Buddy. Leitfaden Bernburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buddy. Leitfaden Bernburg"

Transkript

1 Buddy Leitfaden Bernburg

2

3 Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Ihr euch entschieden habt, am Buddy-Projekt des International Office teilzunehmen, um internationale Studierende zu betreuen. Wenn Ihr selbst bereits einen Lebensabschnitt im Ausland verbracht habt, wisst ihr eine gute Betreuung und Einführung in das Leben in einer fremden Stadt sicher zu schätzen. Vielleicht könnt ihr euch noch erinnern wie schwer die erste Orientierung fiel? Damit es die internationalen Studierenden an der Hochschule Anhalt leichter haben, sollt Ihr ihnen behilflich sein beispielsweise bei den Behördengängen und ihnen einen Einblick in das studentische Leben an den Standorten der Hochschule in Köthen, Bernburg oder Dessau verschaffen. Der euch vorliegende Buddy-Leitfaden soll euch in der Betreuungstätigkeit unterstützen. Er informiert euch, was erwartet wird, welche Dinge ihr in Vorbereitung des Aufenthaltes der Gaststudenten erledigen und in welcher Reihenfolge ihr mit den Studierenden nach deren Ankunft die nötigen Wege gehen solltet. Bitte haltet die Reihenfolge im Behördenwegweiser ein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wir wünschen euch viel Freude bei der Arbeit als Buddy und bedanken uns im Voraus für euer Engagement! Das Team des International Office'

4 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 4 Aufgaben 5 Übersicht der wichtigsten Anmeldungen (Wegweiser) 7 Bezug bzw. Suche nach Unterkunft am Standort 8 Anmeldung beim Einwohnermeldeamt 12 Eröffnen eines Bankkontos 13 Abschluss einer Krankenversicherung 14 Bezahlung Semesterbeitrag 16 Immatrikulationsbescheinigung /Studentenausweis abholen 17 Meldung bei der Ausänderbehörde 18 Nutzung 20 Nutzung der Sportangebote der Hochschule Anhalt 21 Rückmeldung für das nächste Semester 22 Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis 23 Abschluss des Studiums, Abmeldungen 24 Notdienste, Ärzte, Apotheken 26 Allgemeines Buddy: Unter Buddies verstehen wir engagierte und an internationalem Kontakt interessierte Studenten, die einzelne oder mehrere internationale Studierende während des Semesters und besonders in der oft schwierigen Anfangsphase im Alltagsleben ehrenamtlich betreuen. Feedback: Am Ende des Semesters werden ALLE Buddies gebeten, dem International Office Feedback geben. Wir lassen allen Buddies einen Feedbackbogen zukommen. Bei Gelegenheit würden wir auch einzelne Buddies bitten, in Form einer Präsentation über ihre Tätigkeit zu berichten. Alle Buddies erhalten ein Teilnahmezertifikat vom Präsidenten der Hochschule Anhalt, auf dem die Tätigkeiten im interkulturellen Umfeld und der Einsatzzeitraum ausgewiesen werden. Probleme: Bei Problemen mit der Kontaktaufnahme und/ oder nach Ankunft eures Schützlings bitte SOFORT beim International Office melden! Tel. +49 (0) studybuddies@hs-anhalt.de 4

5 Bitte bedenkt: Versetzt euch selbst in die Rolle eures Schützlings: Welche Dinge werden für ihn ungewöhnlich sein? Was sollte er noch wissen? Ihr agiert als ein Vertreter der Hochschule Anhalt Seid also bitte ein guter Gastgeber. Die Intensität der Betreuung (d.h. evtl. auch über das Notwendige hinaus) hängt auch ganz von der gegenseitigen Sympathie und dem Informationsbedarf des Studenten ab. Eine fachliche Betreuung (Hilfe bei Klausuren, Hausaufgaben, etc.) wird nicht von euch erwartet, ist aber auch nicht verboten. Entscheidet selbst, wie weit ihr gehen möchtet. Was ein Buddy NICHT machen muss: Natürlich erwarten wir von euch, dass ihr eure Aufgabe ernst nehmt und die Kontaktaufnahme zuverlässig und verantwortungsvoll durchführt, allerdings verlangen wir nicht, dass ihr Hilfeleistungen erbringt, die euren Kompetenz- und Informationsrahmen übersteigen (Hilfe bei rechtlichen Fragen, bei Problemen mit offiziellen Stellen, Behörden oder Banken). Außerdem seid ihr NICHT verpflichtet folgende Dinge für euren Buddy zu tun: Hilfe aus finanziellen Notsituationen Aufnahme in eure private Wohnung Unterstützung bei Hausarbeiten oder anderen universitären Aufgaben Übersetzungsdienste aller Art Wendet euch in solchen Fällen bitte immer gleich an das international Office. Aufgaben und Erträge Wenn ihr euch am Buddy Programm der Hochschule Anhalt beteiligt, solltet ihr: zu Beginn Ihrer Buddy-Tätigkeit an einer interkulturellen Buddy-Schulung teilnehmen, euch über angemeldet und das entsprechende Formular (download unter: hs-anhalt.de/international/ interkulturelle-begegnungen/buddyprogramm/kontaktformular-buddy.html) ausgefüllt haben, die erfolgreiche Kontaktaufnahme mit dem internationalen Studierenden, den ihr als Buddy betreut, über de kurz bestätigen, per Namen, Studiengang und - Adresse des internationalen Studierenden, den ihr betreut, bestätigen, euch an der Feedback-Abfrage zum Beginn der Buddytätigkeit (ca. 4 Wochen nach Semesterbeginn) beteiligen (erfolgt per -Formular oder online), gegen Semesterende an einem Auswertungsund Reflexionsgespräch zur Buddy-Tätigkeit teilnehmen. Wenn ihr euch am Buddy Building-Programm der Hochschule Anhalt beteiligt, erhaltet ihr: ein Zertifikat als Nachweis der interkulturellen, integrativen Arbeit, eine Schulung zur Sensibilisierung für interkulturelle Arbeit sowie die Möglichkeit Fremdsprachenkenntnisse und zwischenmenschliche Kompetenzen zu nutzen und auszubauen. 5

6 Aufgaben Kontakt zum internationalen Studierenden aufnehmen 1 Die Kontaktdaten zu euren Schützlingen bekommt ihr per vom International Office. Bitte meldet euch dann schnellstmöglich bei dem Studenten, erklärt wer ihr seid und warum ihr schreibt. Teilt ihm/ihr möglichst auch gleich eure Telefonnummer mit, damit ihr ggf. immer erreichbar seid. Klärt die Details der Anreise. Solltet ihr keine Antwort bekommen, oder die Mails nicht ankommen, meldet euch bitte umgehend beim IO. 4 Erste»Schritte«in der Stadt Macht euren Studenten in den ersten Tagen mit der Umgebung vertraut. Zeigt ihnen Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangebote und Verkehrsmittel. Besorgt evtl. gemeinsam erste notwendige Utensilien (Bettzeug, Geschirr, etc.) Bitte weist die Studenten darauf hin, dass die Hochschule Anhalt kein Semesterticket für die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Bahn) für ihre Studenten bereithält. Anreisezeit und Ankunftsort vereinbaren 2 Ihr könnt die Details eures ersten Treffens mit den Studierenden selbst vereinbaren. Mindestanforderung ist jedoch der persönliche Empfang beim Ankommen am Studienort. 3 Bezug bzw. Suche der Unterkunft Nach Möglichkeit solltet ihr eure Schützlinge bei den Formalitäten rund ums Wohnen unterstützen. Dazu gehört unter Umständen auch die Wohnungssuche, die Schlüsselübergabe, der Mietvertragsabschluss usw. 5 Erste»Schritte«an der Hochschule Weitere erste Schritte an der Hochschule sind sicherlich auch willkommen. Macht ggf. eine kleine Campustour, zeigt die IT-Pools, Mensa, Bibliothek, etc. und erklärt das Hochschulvokabular (Vorlesung, Seminar, Übung, etc.). Begleitet euren Schützling evtl. zum ersten Gespräch mit Ansprechpartnern im Fachbereich zur Klärung von Veranstaltungen, die während des Gaststudiums/ Studienaufenthaltes absolviert werden müssen. 6

7 Übersicht der wichtigsten Anmeldungen (Wegweiser) In den meisten Fällen ist es gut und hilfreich, wenn ihr eure Schützlinge bei den verschiedenen Anmeldungen begleitet. Um euch das zu erleichtern, findet ihr im Folgenden die notwendigen Schritte und Kontaktangaben, sowie nützliche Informationen. Wichtig ist, die Reihenfolge einzuhalten, denn ihr bekommt von den einzelnen Behörden/ Stellen immer wieder Dokumente, die ihr bei der nächsten Behörde/ Stelle benötigt und vorzeigen müsst. Schritt Was ist zu tun? Bezug bzw. Suche nach Unterkunft am Standort Bernburg (Saale)/ Strenzfeld Anmeldung beim Einwohnermeldeamt Bernburg (Saale) Eröffnung eines Bankkontos Bernburg (Saale) Abschluss einer Krankenversicherung Bernburg (Saale) Bezahlung Semesterbeitrag Bernburg (Saale) Immatrikulationsbescheinigung/Studentenausweis abholen Campus Strenzfeld Meldung bei der Ausländerbehörde Bernburg (Saale) Anmeldung Hochschulbibliothek Campus Strenzfeld Nutzung IT-Pools, WLAN, Campus Strenzfeld Anmeldung Hochschulsport Campus Strenzfeld Rückmeldung für das nächste Semester Campus Strenzfeld Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis Bernburg (Saale) Abschluss des Studiums, Abmeldungen Campus Strenzfeld 7

8 1 Studentenwohnheime Bezug bzw. suche nach Unterkunft Buddies sollten ihre Schützlinge bei den Formalitäten rund ums Wohnen unterstützen. Dazu gehören unter Umständen die Wohnungssuche, die Schlüsselübergabe, der Mietvertragsabschluss etc. Kontakt zur Wohnheimplatzvermittlung des Studentenwerkes Halle: Die Mitarbeiter der Wohnheimplatzvermittlung des Studentenwerkes sind die ersten Ansprechpartner für die internationalen Studierenden bei Fragen rund ums Wohnen. In den meisten Fällen wurde für die internationalen Programmstudierenden (Studienaufenthalt ohne Abschluss) im Vorfeld eine Unterkunft beim Studentenwerk reserviert. Wenn euer Student bei Kontaktaufnahme noch keine Unterkunft hat, bittet ihn, sich online für ein Zimmer/ eine Wohnung beim Studentenwerk Halle anzumelden. Die zweisprachige Anmeldemaske sowie die Vergabekriterien finden die tudierenden unter: Bewerbungsfristen Wohnheimplatz: Wintersemester: Sommersemester: Evtl. benötigte Unterlagen bei Abschluss des Mietvertrages Reisepass Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU-Bürger) Bankverbindung Kontakt Studentenwerk Halle Wohnplatzvermittlung für Köthen, Dessau und Bernburg Fasanerieallee 1a, Mensa 1. OG Köthen Ansprechpartner: Frau Schillinger Tel Sprechzeiten: Di: 12:00-15:00 Uhr Do: 12:30-15:00 Uhr Am Standort Bernburg gibt es zusätzliche Sprechzeiten zu Semesterbeginn: Di: : Uhr Wohnheim 1 Tel: Studentenwohnheime in Bernburg Wohnheim 1 Theodor-Roemer Straße 3 (Campus) Wohnheim 2 Theodor-Roemer-Straße 5 (Campus) Wohnheim 3 Theodor-Roemer-Straße 7 (Campus) Wohnheim 4 Magdeburger Straße 23 (Randgebiet Bernburg, 2 km zum Campus) Wohnheim 5 Magdeburger Straße 25 (Randgebiet Bernburg, 2 km zum Campus) Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! 8

9 Internetzugang in Studentenwohnungen des Studentenwerkes Halle Voraussetzungen: Es wird ein gültiger Mietvertrag für eine Studentenwohnung des Studentenwerkes Halle benötigt Internetzugang wird durch den IT-Service der Hochschule ermöglicht (ZIK, Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik) Der Internetzugang ist im Mietpreis enthalten Der Studierende muss an der Hochschule Anhalt eingeschrieben sein und sollte seine Matrikelnummer (Student ID) bereit halten Vorgehensweise: Füllt den Antrag auf Anschluss von DV-Ausstattungen in einem Wohnheim an das Hochschulnetz aus (Download unter: Formulare/zik_antwh.pdf) Angaben wie Matrikelnummer, welches Studentenwohnheim, Zimmernummer und persönliche Daten eintragen Den Antrag mit Datum und persönlicher handschriftlicher Unterschrift (des Antragstellers) signieren Es muss dem IT-Service zugestimmt werden, dass der Traffic (Upload, Download, etc.) des Accounts sowie der IP Adresse überwacht wird (dies steht unter Einwilligung im Vertrag) Den ausgefüllten Antrag dann vom vom Hausverwalter bestätigen lassen (Unterschrift unter WH-Verwaltung") Der Antragsteller/Mieter muss den Antrag dann persönlich im IT- Service Büro auf dem Campus Köthen abgeben Besucheranschrift/Kontakt: IT-Service-Center Strenzfelder Allee 28, Putzhaus, Zi Bernburg-Strenzfeld Tel: alf.hampe(at)hs-anhalt.de Bitte die Anträge persönlich während der Sprechzeiten abgeben. Bei der persönlichen Kontaktaufnahme müssen folgende Dinge mitgebracht werden: Der komplett ausgefüllten Antrag Der Studentenausweis Das Notebook/Tablet/PC des Studierenden (nicht nötig wenn Angaben über MAC-Adresse etc. unter Spezifikationen im Antrag ausgefüllt wurden) Für den Internetzugang in der Wohnung des Studierenden wird ein eigenes LAN-Kabel benötigt (WiFi-Zugang existiert in den Wohnheimen nicht) 9

10 Private Studentenwohnungen Neben den Einzelzimmern und Appartements des Studentenwerkes Halle gibt es zahlreiche private Anbieter von Studentenwohnungen. Es sollte beachtet werden, dass diese Wohnungen meistens unmöbliert sind. Auch müssen die Betriebskosten (Wasser, Gas, Strom etc.) extra bezahlt werden, sofern sie von Dienstleistungsunternehmen bereitgestellt werden. Achtet bitte darauf, dass die Studenten keine Jahresverträge abschließen, wenn sie kein Jahr hier sind! Private Wohnungsunternehmen findet ihr nachfolgend. Internationales Studentenhaus I Rheineplatz 4 D Bernburg (Saale) Internet: mikrabbg@t-online.de Internationales Studentenhaus II Bahnhofstraße 10 D Bernburg (Saale) Tel mikrabbg@t-online.de Bau- und Wohnungsgesellschaft Bernburg Friedensallee 1 D Bernburg (Saale) Tel Internet: Wohnungsgenossenschaft Bernburg Semmelweisstraße 26 D Bernburg (Saale) Tel Internet: Serviceanbieter Falls internationale Studierende sich für eine private Wohnung bzw. ein privates Zimmer entscheiden, werden einzelne Nebenkosten meistens von den folgenden Serviceanbietern abgerechnet. Strom, Erdgas Stadtwerke Bernburg Tel Bereitschaftsdienst Tel Wasser, Abwasser Wasserzweckverband Tel Bereitschaftsdienst Tel Eventuell Telefon Telekom bzw. andere Anbieter Kabelfernsehen Tele Columbus Bernburger Wohnstättengesellschaft GmbH Liebknechtstraße 30 D Bernburg (Saale) Tel Internet: 10

11 Rundfunkbeitrag (TV Radio Verwendungsgebühr für öffentliches TV/Radio) Einige Zeit nach der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt werden die Studierenden vermutlich Post bekommen und zur Zahlung des Rundfunkbeitrages aufgefordert werden. Es sollte Folgendes beachtet werden: Wohngemeinschaften: Es müssen 52,50 für jeweils 3 Monate (vierteljährlich) bezahlt werden. Eine monatliche Bezahlung ist nicht möglich. Eine Person in der Wohnungsgemeinschaft muss der Zugangsinhaber sein, der die Handlungsfähigkeit und die Verantwortung hat, die gesamte Gebühr zu bezahlen. Die anderen Wohnpartner müssen an ihn den Anteil der eigenen Gebühr bezahlen, z.b. 1/3 der Gesamtgebühr bei 3 Personen, oder bei 5 Personen muss jeder 1/5 an den Gebührenzahler bezahlen. Es sollte vorher geklärt werden, ob in der Wohngemeinschaft schon jemand die Gebühr bezahlt hat. Gegebenenfalls muss der Gebührenzahler gefunden werden. Der Gebührenzahler ist verpflichtet den Antrag unter dem Absatz Meine Wohnung ist bisher noch nicht angemeldet auszufüllen und ihn an die Rundfunkbeitragsstelle zu senden. Wenn bereits bezahlt wurde, muss die Gebührenkontonummer unter dem Absatz Ich habe für diese Wohnung bereits ein Rundfunkbeitragskonto angegeben werden. Wenn in der Wohngemeinschaft jemand anderes auch schon bezahlt, bitte deren Namen und Gebührenkontonummer unter dem Absatz Ein Familienangehöriger/Mitbewohner zahlt bereits für diese Wohnung Rundfunkbeiträge eintragen. Im Allgemeinen: Die Gebühr muss während der ganzen Zeit des Aufenthaltes bezahlt werden. Bevor die Studierenden Deutschland verlassen, muss der Beitragsservice der GEZ schriftlich benachrichtigt werden, wann die Studierenden das Land wieder verlassen (Datumsangabe). Weitere Informationen und Kontakt: (Informationen nur in Deutsch). Hinweise in EN/DE unter > international EN: International Students - Köthen DE: Wege nach Anhalt - Köthen 11

12 2 Anmeldung im Einwohnermeldeamt Alle Studierenden müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach der Ankunft in Köthen persönlich anmelden. Die Meldung beim Einwohnermeldeamt ist eine rechtliche Verpflic tung. Wo? Stadtverwaltung Bernburg (Saale) Einwohnermeldeamt Schloßgartenstraße 16 D Bernburg (Saale) Tel Fax: Öffnungszeiten Mo: Uhr Di: Uhr, Uhr Mi: Uhr Do: Uhr, Uhr Fr: Uhr Benötigte Unterlagen Reisepass, evtl. Visum Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU-Bürger) Mietvertrag Matrikelnummer oder Zulassungsbescheinigung der Hochschule Anhalt Wohnungsgeberbescheinigung (ausgefüllt durch Vermieter) Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! 12

13 Eröffnen eines Bankkontos (Girokonto) Zur Erledigung der finanziellen ngelegenheiten während des Aufenthaltes an der Hochschule Anhalt benötigen die Studierenden eventuell ein deutsches Konto. Wo? Das Konto kann im Prinzip bei jeder deutschen Bank eröffnet erden. Eine Auswahl von Banken, die Geschäftsstellen in Köthen haben, findet ihr auf der echten Seite. Kontoeröffnungen für Aufenthalte unter 12 Monaten sind kaum möglich. EU-Studierende können Ihre heimischen Bankkonten nutzen. Benötigte Unterlagen Reisepass Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU-Bürger) Mietvertrag Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes Matrikelnummer oder Zulassungsbescheinigung der Hochschule Anhalt Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! 3 Hinweise Was sollte beachtet werden: Informiert euch vorab, ob ein Konto für Studierende kostenlos ist und informiert euren Studierenden darüber Die Studierenden müssen persönlich bei der Bank erscheinen Es ist von Vorteil, vorher einen Termin zu vereinbaren Der Service ist meistens in deutscher Sprache Es dauert ungefähr zwei bis drei Wochen, bis das Konto, die EC-Karte etc. voll genutzt werden können. Eine Einzahlung von mindestens 80,00 bei der Eröffnung auf das Konto ist sinnvoll, so dass es keine Probleme bei der Abbuchung der Krankenkasse (bei Abschluss einer Krankenversicherung) gibt. Banken Salzlandsparkasse Friedensallee 13 D Bernburg (Saale) Telefon: 03471/ Internet: Sparda Bank Karlsplatz 20 D Bernburg (Saale) Telefon: 03471/ Internet: Volksbank Börde-Bernburg eg Friedensallee 3b D Bernburg (Saale) Telefon: 03471/3783 Internet: Commerzbank Bernburg Friedensallee 8 D Bernburg (Saale) Telefon: 03471/30370 Internet: 13

14 Abschluss einer Krankenversicherung Jeder Studierende, der in Deutschland an einer staatlichen (Fach-)Hochschule oder Universität immatrikuliert ist, ist nach dem deutschen Recht ( 5 Abs.1 Nr. 9 SGB V) grundsätzlich in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflic tig. Wo? Sollten internationale Studierende eine deutsche Krankenversicherung benötigen, können sie sich an eine der folgenden Krankenkassen (Auswahl) auf der rechten Seite wenden. Benötigte Unterlagen Reisepass Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU-Bürger) Bankdaten Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! 4 Hinweise Für die Immatrikulation an Hochschulen und für die Erlangung der Aufenthaltserlaubnis ist der Nachweis über eine gültige Krankenversicherung zwingend notwendig. Für Studenten aus EU-Ländern: EU-Länder haben in der Regel ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland. Daher ist keine extra Krankenversicherung notwendig. Es reicht bei der Immatrikulation die Vorlage der Europäischen Krankenversichertenkarte [European Health Insurance Card (EHIC)] und ein Nachweis über den aktuellen Versicherungsstatus. Studierende melden sich vor einem Arztbesuch bei einer Gesetzlichen Krankenkasse (AOK, DAK etc.). Dort erhalten Sie Informationen darüber, was beim Arzt oder im Krankenhaus zu beachten ist. Beim Arzt/ im Krankenhaus legen Sie dann Ihre europäische Krankenversicherungskarte vor. Die behandelnden Ärzte erledigen dann die Abrechnung in Zusammenarbeit mit der kontaktierten deutschen Krankenkasse. Für Studenten aus Nicht-EU-Ländern: Die Krankenversicherung kann bei einer gesetzlichen Krankenkasse oder privaten Krankenversicherung abgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Versicherung vor Ort in Bernburg abzuschließen. Eine Reiseversicherung wird daher nur bis zu Beginn des Studiums (Immatrikulation zum oder zum ) empfohlen. Die Beiträge für Studierende sind in Deutschland bei allen gesetzlichen Krankenkassen in etwa gleich. Diese betrugen bspw. im Jahr 2019: Versicherungen /Monat Krankenversicherung 78,- bis 85,- Pflegeversicherung 22,69 Summe 100,- bis 107,- 14

15 Wichtig zu wissen Gesetzliche Krankenkasse: Aufgrund der besseren Abwicklung im Krankheitsfall wird eine gesetzliche Krankenversicherung empfohlen. Die Versicherung gilt für mindestens ein Semester und kann Ende des Semesters gekündigt werden. Private Krankenversicherung Falls sich Studierende für eine Private Krankenversicherung entscheiden, sollte unbedingt vor dem Abschluss des Vertrages folgendes beachtet werden: Studierende, die diese Variante wählen, sollten diese Versicherung für die gesamte Zeit des Studienaufenthaltes abschließen. Es muss geprüft und nachgewiesen werden, dass alle Leistungen abgedeckt sind (Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung haben die Studierenden immer ausreichenden Krankenversicherungsschutz). Es muss eine Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht beantragt werden. Diese ist bei der Immatrikulation an der Hochschule vorzulegen. Gesetzliche Krankenversicherungen können eine solche Befreiungsbescheinigung ausstellen, aber nur innerhalb einer Frist von 3 Monaten nach Ankunft in Deutschland. ACHTUNG: Nach einer Befreiung kann während des gesamten Studienaufenthaltes in Deutschland nicht mehr zur gesetzlichen Krankenkasse gewechselt werden. Privatversicherte müssen für gewöhnlich jede Rechnung beim Arzt oder im Krankenhaus erst einmal selbst bezahlen, danach wird die Rückerstattung der Kosten bei der privaten Versicherung beantragt. Ansprechpartner AOK Sachsen Anhalt Friedensallee 11 D Bernburg Tel: service@san.aok.de Internet: Barmer Krankenkasse Friedensallee 27 D Bernburg Tel: service@barmer.de Internet: BKK VerbundPlus Friedensallee 43 D Bernburg Tel: Internet: DAK Lindenstraße 10 D Bernburg Tel: Internet: IKK gesund plus Neue Straße 20 D Bernburg Tel: Internet: 15

16 Zahlung des Semesterbeitrages Es ist für alle Studierenden Pflic t, den Semesterbeitrag zu zahlen. Sollte dies nicht rechtzeitig erfolgen, folgt eine Mahngebühr und dann die Exmatrikulation des Studierenden. Wie Bezahlung des Semesterbeitrages über die Bankverbindung des Studierenden auf das folgende Konto der Hochschule Anhalt: Empfänger: Hochschule Anhalt Bank: Deutsche Bundesbank IBAN: DE BIC: MARKDEF1810 Den Verwendungszweck muss wie folgt ausgefüllt werden: Fünfstellige Bewerbernummer Nachname Vorname 5 Hinweise Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk Halle (70.00 ) und dem Studierendenschaftsbeitrag (6.00 ) zusammen (Stand 07/2019). Wichtig! Neben dem Semesterbeitrag gibt es studienfachspezifische Zusatzbeiträge (Gebühren). Wenn weitere Beiträge für die Studenten anfallen, müssen diese zusammen mit dem Semesterbeitrag überwiesen werden. Bsp: Gebühren + Semesterbeitrag Achtung! Eine Überweisung kann bis zu 3 Tagen dauern. Nur wenn der Überweisungsbetrag auf dem Konto der Hochschule Anhalt eingegangen ist, erfolgt die weitere Bearbeitung der Anmeldung. Beispiel: xxxxx, Name, Vorname Eine Barzahlung ist nicht möglich. 16

17 Immatrikulation an der Hochschule Anhalt 6 Die Immatrikulation erfolgt beim Studierenden-Service-Center (SSC) am jeweiligen Standort der Hochschule. Hier erhalten die Studierenden Ihre Immatrikulationsbescheinigung und Ihren Studierendenausweis. Wo Hochschule Anhalt Studierenden-Service-Center (SSC) Campus Bernburg-Strenzfeld Putz-Haus Öffnungszeiten Di: Uhr, Uhr Do: Uhr, Uhr Kontakt Frau Ines Krüger Tel ines.krueger@hs-anhalt.de Benötigte Unterlagen Persönliches Zulassungsschreiben Kopie eines gültigen Reisepasses / Nationalen Ausweises EU Nachweis zur in Deutschland gültigen studentischen Krankenversicherung Beleg / Nachweis über Einzahlung des Semesterbeitrags Nicht-EU Studierende: Aufenthaltsgenehmigung (kann später nachgereicht werden) Passbild für den Studierendenausweis Evtl. Mitteilung der BAföG-Förderungsnummer Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! 17

18 Meldung bei der Ausländerbehörde Jeder internatioale Studierende der nach Deutschland kommt, muss bei der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen bzw. sich dort melden. Wo? Ausländerbehörde Salzlandkreis Kreishaus II, Friedensallee 25 D Bernburg (Saale) Benötigte Unterlagen Formgebundener Antrag (direkt bei der Ausländerbehörde oder über das International Office zu beziehen) Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes Aktueller und gültiger Reisepass 7 Krankenversicherungsbescheinigung mit Auflistung der Beiträge (gesetzliche KV oder private KV mit Befreiungsbescheid durch eine gesetzliche KV s. Punkt Krankenversicherung) Immatrikulationsbescheinigung Finanzierungsnachweis Sperrkonto/ Verpflichtungserklärung (ab : 853,- für jeden Monat des Aufenthalts); weitere Informationen unter: deutschland/in-deutschland/regeln/de/9143- beim-amt-anmelden/ 1 biometrisches Passfoto vom Vermieter bestätigte Wohnraumbescheinigung (wird bei Studenten, die im Wohnheim wohnen von der Wohnplatzvermittlung des Studentenwerks übernommen) Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! Hinweise Der Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis muss 6 8 Wochen vor Ende der Gültigkeit des Einreisevisums bzw. der Aufenthaltserlaubnis abgegeben werden, da die Bearbeitungszeit 4-6 Wochen dauert!!! Für den Standort Bernburg liegt der Antrag in der zuständigen Ausländerbehörde bereit. Auch Online unter: media/10324/slk _antrag-erteilung-undverlaengerung-aufenthaltserlaubnis_zf.pdf Hier erhalten die Studierenden alle dazu notwendigen Informationen und eine Liste mit den Dokumenten, die bei der Ausländerbehörde vorgelegt werden müssen. Da sich die erforderlichen Nachweise oft ändern, fragen Sie bitte direkt bei der Ausländerbehörde nach, was Ihre Schützlinge an Dokumenten und Nachweisen vorlegen müssen. Die Gebühren für die Erteilung eines Aufenthaltstitels mit der Geltungsdauer von einem Jahr betragen ca. 100 Euro. Wenn die Studierenden ein Stipendium aus deutschen öffentlichen Mitteln erhalten (z.b. DAAD oder einer Hochschule/Universität), müssen sie keine Gebühren zahlen, allerdings ihr Stipendium nachweisen. Da in den Ausländerbehörden nur in der Amtssprache Deutsch kommuniziert wird, wäre die Begleitung zu diesem Behördengang durch Sie als Buddy sehr hilfreich für beide Seiten (Behörde und Antragsteller). 18

19 Bitte beachten! Termine mit der Ausländerbehörde in Bernburg bitte NUR über Herrn Jayakrishnan am Campus Bernburg vereinbaren. Anand Jayakrishnan Tel: Ansprechpartner bei der Ausländerbehörde A: Frau Dauch Tel: ; Zi 230 B - Fa: Frau Ginsel Tel: ; Zi 229 Fe-Ji: Frau Gerhard Tel: ; Zi 228 Jo-Mb: Frau Mänz Tel: ; Zi 227 Mc-P: Frau Shigunow Tel: , Zi 326 Q-St: Frau Musche Tel: ; Zi 224 Su-Z: Herr Rauchstädt Tel: ; Zi 223 Hinweis zur Freizügigkeit/EU-Bürger Das Freizügigkeitsgesetz/EU regelt die Einreise und den Aufenthalt von Staatsangehörigen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und ihrer Familienangehörigen ( 1 FreizügG/ EU). Grundsätzlich haben Unionsbürger beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen, wie beispielsweise Arbeitssuche, Berufsausbildung, Selbstständigkeit, ein Recht auf Freizügigkeit. Bernburg (Salzlandkreis): Meldung beim Einwohnermeldeamt Bernburg. Dort werden die Angaben weitergeleitet. Bitte erkundigen Sie sich dort über das Verfahren der Meldung bei der Ausländerbehörde in Bernburg (Unterlagen/Nachweise, persönlich oder per Post) fd30@kreis-slk.de Sprech- / Öffnungszeiten: Mo: geschlossen Di: Uhr, Uhr Mi: geschlossen Do: Uhr, Uhr Fr: Uhr 19

20 Studentisches Konto Für die Nutzung der verschiedenen des studentsichen Kontos benötigen die Studierenden immer ihre Anmeldeinformationen, die sie bei der Einschreibung erhalten haben. 8 Hinweise Studentisches -Konto Jeder Student, der an der Hochschule Anhalt eingeschrieben ist, hat seinen eigenen - Account. Die Accounts haben folgende Struktur: vorname.nachname@student.hs-anhalt.de Hochschule Anhalt Campus Bernburg Strenzfeld Zugang zu den Services Bei der Einschreibung in der Abteilung für Studentische Angelegenheiten haben alle Studierenden ein Blatt Wichtige Informationen erhalten. Dort finden sie ihren Benutzernamen und ihr Passwort zur Anmeldung am WLAN-Netz der Hochschule an den PC-Pools am -Account. Kontakt Fachbereich 1 Herr Malte Klein Tel malte.klein@hs-anhalt.de Kontakt Fachbereich 2 Herr Andreas Hummel Tel andreas.hummel@hs-anhalt.de Zugangsdaten Bei der Einschreibung in der Abteilung für Studentische Angelegenheiten haben alle Studierenden ein Blatt Wichtige Informationen erhalten. Dort finden Sie ihren Benutzernamen und ihr Passwort zur Anmeldung am studentischen Konto. WLAN Alle Studierenden haben ebenfalls Zugang zum WLAN-Netz der Hochschule Anhalt. WLAN Bereiche auf dem Campus Thünen-Haus, 1. Etage, 2. Etage Thünen-Haus, U-Boot Thünen-Haus, U-Boot, Außenbereich Kloster, Kleiner Zeichensaal Kloster, Großer Zeichensaal Mensa, Eingangsbereich Hauptgebäude, 3. Etage Marx-Haus, 1. Etage Benötigte Informationen Benutzername Passwort 20

21 Nutzung der Sportangebote der Hochschule Anhalt Alle Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule können die Sportanlagen und Angebote (Kurse) des Hochschulsports nutzen. Wo Hochschule Anhalt Büro Hochschulsport Campus Bernburg-Strenzfeld Sporthalle links (Anbau) Öffnungszeiten Mo/Mi/Do: 11:00-14:00 Uhr Di: 13:00-16:00 Uhr Kontakt Olaf Hoffmann Tel Hinweise Jeder Studierende der Hochschule Anhalt kann die Sportanlagen auf dem Campus in Köthen nutzen. Die Abteilung Hochschulsport bietet ein umfangreiches Angebot an Kursen für verschiedene Sportarten an. Für die einzelnen Sportanlagen gibt es Nutzungs- bzw. Kurspläne, die für das jeweilige Semester sowie die vorlesungsfreie Zeit angepasst sind. Die aktuellen Pläne und Kursangebote können auf der Internetseite des Hochschulsports de eingesehen werden. Leider sind die Plätze für einzelne Sportkurse begrenzt. Nicht jeder bekommt sicher einen Platz in einem Sportkurs. Es muss die Sportverantwortliche, Frau Haupt kontaktiert werden,um sich für einen Kurs einzutragen und ein Semesterticket zu bekommen. Dazu sind der Studierendenausweis und ein aktuelles Passbild notwendig. Internet Benötigte Unterlagen Studierendenausweis Passbild 21

22 Rückmeldung zu jedem neuen Semester Alle Studierenden müssen sich zu jedem neuen Semester rechtzeitig zurückmelden, wenn sie Ihr Studium in Köthen weiterführen möchten. Überweisung fristgerecht auf das Konto der Hochschule Anhalt (siehe Schritt 5) Bei Fragen? Hochschule Anhalt Abteilung für Studentische Angelegenheiten Campus Bernburg-Strenzfeld Putz-Haus Öffnungszeiten Di: Uhr, Uhr Do: Uhr, Uhr Kontakt Ines Krüger Tel Hinweise Es ist wichtig, dass die Studierenden sich innerhalb der Frist zurückmelden. Dazu muss der entsprechenden Semesterbeitrag auf das Rückmeldekonto der Hochschule einzahlt werden. Termine Wintersemester: Zahlung des Semesterbeitrages und evtl. Gebühren vom bis Wenn dieser Termin verpasst wird, kann eine Bezahlung noch bis zum mit Mahngebühr erfolgen. Sommersemester: Zahlung des Semesterbeitrages und evtl. Gebühren vom bis Wenn dieser Termin verpasst wird, kann eine Bezahlung noch bis zum mit Mahngebühr erfolgen Sobald das Geld eingegangen ist, erhalten die Studierenden eine neue Immatrikulationsbescheinigung für das kommende Semester. Diese kann im HISQIS-Portal heruntergeladen und ca. 1 Woche nach Eingang des Geldes ausgedruckt werden. Für Studierende, die 4 Semester über der Regelstudienzeit studieren, fallen zusätzlich 500 an (Langzeitstudiengebühren). Das Geld kann zusammen überwiesen werden. Bei der Überweisung muss die Matrikelnummer linksbündig und ohne Leerzeichen als Verwendungszweck eingetragen werden. Beispiel für den Verwendungszweck: xxxxxxx_rm20151_name, Vorname xxxxxxx = Matrikelnummer RM = Rückmeldung 2015 = aktuelles Jahr, danach bitte wählen: 2 = für Wintersemester 1 = für Sommersemester Nachname, Name Sobald sich die Studierenden zurückgemeldet haben, können sie ihren Studierendenausweis am Automaten im Foyer des Gebäudes 03 neben der Wache mit dem neuen Semesterdatum bedrucken lassen. 22

23 Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis Eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis ist jederzeit möglich. 11 Hinweise Falls ausländische Studierende ihren Aufenthalt in Deutschland verlängern wollen, muss auch die Aufenthaltserlaubnis verlängert werden. Die ausländischen Studierenden sind verpflichtet, mindestens 8 Wochen bevor ihr Aufenthalt abläuft, einen Termin zur Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis mit der Ausländerbehörde zu vereinbaren. Wo Ausländerbehörde Salzlandkreis Friedensallee 25 D Bernburg (Saale) Öffnungszeiten Mo: Uhr Di: Uhr, Uhr Mi: geschlossen Do: Uhr, Uhr Fr: Uhr Kontakt Tel fd30@kreis-slk.de Dokumente, die vorgezeigt werden müssen Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis (Antragsformular bei der Ausländerbehörde direkt oder im Netz) 1 aktuelles, biometrisches Foto Aktueller und gültiger Reisepass Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule Anhalt Nachweis eines bestehenden Krankenversicherungsschutzes Kontoauszug, der belegt, dass der Studierende über ausreichende Mittel für ein Leben in Deutschland verfügt Bestätigung des Vermieters Gebühr (80,00 ) Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! 23

24 Abschluss Studium, Abmeldungen Wenn die Studierenden Ihr Studium beendet haben, müssen sie sich beim Einwohnermeldeamt und der Ausländerbehörde persönlich abmelden. 12 Hinweise Von der Ausländerbehörde erhalten die Studierenden dann: eine Grenzübertrittsbescheinigung (= sie dürfen damit Deutschland verlassen) und eine Bescheinigung für die Bank, den Sperrvermerk aufzuheben, so dass die Studierenden über das Geld auf ihrem Konto verfügen können. Wo Einwohnmeldeamt (siehe Schritt 2) Ausländerbehörde Salzlandkreis Friedensallee 25 D Bernburg (Saale) Öffnungszeiten Ausländerbehörde Mo: geschlossen Di: Uhr, Uhr Mi: geschlossen Do: Uhr, Uhr Fr: Uhr Kontakt Tel Dokumente, die vorgezeigt werden müssen Exmatrikulationsbescheinigung der Hochschule Anhalt (siehe Seite 6 oder 11) - Exmatrikulation erfolgt über das Studierenden Service Center (SSC) Aktueller und gültiger Reisepass Ein Flugticket für einen Flug von Deutschland in die Heimat/ein anderes Land Abmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes Alle Unterlagen müssen als Originaldokument und als Kopie vorliegen! 24

25 Geschafft! Euer internationaler Studierender ist angekommen, immatrikuliert, hat ein Bankkonto eröffnet und wartet auf den Aufenthaltstitel. Das Studium ist angelaufen und ihr habt beide eine Menge gelernt beim ersten Stück des Weges. Alle Informationen aus diesem Leitfaden, die zum Erledigen der ganzen Formalitäten der internationalen Studierenden in Bernburg relevant sind, sind auch hier zu finden: Deutschsprachige Version: Buddy/buddy_programm_BBG_Stand_0725.pdf Englischsprachige Version: Buddy/buddy_programm_BBG_ENG_18.pdf 25

26 Notdienste / Ärzte Polizei / Feuerwehr: Polizei Notruf Tel: 110 Feuerwehr Notruf Tel: 112 Krankenhaus (Hospital): AMEOS Klinikum Bernburg Kustrenaer Straße Bernburg (Saale) Tel: / 34-0 Fax: / info@klinikum-bernburg.de Internet: Die Notaufnahme ist 24 h an 7 Tagen die Woche geöffnet. Die Notfallambulanz ist erreichbar und der Telefonnummer : Allgemeinärzte: Dipl.-Med. Uta-Christina Becker, Wilhelmstraße 6a, / Dipl.-Med. Cornelia Bieling, Leipziger Straße 3, / Dipl.-Med. Claudia Buchar, Semmelweisstr. 27/28, / Dipl.-Med. Uta Deppner, Mozartstraße 9, / Dipl.-Med. Christine Hoyer, Neue Straße 17, / Dipl.-Med. Christina Huschenbett, Bahnhofstr. 38, / Dipl.-Med. Christel Sieckmann, Karlsplatz 17, / (Di auch auf dem Campus neben Hörsaal 1) Dr. med. Ursula Weis, Franzstraße 61, /

27 Zahnärzte: Dr. Gunnar Braekow, Schulstraße 2, / Dr. Ilka Braunersreuther Waisenhausstraße 5, / Dipl.-Stom. Ulrike Grunewald, Neue Straße 47, / Dipl.-Stom. Michaela Helmert, Christianstraße 25, / Dipl.-Stom. Christian Johne, Franzstraße 1, / Dipl.-Stom. Eleonore Licht, Karlstraße 25, / Dipl.-Stom. Milan Liewehr, Friedensallee 1a, / Dipl.-Stom. Arno Lücke, Steinstraße 56, / Dr. Fred Döring, Friedensallee 45, / Dipl.-Stom. Imbritt Marsch, Friedensallee 19, / Apotheken: Bär-Apotheke, Clara-Zetkin-Platz / Blaue Apotheke, Lindenstraße / Grüne Apotheke, Breite Straße / Markt-Apotheke, Markt / Paracelsus-Apotheke, Kustrenaer Str / Rote Apotheke, Friedensallee 3a / Till-Eulenspiegel-Apotheke, Karlsplatz / Ärzte mit Fremdsprachenkenntnissen: Regionale Ärzte, welche Fremdsprachenkenntnisse besitzen (für Patienten ohne Deutschkenntnisse), können über die folgende Internetadresse ermittelt werden. Internetseite: Eine Suchmaske des regionalen Ärzteverbandes Sachsen-Anhalt ermöglicht die Suche nach Ärzten und Spezialisten innerhalb des Bundeslandes nach den Kriterien Spezialisierung und Fremdsprachenkentnisse. 27

28 Kontakt Hochschule Anhalt International Office Bernburger Str Köthen Gebäude 03 / Zimmer 117 Tel. +49 (0) studybuddies@hs-anhalt.de Stand der Informationen: Juli 2019 Hamburg Magdeburg Bernburg Berlin Dessau Köthen Leipzig Köln

Buddy. Leitfaden Bernburg

Buddy. Leitfaden Bernburg Buddy Leitfaden Bernburg Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Ihr euch entschieden habt, am Buddy-Projekt des akademischen Auslandsamtes teilzunehmen und internationale Studierende zu betreuen. Wenn

Mehr

Buddy. Leitfaden Dessau

Buddy. Leitfaden Dessau Buddy Leitfaden Dessau Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Ihr euch entschieden habt, am Buddy-Projekt des akademischen Auslandsamtes teilzunehmen und internationale Studierende zu betreuen. Wenn

Mehr

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft WANN WAS WER 1 So früh wie möglich Kontaktieren Sie das und melden Sie Ihren neuen /Mitarbeiter an, um uns seinen Bedarf mitzuteilen (Unterkunft, Kinderbetreuung,

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

GLOSSAR 1.2: ÄMTER UND BEHÖRDEN

GLOSSAR 1.2: ÄMTER UND BEHÖRDEN die Adresse, die Adressen das Amt, die Ämter Ich schreibe, wie ich heiße und wo ich wohne, z.b. Name: Victor Encinas Straße: Leo-Weißmantelstr. 56 PLZ, Stadt: 97074, Würzburg die Adresse = die Anschrift

Mehr

Schritt 2: Beantragung eines Aufenthaltserlaubnis (nicht für EU- Bürger/Schweizer Staatsangehörige)

Schritt 2: Beantragung eines Aufenthaltserlaubnis (nicht für EU- Bürger/Schweizer Staatsangehörige) Erteilung / Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland (Studium) - Bernburg Merkblatt Nicht-EU-Bürger, EU-Bürger und Schweizer Staatsangehörige Ansprechpartner/Kontakt Hochschule Anhalt: Bernburg

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Medizinische Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Wie man eine gute Note in Anhalt bekommt

Wie man eine gute Note in Anhalt bekommt 00 01 ErstiDays 2017 an der Hochschule Anhalt Erste Schritte in Anhalt Informationen und Richtlinien für internationale Studenten am Campus Bernburg International Office, HS Anhalt 02 ErstiDays 2017 an

Mehr

Studium und Ausländerrecht

Studium und Ausländerrecht Studium und Ausländerrecht INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE - Zulassung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Visum und Aufenthaltserlaubnis Visum: - Gilt nur für die Einreise

Mehr

Information Versicherungen

Information Versicherungen Information Versicherungen Krankenversicherung in Deutschland In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht. Um sich für ein Studienfach an der Universität einzuschreiben und die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT Wegweiser durch die Behörden für internationale Studierende Willkommen in Freiburg! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Um Ihnen die ersten Wochen im Sommersemester 2017 in

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Überlegen, wohin es gehen soll. Dazu solltest du dir u.a. die folgenden Fragen stellen: Was sind die Rahmenbedingungen? Welche Sprachvoraussetzungen

Mehr

TUMinternational Checkliste

TUMinternational Checkliste TUMinternational Checkliste TUM INTERNATIONAL CENTER Erste Schritte an der TUM TUMinternational Technische Universität München International Center Arcisstraße 21, Raum 0185 80333 München Tel +4989 289

Mehr

Eine Zulassung als Gasthörer(in) ist nur nach Maßgabe freier Plätze möglich.

Eine Zulassung als Gasthörer(in) ist nur nach Maßgabe freier Plätze möglich. Antrag auf Zulassung als Gasthörer(in) für das Sommersemester Wintersemester Abteilung Studierendenservice Referat Zulassung und Immatrikulation Campus Treskowallee Gebäude A Antragsteller(in): Bitte direkt

Mehr

Bevor Sie mit dem eigentlichen Bewerbungsverfahren beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch.

Bevor Sie mit dem eigentlichen Bewerbungsverfahren beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Wichtige Informationen zur Erasmus+ - Bewerbung Incoming Bevor Sie mit dem eigentlichen Bewerbungsverfahren beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Das Bewerbungsportal steht

Mehr

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT Wegweiser durch die Behörden für internationale Studierende Willkommen in Freiburg! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Um Ihnen die ersten Wochen im Sommersemester 2018 in

Mehr

How to! Zusammengefasst von Philip Fischer und Florian Fiedel 10/2015

How to! Zusammengefasst von Philip Fischer und Florian Fiedel 10/2015 How to! Doppelbachelor mit CSC-Stipendium an der CDHAW in Shanghai Eine Kurzanleitung für Studenten, die den Doppelbachelor mit CSC-Stipendium anstreben 10/2015 Zusammengefasst von Philip Fischer und Florian

Mehr

Das Orientierungsprogramm beginnt am Dienstag, 17. September 2013. Wann? Wer? Wo?

Das Orientierungsprogramm beginnt am Dienstag, 17. September 2013. Wann? Wer? Wo? Liebe Studierende, Willkommen an der Hochschule Esslingen! Wir freuen uns, euch in Esslingen und Göppingen begrüßen zu dürfen und wünschen euch einen interessanten Aufenthalt in Deutschland. Die Mitarbeiter

Mehr

TUMinternational. Checkliste: Erste Schritte an der TUM TUM INTERNATIONAL CENTER

TUMinternational. Checkliste: Erste Schritte an der TUM TUM INTERNATIONAL CENTER TUMinternational Checkliste: Erste Schritte an der TUM TUM INTERNATIONAL CENTER TUMinternational Technische Universität München International Center Arcisstraße 21, Raum 0185 80333 München Tel +49.89.289.25477

Mehr

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen 1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen Sobald Sie eine Wohnungsanschrift in Freiberg haben, müssen Sie sich innerhalb einer Woche auf dem Bürgeramt anmelden: Bürgeramt Freiberg: Rathaus,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt

ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt 00 02 ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt Erste Schritte in Anhalt Informationen und Empfehlungen für internationale Studenten am Campus Bernburg 03 ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt Hier kannst

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Maschinenwesen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr

Mehr

Weitere Informationen zum DSH-Vorbereitungskurs finden Sie hier:

Weitere Informationen zum DSH-Vorbereitungskurs finden Sie hier: Das Bewerbungsverfahren für den Vorbereitungskurs auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Vorbereitungskurs) an der Fachhochschule Köln für Studienbewerber/innen mit Abschlüssen aus

Mehr

Checkliste für Buddys Betreuung internationaler Austausch- und Vollzeitstudierender im 1. Semester

Checkliste für Buddys Betreuung internationaler Austausch- und Vollzeitstudierender im 1. Semester Checkliste für Buddys Betreuung internationaler Austausch- und Vollzeitstudierender im 1. Semester Stand: Februar 2018 Änderungen vorbehalten Alle Angaben ohne Gewähr Hintergrundinformation: Vermittlung

Mehr

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand )

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand ) Allgemeine Informationen Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Deutschkurs ist: Frau Christiane Drave christiane.drave@uni-vechta.de Tel.: 04441-15.713 Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu allen Terminen

Mehr

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche 01 1. Struktur und Aufgabenbereiche der Abteilung Abteilungsleitung Grundsatzfragen Exmatrikulationen Widersprüche Allgemeine

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J.

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. München, den 1. Juni 018 1 Inhaltsverzeichnis Gebührenordnung...

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt ANSPRECHPARTNER Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt m.rau@aaa.hs-anhalt.de HOCHSCHULE ANHALT / BUDDY BUILDING /// 94 95 BETREUUNG INTERNATIONALER

Mehr

ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt

ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt 00 02 ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt Erste Schritte in Anhalt Informationen und Empfehlungen für internationale Studenten am Campus Dessau 03 ErstiDays 2015 an der Hochschule Anhalt Hier kannst

Mehr

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende IT-Dienste an der Fakultät V Ein kompakter Überblick für Studierende Gerhard Becker, 23.03.2015 Inhaltsverzeichnis Personal Räumlichkeiten ITServiceDesk Kleefeld Benutzerkennung Mail-Postfach Hochschul-IT

Mehr

Bitte weisen Sie Ihren ausländischen Gast darauf hin, dass eine Verlängerung des Visums in Deutschland in der Regel nicht möglich ist.

Bitte weisen Sie Ihren ausländischen Gast darauf hin, dass eine Verlängerung des Visums in Deutschland in der Regel nicht möglich ist. Verpflichtungserklärung ausländische Staatsangehörige bei beabsichtigten kurzfristigen Aufenthalten (z.b. Touristen-, Besuchs- oder Geschäftsaufenthalt - Schengenvisum) Ausländische Gäste aus bestimmten

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität Studiengang und -fach: Volkswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 02 In welchem

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1854 Landtag 19. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1854 Landtag 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/1854 Landtag 19. Wahlperiode 02.10.18 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 2. Oktober 2018 Gibt es Lücken beim Krankenversicherungsschutz für

Mehr

Studienplatztausch - Antrag

Studienplatztausch - Antrag Studienplatztausch - Antrag In zulassungsbeschränkten Studiengängen ist ein Hochschulwechsel mangels freier Studienplätze an die gewünschte Hochschule oft sehr schwierig. Neben dem Hochschulwechsel besteht

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Letzte Schritte. Timeline und Checkliste für das Wintersemester Termin mit dem Hausmeister vereinbaren 2-3 Wochen vor Abreise

Letzte Schritte. Timeline und Checkliste für das Wintersemester Termin mit dem Hausmeister vereinbaren 2-3 Wochen vor Abreise Timeline und Checkliste für das Wintersemester 2019 Ihre Letzten Schritte Schließen Sie den Schritt ab: 1. Termin mit dem Hausmeister vereinbaren 2-3 Wochen vor Abreise 2. Exmatrikulation 2-3 Wochen vor

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2.Semester

Mehr

Studienplatztausch - Antrag

Studienplatztausch - Antrag Studienplatztausch - Antrag In zulassungsbeschränkten Studiengängen ist ein Hochschulwechsel mangels freier Studienplätze an die gewünschte Hochschule oft sehr schwierig. Neben dem Hochschulwechsel besteht

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Computerlinguistik / Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Studiengang und -fach: Mikrosystemtechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Rückerstattung des Semestertickets aus sozialen Gründen

Rückerstattung des Semestertickets aus sozialen Gründen An: AStA TU Darmstadt Referat für Mobilität / Härtefallstelle Hochschulstr. 1 64283 Darmstadt Der Erwerb des Semestertickets stellt für mich eine besondere soziale Härte dar. Deshalb beantrage ich hiermit

Mehr

International Center Technische Universität München. Erste Schritte an der TUM. TUMi Checkliste

International Center Technische Universität München. Erste Schritte an der TUM. TUMi Checkliste International Center Technische Universität München Erste Schritte an der TUM TUMi Checkliste 1 Kontakt TUMinternational Technische Universität München International Center Arcisstr. 21, Raum 0185 80333

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: OTH Regensburg Studiengang und -fach: Betriebswirtschaft In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem Jahr

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

DAS STARTKLAR -TEAM. Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger

DAS STARTKLAR -TEAM. Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Tanja Yakovleva Satenik Gevorgyan Soufiane Mouncir Tutoren: Lorena Barrera Darragh McNamara

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Gebühren- Gebühr. Ordnung. Gebührenordnung

Gebühren- Gebühr. Ordnung. Gebührenordnung Gebühren- Gebühr n-ord Ordnung Gebührenordnung INHALTSVERZEICHNIS Satzung der Hochschule für Philosophie zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren 3 1 Studienbeiträge 4 2 Studiengebühren für weiterbildende

Mehr

Infotag für international Studierende am KIT. Herzlich Willkommen in Karlsruhe

Infotag für international Studierende am KIT. Herzlich Willkommen in Karlsruhe Infotag für international Studierende am KIT Herzlich Willkommen in Karlsruhe Stadt Karlsruhe, Claudia Mettra 1 Öffnungszeiten beim Bürgerbüro und Ausländerbehörde Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Staatswissenschaften, Governance and Public Policy In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Wohin soll es gehen? Was sind meine Prioritäten und Rahmenbedingungen? Welche Sprachvorrausetzungen bringe ich mit? Welche Chancen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft International Cultural and Business Studies In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes im Bürgerbüro

Anmeldung des Wohnsitzes im Bürgerbüro Anmeldung des Wohnsitzes im Bürgerbüro Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag bis Freitag 08.30 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 17.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung über die Behördennummer 115. Zur Anmeldung werden

Mehr

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v.

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v. Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v. 1. Registrierung Klicken Sie auf www.uni-assist.de oben rechts: Online-Portal Klicken Sie auf der folgenden Seite links auf Registrierung Sie können

Mehr

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT Wegweiser durch die Behörden für internationale Studierende Willkommen in Freiburg! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Um Ihnen die ersten Wochen im Sommersemester 2016 in

Mehr

-Studentencheckliste zum Ausdrucken

-Studentencheckliste zum Ausdrucken Studienwahl Die richtige Entscheidung treffen Vorrangig sollte die Wahl deines Studiengangs auf deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten beruhen. Wofür interessierst du dich? Womit beschäftigst du dich

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann.

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann. ERASMUS-Erfahrungsbericht, WS 2013/14 Ege Üniversitesi Izmir, Türkei Kunstgeschichte Allgemein Die Erfahrungen, die ich während meines Auslandssemesters in Izmir gesammelt habe, haben meine Erwartungen

Mehr

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Grundsätzlich gilt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs! Dieses Dokument dient nur zur Hilfestellung, es ersetzt die Prüfungsordnung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Chemie und Biochemie In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Merkblatt für neue Studierende

Merkblatt für neue Studierende Merkblatt für neue Studierende Wohnungssuche und Anmeldung Falls Sie nicht schon in Kaiserslautern oder Umgebung leben: suchen Sie sich als Erstes eine Wohnung. Wohnungsangebote finden Sie an vielen Anschlagtafeln

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kffr. Edith Olejnik ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Philipps-Universität Marburg. Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt

Philipps-Universität Marburg. Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt Philipps-Universität Marburg 55 Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt 56 Wegweiser zum Forschungsaufenthalt Wegweiser zum Forschungsaufenthalt 4 4.1 Checkliste Philipps-Universität Marburg

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Unterlagen

Hinweise zum Ausfüllen der Unterlagen Hinweise zum Ausfüllen der Unterlagen Privat und Geschäftskunden AG Fuellen Sie den Kontoeroeffnungsantrag (Seite 1 3) vollstaendig aus. Geben Sie unbedingt Ihre Heimatadresse an und Ihre E Mail Adresse

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION HSD Studienzentrum Regensburg Prüfeninger Straße 20 93049 Regensburg Tel: 0941 600 90 30 Fax: 0941 600 90 3-19 kontakt@hsd-sz.de www.hsd-sz-regensburg.de ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION an der

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung für horstl

Schritt-für-Schritt-Anleitung für horstl Schritt-für-Schritt-Anleitung für horstl Liebe Studierende, die nachfolgende Anleitung soll Ihnen das Hochschul-Organisations-System für Studium und Lehre horstl mit allen Funktionen näher bringen. Bitte

Mehr

Stipendium für nicht-eu Studierende in akuten Notlagen. Straße: PLZ: Ort: Aufenthaltsstatus:

Stipendium für nicht-eu Studierende in akuten Notlagen. Straße: PLZ: Ort: Aufenthaltsstatus: Stipendium für nicht-eu Studierende in akuten Notlagen Bewerbungsbogen Hinweis: Alle Angaben können Sie auch auf Englisch machen. Persönliche Angaben: Vorname: Nachname: Straße: PLZ: Ort: E-Mail: Telefon:

Mehr

Wohnungssuche. Überblick. Checkliste und Tipps Angelika Wuttke. 5. Barcamp am

Wohnungssuche. Überblick. Checkliste und Tipps Angelika Wuttke. 5. Barcamp am Wohnungssuche Checkliste und Tipps Angelika Wuttke Überblick (1) Was man vorher tun kann (2) Wo man eine Wohnung finden kann (3) Wohnungsbesichtigung (4) Vor dem Unterschreiben des Mietvertrags (5) Unterschreiben

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Mathematik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr haben Sie

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: LMU München Studiengang und -fach: Rechtswissenschaften, 1. Staatsexamen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Fachsemester

Mehr

Visum - Südafrika. How to do it. 23. Juli Wegweiser zur Visumsbeschaffung Seite 1

Visum - Südafrika. How to do it. 23. Juli Wegweiser zur Visumsbeschaffung Seite 1 Visum Südafrika How to do it 23. Juli 2009 Maria Winkler Wegweiser zur Visumsbeschaffung Seite 1 Nützliche Infos Kleiner Hinweis zum Anfang: Die wichtigsten Unterlagen und Formulare bekommt ihr, sollten

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Nürnberg Studiengang und -fach: Elektrotechnik und Informationstechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: TU München Studiengang und -fach: Maschinenwesen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben Sie mit Ihrem

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang und -fach: Pharmazie In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Informatik plus BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2.

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung Partneruniversitäten Orientierung und Finanzierung Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Aberdeen University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria

Mehr

Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln

Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln Die Immatrikulation (Einschreibung) erfolgt schriftlich! Nach Erhalt einer Zulassung teilen Sie uns bitte schnellstmöglich per E-Mail mit, ob Sie den Master-

Mehr

Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht

Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht Die unterschiedlichen Aufenthaltstitel für Ausländer erlöschen unter anderem dann kraft Gesetzes, wenn bei einem Verlassen des Bundesgebiets die Wiedereinreise

Mehr

Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 13/14 der Universität Würzburg

Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 13/14 der Universität Würzburg Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 13/14 der Universität Würzburg Liebe ERASMUS-Praktikanten des Programmjahres 13/14, erst einmal möchte Ihnen das I.O.

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Studium im Ausland im SS 2013 Abschließende Info-Veranstaltung 11.12.2012 1 Ansprechpartner Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft: BIBA: Tanja Anschütz tanja.anschuetz@hs-emden-leer.de

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Augsburg Studiengang und -fach: Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? Im ersten Semester und werde

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Bioinformatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1. In

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang und -fach: Medienkommunikation In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr