Krisenfest. Wasserwege. Nachbarschaften. Besser im WIRO-Team: Bauservice und Azubis. Ausgabe. 24. Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krisenfest. Wasserwege. Nachbarschaften. Besser im WIRO-Team: Bauservice und Azubis. Ausgabe. 24. Jahrgang"

Transkript

1 Ausgabe 9/2015 Kostenlose Zeitung für Mieter, Geschäftskunden und Freunde Nachbarschaften Wasserwege Krisenfest WIRO erfüllt Geburtstagswünsche Seite»7 Stadtführung im Paddelboot Seite»8 Ausbildung bei der WIRO Seite»10 Foto: Jens Scholz Gemeinsam stark Besser im WIRO-Team: Bauservice und Azubis 24. Jahrgang

2

3 Editorial // Inhalt Inhalt Editorial 6 Wie sich der Bauservice verändert hat 12 InselQuartier Das passiert auf der Holzhalbinsel 15 Autofrei Klima-Aktionstag in der Langen Straße Kontakt & Beratung Uta Engel und Thomas Wolf vom Bauservice Liebe Leserinnen und Leser, Serviceteam Vermietung KundenCenter Vermietung Fischerstraße 1 Mo Fr, 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr Sa, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr WIRO-Notdienst Sanitär, Gas, Heizung, Elektro: Schlüssel: KundenCenter Groß Klein (Groß Klein, Schmarl, Lichtenhagen, Warnemünde, Markgrafenheide): KundenCenter Lütten Klein (Lütten Klein): KundenCenter Evershagen (Evershagen): KundenCenter Reutershagen (Reutershagen, Hansaviertel, KTV): KundenCenter Mitte (Stadtmitte, KTV, Südstadt, Biestow, Brinckmanshöhe): KundenCenter Toitenwinkel (Toitenwinkel, Dierkow): KundenCenter für Haus- und Wohneigentum: Grundstücke und Eigentumswohnungen: KundenCenter Forderungsmanagement: info@wiro.de die ersten Blätter färben sich bunt, es wird kühler der Herbst beginnt. Die Zeit des Jahres, in der wir es uns gerne zu Hause gemütlich machen. 120 Handwerker sorgen bei der WIRO dafür, dass unsere Mieter jederzeit gut wohnen. Wenn die Heizung kalt bleibt oder das Licht nicht brennt, kommt die schnelle Eingreiftruppe und beseitigt den Schaden Aufträge erledigen Elektriker, Tischler, Sanitärfachleute und ihre Kollegen im Jahr. Rund um die Uhr sind sie im Einsatz. Lesen Sie auf Seite 6, wie viel einfacher die Arbeit der Handwerker heute im Vergleich zu früher ist. Von modernen Transportern und ipads konnten die Männer vor 25 Jahren noch träumen. Wir entwickeln uns immer weiter, auch in Zukunft. Ab Anfang des nächsten Jahres unter neuer Leitung: Uta Engel geht in den Ruhestand, Thomas Wolf übernimmt das Ruder. Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst! Ihre Uta Engel und Ihr Thomas Wolf Traumjob gesucht Schule vorbei und noch keinen Traumberuf gefunden? Hilfe finden Unschlüssige auf der Jobfactory am 18. und 19. September in der HanseMesse. Auf der größten Berufsorientierungsmesse von M-V präsentieren sich mehr als 130 Unternehmen, Fachund Hochschulen aus der Region. Der Eintritt ist frei. Jobfactory Schmarl Uhr und Uhr Mehr zum Thema Ausbildung lesen Sie ab Seite /15 WIRO aktuell 3

4 Information // WIRO unterstützt Sport Kindersport Theo ist fit. Und Lotta ist es auch. Die Dreijährige kommt nämlich jeden Dienstag zum Kindersport in die PSV-Arena. Zu dem Kinder-Ohrwurm hüpft sie mit anderen Knirpsen auf einem Bein, macht die Rolle vorwärts, balanciert über die Bank. Nicht selbstverständlich. Man staunt, wie viele Kinder das heute nicht mehr können, sagt Trainerin Antje Mahncke. Sie sitzen zu Hause anstatt auf Bäume zu klettern oder durch die Parks zu toben. 600 Vorschulkinder trainieren in 20 Gruppen in allen Stadtteilen. Nach der Einschulung bleiben die meisten Knirpse beim PSV, steigen beispielsweise um auf Judo, Fußball oder Ringen. Komm in Schwung! Sport ist gesund, das weiß jedes Kind. Marko Zülske hat noch mehr gute Argumente: Wer sich regelmäßig bewegt, lebt länger und sieht jünger aus, ist zufriedener, wird selten krank. Als Geschäftsführer vom Sportverein PSV Rostock ist es des 46-Jährigen Ziel, viele Rostocker in Bewegung zu bringen. Wir stellen ein paar Kurse vor. Marko Zülske rührt die Werbetrommel für seinen Verein: 18 Abteilungen, 126 Kurse in allen Stadtteilen, von Judo bis Stuhlgymnastik, Monatsbeiträge ab 6 Euro. Tatsächlich turnen, laufen, kicken, boxen so viele Rostocker beim PSV wie lange nicht: Mitglieder zwischen 2 und 90 Jahren, Stand 31. August. Vor einem Jahr waren es noch fast 200 weniger. Woran liegt s? Zum einen wächst das Bewusstsein der Leute, etwas für ihren Körper zu tun. Und: Marko Zülske und sein Team machen Sport attraktiv. Wir gehen mit der Zeit, greifen neue Trendsportarten auf. Wie Kinderyoga, Fitnessboxen oder Wing Tai. Sieben hauptamtliche und 120 ehrenamtliche Trainer stellen das abwechslungsreiche Kursprogramm auf die Beine. Die größten Abteilungen: Kindersport ist der Renner mit fast 600 Knirpsen. Auch die Älteren halten sich fit, 350 Mitglieder turnen beim Seniorensport. Es folgen die Klassiker Fußball mit 300 und Boxen mit mehr als 200 Sportlern. Der PSV ist der größte Kinder- und Breitensportverein in M-V und trotzdem soll das heimelige Vereinsleben nicht zu kurz kommen, sagt Marko Zülske: Wir wollen, dass die Sportgruppe für unsere Mitglieder eine zusätzliche Heimat ist, ein fester Punkt im Leben. Die beste Zeit, sich aufzuraffen zur regelmäßigen Körperertüchtigung, ist jetzt. Das Sportjahr hat gerade begonnen, neue Gruppen finden sich zusammen. 4 WIRO aktuell 09/15

5 WIRO unterstützt Sport // Information Wing Tai Wer Mathieu Böses will, hat schlechte Karten. Der blonde Achtjährige kann sich nämlich wehren. Seit vier Jahren lernt er Wing Tai, eine asiatische Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Er trainiert Haltung, Bewegungsabfolgen, Körperspannung. Wing Tai enthält Elemente aus Karate, Judo, Boxen. Lehrer Ralf Heindl: Der Stil ist weich. Darum heißt Wing Tai übersetzt: die Kunst des flügelartigen Kämpfens. Das kommt bei Kindern gut an: Ralf Heindl unterrichtet 40 Kinder zwischen 5 und 13 Jahren. Boxen Der derzeit erfolgreichste PSV-Sportler ist schüchtern und gerade mal zwölf Jahre alt: Ramzan Ankhadov. Bei der Deutschen Meisterschaft im Boxen wurde er in seiner Altersklasse Dritter. Wenn es nach Cheftrainer Thomas Milster geht, holen die Rostocker in den nächsten Jahren noch viel mehr Titel. So wie früher, als aus Rostock Olympiasieger kamen. Seit ein paar Jahren ist Boxen wieder angesagt. Für alle Eltern, die fürchten, dass sich ihr Nachwuchs die Nase lädiert: Boxen ist eine der verletzungsärmsten Sportarten, versichert Milster. Zumal die Kinder erstmal Koordination und Abläufe trainieren, bevor sie in den Ring dürfen. Angebot für WIRO-Mieter Seniorengymnastik Eine Turnstunde bei Carmen Keding würde auch fitte 20-Jährige außer Puste bringen. Nach der schweißtreibenden Erwärmung auf dem Steppbrett mit Hanteln geht s für die sportlichen Senioren erst richtig los: Schwitzen im Vierfüßlerstand, jede Muskelgruppe strapazieren. Das Training ist ein Jungbrunnen, sagt die Trainerin, super für Stoffwechsel, Balance und Beweglichkeit. Die meisten Sportler kommen seit Jahren, der älteste ist 78. Der PSV hat übrigens noch mehr Angebote für Senioren: Stuhlgymnastik, Sturzprophylaxe, Osteoporosetraining und Rehasport zahlen oft sogar die Krankenkassen. Yoga Beim Yoga muss man nicht minutenlang auf einem Bein stehen oder den Fuß in den Nacken legen. Jeder kann Yoga machen, ob beweglich oder nicht, sagt Jörg Ramlow. Der Sinn ist es, Kraft für den Alltag zu sammeln. Genau genommen ist Yoga auch gar kein Sport, sondern eine Kultur. Mithilfe von Bewegungsabfolgen, der Atmung und Meditation finden wir unsere Mitte. Vor allem für Menschen mit stressigem Alltag ist die Yogastunde in der Kunstturnhalle in der Schillingallee oft wie ein Kurzurlaub, sagt der Lehrer. Pilates, Line-Dance, Wirbelsäulengymnastik, Bauch- Beine-Po um nur ein einige Kursangebote des PSV zu nennen. Die Sportgruppen trainieren überall in der Stadt. Für WIRO-Mieter ist jetzt eine günstige Gelegenheit, sich aufzuraffen. Die WIRO ist Partner vom Kinder- und Breitensportverein und unterstützt den PSV. Davon haben die Mieter Vorteile: Mit dem Coupon von Seite 14 sparen sie die Anmeldegebühr. 09/15 WIRO aktuell 5

6 Damals und heute: Frank Stritz mit Rohrzange und ipad. Foto: Jens Scholz 1980 fing Frank Stritz, gerade ausgelernt, beim VEB Gebäudewirtschaft an, im Heizungsnotdienst in der Bremer Straße. Seine Arbeitsausrüstung: Handziehwagen, Werkzeugtasche und Busfahrschein. In jedem Stadtteil hatte das Wohnungsunternehmen Reparaturstützpunkte eingerichtet, mit Klempnern, Tischlern, Heizungsmonteuren. Im gesamten Bestand waren 200 Handwerker im Einsatz, sogar Ofensetzer und Glaser. Viel mehr als heute und trotzdem kamen sie nicht hinterher, weil es zu DDR-Zeiten so viel zu reparieren gab wurde aus dem VEB Gebäudewirtschaft die WIRO. Nun gab s zwar genügend Material, dafür kamen andere Probleme. Nach der Wende haben sich viele Handwerksmeister selbstständig gemacht. Von 13 Heizungsmonteuren sind gerade mal vier beim Unternehmen geblieben. Frank Stritz war einer von ihnen. Er hat neben der Arbeit seinen Meister gemacht, seit fast 20 Jahren leitet er den Bereich Sanitär, Heizung, Klima. Der Rostocker erinnert sich an die ersten Funkgeräte, das erste tragbare Telefon Anfang der 90er, groß wie ein Aktenkoffer. Endlich konnten wir Aufträge von unterwegs annehmen, waren viel schneller bei den Mietern. Und auch die ollen Ziehwagen konnten die Männer bald stehen lassen: Spätestens ab Mitte der 90er fuhr jeder Handwerker im Dienstauto zu seinen Aufträgen. Ein starkes Team Vor 25 Jahren zogen Klempner und Heizungsmonteure mit Handwagen, Rohrzange und Schweißgerät von Auftrag zu Auftrag. Heute fahren die Männer nicht mehr ohne ipad los. SHK-Handwerksmeister Frank Stritz, von Anfang an beim Bauhof der WIRO, über damals und heute. Was früher am meisten nützte, wenn die Heizung kalt blieb? Starke Nerven, sagt Frank Stritz und lacht. Von heutigen Verhältnissen, ein Anruf im KundenCenter und der Handwerkertermin ist geritzt, konnten Mieter träumen. Telefon gab s nicht und Material schon gar nicht. Die Mieter mussten sich gedulden, bis wir uns mit einer Postkarte angemeldet haben. Erst brauchten wir die passenden Ersatzteile, und das konnte locker ein paar Wochen dauern, so der 53-Jährige. Einmal im Monat kam Nachschub von der Baustoffversorgung aber der war spätestens nach zwei Wochen verbraucht. Dafür hatten die Kollegen ihr Schweißgerät und Improvisationstalent, erzählt der Handwerksmeister für Sanitär, Heizung, Klima. Aus drei kaputten Teilen haben wir ein gutes gemacht. Die Umstellung von Kohle auf Gas, neue Fenster, dichte Dächer nach den großen Sanierungen: Mit der Entwicklung des Bestandes haben sich unsere Aufgaben verändert. Als die Häuser in Schuss waren, gab es kaum noch Arbeit für Maurer und Dachdecker. Dafür hat die WIRO zeitweise 70 Maler beschäftigt. Für die 19 Monteure und zwei Lehrlinge aus Stritz Team sind undichte Heizkörper und tropfende Mischbatterien immer noch tägliches Geschäft. Und es ist viel dazugekommen, wie Solar- und Klimaanlagen, komplizierte Steuerungstechnik. Materialien und Technologien haben sich weiterentwickelt. Das ist gut für die Mieter, denn Wohnen ist heute wesentlich komfortabler. Für die Handwerker der WIRO hieß das: Immer am Ball bleiben, lernen und sich fortbilden, um die neue Technik zu beherrschen. Schweißgeräte haben die Männer von Frank Stritz heute nicht mehr an Bord ihrer modernen Transporter, dafür ipads. Per bekommen sie ihre Aufträge jeden Morgen aufs Tablet, sie bestellen Ersatzteile online, erledigen Abrechnungen ohne Papier. So haben wir mehr Zeit für die Mieter. Einen großen, modernen Regiebetrieb wie die WIRO leistet sich nicht jedes Wohnungsunternehmen. Beim kommunalen Vermieter sind heute 120 Maler, Tischler, Elektriker, Sanitärfachleute, Schlüsselmonteure und Gärtner beschäftigt die meisten schon seit vielen Jahren. Das verbindet. Wir kennen den Bestand aus dem Effeff. Die WIRO-Kunden merken das: Bei einer bundesweiten Mieterumfrage landeten die Handwerker auf Platz 1. Das ist doch das schönste Lob. 6 WIRO aktuell 09/15

7 Nachbarschaft // Information Geschenke fürs Quartier Wenn s nach Leopold, Lenny und ihren Freunden ginge, müsste die WIRO einen Dinosaurier spendieren. Geht natürlich nicht. Dafür bekommt die kinderreiche Hausgemeinschaft aus der Großen Mönchenstraße 6 bis 8 nützliche Geschenke für den Innenhof. Die Nachbarn aus der nördlichen Altstadt gehören zu den Gewinnern der WIRO-Aktion»Wünsch dir was«. Zum 25. Geburtstag dreht das Wohnungsunternehmen den Spieß um und macht Geschenke: Jedes KundenCenter hat ein Jubiläumsbudget, um spannende Projekte zu unterstützen. Zwischen die Hausgemeinschaft aus der Großen Mönchenstraße 6, 7 und 8 passt kein Blatt. So viele nette Nachbarn auf einmal ein Riesenglück ist das, sagt Stefanie Schrader: zehn Familien mit 16 Kindern, vom kleinen Ferdinand, gerade eins, bis zum Ehepaar Thürk, das schon seit 63 Jahren in der Nummer 8 wohnt. Kaum ein Tag vergeht ohne einen Plausch mit den Freunden von nebenan. Nach Feierabend geht s bei schönem Wetter auf den Hof, erzählt die WIRO-Mieterin. Und da sitzen meist schon die anderen. Die Kinder spielen, die Großen klönen, feiern zusammen Geburtstage und Grillfeste. Als die WIRO im Frühjahr alle Mieter nach ihren Wünschen gefragt hat, fiel der Hausgemeinschaft sofort eine Menge ein. Unser Hof wäre noch schöner, wenn wir ein Gerätehäuschen hätten, neue Bänke und einen großen Tisch, an dem alle sitzen können. Mit einem selbst gemachten Fotobuch haben sich die Mieter beworben und gewonnen. Ein Woh- nungsunternehmen lebt von guten Nachbarschaften. Gerne unterstützen wir diese tolle Hausgemeinschaft, erklärt Wohnungsverwalterin Stephanie Brandt. In den nächsten Wochen gehen die Mieter einkaufen, die Möbel bauen sie selber auf. Dann bekommen wir mehr fürs Geld, so Ergotherapeutin Stefanie Schrader. Eine Torwand und ein Grillkamin stehen nämlich auch noch auf der Wunschliste. Weil die WIRO in diesem Jahr 25. Geburtstag feiert, durften sich die Rostocker Geschenke für ihr Quartier wünschen. Ein Budget über Euro gab s pro KundenCenter. 30 Bewerbungen haben Mieter abgegeben, vom neuen Spielgerät bis zum Fitness-Parcours. Nicht immer fiel die Entscheidung leicht. Wir haben Projekte ausgewählt, von denen viele Rostocker etwas haben, erklärt Marketingleiter Michael Ahrens. So wertet die WIRO Spielplätze in Lütten-Klein, Evershagen, Schmarl und Groß Klein auf, in Reutershagen wird ein Baum gepflanzt. Für Toitenwinkel war das Jury-Ergebnis einstimmig: Der Bibliothek der Grundschule»An den Weiden«spendiert das Wohnungsunternehmen einen großen Schwung neue Schmöker. Bücher sind teuer und für solche Ausgaben haben wir kein Geld, erklärt Lehrerin Marlies Seipp. Bis vor einigen Jahren gab s eine öffentliche Kinderbibliothek im Stadtteil. Jetzt ist die Schulbibliothek die einzige Anlaufstelle für kleine Leseratten. Die Hitliste führen an: Pippi Langstrumpf, Gruselgeschichten, Tierbücher. Die Kinder freuen sich schon auf neue Geschichten, sagt die Lehrerin. Dufte Hausgemeinschaft: Die Nachbarn aus der Großen Mönchenstraße 6 bis 8 halten zusammen. Paul, Lilly, Michelle, Vivien und Leon freuen sich auf neue Schmöker für die Schulbibliothek in Toitenwinkel. Fotos: Jens Scholz 09/15 WIRO aktuell 7

8 Wasserwege Stadtführung im Paddelboot Historische Stadtführungen im Paddelboot seit dieser Saison gibt es das in Rostock. Ronald Kley, Rettungsschwimmer, Freizeitpaddler und Diplom-Ingenieur für Agrarökologie, hat die Geschäftsidee aus Berlin mitgebracht. Seit April lädt er Einheimische und Urlauber ein, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennen zu lernen. An der Einsatzstelle am Haargraben, von der Petribrücke ein Stück stromabwärts, lädt Ronald Kley die orangefarbenen Boote vom Hänger, legt Paddel, Schwimmwesten und Spritzdecken bereit. Familie Bödecker aus Bad Doberan hat ihn heute gebucht: Sie will mit dem Ausflug das bestandene Abitur der Zwillingstöchter Nora und Elisa feiern. Großvater Dieter Beckel, der eigens aus Magdeburg angereist ist, freut sich: Wir kennen die Stadt von Hafenrundfahrten, aber das hier ist mal was ganz anderes. Ein bisschen Abenteuer... Ich hab auf jeden Fall die Kamera eingepackt. Bevor es los geht, gibt es aber erst einmal eine kurze Einweisung an Land. Ronald Kley erklärt, wie man die Paddel richtig Die Flotte Zehn Boote gehören zu der Flotte, die sich Ronald Kley im Frühjahr zusammengestellt hat. Allesamt kippsicher, anfängertauglich und getauft auf die Namen von Visionären oder Revolutionsführern der Chef selber paddelt in der»klaus S.«, die Gäste in Kajaks wie der»rosa L.«oder der»ernesto G.«. Infos zu den Touren gibt s im Internet unter oder unter Tel. 0176/ einstellt, wer an Bord den Ton angibt und was im Falle eines Kenterns zu tun ist, wobei er beruhigt: Bisher ist das bei uns noch nie vorgekommen. Unsere Kajaks sind wirklich sehr kippsicher und auch für Anfänger leicht zu handhaben. Auf die Idee, sich als Paddel-Führer selbstständig zu machen, kam der 36- jährige Wahl-Rostocker im vergangenen Herbst. Damals lud ihn ein Freund zur Abendtour auf dem Berliner Landwehrkanal ein. Das war eigentlich gar nichts Spektakuläres, man fährt unter vielen Brücken durch, sieht viele Häuserschluchten, aber die Leute, die dabei waren, fanden es trotzdem gut. Kley lässt den Blick über die Warnow gleiten: Hier haben wir eigentlich viel bessere Bedingungen. Rostock hat so eine schöne Stadtansicht von der Wasserseite aus, die kennen nur die wenigsten. Nachdem Familie Bödecker mit viel Gelächter ihre Schwimmwesten angezogen und deren modischen Wert ausführlich diskutiert hat, klettern alle in ihre Kajaks. Zuerst gibt s eine kleine Proberunde durch die Kanäle des noch jungen Petriviertels, unter Brücken hindurch bis zum Fischergraben hinten am Mühlendamm. Dort taucht die Gruppe ein in das üppige Grün der angrenzenden Gartengrundstücke, zieht vorbei an kleinen Bootsstegen und einladenden Holzbänken am Ufer, um schließlich wieder auf die Unterwarnow hinaus zu fahren. Hier gibt es mit Glück sogar Eisvögel und Seeadler zu sehen. Schon auf diesem ersten Teil der Strecke können selbst alteingesessene Rostocker allerhand Neues entdecken. 8 WIRO aktuell 09/15

9 Wasserwege Die Hauptroute führt anschließend weiter Richtung Stadthafen. Gleich zu Beginn, unterhalb der Petribrücke, erzählt Ronald Kley seinen Gästen von der Wiege Rostocks, von der alten Slawenburg, die vor Jahren an dieser Stelle gestanden hat. Am Wasser begann alles. Dann erklärt er, woher eigentlich der Name Rostock kommt eine Zusammensetzung der slawischen Worte tok für Fluß und roz für auseinander fließen, denn hier weitete sich der Strom schon vor ewigen Zeiten. Anschließend geht es ganz gemächlich auf der Gehlsdorfer Seite weiter bis zum Werftdreieck, in den Museumshafen an der Haedgehalbinsel und wieder zurück. Ein Perspektivwechsel, der die Schönheit der alten Hansestadt, die sich über funkelnden Wellen in der Abendsonne präsentiert, gut zur Geltung bringt. Die Teilnehmer paddeln ohne Hast, jeder in seinem eigenen Tempo. Unterwegs gibt es immer wieder Zwischenstopps, an denen der Paddel-Guide Geschichten aus der Historie zum Besten gibt. Und wer Hunger bekommt, der kann sich ein paar Meter neben dem nachgebauten Rostocker Tretkran sogar Fischbrötchen vom Kutter reichen lassen. Zur Zeit besteht Kleys Kundschaft zu gleichen Teilen aus Urlaubern und Einheimischen. Sogar einige ausländische Gäste waren schon mit ihm unterwegs: Wir hatten bisher eine englischsprachige Tour, letztens waren Schweitzer dabei, und dann hatten wir auch schon Leute aus Polen, dem Baltikum und eine Schülergruppe aus Frankreich. Zehn Zweierkajaks hat er für sein Unternehmen angeschafft, für bis zu 20 Teilnehmer. Sollte eine Gruppe größer werden, kann er weitere Boote anmieten. Und auch für Sonderwünsche, wie Mondscheintouren oder Ausflüge mit Musikbegleitung, ist er immer zu haben. Für Letztere nutzt er ein kleines Tretboot, auf dem die mitfahrenden Musiker Platz nehmen. Wenn die Geschäftsidee funktioniert, möchte Kley sein Stadtpaddel- Angebot langfristig erweitern und dann auch Ausflüge durch den Seehafen oder weiter bis ins Ostseebad Warnemünde organisieren. Text: Katja Bülow Von der Einsatzstelle am Haargraben geht es zunächst durch die kleinen Kanäle des Petriviertels (links unten). Oben: Von dort führt die Paddeltour durch das satte Grün des Fischergrabens und schließlich auf der Warnow bis in den Stadthafen. Fotos: Jens Scholz 09/15 WIRO aktuell 9

10 Eine Ausbildung bei der WIRO ist ein guter Karrierestart. Drei Beispiele aus dem Unternehmen: Torsten Kolodzeike, Ausbildung zum Immobilienkaufmann 1994 bis 1997: Mit 25 Jahren war er schon Geschäftsstellenleiter, der jüngste der WIRO überhaupt. In Lütten Klein war Torsten Kolodzeike für fast Wohnungen verantwortlich, hat die letzten Hochhaus-Sanierungen begleitet. Seit 2010 leitet der 40-Jährige das KundenCenter Reutershagen. Angelika Stahl (Mitte) zwischen ihren Azubis. Fotos: Jens Scholz Antje Petersen, Ausbildung zur Immobilienkauffrau 1997 bis 2000: Nach zehn Jahren in KundenCentern war Antje Petersen seit 2011 für Projekte und Analysen der Wohnungswirtschaft verantwortlich. Anfang des Jahres hat die Mutter eines Sohnes die Leitung zusätzlicher Bereiche übernommen: Verwaltung der Gewerberäume, Mietkalkulation und Betriebskosten. Martin Reimer, Ausbildung zum Immobilienkaufmann 1998 bis 2001: Wohnungen hat Martin Reimer in den vergangenen 14 Jahren vermietet, so lange arbeitet er in der WIRO-Vermietung. Langweilig war s aber nie, sagt er: Jeden Tag trifft er andere Menschen und kennt mittlerweile alle Ecken der Stadt. Seit 2011 leitet der 36-Jährige ein Team mit neun Kollegen. Er ist auch dafür zuständig, dass die 570 Gewerbeeinheiten der WIRO gut vermietet sind. In guten Händen 271 Azubis haben seit 1990 bei der WIRO gelernt. 84 arbeiten bis heute im Unternehmen, 10 sogar in Führungspositionen. Das spricht für die WIRO. Und für Angelika Stahl aus der Personalabteilung: Von Anfang an sorgt sie dafür, dass die Azubis die beste Ausbildung bekommen. Ihr Start vor 25 Jahren war abenteuerlich: Nach der Wende, da war Angelika Stahl gerade ein Jahr beim kommunalen Vermieter, herrschte Ausnahmezustand in der Personalabteilung. Die Ausbildungspläne der DDR waren überholt, die Lehrmeister ratlos. Nur ein Beispiel: Bis dahin hatten wir Maurer und Dachdecker ausgebildet, das durften wir plötzlich nicht mehr. Keiner wusste, wie es weiter geht. Angelika Stahl hat Ausbildungsverordnungen und Gesetze studiert, Einsatzpläne für alle Lehrlinge ausgearbeitet, für Immobilien- und Bürokaufleute, Elektroniker, Maler und Anlagenmechaniker. Das gab es vorher nicht. Die Azubis wurden eingesetzt, wo sie gebraucht wurden und da durften sie manchmal nur die Ablage machen. Dass es bei der WIRO heute ganz anders läuft, ist auch Angelika Stahls Verdienst. Die Lehrlinge machen Station in allen Abteilungen, sie lernen ihr Handwerkszeug von den Kollegen gründlich. Sie sind in jedem Team willkommen. Denn wir wissen: Wir sichern unseren eigenen Nachwuchs. Alle 271 WIRO-Azubis der vergangenen 25 Jahre haben ihre Abschlussprüfungen bestanden, fast immer mit guten Ergebnissen. Zum Glück konnten wir den meisten auch einen Arbeitsvertrag anbieten. Junge Menschen brauchen besondere Rückendeckung, sagt Angelika Stahl. Darum hat sie für ihre Azubis immer ein offenes Ohr und einen mütterlichen Rat. Ob bei Liebeskummer, Stress mit Kollegen oder Problemen in der Berufsschule. Es war nicht immer einfach. Aber ich mache diese Aufgabe von Herzen gern, jeden Tag. Im nächsten Jahr geht sie in Rente. Mit einem guten Gefühl, denn ihre Schützlinge weiß sie in kompetenten Händen: Ihre Kollegin Andrea Blumenthal wird die neue Ausbilderin der WIRO und die hat schon bei Angelika Stahl gelernt. 10 WIRO aktuell 09/15

11 Für das neue Lehrjahr ab Herbst 2016 können sich Schulabgänger jetzt bewerben. Die WIRO bildet aus:» Immobilienkaufleute» Kaufleute für Büromanagement» Elektroniker für Energieund Gebäudetechnik» Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik Weitere Informationen im Internet auf WIRO.de oder bei Andrea Blumenthal unter der Telefonnummer Bewerbungsunterlagen bitte an die Personalabteilung der WIRO, Lange Straße 38, Rostock oder per an Elf Azubis (davon zehn auf dem Foto) haben im August bei der WIRO begonnen. Beim Kennenlerntag haben sie gekocht und sind auf den WIRO-Pedelecs probegefahren. Krisenfest Wer bei der WIRO lernt, hat später viele Chancen. Kaum ein anderes Wohnungsunternehmen ist so breit aufgestellt wie das Rostocker. Die neue Ausbildungsbeauftragte Andrea Blumenthal im Gespräch. Sie haben selbst bei der WIRO gelernt. Sagen Sie uns, warum sollte sich ein junger Mensch beim Wohnungsunternehmen bewerben?» Eine Ausbildung bei der WIRO hat Zukunft und ist krisenfest. Denn gewohnt wird immer. Trotzdem ist die Arbeit alles andere als langweilig, kein Tag ist wie der andere. Die WIRO verwaltet nicht nur Wohnungen. Wir entwickeln Baugebiete, vermieten Bootsanlegeplätze, betreiben Sportanlagen kurz: Die WIRO ist ein sehr breit aufgestelltes Unternehmen. Das ist gut für die Azubis, denn sie haben später im Beruf alle Chancen. Für viele Unternehmen ist es nicht einfach, Azubis zu finden. Spüren Sie den Nachwuchsmangel?» Jedes Jahr bewerben sich bei uns mehr als 200 Jugendliche auf durchschnittlich zehn Ausbildungsplätze. Im gewerblichen Bereich wünschen wir uns jedoch mehr Bewerber. Immer weniger Jugendliche wollen handwerklich arbeiten leider. Die Auszubildenden lernen bei der WIRO mehr, als im Lehrplan steht. Zum Beispiel in Kursen über Kommunikation, Stil und Etikette. Fachleute aus unserem Haus geben zusätzliche Seminare, von Betriebskostenabrechnung bis Datenschutz. Einmalig ist unser Projekt»WIRO-Starter«: Azubis verwalten ein Quartier in Groß Klein eigenständig. Das verschafft Erfolgserlebnisse und Selbstvertrauen. Oder unser Austauschprogramm mit 20 Wohnungsunternehmen bundesweit für den Blick über den Tellerrand. Die Arbeitsbedingungen sind das eine. Junge Menschen brauchen besondere Fürsorge.» Die WIRO ist die Wohnfühlgesellschaft nicht nur Kunden, auch Kollegen und Auszubildende sollen sich wohl fühlen. Das beginnt bei Gesundheitsangeboten und geht bis zu familienfreundlichen Arbeitsplätzen. Für unsere Azubis veranstalten wir Kennenlernnachmittage und Grillabende, damit sie sich leichter ins große Team integrieren und mit den Älteren austauschen können. Was erwarten Sie denn von Bewerbern?» Ein gutes Abschlusszeugnis ist wichtig. Die Bewerber sollten im Vorstellungsgespräch beweisen, dass sie sich mit dem Beruf und mit der WIRO beschäftigt haben. Weil alle Kollegen jeden Tag mit Kunden arbeiten, sollten die jungen Leute aufgeschlossen und kontaktfreudig sein. Wir wünschen uns Nachwuchs, der Freude hat am Thema Wohnen und der sich engagieren möchte. 09/15 WIRO aktuell 11

12 Neues vom Werftdreieck Aus dem Bautagebuch: Auf der Holzhalbinsel sieht s in diesen Tagen aus wie auf dem Mond: mit haushohen Haufen aus Kies, Schotter und Erde. Im Bautagebuch schreiben wir jeden Monat, was auf Rostocks größter Baustelle für das»inselquartier«passiert. Das Chaos hat System. Das ist ausgehobener Boden, erklärt WIRO-Bauleiter Frank Bruschke-Marsiletti und zeigt auf die schwarzen Haufen. Mehr als einen Meter haben wir auf dem gesamten Baufeld abgetragen. Nach und nach fahren Lkw die Erde zur Entsorgung. Dafür verteilen die Bauarbeiter Haufen aus Kies und Schotter, als Arbeitsgrundlage für den nächsten Bauabschnitt: Ab Mitte September bohren Tiefbauer mehr als Pfähle in die Erde. Warum? Die aufgeschüttete Holzhalbinsel hat keinen ausreichend stabilen Baugrund. Statiker haben penibel ausgerechnet, wie viele Pfähle es an welchen Stellen braucht, um die fünf Gebäude des»inselquartiers«und die Tiefgarage zu tragen. Mit bis zu 120 Tonnen Gewicht kann ein einzelner Pfahl belastet werden. 62 Architekten und Stadtplaner wollen das neue WIRO-Quartier am Werftdreieck mitgestalten. Sie haben sich um die Teilnahme am städtebaulichen Wettbewerb beworben. Noch im September werden bis zu 20 Kandidaten ausgewählt, sie dürfen Entwürfe für das fast zehn Hektar große Areal einreichen. Der Wettbewerb wird Anfang Oktober ausgelobt. Grundlage für die Aufgabenstellung sind Bürgerschaftsbeschlüsse und Ergebnisse aus Abstimmungen mit der Hansestadt und der Bürgerbeteiligung. In den vergangenen Monaten hatte die WIRO die Rostocker zu vier Dialogveranstaltungen eingeladen. Mehr unter WIRO fragt Mieter Die WIRO will immer besser werden, darum bittet das Wohnungsunternehmen seine Mieter regelmäßig um ihre Meinung. Zwischen dem 21. September und dem 18. Oktober führt das Hamburger Marktforschungsunternehmen»Analyse & Konzepte«Telefoninterviews mit WIRO-Mietern. Die Rostocker werden unter anderem zu Modernisierungen, Service und Einrichtungen der WIRO befragt. Das Gespräch dauert ungefähr 20 Minuten. Insgesamt Mieter hat die WIRO in den vergangenen Tagen mit einem Brief über die anstehende Meinungsumfrage informiert, aus ihnen werden zufällig die Interviewpartner ausgewählt. Zusätzlich befragen die Marktforscher 400 Rostocker, die nicht bei der WIRO wohnen. So funktioniert die Pfahlgründung: Mit großem Gerät werden Bohrpfähle mit Spitze bis zu 20 Meter tief in den Boden gebracht. Wir rammen nicht, sondern bohren, um die Belästigungen für unsere Nachbarn auf der Holzhalbinsel so gering wie möglich zu halten, erklärt Frank Bruschke-Marsiletti. Jedes Rohr wird mit einem Bewährungskorb und drei Kubikmeter flüssigem Beton aufgefüllt. Das Rohr wird anschließend herausgezogen, die Masse bleibt im Boden und härtet aus. Das Betongemisch ist extra auf den Boden neben der Warnow abgestimmt. Damit die Pfähle auch in 100 Jahren noch fest stehen. Etwa 25 Betonpfähle schaffen wir pro Tag, sagt Bauleiter Daniel Datz von der Tiefbaufirma»Gebr. Neumann GmbH & Co. KG«aus Emden. Mitte November sollen alle Pfähle im Boden sein dann kommen die Rohbauer und errichten die Fundamente WIRO aktuell 09/15

13 WIRO-Gewerberaummieter // Vorgestellt Durchblick Raik Köster in seinem Geschäft. Foto: Jens Scholz Gut sehen, und dabei gut aussehen so sollen die Kunden seinen Laden verlassen, sagt Raik Köster, Ingenieur der Augenoptik. Anfang Juli hat der 33-Jährige gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Steffi Westphal das Geschäft in der Wokrenter Straße 32 übernommen. Der kleine Optikerladen hat Tradition, tausende Rostocker haben hier schon ihre Brille gekauft. Vor mehr als 30 Jahren hatte Vorgänger Fritz Schmidt das Geschäft in der nördlichen Altstadt eröffnet. Die Adresse ist geblieben, Mitarbeiterin Ilse Börs auch sonst weht viel frischer Wind bei»optik Köster«. Der junge Unternehmer hat moderne Messgeräte angeschafft, einen 3D-Sehtest zum Beispiel. Hier werden beide Augen zusammen und nicht getrennt voneinander vermessen. Das Ergebnis ist ein optimales Zusammenspiel beider Augen. Die perfekten Gläser sind das A und O. Und eine schöne Fassung ist das i-tüpfelchen. Holz oder Horn, Metall oder Kunststoff, randlos oder Schmetterlingsfassung Brillen gibt s für jeden Geschmack. Wir gehen mit dem Zeitgeist.»Optik Köster«Wokrenter Straße 32 Telefon: Mo Fr 9:30 bis 18 Uhr, Sa 9:30 bis 12:30 Uhr Gute Adresse Eine gute Visitenkarte: Die neuen Räume von»engel & Völkers«. Foto: Jens Scholz Hohe Decken, prächtige Fenster, viel Weiß und schlichte Möbel: Die neue Zentrale von»engel & Völkers«in Rostock ist die beste Visitenkarte. Im August sind die Immobilien-Profis von der Langen Straße 3 in die 9 umgezogen. Wir brauchten mehr Platz, unser Team ist größer geworden, erklärt Geschäftsführer Jens Gienapp. Das ehemalige Restaurant visá-vis von der Breiten Straße hatte die richtige Größe und die perfekte Lage. In den vergangenen Monaten hat die WIRO das Lokal über zwei Etagen als Gastronomie-Gewerbe war es nicht mehr gefragt zu luftigen Büro- und Besprechungsräumen umgebaut. 15 Mitarbeiter kümmern sich im neuen Domizil um die Immobilienwünsche der Kunden in Rostock und Warnemünde. Die Palette von»engel & Völkers«ist breit, nur ein Auszug: Reihenhäuser, Villen und Eigentumswohnungen, Ladengeschäfte und Industriehallen, zum Kauf oder zur Miete.»Engel & Völkers«Lange Straße 9 Mo Fr 9 bis 18 Uhr 09/15 WIRO aktuell 13

14 Termine // Preisrätsel Gewonnen Auf jede Menge leckere Eiscreme können sich die zwei Gewinnerinnen vom jüngsten Preisrätsel freuen: Für Monika Preeck und Roswitha Wunderlich gibt s jeweils eine Eismaschine. Sie wussten die richtige Antwort: 60 neue Wohnungen baut die WIRO im Dünenquartier in Warnemünde. Viel Spaß beim Ausprobieren und Naschen! Preisrätsel Ein Spaziergang durch den Zoo ist im September am schönsten. Und mit etwas Glück sogar umsonst: Wir verlosen zwanzig mal zwei Freikarten für den Rostocker Tierpark. Schreiben Sie uns die Antwort auf folgende Frage: Wie heißt der größte Kinder- und Breitensportverein des Landes? Antworten an:»wiro aktuell«, Lange Straße 38, Rostock oder per an redaktion@wiro.de. Veranstaltungen in den Mietertreffs Mittendrin // Lütten Klein // Telefon: Mo 9:45 Uhr Nordic Walking im IGA-Park ab 1. Oktober starten die Sportler um 10:15 Uhr 14:30 Uhr Krabbelgruppe Di 9:30 Uhr Gedächtnistraining Anmeldung im Treff 16:15 Uhr Darten Mi 9:45 Uhr Nordic Walking im IGA-Park ab 1. Oktober starten die Sportler um 10:15 Uhr 15:30 Uhr Kindernachmittag mit In Via e.v. auf dem Spielplatz Stockholmer Straße Do 9:30 Uhr Gymnastik-Gruppe 1 10:45 Uhr Gymnastik-Gruppe 2 14 Uhr Kreativtreff bei Kaffee und Kuchen 16:15 Uhr Darten Fr 13:30 Uhr Spielenachmittag mit Rommé, Skat, Schach und mehr Uhr kostenlose Informationsveranstaltung über Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten Anmeldung im Treff Uhr Bowling Anmeldung im Treff 23.9., 7. und :30 Uhr Miteinander singen Hallo Nachbar // Toitenwinkel // Telefon: Mo 14 Uhr Seniorengruppe 17 Uhr Line Dance Mi 14 Uhr Kaffeetafel Do 10 Uhr Malen, Filzen, Töpfern, Handarbeiten, Basteln Fr 14 Uhr Spielzeit (Karten- und Brettspiele) Coupon ausschneiden und bei der Anmeldung vorlegen! Unter uns // Evershagen // Telefon: Sport für alle Mit diesem Original-Abschnitt zahlen WIRO-Mieter keine Anmeldegebühr beim PSV Rostock. Mo 14:30 Uhr Kreatives Gestalten Di 13 Uhr Fit über 60 -Gruppe I 14:15 Uhr Fit über 60 -Gruppe II 15:30 Uhr Rückengymnastik 16:45 Uhr Problemzonengymnastik Mi 14 Uhr Malen und Zeichnen 16:15 Uhr Freizeitgruppe (14-tägig) Do 14 Uhr Selbsthilfegruppe (monatlich) Fr 13 Uhr Skatclub der Herren und Rommégruppe IMPRESSUM // Herausgeber: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbh, Lange Straße 38, Rostock // Leitung: Carsten Klehn (v.i.s.d.p.) // Redaktion: Dörthe Hückel-Krause, Telefon: Weitere Autoren: Katja Bülow // Satz: FBM Werbeagentur Rostock GmbH Druck: Druckerei Weidner GmbH Rostock // Auflage: Exemplare Nächste Ausgabe: 15./16. Oktober WIRO aktuell 09/15

15 Information // Rätsel Autofrei Eine ganze Straße für bunte Ideen: Beim Klima-Aktionstag am 20. September ist die Lange Straße für Autos tabu. Wo sonst Pkw fahren und parken, machen Vereine Bambule: eine Lesebühne, Clownerie, Capoeira, abends ein Radkino und noch viel mehr können die Besucher erleben. Zum 7. Mal organisiert der Arbeitskreis»Klimaschutz und Mobilität«der Lokalen Agenda 21 die bunte Bürgermeile in der Rostocker City. Zwischen 13 und 17 Uhr bleibt die Straße am Sonntag autofrei, um Platz zu machen für kre- ative Mitmachangebote. Vereine, Verbände, Kultur- und Sportfreunde dürfen Straße und Parktaschen als Aktionsraum nutzen. In diesem Jahr steht die Elektromobilität im Fokus des Klima-Aktionstages. Ein Höhepunkt: die»roadshow Elektromobilität«des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Ganz praktisch lässt sich der elektrische Fahrspaß auf einer Teststrecke erleben. Mitstreiter gesucht: Ein paar Parktaschen sind noch frei für kreative Ideen. Weitere Infos unter: Begriff bei der Autoversicherung ein Fruchtbrei Bürgerin d. frz. Hauptstadt 2 verharren, verweilen Verhältniswort Tapferkeit Auerochse scherzhaft: Beifahrerin Abk.: Self-Extracting Archive schamrot werden sich täuschen ugs.: Lauferei Audioanteil persönl. an einer Fürwort, TV-, Filmproduktion 3. Person Singular Zeit der Dunkelheit weibl. Schwein Darlehen Farbe beim Roulette (frz.) Glück, Wohltat Abk.: Public Relations gekühltes, süßes Dessert altperuanischer Adliger Datum mit feierlichem Anlass Essen, Nahrung Laubbaumfrucht einarbeiten unaufdringlich, gedämpft schlangenförmiger Fisch 11 unser Erdteil 9 5 kurz für: Los Angeles 8 3 Teil des Telefons Vater und Mutter Teil des Bogens Kfz-Z. Niederlande Schauspieleraufgabe besitzanzeigendes Fürwort 6 eine Melodie vortragen Winkelmessinstrument Geschriebenes visuell erfassen schlechte Angewohnheit 4 kalte Mischspeise Körperorgan 7 10 schwerfällig Farbton Ausruf der Überraschung Europäerin engl. Anrede und Titel Abk.: Kalorie ital.: drei Ausblick 1 unfein, vulgär Figur in Die Zauberflöte Heizstoff Kohleprodukt Fühlorgan Kartenspiel s S C H W E D E N R ÄT S E L A U S G A B E 8 L Ö S U N G S W O R T: B A D E H O S E 09/15 WIRO aktuell 15

16 Moderne Lichteffekte. Ein Highlight für die ganze Familie. S T A G E E N T E R T A I N M E N T T O U R I N G P R O D U C T I O N S P R Ä S E N T I E R T Erstklassiger Eiskunstlauf. Traumhafte Kostüme. DAS GEHT UNTER DIE HAUT Die neue HOLIDAY ON ICE-Show BELIEVE zeigt eine moderne Romeo und Julia-Inszenierung über Sehnsucht, Verlangen, Eifersucht und die einzig wahre Liebe. Durch die 36 professionellen Eiskunstläufer und den Einsatz innovativer Licht- und Soundeffekte wird das Publikum akustisch und visuell in zwei Welten entführt, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die industrielle von Maschinerien geprägte Unterwelt trifft auf eine pulsierende Welt voller Glanz und Glamour. Erstmalig in einer Show erzählt HOLIDAY ON ICE eine Geschichte, deren Inhalt von Anfang bis Ende auf dem Eis umgesetzt wird. TICKETS für Erwachsene sind schon ab 29,90 erhältlich. 14,95 Festpreis auf allen Plätzen für Kinder bis einschließlich 15 Jahre am Donnerstag und Freitag 50 % für Kinder bis einschließlich 15 Jahre am Wochenende Kinder bis einschließlich 5 Jahre können ohne Sitzplatzanspruch für 5 auf dem Schoß eines Erwachsenen mit Eintrittskarte sitzen 50 % für Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson 20 % für Senioren ab 65 Jahren, Schwerbehinderte ab 70 % sowie Begleiter Schwerbehinderter (B), Studenten, Auszubildende, Schüler und Bundesfreiwilligendienstleistende 10 % für Gruppen ab 10 Personen Rabatte sind nicht kombinierbar StadtHalle Rostock UNSERE SHOWZEITEN PREMIERE! DO :00 Uhr FR :30 Uhr & 20:00 Uhr SA :00 Uhr & 16:30 Uhr SO :30 Uhr Dauer der Show: ca. 2 Stunden inkl. Pause TICKET-HOTLINE: UNSER EXKLUSIVANGEBOT Genießen Sie in entspannter Atmosphäre kulinarische Köstlichkeiten und verbringen Sie mit der Familie, Freunden oder Kollegen einen unvergesslichen Abend. SHOWPAKET Freitag, zur Show 16:30 Uhr & 20:00 Uhr Einlass ab 18:30 Uhr 30,00 15,00 * zzgl. zum Kartenpreis * Kinder bis 12 Jahre WIR ERWARTEN SIE IN UNSERER VIP-LOUNGE: mit einem Begrüßungsgetränk und einer Speisenauswahl der offenen Showküche. Sie wählen zwischen einem Pasta-, Fleischund vegetarischen Gericht und genießen zum Abschluss süße Tapas. IM PREIS AUSSERDEM ENTHALTEN: garantierter Pkw-Stellplatz auf dem Parkplatz direkt an der StadtHalle exklusiver Ein- und -Ausgang Garderobe LIVE: NICA & JOE Musikalisch wird die Show von dem Gesangsduo Nica & Joe, bekannt aus der Castingshow X-Factor, begleitet, die extra für BELIEVE neue, exklusiv produzierte Songs in jeder Vorstellung live performen. SYLVIE MEIS WIRD NATIONALES GESICHT DER SHOW Die als Moderatorin bekannte Niederländerin Sylvie Meis ist das nationale Gesicht bei BELIEVE. Sie spricht das Voice Over der Show und ist somit als Erzählerin in jeder Show zu hören. Zusätzlich steht Ihnen ein á la carte Getränkeangebot zur Verfügung. Sie haben keine Wartezeiten in der Pause und können den Abend gemütlich ausklingen lassen. Veranstalter: Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbh Mit freundlicher Unterstützung von:

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr