Donnerstag, Psychotherapiewissenschaft und ihre Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 18.03.2010 Psychotherapiewissenschaft und ihre Grundlagen"

Transkript

1 Donnerstag, Psychotherapiewissenschaft und ihre Grundlagen 10:00 Uhr Kapitel I Psychotherapiewissenschaft und ihre Grundlagen 10:00-10:30 Ludger van Gisteren (Frankfurt): Grundlagen, Geschichte und Perspektiven der Psychotherapiewissenschaft Ludger van Gisteren, Prof. Dr., Psychoanalytiker, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapiewissenschaft, Hochschulehrer für Psychologie und Psychoanalyse, Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Psychoanalyse und Neurowissenschaften, Psychotherapie- und Interventionsforschung, klinische Psychologie, Psychotherapiewissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften, Entwicklungspsychologie. 10:30-11:00 Bernd Rieken (Wien): Spezifische Merkmale einer Psychotherapiewissenschaft im Kontext der europäischen Wissenschaftsgeschichte Univ.-Prof. DDr., Bernd Rieken, geboren 1955 in Ostfriesland, seit 1982 in Wien. Studium der Deutschen Philologie, Geschichte, Wiss. Politik, Philosophie, Lehramt PPP und Volkskunde. Prof. für Psychotherapiewissenschaft an der SFU und Leiter der Abteilung Doktoratsstudium, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, Habilitation mit einer Monografie zur Katastrophenforschung, freiberuflicher Psychotherapeut und Lehrtherapeut für Individualpsychologie. 11: Markus Fäh (Zürich): Kann man Psychoanalyse studieren? Markus Fäh, Dr. phil., geboren in Zürich; Studium der Klinischen Psychologie und der Soziologie; Ausbildung in systemischer Familientherapie, Hypnotherapie, Gesprächspsychotherapie nach Rogers, Freudscher Psychoanalyse; Heute Psychoanalytiker, Paartherapeut, Coach, Supervisor und Organisationsberater mit eigener Praxis in Zürich Lehrbeauftragter an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Delegierter des Weltverbandes für Psychotherapie (World Council for Psychotherapy) beim Economic and Social Council der Vereinten Nationen (UNO) 11:30 Uhr Pause 12:00 Uhr Kapitel I Psychotherapiewissenschaft und ihre Grundlagen 12:00-12:30 Hervé Raynaud (Paris): Non Popperian psychotherapy sciences? Prof. Dr. Herve Raynaud, Professor at the Sigmund Freud Universität Wien and Paris, Emeritus Honorary Professor from the French Universities, Professor of psychology at the French National Academy of Music (Paris, La Villette). 12:30-13:00 Mikhail Reshetnikov (St. Petersburg): Nichtmoderne Philosophie der Psychotherapiewissenschaft Mikhail Reshetnikov, M.D., Ph.D. Professor, Rektor der Osteuropäischen psychoanalytischen Universität in St. Petersburg, Präsident der Europäischen Konföderation für Psychoanalytische Therapie (ECPP). VORTRAG WIRD VON Natalia Stilbans GELESEN! 13:00 Uhr Mittagspause

2 15:00 Uhr Kapitel I Psychotherapiewissenschaft und ihre Grundlagen 15:00-15:30 Gerhard Benetka (Wien): Wie viel Psychologie braucht die Psychotherapie? Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Benetka, Studium der Psychologie, Geschichte und Soziologie an der Universität Wien, Leiter des Instituts für Psychologie an der SFU Wien, Universitätsprofessor an der Sigmund-Freud-Privatuniversität. Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte der Psychologie und zur Wissenschaftstheorie. 15:30-16:00 Kurt Greiner (Wien): Therapieschulendialog (TSD). Ein inter-therapeutisches Grundlagenprogramm in der Psychotherapiewissenschaft Dr. Dr. Mag. Mag. phil. Studium der Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien, Lehraufträge an der Universität Wien sowie an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien (SFU). 16:00 Uhr Pause 16:30 Uhr Podiumsdiskussion Psychotherapiewissenschaft 18:00 Uhr Ende

3 Freitag, Psychotherapieforschung in Europa 10:00 Uhr Kapitel II Psychotherapieforschung in Europa Moderation: Ekaterina Makarova (Wien) 10:00-10:30 Heinz Laubreuter (Wien): Anforderungen an eine Psychotherapiewissenschaft aus den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten Heinz Laubreuter, geboren in Wien, Psychotherapeut in freier Praxis, Lehranalytiker am Österreichischen Daseinsanalytischen Institut, Supervisor für Gestalttherapie am Institut für Gestalttherapie Wien, Mitgründer und Kanzler der SFU; Seit 2001 Vorstand der Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung. 10:30-11:00 Diana Braakmann (Wien): Psychotherapie als Wissenschaft: Die Bedeutung der Psychotherapieforschung Univ.-Ass. Dr. Diana Braakmann, geboren 1976 in Herford, Nordrhein-Westfalen; Universitätsassistentin im Doktoratsstudiengang Psychotherapiewissenschaft an der SFU Wien; psychotherapeutische Tätigkeit (Verhaltenstherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie) mit Schwerpunkt Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung; besonderes Forschungsinteresse für den Bereich dissoziativer Phänomene. 11: Omar Gelo (Wien): When is a psychotherapist a scientist?" An epistemological and methodological perspective to the relationship between clinical practice and science. Dr. Omar Gelo, geboren 1975 in Italien. Psychologe und Universitätsassistent im Doktoratsprogramm an der SFU Wien, Assistenzprofessor an der Universität von Salento (Italien). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. vergleichende Epistemologie und Methodologie der empirischen Forschung und empirische Forschung in der Psychotherapie. 11:30 Uhr Pause 12:00 Uhr Kapitel II Psychotherapieforschung in Europa Moderation: Ekaterina Makarova (Wien) 12:00-12:30 Martin Jandl (Wien): Therapiesprachenanalyse. Bergriffsanalytische Psychotherapieforschung MMag. Martin Jandl ist Philosoph und Psychologe, arbeitet als freier Wissenschafter und Lektor an der SFU. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Wissenschaftstheorie und Psychotherapiewissenschaft. In seinem Vortrag erläutert er die Therapiesprachenanalyse. 12:30-13:00 Aleksander Filts (Lemberg): Wissenschaftliche Aspekte der Psychotherapie Prof. Dr.med. Aleksander Filts, Präsident der ukrainischen psychotherapeutischen Assoziation. Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie an der staatlichen medizinischen Universität, Lemberg. 13:00 Uhr Mittagspause

4 15:00 Uhr Workshops Ekaterina Makarova (Wien): Wie jung darf ein Psychotherapeut sein? Ekaterina Makarova, geboren 1988 in Sibirien, Studienassistentin an der Sigmund Freud Privat Universität Wien, derzeit Magisterium der Psychotherapiewissenschaft, Psychoanalyse. Projektleiterin der Osteuropäischen Institut an der Sigmund Freud Privat Universität Wien. Max Pritz und Stefanie Buchhöcker (Wien): Studierenden-Werkstatt: Erfahrungen Empfindungen Perspektiven Stefanie Buchhöcker, geboren 1988 in Wien, Studienassistentin an der Sigmund Freud Privat Universität Wien, derzeit Bakkalaureat der Psychotherapiewissenschaft, Psychoanalyse. Schwerpunkt in der Psychotherapie mit Transplantationspatienten. Max Pritz, geboren 1987 in Wien. Studienassistent an der Sigmund Freud Privat Universität Wien, derzeit Bakkalaureat der Psychotherapiewissenschaft im Schwerpunkt Psychoanalyse. 16:30 Uhr Pause 17:00 Uhr_ Workshops Emma McNally and Anton Zaremba (Wien): Learning psychotherapy in a different language possible or impossible? The English Language Programme at SFU Emma McNally, geboren in Liverpool, ist studentische Hilfskraft und Mitkoordinatorin des englischsprachigen Curriculums an der SFU Wien. Anton Zaremba, geboren in Tuapse; ist Student im Bakkalaureat des englischsprachigen Studiums an der SFU Wien. Presentation of the English Language Programme at SFU Moderation: Matthias Stur Studentenvertreter des englischsprachigen Programms an der SFU Wien. 19:00 Uhr Rahmenprogramm Weingut der Stadt Wien Waldgrill Am Cobenzl 96, 1190 Wien

5 Samstag, Akademische Studiengänge in Europa 10:00 Uhr Kapitel III Akademische Studiengänge in Europa Moderation: Katharina Reboly (Wien) 10:00-10:30 Bernhard Strauss (Jena): Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen Univ-. Prof. Dr. Bernhard Strauss, geboren 1956 in Nürnberg. Er ist Psychologe, Psychoanalytiker, Hochschullehrer Übernahme einer Vetretunsprofessur in Hamburg, seit 1996 Direktor der Universitätsklinikum Jena, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie. Strauss ist Autor, Herausgeber und Schriftleiter zahlreicher Bücher, Fachzeitschriften und Buchreihen. seit 2004 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und wurde 2007 zum President der Society of Psychotherapy Research (SPR) gewählt. Außerdem unterrichtet er regelmäßig als Gastdozent an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien. 10:30-11:00 Maria Luca (London): Reflections on legitimising psychotherapy in Europe: How can psychotherapy training and the Psychotherapy profession achieve the standing and recognition it deserves? Dr Maria Luca, PhD, MA Psych, BA (Hons), MBACP Accr Psych supervisor; Accr Mediator Senior Research Fellow School of Psychotherapy & Counselling Psychology, Faculty of Humanities, Arts and Social Sciences, Regent's College. 11:00-11:30 Alfred Pritz (Wien): Zur Entstehungsgeschichte der Akademisierung der Psychotherapie von Mesmer über Freud bis heute Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz, geboren 1952 in in St. Lorenzen bei Scheifling ist ein Psychoanalytiker, Publizist, Herausgeber, Gründungsrektor der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und Präsident des World Council for Psychotherapy. 11:30 Uhr Pause 12:00 Uhr Kapitel III Akademische Studiengänge in Europa Moderation: Katharina Reboly (Wien) 12:00-12:20 Jutta Fiegl (Wien): Erfahrungen aus dem Studium der Psychotherapiewissenschaft Dr. Jutta Fiegl, Mitbegründerin und Vizerektorin der Sigmund Freud Privatuniversität Wien; Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Lehrtherapeutin und Supervisorin. 12:20-12:40 Nicole Aknin (Paris): SFU-Paris : similitarity and singularity in academic training Nicole Aknin, geboren 1951 in Casablanca, President of ECPP - French Branch Founder, President, and Director of the European School for Implement Philosophies and Psychotherapy, Delegate of the WCP at the Social and Economic Council of the United Nations Organization. Director and teacher of SFU-Paris. 12: Elisabeth Vykoukal (Wien): Wie passt ein österreichsches Studium in die französische Hochschullandschaft? Dr. Elisabeth Vykoukal, geboren in Wien, Mitbegründerin und Vizerektorin der Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris, Psychotherapeutin und Gruppenanalytikerin.

6 13:10-13:30 Miran Mozina (Ljubljana): Die Entwicklung der psychotherapeutischen Ausbildung in Slowenien und die Sigmund Freud Privatuniversität Ljubljana Dr. Miran Mozina, leader of the project Faculty for Psychotherapy in the collaboration between Sigmund Freud University and Slovenian Institute for Psychotherapy, President of Slovenian Umbrella Association for Psychotherapy, Guestprof. at Sigmund Freud Private University in Vienna 13:30 Uhr Mittagspause 15:30 Uhr Kapitel III Akademische Studiengänge in Europa 15:30-16:00 Peter Schulthess(Zürich): Perspektiven und Risiken der Realisierung eines PTW-Studiums in der Schweiz angesichts der aktuellen Gesetzgebungssituation Peter Schulthess, lic.phil., Psychotherapieausbildung in Gestalttherapie am Fritz Perls Institut (FPI). Fortbildungen u.a. bei J. Zinker, E. u. M. Polster, L. Perls, in eigener Praxis als Psychotherapeut, Berater und Supervisor. Mitwirkung in vielen Institutionen der Sozialarbeit und Suchttherapie als externe Fachkraft (Therapeut oder Supervisor). 16:00-16:30 Dave J. Karloff (Graz): Aktuelle Perspektiven eines Studiums der Psychotherapiewissenschaft an Österreichs öffentlichen Universitäten Mag. Dave J. Karloff, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Karl-Franzens Universität / Medizinischen Universität Graz., Koordinator der interuniversitären Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapiewissenschaft und Musiktherapie. Psychologe, Psychoanalytiker in Ausbildung. 16:30-17:00 Klaus Lindstedt (Berlin), Katharina Reboly (Wien), Maria Ammon (Berlin), Ludger van Gisteren (Frankfurt am Main): Die Entwicklungen der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin Dr. med. Klaus-J Lindstedt, geboren in Berlin; ist Facharzt für Psychosomatik und Psychosomatische Medizin; Sozialpädagoge und Psychoanalytiker; Lehranalytikerermächtigung der DGPT und der DPG, Gruppenlehranalytikerermächtigung des DAGG, Dozent und Lehrtherapeut für Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Landesamt für Gesundheit Berlin). Univ.-Ass. Mag. Katharina Reboly, geboren 1981 in Graz; Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin und Psychotherapiewissenschafterin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien; Koordinatorin der SFU- Niederlassung in Berlin. Dr. phil. habil., h. c., Dipl. Psych. Maria Ammon ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, Gruppenpsychotherapeutin, Lehr- und Kontrollanalytikerin, wissenschaftliche Leiterin und Leiterin der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten des Berliner Lehr- und Forschungsinstituts der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP), therapeutische Geschäftsführerin der dynamisch-psychiatrischen Klinik Menterschwaige, München. Prof. Dr. Ludger van Gisteren ist Koordinator und Leiter der SFU-Niederlassung in Berlin. 17:00 Uhr Podiumsdiskussion Die Zukunft akademischer Studiengänge_ 18:00 Uhr Ende

SFU. Psychotherapie wissen schaft und die Akademisierung der Psycho therapie in Europa Konferenz, 18. 20. März 2010

SFU. Psychotherapie wissen schaft und die Akademisierung der Psycho therapie in Europa Konferenz, 18. 20. März 2010 Psychotherapie wissen schaft und die Akademisierung der Psycho therapie in Europa Konferenz, 18. 20. März 2010 SFU Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris Psychotherapie wissen schaft und die Akademisierung

Mehr

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck Braunhirschengasse 5/15 A-1150, Wien +4369917208483 wolfgang.beiglboeck@univie.ac.at www.go.or.at Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck Geboren 9.7.1961 in Wien Be Berufserfahrung 2012- laufend Conference

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek - Die Veranstaltung wird bei der OPK für Fortbildungszertifizierung angemeldet. Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e. V. (SPP) Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a PSYCHOSOMATISCHE TAGESKLINIK DER CDK IM LKH SALZBURG SONDERAUFTRAG FÜR PSYCHOSOMATIK UND STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE LEITUNG: PRIV.-DOZ. DR. WOLFGANG AICHHORN UND PRIM. DR. MANFRED STELZIG 5 JAHRE PSYCHOSOMATISCHE

Mehr

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte

Mehr

Psychotherapieausbildung:

Psychotherapieausbildung: Psychotherapieausbildung: kostet viel und man verdient nichts??!! Infoveranstaltung Prof. Dr. Winfried Rief Fragen über Fragen In welchem Bereich will ich mal arbeiten? Wie intensiv und was soll von der

Mehr

Universitätslehrgang Training und Beratung

Universitätslehrgang Training und Beratung Universitätslehrgang Training und Beratung nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative Outdoor-Aktivitäten Akademische/r TrainerIn und BeraterIn nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative

Mehr

HuMan Institut für Humanistisches Management

HuMan Institut für Humanistisches Management PROTOKOLL zum 34. Gesundheitspolitisches Forum am 29.06.2011 Privatuniversitäten im Gesundheitsbereich am Bsp. der Sigmund Freud Universität Podiumsgäste: moderiert von Univ. Prof. Dr. Alfred Pritz, Sigmund

Mehr

ReferentInnen. Suizidprävention und Akuthilfe. Schulung zum Gatekeeper der Suizidprävention und Akuthilfe. für den Universitätslehrgang

ReferentInnen. Suizidprävention und Akuthilfe. Schulung zum Gatekeeper der Suizidprävention und Akuthilfe. für den Universitätslehrgang ReferentInnen für den Universitätslehrgang Suizidprävention und Akuthilfe Schulung zum Gatekeeper der Suizidprävention und Akuthilfe an der Sigmund Freud Privatuniversität. (Version vom 19.03.2015) Dr.

Mehr

DIE ERSTE INTERNATIONALE KONFERENZ «BURNOUT-SYNDROM UND BALINTBEWEGUNG IN HELFENDEN BERUFEN»

DIE ERSTE INTERNATIONALE KONFERENZ «BURNOUT-SYNDROM UND BALINTBEWEGUNG IN HELFENDEN BERUFEN» DIE ERSTE INTERNATIONALE KONFERENZ «BURNOUT-SYNDROM UND BALINTBEWEGUNG IN HELFENDEN BERUFEN» DIE GESAMTRUSSISCHE PROFESSIONELLE PSYCHOTHERAPEUTISCHE LIGA DIE DEUTSCHE BALINT-GESELLSCHAFT DIE SANKT-PETERSBURGER

Mehr

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie 13. bis 16. Mai 2016 Pörtschach, Kärnten, Österreich

Mehr

PROGRAMM 14. 15. OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie

PROGRAMM 14. 15. OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie PROGRAMM FORTBILDUNGSAKADEMIE Kosmetische Dermatologie im Alltag Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie Ästhetische Dermatologie und Ordinationsmanagement 14. 15.

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Janine Breil Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department

Mehr

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida Angebot-Nr. 00639453 Angebot-Nr. 00639453 Bereich Studienangebot Preis Termin Tageszeit Ort Hochschule Kosten siehe Weitere

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Integration von psychisch kranken Menschen

Integration von psychisch kranken Menschen Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Fachtagung Integration von psychisch kranken Menschen Auf der Suche nach dem möglichen Ideal Mittwoch, 19. Oktober 2011 COOP Bildungszentrum Muttenz... unterwegs ins selbstbestimmte

Mehr

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Michael Musalek wurde am 26. März 1955 in Wien geboren, ist seit 1979 verheiratet und hat eine Tochter (32 Jahre) und einen Sohn (31 Jahre). Nach

Mehr

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie /

1. Kölner Tagung. zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / 1. Kölner Tagung zur Behandlung von jugendlichen Borderline-Patienten mittels der übertragungsfokussierten Psychotherapie / Transference Focused Psychotherapy for Adolescents (TFP-A) Montag, 19. Oktober

Mehr

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN ArbeitsmedizinerInnen sind in ihrem Arbeitsalltag sehr oft mit Problemen rund um das Thema Sucht konfrontiert. Als Schnittstelle zwischen Betrieb und MitarbeiterInnen

Mehr

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 30./31.01.2016 in Oberhaching/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung Im Seminar

Mehr

Die Berufstitel in der Medizin

Die Berufstitel in der Medizin Die Berufstitel in der Medizin Vom Doktor bis zum: Arzt für Allgemeinmedizin Facharzt Primarius Dozenten Professor Bund/Land als Träger der Krankenanstalten Zimmer/Stationen/Abteilungen/Krankenhaus bvpö/rsc/okt/2007

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer

Mehr

Existenzanalytische Coachingausbildung 2010

Existenzanalytische Coachingausbildung 2010 Existenzanalytische Coachingausbildung 2010 Univ.-Prof. DDr. Alfried Längle Dr. med., Dr. phil., DDr. h.c., geb. 1951, Studium der Medizin und Psychologie in Innsbruck, Rom, Toulouse und Wien, Arzt für

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber 1. Juni 2014 12:30-16:30 Uhr Hotel Restaurant Rösch Wörthersee-Süduferstraße 55 9020 Klagenfurt INTERNATIONAL SOCIETY

Mehr

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober 2014. Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen 14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium SUCHTKLINIK AM EVK CASTROP-RAUXEL 24. Oktober 2014 Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen Veranstalter Klinik

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang Beruflicher Werdegang Dr. Jörg Weidenhammer geb. am 27.3.1948 in Hannover als Sohn von Hella Julia Wanda Weidenhammer, geb. Bodenstein, und dem nachmaligen Professor Dr. rer. nat. Fritz Richard Weidenhammer

Mehr

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU)

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU) Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte

Mehr

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Seminar mit Prof. Dr. Alexander Trost 27. 28. November 2017 in Freiburg Wintererstraße

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Fortbildungsveranstaltung Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Heilpädagogisch-Psychiatrischen

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

einladung & PROGRAMM Montagskolloquium 1. Halbjahr 2016

einladung & PROGRAMM Montagskolloquium 1. Halbjahr 2016 einladung & PROGRAMM Montagskolloquium 1. Halbjahr 2016 der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1.

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017 Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang September 2016 März 1 Dieser ressourcenorientierte Lehrgang ermöglicht den Teilnehmenden, die für ihre anspruchsvolle Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Positive Psychologie

Positive Psychologie Kongresse im Juni Juli 2014 Rosenheim Berlin Graz Positive Psychologie persönliche Stärken erkennen und nutzen das eigene Potential entfalten Burnout vorbeugen Flow erleben Aufblühen konstruktive Beziehungen

Mehr

Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Deutscher Bundestag Drucksache 16/12174 16. Wahlperiode 05. 03. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Cornelia Hirsch, Klaus Ernst, Dr. Petra Sitte, Diana Golze, Dr. Lukrezia Joachimsen,

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 6 Personalmitteilungsblatt

Mehr

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1 ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1 Seite 1 Vorwort Sehr geehrte Leser, im vorliegenden Studienband präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 24. 11.2003 9. Stück 25. Ausschreibung von AssistentInnenstellen 26. Ausschreibung

Mehr

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen: Inhalt: Die Personale Existenzanalyse ist eine psychotherapeutische Methode, durch welche die Ressourcen der Person zu therapeutischen Zwecken unmittelbar mobilisiert werden können. Das Buch vermittelt

Mehr

Nandana Nielsen, Karl Nielsen

Nandana Nielsen, Karl Nielsen "Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind Kleinigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt." (Ralph Waldo Emerson, Philosoph & Schriftsteller, 1803-1882) Nandana Nielsen, Karl Nielsen NLP &

Mehr

Antrag. Eintragung Arztregister

Antrag. Eintragung Arztregister BEZIRKSGESCHÄFTSSTELLE DRESDEN Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Bezirksgeschäftsstelle Dresden Abteilung Sicherstellung PF 10 06 41 01076 Dresden Posteingangsstempel Antrag auf Eintragung in das Arztregister

Mehr

BARMER GEK Pressekonferenz

BARMER GEK Pressekonferenz BARMER GEK Pressekonferenz Rückenschmerz in Sachsen Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Pressekonferenz der BARMER GEK Dresden, 05.11. 2015 Praktizierende Fachärztin für Allgemeinmedizin, Carus-Hausarztpraxis

Mehr

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der DPV) e.v. Als Ausbildungsinstitut anerkannt von der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009 Informationsblatt I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung der Berufsberechtigung

Mehr

Erfassungsbogen für den Therapeuten-Informationsservice

Erfassungsbogen für den Therapeuten-Informationsservice Therapeuten-Informationsservice Herrn Thorsten Eilers Franzstr. 12 D-53111 Bonn www.therapeuten-informationsservice.de info@therapeuten-informationsservice.de Tel.: +49 176 22055224 Therapeuten-Informationsservice

Mehr

Curriculum Vitae für Edgewalker Group International (EGI)

Curriculum Vitae für Edgewalker Group International (EGI) Curriculum Vitae für Edgewalker Group International (EGI) Consultant für Expertenpool Liza Bogado Diplom-Psychologin Professional Ontological Coach Psychologische Psychotherapeutin (i. A.) Geboren am 2.

Mehr

Berliner Tage Neuer Autorität mit Univ.-Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv, Israel)

Berliner Tage Neuer Autorität mit Univ.-Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv, Israel) Eine Veranstaltung der Akademie Kind Jugend und Familie (AKJF Graz) und des Milton Erickson Instituts Heidelberg in Kooperation mit dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, dem IF Weinheim,

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Existenzanalytisches Coaching. Eine Weiterbildung auf Basis der Existenzanalyse und Logotherapie 2015-2016

Existenzanalytisches Coaching. Eine Weiterbildung auf Basis der Existenzanalyse und Logotherapie 2015-2016 Existenzanalytisches Coaching Eine Weiterbildung auf Basis der Existenzanalyse und Logotherapie 2015-2016 Univ.-Prof. DDr. Alfried Längle ET&L Academy Dr. med., Dr. phil., DDr. h.c., geb. 1951, Stu dium

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen -Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 1. Allgemeine Informationen Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Lehre und Fortbildung am CCC

Lehre und Fortbildung am CCC ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN Lehre und Fortbildung am CCC gültig ab: 30.01.2014 Version 03 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die vorliegende Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 11 (21.09.2015 04.12.2016) Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Meldebogen für Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten sowie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder-

Mehr

Im Folgenden sehen Sie eine Präsentation der Namensgeberin Anna Freud

Im Folgenden sehen Sie eine Präsentation der Namensgeberin Anna Freud Im Folgenden sehen Sie eine Präsentation der Namensgeberin Anna Freud Anna Freud mehr als nur die Tochter des großen Psychoanalytikers Sigmund Freud Autobiografie Anna Freud wurde am 03.12.1895 in Wien

Mehr

Softskills-Kolloquium. Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2007/08

Softskills-Kolloquium. Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2007/08 Softskills-Kolloquium Hasso-Plattner-Institut Wintersemester 2007/08 Das Softskills-Kolloquium Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung in IT-Systems Engineering legt das Hasso-Plattner-Institut großen

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v. 1 1. Aus-/Weiterbildungsrichtlinien Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen

Mehr

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen 05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park Wellness Conference 2015 360 Wissen Einladung Nichts im Leben, außer Gesundheit und Tugend, ist schätzenswerter als Kenntnis und Wissen Johann Wolfgang

Mehr

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Ausbildung»Integrative Beratung und Therapie«Alle Module sind auch einzeln

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Prof. Dr. M. Linden, DGPPN Referat Psychotherapie, Klinik Seehof, Lichterfelder Allee 55, 14513 Teltow/Berlin An die der DGPPN

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek 7. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann (1902 1979) war nach einem Studium der Psychologie und

Mehr

A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen BEZIRKSGESCHÄFTSSTELLE DRESDEN Abteilung Sicherstellung PF 10 06 41 01076 Dresden Posteingangsstempel A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen für Psychologische

Mehr

Verhaltensmodifikation

Verhaltensmodifikation SEXUALTHERAPIE SEXUALBERATUNG - SEXUALMEDIZIN Zweijährige Weiterbildung ab 25. 9. 2014 Fachspezifische DFP-Punkte: 48 Weiterbildungsziel Viele Frauen, Männer und Paare sind von sexuellen Problemen und

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen

Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation. Nandana & Karl Nielsen Vortrag am 31. 5. 2007 auf der Fachtagung zum Deutschen Preis für f r Wirtschaftskommunikation www.nlp-nielsen.de www.nlp-nielsen.de 2 NLP Methoden für f r Kommunikationskultur Der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

V o l l s t u d i u m Psychologie

V o l l s t u d i u m Psychologie V o l l s t u d i u m Das studium ist eine universitäre Berufs- und Lebensausbildung. In einer Zeit permanenten Wandels schärft das Studium der den Blick auf das Wesentliche und ermöglicht einen individuellen

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien, 11.02.2014 Studium und Lehre an der MedUni Wien Die

Mehr