Gemeinsam gestalten wir die Energiewende im Kreis Steinfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam gestalten wir die Energiewende im Kreis Steinfurt"

Transkript

1 Jahresbericht 2018 Gemeinsam gestalten wir die Energiewende im Kreis Steinfurt 1

2 Herausgeber Kreis Steinfurt Der Landrat energieland2050 e. V. Tecklenburger Str Steinfurt Tel Redaktion Christina Gärtner energieland2050 Kreis Steinfurt Layout Satz Carina Afting Haupt- und Personalamt Kreis Steinfurt Druck Druckerei Kreis Steinfurt Stand: März 2019

3 Inhalt Vorwort 5 Der energieland2050 e. V. 6 Vorstand und Geschäftsführung Mitglieder & Mitgliederversammlung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Themen im energieland Wärme umarmen Energieeffizienz Wind fangen Windenergie Sonne tanken Solarenergie & E-Mobilität Strom grüßen lokale Stromproduktion & regionale Wertschöpfung Luft holen Suffizienz Land vergolden regionale Wertschöpfung & lokale Verrmarktung Wettbewerbe & Auszeichnungen 58 KommunalerKlimaschutz.NRW Wasserstoff-Mobilität NRW Deutscher Solarpreis 2018 Climate Star 2018 Netzwerke 64 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 72 Pressearbeit Internetseiten und soziale Netzwerke Veranstaltungen Medienkooperation mit Radio RST Ansprechpersonen 82

4 Vorwort 4

5 Vorwort Vorwort 2018 bleibt uns als Jahr mit einem besonders heißen und trockenen Sommer in Erinnerung. Vielleicht wird es aber auch das Jahr sein, in dem die Folgen des Klimawandels erstmals wirklich spürbar wurden. In jedem Fall bestärkt es uns darin, weiterhin als Verein energieland2050 e. V. die regionale Energiewende voranzubringen war ein erfolgreiches Jahr für den energieland2050 e. V. Wir haben viele neue Projekte auf den Weg gebracht, waren in den Medien präsent, haben mit Kampagnen, Beratung und Netzwerkarbeit unsere Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger in ihrer Klimaschutzarbeit unterstützt. In besonderer Erinnerung ist uns die Veranstaltungsreihe energieland2050 bewegt. Hier konnten wir auch die ehemalige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth gewinnen und insgesamt viele Menschen im energieland2050 erreichen. Der starke Zuwachs an Mitgliederzahlen sowie der Gewinn des europäischen Climate Star und des Deutschen Solarpreises bestärken und motivieren uns in unserer Arbeit für das energieland2050. Im Namen des gesamten Vorstandes bedanken wir uns bei den zahlreichen Akteuren der Region für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie alle haben Anteil an unserem Erfolg! Mit dieser Broschüre laden wir Sie ein, sich selbst einen Eindruck von der Arbeit des energieland2050 e. V. im Jahr 2018 zu verschaffen und wünschen Ihnen eine interessante und anregende Lektüre. Landrat Dr. Klaus Effing Vorsitzender energieland2050 e. V. Ulrich Ahlke Geschäftsführer energieland2050 e. V. 5

6 Der energieland2050 e. V. Der energie land2050 e. V. 6

7 Der energieland2050 e. V. Wir drehen das! Der energieland2050 e. V. wurde im April 2017 gegründet und ist im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt angesiedelt. Als Zusammenschluss von 93 Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den 24 kreisangehörigen Städten und Gemeinden unterstützt er den Kreis Steinfurt bei seinem großen Vorhaben: bis 2050 energieautark zu sein! Er fördert das bürgerschaftliche Engagement, die regionale Wertschöpfung und den öffentlichen Diskurs über gesellschaftliche Verantwortung und ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben. Als Servicepartner für die drei Zielgruppen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen setzt der Verein Projekte und kreisweite Kampagnen um, vernetzt Akteure der Region und bietet kostenlose und unabhängige Information und Beratung zu folgenden Themen: Energetische Sanierung und Modernisierung Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie Elektromobilität und Ladesäulen Klimafreundliches und nachhaltiges Leben 7

8 Der energieland2050 e. V. Vorstand und Geschäftsführung Geschäftsführender Vorstand Vorsitzender Dr. Klaus Effing Kreis Steinfurt stellv. Vorsitzender Frank Tischner Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf stellv. Vorsitzender Rolf Echelmeyer Stadtwerke Steinfurt GmbH Kassierer Heinz-Bernd Buss Kreissparkasse Steinfurt Schriftführer Gregor Krabbe Gemeinde Metelen Stellv. Schriftführer Tobias Peselmann pbr NETZenergie GmbH Die Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes hat am 10. Oktober 2018 stattgefunden. 8

9 Der energieland2050 e. V. Gesamter Vorstand Position Name Stellvertreter Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Effing Rolf Echelmeyer (Stadtwerke Steinfurt GmbH) Frank Tischner (Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf) Vertreter des Kreistages Swen Schütz (CDU) Wilfried Grundedahl (CDU) Bernhard Hembrock (CDU) Heike Cizelsky (CDU) Martina Kamphues (SPD) Anneli Hegerfeld-Reckert (SPD) Lothar Golde (SPD) Jan-Niclas Gesenhues (GRÜNE) Thomas Möller (GRÜNE) Dirk Howe (UWG) Hermann Holtmann (FDP) Andreas Neumann (DIE LINKE) Hans-Georg Guhle (CDU) Rudolf Lammert (CDU) Manfred Kleimeyer (CDU) Annegret Raffel (CDU) Werner Kempers (SPD) Gundula Grommé (SPD) Wilhelm Dierksen (SPD) Britta Hollinderbäumer (GRÜNE) Karl Reinke (GRÜNE) Markus Knäpper (UWG) Carsten Antrup (FDP) Norbert Fluchtmann (DIE LINKE) Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf Frank Tischner Karl-Hans Albers Alfred Engeler Hans-Joachim Hammer Sparkasse/Volksbanken Heinz-Bernd Buss (Kreissparkasse Steinfurt) Dietmar Dertwinkel (Marketinggemeinschaft der Volksbanken im Kreis Steinfurt eg) Carl-Christian Kamp (Kreissparkasse Steinfurt) Ralf Hölscheidt (Marketinggemeinschaft der Volksbanken im Kreis Steinfurt eg) Kommunen Gregor Krabbe (Gemeinde Metelen) Dr. Marc Schrameyer (Stadt Ibbenbüren) Peter Vennemeyer (Stadt Greven) David Ostholthoff (Stadt Hörstel) Fachhochschule Münster Prof. Dr. Christof Wetter Prof. Dr. Konrad Mertens Stadtwerke Rolf Echelmeyer (Stadtwerke Steinfurt GmbH) Ralf Becker (Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH) Robert Ohlemüller (Stadtwerke Ochtrup) Andrea Lüke (Stadtwerke Greven GmbH) weitere Mitglieder Jörg Tiemann (Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co.KG) Tobias Peselmann (pbr NETZenergie GmbH) Ralf Siegmund (Architekten Dipl.-Ing. Siegmund) Dieter Ruhe (B & R Energie GmbH) Frank Harnacke (Wessling GmbH) Ludwig Stroetmann (BIG Beratendes Ingenieurbüro Gebäudetechnik) Der Vorstand hat am 22. Februar und 10. Oktober 2018 getagt. 9

10 Der energieland2050 e. V. Geschäftsführung Die Geschäftsführung des energieland2050 e. V. liegt im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt. Geschäftsführer Ulrich Ahlke Leiter Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellv. Geschäftsführerin Silke Wesselmann stellv. Leiterin Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Assistenz d. Geschäftsführung Sylvia Hatwig bis Oktober 2018 Assistenz d. Geschäftsführung Daniela Kordts-Wölte seit Januar 2019 Vereinsstruktur Entscheidungsebene Vorstand Landrat, 2 Bürgermeister, 12 Vertreter Kreistag, 2 Vertreter Kreishandwerkerschaft, 2 Vertreter Banken, 1 Vertreter Hochschule Entscheidungsgremium Projektauswahlverfahren Erfolgskontrolle, Monitoring Operative Ebene und Koordinierungsebene Geschäftsf. Vorstand Vorsitzender, 2 Stellvertreter, Kassierer, Schriftführer, stellv. Schriftführer Geschäftsstelle Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Kreis Steinfurt Projektkoordination Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Akteursbeteiligung, Kooperationen und Netzwerkarbeit Akteursebene Mitgliederversammlung Wahl der Vorstände Satzungsänderungen, Haushaltsplan, Geschäftsbericht Empfehlungen an den erweiterten Vorstand 10

11 Der energieland2050 e. V. Mitglieder (Stand ) Städte & Gemeinden und der Kreis Steinfurt Mitglieder 24Kreistagspolitiker 6Bürgerinnen und Bürger 63 Unternehmen, davon 7 Innungen Die Mitgliederversammlung hat am 22. März 2018 stattgefunden. 11

12 Mitarbeiter und Mitarbe Der energieland2050 e. V. 12

13 Der energieland2050 e. V. innen iter Till Burkhardt Projektkoordinator Elektromobilität und LebensRäume Sara Dietrich Projektkoordinatorin Quartiersmanagement Dagmar Fischer-Möltgen Projektkoordinatorin BNE-Regionalzentrum Christina Gärtner Projektkoordinatorin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jan Kern Projektkoordinator BNE-Regionalzentrum Kristin Neumann Projektkoordinatorin Klimafolgenanpassung Sara Vollrodt Projektkoordinatorin Kommunennetzwerk, Kampagnen, CO 2 -Bilanzierung und Sonnenenergie Ursula Wermelt Projektkoordinatorin Unternehmernetzwerk, Windenergie, Sektorenkopplung und energieland2050 Berater 13

14 Themen im energieland2050 Wärm umar

15 e men Manche Dinge sollte man festhalten, weil sie einem lieb und teuer sind. Die Wärme in unseren Häusern. Oder die Energie, die in Produktionsbetrieben entsteht. Mit gut sanierten Häusern und kluger Technologie nutzen wir Wärme nicht nur einmal.

16 Wärme umarmen KfW 432 Sieben auf einen Streich KfW 432 Sieben auf einen Streich Hausbesitzerinnen und -besitzer und Bewohnerinnen und -bewohner ländlich geprägter Räume, wie dem Kreis Steinfurt, stehen zukünftig vor besonderen Herausforderungen: die Erreichbarkeit und Nahversorgung ländlicher Wohnlagen und der sich abzeichnende demografische Wandel mit seinen Auswirkungen auf den regionalen Immobilienmarkt sind drängende Themen. Die Kommunen stellen sich diesen Themen schon heute, jedoch sind die Ressourcen besonders in den kleinen Gemeinden häufig begrenzt. Der Kreis Steinfurt und der energieland2050 e. V. haben daher im Rahmen des bundesweiten KfW-Förderprogramms KfW 432 Energetische Stadtsanierung das kreisweite Modellprojekt Sieben auf einen Streich auf den Weg gebracht, an dem die Kommunen Ibbenbüren, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Westerkappeln und Wett ringen teilnehmen. Der energieland2050 e. V. koordinierte von Herbst 2017 bis Ende 2018 die Erstellung von individuellen Quartierskonzepten für die sieben Kommunen. Die Konzepte stellen für jedes Quartier die räumlichen, energetischen und soziodemografischen Rahmenbedingungen dar, ermitteln Chancen und Möglichkeiten und beschreiben umsetzbare Lösungen und Projekte für die energetische Sanierung und Aufwertung der Quartiere. Mit der Fertigstellung der Quartierskonzepte endete im Dezember 2018 die Konzeptphase nach einer intensiven Akteursbeteiligung. Um frühzeitig eine Akzeptanz für das Quartiersmanagement zu erzielen, Hemmungen zu identifizieren und abzubauen sowie die Bedarfe der Anwohnerschaft in den Prozess einfließen zu lassen, initiierte der energieland2050 e. V. in Zusammenarbeit mit den Kommunen 16

17 Wärme umarmen KfW 432 Sieben auf einen Streich verschiedene Veranstaltungen und Aktionen, die wir auf den nächsten Seiten vorstellen. Im Anschluss an die Konzeptphase bietet das KfW-Förderprogramm eine Umsetzungsphase das sogenannte Sanierungsmanagement an. Geplant ist, die Umsetzung ab Herbst 2019 ebenfalls über den energieland2050 e. V. zu steuern, um die finanziellen, personellen und zeitlichen Kapazitäten der kreisangehörigen Kommunen zu entlasten. 17

18 Wärme umarmen KfW 432 Sieben auf einen Streich Nachbarschaftsfeste Die Nachbarschaftsfeste bildeten 2018 den Kern der Akteursbeteiligung und sprachen alle interessierten Quartiersbewohnerinnen und -bewohner an. Verknüpft mit einem niedrigschwelligen Angebot an Aktionen wurden die Besucherinnen und Besucher über das Quartiersprojekt informiert, für die Thematik der energetischen Modernisierung sensibilisiert und am Prozess beteiligt: Die Feste fanden statt am: 19. Juni 2018 Mettingen 22. Juni 2018 Westerkappeln 27. Juni 2018 Wettringen 29. Juni 2018 Ibbenbüren 13. Juli 2018 Lotte 13. / 20. / 27. Juli 2018 Metelen (Veranstaltungsreihe mit abschließendem Nachbarschaftsfest) 14. Juli 2018 Neuenkirchen Kostenlose Basis-Thermografie- Aufnahmen, die in einer groß angelegten Aktion zum Ende des Winters von jedem Gebäude im Quartier angefertigt wurden und Potentiale veranschaulichen sollten. Ein Energieberater stand für einen erklärenden Einblick in die Wärmebilder bereit und informierte, welche energetisch effizienten Möglichkeiten sich anbieten. Am Messestand konnten sich Interessierte über Möglichkeiten zur energetischen Modernisierung informieren und erfahren, welche Energie-Einsparpotenziale in Ihrem Haus schlummern. Am Teilhabestand wurden im direkten Austausch Ideen und Zukunftsvisionen zur Gestaltung und Erhöhung der Lebensqualität des Wohnumfeldes diskutiert. Der energieland2050-stelzenläufer mitsamt Mitmachzirkus begeisterte Kinder und Jugendliche und den ein oder anderen Erwachsenen mit Showeinlagen und Tricks getreu dem Motto Energiestufe 1, 2, 3. Das stimmungsvolle Wald- und Wiesen-Konzert sorgte für musikalische Unterhaltung. Mit der Camphill-Hemdtaschen-Aktion, einem Projekt im Rahmen der Kampagne Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt, wurde das Thema klimabewusstes Verbraucherverhalten angeschnitten. 18

19 Wärme umarmen KfW 432 Sieben auf einen Streich Schüler-Zukunfts-Werkstatt Rund 90 Schülerinnen und Schüler des Johannes- Kepler- Gymnasiums und der Roncalli-Realschule beschäftigten sich im Rahmen einer Schüler-Zukunfts-Werkstatt mit der Gestaltung ihres Umfeldes unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung. Im Fokus standen das Schulgelände und das Quartier Zechensiedlung und Zechengelände. Die zwei Projekttage wurden vom BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt koordiniert. 5. / 6. Februar 2018 Johannes-Kepler- Gymnasium Ibbenbüren 19

20 Wärme umarmen KfW 432 Sieben auf einen Streich Kinder-Aktionen Klima- Detektive Wohn(t)räume Um frühzeitig Kinder und Jugendliche in den Quartiersprozess einzubinden und für Themen rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ihr Lebensumfeld zu sensibilisieren, führte der energieland2050 e. V. zusammen mit dem BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt und dem Offenen Ganztag die Aktion Wohn(t)räume durch. Über den Ansatz der Umweltbildung wurde den Grundschulkindern spielerisch die Funktion unserer Ökosysteme am Beispiel der Honigbiene aufgezeigt und ein erfahrener Imker vermittelte einen Einblick in die Welt der Honigbiene und ihrer wilden Verwandten. Als Klima-Detektive mit Karte, Rucksack und Arbeitsmaterial ausgerüstet, ging es anschließend zum Erforschen in das Quartier. 22. Mai 2018 Offener Ganztag der Schule Westerkappeln 6. Juni 2018 Offener Ganztag der St. Vitus Grundschule Metelen 8. Juni 2018 Offener Ganztag der Regenbogenschule Lotte 20

21 Wärme umarmen KfW 432 Sieben auf einen Streich Strom- und Energiewerkstatt Um spielerisch die Bedeutung von Energie und dem verantwortungsbewussten Umgang mit Energie zu vermitteln, führte der energieland2050 e. V. zusammen mit WeSpE e. V. (Westerkappelner Elterninitiative für Spielen und Erleben) und dem Offenen Ganztag die Aktion Strom- und Energiewerkstatt durch. 25. Juni 2018 Offener Ganztag der Thie-Schule Neuenkirchen 5. Juli 2018 Offener Ganztag der Michaelschule Ibbenbüren 21

22 Energieberatu Wärme umarmen Energieberatung Telefonische Erstberatung Bei der telefonischen Erstberatung handelt es sich um ein kostenloses Angebot des Vereins energieland2050 e. V. Interessierte Hausbesitzerinnen und -besitzer und Bauherrinnen und -herren im Kreis Steinfurt erhalten kosten los neutrale Informationen über das energie effiziente Bauen und Modernisieren, den Einsatz erneuerbarer Energien, das barriere freie Wohnen, Beratungs- und Fördermöglichkeiten sowie Kontaktdaten von qualifizierten Energieberaterinnen und -beratern, Handwerksbetrieben und Finanzberaterinnen und -beratern. Die telefonische Erstberatung wurde 2018, wie in den Jahren zuvor auch, von Energieberater Franz Wennemann durchgeführt, der insgesamt 332 telefonische Beratungsgespräche führte. 22

23 Wärme umarmen Energieberatung ng Thermografieaktion 2017/2018 Rund Eigentümerinnen und Eigentümer im Kreis Steinfurt deckten in den letzten 15 Jahren mithilfe der kreisweiten Thermografie-Aktion von Haus im Glück e. V. die energetischen Schwachstellen ihres Wohngebäudes auf. Der energieland2050 e. V. führte die Thermografie-Aktion 2017 / 2018 in enger Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden, den Stadtwerken, Banken und Sparkassen sowie den drei energieland2050 Beratern Ralf Siegmund, Jörg Schmiegel und Ludwig Stroetmann fort. Rund 160 Bürgerinnen und Bürger besuchten im Herbst 2017 die Einführungsveranstaltungen in den Kommunen und erhielten im Frühjahr 2018 Thermografie-Mappen der drei Energieberatern mit fachkundiger Auswertung der Außenaufnahmen. Im Rahmen von Auswertungsveranstaltungen ließen sich die Teilnehmer der Thermografie-Aktion anschließend die Wärmebilder ihrer Häuser erläutern. Bürgerinnen 160teilnehmende und Bürger 23

24 Themen im energieland2050 Wind fan

25 gen Wind ist pure Energie. Windkraftanlagen im Kreis Steinfurt sorgen dafür, dass die Energie genutzt wird, wo sie entsteht. Und dass die daran verdienen, die hier leben.

26 Wind fangen Windenergieanlagen Weiterbetrieb von Windenergieanla Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Pfeiler bei der Umsetzung der Klimaschutzziele des Kreises Steinfurt, doch in den kommenden Jahren werden zahlreiche Windenergieanlagen im energieland2050 ihre EEG-Vergütung verlieren. Um die Menge an regenerativem Strom nicht sinken zu lassen, wäre Repowering bzw. ein Weiterbetrieb der Anlagen wünschenswert. Um die Chancen und Notwendigkeiten für den Weiter- bzw. Folgebetrieb älterer Anlagen im energieland2050 insbesondere zur Fragestellung der Weiternutzungsmöglichkeiten von Anlagen untersuchen zu lassen, hat der energieland2050 e. V. im Frühjahr 2018 die enveco GmbH mit der Erstellung einer Repoweringstudie beauftragt. Die Ergebnisse der Studie wurden im Herbst 2018 beim Runden Tisch Wind mit den regionalen Akteuren des energieland2050 diskutiert. Der energieland2050 e. V. prüft derzeit in Kooperation mit den Netzwerkpartnern, ob und in welchem Umfang entweder das Repowering bzw. ein Weiterbetrieb ohne EEG-Förderung befördert und unterstützt werden kann (z. B. über Sektorenkopplung, also die Umwandlung von Strom in beispielsweise Wärme, Wasserstoff oder Gas). Studie Repowering Die Ergebnisse Im Jahr 2018 gab es im energieland Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 536 MW. Die Hälfte dieser Anlagen (152 WEAs) wurden in den Jahren 2000 bis 2005 errichtet. Das bedeutet: für etwa 50 % der WEA im Kreis Steinfurt endet die zwanzigjährige Vergütung nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) in der Zeit von 2020 bis Gibt es für diese Anlagen keine wirtschaftliche Folgenutzung, könnte sich die Gesamtleistung der Windenergie im energieland2050 um fast 40 % reduzieren! Stand: März

27 gen 27 Nebenhofanlagen Wind fangen Windenergieanlagen > 2005 Altersverteilung WEA im Kreis Steinfurt (insgesamt 292) Anzahl der Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt Anzahl der Windenergieanlagen im Kreis Steinfurt 27

28 Themen im energieland2050 Sonne tan

29 ken Sonnenenergie ist ein Geschenk der Natur. Im Kreis Steinfurt geben wir ihr dafür etwas zurück. Zum Beispiel mit mehr Elektromobilität auf den Straßen. Statt Benzin und Diesel wollen wir in Zukunft lieber Sonne tanken.

30 Sonne tanken Masterplan Sonne Nach der Windenergie ist Sonnen energie die wichtigste erneuerbare Energiequelle im Kreisgebiet. Das damit verknüpfte Potenzial ist im energieland2050 noch lange nicht ausgeschöpft. Ein Ausbau der solaren Stromerzeugung wird daher in den kommenden Jahren ein Schwerpunkt in der Arbeit des energieland2050 e. V. sein. Um für alle 24 Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt die Potenziale zum Ausbau der Sonnen energie zu ermitteln, wurden im Juli 2018 die Firma der e-wolke und die Ingenieurgesellschaft Gertec GmbH damit beauftragt, eine Potential studie zur Sonnenenergie für den Kreis Steinfurt zu erarbeiten. Jede der 24 Kommunen erhält 2019 einen kommunalspezifischen Solar-Steckbrief mit GIS-basierten Informationen zu geeigneten Dach- und Freiflächen. Dazu kommt das ermittelte Potenzial zur Strom- und Wärmeerzeugung. Dies dient den Städten und Gemeinden künftig als Werkzeug für die Einbindung von Photovoltaik in die künftige Bau-, Städte- und Flächennutzungsplanung. Ein besonderer Untersuchungsfokus lag dabei im Bereich der Gewerbe- und Industrieflächen. Darüber hinaus wurde eine umsetzungsorientierte Kommunikationsstrategie erarbeitet. Im Rahmen der Kommunikationsstudie fanden im November 2018 Workshops mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern und Mitgliedern aus dem energieland2050-unternehmernetzwerk statt. Dabei ging es darum, mögliche Hemmnisse zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln, verschiedene Anreize zu schaffen und den Ausbau der Bürgerenergie künftig zu stärken. Die Analyse ergab, dass kreisweit gerade 8% des verfügbaren Solar-Potenzials genutzt werden. Um den Ausbau künftig stärker voran zu bringen, wurde eine projektorientierte Potenzial- Mas PV-Freiflächenpotenzial im Kreis Steinfurt 998 GWh/a Sonn 110 Meter Randstreifen an Autobahnen und Bahnstrecken Bergbaufolgeflächen Brach- und Freiflächen auf Industrie- und Gewerbeflächen Deponien und Halden Flächen anderer Nutzung Militärische Konversationsflächen Parkplätze Die Potenziale zum Ausbau der Solarenergie im energieland2050 sind noch lange nicht ausgeschöpft. 30

31 Sonne tanken Masterplan Sonne Ergebnisse der Studie 90 % Allein die Dachflächen im Kreis Steinfurt können ca. 90 % des kreisweiten Strombedarfs in Höhe von GWh abdecken. terplan e Auf kreisweit rund 770 Hektar versiegelter aber ungenutzter Freifläche (z. B. Brachflächen in Gewerbegebieten oder Randstreifen an Autobahnen 770 ha etc.) kann jährlich eine weitere Terrawattstunde Solarstrom erzeugt werden. Die theoretisch mögliche Treibhausgas- Einsparung umfasst mehr als 2,3 Mio t/a studie für Solarenergie auf Dach- und Freiflächen im Kreis Steinfurt in Auftrag gegeben. Das Handlungsprogramm bis 2022 umfasst folgende Maßnahmen und Projekte: Zielgruppenorientierte Informations-, Kommunikationsund Öffentlichkeitsarbeit Gründung eines Netzwerks für Solarenergie AK Sonne Sonniges Unternehmerfrühstück - Beratungsangebote für Gewerbe und Industrie Sonnige energieland2050- Kommunen Mehr PV auf kommunalen Liegenschaften Kompromissfindung für Denkmalschutz und Netzüberlastung Erstellung von Leitlinien für Bürgerenergie Einrichtung einer Servicestelle Sonnenenergie 31

32 Sonne tanken Masterplan Sonne Solarkampagne Um die bereits bekannten Potenziale aus dem kreisweiten Solardachkataster bekannter zu machen, wurde 2018 zudem eine kreisweite Solarkampagne durchgeführt. Insgesamt fanden sechs Informationsabende mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Steinfurt, Metelen, Ochtrup, Lengerich, Westerkappeln und Ladbergen statt, an denen Prof. Dr. Konrad Mertens von der FH Münster die neusten Entwicklungen zu Eigenstromnutzung, Speichertechnologie und Wirtschaftlichkeit vorstellte. Flankierend erschien eine Artikelserie mit Praxisbeispielen u. a. zur PV Anlage auf dem Dach des Kreishauses auf der Kreisseite der Westfälischen Nachrichten. 32

33 Sonne tanken E-Mobilität E-Mobilität und Ladesäuleninfrastruktur Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum ist eine enorme Herausforderung. Die Zahl der elektrischen Zulassungen steigt und nimmt immer mehr Fahrt auf. Maßnahmen zur Förderung und Gestaltung müssen jetzt umgesetzt werden, um als Region von den Chancen der Elektromobilität hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wertschöpfung profitieren zu können. Der Kreis Steinfurt hat deshalb 2018 den energieland2050 e. V. beauftragt, ein Konzept zur Förderung von Elektromobilität und zum Ausbau der regionalen Ladeinfrastruktur erarbeiten zu lassen. In der Zeit von Juni bis Ende 2018 wurde durch die Mobilitätswerk GmbH für das energieland2050 ein Konzept erstellt, in dem neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur auch die Elek- trifizierung der Fuhrparks regionaler Unternehmen thematisiert wurde. Als Resultat des Konzepts werden allen 24 Kommunen eigene Steckbriefe und Ergebniskarten zur Verfügung gestellt. Darin enthalten sind definierte und priorisierte Suchräume als Handreichung zur zielgerichteten Planung neuer (halb-)öffentlicher Ladeinfrastruktur. 3,6 km Die Entfernung zur nächsten Ladestation im Kreis Steinfurt beträgt aktuell im Durchschnitt 3,6 km und liegt somit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von ca. 6,1 km. Ein Viertel des geladenen Stromvolumens wird langfristig an (halb-)öffentlichen Ladepunkten stattfinden. 50 Bedarfsräume (Versorgungslücken) mit sehr hoher oder hoher Priorität ermittelt. Viele Akteure im Kreis Steinfurt sind schon jetzt hoch aktiv. 50 Eine Ansprache und Beratung der Endverbraucher ist notwendig. 33

34 Sonne tanken E-Mobilität Im Rahmen der Konzepterstellung beteiligten der energieland2050 e. V. und die Mobilitätswerk GmbH mehrere hundert Akteure der Region. In den Workshops Geschäftsmodelle für elektromobile Ladeinfrastruktur, Elektromobilität und Fuhrparkelektrifizierung und halböffentliche Ladeinfrastruktur hatten Kommunen, Flottenbetreiber, Hotel- und Gaststättenbetriebe, Energieversorger, Handwerksbetriebe und der energieland2050 e. V. Gelegenheit, Ihre Ideen und Vorstellungen auszutauschen. Zudem beglei- Prognostizierter Strombedarf pro Jahr im Kreis Steinfurt Prognostizierter Strombedarf für: Privatladen Anwohnerladen Arbeitgeberladen (Halb-)Öffentliches Normalladen Schnelladen

35 Sonne tanken E-Mobilität Mögliche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität im energieland Vertiefung bzw. Organisation eines Kompetenznetzwerkes Elektromobilität inklusive des Aufbaus eines Schulungsund Beratungsangebotes tete der energieland2050 e. V. die Konzepterstellung mit einer Reihe von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen. 2. Vor-Ort-Beratung durch Mobilitätsexperten von Unternehmen und Privaten von Kommunen 3. Initiierung von Bündelangeboten bzw. gemeinsamen Dienstleistungen regionaler Unternehmen 4. Intensive Öffentlichkeitsarbeit und individuelle Ansprache des Endverbrauchers Zugelassene E-PKW Prognostizierte Anzahl im Kreis Steinfurt Anzahl der E-PKW Reines Elektroauto (BEV) Plug-In-Hybrid (PHEV) 15 % Anteil am Gesamtbestand E-PKW (PHEV+BEV) 10% % % 35

36 Themen im energieland2050 Strom grü

37 ßen Mit der Energie ist es wie mit guten Nachbarn. Wer sich kennt, ist gerne füreinander da. Mit dem Landstrom der Stadtwerke im Kreis Steinfurt haben wir eine Marke, die für Nähe und Vertrauen steht. Und für erneuerbare Energien aus der Region.

38 Unser Landstr Strom grüßen Unser Landstrom Jetzt wechseln! Mit dem Online-Tarif rechner Ihren persönlichen Tarif kalkulieren! Vier Stadtwerke der Region (Stadtwerke Rheine, Ochtrup, Greven und Steinfurt) haben sich 2012 zusammengeschlossen und gemeinsam mit dem energieland2050 die Strommarke Unser Landstrom für Kommunen und Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Der Strom wird aus erneuerbaren Energiequellen Solar-, Wind- und Bioenergie direkt in der Region, z. B. in den Bürgerwindparks, erzeugt. Der energieland2050 e. V. unterstützt die Stadtwerke bei der Weiterentwicklung und Vermarktung der Strommarke. Seit Ende 2018 vermarkten auch die Stadtwerke Emsdetten Unser Landstrom. Zudem wird die Strommarke seit dem vergangenen Jahr auch in der Gemeinde Saerbeck angeboten. Ende des Jahres wurden 38

39 Strom grüßen Unser Landstrom om rund Haushalte im Kreis Steinfurt mit dem Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Im Rahmen des Ladesäulenkonzeptes ist vorgesehen, die elektrische Energie aus regional erzeugtem Strom abzudecken. Unser Landstrom soll hierbei eine führende Rolle spielen. 100 % regional 100 % transparent 100 % nachhaltig 39

40 Strom grüßen Steinfurter Flexkraftwerke Steinfurter Flexkraftwerke Um die bilanzielle Energieautarkie bis 2050 zu realisieren, müssen zunehmend regionale Abnehmer für die Energie gefunden und Lösungen zur Verstetigung des fluktuierenden Energieangebots aus erneuerbaren Quellen entwickelt werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur geförderten Projektes HyTrustPlus, das auch Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologie (NIP) ist, haben das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und Akteure des Unternehmernetzwerkes ein Konzept für die weitere Stärkung der Energiewende im ländlichen Raum entwickelt: Die Steinfurter Flexkraftwerke. In sechs Strategiedialogen wurde erarbeitet, welchen Mehrwert der Energieträger Wasserstoff für die Region bieten kann und wie ein Zusammenspiel mit anderen technischen und organisatorischen Lösungen der Energiewende funktionieren könnte. Der energieland2050 e. V. ermittelte 2018 im Verbund mit weiteren Partnern aktuelle Daten für einen Szenario Rechner Steinfurter Flexkraftwerke, mit dem verschiedene Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien verglichen werden können TRANSFORMATIONS- PHASE REGIONALE EE- WASSERSTOFF- WIRTSCHAFT FOKUS Märkte regulieren DEMONSTRATIONS- PHASE FOKUS Risiken minimieren HYTRUST STRATEGIEDIALOG FOKUS Wirtschaftslichkeit ermöglichen 2014 MASTERPLAN 100% KLIMASCHUTZ FOKUS Lösungsansätze entwickeln FOKUS Energiewende definieren 40

41 Strom grüßen Virtuelles Energielandwerk Virtuelles Energielandwerk Der energieland2050 e. V. plant das Projekt virtuelles Energielandwerk. Dahinter verbirgt sich ein Szenarientool, welches die dezentralen Stromerzeugungseinheiten (Windenergieanlagen, Photovoltaik, Bioenergie etc.) und Energieverbrauchdaten in einer digitalen Infrastruktur bündelt. Anhand dieser Daten können Engpässe prognostiziert, Energieüberschüsse aufgezeigt und ein regionales Nutzungskonzept entwickelt werden. 41

42 Themen im energieland2050 Luft hole

43 n Wir leben in einer Zeit, in der alles immer schneller geht. Wer bewusster unterwegs ist, intelligent einkauft oder Gebrauchtes wiederverwertet, spart nicht nur Geld und Energie. Der Gewinn ist größer und heißt Lebensqualität. Entschleunigung tut auch dem Klima gut.

44 Luft holen Klimaschutzbürger 2.0 # Klimasch Der Kreis Steinfurt verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2050 energieautark zu sein. Um das Ziel zu erreichen, benötigen wir auch die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, die mit einem klimafreundlichen Lebensstil einen großen Beitrag leisten können. burger2 44

45 Luft holen Klimaschutzbürger 2.0 utz.0 In zahlreichen Bereichen des alltäglichen Lebens verbrauchen wir natürliche Ressourcen. Mit dem Projekt Klimaschutzbürger 2.0 will der energieland2050 e. V. herausfinden, wie man sich klimafreundlicher und nachhaltiger verhalten kann und wo natürliche Ressourcen eingespart werden können. Ende 2018 wurden deshalb Menschen aus dem Kreis Steinfurt aufgerufen, sich als Klimaschutzbürger 2.0 zu bewerben werden 18 Haushalte gemeinsam mit Expertinnen und Experten Maßnahmen zum klimafreundlichen Verhalten in den Bereichen Ernährung & Konsum, Mobilität und Energiesparen & Wohnen erarbeiten. Begleitend werden die Bürgerinnen und Bürger an Veranstaltung wie Klimakochkurs oder Spritspar-Fahrtraining teilnehmen. 45

46 Luft holen Klimafolgenanpassung Mit Blick auf die erwarteten klimatischen Veränderungen in NRW und die daraus erwachsenen Auswirkungen auf Wirtschaft, Bevölkerung, Umwelt und Infrastruktur beteiligen sich der Kreis Steinfurt und der energieland2050 e. V. an dem Forschungsprojekt der TU Dortmund Aufbau einer regionalen Handlungsbasis in drei Regionen in NRW zur Umsetzung einer integrierten Klimaanpassung in regionalen Akteursnetzwerken. In diesem Zusammenhang fanden im Juli 2018 zwei Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen statt. Dabei wurden besondere Handlungsbedarfe für die Bereiche Biodiversität und Stadtentwicklung/Kommunale Planung formuliert. Ziel ist es, den Prozess zur Vorbereitung notwendiger Klimaanpassungsmaßnahmen in unserer Region zu gestalten. Eine Verstetigung des Projektes bis 2024 über einen LIFE- Förder antrag in Kooperation mit der TU Dortmund wird angestrebt und derzeit geprüft. Klimafolgenanpassung 46

47 Luft holen Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung Mit dem BNE-Regionalzentrum Kreis Steinfurt hat das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in 2017 eine Koordinierungsstelle für Umweltbildung und BNE geschaffen mit dem Ziel, den Gedanken der Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen zu verankern. Das BNE-Regionalzentrum sensibilisiert, schult und berät kommunale, schulische und außerschulische Einrichtungen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Als Koordinationsstelle steht die Vernetzung von Akteuren vor Ort und das Schaffen eines kontinuierlichen Angebotes im Vordergrund. Das BNE-Regionalzentrum bindet dazu von vornherein verschiedene Projekt partner in seine Arbeit ein. Der energieland 2050 e. V. ist für die Koordination des Regional zentrums und Vernetzung der Akteure im Kreis Steinfurt verantwortlich, der NABU Steinfurt und die Klima kommune Saerbeck bringen ihre außerschulischen Lernorte ein. Für diesen Ansatz wurde das Regionalzentrum bereits Ende 2017 als Netzwerk im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung durch das Bundesforschungsministerium und die deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Die Aktivitäten des energieland2050 e. V. als Teil des BNE-Regionalzentrums im Jahr 2018 waren vielfältig: 47

48 Luft holen Bildung für nachhaltige Entwicklung KonsumWandeln Eine Stadtführung der besonderen Art Ein Angebot für Schulklassen, Jugendgruppen und Erwachsene. KonsumWandeln Unter dem Motto KonsumWandeln wurden insgesamt sieben Stadtführungen mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Steinfurt-Burgsteinfurt, Borghorst und Lengerich durchgeführt. Auf den Spuren ihrer Konsumgewohnheiten beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der interaktiven Führung mit Daten und Fakten und diskutierten gemeinsam Möglichkeiten eines nachhaltigen Konsums. Wie lässt sich der eigene Ökologische Fußabdruck verringern, wie kann der Klimawandel positiv beeinflusst werden und wie können auch zukünftige Generationen auf dieser Welt zufriedenstellend leben? Klimagourmetwoche Zum Thema Klimaschutz und Ernährung wurde eine Klimagourmetwoche mit 14 Veranstaltungen organisiert. Unter anderem gab es in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Rheine die Ausstellung Klimagourmet zu sehen, außerdem eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte zum Thema Schule und Kita is(s)t gesund und klimafreundlich. Im Rahmen einer Fahrradtour mit dem Kooperationspartner NABU zu seinen Hochland-Rinderherden, wurden interessante Einblicke in das Projekt Naturschutz mit Biss gegeben. Begleitet wurde die Veranstaltung von der NUA NRW. Kleine Helden für den Klimaschutz Im Rahmen des Wettbewerbs Kleine Helden für den Klimaschutz wurden alle Kitas des Kreises Steinfurt dazu aufgerufen, sich mit kreativen Beiträgen zum Klimaschutz bzw. zur Nachhaltigkeit zu beteiligen. Dabei ging es vor allem darum, die Kinder für diese Themen zu sensibilisieren, altersgemäß einzubinden, sie zur Kooperation mit Eltern und Vereinen zu ermuntern und nicht zuletzt, dies mit Kreativität und Lebensfreude umzusetzen. Ziel ist es, den Wettbewerb zu verstetigen und damit das Thema Klimaschutz in der Kitalandschaft des Kreises zu verankern. 48

49 Luft holen Bildung für nachhaltige Entwicklung Umweltkompass Schule der Zukunft Fachtag-MINT & Tag der kleinen Forscher Mit der Veröffentlichung der zweiten und dritten Ausgabe des kreisweiten Bildungsprogrammes (Umweltkompass) wurde auf das stetig wachsende Bildungsangebot im energieland2050 aufmerksam gemacht. Rund 200 Bildungsveranstaltungen mit den Schwerpunkten Umwelt und Nachhaltigkeit der verschiedensten Anbieter sind im Umweltkompass (als Digital- und Printausgabe) zu finden. Die Angebote richten sich sowohl an Kinder als auch an Jugendliche und Erwachsene und beinhalten fortlaufende Kurse sowie zahlreiche Einzelveranstaltungen wie Vorträge, Workshops etc. Im Rahmen der Landeskampagne Schule der Zukunft unterstützt das Regionalzentrum die 23 teilnehmenden Schulen im Kreisgebiet auf vielfältige Weise. Neben mehreren Einzelberatungen, wurden zwei BNE-Module zu den Themen Energie bewegt die Welt Die Schule auch? und Klimagourmets Schule is(s)t gesund und klimafreundlich mit Lehrerinnen und Lehrern und Multiplikatoren durchgeführt. Zur Intensivierung des Austauschs wurde der Lernzirkel Aktiv für Klimaschutz, Fairen Handel und Nachhaltigkeit gegründet. Die am Lernzirkel teilnehmenden Schulen, Kitas und außerschulischen Partner führen in 2019 gemeinsam eine Grüne Meilen-Aktion durch und beteiligen sich an der Klimagourmetwoche. Zur Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit auf Kreisebene beteiligte sich das BNE-Regionalzentrum mit eigenen Workshops und Aktionsständen am Fachtag-MINT und Tag der kleinen Forscher des Regionalen Bildungsnetzwerkes, am Regionalen Klimagipfel in Osnabrück, am Tag der offenen Tür der Klimakommune Saerbeck, an der Fairen Woche sowie am Weltkindertag des Kreissportbundes. Darüber hinaus ist das Regionalzentrum Mitglied im Arbeitskreis MINT unter Federführung des RBN. 49

50 Plasti Kreis Luft holen Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt Die Plastiktüte ist ein Symbol einer Wegwerfgesellschaft und Verbrauchsfaktor klimaschädlicher Rohstoffe. Der Kreis Steinfurt und seine 24 Städte und Gemeinden haben bereits 2016 beschlossen, plastiktütenfrei zu werden und das Projekt Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die Entsorgungsgesellschaft Steinfurt (EGST) sowie die Wirtschafts- förderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbh (WESt). Der energieland2050 e. V. ist für die Koordination des LEADER-geförderten Projektes und der kreisweiten Kampagne verantwortlich. Zur Vorbereitung der Kampagne ließ der energieland2050 e. V. Mitte Mehrweg-Taschen aus recycelten PET-Flaschen bedrucken und gab jeweils 400 Exemplare an die Kommunen in den LEADER-Regionen Steinfurter Land und Tecklenburger Land aus. Der offizielle Kampagnenstart erfolgte Anfang Dezember 2018 mit dem Aufruf zu einer Plastik- 50

51 Luft holen Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt ktütenfreier Steinfurt tütenfreien Weihnachtszeit. In 16 Städten und Gemeinden wurden Bürgerinnen und Bürger sowie die Händlerinnen und Händler und Marktbeschickerinnen und -beschicker dazu eingeladen, ihre Weihnachtsmärkte möglichst plastiktütenfrei zu gestalten. Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Verkehrsvereine, das Ortsmarketing und ehrenamtliche Organisationen waren auf den Weihnachtsmärkten präsent, informierten über die Aktion und verteilten in enger Kooperation mit den Kommunen und dem Kreis Steinfurt die Mehrweg-Taschen und Informationsmaterial sollen weitere Aktionen und Veranstaltungen in den Kommunen des Kreises stattfinden. 51

52 Themen im energieland2050 Land vergo

53 lden Wer auf dem Land lebt, mag genau das: die Nähe zur Natur, Produkte aus der Region, kurze Wege und gute Nachbarschaft. Diese Werte wollen wir bewahren und stärken. Damit regionale Wirtschaft wachsen kann und die Liebe zum Land bleibt.

54 Land vergolden LebensRäume LebensR Entwicklung tiefergehender Angebote Interventionskommunen Emsdetten, Ibbenbüren, Mettingen Intersivere Untersuchungen, repräsentative Telefonbefragung und Interviews Modellkommunen Lengerich, Saerbeck, Wettringen, Emsdetten, Ibbenbüren, Mettingen Erhebung statistischer Daten und Analyse von Dokumenten Projektkommunen Hörstel, Laer, Metelen, Steinfurt, Lengerich, Saerbeck, Wettringen, Emsdetten, Ibbenbüren, Mettingen Der Kreis Steinfurt ist vornehmlich durch Ein- und Zweifamilienhäuser in Privatbesitz gekennzeichnet. Dort leben immer mehr ältere, oftmals alleinstehende Menschen auf großen Wohnflächen in älteren, nicht barrierefreien Gebäuden mit schlechtem energetischem Standard. Gleichzeitig fehlt Wohnraum vor allem für jüngere Familien. gieland2050 e. V., zehn Städten und Gemeinden, dem Öko-Institut e. V. und dem Institut für sozial-ökologische Forschung das Projekt LebensRäume durch. Ziel des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts ist es, nicht oder wenig genutzten Wohnraum verfügbar zu machen und damit die angespannte Wohnsituation zu lindern, sowie Energie- und Flächenverbrauch zu senken. Zugleich sollen Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer dabei unterstützt werden, Von März 2017 bis Februar 2020 führt der Kreis Steinfurt in Zusammenarbeit mit dem enerindividuell angepasst Lösungen für flächensparendes Wohnen im Alter zu finden. Im Frühjahr 2018 wurden u.a. mittels Telefoninterviews empirische Daten zur demografischen und städtebaulichen Entwicklung und zum Wohnungsmarkt erhoben. Darauf aufbauend werden akuell konkrete Beratungs- und Unterstützungsangebote entwickelt, die interessierten Hausbesitzerinnen und -besitzern helfen, sich mit unter- 54

55 Land vergolden LebensRäume äume schiedlichen Optionen für flächensparendes Wohnen im Alter zu beschäftigen. Diese tiefergehenden Angebote werden in zunächst drei Kommunen erprobt, die Erfahrungen und Materialien jedoch allen teilnehmenden Kommunen zur Verfügung gestellt. Die konkrete Umsetzung erfolgt über den energieland2050 e. V., der als zentrale Servicestelle die Angebote koordiniert. Im Rahmen des Symposiums Bezahlbares und gutes Wohnen des Kreises Steinfurt wurde das Projekt LebensRäume Anfang November 2018 in Greven einem breiten Publikum vorgestellt. Abgeschätzte Anzahl (Telefonbefragung als Datengrundlage) der abgetrennten und nicht vermieteten Wohnungen in den sechs Modellkommunen: ca nicht vermietete Wohnungen im gesamten Kreisgebiet also vermutlich rund Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland Anstieg von 1960 bis 2016: ca. 19m² auf knapp 47 m² 55

56

57 Wir drehen das im Kreis Steinfurt!

58 Wettbewerbe Auszeichnung

59 & en

60 Wettbewe Wettbewerbe KommunalerKlimaschutz.NRW Der energieland2050 e. V. hat die gemeinsame Bewerbung von 20 Städten und Gemeinden des Kreises am Wettbewerb KommunalerKlimaschutz. NRW organisiert und koordiniert. Der Wettbewerb, der vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben wurde, fördert die Umsetzung von Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasemissionen in einer Kommune verringern. Die 20 Kommunen haben 44 Projekte eingereicht, es geht dabei um Fördergelder in Höhe von etwa 15 Mio. Euro, die in die Region fließen würden. Die Handlungsfelder umfassen klimagerechte Sanierung kommunaler Liegenschaften, Austausch von Straßen- und Gebäudebeleuchtung sowie die Umgestaltung kommunaler Fuhrparks auf Elektromobilität. Mit Unterstützung des Vereins haben die Städte und Gemeinden 2018 das Antragsverfahren für die Projekte angestoßen und die Projektanträge Ende 2018 eingereicht. Die Bewilligung wird für Frühjahr 2019 erwartet. 60

61 Wettbewerbe Die Koordination der Bewerbung erfolgte im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit über den energieland2050 e. V. Unter Einbezug zahlreicher engagierter Akteure der Region (RVM, ZVM, WESt, FH Münster, Stadtwerke, Banken und Sparkassen, zahlreiche -Bürgerwindparks, Kommunen Saerbeck, Ibbenbüren, Steinfurt, Autohändler, Logistiker, Entsorger uvm.) wurrbe Wasserstoff-Mobilität NRW Der Kreis Steinfurt hat Ende 2018 an dem Wettbewerbsaufruf Modellkommune/-region Wasserstoff-Mobilität NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Landes NRW teilgenommen. Gesucht wurden drei Modellkommunen/-Regionen, die zeigen, wie Wasserstoff-Mobilität in die Praxis umgesetzt werden kann. de Anfang Dezember 2018 ein Grobkonzept zum Wettbewerb eingereicht. Ende Januar gab das Ministerium bekannt, dass der Kreis Steinfurt zu den drei Gewinnern gehört und mit bis zu Euro Fördermitteln ein Feinkonzept erarbeiten kann. 61

62 Auszeichnu Auszeichnungen Deutscher Solarpreis 2018 Der energieland2050 e. V. wurde im September von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR e. V.) mit dem Deutschen Solarpreis 2018 ausgezeichnet. Die Jury honorierte damit das erfolgreiche Bündnis von regionalen Akteuren zur Realisierung der Energiewendeund Klimaziele im Kreis Steinfurt. Der Verein erhielt den Preis in der Kategorie Städte, Gemeinden, Stadtwerke, Landkreise. preis beispielhafte Akteure aus, die durch Engagement und Innovation die erneuerbare, dezentrale und bürgernahe Energie wende aktiv voranbringen. Gemeinsam mit der Energie Agentur. NRW präsentierte EURO SOLAR e. V. die diesjährigen Preisträger des Deutschen Solarpreises 2018 am 15. September im Bonner Münster-Carré. Seit 1994 zeichnet EUROSOLAR e. V. mit dem Deutschen Solar- 62

63 Auszeichnungen ngen Climate Star 2018 Das Klimabündnis, ein Zusammenschluss von Mitgliedern aus 26 Ländern, hat den Kreis Steinfurt für die Gründung des energieland2050 e. V.s mit dem europäischen Climate Star 2018 ausgezeichnet. Uli Ahlke, Geschäftsführer des Vereins, nahm die Auszeichnung im Rahmen einer Galaveranstaltung im Schloss Grafenegg in Niederösterreich vom stellvertretenden Landeshauptmann Dr. Stephan Pernkopf entgegen. Das Klimabündnis honorierte mit der Auszeichnung in der Kategorie kommunale Netzwerke die Vielfalt der Projekte und der Akteure im energieland2050 e. V. Der energieland2050 e. V. ist einer von 15 Preisträgern aus sieben Ländern, die das Klimabündnis 2018 prämiert hat. Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klimabündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Das Bündnis ist das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das sich konkrete Ziele setzt: Jede Klimabündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Der Kreis Steinfurt ist seit 2008 Mitglied. 63

64 Netzwerke

65 Über 1000 Privatleute, Unternehmen und Institutionen wirken in den Netzwerken des energieland2050 e. V. mit. Sie zeugen von starken Strukturen im energieland2050, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen und verstetigt werden konnten, und sind wichtige Multiplikatoren für die Arbeit des Vereins.

66 Netzwerke Unsere Netzwerke Unternehmernetzwerk Das Unternehmernetzwerk im energieland2050 e. V. ist ein Zusammenschluss aus 63 regionalen Unternehmen, die im Kreis Steinfurt aktiv sind. Unter dem Leitbild aus der Region für die Region engagieren sich die Unternehmen mit ihren Impulsen und Ideen besonders in den Handlungsfeldern Strom, Wärme, Mobilität und Effizienz und arbeiten aktiv an der strategischen Ausrichtung der regionalen Energiewende im Kreis Steinfurt mit. Dabei setzen sie darauf, möglichst viele Akteure entlang der verschiedenen Wertschöpfungsketten einzubinden hat das Unternehmernetzwerk des energieland2050 e. V. mit einem Sommerfest sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. 66

67 Netzwerke energieland2050 Berater Die energieland2050 Berater, 16 unabhängige Experten aus dem energieland2050 e. V., unterstützen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen bei komplexen Fragestellungen zu Fördermitteln, erneuerbaren Energien, Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben und Elektromobilität. energieland2050-botschafter Im Netzwerk der energieland2050-botschafter engagieren sich 50 Bürgerinnen und Bürger für einen nachhaltigen Kreis, erproben Ansätze neuer Lebensstile, teilen ihre Expertise mit vielen Mitstreitern des energieland2050 und tragen die Arbeit und die Botschaften des Vereins in die Bevölkerung. Haus im Glück Hinter Haus im Glück, einer seit mehr als zehn Jahren bekannten Marke im energieland2050, steht ein gut funktionierendes Netzwerk, dem die kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie der Kreis Steinfurt, die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, die Innungen des Baugewerbes, die im Kreis ansässigen Volksbanken und Sparkassen sowie die Stadtwerke Greven, Lengerich, Ochtrup, Rheine und Steinfurt angehören. Bauherren, Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern des Kreises Steinfurt eine Plattform zu schaffen, um sich umfassend, anbieterunabhängig und kostengünstig informieren und beraten zu lassen, stellt das zentrale Ziel des Netzwerkes dar. 67

68 Netzwerke Netzwerk der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager bzw. Umweltbeauftragten Das Netzwerk der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager bzw. Umweltbeauftragten der 24 Städte und Gemeinden des Kreises ist eine wichtige Plattform, um Bürgerinnen und Bürger auf Themen aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und über gemeinsame Projekte und Kampagnen der Kommunen und des energieland2050 e. V. zu informieren. 18 Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern sowie 16 Umweltbeauftragte unterstützen die Kommunen im energieland2050 bei ihren Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaktivitäten. Bürgerenergie Vernetzungstreffen Initiiert von Unternehmen und dem energieland2050 e. V. finden regelmäßig Bürgerenergie Vernetzungstreffen im Kreis Steinfurt statt. Dabei geht es darum, Möglichkeiten und Angebote für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen und Bürgerenergie bekannter zu machen. Umweltteam der Kreisverwaltung Die Kolleginnen und Kollegen aus dem ämterübergreifenden Umweltteam der Kreisverwaltung Steinfurt wirken als Ansprechpartner für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und sind offen für Anregungen und Ideen zur Verstärkung und Verstetigung eines umweltfreundlichen und nachhaltigen Handelns. Zudem initiieren die 20 Mitglieder Aktionen zur Motivation, Einbindung und Sensibilisierung der Kolleginnen und Kollegen. Der energieland2050 e. V. hat in 2018 zwei Netzwerktreffen organisiert ein Ergebnis ist der Klimaschutz- und E-Mobilitätstag (intern für die Verwaltung) am 7. Februar

69 Netzwerke Runder Tisch Windenergie Für eine sinnvolle Umsetzung des Windenergieausbaus initiiert der energieland2050 e. V. den Runden Tisch Windenergie, der einen kontinuierlichen Austausch zwischen den Vertretern der Naturschutzverbände, Kommunen, Planungs- und Gutachterbüros, Windbauern, Umweltbehörde, Biostation, Stadtwerke, Kreissparkasse und Volksbanken ermöglicht. Der energieland2050 e. V. beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, wie erneuerbar gewonnene Energie auf der Nachfrageseite in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr eingesetzt werden kann. Regionale Akteure haben in der Konzeptstudie Steinfurter Flexkraftwerke bereits die Rolle von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien analysiert. Darauf baut der Kreis Steinfurt als NRW Modellregion Wasserstoff-Mobilität in 2019 auf und prüft weitere Chancen die Sektoren miteinander zu verbinden, um die Emissionen beständig zu senken. Der zugehörige Arbeitskreis vereint wichtige Akteure der Windenergie, der Wasserstofftechnologien und der Energieversorger. EEA-Steuerungsgruppe Der energieland2050 e. V. ist Teil der Steuerungsgruppe des european energy Award (eea), der über das Amt für Gebäudewirtschaft des Kreises Steinfurt koordiniert wird. Viele Projekte zahlen unmittelbar auf die Zertifizierung ein und helfen, dass der Kreis Steinfurt auch 2019 voraussichtlich in Gold rezertifiziert wird. Difu-Arbeitskreis Der Kreis Steinfurt ist in den bundesweit tätigen Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz beim deutschen Institut für Urbanistik (difu) berufen worden. Dort arbeiten wichtige Vorreiter - Kommunen im Auftrag des Bundesumweltministeriums daran, Herausforderungen zu identifizieren und Empfehlungen für den kommunalen Klimaschutz zu erarbeiten. 69

70 Netzwerke Masterplanregion Vier der 2012 vom Bundesumweltministerium für das Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz ausgewählten Kommunen sind Nachbarn: Der Landkreis Osnabrück sowie die Städte Osnabrück und Rheine sind dabei und bilden gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt die bundesweit einzige Masterplanregion. Die vier Kommunen haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um auf regionaler Ebene den Austausch zu fördern, Handlungsfelder zu definieren und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Einmal im Jahr veranstaltet die Masterplanregion einen gemeinsamen Klimagipfel, um Synergien zu nutzen, gemeinsame Themen und Projekte anzuschieben, Akteure zu vernetzen und voneinander zu lernen. In 2018 fand der Klimagipfel am 16. Mai in Osnabrück statt mit dem Schwerpunkt Bildung im Klimaschutz. Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Mitarbeit im Arbeitskreis der BNE-Regionalzentren im Regierungsbezirk Münster und im BNE-Landesnetzwerk NRW dient der überregionalen Netzwerkarbeit, dem Austausch sowie dem Schaffen von Synergien bei regions- oder landesweiten gemeinsamen Aktionen. Netzwerk aller deutschen Masterplankommunen Mit dem Programm Masterplan 100 % Klimaschutz förderte das Bundesumweltministerium Vorreiter Kommunen, die bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent gegenüber 1990 und den Endenergieverbrauch um 50 Prozent senken wollen. Der Kreis Steinfurt gehörte zu den ersten 19 Masterplan-Kommunen und arbeitete in dieser Förderkulisse. Weitere 22 Kommunen kamen 2016 hinzu, so dass ein bundesweites Netzwerk von über 40 Masterplan-Kommunen existiert, das sich auch nach Auslaufen der Förderung weiter austauschen wird. Netzwerk Landkreise in Führung Im Rahmen des bundesweiten Netzwerkes Landkreise in Führung wird die Rolle von Landkreisen im kommunalen Klimaschutz weiterentwickelt, ausgestaltet und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestärkt. Wissenstransfer untereinander, sowie die gemeinsame Entwicklung guter Landkreispraxis werden gefördert und die Netzwerkbildung angeregt. Der energieland2050 e. V. ist Teil des Netzwerkes. 70

71 Netzwerke Für die Arbeit des energieland2050 e. V. ist auch die Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern wie den LEA- DER-Vereinen Steinfurter Land und Tecklenburger Land, dem BNE-Regionalzentrum, dem Beirat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und weiteren Netzwerken von großer Bedeutung. Sie sorgen dafür, dass der Verein immer wieder gesellschaftliche Gruppen und Akteure neu für seine Themen gewinnen und mit einbeziehen kann. Umweltteam der Kreisverwaltung Unternehmernetzwerk Landeskampagne NRW Schule der Zukunft LEADER Steinfurter Land LEADER Tecklenburger Land Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung energieland2050 Botschafter Beirat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Runder Tisch Windenergie ÖKOPROFIT energieland2050 Berater Bürgerenergie Vernetzungstreffen Fairtrade- Steuerungsgruppe Netzwerk der Klimaschutzmanager/innen bzw. Umweltbeauftragten EEA-Steuerungsgruppe Steuerungsgruppe Kreisweite Nachhaltigkeitsstrategie Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung Netzwerk aller deutschen Masterplankommunen Netzwerk Landkreise in Führung Haus im Glück Difu-Arbeitskreis 71

72 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichke 72

73 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit itsarbeit 73

74 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Pressemitteilungen Mit insgesamt 27 Pressemitteilungen machte der energieland2050 e. V auf seine Themen, Projekte und Veranstaltungen aufmerksam. In einer 3-teiligen Sommerserie zum Thema Sonnenenergie wurde anlässlich der Solarkampagne über Menschen aus dem Kreis Steinfurt berichtet, die die Energie der Sonne nutzen. Publikationen Der energieland2050 e. V. ließ im Jahr 2018 thematische Flyer, unter anderem zum Thema Elektromobilität, dem KfW 432 Sieben auf einen Streich -Projekt, den BNE-Angeboten sowie zu den Angeboten des energieland2050 e. V. für die Zielgruppe Bürgerinnen und Bürger gestalten. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Unternehmernetzwerkes im energieland2050 e. V. wurde eine Broschüre erstellt. Um auf die zahlreichen Veranstaltungen aus dem Bereich Umweltbildung im Kreis Steinfurt aufmerksam zu machen, wurde außerdem ein kreisweites Bildungsprogramm unter dem Namen Umweltkompass veröffentlicht. Der energieland2050-newsletter erschien 2018 monatlich und informierte rund 900 Abonnenten über zukünftige Veranstaltungen, Projekte und Förderprogramme sowie Wettbewerbe im energieland2050. Zudem versendete der Verein anlässlich des Bürgerwindfestes Hollich-Sellen eine Sonderausgabe des Newsletters. Alle veröffentlichten Ausgaben sind auf der Internetseite des Vereins zu finden. 10 Jahre Unternehmernetzwerk im energieland2050 e. V. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende im Kreis Steinfurt Elektromobilität Wirklich klimafreundlich? Vorurteilen auf der Spur 74

75 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Neben den eigenen Publikationen nahm der energieland2050 e. V. die Möglichkeit wahr, sein Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in Fremdpublikationen vorzustellen. Sowohl in der Verbandszeitschrift Eildienst des Landkreistages NRW als auch in den beiden Broschüren Landkreise in Führung und Masterplan 100% Klimaschutz wurde über Gründung, Themen, Projekte, Zielgruppen und Angebote des Vereins informiert. In den Sonderseiten der WN zum Bürgerwindfest Hollich Sellen in Steinfurt wurde über das Engagement des energieland2050 e. V. im Bereich Wind berichtet. Unser Westerkappeln Neue Energien für das Paradieschen Gemeinsam drehen wir das! Energetisches Quartierskonzept für Ihre Gemeinde UMWELT KOMPASS Veranstaltungen Frühjahr/Sommer 2018 Unser Klima, unsere Zukunft energieland2050 e. V. Ihr Partner für Klimaschutz und Nachhaltigkeit 75

76 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Internetseiten und soziale Netzwerke energieland2050-homepage Der Internetauftritt des energieland2050 e. V. informiert rund um die Arbeit des Vereins. Neben aktuellen Meldungen und Veranstaltungshinweisen stellt der energieland2050 e. V. auf der Homepage Hintergrundinformationen zu Themen, Projekten und Angeboten dar und bietet eine Vielzahl von Informationsmaterialien an. HiG-Homepage Auf dem Internetportal der Marke Haus im Glück gibt der energieland2050 e. V. Hilfestellung rund ums energieeffiziente Modernisieren. Hier finden Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen nicht nur allgemeine Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden und zu Fördermitteln, sondern auch Angaben zu lokalen Fachleuten in Ihren Kommunen. kreis-steinfurt/ 76

77 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Beteiligungsportal Beteiligung und Transparenz sind wichtige Voraussetzungen für die Akzeptanz und Unterstützung der regionalen Energiewende. Auf der Beteiligungsplattform energieland2050-dialog.de finden die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt Möglichkeiten zum Mitgestalten und Mitdiskutieren im energieland2050. Sie können sich über aktuelle Aktionen, Projekte und Themen in Ihrem Ort informieren und sich mit Akteuren in Ihrer Nachbarschaft vernetzen. energieland2050-dialog.de Facebook Auf dem energieland2050-facebook-kanal, mit dem im vergangenen Jahr knapp 500 Abonnenten und mehrere tausend Nutzerinnen und Nutzer erreichte werden konnten, berichtete der Verein in über 160 Beiträgen über die regionalen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dreimal pro Woche konnten sich Nutzerinnen und Nutzer über anstehende Veranstaltung und Kampagnen informieren und Neuigkeiten zu Projekten und Angeboten des Vereins erfahren. Elf Kurzvideos gaben einen Einblick in durchgeführte Veranstaltungen, Workshop und konsumkritische Rundgänge. Im Rahmen der Reihe Immer wieder dienstags erhielten die Leserinnen und Leser seit November 2018 Tipps zum klimafreundlichen und nachhaltigen Leben, beispielsweise wie man seinen Alltag plastikfrei gestalten und wo man in der Region unverpackt einkaufen kann. Zudem schaltete der energieland2050 e. V. für ausgewählte Veranstaltungen Werbung auf Facebook. energieland2050/ 77

78 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit energieland2050 bewegt Um ein größeres Publikum auf seine Themen aufmerksam zu machen, führte der energieland2050 e. V im Rahmen seiner Reihe energieland2050 bewegt rund 50 öffentliche Veranstaltungen im ganzen Kreisgebiet durch. Neben PV-Infoabenden, Beratungsnachmittagen zum Thema Wärme, Veranstaltungen im Projekt KfW 432 Sieben auf einen Streich, konsumkritischen Stadtrundgängen und Ausstellungen veranstaltete der Verein auch einige Vorträge, zu denen knapp 450 Interessierte kamen. Vorträge Zu den Referenten der Vortragsreihe zählten Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a. D.), Reiner Priggen (Vorstandsvorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien NRW und Mitglied Kohlekommission), Thomas Voß (Geschäftsführer Die Energielandwerker GmbH) und Andreas Huber (Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft Club of Rome). Im Rahmen seines Vortrages sprach Reiner Priggen am 6. Juni 2018 in Steinfurt über die Zukunft der erneuerbaren Energien in NRW und warf einen kritischen Blick auf die landes- und bundespolitischen Entwicklungen. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten Reiner Priggen, Ulrich Ahlke und weitere Akteure der Region über Perspektiven und Potentiale für den Kreis Steinfurt. Thomas Voß referierte am 5. Juli 2018 in Saerbeck über die Veränderungen auf dem deutschen Energiemarkt und die sich daraus ergebenden Chancen für den ländlichen Raum. Wie eine nachhaltige Entwicklung im energieland2050 aussehen kann und an welchen Werten wir uns dabei orientieren sollten, war Thema des Vortrags von Prof. Dr. Rita Süssmuth am 10. September 2018 in Steinfurt. Anschließend diskutieren Rita Süssmuth, Landrat Dr. Klaus Effing, Ulrich Ahlke, Najine Ameli (Uni Bochum), Uli Fischer (Vorsitzender Kreissportbund) und Thomas Dues (Leiter Technische Schulen Steinfurt) mit Moderatorin Dr. Barbara Herrmann (Direktorin KulturForum Steinfurt) darüber, welche Rolle Bildung in diesem Kontext spielen sollte und welchen Einfluss regionales Handeln auf globale Entwicklungen hat. Unter dem Titel Weil jede Zeit Ihre Helden braucht: Veränderer sein, stellte Andreas Huber, am 25. Oktober 2018 in Rheine in seinem Vortrag inspirierende, aber auch zum Nachdenken anregende Fakten und Gedanken zu unserem Umgang mit dem Planeten Erde vor. Jubiläen Veran Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Unternehmernetzwerkes sowie des 1-jährigen Bestehens des energieland2050 e. V. wurde am 23. August 2018 ein Sommerfest mit 90 Gästen im Garten des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefeiert. Die Gründungsmitglieder des Unternehmernetzwerkes wurden für Ihre langjährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde ausgezeichnet. Für gute Unterhaltung sorgten Oliver Pauli und Marvin Meinold vom Place- 78

79 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit staltungen bo-theater in Münster, die improvisierte Szenen zum Thema Erfolgsgeschichte schreiben darboten. Weitere Veranstaltungen Der energieland2050 e. V. präsentierte sich im Sommer und Herbst außerdem mit eigenem Infostand und dem energieland2050-stelzenläufer auf folgenden Veranstaltungen: Marktzauber im Kloster Gravenhorst am 27. Mai 2018 Schweinemarkt in Steinfurt am 1. und 2. September 2018 Bürgerwindfest Hollich Sellen am 1. und 2. September 2018 Tag der offenen Tür Bioenergiepark Saerbeck am 8. und 9. September Weltkindertag in Recke am 23. September 2018 Zudem stellte er seine Arbeit in zahlreichen Vorträgen auf Veranstaltungen in ganz Deutschland und vor Besuchergruppen aus dem In- und Ausland vor. Messen Der energieland2050 e. V. nahm 2018 mit einem eigenen Messestand an vier Messen teil. Auf der Klasse Klima Lengerich (3. und 4. Februar 2018), der Baumesse Greven (17. und 18. Februar 2018) sowie den 14. Steinfurter Energiespartagen (3. und 4. März 2018) informierten das Team des energieland2050 e. V. sowie der Energieberater Franz Wennemann rund um das Thema energieeffizientes Bauen und Modernisieren. Im Rahmen des Bürgerwindfestes Hollich-Sellen (1. und 2. September 2018) präsentierte sich der Verein auf der regionalen Windmesse und informierte Interessierte über den Windausbau im Kreis Steinfurt. Im Vorfeld aller vier Veranstaltungen schaltete der energieland2050 e. V. Anzeigen, um die eigenen Angebote kreisweit bekannt zu machen. 79

80 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Medienkooperation mit Radio RST Im Rahmen einer Medienkooperation mit dem Radiosender Radio RST schaltete der energieland2050 e. V. im Mai und September 2018 Werbung. Passend zur Sendezeit dem morgendlichen Berufsverkehr wurde im Mai mit dem Slogan Gut ankommen mit neuer Energie energieland2050, der Servicepartner für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt. Infos unter energieland2050.de geworben. Anlässlich der Solarkampagne und des Themas Elektromobilität lautete der Slogan im September leicht abgewandelt: Gut ankommen und dabei Sonne tanken Mit neuer Energie in unsere Zukunft Infos unter energieland2050.de. Die Clips wurden an Werktagen täglich jeweils um 8 und 9 Uhr gespielt. 80

81

82 Ansprechpersonen KfW 432 Sieben auf einen Streich Seite 16 Sara Dietrich Studie Repowering / Weiterbetrieb von Windenergieanlagen Seite 26 Unser Landstrom Seite 38 Steinfurter Flexkraftwerke Seite 40 Virtuelles Energielandwerk Seite 41 Ursula Wermelt ursula.wermelt@kreis-steinfurt.de Elektromobilität und Ladesäuleninfrastruktur Seite 33 Wettbewerb Wasserstoff-Mobilität NRW Seite 61 LebensRäume Seite 54 Till Burkhardt till.burkhardt@kreis-steinfurt.de Masterplan Sonne Seite 30 Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt Seite 50 KommunalerKlimaschutz.NRW Seite 60 Sara Vollrodt sara.vollrodt@kreis-steinfurt.de Klimaschutzbürger 2.0 Seite 44 Claudia Franca Machado Claudia.FrancaMachado@kreis-steinfurt.de Christian Böckenholt christian.boeckenholt@kreis-steinfurt.de Klimafolgenanpassung Seite 46 Kristin Neumann Kristin.Neumann@kreis-steinfurt.de Bildung für nachhaltige Entwicklung Seite 47 Dagmar Fischer-Möltgen dagmar.fischer-moeltgen@kreis-steinfurt.de Jan Kern jan.kern@kreis-steinfurt.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 72 Christina Gärtner christina.gaertner@kreis-steinfurt.de

83 Die Projekte KfW Sieben auf einen Streich und Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt werden von der Kreissparkasse Steinfurt gefördert. Das Projekt energieland2050-botschafter, das Beteiligungsportal energieland2050-dialog.de und das Unternehmernetzwerk wurden gefördert mit Mitteln aus dem Vorhaben KSI: Anschlussvorhaben Masterplanmanagement (MPK 2012) Kreis Steinfurt. Förderkennzeichen: 03KSP004 Laufzeit: 1. Mai 2016 bis 30. April 2018

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Modellseminar: Profit und Perspektiven wie die Energiewende in der Lokalredaktion zündet Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Augsburg, 19. Mai 2015 Inhalte

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

Neuigkeiten aus dem energieland2050

Neuigkeiten aus dem energieland2050 Liebe Leserin, lieber Leser, Wie können wir die lokale Klimabilanz verbessern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger weiter erhöhen? Und mit welchen Maßnahmen können wir möglichst viele Menschen

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Veranstaltungstipps. Liebe Leserin, lieber Leser,

Veranstaltungstipps. Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wie sieht die Zukunft der Erneuerbaren Energien in NRW aus und welche Potentiale und Perspektiven bieten sich für das energieland2050? In unserem neuen Newsletter berichten

Mehr

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Zukunftskreis Steinfurt - energieautark ohne Wind? Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Das Projekt: Zukunftskreis Steinfurt

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt LEADER und Windenergie Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt Svenja Schröder Kreis Steinfurt, Projektkoordinatorin Tel: 02551 69 2132

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Regional, dezentral und CO ² -neutral

Regional, dezentral und CO ² -neutral Regional, dezentral und CO ² -neutral. energieland2050, Kreis Steinfurt Mobilität in NRW 02 Quartiere entwickeln Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Durch seine charakteristische Kombination von

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen - Auftaktveranstaltung - Altenkirchen, 07.10.2011 Unternehmensdarstellung Historie und Zielgruppen 1994 gegründet Firmensitz: Emsdetten (Kreis Steinfurt) 30 Mitarbeiter

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen Referent: Hinnerk Willenbrink Der Zukunftskreis Steinfurt Energieautark 2050 Inhalte des Vortrages Bilanz und Potenziale Projekte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Dokumentation. Veranstaltung vom Netzwerk Energiespeicherung: Wasserstoff als Baustein der regionalen Energiewende?

Dokumentation. Veranstaltung vom Netzwerk Energiespeicherung: Wasserstoff als Baustein der regionalen Energiewende? Dokumentation Veranstaltung vom 20.11.2015 Netzwerk Energiespeicherung: Wasserstoff als Baustein der regionalen Energiewende? Dokumentation ergänzend zum Protokoll Herausgeber: Kreis Steinfurt Der Landrat

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren Jutta Höper, Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt, Haus im Glück e.v. Gliederung des Vortrags Haus im Glück

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Deutsches Institut für Urbanistik WETTBEWERB: KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Klimaaktive

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU Kommunaler Klimaschutz zusammen mit den Bürgern Kongresshaus Stadthalle Heidelberg, 23.09.2015 Das Handwerk Teil der Lösung oder Teil des Problems? Die

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen Gebäude Energiewende Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude 14. Oktober 2016, Berlin

Mehr

Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch

Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch Auf dem Weg zum umsetzungsorientierten Maßnahmenplan Gefördert über die Nationale Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Energie. Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Die Ziele Die Ziele des Projektes sind: die Energieautarkie für den Kreis Steinfurt, die Erschließung der regionalen

Mehr

Klimaschutz Thema! ist unser. Gemeinsam für die Region Hannover

Klimaschutz Thema! ist unser. Gemeinsam für die Region Hannover Klimaschutz Thema! ist unser Gemeinsam für die Region Hannover U n s e r e A n g e b o t e... für die Region Hannover und ihre Kommunen Viele Städte und Gemeinden in der Region Hannover betreiben aktiven

Mehr

Sieben auf einen Streich

Sieben auf einen Streich Sieben auf einen Streich KfW 432 interkommunal im Kreis Steinfurt Silke Wesselmann 13.12.2017 Wieso ein Sammelantrag? 1. Vorerfahrungen im QM Wieso ein Sammelantrag? 2. Große Ziele und viel zu tun! Wieso

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Gedanken zum zukünftigen Klimaschutzprozess in Bad Bentheim. Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft,

Gedanken zum zukünftigen Klimaschutzprozess in Bad Bentheim. Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Gedanken zum zukünftigen Klimaschutzprozess in Bad Bentheim Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 13.05.2017 Erfolgreicher Klimaschutz ist Teil eines klimagerechten Stadtumbaus Sparsamer.

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Klingt komisch, ist aber so Dienstag, 22. November 2016 Kassel 2 Klimaschutz im Landkreis Die Ziele: Treibhausgasausstöße

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages - Ziel energieautark 2050 Windenergie

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR 6. ENERGIEKONGRESS IN SAARBRÜCKEN AM 4. SEPT. 2018 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien DIE AEE ERKLÄRT DIE ENERGIEWENDE UNTERSTÜTZT VON EE-BRANCHE

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung. Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt

Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung. Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21 - Büro Das Beispiel energieautark 2050 und unsere

Mehr

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL Bundesweite Förderprogramme Beratung und Begleitung Jetzt gilt es, den Worten auch Taten folgen zu lassen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu dem am

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH Berlin, 24.09.2014 KfW 432 Energetische Stadtsanierung FÖRDERGRUNDLAGE

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 ANDREAS HÜBNER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT LISA MAURER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT Tagesordnung

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können Wirtschaftsförderung Konstanz Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können Energieversorgung der Zukunft was bedeutet das? Ziel: weitgehende Treibhausgasneutralität in allen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Regionale Energieagentur AUGSBURG Gut für die Umwelt Fachkundig, unbürokratisch und direkt Gemeinsam aktiv werden Bürger eine anbieterunab- für die Energiewende! hängige und kostenfreie Gegründet von der Stadt Beratung, sondern auch Augsburg

Mehr

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Der Masterplan 100 % Klimaschutz Unsere Struktur Der Masterplan 100 % Klimaschutz Phase 1: Analyse / Masterplanbericht = state of the art Es ist möglich, bis 2050: Treibhausgasemissionen - 95 % Endenergiebedarf

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

Bürgerenergie im ländlichen Raum

Bürgerenergie im ländlichen Raum Netzwerk Zu kunftsraum Land Netzwerk Zu kunftsraum Land Bürgerenergie im ländlichen Raum Bürger, Lokale Aktionsgruppen & Klimaschutzmanager gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung Quelle: Jörg

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Svenja Schuchmann M.A. Europäische Geschäftsstelle Klima-Bündnis Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert, 04.09.15 DAS KLIMA-BÜNDNIS

Mehr

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Würzburg, 27. September 2011 Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal! Ansätze zur Förderung des Green New Deal Förderprogramm Energieeinsparung Bauzentrum

Mehr

362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste

362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste enzahl Altenberge 382,50 465,40 557,60 676,40 744,70 Emsdetten Greven Hörstel Hopsten 362,00 376,00 353,00 356,00 470,60 443,30 417,30 395,20 556,00 527,20 504,00 476,80 660,25 596,60 601,35 549,10 728,20

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Zwischenbericht Klimaschutzmanager Zwischenbericht Klimaschutzmanager Stadt Bad Schussenried Erstellt durch David Ulmer Klimaschutzmanager Datum: 14.11.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben... 3 a. Kurzbeschreibung des Projektes...

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Klimaschutz ein Gewinn für alle. Gemeinsam für die Region Hannover

Klimaschutz ein Gewinn für alle. Gemeinsam für die Region Hannover Klimaschutz ein Gewinn für alle Gemeinsam für die Region Hannover Ziel: Energiewende und Nachhaltigkeit Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover informiert, berät, motiviert und bringt Akteure

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HERTEN LANGENBOCHUM/ PASCHENBERG 51 36 N, 7 08 O Innovationcity ROLL OUT Herten Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: HERTEN

Mehr

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Dr. Sebastian Brandmayr 23.10.2017 stadtwerke-pfaffenhofen.de Ausgangspunkt in Pfaffenhofen Ausgangslage integriertes

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr