Das Erbe Oppenheims. MÄRZ 2011 Amtliche Nachrichten und Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Erbe Oppenheims. MÄRZ 2011 Amtliche Nachrichten und Informationen"

Transkript

1 MÄRZ 2011 Amtliche Nachrichten und Informationen Österreichische Post AG/Postentgelt bar bezahlt. RM 07A037210K. An einen Haushalt. Verlagspostamt 8700 Leoben Das Erbe Oppenheims

2 Freisinger Aus dem Inhalt Millioneninvestition 6 03 STADTMAGAZIN LEOBEN MÄRZ 2011 KK leopress VORWORT 5 Leitartikel Brief des Bürgermeisters Gesunde Küche 9 WIRTSCHAFT 7 Innovative Forschung PCCL forscht an Zuverlässigkeit von Photovoltaik- Modulen CHRONIK 12 Montanbehörde Süd Geschichtsträchtiges Haus der ehemaligen Berghauptmannschaft 14 Otto Nußbaumer Der Radiopionier wäre heuer 135 Jahre alt Kleingartenanlage Göss 10 TITELBILD: Die Oppenheim-Ringe vor dem Rathaus Fotografiert von Armin Russold, Foto Freisingerer 2 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

3 UMWELT 16 Hundesackerl Richtiges Entsorgen des Hundekots JUGEND 20 Aktuelle Umfrage Leobener Jugendliche verraten ihre Pläne für den Frühling SPORT 26 Eisstockschießen Zwergsteirer konnten Sieg für sich entscheiden KULTUR 28 Ausstellungseröffnung Manfred Litscher präsentierte Der Baum in mir INFORMATION Ärzte, Apotheken, Tierärzte 40 Veranstaltungskalender März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 3

4 WASSERWERK Großer Volksschulen Kreativ- Wettbewerb Wasser für unsere Stadt Als Wasserversorger der Stadt Leoben ist es uns ein besonderes Anliegen, Kindern und Jugendlichen die Wichtigkeit eines sorgsamen Umgangs mit dem Lebensmittel Wasser näherzubringen. Anlässlich des Weltwassertages wurde das Schulprojekt Wasser für unsere Stadt ins Leben gerufen, an dem alle Leobener Volksschulen rd. 800 Kinder dazu aufgerufen sind, einen kreativen Beitrag zum Thema Wasser zu gestalten. tiqa.at, Foto Freisinger Die beste Einreichung wird im Rahmen einer Preisverleihung am 22. März im Foyer des Rathauses prämiert, die Gewinnerklasse des Kreativ-Wettbewerbes erhält einen neuen Stadtwerke Leoben Trinkwasserbrunnen für ihre Schule. Kerpelystraße 21-27, 8700 Leoben Tel.: / , Fax: / office@stadtwerke-leoben.at

5 itartikel Bürgermeister Matthias Konrad und Heimo Reiter, Obmann des Gartenvereines Gösserwiese, nach der Unterfertigung des Pachtvertrages leopress Liebe Leobenerinnen und Leobener! Schon lange beschäftigt uns das Thema Altes Rathaus. Wie Sie wissen, haben wir Überlegungen angestellt, ein modernes Dienstleistungszentrum zu errichten, in dem auch die Stadtverwaltung ihre neue Heimat finden soll. Ich habe aber immer betont, dass es mit dem Alten Rathaus zu keiner Insellösung kommen darf, sondern dass ein derartiges Zentrum in bestehende Einrichtungen integriert werden muss. Natürlich spielt hier unser innerstädtisches Einkaufszentrum eine wichtige Rolle. Ich bin davon überzeugt, dass das Einkaufszentrum wachsen muss. Wenn aber viele Hausbesitzer die Preise ihrer Realitäten in astronomische Höhen treiben, müssen wir nach anderen Lösungen suchen. Denn was sich nicht rechnet, hat keine Zukunft. Aber wer sagt, dass wir mit dem Ausbau des LCS nur in diese Richtung gehen müssen? Jetzt heißt es weiterzudenken. Die Planung ist ein langer Prozess. Mit dem neuen Dienstleistungszentrum und dem Übersiedeln der Stadtverwaltung drängt uns nichts, es hat nicht die erste Priorität. Es handelt sich hier um ein Generationenprojekt, bei dem es um viel Geld geht, das sinnvoll investiert werden soll. Wir werden das Neue Rathaus kostengünstig sanieren, um hier den Betrieb der Verwaltung weiter gewährleisten zu können. Natürlich bleiben auch die Congress-Aktivitäten im Alten Rathaus weiter aufrecht. Denn bevor keine entsprechende Ersatzlösung gefunden wird, wird der Congress Leoben in dieser Art und Weise weiter betrieben werden. Sollte ein anderer Standort in s Auge gefasst werden, wird in zentraler Lage Ersatz geschaffen werden. Auf jeden Fall wird es einen nahtlosen Übergang geben. Einen nahtlosen Übergang gibt es auch mit unserem Ausstellungsthema. So werden bei der diesjährigen kulturhistorischen Großausstellung nicht wie ursprünglich geplant Exponate aus ägyptischen Museen zu sehen sein, sondern Exponate einer Ausstellung, die kurzfristig von Mannheim übernommen werden können. Dass dies möglich wurde, verdanken wir den guten Kontakten der Stadt Leoben mit vielen internationalen Museen. Ich bin stolz darauf, dass wir in Leoben eine derart professionelle Mannschaft haben, die kurzfristig eine neue Ausstellung auf die Beine stellen konnte, die dem hohen Niveau wie man es von Leoben kennt und erwartet entspricht. Ab 16. April werden daher für rund sieben Monate die griechischen und römischen Götter im Mittelpunkt des Leobener Kulturgeschehens stehen. Abschließend wünsche ich Ihnen, liebe Leobenerinnen und Leobener, einen schönen Frühlingsbeginn! Ihr Dr. Matthias Konrad Bürgermeister der Stadt Leoben März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 5

6 Wirtschaft Millioneninvestitionen Montanuni nahm Forschungsaggregate im Gesamtwert von rund 3,8 Millionen Euro in Betrieb Über ein in jeder Hinsicht wertvolles neues thermomechanisches Prüfsystem verfügt nun der Lehrstuhl für Umformtechnik an der Montanuniversität Leoben. Im Rahmen der Ausgliederung der Werkstoffgruppe des AIT Seibersdorf an die Montanuniversität hat eine Gleeble 3800 am Lehrstuhl für Umformtechnik ihre neue Heimat gefunden. Die Maschine im Wert von knapp einer Million Euro wurde am Donnerstag, dem 10. Februar 2011, offiziell in Betrieb genommen. Mit der Gleeble 3800 können wir unser Innovationskonzept im Bereich physikalische Umformsimulation wesentlich verstärken, freut sich Lehrstuhlleiter Univ.-Prof. Bruno Buchmayr. Wir sind nun in der Lage, beliebige thermomechanische Prozesse zu analysieren und weiterzuentwickeln. Dadurch haben wir uns verbesserte Bedingungen für die Zusammenarbeit mit der Industrie geschaffen und sind über die Grenzen Österreichs hinaus sichtbar geworden. Flashreaktor. Grund zur Freude gab es auch am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik, wo ein sogenannter Flash-Reaktor in Betrieb genommen werden konnte. Stäube, welche bei der Eisen- und Stahlproduktion anfallen, weisen hohe Gehalte an Schwermetallen auf, welche wertvolle Sekundärrohstoffe darstellen, erläutert Univ.- Prof. Harald Raupenstrauch vom Institut für Thermoprozesstechnik. Insbesondere Zink ist in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung. Der hohe Zinkgehalt in den Stäuben resultiert dabei u. a. aus dem Einsatz von Automobilschrott in der Stahlindustrie. Ein Erfolg versprechender Prozess zur Rückgewinnung und Verwertung von Zink ist das RecoDust-Verfahren, welches gemeinsam mit Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH, der voestalpine Stahl GmbH und der Montanuniversität Leoben verwirklicht wurde. Kernstück des RecoDust-Ver- V.l.n.r.: Rektor Wolfhard Wegscheider, Bürgermeister Matthias Konrad, Univ.-Prof. Bruno Buchmayr, Universitätsrat Hannes Androsch, Vizerektorin Martha Mühlburger und Anton Plimon, Geschäftsführer des Austrian Institute of Technology fahrens ist der Flash-Reaktor, der für verschiedenste staubförmige Reststoffe eingesetzt werden kann. Dadurch werden nicht nur wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen, sondern auch neue Produkte hergestellt. Die Gesamtinvestitionen für die neue Anlage betragen rund 1,8 Millionen Euro. Dank gebührt vor allem der voestalpine, die durch ihre großartige finanzielle und ideelle Unterstützung, die Umsetzung dieses Projektes ermöglicht hat, so Raupenstrauch. Prüfsystem Gleeble 3800 Wirbelschicht-Reaktor. Auch der Lehrstuhl für Metallurgie besitzt mit einem so genannten Wirbelschicht-Reaktor ein wichtiges neues Forschungsaggregat. Durch unsere exzellenten Industriekontakte ist es möglich geworden, diesen Reaktor am Lehrstuhl zu implementieren. Ohne die finanziellen Zuwendungen durch die voestalpine und die Siemens VAI wäre es undenkbar gewesen, ein derartiges Aggregat zu installieren, erklärt Lehrstuhlleiter Univ.- Prof. Johannes Schenk. Der Wirbelschicht- Reaktor dient einerseits zur Erforschung des Reduktionsverhaltens (Abbau von Sauerstoff im Erz) von Feinerzen im Fluidatbett, andererseits zur Prozessoptimierung von Wirbelschicht-basierenden Technologien zur Eisen- und Stahlerzeugung. Das Aggregat im Wert von rund einer Million Euro war bereits zwischen 1996 und 2005 zur Prozess optimierung von Wirbelschicht-basierenden Technologien bei der voestalpine Stahl Linz bzw. der VAI (voestalpine Industrieanlagenbau) im Einsatz. 6 Stadtmagazin LEOBEN März 2011 Freisinger (2)

7 REPRO Größte Reproanstalt GRAFIE der Obersteiermark A2 - A1 - A0 A2 - A1 - A0 NEON-Plakat NEON-Plakat ab 70 Cent inkl. MwSt. COPY BAUMANN ROSEGGERSTRASSE LEOBEN PCCL forscht an Photovoltaik-Modulen Erst kürzlich hat die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) ein mit mehr als Mio. Euro dotiertes Projekt im Bereich der Photovoltaik an Land gezogen und schon kommt die nächste Erfolgsmeldung der Leobener Kunststofftechniker: Im Rahmen eines dreijährigen, mit mehr als 1 Mio. Euro dotierten Projektes wird das PCCL zusammen mit dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und dem Austrian Institute of Technology, Energy Department (AIT) die Langzeitperformance von Photovoltaik-Modulen untersuchen. März 2011 Gernot Oreski (Projektleiter) und Martin Payer (Geschäftsführer des PCCL) Optimierung. Mittels innovativer Analyseund Alterungsverfahren soll hierbei der Einsatz von Kunststoffen in Photovoltaik-Modulen optimiert werden und damit eine Steigerung der Lebensdauer und der Effizienz, aber auch der Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Der Einsatz innovativer Kunststoffe in derartigen Modulen, so der PCCL-Projektleiter Gernot Oreski, wird neben der Forschung an der Solarzelle selbst schon seit längerem als einer der Schlüsselfaktoren für die weitere Verbreitung von Photovoltaikanwendungen gesehen. Mit dem genehmigten Projekt werden die bestehenden Kompetenzen des PCCL in diesem Bereich durch die grundlagennahe Ausrichtung sowie die Kooperation mit renommierten Partnern langfristig gestärkt. Für den PCCL-Geschäftsführer Martin Payer bestätigen die zahlreichen Kooperationen mit renommierten Unternehmen der Kunststoff- und Photovoltaikindustrie bereits jetzt die Praxisrelevanz und die hohen Zukunftsaussichten dieser Forschungsaktivitäten. Damit verfügt das PCCL neben den umfangreichen Aktivitäten im K1-Zentrum ein weiteres starkes Standbein für die laufende Expansion des Unternehmens, so Payer. Stadtmagazin LEOBEN KK 7

8 Chronik 1. Comedy Club in LE Unterhaltung auf der Bühne und Club-Bewirtung an den Tischen Baustelle Interspar Ausverkauft! Besser konnte der Comedy Club Leoben nicht starten. Austragungsort für die Lachmuskel-Trainingsshow war der Dominikanerhof im LCS, der von allen Seiten Lob bekam. Das Publikum war bunt gemischt. Auch der Hausherr und LCS- Betreiber Jean Erich Treu ließ sich die Show nicht entgehen. Nach Vorarlberg und Niederösterreich ist die Steiermark das dritte Bundesland, in dem der Comedy Club zu Gast ist. Rund einmal im Monat wird Initiator und Moderator Niko Formanek mit seinen lokalen Partnern Manuel Kure und Michael Reiter den Dominikanerhof in ein Comedy-Etablissement umwandeln. Am 23. Februar ging der 2. Comedy Club mit Jürgen Vogel, Andreas Ferner und Bernhard Lentsch über die Bühne. Vorschau: Die nächste Show findet am 30. März 2011 statt, auf der Bühne werden Initiator Niko Formanek hier als Moderator auf der Bühne im LCS Heart Buckboard, Bernie Magenbauer und Michael Schuller sein. Infos unter / einem Erdbeben aus, wird doch der Betonkomplex mit schweren Geräten dem Erdboden gleichgemacht. Pressberger Große Baustelle beim Leobener Interspar leopress Außen noch pfui innen schon hui Große Baufortschritte macht die Modernisierung des Leobener Interspargeschäftes am Tivoli, der bei laufendem Betrieb zu einem der modernsten Hypermärkte Österreichs umgebaut wird. Derzeit sieht deshalb der Südteil wie nach Weeber Parkdeck. Einkäufern, die mit dem Auto kommen, steht wie bisher das Parkdeck zur Verfügung, welches dank guter Beschilderung leicht zu finden ist. Der Nordteil hingegen wurde bereits teileröffnet und überrascht alle Kunden mit modernster Einrichtung. Im Herbst steht dann die Gesamteröffnung mit neuem Restaurant etc. auf dem Programm. -hw- 100 Jahre Frauentag Clara Zetkin, die Gründerin des Internationalen Frauentages hat im Jahr 1910 in Kopenhagen in ihrer Funktion als Leiterin des internationalen Frauensekretariats zu einer Konferenz geladen, bei der von ihr der Antrag zur Errichtung eines Frauentages eingebracht wurde. Aus diesem Grund wird alljährlich am 8. März der Internationale Frauentag begangen. Am 19. März 1911 demonstrierten in Wien und anderen Orten der Monarchie Frauen für politische Rechte und vor allem das Frauenwahlrecht. Die Geschichte der Gleichstellung der Frauen ist keine stete Vorwärtsentwicklung. Sie ist geprägt von Fort- und Rückschritten, Erfolgen und Niederlagen. Obwohl Frauen die Mehrheit der Bevölkerung bilden, sind sie in vielen gesellschaftlichen Belangen im Minderheitenstatus. Benachteiligung am Arbeitsplatz und eine große Einkommensschere sind 2011 noch immer Realität. Aufruf. Am 19. März 2011, also 100 Jahre danach, findet in Wien wiederum ein Aufruf zur Frauen-Mobilisierung mit Frauen statt um die Forderung nach Umsetzung der Gleichstellung der Frauen erneut auf die Straße zu tragen. Wirtschaft und Politik müssen endlich Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ergreifen. Es lebe das gleiche Recht der Frauen die Forderung der Frauen im Jahre 1911 ist der Slogan der Frauen im Jahre Stadtmagazin LEOBEN März 2011

9 Migrantinnen kochen Frauen mit Migrationshintergrund lernten die Zubereitung österreichischer Speisen Spaß am Zubereiten gesunder Speisen hatte eine kleine Gruppe Damen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen des Gesundheitsprojektes des Referats Gesundheit und Soziales der Stadt Leoben erfuhren die Migrantinnen viel Wissenswertes über Ernährung und demonstrierten anschließend ihre Kochkünste beim Zubereiten eines mehrgängigen Menüs. Vortrag. Den Anfang bildete ein Vortrag von Diätologin Christa Gruber, die über die zentrale Rolle der Ernährung für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und für das Wohlbefinden referierte. Die Theorie veranschaulichte Gruber sehr alltagsbezogen und interessant mit Produkten vom Leobener Bauernmarkt und mit der österreichischen Ernährungspyramide. Die Teil nehmerinnen erhielten gute Tipps für eine gesunde Jause für ihre Kinder. Leiterin des Referats Gesundheit und Soziales, Waltraut Hladny (1.v.l), Integrationsbeauftragte Martha Godor (2.v.l.), Diätologin Christa Gruber (2.v.r.) und Sozialreferent Arno Maier beim Kochen mit den Migrantinnen Kochen. Danach folgte das gemeinsame Kochen eines mehrgängigen Mittagessens mit steirischen Produkten. Dabei erklärte Gruber kurz die Energie-, Fett-, Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Vitamingehalte der Speisen sowie die schonende Zubereitung. Mit viel Freude und Neugier kochten die Damen eine Zucchinicreme-Suppe, ein Puten-Kürbiskern-Schnitzel mit Gemüse, einen Käferbohnensalat und eine Apfel-Zimt-Polentaschnitte. Nach etwa zwei Stunden fleißiger Arbeit war das Mittagessen fertig und die Damen ließen es sich schmecken. Landestypisch. Die Migrantinnen waren sehr zufrieden mit den köstlich zubereiteten Speisen. Viele aßen das erste Mal etwas typisch Österreichisches, meinte Integrationsbeauftragte Martha Godor. Als nächster Schritt sei ein mediterraner Kochvormittag geplant, bei dem die Damen Gerichte aus ihren Herkunftsländern vorstellen sollen. Wir hoffen, dass noch mehr motivierte Damen mit Migrationshintergrund an unseren Veranstaltungen teilnehmen werden, wünscht sich Godor. leopress Sprechtage der Mietervereinigung Sprechtage 2011 der Mietervereinigung sind an jedem 1. Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr. 5. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 6. September, 4. Oktober, 8. November, 6. Dezember Ort: 8700 Leoben, BAWAG, Hauptplatz Stunden- Pflege/Betreuung zu Hause Pflegerinnen bleiben jeweils bis zu 3 Monate Übernahme aller Behördenwege Ausführliche u. kostenlose Beratung auch bezüglich Förderung Tel. 0699/ März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 9

10 Chronik Pachtvertrag besiegelt Gösser Kleingärtner können weiter garteln Jetzt ist es amtlich. Nach einstimmigem Beschluss des Leobener Gemeinderates, das Grundstück in Göss, auf dem sich die Kleingartenanlage befindet, käuflich zu erwerben, wurde nun der Pachtvertrag von Bürgermeister Matthias Konrad und dem Obmann des Vereines Gösserwiese, Heimo Reiter, unterfertigt. Chronik. Im vergangenen Sommer teilte die Brauerei Göss den Pächtern der Kleingartenanlage in der Hans-Kudlich-Straße mit, dass die Brauerei diese Gründe verkaufen wolle und der Pachtvertrag nicht verlängert werde und darüber hinaus die Gärten bis Ende des Jahres 2010 zu räumen seien. Der Schock saß tief bei den Betroffenen und die Verzweiflung war groß, sagte Heimo Reiter. Viele Pächter seien schon über 50 Jahre an diesem Fleck angesiedelt gewesen. Vereinsgründung. Um diesem Vorhaben entgegenzuwirken, gründeten die Pächter den Gartenverein Gösserwiese. Als Obmann wurde Heimo Reiter gewählt, der an die Stadtgemeinde Leoben mit der Bitte herantrat, diesen Grund käuflich zu erwerben und ihn an die Kleingärtner weiterzuverpachten. Am 8. November 2010 erhielt der Gartenverein schließlich die positive Nachricht über die Kaufabsicht der Stadtgemeinde und die Bereitschaft, das Grundstück für zehn Jahre zu verpachten. Am 16. Dezember 2010 wurde dieser Kauf schließlich einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Der Vorstand des Gartenvereines Gösserwiese mit Obmann Heimo Reiter (5. v. r.) Freude. Die Freude bei den Kleingartenpächtern ist groß. Auch Gösser Braumeister Andreas Werner nahm die Idee, die Gärten weiter zu erhalten, mit großem Interesse auf und sicherte uns seine Unterstützung zu, so Reiter. Eine schriftliche Vereinbarung über Wasserversorgung und Benützung der WC-Anlage wurde am 10. Jänner 2011 unterschrieben. Einen Monat später erfolgte die offizielle Unterfertigung des Pachtvertrages. Das Arrangement, diesen Erholungsraum für viele Familien in Göss zu erhalten, hat bei der Bevölkerung von Göss große Anerkennung einer bürgernahen Gemeindepolitik unseres Bürgermeisters gefunden, freut sich Reiter. Auf die nächsten 30 Jahre! Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Trafik Katzianka in Leitendorf lud Inhaber Klaus Katzianka zu Sekt und Brötchen ein. Diesem Ruf folgten viele Stammkunden, denn die Trafik zeichnet sich durch ihr familiäres Flair aus. Auch Stadtrat Franz Valland ließ es sich nicht nehmen und kam vorbei, um zu gratulieren. V.l. n.r.: Stadtrat Franz Valland, Gründungsmitglied Anja Katzianka, Anita Zaunschirm, Inhaber Klaus Katzianka und Gerlinde Frohnwieser. KK Stock 10 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

11 Brillantringe Der Architekt der Brillantringe vor dem Rathaus, Dennis Oppenheim, ist im 73. Lebensjahr verstorben. Rabl & Reichmann Seit über einem Jahrzehnt schmücken die zwei großen Ringe mit dem kleinen Häuschen als Diamanten den Vorplatz des Leobener Rathauses. Der Künstler dieser Skulptur, Dennis Oppenheim, ist am 21. Jänner 2011 im 73. Lebensjahr in New York verstorben. Oppenheim zählte zu den bedeutendsten Land-Art- und Installationskünstlern. Ringe. Die von Oppenheim entworfenen Ringe am Rathausvorplatz tragen den Namen Engagement (Verlobung) und wurden im Zuge der städtebaulichen Projekte für die Landesausstellung Made in Styria 1997 errichtet. Dies geschah auf Vorschlag der beiden Architekten Günther Domenig und Hermann Eisenköck, die den Rathausvorplatz neu gestalteten. Oppenheim, der mit seiner Land-Art bekannt geworden war, erklärte zu seiner Skulptur, die er anfangs Double Wedding nannte: Mit dieser Arbeit wird der herkömmliche Diamant in eine Wohnung verwandelt. Die Dynamik der Vereinigung zweier Menschen und ihrer beider Leben verlagert sich in die Luft, das Gleichgewicht ist instabil Die Häuser können jederzeit wegrutschen, sich von einander entfernen oder auf den Boden fallen. Oppenheim. Dennis Oppenheim wurde 1938 in Electric City, Washington geboren. Er studierte am California College of Arts and Craft in Oakland machte er an der Stanford University seinen Master-Abschluss und zog nach New York, wo er seine erste Einzelausstellung hatte. Später wandte er sich der Body Art zu und untersuchte das Verhältnis zwischen Körper und Objekt. Seit den 1970er Jahren kombinierte er verschiedene Baumaterialien zu Großskulpturen. März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 11

12 Chronik Vom Revierbergamt zur Eine lange und bedeutende Geschichte hat das als Berghauptmannschaft bekannte Haus Von Johannes Gsaxner Im Vorbeigehen sieht man dem Haus mit der noblen Adresse Straußgasse 1 seine Geschichtsträchtigkeit nicht an. Dem aufmerksamen Beobachter werden aber bald die vielen architektonischen und ästhetischen Details an der Fassade auffallen; zum Beispiel die schmuckvollen Schliffglas-Fenster mit dem Text k.k. Revierbergamt. Oberhalb des Eingangstores sticht vor allem das barocke Schmiedeeisen-Gitter ins Auge. In der Zellergasse bildet die alte Stadtmauer einen Teil des Hauses. Montanbehörde Süd weist ein Schild neben dem großen Holztor mit barocken Türflügeln ( ) aus; den meisten ist die Institution aber noch unter der alten Bezeichnung Berghauptmannschaft geläufig. Das Gebäude der Montanbehörde Süd (Straußgasse Ecke Gösserstraße) Gsaxner (3) Fensterglas der Montanbehörde Herrscherportraits. Was nur wenige wissen ist, dass sich im Inneren neben Kreuzgrat und Tonnengewölben mit Stichkappen sowie Stuckdecken aus der Zeit um 1730/40 auch drei prachtvolle Herrscherportraits der Kaiser Maria-Theresia, Joseph II. und Ferdinand I. dem Gütigen ( Gütinand der Fertige ) befinden. Umbauten. Durch im 18. Jahrhundert durchgeführte barockisierende Umbauten erhielt das Haus im Inneren seinen heutigen Charakter. Der Innenhof blieb als solcher bis heute erhalten. Wertvoll sind auch Decken mit Laub- und Brandlwerk (feine stilisierte Blattranken mit verschlungenen Bändern) sowie teilweise erhaltene originale Türblätter und Beschläge. Ein bunt glasierter Kachelofen aus der Zeit des Historizismus im Zimmer des Amtsleiters ergänzt das Programm des historischen Interieurs. Im Jahr 2006 hat auch das Bundesdenkmalamt die geschichtliche, künstlerische und kulturelle Bedeutung des Hauses erkannt und es in der Folge unter Denkmalschutz gestellt. Geschichte. Die bekannte Geschichte der Montanbehörde Süd Leoben reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Paul Wurmperger wird im Jahr 1542 erstmals als Eigentümer der Liegenschaft genannt schenkt der folgende Besitzer Flaminius Voniga (ein Doktor der Philosophie und Medizin) das Gebäude in dankbarer Gesinnung dem Stift Admont. Der Magistrat Leoben hatte aber kein Interesse an der Vergrößerung des geistlichen Besitzes innerhalb seiner Grenzen, daher ging das Gebäude kurz darauf in den Besitz der Gemeinde über und wurde von dieser von 1627 bis 1642 als Schulhaus genützt. Nachdem das Gebäude nach kurzer Unterbrechung noch einmal für 32 Jahre als Schule gedient hatte, begann im Jahre 1721 die Reihe der so genannten patrizischen Besitzer (Zit. Rudolf List). Von nun an gehörte das Haus Hammergewerken, Hofkammermeistern usw. Seit 13. August 1806 war das Haus schließlich dem Montanärar zugehörig und wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Revierbergamt genützt. Berggesetz. Bedingt von der jahrhundertelangen Prägung der Stadt Leoben durch den Bergbau wurde es schon früh notwendig, die diesbezüglichen Aktivitäten zu überwachen. Diese Aufgabe wurde im 11./12. Jahrhundert durch einen magister 12 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

13 Montanbehörde Süd dern auch geschichtlich ein wichtiges und auch noch genütztes Denkmal der Stadt Leoben dar. Die Abhandlung basiert auf dem vergleichenden Studium folgender Werke: Leitner-Böchzelt, Susanne: Seinerzeit Teil I. Berghauptmannschaft Leoben. In: Stadt Leoben, November 2001, S List, Rudolf: Bergstadt Leoben. Antlitz, Geschichte, Gegenwart. Leoben, Horst S Bundesdenkmalamt: Bescheid zur Stellung des Hauses unter Denkmalschutz. Wien Außerdem sei Ministerialrat Dipl.-Ing. Mag. Alfred Zechling für weitere Informationen herzlich gedankt. Detail des barocken Schmiedeeisengitters oberhalb des Einganges Erfahrungsaustausch montis besorgt trat schließlich ein Allgemeines Bergbaugesetz in Kraft, das in der ganzen k. u. k. Monarchie Geltung hatte und durch das die Revierbergämter entstanden. Dieses Bergrecht blieb auch in der Ersten Republik in Kraft. Durch Zersplitterungen und Änderungen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es 1954 durch ein neues Gesetz ersetzt und die Bezeichnung Berghauptmannschaft offiziell eingeführt. Das Leobener Gebäude trug ab diesem Jahr eben diesen Namen. Die noch in Erinnerung stehende Katastrophe von Lassing bedeutete dann das Ende des alten Berggesetzes und so auch der Berghauptmannschaften. Montanbehörde. Heute beherbergt das Gebäude die Nachfolgeinstanz, die Montanbehörde Süd. Sie besorgt nunmehr die Agenda der aufgelösten Berghauptmannschaften Graz, Klagenfurt und Leoben und ist somit für die ganze Steiermark sowie Kärnten zuständig. Der Montanbehörde Süd steht Berghauptmann a. D. MR Dipl.- Ing. Mag. Dr.iur. Volker Schabernak als Abteilungsleiter vor. Das Haus beherbergt also schon seit über 200 Jahren die verschiedenen Bergbehörden und stellt somit nicht nur architektonisch bzw. künstlerisch son- März 2011 Hintere Reihe v.l.n.r.: Finanzdirektor Walter Gugatschka, Finanzstadtrat Harald Tischhardt, LAbg. Anton Lang, Stadtamtsdirektor Wolfgang Domian. Vordere Reihe: Stadtkämmerer von Altena Stefan Kemper, Bürgermeister Matthias Konrad, Bürgermeister von Altena Andreas Hollstein Der Bürgermeister von Altena, Andreas Hollstein, und der Stadtkämmerer Stefan Kemper statteten dem österreichischen EU-Projektpartner in Leoben einen Besuch ab. Die beiden Kommunen arbeiten unter dem Titel OP-ACT in einem Austauschprogramm gemeinsam mit anderen europäischen Partnern an der Frage, wie sich kleine und mittelgroße Städte dem demografischen Wandel stellen können. Modernisierung. Beim Treffen in Leoben ging es um Fragen der Verwaltungsmodernisierung und um den Einsatz moderner Instrumente des Finanzmanagements. Dabei wurden gemeinsame Herausforderungen diskutiert, mit dem Ziel, wechselseitig von einander lernen zu können. Dieser Austausch ist für die Städte und deren Bürger von großer Bedeutung, so Bürgermeister Matthias Konrad. Stadtmagazin LEOBEN Freisinger 13

14 Chronik 135. Geburtstag des Radiop Otto Nußbaumer verbrachte seine Kindheit in Leoben und ist am Leobener Zentralfriedhof begraben Das bahnbrechendste Experiment in der Geschichte des Radios der drahtlosen Telegraphie fand am 15. Juni 1904 am Institut für Physik an der Technischen Hochschule in Graz statt. Dem Konstrukteur Otto Nußbaumer gelang es damals, erstmals drahtlos verschiedenste Arten von Musik zu übertragen, nämlich Trompetenklänge und Gesang, und das auf eine Entfernung von ungefähr 20 Metern durch mehrere Räume des Institutes. Nußbaumer soll selbst die steirische Landeshymne, das Dachsteinlied, gesungen haben. Diese weltweit als Pioniertat in der Entwicklung des Radios anzusehende Meisterleistung vollbrachte Nußbaumer auf Anleitung von Albert von Ettinghausen, dem Ordinarius der allgemeinen und technischen Physik an der Technischen Hochschule in Graz. Leben. Otto Nußbaumer wurde am 31. März 1876 in Wilten bei Innsbruck geboren. Seine Mutter Clothilde (geborene Gysinger) stammte aus Feldkirch in Vorarlberg, sein Vater Franz aus der Tiroler Gemeinde Kramsach. Otto Nußbaumers Vater war als Eisenbahnkontrollor beim Tiroler Zweig der Südbahnlinie beschäftigt. Im Jahr 1882 übersiedelte die Familie Nußbaumer nach Leoben in die Steiermark (Otto Nußbaumer war damals sechs Jahre alt), wohin der Vater als Bahnhofsvorstand versetzt worden war. Noch während Otto Nußbaumer die Volksschule besuchte, verstarb seine Mutter, daher besuchte er öfters seinen Vater bei dessen Arbeit. Auch vertiefte er sich mehr und mehr in die Physik. Schulwechsel. Bald kam Otto Nußbaumer in das damals humanistische Gymnasium in Leoben, wo die Professoren wenig Freude mit ihm hatten, da er nur Interesse für physikalische Versuche, nicht aber für Latein zeigte. Daraufhin wechselte Otto Nußbaumer in das Stiftsgymnasium nach Krems- Otto Nußbaumers technisches Experiment hat die Radiowelt verändert. münster. Aber auch dort wurden die schulischen Leistungen nicht besser. Man riet dem Vater, seinen Sohn in die Lehre zu geben. Daraufhin holte sich Nußbaumers Vater den Rat eines Lehrers der Leobener Bergakademie ein, was er mit seinem Sohn machen solle. Nach intensiver Testung empfahl ihm der Lehrer, Otto Nußbaumer in eine Realschule zu schicken. Otto Nußbaumer kam in die Landesoberrealschule nach Graz und machte hier gute Fortschritte. Neben der Schule unterzog sich Nußbaumer auch einer Ausbildung bei einem Universitätsmechaniker. Dadurch war es ihm dann auch möglich, selbst elektrische Geräte zu bauen, die teilweise auch im Physikunterricht verwendet wurden. Im Jahr 1896 legte Otto Nußbaumer an der Landesoberrealschule in Graz mit Erfolg die Matura ab. Es war dies jenes Jahr, in dem ÖNB/Wien C 14 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

15 ioniers Otto Nußbaumer dem italienischen Physiker und Elektroingenieur Guglielmo Marconi der Durchbruch in der drahtlosen Telegraphie gelang. Elektrotechnik. Nach der Matura war es Nußbaumers Wunsch, an der Technischen Hochschule in Graz Elektrotechnik zu studieren. Da diese Studienrichtung damals noch nicht angeboten wurde, inskribierte Nußbaumer die Studienrichtung Maschinenbau. In den Jahren 1899 und 1900 legte Nußbaumer dann seine Staatsprüfungen ab. Während seines Studiums belegte Nußbaumer auch Übungen und Vorlesungen in Elektrotechnik. Nach Abschluss des Studiums blieb Nußbaumer als Volontär am Institut von Prof. Ettinghausen wurde Nußbaumer auf Vorschlag Ettinghausens Konstrukteur in der Lehrkanzel für Physik und blieb dies bis Nußbaumer bemüht um eine finanzielle Besserstellung strebte eine Lehrkanzel an, die er allerdings nicht erhielt. Daher wechselte er im Jahre 1907 in den Staatsbaudienst des Landes Steiermark in Graz. Da im Staatsbaudienst in Salzburg eine Maschinenbauabteilung eingerichtet wurde übersiedelte Otto Nußbaumer im Herbst 1908 mit seiner Frau Berta und seiner einjährigen Tochter Agnes nach Salzburg. Dort wurde er dann 1919 zum Vorstand der Abteilung für Maschinenbau und Elektrotechnik bestellt und zum Hofrat ernannt. Otto Nußbaumer starb am 5. Jänner 1930 im Alter von 54 Jahren. Beigesetzt wurde er in der Familiengruft am Leobener Zentral- Das Grab von Otto Nußbaumer befindet sich am Leobener Zentralfriedhof. friedhof. Die Grabpflege übernahm der ORF. Wiederholung. Am 15. Juni 2004 am hundertsten Jahrestag wurde das Experiment von Otto Nußbaumer die drahtlose Übertragung von Tönen an der Technischen Universität in Graz, gemeinsam vom TU- Absolventenverband alumnitugraz 1887 und dem ORF Steiermark wiederholt. Das Dachsteinlied welches Nußbaumer am 15. Juni 1904 gesungen hatte wurde diesmal von Star-Trompeter Toni Maier intoniert. Auch die Wiederholung des Experiments war eine technische Meisterleistung, da wesentliche Originalteile nicht mehr vorhanden waren, Nußbaumer selbst hatte nur wenige Aufzeichnungen gemacht. Star-Trompeter Toni Maier intonierte bei der Wiederholung des Radioexperimentes das Dachstein-Lied. Freisinger TU Graz/Grancy P Garage BAUMANN Garage Baumann 8700 Leoben Roseggerstraße 16 Tel Hallenplätze und Boxen im Zentrum März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 15

16 Umwelt Problemfall Hundekot Sauberes Leoben mit dem Sackerl fürs Gackerl Ein schöner Spaziergang durch den Park kann schnell ein unangenehmes Ende finden. Auf der Fußsohle klebt eine dicke Schicht Hundekot, der vom Hundebesitzer nicht ordnungsgemäß mit einem Hundesackerl entsorgt wurde. zu hohen Missbrauchs gibt es im Leobener Stadtgebiet keine Hundesackerl-Spender. Hundebesitzer müssen daher beim Spaziergang mit dem Vierbeiner immer Hundesackerl mit sich führen. Pflicht. Jeder Hundebesitzer ist verpflichtet, seinen Vierbeiner bei der Stadtgemeinde zu melden und für ihn die Hundesteuer zu entrichten. Zu Jahresbeginn erhalten die Hundebesitzer einen Gutschein, mit dem sie bei der Stadtgemeinde Leoben (Rathausinformation) 400 Sackerl erhalten. Sollten Hundebesitzer keinen Gutschein erhalten, können sie im Referat für Steuern und Abgaben (Zimmer 132) im Rathaus einen beantragen. Hundesackerl-Spender. Seit der Einführung dieses Gutscheins und aufgrund des INFORMATION Gemäß 92 Abs. 2 der StVO müssen Hundehalter dafür sorgen, dass der Hund Gehsteige und Gehwege nicht verunreinigt. Hundekot muss entfernt werden; wer dies nicht befolgt, dem können neben einer Bestrafung die Reinigungskosten vorgeschrieben werden. Für die artgerechte Entsorgung können 400 Stück Hundesackerl pro Jahr bei der Stadtgemeinde geholt werden (nach Einzahlung der Hundesteuer). Jeder Hundebesitzer erhält 400 Hundesackerl pro Jahr. Gesundheitsgefährdend. Bleibt der Hundekot auf der Straße oder Wiese liegen, ist das nicht nur ein unangenehmer Anblick, sondern auch gesundheitsgefährdend. Die mit dem Kot ausgeschiedenen Endoparasiten können bei Menschen Infektionen und heftige Durchfälle auslösen. Besonders Kleinkinder sind durch den Kot einem Risiko ausgesetzt. KK Von Kindesbeinen an Seit Herbst 2010 beschäftigen sich die Kinder und ihre Kindergartenpädagoginnen im Kindergarten Donawitz III mit der Thematik Mülltrennung, Müllverwertung und Müllvermeidung. Dabei werden sie von der Abfallwirtschaftsexpertin Edith Stöcklmayr bestens begleitet. Diese erklärt mit Bildmaterial und lustigen Handpuppen die Herkunft jedes Rohstoffes sowie dessen Verarbeitung, Verwendung und die richtige Entsorgung über die Mülltonne. Die Kinder sind mit großem Interesse bei der Müllsache und üben täglich die Mülltonnen richtig zu füttern. Auch das Werken mit Abfallmaterial und das Herstellen von lustigem Spielmaterial oder Raumschmuck weckt bei den Kindern rege Mithilfe und auch Sammeleifer. Abfallwirtschaftsexpertin Edith Stöcklmayr mit den Kindergartenkindern KK Information. Elternabende tragen dazu bei, dieses Thema auch in einzelne Haushalte zu transportieren. Für Eltern mit Migrationshintergrund gibt es Informationsmaterial in den jeweiligen Sprachen. Dieses Thema wird von den Kindern aller Altersstufen sehr gut angenommen und durch die Begleitung während der Kindergartenzeit auch gut gefestigt, um im späteren Alltag richtige Anwendung zu finden, so Kindergartenleiterin Erika Erzetic-Friedrichkeit. 16 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

17 Kein Betreuungsplatz für Ihr Kind? Die Tagesmütter der Volkshilfe Leoben haben noch Plätze frei! St. Stefan o. Leoben 4 Einfamilien- und 4 Doppelhäuser in sehr guter Lage! Viele weitere Grundstücke vorhanden! GRATIS Kinderbetreuung bei Tagesmüttern für Kinder von 3 bis 6 Jahren - familiennah und flexibel. Besuchen Sie unser Sozialzentrum, wir beraten Sie gerne! Sozialzentrum Leoben Roseggerstraße Leoben Tel.: 03842/47027 Fax DW 4 sozialzentrum.le@stmk.volkshilfe.at Symbolfotos Holzriegel -, Ziegelmassiv oder Passivhäuser Tel: office@kaerntner-haus.at Grundstückservice Finanzierungsberatung Förderungsabwicklung Architektenplanung indiv. Ausbaustufen 10 Jahre Garantie auf BS I bei Holzriegel! Altkleider zu schade für den Müll! Die letzten Restmüllanalysen haben gezeigt, dass der Anteil an Alttextilien und Schuhen gestiegen ist. Vieles davon wäre jedoch noch brauchbar und zur Wiederverwendung geeignet. Die Gemeinden des Bezirkes Leoben haben sich daher im Abfallwirtschaftsverband entschlossen, einen neuen Weg der Sammlung und Verwertung zu gehen. Dazu wurden eigene Sammelsäcke für Alttextilien und Schuhe angeschafft, welche im Abfallwirtschaftszentrum Leoben in der Einödmayergasse 9, 8700 Leoben, während der Öffnungszeiten kostenlos abgeholt werden können. in der Einödmayergasse 9, 8700 Leoben von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 17 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr möglich. Restmüllvermeidung. Mit dieser neuen Sammel- und Abgabemöglichkeit sollen die Restmüllmengen verringert und damit die Gebühren entlastet werden. Selbstverständlich stehen auch weiterhin die derzeit öffentlich aufgestellten Textilsammelcontainer und die bisher bestehen- den Abgabemöglichkeiten, z. B. bei der Caritas, zur Verfügung. Ziel sollte es sein, dass keine tragbaren Kleidungsstücke und Schuhe mehr im Restmüll landen. INFORMATION Ja! Das gehört in den Altkleidersack: Saubere, tragbare Kleidung Unbeschädigte Taschen und Gürtel Tisch- und Bettwäsche Vorhänge Tragbare Schuhe (paarweise gebündelt) Sammlung. Mit diesen Säcken sollen saubere und tragbare Altkleider und Schuhe gesammelt werden. Alle übrigen Alttextilien (z.b. zerrissene oder stark verschmutzte Kleidung) sollen jedoch weiterhin in den Restmüll gegeben werden. Die Abgabe der Textiliensammelsäcke mit sauberen und tragbaren Altkleidern und Schuhen ist während der Öffnungszeiten im Abfallwirtschaftszentrum Leoben Altkleider können ab sofort beim Abfallwirtschaftszentrum Leoben abgegeben werden. leopress Nein! Das gehört nicht in den Altkleidersack: Schi- oder Eislaufschuhe, Inlineskater, Gummistiefel Schneidereiabfälle Verschmutzte, kaputte und nasse Textilien, Putzlappen (Bitte entsorgen Sie diese Abfälle mit dem Restmüll) März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 17

18 Gesundheit Bewegungsapparat Dr. Walter Pichler erörtert die Möglichkeiten und Grenzen der Physiotherapie MR Dr. Walter Pichler ist Arzt für Allgemeinmedizin in Leoben-Göss. Übergewicht und Bewegungsmangel werden am häufigsten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates in Zusammenhang gebracht. Ebenso spielt zunehmend das Älterwerden der Patienten eine Rolle bei so genannten Abnützungserkrankungen der Gelenke. Der Bogen der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ist jedoch viel weiter gespannt. Orthopädische Ursachen. Behandlung nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat (Gelenksersatz), Behandlung von Bandscheiben und der Wirbelsäule, Haltungsschwächen und Haltungsfehler bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unfälle. Behandlung von Verletzungen der Weichteile und der Knochen sowie der Bewegungsübungen bei großflächigen Verbrennungen. Freisinger Innere Medizin. Behandlungen bei Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankrungen, bei Bronchial- und Lungenerkrankungen sowie rheumatischen Erkrankungen. Kinderheilkunde. Behandlungen bei zentralen Koordinationsstörungen aufgrund von Hirnschädigungen vor, während oder kurz nach der Geburt, bei Entwicklungsverzögerungen sowie bei Atemwegserkrankungen. Nervenheilkunde. Behandlung bei Patienten mit schlaffen Lähmungen und spastischen Bewegungsstörungen, beim Mb. Parkinson, bei multipler Sklerose, Halbseitenlähmungen sowie Querschnittslähmungen. Neurochirurgie. Behandlung nach Schädel-Hirnverletzungen oder Hirnoperationen sowie nach Bandscheiben-Operationen. Frauenheilkunde. Behandlung bei Gebärmuttersenkung und Harn-Inkontinenz, nach operativen Eingriffen sowie Brustamputationen und damit manchmal bestehendem Lymphstau im Arm. Behinderung. Ein besonderes Kapitel ist die Behandlung von Körperbehinderten oder mehrfach behinderten Menschen mit dem Ziel, sie trotz ihrer Behinderung zur weitgehend selbständigen Lebensführung zu befähigen, z.b. Gangschulung bei beinamputierten Menschen. Behandlung. Die physiotherapeutischen Behandlungstechniken sind sehr umfassend und beinhalten das ganze Spektrum von Bewegungs-, Atem-, Elektro-, Licht-, Wärme- und Kältetherapie sowie Massagen. Die klassische Muskelmassage beinhaltet als wichtigstes Behandlungsziel das Lösen der schmerzhaften, verspannten Muskulatur und damit das Wiederherstellen der natürlichen Bewegungsfähigkeit im Bereich der Wirbelsäule und der Extremitäten. Ideal dazu können die Moorpackungen kombiniert werden, die in mehrfacher Weise eine Verbesserung der Durchblutung im betroffenen Muskelareal, eine Spannungslösung und dadurch eine erhöhte Beweglichkeit bewirken. Analyse. Der Physiotherapeut analysiert und interpretiert Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit speziellen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Primärer Ansatzpunkt ist das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten, wobei es das Ziel ist, Bewegung zu ökonomisieren und nach Möglichkeit Schmerzfreiheit zu erreichen. Bei nicht-rückbildungsfähigen Funktionsstörungen müssen Kompensationsmöglichkeiten geschaffen werden. Konsequenz. Zu guter Letzt möchte ich noch auf einen besonderen Umstand hinweisen. Der wichtigste Behandler bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparates ist der Patient selbst: Passives Übersichergehenlassen der Behandlung führt selten zum Erfolg. Mitarbeit, konsequentes Erlernen der heilgymnastischen Übungen und ebenso konsequentes Durchführen zu Hause ist der beste Garant für Erfolg. Unser Motto lautet: Fit und gesund bis ins hohe Alter! INFORMATION Im Bezirk Leoben stehen zwei kompetente physiotherapeutische Einrichtungen mit Kassenvertrag zur Auswahl, nämlich die Physiotherapie der Betriebskrankenkasse in Donawitz und das Institut Knabl in Leoben-Leitendorf. 18 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

19 Mit dem n ist die Gartensaison eröffnet et Frühlingserwachen Bei uns finden Sie verschiedene Deko Ideen für Haus und Garten Diese und viele weitere Artikel finden Sie in der Geschenksboutique und in unserem Webshop. creative T K hin lebenshilfe Leoben Gemeinnützige Betriebs-GmbH Lorberaustraße 20 Tel.: 03842/24683 Besuchen Sie unsere Geschenksboutique in der Timmersdorfergasse 3 und unseren Webshop:

20 Jugend UMFRAGE Frühlingserwachen in Leoben Die Vögel zwitschern, der Schnee schmilzt und die Sonne scheint, der Frühling zieht wieder in Leoben ein. Was macht denn Leobens Jugend in der schönen Jahreszeit? Von Rafaela Stock Marianne, 17: Ich freue mich schon, wenn es wärmer wird und ich mich mit meinen Freundinnen auch wieder im Freien treffen kann, um spazieren zu gehen, Rad zu fahren und im Park zu sitzen. Einfach die Sonne genießen! Sporadisch gehen wir dann auch ins Asia Spa und entspannen uns am Wochenende im Relax Bereich. Ganz besonders freue ich mich jedes Jahr auf den ersten Eisbecher, den man am Hauptplatz genießen kann, sofern es dafür warm genug ist. Sarah, 18: Im Frühling kann ich endlich wieder rausgehen, in die freie Natur. Da ich sehr gerne fotografiere, bekomme ich besonders schöne Bilder vom Frühlingserwachen. Weitere Aktivitäten, die ich im Frühling ausübe, sind Radfahren, Picknicken und das erste Eis in der Sonne zu essen. Unter einem Baum zu sitzen und zu lesen entspannt mich auch. Ich bin froh, endlich dem Wintertrott entfliehen zu können, es ist nicht mehr allzu kalt. Lorenz, 15: Ich besuche regelmäßig das Asia Spa, besonders im Frühling genieße ich das, da ich den Frühling viel lieber habe als den Winter. Schade finde ich allerdings, dass ich nicht mehr Schifahren gehen kann. Sonst vermisse ich eigentlich nichts am Winter weder den Schnee noch die Kälte. Endlich wird es draußen wärmer, so unternehme ich viel mehr. Ich treffe mich draußen mit meinen Freunden, fahre auf Urlaub und genieße einfach die Sonne! Esskapaden im nethouse Gesunde Ernährung und gemeinsames Kochen stehen in den kommenden Monaten im Jugendzentrum nethouse im Mittelpunkt. Vorteile. Mit dem Projekt,Esskapaden wollen wir den Jugendlichen die Vorteile einer gesunden Ernährung näher bringen und ihnen zeigen, wie sie diese effizient in ihren Alltag einbauen können, so die Leiterin des nethouse Monika Filip. Die meisten Jugendlichen seien über gesunde Ernährung aufgeklärt, doch scheitere es meist an der praktischen Umsetzung. Spaß. Die Jugendlichen sollen in diesen Workshops lernen, hochwertige Lebensmittel von anderen zu unterscheiden und auch Spaß am Selber-Kochen haben. Gestartet wurde bereits am 6. Februar mit einem Nachmittagsbrunch. Weitere Termine folgen. Termine , 15 Uhr: Gesunde Ernährung Workshop, Diskussion und Kostprobe mit einer Diätassistentin 16.4.,14.5. und , jeweils 15 Uhr: Gemeinsames Kochen , 16 Uhr: Abschlussgrillen Felix, 14 Der Frühling gefällt mir auf jeden Fall wesentlich besser als der Herbst oder der Winter, im Frühling kommt auch schon Vorfreude auf den Sommer und die Ferien auf! Endlich kann ich wieder Skaten gehen, mich mit Freunden für gemeinsame Unternehmungen treffen und super Filme drehen. Andere Sportarten außer Skaten interessieren mich nicht so sehr. Ich nutze den Frühling auch für Reisen. Ich fahre öfters mit dem Zug, zum Beispiel nach Linz! 20 Stadtmagazin LEOBEN März 2011 Stock (4) Monika Filip, Leiterin des nethouse, mit den Jugendlichen im Leobener Jugendzentrum KK

21 Hautnah am Betrieb Die Polytechnische Schule Leoben bereitet Schüler auf ihren Arbeitsalltag vor Die Polytechnische Schule Leoben besteht seit ihrer Einführung vor über 40 Jahren als feste Institution in Leoben. Zuerst in den Räumlichkeiten der heutigen Musikschule untergebracht, übersiedelte die Schule im Jahr 1978 in die Gebäude der alten Gösser Volksschule, wo sie ihr vorläufiges Zuhause fand. Vorbereitung. Hauptziel dieses Schultyps ist es, neben einer Verbesserung der Allgemeinbildung, die Schüler bestmöglich auf die Lehre und die Berufsschule vorzubereiten. Je nach Eignung, Interesse und Berufswunsch werden die Schüler in den technischen Fachbereichen Elektro, Metall und Holz, dem Fachbereich Handel und Büro und dem Fachbereich Tourismus und Dienstleistungen unterrichtet. Ausgewählte Unterrichtsangebote sind auf die speziellen Bedürfnisse dieser Fachbereiche abgestimmt. Praxis in den Lehrwerkstätten, der eigenen Übungsfirma und der Lehrküche runden das theoretische Angebot ab. Praxis. Einen großen Stellenwert hat an der PTS Leoben die Betriebspraxis, und so absolvieren alle Schüler im Laufe eines Schuljah- Das Team der Polytechnischen Schule mit Schulleiter Paul Neugebauer (3. v. l.) res drei berufspraktische Wochen in einem Lehrbetrieb unserer Region. Dies ist auch ein Beweis für die gute Zusammenarbeit der Schule mit der Wirtschaft des Bezirks. Der gelungene Berufseinstieg unserer Schüler ist das Hauptanliegen, und so können wir es als Bestätigung unserer Arbeit ansehen, dass 96 Prozent unserer Absolventen eine Lehrstelle finden, ist sich das Lehrerteam einig. Jobday. Am JOBDAY, der heuer an der PTS Leoben zum zweiten Mal veranstaltet wurde, präsentierten sich gemeinsam mit der PTS 17 Betriebe aus der Region der Öffentlichkeit und den Hauptschulen Leoben, St. Michael sowie der Polytechnischen Schule Trofaiach und informierten über Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrstellenangebote. Als Chance für die Zukunft gilt die Lehre mit Matura. Sie eröffnet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ermöglicht ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen. KK (2) Facharbeiter. Die Wirtschaft braucht gute und leistungswillige Lehrlinge, um dem Facharbeitermangel entgegenzuwirken. Karriere mit Lehre gilt heute mehr denn je und wird in Zukunft wohl noch stärker an Bedeutung Arbeitgeber und Arbeitnehmer gewinnen. Anlässlich des Jobdays konnten sich die Schüler bei 17 Betrieben (im Bild die Stadtgemeinde Leoben) über die Lehrlingsausbildung und Berufschancen informieren. März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 21

22 Jugend Merhaba Çocuklar! Förderung der Sprachkompetenz bei Kindergartenkindern mit nichtdeutscher Muttersprache Spielerisch Deutsch lernen lautet der Titel des interkulturellen Projektes der Vereine Sale und Danaida unter Corinne Roué, welches derzeit in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Leoben im Kindergarten Leoben-Stadt umgesetzt wird. An zwei Nachmittagen pro Woche werden zwölf Kinder mit Migrationshintergrund beim Spracherwerb unterstützt. Die Projektleitung hat die Kindergartenpädagogin Ruth Blaschinz inne. Unterstützung erhält sie von ihrer Kollegin Natalie Dietrich. Ziel. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Kinder die vorschulischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen. Dazu zählen neben dem Erwerb der deutschen Sprache auch selbstständiges Handeln sowie soziales und interkulturelles Lernen. Unterstützung bei Trennung Der Verein Rainbows ermöglicht Kindern, die von der Scheidung oder Trennung der Eltern betroffen sind, ohne Angst und in einem geschützten Rahmen über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen. In der Gruppe mit vier bis fünf gleichaltrigen Kindern oder Jugendlichen (von 4 bis 17 Jahren) erfahren sie etwa, dass sie mit ihren Nöten nicht alleine sind und lernen, besser mit der veränderten Familiensituation zurechtzukommen Elterngespräche. Die Elternteile werden in den drei begleitenden Elterngesprächen ermutigt und bestärkt, indem sie nicht nur Informationen zu häufigen Reaktionen und Gefühlen von Kindern erhalten, sondern Die Kindergartenkinder gemeinsam mit ihren Müttern, mit Projektleiterin Ruth Blaschinz (3. v. l. hinten), Sozialreferent Arno Maier, Natalie Dietrich (3. v. r.) und Corinne Roué (2. v. r.) sowie Referatsleiterin Gesundheit und Soziales Waltraut Hladny (vorne) Umsetzung. Das Lernen mit allen Sinnen bildet die Basis der Einheiten. Dabei stehen Aktivitäten im Freien ebenso am Programm, wie computerunterstütztes Lernen. Wir legen auf die Ausgewogenheit zwischen freien und gelenkten Spiel- und Arbeitsangeboten besonderen Wert, erklärt Projektleiterin Ruth Blaschinz. auch ihre individuellen Ressourcen als Eltern/teile und Unterstützungsmöglichkeiten für ihre Kinder angesprochen werden. Gruppentreffen. Es finden 14 Gruppentreffen der Kinder (wöchentlich für 1,5 Stunden) und drei begleitende Elterngespräche (Gruppengespräche) im Zeitraum von vier bis fünf Monaten statt. Gearbeitet wird mit spielerischen, sehr vielfältigen und altersgerechten Methoden. Nächster Gruppenstart in Leoben ist im März 2011 bzw. mit vier ungefähr gleichaltrig angemeldeten Kindern. Für alle Altersstufen gibt es noch freie Plätze. Die Treffen finde im Josefinum, Erzherzog-Johann-Straße 1a statt. Mehrsprachigkeit. Um eine neue Sprache zu erlernen, ist es wichtig, die Muttersprache gut zu beherrschen. Eine gut gefestigte Erstsprache stellt die wichtigste Basis zum Erwerb der Zweitsprache dar, so Roué. Bei dem Projekt werde daher großer Wert auf die Muttersprache und deren Wertschätzung gelegt. Dadurch solle das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt werden. Der Verein Rainbows hilft Kindern, die von der Trennung der Eltern betroffen sind. 22 Stadtmagazin LEOBEN März 2011 leopress textbox.at

23 Schul-Einblicke Beim Tag der offenen Tür stellte die HBLA Leoben ihre Ausbildungszweige vor Schwungvoll mit einem Showprogramm startete die HBLA Leoben ihren Tag der offenen Tür, welcher unter dem Titel HBLA. komm stand. Unsere besonderen Stärken liegen in der Vereinigung von Theorie und Praxis sowie in der Vielfalt der Ausbildung, denn wir haben für alle und jeden was zu bieten, meinte Direktor Hans Georg Gottsberger bei seiner Begrüßung. Da die Schule weit über die Bezirksgrenzen hinaus eine anerkannte Bildungseinrichtung ist, durfte man sich nicht wundern, dass viele Schüler und Eltern sich einen Einblick in das Schulleben verschaffen wollten. Die Ferialjobbörse öffnete mit 4. Februar 2011 ihre Internet-Pforten und bleibt bis 31. August 2011 geöffnet. Gemeinsam mit der Jugendlandesrätin Elisabeth Grossmann gibt LOGO jugendmanagement gmbh wieder einer Vielzahl von Jugendlichen die Chance, einen Ferialjob zu finden. Wichtig ist, dass von der Ferialjobbörse nicht nur die jungen Steirer profitieren, sondern auch die Unternehmen, die sich schon frühzeitig motivierte und engagierte Mitarbeiter für die Sommermonate sichern können. Neben Informationen rund ums Schulangebot gab es auch jede Menge gute Unterhaltung beim Tag der offenen Tür der HBLA Leoben. Ausbildung. Die Stärke der Schule liegt bei allen drei Schultypen in der Verbindung von Berufsausbildung und Allgemeinbildung. Diese sind die fünfjährige Höhere Lehranstalt mit Matura und den Schwerpunkten Internationale Kommunikation in der Wirtschaft (Fremdsprachen), Gesundheits- und Ernährungsmanagement, Medieninformatik sowie Kommunikations- und Mediendesign. Die dreijährige Ausbildung mit Berufs- und Gewerbeberechtigung umfasst die Schwerpunkte Gesundheit und Soziales sowie IT-Supportmanagement. Dazu kommt noch die einjährige Wirtschaftsfachschule, die eine moderne Alternative für das 9. Schuljahr ist. Insgesamt werden in 20 Klassen 500 Schüler von 60 Lehrern vorwiegend aus dem Bezirk Leoben aber auch aus dem angrenzenden Mur- und Mürztal ausgebildet, die dann in der Wirtschaft sofort unterkommen. Dass die Schule mit ihrem Ausbildungszweigen eine gute Basis für den Einstieg in einen Beruf aber auch für ein weiterführendes Studium schafft, dokumentierte eine Vermittlung. Anders als viele große medial-gesteuerte Ferialjobbörsen, welche Jugendlichen oftmals einen falschen Eindruck von der Arbeits-/Ferialjobbsuche vermitteln, ist die Steirische Ferialjobbörse ein zuverlässiger und vertrauensvoller Vermittler für jobsuchende Jugendliche und jobanbietende Unternehmen. Realitätsverzerrende Arbeitsbildbeschreibungen und -anforderungen haben in dieser Jobbörse keinen Platz. Alle Steirischen Wirtschaftstreibenden sind deshalb aufgerufen, Jugendlichen eine Vertreterin der Raiffeisenbank Leoben. Ein Viertel unserer Mitarbeiter sind Absolventen der HBLA. Dazu kommt, dass die Schule mit ihren sieben EDV-Sälen technisch und ausstattungsmäßig immer top ist. Sanierung. Nachdem im letzten Sommer die Brand- und Sicherheitstechnik auf den letzten Stand gebracht wurde, steht im heurigen Sommer eine thermische Sanierung der 1983 erbauten Schule auf dem Programm. -hw- Praktikumsplätze leicht gefunden Chance auf einen Ferialjob zu geben und gleichzeitig diesen großen Pool junger Arbeitskräfte zu nutzen. Info. Unter haben Jugendliche die Möglichkeit, einen geeigneten Ferialjob zu finden. Aber auch Firmen können die Plattform nutzen, um Jugendlichen einen Praktikumsplatz anzubieten. Tel. 0316/ Weeber März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 23

24 Babsi Koitz rettet Leben! Babsi Koitz, Profitänzerin bei Dancing Stars 2011 Tanzen ist meine Leidenschaft. Und dass ich es bis in die Profiliga geschafft habe, verdanke ich nur meinem gesunden Körper. Gesundheit ist aber nicht für jeden selbstverständlich. Zwar ist jedem von uns die Wichtigkeit von Blutspenden bewusst. Aber kaum einer weiß, dass das Spenden von Blutplasma genauso wichtig ist SZS folgt? und damit tausenden Menschen das Leben gerettet wird. Mit Ihrer Plasmaspende helfen Sie nicht nur Notfallpatienten und Krebskranken. Sie helfen auch Menschen, die an der unheilbaren Bluterkrankheit leiden. All diese Menschen sind von Ihrer Plasmaspende abhängig. Helfen auch Sie und retten Leben. szs Spendezentrum Leoben Leute Peter und Irma Erlsbacher 50-Jahre Glück Das 50-jährige Jubiläum feierte das Paar Irma und Peter Erlsbacher am 22. Jänner 2011 in gemütlicher Runde im Landgasthof Erlsbacher in Kaltenbrunn. Kennen gelernt haben sich die gebürtige Leobenerin und der mit eineinhalb Jahren aus St. Jakob im Defereggental zugezogene Peter in Leoben, wo sie sich nach einjähriger Beziehung am 21. Jänner 1961 trauen ließen. Kurz davor, im Oktober 1960, eröffnete Peter Erlsbacher die damals in Leoben 31. Fleischerei, in welche er 36 Jahre als selbstständiger Fleischermeister all seine Mühen steckte. Seine Gattin leitete den angeschlossenen Gastbetrieb, welchen eine der zwei Töchter im Jahr 1995 übernahm. Aus der glücklichen Verbindung gehen drei Kinder hervor, welche heute über die Bundesländer Kärnten und Steiermark verteilt ihrer beruflichen Beschäftigung nachgehen. Die Eheleute sind auch nach so langer Ehezeit glücklich miteinander und genießen ihre gemeinsame Zeit und den wohlverdienten Ruhestand. 50 ereignisreiche Jahre Das goldene Hochzeitsjubiläum feierten vor wenigen Wochen Hildegard und Josef Pretterhofer. Den Ehrentag verbrachte das Jubelpaar in Wien. Josef Pretterhofer wurde in St. Kathrein/ Off. geboren. Nach der Volksschule besuchte er das Gymnasium in Graz. Anschließend absolvierte er das Jurastudium an der Uni Graz und promovierte zum Doktor der Rechtswissenschaften. Nach der Richteramtsprüfung war er einige Jahre in Graz tätig und wechselte im Jahr 1964 als Richter nach Leoben. Hildegard Pretterhofer stammt ursprünglich aus Graz. An der Lehrerbildungsanstalt Fiedler Josef und Hildegard Pretterhofer legte sie die Lehramtsprüfung mit Auszeichnung ab. Danach unterrichtete die junge Lehrerin an verschiedenen Schulen in der Oststeiermark. Bei einem Erholungsurlaub in St. Kathrein lernte sie ihren späteren Gatten kennen. Am 26. Jänner 1961 läuteten in der Grazer Leonhardkirche für die beiden die Hochzeitsglocken. Der glücklichen Ehe entstammen zwei Söhne, eine Tochter und mittlerweile vier Enkelkinder. Nach den Karenzjahren begann Hildegard Pretterhofer an der Pestalozzi-Volksschule zu unterrichten. In ihren letzten zehn Dienstjahren leitete sie als Direktorin die Volksschule. Josef Pretterhofer war bis zu seiner Pensionierung als Richter tätig und wurde im Jahr 1991 zum Hofrat ernannt. Im wohlverdienten Ruhestand wird es dem rüstigen Ehepaar niemals langweilig. Besonders das Reisen hat es den beiden angetan. Badeurlaube in Italien oder Loipersdorf, wandern in Südtirol, Besuche bei Freunden in Deutschland, Italien oder Frankreich sowie Kreuzfahrten oder Reisen mit dem Pfarrverband zählen zu liebgewordenen Freizeitbeschäftigungen. Große Freude bereiten auch die vier Enkelkinder, für die sie als liebevolle Großeltern stets einsatzbereit sind. 50 Jahre glücklich D as Ehepaar Magdalena und Martin Bobruk feierte vor kurzem seine Goldene Hochzeit bei einem gemütlichen Fest mit Familie und Freunden. Martin Bobruk wurde in der Ukraine geboren. Im Zuge der Kriegswirren wurde er zum Arbeitsdienst in die Untersteiermark eingezogen. Nach Kriegsende blieb der junge Mann in Österreich und arbeitete einige Jahre auf einem Bauernhof. Dieser Umstand Hoffer 24 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

25 Martin und Magdalena Bobruk sollte sich als wahrer Glücksfall erweisen. Eines Tages lernte er seine spätere Gattin Magdalena kennen. Beruflich bedingt verschlug es das junge Paar nach Leoben. Magdalena Bobruk war damals bei der Baumeisterfirma Zeiler beschäftigt und ihr Gatte fand Arbeit bei der voestalpine, wo er bis zur Pensionierung beschäftigt war. Am 28. Jänner 1961 gaben sich die beiden am Standesamt Leoben das Ja-Wort. Schon bald darauf begannen die jungen Eheleute mit viel Fleiß mit dem Bau ihres Eigenheimes am Veitschberg. Das Familienglück bereicherten eine Tochter, ein Sohn und im Laufe der Jahre vier Enkelkinder. Hoffer Mittlerweile verbringen die beiden Eheleute ihre Freizeit gerne mit Wanderungen oder fröhliche Stunden beim Pensionistenverband. Ganz besonders viel Liebe und Zeit wird in die Gartenarbeit investiert. So hat Magdalena Bobruk, bekannt für ihren grünen Daumen, schon so manchen Blumenschmuckwettbewerb gewonnen. Goldenes Ehejubiläum Das 50-jährige Ehejubiläum begingen kürzlich Ute und Kurt Steinmetz. Seine Goldene Hochzeit feierte das Paar im Kreise der Familie. Kurt Steinmetz stammt aus Vordernberg und wuchs auf der Landwirtschaft seiner Großeltern und Eltern auf. Ute Steinmetz wurde in Eisenerz geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie mit ihrer Familie in Friesach/ Kärnten. In ihrer Jugend kehrte sie in die Steiermark zurück und begann eine Lehre im Geschäft ihrer Tante in Friedauwerk. In dieses Geschäft kam Kurt Steinmetz öfters zum Einkaufen und so lernten sich die beiden kennen. Nach einigen Treffen gaben sich die Brautleute am 16. Februar 1961 in Friesach das Ja-Wort. Stolz und Freude bereiten dem Ehepaar die beiden Töchter und Ute und Kurt Steinmetz ihre vier Enkelkinder. Kurt Steinmetz ist gelernter Schlosser. Später verdiente er seinen Lebensunterhalt bei der ÖBB. Dort war er bis zur Pensionierung als Lokführer beschäftigt. Seine Gattin war für das Wohl der Familie und den Haushalt zuständig. Das Reisen ist eine besondere Leidenschaft des Paares. Nachdem die beiden schon fast die ganze Welt gesehen haben, sind heute Flusskreuzfahrten und Thermenurlaube in Ungarn beliebte Reiseziele. Kurt Steinmetz ist begeisterter Fischer, während seine Frau gerne wandert oder Schwammerl suchen geht. Die Sommermonate verbringen die Eheleute im Zweitwohnsitz in Vordernberg. Hoffer März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 25

26 Eine sichere Investition - Ihr Eigentum! Sport Zwergsteirer siegten Bereits zum 7. Mal wurde in diesem Jahr die Eisstockmeisterschaft vom SV Hinterberg durchgeführt. 18 Mannschaften kämpften drei Wochen lang in spannenden und hochbrisanten Duellen um den begehrten Titel des Hinterberger Dorfmeisters. Als überraschendes Erlebnis kann man das Abschneiden der Kantinenteufel bezeichnen, die als einzige Damenmannschaft den hervorragenden 15. Endplatz erreichten. Schlüsselfertige Doppel- und Reihenhäuser in Solararchitektur in Leoben - Lerchenfeld. IV. Bauabschnitt. Finale. Im großen Finale hatte die Mannschaft der Zwergsteirer gegen die Zirpenden Grillen das bessere Ende für sich und sicherte sich mit einem 3:1 Erfolg erstmals den Titel. Der 3. Platz ging an die Mannschaft des HSV. Die Siegerehrung wurde von LAbg. Anton Lang durchgeführt. Für hervorragende Eisverhältnisse und einen reibungslosen Ablauf sorgte das Team rund um Peter Jarosch. Die Mannschaft Zwergsteirer sicherte sich den Titel beim Eisschießen. KK ü Eigentum ü 97, 114 oder 120 m² reine Wohnnutzfläche Neuer Look ü voll unterkellert ü Balkon, Terrasse, Doppelcarport,... ü Solaranlage für geringe Betriebskosten ü inkl. aller Anschluss- und Aufschließungskosten KK ü Fixpreisgarantie Infos unter 03854/ oder Der EC Erlsbacher erhielt neue Dressen. Der EC Erlsbacher wurde für die Saison 2010/2011 neu ausgestattet. Verantwortlich für die Dressen zeichneten Hairgott Wolfgang Aichbauer, Lackiermeister Michael Leitner sowie der langjährige Hauptsponsor Landgasthof Erlsbacher mit Irmgard und Christian Aigner, die den Verein schon mehr als 15 Jahre unterstützen. Wir bedanken uns herzlich für diese großartige Unterstützung und freuen uns auf sportliche Jahre, so der Vorstand des EC Erlsbacher. 26 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

27

28 Kultur Mythos Baum Manfred Litscher präsentierte Der Baum in mir Bruder Baum treffender könnte man die vielfältige Sichtweise für den Landschaft und Leben gestaltenden Begleiter menschlichen Raumes nicht formulieren. Der Baum in mir vielfältig wie das Leben hat Manfred Litscher auch die 75 im Foyer des Rathauses ausgestellten Bilder benannt und eine unglaublich faszinierende Welt eingefangen. Darüber hinaus wurde die Bestrebung des Kulturreferates unterstrichen, der Fotografie wie schon in vorangegangenen Präsentationen einen Schwerpunkt als Kunstrichtung zu setzen, wie StR Franz Valland in seiner Begrüßung vor ungewöhnlich großem Publikum betonte. Manfred Litscher inszenierte eine Begrüßung des Bruder Baum. Klara Kraus (2) Künstler. Litscher ist ja nicht nur gebürtiger Leobener, sondern lockte neben seinem Familienanhang auch viele Freunde aus Mautern an. Der Künstler und das muss hier betont werden hat nach dem Besuch der Schule seine Leidenschaft für die Fotografie entdeckt und diese bis zur Meisterprüfung verfolgt, ehe er sein Studium an der Universität Wien absolvierte. Zusammenarbeit. Es war ein weiteres Anliegen dieser Ausstellung im heurigen Jahr des Baumes, das sich international dem Schutz der Wälder verschrieben hat, mit der Natur- und Bergwacht Leoben unter der Leitung von Hermann Mayer zusammenzuarbeiten und gleichzeitig einen Stand im Foyer einzurichten. Bekenntnis. Begleitet von heimischen Klängen der Geigenmusi Brandl (Musikschule Leoben) wurde diese Eröffnung der Fotoarbeiten von Manfred Litscher, dem Referenten des Heereskundlichen Museums Wien, zu einem beeindruckenden Bekenntnis für die Heimat. Werke. Seine Arbeiten befassen sich aber nicht nur mit der Heimat, sondern reichen mit seinen Reisen nach Zypern, Syrien, Indien, Kambodscha, Bali, Kuba und anderen Staaten in weltweite Betrachtungen. Angefangen vom Wurzelkreuz in Seegraben und der Riedlbauer-Linde über den Klimawechsel, den Missbrauch und die Großstadtoase bis zu den Eindrücken aus den Tropen und den Vatikanischen Gärten stellte diese Schau ein Kaleidoskop dar, das den Baum in einer Figur ähnlich dem Menschen erscheinen lässt. -kk- A k tt ii o n!! Erstbehandlung 10% R & M Raidl Südtirolergasse 10 A-8700 LEOBEN tel.: +43(0) monika.raidl@drei.at Beauty Bodyforming System weg mit Fett und Cellulite weg mit unerwünschten Falten absolut schmerzfrei IPL - Dauerhafte Haarentfernung weg mit unerwünschten Haaren absolut schmerzfrei für jeden Haartyp ( auch bei hellen Haaren geeignet ) Sie werden begeistert sein!!! 28 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

29 sicherheit auf knopfdruck - das volkshilfe notruftelefon Gehen Sie in Notfällen auf Nummer sicher! 24 STUNDEN BETREUUNG GEORG LANER Personalvermittlung für die 24-Stunden-Betreuung Sie haben einen schwachen Kreislauf? Sie haben Angst Sie könnten stürzen und nicht mehr aufstehen? Sie wollen einfach mehr Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden? Dann ist das Notruftelefon der Volkshilfe genau das richtige für Sie! Das Notruftelefon bietet Sicherheit für alle Fälle und überall im Haushalt. Ein Knopfdruck auf den Sender des Notruftelefon-Armbandes genügt und schon ist die Zentrale über Ihren Notruf informiert. Alle notwendigen Hilfsmaßnahmen (z.b. Organisation von Rettung/Polizei/Vertrauensperson) werden sofort in die Wege geleitet. Die Miete für das Notruftelefon beträgt 24, pro Monat. Mindestvertragsdauer: 1 Jahr Tel oder office@24-std-betreuung.at / Bürozeiten: Mo. bis Fr. 09:00 bis 14:00 Uhr SERIÖS. KOMPETENT. ZUVERLÄSSIG Informationen und Kontakt Sozialzentrum Leoben Roseggerstraße 23, 8700 Leoben, Tel.: 03842/47027, Fax DW 4 sozialzentrum.le@stmk.volkshilfe.at Musikalischer Hochschulgenuss Eine interessante Aufführung verspricht das Festkonzert des Hochschulchores der Montanuniversität Leoben und der Bergkapelle Seegraben am Do, dem 31. März, mit Beginn um Uhr im Erzherzog-Johann-Auditorium der Montanuniversität zu werden. Chorliteratur. Der Hochschulchor, unter der Leitung von Sarah Kettner, präsentiert durch sein vielfältiges Liedgut der traditionellen Bergmanns- und Studentenlieder einerseits, und Projekten wie der Carmina Burana andererseits, die ganze Bandbreite der Chorliteratur. Diesmal mit der Bergkapelle Seegraben (Leitung: Christian Riegler), die eng mit der Montanuniversität verbunden ist. Musikalisch begleitet sie die Feierlichkeiten der Universität durch den Jahresablauf (Akademische Feier, Bierauszug, Philistrierung, Ledersprung...). Blasorchester. Mit diesem Festkonzert zum 155-jährigen Bestehen möchte die Bergkapelle einen Querschnitt durch die Literatur für Blasorchester bieten. Der Bogen spannt sich vom traditionellen Marsch Mein Leoben über klassische Bearbeitungen, wie dem Gefangenenchor aus der Oper Nabuccodonosor (G. Verdi), bis zur wohl berühmtesten Nummer der englischen Rockband Queen Bohemian Rhapsody. Karten. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei den Ensembleleitern und beim Portier der Montanuniversität Leoben erhältlich. Platzreservierungen können bei Engelbert Tauderer, Tel.-Nr / vorgenommen werden. Sarah Kettner übernimmt die Chorleitung. KK März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 29

30 Kultur Kabarett Landsterben Am 7. April heißt es wieder Bühne frei für Schauspieler Markus Messics, der im Museumsturm Leoben mit Landsterben ein Kabarett der Sonderklasse präsentieren wird. So heißt es in der Ankündigung: Landsterben ist das Stück Kabarett, vor dem sich Österreich schon lange gefürchtet hat. Für Text und Regie zeichnet Werner Schwaiger verantwortlich. Eine ausverkaufte Premiere im Brucker Dachbodentheater machte den erfolgreichen Auftakt. Inhalt. Max fährt zum Klassentreffen in sein Heimatdorf Krumping. Auf dem Weg dorthin erfährt man viel von einem Leben, das nur deswegen furchtbar komisch ist, weil es nicht das eigene ist obwohl man sich doch ständig irgendwo irgendwie wiedererkennt. Und kaum in Krumping angekommen, geht dort die Post ab, wie bei sieben Feuerwehrfesten. Pointenslalom. Landsterben wedelt durch einen dicht gesetzten Pointenslalom, ohne dabei jemals Gefahr zu laufen, einzufädeln. Landsterben ist wie ein grummelnder Dorfwirt, der mit liebevoller Bösartigkeit gleichzeitig zwickt und streichelt, die besten Witz erzählt und den man nie ohne einen ordentlichen Vollsieder verlässt. Landsterben ist Kabarett mit feiner Klinge, aber gerade wenn man denkt: Sehr fein, die Klinge! wird die Motorsäge ausgepackt, dass die Späne fliegen. INFORMATION Kabarett Landsterben Donnerstag, 7. April 2011, 20 Uhr MuseumsCenter Leoben, Kirchgasse 6 Tel.: 03842/ oder -442 Markus Messics präsentiert Landsterben im Leobener Museumsturm. Freisinger DIE GROSSEN ZUM PREIS DER KLEINEN BEI DEN FAMILY DAYS VOM MÄRZ! DeN kombi auch! DEN CLIO 5-TÜRER GIBT'S NUR JETZT AB , 1) 2) ODER AB 3.462, MIT DER ZINSFREIEN DRITTELFINANZIERUNG. 1) Unverb. empfohlener Sonderpreis. (inkl. USt, NOVA, Bonus und Händlerbeteiligung) gültig bei Kaufantrag bis ) Laufzeit 24 Monate, nominaler Fixzinssatz 0 %. Anzahlung 3.462,-. Rate nach 12 Monaten 3.514,, Schlussrate nach 24 Monaten 3.514,. Gesamtkreditbetrag 7.028,, vom Verbraucher zu zahlender Gesamtbetrag ,, effektiver Jahreszins 0 %. Freibleibendes Angebot von Renault Finance bei Kaufantrag bis Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. Kraftstoffverbrauch: gesamt von 4,0 8,2 l/100km, CO 2 -Emission: gesamt von g/km. DRIVE THE CHANGE VOGL + CO Niklasdorf, Leobner Str. 96, Tel / Stadtmagazin LEOBEN März 2011

31 Abnehmen sensationelle Erfolge tiqa.at NEU im Asia Spa Leoben ab 1. April 2011 Erweiterter Abendtarif: Montag bis Sonntag ab 18:00 Uhr Geldbörsenrabattierung: Jetzt auch auf Abendtarif und Frühschwimmen Neue Familienkarte: 2 Erwachsene + alle eigenen Kinder Elektronische Geldbörse: bis zu 30% sparen und viele Vorteile genießen! Alle Informationen zu den Neuerungen auf Mit 15. Jänner 2011 eröffnete LifeStyle Fitness das erste Damenstudio in Leoben. Von Frauen für Frauen! Die Erfolge sind beeindruckend! Nach nur 4 Wochen reduzierten die Damen im Schnitt ihren Bauchumfang um 4,2 cm und verloren im Schnitt 5,20 kg Körperfett insgesamt minus 29,7 cm an Körperumfang. Da Fr. Korber ihr Abnehmprogramm mit 100 Personen abschließen will benötigt sie noch 37 übergewichtige und unfitte Damen. Im neu eröffneten LifeStyle Damenstudio in Leoben werden sie von der Abnehmexpertin Nicole Korber in gemütlicher Atmosphäre beraten, betreut und motiviert. Der Erfolgsgarant ist die stetige Betreuung sowie der gegenseitige Austausch aller Kundinnen von Frauen für Frauen und natürlich die Behandlung mit dem Vacustyler. Ziel des Programmes von Fr. Korber ist es den Beweis zu erbringen, das nach nur einer Einheit mit dem Vacustyler sichtbar sowie messbar cm reduziert werden und sich das Hautbild verschönert. Wer kostenlos teilnehmen will erreicht Fr. Korber unter 0650/ Die Moral von der Geschicht Viel Spannung und Heiterkeit verspricht das neue Stück der Leobener Laienbühne. In Moral ist, wenn man es trotzdem macht eröffnet der Macho Benno (Wolfgang Konrad) eine Nacktbar. Seine zukünftigen Schwiegereltern Erwin (Heribert Reiter) und Helga (Sigrid Maier) sowie deren Tochter, die Verlobte von Benno, Sabine (Petra Maier) sind vom Vorhaben nicht begeistert. Eröffnung. Trotz Unmutes folgen alle Bennos Einladung und kommen zur Eröffnungsfeier. Auch die Vorsitzende des Moralistenvereines, Frieda (Isabella Uhl), und ihr Ehemann Sepp (Michael Feuchter), der stets unter dem Pantoffel seiner Frieda steht, erscheinen. Das Dargebotene empört alle Anwesenden und Sabine löst die Verlobung. Erna (Renate Konrad), die Magd von Erwin und Helga, sowie Hausknecht Karl (Edwin Lanzmaier), verweigern die Einladung. Inzwischen versucht Erna ihren Karl endlich einmal zu verführen. Dubios. Nach dem zweiten, aber heimlichen Besuch in der Bar tauchen Fotos auf, auf denen man anständige Leute wie Frieda in einer heiklen Situation erkennen kann. Jetzt sieht Sepp seine Chance, endlich als Pantoffelheld zu entkommen. Benno glaubt mit diesen Fotos die ganze Gesellschaft erpressen zu können. INFORMATION Aufführungen: Stadttheater Leoben Premiere: Samstag, den um Uhr Weitere Vorstellungen: Sonntag, den , 16 Uhr; Samstag, den , Uhr; Sonntag, den , 16 Uhr Eintritt: 8 (Parterre und Balkon) bzw. 10 (Loge) Karten: Stadtinformation Leoben, ADEG Schuss in Göss, bei den Darstellern, Abendkasse Macho Benno sorgt mit der Eröffnung einer Nacktbar für Aufregung. KK März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 31

32 Bücherecke Heißkaltes Spiel Leobener Autorin Eva Leitold schreibt über Special Agents mit außergewöhnlichen Fähigkeiten Seit Linda Howard und Suzanne Brockmann ist das Genre Romantic Suspense auch bekannt als Lady Thriller nicht mehr aus den Bücherregalen wegzudenken. Seit Jänner 2011 mischt erstmals die Leobener Jungautorin Eva Isabella Leitold mit und erobert mit ihrem Paranormal Romantic Suspense Roman Team Zero Heißkaltes Spiel die Herzen der Leserwelt. Spannung. Geschickt verbindet die junge Autorin fantastische Elemente mit dem Spannungsplot eines Thrillers und peppt die actionreiche Geschichte mit einer knisternden Lovestory und sehr speziellen, facettenreichen Charakteren auf. Dadurch beweist sie, dass sich heimische Autoren neben den amerikanischen Schriftstellern in keiner Weise verstecken müssen, sondern ebenfalls spannend und romantisch unterhalten können. Lesung. Auch bei der Lesung ihres Debütromans, Mitte Februar im Cafe Bellini, zog die reizende Autorin und zweifache Mutter ihre Zuhörer in den Bann. Sie sprach von der Leidenschaft des Schreibens, erzählte, dass sie Zweite Auflage Grund zur Freude hat der Geschichteclub Alpine, der im November des Vorjahres das Buch Donawitz im Wandel der Zeit herausgegeben hat. Die Stück waren binnen kürzester Zeit ausverkauft, weshalb der Vorstand beschlossen hat, eine zweite, erweiterte Auflage in beschränkter Anzahl in Druck zu geben. In der Neuauflage finden auch bereits laufende Veränderungen in Donawitz ihren Niederschlag. Kauf. Ab 19. April wird das Werk, welches von den Donawitzern Horst Lackner und Herbert Pöckl verfasst wurde, zum Verkauf sich selbst nicht als Schriftstellerin sieht, sondern heimlicher Beobachter eines aufregenden, wunderbaren Abenteuers ist. Schreiben bedeutet für mich ein Loslassen der Realität und ein Abtauchen in eine fremde Welt, in der ich mich genauso zu Hause und gut aufgehoben fühle, wie im täglichen Leben zwischen Firmenstress und Fußballplatz, meinem lieben Mann und meinen beiden quirligen Söhnen, so Leitold. Heißkaltes Spiel ist der Auftakt der sechsteiligen, jeweils in sich abgeschlossenen Team Zero -Serie. Der zweite Teil Heißkaltes Verlangen wird bereits im Sommer 2011 erscheinen. Inhalt. Detective Josephine Silvers Gabe, in den Geist anderer einzudringen, hat schon oft dazu beigetragen, dass ihr SWAT-Team brutale Killer stellen konnte. Ihre überraschende Versetzung in eine andere Stadt schreibt sie ihrem jüngsten Fall zu, bei dem nicht alles nach Plan lief, und der sie vor ein unerklärliches Rätsel stellt. Als Special Agent William Turner seine neue Mitarbeiterin kennen lernt, sprühen sofort die Funken. Diese Frau ist in jeder aufliegen. Eine Reservierung des Buches ist nur durch den Kauf eines Gutscheins in der Höhe von 20 Euro möglich. Dieser kann jeden Dienstag in der Zeit von 16 bis 20 Uhr beim Geschichteclub Alpine im Metallurgiemuseum Donawitz, Vordernberger Straße 121, oder bei den Funktionären käuflich erworben werden. Die zweite Auflage des Donawitz-Buches ist ab April erhältlich. Hinsicht eine Herausforderung für den Leiter des Team-Zero. Josy bringt eine Seite in ihm hervor, die er zu unterdrücken gelernt hat, um seine Gabe zu kontrollieren. Josy wirft ihn nicht nur als Vorgesetzten aus der Bahn, sondern auch als Mann. Doch Josys Leben ist in höchster Gefahr, denn ein Serienkiller ist ihr auf den Fersen und dieser ist noch weitaus gefährlicher als jeder andere Verbrecher, dem Josy und William je entgegen getreten sind. Aber wie erwischt man einen Mörder, der seinen Häschern immer um einen Schritt voraus ist? Weeber KK 32 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

33 Bücherneuheiten Stadtbücherei Leoben wartet mit neuen Romanen auf Kerstin Cantz Wiegenlied Hebamme, Fürstin, Hure sie alle verbindet ein dunkles Geheimnis. Berlin 1828: Der jungen Hebamme Helene gelingt das Unmögliche, als man sie an der Charité heimlich Medizin studieren lässt. Doch damit ruft sie auch Gegner auf den Plan. Als eine plötzliche Serie von Abtreibungen mit tödlichem Ausgang in den Berliner Bordellen für Aufruhr sorgt, richtet sich der Verdacht schnell gegen Helene. Und tatsächlich hat sie sich schuldig gemacht doch anders, als ihre Gegner denken... Helene zieht es nach Berlin, wo sie Medizin studieren will, wohl wissend, dass die Universität für Frauen kaum zugänglich ist. Um ihre ehrgeizigen Pläne nicht zu gefähr- den, verweigert sie ihrer Schwester Elsa, die als Schauspielerin Erfolge am Königlichen Hoftheater feiert, die erbetene Abtreibung. Sie bereut es bald, denn Elsa sucht in den dunklen Winkeln Berlins Hilfe, was sie beinahe das Leben kostet. Wenig später gibt Helene daher dem Wunsch ihrer Schwester KK nach, einer Unbekannten von offenbar hohem Stand bei der heimlichen Geburt ihres Kindes behilflich zu sein. Helene wählt eine junge Hure aus der Charité als Amme. Eine tödliche Gefahr für alle... Gebundene Ausgabe: 416 Seiten Verlag: Diana Verlag ISBN-10: Tom Clancy Dead or Alive Terror der Krieg im Geheimen. Mit modernsten technischen Mitteln bedroht der Terrorismus die zivilisierte Welt und nur Jack Ryan und John Clark könnten sie retten. Ihr Ziel ist der sadistische Killer, der sich der Emir nennt. Ihn gilt es zu stoppen tot oder lebendig... Mit Dead or Alive legt Tom Clancy den lang ersehnten Höhepunkt seiner Romanreihe vor, die mit Jagd auf Roter Oktober begann. Kaum ein Autor befindet sich so auf der Höhe der Zeit, wenn es um Politund Technothriller geht. Der Krieg gegen den Terrorismus ist weit von einem Sieg entfernt, doch scheint dieser Kampf für US-Präsident Kealty, den Nachfolger von Jack Ryan im Oval Office, keine Priorität zu besitzen. Der Emir, ein weltweit vernetzter Terrorist, der hinter den schändlichsten Terroranschlägen auf die westliche Welt steckt, konnte trotz vereinten internationalen Bemühungen bislang nicht dingfest gemacht werden. Und er plant weitere perfide Anschläge, die Amerika destabilisieren und das Grauen vom 11. September noch übertreffen sollen. Jetzt ist ihm der Campus, eine geheime Antiterroreinheit, auf der Spur. Im Verein mit den Neuzugängen John Clark und Ding Chavez erhält Jack Ryan jr. den Auftrag, den Emir herbeizuschaffen tot oder lebendig... Gebundene Ausgabe: 1040 Seiten Verlag: Heyne Verlag ISBN-10: Dagmar Trodler Die Stunde der Seherin Schottland, 11. Jahrhundert: Zwei Frauen kämpfen um ihr Glück und um die Liebe. Durch schicksalhafte Umstände verschlägt es die Schwestern Margaret und Christina an den Hof des schottischen Königs Malcolm. Während die schöne Margaret sogleich das Interesse des Königs auf sich zieht, fühlt sich die jüngere Christina allein gelassen und zieht sich immer mehr in sich selbst zurück. Doch als die vergötterte große Schwester einem Fluch zum Opfer fällt, der auf einem geheimnisvollen Stundenbuch liegt, erwacht wieder Leben in Christina. Um der Schwester zu helfen, nimmt sie das Buch an sich und verlässt die Burg. Gemeinsam mit dem jungen Mönch Niall begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise bis zum Ursprung des Fluches. Doch um das Leben Margarets retten zu können, muss Christina eine schwere Entscheidung treffen und ein großes Opfer bringen Farbenprächtig, fesselnd, dramatisch eine abenteuerliche Reise zweier ungleicher Schwestern! Gebundene Ausgabe: 416 Seiten Verlag: Blanvalet Verlag ISBN-10: KK März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 33

34 Information FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144 BERGRETTUNG 140 Apothekendienst Do Glückauf-Apotheke Fr Waasen-Apotheke Sa Apotheke zur Hütte So Josefee-Apotheke Mo Apotheke in Göss Di Stadt-Apotheke Mi Glückauf-Apotheke Do Waasen-Apotheke Fr Apotheke zur Hütte Sa Josefee-Apotheke So Apotheke in Göss Mo Stadt-Apotheke Di Glückauf-Apotheke Mi Waasen-Apotheke Do Apotheke zur Hütte Fr Josefee-Apotheke Sa Apotheke in Göss So Stadt-Apotheke Mo Glückauf-Apotheke Di Waasen-Apotheke Mi Apotheke zur Hütte Do Josefee-Apotheke Fr Apotheke in Göss Sa Stadt-Apotheke So Glückauf-Apotheke Mo Waasen-Apotheke Di Apotheke zur Hütte Mi Josefee-Apotheke Do Apotheke in Göss Fr Stadt-Apotheke Sa Glückauf-Apotheke So Waasen-Apotheke Mo Apotheke zur Hütte Di Josefee-Apotheke Mi Apotheke in Göss Do Stadt-Apotheke Fr Glückauf-Apotheke Sa Waasen-Apotheke So Apotheke zur Hütte Mo Josefee-Apotheke Di Apotheke in Göss Mi Stadt-Apotheke Do Glückauf-Apotheke Fr Waasen-Apotheke Sa Apotheke zur Hütte So Josefee-Apotheke Mo Apotheke in Göss Di Stadt-Apotheke Mi Glückauf-Apotheke Do Waasen-Apotheke Fr Apotheke zur Hütte Sa Josefee-Apotheke So Apotheke in Göss Mo Stadt-Apotheke Ärztedienst 141 Der Ärztenotdienst ist unter der Telefonnummer 141 zu erreichen. Zahnarztnotdienst Der Zahnärztliche Notdienst ist am Wochenende unter der Telefonnummer 0316 / zu erreichen. BERATUNGSZENTRUM LIBIT / (tagsüber) FRAUENHELPLINE BEI GEWALT 0800 / (24 Std.) ONLINEBERATUNG (für Jugendliche) INSTITUT FÜR FAMILIENBERATUNG / FRAUENSCHUTZZENTRUM KAPFENBERG / BESTATTUNG PAX / Tierärzte SAMSTAG, 5.3. SONNTAG, 6.3. Dr. Helmut Jeglitsch Mag. Fritz Rainer SAMSTAG, SONNTAG, Dr. Josef Kain Dr. Hermann Wolfger Dr. Susanne Pink-Slamanig LBT. Dr. Josef Kain 8773 Kammern i. L /8347 Dr. Hermann Wolfger 8770 St. Michael 03843/3128 Kleintierklinik Leoben Kärntner Straße 271 Tel / täglich 0 24 Uhr Tierklinik Dr. Hütter Trofaiach, Rossmarkt 9 Tel / Stunden-Notdienst Mag. Maximilian Gutschreiter Hauptplatz 21 Tel / Mag. Peter Haslinger Krottendorfer Gasse 4 Tel /48117 SAMSTAG, SONNTAG, Dr. Helmut Jeglitsch Mag. Fritz Rainer SAMSTAG, SONNTAG, Dr. Josef Kain Dr. Hermann Wolfger Kleintiere und Pferde Dr. Susanne Pink-Slamanig Leoben, Vordernberger Str. 109 Tel / Dr. Hannes Mörtl Trofaiach, Dr.-Wilhelm-Ehrlich- Gasse 5 Tel / 2448 Erste anwaltliche Auskunft Dr. Helmut Jeglitsch 8700 Leoben 03842/22520 Mag. Fritz Rainer 8773 Kammern i. L /8546 Jeweils am Freitag um telefonische Voranmeldung wird ersucht in den angeführten Rechtsanwaltskanzleien unentgeltliche erste anwaltliche Auskunft von 14 bis 17 Uhr: Dr. Gerhard Hiebler Hauptplatz 12/II Tel / Dr. Klaus Hirtler Krottendorfer Gasse 5/I Tel /42145 Freisinger Stadtwerke Leoben Tel. (03842) office@stadtwerke.leoben.at ARBÖ 123 Leoben, Waltenbachstraße 8 ÖAMTC 120 Leoben, Ostererweg 2 Kommunale Bereitschaftsdienste Gas, Strom und Wasser / Straßendienst 0676 / Kanalbereitschaftsdienst 0676 / Kläranlage 0676 / Bestattung / Stadtmagazin LEOBEN März 2011

35 Leobener Bauernmarkt Dienstag u. Freitag 7:00 bis 12:00 Uhr Kirchplatz, St. Xaver Kirche Sie benötigen Unterstützung bei Ihrer Gartenarbeit bzw. Grünanlagenpflege? Die Mobile Einsatzgruppe MEG der Lebenshilfe Leoben bietet folgende Dienstleistungen an: Rasen mähen Grünanlagenpflege Hecken schneiden Laub zusammenrechen Reinigungsarbeiten auf Parkplätzen Pflege von Einfriedungen Seit fast 25 Jahren gibt es schon diesen Markt, und das Angebot reicht von Obst (auch in flüssiger Form), Gemüse und Blumen über Brot und Mehlspeisen, Fleisch- und Fischwaren. Allerlei Süßes wie Honig und G schmackiges wie Käse, bis hin zu verschiedenen Produkten vom Schaf. Das Besondere daran ist, dass die meisten Produkte von den Bauern selbst angebaut bzw. produziert werden. Es sind noch wirkliche Lebens-Mittel, deren Ursprung der Konsument bis zu den Anfängen zurück verfolgen kann. Rufen Sie uns an: 03842/ VERORDNUNG Verkehrsmaßnahmen Entfernung des Schutzweges, Lorberaustraße Gemäß 43 Abs 1 lit b Straßenverkehrsordnung (StVO) 1960, BGBl 1960/159 idgf, wird der mit Verordnung vom , GZ: 8 Lo 19/2 1998, in der Lorberaustraße an der Einbindung Vordernberger Straße (B 115) angelegte Schutzweg, aufgelassen. Änderung des Fahrverbotes, Neudorfer Straße und Münzenbergstraße Gemäß 43 Abs 1 lit b Straßenverkehrsordnung (StVO) 1960, BGBl 1960/159 idgf, werden für die Neudorfer Straße und Münzenbergstraße nachstehende Verkehrsmaßnahmen erlassen: Ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 3,5 t Gesamtgewicht ausgenommen Müllabfuhr und Zustelldienste für die Neudorfer Straße im Bereich von der Einbindung Katharinenweg bis zur Einbindung Münzenbergstraße und für die Münzenbergstraße im Bereich von der Einbindung Neudorfer Straße bis 125 m südlich der Einbindung Kittenwaldstraße. Eine Wartepflicht bei Gegenverkehr für den aus Süden kommenden Fahrverkehr, 55 m südlich des Objektes Leoben, Neudorfer Straße 41 (Hinweistafel Wartepflicht für Gegenverkehr beim Objekt Leoben, Neudorfer Straße 41, für den aus Norden kommenden Fahrverkehr). Eine Wartepflicht bei Gegenverkehr für den aus Norden kommenden Fahrverkehr, 115 m nördlich der Einbindung Katharinenweg (Hinweistafel Wartepflicht für Gegenverkehr bei der Einbindung Katharinenweg für den aus Süden kommenden Fahrverkehr). Das für den vorangeführten Bereich, mit Verordnung vom , GZ: 8 Ve 1/6 2009, erlassene Fahrverbot ausgenommen Anrainerverkehr, wird aufgehoben. Unterstützungserklärungen für das Bildungsvolksbegehren Ab 28. Februar 2011 liegen bundesweit in allen Gemeindeämtern vorbereitete Unterstützungserklärungen für das Volksbegehren Bildungsinitiative auf. Gesammelt wird auf den Gemeindeämtern bis einschließlich 1. Juli Die Unterstützungserklärung samt Informationsblatt gibt es ab sofort auch zum Download unter Mit der vorbereiteten Unterstützungserklärung gehen Unterstützungswillige ab 28. Februar 2011 bis spätestens 1. Juli 2011 zu ihrer Hauptwohnsitz-Gemeinde und leisten dort ihre Unterschrift auf der Unterstützungserklärung. Das Gemeindeamt übermittelt die unterfertigte und von der Gemeinde bestätigte Unterstützungserklärung an das Volksbegehren-Bildungsinitiative-Büro. Oder: Man steckt die unterfertigte und von der zuständigen Gemeinde bestätigte Unterstützungserklärung in ein Kuvert und sendet dieses ausreichend frankiert an: Volksbegehren Bildungsinitiative, Schottenring 17/1/5, 1010 Wien. Mindestens Unterstützungserklärungen sind notwendig, um beim Bundesministerium für Inneres die Durchführung eines Volksbegehrens beantragen zu können. Den Text des Volksbegehrens gibt es auf der Homepage des Volksbegehrens Bildungsinitiative unter Die Unterstützungserklärung kann jeder österreichische Staatsbürger unterfertigen, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und nicht vom Wahlrecht zum Nationalrat ausgeschlossen ist. Die Unterschrift ist grundsätzlich in der Gemeinde zu leisten, in der der Hauptwohnsitz besteht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich die Unterschrift gerichtlich oder notariell beglaubigen zu lassen. März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 35

36 Information KUNDMACHUNG Kindergarten- Einschreibung Die Einschreibung der Kinder zum Besuch der Städt. Kinderbetreuungseinrichtungen für das Kinderbetreuungsjahr 2011/12 findet in den Kindergärten Leoben-Stadt, Moserhofstraße 4 Donawitz III, Pestalozzistraße 75 b, Donawitz II, Pestalozzistraße 75 a, Judendorf, Lierwaldgasse 4, Göß, Steigtalstraße 28, Lerchenfeld, Nikolaus-Lenau-Straße 25, am Mittwoch, dem 16. März 2011, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr, statt. Kindergarten: Eingeschrieben werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zur Erreichung der Schulpflicht. Kinderkrippe: Eingeschrieben werden Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Alterserweiterte Gruppe: Eingeschrieben werden Kinder von 18 Monaten bis zum Ende der Volksschulzeit. Das Alter ist durch eine Geburtsurkunde (Bescheinigung), der Wohnsitz durch den Meldezettel nachzuweisen. Verspätete Anmeldungen und sprengelfremde Kinder können nur dann berücksichtigt werden, wenn das Fassungsvermögen der Kinderbetreuungseinrichtung nicht erschöpft ist. Caritas-Haussammlung Achtung: Seit September 2010 gilt in der Steiermark das verpflichtende Kinderbetreuungsjahr für alle Kinder im letzten Jahr vor Eintritt der Schulpflicht. Im Kinderbetreuungsjahr 2011/12 sind Kinder, die zwischen dem und dem geboren sind, davon betroffen. Ein Schreiben mit allen Informationen dazu haben die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten dieser Kinder bereits im November 2010 von der Wohnsitzgemeinde erhalten. Der Kinderbetreuungsbetrieb des Jahres 2011/12 beginnt am Montag, dem 12. September Jagdpachtentgelt Gemäß 21, Abs.2, des Steiermärkischen Jagdgesetzes in der derzeit geltenden Fassung wird bekannt gegeben, dass der Entwurf für die diesjährige Aufteilung des Jagdpachtentgeltes vom 1. April bis 30. April 2011 in der Stadtgemeinde Leoben, Referat für Liegenschaften, Erzherzog-Johann-Straße 2/1.Stock, Zimmer 138, zur öffentlichen Einsicht aufliegt. Während dieser Zeit steht es jedem Grundbesitzer im Gemeindejagdgebiet frei, gegen den Aufteilungsentwurf Einwendungen schriftlich einzubringen oder zu Protokoll zu geben. Der Bürgermeister: Dr. Matthias Konrad In den Monaten Februar und März fanden und finden Haussammlungen der Caritas der Diözese Graz-Seckau statt, um in Not geratenen Menschen helfen zu können. Die Caritas-Haussammlung hat sich den Leitgedanken der Menschlichkeit, Toleranz und Solidarität verschrieben und trägt diesen mit vielen ehrenamtlichen Helfern ins Land hinaus. Caritas-Direktor Franz Kübler, Diözesanbischof Egon Kapellari und Landehauptmann Franz Voves bitten daher die Bevölkerung, diese Aktion bestmöglich zu unterstützen. Nächste Gemeinderatssitzung: 31. März 2011 Ausschreibung von Literaturstipendien Zur Förderung des literarischen Schaffens werden jährlich zwei Literaturstipendien in der Höhe von je Eurovergeben. Bewerben können sich alle Autorinnen und Autoren, die der Steiermark durch Geburt, längeren Aufenthalt oder durch ihre literarische Arbeit verbunden sind. Die Einreichungen sollen eine kurz gefasste Darstellung des Lebenslaufes sowie detaillierte Angaben über literarische Vorhaben enthalten. Den Unterlagen sind Textproben im Ausmaß von 15 bis 20 Seiten und so vorhanden Angaben über bereits publizierte Werke anzuschließen. Die Stipendien werden über Vorschlag der Jury durch Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung zuerkannt. Das Ergebnis wird jedem/jeder Bewerber/Bewerberin schriftlich bekannt gegeben. Bewerbungen können bis 15. März 2011 in der Abteilung 9 Kultur des Amtes der Stmk. Landesregierung, Trauttmansdorffgasse 2, 8010 Graz ausschließlich per unter a9@stmk.gv.at eingereicht werden. Buchpräsentation Am 12. April 2011 präsentiert Hannes Androsch auf der Montanuniversität Leoben das von ihm herausgegebene Buch Österreich. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Ein Team von namhaften Wissenschaftlern, Experten und Journalisten ist angetreten, um das Bild Österreichs und der Österreicher zurechtzurücken. So heißt es auf dem Buchrücken: Sie lenken dabei den Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart, aber auch auf die Zukunft dieses Landes. Dass Liebe zu Österreich durchaus mit Kritik vereinbar ist, dass Patriotismus nicht automatisch Schönfärberei bedeuten muss, dass es sich lohnt, das Selbstbild einer Nation und die Zuschreibungen von außen immer wieder neu auszuloten, beweist dieses facettenreiche Buch. Mit differenzierten Beiträgen unter vielen anderen von Michael Frank, Anton Pelinka, Günther Steinbach, Beppo Mauhart oder Christoph Wagner sowie einer Fülle an sorgfältig ausgewählten Abbildungen vermittelt dieser Band ein fundiertes und umfassendes Bild Österreichs. 36 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

37 KNABEN wurden geboren: Stephan BRETTENHÜTTER, Proleb Christian MOITZI, Spielberg Philipp FLADENHOFER, Krieglach Alexander ASSIGAL, Oberaich Tom RESCH, Hafning bei Trofaiach Niklas DOMIK, Knittelfeld Max SCHWARZ, Mürzzuschlag Fabian ZÖCHLING, Leoben Fabio LECHNER, St. Peter-Freienstein Tobias WALCHHÜTTER, Gai Alessio THENNER, Leoben Jonas BENEDIKT, Pernegg an der Mur Nico HELMHART, Irdning Dominik KLEINFERCHNER, Leoben Lev NABOK, Leoben Nico HOFFMANN, St. Michael/O. Christian HEIST, Bruck an der Mur Benjamin WIDMEIER, St. Lorenzen/M. Jakob BLAJS, Kapfenberg Jonas JILEK, Graz Clemens VONDUNG, Graz Fabian EGGMAYR, St. Martin/G. Leon BAN, Knittelfeld Kilian GOTTHARDT, Leoben Daniel MOSSAUER, Traboch Max RIEGER, Kraubath an der Mur Philip KLEISSNER, Zeltweg Jonah STOCKER, Trofaiach Baraa ESMAEL, Leoben Niklas WEINZIERL, Leoben Raul KRAINER, Leoben Nico RETTENEGGER, St. Peter-F. Michael Zottler, Mitterdorf MÄDCHEN wurden geboren: Emelie KERN, Hieflau Lorena DRAGANOVIĆ, Knittelfeld Marie BÖHM, St. Kathrein am Hauenstein Magdalena ZINGL, Kapfenberg Paula-Laetitia SCHWARZ, Wald am Schoberpaß Aisha GSCHANES, St. Michael/O. Victoria SEEBACHER, Kindberg Lena PFALLER, St. Michael/O. Viktoria GÖTZFRIED, St. Stefan ob Leoben Laura HAMMERER, Leoben Samantha UNTERWEGER, Knittelfeld Isabella TILL, Leoben Katharina FELDBAUMER, Kammern/L. Lisa-Marie BUDER, Vordernberg Elina SEDELMAYER, Kindberg Sarah MANDL, Oberaich Madlen GUBA, Leoben Vanessa PREGARTNER, Trofaiach Annika MANDL, Bruck an der Mur Elena HIRTLER, Vordernberg Amara KRESSNIG, Leoben Annika BEICHTBUCHNER, St. Lorenzen/M. Theresa HENDLER, Kindberg Elena MAUSSER, Aigen im Ennstal Verena SCHRANK, Hohenau an der Raab Anika POCK, Wartberg im Mürztal ZWILLINGE wurden geboren: Nina und Florian PFATSCHBACHER, Fohnsdorf EHESCHLIESSUNGEN René KANDLER und Elfriede WERNER, beide Leoben Werner BARTHOFER und Michaela WERNER, beide Vordernberg Günther GEROLD und Zita STADL BAUER, beide Leoben Torsten GABERT, Leoben und Andrea BEYER, Korneuburg Mag.rer.nat.Dr.mont. Martin BERNHARD und Doris UNTERWEGER, beide Leoben Albert JAHN und Ute RÖSSLER, beide St. Peter-Freienstein Dipl.-Ing. Manuel PROHASKA und Dipl.-Ing. Simone GOLDGRUBER, beide Leoben Friedrich DEBEVEC und Petra KIONKA, beide Leoben Zottler WIR GRATULIEREN 80. Geburtstag: Josefine Puschmann Paula Kotschar Elfrieda Pölshofer Stefanie Leskoschek Elfriede Markun Erna Bergthaler Anna Hinterbichler DI Johann Schibl Branko Misura Josef Frühauf Ernestine Reiter Sophie Pachinger Manfred Lempradl Franz Wanz Leopold Müller Erich Kraschl Johanna Drössler 85. Geburtstag: Sieglinde Maier Eduard Skopek Fritz Truschner Margareta Brunschko Sofie Oberer Aloisia Fraidl Ildiko Csibi Walter Krist StdR. Ing. Franz Mehlstaub Hildegard Mulli Gerhard Barth 89. Geburtstag: Josef Schabus Gisela Müller Margareta Kienberger Gabriele Grössl Wilma Katzensteiner Anna Augustin Maria Niederl Maria Wegschaider Margarethe Fabian Johann Freimann 90. Geburtstag: Rudolf Wieland Josefa Auer Dr. Ludwig Taborsky Juliana BREITEN BAUMER Werner Hasenbacher Hermann Maier Irmgard Winkler 91. Geburtstag: Anton Pajek Eduard Schwarz Helene Barlic Rosa Bock Maria Streiner 92. Geburtstag: Friedrich Repolusk 93. Geburtstag: Ernestine Komertzky 96. Geburtstag: Hubert Grossauer 97. Geburtstag: Johanna Heidenreich 100. Geburtstag: Theresia Zenz März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 37

38 Die Stadtgemeinde Leoben erfüllt die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Herr Matthäus HUBER Gemeindebediensteter i. R. am Samstag, dem 22. Jänner 2011, verstorben ist. Die Beerdigung fand am Donnerstag, dem 27. Jänner 2011, am Zentralfriedhof Leoben statt. Die Stadtgemeinde Leoben wird dem Verstorbenen für seine langjährige und treue Pflichterfüllung ein ehrendes und bleibendes Gedenken bewahren. Der Bürgermeister: Dr. Matthias Konrad tiqa.at Die Hoffnung gibt die Kraft zum Weiterleben. BESTATTUNG LEOBEN D E r BESTATTEr in LEOBEN Was wir für Sie tun können Beratung und Begleitung im Trauerfall Einfühlsame Beratungsgespräche - auch zuhause Würdevolle, individuelle Gestaltung der Trauerfeier Überführungen im In- und Ausland Erledigung des Trauerdrucks und der anfallenden Amtswege Bereitschaftsdienst von 0 24 Uhr 03842/ Leoben, Scheiterbodenstraße 1, Die Freiwillige Feuerwehr Leoben Stadt schreibt gemeinsam mit der Stadtgemeinde Leoben nachstehende Stelle zur Besetzung aus: Hauptamtliche/r Feuerwehrfrau/-mann Der Aufgabenbereich umfasst: Einsatzdienst, Mitarbeit bei der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehrfahrzeuge, Einsatzboote und Gerätschaften; Durchführung von Erhaltungsarbeiten im Rüsthaus; Hol- und Bringdienste sowie diverse EDV Arbeiten. Erwartet werden: Körperliche Tauglichkeit für den allgemeinen Feuer wehrdienst und Atemschutz; abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf; handwerkliches Geschick; Führerschein der Gruppe B und C (E von Vorteil); EDV Kenntnisse; Verlässlichkeit; Bereitschaft, bei der Feuerwehr Leoben Stadt auch als Freiwilliges Feuerwehrmitglied aufgenommen zu werden; bei männlichen Bewerbern abgeschlossener Präsenz- oder Zivildienst sowie Wohnsitz bzw. Wohnsitznahme in Leoben. Die Ausschreibung richtet sich an männliche und weibliche Bewerber gleichermaßen. Schriftliche Bewerbungen sind mit Zeugnissen, Feuerwehrkursnachweisen, Führerschein (Kopie), Foto und Lebenslauf bis spätestens (einlangend) an die Stadtgemeinde Leoben, 8700 Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2, zu richten. FUNDSACHEN INFORMATION: REFERAT FÜR STAATSBÜRGERSCHAFT UND PERSONENSTAND/FUNDWESEN: / Im Zeitraum von bis wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Bekleidung: Braune Damenraulederhandschuhe Brillen, medizinische Geräte: Optische Brille mit Metallfassung, Hörgerät in blauer Tasche Elektronik und EDV-Geräte: Nintendo, Handy/Datenkarten: Nokia 6021, Sony Ericsson, Nokia 3410 und Nokia N85 Fahrräder: Mountainbike orange-grau mit 21 Gängen, Damen- Citybike Geld, Wertpapiere: Lose Bargeldbeträge Schlüssel, Schlüsselanhänger: Silberfärbiger Einzelschlüssel auf Ring, Schlüsselbund mit sechs Schlüsseln (3 Wohnungsschlüssel, 2 Bartschlüssel, 1 kleiner Schlüssel), Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln auf Ring, braune Schlüsseltasche mit 2 silberfärbigen Wohnungsschlüsseln, einzelner Bartschlüssel, Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln auf Ring mit Plastikanhänger, Einzelschlüssel mit blauem Plastikschild, braunes Schlüsseltascherl mit Wohnungsschlüssel und Postkastenschlüssel, Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln auf Ringen und Band, Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln auf Ring Schmuck, Uhren: Silberfärbiger, viereckiger Ohrring, silberfärbiges Gliederarmband aus vielen Zirkoniasteinen, silberfärbige Gliederarmbanduhr mit pinkfärbigem Sekundenzeiger, ein Ohrclip 38 Stadtmagazin LEOBEN März 2011

39 Information Friedrich EGGENREICH, St. Michael/O., 58 Johann MALI, Bretstein, 76 Albert HUBER, Trofaiach, 80 Margareta FRÖHLICH, St. Peter-F., 90 Clara SCHWARZBAUER, Kapfenberg, 79 Ing. Engelbert PREM, Leoben, 63 Kurt SANDRISER, Spielberg, 68 Aloisia LUIF, Leoben, 88 Franz ROPPITSCH, Leoben, 78 Norbert SCHWARZ, Berwang, 61 Ferdinand BOREC, Leoben, 53 Anna PEKARY, Murau, 97 Hubert BUCHER, St. Michael/O., 77 Franz GUSS, Leoben, 66 Stefan LIPUŠ, Leoben, 89 Karl KNAFL, St. Peter-Freienstein, 96 Helmut SCHWARZ, Niklasdorf, 78 STERBEFÄLLE Anna MAIER, Leoben, 93 Ludmilla STAKNE, Leoben, 93 Alois KOS, Bruck an der Mur, 71 Franz KOWALD, Graz, 68 Josefine HABERL, St. Peter-Freienstein, 77 Aloisia JELLEN, St. Peter-Freienstein, 94 Frieda WÜRFL, Leoben, 85 Oswin MANDL, Leoben, 55 Stefan KONRAD, Zerlach, 64 Christa ELIAS, Leoben, 60 Marina ROSSEGGER, Johnsbach, 10 Johanna REITER, Leoben, 86 Anna PIR, St. Peter-Freienstein, 80 Matthäus HUBER, Mautern in Stmk., 88 August HAINBERGER, Kindberg, 80 Michael ŽILAVEC, Bruck an der Mur, 89 Valentin MARKO, Leoben, 53 Karoline LANG, Pernegg an der Mur, 75 Janos FOK, Bern/Schweiz, 71 Josef DOSCHINSKY, Oberaich, 74 Maria MURNIG, Krieglach, 80 Alfred WALLNER, Leoben, 68 Wendelin SCHWOB, Leoben, 89 Robert MEINL, Leoben, 81 Johanna WILFLING, Leoben, 86 Herta TREITLER, Thörl, 70 Helmut STEINBERGER, Gai, 61 Werner KALCHER, Bruck an der Mur, 54 Gerald PIRKWIESER, Judenburg, 58 Anna LUZNIK, Trofaiach, 88 Johann FÜRSTNER, Kapfenberg, 67 Simon BALLASCH, Admont, 84 PAX begleitet Persönliche Betreuung in vertrauter Umgebung Im Trauerfall kommen wir auf Wunsch gerne zu Ihnen nach Hause BESTATTUNG Steinmetzmeisterbetrieb Vorraber 8700 Leoben, Kärntner Straße 80 (neben Zentralfriedhof) Tel / Fax / GRABANLAGEN INSCHRIFTEN RENOVIERUNGEN GRABSCHMUCK Ausführung sämtlicher Arbeiten am Bau- und Friedhofsektor Mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen berät Sie Frau Roswitha Kaser und steht Ihnen hier in Leoben mit ihrem Team zur Verfügung, um den Verstorbenen einen würdevollen Abschied zu bereiten. Filiale Leoben, Waasenstrasse 2, Tel: (03842) rund um die Uhr Roswitha Roswitha Kaser Grabsteine sind besondere Zeichen der Erinnerungen. Grabgestaltungen, Renovierungen und Nachschriften mit Liebe geplant und gearbeitet. Gewerbepark 7 A-8792 St. Peter-Freienstein Telefon: +43/(0)3842/21192 Fax: +43/(0)3842/ info@marmorfast.at Sämtliche Natursteinarbeiten für Industrie, Gewerbe und Privat. März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 39

40 Veranstaltungen DONNERSTAG, 3. MÄRZ Stadttheater Leoben schlote productions Salzburg Die lustigen Weiber von Windsor Komödie von William Shakespeare Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / FREITAG, 4. MÄRZ take off Lern- und Beratungsinstitut Leseabend Der Frühling kommt take off, Peter Tunner-Straße 14, Uhr, Tel. 0676/ Irischer Konzertabend St. Patrick s Day Desmond Doyle Ceol featuring Gerry Treitler & Wolfgang Zagar, Irish Folk After-Show-Party mit Guinness, Irish Whiskey,... Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / Desmond Doyle Ceol featuring Gerry Treitler & Wolfgang Zagar FPÖ Leoben gemeinsam mit RFJ Leoben Faschings-Gschnas Nacht der blauen Vampire Eintritt frei! Gasthof Greif, Waasenstraße 5, 20 Uhr Tel /23838 SAMSTAG, 5. MÄRZ Stadtgemeinde Leoben Kindermasken-Eislaufen mit Clownin POPOLINA Eintritt frei! Jedes maskierte Kind erhält eine süße Überraschung! Eishalle Leoben, In der Au 4, Uhr Tel / oder 0676/ Zentralkartenbüro Hauptplatz 12, Tel. (03842) Mo bis Do 8 bis 18 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr, Sa 9 bis Uhr SAMSTAG, 5. MÄRZ ESV Leoben Sportkegeln Damen: ESV Leoben ASKÖ KSC Schneegattern (Sbg.) ESV Kegelhalle Leoben/Leitendorf, Einödmayergasse 24, Uhr Tel /21412 Union Juri Leoben Handball Union Juri Leoben SC Ferlach/Tulln Sporthalle Leoben, Kerpelystraße 11, 19 Uhr, Tel. 0660/ MONTAG, 7. MÄRZ Karl-Franzens-Universität Graz Montagsakademie Live-Übertragung im Gemeinderatssitzungssaal Die Qual der Wahl: Chaotische Aspekte von Gruppenentscheidungen Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Klamler, Inst. f. Finanzwissenschaft u. Öffentl. Wirtschaft, Universität Graz Neues Rathaus Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2, 19 Uhr Tel / Gartenbauverein Leoben Wozu Pflanzenschutz Konsumentensicheres Obst und Gemüse Vortrag von Ing. Waska Gösserhof Makic, Turmgasse 1, 19 Uhr Tel /46500 DIENSTAG. 8. MÄRZ Faschingsgilde Leoben Sparverein Pfeifenklub Schladnitz Großer Faschingsumzug 14 Uhr: Treffpunkt beim Merkur Markt Leitendorf über Josef Heißl-Straße und Kärntner Straße zum Hauptplatz, wo die Coconuts für Sie spielen. Jeder Teilnehmer des Faschingumzuges erhält einen Preis! Verein Esperanza Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung sowie Barrierefreiheit fördernde Bundes-, Landesorganisation Kostenlose Beratungsstunden Den Wohnraum behindertengerecht gestalten Gasthof Greif, Waasenstraße 5, Uhr Um Anmeldung unter Tel. 0664/ wird gebeten! MITTWOCH, 9. MÄRZ LE Poetry Slam Jeden 2. Mittwoch im Monat Eintritt frei! Nobelbeisl Cafe Habakuk, Kirchplatz 2, Uhr, Tel /42150 DONNERSTAG, 10. MÄRZ das neuestadttheater Clyde & Bonnie von Holger Schober Eine Koproduktion von theaterland steiermark, Guerilla Gorillas und Dschungel Wien Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / Clyde & Bonnie FREITAG, 11. MÄRZ Verein Gel(i)ebTe Schule der Ganztagsschule Göß Kinderflohmarkt Volksschule Göß, Teichgasse 3, Uhr Tel. 0650/ Kulturmanagement Leoben Sing Sala Bing-Kinderkonzert Carla eine wunderbare Wetterreise Pop-Musical nach einem Buch von Andreas Jäger Aufführung der Theatergruppe Die Stachelbären Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / SAMSTAG, 12. MÄRZ Stadtgemeinde Leoben 27. Leobener Sportgala mit Rock n Roll Akrobatik, Akrobatik, Jonglage und Comedy mit Sabrina Fackelli & Blub Musik: Coconuts, Moderation: Wolfgang Ortner. Eintritt frei! Sporthalle Leoben, Kerpelystraße 11, 18 Uhr, Tel / oder -313 MONTAG, 14. MÄRZ Obersteirischer Kulturbund English Circle Englische Konversationsrunde I Kulturbundraum, Peter Tunner-Straße 19, DG 6, 17 Uhr, Tel / Stadtmagazin LEOBEN März 2011

41 MONTAG, 14. MÄRZ Obersteirischer Kulturbund gemeinsam mit Plattform Leoben International Iran Ein Einblick in das Land und seine Kultur Powerpoint-Präsentation von Mahsa Zarkar, Studentin in Leoben Congress Leoben, Hauptplatz 1, Uhr Tel. 0664/ MONTAG, 14. MÄRZ DONNERSTAG, 7. APRIL Stadtgemeinde Leoben KUNST IN LEOBEN Ausstellung im Foyer des Neuen Rathauses Monolog Bilder und Skulpturen von Munkhjargal Bayanjav (Mono) Eröffnung: Freitag, 11. März, Uhr Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 8 16 Uhr, Freitag 8 13 Uhr Tel / DIENSTAG, 15. MÄRZ Musik- und Kunstschule Leoben Musikverein Leoben Konzertreihe Treffpunkt Musik Aufsteirern Saal der Musik- und Kunstschule Leoben, Langg. 21, Uhr, Tel / Montanuniversität Leoben Der Weg ist weiter als das Ziel Christoph Strasser berichtet über Höhen und Tiefen eines Extremsportlers Aula der Montanuniversität, Franz Josef- Straße 18, Uhr, Tel / MITTWOCH, 16. MÄRZ Obersteirischer Kulturbund English Circle Englische Konversationsrunde II Kulturbundraum, Peter Tunner-Straße 19, DG 6, 9.30 Uhr, Tel /43167 Obersteirischer Kulturbund gemeinsam mit der Brauerei Göss Vom verschwundenen Alltag Arbeitswelt im Wandel von zwei Generationen Powerpoint-Präsentation von Dr. Josef Hasitschka, Admont Brauhaus Göss, Turmgasse 3, Uhr Tel. 0664/ DONNERSTAG, 17. MÄRZ Stadtpfarre Leoben-St.Xaver Referat für Bildung und Kultur Weltreligionen Judentum Vortrag von Msgr. Dr. Markus J. Plöbst Pfarrsaal, Peter Tunner-Straße 3, 18 Uhr Tel /43236 Musik- und Kunstschule Leoben Frühlingskonzert der Gesangsklasse Sarah Kettner Saal der Musik- und Kunstschule Leoben, Langgasse 21, 19 Uhr Tel / MuseumsCenter Leoben Lesung Martin Weinek liest Herms Fritz Der gebürtige Eisenerzer und aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Martin Weinek liest Gedichte des steirischen Literaten Herms Fritz. MuseumsCenter Leoben, Kirchgasse 6, Uhr, Tel / oder -442 FREITAG, 18. MÄRZ Citymanagement Leoben Kostenlose Stadtführung Treffpunkt: Vor der Kunsthalle Leoben, Kirchgasse 6. Min.: 7 Personen, max. 25 Personen Anmeldung im Tourismusbüro/ Citymanagement unter 03842/48148 spielwut schultheatertage im neuenstadttheater Reigen & Liebelei Bühnenstücke von Arthur Schnitzler Theatergruppe der HBLA Leoben. Regie: Ingrid Klug Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / SAMSTAG, 19. MÄRZ ESV Leoben Sportkegeln Herren: ESV Leoben KSG CFM Steyr (OÖ) ESV Kegelhalle Leoben/Leitendorf, Einödmayergasse 24, Uhr Tel /21412 Kulturinitiative tmbh marketing presents 7th LE-Poetry-Slam LCS Dominikanerhof, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr Informationen und Anmeldung unter: tmbh@chello.at und 0699/ (Tschif Windisch) MONTAG, 21. MÄRZ Karl-Franzens-Universität Graz Montagsakademie Live-Übertragung im Gemeinderatssitzungssaal Das Messie-Phänomen: Leben zwischen Chaos und Ordnung Dr. Elisabeth Vykoukal, Vizerektorin der Sigmund Freud Privatuniversität Wien-Paris Neues Rathaus Leoben, Erzherzog Johann-Straße 2, 19 Uhr Tel / Obersteirischer Kulturbund Eine Ritterburg in Texas Deutsche Kolonialträume im 19. Jahrhundert Powerpoint-Präsentation von Univ.Prof. Dr. Siegfried Augustin, München Congress Leoben, Hauptplatz 1, Uhr Tel. 0664/ Hubert und Doris Neubauer Barfuß über die Alpen von Martl Jung Karten unter und an der Abendkasse Brauhaus Göss, Turmgasse 3, Uhr Tel. 0664/ Mobile Tanzschule E & P Kummer Tanzkurs für Fortgeschrittene Souveränes und abwechslungsreiches Foxtanzen Gebäude des Roten Kreuz, Rotkreuz-Pl. 1, Uhr, Tel. 0676/ DIENSTAG, 22. MÄRZ Verein Esperanza Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung sowie Barrierefreiheit fördernde Bundes-, Landesorganisation Kostenlose Beratungsstunden Werden Sie durch Ihre Behinderung diskriminiert? Wir helfen Ihnen. Gasthof Greif, Waasenstraße 5, Uhr Um Anmeldung unter Tel. 0664/ wird gebeten! Kulturmanagement Leoben Szene Leoben Kabarettabend Dornrosen Volle Kanne Lassen Sie sich volle Kanne begießen von einem bunten Regen an Ideen, Musikalität, Weiblichkeit und Motivation. Congress Leoben, Hauptplatz 1, Uhr Tel / März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 41

42 Veranstaltungen MITTWOCH, 23. MÄRZ Kiwanis Club Leoben Forum Liuben Über Kinder reden und für Kinder Gutes tun Lesung mit dem Schriftsteller Gottfried Hofmann-Wellenhof Der Erlös kommt hilfsbedürftigen Kindern im Raum Leoben zugute! Museumscenter Leoben, Kirchgasse 6, 19 Uhr, Tel. 0664/ DONNERSTAG, 24. MÄRZ Circus Aros Zirkus-Showprogramm Zauber der Manege Ausstellungsgelände, Kärntner Str., 17 Uhr Reservierungen online: oder Tel. 0681/ MuseumsCenter Leoben Reihe neueösterreichischeliteraten Lesung Anna Mitgutsch liest aus ihren Romanen MuseumsCenter Leoben, Kirchgasse 6, Uhr, Tel / oder -442 Musik- und Kunstschule Leoben Gesangsabend der Klasse Susanne Kopeinig Saal der Musik- und Kunstschule Leoben, Langgasse 21, 19 Uhr, Tel / spielwut schultheatertage im neuenstadttheater A bizarre thrilling (sur)real night(mare) & 4 times to take a break Schauspielgruppe Altes Gymnasium Leoben. Leitung: Berndt Franke Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / FREITAG, 25. MÄRZ Circus Aros Zirkus-Showprogramm Zauber der Manege Ausstellungsgelände, Kärntner Straße, 17 Uhr, Reservierungen: oder Tel. 0681/ Vereinigung Leobener Mineralienfreunde Die Rogerley Mine knapp 40 Jahre erfolgreicher Fluoritbergbau im Nordwesten von England Vortrag von Robert Brandstetter, Warth Hörsaal des Institutes für Geowissenschaften (schräg gegenüber Sparkasse), Uhr, Tel /28122 FREITAG, 25. MÄRZ Wolfgang Fuchs Reisefotografie und Multimediaproduktion Neu-England Der Nordosten Amerikas mit Countrymusik vom Daniel T. Coates Duo Kartenvorverkauf: Steiermärkische Sparkasse und TUI Reisecenter Leoben Congress Leoben, Hauptplatz 1, Uhr Tel. 0664/ Union Juri Leoben Handball Union Juri Leoben Union sleasing St. Pölten Sporthalle Leoben, Kerpelystraße 11, 20 Uhr, Tel. 0660/ SAMSTAG, 26. MÄRZ ESV Leoben Sportkegeln Damen: ESV Leoben SPG SKH/Post 1036 Wien ESV Kegelhalle Leoben/Leitendorf, Einödmayergasse 24, Uhr Tel /21412 Circus Aros Zirkus-Showprogramm Zauber der Manege Ausstellungsgelände, Kärntner Straße, 15 und 19 Uhr Reservierungen online: oder Tel. 0681/ Theaterverein Leobener Laienbühne Moral ist, wenn man es trotzdem macht Kartenvorverkauf: Zentralkartenbüro, Hauptplatz 12, Tel / sowie ADEG Schuss in Göss, Mitglieder und Abendkasse Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr Moral ist SONNTAG, 27. MÄRZ Circus Aros Zirkus-Showprogramm Zauber der Manege Ausstellungsgelände, Kärntner Straße, 10 und 15 Uhr, Reservierungen online: oder Tel. 0681/ Theaterverein Leobener Laienbühne Moral ist, wenn man es trotzdem macht Kartenvorverkauf: Zentralkartenbüro, Tel / sowie ADEG Schuss in Göss, Mitglieder und Abendkasse Stadttheater Leoben, Homanng. 5, 16 Uhr Mobile Tanzschule E & P Kummer Tanzkurs für Anfänger, Uhr Tanzkurs für Fortgeschrittene, 19 Uhr und Uhr Gebäude des Roten Kreuz, Rotkreuz-Platz 1 Tel. 0676/ MONTAG, 28. MÄRZ Obersteirischer Kulturbund Semana santa in Andalusien Die prunkvollste Karwoche der Welt Farblichtbildervortrag von Univ.Prof. Dr. Günther Jontes, Leoben Congress Leoben, Hauptplatz 1, Uhr Tel. 0664/ DIENSTAG, 29. MÄRZ Musikverein Leoben Musik- und Kunstschule Leoben Konzert Classic Strings Streichquartett Wien Festwochenprogramm Unerhört Trauungssaal Leoben, Peter Tunner-Str. 2, Uhr, Tel / MITTWOCH, 30. MÄRZ Werbe & Grafik GmbH gemeinsam mit Segafredo Leoben Comedy Club Comediens: Heart Buckboard, Bernie Magenbauer und Michael Schuller Moderation: Niko Formanek LCS Dominikanerhof, Hauptplatz 19, 20 Uhr Tel /98213 Mobile Tanzschule E & P Kummer Tanzkurs für Anfänger, 19 Uhr Tanzkurs für Fortgeschrittene, Uhr Gebäude des Roten Kreuz, Rotkreuz-Platz 1 Tel. 0676/ Stadtmagazin LEOBEN März 2011

43 DONNERSTAG, 31. MÄRZ Stadttheater Leoben Theater am Kurfürstendamm Berlin Shoppen. Fünf Frauen. Fünf Männer. Fünf Minuten. Nach dem Drehbuch von Ralf Westhoff Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / Shoppen Montanuniversität Leoben Festkonzert Hochschulchor (Leitung: Sarah Kettner) und 155 Jahre Bergkapelle Seegraben (Leitung: Christian Riegler) Erzherzog-Johann-Auditorium, Franz Josef-Straße 18, Uhr, Tel / FREITAG, 1. APRIL take off Lern- und Beratungsinstitut Leseabend Wie ein behindertes Kind lebt take off, Peter Tunner-Straße 14, Uhr, Tel. 0676/ SAMSTAG, 2.APRIL Theaterverein Leobener Laienbühne Moral ist, wenn man es trotzdem macht Kartenvorverkauf: Zentralkartenbüro, Hauptplatz 12, Tel / sowie ADEG Schuss in Göss, Mitglieder und Abendkasse Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr SONNTAG, 3. APRIL Theaterverein Leobener Laienbühne Moral ist, wenn man es trotzdem macht Kartenvorverkauf: Zentralkartenbüro, Hauptplatz 12, Tel / sowie ADEG Schuss in Göss, Mitglieder und Abendkasse Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, 16 Uhr MONTAG, 4. APRIL Gartenbauverein Leoben Yunnan Frühling in Yunnan, Südchina von den Subtropen bis 4000m Vortrag von Hugo Englachner Gösserhof Makic, Turmgasse 1, 19 Uhr Tel /46500 DIENSTAG, 5. APRIL Musikverein Leoben Musik- und Kunstschule Leoben Treffpunkt Musik Let s swing Eintritt frei! Saal der Musik- und Kunstschule, Langgasse 21, Uhr Tel / das neuestadttheater Wir alle für immer zusammen Ein ehrliches, humorvolles Stück von Guus Kuijer Produktion: Mezzanintheater Graz. Regie: Hanni Westphal Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / DONNERSTAG, 7. APRIL Verena & Andreas Jeitler Australien km Radabenteuer durch Down Under Dia- und Filmshow von Verena und Andreas Jeitler Infos und Karten unter at oder an der Abendkasse Congress Leoben, Hauptplatz 1, Uhr Tel. 0664/ Markus Messics Landsterben lieber reich und xund als arm und krank ein schlachtfest. Text: Werner Schwaiger MuseumsCenter Leoben, Kirchgasse 6, 20 Uhr, Tel / oder -442 Kontakt: 0680/ und dachbodenkultur@aon.at FREITAG, 8. APRIL Kulturmanagement Leoben Junge Bühne Leoben Merlin aus der Englischen Geschichte nach Geoffrey Monmouth Stadttheater Leoben, Homanngasse 5, Uhr, Tel / REWA Events/EC-Media GmbH Gernot Kulis Kulisionen Congress Leoben, Hauptplatz 1, Uhr Tel / , 0676/ , 0680/ und office@ec-media.at IMPRESSUM STADTMAGAZIN LEOBEN Amtliche Nachrichten und Informationen Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Stadtgemeinde Leoben Chefredakteur: Gerhard Lukasiewicz (DW 258) Redaktion: Valerie Böckel (DW 349) nverwaltung:/sekretariat: Tina Aigner (DW 354) Alle: 8700 Leoben, Erzherzog-Johann-Str. 2 Tel.: / * Fax: / presse@leoben.at Verlagsort: 8700 Leoben Herstellung und Druck: Universal Druckerei Ges.m.b.H., Gösser Straße 11, 8700 Leoben Erscheinungsweise: 10x jährlich, kostenlos an jeden Leobener Haushalt. Entgeltliche n im Innenteil des Blattes sind mit gekennzeichnet. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Stadtmagazins: 15. März 2011 März 2011 Stadtmagazin LEOBEN 43

44

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz am 05.07.2017 PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Mit dem 1 st International Saubermacher Waste Management

Mehr

Region Niederösterreich Süd Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Caritas Menschen mit Behinderung

Region Niederösterreich Süd Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung. Caritas Menschen mit Behinderung Region Niederösterreich Süd Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung Caritas Menschen mit Behinderung www.caritas-wien.at Wer ist die Caritas Die Caritas ist eine soziale Organisation. Die Caritas

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch? Maßnahmen für ein Gesamtkonzept sprachlicher Bildung in Österreich VORLÄUFIGES PROGRAMM Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch?

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges Jubiläum Von Dogmen und Irrtümern in der Technikerschule

Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges Jubiläum Von Dogmen und Irrtümern in der Technikerschule Es war einiges los in der Staatlichen Technikerakademie in Alsfeld. Der Grund dafür war das 125- jährige Jubiläum. Foto: ep 23.09.2016 Alsfeld Die Staatliche Technikakademie Alsfeld feiert 125-jähriges

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Via delle Conciliazione i adella r a l Corso V iaxx D epretis 1996 MAGELLAN GeographixSMSanta Barbara, CA 805 685-3100 Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Futur I 5 A Übung 5.1:

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Villacher Kindertagesstätte International Day Care Center wird ausgebaut

Villacher Kindertagesstätte International Day Care Center wird ausgebaut P r e s s e i n f o r m a t i o n Villacher Kindertagesstätte International Day Care Center wird ausgebaut Der Spatenstich für die Erweiterung des International Day Care Centers (IDC) fand am 14. März

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

Lesen. Lebensmittel aus anderen Ländern. Kindergärtnerinnen lernen Sprachen. Gut einkaufen für wenig Geld. Hilfe bei Hausaufgaben und Schulproblemen

Lesen. Lebensmittel aus anderen Ländern. Kindergärtnerinnen lernen Sprachen. Gut einkaufen für wenig Geld. Hilfe bei Hausaufgaben und Schulproblemen Aufgabe Blatt 30 90 5 Punkte Lesen Sie die 0 Überschriften auf Blatt und die 5 Texte auf Blatt. Suchen Sie dann zu jedem Text ( 5) die passende Überschrift (A K) und schreiben Sie den Buchstaben auf die

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, es freut mich dass Sie sich für meine Leistungen interessieren. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. In

Mehr

Presseunterlage WIR KOCHEN. Gemeinsames Kochen in der Familie

Presseunterlage WIR KOCHEN. Gemeinsames Kochen in der Familie Presseunterlage WIR KOCHEN Gemeinsames Kochen in der Familie Gemeinsames Kochen in der Familie WIR KOCHEN Gemeinsames Kochen in der Familie ist ein Projekt von Kinderbüro Die Lobby für Menschen bis 14,

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Herbstveranstaltung 2011

Herbstveranstaltung 2011 BERGMÄNNISCHER VERBAND ÖSTERREICHS Technisch-wissenschaftlicher Verein Montanuniversität Leoben Herbstveranstaltung 2011 Energie und Rohstoffe vom 17. bis 18. November 2011 MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN Der

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner ) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise

Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner ) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise Nachrufe 1) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise Bgm. Mag. Nagl: Am Donnerstag, dem 25.Dezember vergangenen Jahres, ist die Bürgerin der

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen 20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen Klaus Engelmayer 20 JAHRE JUGEN Du bist jung und kannst schweißen? Dann zeige es uns! Du erhältst die Chance zu zeigen, was in Dir

Mehr

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN.

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN. Donnerstag, 15. März 2018 POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN. Hallo, sehr geehrte LeserInnen! Wir kommen aus der Beruschule für Handel und Reisen und sind im ersten Lehrjahr. Heute durften wir das Lehrlingsforum

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung anlässlich des Weltwassertags

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald viermal in Wien! Florianigasse Wien

BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald viermal in Wien! Florianigasse Wien BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore gibt es bald viermal in Wien! Florianigasse 55 1080 Wien {L OSTERIA WIEN FLORIANIGASSE} Das italienische Restaurantkonzept L Osteria eröffnet

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

Inauguration de l IFA 26 avril 2017

Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Sehr geeehrte Frau Bezirksvorsteherin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Institut français d Autriche, Seit der Nachkriegszeit nimmt Kultur eine besondere

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Juni 2015 Antidiskriminierungskonferenz in Tirol 2 ARGE-Ost-Treffen in St. Pölten 2 Kulturen und Religionen im Dialog 3 Kontaktpersonenschulung

Mehr

Adventsausstellung. Heimatverein zeigt die Fahrradvergangenheit. Festung. Presseberichte zur Adventsausstellung von Rüsselsheimer Echo und Main-Spitze

Adventsausstellung. Heimatverein zeigt die Fahrradvergangenheit. Festung. Presseberichte zur Adventsausstellung von Rüsselsheimer Echo und Main-Spitze Adventsausstellung Heimatverein zeigt die Fahrradvergangenheit von Opel in der Festung Presseberichte zur Adventsausstellung von Rüsselsheimer Echo und Main-Spitze Bilder Quelle: http://www.ruesselsheimer-echo.de/lokales/ruesselsheim/kunsthandwerk

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Pressekonferenz

Mehr

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen Ziele der Interessengemeinschaft (IG) Verbesserung der Lebenssituation pflegender Angehöriger Öffentliche Bewusstseinsbildung betreffend die gesellschaftliche

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration 03/2017 Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Eine Region die bewegt. 40 JAHRE KUR & GESUNDHEIT GESUNDHEITS- ABENDE IN BAD RADKERSBURG.

Eine Region die bewegt. 40 JAHRE KUR & GESUNDHEIT GESUNDHEITS- ABENDE IN BAD RADKERSBURG. Eine Region die bewegt. 40 JAHRE KUR & GESUNDHEIT GESUNDHEITS- ABENDE IN BAD RADKERSBURG www.badradkersburg.at Heinrich Schmidlechner Bürgermeister Bad Radkersburg, Vorsitzender der Kurkommission Bad Radkersburg

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Körblergasse 111-113, 8021 Graz GESCHÄFTSLEITUNG Seering 2/ 4OG, 8141 Unterpremstätten Tel.: 03135/49817

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) für Menschen mit Behinderungen feiert 50-jähriges Jubiläum!

Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) für Menschen mit Behinderungen feiert 50-jähriges Jubiläum! Neues Infoblatt Ausgabe Nummer 11 vom Oktober 2016 Bild: Internet Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) für Menschen mit Behinderungen feiert 50-jähriges Jubiläum! Mehr Beschäftigung

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Ratskolleginnen und kollegen, meine Damen und Herren, trotz

Mehr

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Übersetzung LL A2 Unterstrichene Wörter sind im Wörterbuch erklärt. Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Mit Inklusion ist gemeint, dass Menschen mit Behinderung genauso in der Gesellschaft

Mehr

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg Medieninformation Informationsabende zum Thema Baukultur am Montag, den 22. März 2010, 19.00 Uhr, im Volksheim Zeltweg und am Donnerstag, 25. März 2010, in der Bezirkshauptmannschaft Murau Im Volksheim

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2008 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Preisträger 2007 und 2006 Der Dr.-Wolfgang-Houska-Preis hat unserem

Mehr

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg PRESSESPIEGEL Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg 29. Juni 2017 Presseaussendung, 30.06.2017 Kindergarten Mattsee erhielt ein neues Forscherlabor In der Spürnasenecke entdecken Kinder die

Mehr

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg Lisas neuer Kindergarten ist ein Passivhaus Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, 90402 Nürnberg Weiter Informationen und Kontakt: h-t-kem@stadt.nuernberg.de

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder mit psychischer

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Newsletter März April 2018

Newsletter März April 2018 Newsletter März April 2018 In den Monaten März und April unternahmen wir eine ganze Reihe von Aktivitäten am Leben und Lernen in Kenia Erziehungszentrum. Am 12. März begannen wir mit dem Bau eines Klassenzimmers

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt PRESSEAUSSENDUNG 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt Wels. Am 19. Juni wurden 33 Mietwohnungen in Holzbauweise in Wels übergeben. Die WAG

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr