BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna"

Transkript

1 BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna Ausgabe 07 / April 2019 Interview Das BSJ im Gespräch mit Andreas Reuter, diplomierter Klavierpädagoge Aktuell 11. Sportlerball mit viel Gefühl und Takt Ehrung der Sportler des Jahres Aus der Stadtverwaltung Ausrücken im Tagesrythmus Jahreshauptversammlung der FFW

2 Die Kolumne Inhaltsverzeichnis 2 Die Kolumne Treffen der Kreativen zum ÜberLandGespräch des Landrates 3 Interview Im Gespräch mit Andreas Reuter 4-6 Aktuell u. a. 11. Sportlerball mit viel Gefühl und Takt 7 Geschichte Straßennamen in Borna Aus der Stadtverwaltung 8 Ausrückung im Tagesrythmus 10/11 Aus der Stadtverwaltung: Das Sächsische Landeserntedankfest 12/13 Aktuell u. a. 7Seen-Wanderung 14 Kultur / Veranstaltungen Lebendiges Borna 15/17 Veranstaltungen u.a. Rock am Kuhteich 18/19 Senioren u. a. Auszeit vom Alltag - Aktivitäten für Jungebliebene 20 Gesundheit - Lebensrettendes Zertifikat 21 Stellenmarkt 22/23 Immobilienmarkt 25/26 Bauen / Wochnen / Einrichten: u. a. mit: - Badsanierung mit Zuschuss vom Staat - Fröhlicher Blickfang mit knallgelben Blüten 27 Trauer - Sarg, Urne und Bestattungswaren sind keine alltäglichen Produkte (Teil 2) Treff der Kreativen zum ÜberLandGespräch des Landrates Landrat Henry Graichen lud am Mittwoch, den 27. März, zum ÜberLandGespräch mit dem Thema Kunst, Kunsthandwerk, Kultur & Kommerz in das Atelier von Michael Fischer-Art ein. Der Hausherr freute sich schon vor Beginn der Veranstaltung sehr, dass der Besucherandrang zeigte, dass der Landrat in Gemeinschaftsproduktion mit der Handwerkskammer zu Leipzig, zum richtigen Thema eingeladen hatte. Fotografen, Maler, Musiker, Kunsthandwerker freuten sich beim Klassentreffen über ein Wiedersehen. Die Künstler (z. B. Gerhard Weber, Jürgen Raiber) und Vertreter der Kulturinstitutionen (z. B. Sächsische Bläserphilharmonie, Auerbachs Keller) waren so hochkarätig, dass sie weit über den Landkreis selbst bekannt sind. Sie alle wollten sich die Impulsvorträge der Podiumsgäste anhören bzw. sich im Anschluss des offiziellen Teiles vernetzen. Das Hören war eine Herausforderung, da das Wärmegebläse, welches über die eigenen 80 Watt Wärme eines Jeden, wie Herr Fischer schmunzelnd zu Beginn anmerkte, einen gewissen Geräuschpegel an sich hatte. Dennoch hingen die Gäste an den Lippen von Katja Großer vom Projekt Kreatives Sachsen. Sie gab einen Überblick über die kreativen Berufe, ihre Umsätze, ihre Arbeitsweise und ihre Vernetzung zur Einführung in das durchaus komplexe Thema von Kunst & Kommerz. Christian Likos von der Handwerkskammer zu Leipzig baute mit seinem Impulsvortrag auf den von Frau Großer auf. Er zeigte anhand von Zahlen und Fakten auf, wie viele Kreativhandwerker sich in der Region Leipzig befinden, welche Tätigkeiten sie ausführen und wie genau die Kammer diese Sparte betreut. Weiterhin machten Frau Großer und Herr Likos zum einen Lust auf diverse äußerst kreative Festivals und im speziellen auf die Europäischen Tage des Kunsthandwerkes vom 5. bis 7. April Zu den Tagen des Kunsthandwerkes, welche aus Frankreich zu uns schwappten, machen nicht nur die kreativen Handwerker (Töpfer, Kunstschmiede) ihre Tore weit auf, sondern laden auch zu Workshops und Mitmachaktionen ein. Die Kunst die Kreativen mit den Künstlern zu verknüpfen, um sie zu vermarkten, nimmt sich unter anderem die Leipziger Marketing und Tourismus GmbH (LTM) an. Die Regionalleiterin der LTM GmbH, Sandra Brandt, zeigte einige Beispiele auf, wo dies getan wird. Günter Bauer, seines Zeichens Chef der Spedition von der Leipziger Lagerlogistik GmbH, ist sowohl der Inhaber des badischen Weinrestaurants Zum Türkenlouis als auch der Besitzer der Galerie am Kap Zwenkau. Er berichtete, dass er mit dem Versuch, eine eigene Kunstmesse in unserer Region zu etablieren, scheiterte. Zur Freude vieler Anwesenden bot er aber gleich an, sich mit den hier anwesenden Künstlern zu vernetzen, um neue Projekte anzukurbeln. Michael Fischer-Art brachte mit seiner unnachahmlichen Art das Ganze auf den Punkt: Es ist doch toll, dass wir alle hier die Welt ein bisschen bunter machen können. Noch besser ist, wenn wir uns ergänzen und vernetzen und nicht nur für uns alleine in unseren Ateliers arbeiten! Manuela Krause Impressum Herausgeber: SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: info@druckhaus-borna.de Internet: Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren. Die Texte der Stadt obliegen der Verantwortung der OBM. Verantwortlich für die Redaktion: Hans-Robert Scheibe, Pressesprecher der Stadt Borna.) Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Kunst + Kommerz im Atelier Fischer-Art (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Katrin Haase (S.2/4-6), Antje Kröger (S.3), Tina Neumann (S.4), Kitty (S.11), deagreez (S.11), Yuri Arcurs (S.19), (S.20), BWS (S.22), mizar_21984 (S.23), pmphoto (S.23), Dank Van Rank (S.27), djd, Fotolia, alz-o bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 446 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Stadtjournal Die Ausgabe 08/19 des BSJ erscheint am Der Redaktionsschluss ist der digital 2

3 Ich stelle mich mit Freude den Herausforderungen des ländlichen Raumes! Das BSJ unterhielt sich mit Andreas Reuter (A.R.), dem diplomierten Klavierpädagogen sowie Chor- und Ensembleleiter Andreas Reuter ist seit Januar diesem Jahres der neue Leiter der Kunst- und Musikschule Ottmar Gerster. Er folgt dem langjährigen Chef Dr. Klaus-Dieter Anders auf dem Fuß, welcher nun als Betriebsleiter des Eigenbetriebes Bildung und Kultur des Landkreises Leipzig arbeitet. Die beiden Männer sind aber schon durch ihre räumliche Nähe (im Augenblick teilen sich die beiden Herren noch ein Büro!), eng miteinander verbunden. Außerdem ist Herr Reuter Musiker aus Leidenschaft! BSJ: Was bewog Sie, sich hier am Standort Borna zu bewerben? A.R.: Nun, ich reagierte auf die Ausschreibung, weil ich das Konstrukt einer Musikschule schon kenne. Ich arbeitete bevor ich hier diese Stelle antrat, 7 Jahre lang als Chorleiter an der Musikschule Freiberg. Deshalb sind mir die Organisationsstrukturen einer Musikschule bekannt. Ich wohne in Leipzig, habe in Leipzig und Berlin studiert und natürlich eine Bindung an das Leipziger Land. Und so bedurfte es nur noch eines kleinen Hinweises eines Musikerkollegen, der mich auf die Stellenausschreibung aufmerksam machte. Ich trete hier in große Fußstapfen und übernehme, auch bei allen Herausforderungen, einen laufenden Laden! BSJ: Sie sprechen über die Herausforderungen des ländlichen Raumes. Welche sind das für Sie? A.R.: So steht es außer Frage, dass wir Kooperationen mit anderen Partnern eingehen müssen. Die Musikschule unterrichtet an 59 Unterrichtsstätten im * Ab 600,- Einkaufswert, innerhalb von 50 km Umkreis. Bei Lieferung Ihrer neuen Möbel, nehmen wir Ihre alten, abgebauten Möbel ab Bordsteinkante mit und entsorgen diese kostenlos. Für jedes Möbelstück ein entsprechendes. Mo-Fr Uhr, Samstag 9-14 Uhr, Telefon Landkreis, dazu gehören viele Kindergärten und Grundschulen. Wir können damit kurze Wege für die Lernenden anbieten. Doch in dem Maße, indem wir Eltern diese logistische Herausforderung abnehmen sie haben mit ihren Kindern oft weite Wege stellt sie sich den lehrenden Musikpädagogen. Etwa 60 Lehrkräfte unterrichten bei uns im Honorarvertrag gegenüber 32 festangestellten Pädagogen. Um in Zukunft die Unterrichte auch an den kleinen Standorten mit qualifizierten Lehrkräften abzusichern, benötigt die Musikschule mehr festangestelltes Personal. Denn dieses Angebot in der Breite der Kommune ist ja unser Auftrag. Es steht außer Frage, dass wir bei steigender Kinderzahl auch weiterhin Kooperationen mit unseren Partnern fortführen oder neue eingehen. BSJ: Dennoch gibt es ja auch erfreuliche Neuangebote? A.R.: Ab April bietet die kommunale Musik- und Kunstschule Ottmar Gerster wieder musikalische Früherziehung in Borna an. Der neue Babykurs findet in der Elternschule des Sana Klinikums Borna statt und richtet sich an Kinder im Alter von 4-18 Monaten in Begleitung eines Erwachsenen. Dieses Angebot soll ab August wiederholt und auch für größere Kinder bis zum Vorschulalter ausgebaut werden. Ab sofort kann sich dafür in der Musikschule angemeldet werden. Aber auch für andere Instrumente gibt es immer wieder freie Plätze nachfragen lohnt sich! Borna, Gewerbegebiet Eula-West 13 Andreas Reuter Interview Andreas Reuter ist seit Januar dieses Jahres der neue Leiter der Kunst- und Musikschule Ottmar Gerster. Er folgt dem langjährigen Chef Dr. Klaus-Dieter Anders auf dem Fuß. BSJ: Sie wollen auch die Ensemblearbeit stärken. A.R.: Ich fand es als Kind toll, mit anderen Kindern zu musizieren. Falls mir mal die Lust fehlte, dachte ich an meine Freunde und erschien zur Probe. Das Gemeinschaftsgefühl der Kinder wächst enorm. Schließlich wollen wir dies genau so wie die Spitze und die Breite der musikalischen Talente fördern. Deshalb ist es begrüßenswert, wenn sich die Kinder bei der Wahl ihres Instrumentes für ein Orchesterinstrument entscheiden. Manuela Krause Unser Möbelhaus, seit vielen Jahren! Ihr 1 A Fachhändler mit Bestpreisgarantie Altmöbel- Entsorgung geschenkt! * Unsere Service-Leistungen Lebensorientierte Planung am Großbildschirm Damit Sie Ihre neue Möbel schon bei der Planung greifbar erleben Intensive Beratung für Ihre speziellen Bedürfnisse Jeder Haushalt ist anders, wir planen passend für Sie Aufmaßservice und Beratung zu Hause Damit Ihre Möbel oder Küche auch wirklich passt Lieferung und Montage von vielen Möbeln & Küchen schaffen Routine durch erfahrene Fachleute Altmöbel- & Küchenentsorgung Auf Wunsch auch vorab, so können Sie in leeren Räumen renovieren. Herd- und Wasseranschluss direkt bei Montage Wenn wir gehen, können Sie kochen. Finanzierung Zahlen Sie Ihre neue Küche, Ihr Möbel oder einen Teilbetrag in bequemen Raten Lebenslanger Kundendienst Auch nach der Garantie werden Sie nicht allein gelassen. Bestpreisgarantie Wir garantieren, dass Sie einen bei uns gekauften Artikel nirgends günstiger bekommen. Qualität Made in Germany Geprüfte Ware für Haltbarkeit und Ihre Gesundheit KG 3

4 Aktuell 11. Sportlerball mit viel Gefühl und Takt Ehrung der Sportler des Jahres Schon zu Beginn der Veranstaltung war offensichtlich, dass es ein charmanter Abend wird. Moderatorin Diana Schell begrüßte die anwesenden Sportlerinnen mit den Satz: Meine Damen Sie sehen alle sehr gut aus! und hatte sich somit die Sympathien der Frauen auf ihrer Seite geholt. Anstelle von Kreissportbundpräsident Wolfgang Klinger, der leider erkrankt war, begrüßte Schatzmeister Andreas Woda die über 300 Sportlerinnen und Sportler aus 330 Vereinen. Seinen Dank an die ehrenamtlichen Helfer nahm auch Schirmherr Landrat Henry Graichen in seine Grußworte auf und erwähnte die Inklusionsarbeit der Sportvereine im besonderen Maße. Somit ging sein zusätzlicher Dank an die Menschen in den Sportvereinen, die sich um Menschen mit Handicap kümmern und ihnen eine sportliche Karriere ermöglichen. Der Landrat sorgte dafür, dass die Aufbruchsstimmung im Saal, welche schon zur Eröffnung des Balls vom Markkleeberger Stadtfanfarenzug erzeugt wurde, weiter bestehen blieb und feuerte mit einem dreifachen: Sport Frei! die Anwesenden zu einem dynamischen Abend an, bevor er sportlich von der Bühne sprang und zum nächsten sportlichen Event, der Tanzgala in Grimma, aufbrach. Damit eine solche Veranstaltung in solch hoher Qualität zu leisten ist, benötigt es Sponsoren. Somit Dank an die Sparkasse Leipzig, der Sparkasse Muldental, dem Freizeitbad Riff sowie der LVZ! Zwischen den Ehrungen der Sportler und der guten Seelen der Vereine, den Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, gab es wieder Showeinlagen zu bewundern, die mehr als nur begeisterten. Die Showtanzgruppe des Tanzsportzentrums Muldental zeigte, dass sie zu Recht schon einige Preise abgeräumt haben. Akrobatin Marina Jakubova, tritt mit dem russischen Staatszirkus auf, der ja bekanntermaßen Weltruhm in Sachen Akrobatik genießt. So waren ihre Auftritte Hula-Hoop im Tanz und Poledance mit Wow-Effekten durchflutet. Eine besonders schöne Geste gab die äußerst charmante Moderatorin den Sportlern auf der Bühne, heißt sie schüttelte die Hände der fünf nominierten Sportlerinnen und Sportler des Jahres, welche alle sichtlich aufgeregt waren und gratulierte zur Nominierung dieser. Die Freude der Gewinner war riesig. Aufregung und Emotionen pur. Davon konnte auch Jennifer Oeser, die als Überraschungsgast und Interviewpartner anwesend war, mehr als nur berichten. Rüchblickend mit einem Video auf Ihre bisherigen Erfolge als Siebenkämpferin, konnten die Gäste nachvollziehen, welche emotionale Höhepinkte ein Wettkampf mitsich bringt. Die Doppelvize-Weltmeisterin und Olympiateilnehmerin berichtete in angenehmer Art und Weise von ihren Wettkämpfen und dem dazugehörigen Stresslevel. Zum Schluss ihres Interviews, packte sie die Gelegenheit beim Schopfe und rief die Anwesenden auf, sich bei ihr als Trainer für den Kinder- und Jugendsport in Markranstädt zu bewerben. Manuela Krause Mannschaft des Jahres 1. SV 1919 Grimma, 1. Damenmannschaft (Floorball) 397 Stimmen / Jurywertung: Platz Wurzener Rudervereinigung, Männer- Achter (Rudern) 366 Stimmen / Jurywertung: Platz Sportfreunde Neukieritzsch 1921, Senioren-Frauenmannschaft (Leichtathletik) 322 Stimmen / Jurywertung: Platz 4. Sportlerin des Jahres 1. Karen Hoffmann, TV Markkleeberg (Turnen) 490 Stimmen / Jurywertung: Platz Klara Ehrlich, Nerchauer SV 90 (Kunstradfahren) 487 Stimmen / Jurywertung: Platz Carmen Grell, Sportfreunde Neukieritzsch 1921 (Leichtathletik) 199 Stimmen / Jurywertung: Platz 1. (Losentscheid) Sportler des Jahres 1. Nico Nebel, AktivSport Saxonia (Kyokushin-Karate) 471 Stimmen / Jurywertung: Platz 3. (Losentscheid) 2. Sven Richter, TSG Markkleeberg von 1903 (Leichtathletik) 410 Stimmen / Jurywertung: Platz 2. (Losentscheid) 3. Paul Dohrmann, Wurzener Rudervereinigung (Rudern) 272 Stimmen / Jurywertung: Platz 1. 4

5 13. BVMW Wirtschaftstag in Neukieritzsch: ein voller Erfolg! Aktuell Am 20. März lud der Bundesverband der Mitteldeutschen Wirtschaft (BVMW) in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Leipzig, Altenburger Land und Burgenlandkreis in Kooperation mit der Gemeinde Neukieritzsch zum 13. Wirtschaftstag. Dieser Einladung folgten etliche Unternehmer und Geschäftsführer, um spannende Kontakte, neue Kunden und interessante Ausblicke in die Zukunft zu gewinnen. Bereits um 9.00 Uhr wurde die Mittelstandsmesse durch die Initiatoren Constanze Weiß (BVMW Landkreis Leipzig), Gerd Woldmann (BVMW Burgenlandkreis) und Ralph Walter (BVWM Gera, Altenburger Land) und dem Neukieritzscher Bürgermeister Thomas Hellriegel eröffnet. Musikalisch untermalt von der Jugend Bigband und des Youngster Musikvereins Neukieritzsch erhielten die zahlreichen Besucher die Möglichkeit, den über 50 Ausstellern aus den drei Landkreisen einen Besuch abzustatten und neue Kontakte zu knüpfen. Als erstes Highlight des Tages erwartete die Gäste eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zu den Leitplanken des Strukturwandels. Neben den Landräten Henry Graichen (Landkreis Leipzig), Uwe Melzer (Altenburger Land) und Götz Ulrich (Burgenlandkreis) nahmen auch der Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Jörn-Heinrich Tobaben und der Staatssekretär im Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Dr. Hartmut Mangold auf der Bühne Platz. Die Herren auf dem Podium waren sich einig, dass der Strukturwandel mehr Chancen als Risiken bietet. Das Mitteldeutsche Revier hat bereits gute Karten, jetzt muss der Kohlekompromiss mit Leben erfüllt werden. Dabei haben sich die Vorzeichen nicht nur für die MIBRAG, die die Kohle fördert und die LEAG, welche sie verstromt, geändert auch viele Mittelständler müssen sich neu orientieren und sich vom Kohlekreislauf lösen. Viele Unternehmen sind gefordert mit Unterstützung von Politik und Wissenschaft, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Jörn-Heinrich Tobaben legte den Schwerpunkt auf die nötigen Beteiligungsprozesse und die damit einhergehende Sensibilisierung der direkt und indirekt Betroffenen. Mit dem initiierten Ideenwettbewerb Mitmach-Fonds Mitteldeutsches Revier haben Bürger/innen, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen und kommunale sowie wissenschaftliche Einrichtungen aus den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig und aus der Stadt Leipzig die Möglichkeit Ideen für identitätsstiftende Projekte in verschiedenen Kategorien einzureichen. Internet unter haben Sie die Möglichkeit bis 15. April teilzunehmen und sich aktiv einzubringen. Beim folgenden Unternehmerstammtisch setzten die Landräte, Chef der Wolkenfabrik Kraftwerk Lippendorf Christian Rosin, der Leiter des Vertriebes envia TEL Markkleeberg Axel Schumann und Geschäftsführer Regionalbus Leipzig Andreas Kultscher interaktive Impulse und diskutierten zu den Themen Digitalisierung, Energie und Demografie. Im Anschluss nutzten die Landräte und die geladene Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping die Gelegenheit bei einem kurzen Messerundgang die Aussteller zu begrüßen. Mit den Klängen des Sächsischen Blechbläserquintetts wurde der Ministerpräsident Michael Kretschmer in der Neukieritzscher Halle begrüßt. Nach einem kurzen Statement zum Schwerpunktthema Strukturwandel verschaffte er sich im direkten Unternehmerkontakt einen Überblick zur regionalen Situation. Mit der Übergabe des Staffelstabs vom Gastgeber Bürgermeister Thomas Hellriegel an den Oberbürgermeister der Stadt Zeitz Christian Thieme, steht dem 14. Wirtschaftstag 2020 im Burgenlandkreis nichts mehr im Wege. Die Botschaft aus Neukieritzsch, welche vom Wirtschaftstag mitgenommen wird, ist, dass nur gemeinsam die Region zukunftsfähig gestaltet werden kann. Viel Arbeit und Geduld liegt dabei vor uns allen. Mit enormen Investitionen und durchdachten Innovationen ist es möglich die Chancen des Strukturwandels positiv zu nutzen. Katrin Haase 5

6 Aktuell Manege frei! Entsorgungsmöglichkeiten für Gartenabfälle und Sperrmüll Eine Information der ZAW Eine Woche lang drehte sich in der Grundschule Borna West alles um das Thema Zirkus. In kleinen Gruppen übten die Schüler mit dem Zirkus Bellissimo verschiedene Nummern ein. In nur wenigen Tagen wurden unsere Schüler zu Artisten, Clowns, Jongleuren, Trapezkünstlern, Fakire, Tänzer, Seiltänzer, Bodenakrobaten und vieles mehr. Am Ende einer wunderschönen Zirkuswoche präsentierten alle Schülerinnen und Schüler ihre eingeübten Zirkusnummern mit strahlenden Gesichtern und unsere Aufführungen waren ein voller Erfolg. Mit tosendem Applaus wurden alle jungen Künstler am Schluss für ihre Darbietungen belohnt. Der Zirkus ist ein faszinierender Lernort für die Kinder, der viele positive und emotionale Erfahrungen zulässt. Große finanzielle Unterstützung erhielten alle Kinder vom Förderverein unserer Schule, so dass alle Kinder an diesem Projekt teilnehmen konnten. Vielen Dank dafür! Auch einen großen Dank an alle Eltern, die beim Auf- und Abbau geholfen haben! Ina Nitzsche Frühjahrsputz in Haus und Garten: Mit den steigenden Temperaturen steigen auch die anfallenden Gartenarbeiten und die Motivation fürs Entrümpeln. Und damit auch die Mengen an Grünabfällen und der Sperrmüll aus privaten Gärten und Wohnungen. Diese können kostengünstig auf den zahlreichen Wertstoffhöfen des Landkreises Leipzig abgegeben werden. Natürlich schicken wir niemanden weg, der Baum- oder Strauchschnitt bei uns im Kleinanliefererbereich am Entsorgungsstandort Cröbern loswerden möchte, sagt André Albrecht, Geschäftsleiter des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW). Wir empfehlen aber allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises ihre Gartenabfälle auf den Wertstoffhöfen der KELL zu entsorgen. Denn dort gehören sie formal auch hin. Und auch für Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen seien die Wertstoffhöfe erste Anlaufstelle, so Albrecht. Dort fallen zudem zum Teil geringere oder gar keine Gebühren an. Außerdem haben wir hier am Standort in Cröbern häufig viel Anlieferverkehr, erklärt er. Längere Wartezeiten sind da keine Seltenheit. Zudem könnten kritische Verkehrssituationen nicht immer vollständig ausgeschlossen werden. Um Abfälle wie Asbest, Dämmmaterial oder auch behandeltes Altholz zu entsorgen, können die Einwohner aber in jedem Fall zum ZAW kommen, denn: Auf den Wertstoffhöfen der KELL dürfen Abfälle dieser Art nicht angenommen werden. Hierfür gibt es am Standort Cröbern eine separate Anliefermöglichkeit, den sogenannten Kleinanliefererbereich. Eine Übersicht über alle Abfälle, die vom ZAW angenommen werden und die dazugehörigen Gebühren finden Sie online im Abfall-ABC unter www. zawsachsen.de/abfallarten.html. Der gebührenpflichtige ZAW-Kleinanliefererbereich ist neben den Wertstoffhöfen ein zusätzliches Angebot und steht allen Einwohnern des Landkreises Leipzig sowie gewerblichen Kleinmengenerzeugern aus dem Verbandsgebiet für die Entsorgung verschiedener Abfallarten von Montag bis Freitag von 17 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr zur Verfügung. Eine Übersicht über die Wertstoffhöfe der KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig und die dazugehörigen Öffnungszeiten finden Sie online unter de/sammelsysteme/wertstoffhoefe/. Onlinenachrichtenportal Unser Borna Bringen Sie sich ein! Liebe Vertreter von Schulen, Kitas, Vereinen, Kirchen und sonstigen Organisationen, wenn Sie über Ihre Veranstaltung, Ihren Ausflug oder Ihren sportlichen Wettkampf berichten möchten, dann senden Sie Ihre Textbeiträge mit Bildern per an: tina.neumann@druckhaus-borna.de. Bornaer Stadtjournal 6

7 Straßennamen in Borna (Teil 64.1) Kantstraße - Zwischen Nationalsozialismus und Aufklärung Geschichte Die heutige Kantstraße erhielt 1937 die amtliche Benennung Dietrich- Eckart-Straße. Ende Januar war zunächst von Seiten der SA-Standarte der Wunsch geäußert worden, in Borna eine SA-Straße zu benennen. Dafür sollte die Roßmarktsche Straße herhalten, was die Stadtoberen aber nicht unterstützten, da es sich um eine der ältesten Straßen der Stadt handelte, die man nicht ohne Not umbenennen wollte. Auch der Erste Bürgermeister Friedrich Munde befürwortete dies nicht, sondern schlug stattdessen vor, die neugebaute Straße auf dem alten Bahngelände, zwischen Hindenburgstraße und Barbarastraße, die noch keinen Namen besitzt, SA-Straße zu benennen. Diesen Vorschlag lehnte die SA-Standarte jedoch ab, da ihr diese Straße zu unbedeutend erschien (letztendlich wurde die innere Grimmaer Straße in Straße der SA umbenannt - siehe BSJ Nr. 18/2016, S. 14). Nachdem im Mai ein Anwohner der neuen Straße um eine amtliche Benennung nachgesucht hatte, um Drucksachen mit seiner neuen Anschrift bestellen zu können, gab es am 9. Juni nach einer Besprechung mit den Ratsherren zunächst vier Namensvorschläge für diese neue Straße (Schreibweise in den Akten: Reifegerstestrasse, von Stein-Strasse, Dietrich-Eckart-Strasse und Fichtestrasse), aber noch keinen Beschluss. Diesen fasste der Stadtrat am 11. Juni und entschied sich für Dietrich- Eckart-Straße. Die Bekanntmachung erfolgte am 12. Juni Über diese Straßen- Kantstraße benennung informierte das Bornaer Tageblatt bereits am gleichen Tag. Die Dietrich-Eckart-Straße erstreckte sich in der südlichen Vorstadt von der Hindenburgstraße (heute: Bahnhofstraße) zur Hermann-Gatzsche-Straße (heute: Teil der Leibnizstraße) über eine Länge von etwa 250 Metern. Benannt wurde diese Straße nach Dietrich Eckart (geboren am in Neumarkt/ Oberpfalz, gestorben am in Berchtesgaden), einem deutschen NS-Publizisten. Dietrich Eckart war ab 1921 Chefredakteur des republikfeindlichen Völkischen Beobachters (den er 1919 unter dem Namen Auf gut Deutsch gegründet hatte), gilt als Vordenker des Nationalsozialismus (NS) und geistiger Mentor Adolf Hitlers war er Mitbegründer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), deren Parteidichter er wurde (u. a. Sturmlied der SA ). Er prägte den Kampfbegriff Drittes Reich und den NS-Schlachtruf Deutschland erwache! (Schlusszeile des Sturmliedes). Dietrich Eckart durchlebte das, was man als schwere Kindheit bezeichnet: aufgewachsen ohne Mutter, vom Vater vernachlässigt, häufige Schulwechsel. Es folgte ein abgebrochenes Medizinstudium in Erlangen, Drogensucht und ein gescheiterter Existenzaufbau als Dichter, Dramatiker und Werbetexter. Das vom Vater 1895 geerbte Vermögen war bereits wenige Jahre später aufgebraucht. Auch im neuen Jahrhundert blieb sein Leben schwierig. Mit seinen antikapitalistischen Gesellschaftskritiken drang er damals (noch) nicht durch. Die tragische Komödie Familienväter (1904) und die Komödie Ein Kerl, der spekuliert (1909) gelangten ebenso wie seine anderen Stücke nie auf die Bühne. Jahrelang wohnte er bei seinem Bruder, heiratete 1913 eine vermögende Witwe (die Ehe ging 1921 wieder entzwei) gründete Dietrich Eckart den rechtsextremen Hoheneichen-Verlag, lernte nach dem Ersten Weltkrieg Adolf Hitler kennen und fand seine politische Heimat in der NS-Bewegung. Nach dem Putschversuch Hitlers in München vom November 1923 wurde Dietrich Eckart verhaftet, jedoch am 20. Dezember nach schweren Herzanfällen entlassen. Am 26. Dezember 1923 verstarb er nach einem weiteren Anfall. Adolf Hitler widmete ihm später sein Buch Mein Kampf und beschrieb Eckart als Märtyrer der NS-Bewegung. Allerdings ist es selbst in rechtsextremen Kreisen ein offenes Geheimnis, dass Dietrich Eckart seinen Märtyrertod wohl dem Suff zu verdanken hatte. Als Führer der NS-Bewegung wollte Hitler nach seiner Machtübernahme diesem Problemfeld entgegentreten. Alkoholiker sollten künftig geächtet werden. Aber das ist offenbar ein traditioneller Teil der deutschen Leidkultur. Auch unter Hitler wurde gesoffen und gegrölt - und das nicht nur in der NSDAP. Es gab und gibt also auch in Deutschland jede Menge Realitätsflüchtlinge, die mit den Folgen ihrer Exzesse dem Rest der Gesellschaft dann gehörig auf der Tasche liegen. Wir werden wohl endlich ernsthaft die Lebensbedingungen der Menschen ihren tatsächlichen Bedürfnissen anpassen müssen. Aber das hieße ja wieder: Sozialismus! - allerdings ohne Diktatur bzw. Funktionärsoligarchie, Geheimdienste, Straflager und dem ganzen Scheiß, der mit der Idee des Sozialismus überhaupt nicht in Einklang zu bringen ist. Ein bisschen Fantasie gehört schon dazu, sich das vorzustellen; es lohnt sich aber, darüber nachzudenken... Fortsetzung folgt Gert Bundesmann Eckdaten zu allen Straßen der Stadt Borna ab 1858 gibt es kostenlos als PDF-Datei Straßenlexikon Borna 2018 im Internet unter: ortschronik. Hinweise sind jederzeit willkommen ( strassenlexikon-borna@gmx.de)! 7

8 Aus der Stadtverwaltung Ausrücken im Tagesrhythmus Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mit insgesamt 334 Einsätzen verzeichnete unsere Freiwillige Feuerwehr 2018 ein Rekordjahr, was die Einsatzbelastung für unsere Kameradinnen und Kameraden betrifft. Das bedeutet für die ehrenamtlichen Mitglieder nahezu ein Ausrücken im Tagesrhythmus, wobei natürlich die regulären Dienste in den Gerätehäusern und die abertausenden Ausbildungsstunden auch nicht vergessen werden dürfen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Einsatzfrequenz damit um fast zwei Drittel gestiegen. Mit diesen beeindruckenden Zahlen eröffnete Stadtwehrleiter Tino Reim seinen jährlichen Rechenschaftsbericht, den er im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borna am Sonnabend, dem 16. März im Bürgerhaus Goldener Stern vor rund 100 anwesenden Kameradinnen und Kameraden abgab. Aktuell hat unsere Feuerwehr 315 Mitglieder, wovon 157 aktive Einsatzkräfte sind. Damit zählte die Feuerwehr im Jahr 2018 zwei Aktive mehr als Auch die Zahl der Mitglieder der Jugendfeuerwehr liegt mit 91 geringfügig über dem Vorjahr eine sehr schöne Entwicklung, da unsere Jugendfeuerwehr der wichtigste Pool zur Gewinnung neuer Einsatzkräfte geworden ist. Stadtjugendwart Christian Laux erläuterte in seinem Rechenschaftsbericht in diesem Zusammenhang mit berechtigtem Stolz, dass es seit 2016 gelang, 26 Jugendliche in die aktiven Abteilungen zu übergeben. Dabei wird in den letzten Jahren nicht nur die bloße Zahl der Einsätze für die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr immer größer auch die Einsatzbereiche wachsen. Schon lange rückt die Feuerwehr nicht mehr nur zu Bränden aus auch wenn diese mit insgesamt 111 Einsätzen nach wie vor eine der Hauptursachen für die Alarmierung sind. Dazu kommen auch immer mehr technische Hilfeleistungen, die 163 Einsätze ausmachten. Dazu gehört das Retten von Personen und Tieren, Evakuierungen, Sturm- und Wasserschäden, das Öffnen von Türen, Verkehrsunfälle und Ölschäden. Außerdem machten auch Fehlalarmierungen mit 48 an der Zahl noch immer einen großen Teil der Einsätze aus. Glücklicherweise ist gerade bei den Fehlalarmierungen in den vergangenen Jahren ein leichter aber stetiger Rückgang spürbar, wofür aber gleichzeitig die Zahl der Brände und Hilfeleistungen weiter kontinuierlich steigt. Neben der aktiven Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr können auch die Dienste unserer Alters- und Ehrenabteilung nicht hoch genug geschätzt werden. Ohne diese uneigennützige Unterstützung wäre die Arbeitsbelastung für die aktiven Kameradinnen und Kameraden kaum zu bewältigen. Und als wichtige Quelle für die Nachwuchsgewinnung ist natürlich auch die Kinderfeuerwehr von besonderer Bedeutung hier leisten insgesamt 34 Jungen und Mädchen ihren Dienst und lernen das Feuerwehrwesen von jüngstem Alter an intensiv kennen. So beginnen bereits die Kleinsten frühzeitig, sich mit diesem gesellschaftlich so wichtigen Ehrenamt intensiv zu beschäftigen und über die Jugendfeuerwehr geht es im aktiven Dienst mit der ständigen Weiterbildung und -qualifizierung immer weiter. Unsere Kameraden verfügen über 8

9 Aus der Stadtverwaltung ein gutes Fachwissen und stehen, was ich mit Stolz sagen kann, auf einem hohen Ausbildungsniveau. Die Truppmannausbildung haben 157 Kameraden, 125 Kameraden den Truppführer, davon haben 88 Kameraden die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, fasst der Stadtwehrleiter die gute Ausbildungslage in der Feuerwehr Borna zusammen. Neben gut ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden benötigt eine gut funktionierende Feuerwehr aber auch die entsprechenden technischen Voraussetzungen. Auch in diesen Aspekt wurde im Jahr 2018 weiter investiert. Die neue Drehleiter, die energetische Sanierung des Gerätehauses in Eula und die Instandsetzung der Zufahrt zum Gerätehaus Neukirchen sind nur drei Beispiele in einer langen Reihe von Maßnahmen, die den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr sicherer aber selbstverständlich auch attraktiver gestalten sollen. Unsere Freiwillige Feuerwehr ist natürlich ohne den Rückhalt der Angehörigen undenkbar und deshalb dankte Oberbürgermeisterin Luedtke nicht nur den Kameradinnen und Kameraden selbst für ihre ständige Einsatzbereitschaft sondern im Speziellen auch ihren Partnern und Familien für deren Unterstützung. Damit unsere Feuerwehr auch zukünftig ein Garant für die Sicherheit in unserer Stadt bleiben kann, ist die Arbeit in den Jugendfeuerwehren und der Kinderfeuerwehr von immenser Bedeutung. Besonders die Jugendwarte sorgen dafür, dass die Mitgliedschaft in unseren Jugendfeuerwehren für die Jugendlichen immer abwechslungsreich und spannend bleibt. Die Höhepunkte des Jahres sind dabei die jährliche Schwimmolympiade, der traditionelle Spaßwettkampf und das Ausbildungswochenende. Wegen der hohen Mitgliederzahlen wurden 2018 der Ausbildungstag und das Berufsfeuerwehrwochenende voneinander getrennt. Der Ausbildungstag fand am 01. September auf dem Gelände des FTZ Borna statt, hier ging es um die wichtigen Themen Feuerlöscher, Erste Hilfe und Gebäudebrände. Das Berufsfeuerwehrwochenende wurde dann vom 14. bis 16. September in den einzelnen Gerätehäusern durchgeführt, im Rahmen dessen die Bekämpfung eines ausgedehnten Gebäudebrandes im Mittelpunkt stand. Für den ehrenamtlichen Einsatz aller Beteiligten bedankte sich Stadtjugendwart Christian Laux noch einmal ausdrücklich in seinem Rechenschaftsbericht. Auch in diesem Jahr wurden von der Oberbürgermeisterin in Abstimmung mit den Wehrleitern drei Kameraden mit der Ehrenmedaille am Band Für herausragendes, ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Borna geehrt: Jens Lapoehn von der Feuerwehr Neukirchen, Kurt Urban von der Feuerwehr Borna und Martin Junghans von der Feuerwehr Wyhra. Das traditionelle Schlusswort der Jahreshauptversammlung kam Oberbürgermeisterin Simone Luedtke zu. Im Namen aller Bornaerinnen und Bornaer bedankte sie sich bei den Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr für ihr ehrenamtliches Engagement und ihren persönlichen Einsatz zum Wohle der Stadt. Neben einem kurzen Rückblick auf die Investitionen und Maßnahmen rund um unsere Freiwillige Feuerwehr gab sie den anwesenden Kameradinnen und Kameraden einen Überblick zum Brandschutzbedarfsplan unserer Stadt, der dann in der Woche nach der Jahreshauptversammlung vom Stadtrat beschlossen worden ist. Der Brandschutzbedarfsplan bildet die verbindliche Arbeitsgrundlage für die kommenden Jahre und ist die Basis dafür, dass unsere Feuerwehr ihre wichtigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal allen ausgezeichneten und beförderten Kameradinnen und Kameraden und wünschen ihnen, dass sie aus allen Einsätzen gesund und wohlauf heimkehren. 9

10 Aus der Stadtverwaltung Das Sächsische Landeserntedankfest Der ländliche Raum präsentiert sich von seiner besten Seite Das Sächsische Landeserntedankfest wird seit 1998 abwechselnd in den Direktionsbezirken Chemnitz, Dresden und Leipzig ausgerichtet. Nach einer erfolgreichen Bewerbung organisiert die Gastgeberstadt gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) das Fest. Sie erfahren dabei vor allem die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, der Vereine, Verbände, Kirchen, Schulen, Institutionen der Stadt, der Region. Der Landkreis bringt sich ebenso in die Vorbereitungen mit ein. Schirmherr des Landeserntedankfestes ist der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft. Sachsens größtes Erntedankfest hat sich, dank der Unterstützung des Sächsischen Bisherige Veranstaltungsorte: 1998 Leisnig 1999 Geithain 2000 Reichenbach 2001 Crimmitschau 2002 Delitzsch 2003 Großenhain 2004 Mildenau 2005 Bad Lausick 2006 Königsbrück 2007 Frankenberg 2008 Oschatz 2009 Bischofswerda 2010 Auerbach 2011 Wurzen 2012 Sebnitz 2013 Delitzsch 2014 Zwönitz 2015 Löbau 2016 Torgau 2017 Burgstädt 2018 Coswig Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, dem Engagement der Gastgeberstadt, der Erfahrung, der professionellen Arbeit des SLK bei der Vorbereitung und Durchführung, zu einem Fest von landesweiter Beachtung und Bedeutung entwickelt. Mehrere Gäste aus nah und fern besuchen in jedem Jahr das Fest, erleben interessante Stunden bei einem abwechslungsreichen Programm und erfreuen sich an dem besonderen Flair, das die Stadt an diesen Festtagen bietet. Höhepunkte des Sächsischen Landeserntedankfestes sind u. a. die Ausstellung Schönste Erntekrone schönster Erntekranz des Freistaates Sachsen, der Ökumenische Erntedankfestgottesdienst, der Festumzug. Unterhaltsames für Jung und Alt bieten die zahlreichen kulturellen Darbietungen auf den Bühnen in der Stadt. Wissenswertes zum und über das Leben im ländlichen Raum erfährt man bei den Präsentationen der Vereine und Verbände. Großes Interesse bei den Besuchern finden die Informationsstände der Sächsischen Staatsregierung, des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und dessen nachgeordneten Einrichtungen. Stände von landesweit wirkenden Vereinen, wie dem Sächsischen Landesbauernverband e. V., der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, des Vereines Landurlaub in Sachsen, des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V., sind ebenso besondere Anziehungspunkte. Ein besonderer Besuchermagnet sind die Ausstellungen der alten und neuen Landtechnik. Sie faszinieren in jedem Jahr die Besucher des Festes. Keine Frage - für Familien und Kinder hält das Sächsische Landeserntedankfest viele tolle Angebote und so manche unterhaltsame Überraschung bereit. Hier ist vor allem das selber Mitmachen besonders gefragt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist bei einem Landeserntedankfest aufs Beste gesorgt. Das Angebot von regionalen und saisonalen Produkten ist einfach eine Klasse für sich. Köstlichkeiten aus der Region, regionale Spezialitäten, sind für alle Besucher immer ein besonderer Leckerbissen. Werte Bornaer, bitte heute schon vormerken, Verwandte, Bekannte und Freunde einladen zum 22. Sächsischen Landeserntedankfest vom 4. bis 6. Oktober Quelle: SLK 10

11 Aus der Stadtverwaltung Mitten drin statt nur dabei Werden auch Sie ein Teil vom Landeserntedankfest! Sind Sie Bornaer oder wohnen in der näheren Umgebung? Möchten Sie gern Ihren Verein / Schule / Institution beim Landeserntedankfest 2019 in Borna präsentieren? Egal ob Marktgeschehen, Bühnenprogramm, Verkaufsstand, ehrenamtlicher Helfer oder Teilnahme beim Festumzug es gibt hundert verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich beim 22. Sächsischen Landeserntedankfest einbinden können. Werden Sie Teil einer großen Gemeinschaft und lassen Sie uns gemeinsam das Fest mit Leben füllen. Die Bewerbungsfrist für Verkaufsstände läuft noch bis zum 30. April. Ebenso sind Bewerbungen von Vereinen, Verbänden und historischen Ständen bis zu diesem Datum möglich. Für die Teilnahme am Festumzug können sich Interessierte sogar noch bis zum 31. Mai 2019 bewerben. Die entsprechenden Formulare hierfür finden Sie auf der Homepage Keine Angst vorm Ausfüllen das Organisationsbüro steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Denn genau dieses Team freut sich nicht nur auf Ihre Bewerbung, z. B. als Zwiebelkönig oder -königin, sondern wünscht sich eine rege Beteiligung mit vielen Ideen und Vorschläge für das Festwochenende. Trauen Sie sich und erzählen Sie uns Ihre Vorschläge fürs Fest für unsere Stadt für Borna. Ansprechpartner Landeserntedankfest 2019 Allgemeine Angelegenheiten: Organisationsbüro Markt Borna info@borna.de AG Kultur: Frau Schitke, 03433/209765, stadtkulturhaus@ borna.de AG Kirchen: Superintendent Dr. Kinder, 03433/ jochen.kinder@evlks.de AG Öffentlichkeitsarbeit: Herr Scheibe, 03433/873115, info@borna.de AG Landwirtschaft: Herr Drappatz, 03433/873255, fd32@borna.de AG Marktwesen: Frau Heisig, 03433/873210, fd23@borna.de Werde Zwiebelkönigin oder -könig! Im Rahmen der Ausrichtung des 22. Sächsischen Landeserntedankfestes in unserer schönen Stadt suchen wir eine Zwiebelkönigin oder -könig. Hast du Interesse so eine bedeutende Rolle darzustellen, dann solltest du folgende Mindestkriterien erfüllen: du solltest über ein fundiertes Allgemeinwissen zur Historie als auch Kenntnisse über den Anbau und die Kultivierung der Zwiebel mitbringen Borna und ihre Geschichte kennen vor allem auch im Hinblick auf die Feldgärtnerei und den Zwiebelanbau dich mit Amt und Würde einer (Zwiebel-)Hoheit identifizieren können und dieses dementsprechend mit Charme und Sachverstand in der Öffentlichkeit repräsentieren ein Mindestalter von 18 Jahre haben Diese Kriterien bringst du alle mit? Dann bewirb dich noch heute unter Dort erhältst du auch alle weiteren Details zum Ablauf der Wahl und wichtige Informationen zum Landeserntedankfest 2019 in Borna. 11

12 Aus der Stadtverwaltung Unsere Zukunft hat schon begonnen 7Seen-Wanderung In unserem Museum wurde am Mittwoch, dem 13. März offiziell die Wanderausstellung des Archiv Bürgerbewegung e.v. Leipzig unter dem Titel Unsere Zukunft hat schon begonnen Reform, Protest, Umgestaltung, Zukunft eröffnet. Neben Oberbürgermeisterin Simone Luedtke waren Frau Dr. Saskia Paul, Leiterin des Archives sowie Walter Christian Steinbach, Regierungspräsident a.d. der sein Buch Eine Mark für Espenhain vorstellte mit dabei. Die Wanderausstellung»Unsere Zukunft hat schon begonnen«zeigt die verfehlte Umweltpolitik und die massive Zerstörung des Lebensraumes in der DDR. Am Beispiel der Braunkohleregion im Leipziger Südraum wird das Entstehen zivilgesellschaftlichen Engagements und Widerspruchs unter den Bedingungen der SED-Diktatur nachgezeichnet. Den Schwerpunkt bildet hier die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Christlichen Umweltseminars Rötha. Die Wanderausstellung ergänzen Objekte der museumseigenen Sammlung. Außerdem bietet sie ein thematisches, museumspädagogisches Begleitprogramm: ein Druckworkshop für Schulen findet am 18. April, und Uhr statt, ein Zeitzeugengespräch ist für den 18. Mai, Uhr geplant und am 16. Juni ab Uhr führt eine Busexkursion Interessierte zu den Schauplätzen des Espenhainbuches. Die Wanderausstellung ist noch bis zum 16. Juni im Museum der Stadt Borna zu besichtigen. Auch im Jahr 2019 ist die Große Kreisstadt Borna wieder Startpunkt für zwei Wandertouren im Rahmen der 7Seen-Wanderung. Hunderte Wanderfreunde treffen sich am Sonnabend, dem 04. Mai auf dem Bornaer Markt, um zu Fuß die wunderschöne Region zu erkunden. Um 8.00 Uhr starten die Ersten auf die 21 Kilometer lange Borna-Tour, die entlang des Bockwitzer Sees, über die Windmühle Schönau, den Harthsee sowie Neukirchen und Zedtlitz führt. Um 8.15 Uhr beginnt die 27 Kilometer lange Lagunenwanderung, diese führt in Richtung Norden Die Stürme der vergangenen Wochen haben glücklicher Weise in unserem Stadtgebiet weder größere Sach- noch Personenschäden verursacht. Dennoch sorgten sie für reichlich Unordnung, wenn umgefallene Müllbehälter ihren Inhalt in großen Radien auf Gehwegen und Straßen verteilten. Sollten Sturmböen Mülltonnen umwerfen, gilt zuerst das Verursacherprinzip: Dabei ist derjenige in der Pflicht, dessen Müll sich durch den Sturm im öffentlichen Raum verteilt hat, diesen auch wieder einzusammeln und damit die ordnungsgemäße Entsorgung sicherzustellen. Die Stadt ist nach solchen Stürmen weder in der Lage noch in der Pflicht, solche Verunreinigungen wegzuräumen, die privater Müll hinterlässt. um die Haubitzer Bucht und den Hainer See, entlang der Lagune Kahnsdorf und um das Speicherbecken Witznitz. Beide Rundwanderungen haben ihr Ziel wieder auf dem Bornaer Markt. Die 7Seen-Wanderung bietet als wohl größtes Ostdeutsches Wanderevent insgesamt 30 Touren zwischen 4 und 102 Kilometern Länge, neben den ungeführten Wanderstrecken stehen noch 24 geführte Genuss-, 15 Familien und 5 Gesundheitswanderungen auf dem Plan. Weitere Informationen finden Interessierte unter Zuerst ist jeder für seinen Müll selbst verantwortlich Dennoch sind wir selbstverständlich bestrebt, den herumliegenden Unrat auf öffentlichen Plätzen möglichst kurzfristig zu beseitigen. Gleichzeitig sind wir aber, um der Ordnung in unserer Stadt Willen, darauf angewiesen, dass die privaten Benutzer von Mülltonnen, sich auch um die Beseitigung ihrer Verunreinigungen kümmern. Wenn kurzfristig keine Reaktion erfolgt, ermittelt die Behörde und fordert den Verursacher auf, die Beseitigung zu veranlassen. Handelt der Verursacher nicht, muss mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren gerechnet werden bzw. wird die Beseitigung durch den städtischen Wirtschaftshof durchgeführt. Dem Verursacher werden der Arbeitsaufwand und die Abfallentsorgung in Rechnung gestellt. Die übernächste Ausgabe des Bornaer Stadtjournal erscheint am 30. April Redaktionsschluss ist der 16. April

13 Borna und Regis-Breitingen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung Aus der Stadtverwaltung Wahl der Ortswehrleitung der FFW Thräna Der Bürgermeister der Stadt Regis- Breitingen, Wolfram Lenk und die Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Borna, Simone Luedtke haben am Montag, dem 18. März eine Kooperationsvereinbarung zur zukünftigen Zusammenarbeit beider Kommunen unterzeichnet. Oberstes Ziel dieser Vereinbarung ist die gemeinsame Errichtung einer neuen Oberschule in Regis-Breitingen. Um die Finanzierung des Schulneubaus sicherzustellen und die für Borna aufgrund der Schulnetzplanung notwendigen Oberschulplätze zu schaffen, wollen beide Städte auf diesem Gebiet gemeinsam agieren. Außerdem soll die Zusammenarbeit beider Kommunen auch in anderen Bereichen langfristig intensiviert werden. Hierfür hatten die Stadträte Bornas und Regis-Breitingens im Vorfeld einen entsprechenden, gleichlautenden Beschluss gefasst, sodass die Vereinbarung nun unterzeichnet werden konnte. Um die anstehenden Aufgaben im Interesse beider Städte erfüllen zu können, wird eine kommunale Arbeitsgemeinschaft gegründet der sowohl Oberbürgermeisterin Simone Luedtke als auch Bürgermeister Wolfram Lenk sowie jeweils vier weitere Vertreter der Stadtratsfraktionen beider Kommunen angehören sollen. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung haben wir einen weiteren wichtigen Schritt für unsere familienfreundliche Stadt gemacht. Dass die Kapazität unserer Dinter- Oberschule auch aufgrund der stetig wachsenden Zuzüge in unsere Stadt langfristig nicht ausreicht, ist schon länger klar. Außerdem gehen gerade Schülerinnen und Schüler unserer südlichen Ortsteile sowieso in die Oberschule nach Regis-Breitingen. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass wir für die Lösung dieses Problems nach einem gemeinsamen Weg suchen, so Oberbürgermeisterin Simone Luedtke. Eine enge Kooperation mit unserem Nachbarn Borna kann für unsere Stadt viele Vorteile mit sich bringen und den Neubau unserer Oberschule sehe ich hier als ganz wesentlichen Schritt. Auf diesem Weg wird es uns gelingen, in Regis-Breitingen beste Arbeits- und Lernbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler aber natürlich auch für unsere Lehrerinnen und Lehrer zu schaffen, womit natürlich auch unsere Stadt an sich noch weiter an Attraktivität gewinnt, ergänzt Bürgermeister Wolfram Lenk. Am Sonntag, dem 10. März fand im Feuerwehrgerätehaus der FFW Thräna, die Wahl des Ortswehrleiters, seines Stellvertreters sowie der Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses statt. Dabei wurde Kamerad René Feuersenger zum Ortswehrleiter und Kamerad Nico Taubert zum Stellvertreter gewählt. Als Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses wurden die Kameradinnen Grit und Nicole Taubert und die Kameraden Tilo Geppert, Christian Penzholz, Peter Taubert und Marcel Spörl bestimmt. Wahl der Ortswehrleitung der FFW Wyhra Im Feuerwehrgerätehaus der FFW Wyhra fand am Dienstag, dem 05. März die Wahl des Ortswehrleiters, seines Stellvertreters sowie der Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses statt. Kamerad Andreas Krötzsch wurde zum Ortswehrleiter und Kamerad Stefan Kullak zum Stellvertreter gewählt. Als Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses wurden die Kameraden Frank Ullmann, Mario Wünsche, Joachim Dost, Mike Puhl, Henning Raatz und Martin Junghans bestimmt. 13

14 Aus der Stadtverwaltung Kulturkalender der Stadt Borna bis 16. Juni 2019 Museum Unsere Zukunft hat schon begonnen Wanderausstellung zum 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution Do / 18. April / Uhr Museum Druckworkshop am Gründonnerstag Begleitprogramm zur Sonderausstellung Unsere Zukunft hat schon begonnen Sa / 6. April / 9.00 Uhr Mediothek Frühling & Ostern - ein Bastelvormittag Sa / 6. April / Uhr So / 7. April / Uhr Stadtkulturhaus Madagascar - Das Musical Musicalprojekt der Dinter-Oberschule Mi / 10. April / Uhr Stadtkulturhaus Tanztee für Senioren und Señoritas mit DJ Mario Ausflug Do / 11. April / Uhr Stadtkulturhaus Blickwinkel Die Welt im Fokus Südtirol & Dolomiten - Das Bergwanderparadies Italiens Multimediavortrag mit Walter Steinberg In seiner neuen Bühnenshow So kocht man heute präsentiert der beliebte TVund Sternekoch Christian Henze brandheiße Rezepte mit den angesagtesten Foodtrends. Mit spektakulären Bühneneffekten und grandioser Unterhaltung sorgt der temperamentvolle Entertainer einen unvergesslichen Abend! Als besonderes Highlight bekommt jeder Gast nach der Show den Original Christian Henze Kaiserschmarrn mit Cointreau und Vanille-Zimt-Zwetschgen. Sa / 13. April / Uhr Stadtkulturhaus Johann Strauss Revue - ausverkauft - Do / 18. April / Uhr Mediothek Achtung: Sprechstunde Probleme mit elektronischen Endgeräten und/oder den digitalen Plattformen der Mediothek werden besprochen. Fr / 19. April / Uhr Stadtkirche St. Marien Johann Sebstian Bach / KMD Jens Staude: Passionsmusik nach dem Evangelisten Johannes Sa / 20. April / Uhr OT Wyhra Osterfeuer an der Neuholländermühle Sa / 20. April / Uhr Stadtkultuhaus Ostertanz mit Ladies First Di / 16. April / Uhr Stadtkulturhaus Die Jahrhundertzeugen - Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler Autorenlesung mit Tim Pröse Fährt man vom Brenner südwärts, beherrschen Festungen und Apfelplantagen das Bild. Doch abseits der Autobahn, liegt eine facettenreiche Schatztruhe voller Natur und Kultur vor dem Betrachter, deren Geheimnisse sich dem erschließen, der sich Zeit nimmt für Land und Leute. Denn Südtirol, das ist viel mehr als Berge & Burgen, als Speck & Ski, als die Drei Zinnen und der Ortler, als Waale & Weihwasser, als Wolkenstein & Wanderwege. Fr / 12. April / Uhr Stadtkulturhaus Christian Henze kocht Die große Live Kochshow So kocht man heute! Ob Widerstandskämpfer oder Holocaust-Überlebende - die Lebenswege dieser besonderen Menschen beeindrucken gerade in unserer so unruhigen heutigen Zeit. Journalist und Autor Tim Pröse, ehemaliger Chefreporter der Münchner Abendzeitung, später Redakteur beim Fokus, hat einige dieser letzten Zeugen über viele Jahre begleitet und erzählt in 18 Porträts von ihrem Leben und ihrer Botschaft: ein Plädoyer der Unangepassten für mehr Toleranz und gegen das Vergessen! So / 21. April Volkskundemuseum Wyhra Ostereiersuche für Kinder und Rätseleier für Erwachsene Kartenbestellungen und -vorverkauf: Tourist- und Stadtinformation Markt 2 / Borna Tel.: (03433) Öffnungszeiten: Mo / Di / Do Mi / Fr Uhr Uhr Uhr Weitere Informationen finden Sie unter: 14

15 Veranstaltungen Ausstellungen Dauerausstellung Türmerwohnung Die Stadttore wurden im Lauf der Zeit unterschiedlich genutzt: als Arrest, Wachlokal für die Bürgerwehr, Feuerund Gewitterwache. Sie waren sogar teilweise bewohnt. Im Reichstor ist nunmehr die Wohnung des Bornaer Stadttürmers eingerichtet, der in der Marienkirche seinen Dienst tat und dort mit seiner Familie lebte. Der letzte BornaerTürmer beendete 1903 seinen Dienst. Im November 1938 war der 16-jährige Sohn des jüdischen Kaufmanns Rose, Siegfried Rose, in einer der Arrestzellen des Reichstores eingesperrt.(di - Do Uhr, Fr Uhr, Sa - So Uhr) Borna, Museum Sonderausstellung bis Zauberhafte Burgen und Schlösser in Sachsen Als faszinierende Landmarken sind trutzige Burgen und märchenhafte Schlösser reizvolle Anziehungspunkte in unserer sächsischen Heimat. Der aus Pöhla bei Schwarzenberg stammende Künstler Andreas Kunath hat sich dem Thema angenommen. Er präsentiert auf Burg Gnandstein Malereien und Grafiken, die rund ein Dutzend bekannte sächsische Burgen und Schlösser abbilden. Darstellungen der typischen Silhouette von Burg Gnandstein und interessante Detailansichten bilden den Hauptteil der Schau. Gnandstein, Burg Gnandstein Sonderausstellung bis 19. Mai Das Bauhaus Grafische Meisterwerke von Klee bis Kandinsky Im Herbst 1921 präsentierte Walter Gropius mit Lyonel Feininger, dem Leiter der druckgrafischen Werkstatt am Bauhaus Weimar, eines der wichtigsten transnationalen Kunstprojekte nach dem Ersten Weltkrieg: Unter dem Titel Neue Europäische Graphik luden sie die künstlerische Avantgarde Europas April / Mai ein, je eine Druckgrafik zu einer fünf Mappen umfassenden Werkschau aktueller Grafik beizusteuern. Dem national ausgerichteten Kulturbegriff sollte die Idee eines kosmopolitischen Künstlerbundes entgegengehalten werden. (Di-Fr Uhr / Sa, So und Feiertags Uhr) Altenburg, Lindenau-Museum Frühjahrsaustellung bis 30. Mai Schrödingers Katze (Mi-So Uhr) Zwenkau, Badische Weinstube Zum Türkenlouis Kirche Freie ev. Gemeinde, Gemeindehaus Mo Uhr Hauskreise Mi Uhr Gebetskreis außer 1. d. M. Mi Uhr Gespräch über die Bibel So Uhr Gottesdienste 1. Mi. im Monat Uhr Seniorenkreis 3. Fr. im Monat Uhr Singen - Feiern - Beten Kath. Gemeinde St. Joseph Borna Mo Uhr Glockenschlag Gottesdienst mit anschließender Diskussionsrunde Di Uhr Heilige Messe Do Uhr Stille Anbetung Uhr Heilige Messe So Uhr Heilige Messe 14. April Uhr Heilige Messe Kath. Gemeinde St. Joseph Borna 19. April Uhr Kreuzwegandacht Kath. Gemeinde St. Joseph Borna Ev.-luth. St. Marienkirchgemeinde Borna 07. April Uhr Gottesdienst Stadtkirche St. Marien Borna Erstes Street Food Festival in Borna Speisen aus der ganzen Welt Europas größtes Street Food Festival ist vom 28. bis 30. Juni in unserer Stadt. Präsentiert wird delikates Essen aus aller Herren Länder, auf die Hand direkt in den Mund. Erleben Sie den herrlichen Duft von exotischen Gewürzen und Frischgebackenem. Ein Duftwolkengemisch aus gebratenem Fleisch, frittierten Leckereien und süßen Versuchungen liegt in der Luft. Es wird ein Fest für alle Sinne. Seien Sie dabei in relaxter Atmosphäre. Auf dem Marktplatz Borna können an mehr als 70 liebevoll gestalteten Ständen hunderte, exotische & frisch Vorort zubereitete, Gerichte aus aller Welt probiert werden. Eine kulinarische Weltreise quer durch alle Länder und Kontinente. Für die ganz kleinen Foodies gibt es ein großes Kinderland mit Wasserbällen, Bungee Trampolin, Kinderschminken und den vielfältigsten Eisvariationen. Kommen Sie mit der ganzen Familie vorbei und genießen Sie ein Stück Urlaub. PM Verkauf Baugrundstücke Großpötzschau ab April 2019! Bebaubar mit einem MHS-Massivhaus. 15

16 Veranstaltungen Kirche im Gespräch 4 teilige Themenreihe Bereits am 19. März 2019 startete die 4-teilige, bis Juni stattfindende Themenreihe Kirche im Gespräch, mit der sich die Bornaer Gemeinde im Rahmen der 100-Jahr-Feier für die Öffentlichkeit stärker öffnen und mit ihr ins Gespräch über Gott und die Welt kommen möchte. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Der Termin für den nächsten Themenabend ist am Freitag, den 5. April um Uhr. Kirche im Gespräch mit Sarah Kokot: In 300 Tagen über 7 Kontinente Geschichten aus dem Rucksack findet im katholischen Pfarrhaus St. Joseph, Stauffenbergstraße 7, in Borna statt. Gezielt ziellos Geschichten aus dem Rucksack steht als Überschrift in ihrem Blog. Was macht man mit 10 Monaten Freiheit? Für mich gibt es nur eine Antwort: Rucksack packen und los. Von der Idee gepackt und vom Fernweh getrieben soll die Reise einmal um die Welt führen. Allein mit meinem Rucksack und dem Ziel, Menschen zu begegnen, die die Welt anders sehen als ich. Wer verreist, kommt anders zurück. Anders und mit atemberaubenden Geschichten im Gepäck! Darüber hinaus ist ihre gleichnamige Fotoausstellung bis zum 30. Juni in den Gemeinderäumen des Bornaer Pfarrhauses zu sehen. Sie kann werktags zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Di Uhr, Do Uhr), jeden Sonntag vor und nach dem Gottesdienst sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Weitere Informationen im Internet unter: und 100jahre PM 14. April Uhr Gottesdienst Stadtkirche St. Marien 18. April Uhr Gottesdienst zur Einsetzung des Hl. Abendmahls Stadtkirche St. Marien 19. April Uhr Andacht mit Passionsmusik zur Sterbestunde Stadtkirche St. Marien Senioren Dienstags Uhr Skat-Nachmittag Begegnungsstätte im Wohngebiet Auenblick, An der Aue 5 Donnerstags Uhr Spiele-Nachmittag für Frauen Begegnungsstätte im Wohngebiet Auenblick, An der Aue 5 Donnerstags Uhr Rommé-Nachmittag Veranstaltungsraum Borna-Nord, Heinrich-Böll-Straße 30b 15. April Uhr Klöppel-Zirkel Veranstaltungsraum Borna-Nord, Heinrich-Böll-Straße 30b Kinder / Jugend April / Mai 17. April Uhr Kreativwerkstatt - Deko für den Osterstrauch Borna, Freizeitzentrum 18. April Uhr (für Schulen) Druckworkshop am Gründonnerstag Borna, Museum Uhr Osterparty Borna, Freizeitzentrum 23. April Uhr Kreativwerkstatt - Frühlingsanhänger Borna, Freizeitzentrum 24. April o.a. Ausflug ins Kino Altenburg Borna, Freizeitzentrum 25. April Uhr Peter Hase Kino für Ferienkinder Borna, Stadtkulturhaus 27. April Uhr Ein Haus für Biene Majas wilde Schwestern Borna, Projektwiese der Zukunftsgärtner(n) 06. April Uhr Bastelvormittag - Frühling & Ostern Borna, Stadtbibliothek 10. April Uhr Kreativwerkstatt - Knetseife Borna, Freizeitzentrum SCHÜLERKREIS Karin Harnack Nachhilfe Förderung Lerntherapie Borna: Roßmarktsche Str. 32 I

17 04. Mai Uhr Gemeinsames Basteln zum Muttertag Borna, Mediothek Freizeit Dienstags Uhr Lauftraining Frauenlauf Borna, Rotes Sofa am Breiten Teich 05. April Uhr Auftakt zum 3. Neuseenland Musikfest mit der Kult-Band Sunshine Brass, Reservierung erbeten Zwenkau, Badische Weinstube Zum Türkenlouis Uhr Schmecktour After Work Kulinarische Stadtführung Altenburg, Tourismusinfo Uhr 21. Wurzener Nachtshopping Wurzen, Innenstadt April ganztags Europäische Tage des Kunsthandwerks 2019 Leipzig 06. April Uhr 3. Altenburger Ostermarkt Altenburg, Markt 12. April Uhr Kochshow Christian Henze Borna, Stadtkulturhaus April o.a. Ostermarkt und Historische Leipziger Ostermesse 2019 Karfreitag geschlossen Leipzig, Markt 20. April Uhr Oster-Eier-Likör-Führung Stadtführung Altenburg, Markt Uhr Ostermart & Ostereiersuche Markkleeberg, Kees scher Park Uhr Naturjuwel Auwald Wanderung Borna, Stadtkulturhaus Uhr Katrin Weber Sie liest quer durch die Kapitel ihres Buches - Sie werden lachen - und plaudert aus ihrem Leben voller Missgeschicke, Pannen und Ungeschicktheiten, die sie bis auf die Bühne verfolgten - größtenteils ehrlich und umwerfend komisch Borna, Stadtkulturhaus 27. April Uhr Internationaler Frauenlauf Borna, Am Breiten Teich Uhr Ich bin so knallvergnügt erwacht Lesung Borna, Projektwiese der Zukunftsgärtner(n) 05. Mai Uhr Natur erleben in der Bergbaufolgelandschaft Deutzen Um Anmeldung wird gebeten Deutzen, Parkplatz westlich der Pleißebrücke 11. Mai Uhr Auf den Spuren der Kohle Exkursion um den Lerchenberg Borna, Lerchenberg 12. Mai Uhr Stunde der Gartenvögel Borna, Mediothek 18. Mai o.a. Zeitzeugengespräch anläslich der friedlichen Revolution vor 30 Jahren Borna, Museum Vorschau August o.a. 150 Jahre FFW Borna Borna Oktober o.a. Landeserntedankfest Borna, Markt Rock am Kuhteich Veranstaltungen... mit einer musikalischen Vielfalt und einem guten Schnitt an Bands Vom 02. bis 04. Mai findes das in der Region bekannte Musikfestival Rock am Kuhteich im Kulturpark Deutzen statt. Ob regen oder Sonnenschein, Jung oder Alt - jeder ist zu diesem spektakulären Musikfestival recht herzlich eingeladen. Um Ihnen einen kleinen Einblick in die Rocktage zu geben, hier ein kleiner Vorgeschmack: Unser Headliner am Donnerstag in diesem Jahr: DRITTE WAHL. Die mittlerweile mehr als nur bekannte Band spielte zu unserem 1. Festival und ist nun zum 10. Jubiläum wieder mit an Bord. Neben diesem, halten wir noch weitere Schmeckerchen für Sie bereit. Unter anderem Piefke, Pension Braunschweig, Flotte Totte sowie Bitter Ground aus Belgien, Happy Ol McWeasel aus Slowenien und Ebri Knight aus Spanien werden mit am Start sein. Den Regionalproporz liefert diesmal die Band aus Grimma: 20 Liter Joghurt, welche mit Sicherheit eine Mega-Liveshow abliefern werden. Die Aussicht auf einen guten Mix aus rund 20 Bands, die alle für sich gute Musik machen, wird für sich sprechen und das Festival rocken lassen. Es werden wie jedes Jahr wieder spektakuläre Bühnenshows auf Sie warten. Es lohnt sich also ein Besuch. Wir dürfen uns also wieder auf ein tolles, buntes Festival der Musik und Menschen freuen und neue Musikrichtungen auf die Ohren bekommen, dass es eine Freude ist. pm 17

18 Senioren Auszeiten vom Alltag - Aktivitäten für Junggebliebene Ach herrje das erste Vierteljahr ist schon wieder Geschichte, man hat das Gefühl die Zeit rinnt nur so dahin und je älter man wird umso schneller vergeht die Zeit. Den Winter haben wir ja ganz gut überstanden und der Frühling lässt sein blaues Band Einige Fahrten haben wir mit unseren Senioren schon absolviert, so waren wir im Neudorfer Suppenmuseum oder im verschneiten Giegengrün im schönen Vogtland. Im März gab es 3 Termine zu unseren beliebten Frauentagsfahrten, die von den Reisegästen wieder gut angenommen wurden. Zu diesen Ausflügen ging es in den schönen Harz zwischen Mansfeld und Harzgerode. Im Hotel Rammelburg-Blick erlebten die Gäste den obligatorischen Frauentag einmal ganz anders. Nach dem Mittagessen fuhren die Senioren mit dem Bus in den Nachbarort in das Kuriositäten & Mausefallenmuseum, die ausgestellten Exponate versprachen Gaudi und Vergnügen. Nach dem Kaffeetrinken gab es die langersehnte musikalische Tanzrunde mit dem Altwirt und Sänger Achim Petzold. Nach so mancher abgetanzten Kalorie ging es am späten Nachmittag gutgelaunt wieder in die Heimatorte zurück Wir veranstalten aber nicht nur Gaudifahrten - nein wir führen unsere Reisegäste auch in Ecken unserer Heimat die sie aus ihrer Kindheit kennen oder mit ihren Kindern oder Partnern besucht haben. Zum Beispiel im vorigen Jahr zur Weihnachtszeit, als wir dem Thüringer Städtchen Lauscha einen Besuch abstatteten. Dort gab es eine Stippvisite in die ELIAS-Farbglashütte, der Gästeführer weihte die Senioren in die Kunst der Glasherstellung ein. Die unzähligen Arbeitsschritte bis zur fertigen Vase ließ die Reisegäste nachvollziehen, weshalb so ein kunsthandwerkliches Produkt seinen entsprechenden Preis hat Im weihnachtlich verträumten Grünhaininchen konnten unsere Reisegäste dem Geheimnis der berühmten Elfpunktengel auf die Spur kommen. So könnte die Aufzählung unserer liebevoll zusammengestellten Erlebnisfahrten immer fortgeführt werden, aber wir wollen Sie ja neugierig auf das Kommende machen. Besuchen Sie uns im Servicebüro in den neuen Räumen in Borna am Dinterplatz 1. Ach ja, das gibt es übrigens auch schon 10 Jahre. Ach herrje wie die Zeit vergeht. Des Weiteren möchten wir Sie auf ein buntes Potpourri von ansprechenden Veranstaltungen in unserem Veranstaltungssaal im Betreuten Wohnen in der Pawlowstraße hinweisen. Am Montag, den wird es einen Sommerspaß mit Manuel geben, dieser junge Nachwuchskünstler gilt unter Fans als neuer Silbereisen. Lassen Sie sich überraschen. Am kommt der absolute Kracher unserer Showsaison zu uns in die Räume der Volkssolidarität: Geri der Klostertaler aus Südtirol wird zu einem zweistündigen Konzert in unserem Kultursaal erwartet, da fliegt garantiert das Dach weg. Im goldenen Herbst ( ) gastiert Willkommen zur Party mit diversen Künstlern bekannt aus Funk und Fernsehen bei uns, ein kleiner Kessel Buntes sozusagen. Der bunte Reigen schließt sich am mit einem Weihnachtszauber mit dem ehemaligen Thomaner Hans-Jürgen Beier der Sie, liebe Gäste auf das schönste Fest des Jahres einstimmen wird. Sie sehen, wer will, kann bei uns etwas erleben. Kommen Sie einfach mal im Servicebüro der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V., Dinterplatz 1, vorbei und lassen sich zu unseren Reisen oder Veranstaltungen beraten oder nehmen eine Eintrittskarte für die kommenden Veranstaltungen gleich mit. Wir freuen uns auf Sie! VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. Mario König Ansprechpartner Servicebüro 18

19 Senioren Kick-Off Veranstaltung zum internen Qualitätsmanagement Projekt im AZURIT Seniorenzentrum Borna Jahresprojekt 2019 unter dem Motto Schmerzen Nein! Das Team des AZURIT Seniorenzentrums Borna bei der Kick-Off Veranstaltung zum internen Qualitätsmanagement Projekt SCHMERZEN NEIN Die AZURIT Gruppe, Betreibergesellschaft von über 50 Senioren- und Pflegeeinrichtungen bundesweit, legt großen Wert auf die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieses Jahr steht als Schwerpunkthema Schmerz auf dem Programm. Jeden Monat finden hierzu unter dem internen Qualitätsmanagement Motto SCHMERZEN NEIN! Veranstaltungen und Aktionstage statt. Zum Auftakt des Jahresprojekts gab es im AZURIT Seniorenzentrum Borna eine Kick-Off-Veranstaltung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 26. Februar Nach einer kurzen Begrüßungsansprache durch Hausleiterin Katrin Colditz und Pflegedienstleiterin Heike Mölau folgte ein Vortrag, der die ersten interessanten Details über das interne Qualitätsmanagement Projekt, die kommenden Veranstaltungen hierzu sowie umfassende Informationen zur Philosophie beinhaltete. Gemäß den Erläuterungen von Heike Mölau stehen der professionelle Umgang mit Schmerzen und die Berücksichtigung individueller Maßnahmen bei allem im Vordergrund. Im Nachgang zu der interessanten Kick-Off Veranstaltung erhielten alle Anwesenden ein neues Namensschild, auf dem das speziell für das Projekt Schmerzen Nein! konzipierte Logo zu sehen ist. Damit soll das Thema ständig präsent und sichtbar sein. Das war eine wirklich gelungene Auftaktveranstaltung, so Katrin Colditz. Wir haben seitens unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein durchweg positives Feedback für das diesjährige Qualitätsmanagement Motto erhalten. Ständige Schulungen, sachliche Aufklärung und ein offener Umgang mit der so wichtigen Thematik Schmerzen gehören zu den wichtigsten Maßnahmen, damit wir uns kompetent und professionell um unsere Bewohnerinnen und Bewohner kümmern und deren Lebensqualität verbessern können. Für weitere Informationen zum internen Qualitätsmanagement Projekt Schmerzen Nein! steht die AZURIT Hausleitung Katrin Colditz unter der Telefonnummer oder per unter zur Verfügung. Azurit APRIL 2019 Aktionsprodukt Angebot ist freibleibend. Gültig nur im Akionszeitraum, so lange der Vorrat reicht. Aufwärmen nach einem langen Regentag. uraltes Hausmittel auch als trockene Wärmflasche bekannt Erwärmung im Backofen oder in der Mikrowelle: der trockene Kirschkern lädt sich mit Hitze auf und gibt diese gezielt an die gewünschte Stelle ab Bonus: sehr gut zur Hand- + Fußgymnastik geeignet rmcstolze Sanitätshaus W.-Külz-Str. 6 8 Borna (neben der Commerzbank) Aktionspreis: Kirschkernkissen je Stück, 17 x 17 cm 3,00 #rmcstolzeaktionsprodukt ANZ_STDTJRNLBNA_

20 Gesundheit Lebensrettendes Zertifikat Brustschmerzambulanz der Sana Kliniken Leipziger Land erstmals von der Gesellschaft für Kardiologie (Dgk) zertifiziert Wenn ein starker Schmerz durch die Brust fährt und der Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht, zählt jede Minute. Hilfe finden Betroffene mit unklaren und akuten Brustschmerzen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche am Sana Klinikum Borna. Die Brustschmerzambulanz des Krankenhauses die sogenannte Chest Pain Unit (Cpu) wurde erstmals von der Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt der Einrichtung, alle Kriterien der Dgk zu erfüllen und mit höchsten Qualitätsstandards zu arbeiten. Für die Menschen zwischen Chemnitz und Leipzig eine gute Nachricht denn eine Cpu kann Leben retten. Wir tun alles dafür, um Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt und andere akute Erkrankungen am Herzen so schnell und gut wie möglich zu versorgen. Das Zertifikat bestätigt: Dafür ist bei uns alles vorhanden, Betroffene sind bei uns in den besten Händen, freut sich der Kardiologe Dr. Uwe Müller, stellvertretender Chefarzt der Klinik für Innere Medizin. Strenge Prüfkriterien Für die Zertifizierung sind im Hinblick auf personelle, diagnostische, therapeutische und apparative Voraussetzungen strenge Kriterien zu erfüllen. Zur bestmöglichen Diagnostik und Therapieeinleitung muss zum Beispiel ein Herzkatheterlabor ständig zur Verfügung stehen. Wichtig ist auch, dass es keine Verzögerungen zwischen der Aufnahme des Patienten und der speziell erforderlichen Therapie gibt und dass erfahrenes und spezialisiertes erfahrenes Personal umgehend vor Ort ist. Dies und noch vieles mehr muss 365 Tage im Jahr rund um die Uhr gewährleistet sein. Von zentraler Bedeutung ist außerdem die Zusammenarbeit mit den Ärzt(inn)en und dem Pflegepersonal des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin (Zna) sowie den Rettungsdiensten. Hintergrund: Akuter Herzinfarkt Anzeichen für einen Herzinfarkt können starke, ausstrahlende Schmerzen, ein deutliches Engegefühl in der Brust, kalter Schweiß, Atemnot, Brennen und Blässe sein. Wer solche Symptome bei sich feststellt, sollte unverzüglich den Notarzt rufen beziehungsweise einen Arzt konsultieren und/oder sich in eine Chest Pain Unit bringen lassen. Denn der Faktor Zeit spielt eine sehr wichtige Rolle bei einem Herzinfarkt. Der Auslöser eines Herzinfarktes ist in der Regel ein Thrombus, also ein Blutpfropf, der ein Herzkranzgefäß verschließt, damit die Durchblutung und somit die Sauerstoffversorgung des Herzens unterbindet. Je schneller das Gefäß mittels eines Herzkatheters wiedereröffnet werden kann, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, den Infarkt zu überleben. Lebensrettende Behandlung Sobald der Patient in der Klinik ankommt, erhält er ein Ekg, eventuell einen Herzultraschall sowie eine Blutuntersuchung. All das passiert in klaren, standardisierten diagnostischen Abläufen. Wir überprüfen dabei, was der Auslöser für die Brustschmerzen ist. Liegt es an einer Herzerkrankung? Ist dies der Fall, leiten wir sofort die lebensrettende Behandlung ein. Diese besteht aus einem Herzkathetereingriff, um das Gefäß zu öffnen. Gegebenenfalls in Kombination mit einer Medikamentengabe, um den Thrombus beziehungsweise den Pfropf zu lösen, erläutert der Kardiologe Dr. Uwe Halfwassen, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin. Schnelle Hilfe rettet Leben Wie wichtig die Chest Pain Units sind, zeigen Zahlen der Deutschen Herzstiftung. Starben am Herzinfarkt 1990 noch rund Menschen, waren es etwa im Jahr Dabei war die Infarktsterblichkeit in Regionen mit nur wenigen Chest Pain Units höher als dort, wo es die auf Brustschmerz spezialisierten Einrichtungen gibt. Die Sana Kliniken Leipziger Land In Borna und Zwenkau angesiedelt finden Menschen aus der Region eine hochwertige medizinische Akutversorgung und geriatrisch fachärztliche Behandlung. Derzeit verfügen wir über 490 Betten. In zwölf Fachkliniken und mehreren Instituten profitieren die Patientinnen und Patienten von kurzen Wegen, einer langjährigen Erfahrung, modernster Medizintechnik und einer Fächervielfalt, die der eines Schwerpunktversorgers gleichkommt. In unseren Kompetenzzentren arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten fachübergreifend zusammen, um die gesundheitliche Gesamtsituation jedes Patienten zu erfassen und den bestmöglichen, maßgeschneiderten Behandlungsplan aufzustellen. Darüber hinaus bietet das Geriatriezentrum Zwenkau älteren Menschen mit Mehrfacherkrankungen eine komplexe medizinische Versorgung. Sana Kliniken Leipziger Land Ich kann meine Marvel Hörgeräte ganz einfach aufladen auch unterwegs. Jetzt kostenfrei Probe tragen! Phonak Audéo Marvel Liebe auf den ersten Klang Dann hol deinen Reisepass und ab in den Urlaub! Es ist nicht nur ein fantastisches Hörgerät. Es ist ein multifunktionales Wunder. Bei der Entwicklung von Phonak Audéo Marvel wurde vor allem auf eines Wert gelegt: Ein exzellenter Klang in jeder Hörsituation. Phonak Audéo Marvel stellt sich auch in anspruchsvollen Hörsituationen auf die Geräuschumgebung ein und ermöglicht es Ihnen bestes Sprachverstehen. Es unterscheidet sogar beim Audio-Streaming automatisch zwischen Sprache und Musik - ein entscheidender Vorteil zum Beispiel beim Fernsehen. Dank der unkomplizierten Bluetooth-Verbindung mit Ihrem ios- oder Androis-Smartphone haben Sie künftig auch beim HÖRAKUSTIK Meisterbetrieb Telefonieren perfekten Klang auf beiden Ohren und können Anrufe direkt am Hörgerät entgegennehmen. Mit den wiederaufladbaren Akku-Modellen können Sie die Hörgeräte einfach wieder aufladen - egal wo Sie gerade sind. Noch flexibler sind Sie mit der myphonak App: Lassen Sie z. B. Feineinstellungen an Ihren Hörgeräten von Ihrem Hörakustiker per Video-Support vornehmen. Testen Sie es aus, wir beraten Sie gerne. Gutes Hören in Borna, Wilhelm-Külz-Straße 32, Tel. (03433) Mo Fr: Uhr, Gutes Hören in Borna, Virchowstraße 4, Tel. (03433) Mo: Uhr, Di + Do: Uhr, Mi + Fr Uhr, Gutes Hören in Groitzsch, Schusterstraße 5, Tel. (034296) Mo + Di + Do: Uhr, Mi: Uhr 20

21 Wichtige Unterlagen für die Bewerbung Zeugnisse, Referenzen und weitere Nachweise über Qualifikationen belegen die Fähigkeiten eines Bewerbers und zählen zu den Standardunterlagen in der Bewerbungsmappe. Wird das Bewerbungsschreiben per Post verschickt, liegen die Dokumente und Nachweise als Kopie bei. Originale werden niemals mitgeschickt. Wichtig sind auch eine gute Qualität und Sauberkeit. Schlechte Kopien oder unprofessionelle Scans als PDF-Anhang einer Bewerbung per hinterlassen einen schlechten Eindruck. Welche Unterlagen sind notwendig? Das Abschlusszeugnis der Schule, Ausbildungs- und Diplomzeugnisse sowie Bestätigungen über geleistete Praktika sollten ebenso vorgelegt werden wie Arbeitszeugnisse oder Zertifikate und Bescheinigungen über Sprach- und Weiterbildungskurse. Dabei sollten Zeugnisse beglaubigt sein, müssen es aber nicht. Unwichtig sind Kurse, die schon lange Zeit zurückliegen und nicht den geforderten Qualifikationen der Stellenbeschreibung entsprechen. Möglichst lückenlos müssen die im Lebenslauf beschriebenen Stationen belegt sein, empfiehlt Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad Deutschland. Fehlt ein Arbeitszeugnis, kann ein Dokument beigelegt werden mit Angaben über das Unternehmen, Tätigkeit, Dauer der Anstellung und dem Grund, weshalb das Zeugnis fehlt. Ideal ist, wenn alle Aufgaben und Arbeitsbereiche im Zeugnis vom Vorgesetzten aufgeführt sowie alle Erfolge und Leistungen gewürdigt werden. Ist dies nicht der Fall, lohnt es sich, einen früheren Arbeitgeber um Nachbesserung zu bitten txn Stellenanzeigen im Bornaer Stadtjournal DRUCKHAUS BORNA Tina Neumann Tel Stellenmarkt Chancen im Bewerbungsgespräch nutzen Ob Berufseinstieg oder Jobwechsel: Die erste große Hürde ist das Bewerbungsgespräch. Im Durchschnitt braucht es mehrere Anläufe, bis die Einladung zu einem Gespräch erfolgt. Deshalb sind Durchhaltevermögen und wenn es soweit ist, eine gute Vorbereitung gefragt. Fehlendes Wissen über die Firma, bei der sich der Bewerber vorstellt, macht keinen guten Eindruck, sondern zeugt von Desinteresse, weiß Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad Deutschland. Bewerber sollten sich daher im Vorfeld so gut es geht über den potenziellen Arbeitgeber informieren, zum Beispiel im Internet. Und wer dem Gesprächspartner dank dieses Wissens einige gezielte und intelligente Fragen stellt, bleibt meist positiv im Gedächtnis - und kann gleichzeitig überprüfen, ob beispielsweise die Unternehmensphilosophie die eigene Einstellung widerspiegelt. Gefürchtet sind im Bewerbungsgespräch häufig die Standardfragen Warum sollten wir uns ausgerechnet für Sie entscheiden? oder Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Auch hier gilt es, sich bereits im Vorfeld Stichpunkte zu überlegen, um später selbstbewusst und authentisch zu antworten. Generell gilt: Der Bewerber sollte ruhig und freundlich sprechen. Bei Lampenfieber empfiehlt es sich, die Gesprächssituation privat mehrfach zu üben. txn Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Mediengestalter*In (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit. Wir sind das größte Druck- und Verlagshaus im Landkreis Leipzig und wollen weiter dynamisch wachsen. Sie passen zu uns, wenn Sie Spaß an der Gestaltung verschiedenster regionaler Journale und anderer Druckerzeugnisse haben. Sie sind kreativ, engagiert, kommunikationsstark und haben ein gutes Gespür für Layout und Typographie? Eine abgeschlossene Ausbildung als Mediengestalter/in und Berufserfahrung setzen wir voraus. Wir erwarten einen sicheren Umgang mit den Programmen der Adobe Creative Suite, sehr gute Deutschkenntnisse und ein hohes Qualitätsbewusstsein. Das hört sich nach dem perfekten Job für Sie an? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: DRUCKHAUS BORNA, z. Hd. Janett Greif Abtsdorfer Straße Borna oder per Mail an: janett.greif@druckhaus-borna.de Tel.: Die STADTJOURNALE Informieren. Wirksam werben. Erfolgreich sein. 21

22 Immobilienmarkt Beginn der Baumaßnahmen An der Null im Hochhausgebiet in Borna Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung Bornas wird in den kommenden Wochen im Auftrag der Bornaer Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft mbh (BWS) die bisher ungenutzte Freifläche an der Null im Hochhausgebiet neu gestaltet. So soll ein zentraler Treffpunkt für Jung und Alt im Wohngebiet entstehen. Bis Ende Mai diesen Jahres sollen hübsch angelegte Wege mit Sitzgelegenheiten und Spieltisch, Fahrradständer, ein Kinderspielplatz sowie eine Bocciabahn, Blumenbeete, und vieles mehr entstehen und zum Wohlfühlen im Grünen einladen, erklärt BWS-Geschäftsführer, Jan Czinkewitz. Der vorhandene Baumbestand wird durch mehrere Neupflanzungen erweitert und durch zahlreiche Sträucher und Kleingehölze komplettiert. In diesem Zuge werden auch einige Parkflächen sowie die umlaufende Fahrbahn in Teilen saniert. Möglich wird dieses Projekt neben der Investition der BWS auch durch eine Förderung der SAB. bws BWS BORNAER WOHNBAU- UND SIEDLUNGSGESELLSCHAFT Mama und Papa haben sich entschieden! Umsetzung einer Eibe in der Semmelweisstraße 11/13 Wir bauen ein Deutschlands meistgekauftes Markenhaus Nach dem symbolischen Spatenstich für den Neubau der zwei BWS-Stadtvillen in der Semmelweisstraße 11/13 in Borna Nord am starteten bereits die Tiefbauarbeiten auf dem Grundstück. Mit der Umsetzung einer großen Eibe wurde durch die BWS schon in den ersten Tagen eine Empfehlungen aus dem naturschutzrechtlichen Gutachten umgesetzt. Um den Arten- und Naturschutz in jedem Fall einzuhalten, wurde ein solches Gutachten bereits Monate vor dem Baustart von der BWS in Auftrag gegeben. Im Zuge der Außenanlagengestaltung werden dann noch zahlreiche Baum-Ersatzpflanzungen vorgenommen. Zudem wird das Grundstück mit zahlreichen Büschen und Hecken begrünt, so BWS-Geschäftsführer Jan Czinkewitz. bws Jetzt informieren: Bellmann Immobilien GmbH & Co. KG Town & Country Lizenz-Partner 22

23 Was muss ich bei der Grundstückssuche für mein Einfamilienhaus beachten? (Teil 2) Fortsetzung vom Teil 1 in der Ausgabe 03/2019 Immobilienmarkt Empfehlenswert ist es, nur erschlossene Grundstücke zu kaufen, bei denen alle wichtigen Versorgungs-, Abwasser- und Kabelleitungen bereits gelegt sind. Die Erschließungskosten sind dann bereits im Kaufpreis enthalten. Sind diese Kriterien nicht erfüllt, so müssen Bauherren zunächst für die Erschließung des Grundstücks sorgen, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Erstellen Sie sich einen Plan für das Traumhaus Welches Haus auf einem Grundstück errichtet werden darf, hängt von den behördlichen Freigaben ab. Auf jeden Fall muss sich der Bauherr vor dem Kauf über die Rahmenbedingen im Baugebiet informieren. Je nach Bebauungsplan sind teilweise nur bestimmte Haustypen oder Größen zugelassen. Existiert kein Bebauungsplan, so muss sich der Bau an den umliegenden Bauten in der Nachbarschaft orientieren. Über mögliche Baulasten kann man sich im Baulastenverzeichnis der zuständigen Baubehörde informieren. Was wird mit dem alten Baumbestand Für die einen ist Baumbestand ein gutes, für andere ein schlechtes Kriterium bei der Grundstückswahl. In jedem Fall sollte man vorher mit den Baupartnern klären, ob die Bäume dem Bauvorhaben nicht im Weg stehen. Unter Umständen ist eine Fällgenehmigung zu beantragen, da nicht jeder Baum einfach beseitigt werden darf. Auch ist es nicht zu jeder Jahreszeit möglich, umfangreiche Baumarbeiten durchzuführen. In jedem Fall sollten Bauherren dies in ihre Zeitplanung und die Baunebenkosten einkalkulieren. Schauen Sie ein Stück in die Zukunft Ein ganz besonderes Augenmerk sollte man auf die zukünftige Entwicklung des Baugebiets legen. Hierbei hilft ein Blick in den Flächennutzungsplan, der zum Beispiel Auskunft darüber gibt, ob später in der Nähe des Grundstücks eine Umgehungsstraße geplant wird, Windräder aufgestellt werden oder ein neues Gewerbegebiet entsteht. Gibt es Dienstbarkeiten oder Nutzungsrechte Genau prüfen sollte man, ob so genannte Dienstbarkeiten im Grundbuch vorliegen. Dienstbarkeiten können beispielsweise Nutzungsrechte wie Wege-, Überfahrtsoder Leitungsrechte (für Wasser, Abwasser und elektrischen Strom) zugunsten des Eigentümers eines anliegenden Grundstücks sein. Welche Kosten erwarten Sie Zu dem eigentlichen Grundstückspreis fallen Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer, Notargebühren und Gerichtskosten für den Grundbucheintrag an. Die Grunderwerbssteuer beträgt je nach Bundesland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Für den Fall, dass das Grundstück von einem Makler vermittelt wurde, sind in der Regel 3 bis 6 Prozent Maklercourtage zuzüglich Mehrwertsteuer vom Kaufpreis aufzuwenden. Und falls das Grundstück noch nicht vermessen wurde, muss man noch einmal ca Euro Vermessungskosten einkalkulieren. Nicht vergessen sollte man die Hausanschlusskosten. Auch hierfür muss man je nach Lage und Umfang einige Tausend Euro zur Seite legen. PM (Quelle: ImmoScout24) Wir sind erst zufrieden, wenn Sie es sind! Wir suchen für einen Kapitalanleger ein Mehrfamilienhaus in Borna und Umgebung. Rufen Sie uns bitte an: Gutachtenerstellung Umzugshilfe Finanzierung Versicherung besenreine Beräumung und Verwertung Ralf Wölk Wiesenstraße 1b Borna 23

24 Bauen / Wohnen / Einrichten Badsanierung mit Zuschuss vom Staat Nahezu alle Bundesbürger wünschen sich laut der Bad-Grundlagenstudie 2017 (forsa) ein Badezimmer, das in jeder Lebensphase bequem nutzbar ist. Demgegenüber gaben nur 17% der Befragten an, ihr jetziges Bad sei voll und ganz altersgerecht. Um diese Quote spürbar zu erhöhen, fördert der Staat den Umbau von Bädern mit dem Ziel, Barrieren zu reduzieren. Neben zinsgünstigen Darlehen (Kredit Nr. 159) gewährt die KfW dafür Investitionszuschüsse zum Beispiel über das Programm Nr. 455 Altersgerecht Umbauen. Zusätzlich profitieren Bauherren vom Steuerbonus für Handwerkerleistungen für die maximal 1.200,- pro Jahr und Haushalt von der Steuerschuld abgezogen werden können. Im privaten Bereich sollte ein barrierefreies Bad folgende Anforderungen erfüllen: Ein schwellenloser Zugang und eine möglichst 90 cm breite Tür, genügend große Bewegungsflächen vor dem Wasch-, Dusch- und WC-Bereich, ein unterfahrbarer Waschtisch sowie eine bodenebene Dusche. Für sicher begehbare Boden- und Duschflächen empfehlen sich Bodenfliesen in rutschhemmender Ausführung (Rutschhemmungsklasse R10 oder Klasse B). Zinsgünstige Darlehen nicht nur für Senioren Gut zu wissen ist darüber hinaus, dass ein Bad mit großzügiger Grundrissgestaltung nicht nur Senioren und bewegungseingeschränkten Personen einen hohen Komfort bietet, wie Rudolf Voos vom Fachverband Fliesen und Naturstein erläutert: Auch jüngere Bauherren und die sogenannten `Best Ager ab 50 profitieren von bodenebenen Duschen und Bewegungsfreiheit. Denn die Funktionalität barrierefreier Bäder lässt sich problemlos mit einer optisch modernen Raumgestaltung verbinden. Fliesen made in Germany Mit zeitlosem Design und wohnlichen Oberflächen bringen moderne Fliesen Wohlfühlatmosphäre ins Bad. Ob elegante Natursteinoptik, urbaner Betonlook oder natürliche Holzdekore: Die Fliesenkollektionen deutscher Markenhersteller bieten unzählige Formate, faszinierend schöne Oberflächen sowie eine hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität. Zahlreiche Gestaltungsideen fürs Bad sowie Tipps zur Auswahl der passenden Badfliesen finden sich unter Im Internet auf finden Bauherren qualifizierte Meister- und Innungsbetriebe des Fachverlegehandwerks. Sie bieten eine professionelle Beratung für alle Fliesenverlegearbeiten sowie eine bis ins Detail perfekte Umsetzung der jeweiligen Baumaßnahme. akz-o Küchen Diekmann Gut. Beraten. Kolorieren. RAL-Farben für ALNO-Küchen Hauptsitz Borna Blumrodapark 1, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg Martina und Thomas Diekmann Ligusterring 32 (Bus 106) Markkleeberg Tel.: info@kueche-diekmann.de Sich für ein neues Bad zu entscheiden ist: Einfach schön. Überzeugen Sie sich selbst in unserer Ausstellung Bäder sehen planen kaufen Ladenbau Wir fertigen Möbel nach Kundenwunsch Individualität für Ihr Zuhause: Einbau-Schrankwände Raumteiler Badmöbel Schlafzimmer Flurgarderoben Büroeinrichtungen Einbauküchen Kinderzimmer Produktion: Serbitz Nr. 35 Tel.: / Das GESCHÄFT mit AREA AREA Systemmöbel ist Ihr Partner wenn es um modernstes Arbeiten geht. Vom Empfangstresen über Verkaufstische bis hin zu Ladentheken, AREA bietet Ihnen alles aus einer Hand. umfassende Kundenbetreuung optimale Ausnutzung Ihrer räumlichen Gegebenheiten detaillierte Erarbeitung von Einrichtungsvorschlägen komplette Einrichtung mit modernster Technik klar definierte Anlaufstellen Area 24

25 -Anzeige- Bauen / Wohnen / Einrichten Lotter Metall Bauelemente: funktional, komfortabel, ästhetisch Die sichere Stahltür, das komfortable Tor, der passgenaue Gartenzaun und der praktische Fahrradständer erst die vielen kleinen Details machen ein Gebäude perfekt. Das breite Angebot an Bauelementen bei LOTTER Metall bietet Ihnen und dem Fachhandwerk durchdachte Lösungen für die Gestaltung von Eingang und Außenbereich. Neben dem umfangreichen Angebot für Gewerbe und Industrie bietet LOTTER Metall, als einer der führenden Großhändler der Region, eine riesige Palette an Türen und Tore für private Bauherren: Besuchen Sie die Bauelemente-Ausstellung am Stammsitz in Borna Türen und Tore zum Anfassen und Ausprobieren. red Neues Garagentor für noch bessere Wärmedämmung Für immer besser gedämmte Häuser und Garagen hat Hörmann nun ein besonders wärmegedämmtes Sectionaltor im Programm. Der Tor- und Türhersteller Hörmann hat ein neues Garagen-Sectionaltor im Programm, das eine verbesserte Wärmedämmung ermöglicht. Das neue Garagen- Sectionaltor LPU 67 Thermo verfügt über 67 Millimeter starke, thermisch getrennte Torlamellen und weist somit eine sehr gute Energieeffizienz auf. Bei der Auswahl eines passenden Garagentores kommt es nicht nur auf eine große Gestaltungsvielfalt an. Besonders für energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten spielt die Wärmedämmung des Tores ebenfalls eine wichtige Rolle. Vor allem, wenn die Garage direkt an das Wohnhaus anschließt oder als beheizter Werk- oder Hobbyraum genutzt wird. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, weitet Hörmann das bestehende Garagentor-Programm mit dem LPU 67 Thermo aus. Das 67 Millimeter starke und thermisch getrennte Stahl-Torblatt mit doppelter Bodendichtung erreicht je nach Ausführung einen Wärmedurchgangswert von bis zu 1,00 W/(m2 K) im Vergleich zum Garagen-Sectionaltor LPU 42 von Hörmann ist das eine Verbesserung um 30 Prozent und verringert so den Verlust teurer Energie. Aufgrund der doppelwandigen Lamellen wird zusätzlich eine hohe Stabilität und Laufruhe des Tores erreicht. Das LPU 67 Thermo ist in Größen von bis zu fünf Metern Breite und drei Metern Höhe erhältlich. Auch Bestandstore können im Rahmen einer energetischen Sanierung schnell gegen das besonders wärmegedämmte Tor ausgetauscht werden: Es muss lediglich ein neues Torblatt in die vorhandene Hörmann Zarge montiert werden. Das LPU 67 Thermo ist mit der seidenglatten Silkgrain Oberfläche, die für eine edle Toransicht sorgt, und der Decograin Oberfläche mit Holz- und Metallic-Dekoren verfügbar. Je nach Wunsch können Bauherren und Modernisierer das Garagen- Sectionaltor mit einer breiten L-Sicke oder einer mittleren M-Sicke, in 15 Vorzugsfarben und RAL nach Wahl erhalten. Für eine besonders harmonische Innenansicht werden im Rahmen der Premium-Ausführung Scharniere, Laufschienen und Zarge in Grauweiß und damit in der gleichen Farbe wie die Innenseite des Tores geliefert. Darüber hinaus sorgen Tandem-Laufrollen für eine nochmals verbesserte Laufruhe des Tores. Quelle / Fotos: Hörmann Erkundigen Sie sich nach den aktuellen Angeboten bei LOTTER Metall in Zedtlitz. Haustür ohne Seitenteil ab 1698 * Automatik-Garagentor ab 949 * * inkl. MwSt. Angebot gültig bis

26 Bauen / Wohnen / Einrichten Fröhlicher Blickfang mit knallgelben Blüten Wer den sommerlichen Balkon oder das Beet bepflanzen möchte, hat unter der großen Auswahl an Sommerblumen die Qual der Wahl. Lieben Sie es munter und farbenfroh, dann haben wir hier einen Tipp für Sie: die neue Bidopsis. Sie gehört der beliebten Pflanzengattung Zweizahn (Bidens) an, doch sie hat im Gegensatz zu anderen Bidens-Sorten ganz neue Eigenschaften. Ihre Blatt- und Blütentriebe wachsen aufrecht in die Höhe. Ihre strahlenförmigen Blüten sind goldgelb, groß und ähneln den Blüten des Mädchenauges (Coreopsis). Sie ist also ein optischer Mix aus Bidens und Coreopsis daraus ergab sich ihr Name. Die einjährige Sommerblume ist eine wahre Besonderheit, nicht nur wegen ihrer Wuchsform, sondern auch wegen ihrer immensen Blühfreudigkeit. Ab Mai blüht sie den ganzen Sommer hindurch bis in den goldenen Oktober hinein mit immer neuen, strahlend gelben Blüten. Diese liefern reichlich Pollen und werden daher auch von Bienen und Hummeln heiß geliebt. An sonnigen Tagen tummeln sie sich in großer Zahl auf den Blüten und es macht großen Spaß, ihnen beim stetigen Pollensammeln zuzusehen. Selbst bei Regenwetter ein toller Blickfang Die Blüten sind besonders wetterfest und sorgen mit ihrer aufmunternden Farbe selbst bei Regenwetter für fröhliche Stimmung. Die kompakt wachsende Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30 Zentimetern. Sie ist damit ideal zur Bepflanzung von Kübeln und Kästen auf dem Balkon oder der Terrasse geeignet ob im Mix mit anderen Sommerblumen oder in fröhlicher Solitärbepflanzung. Mit ihrer aufrechten Wuchsform macht Bidopsis aber auch in Beeten eine gute Figur. An einem sonnigen Standort entwickelt sie die meisten Blüten. Sie gedeiht jedoch auch im Halbschatten. Düngen Sie wöchentlich mit Flüssigdünger, dann bildet sie stetig neue Blüten. Verblühte Blüten sollten Sie regelmäßig entfernen, dann bilden sich rasch neue nach. Die Pflanzen sind ab April im gut sortierten Gartenfachhandel oder im Online-Versand unter erhältlich. akz-o Türen und Küchen wieder neu! Die clevere Renovierungslösung Klempnerei Kluge GbR * Sanitärinstallation * Solaranlagenbau * Heizungsbau * Bäderbau Borna Am Wilhelmschacht 12 Tel. : / Fax: / vorher Ohne Baustelle in nur einem Tag Michael Portas Fachbetrieb Mustermann Lorenz Studio: Reichsstr. 14, Borna Dienstag Uhr und Uhr Wir sind umgezogen - neue Öffnungszeiten vorher Neue, moderne Fronten nach Maß Rufen Sie uns an: Mo. - Fr. unter Ihr Partner in allen Fensterfragen für Neu- und Altbau «Alles aus eigener Produktion» Kunststoff Holz Holz-Aluminium Leichtmetall Haustüren Rollläden Wintergärten Verkauf direkt ab Werk Besuchen Sie unsere Musterausstellung! Auch samstags bis Uhr! Kreativ Group ag Unser LeistUngsspektrUm Solaranlagenreinigung Entrümpelung Gartenpflege Sturmschädenbeseitigung Entästung / Rückschnitt Baumfällung Wurzelbeseitigung Rasenpflege und Grünverschnitt Fassadenreinigung Weststrasse Borna info@kg-ag.com Immobilien, Werbeflächen, Werbetürme, Telekommunikation, Industriekletterer, Photovoltaikanlagen, Windräder usw. unter: 26

27 Sarg, Urne und Bestattungswaren sind keine alltäglichen Produkte (Teil2) Trauer Bestattungsvorsorge Um sich nicht erst im akuten Todesfall und der inneren Erschütterung zu schnellen Entscheidungen gedrängt zu fühlen, ist es ratsam, bereits zu Lebzeiten beim Bestatter die eigenen Wünsche auch für Waren und Dienstleistungen zu besprechen und eine Bestattungsvorsorgevereinbarung zu treffen. Auf jeden Fall ist klar: Bestatter wollen nicht primär verkaufen, sondern einen Abschied in einer Gesamtheit gestalten, bei dem die Trauerfeier, künstlerische Gestaltungselemente und die Bestattungswaren zusammenpassen, so Oliver Wirthmann, Pressesprecher des BDB. bestatter.de Umweltbewusste und ökologisch einwandfreie Bestattungswaren Bei allen Produkten rund um den Friedhof wie zum Beispiel Grabsteinen oder Grabbepflanzung kennt sich der qualifizierte Bestatter, oftmals auch Inhaber des Markenzeichens, einem Label für zertifizierte Bestatter, aus. Er arbeitet mit Experten wie Steinmetzen und Gärtnern zusammen und kann Menschen gut beraten. Er kennt die Vorschriften, die auf dem jeweiligen Friedhof herrschen und welche Gestaltungsspielräume es regional gibt. Auch was die Grabpflege betrifft, ist er Experte: Es gibt heute viele pflegefreie Grabanlagen, die nicht teuer sein müssen, sodass, auch wenn die Familie weit verstreut lebt, das Grab immer schön und gepflegt aussieht. In den 1960er Jahren sprach man bei einer Bestattung von qualitativ hochwertig, wenn beispielsweise ein Eichensarg Verwendung fand. Bestatter wissen, dass heute nicht die Art des Holzes für die Qualität eines Sarges entscheidend ist, sondern die Gesamtverarbeitung und ein ökologisch nachhaltiger und nachweisbarer Herstellungs- und Produktionsprozess. Trauerfeier und Erinnerungsgegenstände Bei der Gestaltung der Trauerfeier und der immer öfter damit verbundenen Erstellung von Fotobüchern zur Erinnerung an den Abschied eines geliebten Menschen oder der Anfertigung eines individuellen Schmuckstückes, das etwa den Fingerabdruck des Verstorbenen trägt, kann der Bestatter ebenfalls Hinweise geben, wie man als Angehöriger sinnvoll Erinnerung durch Gegenstände ermöglicht, ohne auf Produktversprechen hereinzufallen die nur Trauernden das Geld aus der Tasche ziehen und spätestens nach einiger Zeit bei den Trauernden einen schalen Beigeschmack hinterlassen. Bestatter werden manchmal gefragt, ob man sich als Sohn oder Tochter bei der Gestaltung des Sarges beteiligen könne. Stephan Neuser, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Bestatter, weiß aus seinem beruflichen Kontakt zu vielen Bestattern, dass es Angehörigen ein Bedürfnis sein kann, den Sarg zu bemalen oder die Trauerfeier mitzugestalten und damit einen ganz persönlichen Abschiedsgruß auszudrücken. Und Neuser betont in diesem Zusammenhang: Angehörige wollen bei der Auswahl von Bestattungswaren ernst genommen und beteiligt werden! Traueranzeigen im Bornaer Stadtjournal Wenn Sie sich für die tröstenden Worte und die Anteilnahme beim Abschied von einem geliebten Familienangehörigen bedanken möchten, erreichen Sie uns unter: DRUCKHAUS BORNA Tina Neumann Tel Denn mit einer Traueranzeige im Bornaer Stadtjournal erreichen Sie alle Haushalte der Stadt und der Ortsteile. Annahmestellen für Traueranzeigen Bestattung & Begleitung CChrist Christ Bestattung Filiale Borna, An der Mauer 17 Tel Stadtgarten Borna Kirchstraße 7 Tel George Bestattungen Villa Minne, Sachsenallee 13 Tel

28 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Naunhof mit den Ortsteilen Ammelshain, Erdmannshain, Eicha, Albrechtshain, Fuchshain, Lindhardt Dorfteiche für ruhige Momente Mit dem Abschluss der Arbeiten am Konsumteich sind innerhalb weniger Jahre alle drei Teiche in Fuchshain saniert. Durch diese Maßnahmen, welche zum Teil auch mit der Unterstützung von Anwohnern durchgeführt wurden, verbessert sich nicht nur der ökologische Zustand der Gewässer, es konnten auch wieder attraktive Ruhepole für den Ort geschaffen werden. Thomas Hertel Amt. Leiter Bauamt Aus dem Inhalt Naunhof aktuell Endlich wieder Abenteuer auf dem Lindhardter Spielplatz erleben Kinder / Jugend / Bildung Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Überraschung zum Valentinstag in Ammelshain Vereinsleben Heimatverein Erdmannshain e. V. Stehrümmchen sollen weg Frühjahrsputz/Subbotnik/Arbeitseinsatz 16. März /1 29. Jahrgang Erscheint zweimal im Monat Der Konsumteich an der Hauptstraße in Fuchshain: das Gewässer ist verschlammt und ein Teil der Mauer eingebrochen. Den schlechten baulichen Zustand des Konsumteichs brachte der Fuchshainer Ortschaftsrat 2017 erstmals auf die Tagesordnung. Ein Stück der Begrenzungsmauer war eingestürzt und es wurde befürchtet, das weitere Teile wegbrechen könnten. Als Übergangslösung war die Abbruchstelle zunächst erst einmal nur gesichert worden. Nachdem für 2018 Mittel für die Maßnahme Sanierung Konsumteich im städtischen Haushalt eingeplant wurden, war zu überlegen, was umgesetzt werden soll zum Beispiel die Entscheidung zwischen dem Anlegen einer standsicheren Böschung oder der Erneuerung der Mauereinfassung. Dazu fand im August zwischen den Mitgliedern des Ortschaftsrates und dem Bauamt eine Vorortbegehung statt. Nach dem Einholen von Angeboten konnte Ende 2018 der Auftrag ausgelöst werden. Nun wird der Konsumteich saniert. Nach bauvorbereitenden Maßnahmen im Februar, wurden am 8. März die Fische im Teich in Zusammenarbeit mit dem Anglerverband Leipzig umgesetzt. Danach konnte das Wasser abgelassen werden, um mit der eigentlichen Sanierung zu beginnen. Rund ein Monat Bauzeit ist dafür eingeplant. Zunächst erfolgt der Rückbau der Stützwände, um anschließend neue L-Elemente aus Beton einzubringen. Des Weiteren ist das Entschlammen des Teiches vorgesehen. Die Arbeiten werden von der Firma tbs Baugesellschaft Fuchshain ausgeführt. Die Kosten belaufen sich auf rund Euro. Auch das nebenstehende, ehemalige Konsumgebäude bietet keinen schönen Anblick. Aus diesem Grund hat der Ortschaftsrat Fuchshain angeregt, erneut das Gespräch mit der Kirchgemeinde zu suchen, um eine Lösung zu finden. Das Thema soll daher zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrates am 8. April noch einmal auf den Tisch kommen. [ Großenhainer Amtsblatt Jahrgang Nr Das Amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Ausgabe 03 / März 2019 Großenhain Jahrgang 29 Amtsblatt und Stadtjournal der Jahrgang Stadt Markranstädt Ausgabe Nr mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz, Großlehna, September Februar Kulkwitz, Quesitz, Räpitz In Markranstädt ist es schöne Tradition, für die Neugeborenen einen Baum zu pflanzen. Denn ein Baum steht als Sinnbild für das Leben und Gedeihen. Zur Jahrgangspflanzung lädt die Stadt Markranstädt in diesem Jahr am 23. März 2019 um Uhr ein. Für die Kinder der Kernstadt erfolgt die Pflanzung in der Parkanlage Neue Straße, in der Ortschaft Göhrenz an der Rehbacher Straße, in der Ortschaft Großlehna an der Bahnhofsstraße, in der Ortschaft Quesitz am Kirchweg, in der Ortschaft Frankenheim an der Priesteblicher Straße, in der IM Ortschaft RATHAUS Kulkwitz an der Ernst-Thälmann-Straße und in der Ortschaft ERHÄLTLICH Räpitz an der Meyhener Straße. Als Erinnerung erhalten die Eltern eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Wer möchte, kann ebenfalls den Namen seines Kindes auf der Jahrgangsstele abdrucken lassen. Seit dem Jahr 2009 wurden so bereits rund 600 Bäume gepflanzt. Im Mai dieses Jahres startet die Sanierung der Karlstraße. Der grundhafte Ausbau erfolgt auf einer Länge von ca. 430 m von der Leipziger Straße bis zur An der Schachtbahn. Neben der Erneuerung von Fahrbahn und Fußweg entstehen entlang der Straße Parkplätze für ein geordnetes Parken. Für die teilweise in die Jahre gekommenen 14 Bäume werden 23 neue Kegel- bzw. Silberlinden gepflanzt. Im integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt nimmt die Straße als kürzeste Verbindung zwischen Zentrum und Kulkwitzer See eine besondere Stellung ein. Aufgegriffen wird dies unter anderem bei der Beleuchtung. Sie wird nicht nur auf LED umgestellt, sondern lehnt sich in der Gestaltung an die bogenförmige Ausführung der Beleuchtung der Leipziger Straße an. Zusätzlich zu den 1,5 Mio. Euro im Haushalt für die Karlstraße sind deshalb ebenfalls Mittel für die Stadtmöblierung eingeplant. Diese soll die Verbindung zwischen Zentrum und See weiter herausstellen. Die Fertigstellung des Umbaus ist bis Jahresende vorgesehen. [ 1 ] Jahrgangspflanzung 2018 in Frankenheim Baumfällung in der Karlstraße Ende Februar Die amtlichen Bekanntmachungen und Informationen finden Sie auf den Seiten 3 bis 12. P o l e n z Nr März 2019 Erscheinungsdatum: mit dem Borsdorfer Amtsblatt Neuigkeiten aus Borsdorf, Zweenfurth, Panitzsch & Cunnersdorf Nachfragebündelung erfolgreich: Europäische Tage des Glasfasernetz in der gesamten Kunsthandwerks 2019: Gemeinde Borsdorf wird gebaut Mitmachen und vorbeikommen! Die Region im Fokus Möbel Grieger lädt ein zum Ministerpräsident Kretschmer verkaufsoffenen Sonntag am unterwegs im Landkreis Leipzig 31. März 2019 INTERVIEW VEREIN Der Konflikt darf noch nicht eskaliert Fasching im Kino großes Kino sein! im Ratgeber Gespräch mit Auto: Wirtschaftsmediatorin Der Christin April Stäudte 2019 steht ganz im Zeichen Vereins zum Jubiläum des Delitzscher Carneval der Fahrzeugaufbereitung KULTURGUIDE Spannende bevorstehende Veranstaltungen der kommenden Wochen laden Besucher aus Nah und Fern ein Ausgabe 3 / Februar 2019 Die ganze Region: kompakt informativ aktuell Die neue Ausgabe des Landkreis Leipzig Journal ist erschienen. Anfang April ist die neue Ausgabe des Landkreis Leipzig Journal erschienen. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Thematik Strukturwandel. Zudem informiert das Landratsamt über viele interessante Themen aus dem Leipziger Land und dem Muldental. Das Journal erscheint sechsmal im Jahr und wird mit einer Auflage von Exemplaren kostenlos in die Haushalte und Firmen des Landkreises verteilt. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie in den Stadtverwaltungen, Touristinformationen oder beim Druckhaus Borna. Die online-ausgabe finden Sie im Internet unter oder unter Herausforderung Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung Weltweit erster Wasserstoffzug auf Präsentationsfahrt Delitziös - Delitzsch zelebriert den Genuss! Seit der Weltklimakonferenz in Kyoto 1997 mit dem Kyoto-Protokoll und insbesondere seit der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris mit dem Abschluss eines Klimaabkommens steht die Braunkohlenverstromung in Deutschland verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit, wobei die Energiewende bereits in vollem Gange ist. Im Zeitraum zwischen 2000 und 2017 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland von 6,4 auf 33,3%, gleichzeitig sank der Anteil der Braunkohle von 25,9 auf 22,5%. Dennoch bildet letztere nach wie vor die einzige substanzielle einheimische Ressource mit Grundlastfähigkeit als Basis für eine ausreichende Versorgungssicherheit.... (Lesen Sie weiter auf Seite 4 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 2/2019.) Zukünftige Weichenstellung für ein leistungsfähigeres S-Bahn-Netz in Mitteldeutschland: Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) präsentiert gemeinsam mit dem französischen Bahntechnik-Konzern Alstom sowie den Projektpartnern Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und dem ostdeutschen Wasserstoffcluster HYPOS einen innovativen Wasserstoff-Brennstoffzellenzug erstmalig in Ostdeutschland im Live- Betrieb. Der Coradia ilint ist weltweit der erste Personenzug im zugelassenen Regelbetrieb, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird,... (Lesen Sie weiter auf Seite 14 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 2/2019.) Der Genussmarkt geht in die 4. Auflage. Die gelungene Premiere fand bereits 2016 statt und zog schon in diesem Jahr tausende Besucher in die Loberstadt. Mehr als 100 Spezialitätenhändler, Manufakturen und Direktvermarkter werden auf dem Delitzscher Marktplatz, im Kino- und Veranstaltungshaus Markt Zwanzig sowie vor der Stadtkirche St. Peter & Paul ausgewählte Delikatessen und außergewöhnliche Geschmackserlebnisse präsentieren. Zu Verkostungen locken dann unter anderem folgende Köstlichkeiten: Salzwedeler Baumkuchen, Wagyu-Salami, Georgisches Käsebrot, Pale Ale, Pulled Pork Burger, Flammlachs, Baumstriezel, Fudge, Baklava, Macarons, Lemon Curd und Trockenfrüchte... (Lesen Sie weiter auf Seite 23 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 2/2019.) Naunhofer Nachrichten Großenhainer JETZT KOSTENLOS BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna Ausgabe 06 / März 2019 MARKKLEEBERGER STADTJOURNAL LANDKREIS LEIPZIG Journal mit den MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN / Amtsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg 2 / 19 Ausgabe 07 / März 2019 Ausgabe 03/ März 2019 Brandiser Stadtjournal Amtsblatt der Stadt Brandis mit den Ortsteilen Beucha, Brandis, Polenz Heft 03 / 19 März 2019 Wurzener VOR Stadtjournal mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Wurzen und den Ortsteilen ORT DELITZSCHER STADTJOURNAL mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch STADT DELITZSCH Bild: pixabay Rudy Anderson Fuchshainer Konsumteich wird saniert ER IST DA! DER VERANSTALTUNGS- KALENDER 2019 Porträt Das BSJ im Gespräch mit Ralf Sämisch, Kirchensozialarbeiter der Diakonie Aktuell Borna räumt auf! Zusammen die Stadt vom Müll befreien Aus der Stadtverwaltung Auf den Spuren Luthers - 8. Lutherlauf und 7. Lutherwanderung Porträt Frank Bohne Ostertipps Stilvoll auftischen Dorfring Wolfshain Belebung der Innenstadt AUS DER GEMEINDE VERANSTALTUNGEN Gestaltung offen Gemeinsame Ideen Im Jahr 2020 wird Wolfshain 750 Jahre alt. In der Stadt Brandis engagieren sich sehr viele Bis dahin hoffen die Ortschaftsräte, dass der Menschen. Sei es in Sportvereinen, Initiativen, Dorfring samt Teich und Spielplatz neugestaltet Aus der Stadtverwaltung bei den Feuerwehren, bei Musik und Aktuell Freizeit oder Bauen / Wohnen / Einrichten wurde. Dafür rufen die Volksvertreter auf, Ideen für die Belebung der Innenstadt. Nicht umsonst einzubringen. Diese werden dann im Ortschaftsrat diskutiert und deren Machbarkeit seitens der Diese verschiedenen Engagements und Interessen hat Brandis den Ruf einer Mit-Mach-Stadt. Stadtverwaltung geprüft. Über eine eventuelle sollen noch stärker gebündelt werden. Eine erste Investition stimmt dann später der Stadtrat ab. Veranstaltung dafür fand jetzt im Schloss statt. Bauen / Wohnen / Einrichten Grün und gesund Gartensaison beginnt MOBILITÄT Strukturwandel

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Einladung. zur Mitgliederversammlung

Einladung. zur Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder des Sächsischen, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2018 ein. Gastgeber ist die Stadt Leipzig, am

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Consumenta Marketing-Star

Consumenta Marketing-Star Consumenta Marketing-Star Als Schaufenster der Region vergibt die Consumenta seit 2009 in jedem Jahr einen Marketingpreis an Unternehmen, die in der Metropolregion Nürnberg besonderen Einsatz zeigen und

Mehr

Fotodokumentation. Eröffnungsveranstaltung Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen Druckzentrum Freie Presse, 12.

Fotodokumentation. Eröffnungsveranstaltung Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen Druckzentrum Freie Presse, 12. Fotodokumentation Eröffnungsveranstaltung Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen 2012 Druckzentrum Freie Presse, 12. März 2012 Veranstaltungsort am 1. Januar 1963 erstmalig erschienen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land

Netzwerk Berufsorientierung. Chancen zum Hierbleiben. ein Projekt im Landkreis Leipziger Land Netzwerk Berufsorientierung Chancen zum Hierbleiben ein Projekt im Landkreis Leipziger Land März 2005 März 2006 März 2007 Schirmherrin Landrätin Frau Petra Köpping Träger: in Zusammenarbeit mit dem regionalen

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 FÜR BESUCHER GEÖFFNET Leipzig, 3.7.2013: Am Morgen haben die Wettbewerbe der WorldSkills Leipzig 2013 begonnen. Gäste aus Politik und

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL 27.11.2015 Landschaftswandel durch Braunkohletagebau Das Leipziger Neuseenland entsteht mit 13 kleineren und größeren Seen auf

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430 Metropolregion Mitteldeutschland region leipzig/halle Willkommen in der Region! EINLADUNG 06. 08.10.2014 neue messe münchen halle A2 stand 430 Willkommen zum 9. Mitteldeutschen Investorenabend Wir mixen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

ZIRKUSLUFT EIN TAGEBUCH

ZIRKUSLUFT EIN TAGEBUCH ZIRKUSLUFT EIN TAGEBUCH VON THOMAS RICHTER Zapp-zarap kommt aus dem Russischen (цап-царап) und bedeutet: "sich wie eine Katze (mit spitzen Krallen) etwas schnell schnappen". Im übertragenen Sinne "klauen"...

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Diskussion starker Frauen

Diskussion starker Frauen Der Newsletter vom 23.08.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Integration braucht Planung. Doch die beste Planung ist nutzlos ohne engagierte Menschen, die Visionen aktiv umsetzen. Dass es viele solcher

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2012

Kultur Berliner Hoffest 2012 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2012 Zum 12. Berliner Hoffest am 12. Juni 2012 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2018 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Projekte für die 10. Klassen

Projekte für die 10. Klassen Projekte für die 10. Klassen Projekte am Montag Kennung: Mo1 Leitung: Andrea Titel: Gesellschaft und Spiele Dieses Projekt ist zum Spielen da. In ruhiger Montagnachmittags- Atmosphäre wollen wir die Gruppen-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017 Der Newsletter vom 21.12.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele von Ihnen setzen sich tagtäglich dafür ein, unsere Gesellschaft menschlich zu machen. Sie helfen den Schwachen und machen den Einsamen

Mehr

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf Beschluss GK 03.03.2010 Konzept zur Kooperation Stand: 08/18 zwischen dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf und der Grundschule Handorf Inhalt 1. Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Möller

Mehr

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert. Tage der Demokratie und Toleranz in der Region Zwickau vom 11. bis 20. April 2011 Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 13. März 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

nettekieler Ehrenamtsbüro Datum Medien Projekt Schlagzeile Seite KN, Citti Park News E-Messe Ehrenamtsmesse 2014 erstmalig im Citti Park

nettekieler Ehrenamtsbüro Datum Medien Projekt Schlagzeile Seite KN, Citti Park News E-Messe Ehrenamtsmesse 2014 erstmalig im Citti Park Pressespiegel 2014 Inhalt Datum Medien Projekt Schlagzeile Seite Januar 2014 www. ehrenamtsnetzwerk E-Messe Erste E-Messe im Citti Park 5-6 29.01.2014 KN, Citti Park News E-Messe Ehrenamtsmesse 2014 erstmalig

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! 1 Foto: Mark Unbehend 1 1 Treffen der bundesweiten Projektgruppe Kinderpolitik den Rücken stärken mit Antje Blumenthal 21. Januar 2006 in Hamburg. 2 Inhalt Seite

Mehr

Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert t LI _. Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v.

Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert t LI _. Grafschafter Bürgergmeinschaft e.v. Bürg'e'r" Gemeinschaft Als Erfolgsmodell vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert und gefördert t LI _ ' = DER PARITÄTISCHE UNSER SPITZENVERBAND

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sparkasse spendet Euro ,00 für soziale Projekte in der Region

Sparkasse spendet Euro ,00 für soziale Projekte in der Region Pressemitteilung Sparkasse spendet Euro 30.000,00 für soziale Projekte in der Region Sparkassen-Spenden-Voting begeistert Groß und Klein Getreu unserem Motto MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. unterstützt

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Eröffnung auf dem Römerberg

Eröffnung auf dem Römerberg 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Eröffnung auf dem Römerberg Die 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main ist eröffnet. Gérard Boutteville, der Präsident der Internationalen

Mehr

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen)

Ausgabe 1, Mai Zeitung ohne Namen. Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) Ausgabe 1, Mai 2017 Zeitung ohne Namen Hauszeitung der Johann - Jobst Wagenerschen Stiftung Von Bewohner(innen) für Bewohner(innen) 1 Editorial von Elske Leopold Liebe Leserin, lieber Leser, noch nie gab

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr