Orientierungsskizze Gebäude Westsächsische Hochschule Zwickau Zentrum (Orientierungsskizze Gebäude Hochschulcampus Scheffelstraße, siehe letzte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungsskizze Gebäude Westsächsische Hochschule Zwickau Zentrum (Orientierungsskizze Gebäude Hochschulcampus Scheffelstraße, siehe letzte"

Transkript

1

2 Orientierungsskizze Gebäude Westsächsische Hochschule Zwickau Zentrum (Orientierungsskizze Gebäude Hochschulcampus Scheffelstraße, siehe letzte Seite) 2

3 Studium generale 3 Hinweise für Studierende der Westsächsischen Hochschule Zwickau Jeweils zu Beginn des Winter- und des Sommersemesters veröffentlicht das Prorektorat für Lehre und Studium der Hochschule einen Angebotskatalog für das Studium generale. Das Studium generale ist integraler Bestandteil der Studienablaufpläne. Es soll die Grundlagenund Fachausbildung ergänzen. Ein besonderes Anliegen dabei ist es, den Erwerb fachübergreifender Schlüsselqualifikationen zu unterstützen. Der zu erbringende Umfang ist in den jeweiligen Studienordnungen durch die Fakultäten festgelegt. Der Angebotskatalog liegt in gedruckter und elektronischer Form vor. Im Internet nutzen Sie den Link (Studenten > Karrierewege eröffnen > Studium generale). Für Ihre Teilnahme an Veranstaltungen des Studium generale gilt folgende Regelung: 1. Das Einschreiben erfolgt interaktiv über den im Internet (s. o.) verfügbaren Veranstaltungskatalog. Bei diesem Katalog wird Ihnen zunächst eine Übersicht der Veranstaltungen präsentiert. Durch Aufrufen der Sie interessierenden Veranstaltung können Sie Näheres zu Inhalt, Ort und Zeit erfahren. Über die vorhandene Schaltfläche können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Die Annahme Ihrer Anmeldung, bei der die mögliche Teilnehmerzahl Berücksichtigung findet, wird Ihnen über bestätigt. Die interaktive Prozedur ermöglicht es Ihnen auch, eine erfolgte Anmeldung wieder rückgängig zu machen. 2. Fragen zu den Veranstaltungen richten Sie bitte direkt an die für die Durchführung der Reihe genannten Verantwortlichen. 3. Bei Veranstaltungsreihen, in denen vom Veranstalter eine Anwesenheitsliste geführt wird, dient diese Liste als Teilnahmenachweis. Sofern dies nicht erfolgt, verwenden Sie bitte ihr persönliches Nachweisheft. Dieses steht als Formular im Hochschulnetz zur Verfügung unter: Studenten > Karrierewege eröffnen > Studium generale > Nachweisheft 4. Zur Herstellung des Nachweisheftes drucken Sie die beiden heruntergeladenen Formularseiten bitte so, dass eine doppelseitig bedruckte DIN A4-Seite entsteht. Diese falten Sie zum A5-Format. Die jeweils besuchte Veranstaltung tragen Sie im Nachweisheft ein und lassen Ihre Anwesenheit nach der Veranstaltung vom Referenten bzw. dem Verantwortlichen für die Reihe signieren. Gegebenenfalls verwenden Sie ein weiteres Exemplar des Nachweisheftes. 5. Für den Erwerb eines Zertifikates über das abgeschlossene Studium generale legen Sie, falls dort Eintragungen erfolgten, das Nachweisheft bzw. Ergänzungen hierzu bei Ihrer Fakultät vor. Die abschließende Wertung der Eintragungen erfolgt durch die Fakultät auf der Grundlage der Studienordnung. 6. Es besteht die Möglichkeit, fakultätsübergreifende öffentliche Vorträge, die von den Fakultäten organisiert werden (z.b. Antrittsvorlesungen von Professoren oder Vorträge in der Hochschulbibliothek) als Einzelveranstaltungen anrechnen zu lassen. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig in Ihrer Fakultät über Art und Umfang der Veranstaltungen, die angerechnet werden. Lassen Sie sich dazu Ihre Anwesenheit im Nachweisheft quittieren. Die Veranstaltungen beginnen falls nicht anders angegeben ab der 2. Studienwoche.

4 Einführung in das Programm im WS 2012/13 4 Das Studium generale steht in diesem Semester nicht unter einem speziellen Motto. Es ist vielmehr eine breite und gleichberechtigte Mischung vieler Themen aus den Feldern Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. In jeweils mehreren Angebotsreihen werden die spezifischen Themenfelder Unternehmerisches Denken und Handeln, Persönlichkeitsbildung und Karriere, Sprachen und Interkulturelles sowie Gesundheit angesprochen. Das Programm des Studium generale richtet sich an die Studierenden der Hochschule, aber ebenso an Interessierte aus Zwickau und der Region Südwestsachsen. Wir möchten im Studium generale auch Projekte und Initiativen fördern, die von Studierenden für das Hochschulleben an der WHZ durchgeführt werden, unsere Hochschule in der Region Zwickau und Südwestsachsen vertreten oder überregional als traditionsreiche Bildungsstätte mit einem breiten Fächerprofil bekannt machen. Als Studium generale können daher neben den in diesem Programm enthaltenen Angeboten auf Antrag auch die folgenden Aktivitäten/Projekte von Studierenden (bei entsprechend nachgewiesener Stundenanzahl) durch den Prüfungsausschuss der jeweiligen Fakultät anerkannt werden. Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen der zentralen Studienwerbung (Tage der offenen Tür, Dies Academicus), der familiengerechten Hochschule und des Mentor Vereins Engagement in studentischen Organen der Selbstverwaltung (FSR, Stura) und als Wahlhelfer Übernahme von Betreuungsaufgaben als Tutor oder Mentor (insb. für ausländische Studierende während ihres Aufenthaltes in Zwickau) Mitarbeit bzw. Mitwirkung im Hochschulchor, als Übungsleiter im Hochschulsport oder in der Studentenzeitung Reisszwigge Grundlage für die Anerkennung ist die auf dem Nachweisbogen Studium generale durch die jeweiligen Projektverantwortlichen bescheinigte Mitwirkung nach geleistetem Zeitaufwand. Die Anerkennung weiterer als der genannten Initiativen erfolgt über Anfrage und Einzelentscheidung durch den Prüfungsausschuss der jeweiligen Fakultät. Wir wünschen allen Studierenden ein erfolgreiches Wintersemester 2012/13 und freuen uns über die rege Teilnahme an unserem Programmangebot. Prof. Dr. rer. pol. Gundolf Baier Prorektor für Lehre und Studium Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer Koordination Studium generale

5 Inhaltsverzeichnis 5 Bibliothek im Dialog... 6 Einzelveranstaltung... 7 Reihe ZWI 0: Hochschulmarketing & Messekommunikation... 8 Reihe ZWI 1: Sternstunden der Philosophie und der Wissenschaftstheorie... 8 Reihe ZWI 2: Wie Kommunikation früher funktionierte... 9 Reihe ZWI 3: Bewerberseminar (incl. Assessment-Center-Übungen)... 9 Reihe ZWI 4: Gründungsmanagement Wege in die Selbstständigkeit... 9 Reihe ZWI 5: Unternehmens- und Kleingründungen kompakt Reihe ZWI 6: Projektmanagement Reihe ZWI 7: Führungskompetenz entwickeln Reihe ZWI 8: Gesund und kompetent durchs Studium Reihe ZWI 9: Karriere und Gesundheit Reihe ZWI 10: Effiziente Arbeit mit MS Office Reihe ZWI 11: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (für Ingenieure) Reihe ZWI 12: Präsentationskompetenz Soft Skill Training (mit und ohne PPT) Reihe ZWI 13: Boost Your Career Applications and Interviews in English Reihe ZWI 14: Advanced Academic English (TOEFL & Your Stay Abroad) Reihe ZWI 15: Advanced Professional English (TOEIC & Your Job) Reihe ZWI 16: English for Health Care Professionals Reihe ZWI 17: Talk, Talk, Talk Conversation Course Reihe ZWI 18: Spanisch (Anfängerkurs, keine Vorkenntnisse) Reihe ZWI 19: Spanisch (Anfänger, mit Vorkenntnissen) Reihe ZWI 20: Portugiesisch (Anfängerkurse) Reihe ZWI 21: Projektmanagement im Motorsport Reihe ZWI 22: SADI Projekt Autonomes Modellfahrzeug Reihe ZWI 23: Wort-Musik-Schöpfung Reihe ZWI 24: Haltung bestimmt Haltung Wirbelsäulengymnastik Reihe ZWI 25: Effekte des Sports im Alltag Reihe ZWI 26: Wie fördere ich die motorische Entwicklung meines Kindes? - Turnen von Studenteneltern mit ihren Kindern Reihe ZWI 27: Strukturen der Langzeitpflege in Europa E.D.E. Anerkennung Gesundheitsmanagement Sozialpolitik und Modelle in anderen Ländern Reihe ZWI 28: Pflege Einblicke Reihe ZWI 29: Pflegeprojekt Reihe REI 1: Aktzeichnen Reihe SCH 1: Upcycling in Fashion Ansätze, Praxis, Nachhaltigkeit... 20

6 Angebote am Hochschulstandort Zwickau 6 Bibliothek im Dialog mit Wissenschaft & Technik, Kunst & Kultur, Wirtschaft & Politik Veranstaltungsreihe der Hochschulbibliothek Die Reihe Bibliothek im Dialog setzt die Tradition der seit 1998 in der Bibliothek am Kornmarkt durchgeführten Veranstaltungen fort und richtet sich an Hochschulangehörige und Studierende der WHZ, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zwickau und der Region. Alle Veranstaltungen finden in der Hochschulbibliothek (HSB) am Kornmarkt, 1. Etage, statt. Wir freuen uns auf Sie! Dienstag, Referent: N.N Uhr Moderation: Dipl.-Ing. Reingard Grimm, Direktorin der Hochschulbibliothek Dienstag, Sprachliche Strategien des face work auf Twitter (Italienisch) Referentin: Prof. Dr. phil. Nadine Rentel, Fakultät Angewandte Sprachen und Uhr Interkulturelle Kommunikation, WHZ Moderation: Dipl.-Ing. Reingard Grimm, Direktorin der Hochschulbibliothek Dienstag, Der Alltag eines taubblinden Menschen Referentin: Frau Kristin Günther, Fakultät Gesundheits- und Uhr Pflegewissenschaften Dienstag, Wissenschaft fürs Ohr: Charakteristische Merkmale deutschsprachiger Podcasts zu wissenschaftlichen Themen Uhr Referentin: Dr. Mikaela Petkova-Kessanlis, M.A., St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia Moderation: Prof. Dr. phil. habil. Busch-Lauer, WHZ Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungen des Zwickauer Zweiges der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) statt. Dienstag, "Wie spät ist es? Atome und Zeitmessung Referent: Dr. Stefan Weyers, Physikalische-Technische Bundesanstalt Uhr Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz, WHZ Dipl.-Ing. Reingard Grimm, Direktorin der Hochschulbibliothek Dienstag, Medienwandel aus Verlagssicht Referent: Klaus Bahmann, Sales Licencing Manager bei Springer Uhr Moderation: Dipl.-Ing. Reingard Grimm, Direktorin der Hochschulbibliothek Dienstag, Vom Rausch der Reise Referent: Prof. Elmar Schenkel, Lesung Uhr Moderation: Dipl.-Ing. Reingard Grimm, Direktorin der Hochschulbibliothek Dienstag, N.N Uhr Moderation: Dipl.-Ing. Reingard Grimm, Direktorin der Hochschulbibliothek Die Teilnahme an den Vorträgen können sich Studierende im Nachweisheft zum Studium generale anrechnen lassen.

7 Einzelveranstaltung 7 Gleichgewichte und Ungleichgewichte in Wissenschaft, Kunst und Alltag (Vortrag) Referent: Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz, WHZ Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Ackerbürgersaal (Jacob-Leupold-Bau, Eingang Kornmarkt, 1. Etage)

8 Angebote am Hochschulstandort Zwickau 8 Reihe ZWI 0: Hochschulmarketing & Messekommunikation (Blockveranstaltung und Teilnahme an WHZ-Messeauftritten, Umfang 1 SWS) unter Leitung von Franka Platz, M.A., WHZ, und mit weiteren Dozenten der WHZ Anmeldung über an: Franka.Platz@fh-zwickau.de Die Blockveranstaltung am führt in das Hochschulmarketing und die Messekommunikation ein. Sie ist wie folgt strukturiert: Uhr: Kennenlernen der Studiengänge der WHZ Uhr: Hochschulmarketingstrategien Uhr: Kommunikation am Messestand (Übungen zum Argumentieren und Überzeugen) Die Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe setzt voraus, dass Sie gern aktiv an Messeauftritten der WHZ mitwirken möchten. Termin: Samstag, , Uhr Ort: R II 165 a (Haupteingang, WHZ am Kornmarkt) maximale Teilnehmerzahl: 25 Reihe ZWI 1: Sternstunden der Philosophie und der Wissenschaftstheorie (Seminaristische Vorlesung, Umfang 1 SWS) Referent: Prof. Dr. oec. Horst Muschol, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, WHZ Gegenstand der Veranstaltung ist es, in die Kategorien des abstrakten Denkens und der Moral als Grundlage für die konkreten (auch wissenschaftlichen) Erkenntnisse einzuführen. Damit soll die Veranstaltung zwei Abschnitten folgen: Vorstellung wesentlicher Gedanken und der jeweils dominanten logischen Verknüpfungen in den großen Geistesphasen, wobei der Schwerpunkt auf die deutschen Philosophen Immanuel Kant ( ) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel ( ) gelegt wird. Mithin wird weiter untergegliedert in: - Überblick zur Philosophie vor Kant und Hegel - Deutsche philosophische Sternstunden um Kant und Hegel - Überblick zur Philosophie nach Kant und Hegel Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen ausgewählten philosophischen Kategorien und den Anforderungen an das Wissenschaftsprofil im Verlauf der Zeiten herauszustellen, um so auch Konsequenzen für die wissenschaftliche Arbeitsweise im Rahmen des Studiums abzuleiten. dienstags, Uhr, Beginn: Ort: S 6103, Hochschulcampus Scheffelberg maximale Teilnehmerzahl: 50

9 Reihe ZWI 2: Wie Kommunikation früher funktionierte (Vortragsreihe, Umfang 0,5 SWS) Referent: Dr. phil. Hans Joachim Kessler, Historiker : Nachrichten von Hof zu Hof, ohne Kurier, aber mit Lichtgeschwindigkeit Mittelalterliche Nachrichtenübermittlung in Mitteldeutschland : Strapazierte Häute, geduldiges Papier und eilende Boten Die Rolle der sächsischen Kanzleien bis zum Beginn der Neuzeit : Als die Acht noch eine halbe Vier war und ein X für ein U gelten konnte. Die deutsche Schrift - ein Geheimcode? montags, jeweils Uhr, Beginn: Ort: Ackerbürgersaal (Jacob-Leupold-Bau, Eingang Kornmarkt, 1. Etage) maximale Teilnehmerzahl: 30 Reihe ZWI 3: Bewerberseminar (incl. Assessment-Center-Übungen) (zweitägiges Blockseminar, Umfang 1 SWS) Referenten: Herrn Dr. Hartmut Nitschke, Berater für akademische Berufe und Herrn Dipl.-Kaufmann Jörg Lieberwirth, beide Agentur für Arbeit Theoretische Fragestellungen und praktische Übungen zum Thema Bewerbung nach dem Hochschulstudium: Bewerberstrategien, Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Assessment Center mit ausgewählten Übungen, Vorstellungsgespräch. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zu dieser Veranstaltung verbindlich ist, da die Agentur die Räumlichkeiten entsprechend reserviert. Eine Nichtteilnahme aus triftigem Grund ist dem Veranstalter rechtzeitig anzuzeigen. Termine: , Uhr , Uhr Ort: Agentur für Arbeit Zwickau, Pölbitzer Str. 9 a, Zwickau, Berufsinformationszentrum (BIZ) maximale Teilnehmerzahl: 12 Reihe ZWI 4: Gründungsmanagement Wege in die Selbstständigkeit (Vorlesung, Umfang 2 SWS) Referentin: Dipl.-Kffr. (FH) Christina Militzer, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, WHZ und externe Referenten Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Gründung eines Unternehmens. Die Auswahl der Themen orientiert sich dabei an den Anforderungen an einen Businessplan und bietet einen umfassenden Einblick in die Facetten einer Unternehmensgründung. Verschiedene Unternehmer der Region schildern ihren ganz persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen und zeigen Unterstützungsmöglichkeiten beim Einstieg in die unternehmerische Selbstständigkeit auf. dienstags, Uhr, Beginn: (12 Veranstaltungen) Ort: S 6104 (Hochschulcampus Scheffelberg) maximale Teilnehmerzahl: 40

10 Reihe ZWI 5: Unternehmens- und Kleingründungen kompakt (Vorlesung, Umfang 1,5 SWS) Referentin: Dipl.-Kffr. (FH) Christina Militzer, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, WHZ und externe Referenten 10 Kompakt und auf den Punkt gebracht vermittelt dieser Workshop den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Bereiche unternehmerischer Selbstständigkeit. Dazu gehören u.a. der Ausbau der Gründungsidee und Aufbau nebst Gestaltung des Businessplanes. Gleichermaßen wichtig und deshalb betrachtet sind aber auch Notwendigkeiten bei der Buchführung, Fördermöglichkeiten, grundlegende Versicherungsaspekte sowie die Gestaltung der Finanzplanung. Einen besonderen Fokus legt der Workshop auch auf die Abhängigkeiten der genannten Faktoren voneinander. Darüber hinaus werden die steuerlichen und rechtlichen Grundlagen im Rahmen des Workshops durch Steuerberater und Anwälte als externe Gesprächspartner vertieft. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Gründungen, die meist zügig realisierbar sind und einen relativ geringen Kapitalbedarf haben. Termine: und , Uhr, Ort: S 138 (Hochschulcampus Scheffelberg) Reihe ZWI 6: Projektmanagement (Blockseminar und E-Learning-Programm, Umfang 2 SWS) Referenten: Anja Graube / Markus Haubold, JOB FACTORY - Career Service der WHZ Es werden die Grundlagen des Projektmanagements als Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation und -techniken zur Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und zum Abschluss von Projekten vermittelt. Im Fokus stehen dabei Fähigkeiten und Kenntnisse über die Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements. Neben dem Abschluss mit einem Teilnahmezertifikat des JOB FACTORY Career Service besteht optional die Möglichkeit der GPM-Zertifizierung (GPM-Basiszertifikat). Termin für das Blockseminar: , Uhr Ort: S 3104 (Hochschulcampus Scheffelberg) maximale Teilnehmerzahl: 15 Reihe ZWI 7: Führungskompetenz entwickeln (Blockseminar und E-Learning-Programm, Umfang 2 SWS) Referentinnen: Anja Graube / Cindy Jänisch, JOB FACTORY - Career Service der WHZ Was heißt es, nach dem Studium in einer Führungsposition zu arbeiten? Die Vorstellungen, Erwartungen sowie die eigene Führungskompetenz können dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Das Angebot soll klären, was es heißt, Führungskraft zu sein, welche Anforderungen an solch eine Position gestellt werden und mit welchen alltäglichen Problemen eine Führungskraft umgehen muss. Mit Hilfe theoretischer Grundlagen sowie einem Coaching, welches individuelle Szenarien durchspielt, Fragen aufwirft und löst, können sich Teilnehmer gezielt mit der Thematik Mitarbeiterführung auseinandersetzen. Termin für das Blockseminar: , Uhr Ort: S 3304 (Hochschulcampus Scheffelberg) maximale Teilnehmerzahl: 15

11 Reihe ZWI 8: Gesund und kompetent durchs Studium (Seminarreihe, 6 Veranstaltungen, Umfang 1,5 SWS) Referenten: Claudia Koepernik, M.A., Franziska Lorz, M.A., Stefan Müller, M.A., WHZ : Zeit- und Selbstorganisation Sie lernen Arbeitstechniken zu Ihrem individuellen Zeitmanagement und einer optimierten Ziel- und Zeitplanung kennen. Auf der Basis Ihrer Zeit-Persönlichkeit erlernen Sie Ihre vorhandene Organisationsfähigkeit einzusetzen und weiterzuentwickeln. Insgesamt optimieren Sie Ihre Selbstorganisation und schonen in Zukunft Ihre Nerven bei gleichzeitig effektiverem Leistungsertrag. Referentinnen: Claudia Koepernik, M.A., Franziska Lorz, M.A., WHZ Ort: R 305 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) mittwochs, Uhr : Dialog mit besonderen Profs In dem mindestens spannenden Aufeinandertreffen von Studierenden und Hochschullehrern kann eine lernfreundliche, angeregte Atmosphäre entstehen allerdings auch Unverständnis, Frust und die Erkenntnis, dass das behandelte Thema stinkt. Studierende können sich als Opfer ihrer Rolle verstehen, sich dem Beschimpfen widmen und sich mühevoll durch das restliche Semester quälen. Oder sie suchen gemeinsam in diesem Angebot des Studium generale nach Möglichkeiten, die Beziehung zum Hochschullehrer und die Qualität der Lehrveranstaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu beeinflussen ein Lerneffekt für das Leben. Denn besondere Profs trifft man immer wieder: in Form von Vorgesetzten, Schwiegermüttern oder Taxifahrern. Referent: Stefan Müller, M.A., WHZ Ort: R 305 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) mittwochs, Uhr : Alles was man übers Lernen wissen muss... Das menschliche Gehirn ist für das Lernen optimiert und kann nichts besser und tut nichts lieber (Manfred Spitzer). Es gibt allerdings kaum Studierende, die nichts lieber tun würden, als ihre Unterlagen auswendig zu lernen. Die Extremform, Bulimie-Lernen, wird auch nicht mit Freude zelebriert, sondern eher aus Angst vor den anstehenden Prüfungen. In dem Seminar soll ein Bewusstsein für Lernhindernisse geschaffen und der eigene Lernprozess optimiert werden mit Lernstrategien und strukturiertem Lernprozess erfolgreich durch das Studium. Denn unser Gehirn will nichts lieber, als ständig zu lernen, vorausgesetzt man geht richtig mit ihm um. (Herbert Beck) Referent: Stefan Müller, M.A., WHZ Ort: R 305 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) mittwochs, Uhr

12 : Stress und Bewältigung Nicht-Studenten träumen von dem herrlichen Lotterleben der heutigen Studierenden. Der Studierende spürt allerdings nichts von diesem süßen und stressfreien Studentenleben. Wie meistern Studierende belastende Situationen? Mit dieser Veranstaltung sollen Perspektiven gegeben werden, die es Studierenden ermöglichen, die Belastungen entspannter zu bewältigen. Referent: Stefan Müller, M.A., WHZ Ort: R 305 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) mittwochs, Uhr : Burnout Die Generation Bachelor weiß, was sie will: flott studieren und Erfolg im Beruf - so smart, so zielstrebig, so leistungsorientiert. Doch diese Lebenslaufoptimierung kann einen Preis haben: Das ständige Vergleichen unter den Studenten ist der schnellste Weg, sich zu überfordern und unglücklich zu werden. Hinzu kommen heute immer nettere und doch oft hysterische Eltern. Auf Effizienz ausgerichtetes Bulimie-Lernen führt mehr Studenten zu Depressionen, Angsterkrankungen und Erschöpfungssymptomen Zeit zum Umdenken und Diskutieren, auch in dieser Veranstaltung. Referent: Stefan Müller, M.A., WHZ Ort: R 305 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) mittwochs, Uhr : Wie weiter nach dem Bachelor? Erfolgreich in Studium und Beruf Dieser Workshop für Bachelor-Studierende aller Fachrichtungen soll Raum dafür geben, ausgehend von den eigenen beruflichen Vorstellungen und Zielen, darüber nachzudenken, ob es gut ist, ein Masterstudium (an einer Fachhochschule oder Universität) direkt nach dem Bachelorabschluss anzustreben oder ob ein Schritt in Richtung Arbeitsmarkt sinnvoller sein kann. Es werden gemeinsam verschiedene Optionen erarbeitet, die nach dem Bachelor-Studium offen stehen. Der Workshop soll die Teilnehmer(innen) in die Lage versetzen, sich bewusster für oder gegen die sofortige Aufnahme eines Masterstudiums entscheiden zu können. Referentin: Claudia Koepernik, M.A., WHZ Ort: R 305 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) mittwochs, Uhr Reihe ZWI 9: Karriere und Gesundheit (Vortragsreihe, 3 Vorträge, Umfang 0,5 SWS) Referent: Prof. Dr. med. habil. Thorsten Jürgen Doering, Ärztlicher Direktor, Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren Bad Elster : Stress Würze oder Plage des Lebens? : Medizin des Westens und des Ostens : Schmerz Körper und Seele im Ausnahmezustand mittwochs, Uhr Ort: Ackerbürgersaal (Jacob-Leupold-Bau, Eingang Kornmarkt, 1. Etage) maximale Teilnehmerzahl: 30

13 Reihe ZWI 10: Effiziente Arbeit mit MS Office (Seminar, Umfang 1 SWS) unter Leitung von Herrn Dipl.-Inf. Nico Herbig, Fakultät Physikalische Technik/Informatik, WHZ 13 Diese Reihe führt in die effiziente Arbeit mit MS Office (Word, Excel und Powerpoint) ein und trainiert das erworbene Wissen anhand praktischer Aufgaben. Inhalte: Word: Erstellung einer Abschlussarbeit (Dokumentenvorlagen, Formatvorlagen, Literaturverwaltung etc.) sowie Serienbriefe Excel: Verschiedenste Berechnungen (Formeln und Funktionen, Bedingte Formatierung) PowerPoint: Erstellung einer Präsentation für eine Verteidigung / einen Vortrag (Formatvorlagen, Einbindung von Bildern und Videos) Termine: , , , , Uhr Ort: R 325 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) Reihe ZWI 11: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (für Ingenieure) (Seminar, Umfang 1 SWS) unter Leitung von Frau Prof. Dr. phil. habil. Busch-Lauer und Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Manthey, WHZ Diese Seminarreihe bereitet die Teilnehmer auf die Komplexität des wissenschaftlichen Schreibprozesses mit Planungs-, Schreib- und Revisionsphase vor. Die Hauptschreibprobleme der Studierenden werden diskutiert und Lösungswege aufgezeigt. Die Seminarreihe beinhaltet auch eine Schulung zum Literaturverwaltungssystem Citavi und zu Recherchemöglichkeiten in der Bibliothek. montags: Uhr, Beginn: Ort: RI 301 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) maximale Teilnehmerzahl: 15 Reihe ZWI 12: Präsentationskompetenz Soft Skill Training (mit und ohne PPT) (Seminar, Workshop, Umfang pro Gruppe 1 SWS) Referent: Herrn Jörn Zeidler, Trainer für Rhetorik und Kommunikation, Personaltrainer Präsentationskompetenz ist die Fähigkeit, Informationen und Sachverhalte vor anderen Personen erfolgreich darzustellen. "Erfolgreich" heißt, die Zielgruppe einer Präsentation je nach Zielstellung zu interessieren, zu informieren, zu überzeugen und ggf. zu einer Entscheidung oder Handlung im weiteren Sinne zu (ver)führen. Auf der Ebene der Methoden und Techniken lernen Sie eine Reihe von Regeln zur Vorgehensweise beim Beginnen, Durchführen und Beenden einer Präsentation, beim Umgang mit Pannen, Störungen oder auch Kritik. Der Einsatz von Flipcharts als Methode, die Nutzung von Präsentationsprogrammen wie Microsoft Powerpoint, die Zielgruppenanalyse bei der Vorbereitung einer Präsentation - all das sind Beispiele für Werkzeuge, Methoden und Techniken rund um die Präsentationskompetenz. Es sind 2 Gruppen mit je drei Präsenzterminen geplant. 1. Gruppe: , , , Uhr 2. Gruppe: , , , Uhr Ort: R II 165a (Haupteingang, WHZ am Kornmarkt) maximale Teilnehmerzahl: 15

14 Reihe ZWI 13: Boost Your Career Applications and Interviews in English (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Patricia Joliet, M.A., Leipzig 14 Bewerbungsunterlagen werden immer häufiger in englischer Sprache gefordert ganz gleich ob für das Auslandsteilstudium, das Praktikum oder den Berufseinstieg. Auch Bewerbungsgespräche finden teilweise oder völlig in englischer Sprache statt. Damit Sie gut vorbereitet sind, bieten wir Ihnen in dieser Reihe eine professionelle Einführung und individuelle Beratung zu Ihrer Bewerbung in englischer Sprache. Sie lernen die Arten von Bewerbungen kennen, erstellen ein Persönlichkeitsprofil und ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf) in Englisch. Die Veranstaltung besteht aus einem Seminarteil (Gruppenarbeit, vormittags) und individueller Beratung (nach Terminabsprache, nachmittags). montags, Uhr, Beginn am Ort: R II 278, (Haupteingang WHZ am Kornmarkt) maximale Teilnehmerzahl: 15 Reihe ZWI 14: Advanced Academic English (TOEFL & Your Stay Abroad) (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Patricia Joliet, M.A., Leipzig Der Kurs bereitet auf ein Studium bzw. Praktikum im englischsprachigen Ausland vor und auf den computerbasierten TOEFL. Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein international akzeptiertes Instrument zur Bewertung englischer Sprachkompetenz in allen vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben). Kursvoraussetzung ist ein sehr gutes Mittelstufenniveau in Englisch. montags, Uhr, Beginn: Ort: R 201 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) Reihe ZWI 15: Advanced Professional English (TOEIC & Your Job) (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Patricia Joliet, M.A., Leipzig Berufsbezogene Englischkenntnisse sind in der heutigen Zeit unabdingbar für die Tätigkeit in multinationalen Unternehmen. Der Test of English for International Communication (TOEIC) orientiert sich mit (1) Listening & Reading sowie (2) Speaking & Writing am Bedarf im Berufs- und Wirtschaftsleben. Da wir lizenziertes Testzentrum sind, kann der Test im Kurs abgelegt werden. montags, Uhr, Beginn: Ort: R 201

15 Reihe ZWI 16: English for Health Care Professionals (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer, WHZ Diese Seminarreihe richtet sich an Studierende im Bereich Gesundheits- und Pflegemanagement, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und fachspezifisch erweitern möchten. 15 dienstags, Uhr, Beginn: Ort: R II 278 (Haupteingang WHZ am Kornmarkt) Reihe ZWI 17: Talk, Talk, Talk Conversation Course (Seminar, Umfang 1 SWS) Referent: Herrn Patrick Casler, WHZ Dieser Konversationskurs ist auf das Training der mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer in Englisch ausgerichtet. Er richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Fremdsprachenkenntnissen, die sich für das aktuelle Geschehen in Wirtschaft und Gesellschaft interessieren. dienstags, Uhr, Beginn: Ort: R 247 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) Reihe ZWI 18: Spanisch (Anfängerkurs, keine Vorkenntnisse) (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Judit Amazares Contreras, WHZ Wir beschäftigen uns mit der Aussprache, dem Alphabet und einfachen grammatischen Grundlagen. Zu den Themenschwerpunkten gehören: Begrüßung und Vorstellung, nach persönlichen Informationen fragen und antworten, eine Stadt beschreiben und nach dem Weg fragen sowie Gefallen und Missfallen äußern. dienstags, Uhr, Beginn am Ort: R 247 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) maximale Teilnehmerzahl: 25 Reihe ZWI 19: Spanisch (Anfänger, mit Vorkenntnissen) (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Judit Amazares Contreras, WHZ Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Zu den kommunikativen Themen gehören Tagesablauf, familiäre Beziehungen, Personenbeschreibung, im Restaurant bestellen, über Essgewohnheiten sprechen und über vergangene Ereignisse sprechen. Grammatikschwerpunkte sind reflexive Verben, Pronomen, der Gebrauch des Perfekts und Futurs. dienstags, Uhr, Beginn am Ort: R 247 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) maximale Teilnehmerzahl: 25

16 Reihe ZWI 20: Portugiesisch (Anfängerkurse) (Seminar, Umfang 2 SWS) Referent: Herrn Samuel Werner, M.A., Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation, WHZ Diese Seminarreihe gibt einen Einblick in die portugiesische Sprache und vermittelt grundlegende Kenntnisse an die Teilnehmer (Anfänger, ohne Vorkenntnisse). 16 montags, Uhr, Beginn: Ort: S 1114 (Hochschulcampus Scheffelstraße) maximale Teilnehmerzahl: 25 Reihe ZWI 21: Projektmanagement im Motorsport (Seminar mit Vorträgen und Praktika, Umfang 4 SWS) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peter Stücke, Fakultät Kraftfahrzeugtechnik, WHZ Die Studierenden wenden mathematisches Wissen und Vorkenntnisse in der Konstruktion an, um im Rahmen der Vorgaben durch das Regelwerk der Formula Student ein Fahrzeug zu entwerfen, zu konstruieren und herzustellen. Bei der Auslegung und Abstimmung von Fahrzeugkomponenten analysieren die Studenten Ergebnisse von Prüfstands- und Fahrversuchen, vergleichen diese mit theoretischen Abschätzungen oder mit numerischen Simulationsdaten und leiten daraus eine optimierte Variante oder Einstellung unter Einbeziehung der natürlichen Einflussfaktoren, wie Lufttemperatur, Straßenbelag und Straßenzustand ab, die jeweils auf die Fähigkeiten des Fahrers abgestimmt wird. Statistische Versuchsmethoden, Faktorielle Versuchsplanung, Projektmanagementmethoden, wie z. B.: Design for Six Sigma und Balanced Score Card, Zeitplanmanagement. Detailinformationen (Programm, Mitgliedschaft) sind über das WHZ Racing Team erhältlich. dienstags, Uhr, Beginn: Ort: S 9211 (Hochschulcampus Scheffelstraße) (nur für Mitglieder des WHZ Racing Teams) Reihe ZWI 22: SADI Projekt Autonomes Modellfahrzeug (Seminar und Praktika, Umfang 2 SWS) unter Leitung von Dipl.-Phys. Frank Bormann, Fakultät Elektrotechnik, WHZ Students Autonomous Drive Initiative, kurz S.A.D.I., lautet der Name eines studentischen Projektes an der Fakultät Elektrotechnik. Die Zielstellung dieses Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung eines autonomen Modellfahrzeugs im Maßstab 1:10. Um dieses Ziel erreichen zu können, setzt sich das Team aus Studenten verschiedener Studiengänge zusammen: Sowohl Studenten der KFZ-Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik und KFZ-Technik als auch Studenten der Betriebswirtschaft finden hier interessante Aufgabenstellungen, um das im Studium erlangte Wissen praktisch anwenden und vertiefen zu können. So werden zum Beispiel Teilaufgaben formuliert, Lösungskonzepte entwickelt, Leiterplatten entworfen, digitale Signalprozessoren programmiert und Konstruktionszeichnungen angefertigt. Detailinformationen sind über den Projektleiter erhältlich. montags, Uhr, Beginn: Ort: R 248 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) (nur für Mitglieder des S.A.D.I.-Teams)

17 Reihe ZWI 23: Wort-Musik-Schöpfung (Vorlesung, Umfang 0,5 SWS) Referent: Georg Christoph Sandmann, Zwickau Willhelm Shakespeare Sergej Prokofjew - Romeo und Julia Friedrich Schiller Ludwig v. Beethoven - Ode an die Freude/ 9.Sinfonie Johann Wolfgang v.goethe Paul Dukas - Der Zauberlehrling Wilhelm Shakespeare Giuseppe Verdi - Othello (Beitrag zum Verdi-Jahr 2013) freitags, Uhr Ort: R 247 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) maximale Teilnehmerzahl: 30 Reihe ZWI 24: Haltung bestimmt Haltung Wirbelsäulengymnastik (Seminar mit Übungen, Umfang 2 SWS, Teilnahme für Studierende der WHZ) Referentin: Frau Dipl.-Sportlehrerin Marianne Müller Vermittlung von Grundkenntnissen über die Anatomie und Funktion der Wirbelsäule, der muskulären Balancen und Anleitung zum rückengerechten Verhalten im Alltag. Es werden Anleitungen zum eigenen Üben gegeben. Der hohe Bewegungsanteil in den Stunden wird bestimmt von Kräftigungs-, Dehnungs- und Spannungsübungen. Außerdem werden Kleingeräte eingesetzt. dienstags, Uhr, Beginn: Ort: Halle Schillerstraße maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 15 Reihe ZWI 25: Effekte des Sports im Alltag (Seminar, Umfang 2 SWS) Referent: Herrn Dipl.-Sportlehrer Lars Haß Sport ist in aller Munde und rückt immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Was man über Sport, Leistung sowie den eigenen Organismus wissen sollte. Wie Sport zum individuellen Erfolgsfaktor werden kann. Diese und weitere Themen werden in Theorie und Praxis umfassend veranschaulicht. Die Teilnehmer erhalten somit ein wichtiges Steuerinstrument für Ihren aktuellen und zukünftigen Lebensalltag. mittwochs, Uhr, Beginn: Ort: R 248 (Agricola-Bau, Hauptgebäude Dr.-Friedrichs-Ring) maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 25

18 Reihe ZWI 26: Wie fördere ich die motorische Entwicklung meines Kindes? - Turnen von Studenteneltern mit ihren Kindern (Übung, Umfang 2 SWS, Teilnahme für Studierende der Westsächsischen Hochschule Zwickau) mit Frau Sina Anke, Ergotherapeutin, WHZ Es stehen Übungen und Spielformen im Mittelpunkt, die Eltern und Kinder gezielt gemeinsam durchführen können. Grundlegende Bewegungseigenschaften werden mit kindgerechten Übungen entwickelt. Der Koordinierung der Bewegungen wird breiter Raum gelassen und wesentliche Formen, wie Balancieren, Fangen, Werfen, Springen u. a. werden geübt. Dabei sollen Ängste abgebaut und das soziale Miteinander geschult und erlebt werden. donnerstags, Uhr, Beginn: Ort: Halle Schillerstraße maximale Teilnehmerzahl: 15 Kinder mit Eltern Hinweis: Bitte den Versicherungsschutz der Kinder vor Teilnahme überprüfen (Unfallschutz). Es sind nur die Studenteneltern über die Unfallkasse versichert. 18 Reihe ZWI 27: Strukturen der Langzeitpflege in Europa E.D.E. Anerkennung Gesundheitsmanagement Sozialpolitik und Modelle in anderen Ländern (Seminar, Umfang 2 SWS) Referent: Herrn Prof. Dr. Wilfried Schlüter, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, WHZ In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den unterschiedlichen Versorgungsformen für ältere Menschen in Europa beschäftigen. Folgende Fragen sollen u.a. aufgegriffen werden: - Welche unterschiedlichen politischen-, gesetzlichen und rentenversicherungs-technischen Grundlagen in der EU sind für lebenserfahrene Menschen von Relevanz? - Welche Wohn-, Versorgungs- und Pflegeinfrastruktur gibt es in den verschiedenen Ländern? - Welche Erfordernisse für die Zukunft können daraus abgeleitet werden? - Wie müssen Leitungsmitarbeiter/innen qualifiziert sein? Anhand von verschiedenen Materialien sollen diese Fragen gemeinsam beantwortet werden. Zum Erwerb der E.D.E.-Heimleiterqualifikation ist dieses Modul eine Voraussetzung! Termine als Blockveranstaltung, 15./ : 9:00-17:00 Uhr 18./ : 9:00-17:00 Uhr Ort: S 4107 (Campus Scheffelstraße) maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 25 Reihe ZWI 28: Pflege Einblicke (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Jager, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, WHZ Welches Bild trägt heute die Pflege? Welche theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalte werden in Pflegeberufen vermittelt? In dieser Seminarreihe erfahren Sie mehr vom Pflegeberuf und seinen unterschiedlichen Facetten. Theoretische Grundlagen, beginnend bei der Fachsprache bis hin zu praktischen Übungen täglicher Pflegeinterventionen erwarten Sie. dienstags, Z2, 15:20-18:40 Uhr, Beginn: Ort: S 4107 (Campus Scheffelstraße) maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 20

19 Reihe ZWI 29: Pflegeprojekt 19 (Seminar, Umfang 2 SWS) Referentin: Frau Jager, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, WHZ In dieser Veranstaltung werden wir uns mit praxisrelevanten Themen/Problemen in der Pflege und des Managements sowie deren Bearbeitung befassen. Anhand eines praktischen Projektes in Kooperation mit einer pflegerischen Einrichtung wird die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Auftaktveranstaltung am , 15:20-18:40 Uhr, Alle weiteren Termine nach Absprache. Ort: S 4107 (Campus Scheffelstraße) maximale Teilnehmerzahl pro Kurs: 12

20 Angebote am Hochschulstandort Reichenbach 20 Bitte beachten Sie die Mittwochsvorträge an der Fakultät Architektur in Reichenbach. Reihe REI 1: Aktzeichnen Zeichnerische Übungen nach Modell, bis 3 SWS unter Leitung von Herrn Prof. Hartmut Hornung, Prof. Grundlagen der Gestaltung, Fakultät Architektur Aktzeichnen nach Modell als Schule des Sehens und des Studiums der Natur. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das Freihandzeichnen im Sinne Alexander von Humboldts zum Pflichtrepertoire aller Studienrichtungen in Deutschland. Rationalistische Entschließungen führten zur Abschaffung dieses Faches in der deutschen Hochschullandschaft mit, wie man heute weiß, fatalen Folgen für die ästhetische Allgemeinbildung. donnerstags, ab Uhr, Beginn: Ort: Fakultät Architektur, Studio 2, Klinkhardtstraße 10, Reichenbach Maximale Teilnehmerzahl: 60 Angebot am Hochschulstandort Schneeberg Reihe SCH 1: Upcycling in Fashion Ansätze, Praxis, Nachhaltigkeit (Vortrag, Umfang 0,5 SWS) Referentinnen: Frau Prof. Dr. Dorette Bárdos, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, WHZ Luise Barsch, Dipl.-Modedesignerin, Berlin Upcycling ist ein Begriff, der selbsterklärend ist, sich aber im Deutschen noch nicht durchgesetzt hat. Innovative Wiederverwertung, Abfallreduzierung, Ressourcenschonung, Kreativität und Design: Der Vortrag wird verschiedene Ansätze erklären, Designer vorstellen, Einflüsse und Trend der Modebranche analysieren. Termin: , Uhr Ort: Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, Aula, Goethestraße 1, Schneeberg Maximale Teilnehmerzahl: 50

21 BÜRGERAKADEMIE 21 Die Veranstaltungen des Studium generale stehen auch interessierten Bürgern offen, die nicht an der Hochschule als Studierende eingeschrieben sind. Eine Hörergebühr wird nicht erhoben. Erwartet wird jedoch eine kostendeckende Eigenbeteiligung bei der Teilnahme an Besichtigungen und Exkursionen. Eingeladen wird insbesondere zu den Veranstaltungen Dialog in der Bibliothek, zur Einzelveranstaltung mit Prof. Tietz und zu den Reihen: ZWI 1: Sternstunden der Philosophie und der Wissenschaftstheorie ZWI 2: Wie Kommunikation früher funktionierte ZWI 24:Wort-Musik-Schöpfung SCH 1: Upcycling in Fashion Ansätze, Praxis, Nachhaltigkeit Am Ende einer Veranstaltungsreihe wird auf Antrag des Hörers eine Teilnahmebescheinigung erteilt, wenn die Teilnahme durch Eintragen in die Anwesenheitsliste nachgewiesen ist. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Auskünfte erteilen: - Studiendekane der immatrikulierenden Fakultäten - Homepage: (Studenten > Karrierewege eröffnen > Studium generale) - Prof. Dr. phil. habil. Busch-Lauer, Ines.Busch.Lauer@fh-zwickau.de, Tel / Herausgeber: Westsächsische Hochschule Zwickau, Prorektor für Lehre und Studium Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten!

22 Orientierungsskizze Gebäude Hochschulcampus Scheffelstraße (Orientierungsskizze Westsächsische Hochschule Zwickau Zentrum, siehe zweite Seite) 22

23 23

Examensvorbereitungskurse 2016

Examensvorbereitungskurse 2016 Examensvorbereitungskurse 2016 IELTS International English Language Testing System wurde in einer Kooperation von British Council und englischen und australischen Universitäten entwickelt. IELTS hat sich

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Studienpioniere an der FH Dortmund Coaching begleitend im Studium zu folgenden Themen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen ein paar Veranstaltungen des kommenden Semesters vorstellen.

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen ein paar Veranstaltungen des kommenden Semesters vorstellen. NEWSLETTER Liebe Leserin, Lieber Leser, wir vom SMILE-Team freuen uns auch dieses Semester für Euch eine Reihe von interessanten, kostenlosen Seminaren anzubieten. Ihr bekommt dafür Zertifikate, die ihr

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen

Der agile Projektleiter von morgen Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler - Ein Workshop jenseits von Scrum & Co - Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte,

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Karrierestart Nolte Die Kompetenz in Qualität und Design. Kreative Küchen und Möbel. Made in Germany. TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Als einer der führenden Produzenten exklusiver und innovativer

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Wir vom Studienkreis führen Kurse durch, die unseren Nachhilfeunterricht sinnvoll ergänzen. Zur Auswahl stehen: 1. Augen auf und Ohren gespitzt! > Zuhören lernen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Philosophie als Studienfach in Japan

Philosophie als Studienfach in Japan ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT MASTERSTUDIENGANG REGIONALMANAGEMENT UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ORDNUNG FÜR MODUL BERUFSPRAKTISCHE

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

20.09.2010 bis 10.12.2010

20.09.2010 bis 10.12.2010 Kursangebote im Powercoaching 20.09.2010 bis 10.12.2010 Professionelles Bewerbungstraining, Entwicklung beruflicher Perspektiven, Auffrischung oder Erweiterung von EDV Kenntnissen, ein 2-wöchiges Praktikum,

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen Einstieg in die DFS Studenten und Absolventen Studien- und Abschlussarbeiten: Mit vollem Praxisbezug. Studierenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Bacheloroder Master-Thesis bei uns zu schreiben. Interessante

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr