der Takt Neues Portal für Bus und Bahn Berühren und reisen Neues zu Touch&Travel und Online-Tickets im VRN Neue Jugendgruppen-Karte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Takt Neues Portal für Bus und Bahn Berühren und reisen Neues zu Touch&Travel und Online-Tickets im VRN Neue Jugendgruppen-Karte"

Transkript

1 Elenathewise/ fotolia.com der Takt Mobil mit Bus und Bahn Ausgabe Pfalz Winter 2013 Ihr Verkehrsverbund vor Ort:» Besser unterwegs Moderne Fahrzeuge für mehr Komfort und Sicherheit Seite 4» Von Kopf bis Fuß Mythos Marlene Dietrich in Heidelberg Seite 10» Weinsteigen Winterwanderung von Bad Dürkheim nach Deidesheim Seite 12 AB 20. DEZEMBER: AKTUELLER MODERNER MOBIL Neues Portal für Bus und Bahn Ab dem 20. Dezember finden Sie unter der bekannten Adresse alles rund um den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt und wie Sie ihn am einfachsten nutzen können. Noch aktueller, noch informativer, mit den besten Tipps für Einsteiger, Alltagsnutzer und Vielfahrer, tollen Ideen für Ihre Freizeit, praktischen Serviceangeboten und interessanten Hintergrundinformationen. Weiter geht s auf Seite 2 Neue Jugendgruppen-Karte Berühren und reisen Neues zu Touch&Travel und Online-Tickets im VRN Für Kunden des Verkehrsverbunds Rhein- Neckar wird der Zugang zum Fahrschein für Bus und Bahn jetzt noch einfacher und flexibler. Denn das neue elektronische Ticket system Touch&Travel kann nun im gesamten VRN-Gebiet für alle Verkehrsmittel, also für alle Busse, Straßenbahnen und freigegebenen Züge (DB: RE, RB und S-Bahn) genutzt werden. Touch&Travel vereinfacht die Art, wie Sie Ihr Ticket kaufen. Anstatt sich am Schalter beraten zu lassen oder am Automaten lange suchen zu müssen, melden Sie sich einfach vor der Fahrt mit Ihrem Handy an und nach der Fahrt wieder ab. Der Rest geschieht auto matisch. Und auch das beliebte Online-Ticket des VRN bekommt Zuwachs: Zusätzlich zu den bisher vorhandenen Möglichkeiten wurde der Shop jetzt um einen weiteren großen Anbieter erweitert. Weiter geht s auf Seite 10 Nach der Einführung der Tages-Karte zu Beginn des Jahres hat der VRN sein Ticketsortiment um die neue Jugendgruppen-Karte ergänzt. Sie richtet sich speziell an Schüler- und Jugendgruppen, die einen Tag lang mit Bussen und Bahnen im Verbundgebiet unterwegs sind. Die neue Jugendgruppen-Karte gilt pauschal für bis zu fünf Personen bis einschließlich 17 Jahren. Pro Ticket darf eine Person, die älter als 17 Jahre ist, mitreisen. Das ist besonders praktisch für Betreuer, die ihre Gruppe so ohne Aufpreis begleiten können. Wie alle Tagestarife des VRN gilt die Jugendgruppen-Karte als Fahrschein für einen Kalendertag und damit ab dem Zeitpunkt der Entwertung bis 3 Uhr des Folgetages. Je nach Preisstufe sparen Jugendgruppen damit zwischen 5,90 und 8,80 Euro pro Ticket gegenüber der normalen Tages-Karte! Alle Informationen zur neuen Jugendgruppen- Karte finden Sie unter

2 Liebe Leserinnen und Leser, mit einem neuen ÖPNV-Portal im Inter net möchten wir Ihnen die Nutzung von Bus und Bahn im Land noch einfacher machen und zeigen, was der Rheinland-Pfalz-Takt alles ist und tut. Gleichzeitig arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern in allen Teilen des Landes an der Fertigstellung der Projekte des Zukunftskonzepts Rheinland- Pfalz-Takt 2015, das in gut einem Jahr an den Start geht und schon jetzt erste Ergebnisse zeigt. Für Ihre Mobilität der Zukunft. Neues Portal für Bus und Bahn ab 20. Dezember komplett neu Roger Lewentz Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz Für jeden das richtige Ticket Besorgungen im Alltag, Pendeln zur Arbeit oder Schule, Ausflüge in der Freizeit egal für welchen Bedarf. Im Rheinland-Pfalz-Takt sind Sie auch ohne Auto jederzeit günstig mobil. Dafür bieten die fünf rheinland-pfälzischen Verkehrsverbünde attraktive Ticketangebote. Gelegenheitsfahrer nutzen ganz einfach Einzelfahrkarten oder die günstigen Tageskarten für bis zu fünf Personen. Zeitkarten sind vor allem im Jahresabo um einiges günstiger und vor allem bequemer, weil Sie immer eine Fahrkarte in der Tasche haben. Das lohnt sich nicht nur für Pendler. Je nach Preisstufe rechnet es sich schon ab sechs Nutzungen pro Woche. Für Senioren ist es besonders wichtig, die Eigenständigkeit im Alter so lange wie möglich zu erhalten. Dabei helfen Bus und Bahn. Deshalb bieten einzelne Verkehrsverbünde spezielle Zeitkarten für Senioren an. Dazu gehören auch Fahrkarten, die an Werktagen morgens erst ab 9 Uhr gültig sind. Eine Übersicht über alle Tickets und Infos zu Tarifgrenzen überschreitenden Ticketangeboten finden Sie ab dem 20. Dezember 2013 im neuen ÖPNV-Portal in der Rubrik Service/Tickets. SEPA-Umstellung Fahrgäste mit einer Verbund-Zeitkarte im Aboverfahren brauchen im Zuge der Umstellung auf den europäischen Zahlungsverkehr (SEPA), die bis Februar 2014 nach und nach erfolgt, selbst nicht aktiv zu werden. Das Verkehrsunternehmen, bei dem Sie Ihre Fahrkarte bestellt haben, wird Sie lediglich über die Umstellung informieren. Für Neubestellungen halten die Verkehrsverbünde im Takt die neuen Bestellformulare und Informationen dazu auf den jeweiligen Internetseiten bereit. Übersichtlich, aktuell, modern und mobil: Ab dem 20. Dezember bietet der Internetauftritt des Rheinland-Pfalz-Takts unter ein komplett neues, intuitives Bedienkonzept und eine neue Struktur, die Ihnen in Sekundenschnelle das zeigt, was Sie interessiert. Die Idee: Ein neues ÖPNV-Portal, das Sie ohne Umwege zu allen wichtigen Informationen rund um Bus und Bahn im Land bringt. Als Einsteiger genauso wie als geübter ÖPNV-Nutzer. Die Startseite des neuen ÖPNV-Portals bietet Ihnen einen intuitiven Direkteinstieg zu allen wichtigen Informationen und das ohne komplexe Menüstruktur. Stattdessen sind hier alle großen Themenbereiche als Menükacheln übersichtlich auf einen Blick dargestellt und schnell zu finden. Eingeteilt in die vier Themengebiete Alltag, Freizeit, Service und Hintergrund kommen Sie mit nur ein bis zwei Klicks genau zu der Information, die Sie suchen. Gleichzeitig lädt die neue Struktur aber auch zum Stöbern und Entdecken neuer Inhalte ein. Und für alle, die noch schneller etwas ganz Bestimmtes finden möchten, gibt es am unteren Rand der Seite ein übersichtliches Komplettmenü, über das Sie auch die Untermenüpunkte direkt ansteuern können. Schneller Zielgruppeneinstieg Herzstück des neuen ÖPNV-Portals ist die Auf teilung nach Zielgruppen: Gleich auf der Startseite können Sie auswählen, ob Sie Informationen zur Nutzung von Bus und Bahn im Alltag oder Ideen und Infos für Ihre Freizeit suchen. Darunter gibt es spezifische Informationen z. B. für Pendler, Seniorinnen und Senioren oder über Klassenfahrten und Vereinstouren. In jedem Themenbereich finden Sie alle relevanten Inhalte kurz zusammengefasst mit weiterführenden Links. Die perfekt aufbereiteten Ausflugstipps sowie der größte Freizeitkalender für Rheinland- Pfalz mit gleich eingetragener Zielhaltestelle machen Lust auf die Nutzung von Bus und Bahn in der Freizeit. Neues Internet-Magazin: Takt aktuell Völlig neu ist auch die größte Menükachel Takt aktuell auf der Startseite. Als Internet- Magazin finden Sie hier ab am 20. Dezember immer interessante aktuelle Neuigkeiten, Informationen und Artikel aus allen Bereichen des Rheinland-Pfalz-Takts. Dazu gehören auch alle aktuellen Sonder- und Ersatzverkehre, Kurzmeldungen, der Freizeittipp der Woche und vieles mehr. Da lohnt es sich, regelmäßig reinzuschauen! Praktische Serviceangebote Dazu gibt es viele weitere Informationen und Serviceangebote rund um Bus und Bahn in Rheinland Pfalz: Die Online-Fahrplanauskunft bietet einen schnellen Zugang zu allen Zug- und den meisten Busverbindungen im Land, und das ganz praktisch auch von unterwegs aus. Eine Übersicht über alle barrierefreien Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz zeigt mobilitätseingeschränkten Reisenden, wo das Erreichen der Bahnsteige und das Ein-, Um- oder Aussteigen problemlos eigenstän dig möglich ist oder Hilfe vor Ort angeboten wird. Genauso einfach finden Sie alle Park+Ride- und Bike+Ride-Angebote an Bahnhöfen und können sich so informieren, wo in Ihrer Nähe Sie bequem vom Auto oder vom Rad in den Zug umsteigen können. Eine Videoanleitung erklärt die Bedienung der Fahrkartenauto maten im Land, und viele andere praktische Serviceangebote machen die Nutzung von Bus und Bahn im Rheinland- Pfalz-Takt einfach. Flexibel das neue Design Damit Sie den neuen Takt-Internetauftritt auch unterwegs optimal nutzen können, wurde er so angelegt, dass sich das Erscheinungsbild je nach Endgerät automatisch anpasst. Auf Ihrem Computer zu Hause, auf dem Laptop, auf einem Tablet-Computer oder auf Ihrem Smartphone egal, wie groß der Bildschirm ist: Die einzelnen Elemente ordnen sich immer so an, dass Sie alles leicht wiederfinden. Beim Tablet übrigens auch, wenn Sie es statt horizontal vertikal halten. Und dank der großflächigen Menükacheln ist das Anklicken auch bei berührungsgesteuerten Bildschirmen einfach und unkompliziert. Probieren Sie es einfach mal aus ab dem 20. Dezember! Impressum: Herausgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, Mainz Postfach 32 69, Mainz, Tel /1 60, Fax / , Poststelle@isim.rlp.de Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, Föhren, Tel / , Fax: / , Druckhaus@wittich-foehren.de Objektleitung und Redaktion: Zink & Kraemer AG, Liebfrauenstr. 9, Trier, Tel / , Fax: 06 51/ , info@zuk.de, Chefredakteur: Dr. Michael Friedrich, Tel / Verantwortlich für den Inhalt der DB-Sonderseiten: DB Regio AG, Regio Südwest, Irmgard Hammermeister, irmgard.hammermeister@deutschebahn.com

3 Deutsche Bahn AG/Foto: Uwe Miethe Seite 2-3 Winter 2013 Takt nachgefragt: Was passiert bei Eis und Schnee? Ein Interview mit Bahnhofsmanager Berthold Zehren und Thomas Greene, Busfahrer der ORN Der letzte Winter war lang und schneereich, der nächste steht vor der Tür. Das geht auch an Bus und Bahn im Takt nicht spurlos vorbei. Und es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als vor allem morgens oder abends im Berufsverkehr an der Haltestelle oder auf dem Bahnsteig zu stehen, um dann zu erfahren, dass nichts mehr fährt. Aber Sicherheit geht vor! Der Takt wollte wissen, wie es zur Entscheidung im Fall der Fälle kommt, und hat dazu mit zwei Männern gesprochen, die sich auskennen. Herr Greene, Sie sind Busfahrer bei der Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH wie sind Ihre Busse für den Winter ausgerüstet? Th. Greene: Selbstverständlich mit Winterreifen mehr ist nicht möglich. Da sind wir schon auf den Winterräumdienst angewiesen. Und so etwas wie Sand und Schaufel, um den Bus über eine vereiste Stelle zu bringen, bringt auch nichts. Das wäre insgesamt viel zu unsicher. Herr Zehren, Sie sind Bahnhofsmanager in Trier, wie sieht das bei den Zügen aus? Ganz ähnlich. Natürlich gibt es hier keine spezielle Winterbereifung. Aber auch wir sind absolut auf einen gut funktionierenden Räumdienst angewiesen. Und das nicht nur, was die Gleise angeht, d. h. auf die schnelle Beseitigung von Schnee und Eis oder auch Schneebruch an Bäumen. Auch die Bahnsteige in den Bahnhöfen müssen geräumt sein, damit sich niemand verletzt. Ist das tatsächlich ein wichtiger Faktor? Ja, unbedingt. Gerade im letzten Winter hat es auf der Eifel-Strecke zwischen Trier und Jünkerath im Lauf eines Nachmittags einen zwar nur recht schwachen, aber derart kontinuierlichen Schneefall gegeben, dass nicht schnell genug erkannt wurde, wie viel Bedarf an Räumdienst damit entstehen würde. Letztendlich waren nicht genug Winterdienst - kapazitäten vorhanden, um die Bahnsteige so rechtzeitig zu räumen, dass ein gefahrloses Aus- und Einsteigen sichergestellt werden konnte. Da musste ich als Verantwortlicher zur letzten Notlösung greifen und den Betrieb auf der Strecke einstellen. Das ist eine persönliche Entscheidung? Letztendlich ja. Natürlich berate ich mich mit meinen Kollegen, aber die Verantwortung trage ich persönlich. Wie sieht das im Busbereich aus, Herr Greene? Ganz genauso. Bei uns entscheidet jeder Busfahrer nach Straßensituation und Wetterlage, ob er fährt oder nicht. Da ist kein Chef, der sagt, du musst. Kommt das häufig vor? Zum Glück eigentlich nicht. Die Hauptstraßen sind meist geräumt. Die Nebenstraßen heute aber meistens nicht mehr und deshalb je nach Situation nicht mehr risikolos befahrbar. Im schneereichen letzten Winter habe ich mich fünf- bis sechsmal gegen das Fahren entschieden. Auch, wenn auf der jeweiligen Straße noch PKWs unterwegs waren. Weil ein Bus sich durch sein weitaus größeres Gewicht ganz anders verhält als ein Auto. Außerdem trage ich anders als als Autofahrer das Risiko nicht nur für mich. Und Sicherheit geht immer vor. Und die Fahrgäste? Die haben zum Glück in der Mehrzahl großes Verständnis. Auch wenn die frühzeitige Information der Kunden über einen Fahrausfall schwieriger geworden ist, weil wir nicht mehr wie früher ständigen Kontakt zur Leitstelle haben. Wenn der Schulverkehr betroffen ist, werden aber auf jeden Fall die betreffenden Schulen informiert. Lassen sich in Zukunft Ausfälle von Fahrten im Winter eher verhindern? B. Zehren: Ja, weil der Bedarf an Winterdienst durch verbesserte Wetterinformationen zielgenauer erkennbar wird. Das schließt aber eine Fehleinschätzung oder eine nicht erkennbare extreme Situation nicht aus. Aber wir haben organisatorische Maßnahmen getroffen. So wird z. B. in diesem Winter jede Tour des Räumdienstes auf mehrere Einsatztruppen aufgesplittet. So können wir flexibler und damit schneller reagieren. Trotzdem können einzelne Ausfälle immer wieder vorkommen zum Beispiel bei Blitz eis, wenn unsere beauftragten Einsatzteams ihr Ziel nicht erreichen. Dann greift unsere Anlagen- und Betreiberverantwortung. Damit keinem etwas passiert.

4 Besser unterwegs Moderne Fahrzeuge für mehr Komfort und Sicherheit Bus Citaro Euro VI und Zug Flirt Ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr lebt nicht zuletzt von modernen Fahrzeugen auf der Straße genauso wie auf der Schiene. Deshalb bringt das Nahverkehrskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 auch neue, moderne Züge im ganzen Land. Dabei ist das Regionalexpress-Netz nur ein Beispiel, das auch für viele andere Netze gilt. Und im Busbereich ist in Trier gerade der sauberste Dieselbus Europas im Kundentesteinsatz. Insgesamt 28 fünfteilige elektrische Triebzüge vom Typ FLIRTexpress hat die DB Regio AG für den Einsatz ab Dezember 2014 im Regionalexpress-Netz Rheinland-Pfalz angeschafft. Neben einer extrahohen Antriebsleistung mit maximalen Geschwindigkeiten von 160 km/h bieten sie helle, freundliche Fahrgastbereiche mit durchgehender Klimatisierung für angenehme Temperaturen im Sommer und im Winter sowie bequeme visà-vis-bestuhlung mit großen Tischen. Gleichzeitig ist der Innenraum stufenlos begehbar und entspricht so der sogenannten TSI PRM, der von der Europäischen Kommission definierten Technischen Spezifi ka tion für die Interoperabilität eingeschränkt mobiler Personen. Das heißt konkret: einfaches stufenloses Einund Aussteigen und damit besonderer Komfort für alle Reisenden, die egal, in welcher Form in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Dazu gehören auch breite Schiebetüren mit elektrischen Schiebetritten. In jedem Fahrzeug gibt es eine rollstuhlgerechte WC-Kabine, die auch für Elektrorollstühle geeignet ist, sowie ein weiteres vakuumbetriebenes WC. Ein digitales Fahrgastinformationssystem zeigt den nächsten Halt an. Luftgefederte Fahrwerke sorgen für ein angenehm ruhiges Fahrgefühl. Und auch an die Zugführer ist gedacht: Ein ergonomisch gestalteter Fahrerarbeitsplatz und die Klimatisierung des Fahrerraums sorgen für optimale Arbeits bedingungen. Sauberster Bus Europas Auch im Busbereich tut sich einiges. Dabei liegt der Schwerpunkt der Entwicklung neben dem Ausstattungskomfort vor allem auf den Bereichen Emission und Treibstoffverbrauch. So testen die Stadtwerke Trier gerade in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller Mercedes- Benz für drei Jahre drei Kundenerprobungsfahrzeuge des Modells Evobus Citaro. Mit dem Prädikat Bus of the year 2013 für niedrigste Emissionen und innovative Ideen ausgestattet, ist es Europas sauberster Dieselbus. Dafür sorgt vor allem die neueste Abgastechnologie Euro 6, die den CO2-Ausstoß gegenüber der Norm Euro 0 um 90 % verringert. Und das mit einem besonders sparsamen Motor, der den Verbrauch um 5 bis 7 % reduziert eine ganze Menge, wenn man die Fahrleistung pro Jahr rechnet. Moderner Fahrkomfort auch auf der Straße Der Innenraum der drei Testmodelle ist weit - räumig und großzügig mit ergonomisch geformten Sitzen und leicht getönten Scheiben. Die gesamte Beleuchtung innen wie außen ist auf LED umgestellt, weil das Energie spart und weitaus langlebiger ist. Ein Motor mit neuer Mehrfacheinspritzung sorgt für deutlich leiseres Fahren und die sehr gut funktionierende Vollklimatisierung für angenehme Temperaturen. Auch der Fahrer arbeitsplatz, auf dem jeder Fahrer viele Stunden täglich verbringt, ist nach aktuellen EU-Normen ergonomisch mit individuell einstellbaren Elementen, Klimatisierung und neuen Ideen für mehr Sicherheit und einfacheres Arbeiten ausgestattet. Selbstverständlich sind die Niedrigflurfahrzeuge barrierefrei gestaltet. Hier wird auch schon am nächsten Thema gearbeitet: Immer mehr Fahrgäste sind mit Rollatoren unterwegs. Mit ihnen ist das Einund Aussteigen problemlos möglich. Im Bus brauchen sie aber auch ihren Platz, für den mit neuen Ideen gesorgt werden muss. Mehr Sicherheit, bessere Information Alle Testbusse sind mit Videokameras ausgestattet, die nicht nur die Sicherheit der Reisenden erhöhen, sondern auch dafür sorgen, dass es in den Testfahrzeugen bisher keine Vandalismusschäden gegeben hat. Und ein großes Display zeigt automatisch und übersichtlich den Fahrtverlauf und die nächsten Haltestellen mit der geplanten Ankunftszeit an. In Erprobung ist schon jetzt eine Erweiterung dieser digitalen Fahrgastinformation um eine Echtzeitanzeige mit Angabe von Verspätungen, den nächsten Anschlüssen und weiteren Infos. Die Technik dazu steht, an den Schnittstellen wird gerade gearbeitet. Ziel ist, dass sich in naher Zukunft jeder Fahrgast auch über sein Smartphone jederzeit informieren kann, wo sein Bus gerade ist. Beantworten Sie uns folgende Frage und freuen Sie sich mit etwas Glück über einen tollen Preis: Unter welcher Adresse finden Sie das neue Portal für Bus und Bahn in Rheinland-Pfalz im Internet? Neue Busse ab 2014 Alle zwei bis drei Wochen schauen Ingenieure des Herstellers in Trier vorbei, nehmen die Ergebnisse der Erprobungsfahrzeuge auf, erfassen eventuelle Mängel und nehmen Verbesserungen vor. Das Ziel: perfekte Qualität bis ins kleinste Detail in der Serienfertigung. Und die Stadtwerke selbst sind so überzeugt von den neuen Bussen, dass sie für Anfang 2014 bereits die drei ersten Fahrzeuge dieses Typs angeschafft haben. Auch wenn sie teurer sind als andere. Mitmachen und gewinnen! Einsendeschluss ist der 31. Januar 2014 Ihr Gewinn: Einer von 25 praktischen Multi funktionsschals für Ihre Ausflüge im Takt und je ein Rheinland-Pfalz-Ticket zum Ausprobieren. Geben Sie Ihr Lösungswort unter gleich auf der Startseite ein oder senden Sie uns eine ausreichend frankierte Postkarte (keine Briefumschläge) an: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, Mainz Kennwort: Takt-Gewinnspiel Herzlichen Glückwunsch! Gewinner des 1. Preises der Ausgabe 1/13 war Friedrich Christ aus Klingenmünster. Alle richtigen Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mehrfach-Einsendungen in Umschlägen werden nicht berücksichtigt. Mitarbeiter des Rheinland-Pfalz-Takts und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgenommen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich.

5 Seite 4-5 Winter 2013 Jetzt umsteigen Im Winter Bus und Bahn statt Rad Winterliche Altstadt, Neustadt a. d. W. Winterziele mit Bus und Bahn Auch der Winter ist eine tolle Ausflugszeit und der Takt bringt Sie gerade in der kalten Jahreszeit bequem hin und wieder zurück: ins romantische Bacharach am Mittelrhein oder nach Oberwesel, die Stadt der Türme. Oder wandern Sie an schönen Wintertagen durch die sonnenbeschienen Rebenmeere der Weinanbaugebiete. Aber auch städtische Zentren wie das römische Trier oder Speyer mit der pulsierenden Maximilianstraße sind gerade im Winter zum Bummeln und Weihnachtsmarkt-Genießen eine Reise wert vor allem stressfrei ohne Auto! Das neue Takt- ÖPNV-Portal unter bietet Ihnen ab dem 20. Dezember über 80 ausgewählte Ausflugstipps mit allen praktischen Informationen in der Rubrik Ideen für die Freizeit und besondere Tipps zu Winterzielen und Weihnachtsmärkten in der Rubrik Takt aktuell beides direkt auf der Startseite. Reinschauen lohnt sich! Es geht voran Baufortschritt am Bahnhof Bad Kreuznach Zugausfälle in Mainz Deutsche Bahn investiert in bessere Sicherungsmaßnahmen Fritz Engbarth Rolf Schädler Eis, Schnee und Radfahren ist nicht die perfekte Kombination. Deshalb steigen viele Pendler, die sonst mit dem Rad zur Arbeit fahren, in der Wintersaison auf öffentliche Verkehrsmittel um. Das könnte Ihr Einstieg ins dauer hafte Pendeln mit Bus und Bahn sein. Und aufs Radfahren müssen Sie trotzdem nicht verzichten. Überlegen Sie sich doch einfach mal, die Saison nicht mit mehreren Monatskarten Ihres Verkehrsverbunds zu überbrücken, sondern gleich in eine Jahreskarte zu investieren. Das lohnt sich alleine schon deshalb, weil Sie auf diese Weise 12 Monate fahren, Jahreskarten in der Regel aber nur den Preis von 10 Monatskarten kosten. Dadurch bekommen Sie zwei ganze Monate geschenkt. Und profitieren von zusätzlichen Vorteilen. Zum Beispiel können Sie mit einigen Jahreskarten abends ab 19 Uhr sowie am Wochenende und an Feier tagen ganztags bis zu vier weitere Personen kostenlos im entsprechenden Gültigkeitsbereich mitnehmen. Zusätzlich sind die meis ten Jahreskarten übertragbar und können so z. B. auch von anderen Familienmitgliedern genutzt werden. jeff rey van daele/ fotolia.com Noch ein Tipp: Die Zeitkarten der Verkehrsverbünde lohnen sich nicht nur, wenn Sie täglich pendeln, sondern je nach Preisstufe schon ab drei Hin- und Rückfahrten pro Woche. Lassen Sie sich informieren und rechnen Sie einfach mal nach! Alle Informationen zu Vorteilen und Möglichkeiten für Pendler im Rheinland-Pfalz-Takt finden Sie ab dem 20. Dezember praktisch und übersichtlich im neuen ÖPNV-Portal unter Im Alltag und zur Arbeit. Umfangreiche Bahnhofsmodernisierungen gehören zum Kern des Zukunftsprojekts Rheinland-Pfalz-Takt Ein gutes Beispiel dafür ist der Bahnhof Bad Kreuznach: Seit 2011 im Umbau, sind die Arbeiten in diesem Sommer ein gutes Stück vorangekommen. Eine ganz besondere Leistung war der während einer Wochenendsperre im Juli durchgeführte Einhub des ersten Abschnittes der neuen Personenunterführung. Neben dem Rück bau der Gleise 1 und 2 und dem kompletten Abbruch der bisherigen Unterführung wurde dabei vor allem ein 11,5 m langes und ca. 250 t schweres Stahlbetonelement eingesetzt. Alleine für den Transport des dazu benötigten 800-t-Krans waren 40 Tiefladetransporter im Einsatz. Das zweite Element der neuen Unterführung im Bereich der Gleise 3 und 4 wurde im September eingebracht. Nach der Fertigstellung des Mittelelements sowie der neuen, breiten Zugangstreppe auf den Bahnsteigen 2 und 3 und des Aufzugs wird der Durchgang für Reisende und Fußgänger ab Dezember 2013 wieder möglich sein. Parallel dazu wurden im Herbst Lücken im Bereich der neuen Unterführung geschlossen, Dachelemente montiert und der Hausbahnsteig eingerichtet. Dabei wurden alle Baumaßnahmen so abgestimmt und durchgeführt, dass die Zugänglichkeit der Bahnsteige trotzdem so unbeeinträchtigt wie möglich geblieben ist. Im August dieses Jahres musste der Bahnverkehr rund um Mainz massiv eingeschränkt werden. Grund dafür war der Ausfall von 8 der 15 Fahrdienstleiter im dortigen Stellwerk, die entweder krank oder urlaubsbedingt abwesend waren. Dieser Vorfall verdeutlicht, wie wichtig das Personalmanagement für einen ordnungsgemäßen Bahnbetrieb ist. Bundesweit betreibt die Deutsche Bahn rund Stellwerke. Sie sind die Schaltzentralen des Bahnverkehrs und auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Bahnhofs ausgerichtet denn jeder Bahnhof sieht anders aus. Aufgrund der Komplexität dieser Anlagen und der Abläufe zur Sicherung des Fahrbetriebs beschäftigt die DB rund Fahrdienstleiter speziell ausgebildete Eisenbahner, die die Fahrpläne kennen und die Logik ihres Bahnhofs absolut beherrschen. Alleine die Spezialisierung auf eines der Großstadtstellwerke dauert etwa 8 bis 9 Wochen. Aufgrund der Dauer dieser Ausbildung auf den Heimatbahnhof kann z. B. ein Fahrdienstleiter aus Kaiserslautern nicht ohne Weiteres bei Engpässen in andern Bahnhöfen, wie Mainz, einspringen. Damit sich Vorfälle wie in Mainz möglichst nicht wiederholen, wird die DB Netz AG zukünftig mehr Fahrdienstleiter als ursprünglich geplant einstellen. Anstelle von 340 neuen Mitarbeitern im Jahr 2013 sollen bundesweit 600 neue Eisenbahner für den Dienst in den Stellwerken ausgebildet werden. Parallel dazu sind künftig Mehrfachausbildungen vorgesehen, damit bei kurzfristig auftretenden Personalengpässen nach kurzer Einweisung die Eisenbahner von anderen Stellwerken in benachbarten Bahnhöfen aushelfen können.

6 Neues aus der Region Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Wandern hoch 3 Drei neue Wanderbahnhöfe in der Pfalz ausgezeichnet Aussicht vom Maikurweg nach Wolfstein Wanderbahnhöfe erfreuen sich seit ihrer Einführung stetig steigender Beliebtheit. Seit der Einführung wurden bereits 4 Bahnhalte punkte mit dem Qualitätsprädikat ausgezeichnet und in den vergangenen Monaten sind mit Schaidt, Wilgartswiesen und Wolfstein 3 weitere dazugekommen. Alle gut mit dem Rheinland-Pfalz- Takt zu erreichen und auch im Winter einen Ausflug wert. Seit 2011 zeichnet der ZSPNV Süd Bahnhöfe aus, deren Kommunen sich besonders um eine kundenfreundliche Anbindung des ÖPNV an die örtlichen Wanderwege verdient machen. Dazu zählen unter anderem Hinweisschilder am Bahnhof, Informationen zur An- und Abreise mit Bus und Bahn zum Wanderweg im Internet sowie in Flyern und möglichst der direkte Verlauf des Wanderweges am oder über den Bahnhof. Wichtig dabei: Ihnen soll der Ausflug so einfach wie möglich gemacht werden. Ohne großen Rechercheaufwand oder irreführende Fußmärsche durch verwinkelte Gassen. Für einen perfekten Ausflugstag im Grünen losfahren, wandern, Spaß haben. Nach Hauenstein, Alsenz, Rülzheim und Rod - alben hat der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Süd jetzt Schaidt, Wilgarts wiesen und Wolfstein für ihre hervorragende Anbindung der lokalen Wanderwege an das Nahverkehrsnetz des Landes ausgezeichnet. Jetzt bewerben! Sie denken, Ihr Bahnhof sollte als Wander- bahnhof ausgezeichnet werden? Dann machen Sie mit und schlagen Ihren Bahnhof vor. Schicken Sie uns Ihren Vorschlag mit einer Begründung, warum gerade dieser Bahnhof das Prädikat Wanderbahnhof erhalten sollte. Entweder per an info@zspnv-sued.de oder als Brief an: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, Bahnhofstr. 1, Kaiserslautern; Stichwort: Wanderbahnhof Schaidt Geschichte in der Natur Am Jakobshäuschen können Sie sich entscheiden: Treten Sie von hier den Rückweg an oder folgen Sie dem weißen Punkt auf den 16 km langen Westwall-Rundweg. Bei der zweiten Variante erschließt sich Ihnen entlang des Aschbachs ein stilles Stück des Waldes mit herrlichen Baumbeständen. Seit dem 7. Juni 2013 trägt Schaidt als weiterer Bahnhaltepunkt in der Pfalz das Prädikat Wanderbahnhof. Im Rheinland-Pfalz-Takt ist der Bahnhaltepunkt Schaidt von Neustadt und Wissembourg mindestens stündlich zu erreichen und damit ein idealer Startpunkt für eine geschichtsträchtige Wandertour. Und weil Sie den Weg in der Mitte abkürzen können, führt Sie der Bienwald ganz individuell durch Jahre Geschichte. Günther Rinck Auf 8 km führt der Kleine Westwall-Rundwanderweg vorbei an unterschiedlichen Ruinen und Naturdenkmälern. Folgen Sie einfach dem Wanderzeichen mit dem roten Punkt. Entdecken Sie die Überreste des B-Werkes Kiefernwald, das als Sonderbau zur Verstärkung der Festungslinie auf einem besonders gefährdeten Abschnitt des Westwalls errichtet wurde. Trotz der Sprengung bezeugt der Bunker noch heute die Schrecken des 2. Weltkriegs. Neben Zeugnissen der jüngeren Geschichte finden Sie allerdings auch Spuren längst vergangener Zeiten. So findet man weit über tausend Kubikmeter Abraumhalden aus geschmolzener Schlacke, gebranntem Lehm, Holzkohle und Asche Anzeichen der Nutzung von Rennöfen zur Eisenerzeugung. Schließlich war auch Raseneisenstein zur Eisenherstellung im Bienwald in ausreichender Menge vorhanden. Aber auch die Römer wussten, dass es sich im Bienwald gut leben lässt. Davon zeugen noch heute die alten römischen Gräberfelder. Ganz in der Nähe befinden sich auch die Turkogräber, die an fünf gefallene Soldaten aus Nordafrika erinnern. Sie dienten in den Kolonialtruppen der französischen Armee unter Napoleon und sind in Schaidt verstorben und im Bienwald beigesetzt worden. Und alle, die es naturverbundener mögen, beeindruckt die Bismarck-Eiche mit ihren stattlichen 5,60 Metern Umfang. Der ursprünglich für Zugtiere erbaute Hirschbrunnen lädt auch heute noch zu einer ausgedehnten Rast in der idyllischen Natur ein, bevor Sie sich gut ausgeruht wieder auf den Heimweg machen. Tel /54 55 Strecke und Linie: Neustadt/W. Wissembourg (RB 53) Halt: Schaidt Weg Halt Ziel: Der Wanderweg startet direkt am Bahnhaltepunkt. Ticket: Aus dem Gebiet des VRN alle VRN-Tickets und aus dem Gebiet des KVV die KVV-Tickets. Fahrplanauskunft:

7 Seite 6-7 Winter 2013 Wilgartswiesen Unterwegs auf dem Biosphären-Pfad Der Bahnhaltepunkt Wilgartswiesen trägt als sechster Bahnhaltepunkt in der Pfalz das Prädikat Wanderbahnhof. Im Rheinland-Pfalz-Takt ist er stündlich mit dem Zug von Landau und Pirmasens direkt zu erreichen. Der Pfälzerwald wurde 1992 wegen seines besonderen Vorbild- und Modellcharakters als 12. deutsches Biosphärenreservat von der UNESCO anerkannt und in das Netzwerk der Biosphärenreservate aufgenommen. Entdecken Sie auf dem Wilgartswieser Biosphären-Pfad, dem knapp 7,5 km langen Rundweg, die ganze Vielfalt des Pfälzerwalds. Los geht s am Bahnhof Wilgartswiesen. Folgen Sie der Beschilderung zur Burgruine Falkenburg" bis zum Beginn des Rundweges. Dort angekommen sind Sie auch schon mittendrin in Natur und Geschichte. Auf dem 335 Meter hohen Schlossberg erahnt man die Größe der ehemaligen Falkenburg. Über eine stabile Holztreppe gelangen Sie zum Burgfelsen der Oberburg. Die Burg, die heute nur noch als Ruine zu besichtigen ist, soll zu den Vorburgen des Trifels gehören, die von Saliern und Hohenstaufern errichtet wurden. Der Sage nach soll sie im 12. Jahrhundert durch Kaiser Friedrich I. erbaut worden sein und bietet auch heute noch einen wunderbaren Blick über die herrliche Landschaft des Pfälzerwaldes mit den Orten Wilgartswiesen und Hauenstein. Anschließend folgen Sie dem Weg zum Naturschutzgebiet Tiergarten, mit seiner Vielzahl seltener und geschützter Blumen und Pflanzen, darunter einige besonders schöne Orchideenarten. Mit ein wenig Glück entdecken Sie hier auch einige seltene Amphibien, Insekten und Vogelarten. Das ist Pfälzerwald hautnah. Weiter geht es bergauf über einen Waldweg mit einem schönen Ausblick auf die Reichsfeste Trifels, die auf einem für die Region typischen Buntsandsteinfelsen steht. Kurz darauf lädt eine Sitzgruppe zu einer kurzen Rast beim Wasgaublick ein. Nach dieser Pause geht es weiter den Weg entlang, bis Sie an einer Schutzhütte nach rechts auf den Kurt-Reinhard-Pfad abbiegen. Zum Abschluss erwarten Sie dann noch mit dem Aussichtspunkt Deichenwand und dem romantischen Weg ins Rödertal, im spannenden Schulwald, zwei weitere Highlights, bevor Sie sich im Rheinland-Pfalz-Takt wieder auf den Heimweg machen können. Tel / Strecke und Linie: Landau Pirmasens (RB 55) Halt: Wilgartswiesen Weg Halt Ziel: Der Wanderweg startet direkt am Bahnhaltepunkt. Ticket: Aus dem Gebiet des VRN alle VRN-Tickets und aus dem Gebiet des KVV alle KVV-Tickets. Jacques Noll Fahrplanauskunft: Jacques Noll Wolfstein Wandern im Königsland Christian Nickel Der Bahnhof Wolfstein darf seit dem 23. August 2013 als siebter Bahnhaltepunkt in der Pfalz das Prädikat Wanderbahnhof tragen. Damit steht einer entspannten Wanderung auf dem Maikurweg nichts mehr im Weg. Der Name Königsland geht auf einen großen Königsforst zurück, dessen Mittelpunkt der Königsberg bei Wolfstein war. Die Region mitten im Pfälzer Bergland bietet damit ideale Voraussetzungen für entspannende Wandererlebnisse und Momente auf den panoramareichen Höhen des Pfälzer Berglandes. Los geht es am Bahnhof Wolfstein, der sowohl Start- als auch Zielpunkt ist und den Sie aus Kaiserslautern und Lauterecken stündlich im Rheinland-Pfalz-Takt erreichen. Der Maikurweg führt auf rund 9 km zu den beiden Burgen der Stadt sowie durch den Königs wald. Vom Bahnhof geht es am Rathaus, einem stattlichen Barockbau aus dem Jahr 1753, vorbei aufwärts zur Burgruine Neu Wolfstein, einer alten Höhenburg, die als Teil der Stadtbefestigung zwischen 1275 und 1324 errichtet und im 18. Jahrhundert von den Franzosen zerstört wurde. Noch heute zeugen die Überreste des Kulturdenkmals von längst vergangenen Schlachten. Über die malerischen Schlosswiesen erreichen Sie anschließend mit Alt Wolfstein die Ruine der zweiten Burg, die über Wolfstein thront. Mit ihrem 22 m hohen Bergfried ist sie an der engsten Stelle des Lautertales gelegen. Man geht davon aus, dass die Burg in der Stauferzeit während der Regentschaft Barbarossas zwischen 1152 und 1190 erbaut wurde. Im bayrischpfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Burg 1504 zerstört und nicht wieder aufgebaut. Nach dieser kleinen Geschichtsstunde führt Sie der Weg weiter durch die malerischen Wälder um den Königsberg und allenthalben laden romantische Plätze und kleine Hütten zum Verweilen und Rasten ein. Hier zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite. Zurück in Wolfstein lohnt ein Besuch des historischen Besichtigungs-Kalkbergwerks. Entdecken Sie unter fachkundiger Führung das Kalkbergwerk, in dem noch bis 1967 unter Tage Kalksteine gebrochen und am Ort verarbeitet wurden. Das Besichtigungs-Kalkbergwerk am Königsberg ist in der Zeit von Ende März bis Anfang November an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr geöffnet. Neben dem Maikurweg können Sie vom Bahnhof Wolfstein auch auf den Prädikatswanderweg Pfälzer Höhenweg starten oder ab Frühling 2014 den Veldenz Wanderweg erkunden, der dann über Wolfstein bis Lauterecken verlängert sein wird. Tel /91 30 Strecke und Linie: Kaiserslautern Lauterecken (RB 66) Halt: Wolfstein Weg Halt Ziel: Der Wanderweg startet direkt am Bahnhaltepunkt. Ticket: Aus dem Gebiet des VRN alle VRN-Tickets und aus dem Gebiet des KVV alle KVV-Tickets. Fahrplanauskunft:

8 Neues aus der Region im Abschnitt Mannheim bis Neustadt mit einer Diesellokomotive. Am Folgetag, dem 29. Mai, geht s ab Neustadt in die Richtungen Sinsheim, Alzey, Bensheim, Heilbronn und Darmstadt-Kranichstein. Am 30. Mai können Sie sich freuen auf Fahrten bis Heilbronn und bis nach Karlsruhe. Am vorletzten Tag, 31. Mai, stehen die Streckenziele Karlsruhe, Bad Dürkheim, Alsenz, Bad Kreuznach und Kaiserslautern auf der Tagesordnung. Zum Abschluss am 1. Juni fahren Sie ab Neustadt nach Belieben über Landau bis Karlsruhe, nach Bad Dürkheim, Alsenz, Bad Kreuznach oder, wie auch am Vortag, über Landau und Pirmasens Nord bis Kaiserslautern und zurück. Abgedampft Große Eisenbahnnostalgie beim dampfspektakel 2014 Diesen Termin sollten Sie sich frei halten: Mit viel Dampf erwartet Sie mit dem dampfspektakel 2014 eine große Eisenbahn-Nostalgieveranstaltung vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2014 in der Region Pfalz-Rhein-Neckar. Veranstalter des Spektakels sind das Land Rheinland-Pfalz, der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Anlässlich des 25. Geburtstags des Verkehrs verbunds Rhein-Neckar und 20 Jahren Rheinland- Pfalz-Takt. Freuen Sie sich auf 5 Tage voller Spaß und Unterhaltung, historische Dampfzüge und tolle Aktionen auf den Strecken der Pfalz, des Odenwalds und des mittleren Oberrheins. Dreh- und Angelpunkt wird der Bahnhof Neu - stadt an der Weinstraße, wo auch das große Bahnhofsfest stattfindet. Zum Auftakt wird am Mittwoch, 28. Mai 2014, der beliebte Bundenthaler, ebenfalls mit einer Dampflok bespannt, ins Dahner Felsenland einfahren. Florian Schwarz Streckenplanung Die Vorbereitungen für die Großveranstaltung sind in vollem Gange. Die Ausarbeitung der Fahrpläne für den Einsatz historischer Fahrzeuge benötigt einen langen Vorlauf. Für Eisenbahnaffine hier eine kleine Vorschau zu den befahrenen Strecken: Am 28. Mai fährt der Ausflugszug Bundenthaler als Dampfzug auf der Strecke Mannheim über Neustadt, Landau bis Bundenthal-Rumbach, Ihr Ticket zur Nostalgiefahrt Besonders praktisch: Bei den Fahrten unter Dampf und bei den übrigen Fahrten mit historischen Fahrzeugen handelt es sich nicht um klassische Sonderfahrten. Es sind vielmehr Ergänzungsfahrten zum bestehenden Fahr - plan des Schienenpersonennahverkehrs und können deshalb von Mitfahrern aus der Region mit ihren regulären Tickets, z. B. Monats karten, genutzt werden. Allen anderen Eisenbahnfreunden stehen die attraktiven Verbundtarife, wie zum Beispiel die Tageskarten des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar und der Deutschen Bahn oder andere Angebote speziell für Freizeitnutzer, zur Verfügung. Alle Tickets sind an den Fahrkartenautomaten auf den Bahnsteigen sowie in den Ticket-Verkaufsstellen am Bahnhof erhältlich. Außerdem können Sie Tickets bereits im Vorhinein bequem online kaufen unter oder Eisenbahnfreunde aus nah und fern können sich also jetzt schon auf das Spektakel freuen. Unter finden Sie fortlaufend die aktuellen Informationen über die Dampfnostalgieveranstaltung alle Strecken, alle Züge, alle Highlights. Operatives Herzstück Fahrten im Blick in der DB-Leitstelle Ludwigshafen Rund 2,3 Millionen Menschen leben in der Metro - polregion Rhein-Neckar, und eine große Zahl von ihnen ist täglich auf einen reibungslosen Ablauf des öffentlichen Nahverkehrs angewiesen. Dafür sorgen 32 Disponenten, die an sieben Arbeitsplätzen jeweils in drei Schichten Tag und Nacht die Nahverkehrszüge der Region überwachen. Operatives Zentrum dieser aufwändigen Koordinationsarbeit ist die Leitstelle der DB Regio RheinNeckar in Ludwigshafen. Sie wird seit 2002 von Rolf Peppler, Disponent und Schichtleiter, geführt. Eine Aufgabe, die große Herausforderung und wenig Langeweile mit sich bringt, sagt Peppler im Gespräch, und auf jeden Fall viel Abwechslung. Zu den vielfältigen Aufgaben der Leitstelle gehören die Überwachung und Disposition der Züge im laufenden Betrieb, die Einteilung von Zugpersonal und Fahrzeugen sowie die Erfassung und Auswertung von Störungen. Unser wichtigstes Arbeitsmittel ist der Computer mit einer Darstellung sämtlicher Gleise, Strecken und des kompletten Betriebsablaufs in Echtzeit, erklärt Rolf Peppler. Mit modernster Ralf Moray EDV- und Kommunikationstechnik überwachen und koordinieren wir so den gesamten Regional- und S-Bahn-Verkehr der DB Regio RheinNeckar. Ziel ist es, die Auswirkungen für die Fahrgäste bei Störungen im laufenden Betrieb der täglich etwa Fahrten möglichst gering zu halten. Dabei liegt die größte Herausforderung bei der Erfassung und Behebung von Großstörungen, wie sie vor allem im Abschnitt Schifferstadt Heidelberg vorkommen können. Denn dort ver-kehren alle Linien der Metropolregion. Ständig wird genau geprüft und entschieden, ob und inwieweit Handlungsbedarf z. B. bei Abweichungen vom Fahrplan durch Verspätungen, Umleitungen oder Streckensperrungen besteht. Ein zentrales Ziel ist die Sicherung der Reisekette für die Kunden. Dazu werden, wo immer es geht, Anschlüsse an weiterführende Züge möglich gemacht, Ersatzverbindungen, Ersatzzüge oder Zusatzhalte organisiert oder zusätzliches Personal eingesetzt. Um Verspätungen und technische Störungen in ihren Auswirkungen zu begrenzen, kann die Leitstelle z. B. Züge vorzeitig wenden lassen oder umleiten und technisches Personal direkt zur Störungsbeseitigung einsetzen. Und auch die Information der Kunden gehört zu den zentralen Aufgaben der Leitstelle. Wir bemühen uns darum, dass Reisende, aber auch unsere Partner und Mitarbeiter, so schnell wie möglich über auftretende Störungen und die entsprechenden Maßnahmen und Alternativen informiert werden, sagt Rolf Peppler. Dazu nutzen wir mittlerweile vor allem das schnelle Online- Informationssystem der Transportleitungen des Personenverkehrs der DB AG. Was seine schönsten Momente in gut 10 Jahren als Leiter der Leitstelle Ludwigshafen waren? Da ist sich Rolf Peppler schnell sicher: Die spannende Einführung der S-Bahn RheinNeckar 2003 und die tolle Atmosphäre bei der WM 2006.

9 Seite 8-9 Winter 2013 Neue Stationen Moderne Haltestellen für das Moosbachtal, Neustadt und Landau Haltepunkt Moosbachtal Das Streckennetz in der Südpfalz stellt einen wichtigen Verkehrsraum für die Pfalz und Baden sowie im grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich dar. Jetzt steigern 3 neue Haltepunkte die Qualität des Netzes. Mit den Haltestellen Landau Süd und Neustadt Süd jeweils am Ende des Jahres sowie dem bereits im Mai eröffneten Halt Moosbachtal wurde zudem den Kundenansprüchen entsprochen. Den Anfang hat bereits am 1. Mai 2013 der neue Haltepunkt Moosbachtal an der Wieslauterbahn gemacht. Damit wird der Zugverkehr ins Dahner Felsenland weiter gestärkt und das Angebot attraktiver gemacht. An der mit finanzieller Unterstützung des Landes erstellten Bahnstation nahe der beliebten Pfälzerwald-Hütte am Neudahner Weiher halten die beiden beliebten Ausflugszüge: der Bundenthaler aus Mannheim und der Felsenland-Express aus Karlsruhe. Ab Ende des Jahres verbessern dann zwei weitere neue Haltepunkte den Betrieb im Südpfalznetz. Die neue Station Landau Süd verstärkt dann den Streckenabschnitt Landau nach Pirmasens. Der Bahnsteig wird auf Haltepunkt Neustadt Süd der gesamten Länge 55 cm hoch sein und ermöglicht so einen barrierefreien Zugang zu den modernen Fahrzeugen. Sowohl von der Weißen burger Straße als auch der Bürgerstraße ist der neue Bahnsteig barrierefrei erreichbar. Dazu sorgen ein modernes Wegeleitsystem für Blinde und Sehbehinderte sowie die Beleuchtung und zwei neue Fahrradabstellhäuschen für mehr Komfort. Neben einer guten Anbindung in Richtung Innen - stadt und zum Vinzentiuskrankenhaus dient der Euro teure Neubau 2015 auch als Halte punkt für die Landesgartenschau in Landau. Auf der Strecke Neustadt a. d. Weinstraße Hbf nach Landau verbessert die neue Station Neustadt Süd die Vernetzung. Startschuss für den Haltepunkt Neustadt Süd ist der 19. November. Ab dann halten hier die Regionalbahnen der Verbindungen Neustadt Karlsruhe und Neustadt Wissembourg. Zudem liegen die Bahnsteige 55 cm über Schienenoberkante und erlauben in Kombination mit den modernen, seit Dezember 2010 auf diesen Strecken verkehrenden Triebwagen des Südpfalznetzes in Neustadt Süd einen komplett barrierefreien Ein- und Ausstieg. Zur weiteren Ausstattung des Neubaus zählen auch Blindenleiteinrichtung, Wegeleitsystem, Beleuchtung, Bahnsteiguhr, Wetterschutzhäuser, Info- und Fahrplanvitrinen, dynamischer Schriftanzeiger und natürlich Sitzgelegenheiten. Anschließend folgen in zwei Bauabschnitten nach und nach 53 Pkw-Stellplätze sowie 18 überdachte Fahrradabstellplätze plus 12 abschließbare Fahrradboxen. Dadurch wird die besondere Lage des neuen Haltepunkts im Bereich des Gewerbegebiets Weinstraßenzentrum und direkt an einer bestehenden Rad- und Gehwegunterführung bestens genutzt. Die neuen Fahrpläne für diese Stationen finden Sie in der elektronischen Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG oder ab Anfang Dezember 2013 in den Fahrplandruckmedien, die im Rahmen des Fahrplanwechsels ab 15. Dezember 2013 in den Reisezentren für alle Kunden ausliegen. Zusätzlich werden die neuen Fahrpläne rund eine Woche vor dem Fahrplanwechsel kostenlos in alle Haushalte der Region verteilt. Im Süden viel Neues Fahrplanwechsel im Dezember Auch in diesem Jahr erwarten Sie zum Fahrplanwechsel verschiedene Änderungen im Süden des Landes. Vor allem zwischen Mannheim und Saarbrücken werden Sie sich im Rheinland-Pfalz- Takt auch im Jahr 2014 auf Einschränkungen bei gewohntem Service einstellen müssen. Die DB Netz AG baut für den Schnellverkehr nach Paris die Strecke aus, wodurch immer wieder vor allem an Wochenenden einzelne Züge durch Busse ersetzt werden müssen oder andere Fahrpläne erhalten. Außerdem sollen in den Sommerferien die Stationen der Strecke Mainz Worms für die Erweiterung der S-Bahn RheinNeckar umgebaut werden. Geplant ist, dass zumindest im Berufsverkehr Züge fahren können. An den Wochenenden müssen sogar voraussichtlich alle Züge zwischen Mainz und Ludwigshafen durch Busse ersetzt werden. Aber auch einzelne Verbesserungen können umgesetzt werden: Auf der Strecke Saarbrücken Zweibrücken Pirmasens fährt der letzte Zug am Wochenende um 0.45 Uhr, also noch ein biss chen später als bisher aus der saarländischen Landeshauptstadt ab. Damit werden bessere Anschlüsse in alle Richtungen ermöglicht, und Sie können noch etwas länger in der Saarbrücker Altstadt bleiben. Neuigkeiten gibt es auch aus der Süd- und Vorder pfalz: In Zusammenarbeit mit dem ZSPNV Süd hat die DB Fernverkehr die Fahrzeiten des IC Karlsruhe Speyer Worms Frankfurt (Main) besser an die Bürozeiten in der Bankenmetropole angepasst. Der Zug fährt künftig ab 6.07 Uhr über Wörth/Rhein und bekommt dort einen direkten Anschluss aus Winden/Kandel. In Fahrtrichtung Karlsruhe fährt die Stadtbahn aus Germersheim ab 6.56 Uhr ohne längeren Aufenthalt in Wörth schneller in das badische Oberzentrum weiter. Im Gegenzug startet die Stadtbahn aus der Wörther Innenstadt später und kann so von Fahrgästen aus dem Regionalexpress aus Neustadt (Weinstr.) bzw. Landau erreicht werden. Im Lauf des Jahres 2014 ist, sobald die Eisenbahnzulassung erteilt wurde, auf der S 51/ S 52 von und nach Germersheim mit dem Einsatz der neuen Stadtbahnwagen vom Typ Flexity Swift zu rechnen.

10 Ihr Verkehrsverbund vor Ort Kurz gefasst Berühren und reisen Touch&Travel und Online-Ticket jetzt mit noch mehr Möglichkeiten Neues Stadtbusnetz Speyer Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 nimmt auch das neue Stadtbusnetz Speyer seinen Betrieb auf. Mit dem Postplatz am südlichen Ende der Fußgängerzone Maximilianstraße wird es dann einen zusätzlichen zentralen Umsteigepunkt geben, an dem sich viele Buslinien treffen. Der Hauptbahnhof bleibt als Umsteigepunkt erhalten. Am Postplatz halten die Busse zu den Minuten 00, 15, 30 und 45, am Hauptbahnhof zu den Minuten 07, 22, 37 und 52. Der bisher vom übrigen Stadtverkehr getrennte Shuttle-Bus wird voll in das Stadtbusnetz integriert und erhält auf der Maximilianstraße einen 15-Minuten-Takt. Der Sondertarif zwischen Hauptbahnhof und Flugzeugwerke bleibt für alle Busse, die über die Maximilianstraße verkehren, unverändert bestehen. Bestimmte Linien fahren ab dem 15. Dezember im Stundentakt, die Hauptlinien weiterhin alle 30 Minuten. Auf den großen nachfragestarken Achsen, die die Stadtteile Nord und West mit Hauptbahnhof und Postplatz verbinden, gibt es in Zukunft sogar alle 15 Minuten einen Bus. Auch ganz neue Linien wird es geben: bisher nicht erschlossene Gebiete, wie das Industriegebiet Ost, der westliche Bereich Im Erlich, die Hafenstraße oder das Lyauteygelände, werden mit dem Stadtbus neu bedient. Holen Sie sich Ihre Fahrplanbroschüre pünktlich zum Start des Stadtbusnetzes bei Rhein- Pfalz-Bus oder bei der Stadtverwaltung Speyer. Als einer der ersten Verkehrsverbünde Deutschlands hat der VRN im Juni 2013 den neuen Ticketservice Touch&Travel eingeführt. Seitdem können Sie ganz einfach ohne klassischen Fahrschein in die Bahn oder den Bus steigen und losfahren. Den Fahrschein aus Papier ersetzt ein QR-Code auf Ihrem Smartphone. Das ist besonders praktisch für Gelegenheitskunden, die im VRN und darüber hinaus im Fernverkehr der Deutschen Bahn unterwegs sind. Und so funktioniert s: Unter registrieren und die App auf Ihrem Smartphone installieren. Vor Fahrtantritt melden Sie sich mit Ihrem Smartphone an der Haltestelle oder dem Bahnhof an: mit den Geokoordinaten des Handys oder an den Kontaktpunkten an der Haltestelle per NFC, durch Abfotografieren des QR-Codes oder die Eingabe der Kontaktpunktnummer. Am Ziel melden Sie sich genauso wieder ab. Das System ermittelt Ihre Route und den für Sie günstigsten Preis. Einzeltickets werden automatisch zu Tages- Karten zusammengerechnet, sofern dies für Sie günstiger ist. Bei Fahrten im Fernverkehr gilt der Tarif der Deutschen Bahn, und Ermäßigungen durch die BahnCard berechnet Touch&Travel ebenfalls automatisch. Bezahlt wird ganz bequem per Bankeinzug. Nach und nach werden alle Haltestellen mit Kontaktpunkten ausgerüstet. Das neue elektronische Ticketsystem Touch&Travel kann im gesamten VRN- Gebiet für alle Verkehrsmittel, also für alle Busse, Straßenbahnen und freigegebenen Züge (DB: RE, RB und S-Bahn) genutzt werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie im Internet unter Mehr Online-Ticket-Angebote Mit dem Online-Ticket hat der Verkehrsverbund Rhein-Neckar schon 2012 eine praktische Alternative zum normalen Ticketkauf eingeführt. Seitdem ist es möglich, verschiedene Tickets bequem zu Hause auszudrucken und zu nutzen. Jetzt wurde das Angebot noch einmal erweitert, so dass Sie nun zwischen den Online-Ticket-Shops der Deutschen Bahn und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH wählen können. Die Online- Ticket-Shops erreichen Sie über die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar unter Und so funktioniert s: Geben Sie in der VRN-Fahr - planauskunft unter Ihre Reiseverbindung mit Tag und Uhrzeit ein. Wählen Sie das gewünschte Ticket aus, dann wird ein Link zu den Online-Shops angezeigt. Bei den IC/ EC-Aufpreisen und Zuschlagwertmarken für die 1. Klasse erfolgt der Kauf direkt im Shop über und nicht über die Fahrplanauskunft. Nach der Anmeldung mit oder ohne Registrierung können Sie zwischen Lastschrift und Kreditkarte als Bezahlmethode wählen. Die Fahrkarten werden dann jeweils mit dem Fahrgastnamen und Geltungszeitpunkt erstellt und ausgedruckt. Alle Infos auch unter im Menüpunkt Tickets/Rund um das Ticket. Neue Preise Die Preise für Fahrten mit den Bussen und Bahnen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) werden zum 1. Januar 2014 um durchschnittlich 3,5 Prozent angehoben. Die wichtigsten tariflichen Änderungen auf einen Blick: Der Einzelfahrschein der Preisstufe 2 wird zukünftig 2,40 Euro, die Karte ab 60 37,60 Euro, das Rhein-Neckar-Ticket 77,70 und das MAXX- Ticket 38,90 Euro monatlich kosten. Der Basispreis der Tages-Karte wird je nach Preis stufe um 0,20 bis 0,50 Euro angehoben, der Zuschlag pro Mitfahrer bleibt unverändert. Neu ist der Einzelfahrschein Fahrrad, der es Radlern einfacher macht, den richtigen Fahrschein zu lösen. Preislich bleibt er mit dem Einzelfahrschein für Kinder identisch. Die neuen Tarifinformationen liegen ab Mitte Dezember bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen bereit. Weitere Informationen unter Wir sind für Sie da! Der VRN ist Ihr Verkehrsverbund in der Region. Wir sind für Sie da, wenn es um Fragen zu Ticketangeboten, zum Fahrplan oder um Info-Material geht. VRN-Servicenummer: * * 14 Cent/Min. aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen max. 42 Cent/Min.; Tarifauskünfte Mo-Fr 8-17 Uhr; Fahrplanauskünfte rund um die Uhr Von Kopf bis Fuß auf Fotos eingestellt Mythos Marlene Dietrich im Kurpfälzischen Museum Heidelberg Noch bis zum 9. Februar können Sie in Heidelberg dem Mythos Marlene Dietrich auf den Grund gehen. So lange zeigt das Kurpfälzische Museum Fotografien des berühmten Modefotografen Milton H. Greene, die in der Zeit von 1952 bis 1972 entstanden sind. Lange Beine, rauchige Stimme und Hosenanzug schon ihr Äußeres machte Marlene Dietrich einzigartig als Marie Magdalene Dietrich im Berliner Stadtteil Schöneberg geboren, gab sie sich schon im Alter von 11 Jahren selbst den Namen, unter dem sie Jahre später zu einer der größten Schauspielerinnen ihrer Zeit aufsteigen sollte. Nach den ersten Erfolgen in den Goldenen 20ern auf Berliner Bühnen und in verschiedenen Stummfilmproduktionen gelang ihr 1930 mit Der blaue Engel der Durchbruch. Was folgte, ist Geschichte: Filme wie Marokko, Shanghai-Express, Der große Bluff und eine Oscar-Nominierung. Ab den 50er Jahren sah man Marlene Dietrich hauptsächlich als Sängerin auf der Bühne. Bis heute unvergesslich sind Lieder wie Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt oder Sag mir, wo die Blumen sind. 1978, nach den Dreharbeiten zu Schöner Gigolo, armer Gigolo beendete Marlene Dietrich schließlich ihre einzigartige Karriere aufgrund gesundheitlicher Probleme und lebte, bis zu ihrem Tod 1992, zurückgezogen in Paris. Bis heute umgibt die Person Marlene Dietrich das Geheimnis der Verweigerung um ihr Bild zu bewahren, hat sie es ihr entzogen. Nur wenige Menschen ließ sie so nah an sich Archiv Reichelt + Brockmann Mannheim (alle) heran wie den Fotografen Milton H. Greene, der unter anderem auch mit Marilyn Monroe, Judy Garland und Audrey Hepburn zusammenarbeiten durfte. In insgesamt 4 Sitzun gen zwischen 1952 und 1972 entstanden so 42 einzigartige Bilder einer einzigartigen Persönlichkeit, die Sie jetzt im Kurpfälzischen Museum Heidelberg erleben können. Komplettiert wird die Ausstellung durch weitere bekannte Aufnahmen sowie Originalkostüme und zeit - genössische Accessoires, Artikel und Kataloge. Ein seltenes Erlebnis, das Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten! Tel / Strecke und Linie: S-Bahnlinien 1 und 2 (Kaiserslautern Osterburken), S-Bahnlinien 3 und 4 (Germersheim Karlsruhe) Halt: Heidelberg Hauptbahnhof Weg Halt Ziel: Vom Hbf. Heidelberg mit der Buslinie 32 bis Kongresshaus, von dort kurzer Fußweg. Ticket: Alle VRN-Tickets, z. B. die besonders günstige Tages-Karte für 1 Tag und bis zu 5 Personen. Fahrplanauskunft:

11 Seite Seite Winter Frühling Zu den Anfängen der Zukunft Ein entspannter Tagesausflug ins Auto & Technik Museum Sinsheim nen Besucher gibt es ein Quiz, das Sie vom Internetauftritt des Museums runterladen können. Im Außenbereich finden Sie einen Kinderspielplatz und eine Riesenrutsche, die das junge Publikum begeistern wird. Im Auto- und Technikmuseum Sinsheim findet der Technikinteressierte alles, was das Herz höherschlagen lässt. Die Sammlung reicht von Brutus, der feuerspeienden Auto- Flugzeug-Kombination, bis zur größten Tanzorgel der Welt. Entdecken Sie Maschinen aus vergangenen Tagen und besichtigen Sie die beiden einzigen jemals gebauten Überschall- Passagierflugzeuge von innen. Auf über qm Hallenfläche und einem riesigen Freigelände bietet das Technikmuseum Sinsheim über 300 Oldtimer, American Dream Cars und Motorräder, mehr als 20 Loko - motiven und die größte Formel-1-Dauerausstellung Europas. Mit mehr als Exponaten ist die Ausstellung eine Sensation unter den Technik-Museen ist es das größte Privatmuseum im europäischen Raum. Hier finden Sie mechanische Instrumente, von denen Sie noch nie gehört haben, und Fahrzeuge, die Geschwindigkeitsweltrekorde gebrochen haben. Dazu gibt es auch aufregende Simulatoren, und fotografieren ist uneingeschränkt erlaubt. Auto & Technik Museum Sinsheim e. V. Eins der Highlights der ständigen Ausstellung ist das von der Museumswerkstatt eigens gebaute Höllengefährt Brutus, das in Anlehnung an ähnliche nach dem 1. Weltkrieg entstandene Fahrzeuge mit einem 12-Zylinder-Flugzeugmotor ausgestattet wurde. Da Deutschland nach dem Krieg keine Flugzeuge mehr besitzen durfte, die Motoren aber vorhanden waren, war es eine gängige Praxis, sie in Rennautos zu bauen. Und so ist Brutus 750 PS stark und sogar fahrtauglich. Neben der Dauerausstellung finden regelmäßig Sonderausstellungen statt, und da das Museum 365 Tage im Jahr geöffnet hat, bietet es auch in den Winterferien eine spannende Freizeitbeschäftigung. Ein IMAX-3D-Filmtheater bietet stündlich wechselnde Filme, die auf der 22 x 27 Meter hohen Leinwand ein echtes Erlebnis sind! Und für die klei- Besonders praktisch: Das VRN-Erlebnis-Ticket ist Eintrittskarte und Fahrschein in einem, zum günstigen Preis von derzeit 15 Euro für Erwachsene und 12 Euro für Kinder. Erhältlich an Fahrscheinautomaten in allen Bahnhöfen im VRN-Gebiet. Infos unter vrn.de im Menüpunkt Tickets. und bei der Pfalz-Touristik unter Tel / Strecke und Linie: Kaiserslautern Osterburken (S1 und S2) Halt: Heidelberg Weg Halt Ziel: Von Heidelberg mit der S5 bis Sinsheim Arena/Museum und von dort nur wenige Gehminuten zum Museum. Ticket: Alle VRN-Tickets, besonders günstig ist das Erlebnis-Ticket. Fahrplanauskunft: SWR4.de Von Giuseppe Verdi bis Johann Strauß Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Christoph Eberle Caroline Goulding / Violine Susanne Bernhard / Sopran Benjamin Bruns / Tenor Moderation: Lothar Ackva Veranstalter: SWR4, Mainz 1. Januar 2014/18 Uhr Mainz/Rheingoldhalle Eintritt: Vorverkauf: Kundencenter der Rhein Main Presse Ticketcenter Gensingen

12 Ihr Verkehrsverbund vor Ort Seite 2-3 Frühling 08 Seite 4-5 Frühling 08 Seite 12 Winter 2013 Weinsteigen Winterwanderung von Bad Dürkheim nach Deidesheim Genießen Sie auf der knapp 15 km langen, mittelschweren Etappe des Prädikatwanderwegs Pfälzer Weinsteig zwischen Bad Dürkheim und Deidesheim herrliche Winterland - schaften, historische Einblicke und faszinierende Panoramen. Und weil Start- und Zielpunkt gut mit der RB 45 im Takt zu erreichen sind, ist die Etappe optimal für einen ausgedehnten Tagesausflug geeignet. Los geht s am Bahnhof Bad Dürkheim. Dort können Sie, wenn Sie dem gelb-roten Zuweg- Wegweiser in Richtung Tourist Information folgen, einen lohnenden Abstecher in den Kurpark mit dem attraktiven Bachlauf der Isenach und zum weltbekannten und originellen Riesenweinfass machen. Heute dient es als Restaurant für regionale Spezialitäten und als Ort für Weinverkostung. Das Fass fasst fast 1,7 Millionen Liter Wein und entspricht damit etwa beeindruckenden vollen Badewannen. Dann geht es, der gelb-roten Markierung folgend, zurück und zum Etappenstart am Römerplatz, von wo Sie der rot-weißen Markierung des Pfälzer Weinsteigs in süd-östlicher Richtung folgen. Am Flaggenturm bietet sich der erste malerische Ausblick ins Rebenmeer der Deutschen Weinstraße bis hinüber zum Odenwald. Kurz danach empfiehlt es sich unbedingt, den ca. 2 Kilometer langen Abstecher der gelb-roten Zuweg-Markierung folgend durch das Villenviertel vorbei an der Klosterkirche Seebach und nach einem kurzen Aufstieg zur Limburg zu machen. Diese Klosterruine ragt hoch über dem Tal und lädt zu faszinierenden Ausblicken ein. Zurück auf dem Hauptweg angekommen, lassen Sie das Rebenmeer für eine Weile hinter sich und betreten den Wald des Haardtrandes, wo Esskastanienbäume, Kiefern und Eichen den Weg ins Poppental säumen. Die winterliche Natur entfaltet einen ganz besonderen, grafischen Reiz auch im Burgtal, das Sie hinauf zur malerischen Ruine Wachtenburg führt. Das Burggelände ist ganzjährig durchgehend geöffnet und im Winter weihnachtlich in Szene gesetzt. Hier sollten Sie eine wohlverdiente Einkehr in der Burgschänke einplanen und bei einer Stärkung die Sicht über die Sekt- und Weinstadt Wachenheim und in die Rheinebene genießen. Nicht umsonst wird die Ruine auch Balkon der Pfalz genannt. Ab hier ließe sich der Weg übrigens abkürzen, indem Sie jetzt hinunter zum Bahnhof Wachenheim gehen und die nächste RB 45 zurück nehmen. Tourist Information Bad Dürkheim/ Foto: Oliver Schneider, Ansonsten wandern Sie weiter zu den sogenannten Heidenlöchern, den steinernen Überresten einer Fliehburg aus karolingischer Zeit. Beim folgenden Abstieg Richtung Michaelskapelle schweift der Blick weit über die Weinberge des Luftkurortes Deidesheim. Und wenn die Nasenspitze kalt und die Wangen von der Kälte wohlig gerötet sind, ist das Ziel der Wanderung erreicht: Deidesheim mit dem schönen historischen Ortskern und seinen gemütlichen Weinstuben. Lassen Sie hier einen schönen Wintertag in der Natur ausklingen, bevor Sie die Heimreise mit der RB 45 antreten. und bei der Pfalz-Touristik unter Tel / Strecke und Linie: Grünstadt-Neustadt (RB 45), RHB (Linie 4) Halt: Bad Dürkheim, Wachenheim und Deidesheim Weg Halt Ziel: Von den Bahnhöfen aus der Markierung Weinsteig folgen. Ticket: Aus dem Gebiet des regionalen Verkehrsverbunds VRN alle VRN-Tickets. Fahrplanauskunft: Die Welt als Mythos Ab 22. November: Dix/Beckmann: Mythos Welt in der Kunsthalle Mannheim Otto Dix Selbstbildnis mit Staffelei, 1926, Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren VG Bild-Kunst, Bonn 2013 / Foto: Peter Hinschläger VG Bild-Kunst, Bonn 2013 / Foto: PUNCTUM/Bertram Kober Max Beckmann Selbstbildnis auf Grün mit grünem Hemd, 1938/39 Museum der bildenden Künste Leipzig, Nachlass Mathilde Q. Beckmann einlädt. Charakteristisch für das Werk beider Maler ist das nach der traumatischen Erfahrung des Ersten Weltkriegs und in Abgrenzung zum Expressionismus entstandene neuartige Verhältnis zur Wirklichkeit. Wo Otto Dix mit seinem teilweise bis ins Extrem kritischen Superrealismus der Protagonist des sogenannten linken Flügels der Neuen Sachlichkeit ist, sucht Max Beckmann die Balance zwischen reiner Malerei und subjektiver Symbolik und entwickelt so seinen ganz eigenen Stil der transzendentalen Sachlichkeit. Mit dieser einmaligen Doppelausstellung feiert die Kunsthalle Mannheim die Wiedereröffnung ihres 1907 entstandenen Jugendstilflügels nach einer dreijährigen Generalsanierung. Mit erweiterten Ausstellungsflächen und moderner technischer Ausrüstung erstrahlt hier jetzt eine der schönsten Kunstsammlungen Deutschlands wieder in neuem Glanz. Tel / Strecke und Linie: Mainz Mannheim (RE 4, RB 44), Kaiserslautern Mannheim (RE 7, S 1/S 2), Germersheim Mannheim (S 3/S 4) Halt: Mannheim Hauptbahnhof Weg Halt Ziel: Ab Mannheim Hbf mit Stadtbahnlinien 3, 4 und 5 bis Kunsthalle bzw. 1 und 5 bis Paradeplatz zum Panoptikum. Ticket: Aus dem Gebiet des regionalen Verkehrsverbunds VRN alle VRN-Tickets, aus ganz Rheinland-Pfalz das Rheinland- Pfalz-Ticket (bis Mannheim Hbf). Fahrplanauskunft: Vom 22. November 2013 bis zum 23. März 2014 präsentiert die Kunsthalle Mannheim in der groß angelegten Ausstellung Dix/ Beckmann: Mythos Welt über 250 Gemälde und Papierarbeiten aus der Sammlung zweier der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Ideal für einen spannenden Winter-Kunstausflug! Persönlich sind sie sich wohl nie begegnet, aber als Künstler prägten der Geraer Otto Dix ( ) und der Leipziger Max Beckmann ( ) die deutsche Malerei nach dem Ersten Weltkrieg ganz entscheidend. Mit Werken, in denen das Gewohnte plötzlich fremd und überzeichnet wird und die Welt zum Mythos, in den sich die sozialkritischen Themen der Zeit einkleiden lassen. Das war eine zentrale Sichtweise der Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit in der Zeit der Weimarer Republik. Bereits 1925 wurde dieser Begriff geprägt mit einer gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim, wo sich jetzt die beiden Hauptprotagonisten zum ersten Mal in dieser Form begegnen. Mit mehr als 250 Arbeiten beider Künstler, darunter hochkarätige nationale und internationale Leihgaben, breitet die Ausstellung ein weites Panorama aus, das zum Vergleichen Geschichte in Wachs Nur knapp 10 Minuten Fußweg von der Kunsthalle entfernt finden Sie im Stadthaus Mannheim das Mannheimer Panoptikum, das Sie direkt in die Zeit von Dix und Beckmann zurückführt: Sein Hauptbestand stammt aus dem 1922 versteigerten Castan schen Panop tikum, das 1873 in Berlin eröffnet worden war. Hier finden Sie über 300 Wachsfiguren-Exponate. Dazu gehören historische Persönlichkeiten und kultur historische Themenwelten, zum Beispiel anthropologische Rassetypen oder Totenmasken, medizinische Präparate alles aus Wachs, versteht sich. Unser Tipp: Noch bis zum 31. Dezember 2013 zeigt das Panoptikum Mannheim die schwarzhumorige Sonderschau Thriller, Tee und Totenschädel eine Huldigung in Aquarell an die Edgar-Wallace-Kultfilmserie. Tel /

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug Zum Thema Das VRN-Verbundgebiet ist in Tarifzonen (Waben) eingeteilt. Jede Wabe entspricht dabei einer Preisstufe. Ab Preisstufe 7 ist eine Fahrkarte verbundweit gültig. Wie viel eine Fahrkarte kostet,

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen. Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen. Alle Informationen zur Linie S 4 Richtung Stormarn Die Bahn macht mobil. Mit der S-Bahn Richtung Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren MOBI KIDS Einsteigen bitte! Mit Vincent die VAG erleben. empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Hallo Kinder, bestimmt seid ihr schon mal mit euren Eltern oder Großeltern gemeinsam Bus, Straßenbahn oder U-Bahn

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim. Mobil in Bad Münstereifel Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB DB DB G Iversheim 801 801 Arloff Euskirchen 802 821 DB Bad Münstereifel Nettersheim, Kall 821 Frohngau, Blankenheim 824 824 Eicherscheid

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Bei Beantwortung der ersten drei

Mehr

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015

Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Vorankündigung Sperrung Fernbahngleise Berliner Stadtbahn keine Regional- und Fernzüge 29. August 22. November 2015 Sperrungen wegen Bauarbeiten Welche Linien von DB Regio sind betroffen? Welche Alternativangebote

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Immer günstig unterwegs in Bayern.

Immer günstig unterwegs in Bayern. Kontakt und Anregungen DB Regio AG Regio Bayern Kundendialog Bahnhofsplatz 9 9044 Nürnberg Tel. 0180 6 9966* Bitte nennen Sie das Stichwort Nahverkehr *0 ct /Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

FirmenAbo FirmenAbo Plus

FirmenAbo FirmenAbo Plus FirmenAbo FirmenAbo Plus Beste Erfahrungen mit dem VGN-FirmenAbo Seit 26 Jahren hat sich das VGN-FirmenAbo für viele Firmen und deren Mitarbeiter bestens bewährt. Bereits über 25.000 Berufstätige nutzen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Ist ja alles schön und gut, aber wie kann ich die Möglichkeiten der neuen Homepage nutzen? Und was ist eigentlich hinzugekommen?

Ist ja alles schön und gut, aber wie kann ich die Möglichkeiten der neuen Homepage nutzen? Und was ist eigentlich hinzugekommen? Ist ja alles schön und gut, aber wie kann ich die Möglichkeiten der neuen Homepage nutzen? Und was ist eigentlich hinzugekommen? Einiges: Glossar, FAQ, verbessertes Wetter, Linksammlung, Terminkalender,

Mehr

Die StandbyBuchung. Hier finden Sie den Link zu StandbyBuchung:

Die StandbyBuchung. Hier finden Sie den Link zu StandbyBuchung: Die StandbyBuchung StandbyBuchung wozu? Die Buchungslage der cambio-fahrzeuge ändert sich laufend. Automatische und manuelle Stornierungen von Kundenbuchungen und Werkstattfahrten schaffen ebenso freie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Presse-Information. 20. Oktober 2015

Presse-Information. 20. Oktober 2015 Presse-Information 20. Oktober 2015 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - S- und U-Bahnen: unbehindert, häufiger, mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Am Sonntag, 25.

Mehr

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 10 Software... 15 Startkapital... 15 Finanzierung...

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE www.rs-components.at/ecommerce RS ONLINE RS Online eröffnet Ihnen Freiräume für strategische Aufgaben.

Mehr

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in BaseCamp OS X, Zümo 590 zur Verwendung kommen: Wegpunkte/Zwischenziele mit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Die RMV-Jahreskarten. Die RMV-Jahreskarten

Die RMV-Jahreskarten. Die RMV-Jahreskarten Losfahren und entspannen annen. Die RMV-Jahreskarten Die RMV-Jahreskarten alle alle Vorteile Vorteile auf auf einen einen Blick Blick Ein glänzendes Angebot: Das RMV-Jahres-Abo Mit einem unserer RMV-Jahres-Abonnements

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Stand 2012-09-07 Logics Software GmbH Tel: +49/89/552404-0 Schwanthalerstraße 9 http://www.logics.de/apps D-80336 München mailto:apps@logics.de Inhalt Ihr Logics Zugang...

Mehr

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein.

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Wir achten darauf, dass es Ihnen jetzt gut geht. Jeden Tag. Zuhause und unterwegs. VitaProtekt Sicher und unabhängig leben.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de Die Gemeinde Neudrossenfeld bietet für Eltern der Schüler der Schule Neudrossenfeld, den ortsansässigen Kindergärten und die Kindergrippe den Service an, online über das Internet den Speiseplan der Schulmensa

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Umleitung und Haltentfall RB und S-Bahn MA-Seckenheim und MA Rangierbahnhof

Umleitung und Haltentfall RB und S-Bahn MA-Seckenheim und MA Rangierbahnhof Umleitung und Haltentfall RB und S-Bahn MA-Seckenheim und MA Rangierbahnhof Schienenersatzverkehr RE-Züge Heidelberg Mannheim Sa, 02.10. (22:00 Uhr) bis So, 03.10.2010 (14:00 Uhr) Sa, 09.10. (22:00 Uhr)

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen. Gültig ab 13.12.2015 bis 10.12.2016 Das WIN-WIN-Abo Das Job-Abo vom Tarifverbund

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

Eine Homepage - alle Geräte

Eine Homepage - alle Geräte Eine Homepage - alle Geräte macht mobil. Direktkontakt: 0251-131 09 0 info@.de Stand: Januar 2014 Sie erreichen uns unter 0251-131 09 0 oder unter www..de Mobile Optimierung Eine Homepage - alle Geräte.

Mehr

FAQ-Inhaltsverzeichnis

FAQ-Inhaltsverzeichnis FAQ-Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise 2 1. Welche Browser benötige ich? 2 2. Das Online-Bewerbungstool lässt sich nicht aufrufen 2 3. Kennwort vergessen oder funktioniert nicht? 2 4. Ich habe keine

Mehr

Bezahlen mit Kreditkarte im Online Shop von Vees Kaffee

Bezahlen mit Kreditkarte im Online Shop von Vees Kaffee Bezahlen mit Kreditkarte im Online Shop von Vees Kaffee 1. Machen Sie Ihre Bestellung wie gewohnt. Wenn Sie fertig sind, wechseln Sie zum Warenkorb. Klicken Sie bitte auf den Button "Zur Kasse". 2. Geben

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Automatisch gesteuerte Markisen schützen vor zu viel UV-Strahlung auf der Terrasse und lassen sich problemlos in die

Mehr

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL Hingeguckt: Die von Poster-XXL Bilder-Box Fünfzig Fotos in einer schicken Box für unter 10 Euro das musste ich einfach mal testen. Die Box liegt schon lange in meinem Büro und es kam immer wieder was dazwischen,

Mehr

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013 Presse-Information 27. Dezember 2013 Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht Das neue Jahr steht vor der Tür und wird in Frankfurt und der Region an vielen Stellen mit großen und kleinen Feiern

Mehr