasqualität (< 0,5 % CH4- Verlust, < 0,5 kwh/m³ Rohgas, Prozessenergie aus EE) Bonus: 2 ct/kwh für < 350 m³ CH 4 /h 1 ct/kwh für < 700 m³ CH 4 /h (ca.2,8 MW el ) Folgende Verfahren: Brennstoffzelle, Gasturbine, Dampfmotor, ORC, Mehrstoffgemisch Anlage, Sirlingmotor, thermochemische Konversion ausschließlich von Stroh... Vergärung von Bioabfällen i.v.m.nachrotte fester Gürrückstände u. stofflicher Verwertung - Bonus: 2ct /kwh, wenn als KWK Anlage (d.h. Wärmenutzung nach Anlage 3) oder Elektrischer Wirkungsgrad >45 %

22 Gaseinspeisungsprinzip große Biogasanlage an der Erdgastrasse (20) MW Gasleistung, Invest-Kostendegression Aufbereitung (Trocknung, Reinigung, Verdichten, Heizwertanpassung) Gastransport vom hohen zum niedrigen Druck Virtuell zugeordnete BHKW`s (EEG Anlagen) Betrieb nur im Heizzeitraum, Bilanzausgleich zwischen den Jahren, kein Großanlagenabschlag Landwirt wird zum Rohstofflieferanten Ökonomie 100 % Wärmenutzung, 100 % KWK-Bonus 100 % Wärmenutzung, 100 % KWK-Bonus Technologie-Bonus = Aufbereitungskosten Durchleitungskosten = vermiedenen Netzentgelte CH 4 -Verkauf an BHKW-Betreiber Maissilagevergärung Unterstellungen: 500 kw Anlage; Invest 1,03 Mio. ; m³ R-Gülle als Grundsubstrat, Prozesswärme über Ölheizkessel, ohne Güllelagerkosten und Düngewert, 6,50 Methankosten c/kwh 6,00 5,50 5,00 4,50 bei 50 ct/l Heizöl bei 60 ct/l Heizöl 4,00 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0 37,5 40,0 Maissilagepreis /t (32 % TS)

23 Gasverwertung Biomethaneinspeisung ins Erdgasnetz Fragen: Gasaufbereitungsaufwand (Methanschlupf, Energiebedarf, Qualität,...) Kaum Nutzung von Synergieeffekten möglich (Reststoffnutzung, Gülle- u. Substratlager,... ) Transportaufwand Substrat und Biogasgülle Speicherbedarf (keine zeitkonkrete Verwertung, Bedarf in lauer Augustnacht ) Trends bei der Gasverwertung Landwirtschaftliche Anlagen mit BHKW-Technik (Mikrogasnetze, Nahwärmenetze, Kälteerzeugung, Mikrogasturbine,...) Industrielle Anlagen zur Gaseinspeisung (Gasaufbereitung, Energiebedarf, Transport- u. Lagerkapazitätsfragen,...) Gasaufbereitung durch Gaswirtschaft Entwicklung von Wärmekonzepten Politische Ziel Wirkungsgradverbesserung Energieerzeugung in Verantwortung der Industrie

24 Nachweis: Aufgaben Umweltgutachter Mindestanteil Gülle Anteil Landschaftspflege Anteil NAWARO/Gülle in Verbindung mit rein pflanzlichen Nebenprodukten KWK-Gutachten nach AGFW 308 (ab 2 MW) sinnvoller Wärmenutzung Herkunftsnachweis Trends / Zusammenfassung Neue Fruchtarten haben nur Chancen, wenn sie die Stück-Kosten von Mais unterschreiten (Zusatzeffekte) Bau von Kleinanlagen auf WD Basis ( kw) Geringer Zubau an Einspeiseleistung Erschließung von WD (Stallmist, HTK und Gülle) sowie Nebenprodukten als Substrate Bau von Gaseinspeiseanlagen (Abhängigkeit vom WW- Preis, Flächenbereitstellung??) ist unsicher Flächeninanspruchnahme für BGA (Abhängigkeit vom Getreide-Preis) Gefahr des Gülletourismus, Güllevermietung,...

25 weitere Infos Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG

Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG Biogas in Niedersachsen Auswirkungen des neuen EEG Hannover, 11.11.2008 Biogas in Deutschland und die wichtigsten Neuregelungen im EEG P. Weiland Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 7743 Jena, Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen DLG-Ausschuss Biogas Jena, 2.2.29 G. Reinhold Anzahl Entwicklung Biogasanlagenbau in Deutschland

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012. biogaspartner die konferenz Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG 2012 biogaspartner die konferenz am 1. Dezember 2011 in Berlin Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biomethaneinspeisung in Ungarn Biomethaneinspeisung in Ungarn Dipl.-Ing. Zoltan Elek, Landwärme GmbH Bioenergy Decentral DLG Tagung Biogasmärkte: Internationale Biogasmärkte 17. November 2010 Biogasanlage Kaposvár Standort Kaposvár,

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte eines verstärkten Gülleeinsatzes

Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte eines verstärkten Gülleeinsatzes Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 7743 Jena Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte eines verstärkten Gülleeinsatzes Biogas-Schwerpunkt aktuelle Rahmenbedingungen Bernburg,

Mehr

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen Biogas: Änderungen nach der EEG-Novellierung Hofbiogasanlagen zur

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt 1. Entwicklungsgeschichte und Geschäftsmodell 2. Wichtige Daten der Biogasanlage 3. Verfahrenstechnologie

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin D-1635 Krummensee/ Berlin, Dorfstr. 44 T: 033438/5740 F: 033438/5741 Funk: 0171/ 5754071 100 % Abwärmenutzung durch eine Biogas- und

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Leitfaden zum Inhalt von Gutachten für Biomasseanlagen gemäß EEG 2009 der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbh

Leitfaden zum Inhalt von Gutachten für Biomasseanlagen gemäß EEG 2009 der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbh Leitfaden zum Inhalt von Gutachten für Biomasseanlagen gemäß EEG 2009 der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbh Mindestanforderungen an den Nachweis der Anspruchsvoraussetzung für den Erhalt von Biomasse-Boni

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Ökostromprodukte 2.0 Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom Vortragender: Andrés Acosta Betreuer: Andreas Grübel Organisation

Mehr

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers Gliederung Einleitung 1. Der Abwasserverband 2. Vorraussetzungen 3. Anbauplanung 4. Ernte + Lagerung

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz Rahmenbedingungen Ausschreibungsmodelle - Ausschreibungen für EE im Rahmen des EEG ab 2016 - Fördersystematik

Mehr

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Verpflichtende Direktvermarktung und neue Einspeisevergütung Regelungen des EEG 2014 Dr. Thorsten Behle 18. September

Mehr

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Energy Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Montag, 08. November 2010 Budapest, Hungary Dr. Adolph Bioenergy Consulting www.german-renewable-energy.com Inhalt 1. Übersicht Biogas Technologie

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Netzeinspeisung von Bio-Erdgas und Stromerzeugung in dezentralen BHKW. Dipl. Ing. Frank Schäfer, STAWAG Energie GmbH

Netzeinspeisung von Bio-Erdgas und Stromerzeugung in dezentralen BHKW. Dipl. Ing. Frank Schäfer, STAWAG Energie GmbH 1 Netzeinspeisung von und Stromerzeugung in dezentralen BHKW, Energie GmbH Groen Gas en Warmtebenutting 15. November 2007, Eindhoven 2 Konzernstruktur E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS BIOMASSE-ANLAGEN NACH DEM GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG)

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen EEG 2009 Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 Der Weg zum EEG 2009: Monitoringbericht

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Unternehmen für Ressourcenschutz Das ist die Zukunft Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg Potenziale

Mehr

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel GÜLLEANLAGEN 75 kw Zwei Systeme Ein Ziel ÖKOBIT IM PROFIL Als Biogasanlagen-Hersteller und -Planer der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den gefragtesten

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen Vortrag Haus Düsse am 10.04.2014 Rechtsanwalt Philipp Wernsmann Weberstraße

Mehr

Die Beschaffung von Eigenkapital Erfahrungen aus der Praxis. MT Energie GmbH & Co. KG Bodo Drescher www.mt-energie.com

Die Beschaffung von Eigenkapital Erfahrungen aus der Praxis. MT Energie GmbH & Co. KG Bodo Drescher www.mt-energie.com Die Beschaffung von Eigenkapital Erfahrungen aus der Praxis MT Energie GmbH & Co. KG Bodo Drescher www.mt-energie.com Vorstellung MT-Energie GmbH & Co.KG Mitarbeiter: Projekte 2010: Projekte 2011: Tochterfirma:

Mehr

Die Flexibilitätsprämie

Die Flexibilitätsprämie Die Flexibilitätsprämie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 9. September 2011 in Berlin Dipl. Ing (FH) Uwe Holzhammer Verantwortlich für steuerbare und bedarfsorientierte Stromproduktion aus Biomasse

Mehr

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage Hauptfaktoren für den

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Bioenergiepark Harrislee

Bioenergiepark Harrislee Bioenergiepark Harrislee Errichtung einer Biogasanlage zur Erzeugung von Biomethan in Harrislee Ein Projekt der Logo tape GmbH & Co. KG, Loick Bioenergie GmbH und LandSicht GmbH Planungsstand: April 2012

Mehr

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER Klimaschutzziele Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg Minderung des CO 2

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen Gärresttrocknung in Biogasanlagen Mehr als nur Bonusoptimierung? Veranstaltung der Energieberatung der Bst. Bremervörde am 24. Mai 2011 Niedersachsenhof in Verden von Gärresttrocknungen Genehmigungspfade

Mehr

Netzeinspeisung EEG-Strom ohne DV [kwh]

Netzeinspeisung EEG-Strom ohne DV [kwh] EEG-Einspeisung nach Kategorien (Unterjährige Meldung) Zurück zum Deckblatt Wasser Biomasse Gase Geothermie Wind Netzeinspeisung EEG-Strom ohne DV [kwh] tatsächlich an EEG- Anlagenbetreiber gezahlte Vergütung

Mehr

Wirkung der EEG-Novelle

Wirkung der EEG-Novelle Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena G. Reinhold BGA- Bau EEG-Novelle 2012 Stand - Wirkung Maisanbau Mai 2011 Wirkung der EEG-Novelle Zubau von Anlagen und installierter

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014 Das EEG 2014 Klärungsbedarf aus Sicht der Netzbetreiber Assessor jur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 23. September 2014 www.bdew.de Eintritt in die verpflichtende Direktvermarktung Verpflichtende

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? Anlagen für die Biomassenutzung VDE 07.02.2007 Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse? GEUmbH 2007-1 Karl-Heinz Weingarten www.g-e-u.de GEU mbh Nettegasse 10-12, 50259 Pulheim-Stommeln Biomasse Nutzung

Mehr

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung "Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung" KWK konkret 2014 Berliner Energierechtstage, 21. Mai 2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Fotovoltaik-Förderung 2015

Fotovoltaik-Förderung 2015 Fotovoltaik-Förderung 2015 Info-Day für Elektrotechniker 21. November 2014 Dr. Karl Dörler Vorarlberger Ökostrom unser Fördermodell bewirkt viel» Die VKW-Ökostrom GmbH engagiert sich für die Energieautonomie

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung

Biogasregister Deutschland Biogasregister-Auszug über eine Biogas-Lieferung 1 Produktion und Einspeisung Nach Angaben des Biogasproduzenten und bestätigt durch ein (oder mehrere) Sachverständigen- Gutachten (Auditberichte) wurde in der Anlage Riedlingen Wolfsgruben 1 88499 Riedlingen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

PV Marktdaten Update Juni 2015

PV Marktdaten Update Juni 2015 PV Marktdaten Update Juni 2015 Stand 31.07.2015 Alle Angaben ohne Gewähr 1 Vorwort zur Datenerhebung Juni 2015 Monatliche Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Das Marktstammdatenregister (MaStR) wird die Stammdaten der Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen im Strom- und Gasbereich erfassen und für den

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Flexible Verstromung, Gülle- und Abfallnutzung Robert Bugar GmbH April 2013 Bad Alexandersbad Funktion & Aufbau einer Biogasanlage Grafik: Grafik: Fachverband

Mehr

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW, ZNR Haus Düsse, EnergieAgentur.NRW und FNR in Verbindung BMELV 01.12.2011 auf Haus Düsse Elmar

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms! EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Einführung/Überblick Windenergie. Geothermie Solarenergie Bioenergie. Einführung/Überblick Windenergie. Wasserkraftwerk.

Einführung/Überblick Windenergie. Geothermie Solarenergie Bioenergie. Einführung/Überblick Windenergie. Wasserkraftwerk. Straubing-Bogen: für Erneuerbare Energien im Landkreis Seminarreihe Erneuerbare Energien Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ing. agr. Korbinian Scherm Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Technische

Mehr