Juni 1996 : Christian v. Rozycki, Schnelle Lernalgorithmen für Neuronale Netze, TU Dresden, Fakultät Informatik, Dresden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni 1996 : Christian v. Rozycki, Schnelle Lernalgorithmen für Neuronale Netze, TU Dresden, Fakultät Informatik, Dresden."

Transkript

1 1) Betreute Diplomarbeiten 2) Zweitgutachter (Diplomarbeiten) 3) Bachelorarbeiten 4) Betreute Dissertationen 5) Zweitgutachter (Dissertationen) 6) Habilitationen 7) Zweitgutachter (Habilitationen) 8) Magisterarbeiten 9) Masterarbeiten 10) Studienarbeiten 1) Betreute Diplomarbeiten Erstgutachter: Juni 1996 : Christian v. Rozycki, Schnelle Lernalgorithmen für Neuronale Netze, TU Dresden, Fakultät Informatik, Dresden. März 1997: Sven Behnke, Automatische Erkennung handgeschriebener Ziffern, Martin- Luther Universität, FB Mathematik und Informatik, Halle/Saale. April 1997: Jörg Garbers, Erweiterung eines Systems zum Parsen deutscher Sätze, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik. April 1997: Georg-Alexander Thurm: Simulation einer Rechnermaschine für das Internet, Martin-Luther Universität, FB Mathematik und Informatik, Halle/Saale. Oktober 2000: Wolf-Ulrich Raffel: E-Kreide, eine elektronische Tafel für die multimediale Lehre, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin Januar 2001: Ervin Hizliok, Approximative Verfahren zur Dublettenerkennung in bibliographischen Datenbanken, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Februar 2001: Andrea Steinmetz, Ausarbeitung einer Software für die Interpretation von postsource-decay-fragmentionenspektren aus der MALDI-MS, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. April 2001: Felix von Hundelshausen, An omnidirectional vision system for soccer robots, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin.

2 Mai 2002: Gerald Friedland: Towards a Generic Cross Platform Media Editor: An Editing Tool for E-Chalk, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. November 2003: Alexander Knabner, Erstellung eines interaktiven 3D Modells der Rechenmaschine Z3, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Februar 2003: Volker Schöch, A GUI-based Interaction Concept for Efficient Slide Layout, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Februar 2004: Dirk Materlik, Using Sketch Recognition to Enhance the Human-Computer Interface of Geometry Software, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. März 2004: Liwicki, Markus, Erkennung und Simulation von logischen Schaltungen von E- Chalk, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. April 2004: Florian Theimer, Automatische Handschriftenerkennung in E-Kreide Dokumenten, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Mai 2004: Jörg Rebenstorf, Entwicklung eines Bluetooth-Stifts für E-Kreide ``Bluetooth Pen, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Mai 2004: & Slav Petrov, Computer Vision, Sensorfusion und Verhaltenssteuerung für Fußball-Roboter, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin Juli 2004: Anna Egorova, MAAT - Multi Agent Authoring Tool, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. September 2004: Marco Block, Verwendung von Temporale-Differenz-Methoden im Schachmotor FUSc#, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Dezember 2004: Bogdan Stanca, Constrained smoothing of surfaces generated from segmented 3D picture data, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Dezember 2004: Wolf Lindstrot, Hinderniserkennung und Datenfusion bei autonomen mobilen Robotern, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Januar 2006: Kristian Jantz, Ein Stift-Treiber für eine interaktive Multiprojektionswand, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Januar 2006: Fabian Wiesel, Steuerung und Kontrolle von Omnidirektionalen Fußballrobotern, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Februar 2006: Mark Simon, Ein robustes und adaptives Echtzeit-Vision-System für die RoboCup Small-Size Liga, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Dezember 2006: Neven Santrac, Lecturer Segmentation in Video-Streaming using a 3D- Camera, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik Berlin. Oktober 2007: Arash Sarkohi, Lenk- und Geschwindigkeitsregelung für ein autonomes Fahrzeug, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik Berlin.

3 2) Zweitgutachter (Diplomarbeiten) Februar 1975: Alexander Hinneburg, Clusteranalyse von Aminosäure- und Tripeptidkonformationen als Basis zur Tertiärstrukturvorhersage von Proteinen, Institut für Informatik und Biochemie, Martin-Luther Universität Halle, Halle. September 1995: Stefan Künzell, Motorik und Konnektionismus, Neuronale Netzwerke als Modell interner Bewegungsrepräsentationen, FU Berlin, Fachbereich Sportwissenschaften, Berlin. September 1998: Heike Friedrichs, Indoscript Bildbasierte Zeichensatzverwaltung für die Indologie, Technische Fachhochschule Berlin, Fachbereich Informatik. Februar 1999: Immo Eitel, Korrelation von Fundusphotographien mit CT- und MRT-Daten zur Bestrahlungsplanung von Augentumoren, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Juli 2001: Holger Kunz, Merkmalsextraktion und XML-basierte Klassifikation medizinischer Magnetresonanztomographie-Daten des menschlichen Auges, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Mai 2002: Alexander Scheibner, Analytische Berechnung der Fixman-Korrektur für große molekulare Systeme, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. September 2007: Jinping Yu, Design and Development of a Planning System for Soccer Humanoid Robots. (Erstgutachter: Prof. Oppen), Technische Universität Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik. 3) Bachelorarbeiten 2003: Michael Diener, Lichtpunkterkennung per Kamera an einer Rückprojektionswand: Ein Lichtgriffel für E-Chalk, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. August 2004: John Göring, Real-Time Tracking of Soccer Players in Video Images, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. August 2004: Jonas Maaskola, Neural Networks to improve structure prediction with threading, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Bioinformatik, Berlin. September 2004: Henriek Steffien, Handschriftliche Erstellung und Ausführung von PYTHON-Skripten auf der E-Kreide Tafel, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. September 2004: Johannes Buchner, Theory and practical strategies for efficient alpha-betasearches in computer-chess, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. September 2004: Yoceef Kawe, Using Machine Learning for Prediction of Hip Contact Forces from Ground Reaction Data, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. September 2004: Russel Watson, An Interactive Animation Architecture for E-Chalk, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin.

4 Juli 2006: Joachim Kreutz, Gesichter Erkennen für tragbare Systeme, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Oktober 2006: Michael Beckmann, Schriftliche Erstellung und Ausführung von Haskell Programmen, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin 4) Betreute Dissertationen November 1995: Marcus Pfister, Learning Algorithms for Feed-forward Neural Networks - Design, Combination, and Analysis, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik. Mai 2000: Karsten-Rainer Heidtke, A Semi-Quantitative, Qualitative Simulation Environment for Molecular Biology, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik. Februar 2001: Thomas Schwerk, NELION: A Non-Linear Stock Prediction and Portfolio Management System, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. November 2002: Sven Behnke, Hierarchical Neural Networks for Image Interpretation, FU Berlin, FB Mathematik und Informatik, Berlin. Mai 2004: Wolf-Ulrich Raffel, Agentenbasierte Simulation als Verfeinerung der Diskreten- Ereignis-Simulation unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels Fahrerloser Transportsysteme, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik. September 2004: Felix von Hundelshausen, Computer Vision for Autonomous Mobile Robots, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik. Dezember 2004: Ernesto Tapia, Recognition of Handwritten Mathematical Formulas, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. Februar 2005: Alexander Gloye, Lernen mit mobilen Robotern, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. Februar 2005: Lars Knipping, An Electronic Blackboard for Distance Teaching, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. August 2005: Olga Kroupina, NeuroSim: Neural Simulation System with a Client-Server Architecture, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. August 2006: Erik Valdemar Cuevas Jimenez, Intelligent Robotic Vision, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. Oktober 2006: Gerald Friedland, Adaptive Audio and Video Processing for Electronic Chalkboard Lectures, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. Oktober 2006: Daniel Zaldivar Navarro, A Biped Robot Design, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. August 2006: Neven Santrac, Lectures Segmentation in Video-Streams using a 3D-Camera, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin.

5 5) Zweitgutachter (Dissertationen) September 1997, Uwe Utecht, Design Neuronaler Netze mit der Evolutionsstrategie, TU Berlin, FB Bionik und Evolutionstechnik, Berlin. Juli 1998: Josef Hochreiter, Generalisierung bei Neuronalen Netzen geringer Komplexität, TU München, Fakultät für Informatik, München. Oktober 1998: Daniel Faensen, Das motorische System der Bienenantenne, TU Berlin, Umwelt und Gesellschaft, FB 7, Berlin. Mai 1998: Frank Thiesing, Analyse und Prognose von Zeitreihen mit Neuronalen Netzen, Universität Osnabrück, FB Mathematik/Informatik, Osnabrück. 1999: Till Faber, Veränderung der neuronalen Repräsentation von Düften im Gehirn der Biene durch Lernen, FU Berlin, Fachbereich Biologie, Berlin. April 1999: Ute Matecki, Automatische Merkmalsauswahl für Neuronale Netze mit Anwendung in der pixelbezogenen Klassifikation von Bildern, Universität Osnabrück, FB Mathematik und Informatik, Osnabrück. 2000: Sebastian Klinski, Modellbasierte Auswertung von dreidimensionalen Schnittbilddaten der Orbita, FU Berlin, Medizinische Informatik, Berlin. März 2000: Michael Sturm, Neuronale Netze zur Modellbildung in der Regelungstechnik, TU München, Institut für Informatik, München. Dezember 2000: Roderich v. Webel, Geist, Gehirn und Künstliche Intelligenz - Das Leib- Seele-Problem auf der Basis der Intensionalitäts- und Selbstbewusstseinsthematik in der Analytischen Philosophie und seine Relevanz für aktuelle Forschung in der Informatik, FU Berlin, FB Politik und Sozialwissenschaften, Informationswissenschaft, Berlin. Dezember 2005: Sabine Nuss, Geistiges Eigentum im Informationellen Kapitalismus, FU Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Berlin. Juli 2007: Han Hoffmann, Reactive Probabilistic Belief Modeling for Mobile Robots, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, Berlin. 6) Habilitationen 2002: Steffen Schulze-Kremer, kummulative Habilitation, FU Berlin.

6 7) Zweitgutachter (Habilitationen) März 2000: Dr. Detlef Nauck, Data Analysis with Neuro-Fuzzy Methods, Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik. Juni 2000: Alois Heinz, Neural Trees, Universität Freiburg. Juli 2000: A. Strey, Spezifikation und parallele Simulation neuronaler Netze, Universität Ulm. 8) Magisterarbeiten Juli 2006: David Schneider, Correcting Curvature and Perspective for Camera Based Document Processing, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. 9) Masterarbeiten Oktober 2006: Felix Franke, Verhaltenssteuerung in zeitkritischen Multiagentensystemen, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. August 2007: Chris Bielow, Simulation and Classification of Peptide Pattern derived from CE/MS Data, Freie Universität Berlin, Bioinformatik, Berlin. August 2007: Sven Kiesewetter, Implementierung eines videobasierten Kollisionsvermeidungssystems für die Simulation von Bienentänzen mittels eines virtuellen Roboters, Freie Universität Berlin, Bioinformatik, Berlin. 10) Studienarbeiten August 2003: Anna Egorova, Automatische Auswertung von Videosequenzen zur Datenkompression und Datenanalyse für Multimediaanwendungen September 2003: Konrad Kretschmer, BEO - Ein Programm zur Erstellung von internetbasierten Wörterbüchern. November 2003: Marco Block, Reinforcement Learning in der Schachprogrammierung. Mai 2004: Kristian Jantz, Trennung von Dozenten und Tafel in einem E-Kreide Video. November 2004: Lina Ourima, Fast Geometric Path Planning for the Smallsize Robocup League. April 2006: Markus Kettern, David Schneider, FUXABOT Entwurf, Konstruktion und Programmierung eines sechsbeinigen autonomen Roboters. Juli 2006: Jochen Brunhorn, A novel omnidirectional wheel based on Reuleaux-triangles. November 2006: Bastian Venthur, Beobachter für die Smallsizeroboter der FU-Fighters. Dezember 2006: Oliver Richter, Workload Analyser Entwicklung einer Anwendung zur Aufnahme und Auswertung von Messwerten für das Projekt Bio Feedback Device, Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Berlin. Februar 2007: Max Neumann, Attention Analysis Tool.

7 September 2007: Roman Guilbourd, Entwurf und Implementierung eines Programms zur manuellen Farbkalibrierung im Rahmen des Projekts Humanoide Fußballroboter (FUmanoid)..

Betreute Diplomarbeiten

Betreute Diplomarbeiten Betreute Diplomarbeiten Erstgutachter: Juni 1996 März 1997 April 1997 April 1997 Oktober 2000 Januar 2001 Februar 2001 April 2001 v. Rozycki, Christian Schnelle Lernalgorithmen für Neuronale Netze, TU,

Mehr

Juni 1996 : Christian v. Rozycki, Schnelle Lernalgorithmen für Neuronale Netze, TU Dresden, Fakultät Informatik, Dresden.

Juni 1996 : Christian v. Rozycki, Schnelle Lernalgorithmen für Neuronale Netze, TU Dresden, Fakultät Informatik, Dresden. 1) Betreute Diplomarbeiten 2) Zweitgutachter (Diplomarbeiten) 3) Bachelorarbeiten 4) Betreute Dissertationen 5) Zweitgutachter (Dissertationen) 6) Habilitationen 7) Zweitgutachter (Habilitationen) 8) Magisterarbeiten

Mehr

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme Ingenieur-Informatik Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren, meist digitalen Medien bestehen: Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video. Ein Informations- und

Mehr

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik Master-Info-Tag Master of Science im Studienfach Informatik Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Effiziente Algorithmen Universität Würzburg Diese Folien finden Sie unter www1.informatik.uni-wuerzburg.de/pub/masterinfotag.pdf

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015 Matrikelnummer Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 4011439 1 28.07.2015 Compiler I Schaefer 4011439 1 31.07.2015 Geometric Algorithms Hemmer 4078512 1 29.04.2015 Wissenschaftliches Seminar Decision

Mehr

Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics. for Robot Control

Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics. for Robot Control Simulation and Visualization of Indoor-Acoustics for Robot Control Peter Dannenmann FB Intelligente Visualisierung und Simulation (IVS), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Norbert

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Der integrierte Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Freiling, Studientag, 21. November 2007 www.uni-mannheim.de

Mehr

Sicherheit bei lernenden Robotern

Sicherheit bei lernenden Robotern 15. Januar 2009 Sicherheitsbegriff Herangehensweisen Beschreibung des Begriffs Sicherheit Sicherheit ist... Schutz vor Bedrohung und Schaden Zuverlässigkeit Safety: Schutz der Umgebung (accident prevention)

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 http://www.ies.uni-karlsruhe.de Zeitlich adaptives Objekttracking in der Aufklärung und Überwachung Flugdrohne / visuell optischer

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

ANALYSIEREN VON SOCIAL MEDIA AKTIVITÄTEN

ANALYSIEREN VON SOCIAL MEDIA AKTIVITÄTEN ANALYSIEREN VON SOCIAL MEDIA AKTIVITÄTEN PROFI-Webcast 10.03.2015 Dr. Michael Kosmowski Software-Architekt Tel.: 0721 46 46 46 64 44 E-Mail: m.kosmowski@profi-ag.de AGENDA Was passiert bei unseren Kunden?

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund.

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund. Rekonstruktion und Qualitätsbewertung von Ladungsträgern mittels Smartphones Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-.de Constantin Timm Email: constantin.timm@cs.tu-.de Andreas

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005 Voronoi Diagramm Eine Wegeplanungs-Strategie Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner Grundseminar: Umgebungsexploration und Wegefindung mit Robotern am Beispiel "Katz

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Änderungen im Master Integrative Sozialwissenschaft Anhang 1: Modulübersicht Überblick Orientierungsmodule Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Orientierungsmodul

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013 Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose Informatik Philipp von der Born Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose Bachelorarbeit Universität Bremen Studiengang Informatik Regressionsanalyse zur

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen Hochschulen und Kammern des Landes M-V. Wirtschaftstransferbeauftragte

Mehr

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware Vorlesungsübung (4 VU 185.226) WS 2010 Vorbesprechung A.o. Univ. Prof. Dr. Dipl.-Ing. eva Kühn TU Wien, Institut für Computersprachen A-1040

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt

Mehr

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016 Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems vom 28.01.2016 Der Fakultätsrat der Fakultät Design Medien Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Cross Media Production Cross Media Production GIVE YOUR LEARNING MEDIA A PROFESSIONAL LOOK & FEEL

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Arbeitsgruppe Neuroinformatik

Arbeitsgruppe Neuroinformatik Arbeitsgruppe Neuroinformatik Prof. Dr. Martin Riedmiller Martin.Riedmiller@uos.de Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 1 Leitmotiv Zukünftige Computerprogramme

Mehr

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS

Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle. Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Bildverarbeitung in der Qualitätskontrolle Sebastian Zambal LEADING INNOVATIONS Überblick Profactor Grundlagen Bildverarbeitung HW, SW, Methoden Inspektion Gussteilen Inspektion CFK, GFK Projekte EMVA-Studie:

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schwerpunkte. Dr. Nikolaus Schüler. Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik.

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schwerpunkte. Dr. Nikolaus Schüler. Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik. Dr. Nikolaus Schüler Weddigenstrasse 10 81737 München Mobil: +49 179 6826275 e-mail: nik@drnik.org Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum 18.4.1962 Geburtsort Kaufbeuren Staatsangehörigkeit deutsch

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Von Daten zu Wissen dank Industrie 4.0

Von Daten zu Wissen dank Industrie 4.0 Von Daten zu Wissen dank Industrie 4.0 Innovationspotenzial intelligenter Prüftechnik Marian Köller, Hannover, 18. November 2015 Inhalt Industrie 4.0 in der Fertigungsprozesskette Datenquellen Von Datenquellen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Mobile Datenkommunikation GateFor wächst

Mobile Datenkommunikation GateFor wächst Network Protocol Engineer (m/w) Zur Unterstützung unseres Teams in den Bereichen Automotive und Sicherheit suchen wir einen hochmotivierten Network Protocol Engineer. n Aufgaben: Analyse und Kombination

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe eref Erkayhan Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Band 1 2011 eref

Mehr

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 1 Einleitung 11 2 Forschungsfrage und Forschungsstand 15 2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 3 Von der Medienrezeption zur Musikproduktion 21 3.1 Pop in der Kommunikationswissenschaft

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank

Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Für das Bibliothekswesen der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg erlässt der

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Bachelor-/Studienarbeit

Bachelor-/Studienarbeit Bachelor-/Studienarbeit, Zur Wartung und Unterstützung der Entwicklung existiert ein auf RCP/Eclipse basierendes Kontrollprogramm, welches die Kommunikation und Administration der Roboter über einen lokalen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge

Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zum Übergang vom Grund- ins Hauptstudium für die gemeinsamen Bioinformatik-Studiengänge Informationsveranstaltung zum Hauptstudium,

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016

Erster Termin 06.02.2016 Klausuren der Fakultät für Mathematik und Informatik, Frühjahr 2016 Erster Termin 06.02.2016 01690 Kommunikations- und Rechnernetze 10.00-12.00 Uhr 01728 Virtuelle Maschinen [Klausurersatzgespräche] 635021 Sicherheit im Internet (PK 01866/01868) 10.00-12.00 Uhr 01866/68

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft : Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft : Prof. Dr. Sabina Jeschke Prof. Dr. Christian Thomsen Dr. Lars Knipping Dr. Nicole Natho Grit Petschick Erhard Zorn

Mehr

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung

Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Dokumentation SCITOS G5 Mehrebenen-Navigation und Fahrstuhlansteuerung Benjamin Burger & Daniel Pohlmeyer Wintersemester 2013/2014 Hinweise zum MIRA-Image: Auf dem Computer tec-raetsch-13 im RoboCup-Labor

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse

Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse für die Fächer Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Chemie Prof. Dr. Ing. Karin Landenfeld, Martin Göbbels, Antonia Hintze, Jonas Priebe,

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Dienstgüte von Kommunikationssystemen Dienstgüte von Kommunikationssystemen Sommersemester 2005 Inhalt und Organisation Prof. Dr.-Ing. Reinhard German, Dr. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter. Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld

Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter. Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) & Exzellencluster

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Software-Version 3.3.1

Software-Version 3.3.1 Technische Mitteilung HD-Kameraserie 4010 Software-Version 3.3.1 Deutsch Version 1.0 / 2011-04-12 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der

Mehr