Newsletter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter 03-2015 13.12.2015"

Transkript

1 Haus der kleinen Forscher Newsletter Thema: Wasser Experimente vom Diese Kinder nahmen an Haus der kleinen Forscher Thema Wasser - teil: Mäusegruppe: Grashüpfergruppe: Bärengruppe: Bekir Till Jonas Jasmin Petra Jessika Jakob Leo Marvin Jana Anastasia Julian Justus (Paul) Ronja Colin Heja Zu folgenden Themen wurde mit den Kindern experimentiert: 1. Vorstellen des Themas Wasser Wo finden wir überall Wasser? Wofür benötigen wir Wasser? Wo finden wir überall Wasser im Kindergarten? 1

2 Die Kinder machen Fotos von ihrem gefundenen Wasser; die Fotos werden aufgehängt. Die Kinder finden Wasser in Küche, Badezimmer, Toilette, Garten, in der Gruppe und fotografieren ihre Ideen. ( z.b. Wasserflasche, Wasserhahn, Toilette, Gartenteich s. Fotos) 2. Experiment: Ein Versuch mit Gummibärchen Material: Wasser Gummibärchen Tassen / Gläser -ein Gummibärchen legen wir in ein Glas mit kaltem Wasser. -ein zweites Gummibärchen legen wir in eine Tasse mit heißem Wasser. Was wird passieren? a) im kalten Wasser Was vermutet ihr? b) im heißen Wasser Gibt es einen Unterschied? Auch mit den unterschiedlichen Farben? Das Gummibärchen im kalten Wasser bleibt unverändert (innerhalb 5 min Beobachtungszeit). Das Bärchen im heißen Wasser löst sich im Wasser auf. Es bleibt ein klebriger Schleim übrig. 3. verschiedenes Material zum Umfüllen von Wasser ausprobieren / Geräusche mit Wasser machen Material: 2 große Wannen Wasser Kelle Gießkanne 2

3 Becher PET-Flasche Flasche für Flüssigseife Schneebesen Spritzen Pipetten Schwamm Gläser Löffel Strohhalme a) Die Kinder können das Material nach freien Ideen ausprobieren: Gießkanne, Becher, PET-Flasche ausgießen, mit Schneebesen rühren, mit der Kelle schöpfen, mit dem Schwamm Wasser aufnehmen und wieder ausdrücken, den Spender der Flüssigseife bedienen, Wasser mit der Spritze aufziehen und wieder herausspritzen, Wasser mit der Pipette aufnehmen und einzelne Wassertropfen herausdrücken, mit den Löffeln in den Gläsern rühren Welche Geräusche könnt ihr erzeugen? Hört Ihr z.b. patschen, spritzen, plätschern, glucksen, blubbern, tröpfeln, schütten, gießen, füllen, aufsaugen, sprudeln, fließen, rinnen b)wassermusik: Material: Gläser, Löffel, Wasser, Strohhalme Verschiedene Glasbehälter verschieden hoch mit Wasser füllen. Mit einem Löffel vorsichtig gegengeschlagen, ergibt das verschieden hohe und tiefe Töne. Blubbermusik: kleine Gläser halb mit Wasser füllen, Strohhalm hineingeben und verschieden stark hinein pusten. 3

4 zu a) Die Kinder entwickeln Ideen, das Wasser mit dem Material aufzunehmen und wieder abzugeben. Der Umgang mit der Pipette wird erklärt: Was kommt aus der Pipette heraus? In der Pipette ist Luft, sie ist nicht leer. Sie muss erst herausgedrückt werden, bevor das Wasser einströmen kann (wo Luft ist, kann nicht gleichzeitig auch noch Wasser sein). Luft, die herausgedrückt wird, kann man die Luft an den aufsteigenden Blasen im Wasser gut erkennen. zu b): Die Tonhöhe lässt sich verändern, indem wir Wasser in das Glas geben. Je mehr Wasser, desto größer die Masse und desto geringer die Eigenfrequenz: die Tonhöhe wird im so kleiner, je mehr Wasser in das Glas kommt. Stellen wir eine Reihe von gleichartigen Gläsern nebeneinander, und füllen jedes Glas mit einer anderen Menge Wasser, so können wir wie mit einem Musikinstrument Melodien spielen. 4. Frage an die Kinder: Kann Wasser Berge bilden, was meint ihr? Experiment: Der wackelige Wasserberg Material: Tablett zum Wasserauffangen Flaschen mit Wasser Schüsseln mögl. schmale Gläschen, Reagenzgläser und Ständer Plastikpipetten alternativ Geldmünzen Wischtücher Lupe Stifte und Papier 4

5 -kleine Gläser oder Reagenzgläser mit Wasser füllen (wichtig: das Glas soll bis zum Rand gefüllt sein) -bei den Gläsern nach und nach Münzenvorsichtig in das Wasser legen; bei den Reagenzgläsern mit einer Pipette Tropfen für Tropfen Wasser zugeben. -erst Umgang mit der Pipette üben Was kommt aus der Pipette heraus? In der Pipette ist Luft, sie ist nicht leer. Sie muss erst herausgedrückt werden, bevor das Wasser einströmen kann (wo Luft ist, kann nicht gleichzeitig auch noch Wasser sein). Luft, die herausgedrückt wird, kann man die Luft an den aufsteigenden Blasen im Wasser gut erkennen. Läuft das Wasser über wann läuft das Wasser über? Je höher der Wasserstand im Gläschen steigt, desto vorsichtiger sollte man arbeiten. Was siehst du? Wie sieht die Wasseroberfläche aus, auch wenn das Glas schon randvoll ist? Kann Wasser Berge bilden? Gut hinschauen, wenn der Wasserspiegel sich dem Glasrandnähert. Gut den Rand beobachten und seitlich schauen. Macht den Berg so hoch wie möglich. Könnt ihr die Wasserteilchen sehen? Benutzt eine Lupe. c) Die Kinder malen den wackeligen Wasserberg. Der Wasserspiegel steigt, je mehr Wasser in das kleine Gefäß pipettiert wird und erreicht dessen oberen Rand. Wird weiterhin vorsichtig Wasser ins Gefäß getropft (bzw. Münzen vorsichtig hineingelegt), wölbt sich die Wasseroberfläche in der Mitte nach oben und es entsteht der wackelige Wasserberg. Die Wölbung ist nicht unendlich möglich, irgendwann reißt die Wasseroberfläche und das Wasser fließt über den Glasrand. Die sogenannte Oberflächenspannung sorgt dafür, dass die Wasseroberfläche eine Art "Haut" bildet, weil sich die einzelnen Wasserteilchen (die man mit dem Auge nicht erkennen kann) gegenseitig festhalten. Diese Haut hält das Wasser solange zusammen, bis ein bestimmter Druck im Inneren der Wasserblase diese platzen lässt. Je kleiner der Durchmesser der Gefäße, desto besser ist der Wasserberg zu erkennen. Hintergrund: Wichtigste Eigenschaft des Wassers: Wasser besteht aus ganz vielen sehr kleinen Teilchen, die man mit dem Auge nicht erkennen kann. 5

6 Diese Wasserteilchen oder Wassermoleküle lagern sich aneinander und halten sich gegenseitig fest. Deshalb bildet sich eine Wasserhaut, die den beobachteten Wasserberg ermöglicht. Wasser ist ein Dipol (2 Wasserstoffatome: positiv geladen und ein Sauerstoffatom: negativ geladen). Ein positiver Pol legt sich in die Nähe eines negativen Pols eines anderen Wassermoleküls; es bilden sich sogenannte Wasserstoffbrücken. Erklärung für Kinder: Kinder sind Wasserteilchen, die sich im Kreis an den Händen festhalten. Sie beugen sich nach hinten(= wollen den Rand herunterfließen); die benachbarten Kinder halten sie fest, sodass sie nicht umkippen können. Wenn der Wasserberg so hoch geworden ist, dass die Wasserteilchen nicht mehr genug Kraft haben, sich festzuhalten, müssen sie sich aus dem Griff der benachbarten Kinder lösen die Wasserteilchen fließen jetzt am Rand herunter. 5. Frage an die Kinder: Kennt ihr Tiere, die über das Wasser laufen können? Warum gehen Insekten / Wasserläufer nicht unter? a)experiment zur Oberflächenspannung: schwimmende Büroklammer Material: flacher Teller, Büroklammer, Klopapier (einzelne Lagen), Wasser Stellt Euch vor, die Büroklammern sind unsere Wasserläufer. Ob sie wohl auf der Wasseroberfläche bleiben? Kann eine Büroklammer schwimmen? Wir nehmen eine einzige dünne Lage des Klopapiers und legen sie vorsichtig, ohne das Wasser mit dem Finger zu berühren auf die Wasseroberfläche. Sie sollte flach aufliegen. Nun legen wir die Büroklammer vorsichtig auf das Taschentuch. Dabei darf man die Wasseroberfläche ebenfalls nicht berühren. Was wird geschehen? b)experiment: Spülmittel als Bootsmotor Material: flacher Teller, ein Stück Papier (optional in Bootsform) Wasser, Spüli (wir benutzen unsere Teller mit den schwimmenden Büroklammern) Wir legen unser Papierboot vorsichtig auf die Wasseroberfläche, ohne sie zu berühren (nahe des Tellerrandes). Dann geben wir einen Tropfen Spüli hinter das Papierboot. Was sehen wir? Was passiert mit unserem Papierboot? Was passiert mit unserer schwimmenden Büroklammer? Warum ist das so? Was macht ein seifiger Stoff mit den Wasserteilchen? 6

7 zu a): Die Kinder lassen die Büroklammern zunächst einfach nur ins Wasser fallen. Sie gehen unter. Bei nassen Fingern und nasser Büroklammer ziehen sich die Wasserteilchen auch gegenseitig an. Die Büroklammer klebt am Finger und wird mit diesem beim Auflegen in die Tiefe gezogen.(normalerweise hat Metall auch eine höhere Dichte als Wasser und geht daher unter.) Wir nehmen das Klopapier zu Hilfe. Wenn alles klappt, wird das Klopapier allmählich untergehen, da es sich mit Wasser vollsaugt und zu schwer für die Wasseroberfläche ist. Aber die Büroklammern bleiben auf der Wasseroberfläche liegen. Die sogenannte Oberflächenspannung bildet eine Art Haut auf der Wasseroberfläche, die stark genug ist, die Büroklammer zu tragen. Der Grund ist, dass sich die Wassermoleküle aneinander festhalten. Man nennt diesen Effekt Oberflächenspannung. Die Wasserhaut trägt auch Dinge, die schwerer sind als Wasser (vgl.: schwerer Gegenstand in verschränkten Händen. Ist der Gegenstand zu schwer, drücken die Hände auseinander). Auf Grund der Oberflächenspannung können sich Wasserläufer fortbewegen und gehen nicht unter. zu b): Aufgrund der Oberflächenspannung wird das Papierboot nicht versinken. Wenn wir nun einige Tropfen Spülmittel in die Nähe unseres Papierbootes tropfen, wird das Boot angetrieben und fährt los. Das Spülmittel zerstört die Oberflächenspannung des Wassers. Das Aufreißen der "Wasserhaut" führt dazu, dass das Wasser sich zurückzieht. Das zurückziehende Wasser versetzt dem Boot einen Bewegungsimpuls. Ein weiterer Effekt: Gelangt nun ein seifiger Stoff (Spüli) zwischen die Wasserteilchen, können diese sich nicht mehr so gut aneinander festhalten, die Oberflächenspannung wird zerstört und die Büroklammer geht sofort unter. Bei manchen Kindern geht aufgrund des Fehlens der Oberflächenspannung das Papierboot im Wasser unter. Das hängt natürlich auch mit der Menge an Spülmittel und dessen Verteilung im Wasser zusammen. Der Versuch wird nicht ein weiteres Mal funktionieren, da die Oberflächenspannung weitgehend zerstört ist. 6. Wer hat schon mal im Meer gebadet oder Wasser ins Gesicht bekommen und weiß, wie das Wasser schmeckt? Wer hat schon mal Tee mit Zucker getrunken? Wie schmeckt er? 7

8 a) Experiment: Sand im Wasser Material: Gläser (für Wasser, für Sand) warmes Wasser Esslöffel und Teelöffel zum Abmessen und Umrühren In Wasser gewaschener Sand Klebestreifen - ein Glas wird mit warmen Wasser gefüllt (mindesten halb voll) -Wasserstand mit Klebeband markieren -in das Glas 1 Esslöffel Sand geben und gut umrühren Was passiert? Vermutungen der Kinder notieren! Verändert sich der Wasserspiegel, wenn man Sand in das Wasser schüttet? Die Kinder überprüfen ihre Vermutung und geben den Sand ins Wasser und rühren gut um. b) Experiment: Salz und Zucker im Wasser Material: Gläser (für Wasser, für Salz, für Zucker) warmes Wasser Esslöffel und Teelöffel zum Abmessen und Umrühren Zucker und Salz Lupe 8

9 -2 Gläser werden mit warmen Wasser gefüllt (mindesten halb voll) -in ein Glas 1 Esslöffel Salz, in das andere 1 Esslöffel Zucker geben und gut umrühren Was passiert? Steigt der Wasserspiegel, wenn man die gleiche Menge Salz / Zucker wie zuvor Sand ins Wasser gibt? Kinder überprüfen ihre Vermutung und geben dafür Salz / Zucker ins Wasser und rühren gut um. Wenn das Salz/ Zucker aufgelöst ist, beider Gläser neben das Sandglas stellen und Wasserstände vergleichen. Wo ist das Salz/ der Zucker geblieben? Schaut mit der Lupe nach, wo es /er geblieben ist. Sieht man Unterschiede zwischen dem Wasser in den Gläsern mit dem Auge, mit der Lupe? Wie fühlt sich das Wasser an? Merkt man Unterschiede bei dem Wasser, wenn man den Finger hineinsteckt? Merkt man Unterschiede, wenn man den Finger ableckt? zu a): Sand löst sich nicht in Wasser auf, sondern erhöht den Wasserspiegel durch Wasserverdrängung. Er schubst das Wasser weg und es entweicht nach oben. Sandteilchen sind fest miteinander verbunden, sodass Wasser sie nicht trennen kann. Sie sind zu groß, um zwischen die Hohlräume des Wassers zu passen. Deshalb ist hier der Wasserstand erhöht. zu b): Wasser ist ein hervorragendes Lösungsmittel. Die Kinder erfahren, dass in einem Glas eine große Menge Salz / Zucker aufgelöst werden kann; die gleiche Menge Sand wird jedoch nicht gelöst. Salz und Zucker lösen sich in Wasser einfach auf. Aber ganz weg sind Salz und Zucker offensichtlich nicht, denn man schmeckt sie ja noch im Wasser. Salz und Zucker lösen sich schnell im warmen Wasser auf und verändert den Wasserspiegel nicht (mit unserer zugegebenen Menge). 9

10 Das Salzkorn besteht aus vielen kleinen Salzteilchen. Kommt ein Salzkörnchen mit Wasser in Kontakt, bröckeln kleine Salzteilchen vom Salzkorn ab. Das Wasser hat Hohlräume oder Lücken, in die die kleinen aufgelösten Salzteilchen genau hineinpassen. (vgl.: Hochhaus mit vielen Wohnungen -> Menschen rein, das Haus wird davon nicht größer; man sieht nicht, ob Menschen in der Wohnung sind oder nicht). Der Wasserspiegel bleibt gleich. Man kann nicht sehen, dass Salzteilchen sich im Wasser verstecken auch nicht mit einer Lupe. Das Kochsalzkristall besteht aus Natrium +geladen und Chlorid geladenen Teilchen (Ionen). Das führt dazu, dass sich die Ionen anziehen und sich deshalb in charakteristischer Form zu einem Kristall anordnen. Auch Wassermoleküle tragen unterschiedliche Teilladungen (Wasserstoff +geladen; Sauerstoff-negativ geladen). Deshalb wechselwirken sie auch mit den Ionen im Salzkristall und können es dadurch auflösen. Ein Salzkristall löst sich immer von einen Ecke aus auf, weil dort die genannten Bindungskräfte am schwächsten sind. Zucker löst sich in Wasser auf. Dabei werden die Teilchen des Zuckers von kleinen Teilchen des Wassers einzeln in die Mitte genommen. D.h. sie werden vom Wasser gelöst. Wenn alle Zuckerteilchen vom Wasser umgeben sind, erhält man eine klare, durchsichtige Zuckerlösung. Mit dem Auge erkennt man keinen Unterschied, mit der Lupe auch nicht. Man kann Süßwasser und Salzwasser nur am Geschmack unterscheiden. Daraus resultiert ein neues Experiment auf Grund einer Frage aus Kinderreihe: Geht das Salz aus dem Wasser eigentlich wieder raus? Eine Salzlösung in flacher Schale auf die Heizung stellen und die Kinder können nach einiger Zeit beobachten, wie das Salz wieder ausfällt und auskristallisiert. 7. Experiment: a)was meint ihr, was passiert, wenn man Öl ins Wasser gibt? Vermutungen der Kinder notieren. Material: Gläser, Glas zum Abfüllen von Öl, Wasser, Öl, Teelöffel -Gläser mit Wasser füllen -etwas Speiseöl abfüllen -mit Löffel einige Tropfen Öl in das Wasser geben 10

11 -umrühren Was passiert? Hat sich das Öl im Wassergelöst oder gemischt? Wo befindet sich das Öl im Glas? b) Experiment: Vorschlag: Kinder sollen beim Kochen einer Suppe helfen. Suppe muss gut umgerührt werden, um nicht nur den dünnen oberen Teil der Suppe zu bekommen, sondern auch Kartoffeln, Möhren, Würstchen etc. Material: Becher mit gewaschenem Sand Wasser Gefäß für Wasser Speiseöl Glas zum Abfüllen von ÖL Glas mit Schraubdeckel Teelöffel -Speiseöl in ein Marmeladenglas (mit Schraubdeckel) schütten (ca. 1 Finger breit) -Wasser ins Marmeladenglas schütten (2/3 gefüllt) -4 TL Sand zugeben -Deckel gut festdrehen und Glas gut schütteln (evtl. mehrmals) -Glas auf Tisch stellen und beobachten 11

12 Warum schwimmt das Öl oben, obwohl man es zuerst einfüllt? Was meint ihr, was passiert, wenn man die Suppe gut schüttelt? Vermutungen der Kinder notieren. Was passiert, wenn das Glas wieder ruhig steht? Beobachtungen der Kinder notieren. c) Die Kinder malen die Experimente. zu a): Wasser und Öl mischen sich nicht und auch die Teilchen des einen werden nicht von den Teilchen des anderen gelöst. Die einzelnen Öl-und Wasserteilchen sind unterschiedlich aufgebaut und mögen sich nicht. Sie halten Abstand voneinander. Ölteilchen haben eine wasserabweisende Oberfläche (sie mögen das Wasser nicht), sodass die Wasserteilchen sie nicht in ihre Mitte nehmen können. Nach dem Schütteln kapseln sich die Ölteilchen in Form von Kugeln mit einer möglichst kleinen Oberfläche ein und steigen nach oben. Unter ihresgleichen angekommen, vereinigen sich die Tropfen dann wieder miteinander. Gleiches mischt sich also immer mit Gleichen!! Ein wichtiges chemisches Grundprinzip!! Öl bildet daher auf der Wasseroberfläche eine eigene Schicht, einen Ölfilm; wie z.b. Fettaugen auf der Suppe. Es schwimmt auf dem Wasser, da es leichter als Wasser ist. zu b): Der Sand sinkt im Wasser. Er ist schwerer als Wasser. Das Öl schwimmt auf dem Wasser. Es ist leichter als Wasser. Öl mischt sich nicht mit dem Wasser und löst sich auch durch Schütteln / Rühren nicht im Wasser auf. Sand setzt sich schnell am Gefäßboden ab. Öl, Wasser und die eingeschlossene Luft scheinen sich in Blasenform zu vereinigen. Nach ein paar Sekunden trennen sich Öl und Wasser; das gelbliche Öl schwimmt wieder als sichtbare Schicht über dem Wasser. 8.Experiment: Schwimmer oder Nichtschwimmer Fast täglich sehen Kinder Dinge, die schwimmen oderuntergehen z.b. Entchen in der Badewanne schwimmt, andere Dinge gehen unter; im Gegensatz dazu treiben im Hafen große Dampfer auf dem Wasser. 12

13 a)welche Dinge, die schwimmen kennt ihr? Die Kinder untersuchen, was schwimmt und was nicht. Dabei suchen sie nach Unterschieden zwischen Schwimmer und Nichtschwimmern und lernen das Material als eine Eigenschaft kennen, die darüber entscheidet, ob etwas schwimmen kann oder nicht. Benötigte Materialien: durchsichtige Plastikwanne Wasser Handtuch alles was die Einrichtung an kleinen Materialien zu bieten hat (Holz, Stein, Kork, Styropor, Münzen, Knete, Schlüssel, Wachs, verschiedene Bälle [Tennis, Gummi, Plastik], Kartoffel, mit verschiedenen Eigenschaften: rund, kugelförmig, eckig, bootsförmig, schwer, leicht, groß, klein, farbig Die Kinder suchen sich aus dem Gruppenraum beliebige Dinge zusammen. Nun darf ein Kind nach dem anderen seinen Gegenstand ins Wasser legen. Zuvor stellen sie Überlegungen an, ob der Gegenstand schwimmt oder sinkt. (Möglichkeit geben, die Gegenstände in Ruhe anzuschauen). Vermutungen und Gründe notieren! Wie unterscheiden sich die Schwimmer von den Nichtschwimmern? Welche Gründe meint ihr, gibt es, ob etwas schwimmt oder nicht? Welche Eigenschaften sind dafür verantwortlich? Größe, Form, Gewicht, Farbe? b) Wir erstellen eine Foto-Collage für Schwimmer und Nichtschwimmer Die Kinder sollen ein Gefühl für Eigenschaften eines Schwimmers entwickeln. Sie lernen das Material als eine Eigenschaft kennen, die über Schwimmer und Nichtschwimmer entscheidet. 13

14 Nicht alles, was wie ein Boot aussieht, schwimmt. Nicht alle Gegenstände aus Metall sinken; die Schraubenmutter sinkt, die Alufolie schwimmt. Der Kieselstein sinkt; der Ytongstein schwimmt. Dinge, die schwimmen sind oft eher groß oder leicht, wie Schwämme. Dinge, die untergehen sind oft eher klein oder schwer, wie Steine. Die Farbe hat keinen Einfluss darauf; der rote Plastikball schwimmt genauso wie der gelbe. Das Material ist von Bedeutung und die Form. Holz kann schwimmen. Alle Dinge bestehen aus winzigen Teilchen, dicht beieinander (=hohe Dichte) oder weiter voneinander entfernt (=geringe Dichte).Ob etwas in Wasser schwimmt, hängt von der Dichte (=Materialeigenschaft) des Materials und der des Wassers ab. Ein Gegenstand ist umso dichter, je mehr er wiegt und je weniger Raum er dabei einnimmt. Ist der Gegenstand dichter/weniger dicht als Wasser, sinkt/schwimmt er. (Dichte=Vergleich Menschen im Bus dichter zusammenrücken) => Styropor - schwimmt => Wasser.. => Stein sinkt 9.Männeken Piss - Versuch zum Wasserdruck a) Ein Wasserstrahl aus Regentonne wird mit sinkendem Wasserstand immer dünner. Habt ihr schon einmal Druck des Wassers beim Tauchen in den Ohren gespürt? b) Experiment: Druck steigt mit zunehmender Wassertiefe bzw. mit zunehmender Höhe der Wassersäule. Sticht man in eine wassergefüllte Plastikflasche ein Loch, ist der Wasserstrahl umso stärker, je näher das Loch dem Flaschenboden ist. Außerdem fließt Wasser nur dann aus den Löchern, wenn zeitgleich Luft in die Flasche strömen kann. Material: Tesaband / Klebeband Schere 14

15 Edding (wasserfest) Pinnwandnagel (Aufsicht!!) große PET-Flasche mit Schraubdeckel Trichter Plastikwanne Vorratsgefäß mit Wasser -Banderole von der Flasche entfernen -Einstichstellen mit Edding kennzeichnen, um sie später wiederzufinden -mindestens 2 Löcher mit der Pinnwandnadel in die Flasche stechen: 1 Loch knapp über dem Boden; 1 Loch kurz oberhalb der Flaschenmitte -alle Löcher mit Klebeband abkleben -Flasche in die Plastikwanne stellen -Flasche mit Trichter randvoll mit Wasser füllen -Flasche offen lassen Aus welchem Loch strömt das Wasser wohl am stärksten heraus, wenn ihr jetzt das Klebeband abzieht? (1 Kind hält Flasche, 2 Kinder ziehen Klebeband mit einem Ruck ab) Was passiert, wenn man die Flasche zusammendrückt? Was passiert, wenn man die Flasche mit dem Deckel verschließt? Was passiert, wenn man die Flasche mit dem Deckel verschließt und das obere Loch mit dem Daumen zudrückt? Vermutungen der Kinder notieren. 15

16 zu b): Das Wasser strömt aus dem unteren Loch deutlich stärker und weiter heraus als aus dem oberen. Wenn man die Flasche mit dem Deckel verschließt, wird der untere Strahl erhalten bleiben, aber durch das obere Loch strömt Luft in die Flasche hinein. Drückt man mit dem Daumen das obere Loch zu, so wird aus dem verbliebenen Loch bei geschlossenem Deckel auch kein Wasser mehr herausströmen. Hintergrund: Wasser besteht aus vielen kleinen Teilchen, die Gewicht haben. Je mehr Wasserteilchen übereinander liegen, desto höher ist das Gewicht, das nach unten drückt. (Kinder setzen sich auf Stuhl übereinander = von Kind zu Kind steigt der Druck). Der Wasserdruck nimmt also mit zunehmender Wassertiefe zu, und deshalb ist der untere Wasserstrahl stärker als der obere. Schraubt man die Flasche zu und wird ein Loch abgedeckt, so versiegt der verbleibende Strahl nach einiger Zeit, weil keine Luft nachströmen kann. In der Flasche entsteht ein Unterdruck, der weiteres Herausfließen von Wasser verhindert. Um den entstehenden Unterdruck auszugleichen, muss also Luft in die Flasche hineinströmen können. Befinden sich 2 Löcher in der Flasche, geschieht das immer am oberen Loch, weil dort ein geringerer Wasserdruck herrscht. Von dort aus steigen Luftblasen in der Flasche auf. Durch das untere Loch kann dann weiterhin Wasser ausströmen. Das Gewicht des Wassers spürt man beim Tauchen: Das Trommelfell im Ohr wird durch den Wasserdruck nach innen gedrückt und erzeugt dabei manchmal sogar ein Knacken. Damit das Wasser durch lange Wasserleitungen auch bei uns noch mit genügend Druck aus der Leitung kommt, wird es im oberen Bereich der Wassertürme gelagert, die oft an den höchsten Stellen der Umgebung stehen. 10. Wart Ihr schon einmal im Schwimmbad? Freund oder Freundin lassen sich im Wasser ganz leicht tragen, Gegenstände fühlen sich im Wasser viel leichter an. Experiment: Materialien: 1 Eimer/große Wanne voll Wasser 1 großer Plastiksack mehrere schwere Steine eine Milchpackung 16

17 -mehrere große Steine in den Sack packen. -den Sack in den Eimer mit dem Wasser stellen -den Sack langsam aus dem Wasser heben. Gibt es einen Unterschied zwischen dem Gewicht der Steine im Wasser und außerhalb des Wassers? Gibt es einen Unterschied zwischen Pflastersteinen und Milchpackungen? Solange sich der Sack im Wasser befindet, schaffen die Kinder es leicht. Wollen sie die Steine/Milchtüten weiter anheben (außerhalb des Wasser), wird es schwieriger. Warum wird Schweres unter Wasser plötzlich leicht? Weil im Wasser Gegenstände nach oben gedrückt werden. Das Nach-oben-drücken" erleichtert uns die Arbeit, die Steine aus dem Eimer zu heben. Das Nach-oben-Drücken" nennt man auch Auftrieb. Das Wasser besteht aus vielen, vielen kleinen Wasserteilchen. Wenn etwas in Wasser fällt, dann möchten sie nicht wirklich Platz machen. Sie drücken dagegen. Das genau ist der Auftrieb. Wegen des Auftriebs kommt uns vieles im Wasser leichter vor und es können Dinge im Wasser schwimmen. 11. Experiment: Ein Bierdeckel, ein Glas Wasser und die spannende Frage, warum wir nicht nass werden Material: Glas oder Becher Bierdeckel Wasser Plastikwanne 17

18 Ein Glas wird so voll wie möglich (die Oberflächenspannung macht sogar einen kleinen "Berg" möglich) mit normalem Leitungswasser gefüllt. Nun legen wir einen Bierdeckel aus Pappe (kein Glas, Plastik oder Holz!) vorsichtig auf das Glas obenauf. Dann wird das Glas so wie es ist um 180 gedreht. Wer sicher gehen will, das nichts schief geht, hält mit der einen Hand das Glas, mit der anderen Hand wird der Deckel auf das Glas gedrückt, dann das ganze um 180 gedreht und der Deckel dann erst losgelassen. Wer noch sicherer gehen will, macht den Versuch im Freien, über der Badewanne oder über einer Schüssel. Was meint ihr, was passiert? Was meint ihr, warum funktioniert es manchmal, manchmal nicht? Dreht man das Glas mit Wasser um und lässt dann den Bierdeckel los, kann man etwas Besonderes beobachten: Es läuft ein kleines bisschen Wasser heraus jedoch ohne, dass Luft in das Glas strömt! Genau das ist der Trick: Die kleine Menge Wasser, die herausläuft, reicht aus, um im Glas einen geringen Unterdruck gegenüber dem Außendruck zu erzeugen und gegen diesen Unterdruck drückt der Luftdruck den Bierdeckel gegen das Glas. Doch ohne die Oberflächenspannung des Wassers könnte der Trick nicht funktionieren: Sie verhindert, dass das Wasser durch den dünnen Spalt zwischen Bierdeckel und Glasrand herauslaufen kann. Ein gewöhnlicher Bierdeckel haftet so stark am Glas, dass man es sogar schief halten kann. Am sichersten ist es aber, wenn man das Glas senkrecht hält: Dann ist der Druck rund um die Trinköffnung gleich und das Wasser kann nicht auslaufen. Der Bierdeckel schließt das Glas luftdicht ab. Es kann also keine Luft in das Glas beim Umdrehen gelangen. In der Praxis zeigt sich, dass einige wenige Luftbläschen aufsteigen, also ganz luftdicht ist diese Anordnung doch nicht. Daher kann man diesen Versuch nicht ewig machen, irgendwann fällt der Deckel ab und das Wasser schießt heraus. Was passiert? 2 Arten von Kräften wirken zusammen und bewirken, dass der Verschluss an der Öffnung haften bleibt und diese verschließt. a) Wasserteilchen halten sich gegenseitig und auch den Papierverschluss fest b) Teilchen aus der Luft drücken den Verschluss auf die Öffnung des Glases (Luftdruck) 18

19 12. Experiment: Flaschentornado Material: 1Flasche Wasser Plastikwanne - die Flasche wird mit Wasser gefüllt - die Flasche wird über der Plastikwanne einfach umgedreht (Öffnung senkrecht nach unten) - wer schafft am schnellsten, die Flasche auszuleeren? a)was passiert? b)was müsst ihr tun, damit die Flasche möglichst schnell leer wird? c)was hat derjenige gemacht, der am schnellsten die Flasche entleert hat? d)schaut Euch den Flaschentornado an. Was kann man beobachten? Wenn man die Flasche einfach nur umdreht, dann dauert es recht lange, bis sie leer ist. Man merkt, dass es gluckert. Flaschentornado: Wenn man das Wasser in der Flasche kreisen (rotieren)lässt und ein Wirbel entsteht, fließt das Wasser ganz schnell ab. Das liegt daran, dass durch das Rotieren die Wassermenge in der Flasche an den Rand gedrängt wird (Zentrifugalkraft), sodass in der Mitte ein Luftkanal entsteht, durch den die Luft von unten im Flaschentornado nach oben ( im Flaschentornado) gelangen kann. Gleichzeitig kann so das Wasser schneller nach unten (im Flaschentornado) abfließen. Anfangs ohne Rotieren fließt kaum Wasser aus der oberen in die untere Flasche und es gluckert. Das liegt daran, dass der Luftdruck der unteren Flasche von unten gegen das Wasser drückt. Wenn einzelne Luftblasen in der oberen Flasche aufzusteigen, gluckert es und gleichzeitig kann ein bisschen Wasser abfließen. So dauert es aber viel länger, bis die (obere) Flasche leer ist. Der Trick ist, das Wasser in der Flasche rotieren zu lassen, sodass in der Mitte ein Luftkanal entsteht. Dann geht es sehr schnell. 19

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Teilnehmerzahl: 6 Leitung: Frau Hoffmann Ort der Maßnahme: GBB mbh, Berlin-Wedding Dauer: 1 Stunde Berichtfertigstellung:

Mehr

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Schwimmen und Sinken Auflistung der einzelnen Versuche Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Einzelne Versuche können alternativ auch

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

Sachunterricht - Experimente mit Wasser

Sachunterricht - Experimente mit Wasser Sachunterricht - Experimente mit Wasser Klasse 4 5 Angeboten wird eine Sachunterrichtskartei zum Thema Wasser zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 4-5. Inhalte der Kartei:

Mehr

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe)

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe) Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe) 1. Experiment: Nur einen Tropfen Wasser! Als Einstieg in das Thema Wasser-Experimente fordert die Lehrperson die SchülerInnen auf, ihr genau

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wasser und andere Flüssigkeiten werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über flüssige Körper die Oberflächenspannung die Zähigkeit von Flüssigkeiten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Das richtige anzünden eines Streichholzes -Spitzenverband der Feuerwehren Das richtige anzünden eines Streichholzes Mit einem Streichholz kann man durch Reiben ein Feuer entzünden. Jede Streichholzschachtel hat eine Reibefläche an ihrer Seite.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2 Arbeitsanleitung Mit diesen Materialien sollen Kinder zu den Bildungsstandards Deutsch (Schwerpunkt: Lesen - Umgang mit Texten und Medien ) hingeführt werden. Beispiel: C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl Bilder bearbeiten In diesem Artikel geht es um Bilder im Backoffice, Bildformate, Trennlinien, Rahmen, das Ändern von Bildunterschriften, ein Grafik-Programm und einiges mehr in Sachen Grafik. Hierzu diese

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Die Finanzkrise ist das Beste, was uns passieren konnte. Schweinereien wie folgendes gehören zum Beispiel der Vergangenheit an. Zumindest erst einmal. Unter

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr