BUGLAS: Die starke Interessenvertretung der Glasfaserbranche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUGLAS: Die starke Interessenvertretung der Glasfaserbranche"

Transkript

1 BUGLAS: Die starke Interessenvertretung der Glasfaserbranche

2 BUGLAS: Mit Glasfaser in die Zukunft Die Zukunft ist breitbandig: Hochleistungsfähige Kommunikationsnetze werden Verbrauchern, Unternehmen und Verwaltung Beratung. Mit vereinten Kräften stemmen unsere Mitgliedsunternehmen den Löwenanteil des Glasfaserausbaus in Deutschland. bereits in wenigen Jahren neue, zum Teil heute noch unbekannte Möglichkeiten eröffnen. Dem stetig wachsenden Bandbreitenbedarf halten bereits mittelfristig nur glasfaserbasierte Netze stand. Der Aufbau von zukunftsfähigen Glasfasernetzen ist aufwändig und bedarf aufgrund der Langfristigkeit der dafür notwendigen Investitionen stabiler Rahmenbedingungen. Der BUGLAS setzt sich seit seiner Gründung Keine andere Anschlusstechnologie verfügt auch nur annähernd über eine vergleichbar hohe und ausfallsichere Bandbreitenleistung, um künftige Bedarfe zukunftssicher abdecken zu können. Deswegen setzen wir uns im Wolfgang Heer, BUGLAS-Geschäftsführer im Jahre 2009 wirkungsvoll dafür ein, dass glasfaserbasierte Geschäftsmodelle erfolgreich realisiert werden können. So konnten wir beispielsweise bei der Festsetzung des TAL-Preises, der immer Bundesverband Glasfaseranschluss e. V. (BUGLAS) dafür ein, dass der Glasfaserausbau in Deutschland weiter vorankommt. auch als Referenzpreis für NGA-Netze wirkt, unsere Position nachdrücklich einbringen und bei der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes wichtige Verbesserungen für Die im BUGLAS organisierten Unternehmen haben die Vorteile der Glasfasertechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft frühzeitig erkannt. Sie warten nicht, bis die Grenzen der derzeitigen Netzarchitektur erreicht werden, sondern bauen vorausschauend aus. Einige unserer Mitgliedsunternehmen verlegen und betreiben bereits seit zehn Jahren Glasfaseranschlussnetze. Andere haben erst kürzlich mit dem Ausbau begonnen und den FttB/H-Ausbau, wie etwa die Aufnahme des sogenannten Hausstichs, durchsetzen. Weitere Beispiele unseres wirkungsvollen Engagements sind die Entschärfung des ursprünglichen Vorhabens der Telekom zur vollständigen Remonopolisierung des TAL-Zugangs im Zusammenhang mit Vectoring und die maßgebliche BUGLAS-Unterstützung der Entwicklung der Wholesale-Schnittstelle S/PRI. profitieren enorm von den Erfahrungen im Verband. Ob größere oder kleinere Unternehmen, ältere oder jüngere, ob im Norden, Süden, Westen oder Osten Deutschlands ansässig, uns eint die Überzeugung, dass es ohne den Glasfaserausbau nicht geht. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Positionen und unsere Verbandsarbeit verschaffen und Sie für den BUGLAS begeistern. Unsere über 60 Mitgliedsunternehmen haben bis Ende ,2 Millionen Haushalte direkt mit Glasfaser angeschlossen. Bis Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre soll die Zahl der FttB/H-Anschlüsse bei rund 1,8 Millionen liegen. Zu unseren Mitgliedern zählen neben den Carriern auch Zulieferer aus den Bereichen Tiefbau, Technologie, Content und 2

3 BUGLAS: Der Fachverband der Glasfaserbranche Die Unternehmen der deutschen Glasfaserbranche von Carriern bis Zulieferern sind im BUGLAS organisiert. Der BUGLAS ist der einzige Fachverband in Deutschland, der sich ausschließlich auf die Förderung von Über 1,2 Millionen FttB/H-Geschäftsmodellen und den Haushalte direkt mit Glasfaser angeschlossen Auf- und Ausbau sowie Betrieb von Glasfasernetzen konzentriert. Aufgrund seiner Fokussierung hat der BUGLAS den Vorteil, dass er klare Positionen einnehmen kann und somit die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen wirkungsvoll vertritt. Glasfasernetze sind die Telekommunikationsnetze der Zukunft. Der BUGLAS konzentriert sich als einziger Verband in Deutschland ausschließlich auf den Glasfaserausbau und bündelt so wirkungsvoll unsere Interessen als Carrier. Oliver Weist, Geschäftsführer Elementmedia Aus Sicht des BUGLAS sind es Investitionsvolumen bis 2015: vor allem die folgenden Faktoren, 1,2 Milliarden Euro die für den Erfolg von glasfaserbasierten Geschäftsmodellen entscheidend sind: stabile Vorleistungspreise, diskriminierungsfreie Open-Access-Modelle, branchenweite Interoperabilitätsstandards sowie die Nutzung von Synergieeffekten und die Stützung der Marktkräfte. Dafür werden wir uns auch weiterhin tatkräftig einsetzen. Sieben Unternehmen haben den BUGLAS im Jahr 2009 in Köln gegründet. Inzwischen haben sich über 60 Unternehmen aus der Glasfaserbranche der starken Interessenvertretung angeschlossen Tendenz weiter steigend. 3

4 BUGLAS: Interessenvertretung in Berlin, Bonn, Brüssel Der BUGLAS bündelt die Interessen seiner Mitglieder und gibt ihnen eine starke Stimme gegenüber Politik und Regulierung. Zur Durchsetzung seiner Ziele unterhält der BUGLAS ein weitverzweigtes, belastbares Netzwerk in Politik und Regulierung sowohl auf nationaler wie auf EU-Ebene. In Pressemitteilungen und Hintergrundgesprächen mit Journalisten informiert der BUGLAS die Öffentlichkeit über die Themen der Branche. Bei seinen etablierten Branchen-Events wie Sommerfest und Jahreskongress kommen Marktteilnehmer, Politik, Regulierung und Medien mehrmals im Jahr zusammen und tauschen sich über die relevanten Themen der Branche aus. Dr. Ralf Levacher, Technischer Geschäftsführer Stadtwerke Saarlouis Der regelmäßige Kontakt zu Politik und Regulierung ist gerade im Telekommunikationssektor von enormer Bedeutung. Der BUGLAS ist in Berlin, Bonn und Brüssel bestens vernetzt und bringt die Anliegen der Branche nachhaltig zu Gehör. 4 Von der starken Vernetzung des BUGLAS profitieren alle Verbandsmitglieder. Diese Darstellung zeigt die wichtigsten Kontakte, die der BUGLAS regelmäßig pflegt, um relevante Informationen für seine Mitglieder zu erhalten oder seine Positionen an den entscheidenden Stellen in Politik und Regulierung einzubringen.

5 Zentrale Positionen im Überblick Wettbewerb als bestes ordnungspolitisches Konzept Der Wettbewerb in der TK-Branche erstreckt sich sowohl auf unterschiedliche Anbieter und Geschäftsmodelle wie auch auf verschiedene Anschlusstechnologien. Nur dort, wo sich wettbewerbliche Probleme ergeben, dürfen und müssen Regulierungs- und Aufsichtsbehörden eingreifen. Keine Remonopolisierung durch die Vectoring-Hintertür Nur der Infrastrukturwettbewerb bringt den Breitbandausbau wirklich voran. Vor diesem Hintergrund hat der BUGLAS den Telekom-Antrag zur Deregulierung des KVz-Zugangs und zur alleinigen Nutzung von Vectoring vehement abgelehnt und konstruktiv an der Verbesserung des entsprechenden Regulierungsentwurfs der Bundesnetzagentur mitgearbeitet. Breitbandausbau nach marktwirtschaftlichen Kriterien Fast alle politischen Parteien in Deutschland fordern eine Breitband-Universaldienstverpflichtung. Damit würde man die Branche zum Ausbau dort zwingen, Regionalisierte Regulierung investitionsfeindlich Die vom Incumbent geforderte regionalisierte Regulierung geht an der Markt- und Wettbewerbssituation wo sich dies aus ökonomischer Sicht nicht lohnt. Ein solcher Eingriff wäre marktverzerrend und planwirtschaftlich und würde den Breitbandausbau verzögern oder sogar gefährden. Bei Wirtschaftlichkeitslücken stellt beispielsweise eine Förderung durch die öffentliche Hand das bessere Instrument dar. Stabile Vorleistungspreise Stabile TAL-Entgelte sind entscheidend für FttB/H- Ausbauprojekte. Der richtige TAL-Preis ist so hoch, dass er einen ökonomischen Anreiz für den Aufbau eigener hochleistungsfähiger und zukunftssicherer Netze bietet. Er darf jedoch Wirkungsvolle Verbandsarbeit: stabiler TAL-Preis Entschärfung der TKG-Novelle, darunter Streichung der Universaldienstforderung und Einführung des Hausstichs Verhinderung des Vectoring-Antrags der Telekom in der ursprünglichen Form, der auf eine vollständige Remonopolisierung des KVz-Zugangs abzielte branchenweite Einigung auf das BSA-Layer-2-Vorleistungsprodukt und technische Standards im NGA-Forum maßgebliche organisatorische Unterstützung des Arbeitskreises S/PRI bei der Planung und Umsetzung der S/PRI-Orderschnittstelle bis zur Marktreife gute Kontakte zur Bundespolitik, zur Bundesnetzagentur sowie zur EU-Kommission und zu den wichtigen Generaldirektionen BUGLAS-Veranstaltungen als etablierte Branchen-Treffs Organisation eines intensiven Erfahrungsaustauschs der Glasfaser-Experten in Deutschland stetiger Mitgliederzuwachs auf heute über 60 Unternehmen vorbei. Das marktmächtige Unternehmen dort von der Regulierung zu befreien, wo sich ein Infrastrukturwettbewerb etabliert, ist unsachgemäß. Regulierung muss ein Mittel gegen Wettbewerbsbehinderung bleiben und darf nicht zu einem Mittel zur Verhinderung von Wettbewerb werden. Weitere BUGLAS-Positionen Der BUGLAS setzt sich für den diskriminierungsfreien Netzzugang auf Vorleistungsebene ein und steht zum im NGA- Forum vereinbarten Bitstream Access Layer 2 für Open- Access-Modelle. Der Verband nicht so hoch sein, dass er den FttC-Ausbau dort unterbindet, wo sich FttB/H-Netze (noch) nicht rechnen und die Glasfasererschließung der Kabelverzweiger einen ökonomisch sinnvollen Zwischenschritt darstellt. hält Standardisierungen für unverzichtbar und arbeitet intensiv an deren Entwicklung mit. Zudem engagiert sich der BUGLAS für die Ermittlung von Synergie- und Einsparpotenzialen, zum Beispiel beim Tiefbau oder der Nutzung bestehender Infrastrukturen. 5

6 Über 60 Mitgliedsunternehmen Ein starker Verband Adams Consult GmbH & Co. KG Alcatel-Lucent Deutschland AG Attema B. V. Berthold Sichert GmbH Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. DIAMOND GmbH Dr. M. Siebert GmbH Elementmedia GmbH Eutelsat visavision GmbH e. wa riss Netze GmbH Hauff Technik GmbH & Co. KG HL komm Telekommunikations GmbH HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH IK-T Innovative Kommunikationstechnologien Intego Solutions GmbH MRV Communications GmbH MYGATE Germany AG NetAachen GmbH NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbh Ocilion IPTV Technologies GmbH QuestBack GmbH ropa television GmbH RWE FiberNet GmbH SEBOcom GmbH Seminar für Medien- und Technologiemanagement (Uni Köln) SUCONI Service GmbH Swissfibre Systems AG SWS Telnet GmbH SWM Services GmbH (Stadtwerke München) Professur für Kommunikationswirtschaft (TU Dresden) willy.tel GmbH wilhelm.tel GmbH 6

7 Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH BMAnetworks GmbH Breitband Main-Kinzig GmbH COM-IN Telekommunikations GmbH Comsof NV GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft FAST Opticom AG Flexagon GmbH GmündCom GmbH GWHtel GmbH & Co. KG mbh KEYMILE GmbH U. I. Lapp GmbH MDCC Magdeburg-City- Com GmbH MEDIA BROADCAST GmbH M-net Telekommunikations GmbH Opternus GmbH Optocommunication Schütten Heidelberg PARETO Consult GmbH Plusnet GmbH & Co. KG QFP Elektrotechnik GmbH SKY Deutschland AG Stadtnetz Bamberg Gesellschaft für Telekommunikation mbh Stadtwerke Hammelburg GmbH Stadtwerke Konstanz GmbH Stadtwerke Saarlouis GmbH SWO Netz GmbH TELEFUNKEN Communications AG TMR - Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Tyco Electronics Raychem GmbH VSE NET GmbH Als eher kleiner, regionaler Carrier ist der BUGLAS wie für uns gemacht. Er deckt mit seinen Arbeitskreisen alle relevanten Themenbereiche ab. Wir kommen so an Informationen, Hintergründe und Kontakte, die wir alleine niemals in so kurzer Zeit beschaffen könnten. Martin Sekulla, Geschäftsführer SWS Telnet 7

8 BUGLAS: Der Verband zum Mitwirken Der BUGLAS ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Mitmach-Verband. Jedes Mitgliedsunternehmen kann sich an vielen Stellen einbringen, sei es bei der Erarbeitung von Positionen, beim Agenda- Setting oder bei Veranstaltungen. Dr. Jörg Ochs, Leiter Telekommunikation Stadtwerke München Neben der Interessenvertretung gegenüber Politik und Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene organisiert der BUGLAS den unverzichtbaren regelmäßigen Austausch innerhalb der Branche. BUGLAS-Mitglieder profitieren durch den Erfahrungstransfer und durch die Vereinbarung von Kooperationen, die ihrem täglichen Geschäft zugute kommen. Der BUGLAS bietet als Plattform für diesen direkten Kontakt seine Arbeitskreise zu den Themen Produkte und Vertrieb, Technik, Regulierung und Presse. Die Arbeitskreise tagen mindestens drei- bis viermal im Jahr und sind der zentrale Ort, an dem Verbandspositionen gefunden, technologische Neuerungen diskutiert und Vermarktungsmöglichkeiten bewertet werden. Mitgliedsunternehmen können sich dabei jederzeit aktiv mit Themenvorschlägen einbringen oder wichtige Fragen in die Runde geben. Die Geschäftsstelle des Verbands arbeitet darüber hinaus an der Organisation einer BUGLAS-Einkaufsgemeinschaft, über die Nachfrage gebündelt und günstige Konditionen für die Verbandsmitglieder ausgehandelt werden können. Übergreifende Themen wie etwa die SEPA-Einführung oder die Qualifizierung von Fachkräften, die Relevanz für verschiedenste Geschäftsbereiche unserer Mitgliedsunternehmen haben, werden im Rahmen des Veranstaltungsformats der BUGLAS-Infotheken beleuchtet. Hierzu laden wir regelmäßig Experten aus Behörden, Wissenschaft und Praxis als Referenten ein. 8 Der BUGLAS ist regelmäßig auf zentralen Branchenveranstaltungen präsent, bei denen Politik und Wirtschaft zusammentreffen. Die hier gezeigten Impressionen stammen unter anderem vom Verbraucherschutz-Forum 2013 der Bundesnetzagentur sowie von den Jahreskongressen und Sommerfesten des BUGLAS.

9 Regelmäßiger Erfahrungsaustausch Arbeitskreis Produkte und Vertrieb Welche Produkte werden auf dem FttB/H-Markt angeboten? Welche Lösungen gibt es für eine schnelle Marktpenetration? Welche Vertriebswege sind am erfolgversprechendsten? Der Austausch über unterschiedliche Strategien und Erfahrungen ist für alle Marktteilnehmer äußerst wertvoll und liefert regelmäßig hilfreiche Ansatzpunkte zur Optimierung des eigenen Geschäftsmodells. Werner Rapp, Geschäftsführer HL komm In unserem Arbeitskreis stehen die Produktoptimierung und der Vertriebserfolg im Vordergrund. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um die Kundenzahl in unseren Ausbaugebieten sowie den durchschnittlichen Erlös pro Kunde zu steigern. Hier profitiert jeder Teilnehmer von den Erfahrungen der anderen, zudem stehen ausgesuchte Lieferanten mit ihrem Know-how zur Verfügung. Arbeitskreis Technik Theo Weirich, Geschäftsführer wilhelm.tel Wer nach technischen Innovationen sucht, muss sie manchmal selbst vorantreiben. Im Arbeitskreis Technik finden wir zukunftsweisende technische Lösungen rund um den Betrieb der Glasfasernetze oder bewerten alternative Verlegetechnologien. Ein besonderer Erfolg des Engagements unseres Arbeitskreises im vergangenen Jahr war die Entwicklung von neuen Reparaturrichtlinien für LWL-Kabel, die zwischenzeitlich Aufnahme in die entsprechende VDE-Norm gefunden hat. Innovative Lösungen für das Netzmanagement, einheitliche Richtlinien und Standards diese und weitere Themen stehen im Fokus des Arbeitskreises Technik. Er erfasst die verschiedenen FttB/H-Netzkonzepte, engagiert sich für einen einheitlichen Netzzugang für Dritte und stellt neue Verlegetechniken vor. Gemeinsam können neue Lösungen viel schneller zur Marktreife gebracht werden als allein. Bestes Beispiel dafür ist die Wholesale-Orderschnittstelle S/PRI. Arbeitskreis Regulierung Ob Regulierungsverfahren oder rechtliche Bestimmungen auf Bundes- und EU-Ebene: Der Arbeitskreis Regulierung behält für seine Mitglieder bei den in der Regel sehr komplexen Themen den Überblick. Er informiert die BUGLAS-Unternehmen über aktuelle Entwicklungen, nimmt Stellung zu laufenden Verfahren und organisiert Workshops, die bei der korrekten Auslegung und Anwendung des TKG hilfreich sind. Der Arbeitskreis ist außerdem maßgeblich an der strategischen Ausrichtung und Positionierung des BUGLAS beteiligt. Da die Regulierung ganz erheblichen Einfluss auf unsere Geschäftsmodelle hat, begleiten wir den Regulierungs- und Gesetzgebungsprozess und formulieren Forderungen an die Politik und die entsprechenden Behörden. Aber keine Sorge: Man muss kein Jurist sein, um im Arbeitskreis Patrick Helmes, Regulierung mitzumachen. Leiter Unternehmenskommunikation Recht & Regulierung 9

10 Regelmäßiger Erfahrungsaustausch Arbeitskreis Presse Wie lassen sich Technik-Themen am besten für die Öffentlichkeit aufbereiten? Was tun bei Kommunikationskrisen im Fall von Sicherheitsstörungen oder Verbraucherbeschwerden? Austausch zu diesen und anderen Fragen finden BUGLAS-Mitgliedsunternehmen im Arbeitskreis Presse. Darüber hinaus organisiert er Presseveranstaltungen wie beispielsweise Hintergrundgespräche mit relevanten Medienvertretern. Die Kommunikation von Technologiethemen und regulatorischen Parametern ist kein Selbstläufer. Gefragt sind die geschickte Übersetzung der Sachverhalte in spannende Berichte und der Kontakt zu ausgewählten Journalisten. Der Austausch und die Pflege von Kontakten stehen im Arbeitskreis ebenso auf der Agenda wie die Entwicklung von Strategien für die erfolgreiche Kommunikation. Wolfgang Wölfle, Pressesprecher M-net Infotheken Florian Braun, Regulierung & Public Affairs In den Infotheken klären wir gemeinsam die Fragen, die sich viele unserer Mitgliedsunternehmen stellen. Damit nicht jedes Unternehmen einzeln mit viel Aufwand den Kontakt zu wichtigen Ansprechpartnern selbst aufbauen muss, organisieren wir die Infotheken mit kompetenten Referenten, die sich den Fragen unserer Verbandsmitglieder gerne stellen. Mit der neuen Veranstaltungsreihe der Infotheken hat der BUGLAS im Sommer 2012 auf das wachsende Bedürfnis nach Information und Austausch zu fachbereichsübergreifenden Themen der Glasfaserbranche reagiert. Der BUGLAS gewinnt regelmäßig hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Politik und Regulierung als Referenten für diese Veranstaltungen. Die bisherigen Infotheken haben sich zum Beispiel mit den Themen SEPA-Einführung, Fachkräftemangel und Datenschutzanforderungen an Telcos befasst. Die Infotheken sind offen für jedes mehrdimensionale Thema, das für die Verbandsmitglieder von Bedeutung ist. Mir gefällt das breite Informationsangebot des BUGLAS, wie beispielsweise die regelmäßigen Newsletter oder das BUGLAS-Intranet. Der BUGLAS greift immer aktuelle Themen auf, die für uns relevant sind. Zudem schätze ich den Austausch mit den anderen Mitglieds- unternehmen. Unsere Stimme wird sicher deutlicher gehört, wenn wir uns gemeinsam zu Wort melden! Andreas Schneider, Geschäftsführer NetAachen Wir profitieren vor allem vom persönlichen Austausch mit anderen Unternehmen, die im Glasfaserausbau tätig sind. Als noch recht junger Anbieter auf dem Gebiet sind die Erfahrungen der etablierten Marktteilnehmer für uns sehr hilfreich. Andreas Riemenschneider, Leiter des technischen Bereichs GWHtel 10

11 BUGLAS in der Presse Ob Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Publikumsmagazine oder Newsletter der BUGLAS erreicht mit seiner Pressearbeit sowohl die breite Öffentlichkeit als auch ein versiertes Fachpublikum. 11

12 Bundesverband Glasfaseranschluss e. V. (BUGLAS) Bahnhofstraße Köln Tel.: Fax: info@buglas.de Internet: Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle: Wolfgang Heer Astrid Braken Florian Braun Simone Hoffmann Geschäftsführung Justiziariat Regulierung & Veranstaltungen & Public Affairs Internet Stand April 2014

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt:

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt: Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt: 1. Recherche nach BUGLAS...2 http://www.onlinekosten.de vom 27.11.09, BUGLAS: Forderungskatalog für Glasfaserausbau...2 Kölner Stadt-Anzeiger (Kölner Stadt-Anzeiger

Mehr

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT 2 3 4 Druck und Verlag: Altstetter-Druck GmbH, Höslerstr. 2, 86660 Tapfheim Telefon 0 90 70/9 00 60, Telefax 0 90 70/10 40 email: druck@altstetter.de DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 03. Juli 2012 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Günzburg in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Gestern ist das neue Breitbandnetz in den Günzburger

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 02. März 2015 Ichenhausen wechselt auf die Daten-Überholspur: Stadtteile Deubach, Hochwang und Oxenbronn sowie die Gewerbegebiete Ichenhausen werden ans Breitband- Internet angeschlossen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 25. Januar 2012 Anschluss an die Zukunft: Bauarbeiten für Ausbau des Breitbandnetzes in Balzhausen gestartet Freistaat Bayern fördert Projekt von LEW TelNet und M-net Knapp zwei Kilometer

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Thannhausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn unterwegs: LEW TelNet und M-net setzen Breitband- Projekt mit Förderprogramm des Freistaats um neues Glasfasernetz bindet

Mehr

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros 24/7 Service zu jeder Zeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros Das ist Zuverlässigkeit. 03:53:03 Wir sind ganz nah bei Ihnen. Rund um die Uhr. Die Weishaupt Mitarbeiter sind weltweit und jederzeit ganz

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 21. August 2014 Ursberg wechselt auf die Daten-Überholspur: Bayersried, Premach und Teile Ursbergs werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen Deutsche Telekom und LEW TelNet setzen Vorhaben

Mehr

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum Unternehmen distanziert sich von Dumpinglöhnen und droht mit Kündigung des Auftrags Projektaufträge werden komplett an Generalunternehmer

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung TV - Internet - Telefonie Neue Netze für eine moderne Medienversorgung Planung, Aufbau und Betrieb aus einer Hand www.wisi.de MEDIENVERSORGUNG Wertvolle Potenziale heben Immer mehr Energieversorger, Stadtwerke

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Auf dem Weg zum eigenen Breitbandnetz: ERSTBERATUNG für Städte und Gemeinden

Auf dem Weg zum eigenen Breitbandnetz: ERSTBERATUNG für Städte und Gemeinden Auf dem Weg zum eigenen Breitbandnetz: ERSTBERATUNG für Städte und Gemeinden Für einen effizienten Glasfaserausbau Gehen Sie diesen Schritt noch heute Die künftigen Nervenstränge unserer wirtschaftlichen

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k pur ratio U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG Mörikestraße 30 D-73765 Neuhausen a.d. Fildern Tel.: +49-7158 - 986

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil. Ja, aber Blogger sind überwiegend offen für Kontaktanfragen aus Unternehmen, wünschen sich aber, dass diese professioneller als bisher gestellt werden. Das IPREX Blogbarometer 2014 Das internationale Netzwerk

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel: in Nordfriesland Planungen der Breitbandkooperation der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie der Städte Husum und Tönning Projektziel: Glasfaser in jedes Haus (FTTH) Gründung einer Bürgerbreitbandnetzgesellschaft

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 05. März 2015 Diedorf wechselt mit Glasfaser auf die Daten- Überholspur - LEW TelNet und M-net setzen gemeinsam Breitband-Projekte um: Baubeginn für Breitbandnetz in Ortsteilen Willishausen,

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Schnorrenberger Immobilien Gruppe Schnorrenberger Immobilien Gruppe Mit gutem Gefühl in besten Händen Von Anfang an verlässlich Seit über drei Jahrzehnten Geschäftstätigkeit haben unsere Ansprüche an die Leistungen der Schnorrenberger

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN

EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN EIN TURBO FÜR DEN GLASFASERAUSBAU: VERKAUF DER TELEKOMAKTIEN Unsere Forderungen: Verkauf aller oder eines Großteils der Telekomaktien im Bundesbesitz Einrichtung eines Breitbandfonds mit dem Verkaufserlös

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bestes familienfreundliches Employer Branding Bestes familienfreundliches Employer Branding Sonderpreis 2016 zum Staatspreis Unternehmen für Familien 1. TEILNEHMENDER BETRIEB Firmenname Bitte geben Sie den Namen sowie Ihre Firmendaten vollständig

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr