Programmheft 2019/2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmheft 2019/2020"

Transkript

1 Programmheft 2019/2020

2 Was ist eigentlich Somatic Experiencing (SE)? Somatic Experiencing (SE) ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung und Heilung von Schock- und Entwicklungstraumen. Dabei wird durch behutsames Hinführen zur instinktiven Körperempfindung, Aufbau und Mobilisierung von Ressourcen und Arbeit in kleinen Schritten eine Retraumatisierung vermieden. Mit SE ist es möglich, ohne Inhalt oder Erinnerung zu arbeiten, wenn das Ereignis zu belastend erscheint. Der Körper kann den traumatischen Stress graduell abbauen und die im Nervensystem gebundene Energie schrittweise entladen. Oft wird es dadurch möglich, die körperlichen und psychischen Traumafolgen aufzulösen. Weitere Informationen zu Somatic Experiencing (SE) finden Sie im Internet unter oder direkt unter praxis für ergotherapie + traumalösung susanne ebert Somatic Experiencing (SE) Entwicklungsbegleitung SI-Therapie CranioSacrale Körpertherapie Rehabilitation fon / fax lindenstraße oldenburg termine nach vereinbarung. privat und alle kassen

3 EFB Oldenburg Liebe Leserin! Lieber Leser! Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten. Ban Ki-moon, UN-Generalsekretär Als Bildungseinrichtung können wir nur einen sehr kleinen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten. Diese kleine Chance möchten wir wahrnehmen. Das Team der EFB hat nicht nur in Folge der Fridays for Future viel über ein Leben mit weniger Plastik, klimaneutrale Mobilität und fair gehandelte Lebensmittel diskutiert. So entstand das Motto für das neue Programmjahr Wahrung der Schöpfung ist Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, im Haus viel mehr auf nachhaltige und fair gehandelte Produkte zu achten aber auch Ihnen als Teilnehmerin und Teilnehmer anzubieten, über die Zusammenhänge von Ökonomie, Ökologie, Soziales und Politik mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Viel Spaß beim Stöbern im neuen Programm und herzlich willkommen bei unseren Veranstaltungen wir freuen uns auf Sie! Im Namen des Teams der EFB Ulrike Hoffmann (Kreispfarrerin) und Hiltrud Boomgaarden (Leiterin) EFB-Oldenburg Telefon:

4 Das Team der Ev. Familien-Bildungsstätte Pädagogik Hiltrud Boomgaarden Kirstin Moss -Stellvertretende Susanne Grahle Andrea Haase Verwaltung Marion Karger Ewelina Cebeci Johanna Kroll Melissa Bertels Auszubildende Projekte Service Carola Kürten -Projekt Familienlotsen Tilmann Heine -Hausservice, Verwaltung- Karola Mehrhardt Elena Dietz -Reinigung- Evangelische Familien-Bildungsstätte Oldenburg Oldenburg, Gorch-Fock-Straße 5a Telefon: , Fax.: Internet: Bürozeiten: Mo bis Fr: Uhr Mo, Di, Do: Uhr Während der Schulferien gelten andere Öffnungszeiten Ehrenamt Helke Öhler -Ehrenamt- Annegret Sieling -Ehrenamt- Kontoverbindung Raiffeisenbank Oldenburg IBAN: DE Wir führen eine Babysitterkartei bitte rufen Sie uns an! Sie können bei uns Geschenkgutscheine erhalten. 4 Ihre Ansprechpartner und -partnerinnen

5 Impressum Grundlayout: Fortmann.Roleder Grafik. Design, Dortmund Gestaltung: Prull-Druck, Oldenburg Herstellung: Prull-Druck, Oldenburg Auflage: Druck: Erscheinungsweise: jährlich - Oldenburg 2019/20 Anmeldung Die Anmeldung richten Sie bitte telefonisch, schriftlich, per Fax, per oder persönlich an die Evangelische Familien-Bildungsstätte wenn nicht anders angegeben. Eine Anmeldebestätigung, auch bei Online-Anmeldungen, erfolgt nicht. Der Vertrag kommt grundsätzlich auch ohne Erklärung der Annahme zustande. Nur wenn der Kurs schon belegt ist oder ausfallen muss, erhalten Sie eine Absage. Manchmal wird die Kursgebühr aus organisatorischen Gründen erst nach Kursbeginn abgebucht. Die AGB finden Sie ab S. 118 Bitte teilen sie uns bei Seminaren inkl. Mittagessen mit, wenn Sie vegetarisch essen wollen. Auch in laufenden Kursen gibt es immer wieder freie Plätze bitte rufen Sie uns an! Die mit gekennzeichneten Veranstaltungen werden in der pädagogischen Verantwortung der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen durchgeführt. Für Kooperationsveranstaltungen mit der Evangelischen Erwachsenenbildung gilt folgender Hinweis: Die Ev.Familien-Bildungsstätte Oldenburg ist Mitglied des Forums Familienbildung der ev. arbeitsgemeinschaft familie e.v., Berlin ( sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen ( Mitglieder des Fördervereins erhalten 10 % Rabatt auf alle Kursgebühren ausgenommen sind Gebühren für Veranstaltungen mit Übernachtung. Bitte schenken Sie Ihre Beachtung und auch Ihr Vertrauen den werbenden Firmen! Sie unterstützen (z.t. seit vielen Jahren) den Druck dieses Programmheftes. AMR Bauunternehmen 39 Amt für Jugend, Familie, Schule 29, 37, 48, 53 Brandes Porzellanhaus 72 Elektro Ulpts 10 Ergotherapie Susanne Ebert U2 Fahrräder Vosgerau am Damm 25 Hankens Apotheken Oldenburg U4 Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Oldenburg 44, 45 Kanzlei Preus U3 Kerpa Objektausstattungen Oldenburg Küchenstyling Hajek Wiefelstede 86 L&S Autowerkstatt 38 Musikhaus Kötter 99 Praxis Reen 52 Raiffeisenbank 61 Rechtsanwaltsbüro Machens 59 Solero- der Treffpunkt nach den Kursen 106 Stoffe und mehr: Tuchfühlung 107 Stöhr Raumausstatter 106 Yeti - Sport und Reisen 41 Zweirad Bunjes 75 Inhalt Vorwort 3 Ihre Ansprechpartner*innen 4 Inhaltsverzeichnis 5 Förderverein 6 Kursprogramm 7 Das Kursprogramm Alles unter dem Dach der EFB 7 Besondere Veranstaltungen 11 Leben mit Kindern 12 Erziehungsfragen 12 Eltern-Kind- Gruppen 15 Kinder und Jugendliche 24 Familie in Aktion 28 Väter und Kinder 36 Qualifizierung Kindertagespflege 42 Aus- und Fortbildung 49 Familienzentrum Osternburg 54/55 Mitten im Leben 56 Fragen des Lebens 56 Kommunikation - Glauben -Kultur 61 EDV 68 Gesundes Leben 71 Kochen, Backen und Ernährung 71 Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung 83 Entspannung 90 Gesundheitsfragen und Medizin 95 Kreative Freizeit 99 Musik 99 Malen, Zeichnen 101 Nähen, Filzen, Stricken 106 Kreatives und mehr 109 Ev. Erwachsenbildung Oldenburg 113 Termine für Kursleiter*innen 114 Allgemeine Geschäftsbedingungen 118 Verzeichnis der Kursleiter*innen 120 Stichwortverzeichnis 122 Anmeldung 125 EFB-Oldenburg Telefon: Das Inhaltsverzeichnis 5

6 Förderverein Die Evangelische Familien-Bildungsstätte (EFB) ist inzwischen wirklich gut angekommen im neuen Haus in der Gorch-Fock-Straße. Wir vom Förderverein der EFB freuen uns darüber und widmen uns neuen Aufgaben, um die Arbeit der EFB weiter zu unterstützen. Denn das ist Sinn und Zweck unseres Vereins. Dabei können wir, kann die Familien-Bildungsstätte weitere Förder*innen gut gebrauchen. Neue Mitglieder und/ oder Spenden sind uns herzlich willkommen! Bankverbindung: IBAN DE Jede Summe, die auf unserem Konto ankommt, hilft der EFB, unterstützt die pädagogische Arbeit und lässt viele Menschen davon profitieren. Förderverein Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg e.v. Vorsitzende: Silke Fennemann Stellv. Vorsitzende: Lilo Wolf Gorch-Fock-Str. 5a Oldenburg Tel Ihre Meinung ist gefragt Ihre Meinung ist gefragt! Sind Sie mit uns unzufrieden? Sie meinen, das könnten wir besser machen? Sie haben Anregungen für unsere Arbeit? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung, wir hören Ihnen gerne zu. Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge helfen uns, damit wir in Zukunft noch besser werden. Denn: Ihre Beschwerden und Anregungen sind unsere Chance. Deshalb scheuen Sie sich nicht und teilen Sie uns mit, wo wir uns verbessern können. Hier können Sie uns Ihre Meinung sagen: Evangelische Familien - Bildungsstätte Telefon: Fax: ol-info@efb-oldenburg.de Karte: Karten für Rückmeldungen liegen in der EFB aus. Alles unter dem Dach der EFB 6 Förderverein / Ihre Meinung ist gefragt

7 Erziehungslotsen sind jetzt Familienlotsen Ein Projekt für Familien in Niedersachsen Wollen Sie Familien unterstützen? Haben Sie Interesse, Familien eine Zeit lang zu begleiten? Dann können Sie Familien lotsin oder Familienlotse werden! Familienlotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags Wellcome Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Viele Mütter werden heute nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Trotz aller Freude über das Neugeborene beginnt das ganz normale Chaos einer Wochenbett-Familie: Das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in den ersten Wochen unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von uns! Wie ein guter Engel kommt die von wellcome vermittelte ehrenamtliche Mitarbeiterin zu Ihnen ins Haus egal, wie wenig aufgeräumt worden ist! Sie wacht über den Schlaf des Babys, während unterstützen bei schulischen Erfordernissen vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit entwickelt wurde. Wenn Sie als Familienlotsin/Familienlotse ehrenamtlich arbeiten möchten, erhalten Sie nähere Informationen bei Frau Kirstin Moss, direkt: oder per an: oder an Frau Carola Kürten: Informationen erhalten Sie auf dem Informationsabend am um 19:00 Uhr siehe S. 49 Das Projekt Erziehungslotse wurde initiiert und wird weiter begleitet vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen. die Mutter ausgiebig duscht. Sie bringt das Geschwisterkind zum Kindergarten. Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie erledigt kleine Einkäufe und kleine Arbeiten im Haushalt. Sie unterstützt im Haushalt und hört zu. Während der ersten Wochen und Monate erhalten Sie praktische und individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die durch die Ev. Familien-Bildungsstätte ausgewählt wurde und fortgebildet wird kommt ca. zweimal in der Woche für 2 3 Stunden zu Ihnen. Wenn Sie unsere Hilfe annehmen möchten: Mit unserer wellcome-koordinatorin Frau Karola Mehrhardt klären Sie Ihre Erwartungen ab. Für die Vermittlung berechnen wir 10,-. Die anschließende Betreuung kostet 5,- pro Stunde. Eine Ermäßigung ist möglich, denn am Geld soll die Hilfe nicht scheitern. Wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten: In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles über die neue Aufgabe. Regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen, der Kontakt zur wellcome-koordinatorin und kostenlose Fortbildung unterstützen Sie in ihrem Engagement. Versicherungsschutz besteht, Fahrtkosten u.ä. werden erstattet. Nehmen Sie Kontakt auf: Frau Karola Mehrhardt Tel oldenburg@wellcome-online.de EFB-Oldenburg Telefon: Alles unter dem Dach der EFB 7

8 Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder von 5 9 Jahren Die Ev. Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen haben ein Kindertraining entwickelt, das Kinder unterstützen soll, sebstbewusster zu werden, besser in Familien und anderen Gruppen agieren zu können, konfliktfähiger und kommunikationsbereiter zu werden. Das soziale Gruppentraining umfasst acht Bausteine, die kindgerecht und spielerisch durchgeführt werden. In einem vorgeschalteten Elternabend stellen wir Ihnen die inhaltlichen Schwerpunkte vor und zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihr Kind bei dem Kurs unterstützen können. Dieser Kurs wird schwerpunktmäßig in Kooperation mit KiTas und Grundschulen in Oldenburg angeboten. Vorrangige Zielgruppe sind dabei Vorschulkinder und die Kinder im zweiten Schuljahr. Bei Interesse: Hiltrud Boomgaarden, Tel Alles unter dem Dach der EFB

9 Sieben Eichen Vereint für Senioren e.v. Hilfen für den Weg ins Alter Der gemeinnützige Verein Sieben Eichen Vereint für Senioren e. V. bietet Unterstützung z.b.: bei der Begleitung beim Einkaufen bei der Erledigung von Einkäufen durch Begleitung bei Arztbesuchen oder Behördengängen bei der Begleitung bei Spaziergängen bei leichten Haushaltstätigkeiten. Der Verein bietet pflegenden Angehörigen - auch kurzfristig- stundenweise Entlastung an. Der Vereinsbeitrag beträgt monatlich 3. Für die Nachbarschaftshilfe zahlen die Senioren und Seniorinnen eine Aufwandsentschädigung. Natürlich kann man dem Verein auch nur zur Unterstützung beitreten, ohne die Nachbarschaftshilfe in Anspruch zu nehmen. Und selbstverständlich sind einmalige Spenden herzlich willkommen! Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau J. Bendzka: Tel.: (Anrufbeantworter! Wir rufen zurück.) Internet: mail@vfs-ol.de Frau Christiane Stelljes, 1. Vorsitzende Oldenburger Migrantinnen nähen begeistert für Oldenburger Neugeborene Sechzehn nähbegeisterte Frauen aus unterschiedlichen Kulturen schneidern seit Oktober 2015 ein Willkommensgeschenk für alle neugeborenen Oldenburger Bürger. Überreicht wird dieser erste Gruß in Form eines Babyschlafsacks vom GUSTL Team (Guter Start ins Leben) des Gesundheitsamtes. Das Nähprojekt Zick-Zack des LEB Assessment und Coaching Centers wird in Kooperation mit dem Jobcenter und dem Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg durchgeführt. Die Schlafsäcke der Zick-Zack Frauen haben sich als echte Lieblingsstücke erwiesen und stehen für Qualität, die mit einer extra Portion Liebe gefertigt wird. Im Rahmen dieser Arbeitsförderung entstehen neben den Schlafsäcken auch noch andere tolle Dinge, wie Kuscheltiere, Dekorationen, Herzkissen für an Brustkrebs erkrankte Frauen und Bekleidung. Zudem wird das Projekt, neben der fachlichen Anleitung, sozialpädagogisch durch die LEB betreut. Dabei legen die Veranstalter großen Wert auf einen potenzialorientierten Teilnehmerblick und die Stärkung der Toleranz gegenüber Zugewanderten in Oldenburg. Frei nach dem Motto: Jeder Nadelstich verbindet! EFB-Oldenburg Telefon: Alles unter dem Dach der EFB 9

10 Begegnung bei internationalen Leckerbissen Unter fachkundiger Anleitung entstehen im Coffee to stay kulinarische Köstlichkeiten. Sechzehn Teilnehmerinnen aus verschiedenen Kulturen zaubern vom schmackhaften Menü bis zur fruchtigen Marmelade vielerlei Feines rund um den Kochtopf. Natürlich kommen auch jede Menge Spezialitäten der Herkunftsländer auf den Tisch. Da Kochen bekanntlich verbindet, ist die Stimmung anregend und die Sprachkenntnisse erweitern sich ganz von selbst. Aber auch weitere Tätigkeiten wie Service, Haushaltsorganisation und gesunde Ernährung geben Anreize für Berufe in Gastronomie und Hauswirtschaft sowie Servicebereich und Reinigungsgewerbe. Auch das Kennenlernen der Kultur in Oldenburg und Umgebung gehört zum Programm, erweitert den Blickwinkel und erleichtert die berufliche Integration. Dieses Projekt des LEB Assessment und Coaching Centers in Kooperation mit dem Jobcenter Oldenburg belebt das Herzstück der Evang. Familienbildungsstätte: die einladende und geschmack voll gestaltete Küche mit großzügigem Platzangebot. Ebenso wie die Nähwerkstatt wird auch das Café von der LEB sowohl sozialpädagogisch als auch in der Fachanleitung betreut. 10 Alles unter dem Dach der EFB

11 Besondere Veranstaltungen Familiengottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Den Gottesdienst für Groß und Klein feiern wir wieder zusammen mit der Kirchengemeinde Osternburg und unseren Nachbarn am 1. Advent, dem um Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Wir laden alle Oldenburger dazu herzlich ein. Anschließend wird in der DiKita der Osternburger Adventsmarkt eröffnet. Parallel finden in den Räumen der EFB Aktionen für Groß und Klein statt. SMART FAMILY - wie der digitale Alltag unsere Beziehungen beeinflusst Der Umgang mit Smartphone, Tablet & Co ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Studien aus den USA zeigen, dass Mediennutzung einen zentralen Einfluss auf familiäre Zufriedenheit und kindliche Entwicklungschancen ausübt. Problematische Nutzung aber kann zu seelischer Unzufriedenheit und geschwächten Bindungen führen. Umso wichtiger ist es, Kindern einen angemessenen Umgang mit digitalen Medien zu lehren und diesen auch vorzuleben. Der Abend befasst sich mit einigen Forschungserkenntnissen und gibt Anregungen, die eigene familiäre Mediennutzung zu betrachten. Damit elektronische Begleiter unser Familienleben nicht stören, sondern bereichern. M11001 Di , Uhr, 1 x 135 Min. Carsten Bösing 7,50 Salz der Erde Ökumenischer Schöpfungstag in Oldenburg Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Oldenburg (ACKO) lädt herzlich ein zur Feier eines gemeinsamen Schöpfungstages am im Botanischen Garten am Philosophenweg in Oldenburg Beginn: 16:00 Uhr, Andacht um 18:00 Uhr Tauf- und Glaubenskurs für Erwachsene Sind Sie vielleicht als Kind nie getauft worden? Oder wurden Sie getauft und nicht konfirmiert? Wissen Sie nur wenig vom christlichen Glauben, sind neugierig und möchten mehr erfahren? Wollen Sie Pate werden oder in einer Einrichtung der Kirche oder der Diakonie arbeiten? Der Glaubens- und Taufkurs bietet die Möglichkeit, sich mit zentralen Themen des christlichen Glaubens zu befassen. Wir greifen wichtige Lebensfragen auf und suchen gemeinsam nach neuen Sichtweisen. Der Kurs verläuft über fünf Abende. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Es sind keine Vorkenntnisse und Voraussetzungen notwendig - außer die Bereitschaft der regelmäßigen Teilnahme, über sich selber und den Glauben nachzudenken und sich auf eine Entdeckungsreise einzulassen. Bitte melden Sie sich bei Pastor Christoph Fasse unter Tel oder Per Christoph. Fasse@kirche-oldenburg.de M11002 Di. ab , Uhr, 5 x 120 Min. Christoph Fasse Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 M11003 Di. ab , Uhr, 5 x 120 Min. Christoph Fasse Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 EFB-Oldenburg Telefon: Besondere Veranstaltungen 11

12 Leben mit Kindern Erziehungsfragen Weiter... auf dem Weg zum Lernen Die Evangelische Familien-Bildungsstätte und die Stadtbibliothek Oldenburg setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort. Wir begleiten Sie weiter auf dem Weg zum Lernen und laden Sie herzlich ein, unsere Veranstaltung zu besuchen. Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg Um Anmeldung in der EFB wird gebeten. M12000 Mi , Uhr, 1 x 120 Min. Hannes Meiners kostenfrei, um Anmeldung in der EFB wird gebeten. Stadtbibliothek im PFL, Peterstr. 3 Besondere Kinder - von Ängsten, Konzentrationsschwierigkeiten, Wutausbrüchen und ähnlichen Herausforderungen Als individuelle Heilmethode betrachtet die Homöopathie das Kind in seiner Einzigartigkeit und die Gesamtheit seiner körperlichen und seelischen Symptome als Ausdrucksweisen besonderer Lebensumstände. Mit Hilfe dieser Sichtweise können Eltern und Pädagog*innen ein tiefes Verständnis vom Wesen des Kindes erhalten und sogenannte Verhaltensauffälligkeiten als Hilferufe zur eigenen Entwicklung und zum eigenen Wachstum des Kindes verstehen und begleiten. M12001 Do , Uhr, 1 x 135 Min. Martina Stolz 10,00 Raus aus den Windeln, ran ans Tablet? Haben Sie auch Fragen, welche Apps für Kinder im Kindergartenalter geeignet sind, ab wann eine Nutzung sinnvoll sein kann oder wie lange ein Kind täglich mit digitalen Medien verbringen soll? Antworten gibt Ihnen Medienpädagoge Hannes Meiners. M12002 Di , Uhr, 1 x 135 Min. Martina Stolz 10,00 12 Leben mit Kindern

13 Babys schlafen anders Ausreichend Schlaf gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Daher kann es sehr belastend für Eltern sein, wenn Babys und Kleinkinder nicht gut schlafen. Hinzu kommen häufig falsche Erwartungen, die den Druck unnötig erhöhen. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, warum Babys so schlafen wie sie schlafen, warum das gut ist und was Experten zu Schlaftrainings sagen. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps und Anregungen, wie Eltern ihre Kinder liebevoll in den Schlaf begleiten können. M12003 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Marleen Völker 10,00 Handwerkszeug für Eltern - damit der Familienalltag (noch) besser gelingt Ob mit einem Kleinkind oder Schulkind: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien, Ausrasten? Ohne sich in endlose Konflikte oder Diskussionen zu verstricken? Und dabei womöglich noch gelassen und entspannt bleiben? Wie soll das gehen? Wer eine Antwort auf diese Fragen sucht, findet sie hier und bekommt Handwerkszeug für den Alltag. - Sie hören, was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und weshalb Kinder manchmal bestimmte Verhaltensweisen zeigen. - Sie lernen, wie Sie konstruktiv reagieren, Grenzen setzen und die soziale Entwicklung ihres Kindes fördern können. - Sie erleben, wie Sie Lösungen für einen respektvollen Umgang miteinander entwickeln. Sie lernen Ihre Kinder zu verstehen, sie zu ermutigen aber auch Grenzen zu setzen. Der Schlüssel zum Erfolg ist, das Kind zum Mitwirken zu gewinnen - und eben dies können sie hier lernen. M12004 Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Heike Radvan 38,00 für Paare 50,-, plus ca. 2,- Kopierkosten M12005 Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Heike Radvan 38,00 für Paare 50,-, plus ca. 2,- Kopierkosten Handwerkszeug für Eltern - Teil II - damit der Familienalltag (noch) besser gelingt M12006 Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Heike Radvan 38,00 für Paare 50,-, plus ca. 2,- Kopierkosten Ermutigend erziehen Erziehung stellt jeden Tag wieder aufs Neue eine Herausforderung dar. Es entstehen Ängste, wenn die Kinder viel fordern und scheinbar diejenigen sind, die in der Familie bestimmen. Unsicherheit besteht, ob zu viele oder zu wenig Grenzen gesetzt werden, ob das Kind über- oder unterfordert wird. Und immer wieder die gleichen Stressmomente im Alltag, wenn wieder nicht aufgeräumt ist, es darum geht pünktlich zu sein oder etwas Überraschendes den ausgefüllten Terminkalender sprengt. Mit der Individualpsychologie bekommen Sie an diesem Abend einen anderen Blickwinkel für die alltäglichen Erziehungsfragen. Dadurch entstehen mehr Handlungsspielräume und mehr Freude am Miteinander. M12007 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 M12008 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 Achtung Pubertät Wie man durch den Familiensturm der Jugend schifft Achtung Pubertät, signalisiert ein scherzhaft gemeintes Warnschild an so mancher häuslichen Zimmertür junger Heranwachsender. Diese Warnung ist nicht ganz unberechtigt, denn tatsächlich ist die Phase zwischen ca. 11 und 18 Jahren für die Betroffenen und ihr privates wie auch schulisches oder berufliches Umfeld eine schwierige Phase: Die jungen Heranwachsenden verändern sich in fast allen Be- EFB-Oldenburg Telefon: Besondere Leben Veranstaltungen mit Kindern 13

14 reichen: hormonell, physisch, psychisch. Ihr ganzer Körper ist eine große Baustelle. Und nicht nur der: Auch das Familienleben mit Pubertierenden wird für Eltern zu einer solchen, weil die Kinder trotzig reagieren, höchst empfindlich sind und manchmal riskantes Verhalten wie Drogen- oder Alkoholkonsum zeigen. Wie Eltern trotz alledem ihre Kinder so entspannt wie möglich begleiten können, erfahren Sie an diesem Abend. M12009 Fr , Uhr, 1 x 135 Min, Kristian Seewald 7,50 M12010 Fr , Uhr, 1 x 135 Min, Kristian Seewald 7,50 Wie man in den Wald hineinruft... Wir lesen ein Buch über Kindererziehung oder waren auf einem tollen Vortrag Gegen den täglichen kleinen Machtkampf mit unserem Kind und sind begeistert. Voller Elan wollen wir das Gelernte nun angehen. Aber dann holt uns der Alltag wieder ein und schon ertappen wir uns bei dem Satz Wenn du nicht, dann. Die Wünsche und Launen unserer Kinder bringen uns an unsere Grenzen. Gleichzeitig spüren wir, dass die Söhne und Töchter eine gute Führung durch Erwachsene brauchen, um zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen. Aber wie geht das? Was tun, wenn der Sohn sich weigert, die Geschirrspülmaschine auszuräumen? Wenn die Tochter immer wieder scheinbar ohne Grund ausrastet? Damit der Familienalltag zukünftig eher von Gelassenheit als von Streit und Stress bestimmt wird, hilft ein klares Vorgehen mit einer sehr hilfreichen Methode. Mit Humor und vielen Beispielen aus dem Alltag soll ein Austausch stattfinden und eine effiziente Methode vorgestellt werden. M12011 Sa , Uhr, 1 x 180 Min, Marita Krause-Vogelpohl 12,00 Sinnvoller Umgang mit Regeln in der Erziehung Regeln machen ist nicht schwer, sie dann einzuhalten umso mehr. Regeln sind ein wichtiges pädagogisches Mittel sowohl für Eltern, als auch für Kinder. Nur leider klappt die Einhaltung manchmal/ selten/nie, und wenn, kostet das Durchsetzen nicht selten so einige Kraft. Dies mag auch daran liegen, dass es pädagogisch gute und weniger gute Regeln gibt und die Qualität der Regeln sich unter Umständen auch auf deren Durchsetzung auswirkt. An diesem Abend schauen wir: Was sind Kriterien guter Regeln, welche Regeln haben Sie aufgestellt und wie gut sind diese? Und wie kann ich meine Regeln kommunikativ besser durchsetzen, und trotzdem gelassen(er) bleiben. M12012 Mo , Uhr, 1 x 135 Min, Kristian Seewald 7,50 M12013 Mo , Uhr, 1 x 135 Min, Kristian Seewald 7,50 Die Geschwisterposition - prägend fürs ganze Leben Es ist immer wieder erstaunlich, dass sich Geschwister geradezu gegensätzlich entwickeln. Das eine Kind ist eher verschlossen, ernst und verantwortungsbewusst, das andere ist der Sonnenschein, der schnell Kontakte knüpft und mit Leichtigkeit durchs Leben spaziert. Dabei sind etwa die Hälfte der Gene bei Geschwisterkindern identisch. Und sie haben die gleichen Eltern, die sie erziehen. Deshalb beschäftigen wir uns an diesem Abend mit der Geschwisterposition als stark prägende Komponente in unserem Leben. Sie können für sich oder ihre Kinder überprüfen, welche Persönlichkeitsmerkmale mit der Stellung in der Geschwisterreihe in Zusammenhang stehen. M12014 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 M12015 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 7,50 14 Leben mit Kindern

15 Starke Väter - Starke Kinder Väter im Gespräch In diesem Kurs sind wir Männer unter uns. Einfach mal, um uns in Ruhe auszutauschen über uns, unsere Kinder und die Erziehung. Und um Fragen zu klären: Was ist meine Rolle in der Erziehung? Wie kann ich mein Selbstbewusstsein als Vater stärken? Was ist mir als Mann wichtig? Wie gehe ich konstruktiv mit Meinungsverschiedenheiten in der Erziehung um? Wie bin ich von meinem Vater erzogen worden? Was gebe ich weiter - bewusst oder unbewusst? Was ist eigentlich eine gute Erziehung? Und um andere Fragen, die sich im Gespräch ergeben. Falls ein Abend nicht reichen sollte, finden wir eine Lösung! M12016 Fr , Uhr, 1 x 135 Min, Kristian Seewald 7,50 Eltern-Kind-Gruppen Rückbildungsgymnastik mit Baby Der Kurs richtet sich an alle Frauen, die intensiv ihren Beckenboden trainieren wollen, vor allem bei Beckenbodenschwäche und deren Folgen, wie Rückenschmerzen, Inkontinenz, Blasensenkung oder Gebärmuttersenkung. Aber auch Frauen, die keinen Platz in einem klassischen Rückbildungskurs bei einer Hebamme bekommen haben oder gezielt weitere Informationen und Kenntnisse erlangen wollen, sind hier willkommen. In jeder Stunde wird die Theorie über Anatomie und Funktion des Beckenbodens mit Praxis verbunden. Das Gelernte kann dadurch nachhaltig im Alltag angewendet werden. Neben der Wahrnehmung und Entspannung des Beckenbodens steht eine gezielte Kräftigung im Vordergrund. Gemeinsam werden häufige Fragen und Beschwerden angesprochen, um Sorgen und Ängste zu beheben. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer Bezuschussung. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. M13000 Di. ab , Uhr, 8 x 60 Min. Julia von Staa 110,00 Bindungsorientierte Säuglings-Pflege Der Kurs vermittelt Orientierung, Sicherheit und Vertrauen zur Vorbereitung auf ein Leben mit Baby. Themen sind u.a. ein achtsames Baby-Handling, Signale des Babys richtig deuten und angemessen darauf reagieren und der Umgang mit Weinen, Schreien und Schlafen. M13001 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Silke Eggert 15,00, für Paare 25,00 M13002 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Silke Eggert 15,00, für Paare 25,00 M13003 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Silke Eggert 15,00, für Paare 25,00 M13004 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Silke Eggert 15,00, für Paare 25,00 Baby - Sprechstunde am Vormittag Professionelle Beratung und Hilfe für Eltern mit Babys, die z.b. über Erfahrungen bei der Geburt sprechen möchten oder Unterstützung im Umgang mit einem häufig weinenden oder schreienden Baby suchen. Weitere Themen können Schlaf- oder Fütterstörungen sowie ungewohnte Bewegungsmuster sein. Termine sind nur nach Absprache unter eggert.s@ web.de oder samstags von bis Uhr möglich. M13005 Sa Uhr, 1 x 120 Min. Silke Eggert 75,00 Praxis Jasmin Sanftleben, Bremer Heerstr. 82a EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 15

16 Baby - Sprechstunde am Nachmittag Termine sind nur nach Absprache unter eggert.s@ web.de oder samstags von bis Uhr möglich. M13006 Sa Uhr, 1 x 120 Min. Silke Eggert 75,00 Praxis Jasmin Sanftleben, Bremer Heerstr. 82a BuggyFit Fitness - Kurs mit Baby BuggyFit ist körperliches Auspowern, um nach der Geburt wieder fit zu werden! In der freien Natur mit Baby im Buggy/Kinderwagen oder im Tragetuch kann der Rücken gestärkt, die Kondition gesteigert oder der Bauch wieder flacher werden. Hier gibt es 60 Minuten Spaß in der Gruppe und beim individuellen Training. M13007 Di. ab , Uhr, 6 x 60 Min. Yvonne Köhler 59,00 Eversten Holz, Kinderspielplatz M13008 Di. ab , Uhr, 6 x 60 Min. Yvonne Köhler 59,00 Eversten Holz, Kinderspielplatz M13009 Di. ab , Uhr, 6 x 60 Min. Yvonne Köhler 59,00 Eversten Holz, Kinderspielplatz M13010 Di. ab , Uhr, 6 x 60 Min. Yvonne Köhler 59,00 Eversten Holz, Kinderspielplatz Alternative Säuglingspflege Gut für das Baby und für die Umwelt! Brauchen Eltern wirklich Windeln, Windeltüten, Feuchttücher, Einmalunterlagen, Einmal Stilleinlagen usw.? Das alles produziert unglaublich viel Müll und ist ein großes Problem für unsere Umwelt. Es geht auch anders. Viele Produkte sind schlicht überflüssig und andere können durch wieder verwendbare Artikel ersetzt werden, einige lassen sich oft sogar ganz leicht selbst herstellen. Das erzeugt nicht nur weniger Müll und spart viele Ressourcen bei der Produktion, sondern auch bares Geld. Meist sind die Alternativen und Hausmittel außerdem viel hautfreundlicher für die empfindliche Baby Haut. Wussten Sie, dass auch die ganz kleinen Babys schon signalisieren, wenn sie mal müssen? Wenn ich die Signale (er-)kenne, kann ich dem Baby die Möglichkeit geben, sich auch außerhalb der Windel zu erleichtern. Diese achtsame Kommunikation stärkt die Eltern-Kind-Bindung und hilft die Windelmenge zu reduzieren. An diesem Abend bekommen Sie einen Überblick über die verschiedenen Alternativen, sowie einen Einblick in die Windelfrei-Methode (womit übrigens nicht gemeint ist, dass das Baby gar keine Windeln mehr trägt). M13011 Sa , Uhr, 1 x 135 Min. Marleen Völker 20,00, für Paare 30,00 M13012 Sa , Uhr, 1 x 135 Min. Marleen Völker 20,00, für Paare 30,00 DELFI - Gemeinsam durch das erste Lebensjahr Denken - Entwickeln - Lieben - Fühlen - Individuell Für Eltern und ihre Babys ist das erste Lebensjahr eine wichtige, schöne, spannende und aufregende Zeit! In diesem Kurs begleiten Eltern die Bewegungs- und Sinnesentwicklung ihrer Babys. Sie erleben, wie sie einfühlsam die Bedürfnisse des Kindes wahrnehmen können und regen es an, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken. Das Beobachten des Babys ist dabei ganz wichtig. Dazu gibt die Kursleiterin vielfältige Anregungen und Informationen. Die Eltern knüpfen Kontakte zu anderen Familien und 16 Leben mit Kindern

17 tauschen sich aus über alle Fragen des Alltags. Die Babys genießen es, die eigenen Fähigkeiten und ihre Umwelt ohne Kleidung im wohlig warmen Raum zu erproben. Die Teilnehmenden bleiben ein Jahr in der Gruppe zusammen und können den 1. und 2. Teil belegen. Bitte Handtücher und Wickelsachen mitbringen. Die Babys können zum Elternabend selbstverständlich mitgebracht werden! Für Eltern, die Arbeitslosengeld II, Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeld beziehen, kann es für diese Kurse ggf. umfangreiche Ermäßigungen geben. Bitte sprechen Sie uns an! Foto: Martin Elsen DELFI Dezember 2018 geborene Kinder 2.Teil M14001 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Silke Ackert 90,00 Gemeindehaus St. Johannes DELFI Januar 2019 geborene Kinder 2.Teil M14002 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Siegrid Duwe 90,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 DELFI Februar 2019 geborene Kinder 2.Teil M14003 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Ackert 135,00 M14004 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Verena Barth 135,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 M14005 Do. ab , Uhr, 15 x 90 Min Siegrid Duwe 135,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 DELFI März 2019 geborene Kinder 2.Teil M14006 Di. ab , Uhr, 12 x 90 Min. Silke Ackert 108,00 Gemeindehaus St. Johannes DELFI April 2019 geborene Kinder 2.Teil M14007 Fr. ab , Uhr, 14 x 90 Min. Silke Ackert 126,00 Gemeindehaus St. Johannes M14008 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Verena Barth 135,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 DELFI Mai 2019 geborene Kinder 1.Teil M14009 Mo , Uhr, 15 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Fr um Uhr in der EFB Silke Eggert 144,00 EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 17

18 M14010 Mo , Uhr, 15 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Fr um Uhr in der EFB Silke Eggert 144,00 DELFI Juni 2019 geborene Kinder 1.Teil M14015 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes DELFI Juli 2019 geborene Kinder 1.Teil M14021 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Christiane Sinnhuber 135,00 M14011 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min.,1. Termin als Information Imke Cordes 135,00 M14016 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes M14022 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Christiane Sinnhuber 135,00 DELFI Mai 2019 geborene Kinder 2.Teil M14012 Mo. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Eggert 135,00 M14013 Mo. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Eggert 135,00 M14014 Di. ab , Uhr, 13 x 90 Min. Imke Cordes 117,00 18 Leben mit Kindern DELFI Juni 2019 geborene Kinder 2.Teil M14017 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes M14018 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes M14023 Sa. ab , Uhr, 12 x 90 Min., 1. Termin als Information Sandra Schiemann 108,00 DELFI Juli 2019 geborene Kinder 2.Teil M14024 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Christiane Sinnhuber 135,00

19 M14025 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Christiane Sinnhuber 135,00 M14026 Sa. ab , Uhr, 14 x 90 Min., nicht am 07. und Sandra Schiemann 126,00 DELFI August 2019 geborene Kinder 1.Teil M14027 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Christiane Sinnhuber 135,00 M14028 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Christiane Sinnhuber 135,00 DELFI August 2019 geborene Kinder 2.Teil M14029 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Christiane Sinnhuber 135,00 M14030 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Christiane Sinnhuber 135,00 DELFI September 2019 geborene Kinder 1.Teil M14031 Do. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes M14032 Fr. ab , Uhr, 13 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Fr um Uhr in der EFB Silke Eggert 126,00 DELFI September 2019 geborene Kinder 2.Teil M14033 Do. ab , Uhr, 14 x 90 Min. Silke Ackert 126,00 Gemeindehaus St. Johannes M14034 Fr. ab , Uhr, 11 x 90 Min. Silke Eggert 99,00 DELFI Oktober 2019 geborene Kinder 1.Teil M14035 Do. ab , Uhr, 14 x 90 Min., 1. Termin als Information Siegrid Duwe 126,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 M14036 Fr. ab , Uhr, 13 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Fr um Uhr in der EFB Silke Eggert 126,00 EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 19

20 DELFI Oktober 2019 geborene Kinder 2.Teil M14037 Do. ab , Uhr, 14 x 90 Min. Siegrid Duwe 126,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 M14038 Fr. ab , Uhr, 13 x 90 Min. Silke Eggert 117,00 DELFI November 2019 geborene Kinder 1.Teil M14039 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Silke Ackert 135,00 M14040 Do. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1. Termin als Information Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes DELFI November 2019 geborene Kinder 2.Teil M14041 Mi. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Ackert 135,00 M14042 Do. ab , Uhr, 15 x 90 Min. Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes DELFI Dezember 2019 geborene Kinder 1.Teil M14043 Di. ab , Uhr, 14 x 90 Min., 1.Termin als Information Silke Ackert 126,00 Gemeindehaus St. Johannes DELFI Dezember 2019 geborene Kinder 2.Teil M14044 Di. ab , Uhr, 14 x 90 Min. Silke Ackert 126,00 Gemeindehaus St. Johannes DELFI Januar 2020 geborene Kinder 1.Teil M14045 Do. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information Siegrid Duwe 135,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 M14046 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information Verena Barth 135,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 DELFI Februar 2020 geborene Kinder 1.Teil M14047 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information Silke Ackert 135,00 Gemeindehaus St. Johannes M14048 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information N.N. 135,00 20 Leben mit Kindern

21 DELFI März 2020 geborene Kinder 1.Teil M14049 Di. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information N.N. 135,00 M14050 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information Verena Barth 135,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 DELFI April 2020 geborene Kinder 1.Teil M14051 Do. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information Siegrid Duwe 135,00 Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 M14052 Fr. ab , Uhr, 15 x 90 Min., 1.Termin als Information N.N. 135,00 DELFI Mai 2020 geborene Kinder 1.Teil M14053 Do. / Mo , Uhr, 15 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Do um Uhr in der EFB Silke Eggert 144,00 M14054 Do. / Mo , Uhr, 15 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Do um Uhr in der EFB Silke Eggert 144,00 PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm Ein Kursangebot für Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr PEKiP begleitet Sie und Ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Das erste Lebensjahr ist eine ganz besondere Zeit. Das Baby lernt stetig dazu: Es kann seinen Körper immer besser steuern, übt neue Laute und beginnt, seine Umwelt zu erkunden. Sie als Eltern möchten Ihr Baby bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP -Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren - auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. Die Babys können zum ersten Elternabend selbstverständlich mitgebracht werden. Für Eltern, die Arbeitslosengeld II, Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeld beziehen, kann es für diese Kurse ggf. umfangreiche Ermäßigungen geben. Bitte sprechen Sie uns an! PEKiP Januar - Februar 2018 geborene Kinder 2.Teil M14100 Fr. ab , Uhr, 12 x 90 Min. N.N. 132,00 PEKiP Mai - Juni 2019 geborene Kinder 1.Teil M14101 Mo , Uhr, 14 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Do um Uhr in der EFB Ulla Borghorst 165,00 EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 21

22 PEKiP Mai - Juni 2019 geborene Kinder 2.Teil M14102 Mo. ab , Uhr, 19 x 90 Min. Ulla Borghorst 209,00 PEKiP November - Dezember 2019 geborene Kinder 1.Teil M14103 Mo , Uhr, 13 x 90 Min. gl. 1 Elternabend am Do um Uhr in der EFB Ulla Borghorst 154,00 PEKiP November - Dezember 2019 geborene Kinder 2.Teil M14104 Mo. ab , Uhr, 19 x 90 Min. Ulla Borghorst 209,00 PEKiP Mai - Juni 2020 geborene Kinder 1.Teil M14105 Mo. ab , Uhr, 13 x 90 Min. zzgl. 1 Elternabend am Di um Uhr in der EFB Ulla Borghorst 154,00 Babymassage nach Leboyer für Babys von 2-6 Monaten Mit dieser sanften Babymassage können Eltern die Körperwahrnehmung ihres Babys fördern und die Weiterentwicklung der Sinne anregen. Es werden verschiedene Massagegriffe erlernt. Um den Effekt der Massage zu vertiefen, werden die Babys nach der Massage gebadet. Bitte mitbringen: Badehandtuch, Babymassageöl. M14106 Do. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Silke Ackert 36,00 Gemeindehaus St. Johannes M14107 Mi. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Silke Ackert 36,00 M14108 Fr. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Silke Ackert 36,00 Gemeindehaus St. Johannes Krabbel- und Spielgruppe Eltern und Kinder von 5 bis 9 Monaten Oft fehlt im Alltag die Zeit und Ruhe sich selbst und seinem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Beim Krabbeltreff wollen wir uns Zeit nehmen, auf kleine und große Bedürfnisse einzugehen. Es gibt verschiedenen Bewegungs- und Spielangebote für die Kinder und einen geleiteten Austausch zwischen den Eltern zu verschiedenen Themen. Diese richten sich nach den Wünschen und Anliegen der Teilnehmer*innen und werden ergänzt durch hilfreiches Wissen durch die Kursleiterin. Die Eltern werden so informiert und gestärkt, um die vielen großen und kleinen Herausforderungen des Familienlebens zu meistern. 22 Leben mit Kindern

23 M14113 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Marleen Völker 65,00 M14114 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Marleen Völker 65,00 M14115 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Marleen Völker 65,00 M14116 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Marleen Völker 65,00 M14117 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Marleen Völker 65,00 M14118 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Marleen Völker 65,00 EFB-Oldenburg Telefon: Mini - Club - Neu für Eltern und Kinder ab 10 Monaten Spielend lernen im Mini-Club bedeutet für Kinder ab 10 Monaten: Unterstützung von Bewegungsfreude und Forscherdrang, Erleben von Klängen und Rhythmik, Erkunden von Umwelt und Natur, Anregung von Fantasie und Kreativität, Stärkung von Sprachentwicklung und Sinneswahrnehmung, Feiern von jahreszeitlichen Festen und das Knüpfen von sozialen Kontakten. Für die Eltern bietet die Zeit im Mini-Club: Stärkung der Erziehungskompetenz, Erleben der eigenen Kinder im Spiel in einer festen Gruppe, Entwicklung von tragfähigen Kontakten und Austausch mit anderen Familien und Tipps für eine respektvolle ganzheitliche Erziehung. M14119 Do. ab , Uhr, 11x 135 Min. Carola Kürten 72,00 Gemeindehaus Bloherfelde, Bloherfelder Str.170 Mini - Club - Fortsetzung für Eltern und Kinder ab 15 Monaten M14120 Do. ab , Uhr, 23 x 135 Min. Carola Kürten 150,00 Gemeindehaus Bloherfelde, Bloherfelder Str.170 Leben mit Kindern Schnuppergarten im Ev. Kindergarten Langenweg 165 a Für Kinder ab 2 1/2 Jahren Die Kinder lernen den Kindergarten kennen, den sie nach den Sommerferien besuchen. In einer kleinen Gruppe von 6-8 Kindern entdecken sie das schöne Außengelände, die Gelbe Gruppe, die anderen Kinder, sich selbst und Vieles mehr. In die positiv gestaltete Eingewöhnungszeit werden die Eltern einbezogen. Eine Mithilfe nach Absprache ist erwünscht. M14200 Di , Uhr, 9 x 150 Min. plus 2 Elternabende, 1. EA Mi um Uhr in der KiTa Langenweg Frauke Schneider 120,00 zahlbar in 4 Raten je 30 Kita Ofenerdiek, Ev. Langenweg 165 a Tanz und Musik Jedes Kind ist musikalisch und die frühen Erfahrungen prägen es sein Leben lang. In einer positiven Atmosphäre, frei von Leistungsdruck und Erwartungen, wollen wir seine angeborenen Fähigkeiten zu singen, sich durch Musik auszudrücken und sich rhythmisch zu bewegen spielerisch hervorlocken und sich entfalten lassen. Musik macht Spaß. Gemeinsam werden wir - musizieren und experimentieren mit einfachen Instrumenten - singen und reimen - den Körper bewegen und tanzen - in der Entspannung ruhen mithilfe von Klängen und Musik 23

24 Tanz und Musik - für Eltern mit Kindern von 3 bis 5 Jahren M14201 Mo. ab , Uhr, 12 x 60 Min. Hannah Elster 66,00 für 1 Elternteil und 1 Kind, plus Kopiergeld Nach einer individuellen Eingewöhnungszeit ist es möglich, die Kinder ohne Begleitung der Eltern am Kurs teilnehmen zu lassen - die Eltern warten im EFB-Café nebenan. M14202 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Hannah Elster 55,00 für 1 Elternteil und 1 Kind, plus Kopiergeld Nach einer individuellen Eingewöhnungszeit ist es möglich, die Kinder ohne Begleitung der Eltern am Kurs teilnehmen zu lassen - die Eltern warten im EFB-Café nebenan. Tanz und Musik - Für Eltern mit Kindern von 1,5 bis 2 Jahren M14203 Mo. ab , Uhr, 12 x 60 Min. Hannah Elster 66,00 für 1 Elternteil und 1 Kind, plus Kopiergeld M14204 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Hannah Elster 55,00 für 1 Elternteil und 1 Kind, plus Kopiergeld Kinder und Jugendliche PIWI und die Plastiksuppe Wie wir Meeresretter werden können - Für Kinder von 6-11 Jahren Vom Super-Roboter zur Bambuszahnbürste! Gib Fischen deine Stimme! Wie können wir auf Plastik verzichten? Wir zeigen euch, wie ihr damit bei euch zuhause anfangen könnt. Jedes Kind nimmt etwas Selbstgemachtes mit nach Hause. M16000 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Sabrina B. / Dagmar Rassau 28,00 inkl. Material, ohne Mittagessen Spiel und Spaß mit der Flöte im Gemeindehaus Nikolai Im Mittelpunkt dieser Kurse steht ein vielseitiger Zugang zur Musik über die Blockflöte. Grundlegende Techniken, wie die Tonerzeugung, Körper- und Instrumentenhaltung werden erlernt. Ebenso gehört das Lesen der Notensprache dazu. Schon nach kurzer Zeit können Lieder in der Gruppe gespielt werden. Musikalische Spiele und Klanggeschichten erweitern den Unterricht. Bitte eine C- Blockflöte und einen Schnellhefter mitbringen. Flöten für Kinder von 5 bis 12 Jahren M16001 Do. ab , Uhr, 15 x 45 Min. - Grundkenntnisse - N.N. 98,00 plus Materialkosten ca. 3 bis 7 Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M16002 Do. ab , Uhr, 15 x 30 Min. - Anfänger*innen - N.N. 85,00 plus Materialkosten ca. 3 bis 7 Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M16003 Do. ab , Uhr, 15 x 45 Min. - Grundkenntnisse - N.N. 98,00 plus Materialkosten ca. 3 bis 7 Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M16004 Do. ab , Uhr, 15 x 30 Min. - Anfänger*innen - N.N. 85,00 plus Materialkosten ca. 3 bis 7 Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str Leben mit Kindern

25 Kinderchor im Gemeindehaus Jona Kinder von 5-12 Jahren Habt ihr Lust zu singen und euch zu bewegen? Dann seid ihr hier richtig! Wir werden peppige Lieder einüben und eine Musical - Aufführung vorbereiten, aber auch andere Songs und Lieder lernen, denn Singen macht gute Laune. Schnuppert doch mal herein, ich freue mich auf euch! Bringt bitte eine Mappe für Liederzettel mit. Fragen zum Chor beantwortet gerne die Kursleiterin Nina Witt unter Ein Neueinstieg ist jederzeit möglich! M16005 Do. ab , Uhr, 14 x 60 Min., Anmeldung während der Kurszeit Christine (Nina) Witt 2,00 pro Monat, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M16006 Do. ab , Uhr, 17 x 60 Min., Anmeldung während der Kurszeit Christine (Nina) Witt 2,00 pro Monat Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a Gitarre für Kinder und Jugendliche Hier lernt ihr die Grundlagen des Gitarre Spielens. Mit verschiedenen Schlag- und Zupftechniken begleitet ihr Lieder auf der Gitarre. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringt eine Gitarre, ein Kapodaster und eine Mappe mit. Interessierte Anfänger*innen können sich gerne in der EFB melden, Fragen zu den laufenden Kursen beantwortet Nina Witt unter M16007 Di. ab , Uhr, 13 x 45 Min., - Fortgeschrittene - Christine (Nina) Witt 85,00 zzgl. Kopierkosten, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M16008 Di. ab , Uhr, 13 x 45 Min., - Fortgeschrittene - Christine (Nina) Witt 85,00 zzgl. Kopierkosten, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M16009 Do. ab , Uhr, 14 x 45 Min., - Fortgeschrittene - Christine (Nina) Witt 91,00 zzgl. Kopierkosten, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M16010 Di. ab , Uhr, 17 x 45 Min., - Fortgeschrittene - Christine (Nina) Witt 111,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M16011 Di. ab , Uhr, 17 x 45 Min., - Fortgeschrittene - Christine (Nina) Witt 111,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M16012 Do. ab , Uhr, 17 x 45 Min., - Fortgeschrittene - Christine (Nina) Witt 111,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 25

26 Kleine Gefäße, Tiere und vieles mehr... Arbeiten mit Ton für Kinder ab 8 Jahre Aus Ton formen wir kleine Gefäße, diese werden glasiert und du kannst später sogar daraus essen. Hast du Lust etwas für den Garten zu töpfern, z.b. einen Vogel, einen Igel oder eine Stele, dann bist du richtig. Am letzten Termin, den 18. Februar werden wir den Kurs gemütlich beenden und du nimmst deine Kostbarkeiten mit nach Hause. Am 04. Februar findet kein Töpfern statt, da die Tonteile vor dem ersten Brand trocknen müssen. Bitte eine Schürze oder einen Malkittel mitbringen. M16013 Di. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Astrid Scheidt 28,00 plus ca. 6,- Materialkosten GS Alexandersfeld, Alexanderstraße 500, Oldenburg M16014 Di. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Astrid Scheidt 28,00 plus ca. 6,- Materialkosten GS Alexandersfeld, Alexanderstraße 500, Oldenburg Manege frei für den EFB-Kinderzirkus für Kinder von 6-14 Jahre Ein Wochenende voll Jonglage, Riesenseifenblasen, Ein- und Hochrädern, Äquilibristik, Akrobatik und noch Vielem mehr! Eintauchen in die Welt der Gaukler und Zauberer. Kinder - die Stars der Manege! Von Freitag bis Sonntag könnt ihr in Workshops verschiedenste Sachen ausprobieren und sie zu einer bühnenreifen Zirkusnummer erarbeiten, die dann am Sonntag in eurer ganz eigenen Zirkusshow präsentiert werden! Bitte mitbringen: Sportsachen, Turnschuhe, großes Handtuch, Getränke und Imbiss M16015 Fr. ab , Uhr, Sa :00-17 Uhr, So :00-16:00 Uhr Uda Kluge / Sven Schulz 65,00 Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4 M16016 Fr. ab , Uhr, Sa :00-17 Uhr, So :00-16:00 Uhr Uda Kluge / Sven Schulz 65,00 Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4 Was ein Babysitter wissen sollte Jugendliche ab 14 Jahren Du hast Freude am Umgang mit Kindern und möchtest wissen, wie sich ein Kind entwickelt, womit es sinnvoll beschäftigt werden kann und welche Aspekte bei der Säuglingspflege zu berücksichtigen sind? Außerdem beabsichtigst du als Babysitter tätig zu werden? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Neben den schon genannten Themen erhältst du grundlegende Informationen über die Aufgaben, Pflichten und Rechte eines Babysitters, die Bedeutung von Bilderbüchern für die kindliche Entwicklung und einen kleinen Einblick in die erste Hilfe am Kind. Der Kurs endet mit einem Zertifikat. M16018 Fr. ab , Uhr, 5 x 150 Min. Heike Reipöler 44,00 plus 2,- Materialkosten Selbstbehauptung, Selbstverteidigung für Mädchen* von Jahren auf der Basis von Wen-Do Wen-Do bedeutet Weg der Frauen. Es ist eine speziell für Frauen* und Mädchen* entwickelte Methode zur körperlichen und mentalen Selbstverteidigung. Wen-Do ist leicht erlernbar und macht Spaß. Sportliche Kondition ist nicht unbedingt erforderlich und Mädchen* mit körperlichen Einschränkungen sind auch herzlich willkommen in diesem Kurs. Folgende Methoden beinhaltet der Kurs: - Tritt-, Schlag- und Befreiungstechniken - Selbstbehauptungsübungen - Übungen zur Stimmkräftigung - Rollenspiel und Gespräche - Wahrnehmungsübungen - Entspannung und Spiel. Jeder Kurs wird nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen gestaltet. *meint, dass auch Transgenderpersonen in meinen Kursen willkommen sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Sportschuhe, warme Socken. M16021 Sa. ab , Uhr, und So von bis Uhr Petra Schmidt 56,00 plus Materialkosten Stadtteiltreff Dietrichsfeld, Alexanderstr Leben mit Kindern

27 Töpfern und Yoga für Eltern und Kinder ab 4 Jahre siehe S. 33 den Krankenkassen bezuschusst. Bitte fragen Sie gerne danach bei Ihrer Krankenkasse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, einen Schnellhefter sowie ein kleines Frühstück mit Getränk. M16022 Sa. ab , Uhr, Sa, , und Anja Völlings 48,00 Hatha Yoga für Kinder Yoga und Entspannung für Kinder ab 8 Jahren Yoga macht Kindern Spaß und fördert das Selbstbewusstsein. An diesen vier Vormittagen erlernen Kinder ab 8 Jahren erste Yogastellungen und Atemübungen. Sie erhalten viele Tipps, um mit Stressbelastungen im Schulalltag oder zu Hause besser umzugehen. Durch die Übungen wird ihre Konzentration erhöht und die Muskulatur gestärkt. Die Kinder erhalten Kopien und erstellen eine Yogamappe für das Üben zu Hause. Der Abstand zwischen den Terminen ist gewollt, um das Gelernte zuhause ausprobieren zu können. Die Eltern sind bitte beim ersten Termin am Anfang 15 Min. und beim letzten Termin am Ende 30 Min. dabei. Dieser Kurs wird von Hatha Yoga für Kinder Yoga und Entspannung für Kinder ab 12 Jahren Yoga macht Kindern Spaß und fördert das Selbstbewusstsein. An diesen vier Vormittagen erlernen Kinder ab 12 Jahren erste Yogastellungen und Atemübungen. Sie erhalten viele Tipps, um mit Stressbelastungen im Schulalltag oder zu Hause besser umzugehen. Durch die Übungen wird ihre Konzentration erhöht und die Muskulatur gestärkt. Die Kinder erhalten Kopien und erstellen eine Yogamappe für das Üben zu Hause. Der Abstand zwischen den Terminen ist gewollt, um das Gelernte zuhause ausprobieren zu können. Die Eltern sind bitte beim ersten Termin am Anfang 15 Min. und beim letzten Termin am Ende 30 Min. dabei. Dieser Kurs wird von den Krankenkassen bezuschusst. Bitte fragen Sie gerne danach bei Ihrer Krankenkasse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, einen Schnellhefter sowie ein Getränk. M16023 Fr. ab , Uhr, Fr, , und Anja Völlings 48,00 Schnupperkurs Goldschmieden/ Schmuckgestaltung Jugendliche ab 12 Jahren...eine kunsthandwerkliche Tätigkeit, das wäre mein Ding... Dich interessiert der Goldschmiedeberuf? Und wie aus einem Stück Metall - z.b. Kupfer, Messing oder Silber - ein Anhänger, Armreif oder Ring entsteht? In einer Oldenburger Goldschmiede wirst du es an diesem Tag gemeinsam mit fünf Gleichgesinnten erfahren. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, etwas handwerkliches Geschick ist jedoch nicht verkehrt. Mit Feile, Säge, Zange, Hammer und Walze bearbeiten wir das Metall und gestalten es unter fachlicher Anleitung bis ein schönes, erstes Schmuckstück entsteht. Material kann im Kurs erworben werden - Kosten pro Anhänger oder Ring aus Messing ca. 1,-, aus Silber ab ca. 8,-. M16034 Sa , Uhr, 1 x 315 Min. Sigrid Jensen-Kleinmann 42,00 atelier bluebox, Lindenstr. 18 EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 27

28 Familie in Aktion Yoga für Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren Eltern und ihre Kinder können beim Yoga gemeinsam Spaß haben, etwas Gutes für sich tun, entspannen und Kraft für den Alltag sammeln. Tipps, um mit Stressbelastungen besser umzugehen, werden besprochen und erprobt. Zeit zum gemeinsamen Austausch ist vorhanden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decken M17000 Sa. ab , Uhr, 4 x 90 Min., ,02.11., , Simone Hug-Breitkopf 45,00 pro Paar, jedes weitere Kind 10,00 Yoga für Eltern mit Kindern von 6 bis 9 Jahren Eltern und ihre Kinder können beim Yoga gemeinsam Spaß haben, etwas Gutes für sich tun, entspannen und Kraft für den Alltag sammeln. Tipps, um mit Stressbelastungen besser umzugehen, werden besprochen und erprobt. Zeit zum gemeinsamen Austausch ist vorhanden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decken M17001 Fr. ab , Uhr, 4 x 90 Min., , , und Anja Völlings 45,00 pro Paar, jedes weitere Kind 10,00 Yoga für Eltern mit Kindern ab 10 Jahren Eltern und ihre Kinder können beim Yoga gemeinsam Spaß haben, etwas Gutes für sich tun, entspannen und Kraft für den Alltag sammeln. Tipps, um mit Stressbelastungen besser umzugehen, werden besprochen und erprobt. Zeit zum gemeinsamen Austausch ist vorhanden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decken M17002 Fr. ab , Uhr, 4 x 90 Min., , , und Anja Völlings 45,00 pro Paar, jedes weitere Kind 10,00 Die Koch-Disco: Von wegen, down! Bei Hochstimmung durch peppige Musik schnippeln wir gemeinsam und essen Leckeres. Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom sind zu diesem spaßigen Event herzlich eingeladen, insbesondere die Geschwister, außerdem Freunde und Interessierte. Los geht es um 17 Uhr. Nach einer kurzen Hygieneund Kochbesprechung wird geschnippelt und gerührt. Die Musik aus der zeitgleichen Disco nebenan ist dabei eine flotte Untermalung bis es heißt: Guten Appetit allesamt! Durch diese Stärkung macht die Disco noch eine Stunde lang so richtig Spaß. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, um das Essen zu organisieren. Mitgebracht werden können frische Lebensmittel, die jede*r zuhause übrig hat. Außerdem werden wir versuchen, über Oldenburger Initiativen weitere Lebensmittel zu retten. Die Lebensmittelumlage wird am Kurstag bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M17003 Sa , Uhr, 1 x 240 Min. Silke Eggert 5,00 Lebensmittel- und Getränkeumlage pro Person Eltern kochen mit ihren Kindern Kinder verfügen über das natürliche Bedürfnis, zu helfen - besonders in der Küche. Deshalb machen wir uns an diesem Kochvormittag, gemeinsam mit unseren Kindern, dieses Bedürfnis zunutze und backen nicht nur eine Pizza, sondern kreieren auch Aufläufe, Fingerfood und sonstige Leckereien - wobei der Spaß am gemeinsamen Kochen im Vordergrund stehen soll. Alle Koch- und Backrezepte werden in gedruckter Form vorbereitet und an die Teilnehmer* innen verteilt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M17004 Sa , Uhr, 1 x 240 Min. Siegfried Schlierf 22,50 für eine Mutter/einen Vater mit Kindern, plus 6,00 Lebensmittelumlage pro Person 28 Leben mit Kindern

29 Herbstliches Basteln Bastelvormittag für Kinder von 4-6 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern Der Herbst ist im Anmarsch und wir wollen an diesem Vormittag thematisch passend basteln, spielen und Geschichten hören. Wir basteln u.a. mit Naturmaterialien, mit denen Ihr Euer Zuhause herbstlich schmücken könnt. Außerdem könnt Ihr Euren eigenen Igel mit nach Hause nehmen. M17005 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Andrea Klarmann 7,00 für 1 Erw. und 1 Kind, plus Materialkosten Ei, ei, ei, Osterbastelei Frühlingsbasteln für Kinder von 4-6 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern Draußen fängt es an zu grünen und zu blühen, wir wollen uns vom Frühlingsduft anstecken lassen und zur Begrüßung des Osterhasens basteln, spielen und Geschichten hören. Neben einem Osterhasen und einem Osterkranz fertigt Ihr euch euren eigenen kleinen Garten für die Fensterbank, den Ihr mit nach Hause nehmen könnt. M17007 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Andrea Klarmann 7,00 für 1 Erw. und 1 Kind, plus Materialkosten Weihnachtskarten selbst gedruckt Für Eltern und Kinder im Grundschulalter Mit weihnachtlichen Stempeln und Farben werden an diesem Nachmittag im Druckatelier ausgefallene Unikate entstehen. Wir verwenden unterschiedliche Materialien zum Drucken, verschiedene Papiere als Untergrund und mit der Buchdruckpresse kann auch geprägt werden. Eine schöne Einstimmung auf die Adventszeit! M17009 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Laura Keppel 40,00 für 1 Erw. und Kind, jedes weitere Kind 15,-, plus Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Weihnachtswerkstatt Advent für Kinder von 4-6 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Weihnachtswerkstatt. Pünktlich zu Beginn der spannenden Vorweihnachtszeit wollen wir mit Euren Eltern oder Großeltern zusammen an drei Vormittagen winter- und weihnachtliche Dinge basteln. Außerdem hören wir Geschichten und spielen lustige Bewegungsspiele. M17006 Sa. ab , Uhr, 3 x 90 Min. Andrea Klarmann 20,00 für 1 Erw. und 1 Kind, plus Materialkosten Foto: Felix Vogel/Fotolia.com Pflegeeltern gesucht! Telefon: Amt für Jugend und Familie STADT OLDENBURG i.o. EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 29

30 Zu Besuch beim Buchbinder Für Kinder im Grundschulalter mit 1 Erwachsenen Wie wird aus einem Stapel Papier ein Buch? Wie kommt mein Name auf den Einband? Beim Buchbinder erfahre ich ganz viel über Pappe, Papier und Leim und bin dabei, wenn ein Buch nur für mich gemacht wird mit goldenem Namen darauf! Treffpunkt: Buchbinderei Pappenstil im Kreativquadrat Oldenburg e. V., Bürgerstraße 89, Oldenburg M17010 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Eberhard Gaumer 22,00 für 1 Kind und 1 Erw., jedes weitere Kind 7, inkl. Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M17011 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Eberhard Gaumer 22,00 für 1 Kind und 1 Erw., jedes weitere Kind 7, inkl. Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Mappe - Schachtel - Bucheinband für Groß und Klein Ein kreatives Buchbinde-Wochenende für Erwachsene mit Kindern ab 9 Jahren Kinder basteln gerne - Eltern auch. Zusammen macht es noch mehr Spaß. An diesem Wochenende können wir das zusammen machen. Wir erfah- ren Grundlegendes über Pappe, Papier und Leim, machen uns mit den Materialien der Buchbinderei vertraut und probieren viel gemeinsam aus. Eltern/ Großeltern und Kinder haben hier Gelegenheit, zusammen Neues zu erleben und hinterher etwas Kreatives mit nach Hause zu nehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Bastel-Erfahrung sollte bei den Kindern vorhanden sein. Die Eltern können am besten einschätzen, ob das etwas für Ihr Kind ist. Bei Fragen bitte einfach beim Kursleiter anrufen: Bitte mitbringen: Maler-Rundpinsel (Nr. 6), Papier und Stift, alte Schürze, gute Schere und falls vorhanden: Falzbein, Stahllineal und Klingenmesser. M17012 Sa. ab , Uhr, So bis Uhr Eberhard Gaumer 230,00 für 1 Kind und 1 Erw., inkl. Materialkosten, 2 Mittagessen und Getränke, jedes weitere Kind 70,- KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Filzen von 7-77 Filz, Form, Farbe: alles nassgefilzt! Wir widmen uns einen Sonntagnachmittag der schönen Kunst des Filzens und zaubern ohne Vorkenntnisse Blumen, Meerstiere oder vielleicht andere schöne Dinge aus Wolle. Es besteht die Möglichkeit, dass Eltern, Großeltern oder Tante mit Kindern filzen. Bitte mitbringen: alte Handtücher, Plastiktüte, Kleingeld für Material. M17013 So , Uhr, 1 x 240 Min. Katja Wigbers 28,00 für 1 Erw. und 1 Kind, plus Materialkosten M17014 So , Uhr, 1 x 240 Min. Katja Wigbers 28,00 für 1 Erw. und 1 Kind, plus Materialkosten Zieht euch warm an, heute wird es kalt! Pinguin, Eisbär & Co. - für Eltern/Großeltern und Kinder von 4-6 Jahren Eigentlich sollte im Januar auch bei uns Schnee liegen. Falls das nicht so ist, holen wir uns den Schnee in die EFB. Gemeinsam mit euren Eltern oder Großeltern wollen wir Pinguine auf ihren Eisschollen basteln, die Eskimos im Iglu besuchen, Geschichten von Eis und Schnee hören und uns mit lustigen Winterspielen einen schönen Vormittag machen. M17015 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Andrea Klarmann 7,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,-, plus Materialkosten 5,-- pro Kind 30 Leben mit Kindern

31 Malen mal anders Mit dem Stift in der Hand ist ja langweilig - für Eltern/Großeltern und Kinder von 6-9 Jahren In diesem Kurs kommt es nicht darauf an, dass du ein supertolles naturidentisches Kunstwerk malst, sondern darauf, was man alles aufs Papier zaubern kann, wenn man den Stift nicht wie üblich in der Hand hält. Hier malen wir ganz anders und entdecken das Malen neu. Hast du es schon mal mit dem Fuß probiert? Oder mit dem Mund? Versuch dich als Theatermaler oder probiere es doch mal über Kopf aus! Du wirst sehen, wieviel Spaß das machen kann! M17016 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Andrea Klarmann 7,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,-, plus Materialkosten 6,00 pro Kind Komm, wir gehen in den Zoo! Ein Vormittag mit wilden Tieren - für Eltern/Großeltern und Kinder von 4-6 Jahren Ihr seid lange nicht im Zoo gewesen? Dann holt euch doch einfach den Zoo nach Hause! Seid ihr schon mal auf Elefantenfüßen gelaufen? Oder wollt ihr gefährliche Tiere zähmen und mit nach Hause nehmen? Das alles basteln wir an diesem Vormittag zusammen mit euren Eltern oder Großeltern. Außerdem gibt es Zootiere und -geschichten. M17017 Sa , Uhr, 1 x 90 Min. Andrea Klarmann 7,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,-, plus Materialkosten 5,00 pro Kind Reit- und Erlebnistag Für Eltern mit ihren Kindern von 5-8 Jahren Gemeinsam erleben wir schöne Stunden mit den Ponys und der Natur im Elfenwald. Ihr lernt die Ponys kennen, putzen, pflegen, füttern, führen und reiten. Das Pferd hat einen hohen Aufforderungscharakter. Es fördert die aktive Auseinandersetzung und nimmt das Kind so an, wie es ist. Es bietet Interaktionsmöglichkeiten. Dies hat eine positive emotionale Wirkung auf das Kind, setzt dadurch erwünschte soziale Lernprozesse in Gang und gibt dem Kind die Gelegenheit Nähe zu finden. Dieser Schnuppernachmittag bietet erste Eindrücke in die interessante Arbeit mit Pferden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Schuhe, einen Reit- oder Fahrradhelm, Regenzeug und etwas zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen. Der Pferdehof befindet sich in Moorhausen, Weg zur schwimmenden Insel 2, in der Nähe des Bornhorster See s, am Ende der Bornhorster Wiesen. M17018 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Corinna Wening 12,00 für 1 Elternteil mit Kind, jedes weitere Kind 2,- Weg zur schwimmenden Insel 2, Elsfleth Moorhausen, in der Nähe des Bornhorster Sees M17019 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Corinna Wening 12,00 für 1 Elternteil mit Kind, jedes weitere Kind 2,- Weg zur schwimmenden Insel 2, Elsfleth Moorhausen, in der Nähe des Bornhorster Sees Die Teilnahme an den Familienangeboten soll nicht am mangelnden Geld scheitern bitte sprechen Sie uns an wir finden bestimmt eine Lösung. EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 31

32 Nähwochenende für Kinder ab 10 Jahre mit Begleitung Wochenendseminar In diesem Kurs können Mütter mit Töchtern oder Söhnen, Tanten mit Nichten oder Neffen oder Omas mit Enkeln, die bereits geringe Vorkenntnisse im Nähen haben, gemeinsam nach einfachen Schnitten ihrer Kreativität nachkommen. Wir wollen nähen, was gefällt, von Kissen und Utensilos bis zu einfachen Kleidungsstücken (Loopschal, Mütze). Bitte zum Kurs mitbringen: eine eigene Nähmaschine, Nähutensilien, Schnittmuster, Stoff, Stoffreste, Bänder, Knöpfe... alles was gefällt und verarbeitet werden soll. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist informativ und vorteilhaft. M17020 Sa. ab , Uhr, So von Uhr, Vorbesprechung Mo um 19:00 Uhr in der EFB Ellen Bonin 78,00 pro Paar, plus Materialkosten, inkl. 1 Mittagessen am Samstag und Getränke Bogenschießen wie zu Robin Hoods Zeiten Eltern mit Kindern ab 10 Jahren Bogenschießen macht Spaß und fasziniert. Kleine und große Robin Hoods haben im Kurs die Möglichkeit, mit traditionellen Langbögen zu schießen, so wie es schon seit tausenden von Jahren praktiziert wird. Wer möchte, kann sich einen einfachen 32 Leben mit Kindern Bogen aus einer Haselnussrute bauen. Passende Spiele zum Thema sorgen für Spannung und Abwechslung. Höhepunkt des Tages ist ein kleines Turnier zum Abschluss. Der Kurs findet im Freien statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen. Wichtig: Die Leihgebühr für Bogen und Pfeile wird vor Ort beglichen. M17021 So , Uhr, 1 x 360 Min. Thomas Scheurenbrand 36,00 für ein Elternteil mit Kind, jedes weitere Kind 7,00, zzgl. 5,00 Leihgebühr pro Person für Bogen und Pfeile, die am Veranstaltungstag eingesammelt wird. Schützenverein Etzhorn, Wilhelmshavener Heerstr. 359 a M17022 So , Uhr, 1 x 360 Min. Thomas Scheurenbrand 36,00 für ein Elternteil mit Kind, jedes weitere Kind 7,00, zzgl. 5,00 Leihgebühr pro Person für Bogen und Pfeile, die am Veranstaltungstag eingesammelt wird. Schützenverein Etzhorn, Wilhelmshavener Heerstr. 359 a Transparente Fenstersterne Für Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern von 6-11 Jahren Wir wollen gemeinsam einen wunderschönen Stern aus vorgeschnittenem Material falten und dann kleben. Bitte mitbringen: Klebestift, Bleistift, Lineal, Messer, Kleingeld und eine große Tüte für den Transport. M17023 Fr , Uhr, 1 x 150 Min. Birgit Dettmann 15,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 5,-, plus Materialkosten Imkerbesuch mit kleinem Honigfrühstück Für Eltern mit ihren Kindern ab 5 Jahren In der Besuchsimkerei LEKKERWERK gibt es für Mütter und Väter und ihre Kinder einen geschmackvollen und informativen Bienen-Vormittag. Nach einem kleinen Honigfrühstück mit selbst gebackenem Brot, Honig von hier, Kaffee, Tee und Säften lernen wir verschiedene Bienenkästen kennen und sehen Bienen live und gaaanz nah. Alle sind aufgefordert neugierig zu sein, Fragen zu stellen und die faszinierende Welt der Bienen zu erleben. Vielleicht wird ja auch die Fingerfertigkeit beim Basteln gefordert. Der Kursort befindet sich direkt an der Bushaltestelle Linie 323 Ammergaustraße. Bitte mitbringen: witterungsangepasste helle, langärmlige Kleidung und soviel Obst, wie ihr beim Frühstück essen wollt.

33 M17024 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Thomas Rathsack 18,00 für 1 Elternteil mit Kind, jedes weitere Kind 4,- LEKKERWERK, Imkerei Ammergaustraße 154, Oldenburg Jahreszeiten - Mandalas Für Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern ab 5 Jahre Mandalas verbinden uns auf besondere Art mit der Schöpfung. An einem Nachmittag werden wir mit Fundstücken aus der Natur (Stöcke, Steine, Moos, Sand, Blumen u.ä.) ein gemeinsames Mandala gestalten. Das Suchen des Materials bringt oft viele Überraschungen mit sich und es ist erstaunlich, wie jedes Fundstück seinen Platz findet. Zum Ausklang werden wir das Mandala auf uns wirken lassen. Wir fahren zu einem Ort in der nahen Umgebung Oldenburgs. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Herbst M17025 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Mechtilde Schwiertz 18,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,-, Winter M17026 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Mechtilde Schwiertz 18,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,- Frühling M17027 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Mechtilde Schwiertz 18,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,- Sommer M17028 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Mechtilde Schwiertz 18,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,- Töpfern für Eltern und Kinder ab 4 Jahre Töpfern & Yoga Wir erkunden das Thema Hund mit Ton und in Bewegung. Mit viel Spaß, Neugier und Ruhe wollen wir es mit allen Sinnen erleben. Simple, waschbare und bequeme Kleidung sowie eine Decke wären wichtig. M17029 Sa , Uhr, 1 x 165 Min. Friedrun Fritzsche 19,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 5,-, plus Materialkosten, inkl. Brand M17030 Sa , Uhr, 1 x 165 Min. Friedrun Fritzsche 19,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind 5,-, plus Materialkosten, inkl. Brand EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 33

34 Tischler`n für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren An diesem Samstag handwerkern die Eltern mit Unterstützung ihrer Kinder und erleben einen erfolgreichen Tag. Der Zimmermann hat viele Ideen, die gemeinsam umgesetzt werden, z.b. ein Hundertwasser-Vogelhaus oder ein Kleintiergehege, oder... Lasst euch überraschen. Alle nehmen ihr Werkstück mit nach Hause. Treffpunkt: Werftweg, vorne auf dem großen Parkplatz. Bitte mitbringen: Mittagessen und Getränke. M17031 Sa , Uhr, 1 x 300 Min. Tammo Peters 50,00 pro Familie, inkl. Materialkosten Holzfreunde Werkstatt auf der Brand Werft Handwerkern für Eltern mit ihren Kindern ab 6 Jahren Der Tischler tischlert, der Zimmermann zimmert und der Maler malert... Mit handwerklichen Einlagen in der Werkstatt und am Werktisch bekommen wir einen kleinen Eindruck von diesen kreativen Gewerken. Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien, geben Einblick in die unterschiedlichen Berufsfelder und bauen ein kleines Bauwerk zum Mitnehmen, an dem Vieles ausprobiert wurde. Bitte entsprechend kleiden. Treffpunkt: Werftweg, vorne auf dem großen Parkplatz. Bitte mitbringen: Mittagessen und Getränke. M17032 Sa , Uhr, 1 x 300 Min. Tammo Peters 40,00 für 1 Erw. und 1 Kind, jede weitere Person 10,00, inkl. Materialkosten Holzfreunde Werkstatt auf der Brand Werft Du sollst ein Segen sein! Gelebte Spiritualität in der Familie An diesem Wochenende wollen wir uns mit eigenen Erfahrungen, Prägungen, Vorbehalten, Zweifeln, Unsicherheiten und Fragen rund um unsere eigenen Glaubensvorstellungen austauschen. Oft fragen uns unsere Kinder nach Gott, Kirche, Himmel und Hölle... Was sollen wir antworten? Was glauben wir selbst? Ausgehend von der Aussage, dass wir alle religiöse bzw. spirituelle Wesen sind, gehen wir auf Suchbewegung. M17033 Fr. ab , Uhr, bis So Uhr Hans-Joachim Schilberg 95,00 pro Person, Kinder unter 6 Jahre 28,- Blockhaus Ahlhorn Komm, geh` mit mir segeln! Segelwochenende für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener Wir wollen mit Euch auf dem Zweimastklipper Verandering ab Bremerhaven segeln. Alle helfen mit, die Segel zu setzen. Ihr dürft das Schiff steuern, entdeckt vielleicht Robben auf der Sandbank und schlaft im Schlafsack in gemütlichen Kojen. Eine erfahrene und eingespielte Crew sorgt dafür, dass nichts schief geht. Fragt Eure Eltern, ob sie mitkommen möchten. Aber vielleicht lassen sich ja auch Eure Pateneltern oder die Oma und der Opa auf dieses Abenteuer ein. Vorkenntnisse im Segeln sind nicht erforderlich. Die Crew zeigt Euch, was zu tun ist. Zum Schlafen stehen zwei 2er- und vier 4er-Kabinen zur Verfügung. Unser Essen bereiten wir in der Bordküche selber zu. Für die Verpflegung am Samstag und Sonntag wird gesorgt. Die Einkaufsliste wird am Informationsnachmittag zusammengestellt, so dass Wünsche berücksichtigt werden können. Die Teilnahme an dem Informationsnachmittag ist mit den Kindern erforderlich. Hier werden elementare Tipps gegeben und offene Fragen beantwortet. Die An- und Abreise wird eigenständig organisiert. Es können nur ganze Kabinen gebucht werden. Bei Anmeldungen bis zum wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr gewährt. M17034 Fr. ab , Uhr, bis So , Uhr Vorbereitungstermin am Mi um Uhr in der EFB Lutz Schäfer / Ute Nagengast 285,00 für eine 2-er Kabine, 440,- für eine 4er Kabine Verandering - Bremerhaven Die Teilnahme an den Familienangeboten soll nicht am mangelnden Geld scheitern bitte sprechen Sie uns an wir finden bestimmt eine Lösung. 34 Leben mit Kindern

35 Auszeit für Mama und Kind Raus aus dem Alltag - ein Wochenende für Mütter und Kinder von 3-10 Jahre Zwischen Alltagsstress und Hektik wünschen sich so manche Mütter, aber auch die Kinder etwas Ruhe und Entspannung - einfach mal raus aus dem Alltag! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit dazu! Ein Wochenende nur für Mütter und Kinder! Spiel, Spaß und Zeit zum Spielen für die Kinder und nette Gespräche und Entspannung für die Mütter. Umgeben von der Natur und vielen Freizeitmöglichkeiten wie Baden, Spazieren, am Lagerfeuer sitzen, Boot fahren, eine Nachtwanderung machen oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Das Beste: Kein Kochen, kein Putzen, nur genießen! M17035 Fr. ab , Uhr, bis So :00 Uhr Ewelina Cebeci / Carola Kürten 175,00 für die Mutter, jedes Kind ab 6 Jahren 70, inder unter 6 Jahren 25. Bitte fragen Sie ggf. nach Ermäßigungen. Blockhaus Ahlhorn Mit dem Zug nach Norddeich - Mole Ausflug für Mütter mit ihren Kindern von 3-10 Jahren Wer noch nicht von Oldenburg nach Norddeich-Mole gefahren ist, der kann es jetzt nachholen (Abfahrt ab Oldenburg 9:33 Uhr). Entlang wunderschöner Landschaften, durchzogen von Kanälchen, lässt es sich prima den Alltag vergessen. Schließlich muss man ja rausgucken und Kühe zählen, Pferde entdecken und Spaß haben mit den anderen Mitreisenden. Angekommen am Endbahnhof Norddeich-Mole wollen wir auf die grüne Wiese mit Blick aufs Meer. Wer weiß, vielleicht ist das Wetter so, dass wir mindestens mit den Füßen baden können. Buddeln, Drachen steigen, Durchatmen, gemeinsam Picknicken - ob Ball spielen oder Karten - alles ist möglich. Am späteren Nachmittag (Abfahrt ab Norddeich - Mole 16:39) geht es dann wieder zurück, so dass wir um 18:30 Uhr in Oldenburg sind. Weiteres erfolgt zwei Wochen vor dem Ausflug in einem Infobrief. M17036 Sa , Uhr, 1 x 540 Min. Ewelina Cebeci / Carola Kürten 40,00 für die Mutter und 1 Kind, jedes weitere Kind ab 6 Jahren 5, plus Fahrtkosten (Niedersachsenticket) Bitte fragen Sie ggf. nach Ermäßigungen. Hauptbahnhof Oldenburg Ameland - Freizeit für Frauen und Kinder Ausflug für Mütter oder Großmütter und Kinder von 0-10 Jahre Mütter und Großmütter mit Kindern bis zu 10 Jahren, die Lust haben, viel Gemeinschaft, Ausflüge und Spiele in und um Hollum zu erleben und religiösen Aspekten offen gegenüber stehen, sind herzlich eingeladen mitzukommen. Wir wohnen in einem großen Haus (Hof von Hollum) mit Speisesaal, Bastelraum und Platz zum Spielen um das Haus. Einige der Zimmer verfügen über ein eigenes Bad. Wir werden mit leckerem Essen verwöhnt und nehmen zur Unterstützung zwei Jugendliche mit, die sich immer wieder gern zusätzlich mit den Kindern beschäftigen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie gerne mit Ihren Kindern mitkommen möchten, den Reisepreis aber nicht in voller Höhe aufbringen können. Die Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten am Tag, Leihfahrräder, Bettwäsche und die An- und Abreise mit Bus und Fähre sind im Preis enthalten. Anmeldungen werden ab sofort bis zum mit einer Anzahlung von 100,- verbindlich entgegen genommen. Am gibt es ein Kennlerntreffen für die Mütter, auf dem die Zimmerverteilung besprochen und Aktivitäten geplant werden. M17037 Fr. ab , Uhr, bis Sa Vorbesprechung: Di um 20:00 Uhr in der EFB, Gorch-Fock-Str. 5a Carola Kürten / und Team 450,00 für Erw., 320,- für Kinder von 8-10 J., 290,- für Kinder von 2-7 J., 80,- für Kinder unter 2 J. Bitte fragen Sie ggf. nach Ermäßigungen. Hof van Hollum, Ameland, Niederlande EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 35

36 Single-mit-Kind-Urlaub (SKU) auf Norderney Sonne, Spaß, Baden, Gemeinschaft und vor allem Ruhe und Entspannung im Urlaub genießen, das möchten wir euch in diesem Sommer auf Norderney ermöglichen! Gemeinsam mit anderen Single-Eltern verbringen wir eine Woche auf Deutschlands Nordseeinsel Nr. 1! Untergebracht sind wir in der Jugendherberge zentral gelegen erreichst Du schnell den Strand, den Ort und auch die weitläufige Dünenlandschaft. Urlaub so, wie wir es uns wünschen, ohne dabei ständig alleine mit den Kindern unterwegs zu sein. Lerne andere Mütter und Väter kennen, unternehmt gemeinsam etwas und lasst einmal eure Seele baumeln. Eure Kinder haben die Chance, andere Kinder kennenzulernen und wer weiß, welche langfristigen Freundschaften sich hier für Eltern und Kinder ergeben. Jeden Tag bieten wir euch etwas an - die Teilnahme ist immer freiwillig. Abends treffen wir uns zum gemeinsamen Klönschnack am Strand oder wo es uns gefällt. Kurz vor der Reise erhalten alle Teilnehmer*innen einen Infobrief mit allen wichtigen Informationen. Im Reisepreis enthalten ist die Unterkunft inkl. Vollverpflegung (mittags Lunchpaket) - für Aktionen wird der Beitrag vor Ort bezahlt. Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie. M17038 Mo. ab So , 7 x 10 Std. Joachim Kleen / Ewelina Cebeci 490,00 für Erw., 260,- für Kinder von 3-16 J., Kinder unter 2 J. frei. Bitte fragen Sie ggf. nach Ermäßigungen. DJH Norderney 36 Leben mit Kindern Väter und Kinder Väter-Kinder-Treff Frühstücken, Spielen und Klönen An jedem Wochenende findet in Oldenburg der Väter-Kinder-Treff statt, auch in den Ferien. Hier treffen Väter mit ihren Kindern andere Väter mit Kindern. Sie können ausgiebig klönen, mit den Kindern draußen oder drinnen spielen und toben, puzzlen und malen, mit Lego bauen, vorlesen, entspannen, klettern, kickern und und und... Für das gemeinsame und ausführliche Frühstück ist gesorgt. Das Treffen findet im wöchentlichen Wechsel statt: samstags auf dem Abenteuer- und Bauspielplatz Eversten und sonntags im Kulturzentrum Rennplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; eine Information an den Kursleiter vorab ist erwünscht. M18001 So. ab , Uhr, 10 x 240 Min. Fredo Behrens 7,00 für einen Vater mit Kind/ern Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4 M18002 Sa. ab , Uhr, 10 x 240 Min. Andreas Leigers 7,00 für einen Vater mit Kind/ern Abenteuer- und Bauspielplatz Eversten, Brandsweg 60 M18003 So. ab , Uhr, 17 x 240 Min. Fredo Behrens 7,00 für einen Vater mit Kind/ern Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4 M18004 Sa. ab , Uhr, 17 x 240 Min. Andreas Leigers 7,00 für einen Vater mit Kind/ern Abenteuer- und Bauspielplatz Eversten, Brandsweg 60 Mensch, Papa! Langes Vater-Kind-Wochenende zu Himmelfahrt Für Väter mit ihren Kindern ab 3 Jahre Ein tolles, langes Wochenende für Papa und seine Kinder zusammen mit anderen Kindern und Vätern. Umgeben von Wald und Wasser, zusammen spielen, am Lagerfeuer sitzen und singen, Boot fahren, Baden, Grillen, Natur erleben und viel mehr. Die Väter sind abends unter sich und können sich mal richtig unterhalten. Ein tolles Wochenende ohne Zwang und Langeweile! Einige Tage vor Abfahrt gibt es einen Info-Brief. Preis inkl. Vollverpflegung. Teilnehmerstimme: Ich hätte nicht gedacht, dass es meinem Kind und mir so gut gefällt. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Blockhaus Ahlhorn. M18050 Do. ab , Uhr, bis So Uhr Tammo Bruns / Joachim Kleen 230,00 für den Vater, 95,- für Kinder ab 6 Jahren, 28,00 für Kinder unter 6 Jahren, für Kinder unter 2 Jahren frei Blockhaus Ahlhorn

37 Kinder und Väter/ Großväter unterwegs Heute gehört Papi mir Mit anderen Vätern und Kindern wollen wir etwas unternehmen, Interessantes sehen, entdecken und ausprobieren, was sonst nicht so leicht möglich ist und zusammen mehr Spaß macht. Diese Veranstaltungen richten sich ausschließlich an Väter & Großväter und ihre Kinder. Bitte die angegebenen Treffpunkte beachten! Eintrittsgelder o.ä. werden ggf. vor Ort erhoben. Pflegeeltern gesucht! Telefon: Foto: jstock/fotolia.com Bauernhof Väter und Kinder ab 3 Jahren Viel sehen und erleben auf einem Bauernhof: Wie sieht ein Melkroboter aus? Was fressen Kälber? Und dann noch Reiten und Treckerfahren! Dazu gibt es Saft, Kuchen und Kaffee satt. Treffpunkt: Ev. Familien-Bildungsstätte, dort können Fahrgemeinschaften gebildet werden. M18101 Sa , Uhr, 1 x 270 Min. Markus Miltner 8,00 für den Vater, 4,00 pro Kind / zzgl. Verpflegung 4,00 pro Person vor Ort Amt für Jugend und Familie STADT OLDENBURG i.o. M18102 Sa , Uhr, 1 x 270 Min. Markus Miltner 8,00 für den Vater, 4,00 pro Kind / zzgl. Verpflegung 4,00 pro Person vor Ort Väter kochen mit ihren Kindern Für Väter mit Kindern, die noch keine großen Kocherfahrungen gemacht haben... Kinder verfügen über das natürliche Bedürfnis zu helfen - besonders in der Küche. Deshalb machen wir uns an diesem Kochvormittag/mittag gemeinsam mit unseren Kindern dieses Bedürfnis zunutze. Wir backen nicht nur eine Pizza, sondern kreieren auch Aufläufe, Fingerfood und sonstige Leckereien. Der Spaß am gemeinsamen Kochen soll dabei im Vordergrund stehen. Alle Koch- und Backrezepte werden in gedruckter Form vorbereitet und an die Teilnehmer verteilt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M18103 Sa , Uhr, 1 x 240 Min. Siegfried Schlierf 22,50 für 1 Vater mit Kindern, plus 6,00 Lebensmittelumlage pro Person EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 37

38 Zu Besuch beim Buchbinder Väter & Kinder unterwegs - für Kinder im Grundschulalter Wie wird aus einem Stapel Papier ein Buch? Wie kommt mein Name auf den Einband? Beim Buchbinder erfahre ich ganz viel über Pappe, Papier und Leim und bin dabei, wenn ein Buch nur für mich gemacht wird mit goldenem Namen darauf! Treffpunkt: Buchbinderei Pappenstil im KreativQuadrat Oldenburg e.v., Bürgerstraße 89, Oldenburg M18104 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Eberhard Gaumer 22,00 für Vater und 1 Kind, jedes weitere Kind 7, inkl. Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M18105 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Eberhard Gaumer 22,00 für Vater und 1 Kind, jedes weitere Kind 7, inkl. Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Feuerwehr Väter und Kinder im Grundschulalter Wie hoch ist die Drehleiter? Was ist ein HLF? Reicht das Wasser zum Löschen? Wie schnell ist ein Feuerwehrmann angezogen? Was die Feuerwehr zum Löschen und Retten so alles hat, hier erfahren wir es. Treffpunkt: auf dem Parkplatz bei der Feuerwache 1 M18106 Sa , Uhr, 1 x 270 Min. Markus Miltner 7,00 für den Vater, 3,00 pro Kind Feuerwache 1, Ibo-Koch-Straße 6, Oldenburg M18107 Sa , Uhr, 1 x 270 Min. Markus Miltner 7,00 für den Vater, 3,00 pro Kind Feuerwache 1, Ibo-Koch-Straße 6, Oldenburg Geocaching Väter und Kinder von 6-12 Jahren Im Everstener Holz liegen kleine Schätze verborgen. Sogenannte Geocaches, die von netten Menschen zum Zwecke des Auffindens versteckt wurden. Meist sind sie an besonderen Orten zu finden und die Suche ist mit spannender Knobelei verbunden. Schnitzeljagd einmal anders und für Alt und Jung geeignet. Wir lernen dabei die Regeln fürs Geocachen und unsere Schatzsucher Ausrüstung kennen. Geo- 38 Leben mit Kindern

39 cachen ist wie eine Schnitzeljagd nur mit moderner Ausrüstung. Doch dabei muss man aufpassen, dass man sich nicht beobachten lässt und Andere einen sehen. Alles soll geheim und versteckt bleiben. Ihr werdet in das Geheimnis eingeweiht. Zusammen mit Freunden, Geschwistern und Anderen machen wir uns auf die Suche. Toller Nebeneffekt: Sich bewegen, frische Luft atmen und gemeinsam die Natur oder das Wohnumfeld erleben. Bringt bitte wetterfeste Kleidung mit. M18108 Sa , Uhr, 1 x 150 Min. Uwe Schütte 18,00 für den Vater mit 1 Kind, jedes weitere Kind 3 Marktplatz Eversten, Wienstraße/Ecke Hauptstr. Botanischer Garten Väter und Kinder ab 4 Jahren Ein großer Garten im Frühling. Da gibt es Einiges zu entdecken. Was da alles wächst! Wie groß sind die Frösche, die so laut pfeifen? Wir werden den Garten von allen Seiten kennenlernen und selbst etwas pflanzen. M18110 Sa , Uhr, 1 x 150 Min. Uwe Schütte 11,00 für 1 Vater/Großvater und 1 Kind, jedes weitere Kind 3,- Haupteingang Botanischer Garten, Philosophenweg 41 Väter & Kinder unterwegs In der Oldtimerwerkstatt Wir verbringen einen Vormittag in der Oldtimerwerkstatt von Oliver Herbolzheimer auf dem Gelände der ehemaligen Brand Werft. Neben sehenswerten, historischen Fahrzeugen und einem Einblick hinter die Kulissen der Werkstatträume wird es auch Zeit zum Bleche Biegen und Bearbeiten geben. Mit handwerklichen Einlagen am Werktisch bekommen wir einen kleinen Eindruck in dieses kreative Handwerk. Bitte entsprechend kleiden! Treffpunkt: Werftweg, Parkplatz vor dem großen Rolltor. M18111 Sa , Uhr, 1 x 150 Min Dirk Wieters 38,00 für Vater mit 1 Kind, jedes weitere Kind 5 Oldtimerwerkstatt Herbolzheimer Oldenburger Staatstheater Theaterführung und Vorstellung für Väter und ihre Kinder ab 6 Jahren Einmal hinter die Kulissen schauen: Technik, Requisite, Maske. Wie fühlt es sich an, auf der Bühne zu stehen? Und wo ist der Orchestergraben? Wir schauen uns das beeindruckende Staatstheater mal genauer an! Anschließend gibt es eine Vorstellung. Die Theaterkarte muss vor Ort bezahlt werden. M18109 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Uwe Schütte 14,00 für einen Vater mit 1 Kind, plus Theaterkarte Theatercafe EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 39

40 Die Kraft des Feuers Ein Wochenende für Väter mit Kindern von 4 bis 14 Jahren Wir entdecken die archaische Kraft des Feuers: Feuer machen ohne Feuerzeug und Streichholz, Feuerbohrer bauen, Feuersteine sammeln, Hölzer und ihre Wirkung im Feuer kennen lernen, auf dem Feuer grillen, kochen, backen, räuchern und viele Feuergeschichten erzählen... und alles in einer entspannten und ungezwungenen Atmosphäre. M18112 Fr. ab , Uhr, bis So Uhr Hans-Joachim Schilberg 190,00 für den Vater und 1 Kind, jedes weitere Kind ab 6 Jahren 85, weitere Kinder unter 6 Jahren 25. Blockhaus Ahlhorn Auf dem Flugplatz Für Väter oder Großväter mit Kindern von 5 bis 12 Jahren Wir wollen an diesem Tag den Flugplatz Ganderkesee besichtigen. Wer mag, darf auch einen kleinen Abstecher in die Lüfte wagen. Eine Flughafenführung wird unseren Besuch in Ganderkesee einleiten. Ein erfahrener Pilot wird uns alles zeigen und unsere Fragen sachkundig beantworten. Die Besichtigung eines Flugsimulators steht zu Beginn auch auf dem Programm. Dann stehen für uns möglicherweise zwei Cessna 172 als Flugzeuge für den Himmelsflug bereit, je nach Wetterlage und anwesendem Personal. Der Rundflug kann unterschiedlich lange dauern, je nach Absprache mit den Mitfliegenden. Zur Auswahl stehen: 10 Minuten Flug (22 pro Sitzplatz) oder 15 Minuten Flug (27 pro Sitzplatz). Die Teilnahme an dem Flugangebot ist optional. Die Kosten dafür sind nicht Teil der Kursgebühr und werden vom Kursleiter vor Ort mit den (Groß)Vätern bar abgerechnet. Bitte bei der Anmeldung angeben, wie viele Personen voraussichtlich mitfliegen wollen. (Wenn jemand dann vor Ort einen Rückzieher macht, ist das auch in Ordnung). Beim Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet. M18113 Sa , Uhr, 1 x 360 Min. Kristian Seewald 38,00 für 1 Vater und 1 Kind, jedes weitere Kind 3, plus. Fluggebühr Die Teilnahme an den Kanutouren soll nicht am mangelnden Geld scheitern bitte sprechen Sie uns an wir finden bestimmt eine Lösung. Kanufahren auf der Hunte am Sonntag Väter mit ihren Kindern ab 4 Jahren Morgens ist Treffpunkt am Fluss, wo die Teilnehmenden eine Einführung in die Kunst des Paddelns erhalten. Die Fahrt führt durch die Wiesen, Eichenund Kiefernwälder. Ruhe und Erholung wechseln sich ab mit Spaß und dem Nervenkitzel, den kleine Stromschnellen versprechen. Es ist auch genug Zeit für Pausen, Badespaß in der Hunte und ein Picknick, für das Sie bitte selber sorgen. Bringen Sie gerne auch eine Ball, Frisbee o.ä. mit. Die komplette Ausrüstung wird gestellt und ist im Preis inbegriffen. Die Touren finden bei jedem Wetter statt! Zwei Wochen vorher erhalten Sie schriftlich genaue Informationen. M18114 So , Uhr, 1 x 450 Min. Volker Barth 78,00 für 1 Vater mit Kind, jedes weitere Kind 26 oder 50 /15 für Väter mit geringem Einkommen Hunte M18115 So , Uhr, 1 x 450 Min. Volker Barth 78,00 für 1 Vater mit Kind, jedes weitere Kind 26 oder 50 /15 für Väter mit geringem Einkommen Hunte M18116 So , Uhr, 1 x 450 Min. Volker Barth 78,00 für 1 Vater mit Kind, jedes weitere Kind 26 oder 50 /15 für Väter mit geringem Einkommen Hunte 40 Leben mit Kindern

41 w w. Kanuwochenende an der Hunte Väter mit Kindern ab 6 Jahren Sich mal ein ganzes Wochenende mit den Kindern treiben lassen - das machen wir auf der Hunte! Wir werden lange ruhige Abschnitte haben, aber auch so manche Stromschnelle gemeinsam bezwingen. Abends wird dann gegrillt und Stockbrot gebacken, um danach die Nacht im Zelt zu verbringen. Nach einem gemeinsamen Frühstück gilt es dann, die zweite Etappe der Tour zu bewältigen. Das Tempo bestimmen die Kinder und die Natur des Flusses. Es sind alle Väter oder Großväter und Kinder ab 6 Jahren willkommen.. -OL.de Wir werden zelten und uns selbst versorgen. Die Boote werden gestellt und der Zeltplatz ist gebucht. Organisatorisches werden wir vor der Fahrt klären, z. B. wer die Lagerfeuergitarre mitbringt, wer einen großen Grill hat und Ähnliches. Zwei Wochen vorher erhalten Sie schriftlich genaue Informationen. M18117 Sa. ab , Uhr, bis So um Uhr Jens Labohm 230,00 für 1 Vater mit 1 Kind, jedes weitere Kind 24, plus Lebensmittel Hunte Vater-Kind-Café Väter und ihre Kinder bis zum 3. Lebensjahr Würdest du gerne die Möglichkeit haben, mit deinem Kind Zeit zu verbringen und dabei andere Väter mit Ihren Kindern kennen zu lernen? Ich glaube ein gutes Rezept ist: Man nehme mehrere Väter und Ihre Kinder, gebe ihnen eine feste Zeit und einen schönen Raum, würze das Ganze mit Humor und Spiel, gebe eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken hinzu - verrühre das Ganze mit dem Mut sich auf etwas Neues einzulassen und siehe da, es wird gut gedeihen. Herzliche Einladung an alle Väter mit ihren Kindern unter drei Jahre! Anmeldung erwünscht! M18118 Di. ab , Uhr, 7 x 135 Min. Guido Mönninghoff 2,00 pro Treffen für Getränke M18119 Di. ab , Uhr, 9 x 135 Min. Guido Mönninghoff 2,00 pro Treffen für Getränke M18120 Di. ab , Uhr, 11 x 135 Min. Guido Mönninghoff 2,00 pro Treffen für Getränke M18121 Di. ab , Uhr, 12 x 135 Min. Guido Mönninghoff 2,00 pro Treffen für Getränke EFB-Oldenburg Telefon: Leben mit Kindern 41

42 Qualifizierung Kindertagespflege Ausbildung für die Kindertagespflege Sie interessieren sich für die Arbeit mit Kindern und würden gern Kindertagespflegeperson werden? Wir bieten eine umfassende Ausbildung zur Kindertagespflegeperson in 160 Unterrichtsstunden. Jedes Seminar schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Nach Absolvierung von 160 Unterrichtsstunden und einem Kolloquium wird das Zertifikat vom Bundesverband Berlin vergeben. Aufbau der Qualifizierung: 1. Ein Info-Abend klärt alle Vorab-Fragen (3 Ustd.) (verpflichtender Kurs) 2. Vier Seminare vermitteln Grundwissen: - Grundwissen Kindertagespflege (32 Ustd.) - Grundwissen Pädagogik und Psychologie - Erziehen in der KTP (37 Ustd.) - Grundwissen Fördern und Bilden - Das Spiel in der KTP (31 Ustd.) - Grundwissen Gesundheit (20 Ustd.) Tagesseminare bearbeiten wichtige Einzelfragen (je 8 Ustd.) 4. Frühstückstreffen für Tagesmütter, Kinderfrauen und Tagesväter mit verschiedenen päd. Themen (pro Treffen 5 Ustd.) 5. Über die Johanniter-Unfallhilfe kann der 1. Hilfekurs am Kind absolviert werden. Kindertagespflegepersonen mit Zertifikat Für Kindertagespflegepersonen, die ihr Zertifikat schon haben, gibt es ein spezielles Fortbildungsprogramm - bitte fordern Sie das Heft an oder sehen Sie im Internet unter unter den Kursnummern M21940-EEB bis M21966-EEB nach und melden sich bei der EFB an. KTP Haben Sie schon einmal daran gedacht, Tagesmutter, -vater oder Kinderfrau zu werden? Ziel dieses Bausteines ist es, grundsätzliche Fragen zu beantworten, um eine Entscheidung für oder gegen eine Tätigkeit in der Kindertagespflege zu erleichtern. Die Wege zu einer grundlegenden Qualifizierung werden aufgezeigt. Die zuständige Sachbearbeiterin des Amtes für Jugend und Familie steht für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist verpflichtend. M21001-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Susanne Grahle / Christine Ripken M21002-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Susanne Grahle / Christine Ripken 42 Qualifizierung Kindertagespflege

43 M21003-EEB Mo , Uhr, 1 x 135 Min. Susanne Grahle / Christine Ripken M21004-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Susanne Grahle / Christine Ripken M21005-EEB Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Susanne Grahle / Christine Ripken M21006-EEB Mo , Uhr, 1 x 135 Min. Susanne Grahle / Christine Ripken KTP Grundwissen für die Kindertagespflege - umfassende Einführung In diesem ersten Grundwissen-Kurs geht es um die Erwartung an die Kindertagespflege (KTP) und um die Klärung der Motivation. Es werden die rechtlichen und finanziellen Grundlagen in der KTP bearbeitet, Sie bekommen alle Informationen über die notwendigen Versicherungen. Der Betreuungsvertrag in der KTP wird detailliert besprochen. Die Aufgaben und der Alltag einer Kindertagespflegeperson werden beleuchtet, dazu gehören die Themen Eingewöhnungsphase, Erstkontakt mit den Eltern und weitere pädagogische Themen. M21007-EEB Di. ab , Uhr, 8 x 135 Min., plus Samstag, von 09 :00-16:00 Uhr Heike Vosteen-van Geuns 82,50 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen u. Kaffee M21008-EEB Do. ab , Uhr, 8 x 135 Min., plus Samstag, von 08 :00-16:00 Uhr Vera Scholz 82,50 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen u. Kaffee KTP Grundwissen Pädagogik und Psychologie - Erziehung in der Kindertagespflege In diesem zweiten Kurs Grundwissen Pädagogik und Psychologie werden konkrete pädagogische Themen bearbeitet. Wie sieht die Förderung und Bildung in der Kindertagespflege (KTP) aus? Wie nehme ich im Kindertagespflegealltag Kinder wahr und was gehört zu einer guten Entwicklung eines Kindes? Es wird erarbeitet, wie eine gute Beziehung zum Kind gestaltet werden kann und weshalb die Erziehung untrennbar mit der Beziehung zum Kind verbunden ist. M21009-EEB Mo. / Sa. ab , Uhr, 7 x 135 Min, plus 2 Samstage, u von Uhr, GZ Ohmstede Bettina Westerheide 100,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen und Kaffee Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 M21010-EEB Di. / Sa , Uhr, 7 x 135 Min, plus 2 Samstage, u von Uhr, GZ Ohmstede Bettina Westerheide 100,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen und Kaffee Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 EFB-Oldenburg Telefon: Qualifizierung Kindertagespflege 43

44 KTP Grundwissen Fördern und Bilden In diesem dritten Kurs Grundwissen Fördern und Bilden geht es um den Bildungsauftrag in der Kindertagespflege. Es wird erarbeitet, wie die Kindertagespflegeperson spielerisch das Kind fördern kann und wie Spielund Entwicklungsräume aussehen können. Es werden altersgerechte Bücher für Kinder vorgestellt und auch der Umgang mit Medien wird beleuchtet. Viele Ideen aus der Praxis für die Praxis runden diesen Kurs ab. M21011-EEB Di. / Sa , Uhr, 5 x 135 Min. plus Sa u , Uhr im GZ Ohmstede Bettina Westerheide 85,00 plus Materialkosten u. Kopiergeld Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 M21012-EEB Di. / Sa , Uhr, 5 x 135 Min. plus Sa u , Uhr im GZ Ohmstede Bettina Westerheide 85,00 plus Materialkosten u. Kopiergeld Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 KTP Fördern und Bilden - Kindergarten und Grundschulkinder In diesem Kurs geht es um Förderung und Bildung für Kindergarten- und Grundschulkinder. Es werden die Besonderheiten in der KTP bei diesen Kindern aufgezeigt und erarbeitet, wie sie in der KTP entsprechend gefördert werden können. M21013-EEB Di. ab , Uhr, 2 x 180 Min. Bettina Westerheide 21,00 plus Kopiergeld und Materialkosten Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 KTP Grundwissen Gesundheit - das gesunde und das kranke Kind Der Kurs Grundwissen Gesundheit vermittelt einen Einblick in die Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge und einen Überblick von Krankheitssituationen, die in der Kindertagespflege relevant werden können. Dabei werden neben den klassischen Kinderkrankheiten auch besondere Schwerpunkte wie chronische Erkrankungen, Schmerzen im Kindesalter und Ernährung von gesunden und kranken Kindern aufgegriffen, sowie punktuell Bereiche aus der Notfallversorgung vertieft. M21014-EEB Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min., plus Samstag, von Uhr bis Uhr in der EFB Andrea Gellern 52,50 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen und Kaffee Fortbildung in Erster Hilfe am Kind für Tagesmütter und -väter Tagesmütter und -väter sind verpflichtet, regelmäßig ihre Kenntnisse in Erster Hilfe am Kind aufzufrischen. Das Training umfasst neun Unterrichtseinheiten. Tagesmütter/-väter erhalten einen Gutschein für die Teil nahme am Kurs beim Amt für Jugend, Familie und Schule (Bergstraße 25, Oldenburg) oder per Antrag bei der LUK. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Oldenburg Alte Fleiwa 2a Oldenburg Telefon Qualifizierung Kindertagespflege

45 KTP Rechtsfragen in der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen In diesem Kurs bekommen Sie detaillierte Informationen über die gesetzlichen Grundlagen in der Kindertagespflege. Sie erfahren, wie der Betreuungsvertrag aussehen sollte, welche Versicherungen wichtig für Sie sind und auch, warum die Schweigepflicht notwendig ist. Unterschiede zwischen selbstständiger Tätigkeit in der Kindertagespflege oder Tätigkeit im Angestelltenverhältnis werden aufgezeigt. M21015-EEB Fr , Uhr, 1 x 180 Min. Frauke Preus 15,00 plus Kopiergeld M21016-EEB Fr , Uhr, 1 x 180 Min. Frauke Preus 15,00 plus Kopiergeld KTP Steuerrechtliche Grundlagen Die Veranstaltung wird von einer Steuerberaterin durchgeführt. In diesem Kurs bekommen Sie alle Informationen über die Grundlagen des Steuerrechts in der Kindertagespflege. Dazu gehören Themen wie Existenzgründung, Einkommens- sowie Gewinnermittlung. M21017-EEB Fr , Uhr, 1 x 180 Min. Birgit Coldewey 15,00 plus Kopiergeld M21018-EEB Fr , Uhr, 1 x 180 Min. Birgit Coldewey 15,00 plus Kopiergeld KTP Kommunikation und Konfliktbewältigung ohne Niederlage Themen sind die Erziehungspartnerschaft in der KTP, die Kooperation zwischen Nähe und Distanz und der kreative und konstruktive Umgang mit Konflikten. Sie lernen, wie man zuhört, damit Kinder mit einem sprechen und wie man sprechen muss, damit Kinder einem zuhören und warum das auch für Erwachsene gilt. M21019-EEB Mo. ab , Uhr, 5 x 135 Min. Bettina Westerheide 42,00 plus Kopiergeld Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 M21020-EEB Di. ab , Uhr, 5 x 135 Min. Bettina Westerheide 42,00 plus Kopiergeld Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 Foto: chantals/fotolia.de Grundkurs Erste Hilfe am Kind für angehende Tagesmütter/-väter In diesem Kurs geht es um spezielle Maßnahmen für den Fall, dass Säuglinge und Kinder erkranken oder sich Verletzungen zuziehen. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Dieser Kurs umfasst zehn Unterrichtseinheiten und kostet 40 Euro. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Oldenburg Alte Fleiwa 2a Oldenburg Telefon EFB-Oldenburg Telefon: Qualifizierung Kindertagespflege 45

46 KTP Das Tageskind in und zwischen zwei Familien - und mein eigenes Kind Was kommt auf das Tageskind zu, wenn es in zwei Familien aufwächst? In diesem Kurs geht es auch um die unterschiedlichen Rollen, die Sie als Kindertagespflegeperson mit eigenen Kindern und Tageskindern haben. Hier werden Fragen beantwortet, wie Haushaltsmanagement und Kinderförderung zusammen passen. Auch die Gestaltung des Abschieds von den Tageskindern wird besprochen. M21021-EEB Sa , Uhr, plus Kopiergeld, incl. Mittagessen Bettina Westerheide 28,00 Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 KTP Das Recht des Kindes auf eine respektvolle und gewaltfreie Erziehung Die Würde des Kindes ist unantastbar, so steht es im BGB 1631 Abs. 2. Nach dem informativen Besuch der Beratungsstelle werden in der EFB Möglichkeiten der Prävention von Gewalt und sexuellem Missbrauch weiter besprochen. Treffpunkt: 10 Uhr in der Friederikenstr. 3 M21022-EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Susanne Grahle 28,00 plus Kopiergeld, inkl.mittagessen und Kaffee M21023 EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Susanne Grahle 28,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen und Kaffee KTP Konzeption für die Tätigkeit in der Kindertagespflege In diesem Kurs erlernen Sie die Erstellung einer Konzeptionsmappe. Danach geht es um Inhalte, wie beispielsweise Ihr Arbeitsalltag mit Tageskindern aussieht. Am Ende des Kurses haben Sie alle Grundlagen erlernt, um Ihre persönliche Konzeption zu erstellen. M21024-EEB Do. ab , Uhr, 2 x 180 Min. Bettina Westerheide 28,00 plus Kopiergeld Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 KTP Ein kreativer Samstag Viele Ideen für die kindgerechte Förderung und Bildung Wir nehmen uns einen ganzen Tag Zeit für neue Spiele und Bastelideen, die die Tageskinder anregen, sie fördern und bilden - und ihnen und uns auch Spaß machen! Geplant ist der Bau einer Kugelbahn, zusätzlich können viele kreative Bastelangebote ausprobiert werden. M21026-EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Susanne Grahle 28,00 plus Kopiergeld, Materialgeld wird individuell berechnet, inkl. Mittagessen und Kaffee KTP Der lange Weg zum kurzen Nein Wie lerne ich im Umgang mit meinen (Tages-) Kindern konsequent zu sein? In diesem Kurs lernen Sie ihr eigenes Konfliktverhalten zu hinterfragen. Rhetorisches Verhalten, Körpersprache und verbale Kommunikation sind wichtige Inhalte. Dabei werden auch geschlechtsspezifische Verhaltensweisen beleuchtet. Der Kurs wird durch praktische Beispiele ergänzt. M21027-EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Bettina Westerheide 28,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen und Kaffee Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 M21028-EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Bettina Westerheide 28,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen und Kaffee Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße Qualifizierung Kindertagespflege

47 KTP Wie gestalte ich den Bildungsalltag für 0-3 Jährige? Zunächst wird der Begriff Frühkindliche Bildung erörtert und auf die KTP übertragen. Es geht auch darum, zu zeigen, wie wichtig das funktionierende Miteinander von Kind, Eltern und Kindertagespflegeperson ist. M21029-EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Bettina Westerheide 28,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen u. Kaffee Kita Bürgerstraße 58 KTP Verhaltensoriginelle Kinder in der Kindertagespflege Durch das Analysieren von Fallbeispielen wird deutlich, dass es Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern in der Kindertagespflege gibt und wie damit umgegangen werden kann. M21030-EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Anja Reboll 28,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen u. Kaffee M21031-EEB Sa , Uhr, 1x 420 Min. Anja Reboll 28,00 plus Kopiergeld, inkl. Mittagessen u. Kaffee KTP Maria Montessori Pädagogik Hilf mir, es selbst zu tun. Auf anschauliche und begreifliche Art und Weise werden die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Bereichen der Montessori-Pädagogik vertraut gemacht. Nach der Einführung in die Pädagogik von Maria Montessori mit dem Kernsatz Hilf mir, es selbst zu tun, geht es um den Grundriss der Montessori Früherziehung mit praktischen Anregungen für die Arbeit mit Kindern. M21032-EEB Sa , Uhr, inkl. Mittagessen u. Kaffee, plus Kopiergeld Anja Reboll 28,00 M21033-EEB Sa , Uhr, inkl. Mittagessen u. Kaffee, plus Kopiergeld Anja Reboll 28,00 KTP Tod und Trauer in der Lebenswelt von Kindern Tod und Trauer in der Lebenswelt von Kindern - eine pädagogische Herausforderung. Wie trauern Kinder? Wie können sie dabei begleitet/unterstützt werden? Es werden theoretische Hintergründe vermittelt, um kindliche Trauerreaktionen besser zu verstehen. M21034-EEB Sa , Uhr, inkl. Mittagessen u. Kaffee, plus Kopiergeld Gunda Kanbach 28,00 KTP Musik und Bewegung in der KTP In diesem Baustein wird praxisnah vermittelt, wie zusammen mit Kleinkindern die Freude an der freien Bewegung mit Musik ausgelebt werden kann. M21035-EEB Sa , Uhr, inkl. Mittagessen u. Kaffee, plus Kopiergeld Bettina Westerheide 28,00 Gemeindehaus Ohmstede, Butjadinger Straße 59 KTP Bewegungsentwicklung Kinder von 0-3 Jahren Max läuft schon, warum Peter noch nicht? Wie lernt ein Kind seine Bewegung und sich selbst besser einzuschätzen? Was braucht es von uns Erwachsenen, um ein gutes Körpergefühl zu entwickeln und seine Bewegungen und sich selbst besser einschätzen zu lernen? Emmi Pikler spricht hier von der autonomen Bewegungsentwicklung. M21036-EEB Sa , Uhr, inkl. Mittagessen u. Kaffee, plus Kopiergeld Ute Gerdes / Franziska Cassellius 28,00 EFB-Oldenburg Telefon: Qualifizierung Kindertagespflege 47

48 KTP Das Spiel in der Kindertagespflege Wie kann ich einem Kind helfen, ins Spiel zu kommen? Wie können wir den kindlichen Forschungsdrang unterstützen und den unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnissen der Kleinkinder gerecht werden? Emmi Pikler spricht beim Freispiel von der Hochschule für Säuglinge und Kleinkinder. M21037-EEB Sa , Uhr, inkl. Mittagessen u. Kaffee, plus Kopiergeld Ute Gerdes / Franziska Cassellius 28,00 KTP Lirum larum-kinesiologie in der Kindertagespflege In diesem Baustein wird praxisnah vermittelt, wie mit Kleinkindern Geschichten, Reime und Musik freudig in freie Bewegung umgesetzt oder zur Entspannung beitragen können. Wir experimentieren mit verschiedenen Hilfsmitteln. Kinesiologische Impulse für Groß und Klein runden den Tag ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken (keine Turnschuhe!), Handtuch. M21038-EEB Sa , Uhr, inkl. Mittagessen u. Kaffee, plus Kopiergeld Annette Tewes 28,00 Pflegeeltern gesucht! Telefon: KTP Frühstückstreffen für Kindertagespflegepersonen Das pädagogische Thema wird kurzfristig bekannt gegeben. Nach einem gemeinsamen Frühstück wird das Thema des Vormittages bearbeitet. Es geht vor allem darum, sich auszutauschen und näher kennen zu lernen. Themen: : Kindsein : Rolle und Selbstverständnis von Kindertagespflegepersonen : Werte in der Erziehung : Wahrnehmungsförderung M21940-EEB Sa , Uhr, 1 x 240 Min Vera Scholz / Anja Reboll 6,00 für TN mit einer Pflegeerlaubnis der Stadt Oldenburg EFB, Gorch-Fock-Str. 5a Foto: Claudia-Hautumm/Pixelio.de Amt für Jugend und Familie STADT OLDENBURG i.o. 48 Qualifizierung Kindertagespflege

49 Aus- und Fortbildung Fortbildung zur DELFI-Kursleiterin Die Fortbildung zur Leitung von DELFI-Kursen richtet sich an Frauen und Männer, die eine pädagogische, psychologische oder pflegerische Ausbildung haben. Das von der EFB-Celle entwickelte Konzept setzt sich aus sechs Bausteinen mit folgenden Schwerpunkten zusammen: - Heutiges Wissen rund um die Geburt - Kompetenz des Neugeborenen, Entwicklungsphasen - Eltern-Erziehungskompetenz - Probleme und Störungen - Entwicklungsgemäße Anregungen. Ziel des Konzeptes ist es, die Eltern in ihrem natürlichen Gespür für die Signale des Babys zu unterstützen und ihnen die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich daraus für eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung ergeben. Umfang: Sechs Wochenenden à 12 UE (Fr Uhr, Sa Uhr) und 4 Studientage à 5 UE (Fr Uhr) im Anschluss sowie Hospitationen, Literaturselbststudium, Selbsterfahrung, Leitung einer DELFI-Gruppe mit Praxisbegleitung. Die derzeit laufende Fortbildung in Oldenburg endet voraussichtlich am Die nächste Fortbildung beginnt in der Ev. Familien-Bildungsstätte Emden/Leer am Informationen zu den Inhalten der Fortbildung erhalten Sie bei Kirstin Moss in der EFB Oldenburg Tel.: Die genauen Termine der nächsten Fortbildung sind auf der EFB Homepage Emden/Leer oder auf zu finden. M22001 Fr. ab , Uhr, zusätzlich 4 x 5 UE Studientage Zane Ockenga / Ulla Borghorst 830,00 Informationsabend zum Projekt Familienlotsen Hier werden Informationen zur Qualifizierung und zum Einsatz von Ehrenamtlichen im Projekt vermittelt. Wir bitten um Anmeldung. Familienlotsen o sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien o geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags o unterstützen bei schulischen Erfordernissen o vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme o leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen o helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes Familienlotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen. Familienlotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration entwickelt wurde. Die Ausbildung endet mit einem Zertifikat. Wenn Sie als Familienlotsin/ Familienlotse ehrenamtlich arbeiten möchten, erhalten Sie nähere Informationen unter bei Kirstin Moss oder unter moss@efb-oldenburg.de. M22002 Do , Uhr, 1x120 Min Carola Kürten gebührenfrei EFB-Oldenburg Telefon: Aus- und Fortbildung 49

50 Haushaltsmanagement Berufsabschluss Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Hauswirtschafter*in - In Kooperation mit der LEB Den Haushalt managen ist eine vielfältige Aufgabe. Sie umfasst die Versorgung und Betreuung von Personen, Haus- und Textilpflege, Einkauf und Lagerung von Waren, sowie Kenntnisse über eine gesunde Ernährung, über Umweltschutz und Wirtschaftskunde. In diesem Grundkurs Haushaltsmanagement, der rund ein Jahr dauern wird und in Module aufgeteilt ist, bieten wir Ihnen die Vertiefung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Berufsabschluss als Hauswirtschafterin kann von Personen erreicht werden, die viereinhalb Jahre ihren eigenen Mehrpersonenhaushalt geführt oder eine hauswirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt haben. Am Abschluss dieses Lehrgangs steht eine Prüfung vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Ein Berufsabschluss bietet viele Möglichkeiten eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.b. in Seniorenheimen, Kindertagesstätten, Privathaushalten oder hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Der Lehrgang ist zertifiziert und kann über die Jobcenter gefördert werden. Auch Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter*innen weiterbilden möchten, können eine Förderung beantragen. Neuer Durchgang geplant von Herbst 2020 bis Sommer 2021 bitte erkundigen Sie sich Unterrichtszeiten: Fr Uhr, zusätzlich 4 Samstage Dozententeam ca ,- Fortbildung zur freiwilligen Seniorenbegleitung Zertifikatskurs. Der Termin ist in Planung für Frühjahr Informationen unter Rhetorik für Frauen Reden vor der Kamera: Jetzt steh ich im Rampenlicht! Das Reden vor der Kamera ermöglicht, die eigenen Stärken zu sehen und anzunehmen sowie meist kleine Korrekturen in der Körperhaltung vorzunehmen. Der oftmals sehr positive Auftritt stärkt das Selbstbewusstsein und gibt einen Energieschub für die nächste Ansprache vor Publikum. Neben dem Video-Auftritt stehen Themen wie Ursachen von Redeangst und Lampenfieber sowie Ausbau des aktiven Wortschatzes im Mittelpunkt. Geschlossene Gruppe M22003-EEB Sa , Uhr, 1 x 450 Min. Jana Kosmider 40,00 incl. 1 Mittagessen und Kaffee Kurs ist besetzt 50 Aus- und Fortbildung

51 Fortbildung für Pflegeeltern Sie haben sich entschlossen, in Ihrer Familie ein Pflegekind aufzunehmen und sich damit auch entschieden, verbindlich an drei Fortbildungsbausteinen teilzunehmen, die aufeinander aufbauen. An Familien, die ein zunächst fremdes Kind aufnehmen, werden hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen sowohl liebevolle Begleiter für Ihr Pflegekind sein als auch mit Eltern und Institutionen kompetent zusammenarbeiten. Das ist nicht immer einfach, und gerade in der Anfangszeit erleben es viele als hilfreich, sich im Rahmen unserer Fortbildungen mit anderen Pflegeeltern auszutauschen und zu vernetzen. Inhaltlich greifen wir dabei Themen und Fragestellungen auf, mit denen Pflegefamilien in ihrem Alltag immer wieder konfrontiert werden. Die Fortbildungsangebote wurden von der Ev. Familien-Bildungsstätte (EFB) und den Pflegekinderdiensten der Stadt Oldenburg und der Landkreise Ammerland, Cloppenburg und Oldenburg entwickelt und werden von Frau Urte Bruncken (Dipl.-Pädagogin) und Anja Ohme-Jessen (Erwachsenenpädagogin M.A.) für Sie durchgeführt. Wir wünschen Ihnen interessante und gewinnbringende Kurstage! Pflegeeltern - Baustein I Bindung und Beziehung - Kinder mit zwei Familien Ihre Pflegekinder leben jetzt seit einiger Zeit mit Ihnen in Ihrer Familie: An diesem Wochenende wollen wir uns die Zeit nehmen, die theoretischen Hintergründe aus Ihrem Vorbereitungsseminar mit Ihrer gelebten Erfahrung gemeinsam zu reflektieren. Dabei werden wir einige Grundlagen zum Thema Bindung erneut aufgreifen und uns über den Alltag mit Pflegekindern und erste Erfahrungen mit Besuchskontakten und doppelter Elternschaft austauschen. Bitte mitbringen: Kleinen Imbiss für den 1. Abend M22100-EEB Fr. ab , Uhr, Sa Uhr inkl. Mittagessen und Kaffee Urte Bruncken Gebühr entfällt Pflegeeltern - Baustein II Das ist doch nicht normal?! - Kindliche Entwicklung Bei der Begleitung von Kindern fragen wir uns als (Pflege-)Eltern immer wieder, Was ist eigentlich normal? Wo muss ich oder wo müssen Fachleute, z.b. Therapeuten eingreifen oder unterstützen? Pflegekinder stellen dabei oft ganz besondere Anforderungen. Die Entwicklungspsychologie gibt Anhaltspunkte für eine gesunde Entwicklung und Hinweise, wo Hilfe notwendig wird. Uns wird in diesem Zusammenhang auch die Haltung beschäftigen, mit der wir dem Kind, ob auffällig oder nicht, begegnen. Bitte mitbringen: Kleinen Imbiss für den 1. Abend. M22101-EEB Fr. ab , Uhr, Sa von Uhr inkl. Mittagessen und Kaffee Urte Bruncken Gebühr entfällt EFB-Oldenburg Telefon: Aus- und Fortbildung 51

52 Pflegeeltern - Baustein III Wo gehöre ich hin? - Biografiearbeit mit Pflegekindern Pflegekinder haben häufig Wechsel, Trennungen und Abschiede erlebt. Sie setzen viel seelische Kraft ein, um ihre unterschiedlichen Familienwelten miteinander in Einklang zu bringen. Biografiearbeit bietet Pflegeeltern und -kindern eine gute Möglichkeit, behutsam über die Erfahrungen des Kindes ins Gespräch zu kommen und sie zu ordnen. Gegenwart und Vergangenheit gemeinsam zu erkunden und zu dokumentieren stärkt die Kinder in ihrer Identität und unterstützt sie, sich neu zu binden. Bitte mitbringen: Kleinen Imbiss für den 1. Abend M22102-EEB Fr. ab , Uhr, Sa Uhr inkl. Mittagessen und Kaffee Urte Bruncken Gebühr entfällt Pflegeeltern - Baustein I - Verwandtenpflege Bindung und Beziehung Bitte bringen Sie zum 1. Abend einen kleinen Imbiss mit. M22103-EEB Fr. ab , Uhr, Sa von Uhr inkl. Mittagessen und Kaffee Anja Ohme-Jessen Gebühr entfällt Praxis Reen Falklandstraße 19a Oldenburg Tel info@praxis-reen.de LOGOPÄDIE PSYCHOTHERAPIE GEDÄCHTNISTRAINING staatl. anerk. Logopädin FORTBILDUNGEN Gedächtnistrainerin (BVGT) Heilpraktikerin Psych. (integrat. Gestaltarbeit) Pflegeeltern - Baustein II - Verwandtenpflege Das ist doch nicht normal?! Bitte bringen Sie zum 1. Abend einen kleinen Imbiss mit. M22104-EEB Fr. ab , Uhr, Sa Uhr inkl. Mittagessen und Kaffee Anja Ohme-Jessen Gebühr entfällt 52 Aus- und Fortbildung

53 Baustein III - Verwandtenpflege Wo gehöre ich hin? Bitte bringen Sie zum 1. Abend einen kleinen Imbiss mit. M22105-EEB Fr. ab , Uhr, Sa Uhr inkl. Mittagessen und Kaffee Anja Ohme-Jessen Begleitseminar - Verwandtenpflege Einmal monatlich haben Pflegeltern, die verwandte Kinder betreuen, die Möglichkeit, in einer festen Gruppe Alltagssituationen und Einzelfälle zu besprechen, um für sich, die ganze Familie oder das Pflegekind neue Wege im Umgang miteinander zu entdecken. Am letzten Abend können die Teilnehmenden entscheiden, ob Sie an einem weiteren Block teilnehmen wollen. M22106-EEB Sa. ab , Uhr, Termine: , , , Anja Ohme-Jessen M22107-EEB Sa. ab , Uhr, , , , , , , Anja Ohme-Jessen Pflegeeltern gesucht! Telefon: Foto: stefanolunardi/fotolia.com Amt für Jugend und Familie STADT OLDENBURG i.o. EFB-Oldenburg Telefon: Aus- und Fortbildung 53

54 Familienzentum Das Familienzentrum Osternburg (FAZO) hat sich zum Ort der Begegnung für junge Familien entwickelt. Familien haben im FAZO die Möglichkeit, als Experten ihrer Kinder die Angebote mit zu gestalten, als Experten tätig zu werden oder das FAZO in seiner Servicefunktion in den Bereichen Begegnung, Begleitung und Beratung für sich in Anspruch zu nehmen. Viele Angebote sind kostenfrei oder kostengünstig und ohne Anmeldung besuchbar. Neben regelmäßig stattfindenden Begegnungs- und Beratungsangeboten, die ausschnittweise unten vorgestellt werden, können auf der Internetseite und über facebook wochenaktuelle Angebote abgefragt, Kontakt aufgenommen und sich gegebenenfalls angemeldet werden. Wir freuen uns auf die Kontakte, Begegnungen und Anregungen zur Weiterentwicklung. Unser Motto im FAZO: Raus aus den eigenen 4 Wänden und hier muss ich nichts leisten, sondern darf einfach nur da sein.... Miteinander klönen, Kaffee oder Tee trinken und vielleicht den ein oder anderen neuen Kontakt zu knüpfen. Kommt alleine, kommt mit einer Freundin, mit einem Freund, kommt als Mama, als Papa, als Oma oder Opa... KONTAKT: Andrea Haase haase@efb-oldenburg.de Tel.: Sie und Ihr finden/findet uns im 1. Stock in der EFB. Offenes Café für Alleinerziehende - raus aus den eigenen 4 Wänden... - andere Kinder und Alleinerziehende kennenlernen... In netter geselliger Runde können alleinerziehende Eltern und Kinder miteinander in Kontakt kommen und vielleicht die eine oder andere Frage rund um die Themen Familie und Co ansprechen und diskutieren. Ohne Anmeldung! Termine auf der Internetseite. Offener Eltern-Kind(er) Treff Wir laden Sie und Euch ein, mit Ihren/ Euren Kindern zusammen Zeit zu verbringen. Die Treffen sind angeleitet und vorbereitet. Das Angebot eignet sich für Kinder zwischen 4-10 Jahren. Jüngere Geschwister können natürlich gerne mitkommen. Ohne Anmeldung! Termine auf der Internetseite. Begegnung Vater-Kind-Spielgruppe Väter und ihre Kinder bis zum 3. Lebensjahr. Väter und Kinder haben die Gelegenheit, andere Väter kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Ohne Anmeldung! Dienstags Uhr Café mit Kinderwagen Für Mütter, Schwangere und ihre Kinder bis zu einem Jahr. - ankommen - Kaffee trinken - andere Mütter treffen - plaudern Ohne Anmeldung! Jeden Mittwochnachmittag von Uhr 54 Familienzentrum Osternburg

55 Begegnung Beratung Café mit Bobbycar Für Mütter, Schwangere und ihre Kinder von 1 Jahr bis ca. 4 Jahre - ankommen - Kaffee trinken - andere Mütter treffen - plaudern jüngere Geschwisterkinder können gerne mitgebracht werden Ohne Anmeldung! Jeden Donnerstagnachmittag von Uhr Begleitung Hausaufgabenbetreuung mit Mittagstisch Das FAZO in der Ev. Familien-Bildungsstätte bietet für Kinder der Grundschule Auf der Wunderburg eine Hausaufgabenbetreuung inclusive Mittagessen von Montag bis Donnerstag an. Elternberatung Beratung? Was ist das? Lassen Sie sich erzählen und informieren Sie sich, wie das geht und was das ist oder Sie haben schon eine konkrete Frage? - zur Kindererziehung - zur Pubertät - zur Familie - oder zur Partnerschaft Ausgebildete Pädagog*Innen und Psycholog*Innen beraten Sie kostenlos. Es besteht die Möglichkeit, Beratung bei einem Mann oder einer Frau in Anspruch zu nehmen. Ohne Anmeldung! Ein Angebot in Kooperation mit der AWO Familienberatungsstelle, Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstelle und dem Caritas Sozialwerk Ökumenische Beratungsstelle für Ehe-, Familienund Lebensfragen Jeden ERSTEN und DRITTEN Freitag im Monat (außer in den Schulferien) NEU: Psychosoziale Kinderwunschberatung bei ersten Fragen sowie vor, während und nach einer medizinischen Kinderwunschbehandlung. Die unabhängige und neutrale Beratung ist kostenfrei. Ein Angebot in Kooperation mit der AWO Familienberatungsstelle, Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonflikt-beratungsstelle. Jeden ERSTEN Freitag im Monat (außer in den Schulferien) Kurberatung Wir beraten kostenlos über die Möglichkeiten einer Mutter- oder Vater-Kind-Kur. Ihre Beraterin für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen des Deutschen Roten Kreuzes bespricht mit Ihnen Ihre speziellen Bedürfnisse, die sich aus Ihrer ganz eigenen Lebenssituation ergeben, informiert und berät Sie zu Vorsorgeund Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter und übernimmt für Sie die Antragstellung bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Ein Angebot in Kooperation mit dem DRK Landesverband Oldenburg. Jeden ZWEITEN und VIERTEN Freitag im Monat (außer in den Schulferien) Trans* Beratung Es ist schwierig, Menschen, die glücklich mit ihrem Geburtsgeschlecht sind, zu vermitteln, wie es sich anfühlt, wenn etwas nicht stimmt. Unsere Trans*Beraterin berät Sie unabhängig und ergebnisoffen bei Fragen und Schwierigkeiten rund um die Themen Trans*Geschlechtlichkeit und geschlechtlichen Identität. Die kostenlose Beratung ist offen für sowohl trans* Personen, Personen, die sich fragen, ob sie vielleicht trans* sind, Anund Zugehörige, wie auch Personen, die beruflich mit dem Thema trans* in Berührung kommen. Die Trans*Beratung orientiert sich an einem systemischen Beratungsansatz. Weitere Infos auf der Internetseite. Ein Angebot in Kooperation mit Trans Recht ev. Solinetz für Bremen und Umzu. Jeden ZWEITEN Montag im Monat (außer in den Schulferien) Familienzentrum Osternburg 55

56 Mitten im Leben 56 Mitten im Leben Fragen des Lebens Alternativen zu Plastik im Alltag - Workshop Plstikfreie und natürliche Kosmetik In diesem Seminar befassen wir uns mit Alternativen zu Plastik im Alltag und zeigen ein paar Tipps, wie es auch anders geht. Es ist gar nicht schwer auf Plastik zu verzichten, es gibt jede Menge Alternativen. Manchmal braucht man nur ein wenig umzudenken. Fangen wir mit Kosmetik an: In diesem Workshop stellen wir Shampoo, Zahncreme und Duschgel selbst her und füllen alles in Glasflaschen ab. Jede*r Teilnehmer*in nimmt vier Glasflaschen mit Inhalt mit nach Hause. M23000 Sa , Uhr, 1 x 240 Min. Sabrina B. / Dagmar Rassau 38,00 inkl. Material, ohne Mittagessen Das innere Kind: Die Welt der Gefühle Das innere Kind lebt in einer Welt voller Gefühle. Unsere Gefühle sind eine Quelle der Lebendigkeit und des intensiven Erlebens, und sie sind wichtige Signale im Alltag, die uns auf unsere Bedürfnisse aufmerksam machen. Oft jedoch nehmen wir unsere Gefühle im Alltagsstress gar nicht richtig wahr, oder wir sind in Teufelskreisen von Stressreaktionen und negativen Gefühlen gefangen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstunterstützung aus diesen Teufelskreisen ausbrechen können. Es eröffnet Ihnen Wege, mit Ihren Gefühlen und damit auch mit Ihrem inneren Kind in Kontakt zu kommen, Ihre Gefühle zu verstehen und auf ihre Signale zu hören. Dadurch wird gebundene Energie frei, die dann in Lebensfreude und Kreativität fließen kann. M23001-EEB Fr. ab , Uhr, Sa Uhr Anne Reeßing 85,00 inkl. Mittagessen und Kaffee Nur nicht unsichtbar werden 30 geschenkte Jahre und was machen wir damit? - Workshop Wir alle wollen alt werden, aber niemand möchte alt sein. Und besonders Frauen nicht. Dieses Seminar lädt dazu ein, die Kunst des Alterns für sich zu entdecken. Sich Chancen und Herausforderungen zu vergegenwärtigen und schließlich auch neue Wege der Altersplanung kennen zu lernen. Wie gelingt es, mit den eigenen Wünschen und Werten in Kontakt zu bleiben und zu kommen? Wir haben 30 geschenkte Jahre, in denen wir nicht übersehen und überhört werden wollen, sondern deren Freiheit wir genießen wollen. Jetzt ist die Zeit, etwas Neues auszuprobieren und zu wagen, für das, wofür bisher keine Zeit war. In diesem Workshop, in dieser Zukunftswerkstatt wollen wir herausfinden, welche Wege es für die Einzelne in den geschenkten Jahren geben kann und wie wir die Weichen (neu) stellen können. M23002-EEB Sa , Uhr, 1 x 420 Min. Sabine Schicke 75,00 inkl. Mittagessen und Kaffee

57 Die high-five der Resilienz Wenn es um die Themen Lebensgestaltung und Umgang mit Lebenskrisen geht, rückt der Begriff der Resilienz - der psychisch-seelischen Widerstandskraft - immer stärker in den Fokus. Was bedeutet er aber ganz konkret? Das wollen wir in diesem Kurs im Kreis einer geschützten Gruppe kennenlernen. Wir befassen uns mit den Aspekten von innerer Ruhe und Selbstwertgefühl, Klarheit und mutigem Durchhaltevermögen, aber auch Stress- und Krisenmanagement im Alltag, und aktivieren unsere Kraftquellen. Praktische Tipps und Tricks zur erfolgreichen Bewältigung belastender Situationen werden durch Hintergrundinformationen abgerundet. M23003-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Annette Tewes 56,00 M23004-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Annette Tewes 56,00 Encouraging - Aufbau -Training - Schoenaker-Konzept Ein Training, das Ihnen Ihr Leben leichter und erfolgreicher machen wird Das Aufbautraining ist für alle diejenigen, die das Basistraining besucht haben und weiter gehen möchten. Metaphern begleiten dieses Training, das die Begegnung mit sich selbst erleichtert. Eine andere, tiefere Ebene wird hier angesprochen, sich selbst noch mehr zu entdecken und kennenzulernen, dem eigenen Leben eine eigene, vielleicht neue Richtung zu geben und/oder das ureigene Ziel zu finden. Voraussetzung ist die Teilnahme am Basistraining. Kurs findet auch in den Ferien statt. M23005-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Christine Jurr 100,00 plus 2,- Kopierkosten Encouraging - Basis - Training - Schoenaker-Konzept Ein Training, das Ihnen Ihr Leben leichter und erfolgreicher machen wird Ein stabiles Selbstgefühl zu haben und aufrecht zu erhalten bzw. über eine anhaltende Selbstachtung zu verfügen und diese zu bewahren, auch wenn es Schwierigkeiten und Misserfolge im Leben gibt, war und ist das Verlangen und das höchste Anliegen eines jeden Menschen, um seine Lebensaufgaben sinnvoll zu erfüllen. Das Encouraging Training trägt zu dieser gesunden, ganzheitlichen und selbstbestimmten Lebensweise bei, die ausschlaggebend ist für Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Es ist ein individualpsychologisches Konzept von Theo Schoenaker und existiert seit über 20 Jahren. Der Erfolg dieses Trainings wurde von den Universitäten Göttingen und Groningen (NL) nachgewiesen. Ermutigung ist für jeden Menschen unentbehrlich. Ohne die Fähigkeit, uns selbst zu ermutigen, können wir uns nicht aus lähmenden Stimmungen befreien. Dann sind wir anfälliger für Krankheiten wie Burnout, Depressionen, Ängste, und anfälliger für Fehler, Missgeschicke und Unfälle. Wollen auch Sie lernen die eigene Fehlerhaftigkeit hinzunehmen ohne sich entehrt oder schlecht zu fühlen, kleine Schritte als große Schritte anzuerkennen, Unfertigkeit oder Mut zur Unvollkommenheit als Chance zu begreifen? Sind dies doch die Grundvoraussetzungen für die Gesundung und Verbesserung der Beziehungen mit uns selbst und den Menschen um uns herum! M23006-EEB Mo. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Christine Jurr 100,00 plus 2,- Kopierkosten EFB-Oldenburg Telefon: Mitten im Leben 57

58 Klangvolle Phantasiereisen Ich bin dann mal weg... Lassen Sie Ihre ständig kreisenden Gedanken wie Luftballons gen Himmel fliegen... genießen Sie bei wohltuenden Klängen einen Strandspaziergang in der Südsee... oder besteigen Sie den höchsten Berg... Gönnen Sie sich eine Auszeit für Körper, Geist und Seele. Sie fühlen sich, wie nach einem Kurzurlaub, wieder erholt für die Herausforderungen im Alltag. Entspannungsmusik und die wohltuenden Schwingungen der Klangschalen werden Sie dabei begleiten. Bitte mitbringen: ein kleines Kissen, warme Socken und eine leichte Decke, bequeme Kleidung M23007 Mi. ab , Uhr, 6 x 60 Min., Termine: , , , , , Cornelia Schröder 33,00 Die Kraft der Gedanken Was wir denken trägt entscheidend dazu bei, wie wir uns fühlen. Denken wir im Urlaub an die viele Arbeit, die sich auftürmt, setzt die gewünschte Entspannung nicht ein. Bekommen wir vom Arzt ein Placebo verordnet, an dessen Wirkung wir fest glauben, werden wir gesund. Unsere Gedanken kreisen ständig. Wir können dazu beitragen, dass es Gedanken sind, die uns stärken. In dem wir uns über die Auswirkungen unserer Gedanken bewusst werden, können wir sie als Kraftquelle im Alltag nutzen. M23008 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 8,00 M23009 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Heike Radvan 8,00 Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung Im Ernstfall ist es vielleicht zu spät, wichtige Informationen oder Vollmachten noch selbst auszustellen. Mit Patientenverfügung, Versorgungsvollmacht und Betreuungsverfügung können Sie vorsorgen, falls es Ihnen nicht mehr möglich sein sollte, die eigenen Angelegenheiten selbst zu regeln. Diese Veranstaltung will Sie dabei zunächst zum Nachdenken anregen: Brauche ich diese Sicherheit für mich? Wie können diese Papiere mir und meinen Angehörigen helfen, wenn es zum Ernstfall kommt? Über diese und viele weitere Fragen werden Sie ausführlich informiert. Anschließend bleibt selbstverständlich Zeit, in einer Diskussion auf Ihre ganz persönlichen Fragen und Probleme einzugehen. M23010 Mo , Uhr, 1 x 105 Min. Stiftung Ev. Hospizdienst Oldenburg / Elke Frommberger 8,00 M23011 Mo , Uhr, 1 x 105 Min. Stiftung Ev. Hospizdienst Oldenburg / Elke Frommberger 8,00 Ich mach mich stark für mein Wohnquartier Fortbildung zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Nachbarschaft , Uhr Infotermin Ort Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Oldenburg Leitung Karin Kleinefeld Gebühr 50,00 (incl. Material) Anmeldungen und Informationen unter eeb-oldenburg.de oder unter Mitten im Leben

59 Heiraten - oder nicht? Oft stellt sich diese Frage für nicht verheiratete Paare mit der Geburt eines Kindes. Die Veranstaltung informiert über die Bedeutung einer Heirat und stellt die Lebensmodelle Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft gegenüber. Welche Auswirkungen hat die Entscheidung für mich als Mutter/Vater, z.b. wenn ich wegen der Kinderbetreuung weniger arbeite? Was passiert mit Vermögen und Schulden? Wie sieht es im Fall einer Trennung oder eines Todes mit der Absicherung aus? Können oder sollten wir bestimmte Dinge in einem Vertrag festlegen? Über diese und weitere Fragen werden wir ausführlich sprechen. M23012 Di , Uhr, 1 x 90 Min. Angela Machens 8,00 M23013 Mi , Uhr, 1 x 90 Min. Angela Machens 8,00 Erbrecht Richtig Erben und Vererben Es reicht doch noch, wenn ich mich später damit beschäftige, denken wir meistens. Denn uns ist nicht ganz wohl bei dem Thema. Etwa zwei Drittel aller Menschen in Deutschland besitzen kein Testament oder es ist fehlerhaft. Das kann später zu Streit unter den Erben führen. Doch wie kann das vermieden werden? Wer erbt, wenn es kein Testament gibt? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? Was bedeutet Pflichtteil? Wie gestalte ich ein Testament richtig und wie trage ich dazu bei, dass sich meine Erben später nicht streiten? Was gibt es für erbrechtliche Tücken bei Scheidung, Wiederverheiratung, Hartz IV oder behinderten Kindern? Wie einige ich mich mit anderen Erben? Wie hoch ist die Erbschaftssteuer? An diesem Abend können Sie sich bei einer Rechtsanwältin über alle Fragen, die mit dem Thema Erbfolge und Testament zusammenhängen, informieren. Außerdem werden Informationen zur richtigen Gestaltung eines Testaments gegeben. M23014 Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Angela Machens 8,00 M23015 Di , Uhr, 1 x 135 Min. Angela Machens 8,00 EFB-Oldenburg Telefon: Mitten im Leben 59

60 Ordnung und Klarheit für dein Zuhause In diesem Kurs bekommen Sie eine Methode an die Hand, mit der Sie Stück für Stück Ihr Wunschzuhause erschaffen, in dem Sie sich rundum wohlfühlen! Praktische Tipps zum Entrümpeln und eine individuelle Beratung der eigenen Situation, motiviert Sie mit Ihrem Aufräumprojekt anzufangen. Der erste Termin ist ein Informationsabend, an dem jede*r kostenfrei teilnehmen kann. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Anmeldung zum Kurs. M23016-EEB Do. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Termine: , , , plus 1 Infoabend am Do um 19:30 Uhr Priscilla Willms 28,00 M23017-EEB Do. ab , Uhr, 4 x 90 Min. plus 1 Infoabend am Do um 19:45 Uhr Priscilla Willms 28,00 Ordnung und Klarheit für dein Zuhause - Fortführungskurs M23018-EEB Do. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Termine: , , , Priscilla Willms 28,00 M23019-EEB Do. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Termine: , , , Priscilla Willms 28,00 Zur eigenen Kraft finden Tanztag für Frauen Tanzen ist eine befreiende und heilsame Weise sich selbst wieder näher zu kommen. Wir geben allen vitalen und empfindsamen Seiten Raum, die das eigene Frau-Sein ausmachen. Jede Frau kann im freien Tanz entdecken, wo ihre ureigenen Stärken und Kraftquellen liegen - und erhält eine individuelle Unterstützung, damit ihre inneren Schätze zur Geltung kommen können. Methodisch greifen wir dafür auf sieben archetypische Frauenbilder der griechischen Mythologie zurück. Eigene Potentiale und Urkräfte über den Körper zu entdecken, ist das Spannende daran, denn in ihm liegt ein großer Schatz, ein altes Wissen verborgen, das auch nur über den Körper zu entschlüsseln ist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Papier, Buntstifte / und wer mag, bitte gerne eine CD mit 1-2 Lieblingsstücken M23020 Sa , Uhr, 1 x 480 Min. Sabine Habenicht 42,00 inkl. Mittagessen und Getränke M23021 Sa , Uhr, 1 x 480 Min. Sabine Habenicht 42,00 inkl. Mittagessen und Getränke Tanzen siehe auch ab S. 88 f. Square-Dance Historischer Tanz Tanzend durch die Woche Doppelkopf für Einsteiger und Spieler mit Vorkenntnissen In diesem Seminar lernen Sie als Einsteiger und Spieler mit Vorkenntnissen des Doppelkopfspiels facettenreiche Ausdrucksmöglichkeiten, dem Partner das eigene Blatt zu beschreiben und interessante Spielvarianten nach den Regeln des Deutschen Doppelkopfverbandes. So haben Sie die Gelegenheit, Doppelkopf in fröhlicher Runde noch spannender und abwechslungsreicher zu erleben. M23022 Mo. ab , Uhr, 6 x 135 Min. Reinhard Kuntze 44,00 60 Mitten im Leben

61 Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer Überall. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Mit wenigen Handgriffen zum funktionierenden Haushalt Vor den Aufgaben im Haushalt können wir uns nicht drücken, wir können uns die Arbeit nur leichter machen. Aber wie? Eine pfiffige Fachkraft zeigt Ihnen, wie es gehen kann, schnell und einfach. Die tägliche Wäschepflege (Waschen, Trocknen, Legen, Bügeln) erledigen und effektive Reinigungsverfahren richtig anwenden. Dabei ist oft weniger mehr: Wie finde ich mich im Dschungel der Putzmittel zurecht? Gibt es kostengünstigere und umweltschonendere Alternativen, die genauso wirksam sind? Fühlen Sie sich angesprochen? Trauen Sie sich, jeder ist willkommen! Bitte mitbringen: Alles, was Sie gerne einmal zusammengelegt und / oder gebügelt haben möchten (Hemd bzw. Bluse, Wir machen den Weg frei. Raiffeisenbank Oldenburg eg Shirt, Hose, Spannbettlacken, Geschirr- / Handtücher), damit alle praktisch üben können. Putzmittel, zu denen Sie Fragen haben oder Gegenstände, zu dessen Reinigung oder Pflege Sie sich informieren möchten. Die Materialumlage wird am Kurstag bezahlt. M23024 Sa , Uhr, 1x 180 Min. Beate Bohlen 21,00, zzgl. 5,00 für Material M23025 Sa , Uhr, 1x 180 Min. Beate Bohlen 21,00, zzgl. 5,00 für Material Kommunikation - Glauben - Kultur Worum geht`s dir und mir eigentlich gerade? Eine lebendige Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg bietet einen würdevollen Weg zu einem erfüllenden Miteinander auf Augenhöhe. Jenseits von richtig und falsch, indem wir Gefühle und Bedürfnisse verstehen, entstehen nachhaltigere Lösungen und eine wertschätzende Lebenshaltung. Authentische Lebendigkeit UND Verbindung zu anderen Menschen bekommen so ihren Platz in partnerschaftlichen Beziehungen, in der Liebe zu den eigenen Kindern oder in Begegnungen am Arbeitsplatz. M25001-EEB Sa , Uhr, 1 x 480 Min. Dr. Selma Suzan Emiroglu 45,00 inkl. Mittagessen und Getränke M25002-EEB Sa , Uhr, 1 x 480 Min. Dr. Selma Suzan Emiroglu 45,00 inkl. Mittagessen und Getränke EFB-Oldenburg Telefon: Mitten im Leben 61

62 Giraffenmusik und Wolfsgeheul Vertiefungsseminar zur Gewaltfreien Kommunikation Wie klingen Sie heute? Aufgeregt wie eine Rassel, warm im Bauch wie eine Klangschale, zuversichtlich wie fffff? Gehen Sie in diesem Seminar auf Entdeckungsreise, lauschen Sie in sich hinein und in Musikstücke von einer CD! Über Alltagsgegenstände, ungewöhnliche Geräusche und Musikinstrumente wird Ihr Innenleben hörbar. Wölfe rattern, während ein Bedürfnis nach Geborgenheit sich summend aus dem Bauch meldet. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wird über Klänge lebendig und spielerisch vertieft, so dass sie schnell im Alltag integriert werden kann. Musik unterstützt auf dem Weg nach innen. Über die Sinne bekommen die Teilnehmer*innen einen Über-blick über das innere Kuddelmuddel. So können stimmige Entscheidungen getroffen werden. Voraussetzung: Teilnahme an einem GFK-Einführungsseminar (musikalische Vorerfahrungen sind nicht nötig). M25003-EEB Fr. ab , Uhr, und Sa von 10:00-17:00 Uhr Dr. Selma Suzan Emiroglu 56,00 inkl. Mittagessen und Getränke M25004-EEB Fr. ab , Uhr, und Sa von 10:00-17:00 Uhr Dr. Selma Suzan Emiroglu 56,00 inkl. Mittagessen und Getränke Mutig im Konflikt Brücken bauen in einer polarisierten Gesellschaft Diese Fortbildung ermutigt und bestärkt Gruppenund Teamleiter*innen, Konflikte proaktiv anzugehen und weiteren Polarisierungen vorzubeugen /3 Module jeweils Freitag und Samstag Ort Evangelisches Bildungshaus Rastede Leitung Dominique Pannke Gebühr 95,00 Anmeldungen und Informationen unter eeb-oldenburg.de oder unter Literatur an Ort und Stelle Bildungsurlaub Seminar: Georg Büchner im Elsass Ort Centre Culturel St Thomas, Straßburg Leitung Dr. Stefan Woltersdorff Gebühr wird noch bekannt gegeben Informationen unter Kunst - Segeltörn Malen - Segeln - Erholen Auf dem Traditionsplattbodenschiff Verandering bieten wir vom August 2020 einen Segeltörn von Kiel zur dänischen Südküste und Inselwelt an, mit der Möglichkeit die wunderschönen maritimen und landschaftlichen Motive in eigenen Bildern festzuhalten. Die Farben und das Licht des Meeres und des Himmels, aber auch die idyllischen dänischen Hafenstädtchen können Anregung für Bilder mit Stiften oder Aquarellfarben sein. Täglich wird neben dem Mithelfen beim Segeln und Küchendienst, eini- ge Stunden Zeit sein unter professioneller Anleitung zu zeichnen und zu malen. Die entspannende Atmosphäre von Meer und Segelschiff sorgt für Erholung und Zeit die Seele baumeln zu lassen. Das Schiff bietet neben Besatzung und Kurs- und Seminarleitung Platz für ca. 12 Teilnehmer*innen, die, je nach Zusammensetzung, jeweils zu dritt oder viert in 4er Kabinen untergebracht sind. Im Teilnehmerbeitrag enthalten ist eine Vollverpflegung, die mit Ihnen, genauso wie weitere Details, auf einem Vortreffen abgestimmt wird. Die Anreise nach Kiel erfolgt auf eigene Kosten und ebenso ist das Material zum Malen selbst mitzubringen. Möchten Sie vor einer festen Anmeldung und dem Vorbereitungstreffen wichtige Fragen vorab besprechen, können Sie sich an den Reiseleiter Herrn Schäfer unter der Tel.Nr wenden. M25006 Sa. ab , Uhr, bis Sa , in der EFB, Gorch-Fock-Str. 5a Lutz Schäfer / N.N. 650,00 p.p. in 2-er Kabine, 595,- p.p. in 4er Kabine Verandering - Bremerhaven Stockkampfkunst für Erwachsene Für Erwachsene mit und ohne Vorerfahrungen Angelehnt an den philippinischen Stockkampf werden in dieser dreiteiligen Kursreihe verschiedene Grundschläge mit einem oder zwei Stöcken kombiniert. Durch die Schlagabfolgen entsteht ein Rhythmus, der von Musik begleitet werden kann. So entwickeln sich fließende, rhythmische Bewegungen - ein koordiniertes Mit- und Gegeneinander, in dem es auch um Aufmerksamkeit, Abgrenzung und Schlagfertigkeit geht. Kataformen sind festgelegte Übungs- 62 Mitten im Leben

63 formen, welche zentrierend und meditativ wirken. In der Stockkampfkunst lernen wir unsere Kraft kennen, kontrollieren und konstruktiv einzusetzen. Eigene und fremde Kräfte spüren, Regeln und Grenzen erfahren, Geschicklichkeit und Reaktionsvermögen, Kampfkunst statt Draufhauen. In dieser Kursreihe werden Kampf, Rhythmus und Tanz verbunden. Wir benutzen armlange Rattanstöcke. Die Stöcke werden aneinander geschlagen, jongliert, geworfen und gefangen. Sie geben Klarheit, Sicherheit und verbinden mit der eigenen Kraft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Sportschuhe M25007 Fr. ab , Uhr, 3 x 120 Min., Termine: , , Lutz Wagener 45,00 M25008 Fr. ab , Uhr, 3 x 120 Min., Termine: , , Lutz Wagener 45,00 FB, Gorch-Fock-Str. 5 a Meine Geschichte und ich Das, was war, das, was ist und das, was noch werden kann oder soll! Gesprächskreis für Frauen und Männer Woraus sind meine Potentiale gewachsen? Wo stehe ich heute? Wo will ich/wo soll es noch hingehen? Fragen, die sich jede*r in seinem Leben stellt, besonders, wenn man an Scheidepunkten steht. Doch nicht nur dann lohnt es sich, einen Blick auf sein Leben zu werfen und durch interessante Übungen, Gespräche und Ideen eine neue Draufsicht zu erhalten. Wer sich gerne mit sich und seinem Leben auseinandersetzen und wissen möchte, was ihn so antreibt, hat in diesem Kurs die Gelegenheit, das in einem geschützten Rahmen zu tun. M25009-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 135 Min. Heike Penningbernd 52,00 M25010-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 135 Min. Heike Penningbernd 52,00 Nicht nur Kaffeeklatsch... Treffen für Frauen am Vormittag Eingeladen sind Frauen 60+. In geselliger Runde möchten wir im Rahmen wertschätzender Gespräche einen vertrauensvollen Erfahrungsaustausch gestalten. Das Einbringen eigener Themen ist erwünscht und kann bei allgemeinem Gruppeninteresse gerne berücksichtigt werden. Der Kurs findet im vierzehntägigen Rhythmus statt. M25011-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 135 Min., Termine: , , , Ute Schadel 34,00 M25012-EEB Mo. ab , Uhr, 3 x 135 Min., Termine: , , Ute Schadel 26,00 M25013-EEB Mo. ab , Uhr, 5 x 135 Min., Termine: , , , , Ute Schadel 42,00 M25014-EEB Mo. ab , Uhr, 5 x 135 Min., Termine: , , , , Ute Schadel 42,00 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Vertiefungsseminar Bildungsurlaub Neben kurzen theoretischen Inputs zur Gewaltfreien Kommunikation wird es während dieser Woche viel Raum für angeleitete Übungen geben Haus Blinkfüer, Borkum Cornelia Timm, Kurt Südmersen, Orca-Institut wird noch bekannt gegeben Anmeldungen und Informationen unter eeb-oldenburg.de oder unter EFB-Oldenburg Telefon: Mitten im Leben 63

64 Neues wagen Treff für Frauen am Vormittag Der Frauengesprächskreis wendet sich an Frauen der Gruppe 50 plus. Vielleicht suchen Sie anregende Gespräche mit Frauen gleichen Alters, um einen neuen Lebensabschnitt bewusst zu gestalten. Machen Sie sich mit uns auf den Weg! Themen für den Austausch könnten sein: - Welche Werte möchte ich leben? - Die Macht der Gedanken... wenn Gedanken Mächte werden. - Versöhnt leben mit der Vergangenheit?! - Man müsste vier Ohren haben! - Wie ich den anderen besser verstehen kann. - Wie gehe ich mit Kränkungen um? - An Krisen wachsen oder welken? - und, und,... Da einige Frauen fortlaufend an den Kursen teilnehmen, können die Themen von ihnen durch Wunsch-Themen ergänzt werden, die dann gerne mit bedacht werden. Die Treffen finden im vierzehntägigen Rhythmus statt. M25015-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 135 Min., Termine: , , , Betina Beck 34,00 M25016-EEB Mo. ab , Uhr, 3 x 135 Min., Termine: , , Betina Beck 26,00 64 Mitten im Leben M25017-EEB Mo. ab , Uhr, 6 x 135 Min., Termine: , , ,24.02., 09.03, Betina Beck 52,00 M25018-EEB Mo. ab , Uhr, 5 x 135 Min., Termine: , , , , Betina Beck 42,00 Starke Frauen Alles ist im Fluss - Veränderungen in unserem Leben und gesellschaftliche Entwicklungen. Wir reflektieren neugierig, kritisch, engagiert eigene Vorstellungen und Wünsche im Gegenüber zu gesellschaftlichen Normen und Werten. Gemeinsam entwickeln wir neue Sichtweisen und Handlungsperspektiven. Der Kurs ist besetzt. M25019-EEB Do. ab , Uhr, 11 x 135 Min. Lilo Wolf 94,00 M25020-EEB Do. ab , Uhr, 11 x 135 Min. Lilo Wolf 94,00 Experimetelles Drucken für Starke Frauen Im Mittelpunkt des Seminars stehen experimentelle Drucktechniken mit unterschiedlichen Materialien wie Styropor, Glas oder Holz auf Papier. Dabei entstehen verblüffende Zufallsergebnisse. Diese können je nach Wunsch durch Farben oder Schriftzeichen vervollständigt werden. Am Ende des Tages kleben wir unser schönstes Druckergebnis auf einen kleinen Bildträger aus Holz. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist besetzt durch Starke Frauen. M25021-EEB Sa , Uhr, 1 x 600 Min. Eleonore Zwenzner-von Kondratowicz / Lilo Wolf 28,00 inkl. Mittagessen und Kaffee, plus Materialkosten Wen-Do Selbstbehauptung und Selbstverteidigung - für Frauen* Wen-Do bedeutet Weg der Frauen. Es ist eine speziell für Frauen* und Mädchen* entwickelte Methode zur körperlichen und mentalen Selbstverteidigung. Wen-Do ist leicht erlernbar. Sportliche Kondition ist nicht erforderlich und körperliche Einschränkungen sind für die Teilnahme kein Hindernis. In den Kursen arbeite ich mit den Methoden: - Tritt-, Schlag- und Befreiungstechniken, - Übungen zur Stimmkräftigung, - Wahrnehmungsübungen, - Selbstbehauptungsübungen

65 - Rollenspiel und Gespräche - Entspannung und Spiel. Der Kurs wird nach den individuellen Wünschen der Teilnehmerinnen* gestaltet. *meint, dass auch Transgenderpersonen in meinen Kursen willkommen sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Sportschuhe M25022 Do. ab , Uhr, 8 x 90 Min. Petra Schmidt 94,00 plus Materialkosten Erzähl-Café - Leben in Beziehungen Das Format Erzähl-Café bietet ganz besondere Möglichkeiten, sich mit einem Thema zu beschäftigen, das eigentlich alle betrifft, zu dem alle etwas erzählen können und wozu alle zugleich auch noch Fragen haben, auf die sie Antworten suchen. Es gibt einen kurzen Input durch die Moderatorin, um das anschließende Gespräch in Gang zu bringen und das Thema vorzustellen. Danach moderiert die Erzählcafé-Leiterin das Gespräch. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich zu Wort zu melden und etwas zum gegenseitigen Gedankenaustausch beizutragen. Nach einem gemütlichen Ausklang mit Getränken und Knabbereien gehen alle mit neu erworbenen Blickwinkeln, Gedanken und Ideen nach Hause und kommen vielleicht auch zum nächsten Erzählcafé wieder, um sich weiter mit anderen darüber auszutauschen, wie das Leben in Beziehungen gut gelingen kann. Es ist möglich, sich nur zu einzelnen Modulen anzumelden oder mehrere oder auch alle Erzählcafé-Abende zu besuchen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Eine rechtzeitige, verbindliche Anmeldung bei der EFB ist somit erforderlich. Wer sich zu allen Abenden anmeldet, zahlt 35,-. Erzählcafé: Wenn ich groß bin, werde ich Pirat oder Künstler! Lebensentwürfe und Zukunftsträume im Wandel der Lebensphasen Wie verändert sich das eigene Identitätskonzept durch Beziehungen, Freundschaften, berufliche Werdegänge und das Älterwerden und was ist der ureigene Kern der eigenen Visionen, der beständig bleibt? Was wurde Wirklichkeit, was hat sich von selbst erledigt, was wartet noch auf Umsetzung? Welche Wünsche bleiben vermutlich unerfüllt und wie gelingt ein guter Umgang damit? Ein Erzählcafé-Abend für Paare und Singles, für Männer und Frauen in verschiedenen Beziehungskonstellationen... M25023-EEB Di , Uhr, 1 x 120 Min. Sonja Manderbach 7,00 Gemeindehaus Lukas, Helmsweg 21 Erzählcafé: Scheiden tut weh! Paare in meinem Umfeld trennen sich... Was macht das mit mir, mit uns als Paar, mit unserem Freundeskreis, mit den Familienfesten und den Grillpartys? Und was mit dem Zugehörigkeitsgefühl zu Freunden, Freundinnen, Familienmitgliedern und Verwandten? Wirken sich die Trennungen im Umfeld auf unsere eigene Bereitschaft, am Erhalt der Beziehung trotz Konflikten und Krisen zu arbeiten, aus? Ein Erzählcafé-Abend für Paare und Singles, für Männer und Frauen in verschiedenen Beziehungskonstellationen... M25024-EEB Di , Uhr, 1 x 120 Min. Sonja Manderbach 7,00 Gemeindehaus Lukas, Helmsweg 21 Erzählcafé: Zuhause ist man dort, wo das Herz ungestört lachen und in Ruhe seine Tränen trocknen kann. Wo fühlen wir uns zu Hause? Sind das Orte, Häuser, Gebäude, Situationen, einzelne Menschen, Gemeinschaften oder bestimmte Atmosphären? Wo haben wir eine geistige Heimat und wohin wenden wir uns, wenn wir Trost suchen oder Erholung und Ruhe brauchen? Ein Erzählcafé-Abend für Paare und Singles, für Männer und Frauen in verschiedenen Beziehungskonstellationen... M25025-EEB Di , Uhr, 1 x 120 Min. Sonja Manderbach 7,00 Gemeindehaus Lukas, Helmsweg 21 EFB-Oldenburg Telefon: Mitten im Leben 65

66 Erzählcafé: Cinderella - die Prinzessin und die Magd Ein Abend nur für Frauen Greta Garbo soll einmal gesagt haben: Für die Männer ist das so: Sie gehen mit Greta Garbo ins Bett. Und sie wachen auf... mit mir. Die glamouröse, schillernde, begehrte Film-Diva erobern und dann neben einer gewöhnlichen Frau mit zerzaustem Haar und Schwächen wie jede andere Frau aufzuwachen... - das ist wohl eine der Herausforderungen, an der einige auf der Suche nach einer stabilen Langzeitbeziehung scheitern....in vielen Märchen ist das ein beliebtes Motiv: Der Prinz muss erkennen: die wunderschöne, verführerische Prinzessin und die unscheinbare, unattraktive Küchenmagd sind ein und dieselbe Frau. (Auch den umgekehrten Fall kennen viele Märchen, in denen Biest oder Frosch sich in Prinzen verwandeln, wenn Frau lernt, sie zu lieben und zu ihrem Wesenskern hinter der Biestigkeit oder der Froschnatur durchzudringen)....jede Frau hat dazu eigene Erfahrungen und ist sowohl Prinzessin oder Königin als auch Küchenmagd oder Gänsehirtin oder ähnliches in moderner Entsprechung. M25026-EEB Di , Uhr, 1 x 120 Min. Sonja Manderbach 7,00 Gemeindehaus Lukas, Helmsweg Mitten im Leben Erzählcafé: Der Froschkönig und die Königstochter Rollenbilder von Männern und Frauen... im Wandel der Zeiten und in verschiedenen Kulturen, in Fantasievorstellungen, Märchen, Love Storys, Telenovelas und in den alltäglich gelebten Wirklichkeiten - in Beziehungen, in der Familie, am Arbeitsplatz, in verschiedenen Berufsgruppen - an guten und an schlechten Tagen... Ein Erzählcafé-Abend für Paare und Singles, für Männer und Frauen in verschiedenen Beziehungskonstellationen... M25027-EEB Di , Uhr, 1 x 120 Min. Sonja Manderbach 7,00 Gemeindehaus Lukas, Helmsweg 21 Erzählcafé: Kabale und Liebe Vom Streiten und Versöhnen - Vergeben und Verzeihen... Die einem/r am nächsten stehen, die einem/r am meisten bedeuten, die man/frau am meisten liebt, können am tiefsten verletzen und besonders stark kränken. Außerdem haben auch diese besonders geliebten Menschen wie alle anderen auch, nicht nur Stärken, sondern auch Schwächen. Manchmal gehen sie einem/r auf die Nerven, manchmal verursachen sie Stress oder stehen der persönlichen Wunscherfüllung und Bedürfnisbefriedigung im Weg. Ein schöner moderner Spruch lehrt: Beziehungen für immer kann es nur geben, wenn man im Zeitalter der Wegwerfgesellschaft den Mut zum Reparieren hat. Ein Erzählcafé-Abend für Paare und Singles, für Männer und Frauen in verschiedenen Beziehungskonstellationen... M25028-EEB Di , Uhr, 1 x 120 Min. Sonja Manderbach 7,00 Gemeindehaus Lukas, Helmsweg 21 Tee und Gespräche für Frauen Dieser Freitagvormittagstreff ist offen für alle Frauen, die sich für das Leben in Deutschland und anderen Kulturen interessieren und sich gerne in einer entspannten Runde über ihren Alltag austauschen möchten. M25029 Fr. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Elif G. Demirkan- Coban 12,00 inkl. Tee M25030 Fr. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Elif G. Demirkan- Coban 24,00 inkl. Tee M25031 Fr. ab , Uhr, 12 x 135 Min. Elif G. Demirkan- Coban 36,00 inkl. Tee M25032 Fr. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Elif G. Demirkan- Coban 24,00 inkl. Tee Gesprächskreis für Männer ab 55 Was ich schon immer mal machen wollte... In einer wertschätzenden Umgebung wollen wir ins Gespräch kommen darüber, was uns beschäftigt und motiviert und was uns abhält, Dinge zu ergreifen. Was sind meine Träume? Die Begegnungen sollen Impulse, Orientierung und Anregung zur Gestaltung meiner derzeitigen Lebensphase ermöglichen.

67 M25033-EEB Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Klaus Otten-Beck 34,00 M25034-EEB Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Klaus Otten-Beck 34,00 M25035-EEB Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Klaus Otten-Beck 34,00 M25036-EEB Mi. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Klaus Otten-Beck 34,00 Erzählcafé Ankommen und sich etwas aufbauen In Oldenburg leben viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, aus verschiedenen Regionen Deutschlands und der ganzen Welt, die allen Generationen angehören. Sie sind aus vielfältigen Gründen, viele weil sie aus ihrer Heimat fliehen mussten, nach Oldenburg gekommen, zunächst für sie alle an einem fremden Ort. Nach ihrer Ankunft erlebten und erleben diese Menschen fortwährend Jahre des Aufbaus: Sie müssen sich in einer für sie zum Teil ganz neuen Kultur oder einer Region mit Menschen, deren Mentalität ihnen fremd ist, zurechtfinden. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg bis heute kommen immer wieder Menschen nach Oldenburg, die sich eine neue Existenz aufbauen müssen und unterschiedlichste Rahmenbedingungen dabei erleben.diese Erfahrungen haben verschiedene Menschen und Generationen anders erlebt. Wir laden alle ein, die darüber erzählen möchten und diejenigen, die Interesse an diesem Erfahrungsschatz haben. Im Erzählcafé wird gesprochen, zugehört und zum Nachdenken angeregt. Dabei gelten die Regeln, dass Erzähltes stehen bleibt, niemand kritisiert und in Frage gestellt wird. Nur, wer von den Erfahrungen und Erlebnissen des anderen weiß, kann Verständnis entwickeln. Das Erzählcafé wird von einer Moderatorin begleitet und findet in einem geschützten Raum statt. Ankunft M25037-EEB Mo , Uhr, 1 x 120 Min. Katja-Betty Neugebauer 7,00 Berufsleben M25038-EEB Mo , Uhr, 1 x 120 Min. Katja-Betty Neugebauer 7,00 Wohnen M25039-EEB Mo , Uhr, 1 x 120 Min. Katja-Betty Neugebauer 7,00 Freunde und Nachbarn M25040-EEB Mo , Uhr, 1 x 120 Min. Katja-Betty Neugebauer 7,00 Spiele - Frühstück Ein zwangloses Zusammentreffen für Seniorinnen und Senioren Bei einem kleinen Frühstück haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, neue Menschen kennen zu lernen, miteinander zu klönen und für die anschließenden Spiele Partner zu finden. Zur Verfügung stehen eine Vielzahl von Spielen: Rummikub, Mensch ärgere dich nicht, Mühle, Dame, Halma, Skip-bo u.v.m. Eine gute Gelegenheit, um mit Gleichgesinnten fröhlich in den Tag zu starten. Das Spiele-Frühstück ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Ev. Kirchengemeinde Ofenerdiek und der Ev. Familien-Bildungsstätte. Es findet regelmäßig jeden dritten Mittwoch im Monat von 9:30-11:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. M25041 Mi. ab , Uhr, 5 x 120 Min. Helga Wranke 3,50 pro Treffen für das Frühstück Haus am Langenweg, Langenweg 165 M25042 Mi. ab , Uhr, 7 x 120 Min. Helga Wranke 3,50 pro Treffen für das Frühstück Haus am Langenweg, Langenweg 165 EFB-Oldenburg Telefon: Mitten im Leben 67

68 EDV Windows Grundkurs Microsofts Betriebssystem beherrschen und nutzen Lernen Sie Ihren Computer kennen - in einem kleinen Kreis und entspannter Atmosphäre. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit Ihrem Computer umgehen müssen, damit er macht, was Sie wollen. Nach diesem Kurs werden Sie unverständliche Begriffe und Meldungen, die im Zusammenhang mit Ihrem PC auftreten, nicht mehr aus der Ruhe bringen. Die Geschwindigkeit wird durch die Fähigkeiten der Teilnehmenden mitbestimmt. Geeignet für Windows 7, 8 und 10. Die Kurse finden zum Teil auch in den Ferien statt. Zurzeit ist für die Teilnahme ein eigener PC (Notebook/Laptop) zwingend erforderlich, der mitgebracht werden muss! M27001-EEB Mo. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten M27002-EEB Mo. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten M27003-EEB Mo. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten Windows Aufbaukurs Microsofts Betriebssystem beherrschen und nutzen Lernen Sie in diesem Kurs, wie man mit Hilfe einer Textverarbeitung, Briefe schreibt, formatiert und gestaltet. Ob Schreiben an das Finanzamt oder die Einladung zum Geburtstag, die Schreibmaschine hat ausgedient. Leichter geht s mit dem Computer und einem Schreibprogramm, sei es Word oder Open Office oder Libre Office. Die Fülle an Funktionen, macht es dann leider doch nicht so leicht, wie es klingt. Nach diesem Kurs sehen Sie klarer. Falls noch nicht vorhanden, bekommen sie ein kostenloses Schreibprogramm im Kurs. Die Kurse finden zum Teil auch in den Ferien statt. Eigene Geräte sind zwingend Voraussetzung! M27004-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Adrienne Onken 40,00 plus Materialkosten M27005-EEB Mi. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Adrienne Onken 40,00 plus Materialkosten M27006-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Adrienne Onken 40,00 plus Materialkosten Das ipad richtig bedienen und nutzen. Das ipad mit Apples Betriebssystem ios erfreut sich großer Beliebtheit. Wenn Sie etwas mehr erfahren wollen, im Umgang und in der Nutzung, dann sind Sie hier richtig. In lockerer Atmosphäre, in einem kleinen Kreis, führe ich Sie schrittweise an die vielfältigen Möglichkeiten heran: Apps installieren, Videotelefonate führen oder sich einen Podcast anzuhören gehören auch für Sie nach diesem Kurs zu routinierten Tätigkeiten. Die Geschwindigkeit wird durch die Teilnehmenden mitbestimmt. Die Kurse finden zum Teil auch in den Ferien statt. Bitte unbedingt mitbringen: ein eigenes ipad (Apple) M27007-EEB Mi. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten M27008-EEB Mi. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten M27009-EEB Do. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten 68 Mitten im Leben

69 Umgang mit dem Smartphone - Android Sie besitzen ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android? Die neue Technik ist faszinierend aber Sie haben den Wunsch, Ihr Gerät einfach besser kennen zu lernen, damit Sie es in vollem Umfang nutzen können? Wie installiert man Apps? Worauf muss man achten? Kurznachrichtendienste wie Whats- App, Telegramm oder Signal verändern die Art, wie wir miteinander in Kontakt bleiben. In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie mit Ihrem Handy umgehen und den Spaß an Ihrem Gerät erhöhen. Die Geschwindigkeit wird durch die Teilnehmenden mitbestimmt. Die Kurse finden zum Teil auch in den Ferien statt. Bitte unbedigt ein eigenes Gerät mitbringen. M27010-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten M27011-EEB Di. ab , Uhr, 5 x 90 Min. Adrienne Onken 50,00 plus Materialkosten M27012-EEB Mi. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten Smartphone - Android Aufbautraining Im Grundkurs haben Sie schon eine Menge über die grundlegenden Funktionen gelernt. In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse und lernen weitere interessante Funktionen kennen. Einrichten einer -Adresse. Was sind Widgets, wie nutzt man diese? Es muss nicht immer Google sein, Alternativen zum Playstore. Datenspuren des Smartphones effektiv verkleinern und Ihre Privatsphäre besser schützen - auch dafür gibt es eine App! Es wird spannend. Für diesen Kurs sollten Sie den Grundkurs bereits absolviert haben! Die Kurse finden zum Teil auch in den Ferien statt. Eigene Geräte sind zwingend Voraussetzung (Android)! M27013-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Adrienne Onken 40,00 plus Materialkosten M27014-EEB Mi. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Adrienne Onken 40,00 plus Materialkosten M27015-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 90 Min. Adrienne Onken 40,00 plus Materialkosten Bildbearbeitung In diesem Kurs lernen Sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm Ihre Bilder zu verbessern und auch kreative Ideen umzusetzen. Rote Augen, zu helle oder zu dunkle Bilder gehören nach diesem Kurs der Vergangenheit an. Im kleinen Kreis, lernen Sie in angenehmer Atmosphäre, die Geheimnisse kennen, wie man Bilder schnell und einfach schöner macht. Die Geschwindigkeit wird durch die Teilnehmenden mitbestimmt. Die Kurse finden zum Teil auch in den Ferien statt. Eigene Geräte sind zwingend Voraussetzung! (Windows) M27016-EEB Mi. ab , Uhr, 5 x 90 Min Adrienne Onken 50,00 plus Materialkosten Workshop Datensicherung Wie man Datenverluste (Bilder, Texte) vermeidet Jeder Windows-Computer, der mit dem Internet verbunden ist, setzt sich damit auch der Gefahr aus, von Schadsoftware infiziert zu werden, die unter Umständen den Zugriff auf Dateien (Bilder, Dokumente) unmöglich macht. Dabei ist es sehr einfach, sich vor diesem Totalverlust abzusichern. In diesem Workshop erlernen Sie die Fähigkeiten, um sich davor zu schützen. Der Kurs findet in den Ferien statt.bitte mitbringen: eigenen Laptop und wenn vorhanden - Externe Speicher wie USB-Stick und/oder Externe Festplatte M27022 Di , Uhr, 1 x 135 Min. Adrienne Onken 12,00 plus Materialkosten EFB-Oldenburg Telefon: Mitten im Leben 69

70 Gestaltung am Computer oder Tablet In diesem Kurs geht es um die Gestaltung von Einladungen, Grußkarten, Postern, Visitenkarten und, und, und. Wir gestalten online, deshalb können in diesem Kurs sowohl Nutzer mit Laptop als auch mit Tablet gleichzeitig mitmachen. Grafikdesign ohne Vorkenntnisse. Ob bunt oder gediegen, es macht Spaß und ist kinderleicht zu erlernen, da wir aus einem riesigen Fundus an Vorlagen schöpfen können. Kein spezielles Programm erforderlich, da alles online geschieht. Eigene Geräte sind zwingend Voraussetzung! (Android/iPad/Windows PC) M27017-EEB Di. ab , Uhr, 5 x 90 Min Adrienne Onken 50,00 plus Materialkosten M27018-EEB Di. ab , Uhr, 5 x 90 Min Adrienne Onken 50,00 plus Materialkosten Workshop Bildbearbeitung Aufbautraining mit Photoshop Aufbauend auf den Grundkurs, richtet sich dieser Kurs in erster Linie an Teilnehmende, die ihre Fähigkeiten in der Bildbearbeitung weiter ausbauen möchten und in einer netten Runde Spaß daran haben, weiter in die Funktionsvielfalt von Photoshop einzusteigen. Teilnehmende, die nicht an einem Grundkurs teilge- nommen haben, können gerne - nach Rücksprache mit der Kursleiterin - dazu kommen. Die Kurse finden zum Teil in den Ferien statt. Eigene Geräte sind zwingend Voraussetzung. M27019 Di , Uhr, 1 x 135 Min. Adrienne Onken 12,00 plus Materialkosten M27020 Di , Uhr, 1 x 135 Min. Adrienne Onken 12,00 plus Materialkosten M27021 Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Adrienne Onken 12,00 plus Materialkosten Richtig suchen im Internet! Wie Sie mit Suchmaschinen (fast) alles finden können In diesem Kurs schauen wir uns an, womit man im Internet surft, wie man mit Suchmaschinen umgeht, was Browser sind, wie man Lesezeichen abspeichert, s schreibt und Vieles mehr. Auch klären wir die häufigsten Begriffe, die immer auftauchen und zuweilen für den Laien unverständlich sind. In netter Runde erkunden wir das Internet und die grenzenlosen Möglichkeiten. Die Geschwindigkeit wird durch die Teilnehmenden mitbestimmt. Die Kurse finden zum Teil in den Ferien statt. Bitte unbedingt mitbringen: eigenen Laptop M27023-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten M27024-EEB Mo. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Adrienne Onken 60,00 plus Materialkosten 70 Mitten im Leben

71 Gesundes Leben Kochen, Backen und Ernährung Mit Freu(n)den kochen Schnippeln, würzen, abschmecken und dazu ein Gläschen Rotwein. Gibt es eine schönere Beschäftigung als gemeinsam zu kochen? Für alle, denen auch das leibliche Wohl ihrer Freund*innen oder Kolleg*innen am Herzen liegt, stellen wir einige Rezepte zusammen, die sich besonders gut im Team zubereiten lassen. Also, worauf warten Sie noch? Laden Sie Ihre Freund*innen/Kolleg*innen ein und los geht s! Individuelle Terminabsprachen sind unter möglich. Je nach gewünschten Gerichten wird ein(e) Kursleiter*in gesucht. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M Uhr, 1 x 210 Min. N.N. 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 Grundkurs Backen Backen hat in unserer Zeit einen neuen Stellenwert bekommen. Was früher Arbeit war, ist heute zu einem Hobby geworden. Süße & pikante Köstlichkeiten der Backkunst werden zwar in fast unüberschaubarer Vielfalt angeboten, trotzdem ist die hausgemachte Bäckerei immer mehr beliebt. Vielleicht dürfen Sie nicht alle Zutaten essen, die in Backwaren angeboten werden? Oder Sie möchten gerne selbst entscheiden, welche Zutaten in welcher Qualität in die Zubereitungen kommen? Oder vielleicht möchten Sie auch einfach nur Spaß am Backen entwickeln oder dabei gerne vom stressigen Alltag abschalten oder sich oder einem lieben Menschen mit etwas selbstgebackenen eine Freude machen? In diesen Kursen werden nicht nur anhand von Grundrezepten Basiswissen vermittelt, sondern auch verschiedene Zubereitungstechniken sowie Tricks & Kniffe, damit Sie auch in Zukunft ihre ganz persönlichen Backwerke zuhause zaubern können. Grundkurs Backen Bisquit-, Brand- und Hefeteig In diesem Back Kurs erlernen Sie die Herstellung einer Schoko- Bisquitrolle mit Preiselbeersahne und eines Bisquitapfelkuchens ebenso wie Brandteig für Käsewindbeutel. Auch erfahren Sie, aus welchem Teig Eclairs, Mini- Calzonen, Franzbrötchen oder Ministollenkonfekt hergestellt werden. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31001 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 71

72 Grundkurs Backen Strudel-, Quarköl- und Rührteig Hier werden Leckereien wie Apfel- und Gemüsestrudel, verschiedene Kleingebäckteilchen, Quarkbrötchen, Buttercremetorte (Frankfurter Kranz), Buchweizentorte und Dreikönigskuchen hergestellt. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31002 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Grundkurs Backen Brot und Brotaufstriche In diesem Grundkurs geht es um köstliche Brote wie Friesisches Krustenbrot, Dinkel-Buchweizenbrot, Vollkorn-Blitzbrot, Knäckebrot, Joghurtbrötchen, Weizenvollkornbrötchen (Grundrezept mit verschiedenen herzhaften & süßen Variationen), dazu wird Feta- Basilikumcreme, ein Linsen- Curry- Aufstrich, Grünkerncreme, Spekulatiusaufstrich, Glühweingelee & fruchtiger Möhrenaufstrich hergestellt. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31003 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Grundkurs Kochen Hier gibt es die ersten Kurse für Kochneulinge und solche, die ihre Fähigkeiten wieder ausprobieren und erweitern wollen, für Alle, die Spaß am Kochen, aber wenig Übung haben. Ob im Ein-Personen-Haushalt, in der Studenten-WG oder im großen Familienhaushalt: Sie werden sehen, wie man mit Spaß am Kochen und ohne Fertigprodukte schmackhafte & ausgewogene Gerichte zubereiten kann. Ich vermittele Ihnen zusätzlich das Basiswissen an Warenkunde, Zubereitungstechniken sowie Garmethoden. Gekocht wird nach Grundrezepten, damit Sie danach auch eine Vielfalt an Gerichten zubereiten können. Wir beginnen mit Salaten und Gemüse. Auf Wunsch finden weitere Termine zu den Themen Beilagen, Fisch und Fleisch statt. Lange Str OL Tel: Grundkurs Kochen Knackiges Gemüse Kreative und köstliche Gemüsevarianten stehen hier auf dem Programm: Steckrübencremesuppe, Spitzkohlpäckchen, karamellisiertes Ofengemüse, Chinakohl mit Chili & Rosinen, Chicorée in Thymianbutter, nussige Möhrenrösti, Rosenkohl - Pesto oder Pfannkuchen-Gratin mit Spinat & Tomaten. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31004 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Grundkurs Kochen Salate und Dressings - bunt und gut angezogen Dressing kommt vom englischen Verb to dress, was so viel heißt wie anziehen. Das richtige Dressing ist das i-tüpfelchen für den Salat, um ihn eine besondere Geschmacksnote zu verleihen und die Zutaten miteinander zu verbinden. Wir möchten Klassiker zubereiten aber richtig aufregend wird es, wenn man diese neu inszeniert und kombiniert. Diese ergänzen wir mit verschiedenen Basic Dressings und sorgen so für einen unkomplizierten Salatgenuss. Es gibt Herbstsalat mit Sesamkürbis, Grillgemüse-Salat, Rotkohlsalat, Feldsalat mit Preiselbeerdressing & gebackenen Brie bzw. Speck und Granatapfelkernen, Möhren-Kohlrabi- Rohkost und 72 Gesundes Leben

73 Kartoffel-Kürbis-Salat. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31005 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Die Gebühr für einen Kochkurs beträgt 16,00. Wir freuen uns über Teilnehmer*innen, die freiwillig 2,00 mehr zahlen, um anderen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen. Bei einzelnen Kursen haben wir diese Option als Beispiel eingefügt. Mit einer Prise Orient Ob mit Kreuzkümmel, Minze, Knoblauch, Curry, Honig, hier sind viele Gewürze vereint und bringen die Geschmacksknospen zum Explodieren. Ob Falafel, gefüllte Aubergine, Quinoa-Spinat-Bratlinge... es wird ein Orientalischer Abend, versprochen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31006 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 oder 18,00, plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 Wilde Brotaufstriche ob süß oder salzig. Wir werden mit Wildkräutern wie Vogelmiere, Gundermann, Hagebutte u.ä. tolle vegetarische Brotaufstriche zaubern. Dazu backen wir Brennnesselbrötchen. Beim Genießen kann entspannt einem Pflanzenmärchen gelauscht werden. Die Lebensmittelumlage für diesen vegetarischen Kochkurs wird am Kursabend beglichen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31007 Do , Uhr, 1 x 180 Min. Nicola Aktepe 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Fischers Fritze fischt frische Fische Fisch ist lecker und zudem bietet er eine große Vielfalt an Zubereitungsarten und Geschmacksvarianten. Ob Lachskartoffeln, Krabben-Törtchen, Fischpäckchen mit Gemüse,... es wird für jeden etwas dabei sein. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31008 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Keine leeren Hülsen Keine Angst vor kleinen Bohnen und anderen Hülsenfrüchte. Die verschaffen sich zwar gerne mal Luft, sind aber auch megagesund und eine bunte Bereicherung für die aktuelle Trendküche. Was gut schmeckt, kann auch gesund sein, Hülsenfrüchte sind das beste Beispiel: Sie liefern hochwertiges Eiweiß und jede Menge Mineralstoffe und Vitamine. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31009 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 oder 18,00, plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Superfood aus der Heimat Deine Nahrung soll deine Medizin und deine Medizin soll deine Nahrung sein sagte schon Hippokrates. Der Begriff Superfood ist in aller Munde. Dieser bezeichnet Lebensmittel mit einem besonders hohen Gehalt an vielen wertvollen Inhaltsstoffen, die gesund & fit machen. Doch warum Superfood aus Übersee, die gar nicht immer so super sind, sondern auch viele Nachteile mit sich bringen? Denn das Gute liegt doch so nahe: Leinsamen anstatt Chiasamen, Blaubeeren & Apfel anstatt Goji, Spinat & Kürbis anstatt Maca. Ich lade Sie ein, auf eine informative und kulinarische Reise quer durch unsere heimische Superfoodküche. Ich freue mich darauf, EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 73

74 mit Ihnen diese zu kochen und danach gemeinsam mit Ihnen zu genießen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31010 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 74 Gesundes Leben Sushi selber machen? Das ist bei weitem nicht so schwer und kompliziert, wie Sie vielleicht denken! Entdecken Sie die kleinen Delikatessen für den großen Genuss! Aromatisch, fett- und kalorienarm, vitamin- und mineralstoffreich - diese Gourmet-Reishäppchen liegen voll im Trend und finden immer mehr Liebhaber. Erfahren Sie etwas über die Zutaten und japanischen Namen. Dann sind Sie bestens vorbereitet sich selbst am Rollen, Formen und Pressen von Maki, Nigiri und Temaki etc. zu probieren und bereiten diese verschiedenen Sushi-Sorten selbst zu. Überzeugen Sie sich von Ihren neu erlernten Kochkünsten und verkosten Sie Ihr selbst gemachtes Sushi bei grünem Tee und Sake. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31011 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 M31012 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 M31013 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Nudeln selbst gemacht Nudelliebhaber wussten es schon immer: Die Nudel ist unersetzlich - die Nudel ist unverzichtbar. In vielen Studenten-WGs sichert sie das Überleben, in so mancher Familie ist sie die Ultima Ratio, wenn die Kinder jedes andere Nahrungsmittel verweigern. Doch die Welt der Pasta hat mehr zu bieten als Spaghetti Bolognese und Buchstabensuppe, und kein noch so gutes Produkt aus dem Handel reicht geschmacklich an frische, selbstgemachte Nudeln heran. Tauchen Sie ein in die bunte Welt von Fettuccine, Pappardelle, Ravioli und Panzerotti und lernen Sie bei unserem Pasta-Kochkurs, wie Sie aus einfachen Grundzutaten, feinen Füllungen und raffinierten Saucen die köstlichsten Nudelvarianten kreieren. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31014 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 M31015 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00

75 Knödelei Was für den Italiener die Nudeln, sind für die (nicht nur) Bayern die Knödel. Eine große Auswahl davon bietet der Knödelhimmel: Spinatknödel, Speckknödel, Kasknödel, Zwetschgenknödel, Semmelknödel oder vielleicht einmal Ingwer-Karotten-Knödel. Über die große Kunst der Knödelherstellung und viel kleine Kniffe und Wissenswertes zu diesem Thema erfahren Sie bei unserem Kochkurs. Gemeinsam kochen wir in fröhlicher Runde ein leckeres 3 -, 4 - oder 5-Gänge-Knödelmenü. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31016 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 M31017 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Suppen aus aller Welt Warmes Glück aus dem Topf: Von Japan bis Mexiko zeige ich Ihnen, wie Sie sich unter den Gesichtspunkten der traditionellen chinesischen Medizin für die Herbstwinde wappnen. Miso-Suppen, Ramen-Suppe, Gelbe Curry - Kokos Suppe sind nur einige davon. Freuen Sie sich auf einen spannenden Kochkurs, wie immer mit Tipps aus der 5 Elemente Küche zur Gesundheit in der entsprechenden Jahreszeit. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31018 Do , Uhr, Ferientermin Sylvia Djuren 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Tapas So ein Deckel da ist die deutsche Übersetzung für das Wort Tapas - und der kann ganz schön lecker sein! An diesem Abend wollen wir vielfältige Tapas-Varianten herstellen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31019 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 75

76 Vorspeisen von A bis Z Vorspeisenrezepte kann man nie genug haben. Ob nur als kleine Vorspeise, Imbiss für den Kartenabend oder für ein Büfett. Alle Rezepte lassen sich gut vorbereiten und sind im Handumdrehen angerichtet. Von Oldenburger Ananascremesuppe, Rote Beete mit Senfschaum, Kartoffel - Ziegenkäsepudding, Spaghettini en papilote, Thabouleh mit Granatapfelgelee und Thunfisch-Kapern-Mousse ist für jeden Geschmack und jedes Können etwas dabei. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31020 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Manon Haferkamp 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 13,00 Herbstgenuss!!! Herbstgemüse harmoniert zu vielen Lebensmitteln jeder Zeit köstlich und passend zum beginnenden Herbst. Wir wollen heute Rote-Bete-Cappaccio, Feldsalat mit Apfel und Feige, Kürbis Hackfleisch Körbchen... herstellen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31021 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 76 Gesundes Leben Fleischlos glücklich Auch wenn Sie nicht vegetarisch leben, Gerichte ohne Fleisch können ziemlich lecker sein! Das zeigen bunte Rezepte wie Gemüsestrudel, Feta-Kichererbsen-Curry, Spitzpaprika mit Couscous und noch einiges mehr. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31022 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Asia Streetfood Wenn sie wissen möchten, was Pho Bo und Pho Ga ist oder andere Kleinigkeiten aus der asiatischen Küche kennenlernen möchten, sind sie in diesem Kurs genau richtig. Außer Pho, der Name kommt von dem französischen Gericht Pot au feu, werden sie Garnelenbällchen mit Papaya Relish, Samosas, Glücksrollen, Fisch-Wan-Tan, Wan-Tan-Becher mit Ente und Mie Nudeln kennenlernen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31023 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Manon Haferkamp 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 13,00 M31024 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Manon Haferkamp 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 13,00

77 Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31025 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Renate EL-Tibi 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Gulaschtopf... hier ist für alle Geschmäcker etwas dabei. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31028 Mo , Uhr, Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Arabische Vorspeisen Typische arabische Gewürze wie Kreuzkümmel (Kumin), Essigbaumgewürz (Sumach) oder Minze sorgen beim Kochen und Verzehren für geschmackvolle Erlebnisse und sinnliche Erfahrungen besonderer Art, eingebettet in die Gastlichkeit des Orients. Es gibt bekannte Damaszener Gerichte wie: Tabbuleh - Petersiliensalat, Kebab - Hackfleischspieße und Hommus (Kichererbsenpüree). M31026 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate EL-Tibi 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 M31027 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate EL-Tibi 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Alles in einem Topf Was sich im ersten Moment nach Einheitsbrei oder wildem Durcheinander anhört, entpuppt sich beim Ausprobieren als kreatives kulinarisches Highlight. Suppen und Eintopf sind zurecht mega-in. Ob Basilikumsuppe, Kartoffelsuppe mit Pesto, bunter Weihnachtsbäckerei und Chutneys Vegetarisch-Vegan-Gluten frei und vor allen Dingen sehr lecker. Weihnachtsgebäck und Chutneys, ohne weißen Zucker und Weizenmehl, mit Alternativen zum Süßen und anderen Mehlsorten. Zitronentaler, Walnuss Kekse, Walnuss Kuchen, Hafer-Kokosberge und einiges mehr zum Naschen an kalten Advent Tagen. Und Zwiebel- Marmelade oder Zitronen- Chutney, um deftige Festtagsbraten besser bekömmlich zu machen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31029 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Sylvia Djuren 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 77

78 Mittelmeerküche - lecker und gesund Fischsuppe - Poseidon, Provenzalisches Hähnchen, Nudeln mit Artischocken und dazu der Duft von Rosmarin, Thymian und Basilikum. Hier bereiten Sie Speisen aus Italien, Griechenland und dem Libanon zu. Dazu genießen Sie einen vollmundigen Rotwein. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31030 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate EL-Tibi 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 M31031 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate EL-Tibi 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 M31032 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate EL-Tibi 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 Weihnachtsmenü Alle Jahre kommt Weihnachten so schnell.... Wir werden zwei drei Gänge Menüs herstellen, die Weihnachten zu einem wahren Fest werden lassen mit Petersiliensuppe, Putenrouladen oder Glühweinmousse und.... Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31033 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Pralinen, Konfekt und Punsch Zur Weihnachtszeit gehören auch Pralinen und Konfekt dazu. An diesem Abend wollen wir in die Schokoladenmanufaktur abtauchen. Verschiedene Arten von Punsch werden ebenfalls hergestellt. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31034 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Ente gut, alles gut Wir werden gemeinsam eine (oder mehrere) Weideenten aus dem Papenburger Land komplett verarbeiten. Als Vorspeise Wan-Tan-Becher oder Ententaschen Cajun Art und Entenbrühe mit Entenleberklößchen. Fleischreste kommen in ein Enten Rillette. Als Hauptgang dann Ente Asia Style oder Entenbruststreifen in Honig- Senf-Sauce. Natürlich auch die dazu passenden Beilagen. Beim Dessert werden wir uns ein wenig weihnachtlich mit Lebkuchenmousse einstimmen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31035 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Manon Haferkamp 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 16,00 78 Gesundes Leben

79 Selbstgemachtes als Geschenk! Als Mitbringsel zur Einweihungsfeier, zum Geburtstag oder zur Hochzeit - selbstgemachte Kleinigkeiten sind wahre Hingucker und kommen garantiert gut an. Ihnen fehlt noch die zündende Idee, was Sie verschenken können? Tipp: Selbstgemachtes, ob Liköre, Kekse, Öl, Konfitüren oder eingelegter Schafskäse, es ist immer ein Hit. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, sieben kleine Schraubgläser und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31037 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Paella Wer kennt nicht dieses spanische Reisgericht? Ursprünglich kommt die Paella aus Valencia und Alicante. Früher gab es Paella am Donnerstag, am Tag, bevor Fisch und Meeresfrüchte wieder frisch eingekauft wurden. Wussten Sie, dass es seinen Namen der Pfanne verdankt, in der es zubereitet wird? Die Paella wird je nach Region immer wieder etwas anders gekocht. Sie lernen spezielle Zubereitungen kennen, klassisch mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31038 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 M31039 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 Original italienische Pizza selbst gemacht Ein dünnes Fladenbrot mit Olivenöl beträufelt, mit Tomatenscheiben belegt und mit Kräutern bestreut - die Urversion der Pizza, wie sie mit Aufkommen der Tomate in Italien zubereitet wurde. Heute gilt die belegte runde Scheibe nicht nur als einer der beliebtesten Snackklassiker in Deutschland, sondern auch als italienisches Nationalgericht. Pizza - Kenner schwören auf die Zubereitung aus dem Steinofen. Doch kann man Pizza in sehr passabler Qualität auch selber herstellen. Was man für eine gute Pizza braucht ist ein hefearmer, würziger Teig, einen aromatischen Sugo und hohe, direkte Hitze beim Backen. In unserem Pizzakurs gibt es Tipps und Tricks, wie Sie das mit heimischen Mitteln ganz leicht zu Hause zubereiten können. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31040 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 M31041 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 Bunte Küche mit Kohl! Kohl nur als Roulade? Von wegen! Kohl gehört zu den wandlungsfähigsten Gemüsesorten überhaupt und ist sehr gesund. Wir werden Spitzkohlsalat, Blumenkohl-Carpaccio, Kohlküchlein usw. herstellen und genießen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31042 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 79

80 Jeder bringt etwas mit! Großes Buffet, kleiner Aufwand. Bei einer Mitbringparty verteilt sich die Arbeit. Salate, Dips, Röllchen oder Nachtisch, es gibt viele Möglichkeiten für leckere Mitbringspeisen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31043 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Ein Nachtisch muss sein! Der verführerische Nachtisch ist gelungen, wenn es ein Genuss für Augen und Gaumen zugleich ist. Da lohnt es sich, extra Platz für Trauben-Quark, Weinoder Pralinencreme usw. zu lassen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31044 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Kurkuma, die Sonnenwurzel Kurkuma bringt Galle und Leber in Schwung und hilft bei unglaublich vielen Krankheits- und Beschwerdebildern. Sogar die Zähne können wir mit ihr putzen. Nachdem es zur Begrüßung eine Kostprobe von der goldenen Milch gibt, lade ich Sie auf eine besondere vegetarisch kulinarische Reise ein, bei der nicht nur sehr vielfältig mit dieser Wunderknolle gekocht wird, sondern auch Informationen über die heilenden Kräfte verraten werden. Die Lebensmittelumlage für diesen vegetarischen Kochkurs wird am Kursabend beglichen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31045 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Nicola Aktepe 16,00 plus Lebensmittelkosten und Skript ca. 15,00 M31046 Fr , Uhr, 1 x 210 Min. Nicola Aktepe 16,00 plus Lebensmittelkosten und Skript ca. 15,00 Puffer, Küchlein, Plinsen Sie alle sind als Hauptgericht oder als Beilage gut geeignet. Wir werden an diesem Abend Zucchinioder Maisküchlein, Lachs-Parmesan-Blinis, Möhren-Muffins und noch einiges mehr ausprobieren. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31047 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Häppchen auf die Hand Fingerfood liegt voll im Trend, ist gesellschaftsfähig und passt zu vielen Gelegenheiten. Wir wollen Tomaten-Törtchen, gebackene Käsebrötchen, Auberginenröllchen mit Garnelen,... herstellen. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31048 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 80 Gesundes Leben

81 10 Kartoffeln, 10 Gerichte Sie schmeckt gut als Beilage, aber auch alleine und ist vielseitig verwendbar. Es werden Kartoffelecken, Schwedischer Kartoffelsalat, Selleriepüree, Kartoffelterrine,... hergestellt. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Appetithäppchen. M31049 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Frühstück mal anders! Ein Tag wie jeder andere? Garantiert nicht, wenn wir mit so einem Frühstück beginnen. Kreativ, bunt und megalecker sind ein grüner Smoothie, Käserolle, Eiersalat, Schafskäse-Dip oder gefülltes Ciabatta. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31050 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Genussvolle vegetarische Vielfalt Vegetarische Küche muss nicht langweilig sein, sondern ist spannend und vielfältig. Viele Köche wie Tim Mälzer und Yotham Ottolenghi haben spannende Kochbücher auf den Markt gebracht. Sie werden einige dieser Rezepte wie z.b. Süßkartoffel-Wedges mit Zitronengras-Crème-fraîche, Orientalische Gemüsesuppe, gebratene weiße Bohnen mit Feta, Sauerampfer und Sumach und die neue Gemüsezüchtung Flower Sprouts zubereiten. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31051 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Manon Haferkamp 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 13,00 M31052 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Manon Haferkamp 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 13,00 Suppe schlürfen - ein Trend? Spitze Münder bezeichnen Ramen als das neue Sushi, zynische Zungen sehen (nur) den nächsten Fast Food Trend. Doch Ramen ist Soul Food mit einer langen Tradition, das viel Zeit in der Zubereitung bedarf. In einer Schale Ramen kann man sich vertiefen und alles rundum vergessen. Ramen kann getrost Philosophie genannt werden, denn jeder Koch feilt an seinem Rezept und verfeinert die Nuancen. Die Zubereitung von Ramen ist keine Zauberei: Nach einem authentischen Rezept und mit Zutaten, die in fast jedem Supermarkt zu finden sind, werden wir eine würzige und sättigende Nudelsuppe zubereitet, die nicht den Ra(h)men sprengt. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31053 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 81

82 Dampfgaren - lecker und gesund... sind als schonende und einfache Zubereitungsweisen längst etabliert. Ob Fisch, Fleisch, Geflügel oder Gemüse: die Ergebnisse sind überaus zart, aromatisch und sehr gesund, da Vitamine und Nährstoffe hier größtenteils erhalten bleiben. Wir benutzen einen Systemdampfgarer, aber auch einfache Möglichkeiten wie Töpfe, Teller und Körbchen. Wir werden anhand eines Menüs alle notwendigen Tipps und Tricks rund um diese beliebten Zubereitungsweisen ausprobieren. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31054 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Siegfried Schlierf 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Osterbrunch Auch zu Ostern trifft sich die Familie, da ist ein Osterbrunch genau das Richtige. Man kann es gut vorbereiten und hat mehr Zeit für die Familie. Es werden eine Möhrensuppe, Lachspäckchen mit Wallnusscreme oder Dip und Brot, Schokoeierlikör-Creme und andere Kleinigkeiten zubereitet. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31055 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Renate Richter 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Wer den Giersch im Garten hat, nicht ärgern, essen! Giersch, bei den meisten Menschen als lästiges Unkraut verschrien. Zu Unrecht!!! Wer diesen vegetarischen Kochabend mitgemacht hat, wird diese wunderbare Pflanze mit anderen Augen betrachten. Mit einem bunten Strauß von Salat, Überbackenes, Pesto, Erfrischungsgetränk und mehr wird er uns in seinen Bann ziehen. Die Lebensmittelumlage für diesen vegetarischen Kochkurs wird am Kursabend beglichen. Bitte mitbringen: Eine Portion selbstgeernteten Giersch, Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht Verzehrtes. M31056 Fr , Uhr, 1 x 210 Min. Nicola Aktepe 16,00 plus Lebensmittelkosten und Skript ca 15,00 Wilde Salate Nun ist die beste Zeit, sich seinem Körper und seiner Seele etwas Gutes zu tun. Die Natur erwacht und lässt ihr Grün sprießen. Wir können uns nun bedienen. Mit Giersch, Knoblauchrauke, Löwenzahn und Co können wir wunderbare Salate zusammenstellen. An diesem Abend werden wir diese Wildpflanzen kennenlernen und durch eine Vielfalt der Zubereitung gibt es Anregungen für frische, leichte oder auch vollwertige Salate. Vegetarier sind herzlich willkommen. Die Lebensmittelumlage für diesen vegetarischen Kochkurs wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31057 Mi , Uhr, 1 x 210 Min. Nicola Aktepe 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 12,00 Wilde Salate, es gibt noch viel mehr... Sie haben Interesse, noch weitere Pflanzen und Rezepte rund um wilde Salate kennenzulernen? Dann lassen Sie sich überraschen, was es noch alles in der Natur zu entdecken gibt. Es werden neue Pflanzen wie z. B. Vogelmiere, Beinwell, Taubnessel und Wiesenbärenklau zu kostbaren Salaten verarbeitet. Davor gibt es wie immer eine Präsentation zu den einzelnen Wildpflanzen. 82 Gesundes Leben

83 Die Lebensmittelumlage für diesen vegetarischen Kochkurs wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31058 Mo , Uhr, 1 x 210 Min. Nicola Aktepe 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 12,00 Wechseljahre - eine Chance zum Neubeginn auch beim Kochen Lästige Nebenwirkungen wie Hitzewallungen und einiges mehr können durch spezielle Ernährung aus der 5-Elemente-Küche aus der traditionellen chinesischen Medizin positiv beeinflusst werden. Nutzen Sie diesen Kochkurs mit erfrischenden Gerichten und kühlen Sie sich ab. Die Lebensmittelumlage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31059 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Sylvia Djuren 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 Detox-Kochkurs Entschlackungs- und Reinigungszeit in der traditionellen chinesischen Medizin. Vortrag und Kochkurs: Der Körper verliert Gewicht, der Geist gewinnt Klarheit und die Seele kommt in Balance. Die Lebensmittelumlage incl. Anleitung für 4-10 Tage wird am Kursabend bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M31060 Do , Uhr, 1 x 210 Min. Sylvia Djuren 16,00 plus Lebensmittelkosten ca 10,00-12,00 Ein Kochabend, der Bärenkräfte verleiht Wenn das erste Grün von dieser Pflanze sein Köpfchen aus der Erde steckt und ich auf dem ersten Blättchen kaue, ist es um mich geschehen. Es raunt aus mir ein langes mmmhhhh und ab da kann man mich Bärlauch nennen, denn immer wenn ich ein Blatt in die Finger bekomme landet es genüsslich in meinem Mund. Diesen Genuss und diese auch so heilsame Pflanze möchte ich mit euch teilen. Wir werden sie genau kennenlernen und ein köstliches Menü zubereiten, welches wir dann gemeinsam mit einem langen mmmhhh genießen können. Die Lebensmittelumlage für diesen vegetarischen Kochkurs wird am Kursabend beglichen. Bitte mitbringen: Eine Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht Verzehrtes. M31061 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Nicola Aktepe 16,00 plus Lebensmittelkosten und Skript ca 15,00 Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung Prävention Einige der hier angebotenen Kurse sind nach 20 SGB V als Präventionskurs anerkannt. Klären Sie bitte bei gesundheitlichen Problemen vorab, ob der Kurs für Sie geeignet ist. Bitte fragen Sie bei der Kursleitung und Ihrer Krankenkasse nach Erstattungsmöglichkeiten der Kursgebühren. EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 83

84 Gymnastik für Jedermann Bewegen statt schonen, so lautet das Motto dieses Kurses. Denn Gymnastik fördert eine gesunde Körperhaltung und gelenkschonende Beweglichkeit. Koordinations-, Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen werden durch Musik begleitet. Bitte eine Gymnastikmatte und ein Handtuch mitbringen. M32001 Di. ab , Uhr, 12 x 60 Min. N.N. 48,00 Kath. Grundschule Eversten, Lerigauweg 58 M32002 Di. ab , Uhr, 12 x 60 Min. N.N. 48,00 Kath. Grundschule Eversten, Lerigauweg 58 M32003 Di. ab , Uhr, 17x 60 Min. N.N. 68,00 Kath. Grundschule Eversten, Lerigauweg 58 M32004 Di. ab , Uhr, 17x 60 Min. N.N. 68,00 Kath. Grundschule Eversten, Lerigauweg Gesundes Leben Gesundheitsorientierte Ganzkörpergymnastik für Frauen Dieser Kurs bietet durch eine gezielte funktionelle Gymnastik die Möglichkeit, der einseitigen körperlichen Beanspruchung und dem täglichen Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Zusätzlich sollen Entspannungs-, Atmungs- und Lockerungsübungen dazu beitragen, aktiv etwas für den Körper und das Wohlbehagen zu tun. Das Kursangebot richtet sich auch an Frauen, die mit Spaß und spielerischer Freude vorsorglich etwas für ihren Rücken tun wollen oder aber bestehende Rückenprobleme lindern möchten. M32005 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes M32006 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes M32007 Mo. ab , Uhr, 12 x 60 Min. Sonja Strack-Ottmann 48,00 M32008 Mi. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 M32009 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes M32010 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes M32011 Mi. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 M32012 Mo. ab , Uhr, 18 x 60 Min. Sonja Strack-Ottmann 72,00 M32013 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes

85 M32014 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes M32015 Mi. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 M32016 Mo. ab , Uhr, 5 x 60 Min. Christine Kerner 20,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes M32017 Mo. ab , Uhr, 5 x 60 Min. Christine Kerner 20,00, Kurs ist bereits belegt! Gemeindehaus St. Johannes M32018 Mi. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Christine Kerner 40,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 Fitness - Gesundheit - Wohlbefinden Durch abwechslungsreiche und gezielte Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Dehn- und Entspannungsfähigkeit erreichen wir eine spürbare Verbesserung der körperlichen Fitness und des Wohlbefindens. Und: Mit Musik geht alles leichter! Frauen in jedem Alter, die Lust haben, mit Spaß und Lachen in einer Gruppe Sport zu treiben, sind herzlich willkommen! - Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bitte rutschfeste Hallen- oder Gymnastikschuhe mitbringen und ein Handtuch. M32021 Di. ab , Uhr, 16 x 60 Min. Ute Schadel 64,00 M32022 Mi. ab , Uhr, 14 x 60 Min. Karin Burzlaff 56,00 M32023 Do. ab , Uhr, 13x 60 Min. Karin Burzlaff 52,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 M32024 Do. ab , Uhr, 8 x 60 Min. Gudrun Donschen Silva 32,00 Gemeindehaus Peterstraße, Peterstr. 27 M32025 Di. ab , Uhr, 22 x 60 Min. Ute Schadel 88,00 M32026 Mi. ab , Uhr, 23 x 60 Min. Karin Burzlaff 92,00 M32027 Do. ab , Uhr, 22x 60 Min. Karin Burzlaff 88,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 M32028 Do. ab , Uhr, 22 x 60 Min. Gudrun Donschen Silva 88,00 Gemeindehaus Peterstraße, Peterstr. 27 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 85

86 Bewegungsfreude im Alter In diesem Kurs für ältere Damen geht es vor allem darum, die körperliche und geistige Fitness zu verbessern. Dazu lernen die Kursteilnehmerinnen, sich auf die Übung und ihre Ausführung zu konzentrieren und in sich hineinzuhorchen. So finden Sie heraus, was Ihrem Körper gut tut. M32019 Do. ab , Uhr, 13 x 60 Min. Karin Burzlaff 52,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 M32020 Do. ab , Uhr, 22 x 60 Min. Karin Burzlaff 88,00 Gemeindehaus Zietenstraße, Zietenstr. 8 Küchenstyling Ausstellung Wolfgang Hajek individuelle BERATUNG - PLANUNG VERKAUF - MONTAGE ISDN Fax D1 seit www. kuechenstyling.de Eisenstraße Wiefelstede Mit Rollatorgymnastik fit bleiben Übungen mit Musik für jeden Tag Hier zeigt Ihnen die Kursleiterin, wie man sich mit Rollator sicher durch das Leben bewegt und vermittelt Übungen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit sowie Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeiten. Gemeinsam wird ein kontinuierliches Mobilitätstraining geübt, bei dem auch die Körperwahrnehmung und das Gleichgewicht gefördert werden. Und: Mit Musik geht alles leichter! M32029 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Martina Michalski-Schulze 45,00 Gemeindehaus Jochen-Klepper-Haus Bremer Straße 28 M32030 Mo. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Martina Michalski-Schulze 45,00 Gemeindehaus Jochen-Klepper-Haus Bremer Straße 28 Einführung in die Feldenkrais Methode Durch leichte, fließende und sich langsam aufbauende Bewegungssequenzen lernen Sie wieder in Kontakt mit ihrem Muskel- und Skelettsystem zu kommen. Sie schaffen Verbindungen in ihrem Körper und damit Entlastung. Durch einen wahrnehmenden Umgang mit sich und den eigenen Bewegungen lösen Sie Spannungen und erweitern ihre Bewegungsmöglichkeiten. Der Kurs findet überwiegend im Liegen statt. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, bequeme, warme Kleidung und dicke Socken. M32032 Fr. ab , Uhr, und Sa., von Uhr Anne Sengen 39,00 Feldenkrais und der Weg in die Leichtigkeit Durch leichte, fließende und sich langsam aufbauende Feldenkrais Sequenzen lernen Sie gesünder und feinfühliger mit sich selbst umzugehen und auf die alltäglichen Anforderungen des Lebens flexibel zu reagieren. Durch einen wahrnehmenden Umgang mit sich und den eigenen Bewegungen lösen Sie Spannungen und erweitern ihre Bewegungsmöglichkeiten. Der Kurs findet überwiegend im Liegen statt. Bitte mitbringen: Ein Handtuch, bequeme, warme Kleidung und dicke Socken. M32033 Mi. ab , Uhr, 7 x 90 Min. Anne Sengen 74,00 Dede Str. 10, A. Sengen M32034 Mi. ab , Uhr, 7 x 90 Min. Anne Sengen 74,00 86 Gesundes Leben

87 M32035 Mi. ab , Uhr, 8 x 90 Min. Anne Sengen 84,00 Dedestr. 10, A. Sengen M32036 Mi. ab , Uhr, 8 x 90 Min. Anne Sengen 84,00 Entspannt und stark mit Pilates In einer kleinen Gruppe werden ruhige, langsame und konzentrierte Übungen bewusst mit der Atmung verbunden. Die Übungen kräftigen durch die Einbeziehung des Körperzentrums ( Powerhouse ) die Tiefenmuskulatur, harmonisieren die Körperhaltung und vertiefen die Körperwahrnehmung. Durch ergänzende Entspannungs- und Energieübungen wird Stress abgebaut und die Lebensenergie wieder zum Fließen gebracht. Bewegen und Denken gehören zusammen. Joseph Pilates ( ) Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und Socken mitbringen. Nach den Einsteigerkursen folgt die Teilnahme am Pilateskurs Mittelstufe. Pilates für Einsteiger für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse M32037 Do. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Sabina Zoller 70,00 M32038 Do. ab , Uhr, 7 x 60 Min. Sabina Zoller 49,00 M32039 Do. ab , Uhr, 9 x 60 Min. Sabina Zoller 63,00 M32040 Do. ab , Uhr, 8 x 60 Min. Sabina Zoller 56,00 Pilates Mittelstufe für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen M32041 Do. ab , Uhr, 10 x 60 Min. Sabina Zoller 70,00 M32042 Do. ab , Uhr, 7 x 60 Min. Sabina Zoller 49,00 M32043 Do. ab , Uhr, 9 x 60 Min. Sabina Zoller 63,00 M32044 Do. ab , Uhr, 8 x 60 Min. Sabina Zoller 56,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 87

88 Lachyoga Lachen ist gesund! Das wissen wir alle und doch: Wann haben Sie zuletzt herzlich gelacht und wie haben Sie sich danach gefühlt? Lachyoga besteht aus einer Vielfalt spielerischer Lachübungen, verbunden mit bestimmten Atemtechniken und spricht Körper, Seele und Geist gleichermaßen an. Jeder Mensch kann lachen, hat Humor; an diesem Nachmittag geht es darum, diese Fähigkeiten hervorzuholen und gemeinsam Spaß zu haben, denn: Vorsicht, Lachen ist ansteckend! Bitte bequeme Kleidung und ein Getränk mitbringen. Die Teilnehmer*innen bekommen ein Skript. M32045 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Ricarda Tomczak 15,00 M32046 So , Uhr, 1 x 180 Min. Ricarda Tomczak 15,00 Tanztag für Frauen siehe S. 60 Tanz mit - bleib fit Folkloretanz 50 Plus Unter diesem Motto wollen wir zusammen tanzen und fröhlich sein. Wir lernen die Vielfalt der internationalen Folklore kennen mit Tänzen aus den USA, England, Griechenland, Israel und anderen Ländern. Wir tanzen im Kreis, in der Gasse - mal mit und mal ohne Partner. Ein fester Tanzpartner ist jedoch nicht erforderlich. Durch das Tanzen zu bekannten und unbekannten Liedern trainieren wir unsere Konzentration, Koordination, Beweglichkeit und Kondition. Wir bringen den Kreislauf in Schwung, halten die Gelenke fit und genießen den Tanz und die Musik. Wer Lust auf Bewegung zu flotter Musik hat, ist herzlich willkommen. M32047 Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Renate Kukla-Muth 43,00 Gemeindehaus Jochen-Klepper-Haus Bremer Straße 28 M32048 Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min., nicht am Renate Kukla-Muth 43,00 Gemeindehaus Jochen-Klepper-Haus Bremer Straße 28 M32049 Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min., nicht am Renate Kukla-Muth 43,00 Gemeindehaus Jochen-Klepper-Haus Bremer Straße 28 M32050 Mi. ab , Uhr, 9 x 90 Min., nicht am 03. und Renate Kukla-Muth 38,00 Gemeindehaus Jochen-Klepper-Haus Bremer Straße 28 Flamencotanz für Anfänger*innen In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt des Flamencotanzes und erlernen die aufrechte Körperhaltung, Hand-und Armbewegungen sowie die Fußtechnik. Es wird eine kleine Choreografie erarbeitet. Bitte Schuhe mit festem Absatz mitbringen. M32051 So. ab , Uhr, 6 x 90 Min. Flavie Cardona 72,00 88 Gesundes Leben

89 Tanzend durch die Woche Einfache bis mittelschwere Kreistänze zum Mittanzen Gemeinsames Tanzen ist Balsam für die Seele und deshalb wollen wir miteinander tanzen. Sabine Lutkat leitet einfache bis mittelschwere Kreistänze aus verschiedenen Ländern zum Mittanzen an. Der Kurs soll in der Mitte der Woche eine kleine Auszeit aus der Hektik des Alltags bieten, in dem gemeinsam Kreistänze getanzt werden. Das gemeinsame Tanzen bietet die Möglichkeit zu sich selbst zu kommen und die eigene Mitte zu finden und gleichzeitig wird Gemeinschaft erfahren und die Seele von Rhythmus und Form getragen. In der Freude am gemeinsamen Tanzen wird die innere Lebensfreude geweckt und man kann sich einschwingen auf den Rhythmus des Lebens Bitte mitbringen: Leichte Schuhe zum Tanzen und ansonsten nur eine gute Portion Freude und Lust aufs Tanzen. Vorerfahrungen sind hilfreich. M32052 Mi. ab , Uhr, 6 x 90 Min., Termine: , , , , , Sabine Lutkat 42,00 M32053 Mi. ab , Uhr, 8 x 90 Min., Termine: , , , , , , , Sabine Lutkat 56,00 Square Dance - Anfänger Generationenübergreifendes Tanzen von 8 -??? Squaredance ist für alle Personen geeignet, die sich mehrere Stunden flott bewegen können (auch mit Handycap), keine Angst vor der englischen Sprache haben und gern mit vielen Menschen freundlich und vorbehaltlos umgehen mögen. Wir benötigen keinen festen Tanzpartner: ganze Familien können gemeinsam Spaß haben, Alleinerziehende mit Kindern ab 8, Großeltern mit ihren Enkelkindern oder auch Paare und Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Und tanzen? Muss man auch nicht können! Squaredance ist fröhliches Konzentrationstraining für jede Altersgruppe. Probieren Sie es einfach einmal aus und haben Sie Spaß! Bitte mitbringen: leichte Schuhe/Turnschuhe und etwas zum Trinken Zum Abschluß gibt es ab 15:30 Uhr mit den fortgeschrittenen Tänzern zusammen eine Kaffee- und Teezeit. M32054 So. ab , Uhr, 5 x 90 Min., Termine: , , , , Ute Goronczy 25,00 für alle Termine, pro Treffen 5,- M32055 So. ab , Uhr, 6 x 90 Min., Termine: , , , , , Ute Goronczy 30,00 für alle Termine, pro Treffen 5,- Square Dance - Fortgeschrittene Generationenübergreifendes Tanzen von 8 -??? Beschreibung wie Anfängerkurs - es besteht bereits eine feste Gruppe. Ein Neueinstieg ist nur möglich, wenn die ersten 50 Figuren Squaredanceprogramm sicher getanzt werden können. M32056 So. ab , Uhr, 5 x 90 Min., Termine: , , , , Ute Goronczy 25,00 für alle Termine M32057 So. ab , Uhr, 6 x 90 Min., Termine: , , , , , Ute Goronczy 25,00 für alle Termine EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 89

90 Historische Tänze - Workshop Tanzen war und ist zu allen Zeiten Ausdruck von Lebensfreude! In diesem Workshop werden einfache Tanzfiguren aus der Zeit des Mittelalters und der Renaissance erlernt und zu Kreis- und Gassentänzen zusammengesetzt. Jede*r kann dabei mitmachen, ob alleine oder als Paar. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken oder Sportschuhe, bequeme Kleidung M32058 Sa. ab , Uhr, und So., :00-14:00 Uhr Edda Elster 30,00 Historische Tänze Workshop Tanzen war und ist zu allen Zeiten Ausdruck von Lebensfreude! In diesem Workshop werden einfache Tanzfiguren aus der Zeit des Mittelalters und der Renaissance erlernt und zu Kreis- und Gassentänzen zusammengesetzt. Jede*r kann dabei mitmachen, ob alleine oder als Paar. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken oder Sportschuhe, bequeme Kleidung M32059 Sa. ab , Uhr, und So., :00-14:00 Uhr Edda Elster 30,00 Entspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Entspannung in Verbindung mit Achtsamkeit Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson) ist ein anerkanntes präventives Entspannungstraining für gesunde Menschen zur Förderung des Wohlbefindens. Anhand von praktischen Übungen erlernen die Kursteilnehmenden die Methodik der Progressiven Muskelentspannung sowie deren Übertragung und Anwendung auf den beruflichen oder privaten Alltag. Ausgewählte Achtsamkeitsübungen komplettieren das Programm. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es wird aber eine vorherige ärztliche Abklärung empfohlen, damit der erfolgreichen Durchführung der Progressiven Muskelentspannung nichts im Wege steht. Dieser Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention der Krankenkassen zertifiziert. Bequeme Kleidung wird empfohlen! M33001 Mi. ab , Uhr, 8 x 90 Min. Birgit de Vries 68,00 M33002 Mi. ab , Uhr, 8 x 90 Min. Birgit de Vries 68,00 Faszien- und Engpassdehnung nach Liebscher und Bracht Faszien- und Engpassdehnung nach Liebscher & Bracht kann Schmerzen und Krankheiten des Bewegungssystems durch neue, besonders gezielte Bewegungsformen und -abläufe vorbeugen oder die Gesundung unterstützen. Der Vormittag vermittelt neues Wissen über die Auswirkung von Bewegung, Ernährung und Psyche auf die Gesundheit. Engpassdehnung und Faszienrollmassage, regelmäßig und richtig ausgeführt, hilft die Beweglichkeit zu verbessern, schont Gelenke und Wirbelsäule und kann zur dauerhaften Schmerzfreiheit beitragen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und ein Faszienset von LNB (kann auch geliehen werden) M33003 So , Uhr, 1 x 180 Min. Kerstin Badzun 23,00 M33004 So , Uhr, 1 x 180 Min. Kerstin Badzun 23,00 90 Gesundes Leben

91 Entspannung mit Klängen der Klangschale Lassen Sie Hast und Eile des Alltags hinter sich und entspannen Sie für einen Tag! Bei einer Klangmassage werden Klangschalen auf und um den bekleideten Körper positioniert und angeklungen. Die sanften Klangschwingungen übertragen sich auf den Körper und es werden gleichermaßen Hören und Fühlen angesprochen. Dadurch verwöhnen Sie Körper, Geist und Seele. Die Gedanken kommen zur Ruhe und schnell setzt eine wohltuende Entspannung ein. Nach einer Einführung können Sie diese Wirkungen der Klangschalen in der Gruppe ausprobieren und an sich selbst erspüren. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Kopfkissen und Wolldecke, bequeme Kleidung und Socken. Sorgen Sie bitte selbst für einen kleinen Mittagsimbiss; die Mittagspause beträgt 30 Min. M33005 Sa , Uhr, 1 x 270 Min. Martina Traut 32,00 M33006 Sa , Uhr, 1 x 270 Min. Martina Traut 32,00 Qigong - Bewegung und Meditation Qigong ist eine ganzheitliche Methode aus der chinesischen Medizin. Die sanften Bewegungen, meditativen Haltungen und Übungen mit der Vorstellungskraft lassen innere und äußere Lebendigkeit und Energie spüren. Das Immunsystem sowie die körperliche und geistige Leistungskraft werden aktiviert. Bitte mitbringen: Weiche Schuhe und bequeme Kleidung. M33007 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min., 10. und Ferientermine, Kurs findet in der EFB statt. Doris Palm 85,00 Gemeindehaus Peterstraße, Peterstr. 27 M33008 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Doris Palm 85,00 Gemeindehaus Peterstraße, Peterstr. 27 M33009 Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Doris Palm 85,00 Gemeindehaus Peterstraße, Peterstr. 27 Singen spiritueller Lieder und Mantras Wir werden spirituelle Lieder aus vielen Traditionen und Sprachen sowie traditionelle indische Mantras in Gemeinschaft singen. Das beschwingt und öffnet das Herz. Die Lieder werden im Wechselgesang oder gemeinsam gesungen und vom indischen Harmonium begleitet. Dazu ist jeder zusätzlich herzlich eingeladen, mit Percussion Instrumenten, wie Rasseln und Trommeln zu spielen. Eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden. M33010 So. ab , Uhr, und So, Annette Pritschow 20,00 M33011 So. ab , Uhr, und So, und So Annette Pritschow 30,00 M33012 So. ab , Uhr, und So, Annette Pritschow 20,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 91

92 Hatha Yoga Wochenende für Frauen Die Zeit zwischen Ende 30 und Mitte 50 ist für Frauen eine Zeit der Veränderung oder eine Zeit des Neubeginns. Es ist ein körperlicher und geistiger Umwälzungsprozess, der Frauen eine echte Chance zum Wachstum bietet. An diesem Wochenende stehst du und deine eigene persönliche Entwicklung im Mittelpunkt. Hierbei können uns Übungen aus dem Yoga und dem Hormonyoga unterstützen. Hormonyoga ist auf das weibliche Hormonsystem abgestimmt und die kraftvollen Übungen können bei Menstruationsbeschwerden, PMS und Beschwerden in den Wechseljahren helfen. Nach dem Wochenende wird es für dich möglich sein, passende Yoga Übungen in deinen Alltag zu integrieren. Eine besondere Zeit für dich, deinen Körper und deine Seele! Dieser Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle als Präventionskurs anerkannt. M33013 Sa. ab , Uhr, und So, , Uhr Anja Völlings 58,00 M33014 Sa. ab , Uhr, und So, , Uhr Anja Völlings 58,00 Yoga Seminare am Samstagnachmittag In diesen Seminaren stärken wir unsere Organe in ihrer Funktion mit Hatha Yogaübungen, Entspannungstechniken, geleiteter Meditation und Atemtechniken. Bitte fragen Sie ihren Arzt, wenn Sie eine Erkrankung haben, ob Hatha Yoga für sie geeignet ist. Wir beginnen mit der Yogapraxis, deshalb bitte zwei Stunden vorher nichts essen, gerne eine Zwischenmahlzeit für die Pause mitbringen. Bitte mitbringen: Eine Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Handtuch. Yoga für den Darm M33015 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Simone Hug-Breitkopf 19,00 Yoga für den Magen M33016 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Simone Hug-Breitkopf 19,00 Yoga für Lunge und Herz M33017 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Simone Hug-Breitkopf 19,00 Yoga für den Hals M33018 Sa , Uhr, 1 x 180 Min. Simone Hug-Breitkopf 19,00 Yoga bei psychischen Beschwerden Yoga verbessert die Fähigkeit, sich selbst wahrzunehmen und körperliche sowie emotionale Bedürfnisse frühzeitiger und differenzierter zu erkennen. So kann Yoga bei verschiedensten psychischen Beschwerden unterstützend helfen. In diesen drei Terminen sollen Hatha Yoga Übungen kennengelernt und eingeübt werden, die unterstützend im Alltag angewandt werden können. Dieser Ferienkurs soll in einem kleinen und geschützten Rahmen stattfinden und die Möglichkeit bieten, eigene Themen einzubringen und Tipps und Ideen aus dem Yoga auszuprobieren. Bitte mitbringen: Eine Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Handtuch. M33019 Mo. ab , Uhr, und und , Ferienkurs Anja Völlings 38,00 92 Gesundes Leben

93 Yoga Workshop: Sonnengruß Tauchen Sie ein in den Sonnengruß. Hier lernen Sie ihn in seiner Vielfalt kennen. Aber natürlich kommen auch Atemübungen, Asanas und Entspannung nicht zu kurz. Es ist ein Angebot für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse, um Yoga kennen zu lernen oder erste Erfahrungen zu vertiefen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch, eine Decke, ein kleines Kissen und ein Getränk. M33020 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Cornelia Böke 16,00 M33021 Fr , Uhr, 1 x 120 Min. Cornelia Böke 16,00 M33022 Sa , Uhr, 1 x 120 Min. Cornelia Böke 16,00 Hatha Yoga mit Klangelementen im Rahmen der langen Yoganacht weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter M33025 Sa , Uhr, 1 x 60 Min. Annette Pritschow 12,50,Tageskarte nur Vorverkauf 5. Lange Yoganacht Oldenburg Rastede Hude Sa. 07. September, 15:00-22:00 Uhr Ticket: 12,50 e (keine Abendkasse!) gültig für alle Orte und Veranstaltungen! ca. 30 Veranstaltungen an 10 Orten Eine Benefiz-Veranstaltung Mit dabei sind: balance pool, Die mobile Yogaschule, Evangelische Familienbildungsstätte (EFB), fabelhaft oldenburg, Home of Yoga, Raum für Stille und Bewegung, Sampoorna Yoga Zentrum, Shivashakti Yoga, VHS Oldenburg, Bettina Vierneisel Vorverkauf: Tourist-Information Oldenburg (ab ) Lange Str. 3, Tel.: Spirituelle Lieder und Mantras im Rahmen der langen Yoganacht weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter M33026 Sa , Uhr, 1 x 60 Min. Annette Pritschow 12,50,Tageskarte, nur Vorverkauf Yoga in der Schwangerschaft Yoga ist eine traditionelle indische Methode, die Körper und Seele in Einklang bringt. Die Körper-, Atemund Entspannungsübungen, die in diesem Kurs erlernt werden, wirken auf sanfte Art gegen typische Schwangerschaftsbeschwerden und bereiten körperlich und geistig auf die bevorstehende Geburt vor. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie eine Decke und bequeme Kleidung mit. Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit, sich in der EFB bei einem Getränk auszutauschen. M33028-EEB Di. ab , Uhr, 8 x 75 Min. Anja Völlings 64,00 M33029-EEB Di. ab , Uhr, 8 x 75 Min. Anja Völlings 64,00 EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 93

94 Für 90 Min. Yoga Kurszeit zahlen Sie bei uns 8,50. Viele Kurse werden von den Krankenkassen bezuschusst. Wenn Sie die Teilnahme von Menschen mit geringem Einkommen unterstützen möchten, zahlen Sie gerne freiwillig 5,00 mehr. Herzlichen Dank. Hatha-Yoga Yoga ist ein jahrtausendealter Weg, die Gesundheit des Menschen zu fördern und zu erhalten, das älteste Präventionsangebot, das wir kennen. Richtig angewandt verbessert Yoga die innere und äußere Haltung, erhöht und fördert die Beweglichkeit sowie die Achtsamkeit. Yoga bietet eine Mischung aus statischen und dynamischen Übungen, die je nach individueller Neigung ausgeführt werden. Daher ist der sanft wirkende Yoga für jeden geeignet. Bitte mitbringen: Eine Decke, eine Yogamatte, bequeme Kleidung und ein Handtuch. M33030-EEB Mo. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Petra Krautstein 85,00, Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M33031-EEB Di. ab , Uhr, 12 x 90 Min. Renate Borgmann 102,00 M33032-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Annette Pritschow 85,00 M33033-EEB Do. ab , Uhr, 12 x 90 Min. Renate Borgmann 102,00 M33034-EEB Do. ab , Uhr, 12 x 90 Min. Stefan Kilian 102,00 M33035-EEB Mo. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Petra Krautstein 85,00 Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M33036-EEB Di. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Renate Borgmann 85,00 M33037-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Annette Pritschow 85,00 M33038-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Renate Borgmann 85,00 M33039-EEB Do. ab , Uhr, 12 x 90 Min. Stefan Kilian 102,00 M33040-EEB Mo. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Petra Krautstein 85,00 Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M33041-EEB Di. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Renate Borgmann 85,00 94 Gesundes Leben

95 M33042-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Annette Pritschow 85,00 M33043-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Renate Borgmann 85,00 M33044-EEB Do. ab , Uhr, 12 x 90 Min. Stefan Kilian 102,00 Yoga-Spaziergang im Schlossgarten Die Vögel zwitschern, der Wind weht, die Natur erwacht und vielleicht scheint auch die Sonne. Atem übungen, fließende Bewegungen, wohltuende Asanas und Entspannungsübungen verhelfen Ihnen zu mehr Energie und Ausgeglichenheit. Bitte passen Sie die Kleidung dem Wetter an. Sportschuhe und Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können, sind empfehlenswert. M33050 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus M33051 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus M33052 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus M33053 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus Gesundheitsfragen und Medizin Spaziergang für s Köpfchen im Schlossgarten Der 90 minütige Spaziergang enthält verschiedene Übungen für s Köpfchen, sowie Atem-, Koordinationsübungen und viel Spaß! Wir nutzen die Impulse, die uns die Natur gibt, sind in Bewegung und fordern gleichzeitig unser Gehirn mit verschiedenen Übungen heraus. Dies ist eine tolle Kombination, da sich Bewegung und die Natur sehr positiv auf unser Gehirn auswirken. Seien Sie mit dabei! Bitte passen Sie die Kleidung dem Wetter an. Bequeme Schuhe und Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können, sind empfehlenswert. M34000 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus M34001 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus M34002 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus M34003 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Cornelia Böke 12,00 Schlosspark, Treffpunkt Gewächshaus EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 95

96 Die 5-Elemente-Ernährung in der Traditionellen chinesischen Medizin An diesem Abend bekommen Sie Einblicke in die Wirkweise dieser jahrtausende alten Medizin und Ernährung. Freuen Sie sich auf ein spannendes Thema das zeigt, wie Körper und Seele in Balance kommen und die Gesundheit gefördert wird. M34004 Mi , Uhr, 1 x 90 Min. Sylvia Djuren 12,00 Vortrag: Migräne aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin Die traditionelle chinesische Medizin betrachtet den Körper ganzheitlich und individuell. An diesem Abend erfahren Sie aus meiner eigenen Geschichte, wie hilfreich die 5-Elemente-Küche auf die Migräne einwirken kann. Ein kleiner Snack soll sie verwöhnen. M34005 Do , Uhr, 1 x 90 Min. Sylvia Djuren 12,00 96 Gesundes Leben Wildkräuter entdecken - natürliche Heilkraft am Wegesrand Wildkräuter verfügen über enormes Potential: Sie duften, sie blühen, sie schmecken und sie heilen. Bei einem Kräuterspaziergang durch die Haarenniederung lernen Sie unterschiedliche Wildkräuter und ihre Eigenschaften als Heilpflanze kennen sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. M34006 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Dorothee Stübe 8,50 Treffpunkt Brücke Hartenscher Damm M34007 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Dorothee Stübe 8,50 Treffpunkt Brücke Hartenscher Damm M34008 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Dorothee Stübe 8,50 Treffpunkt Brücke Hartenscher Damm M34009 Fr , Uhr, 1 x 90 Min. Dorothee Stübe 8,50 Treffpunkt Brücke Hartenscher Damm Stress lass nach Leuchten statt Ausbrennen Was empfinden wir als Stress und warum? Was sind die Beweggründe für unsere Handlungen? Wann wird es zu viel, zu eilig und erschöpfend? Ein Vortrag mit Körperübungen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind. M34010 Di , Uhr, 1 x 150 Min. Nicola Melter 19,00 M34011 Mi , Uhr, 1 x 150 Min. Nicola Melter 19,00 Die Lebenskraft stärken - Homöopathie für die Familie Die Homöopathie unterstützt ganzheitlich und sanft unsere Selbstheilungskräfte. Bei kleinen Verletzungen und leichten akuten Erkrankungen können wir durch die Wahl des entsprechenden homöopathischen Arzneimittels selber für Heilung sorgen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Arzneimittel einer Homöopathischen Hausapotheke kennen und bekommen die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung aufgezeigt M34012 Do , Uhr, 1 x 135 Min. Martina Stolz 10,00

97 Wenn das Essen in Vergessenheit gerät: Ernährung bei Demenz Essen hält Leib und Seele zusammen. Dies gilt nicht nur für Jung und Alt, sondern für geistig rege Menschen ebenso wie für Menschen, die dementiell erkrankt sind. Essen und Trinken ist für Demenzerkrankte nicht einfach, Angehörige und Betreuer*innen stehen diesem Problem meist hilflos gegenüber. Essensverweigerung, Untergewicht, Schluckstörungen, Aggressivität oder ein erhöhter Bewegungsdrang während des Essens sind nur einige der Schwierigkeiten. Sie können allerdings einen großen Beitrag leisten, damit für Sie und den Betroffenen das Thema Essen wieder zum schönen Teil des Tages und zum Genuss wird. Ich möchte Ihnen Tricks und Tipps zeigen, wie Sie die verschiedenen Faktoren zuhause leicht in den Griff bekommen. In der Küche werden wir anschließend bedarfsgerechte Speisen zubereiten und gemeinsam in Ruhe genießen, damit Sie gestärkt und mit koch- & küchentechnischem Wissen im Gepäck wieder in ihren Alltag zurück gehen können. Die Lebensmittelumlage wird am Kurstag bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M34013 Sa , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 M34014 Sa , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 Gesund für uns und gut für die Umwelt An diesem Abend möchte ich Ihnen einen Einblick geben über die Chancen und Möglichkeiten einer Nachhaltigen Ernährung. Wir sprechen über Begriffe wie Fair Trade, bio, organic oder öko und Bedeutungen von regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Verpackungsmüll und Abfallvermeidung und einfache Ideen zur Umsetzung zuhause. Neben all den genannten Aspekten nachhaltiger Ernährung, soll der Genuss der Lebensmittel und Speisen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Darum werden wir an diesem Abend in der Küche tätig werden und nachhaltige und ressourcensparende Kreationen zaubern wie Kürbiscremesuppe, Gemüsebrühe, Kartoffelsuppe, Pesto & Chutney und gratiniertes Brot, damit Sie ideenreich in Ihren Alltag gehen können- und diesen vielleicht verändern?! Die Lebensmittelumlage wird am Kurstag bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M34015 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00 Informationsabend Fasten Dieser Abend gibt Informationen rund um das Thema Fasten. Er ist Voraussetzung für die Teilnahme am Fastenkurs M Themen des Vorbereitungstreffens (und der Fastenwoche) sind: Chancen und Grenzen des Fastens, Vorbereitung auf das Fasten, Aufbau und Funktion des Verdauungstraktes, Vorgänge im Körper beim Fasten, Rolle der körperlichen Bewegung, Zubereitung von Fastenbrühen, Ernährung nach dem Fasten Literaturempfehlung: H. Lützner: Wie neugeboren durch Fasten [ Gräfe und Unzer Verlag (GU)] Das Angebot richtet sich an gesunde Männer und Frauen. Der Hausarzt muss bestätigen, dass einer Fastenwoche (Sa bis Sa ) nichts im Weg steht. M34016 Mi , Uhr, 150 Min. Uta-Maria Döhn 12,00 Loslassen und Erneuern Fastenwoche vor Ort Eine Woche ohne feste Nahrung? Wir entdecken mitten in der Fastenzeit gemeinsam, wie leicht das fällt und wie eine Gruppe dieses Vorhaben wirkungsvoll unterstützt. Ideal ist es, in dieser Woche Urlaub zu nehmen. Es ist jedoch auch möglich, das Angebot neben dem normalen Arbeitstag zu bewältigen. Bei den Treffen gibt es persönlichen Austausch und Klärung auftau- EFB-Oldenburg Telefon: Gesundes Leben 97

98 chender Fragen; darüber hinaus thematisch passende Vorträge und Impulse zum Weiterdenken. Die fachkundige und erfahrene Kursleiterin sorgt für grundlegende Informationen, Tipps für den Alltag, Unterstützung und Sicherheit. Ausreichende Bewegung ist beim Fasten sehr wichtig. Deshalb werden zusätzlich Bewegungseinheiten wie zügige Spaziergänge, Körperübungen und Tanzen angeboten. Das Angebot richtet sich an gesunde Männer und Frauen. Der Hausarzt muss bestätigen, dass einer Fastenwoche nichts im Weg steht. Die Treffen der Gruppe liegen in den Abendstunden, am Samstag vormittags und am Sonntag nachmittags. Am Mi, findet Uhr ein verbindliches Vorbereitungstreffen statt. Sollten Sie bereits Fastenerfahrungen haben, können Sie gerne mit der Kursleiterin Kontakt aufnehmen unter Weitere Informationen unter M34017 Sa. ab , Uhr, Fastenzeit bis Uta-Maria Döhn 79,00 zzgl. 10,00 Materialkosten Ernährung & Osteoporose - knochenstarke Prävention und Therapie Über 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, davon fast 25 % der Frauen über Fünfzig. Die gesundheitlichen Folgen der Erkrankung sind immens. Doch auch Sie können selbst Ihre Knochengesundheit unterstützen mit Bewegung und einer knochenstarken ausgewogenen Ernährung, egal, ob Sie der Osteoporose vorbeugen oder eine bereits bestehende Osteoporose behandeln möchten. In dieses Seminar starten wir mit einem fruchtigen Shake, dabei erhalten Sie wertvolle Informationen über die Ursachen der Osteoporose und einen praktischen und alltagstauglichen Ernährungsleitfaden an die Hand. Auch wenn vermeintlich genügend calciumreiche Nahrungsmittel auf dem Speiseplan stehen, können Knochenräuber die verwertbare Calciummenge drastisch reduzieren. Die Ernährung muss vor allem vielseitig sein, wobei die Qualität wichtiger ist als die Quantität. Wir bereiten knochenfreundliche Gerichte zu, von Frühstücksvariationen z. B. Orangenbrot mit Kichererbsencreme, pikanten Zwischenmahlzeiten wie bunten Käsesalat, von der Vorspeise, über Fischfilet unter der Pestohaube, bis zum Dessert wie z. B. einen Himbeertraum und genießen in angenehmer Atmosphäre die Ergebnisse unserer Kochkünste. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Genussfaktor. Holen Sie sich Appetit auf gesunde Knochen und lassen Sie sich motivieren für eine ausgewogene Ernährung mit dem PLUS für gesunde Knochen! Die Lebensmittelumlage wird am Kurstag bezahlt. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behälter für nicht verzehrte Köstlichkeiten. M34018 Di , Uhr, 1 x 210 Min. Beate Bohlen 16,00 plus Lebensmittelkosten ca. 10,00-12,00 Kreative Freizeit 98 Gesundes Leben

99 Musik Chor-Singen für Frauen Der Haarenchor Singen heißt Loslassen, nach innen zu schauen, Kraft zu tanken und zu wagen man selbst zu sein. Es geht hier nicht um Perfektion, sondern um das Genießen des Getragenseins in der Gemeinschaft. Wir singen - oft in Bewegung - mehrstimmig, aber auch viele einstimmige Lieder und Songs aus dem Popularbereich. Es sind absolut keine Notenkenntnisse erforderlich. Neueinsteigerinnen sind jederzeit willkommen. Bitte mitbringen: Eine Chormappe für Liedtexte M41001 Mo. ab , Uhr, 14 x 90 Min. Christine (Nina) Witt 45,00 zzgl. 2,00 für Kopien, im September fällt der Kurs aus M41002 Mo. ab , Uhr, 17 x 90 Min. Christine (Nina) Witt 55,00 zzgl. 2,00 für Kopien Ein Frauen-Wochenende in Schillig Strandspaziergänge, Singen, Kochen, Saunieren, Schwimmen, Zusammensitzen, Singen und Reden: Ein gemütlich-entspanntes Wochenende am Meer kann als kleine Auszeit Balsam für die Seele sein. Der Preis kann je nach TN Zahl zwischen 90,00 und 120,00 liegen. Für ein erstes Kennenlernen und zur Organisation der Fahrgemeinschaften und der Verpflegung findet am um Uhr ein Vorbereitungstreffen statt. Anmeldungen sind bis zum möglich. Fragen beantwortet gerne die Kursleiterin Nina Witt unter M41003 Fr. ab , Uhr, bis So, , Uhr Christine (Nina) Witt 120,00 zzgl. Verpflegung und Kurtaxe in Höhe von 2,50 pro Tag Ferienhäuser der AWO Sano in Schillig Musikhaus Kötter Gitarre für Erwachsene In Gruppen bis zu 8 Teilnehmenden sollen die Grundbegriffe des Gitarrespielens gelernt werden. Ziel der Kurse ist es, einfache Lieder mit der Gitarre begleiten zu können. Hierfür werden verschiedene Schlag- und Zupftechniken erlernt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. An den Anfänger*innenkurs schließen sich Kurse für Fortgeschrittene an, in denen die Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Neu-Einsteiger*innen erfragen bitte bei der Kursleiter*in den passenden Kurs, ggf. wird ein Anfänger*innenkurs eingerichtet. Nina Witt: Tel , Jürgen Schnieders Bitte mitbringen: Eine Gitarre, Kapodaster, eine Mappe und die Bereitschaft zum Üben. Noten Instrumente Zubehör Notenversand Antiquariat Heiligengeistwall Oldenburg Telefon: Fax: musikhaus-koetter@t-online.de EFB-Oldenburg Telefon: Kreative Freizeit 99

100 Gitarrenkurse für Erwachsene M41004 Mo. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - erweiterte Grundkenntnisse - Jürgen Schnieders 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M41005 Mo. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse - Jürgen Schnieders 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M41006 Mi. ab , Uhr, 18 x 60 Min. -Grundkenntnisse - Jürgen Schnieders 144,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M41007 Do. ab , Uhr, 14 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse- Christine (Nina) Witt 112,00 zzgl. Kopierkosten, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M41008 Do. ab , Uhr, 16 x 60 Min. - Fortgeschrittene - Jürgen Schnieders 128,00 zzgl. Kopierkosten M41009 Do. ab , Uhr, 16 x 60 Min. - Grundkenntnisse - Jürgen Schnieders 128,00 zzgl. Kopierkosten M41010 Do. ab , Uhr, 14 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse- Christine (Nina) Witt 112,00 zzgl. Kopierkosten, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M41011 Do. ab , Uhr, 14 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse- Christine (Nina) Witt 112,00 zzgl. Kopierkosten, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M41012 Do. ab , Uhr, 14 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse mit Gesang- Christine (Nina) Witt 112,00 zzgl. Kopierkosten, im September fällt der Kurs aus Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M41013 Mo. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - erweiterte Grundkenntnisse - Jürgen Schnieders 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M41014 Mo. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - Fortgeschrittene - Jürgen Schnieders 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M41015 Mi. ab , Uhr, 18 x 60 Min. -Grundkenntnisse - Jürgen Schnieders 144,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str Kreative Freizeit

101 M41016 Do. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse- Christine (Nina) Witt 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M41020 Do. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse mit Gesang- Christine (Nina) Witt 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M41022 Sa. ab , Uhr, 2 x 180 Min., und N.N. 45,00 M41017 Do. ab , Uhr, 18 x 60 Min. - Fortgeschrittene - Jürgen Schnieders 144,00 zzgl. Kopierkosten M41018 Do. ab , Uhr, 18 x 60 Min. - Grundkenntnisse - Jürgen Schnieders 144,00 zzgl. Kopierkosten M41019 Do. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse- Christine (Nina) Witt 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a M41021 Do. ab , Uhr, 17 x 60 Min. - fortgeschrittene Kenntnisse mit Gesang- Christine (Nina) Witt 136,00 zzgl. Kopierkosten Gemeindehaus Jona, Heimeck 23 a Ukulele für Anfänger*innen Kaum ein Instrument hat in den letzten Jahren derart an Popularität gewonnen wie die Ukulele! Und das hat folgende Gründe: - sie ist beliebt bei Jung und Alt - sie ist preiswert - sie ist wirklich einfach zu Erlernen und leicht zu transportieren - und das Spielen macht enormen Spaß, schon nach den ersten Übungsstunden. - Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Ende des Kurses können schon einige Songs gemeinsam gespielt und gesungen werden. Bitte mitbringen: Eine Ukulele (empfohlen wird der Kauf einer guten Konzertukulele, z.b. ab ca.100,00 beim Musikhaus Kötter erhältlich) und Schreibzeug. Fragen zum Kauf einer Ukulele beantwortet Herr d Alquen gerne per Telefon. Er ist zu erreichen unter Malen Segeln Erholen Segletörn mit Malkurs siehe S. 62 Malen, Zeichnen Acryl-Werkstatt Die Acrylfarbe bietet ein weites Anwendungsgebiet. In diesen neuen Kursen probieren wir uns in der Malerei, der Zeichnung, der Collage, dem Relief bis zum figürlichen Arbeiten aus. Dieses Mal biete ich zu verschiedenen Künstler*innen, wie der französischen Pop-Art Künstlerin Niki de Saint Phalle und dem deutschen Maler, Grafiker und Bildhauer Ottmar Alt unterschiedliche Techniken, wie Figurenbau und dem Zentangle (Musterzeichnungen s.u.) an. Lasst euch überraschen! Die Kurse finden im Zwischenraum, Atelier für Kunst und Therapie, Heiligengeiststraße 15 statt. Es liegt am Pferdemarkt, Ecke Lindenstraße, Seiteneingang des Hotels Sprenz. EFB-Oldenburg Telefon: Kreative Freizeit 101

102 Acryl-Werkstatt Durchblicke Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Auf Papier und Leinwand entstehen mit Pinsel und Spachtel wunderbar leuchtende Durchblicke. Der Kurs findet vierzehntägig statt. Bitte mitbringen: Leinwände nach Absprache M42001 Mo. ab , Uhr, Termine: , , , Heike Seiferth 65,00 plus Materialkosten Zwischenraum Atelier Kunst u. Therapie, Heiligengeiststr. 15 M42002 Mo. ab , Uhr, Termine: , , , , Heike Seiferth 81,00 plus Materialkosten Zwischenraum Atelier Kunst u. Therapie, Heiligengeiststr. 15 M42003 Mo. ab , Uhr, Termine:13.01., , , , , Heike Seiferth 98,00 plus Materialkosten Zwischenraum Atelier Kunst u. Therapie, Heiligengeiststr. 15 M42004 Mo. ab , Uhr, Termine: , , , , , Kreative Freizeit Heike Seiferth 98,00 plus Materialkosten Zwischenraum Atelier Kunst u. Therapie, Heiligengeiststr. 15 M42005 Di. ab , Uhr, Termine: , , , Heike Seiferth 65,00 plus Materialkosten Zwischenraum Atelier Kunst u. Therapie, Heiligengeiststr. 15 Crash - Wochenende - Ölmalen An diesem Wochenende haben Sie Gelegenheit einmal auszuprobieren, ob verborgene Fähigkeiten in Ihnen schlummern, ohne gleich einen ganzen Kurs zu belegen und teures Material anzuschaffen. Sie erhalten eine Einführung in Farbenlehre und Mischtechnik. Ölfarben und Malmittel werden gestellt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Bleistift, Leinwände 24 x 36 cm oder größer, 3 Borstenpinsel 3,6,8 geschlossene Gruppe! M42006 Sa. ab , Uhr, So von 14 bis Uhr Karin Erbe 10,00 plus Materialkosten M42007 Sa. ab , Uhr, So von 14 bis Uhr Karin Erbe 10,00 plus Materialkosten Intuitives Malen Finde in deine Mitte! Der Workshop Finde in deine Mitte! richtet sich an Frauen, die Lust daran haben, sich ein ganzes Wochenende auf eine Art Spurensuche zu ihrer inneren Kraft und Schönheit zu begeben. Sie gestalten mit Ton, tanzen und malen intuitiv im Atelier Mal einfach!, einem Ort für Ausdruck und Persönlichkeitsentwicklung. Bitte mitbringen: alte, saubere Schuhe, alte Kleidung, Pausenbrot M42008 Fr. ab , Uhr, Sa.: Uhr, So.: Priscilla Willms 56,00 plus Materialkosten Atelier Mal einfach ; Hundsmühler Landstraße 21, Tungeln M42009 Fr. ab , Uhr, Sa.: Uhr, So.: Priscilla Willms 56,00 plus Materialkosten Atelier Mal einfach ; Hundsmühler Landstraße 21, Tungeln Porzellanmalerei Porzellan, das weiße Gold, zeigt Zerbrechlichkeit und Härte zugleich - strahlt Eleganz aus und hat ebenso praktische wie wunderbare Eigenschaften. Unter einer fachlichen Anleitung werden Sie erleben, wie das Porzellan in atemberaubender Weise

103 mit den verwendeten Farben und Motiven eine Symbiose eingeht, die nicht mehr zu trennen ist und Eins wird - zu einem, zu Ihrem miniatürlichen Kunstwerk. Der Kurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Die im Kurs gefertigten Teile werden in der EFB gebrauchsfertig gebrannt. Bitte mitbringen: weißes Porzellan oder weiße Kachel, Porzellanfarben, falls vorhanden M42010-EEB Mi. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Wassa Rosin-Bergmann 68,00 plus Materialkosten M42011-EEB Mi. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Wassa Rosin-Bergmann 68,00 plus Materialkosten M42012-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Wassa Rosin-Bergmann 84,00 plus Materialkosten M42013-EEB Mi. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Wassa Rosin-Bergmann 68,00 plus Materialkosten M42014-EEB Mi. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Wassa Rosin-Bergmann 68,00 plus Materialkosten Malen für Berufstätige Diesen Abendkurs haben wir eingerichtet, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, dieses schöne Hobby zu erlernen. Wir malen mit Öl- und Acrylfarben. Jede/r Kursteilnehmer*in wird bei der Umsetzung der eigenen Ideen individuell unterstützt. M42015-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Sabine Karlebowski 54,00 plus Materialkosten M42016-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Sabine Karlebowski 54,00 plus Materialkosten Ölmalen am Vormittag Wir malen mit Öl- oder Acrylfarben. Jede/r Kursteilnehmer*in wird bei der Umsetzung der eigenen Ideen individuell unterstützt. M42017-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Sabine Karlebowski 54,00 plus Materialkosten M42018-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Sabine Karlebowski 54,00 plus Materialkosten Zeichnen und Malen am Vormittag In diesen Gruppen ist das wichtigste Lernziel, erst einmal richtig sehen zu lernen! Wir zeichnen und malen verschieden geformte Gegenstände mit Buntstiften oder Kreide. Es können auch gerne Farben mitgebracht werden. Die Kurse richten sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. M42019-EEB Di. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Sabine Karlebowski 54,00 plus Materialkosten M42020-EEB Di. ab , Uhr, 10 x 90 Min. Sabine Karlebowski 54,00 plus Materialkosten EFB-Oldenburg Telefon: Kreative Freizeit 103

104 Save the date! Sommerakademie Die Sommerakademie 2020 findet vom bis zum in der EFB statt. Aus dem Bereich Malerei, Zeichnung und Druckgrafik werden wieder spannende Intensivkurse angeboten. Freies Herbst Winteratelier Malen, Zeichnen, Experimentieren Entspannung, Malen, Eintauchen in Farben und Formen stehen in der offenen Atmosphäre unseres Vormittagsateliers im Vordergrund. Ob mit Spachtel, Farbwalze, Pinsel, Stiften, abstrakt, realistisch oder nach Vorlage - es können rund um die Malerei und Zeichnung eigene Ideen nach Herzenslust ausprobiert, entwickelt und experimentiert werden. Es gibt jede Menge fachliche Tipps und Hilfestellung. Auch die adventliche Spurensuche wird mit einbezogen. Statt mit vorweihnachtlichem Gehetze kann sich hier der Adventszeit mit stimmungsvollen Farben, Formen und Bildern malerisch genähert werden. Eine persönliche, individuelle Weihnachtskarte kann auch gestaltet werden. Auf Leinwand, Papier oder Malkarton können neue Wege und verschiedene, spannende Techniken entdeckt und ausprobiert werden. Kleine Pause bei Tee, Kaffee und Keks. Bitte mitbringen: Mal-Zeichenzubehör, Zeichenblock, Bleistift, Radierer, 2 Wassergläser, alter Lappen, Mischteller, wenn vorhanden M42021-EEB Fr. ab , Uhr, 7 x 180 Min. Susanne Laufer 76,00 plus Materialkosten Puderzeiten Malen und Experimentieren am Vormittag Linien ziehen bis zum Verwischen zur Fläche - sehr einfach lassen sich mit Pastellkreiden harte Striche setzen und auch wunderbar weiche Farbübergänge erzeugen. Verschiedene Techniken, farbgewaltige Arbeiten neben zarten Pastelligen können ausprobiert werden. Es gibt hilfreiche Anregungen und Tipps, wie großzügige, schöne, stimmungsvolle Landschaften auf Papier entstehen können. Realistisch, gern auch abstrakter, kann auf farbigen Papieren gearbeitet werden. Bitte mitbringen: Kreiden, wer hat (Pastellstifte, Zeichenkohle, Rötel, Kreidestifte), Knetradiergummi, Bleistift, Malpapier, 1 Packung Taschentücher Farbige Papiere und Pastellkreide können gegen Materialkosten gestellt werden. M42022-EEB Fr. ab , Uhr, 4 x 180 Min. Susanne Laufer 44,00 plus Materialkosten 7 Beine, Tatzen keine! Malen, Zeichnen, Experimentieren Käfer, Schnabel - Tatzengetier... alles, was kreucht und fleucht werden wir in diesem Kurs malerisch einfangen. Keine Angst, es ist nicht schwer! Es gibt jede Menge Tipps. Ebenso werden Grundlagen dazu vermittelt, wie das Erfassen von Proportionen, Perspektive und Bewegung. Gern kann auch freier und experimenteller ausprobiert werden. Tiere gehören zu den frühesten künstlerischen Darstellungen und Beispiele aus der Bildenden Kunst werden uns begleiten. Wir arbeiten in verschiedenen Techniken (Aquarell, Acryl, Pastell, Gouache) auf Leinwand und Papier. Für alle Malfreudigen, ob Anfänger, ob Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Eigenes Malzubehör, Leinwand oder Papier, Bleistift, Zeichenblock, Kohlestift, Radierer, Mischteller, 2 Wassergläser M42023-EEB Fr. ab , Uhr, 7 x 180 Min. Susanne Laufer 76,00 plus Materialkosten Freies Sommeratelier Malen, Zeichnen, Ausprobieren Mit entspannter Sommerlaune wollen wir leuchtende, eigene Ideen ausprobieren, umsetzen, experimentieren und uns inspirieren lassen! Mit Pinsel, Spachtel, Stiften, abstrakt, realistisch, experimentell oder nach Vorlage uns Raum nehmen und neue Wege, spannende Techniken kennenlernen und erobern. Wir arbeiten auf Leinwand, Papier oder Malkarton mit Allem, was malt und zeichnet, außer Ölfarben. Auch Unvollendetes kann hier mit fachkundigen Tipps endlich einmal fertig gestellt werden. Bitte mitbringen: Mal-Zeichenzubehör, Zeichenblock, Bleistift, Radierer, 2 Wassergläser, alter Lappen, Mischteller, wenn vorhanden M42024-EEB Fr. ab , Uhr, 6 x 180 Min. Susanne Laufer 65,00 plus Materialkosten 104 Kreative Freizeit

105 Ausdrucksmalerei Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen... Dieses Zitat und der Zustand unserer Welt soll en Anlass sein, uns in freier Malerei dem Phänomen Baum zu nähern. Der Baum war und ist in allen Kulturen und Mythologien wichtig und gegenwärtig. Was bedeutet Baum, Wald für mich? Jede*r hat eigene Vorstellungen und innere Bilder, wenn es um Bäume geht. Die Farben der Jahreszeiten, die Größe, Stärke, Zeichen der Zuversicht und Hoffnung, Schutz, Wachstum... In diesem Kurs kann jede*r ihren/seinen Baum finden und gestalten, ihm Ausdruck verleihen. Ausgewählte Musik, kurze Gedichte und Zitate, Phantasiereisen und Meditationen unterstützen diesen Findungsprozess. Wenn die Zeit es erlaubt, kann auch noch ein Gemeinschaftsbaum im Großformat geschaffen werden, auch als geistige Unterstützung für unsere Umwelt. Gerne können Gedichte, Zitate oder kurze Geschichten mitgebracht werden. Gemalt wird mit Aquarell- und Acrylfarben, Pastelle sind auch möglich. Bitte mitbringen: Falls Malmaterial vorhanden, außerdem lockere Kleidung, Malkittel und alte Lappen. M42025 Sa. ab , Uhr, So Uhr Gudrun Anneken 58,00 inkl. 1 Mittagessen und Kaffee, plus Materialkosten M42026 Sa. ab , Uhr, So Uhr Gudrun Anneken 58,00 inkl. 1 Mittagessen und Kaffee, plus Materialkosten Intuitives Malen Bewege deine Hand mit Farbe und du gibst deiner inneren Bewegung ein Gesicht! Inspiriert von Arno Stern und der Ausdrucksmalerei folgen wir unserem natürlichen Bewegungs- und Formenfluss. Dabei kommen wir ganz bei uns an und fühlen uns neu geordnet und zufrieden. Bitte mitbringen: alte, saubere Schuhe, alte Kleidung, Pausenbrot M42027 Mi. ab , Uhr, 8 x 150 Min. Priscilla Willms 120,00 plus Materialkosten Atelier Mal einfach ; Hundsmühler Landstraße 21, Tungeln Collagen mit Papier und Acryl Mit Acrylfarbe und Schablonen kreieren wir auf Japanpapier Muster auf einer Gelliplatte. Diese Papiere werden mit Naturpapieren, Buchseiten, Fototransfair, Stoffen u.v.m. auf Leinwand oder Karton zu Collagen verarbeitet. Bitte mitbringen: kleine Schere, weichen Borstenpinsel, verschiedene Papierreste wenn vorhanden, altes Buch, Kopien von Fotos (Laserdruck) auf einfachem Kopierpapier, 3 kleine Leinwände nicht größer als 40 x 40 cm. M42028-EEB Fr. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Martina Michalski-Schulze 38,00 plus Materialkosten M42029-EEB Fr. ab , Uhr, 5 x 135 Min. Martina Michalski-Schulze 48,00 plus Materialkosten EFB-Oldenburg Telefon: Kreative Freizeit 105

106 Alexanderstr. 39, Oldenburg Telefon: Nähen, Filzen, Stricken Wenn ich doch nähen könnte... Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie die Grundschritte des Nähens. Er ist für Anfänger*innen ebenso geeignet, wie für Fortgeschrittene. Hier können Sie alles nähen, was Sie immer schon nähen wollten - Hoodies, Röcke, Taschen oder vielleicht ein paar neue Kissen...? Sie erwerben Kenntnisse im sicheren Umgang mit der Nähmaschine, im Zuschneiden von Stoffen und lernen alle Schritte zur Fertigstellung Ihrer Nähprojekte. Bitte mitbringen: Stoff, Garn, 1 Stoff- und 1 Papierschere, Stecknadeln, Maßband und wenn möglich, die eigene Nähmaschine. M43001-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Barbara Kelle 84,00 plus Materialkosten 106 Kreative Freizeit M43002-EEB Do. ab , Uhr, 12 x 135 Min. Barbara Kelle 101,00 plus Materialkosten M43003-EEB Do. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Barbara Kelle 67,00 plus Materialkosten NähZeit Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Einmal im Monat haben Sie einen ganzen Tag lang Zeit, etwas zu nähen, sich mit anderen auszutauschen und erhalten nebenbei viele Kenntnisse und Tipps. Anfänger*innen nähen am ersten Tag etwas Leichtes, das vorgegeben wird. Alles Weitere wird beim ersten Mal besprochen. Bitte mitbringen: Stoff, Garn, 1 Stoff- und 1 Papierschere, Stecknadeln, Maßband und wenn möglich, die eigene Nähmaschine. M43004-EEB Sa. ab , Uhr, Termine: , , Barbara Kelle 67,50 ohne Mittagessen, plus Materialkosten M43005-EEB Sa. ab , Uhr, Termine: , , , , Barbara Kelle 112,50 ohne Mittagessen, plus Materialkosten NähZeit - im Gemeindehaus Nikolai Für Anfänger und Fortgeschrittene siehe oben M43006-EEB Sa. ab , Uhr, Termine: , , Barbara Kelle 67,50 ohne Mittagessen, plus Materialkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111 M43007-EEB Sa. ab , Uhr, Termine: , , , , Barbara Kelle 112,50 ohne Mittagessen, plus Materialkosten Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111

107 Ich habe Lust zu nähen sei es ein schöner Rock oder eine Bluse. Die Mode gibt uns alle Möglichkeiten, das zu nähen, was uns gefällt. In den Kursen entstehen modische und individuelle Kleidungsstücke und Dekorationsartikel wie Gardinen, Kissen, Decken, Taschen und, und... Auch vorhandene Kleidungsstücke werden modisch aufgefrischt. Die Kurse sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. In kleinen Schritten wird gezeigt, wie jedes Kleidungsstück entsteht. Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Umgang mit Ihrer Nähmaschine, mit Verarbeitungsmethoden und Schnittmustern, die zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Nähen führen. In den Nähkursen sind jeweils einige Plätze durch Teilnehmerinnen des vorangegangenen Kurses belegt. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihre eigene Nähmaschine mit. M43008-EEB Mo. ab , Uhr, geschlossene Gruppe Gisela Rüdiger 20,00 plus Materialkosten M43009-EEB Mi. ab , Uhr, 12 x 135 Min. Petra Rüger 101,00 plus Materialkosten M43010-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Britta Schulz 84,00 plus Materialkosten Gemeindehaus Eupener Straße, Eupener Str. 6 M43011-EEB Mi. ab , Uhr, 12 x 135 Min. Antje Kunstmann 101,00 plus Materialkosten M43012-EEB Mo. ab , Uhr, geschlossene Gruppe Gisela Rüdiger 20,00 plus Materialkosten M43013-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Petra Rüger 84,00 plus Materialkosten M43014-EEB Do. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Britta Schulz 84,00 plus Materialkosten Gemeindehaus Eupener Straße, Eupener Str. 6 M43015-EEB Mi. ab , Uhr, 14 x 135 Min. Antje Kunstmann 118,00 plus Materialkosten M43016-EEB Mi. ab , Uhr, 8 x 135 Min. Petra Rüger 67,20 plus Materialkosten Nadorster Str Oldenburg S/T EFB-Oldenburg Telefon: Kreative Freizeit 107

108 Nähen! - Weil es Spaß macht! Aufbaukurse Teilnehmer*innen, die bereits Grundkenntnisse im Nähen besitzen, können hier Kleidungsstücke Ihrer Wahl nähen. Sie lernen dabei den Umgang mit Schnittmustern - auch wenn der Schnitt nicht genau passt - und das Zuschneiden. Ihre Nähkenntnisse werden erweitert und vertieft. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihre eigene Nähmaschine mit. M43017-EEB Di. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Ellen Bonin 84,00 plus Materialkosten Gemeindehaus Rauhehorst, Rauhehorst 17 M43018-EEB Mi. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Ellen Bonin 84,00 plus Materialkosten Grundschule Etzhorn, Butjadinger Str. 355 M43019-EEB Di. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Cornelia Müller 84,00 plus Materialkosten Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 M43020-EEB Di. ab , Uhr, 15 x 135 Min. Ellen Bonin 126,00 plus Materialkosten Gemeindehaus Rauhehorst, Rauhehorst 17 M43021-EEB Mi. ab , Uhr, 15 x 135 Min. Ellen Bonin 126,00 plus Materialkosten Grundschule Etzhorn, Butjadinger Str. 355 M43022-EEB Di. ab , Uhr, 10 x 135 Min. Cornelia Müller 84,00 plus Materialkosten Treffpunkt Gemeinwesenarbeit, Bloherfelder Str. 173 Schicke Mode - selbstgemacht Wochenendseminar Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmerinnen des Donnerstagskurses in der Eupener Straße und ist besetzt. M43025-EEB Fr. ab , Uhr, Sa von Uhr, So von Uhr Britta Schulz 60,00 plus Materialkosten, inkl. 1 Mittagessen am Samstag, Kaffee und Tee M43026-EEB Sa. ab , Uhr, So von Uhr Gisela Rüdiger Gebühr entfällt Granny Squares - Häkeln Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Granny Squares sind gehäkelte Quadrate, die zu verschiedensten Wohnaccessoires wie Untersetzern, Kissenbezügen oder Decken aber auch Taschen zusammen gefügt werden können. In diesem Kurs, der auch für Anfänger*innen geeignet ist, lernen Sie die grundlegenden Techniken des Häkelns, das Lesen von Häkelschriften sowie die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Farben und Mustern kennen. Und nebenbei entstehen vielleicht schon die ersten Weihnachtsgeschenke...! Bitte mitbringen: Wollreste und Häkelnadeln - wenn vorhanden! M43027-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 135 Min. Silke von Stamm 52,00 plus Materialkosten Dreieckstücher häkeln Für Anfänger*innen mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene Ob aus kuscheliger Wolle für den Winter oder kühler Baumwolle im Sommer - Dreieckstücher sind ein echter Hingucker und ein schönes Accessoire, das jedes Outfit aufwertet! Es ist spannend, wie sich die Muster über die Fläche entfalten und insbesondere das Häkeln mit Farbverlaufsgarn macht süchtig! 108 Kreative Freizeit

109 In diesem Kurs lernen Sie Dreieckstücher oder auch Schals in der Lace-Technik zu häkeln. Dabei gibt es einfache Muster, die für Einsteiger geeignet sind aber auch Herausforderungen für geübtere Finger! Grundkenntnisse im Häkeln sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Wollreste und Häkelnadeln M43028-EEB Di. ab , Uhr, 6 x 135 Min. Silke von Stamm 52,00 plus Materialkosten Grundkurs Patchwork Kursus für Anfänger*innen und fortgeschrittene Anfänger*innen Dieser Kurs richtet sich an alle, die Patchwork ausprobieren und lernen möchten. Wir wollen verschiedene Stoffe (keine dehnbaren und synthetischen Stoffe) zu Kissen, Wandbehängen oder Decken verarbeiten. Es müssen keine neuen Stoffe sein, sondern wir können auch Kleidungsstücke wie Hemden, Blusen, Röcke, Tischdecken und Bettwäsche verarbeiten. Auch unfertige Patchworkobjekte können mitgebracht werden, um sie fertig zu stellen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien, Stecknadeln und wenn vorhanden: Rollschneider, Schneidematte, Patchworklineal. Der Kurs findet vierzehntägig statt. Die Teilnahme am Infoabend ist unbedingt erforderlich. M43029-EEB Di. ab , Uhr, Infoabend Di um 18:00 Erika Laue 42,00 M43030-EEB Di. ab , Uhr, Infoabend Di um 18:00 Erika Laue 42,00 Auf die Socke fertig los Socken stricken Socken stricken ist keine große Kunst und es macht einfach Spaß! Mit der richtigen Technik sind Sie schnell fertig. In diesem Kurs lernen Sie Socken mit der Bumerang- oder der Einfachferse oder sogar ohne Ferse zu stricken. Grund- bzw. Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Sockenwolle 6-fach und Nadelspiel M43031-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Dorothea Kuck 34,00 Ran an die Nadeln Schönes Stricken Stricken ist ein altes Kunsthandwerk und wieder total in. Möchten Sie es neu oder wieder erlernen? Dieser Kurs ist für alle Strickbegeisterte gedacht: vom einfachen Schal über Möbius- und Laceschal bis hin zum Pullover mit oder ohne Muster kann alles ausprobiert werden. Trauen Sie sich - es ist gar nicht so schwer! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Garn und passende Nadeln M43032-EEB Mo. ab , Uhr, 4 x 135 Min. Dorothea Kuck 34,00 Kreatives und mehr Naturdrucke Mit Fundstücken aus der Natur, wie z.b. Blättern und Federn und herbstlichen Druckfarben, entstehen zauberhafte Naturdrucke auf verschiedenen Papieren oder Postkarten. Wir lassen uns von der Natur inspirieren und stimmen uns auf den Herbst ein. Frische Blätter oder Federn können von den Teilnehmer*innen mitgebracht werden. M44001-EEB Fr , Uhr, 1 x 150 Min Laura Keppel 33,00 inkl. Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Ein Nachmittag in der Druckwerkstatt In der Druckwerkstatt im KreativQuadrat gibt es viele Möglichkeiten kreativ zu sein: eigene Stempel können hergestellt und gestempelt werden, an einer Buchdruckpresse kann mit Holzlettern gedruckt, oder mit Bleilettern geprägt werden, ver- EFB-Oldenburg Telefon: Kreative Freizeit 109

110 schiedene Materialien, Farben und Papiere stehen zum Drucken zur Verfügung. Es können kleine Druckunikate entstehen, eine eigene Postkartenserie, oder Mitgebrachtes - Hefte, Mappen, Umschläge, usw. - kann bedruckt werden. Hier wird ausprobiert und experimentiert! M44002-EEB Fr , Uhr, 1 x 180 Min Laura Keppel 40,00 inkl. Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44003-EEB Fr , Uhr, 1 x 180 Min Laura Keppel 40,00 inkl. Materialkosten KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Kreativ mit (Knet-)Beton Gartendekorationen aus Beton selbst gestalten Beton als vielseitiger Werkstoff: in diesem Kurs geht es nicht um den klassischen Einsatz von Beton sondern darum, haltbare und individuelle Objekt für Haus und Garten anzufertigen. Nach einer kurzen Einführung in das Material können Sie sich direkt ausprobieren. Nach Absprache mit den Teilnehmer*innen lernen Sie verschiedene Techniken kennen. Neben der oftmals bekannten Gießtechnik können ebenso Objekte aus Knetbeton modelliert werden. Bitte beachten Sie, dass zu den eigentlichen Kursterminen aufgrund der Trocknungszeit Ihrer Werke die Abholung der gehärteten Objekte aus dem Atelier 1-2 Wochen nach Kursende erfolgen muss. Eine Materialliste wird kurz vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. M44004-EEB Sa. ab , Uhr, 2 x 180 Min Andrea Klarmann 24,00 plus Materialkosten Klarmann Werkstatt, An der Lethe 38, Wardenburg/Tungeln Dem Buchbinder über die Schulter geschaut Handcraftet books Wie wird aus einem Stapel Papier ein Buch? Wie kommt Opas Name auf die Schachtel mit seinen Erinnerungsstücken? Wie fühlt sich ein Halbfranzband an? Wer gerne Bücher mag, interessiert sich auch dafür, wie ein gutes Buch einen schönen Einband erhält. An diesem Abend zeigt der Buchbinder etwas über die Verbindung vom inneren Wert eines Buches und seiner äußeren Form, es gibt seltene Bücher zum Anfassen, wir erfahren etwas über die Reparatur bedeutsamer Kinderbücher oder Omas Kochbuch und sehen, wie Schachteln entstehen oder Namen und Titel gemacht werden. Ein Abend für alle, die analoge Bücher mögen, neugierig sind und sich gerne begeistern lassen. Treffpunkt: Buchbinderei Pappenstil im KreativQuadrat Oldenburg e.v., Bürgerstraße 89, Oldenburg M44005 Do , Uhr, 1 x 135 Min. Eberhard Gaumer 18,00 KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44006 Mi , Uhr, 1 x 135 Min. Eberhard Gaumer 18,00 KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44007 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Eberhard Gaumer 18,00 KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44008 Fr , Uhr, 1 x 135 Min. Eberhard Gaumer 18,00 KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Mappe Schachtel Bucheinband Wer schöne Dinge aus Papier und Pappe mag, wer lernen möchte, wie sich Papier mit Leim zusammen nicht um die Finger wickelt oder wer schon vorhandene Erfahrungen erweitern möchte, ist bei den Buchbindekursen der EFB genau richtig. Wir erfahren Grundlegendes im Umgang mit Papier, machen uns mit den Materialien der Buchbinderei vertraut, lernen buchbinderische Techniken kennen und werden viel ausprobieren. Mit Pappe, Papier, Leim und Gewebe werden wir schöne Sachen machen. Da wir in einer Buchbinderei arbeiten werden, ist auch das Prägen der Werke möglich 110 Kreative Freizeit

111 Für alle Kurse gilt: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auf individuelle Wünsche kann eingegangen werden, Erfahrene sind hier ebenfalls richtig! Zu allen Kursen bitte mitbringen: guten Rundpinsel, Ø ca. 3 cm, Notizpapier und Stift, alte Schürze, gute Schere, Klingenmesser, Stahlmaßband 50 cm (falls vorhanden), Knochen-Falzbein (falls vorhanden). Buchbinden für Männer Männliche Kreativität Männer finden auch Dinge schön. Männlicher Geschmack und maskuline Kreativität werden bisweilen überdeckt und verdrängt. An diesem Wochenende sind Männer eingeladen in einer reinen Männerrunde sich an Papierarbeiten auszuprobieren und mit ihrem Geschmack schöne Dinge selbst für den Eigengebrauch oder als Geschenk zu machen. Wir werden Bücher und Schachteln aus reichlich vorhandenem Material herstellen. Wer eigene Vorstellungen umsetzten will, kann gerne besondere Werkstoffe mitbringen. Da wir in einer Buchbinderei arbeiten werden, ist das Prägen von Titel oder Namen auf den Werken möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. M44009 Fr. ab , Uhr, Uhr, Sa., Uhr, So., :30-16 Uhr Eberhard Gaumer 180,00 inkl. Materialkosten, 2 Mittagessen und Getränke KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Mappe, Schachtel, Bucheinband Ein kreatives Wochenende An diesem Wochenende werden wir endlos Bücher binden und was das Handwerk sonst noch so hergibt. In der inspirierenden Atmosphäre einer kleinen Gruppe werden wir Bücher, Schachteln, Mappen, Leporellos oder Fotobücher herstellen. Auf Wünsche wird eingegangen, die Werke können mit goldenen Lettern geprägt werden, um einen glanzvollen Eindruck zu hinterlassen. M44010 Fr. ab , Uhr, Uhr, Sa., Uhr, So., :30-16 Uhr Eberhard Gaumer 180,00 inkl. Materialkosten, 2 Mittagessen und Getränke KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44011 Fr. ab , Uhr, Uhr, Sa., Uhr, So., :30-16 Uhr Eberhard Gaumer 180,00 inkl. Materialkosten, 2 Mittagessen und Getränke KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44012 Fr. ab , Uhr, Uhr, Sa., Uhr, So., :30-16 Uhr Eberhard Gaumer 180,00 inkl. Materialkosten, 2 Mittagessen und Getränke KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44013 Di. ab , Uhr, 5 x 180 Min. Eberhard Gaumer 180,00 inkl. Materialkosten, 2 Mittagessen und Getränke KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 M44014 Di. ab , Uhr, 5 x 180 Min. Eberhard Gaumer 180,00 inkl. Materialkosten, 2 Mittagessen und Getränke KreativQuadrat, Bürgerstraße 89 Schmuck-Workshop Dieser Workshop macht Sie nicht nur um eine Erfahrung reicher, sondern auch um ein Schmuckstück, das in Ihren Händen entstanden ist. In einer gut ausgestatteten Goldschmiede werden Sie in die Geheimnisse dieses spannenden Kunsthandwerks eingeweiht. Unter fachkundiger Anleitung erobern Sie sich Schritt für Schritt die grundlegenden Techniken wie Feilen, Sägen, Biegen, Walzen und Löten. Bei der Umsetzung Ihres Schmuckentwurfs und dem Gestalten steht Ihnen eine praktizierende Goldschmiedin mit Rat und Tat zur Seite. Schmuckstücke und Materialien in der Goldschmiede sorgen für Inspiration und Ideen. Es wird mit Buntmetallen EFB-Oldenburg Telefon: Kreative Freizeit 111

112 und Silber gearbeitet. (Kosten für einen Ring oder Anhänger aus Silber ab ca. 15,- ). Bitte mitbringen: Imbiss, Lupe/Lesehilfe, sofern vorhanden M44015 Fr. ab , Uhr, und Sa von 11:00 bis 17:30 Uhr Sigrid Jensen-Kleinmann 84,00 plus Materialkosten atelier bluebox, Lindenstr. 18 M44016 Fr. ab , Uhr, und Sa von 11:00 bis 17:30 Uhr Sigrid Jensen-Kleinmann 84,00 plus Materialkosten atelier bluebox, Lindenstr. 18 Töpfern an der Scheibe Geschirr und Dekoratives Seit vielen Jahrhunderten stellen Menschen ihr Geschirr und andere Keramikgegenstände selbst her. Erleben Sie hier den Entstehungsprozess von ganz eigenen, unverwechselbaren Stücken, die ebenso nutzbar wie dekorativ sind und außerdem einmalig auf der Welt. Wir drehen vorwiegend weißen Feinsteinzeugton auf elektrischen Töpferscheiben. Alle Techniken, vom Tonschlagen über das Drehen und Abdrehen sowie Dekorieren und Glasieren werden gezeigt. Die Stücke werden bei mehr als 1200 Grad im Elektroofen gebrannt. Sie sind frostfest und geschirrspülertauglich. Es wird in einer kleinen Gruppe von 4 Personen gearbeitet. Bitte unempfindliche Kleidung anziehen! M44017 Di. ab , Uhr, 7 x 135 Min. Susann Finger-Vosgerau 92,00 plus Materialkosten Werkstatt Dammbleiche, Dammbleiche 20 M44018 Di. ab , Uhr, 6 x 160 Min. Susann Finger-Vosgerau 95,00 plus Materialkosten Kurs ist besetzt! Werkstatt Dammbleiche, Dammbleiche 20 Transparente Fenstersterne Sterne, die nicht nur im Dezember schön aussehen Mit kleinen Abweichungen entstehen jedes Jahr etwas andere Sterne, deren Faltungen bei Sonnenlicht voll zur Geltung kommen. Am Tage freuen Sie sich, am Abend bei Licht Ihre Nachbarn. Vorgeschnittenes Papier ist im Kurs erhältlich. Bitte mitbringen: Klebestift, Lineal, Bleistift, Messer, Kleingeld M44033 Do , Uhr, 1 x 180 Min. Birgit Dettmann 14,00 plus Materialkosten ca 5-10 M44034 Di , Uhr, 1 x 180 Min. Birgit Dettmann 14,00 plus Materialkosten ca 5-10 Kleine transparente Fenstersterne bis 25 cm Sterne, die nicht nur im Dezember schön aussehen Mit kleinen Abweichungen entstehen jedes Jahr etwas andere Sterne, deren Faltungen bei Sonnenlicht voll zur Geltung kommen. Am Tage freuen Sie sich, am Abend bei Licht Ihre Nachbarn. Vorgeschnittenes Papier ist im Kurs erhältlich. Bitte mitbringen: Klebestift, Lineal, Bleistift, Messer, Kleingeld M44035 Di , Uhr, 1 x 180 Min. Birgit Dettmann 14,00 plus Materialkosten ca Kreative Freizeit

113 EEB Oldenburg Peterstraße 38 Mo. - Fr. von 9.00 bis Uhr Arbeitsgemeinschaft EEB Oldenburg Oldenburg, Peterstraße 38 Tel EEB.Oldenburg@evlka.de Internet Bürozeiten Mo - Fr von 9.00 bis Uhr Päd. Mitarbeiterin Stefanie Vollbrecht Verwaltung Petra Mühlhausen Kerstin Runge Anmeldung und ausführliche Informationen unter 113

114 Termine für Kursleiter*innen Fachbereichsübergreifende Fortbildung für Kursleiter*innen Methoden-Snack Die Fülle an Methoden- und Spielesammlungen auf dem Buchmarkt ist riesig. Um in der pädagogischen Arbeit Themen anregend zu erarbeiten, Teilnehmende zu aktivieren, Warming-Ups, Kennenlernen und Auswertung abwechslungsreich zu gestalten, gibt es vielfältige Variationen. Sich aber Neues anzueignen und dessen Tauglichkeit zu prüfen, fällt oft schwer und ist alleine kaum möglich. Daher laden wir zu diesem Seminar am Freitagnachmittag Kursleiter*innen aus allen Arbeitsbereichen der EFB ein. Der Leiter des Ev. Bildungswerks Bremen, Herr Dieter Niermann, wird Methoden und Materialien vorstellen und mit allen ausprobieren, die sowohl mit Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen oder Senioren verwendet oder für diese angepasst werden können. Nicht alles ist für Jede oder Jeden geeignet, aber für alle Arbeitsbereiche ist ausreichend Neues im Angebot. Wie immer auf den Fortbildungen, wollen wir beim gemeinsamen Kaffeetrinken auch den Austausch untereinander anregen und freuen uns auf viele Begegnungen. M61001-EEB Fr , Uhr, 1 x 210 Min. Dieter Niermann kostenfrei für KL der EFB Oldenburg Ernährung bei... Fortbildung für Kursleiter*innen des Fachbereiches Gesundheit der EFB OL Heute wird es um ein gesundheitsrelevantes Ernährungsthema gehen. Dies wird theoretisch und praktisch an diesem Abend erarbeitet. Außerdem geht es um allgemeine Informationen zur gesunden Ernährung und um fachbereichsinterne Fragestellungen. Bitte mitbringen: Schürze und Geschirrtuch. M61002 Do , Uhr, 1 x 120 Min. Beate Bohlen nur für KL, die aus der EFB Oldenburg, FB Gesundheit kommen 114 Termine für Kursleiter*innen

115 Erste Hilfe im Betrieb Grundschulung Erste Hilfe ganz kompakt: alles Wichtige der Ersten Hilfe in 9 Unterrichtsstunden Erleben Sie mit uns eine Lernreise, die Erste Hilfe mit viel Praxis auf den Punkt bringt. Unsere speziell geschulten Trainer begleiten Sie dabei gekonnt, damit Sie danach im Notfall mit Ihren neu erworbenen oder aufgefrischten Kenntnissen und Fertigkeiten der Ersten Hilfe beherzt und ohne Angst auf den Betroffenen zugehen mögen und werden. Einige Beispiele, was Sie auf dieser Lernreise kennenlernen werden: - Was immer richtig und wichtig ist: Vorgehen am Notfallort - Was tun Sie, wenn jemand bewusstlos ist? (z.b. stabile Seitenlage, Helmabnahme) - Was tun Sie, wenn jemand keine Atmung hat? (z.b. Herz-Lungen-Wiederbelebung) - Was tun Sie, wenn jemand Probleme in der Brust hat? (z.b. bei einem Herzinfarkt) - Was tun Sie, wenn sich jemand verletzt hat? (z.b. Stillen bedrohlicher Blutungen) und vieles mehr M61003 Mo , Uhr, 1 x 480 Min. Sonja Stolle 40,00 für KL aus der EFB Oldenburg 20,-, inkl. Imbiss und Getränke Praxistag Kreatives Fortbildung für Kursleiter*innen des Fachbereiches Kreatives und Praktisches Alle Kreativkurskursleiter*innen der EFB Oldenburg sind zu einem Tag eingeladen, an dem wir uns besser kennen lernen und gemeinsam neue Techniken aus dem Kreativbereich ausprobieren möchten. In diesem Jahr werden wir bei einer Kursleiterin in die eigene Werkstatt gehen und dort das Drucken ausprobieren: Beim experimentellen Drucken wird mit den verschiedensten Materialien gearbeitet: Noppenfolie, Dichtungsring, Anti-Rutsch-Matte... mit bunten Farben eingewalzt und auf unterschiedliche Papiere gedruckt, entstehen faszinierende Unikate. Es soll auch Zeit und Raum für Gespräche über Kursziele und -methoden sein. Wir freuen uns auf euch/sie! Bitte mitbringen: Arbeitskleidung bzw. Schürze. M61004-EEB Fr , Uhr, 1 x 180 Min Hiltrud Boomgaarden entfällt DELFI Fachtagung Update Säuglingsernährung Sie erhalten Informationen über die aktuellsten Erkenntnisse in der Säuglingsernährung, v.a. mit dem Schwerpunkt der Allergieprävention. Des weiteren wird Stellung bezogen zu neuen / alten Trends in der Beikost (z.b. Baby led weaning) und dem Lebensmittelangebot für Säuglinge/ Kleinkinder (z.b. Quetschtütenobst). Konkrete Fragen rund um das Thema sind ausdrücklich erwünscht! Bitte bis zum einreichen. M61005 Sa , Uhr, 1 x 360 Min. Maren Ommen 35,00 inkl. Imbiss und Getränke, für KL aus der EFB Oldenburg, FB Eltern-Kind Bildungsarbeit gebührenfrei EFB-Oldenburg Telefon: Termine für Mitarbeiter*innen 115

116 Nadel und Faden Nähen als Angebot der Familienbildung Fortbildung für KursleiterInnen des Fachbereiches Nähen Die Kursleiter*innen der EFB Oldenburg laden ihre Kolleg*innen aus der EFB Delmenhorst/Oldenburg Land und der EFB Friesland-Wilhelmshaven zum Austausch über Entwicklungen im Fachbereich Nähen ein. Dabei geht es unter anderem um Ausstattung, Inhalte und Konzeption. M61006 Fr , Uhr, 1 x 240 Min Hiltrud Boomgaarden / Christine Peters / Rüdiger Schaarschmidt entfällt Es war einmal... Treffen ehemaliger Kursleiterinnen und Kursleiter der EFB Jedes Jahr laden wir ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Frühstück ein. Viele angeregte Gespräche werden geführt und es ist klar: das Treffen muss wiederholt werden! Alle, die einmal in der EFB mitgearbeitet haben und sich mit ihr verbunden fühlen, gehören dazu. Darum: bitte sagen Sie diesen Termin weiter und informieren Ihnen bekannte Kursleiterinnen und Kursleiter. Wir freuen uns auf Sie! Bitte melden Sie sich an. M61007 Fr , Uhr, 1 x 150 Min Ehemalige und Team Mitarbeiterfortbildungen Fortbildungen für Kursleiterinnen und Kursleiter Termine sind in Planung. Informationen unter Fachbereichs-Konferenzen für die Kursleiter*innen der EFB: Familie & Gesellschaft: Do :00 Uhr Mo :00 Uhr Eltern - Kind - Bildungsarbeit: Di :30 Uhr Mi :30 Uhr Di :00 Uhr Kinder & Jugendliche: Kreatives & mehr Do :00 Uhr Do :00 Uhr Fr :00 18:00 Uhr Praxistag Kreatives Gesundheit: Do :45 Uhr Kindertagespflege: 116 Termine für Kursleiter*innen

117 Mi Uhr Mi Uhr Nähen: Mi :00 Uhr Mo :00 Uhr Fr Uhr Nadel und Faden in Oldenburg Väter/Männer: Do :00 Uhr Do :00 Uhr Semestereröffnungstreffen: Fr :00 Uhr 15 individuelle Zimmer leckerer selbstgebackener Kuchen Feierlichkeiten in unserem Café Treffen für alle Ehrenamtlichen der EFB: Fr :00 Uhr Weihnachtliches Kursleiter*innen-Treffen: Fr :00 Uhr Einführung neuer Kursleiter*innen: Do :00 Uhr Hotel & Café w Bremer Straße 41w Oldenburg Tel / w Fax / reservierung@hotelvillastern.de w EFB-Oldenburg Telefon: Termine für Mitarbeiter*innen 117

118 Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg (EFB) ist vom Land Niedersachsen anerkannt und wird gefördert. Für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der Veranstaltungen gelten die einschlägigen Bestimmungen (SGB 8). Die Teilnahme an den Veranstaltungen steht allen offen unabhängig von ihrer Religions- und Kirchenzugehörigkeit. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist möglich mündlich/persönlich in den Geschäftsräumen der EFB oder schriftlich, per Fax, oder telefonisch. Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer/innen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EFB an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgeltes. Für Teilnehmer/innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der Eltern oder gesetzlichen Vertreter erforderlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen per Fax und per werden nur verbindlich bearbeitet bei Angabe bzw. Verwendung der eigenen Adresse. Die Anmeldung wird vor Veranstaltungsbeginn nicht bestätigt. Die Teilnehmer/innen gehen ohne weitere Nachricht zum ersten Veranstaltungstermin. Es erfolgt nur dann eine Benachrichtigung, wenn die Veranstaltung bereits belegt ist, ausfällt, oder sich Änderungen beim Termin oder dem Ort ergeben. Veranstaltungsentgelte/-gebühren Für die Veranstaltungen werden die im jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausgewiesenen Entgelte bzw. Kursgebühren erhoben. Sie werden mit der Anmeldung fällig. Es bestehen folgende Möglichkeiten zur Bezahlung der Entgelte: Erteilung einer Einzugsermächtigung an die EFB. Das Entgelt wird dann per Lastschrift eingezogen. Eine Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Die telefonische Anmeldung ist nur bei Erteilung der Einzugsermächtigung möglich. Überweisen der Gebühr innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung. Gebührenermäßigung Bei Familieneinkommen aus Arbeitslosengeld II oder Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeldbezug wird in der Regel 25 % Ermäßigung auf alle Veranstaltungs- und Kursgebühren gewährt. Ausnahmen sind möglich. Die Nachweise müssen vor Veranstaltungs- oder Kursbeginn vorliegen. Ohne Nachweis zur Berechtigung einer Ermäßigung wird das volle Entgelt berechnet. Unterkunft und Verpflegung bei mehrtägigen Veranstaltungen sowie Materialkosten sind davon ausgenommen. Wir sind Anbieter im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets der Bundesregierung. Bitte fragen Sie nach, ob die von Ihnen gewählte Veranstaltung vom Jobcenter anerkannt wurde. Wir gewähren in der Regel einen Geschwisterrabatt. Auch sonstige Gebührenermäßigungen können im Einzelfall gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns an wir finden fast immer eine Regelung. 118 Allgemeine Geschäftsbedingungen

119 Rückritt vom Vertrag/Widerruf der Anmeldung von Seiten der EFB Kann eine Veranstaltung oder ein Kurs nicht stattfinden, auch aus Gründen, die die EFB zu vertreten hat (z. B. bei zu geringer Beteiligung oder Ausfall des Referenten), wird die EFB von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bereits gezahltes Entgelt wird in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche an die EFB sind ausgeschlossen. von Seiten des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Ein Widerruf der schriftlich, per Telefax, oder Telefon erfolgten Anmeldung ist innerhalb von zwei Wochen kostenfrei möglich (siehe bitte gesonderte Belehrung unten). In der Regel ist ein Rücktritt bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei späterem Rücktritt ist das volle Entgelt zu zahlen. Bei Seminaren mit Übernachtung ist eine Abmeldung bis 6 Wochen vor Kursbeginn möglich. Danach ist die volle Kursgebühr fällig. Rücktritte gemäß den oben genannten Bedingungen sind in jedem Falle schriftlich (z. B. Brief, Fax, ) gegenüber der EFB zu erklären. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als wirksamer Rücktritt. Für die Bemessung der Fristen ist das Datum der Absendung maßgeblich. Veranstaltungsort Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Räumen der EFB Oldenburg, Gorch-Fock-Str. 5a Oldenburg, statt. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Haftung Für Unfälle oder Diebstähle auf dem Hin- oder Rückweg sowie während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen. Datenschutz Die bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten werden veranstaltungsbezogen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt. Kommt der Vertragsschluss per , Telefon, Brief oder Fax zustande, beachten Sie bitte folgende Widerrufsbelehrung (gemäß 312b, 312d Abs. 1, 355 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB -): Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Gorch-Fock-Straße 5a, Oldenburg, Fax: , ol-info@efb-oldenburg.de bzw. an die Ev. Erwachsenenbildung, Peterstr. 38, Oldenburg, Fax: , EEB.Oldenburg@evlka.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben. Ihre Ev. Familien-Bildungsstätte und Ev. Erwachsennenbildung Oldenburg EFB-Oldenburg Telefon: Allgemeine Geschäftsbedingungen 119

120 Verzeichnis der Kursleiter*innen Ackert, Silke Aktepe, Nicola Anneken, Gudrun Badzun, Kerstin Barth, Verena Barth, Volker Beck, Betina Behrens, Fredo Bohlen, Beate Böke, Cornelia Bonin, Ellen Borghorst, Ulla Borgmann, Renate Bösing, Carsten Bruncken, Urte Bruns, Tammo Buder, Gregor Burzlaff, Karin Cardona, Flavie Cassellius, Franziska Cebeci, Ewelina Coldewey, Birgit Cordes, Imke de Vries, Birgit Demirkan- Coban, Elif G. Dettmann, Birgit Djuren, Sylvia Döhn, Uta-Maria Donschen Silva, Gudrun Driefholt, Martha Duwe, Siegrid Eggert, Silke Masseurin u. med. Bademeisterin Kräuterfrau Kunstpädagogin Heilpraktikerin, Yogalehrerin/-therapeutin Betriebswirtin Dipl. Pädagoge HP Psychotherapie, Ergotherapeutin Dipl. Sozialpädagoge Diätassistentin und -köchin, Hauswirtschafterin Yogalehrerin Damenschneiderin Sozialpädagogin Gesundheitsmanagement Dipl. Psychologe Dipl. Päd., Familientherapeutin Musiklehrer Gymnasial-Sportlehrerin Tanzdozentin Kleinkindpädagogin Personalkauffrau Rechtsanwältin Kinderkrankenschwester Psychologin Pädagogin MA Technische Zeichnerin Intensiv-Anästhesieschwester, TCM Ernährungsberaterin Fastenleiterin, Bandagistin, Lehrerin, Musikpäd. Übungsleiterin, Sozialpädagogin Kinderkrankenschwester Ergotherapeutin, Delfi-Kursleiterin Pädagogin, DELFI- und BdB Gruppenleiterin Elster, Edda Förderschullehrerin Elster, Hannah Krankenschwester EL-Tibi, Renate Hobbyköchin Emiroglu, Dr. Selma Suzan Musiktherapeutin Erbe, Karin Verwaltungsfachangestellte Fasse, Christoph Pastor Finger-Vosgerau, Susann Lehrerin Foerster, Dr. Heinrich Fritzsche, Friedrun Keramikerin Frommberger, Elke Koordinatorin im Hospizdienst Gaumer, Eberhard Buchbinder Gellern, Andrea Ki-Kr.-schw., Pflege- und Religionswissenschaftl. BA Gerdes, Ute Kleinkindpädagogin Goronczy, Ute Arzthelferin, Referentin Grahle, Susanne Dipl. Pädagogin /Mediatorin Graumann, Josephine Habenicht, Sabine Tanztherapeutin, Lehrerin Haferkamp, Manon Fachpraxislehrkraft Gastronomie Hug-Breitkopf, Simone Erwachsenenpädagogin / Yogalehrerin Jensen-Kleinmann, Sigrid Goldschmiedin Jurr, Christine Individualpsychologische Beraterin, Encouraging Trainerin Kanbach, Gunda Pädagogin (B.A.)Fachkraft für Äshetische Bildung Karlebowski, Sabine Malerin Kelle, Barbara Raumausstatterin Keppel, Laura Kunstpädagogin, -therapeutin Kerner, Christine Sport- und Biologielehrerin Kilian, Stefan Yogalehrer Klarmann, Andrea Päd. Mitarbeiterin Kleen, Joachim Pädagoge Kleen, Ulrike Kluge, Uda Dipl. Sozialpädagogin/-arbeiterin Köhler, Yvonne Bürokauffrau 120 Verzeichnis der Kursleiter*innen

121 Kosmider, Jana Dipl. Pädagogin, Töpferin Krause-Vogelpohl, Marita Supervisorin, Päd. Beraterin Krautstein, Petra Drogistin, Yoga Kursleiterin Kuck, Dorothea Bürokauffrau Kukla-Muth, Renate Software Entwicklerin, Übungsleiterin Kunstmann, Antje Bekleidungstechnikerin Kuntze, Reinhard Diplom-Verwaltungswirt Kürten, Carola Dipl. Sozialpädagogin Kutter, Gerta Sozialpädagogin Labohm, Jens Lehrer Langen, Gabi Dipl. Pädagogin Laue, Erika Hauswirtschaftsleiterin Laufer, Susanne Kunsttherapeutin, Malerin Leigers, Andreas Sozialberater Leuckert, Helga Lutkat, Sabine Pädagogin, Präs. der Dt. Märchengesellschaft e.v. Machens, Angela Rechtsanwältin, Mediatorin Manderbach, Sonja Philosophin u. Kulturwissenschaftlerin Meiners, Hannes Medienpädagoge Melter, Nicola Hebamme, Heilpraktikerin,Yogalehrerin Michalski-Schulze, Martina Betreuungsassistentin nach 87b Miltner, Markus Dipl. Musiktherapeut Mönninghoff, Guido Sozialpädagoge Moss, Kirstin Dipl. Sozialpädagogin Müller, Cornelia Lehrerin für Textil und Kunst Nagengast, Ute Masseurin, med. Bademeisterin Neugebauer, Katja-Betty Dipl. Geronotologin Niermann, Dieter Dipl. Sozialpädagoge Ockenga, Zane Lehrerin, DELFI Multiplikatorin Ohme-Jessen, Anja Erwachsenenpädagogin M.A. Ommen, Maren Dipl. Oecotrophologin Onken, Adrienne Technische Redakteurin Otten-Beck, Klaus Ergotherapeut Palm, Doris Qigong-Übungsleiterin Peek, Maren Penningbernd, Heike Peters, Tammo Preus, Frauke Pritschow, Annette Radvan, Heike Rassau, Dagmar Rathsack, Thomas Reboll, Anja Reeßing, Anne Reipöler, Heike Richter, Renate Ripken, Christine Rosin-Bergmann, Wassa Rüdiger, Gisela Rüger, Petra Schadel, Ute Schäfer, Lutz Scheidt, Astrid Scheurenbrand, Thomas Schicke, Sabine Schiemann, Sandra Schilberg, Hans-Joachim Schlierf, Siegfried Schmidt, Petra Schneider, Frauke Schnieders, Jürgen Scholz, Vera Schröder, Cornelia Schulz, Britta Heilpr. für Psychotherapie, Coach für Logotherapie Zimmerer Rechtsanwältin Gymnasiallehrerin, Yogalehrerin Dipl. Pädagogin, Indiv.-Psych. Beraterin Päd. Mitarbeiter an Grundschulen, Hausmann, Vater Heilerziehungspfleger Heilpraktikerin, Psychologie B. Sc. Sozialpädagogin Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Arzthelferin, Tagespflegeperson Künstlerin Damenschneiderin Bankangestellte, DTB-Trainerin Osteoporose-Prävention Diakon, Dipl. Päd. Lehrerin Diakon Journalistin Erzieherin Dipl.Religionspädagoge, Wildnispädagoge Medienentwickler Wen-Do-Trainerin Erzieherin Musiker Dipl. Pädagogin Einrichtungsberaterin, Entspannungspädagogin Flachgraveurin Schulz, Sven Schütte, Uwe Schwiertz, Mechtilde Seewald, Kristian Seiferth, Heike Sengen, Anne Sinnhuber, Christiane Stolle, Sonja Stolz, Martina Strack-Ottmann, Sonja Stübe, Dorothee Tewes, Annette Tomczak, Ricarda Traut, Martina Völker, Marleen Völlings, Anja von Staa, Julia von Stamm, Silke Vosteen-van Geuns, Heike Wagener, Lutz Wening, Corinna Westerheide, Bettina Wieters, Dirk Wigbers, Katja Willms, Priscilla Witt, Christine (Nina) Wolf, Lilo Zoller, Sabina Zwenzner-von Kondratowicz, Eleonore Versicherungsfachmann Sozialpädagogin Systemischer Coach Dipl. Kunsttherapeutin/Pädagogin Physiotherapeutin Physiotherapeutin Erste-Hilfe-Leiterin Heilpraktikerin, Homöopathin, Dipl. Pädagogin Rechtspflegerin Musikpädagogin, Kräuterexpertin psychoth. Heilpraktikerin, Kinesiologin Krankenschwester, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin Lehrerin für Pflegeberufe Ergotherapeutin Sozialpädagogin, Yogalehrerin Physiotherapeutin Dipl.Biologin Erzieherin, Mediatorin Förderschullehrer Erzieherin, Reit- und Erlebnispädagogin Gymnasiallehrerin Sozialpäd. KFZ-Mechaniker Tischlerin Freie Künstlerin/Tanzpädagogin Musikpädagogin,Anglistin Erwachsenenbildnerin DTB Trainerin Pilates, 2. Lizenzstufe Gesundheitssport EFB-Oldenburg Telefon: Verzeichis der Kursleiter*innen 121

122 Stichwortverzeichnis A Acrylmalen 101 f Ameland-Freizeit 35 Aufräumen 60 f Ausdrucksmalen 105 B Babymassage 22 Babys 16 Babys im 1. Lebensjahr 15 f, 22 Babysitterkurs mit Zertifikat 26 Backen 71 ff Backen - Advent 78 f Basteln Kinder 30 f Bauernhof 37 Beratung 54 f Bewegung 86, 91 f Beziehungen 65 ff Bildbearbeitung 69 f Bogenschießen 32 Botanischer Garten Väter und Kinder 39 Buchbinden für Eltern und Kinder 30 Buchbinden für Männer 111 Buchbinden Väter u. Kinder 38 Buchbinderei 110 f buggyfit 16 C Café mit Kinderwagen 54 f Chorsingen für Erwachsene 99 Chorsingen für Kinder 25 Collagen mit Papier und Acryl 105 Computerkurs 68 D Datensicherung 69 DELFI 16 ff, 115 Demenz 97 Doppelkopfspiel 60 Down-Syndrom-Kinder - Familientreffen 28 Dreieckstücher häkeln 108 f Dreißig geschenkte Jahre für Frauen 56 Drucken für Kinder 29 Druckwerkstatt 109 f E Ehemaligentreffen 116 Eltern Kind Basteln 29 f Eltern und Kinder kochen 28 Elternberatung 54 f Eltern-Kind-Gruppen 16 ffr Elterntraining 13 Elternzeit (Väter) 36 f Entspannung 86 f, 90 ff, 96 f Erbrecht 59 Ermutigend Erziehen 13 Ermutigungstraining 57 Ernährung 71 f Erste - Hilfe - Fortbildung für Kursleiter-innen 115 Erzähl-Café 65 ff Erziehung ohne Stress 13 f Erziehungsfragen 12 f Erziehungslotsen 7, 49 F Familienlotsen 7, 49 Familienzentrum 54 f Fastenzeit 97 f FAZO 54 f Feldenkrais 86 f Feuerwehr Stichwortverzeichnis

123 Filzen für Eltern und Kinder 30 Fitness 16, 85 ff Flamenco 88 Flötenunterricht für Kinder 24 Flugplatz und Fliegen Väter,Kinder 40 Fortbildung für Kursleiter*innen 49, 114 ff Frauen 50 plus 56 Frauentreff 63 f Frauenwochenende 92, 99 G Geburtsvorbereitung 15 Gedächtnistraining 95 Gedankenkraft 58 Gefühle 56 Geocaching für Väter und Kinder 39 Geschwisterposition 14 Gesprächskreis 63 Gesprächskreis für Männer Gesprächskreis Männer und Frauen 63, 65 ff Gestaltung am Computer oder Laptop 70 Gesundheit 96 Gewaltfreie Kommunikation 61 f Gitarre für Kinder 25 Gitarrenkurs im GH Jona 100 f Gitarrenunterricht in Gruppen 99 ff Goldschmiedehandwerk Informationen für Jgdl. 27 Granny Squares häkeln 108 Gymnastik 84 ff Gymnastik mit Musik 83 ff H Häkeln 108 Handwerkern 34 Handwerkszeug für Eltern 13 Hatha-Yoga 92 ff Hausaufgaben 54 f Heiraten oder nicht? 58 f Herbstbasteln mit Kindern und Eltern 29 Historische Tänze 90 Homöopathie 96 Homöopathie Kinder 12 f, 96 I Imker - Besuch für Eltern und Kinder 32 f Inneres Kind 56 Internationale Folklore 88 Internetschulung 70 ipad-schulung 12, 68 J Jonglieren 26 K Kanu- und Kajakfahren 40 Kanuwochenende für Väter und Kinder 41 Kinder und Computer 11 Kinderangebot 24 f Kindererziehung - Vorsätze 14 Kinderspiel - Warum? 12 Kinderwunschberatung 54 f Klangmassage 91 Knetbeton 110 Kochen 71 ff Kochen für Kinder 28 Kochen für Väter & Kinder 37 Kommunikation mit Kindern 12 Kosmetik plastikfrei 24, 56 f Krabbel- und Spielgruppen 22 f Kräftigen 87 Kräuter 82 f, 96 Kreativ mit Kindern 29 ff L Lachyoga 88 Lernen und Kinder 12 M Malen am Vormittag 104 f Mal-Raum - Intuitives Malen 102, 105 Mandalas in der Natur für Eltern und Kinder 33 Männer über Mantras 91 Medienerziehung 11 Methoden-Snack 114 Mini-Club 23 Musik und Bewegung für Kinder 23 f Mutter-Kind-Freizeit 35 N Nähen - Grund- und Aufbaukurse 106 ff Nähen am Samstag 106 Nähen für Kinder in Begleitung 32 Nähen Wochenendseminar 108 Nanas & Skinnys 102 Natur erleben 95 Neues wagen 64 Norddeich-Mole für Mütter und Kinder 35 O Oldtimerwerkstatt Väter und Kinder 39 Ölmalen 102 f Ordnung und Klarheit 60 f Osteoporose 98 Osterdeko für Kinder 29 EFB-Oldenburg Telefon: Stichwortverzeichnis 123

124 P Partnerschaft 65 Patchwork 109 Patientenverfügung 58 PEKIP 21 f Pflegeelternfortbildung 51 ff Phantasiereisen mit Klangschale 58 Pilates 87 Plastik - Alternativen 24, 56 PME 90 Porzellanmalen 103 Progressive Muskelentspannung 90 Pubertät 14 Q Qigong 91 Qualifizierung für die Kindertagespflege 42 ff R Regeln in der Erziehung 14 Reit- und Erlebnistag für Eltern und Kinder 31 Resilienz 57 Rhetorik für Frauen 50 Rollator 86 Rückbildungsgymnastik 15 S Säuglingspflege 15 f Schmuck 111f Schnuppergarten 23 Segeln für Eltern und Kinder 34, 62 Selbsterfahrung 56 ff Selbstverteidigung für Frauen 64 f Singen 91 Smartphone 69 Socken stricken 109 Sprechstunde 54 f Square Dance von 8-88 Jahre 89 Starke Frauen 64 Sterne 112 Stockkampfkunst 62 f Stressbewältigung 96 Stricken 109 Sushi 74 T Tagesmütter Qualifizierung 42 ff Tanzen 88 Tanzen - Kreis 89 f Tanztag für Frauen 60 Tauf- und Glaubenskurs 11 TCM 75, 77, 83, 96 Theaterbesuch für Väter und Kinder 39 Töpfern an der Scheibe 112 Töpfern für Eltern mit Kindern 33 Töpfern für Kinder in der GS Alexandersfeld 26 Traditionelle chinesische Medizin 96 Transberatung 54 f Transparente Fenstersterne 112 U Ukulele 101 V Väter & Kinder kochen 28, 37 Väter & Kinder unterwegs 36 f Väter im Gespräch 15 Väter mit Babys 54 f Väter und Kinder 34, 36 ff, 40 f Vater-Kind-Café 41 Väter-Kinder-Treff 36 ff, 40 f Vater-Kind-Freizeit 36 f W Weihnachtssterne Eltern - Kinder 32 Weihnachtswerkstatt Eltern - Kinder 29 Wen - Do für Mädchen 26 windows 68 Wirbelsäulengymnastik 84 ff XYZ Yoga 92 ff Yoga für Kinder 27 f Yoga in der Schwangerschaft 93 Zeichnen 103 Zentangle - Ottmar Alt 102 Zirkus für Kinder Stichwortverzeichnis

125 EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE OLDENBURG Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Kirchenverwaltung Oldenburg widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Kirchenverwaltung Oldenburg von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Kirchenverwaltung Oldenburg auf mein/ unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut (Name und BIC - siehe Kontoauszug) DE IBAN Datum, Ort Unterschrift EFB-Oldenburg Telefon: Anmeldekarte

126 126

127 EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE OLDENBURG Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Kirchenverwaltung Oldenburg widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Kirchenverwaltung Oldenburg von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Kirchenverwaltung Oldenburg auf mein/ unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut (Name und BIC - siehe Kontoauszug) DE IBAN Datum, Ort Unterschrift EFB-Oldenburg Telefon: Anmeldekarte

128 128

129 EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE OLDENBURG Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Kirchenverwaltung Oldenburg widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Kirchenverwaltung Oldenburg von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Kirchenverwaltung Oldenburg auf mein/ unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut (Name und BIC - siehe Kontoauszug) DE IBAN Datum, Ort Unterschrift EFB-Oldenburg Telefon: Anmeldekarte

130 130

131 KANZLEI FRAUKE PREUS Rechtsanwältin Frauke Preus ist Fachanwältin für Sozialrecht und Versicherungsrecht. Ein weiteres Spezialgebiet ist das Familienrecht. Rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern. Telefon 0441 / Kanzlei Frauke Preus Bahnhofsplatz Oldenburg Telefon 0441 / Telefax 0441 / info@rechtsanwaeltin-preus.de

132 Familie erleben Hankens Apotheken WIR SIND IN IHRER NÄHE Programmheft 2019/2020 Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg Gorch-Fock-Str. 5a

JAHRE Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg. Programmheft 2018/2019

JAHRE Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg. Programmheft 2018/2019 JAHRE Ev. Familienbildungsstätte Oldenburg Programmheft 2018/2019 50 Jahre EFB Oldenburg Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Es gibt einen Grund zum Feiern: Seit 50 Jahren besteht die Evangelische Familien-Bildungsstätte

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019 Kursangebot für das. Halbjahr 09 Kursangebot 09/Q Januar 09 Di Mi Do Fr Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 0 Do Fr Sa So Mo Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 0 So Mo Di Mi Do Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 0 Mi Do Februar 09 Fr Sa So

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Hiltrud Boomgaarden und das Team der EFB Oldenburg. Umbrüche Familiengottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Hiltrud Boomgaarden und das Team der EFB Oldenburg. Umbrüche Familiengottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Umbrüche Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Die politische Weltlage berührt uns alle. Vieles ist im Umbruch! Die neuen Entwicklungen können schlimme Folgen aber auch positive Neuordnungen nach sich

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Das sind wir: Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. In unserem ev. Familienzentrum DIE

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Für einen gesunden Start ins Leben.

Für einen gesunden Start ins Leben. Für einen gesunden Start ins Leben. Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, Kinder sind das Beste, das wir haben. Neugierig, lachend und plappernd erkunden sie die Welt und halten uns einen Spiegel

Mehr

Guter Start ins Leben

Guter Start ins Leben Guter Start ins Leben Termine, Kurse und Vorträge vom Elterntreff St. Johannisstift Termine 2018 Juli Dez Elterntreff: Guter Start ins Leben Mit unseren Elternkursen möchten wir Ihnen Gelegenheit geben,

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek Jan-Koopmann- Kindertagesstätte Oldenburg-Ofenerdiek Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre Kinder

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby. Susanne Mierau

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby. Susanne Mierau Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby Susanne Mierau Impressum: Erstausgabe 2017 Copyright 2016 Susanne Mierau Copyright der Ausgabe 2016 by Geborgen Wachsen Verlag in der Frau & Herr Mierau UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys

Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys Seite 1 von 7 Neu gegründeter Trägerverbund Frühe Hilfen Mainz` unterstützt Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Babys Die individuell ausgestalteten Angebote der einzelnen Träger sollen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Angebote für Eltern Elternstudie Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Zielgruppe: Eltern von Neugeborenen und Eltern mit Kindern

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

YoungFamily. Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys

YoungFamily. Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys YoungFamily Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys Herbst & Winter 2018/2019 Inhalt Gesundheit Hatha-Yoga für Schwangere...3 Schwanger und fit fit für zwei...4 Mama fit Zeit für

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im KLINIKUM OBERBERG 2 Inhalt 01. Geburtsvorbereitung 02. Crash-Kurs (Geburtsvorbereitung) 03. Babyschwimmen 04. Babymassage 05. Schnupperkurs (Babymassage)

Mehr

MusikschulStarter. Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der. Spiel mit mir!

MusikschulStarter. Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der. Spiel mit mir! MusikschulStarter Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der Spiel mit mir! 2 v 3 MusikschulStarter Das Programm der MUSIKSCHULE DORTMUND für Kinder im Vorschulalter Das Angebot der

Mehr

wellcome Hilfe von Anfang an

wellcome Hilfe von Anfang an wellcome Hilfe von Anfang an Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr wellcome ermöglicht Hilfe für alle Familien unabhängig von der sozialen Situation gut, wenn Familie, Freunde oder

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr