Rosenmontagsumzug des Kindergarten Hollerbusch in der Amtsverwaltung Arensharde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rosenmontagsumzug des Kindergarten Hollerbusch in der Amtsverwaltung Arensharde"

Transkript

1 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 März 2013 Ausgabe 03/2013 Rosenmontagsumzug des Kindergarten Hollerbusch in der Amtsverwaltung Arensharde Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau Schuby Silberstedt Treia

2 Erlöse aus Wertstoffen stabile Gebühren Elektro- und Elektronikschrott zur ASF! Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte müssen, so will es das Gesetz, gesondert eingesammelt und entsorgt werden. Einerseits enthalten sie wertvolle Rohstoffe, vor allem Metalle, andererseits belasten manche Komponenten wie Kühlmittel oder Flammschutzbeschichtungen die Umwelt, wenn sie nicht fachgerecht behandelt werden. Haben Sie gewusst, dass je nach Gerätetyp 50 bis 80 Prozent der eingesetzten Rohstoffe wiederverwendet werden können? Darunter sind Edelmetalle und sog. seltene Erden, die nur mit großem Aufwand und meist nicht gerade umweltschonend aus der Natur gewonnen werden können. Aber nicht nur unter dem Aspekt der Ressourcenschonung ist eine ordnungsgemäße Entsorgung wichtig. Viele illegale Händler exportieren gebrauchte E-Geräte nach Afrika oder Asien, wo sie dann unter Bedingungen, die nicht annähernd europäischen Mindestanforderungen an Umwelt- und Gesundheitsschutz entsprechen, recycelt werden. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind diese E-Geräte nur dem Fachhändler oder der ASF zur ordnungsgemäßen Entsorgung zu überlassen. Nur so ist sichergestellt, dass diese fachgerecht demontiert und verwertet werden, wobei die dabei erzielbaren Erlöse Ihnen direkt über geringere Abfallgebühren wieder zugute kommen. Anzeige Haushaltsübliche Elektro- und Elektronikgeräte nimmt die ASF kostenfrei auf ihren Recyclinghöfen an. Adressen und Öffnungszeiten finden Sie auf der ASF- Homepage unter Haushaltsgroßgeräte wie Kühlschränke, Elektroherde oder Waschmaschinen können auch unter der Telefonnummer zur Abholung angemeldet werden ebenfalls kostenlos. Tipp: Wer ein großes Gerät abholen lässt, kann bei dieser Gelegenheit auch gleich defekte Kleingeräte wie Wasserkocher oder Bügeleisen abgeben und sich so den Weg zum Recyclinghof sparen. Neuer Service Mitnahme von Alttextilien Wenn Sie Alttextilien zu entsorgen haben, bietet die ASF jetzt eine bequeme Alternative zu den Containern im öffentlichen Straßenraum oder auf ihren Recyclinghöfen. Bei der Abholung von Elektroaltgeräten nimmt die ASF ganz einfach und unkompliziert jetzt auch Alttextilien mit. Einfach in handelsübliche Säcke packen und dazustellen! Einladung zur kostenlosen Hautanalyse Lassen Sie sich am 6. März 2013 in der Zeit von Uhr von der Hautspezialistin aus dem Hause Louis Widmer beraten. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Ihr Apothekenteam freut sich auf Sie! Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir am 31. Oktober 2013 einen Zusatztermin an! * kostenlose Hautmessung (ca. 20 min.) * GRATIS Produktproben für Ihren Hauttyp * Überraschungsgeschenk beim Kauf von Louis Widmer- Produkten ab 30

3 Amt Arensharde 3 Amt Arensharde Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Telefonnummer: / 9 60 Faxnummer: / amtsverwaltung@amt-arensharde.de Homepage: Gleichstellungsbeauftragte: Sprechzeiten: dienstags in der Zeit von 9:00 11:00 Uhr, Telefonnummer: 04626/96-50 oder nach telefonischer Vereinbarung unter Telefonnummer: 0151/ kirsten.jacobsen1@gmx.de Vermittlung im Konfliktfall streit:fair (Mediationsteam im Amt Arensharde Projekt des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreis Schleswig-Flensburg, gefördert durch das Amt Arensharde) Tel oder über die Gleichstellungsbeauftragte Sprechzeiten des Bürgermeisters Schuby: nach Vereinbarung Schiedsmann: Herr Hermann Bauer, Beek 2, Ellingstedt, Tel / Stellvertreter: Herbert Hetebrüg, Gartenstraße 23, Treia, Tel.: 04626/ Öffnungszeiten der Sozialzentren: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr Donnerstag zusätzlich (nach vorheriger Terminvereinbarung!) Uhr Dienstag geschlossen! Sozialzentrum Eggebek (Gemeinden: Bollingstedt, Ellingstedt, Hollingstedt, Jübek, Silberstedt und Treia) Hauptstraße 2, Eggebek, Tel: / Sozialzentrum Schleswig Umland (für die Gemeinden: Hüsby, Lürschau und Schuby) Poststraße 8, Schleswig, Tel: / Sozialstation Silberstedt und Umgebung e. V. Geschäftsstelle: Malerweg 27, Silberstedt, Tel / Sprechzeiten: Mo. Mi. + Fr Uhr, Do Uhr Uhr Störung in der zentralen Abwasserbeseitigung: während der Dienstzeiten: / außerhalb der Dienstzeiten: (für den Amtsbereich Arensharde) / Eider-Treene-Sorge GmbH Karsten Jasper, Eiderstraße 5, Erfde-Bargen, Tel / Förderverein Mittlere Treene Am Klinkenberg 1, Eggebek, Tel / Recyclinghof Schleswig Haferteich 15, Schleswig, Tel /54440 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8:00-17:00 Uhr, Samstag 8:00-13:00 Uhr Recyclinghof Eggebek, Bäckerweg 2, Eggebek Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:00 17:00 Uhr, Samstag 8:00 13:00 Uhr, Mittwoch geschlossen! BARON + BECK Ratsteich 7 Schleswig Tel Ihr Fachbetrieb bietet: Fenster und Türen Wintergärten Innenausbau Rollläden Markisen Fliegengitter GmbH Impressum: Herausgeber: Amt Arensharde mit den Gemeinden Bollingstedt, Ellingstedt, Hollingstedt, Hüsby, Jübek, Lürschau, Schuby, Silberstedt und Treia. Verantwortlicher im Sinne des Presserechts: Der Amtsvorsteher des Amtes Arensharde Zuschriften an die Redaktion Arensharde Aktuell : Amtsverwaltung Arensharde, Hauptstraße 41, Silberstedt, Tel.: oder an die Redaktionsmitglieder. Redaktion: Ralf Lausen, Amtsverwaltung Arensharde, Hauptstraße 41, Silberstedt, Tel.: , lausen@amt-arensharde.de Sandra Paustian, Amtsverwaltung Arensharde, Hauptstraße 41, Silberstedt, Tel.: , paustian@amt-arensharde.de Gemeinde Bollingstedt: Herbert Benn, Fliederweg 8 / Gammellund, Bollingsetdt, Tel.: , herbert.benn@web.de Gemeinde Ellingstedt: Meike Steuck, Busholm 6, Ellingstedt, Tel: 04627/ , steuckies@freenet.de Gemeinde Hollingstedt: Petra Bülow, Osterende 4, Hollingstedt, Tel.: 04627/350, petra-buelow@web.de Gemeinde Hüsby: Claus Jöns, Süderende 19, Hüsby, Tel.: ; claus.joens@t-online.de Gemeinde Jübek: Christoph Tams, Amtsverwaltung Arensharde, Hauptstr. 41, Silberstedt, Tel.: , tams@amt-arensharde.de Gemeinde Lürschau: Sandra von Kopp, Harberg 2c, Lürschau, Tel: 04621/306772, vonkopp@t-online.de Gemeinde Schuby: Volker Hagge Ellhöft, Lürschauer Weg 10, Schuby, Tel.: , volker.hagge-ellhoeft@t-online.de Gemeinde Silberstedt: Manfred Metzger, Dorfstraße 5/Esperstoft, Silberstedt, Tel.: , m.metzger@mm1-direkt.de Gemeinde Treia: Johann Nissen, Peerkoppel 18, Treia, Tel.: , johann.nissen@t-online.de Verlag, Anzeigenverwaltung, Druckvorstufe: Druckerei Micha Rudolph, Fabrikstraße 12, Kappeln, Tel.: , micha-rudolph@t-online.de Die Redaktion nimmt gerne Ihre Beiträge entgegen, behält sich aber das Recht der Kürzung vor. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 05. März 2013 St. Elisabeth Diakonie-Zentrum der Region Schleswig ggmbh Sozialstation Schuby Boyebüll Schuby Telefon Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. Elektro Ihr Elektrofachgeschäft Große Str Jübek Tel / Fax Hochwertiger Kaffeegenuss einfache Bedienung für jeden Tag Wir beraten Sie gern!

4 4 Amt Arensharde Notdienste Ärzte Öffnungszeiten der KVSH Anlaufpraxis Schleswig im Martin-Luther-Krankenhaus: Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag 17:00 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 13:00 Uhr und 17:00 20:00 Uhr Kinderärztlicher Notdienst in der Anlaufpraxis Schleswig: Samstag, Sonntag, Feiertag 14:00 17:00 Uhr Die Anforderung von Hausbesuchen erfolgt über die zentrale Rufnummer In dringenden Notfällen gilt wie bisher die Rufnummer 112. Zahnärzte Bitte wenden Sie sich im Notfall an den zentralen Notdienst unter der Rufnummer ; es wird Ihnen dann per Anrufbeantworter der im Kreis Schleswig-Flensburg zuständige Notfallbereitschaftsdienst für Zahnärzte mitgeteilt. Oder schauen Sie im Internet unter Fachstelle Medienabhängigkeit und Mediennutzung Im Frühjahr 2012 wurde eine Fachstelle für Medienabhängigkeit und Mediennutzung mit Sitz im Suchthilfezentrum Schleswig eingerichtet. Die Aufgaben der Fachstelle umfassen unter anderem persönliche Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Angehörigen und Freunden bei Bedarf, Vermittlung von Hilfsangeboten Beratung und Schulungen von MitarbeiterInnen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens Präventionsveranstaltungen Kontaktaufnahme bitte unter Tel , Fachstelle Medienabhängigkeit und Mediennutzung im Suchthilfezentrum Schleswig, Suadicanistraße 45, Schleswig. Ansprechpartnerin: Dipl.-Päd. Angela Dronia weitere Informationen unter: (Projekte) mail: dronia@suchthilfezentrum-sl.de Termine sind im Suchthilfezentrum Schleswig, in der Außenstelle Satrup sowie im Amtsbereich Arensharde (bedingt) möglich. (Angela Dronia) Suchtberatung für den Amtsbereich Arensharde Das Suchthilfezentrum Schleswig bietet persönliche Beratung von Menschen an, die direkt oder indirekt von Problemen in Zusammenhang mit Alkohol, Nikotin, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen, Medien und anderen Verhaltenssüchten betroffen sind. Die Beratung ist kostenlos, konfessionell unabhängig und auf Wunsch anonym. Kontakt und nähere Informationen: Suchthilfezentrum Schleswig Suadicanistraße Schleswig Tel Mail: info@suchthilfezentrum-sl.de Offene Sprechstunden in Schleswig (ohne Terminvereinbarung): Montag Uhr und Freitag Uhr Ein Sterbefall geschieht oft unvermutet. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und Kompetenz! Apotheken-Notdienst 02./ Apotheke in Jübek, Große Straße 34, Jübek Bären-Apotheke, Mönchenbrückstraße 10, Schleswig Bahnhof-Apotheke, Friedrichstraße 32, Schleswig 09./ Land Apotheke Tarp Apotheke im Pluspunkt bei Real, Flensburger Str. 61, SL ABC-Apotheke, Stadtweg 48, Schleswig 16./ Uhlen-Apotheke, Dorfstraße 12, Tarp Dom-Apotheke, Plessenstraße 13, Schleswig Friedrichsberger Apotheke, Friedrichstraße 56, Schleswig ABC-Apotheke, Bahnhofstraße 1, Böklund 23./ Bären-Apotheke, Hauptstraße 14, Großenwiehe Altstadt-Apotheke, Stadtweg 27, Schleswig Bären-Apotheke, Mönchenbrückstraße 10, Schleswig Der Sozialpsychiatrische Dienst Kreis Schleswig-Flensburg, Fachdienst Gesundheit Moltkestr , Schleswig, Tel.: 04621/ Beratung, Hilfen u. Informationen kostenlos unabhängig vertraulich für Menschen mit Behinderung Frau Käufer 04621/ für Menschen mit psychischen Erkrankungen Herr Jensen 04621/ Sprechstunde im Sozialzentrum Kropp letzter Donnerstag im Monat 10:00-11:00 Uhr für Menschen mit Suchterkrankungen Herr Sander 04621/ Sprechstunde im Sozialzentrum Kropp Letzter Donnerstag im Monat 10:00-11:00 Uhr Leitung des Dienstes 04621/ Fachärztin für Psychiatrie - Psychotherapie - Frau Barbara Finger und Ärztin Frau Dr. Kathrin Planke Sprechzeiten in Schleswig zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit Rentensprechstunde in Silberstedt Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Michael Klatt findet am Mittwoch, 13. März von Uhr in der Amtsverwaltung in Silberstedt statt. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an unter der Telefonnummer 04636/1316 (montags - freitags von u Uhr) Kunst- und Musikabend Wir freuen uns Sie und Ihre Familie zu unserem alljährlichen Kunst- und Musikabend am 14. März 2013 um Uhr einzuladen! Ihre Erich Kästner-Schule Bisher veröffentlicht Gemäß den Hauptsatzungen des Amtes Arensharde und der amtsangehörigen Gemeinden wurden im Januar 2013 im Amtsblatt des Amtes Arensharde, dem amtlichen Bekanntmachungsblatt, rechtskräftig veröffentlicht: Nr. 01/ Seite 2 Fundsachen Aufstellungsbeschluss zur 17. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Schuby Fundsachen Fundort 1 Schlüssel Silberstedt Handy mit einem Handschuh Jübek Handy pink Schule Schuby Bismarckstr Schleswig 24 Stunden: 04621/ Bitte fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an. Friedrichstr Schleswig 24 Stunden: 04621/ Änderung Termin Amtssportfest Das Amtssportfest 2013 findet am 24. Mai 2013 um 16:00 Uhr auf der Silberstedter Sportanlage statt. Geplant war es eigentlich am Wir bitten um Berücksichtigung.

5 s s s Ausschneiden für die Pinnwand! Stand: Januar 2013 Ihre Ansprechpartner im Amt Arensharde Amtsverwaltung: Telefax Zentrale: Internet: Abteilung Telefon Zimmer-Nr. Abteilung Telefon Zimmer-Nr. Verwaltungsleitung Standesamt Ralf Lausen lausen@amt-arensharde.de 109 Annegret Stäcker staecker@amt-arensharde.de 23 Hauptamt Bauamt Zentrale 96-0 amtsverwaltung@amt-arensharde.de 106 Lutz Schnoor schnoor@amt-arensharde.de 15 Helmuth Asmussen asmussen@amt-arensharde.de 111 Marina Will will@amt-arensharde.de 14 Sina Jähde jaehde@amt-arensharde.de 112 Gitta Staack staack@amt-arensharde.de 12 Sabine Christiansen / christiansen@amt-arensharde.de Joachim Münch muench@amt-arensharde.de 13 Angela Binge binge@amt-arensharde.de Karin Hoppe hoppe@amt-arensharde.de 15 Sandra Paustian paustian@amt-arensharde.de 110 Sönke Schirrmacher schirrmacher@amt-arensharde.de Christoph Tams tams@amt-arensharde.de 108 Heike Marten marten@amt-arensharde.de Gerit Tams-Mauderer tams-mauderer@amt-arensharde.de 107 Ute Neis neis@amt-arensharde.de 12 Klaus Georg Koch koch@amt-arensharde.de 1 Finanzabteilung Meldeamt/Ordnungsamt Udo Mallwitz mallwitz@amt-arensharde.de 208 Holger Weinert weinert@amt-arensharde.de 16 Michael Kruse kruse@amt-arensharde.de 207 Britta Paul paul@amt-arensharde.de 18 Malte Reese reese@amt-arensharde.de 204 Bärbel Lorenzen lorenzen@amt-arensharde.de 17 Carsten Wöhlk woehlk@amt-arensharde.de 202 Christiane Nielsen nielsen@amt-arensharde.de Bernhard Petersen petersen@amt-arensharde.de 201 Dörte Jensen jensen@amt-arensharde.de Markus Schmidt schmidt@amt-arensharde.de Dörte Jensen jensen@amt-arensharde.de Dörte Dahm dahm@amt-arensharde.de Gleichstellung Frau / VHS / Jugendpflege / Rentenberater Bürgermeister-/innen (dienstags) Jacobsen Gem. Bollingstedt Bernd Nissen Tel gleichstellungsbeauftragte@amt-arensharde.de 20 Gem. Ellingstedt Petra Bargheer-Nielsen Tel. Herr Scholz (Mo., Mi. + Fr.) volkshochschule@amt-arensharde.de 20 Gem. Hollingstedt Petra Bülow Tel Gem. Hüsby Werner Detlefsen Tel Hagen Braun amtsjugendpfleger@amt-arensharde.de 21 Gem. Jübek Herbert Will Tel Rentenberater Michael Klatt (jeden 2. Mittwoch im Monat) vorherige Terminabsprache ist zwingend erforderlich! Gem. Lürschau Sabine Sütterlin-Waack Tel Gem. Schuby Helmut Ketelsen Tel Gem. Silberstedt Ingeline Petersen Tel Gem. Treia Johann Nissen Tel

6 6 Volkshochschule im Amt Arensharde Volkshochschule im Amt Arensharde Information und Anmeldung: Sie erhalten schriftliche Anmeldebestätigungen. Programm ab März 2013 Ganz neu im Programm (Details siehe weiter unten): Bauch, Beine, Po & Co für Mutter mit Kind (freitags) Qi Gong (montags) Naturgemäßer Obstbaumschnitt Anhand praktischer Beispiele wird der Obstbaumschnitt erklärt und gezeigt. Bitte warm anziehen. Hollingstedt - Treffpunkt: Kirche Sa , 13:00-15:15 Uhr 1 Termin 6,00 mit Bernd Hagge-Nissen Zur Blütezeit in die Obstplantage Lassen Sie sich bei dieser Führung durch die Obstplantage von Frühlingsstimmung und dem Blütenduft einfangen. Sie erfahren Wissenswertes über die Obstbaumpflege, Obstsorten und die Verbesserung des Ertrags. Besonders empfehlenswert für die Teilnehmer des Kurses Obstbaumschnitt. Hollingstedt - Treffpunkt: Kirche Sa , 14:00-16:15 Uhr 1 Termin 6,00 mit Bernd Hagge-Nissen Discofox für Anfänger und Fortgeschrittene Der Discofox ist heute einer der populärsten Paartänze, was u. a. an seiner technischen Unkompliziertheit und an seiner Vielseitigkeit liegt. Man kann ihn zu einem breiten Spektrum an Musikstilen und -tempi tanzen. Anmeldungen bitte möglichst paarweise, aber auch Einzelpersonen sind herzlich willkommen. Treia - Osterkrug Tanzsaal Do , 19:00-20:00 Uhr 8 Termine 60,00 mit Jan Prädel Tanzkreis Gesellschaftstänze Tanzen hält jung und fördert die Kommunikation. Bei diesem Tanzkreis geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um den Spaß an der Sache. Das Programm umfasst verschiedene Gesellschaftstänze, wie Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive, Walzer, Wiener Walzer und Tango. Anmeldungen bitte möglichst paarweise, Einstieg jederzeit möglich! Treia - Osterkrug Tanzsaal Do , 20:00-21:30 Uhr 10 Termine 48,00 mit Jan Prädel Qi Gong Das Gesundheits - Qi Gong Yi Jin Jing ist eine Methode von gesundheitsstärkenden Übungen, welche seit dem Altertum in China übermittelt wurde. Ziel ist es, den Fluss der Energie des Gewebes zu stärken, d. h. den Energiefluss im Körper zu verbessern, um das Gewebe optimal mit Energie und Blut zu versorgen. Die Übungen stärken Muskeln, Sehnen und Gelenke, fördern die Konzentration und klären den Geist. Der Kurs ist geeignet für Männer und Frauen aller Altersgruppen. Bollingstedt - Mehrzweckhalle Kurs : Mi , 16:15-17:45 Uhr Kurs : Mo , 10:15-11:45 Uhr je 10 Termine 40,00 mit Renate Götte Yoga f. d. Rücken / Mit Yoga ins Wochenende Entspannung und Aufbau der Rückenmuskulatur. Klassische Yogaübungen, Atemübungen sowie Entspannungstechniken. Die Kurse laufen seit Januar, aber späterer Einstieg ist möglich. Jübek - Sporthalle oder ev. Gemeindehaus Kurs : Fr. ab , 13:30-15:00 Uhr Kurs : Fr. ab , 15:00-16:30 Uhr je 8 Termine 36,00 mit Bettina Christiansen Bauch, Beine, Po & Co für Mutter mit Kind Hurra, endlich ist das Baby da! Jetzt wird es aber Zeit mal wieder etwas für Dich zu tun. Klar, das hast Du Dir schon lange vorgenommen, nur mit Winther + Wärmetechnik GmbH Fechner Säugling ist das nicht so einfach? Dieser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, in gleichgesinnter Gesellschaft Sport zu treiben und das ganz ohne Babysitter. Packe einfach Deine Sportsachen ein (eigene Isomatte wäre von Vorteil), nimm Dein Kind mit und los geht s! Jübek - Sporthalle Fr , 09:00-10:00 Uhr 10 Termine 32,00 mit Karen Wrabel Dorn-Breuss-Methode Die Dornmethode und die Breuss-Massage sind zwei überragende Methoden der Selbstheilung und Selbsthilfe bei sehr vielen Problemen und Erkrankungen des Rückens, der Wirbelsäule, der Gelenke und aller Bereiche des Körpers, die direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule und den Gelenken verbunden sind. Die Methode ist einfach zu erlernen, wobei viele Einzelübungen an sich selbst ausgeführt werden können. Treia - Begegnungsstätte Buchenweg 3 Mi , 19:00-21:15 Uhr 1 Termine 10,00 mit Annett Kormann Homöopathie Homöopathie ist eine ganzheitliche, alternative Heilmethode ohne Chemie. Nicht nur bei vielen Alltagsbeschwerden hilft diese sanfte Heilmethode, sondern auch bei schwerwiegenden chronischen Erkrankungen. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen, die Anwendungsgebiete und die Grenzen der Homöopathie. Für einfache Alltagsbeschwerden wird eine kleine Hausapotheke zusammengestellt. Treia - Begegnungsstätte Buchenweg 3 Mi , 19:00-21:15 Uhr 1 Termine 10,00 mit Annett Kormann Fußreflexzonenmassage Bei der Reflexzonenmassage wird leichter Druck auf spezielle Zonen der Füße ausgeübt, um heilsam auf zugeordnete Organe und Körperteile einzuwirken. Die Druckpunkte an den Fußsohlen stehen mit dem restlichen Körper in Verbindung. Wenn sie stimuliert werden, stellt sich im Körper Entspannung ein. Sie erfahren an diesem Abend, wie Sie Ihre Gesundheit verbessern, Entspannung finden, Krankheiten vorbeugen, Schmerzen mindern und die Lebensqualität erhöhen können. Treia - Begegnungsstätte Buchenweg 3 Mi , 19:00-21:15 Uhr 1 Termine 10,00 mit Annett Kormann Englisch für Anfänger Die Verständigung auf einfache Weise in typischen alltäglichen Situationen soll weiter geübt werden. Das Ziel ist das Führen von kurzen Gesprächen in vertrauten Situationen, in diesem Kurs auch mit Schwerpunkt Urlaubsreise. Es werden einfache grammatische Strukturen verwendet. Silberstedt - Erich Kästner-Schule Do , 18:30-20:00 Uhr 8 Termine 32,00 mit Thitima Ciba Tastatur-Schreibclub Für alle, die schon einmal 10-Finger-Tastschreiben gelernt haben und dies nun weiter vertiefen möchten. Die Kenntnisse werden durch verschiedene Schreibübungen vertieft. So wird Sicherheit erlangt und die Geschwindigkeit erheblich gesteigert. Mindestalter: 10 Jahre Silberstedt - Erich Kästner-Schule, Computerraum Mi , 18:30-19:30 Uhr 5 Termine 16,00 mit Britta Krabbenhöft Computerschreiben in 4 Stunden Das ats-trainingsprogramm, das diesem Kurs zugrunde liegt, kombiniert Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken. So ist beispielsweise jede Taste auf dem Tastenfeld mit einem Bild verknüpft, wodurch sich die Lage der einzelnen Buchstaben schnell einprägen lässt. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter verkürzt. So nutzen auch Gedächtniskünstler Visualisierungstechniken, um sich lange Zahlenreihen zu merken. Neu ist die Kombination dieser Techniken zu einem Lernsystem, mit dem Sie in nur 4 Stunden die Tastatur blind bedienen lernen. Heizung Sanitär Solar Neubauten Altbausanierung Badgestaltung Kundendienst Öl- und Gaswartungen Wärmepumpen Schleswiger Straße Schuby Tel info@winther-fechner.de

7 Volkshochschule im Amt Arensharde / Veranstaltungskalender 7 Silberstedt - Erich Kästner-Schule, Computerraum Fr , 17:00-19:15 Uhr und Sa , 10:00-12:15 Uhr 2 Termine 25,00 mit Britta Krabbenhöft Kinderkurse Töpfern - Ferienkurs (8-13 J.) Der Kurs vermittelt Grundfertigkeiten mit dem Naturprodukt Ton: Die Kinder haben Freude am Formen und Kneten und entwickeln gleichzeitig motorische Ferigkeiten. Es werden kleine Gefäße, Kerzenständer, Namesschilder u.ä. getöpfert und anschließend bemalt. Bitte mitbringen: Malkleidung, Getränke. Silberstedt - Erich Kästner-Schule, Werkraum Mo , 10:00-12:00 Uhr 4 Termine 16,00 mit Beatrix Kober Kombikurs Schwimmen I und II (ab 7 J.) Im Kursteil Schwimmen I geht es uns darum, sich an das Bewegen im Element Wasser zu gewöhnen, dessen Eigenheiten zu erfahren und somit Wasservertrautheit und Wassergewandtheit zu erlangen. Als Grundlagen einer optimalen Schwimmtechnik werden im Verlauf des Kurses die vier Kernfunktionen Atmen & Untertauchen, Schweben, Gleiten und Antreiben vermittelt. Das Tauchen, Wasserspringen, Materialgewöhnung und Spielen im Wasser stehen von Beginn an im Mittelpunkt des Kurses. Im Kursteil Schwimmen II erlernen die Kinder das Brustschwimmen und zum Kursende wird das Frühschwimmabzeichen Seepferdchen angestrebt. Die Kursteile I und II laufen parallel und je nach Fortschritt des einzelnen Kursteilnehmers kann der Übergang vom Teil I zum Teil II erfolgen. Eggebek - Schwimmhalle Fr , 15:00-16:00 Uhr 9 Termine 45,00 mit Britt Pieplau Kombikurs Schwimmen III und IV Voraussetzung für Schwimmern III: Seepferdchen. - Inhalt: Brustschwimmen. Außerdem Zeitschwimmen, Tieftauchen, Kopfsprung und Brustdrehwende. Zum Ende des Kursteils Schwimmen III wird das Schwimmabzeichen in Bronze angestrebt. Voraussetzung für Schwimmen IV: Schwimmabzeichen Bronze. Inhalt: Festigung der Schwimmtechnik. Schwerpunkt: Rückenschwimmen, außerdem Kraulschwimmen, Strecken- und Tieftauchen sowie Wasserspringen und Spielen im Tiefwasser. Zum Ende des Kursteils Schwimmen IV haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, die Prüfung für das Schwimmabzeichen in Silber abzulegen. Die Kursteile III und IV laufen parallel und je nach Fortschritt des einzelnen Kursteilnehmers kann der Übergang vom Teil III zum Teil IV erfolgen. Eggebek - Schwimmhalle Fr , 16:00-17:00 Uhr 9 Termine 45,00 mit Corina Polutta Musik und Rhythmus für Kinder (etwa 8-10J) In diesem Kurs werden verschiedene Kinderlieder einstudiert. Diese werden zunächst gesungen und im Folgenden mit Orff-Instrumenten rhythmisch begleitet. Orff- Instrumente sind beispielsweise Rasseln, Klanghölzer, Triangeln und weitere leicht erlernbare Rhythmusinstrumente, die keine langjährige Ausbildung erfordern. Die verschiedenen Instrumente werden im Kurs ausprobiert, sodass jeder Teilnehmer einen Überblick über die Instrumente bekommt und einige spielen lernt. Das Rhythmusgefühl wird in diesem Kurs gefördert. Jede Stunde wird mit einem gesungenen Begrüßungslied eröffnet. Es folgen Lieder aus den vorherigen Stunden zur Wiederholung, rhythmische Übungen und neue Lieder. Am Ende des Kurses ist eine Abschlussveranstaltung vorgesehen, zu der alle Eltern und Angehörige herzlich eingeladen sind. Die Gruppe präsentiert hier die einstudierten Lieder vor dem Publikum. Silberstedt - Erich Kästner-Schule, Musikraum Di , 17:00-18:00 Uhr 8 Termine 16,00 mit Linda Metzger Veranstaltungen Gemeinde Bollingstedt Fr Treffen der Kradfreunde Gammellund, 19:30 Uhr, Gasthof Gammellund Sa Jahreshauptversammlung mit Wintervergnügen, Schützengilde Bollingstedt, 19:30 Uhr, Gasthof Gammellund Mi Kartenspielen, DRK-Ortsverein Bollingstedt-Langstedt, 15:00 18:00 Uhr, Gasthof Engbrück Fr Wellness an der Nordsee, Landfrauenverein Mittlere Treene, 13:30 Uhr, St. Peter-Ording Sa Kameradschaftsfest Freiwillige Feuerwehr Gammellund, 19:30 Uhr, Gasthof Gammellund Wir reparieren von A - Z : ältere PKWs LKWs Busse Wohnmobile und Traktoren 25,- + MwSt. / Std. 28,- + MwSt. / Std. Karosserie u. Schweißarbeiten - Sonstige Arbeiten nach Absprache - Firma G. Feddersen Dorfstraße Bollingstedt

8 8 Veranstaltungskalender Di Jahreshauptversammlung, Singkreis Bollingstedt, 19:30 Uhr, Gasthof Gammellund Mi Schießtreff, Schützengilde Bollingstedt, Schützenheim Langstedt Jahreshauptversammlung, Ortskulturring, 19:30 Uhr, Gasthof Gammellund Do Jahreshauptversammlung, KWB, 20 Uhr, Gasthof Gammellund Di Besichtigung des Logistikzentrums Wohlert in Gammellund, DRK Bollingstedt-Langstedt, 14 Uhr, Gewerbegebiet Gammellund Mi Jahreshauptversammlung, Sozialverband, 19:00 Uhr, Gasthof Engbrück Sa Flohmarkt des Fördervereins Kindergarten Bollingstedt, ab 14:00 Uhr, Mehrzweckhalle Bollingstedt Mi Kartenspielen, DRK-Ortsverein Bollingstedt-Langstedt, 15:00 18:00 Uhr, Gasthof Engbrück Do Dorfreinigung, Feuerwehren, 18:00 Uhr, Blutspenden, DRK-Ortsverein Bollingstedt-Langstedt, 16:00 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle/Kindergarten jeden Montag: Doppelkopffreunde Bollingstedt, Spielabend, 19:30 Uhr, Gasthof Engbrück jeden Dienstag: Singkreis Bollingstedt, Übungsabend, bis Uhr, Gasthof Gammellund (nicht in den Ferien) Treffen der Jugendgruppe, 18-19:30 Uhr, Jugendraum beim Kindergarten Gemeinde Ellingstedt Fr Welt-Gebetstag aus Frankreich Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen, Kirchengemeinde, 16:30 Uhr, Gemeindehaus Mitgliederversammlung, Jagdverein, 20:00 Uhr, Schulungsraum Feuerwehr So Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Kirchengemeinde, 10:00 Uhr, St. Nikolai-Kirche, Hollingstedt Mi bis Fr Pokalsschießen, SV Schützengruppe, jew. ab 19:00 Uhr, Jugendraum/Schießstand Fr Theaternachmittag, sowie Information über 150 Jahre Rotes Kreuz, über seinen Gründer Henri Dunant, DRK, 14:30 Uhr, Mehrzweckhalle Sa Theatergruppe aus Anlass des 25. Jähr. Bestehens, 19:00 Uhr, Mehrzweckhalle So Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, 10:00 Uhr, St. Nikolai-Kirche, Hollingstedt Fr Preisskat, SV Ellingstedt, 19:30 Uhr, Jugendraum Mitgliederversammlung mit Kandidatenaufstellung zur Kommunalwahl, Allgemeinde Wählergemeinschaft, 19:30 Uhr, 19:30 Uhr, Schulungsraum Feuerwehr Sa Boßeln, Jugendgruppe, 13:00 Uhr, Fahrzeughalle Tischtennismeisterschaft für Junioren, SV Ellingstedt, 14:00 Uhr, Mehrzweckhalle So Tischtennismeisterschaft für Senioren, 10 Uhr, Mehrzweckhalle jeden Mittwoch: 14:00 Uhr 15:00 Uhr Senioren-Gymnastik des DRK- Ortsvereins in der Mehrzweckhalle jeden 1. Mittwoch im Monat: Übungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Ellingstedt, 19:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Treffen der Jugendgruppe, 18:30 - ca. 20:30 Uhr, Mehrzweckhalle in Ellingstedt 14-tägig (gerade Kalenderwochen) dienstags: um 13:45 Uhr zum DRK- Doppelkopf-Treff im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr 14-tägig (ungerade Kalenderwochen) dienstags: um 14:00 Uhr DRK- Spieletreff im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr 14-tägig (gerade Kalenderwochen) donnerstags um 19:00 Uhr Übungssingen des Frauenchors Ellingstedt im Schulungsraum der FFW Jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Selbstverteidigungsausbildung für Kinder (SV Ellingstedt) jeden 1. Donnerstag im Monat: 20:00 Uhr, Treffen der Theatergruppe im Übungsraum Feuerwehrgerätehaus jeden 1. Donnerstag im Monat: 14:00 Uhr, Treffen der Ehrenmitglieder der FFW Ellingstedt im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr jeden 1. Samstag im Monat: von 10:00 12:00 Uhr, Treffen der Arbeitsgemeinschaft Ellingstedt damals im Jugendraum der Sporthalle Feste Termine des SV Ellingstedt: jeden Montag 15:00 16:00 Uhr: 5-7 jährige, Übungsleiterin Monika Carstens 16:00 17:00 Uhr: 8-15 jährige Jungs, Übungsleiterin Monika Carstens 17:00 18:00 Uhr: 8-15 j. Mädchen, Übungsleiterin Monika Carstens 20:00 21:00 Uhr: Frauensport, Übungsleiterin Sabine Hinz u. Spartenleiterin Dörte Tams 21:00-22:00 Uhr: Volleyball-Freizeit, Übungsleiterin Sabine Hinz u. Spartenleiterin Dörte Tams jeden Dienstag 15:00-16:00 Uhr: 0 4 Jahre, Mutter-Kind, Spartenleiterin Anika Kämmerer und Sabine Otte 19:00-21:00 Uhr: Fußball Herren (Sportplatz) in Silberstedt 19:00-22:00 Uhr: Schießen ab 12 Jahre/Schießstand, Spartenleiterin Heidi Gottburg-Emke 19:30-21:30 Uhr: Prellball, Spartenleiter Herbert Hansen jeden Mittwoch 18:00-22:00 Uhr: Tischtennis, Spartenleiter Max Scheer, jeden Donnerstag 09:45-11:00 Uhr: Gymnastik für Frauen und Männer, Übungsleiterin Sabine Hinz 15:00-16:00 Uhr: Kindersport, 4 5 Jährige, Übungsleiterin Monika Carstensen 17:30-18:30 Uhr: KSH Selbstverteidigung, Rene Zabel 19:00-22:30 Uhr: Fußball Herren Sportplatz 19:30 22:00 Uhr: Volleyball ab 16 Jahre Spartenleiter Peter Brummer jeden Freitag 10:00-11:00 Uhr: Rückenfit für Männer und Frauen, Übungsleiterin Martina Henningsen 15:00-16:00 Uhr: Tänzerische Früherziehung 4 7 Jährige mit Tanzleiterin Sinja Kohl 16:00-17:00 Uhr: Tanzen für Jungen und Mädchen 8 14 Jährige mit Tanzleiterin Sinja Kohl 19:30-21:00 Uhr: Fußball Altliga, Spartenleiter Volker Plähn Bei Rückfragen: Sabine Thomsen Gemeinde Hollingstedt Fr Welt-Gebetstag aus Frankreich Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen, Kirchengemeinde Hollingstedt, 16:30 Uhr, Gemeindehaus Di Ehrenamtsforum Anerkennung im Ehrenamt, Landfrauenverein Hollingstedt, 17:00 19:00 Uhr, Kreishaus SL, Bürgersaal Spiele-Nachmittag, Seniorenclub, 14:30 Uhr, Gaststätte Doppeleiche Feuerwehrdienst mit Sicherheitsbelehrung, Freiwillige Feuerwehr Hollingstedt, 19:30 Uhr, Gerätehaus Mi Vertreterinnenversammlung, Landfrauenverein Hollingstedt, Kiel So Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Kirchengemeinde Hollingstedt, 10 Uhr, St. Nicolai-Kirche Mo Vorstandssitzung, SV Hollingstedt, Mi Jahreshauptversammlung, Sozialverband Hollingstedt, 19:00 Uhr, Doppeleiche Do Jahre Hollingstedter Landfrauenverein, Jubiläumsfeier, Landfrauenverein Hollingstedt, 19 Uhr, Gaststätte Doppeleiche Sa Aktion Sauberes Dorf, 13:00 Uhr, Buswendplatz So Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Kirchengemeinde Hollingstedt, 10 Uhr, St. Nicolai-Kirche Fr Mitgliederversammlung, Förderverein Schulhausmuseum, 16:00 Uhr, Schulhausmuseum Fr Karfreitag Sa Ostereiersuchen, SV Hollingstedt, 15:00 Uhr, Sportplatz So Ostersonntag, Beginn Sommerzeit 2. Hälfte Storchennestreinigung und Sanierung, Storchenpflege (der Zeitpunkt ist Wetterabhängig) Mo Ostermontag Di Feuerwehrdienst, Freiwillige Feuerwehr Hollingstedt, 19:30 Uhr, Gerätehaus Hinweis: Über Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchengemeinde Hollingstedt informieren Sie sich bitte unter Kirchliche Nachrichten

9 Veranstaltungskalender 9 Gemeinde Hüsby Sa Feuerwehrball, 19:30 Uhr, Landhaus Hüsby Mo Versammlung, AKWH (Aktive Kommunale Wählervereinigung Hüsby), 19:30 Uhr, Landhaus Hüsby Sa Aktion Sauberes Dorf, 9:30 Uhr, Treffpunkt Dorfteich Do Doppelkopf Gedächtnistraining, OKR, 19:30 Uhr, Landhaus Hüsby Sa Osterfeuer, Feuerwehr Hüsby, 17:00 Uhr, Sportplatz Jeden Montag: Ortskulturring Hüsby, Rückenschule, 18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby TSV Hüsby, Sportschützen, 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby 14-tägig montags: DRK Hüsby, Tanzen für Senioren, mit Hannelore Schmidt, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby Jeden Dienstag: DRK Hüsby, Gymnastik mit Senioren, mit Gerdi Fiedler, 17:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby TSV Hüsby, Frauengymnastik, 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby Jeden Mittwoch: TSV Hüsby, Kinderturnen, 15:00 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby TSV Hüsby, Frauensport, 19:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby Alle 2 Wochen mittwochs: Skatabend, Skatclub Hüsby, Interessierte Skatspieler können jederzeit reinschnuppern Jeden letzten Mittwoch im Monat: Bücherei bei Walter Thode geöffnet, 15:00 17:00 Uhr Jeden Donnerstag: Ortskulturring Hüsby; unterschiedliche Veranstaltungen wie Autogenes Training, Yoga u.a., Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby TSV Hüsby, Männersport, 19:45 20:45 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby Jeden 1. Donnerstag im Monat: DRK Hüsby, Spiel- und Klönnachmittag, 14:30 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby Jeden Freitag: Tischtennis, TSV Hüsby, ab 18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby Sonstige Termine: TSV Hüsby, Volkstanz: Termine werden mit anderen Einrichtungen abgestimmt. Ortskulturring Hüsby, weitere Termine hinsichtlich Veranstaltungen, z.b. Grillabende der Theatergruppen, Fahrradtouren mit Abschluss in der Mehrzweckhalle sind noch nicht bekannt. DRK Hüsby, Basteln nach Vereinbarung in der Mehrzweckhalle Haus- und Gartenservice Inh. Björn Bartholmei Tuckerredder Schuby Garten- u. Landschaftsbau / -pflege Schredderdienste Baum- u. Heckenschnitt, Knickpflege Dach- u. Rinnenreparaturen /-reinigung Gebäudereinigung - Fensterreinigung Erdarbeiten Sie erreichen mich: Winterdienst Gemeinde Jübek Mo Übungsabend Skat und Doppelkopf, Skatfreunde Jübek, 18:30 Uhr, Hotel Goos, Gäste und Neumitglieder sind herzlich Willkommen Di Frühjahrspokalschießen (Luftgewehr), Schützenverein Jübek, 17:00 20:00 Uhr, Schützenheim Mi Frühjahrspokalschießen (Luftgewehr), Schützenverein Jübek, 17:00 20:00 Uhr, Schützenheim Schießen für Kinder und Jugendliche, 18:30 Uhr, Schützenverein Friedrichsau Schießen für Erwachsene, 20 Uhr, Schützenverein Friedrichsau Do Frühjahrspokalschießen (Luftgewehr), Schützenverein Jübek, 17:00 20:00 Uhr, Schützenheim Pokalschießen, 10:00 Uhr, Schützenverein Friedrichsau Di Preisskat, Skatfreunde Jübek, 19:30 Uhr, Hotel Goos, für alle Mi Jahreshauptversammlung, DRK Ortsv., 18:30 Uhr, Hotel Goos Jahreshauptversammlung, TuS Collegia Jübek, 20:00 Uhr, Sportlerclause Do Spielenachmittag, DRK OV, 14:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Mo Übungsabend Skat und Doppelkopf, Skatfreunde Jübek, 18:30 Uhr, Hotel Goos, Gäste und Neumitglieder sind herzlich Willkommen Fr Verspielen, SoVD Jübek, 14:30 Uhr, Esperstoft Mi Theaterveranstaltung mit Verspielen, DRK Ortsverein, 16:00 Uhr, Autzen Rahn, Esperstoft jeden Montag: Übungsabend des Spielmanns- und Fanfarenzuges von 18:30 bis 20:30 Uhr jeden 1. und 3. Montag im Monat: Übungsabend der Skatfreunde Jübek, Uhr, Hotel Goos, Jübek jeden 2. Dienstag im Monat: Preisskat der Skatfreunde Jübek, 19:30 Uhr, Hotel Goos, Jübek jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat: 15:00-17:00 Uhr Handarbeitskreis im Gemeindehaus bei der Kirche jeden Mittwoch: Gemischter Chor Jübek, Chorprobe, 19:30-21:30 Uhr, Gaststätte Goos (Frau Reinhardt, Tel.: / ) Unser Angebot: Lausen s Leberwurst 100 g 0,65 (verschiedene Sorten) Hausgemachtes 130 g 1,70 Zwiebelfleisch (im Becher) Oster-Spezial Oster-Schlemmerpfanne 1 kg 5,95 (einfach lecker, lassen Sie sich überraschen) Lausen s Aufschnitt 100 g 0,69 (mit Ei und Paprika) Salami in Osterhasenform 100 g 1,70 (ein Hingucker auf Ihrem österlichen Frühstückstisch) Alle Angebote gelten vom 1. bis 31. März Frohe Ostern wünscht Ihre Hausschlachtungen Wurstherstellung aus eigener Schlachterei Räucherei EG-Schlachtbetrieb Nr. SH MÜHLENREDDER SILBERSTEDT TELEFON ( ) 3 03 FAX Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr - nachmittags nach Vereinbarung -

10 10 Veranstaltungskalender jeden Freitag: Treffen der Jugendgruppe, 17:00 19:00 Uhr, Jugendraum an der Schule Ev.-Luth. Albert-Schweitzer- Kirchengemeinde Jübek/Idstedt Jugend- u. Kindertreff Idstedt Im Schützenheim, Idstedt, Am Sportplatz Fr. 15:00 18:30 Uhr mit Christa Stier Alter: 5 13 Jahre Einfach vorbeikommen! Bitte 2 und Getränk selbst mitbringen! Jugend- und Kindertreff Jübek Gemeindehaus Jübek, Große Straße 61 Mo. 17:00 19:00 Uhr mit Christa Stier Alter: ab 9 Jahre Di. 17:30 19:00 Uhr, mit Christa Stier Alter: ab 10 Jahre Do. 15:00 16:30 Uhr, mit Christa Stier Alter: ab 4 Jahre Do. 16:30 _ 18:30 Uhr, mit Christa Stier Alter: ab 7 Jahre Einfach vorbeikommen! Bitte 2 und Getränk selbst mitbringen! Gemeinde Lürschau Fr Gilde-Abmachen, 20:00 Uhr Do KiTa Elternabend, 19:30 Uhr Sa Aktion Sauberes Dorf, Vormittags Mi Gemeindevertretung, 19:30 Uhr, Sa KiTa-Flohmarkt, 14:00 16:30 Uhr jeden Montag: Jagdhornbläser, 20:00-22:00 Uhr, Gemeindezentrum jeden 2. Dienstag im Monat: Skat und Doppelkopf, SSG, 19:30 Uhr, Gem. Zentrum jeden 4. Dienstag im Monat: Spielenachmittag für Erwachsene, DRK, 15:00 Uhr, Gem. Zentrum jeden Mittwoch: Mutter-Kind Gruppe, DRK, 10-11:30 Uhr, Gemeindezentrum jeden Donnerstag: Übungsschießen mit dem Luftgewehr, SSG, 19:00 Uhr, Gem. Zentrum (Nicht in den Ferien) jeden 3. Montag im Monat: Gesprächsgruppe zur Krebsnachsorge, 15:00 18:00 Uhr, Schuby Boyebüll. Leiterin: Christa Corpus Gemeinde Schuby Fr Weltgebetstag, Kirchengemeinde, 17:00 Uhr, Dag-Hammerskjöld-Haus Sa Plattdeutscher Theaterabend mit den Thumbyer Theoterspeelers, SPD-Ortsverein Schuby, 19:30 Uhr, Jugendmusikheim Mo Schubyer Gespräche, Kirchengemeinde, 19:30 Uhr, Dag-Hammerskjöld-Haus Di Übungsabend, Freiwillige Feuerwehr Schuby, 19:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Schuby Mi Jahreshauptversammlung, DRK, 19:00 Uhr, Jägerkrug Mi Bingo, DRK, 15:00 Uhr, Schuby Sa Jahresfest mit MGV Brekling, MGV, 19:00 Uhr, Jägerkrug Mo Sitzung Gemeindevertretung, Gemeinde, 19:30 Uhr, Sportlerheim Do Öffentliche Sitzung Seniorenbeirat, Seniorenbeirat Schuby, 14:00 Uhr, Boyebüll Fr HaLaBy bis , Siedlergemeinschaft Schuby, 17:00 Uhr, Schule Schuby Sa Aktion Sauberes Dorf, Gemeinde, 9:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Schuby, Mi Spielenachmittag, DRK, 15:00 Uhr, Boyebüll jeden Montag: Gymnastik 50+, Damen und Herren, DRK, 17:30 Uhr, GHS Schuby alle zwei Wochen montags: Tanzkreis, Anke Knuth, DRK, 15 Uhr, Dag- Hammarskjöld-Haus (04.03., ) am 3. Montag im Monat: Psychosoziale Gruppe nach Krebs, DRK, 16:00 18:00 Uhr, Boyebüll jeden Dienstag: Seniorengymnastik, DRK, 9:00 Uhr, Dag-Hammarskjöld-Haus Gymnastik für Sie und Ihn, DRK, 10:00 Uhr, Dag-Hammarskjöld-Haus MGV Schuby/Brekling, 20:00 Uhr, MGV Schuby jeden 1. Dienstag: Übungsabend, FFW, Feuerwehrgerätehaus jeden 2. Dienstag: Treffen Sanitätsbereitschaft Arensharde, DRK, 19:00 Uhr, ehem. Amtsgebäude jeden letzten Mittwoch im Monat: Spielenachmittag (außer Juli und Dezember), DRK, 15:00 18:00 Uhr, Boyebüll jeden Donnerstag: Michaelis-Spatzen 15:00 Uhr 15:45 Uhr für Kindergartenkinder und von 16:00-16:45 Uhr für Schulkinder im Krabbelraum hinter der Kirche jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat: Handarbeitskreis, Elke Ketelsen, DRK, 15:00-17:00 Uhr, Boyebüll jeden letzten Donnerstag im Monat: Kreativ-Abend, DRK, 18:30 Uhr, Boyebüll jeden Freitag: Walkingtreff, DRK, 9:00 Uhr, Parkplatz vor der Schule jeden Sonntag: Tanzen mit der Siedlergemeinschaft Schuby, 19:30 21:00 Uhr, Aula der Schule Schuby Bücherei: mittwochs, 9:20 10:35 Uhr und von Uhr, Grundschule Schuby (in den Schulferien geschlossen). Gemeinde Silberstedt Fr Clubabend, 1. Skatclub Silberstedt, 19:30 Uhr, Friesenpesel, Silberstedt Mo Monatspokal für alle Mitglieder, Sportschützen Esperstoft-Sollbrück, 18:00 bis 21:00 Uhr, Schützenheim, Esperstoft Training Erwachsene, Sportschützen Esperstoft-Sollbrück, 19:30 bis 21:00 Uhr, Schützenheim, Esperstoft Di Seniorenkegeln, DRK Silberstedt, 14:30 16:30 Uhr, Felsenburg, Ahrenviölfeld Übungsdienst, Freiwillige Feuerwehr Esperstoft, 19:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Esperstoft Mi Jahreshauptversammlung, TSV Silberstedt e. V., 19:30 Uhr, Friesenpesel, Silberstedt Do Übungsabend, Freiwillige Feuerwehr Silberstedt, 19:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Silberstedt Fr Wellness an der Nordsee, Landfrauenverein Mittlere Treene, 13:30 Uhr, St. Peter-Ording Elternsprechtag, Erich Kästner-Schule, 16:00 bis 20:00 Uhr, Erich Kästner-Schule, Silberstedt Abmachen der Gilde, Schützengilde Silberstedt, 20:00 Uhr, Friesenpesel, Silberstedt Sa Sportlerfest, TSV Silberstedt e. V., 20:00 Uhr, Hotel Schimmelreiter, Silberstedt Mo Training Erwachsene, Sportschützen Esperstoft-Sollbrück, 19:30 bis 21:00 Uhr, Schützenheim, Esperstoft Di Übungsdienst, Jugendfeuerwehr Silberstedt, 18:00 bis 20:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Silberstedt Mi Kinderbasteln, DRK Ortsverein Silberstedt, 15:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Silberstedt Club der älteren Generation: Karten und Gesellschaftsspiele, Kirchengemeinde Eggebek-Jörl, 15:00 bis 18:00 Uhr, Gasthof Heideleh, Jerrishoe Do Kunst- und Theaterabend, Erich Kästner-Schule, 19:00 Uhr, Erich Kästner-Schule, Silberstedt Fr Clubabend, 1. Skatclub Silberstedt, 19:30 Uhr, Friesenpesel, Silberstedt Sa Sauberes Schleswig-Holstein, Müllsammeln in Silberstedt, Gemeinde, 09:00 Uhr, Silberstedt Sauberes Schleswig-Holstein, Müllsammeln in Esperstoft, Freiwillige Feuerwehr Esperstoft, 09:00 Uhr, Esperstoft So Boßeln für alle, WählerGemeinschaft Silberstedt, 11:00 Uhr, Parkplatz Sporthalle, Silberstedt Mo Training Erwachsene, Sportschützen Esperstoft-Sollbrück, 19:30 bis 21:00 Uhr, Schützenheim, Esperstoft Di Musik- und Theaterabend E1, 3a, 4, Grundschule, Treia, 18:30 Uhr, Turmhalle, Treia Mi Frühlingsanfang Musik- und Theaterabend E2, 3b, 4, Grundschule, Treia, 18:30 Uhr, Turmhalle, Treia Do Präsentation der Projektarbeiten (9. Kl.), Erich Kästner-Schule, Erich Kästner-Schule, Silberstedt Jahreshauptversammlung, DRK Ortsverein Silberstedt, 19:30 Uhr, Hotel Schimmelreiter, Silberstedt Sa Feuerwehrfest, Freiwillige Feuerwehr Esperstoft, 19:30 Uhr,

11 Veranstaltungskalender 11 Treffpunkt Esperstoft Mo Beginn der Osterferien: bis 9.4., Schulferien Mo Frühjahrspokalschießen, Sportschützen Esperstoft-Sollbrück, 18:00 Uhr, Schützenheim, Esperstoft Fr Karfreitag Clubabend, 1. Skatclub Silberstedt, 19:30 Uhr, Friesenpesel, Silberstedt Sa Osterhasiausritt, Reit- und Fahrverein, Gutshof Esperstoft, 14:00 Uhr, Esperstoft So Ostersonntag Beginn der Sommerzeit, um 2 Uhr plus 1 Stunde Mo Ostermontag Di Übungsdienst, Freiwillige Feuerwehr Esperstoft, 19:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Esperstoft Do Übungsabend, Freiwillige Feuerwehr Silberstedt, 19:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, Silberstedt jeden Montag Sport über 40, DRK, 18:45 Uhr 19:45 Uhr, Sporthalle Silberstedt Training Jugendliche, Sportschützen Esperstoft-Sollbrück, 18:00 Uhr 19:30 Uhr, Schützenheim Esperstoft jeden Mittwoch: Seniorengymnastik (Sitzgymnastik), DRK, 15:00 16:00 Uhr, Begegnungsstätte Malerweg Übungsabend, Gemischter Chor Sing mit, 19:30 Uhr, Begegnungsstätte Malerweg Gemeinde Treia Do DRK, Jahreshauptversammlung, 19:30 Uhr, Osterkrug, Treia Fr Landfrauenverein Mittlere Treene, Wellness an der Nordsee 13:30 Uhr, St. Peter-Ording Sa Treyaer Schützengilde v. 1867, Bosseln, 13:00 Uhr, Ipland Di TSV Treia, Tennissparte, Jahreshauptversammlung Tennissparte, 19:30 Uhr, Osterkrug, Treia Do Bücherbus, Haltezeiten und Haltepunkte siehe Informationskasten der Gemeinde Treia Fr DRK, Seniorenfrühstück, 09 Uhr, Altenbegegnungsstätte, Treia Sa Gemeinde Treia, Aktion: sauberes Schleswig Holstein, 14:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Treia Mo Gemeinde Treia, Schreddern, ab 08 Uhr, am eigenen Grundstück Mo Gemeinde Treia, Sitzung der Gemeindevertretung, 19:00 Uhr, Osterkrug, Treia Di TSV Treia, Jahreshauptversammlung, 19:30 Uhr, Osterkrug, Treia Di Mi , Grundschule Treia, Musik und Theaterabend, jeweils 18:30 Uhr, Grundschule, Treia So DRK, Theaterfahrt nach Schleswig Offen Mo Gemeinde Treia, Grüngutannahme, 17:00 Uhr 18:00 Uhr, Gemeindehalle, Treia Sa Freiwillige Feuerwehr Treia, Osterfeuer, ab 18:00 Uhr, an der Gemeindehalle, Treia Feste Termine: jeden Montag: 09:30 11:00, Gedächtnistraining, Altenbegegnungsstätte, Info: Christa Görrissen, Tel :00 19:00 Uhr, Treffen der Jugendgruppe KiTraNa, Jugendraum in der Sporthalle, Info: Hagen Braun, Tel / :00 21:30 Uhr, Chorprobe MGV, Pastorat, Info: Behrend Clausen, Tel / 624 jeden Mittwoch: 20:00 22:00 Uhr, Chorprobe NSK, Pastorat, Info: Silke Thomsen, Tel / 895 jeden Donnerstag: 15:30 16:30 Uhr; Seniorengymnastik, Sporthalle; Info: Irmi Schönfuß, Tel / 9107; Susanne Wesenberg, Tel jeden 1. Dienstag im Monat: 14:30 17:30 Uhr, Kartenspielen, Altenbegegnungsstätte; Info: Irmi Ewald, Tel / 775; Anneliese Nissen, Tel / 1206 jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: 15:00 17:00 Uhr, Bücherei, Altenbegegnungsstätte; Info: Ursula Brück, Tel / jeden letzten Dienstag im Monat: 14:30 17:30 Uhr, Spielenachmittag, Altenbegegnungsstätte; Info: Irmi Ewald, Tel ; Anneliese Nissen, Tel / 1206 alle 4 Wochen: 14:30 17:30, Seniorenkegeln, Felsenburg, Ahrenviölfeld; Info: Karl-Heinz Olemotz, Tel /

12 12 Amtsnachrichten Wir gratulieren Altersjubiläen: Datum Geb. Name und Anschrift Albert Ringleb, Norderbek 11, Jübek Ernst Will, Weideweg 13, Schuby Heinz Kohlmann, Malerweg 43, Silberstedt Herta Ketelsen, Moorweg 2, Silberstedt Tea Clausen, Lundweg 13, Bollingstedt Erwin Börensen, Hochmoor 4, Jübek Erika Heinrich-Krahmer, Meisenweg 9 / Hünning, Silberstedt Käte Johannsen, Neuwerk 18, Jübek Bruno Matzen, Lürschauer Weg 27, Schuby Elfriede Feldhoff, Nissengang 4a, Schuby Helmut Pfrötzschner, Große Str. 47, Jübek Katharina Ullrich, Krim 10, Treia Marieanne Jänke, Osterende 12, Hollingstedt Anna Niendorf, Hemäcker 17, Hollingstedt Gertrud Lempert, Am See 4, Lürschau Rita Bendt, Am Ochsenweg 2, Hüsby Hans-Heinrich Hansen, Tuckerredder 6, Schuby Marichen Voigt, Schellund 7, Ellingstedt Elfriede Magdalene Neubauer, Malerweg 45, Silberstedt Christa Hansen, Jyderupweg 9, Jübek Elfriede Plähn, Osterende 5, Ellingstedt Frieda Ehlers, Schellund 1, Ellingstedt Ehejubiläen: Datum Name und Anschrift Goldene Hochzeit Brigitte u. Hans-Hermann Jöns, Am Ochsenweg 39, Schuby Diamantene Hochzeit Liselotte u. Horst Gehrke, Kolonistenweg 29, Hollingstedt Goldene Hochzeit Karin und Werner Carstensen, Norderholtende 6, Hüsby Goldene Hochzeit Erika u. Hans Werner Röh, Basland 4 / Esperstoft, Silberstedt Goldene Hochzeit Anke und Gerhard Schultz, Dorfstr. 14, Ellingstedt Goldene Hochzeit Waltraut und Herbert Clausen, Moorweg 6, Hüsby Goldene Hochzeit Erika und Hans Friedrich Kröger, Kroy 2, Schuby Goldene Hochzeit Anneliese und Erich Berlinke, Osterstr. 5, Schuby Schredderaktion 2013 in den Gemeinden Lürschau, Schuby und Silberstedt Die Gemeinden Lürschau, Schuby und Silberstedt bieten Ihnen in diesem Jahr einen Weg zur Beseitigung von Gehölzschnitt und Strauchwerk an. Die Firma Forst & GaLa Service Will Baumpflege & Fällung, Silberstedt, wird das von Ihnen bereitgehaltene Strauchwerk schreddern. Das Strauchwerk muss an der Grundstückseinfahrt gelagert werden. Sie teilen bei der Anmeldung mit, ob Sie das Schreddergut behalten wollen oder ob die Gemeinde dieses abfahren soll. Die Firma ist angewiesen, die Menge und den Anlieferer zu notieren. Eine Rechnungsstellung für den Einsatz des Schredders und die Abfuhr des Schreddergutes erfolgt dann durch die Amtsverwaltung Arensharde. Es muss sichergestellt sein, dass während des eingerichteten Schredderdienstes jemand auf dem Grundstück anwesend ist, damit evtl. Fragen vor Ort geklärt werden können. Der Gehsteig ist nach dem Schreddern von dem betreffenden Anlieger zu reinigen. Beachten Sie bitte auch, dass das Gerät nur Äste bis zu einem ø von 10 cm (ca. 30 cm Umfang) verarbeiten kann. Kamin- und Ofenbesitzer freuen sich, wenn Sie ihnen die dicken Hölzer zum Verbrennen anbieten. Es sollte auch nur unbelaubtes Strauchwerk bereitgestellt werden. Stubben und ähnliche Gartenabfälle können nicht verwertet werden. Die Gemeinden hoffen, dass sie mit ihrem zusätzlichen Service einen Beitrag dazu leisten, Gartenabfälle einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen keinen genauen Zeitpunkt für den Einsatz des Schredderdienstes in Ihrer Straße nennen können, da der Umfang und der Zeitaufwand der Inanspruchnahme nicht bekannt ist. Das Strauchwerk sollte bereits am ersten Tag des benannten Zeitraumes bereit liegen. Kosten: Der Einsatz des Schredders kostet für jede angefangene 1/4 Stunde 27,00. Hierin sind alle Personal- und Nebenkosten enthalten. Für den Fall, dass das Schreddergut durch den Dienst abgefahren werden soll, entsteht ein zusätzlicher Kostenbeitrag in Höhe von 15,00 pro angefangenen cbm. Anmeldung unbedingt erforderlich!!! Wir bitten Sie, sich bei Bedarf bei der Amtsverwaltung Arensharde, Frau Will, Tel.: 04626/96-60 ( will@amt-arensharde.de) bis zum 15. März 2013 während der Dienststunden für das Schreddern anzumelden. Geplante Einsatzzeiten: Gemeinde Silberstedt Gemeinde Lürschau Gemeinde Schuby bis zum Ende. (Änderungen vorbehalten) Mikrozensus 2013 Informationen des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig- Holstein Wie in jedem Jahr findet in 2013 im gesamten Bundesgebiet und damit auch in vielen Städten und Gemeinden des Landes die Erhebung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt (Mikrozensus) durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein statt. Rechtsgrundlage hierzu ist das Mikrozensusgesetz vom 24. Juni Die Befragung der ausgewählten Haushalte erstreckt sich dabei über das gesamte Jahr Das bedeutet, dass in den kommenden Monaten einzelne Haushalte der Gemeinden zum Interview herangezogen werden können. Mit der Erhebung vor Ort werden Interviewerinnen und Interviewer beauftragt, die Gewähr für Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit bieten und besonders zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet worden sind. Zur Erfassung der Daten sind die Erhebungsbeauftragten mit Laptops ausgestattet. Der Mikrozensus und der damit verbundene Einsatz von Laptops ist auch nach Prüfung durch die Datenschutzbeauftragten rechtlich einwandfrei (siehe Alle vom Mikrozensus betroffenen Haushalte erhalten ein Ankündigungsschreiben des Statistischen Amtes, eine Kurzinformation, die über Zweck, Methode und rechtliche Regelungen dieser Erhebung informiert. Amt Arensharde Einwohnermeldeamt Wanderausstellung Heide- und Moorkolonisation (av) Eine Wanderausstellung Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig war kürzlich in der Amtsverwaltung des Amtes Arensharde in Silberstedt zu sehen. Auf insgesamt zehn Tafeln, einigen Exponaten, Stehlen und einer DvD erzählte die Ausstellung den Ablauf der Kolonisation von den Motiven für die Werbung bis hin zur Ansiedlung der Kolonisten. Zusammengetragen wurde die Ausstellung vom Arbeitskreis Plaggenhacke unter der Leitung von Christian Winkel aus Jörl. Bei der Ausstellungseröffnung konnte Amtsvorsteher Herbert Will neben Christian Winkel zahlreiche Besucher begrüßen. Er freue sich, dass der Arbeitskreis Plaggenhacke mit dieser Ausstellung die Geschehnisse vor 250 Jahren der Bevölkerung näher bringe, betonte Amtsvorsteher Herbert Will. Winkel dankte seinerseits, dass dem Arbeitskreis ein so reges Interesse entgegengebracht werde. Damit habe er nicht gerechnet, freute es sich über den guten Besuch. Heute lebe bereits die zehnte, manchmal sogar die elfte Generation der Kolonisten in Schleswig Holstein und immer wüssten viele noch nichts von ihnen. Von den etwa 1000 Familien, die hierher kamen, sei nur ein Teil geblieben und Bürger dieser Region geworden. Die meisten von ihnen wissen gar nicht, dass die Kolonisten sind, sagte Winkler. Bevor die Besucher Gelegenheit hatten, sich der Ausstellung intensiv zu wid-

13 Amtsnachrichten 13 Christian Winkler und Amtsvorsteher Herbert Will (re) vor dem Symbol mit der Plaggenhacke. Die Plaggenhacke gehörte zu den ersten Geräten der Kolonisten. Mit ihr wurden die Heidesoden entfernt, um den Boden zu bearbeiten. men, erläuterte Winkel in groben Zügen die Inhalte der einzelnen Tafeln. Winkel wies auf die enge Zusammenarbeit mit der Lokalhistorik Forening for Tinglev Kommune hin. Gemeinsam habe man das Ziel, dazu beizutragen, dass das Wissen über Kolonisation erhalten bleibe. Die Wanderausstellung, die in Silberstedt auf großes Interesse stieß, wandert zurzeit durch insgesamt 14 Stationen diesseits der dänischen Grenze. Wer dem Arbeitskreis Plaggenhacke Kolonisten- und Familienforschung gegen einen Jahresbeitrag von fünf Euro beitreten möchte, kann dies über die Kontaktadresse: Christian Winkel, Stieglundsander Weg 1, Jörl, Tel.: oder tun. Neue Vorsitzende beim Landfrauenverein Mittlere Treene TREIA/JÜBEK/bil 12 Jahre war Angela Jepsen aus Treia Vorsitzende des Landfrauenvereins Mittlere, der bereits im Jahr 1981in Treia ins Leben gerufen wurde. Sie folgte den Vorsitzenden Maren Jessen, Lisa Thomsen und Sabine Böhm und hat dazu beigetragen, dass die Mitgliederzahl inzwischen auf ca. 320 Mitglieder angestiegen ist. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde sie mit großen Ehren verabschiedet, nachdem sie für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand. Sie war zuvor bereits 4 Jahre ab 1997 als Beisitzerin tätig und bekleidete den Posten einer Stellvertreterin im Landfrauen-Kreisverband. Zu ihrer Nachfolgerin wurde Claudia Jürgensen aus Friedrichsau gewählt, die zuvor als stellvertretende Vorsitzende ihre Erfahrungen sammeln konnte. Zur Verabschiedung war die Vizepräsidentin des Landesverbandes, Birgit Feddersen, anwesend, die auch besondere Ehrungen vornahm und die späteren Wahlen leitete. Ein letztes gemeinsames Bild von der alten und der neuen Vorsitzenden mit dem neuen Vorstand Bei ihrer Begrüßung betonte Angela Jepsen, dass es etwas besonderes sei, die Vizepräsidentin des Landesverbandes, die sonst auf Kreis- und Landesebene tätig sei, begrüßen zu können, wie sie sich auch erfreut darüber zeigte, dass so viele Mitglieder der Einladung folgten. Sie wies auf das vielseitige Programm eines Vereines hin, der wieder durch etliche neue Mitglieder gewachsen sei, was die Mischung noch bunter mache. Birgit Feddersen betonte, dass diese Jahreshauptversammlung ein besonderer Tag für Angela Jepsen, Claudia Jürgensen und auch für den Verein sei. Sie lobte den großen Einsatz von Angela Jepsen, ihren Mut und die Offenheit, ihr Kulturbewusstsein, Toleranz und Verlässlichkeit. Mit der Würze der neuen Vorsitzenden wird diese Suppe aber auch gut schmecken, betonte sie und fügte hinzu, dass man stolz auf diesen Verein sei. Die Vizepräsidentin stellte den Landesverband und seine Angebote als Interessenvertretung für alle Frauen im ländlichen Raum mit seinen jährlichen Angeboten mit Kernbotschaften für jedes Mitglied vor und lud dazu ein, davon auch Gebrauch zu machen. Dem letzten Jahresbericht von Karin Beyer war wieder die Vielfalt der Themen im Jahr 2012 zu entnehmen und die Sorgfalt, mit der die Protokolle von ihr geführt wurden. An den monatlichen Veranstaltungen und den zusätzlichen Ausflügen und Fahrten nahmen insgesamt 709 Landfrauen und Gäste teil. Kassenwartin Sabine Wettengel berichtete, dass gut gewirtschaftet wurde und weniger ausgegeben als eingenommen wurde. Die beantragte Entlastung erfolgte einstimmig. Dann wurde Karin Beyer, die ebenfalls für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand, verabschiedet. Sie war 1995 zur Beisitzerin gewählt worden, übernahm 1996 den Posten der stellvertretenden Schriftführerin und 1997 den der 1. Schriftführerin. Angela Jepsen lobte ihre Fähigkeiten, die Gewissenhaftigkeit, die Bewältigung der umfangreichen Arbeiten, die sie an Beispielen verdeutlichte. Mit einem eigens für sie von Kirsten Dietzow gedichteten Reim, einem Reisegutschein und Blumen wurde sie herzlich verabschiedet. Gebr. Hirschelmann GmbH Familie Lübker Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitäten Beratung und Vorsorgeverträge Beerdigungsinstitut Überführungen Schubystr Schleswig Telefon hirschelmann.de

14 14 Amtsnachrichten / Gemeinde Bollingstedt Es war eine tolle Zeit, ich habe viele Landfrauen kennen gelernt und wünsche dem Vorstand weiterhin so erfolgreiche Arbeit wie bisher, bedankte sich Karin Beyer. Bei den Wahlen unter Leitung der Vizepräsidentin wurde zur 1. Vorsitzenden Claudia Jürgensen gewählt. Dadurch war der Posten der stellvertretenden Vorsitzenden neu zu besetzen, diesen Platz wird Kirsten Dietzow aus Treia einnehmen. Zur neuen Schriftführerin wurde Monika Görrissen aus Treia vorgeschlagen und gewählt, zur 2. Schriftführerin Kirsten Nissen aus Bollingstedt. 1. Kassiererin Sabine Wettengel, Silberstedt, wurde durch Wiederwahl in ihrem Amt bestätigt und zu ihrer Stellvertreterin Maren Röh aus Silberstedt gewählt. Als Beisitzerinnen schieden Margit Andresen aus Jübek, Rita Hansen aus Treia, Maren Röh aus Silberstedt und Ruth Thomsen aus Lürschau aus, für sie wurden Gunda Jessen, Jübek, Erika Carstensen, Silberstedt, Christa Hansen, Treia, und Britta Petersen, Engbrück/Bollingstedt neu gewählt und zur neuen Kassenprüferin Marlies Schreiber, Jübek. Angela Jepsen dankte für die so lange vertrauensvolle Zusammenarbeit, die sie stets motiviert und reich gemacht habe. Die neue Vorsitzende bedankte sich bei ihrer Vorgängerin für die gute gemeinsame Zeit und die 12 Jahre, mit der sie mit Leib und Seele dieses Ehrenamt ausgeführt habe, anhand des Alphabets, in dem sie 26 herausragende Eigenschaften unterbringen konnte. Ein selbstgetextetes Lied wurde von den Vorstandsmitgliedern vorgetragen, Standing Ovation gab es von den Mitgliedern, einen Schutzengel von Claudia Jürgensen und eine tolle Blumensäule als Dankeschön vom Verein. Ein Höhepunkt war dann die Ehrung durch Birgit Feddersen, die der scheidenden Vorsitzenden Angela Jepsen die Silberne Biene mit den Schleswig- Holstein-Farben, mit der entsprechenden Urkunde des Landesverbandes und den Worten überreichte Wir mögen dich sehr, Dank für die gute Zusammenarbeit. Auch Karin Beyer darf künftig eine Biene mit Stolz tragen, ihr wurde die gleiche Ehrung zuteil und ebenfalls die Silberne Biene mit den Schleswig-Holstein-Farben mit einem herzlichen Dankeschön überreicht. Wir sind immer offen für Lob, aber auch Kritik, beendete die neue Vorsitzende die eindrucksvolle Veranstaltung und zeigte sich erfreut, mit einem tollen Vorstand in das Jahr 2013 starten zu können. Stellenausschreibung Das Amt Arensharde sucht eine/n Raumpfleger/in für die Reinigung der öffentlichen Toilette im Feuerwehrgerätehaus in Esperstoft. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 2,5 Stunden. Die Reinigungsarbeiten sind an fünf Tagen in der Woche durchzuführen, überwiegend am Wochenende. Die Stelle ist am anzutreten. Die Reinigungsarbeiten sind in den Monaten April bis Oktober eines jeden Jahres durchzuführen. Sollten Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, so wenden Sie sich bitte an das Personalamt des Amtes Arensharde. Tel.: 04626/96-21 Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen Der Fachdienst Jugend und Familie des Kreises Schleswig-Flensburg beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Familienbildungsstätte Schleswig, ab dem einen weiteren Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen durchzuführen. Hierzu findet am von Uhr bis ca Uhr in den Räumen der Ev. Familienbildungsstätte Schleswig, Bismarckstraße 12 b ein allgemeiner Informationsabend statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte und Anmeldung zum Informationsabend unter Tel / Flohmarkt im Kindergarten Bollingstedt Am ab 14:00 Uhr, Mehrzweckhalle Bollingstedt Kinderkleidung und Spielsachen Kuchenverkauf zugunsten des Fördervereins KiGa Bollingstedt Standanmeldung: (Tanja Matzen) Ortskulturring Bollingstedt e.v. Jessika Lang, An der Au 13, Bollingstedt, Tel / Es ist dringend notwendig, sich zu den Kursen beim Ortskulturring oder bei den Kursleitern anzumelden. Bei einer zu geringen Anzahl von Teilnehmern werden die Kurse abgesagt. Die Kursgebühren sind am ersten Kurstag in bar fällig. Die Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Ortskulturring übernimmt für etwaige Unfälle, Schäden usw. keine Haftung. Programm 1. Halbjahr 2013 Im Land des Nordlichts! Norwegen- ein multimedialer Vortrag der Extraklasse! Der bekannte Natur- und Abenteuerfotograf Gunnar Green entführt in die mystische, unvergleichlich schöne Welt nördlich des Polarkreises. Mittwoch, 27. Februar 2013, Uhr 1 Abend, 5, Gasthof Gammellund Anmeldung bis zum beim OKR, Tel.: 04625/ S c h ü t z e n g i l d e B o l l i n g s t e d t v o n Jahreshauptversammlung An die Mitglieder und Freunde der Schü tzengilde Bollingstedt Wir laden ein zur Jahreshauptversammlung am Sonnabend, den im Gasthof Gammellund mit anschließendem Danz op de Deel, Beginn Uhr Tagesordnung 1) Begrü ssung durch den Ältermann Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Jahresberichte: Ältermann: Jü rgen Matthiesen Kapitänin: Regina Niemann 3) Kassenbericht: Michael Herrmann 4) Kassenprü fungsbericht: Marlies Wolters / Marina Niemann 5) Entlastung des Vorstandes 6) Abmachung des Schü tzenfestes ) Neuwahlen: Ältermann (6 Jahre) Kapitän (6 Jahre) Wiederwahl möglich Schriftfü hrer (3 Jahre) Wiederwahl möglich Schirrmeister (3 Jahre) Wiederwahl möglich Schirrmeister (6 Jahre) Wiederwahl möglich Kassenprü fer (2 Jahre) Festausschuss (2 Jahre) Gemeinsames Essen : Schnitzel, Bratkartoffeln, Jägersoße, gemischter Salat. Eis auf Heiss 8) Ehrungen 9) Preisverleihung Schießtreff 10) Sonstiges Zum Tanz spielt Uwe Reimer Kostenbeitrag fü r Essen, Musik und alle Getränke beträgt pro Person 28,50 (Preis gilt nur fü r Gildemitglieder) Gäste sind herzlich willkommen 33,50 pro Person Wir bitten darum, sich direkt im Gasthof Gammellund anzumelden Tel.: Anmeldeschluss Der Vorstand

15 Gemeinde Bollingstedt / Gemeinde Ellingstedt 15 DRK-Bollingstedt-Langstedt e.v. Besichtigung Am 19. März 2013 wollen wir das Logistikzentrum Wohlert in Gammellund besichtigen. Wir treffen uns, bei eigener Anfahrt, um 14:00 Uhr auf dem Betriebsparkplatz der Firma Wohlert in Gammellund. Während einer Einführung in die Arbeit des Unternehmens werden wir Kaffee trinken. Anschließend folgt die Besichtigung. Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. März 2013 bei Jutta Riemke ,Hildegard Manthey Neues Angebot beim TSV Bollingstedt-Gammellund Line Dance Line Dance ist eine, für jedes Alter geeignete, Tanzform, bei der die Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Da die Teilnehmer für sich tanzen, ist kein Tanzpartner nötig. Des Weiteren haben die verschiedensten Altersgruppen eine Menge Spaß an dieser Form des Tanzes, da es Choreografien in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden gibt. Es wird nicht nur nach Chountrymusik getanzt; auch der Popeinfluss wird immer größer und gerade Interpreten, die diese beiden Stilrichtungen vereinen, sind sehr beliebt. Wir starten am Montag, den 04. Februar :30 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Bollingstedt. Schaut vorbei, macht mit, probiert`s aus!!! Der Einstieg ist jederzeit möglich! Wir freuen uns auf Euch. Übungsleiterin: Claudia Malü! Birgit Hansen, TSV Bollingstedt-Gammellund, Telefon: DRK Ellingstedt e.v. Auf der Mitgliederversammlung am 16. Januar 2013 begrüßte die Vorsitzende alle Anwesenden mit besten Wünschen für das neue Jahr. Besonders begrüßte sie alle Mitglieder, die 40 und 50 Jahre dem DRK angehören und an diesem Abend geehrt werden sollten. In ihrem Jahresbericht dankte sie herzlich den Vorstands- und Bezirksfrauen für ihren vielfältigen, ehrenamtlichen Einsatz im vergangenen Jahr und hob besonders die Besuchsdienste bei allen Mitbürgern über 80 Jahre zu Geburtstagen und zu Weihnachten (wir hatten 2012 in der Gemeinde 40 Personen über 80 Jahre) hervor, die Jubiläums- und Krankenbesuche, die Sammlungen im Dorf, die Veranstaltungen in der Halle, sowie den Basar und den Weihnachtsmarkt. Ferner begrüßte sie den Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes, Herrn Kai Schmidt, der die Ehrungen der Damen übernehmen wollte, für einen würdigen, offiziellen Rahmen. Ebenfalls begrüßt wurde Frau Annegret Viertel von der Presse an diesem Abend. Ein Dank richtete sie an die Gemeinde, vertreten durch unsere Bürgermeisterin, Frau Bargheer-Nielsen, für ihren alljährlichen Zuschuss. Nach einem Suppen-Imbiss verlas Elli Wieben den Jahresbericht und ließ im Rückblick alle Veranstaltungen noch einmal Revue passieren, Susanne Matzen verlas den Kassenbericht. Dem Vorstand wurde durch die Kassenprüfer Entlastung erteilt. Dr. med. Wolfgang Mitlehner Arzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie Zur Schulkoppel Klappholz Telefon Mo Di Mi Do und Mo Di Do Uhr Infos unter Unser Praxisteam freut sich auf Sie, Sie sind willkommen. Bei den Wahlen wurden sowohl die 1. Vorsitzende, wie auch die Schatzmeisterin in ihren Ämtern bestätigt und von der Bürgermeisterin gab es Blumen. Neu gewählt zur Kassenprüferin wurde Ursula Glasner. Geehrt für 50 Jahre Mitgliedschaft im DRK Ellingstedt wurden: Julianne Hagge, Marianne Schröder, Gisela Rehmke, Christa Erichsen mit einer Urkunde, der Ehrennadel in Gold und Blumen sowie für 40 Jahre Mitgliedschaft im DRK Ellingstedt: Dorothea Albrecht (war auch 8 Jahre 1. Vorsitzende) Eva Seemann, Hannelore Seemann, Minna Koch, Monika Meggers, Lore Tams, Karla Hansen und Gisela Groth mit der Ehrennadel in Gold, einer Urkunde und Blumen. Nach einem Foto für die Presse hielt Britta Gottburg einen sehr interessanten Vortrag über Kräuter am Wegesrand mit vielen bekannten Pflanzen, die sehr wohl auch verzehrt werden können, wie mit Erstaunen zu hören war. Also, nicht alles ist Unkraut! Vieles ist eine Bereicherung für die Küche im guten Sinne. Marga Thomsen D R K - Ellingstedt Wir laden alle Interessierten am plattdeutschen Theater sehr herzlich ein zur Schlewiger Speeldeel Uns lütt Theoter, Schleswig, Friedrichstraße 60 a Gespielt wird: De hillige Grootmudder am Mittwoch, den 08. Mai 2013 um 20:00 Uhr Eintritt: 8,-- Euro Eintrittskarten ab sofort erhältlich bei Marga Thomsen, Tel / 1255 Wir bitten Euch, Fahrgemeinschaften zu bilden! Wer einen Platz anzubieten hat, könnte diejenigen mitnehmen, die einen Platz zum Mitfahren suchen. Bitte sprecht Euch untereinander ab. Wir wünschen Euch einen vergnügten Abend mit viel Spaß! DRK Ellingstedt e.v. Wir laden herzlich ein zu unserem Bunten Nachmittag mit Theateraufführung am 15. März 2013 um Uhr in unserer Mehrzweckhalle Programm: Begrüßung und Kaffeetrinken Der Frauenchor singt Die Ellingstedter Theatergruppe spielt das Stück: Mien Mann, de fohrt to See Anmeldung bis beim Vorstand Wir freuen uns mit Euch auf einen unterhaltsamen, fröhlichen Nachmittag! Marga Thomsen 25 Jahre Theatergruppe Ellingstedt feiert Theaterball In diesem Jahr feiert die Theatergruppe Ellingstedt von 1988 ihr 25. jähriges Bestehen. Gefeiert wird am Samstag, ab Uhr mit dem großen Theaterball in der Mehrzweckhalle Ellingstedt. Aus diesem Anlass bringen die Theaterspieler den aus dem Ohnsorg-Theater bekannten Drei- Reiten auch für Pferdeallergiker unter medizinischer Betreuung auf Curly Horses Curlyfarm Klappholz: Susanne Mitlehner Zur Schulkoppel 2, Klappholz. Anmeldung unter: Telefon oder oder curlyfarm@web.de

16 16 Gemeinde Ellingstedt akter Mien Mann, de fohrt to See! von Wilfried Wroost auf die Bühne. Gespielt wird in großer Besetzung mit 10 Theaterspielern. Auf der Bühne zu sehen sein werden Bernd Erichsen, Sabine Erichsen, Olaf Heuer, Jörg Enne Hildebrandt, Andreas Thiesen, Sandra Schäfer, Ove Sieh, Bernd Falkenhagen und als Neulinge erstmals Karin Erichsen und Maike Petersen. Topuster bei diesem Stück ist erstmals Petra Frahm. Ein kurzer Blick in das Theaterstück: Die gemütliche Hafenkneipe Zum blauen Peter wird vom Schiffskoch Karl Brammer gemeinsam mit seiner Frau Mary geführt. Eines Tages wird Karl bei einer kleinen Schmuggelei erwischt und muss für drei Monate ins Gefängnis. Mary verschweigt lieber die Wahrheit und erzählt, dass ihr Mann wieder zur See fährt. Doch dann schlägt das Schicksal zu: Unerwartete Ereignisse, eine reizende Familie, eine verlorengegangene und wiedergefundene Liebe, schmierige Gockel die der Wirtin den Hof machen und vieles mehr. Selbst für Kenner dieses Stücks immer wieder schön. Im Anschluss an das Theaterstück darf und soll getanzt und gefeiert werden. Die Theatergruppe Ellingstedt hat in ihren 25 Jahren bereits 47!!! verschiedene Theaterstücke auf die Bühne gebracht und es wurden von mittlerweile deutlich über 50 Schauspielern über 300 Charaktere dargestellt. Mit den lütten Theoderspeelers in vielen Fällen die Kinder der Großen - werden jedes Jahr mehrere Sketche einstudiert, mehrere Faschingsbälle wurden veranstaltet, organisierte Fahrrad-Rallyes und jetzt auch erstmals eine Eiswette in Ellingstedt: Die Theatergruppe ist aus dem kulturellen Leben in Ellingstedt nicht mehr wegzudenken. Die Theatergruppe Ellingstedt würde sich freuen, wenn zum Jubiläumsball viele Gäste kommen, um gemeinsam zu lachen und zu feiern! Erste Eiswette ein voller Erfolg! Damit hatte nicht einmal die Theatergruppe Ellingstedt selbst gerechnet! Zur Auflösung der ersten Eiswette in Ellingstedt hatten sich am 06. Januar etwa 80 Personen am Löschteich versammelt. Obwohl es seit Tagen und Wochen deutlich Plusgrade gegeben hatte, war man doch neugierig, ob um h das Ergebnis der Wette Eis oder Wasser lauten sollte. Die Überprüfung und Verkündung übernahmen Zeremonienmeister Bernd Falkenhagen von der Theatergruppe und Bürgermeisterin Petra Bargheer-Nielsen als notarielle Aufsicht. Der Zeremonienmeister, standesgemäß in Frack und Zylinder gekleidet, holte unter den Blicken der vielen Zuschauer eine Probe aus dem Löschteich und die Bürgermeisterin prüfte diese direkt vor Ort. Das Wasser ist piwarm also kein Eis! konnte Petra Bargheer-Nielsen dann, nicht ganz überraschend, den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern verkünden. Bernd Falkenhagen hatte vorher noch versucht die Spannung zu erhöhen: De Iismaschien hett de ganze Nacht lopen, mol seen, wat dat bröcht hett hatte er bei der Begrüßung erwähnt. Letztendlich freuten sich dann aber doch nur die 51 Wetter, die im letzten Oktober auf dem Oktoberfest in Ellingstedt auf Wasser getippt hatten. 56 Personen hatten auf Eis gesetzt und gingen daher bei der anstehenden Verlosung der Preise von vornherein leer aus. Mit einem heißen Glühwein in der Hand verfolgten dann alle Anwesenden die Ziehung der Gewinner. Alle Gewinnerlose wurden in die große Lostrommel geworfen und kräftig durchgemischt. Als Glücksfee fungierte die kleine Line, Bernd Falkenhagen kontrollierte den richtigen Tipp und Jörg Enne Hildebrandt verkündete die folgenden Gewinner. Über jeweils 2 Kinogutscheine freuten sich Lore Tams und Käthe Schoof. Je einen Räucheraal gewannen Torsten Martens und Monika Meggers. Dann ging Fernseh-Girndt Reparatur und Service aus Meisterhand Satellitentechnik TV - Video - LCD Hifi - Plasma Telecom Inh.: Michael Girndt Rümland Hollingstedt Telefon Telefax es an die 3 Hauptpreise. Den dritten Platz und damit einen 50,00 Gutschein vom Jägerkrug gewann Rica Giermann. Die zweitplatzierte Eike Dockweiler freute sich über eine eisblaue Ice-Watch. Der Hauptgewinn, ein 150,00 Reisegutschein, ging unter lautem Jubel an Meike Steuck. Die Theatergruppe Ellingstedt gratuliert recht herzlich allen Gewinnern. Im Anschluss wurde noch gefachsimpelt und Glühwein sowie eine heiße Suppe genossen. Hier bedankt sich die Theatergruppe recht herzlich bei Gerhard Schmidt von der Doppeleiche in Hollingstedt. Nachdem der bestellte Cateringservice den Termin leider vergessen hatte, sprang Schmidt sofort ein und zauberte innerhalb von nur 45 min eine köstliche Suppe für alle Gäste. Klasse! Ursprünglich war die Eiswette von der Theatergruppe ins Leben gerufen worden, um noch mehr Gäste zum Oktoberfest zu locken nur dort konnten Wetten abgegeben werden. Nach diesem tollen Erfolg wird allerdings überlegt, die Eiswette fest in den Terminplan der Gemeinde Ellingstedt einzubinden. Die Theatergruppe Ellingstedt bedankt sich bei allen Teilnehmern, allen Besuchern und bei Bürgermeisterin Bargheer-Nielsen, dass alle den Spaß mitgemacht haben. Dorfpokalschießen 2013 in Ellingstedt Zum diesjährigen Dorfpokalschießen meldeten sich 38 Mannschaften an. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des SV Ellingstedt, Sabine Thomsen, konnte der Wettkampf beginnen. Erstmals gab es die Seniorengruppen ab 65 Jahre. Die meisten Gruppen bestanden aus vier Teilnehmern. Dennoch zählten nur die Treffer der drei besten Schützen einer Mannschaft. Auch in diesem Jahr konnten alle Anwesenden auf die Glücksscheibe schießen. Mit einer rekordverdächtigen Anzahl von über 70 Sachspenden nahmen viele daran Teil. Hier geht ein großer Dank an alle Sponsoren, wie Fa. Plähn + Naeve, Bio Energietechnik, Free Biker (SL), Chor Ellingstedt, Bäckerei Megges, Teckenbug (SL), VR Bank und die Schlachterei Lausen. DANKE! Am Ende der zweitägigen Veranstaltung gab Sabine Thomsen die drei erstplatzierten der Mannschaften bekannt. Bei den Jugendlichen belegten die Jugendgruppe mit Hanna Emcke, Lena Hoffmann, Laura Hinrichs und Lara-Joy Lüthje den ersten Platz. Zweitplatzierte waren The crazy girl s gefolgt von You only live once. In der Einzelwertung der Jugend holte sich Lena Hoffmann mit 88 Punkten Platz 1. Ihr folgte Laura Hinrichs mit 85 Punkten und Lea Emcke mit 84 Punkten. Bei den Damen wurde der Pokal an die Pumas überreicht. Marita Grunewald, Ute Schröder, Petra Detjens und Martina Hildebrandt konnten sich darüber freuen. Platz zwei erreichte Sportverein und auf drei fanden sich die Theatergruppe1 wieder. Einzelwertung : 1. Inka Gottburg-Heuer 95 Punkte, 2. Martina Hildebrandt 93 Punkte, 3. Hilde Jochimsen und Silvia Kühl je 92 Punkte. Ergebnisse der Herren: Platz 1 belegten die Jäger1 mit Gerd Tiedemann, Dieter Bothmann, Jörg Freiberg und Andreas Thiesen. Platz 2 : Jäger 2, Platz 3 : Tischtennis. Einzelwertung: 1. Christoph Will / Thorsten Klein, 2. Thorsten Hoffmann, 3. Hans-Jürgen Hoffmann. Die gemischte Mannschaft MWM mit Silvia Kühl, Marco Kühl, Ralph Schröder und Christopher Will konnten den Wanderpokal für

17 Gemeinde Ellingstedt / Gemeinde Hollingstedt 17 den erreichten 1. Platz entgegen nehmen. Knapp gefolgt von Plähn + Naeve und Eisenbahnredder. Silvesterfreunde sind zum erstenmal dabei und gehören in die neue Gruppe der Senioren ab 65 Jahren. Sie erreichten den 1. Platz. Dazu gehören: Erich Gottburg, Sönke Bahnsen, Werner Meggers und Herbert Clausen. Platz 2 gewannen die Prellball(er) für sich und der dritten Rang ging an Chor2. Die Einzelwertung ist wie folgt: Herbert Clausen 92 Punkte, Erich Gottburg 84 Punkte sowie Gerd Schultz 84 Punkte. Nachdem alle Ergebnisse und Wertungen verlesen wurden, warteten noch alle gespannt auf die Preisverteilung des Glückscheiben - schießen. Dies dauerte in diesem Jahr, auf Grund der vielen Gewinne, etwas länger. Jeder hatte die Hoffnung noch einen der tollen Preise zu ergatten. Erneut zeigte sich, das das Dorfpokalschießen in der dunklen Jahreszeit dazu gehört. Viele Anwesende nutzen diese Zeit um sich mal wieder zu sehen und auszutauschen. M.sT. Jahreshauptversammlung Frauenchor Ellingstedt Am begrüßt die Vorsitzende Bodina Gottburg unsere Bürgermeisterin und 18 Chormitglieder. Danach gibt es erst eine kleine Stärkung, eine Lauchsuppe von Gerd Schmidt/Doppeleiche, Hollingstedt. Dann beginnt der offizielle Teil des Abends. Christa Hildebrandt liest das Protokoll der Versammlung 2012 und den Jahresbericht 2012 vor. Neben Übungsabenden und verschiedenen Auftritten gab es die Teilnahme am Weihnachtsmarkt und gesellige Anlässe wie Grillen und den schönen Ausflug nach Üelsby und Eckernförde. Danach folgt Monika Meggers mit dem Kassenbericht. Der Vorstand wird einstimmig entlastet. Neue Kassenprüfer werden Elke Röh und Ingrid Bahnsen. Neuwahlen stehen an, 2.Vorsitzende Elsbeth Klinker und Kassenführerin Monika Meggers werden einstimmig wiedergewählt. Unsere Bürgermeisterin Petra Bargheer-Nielsen bedankt sich bei der Vorsitzenden Bodina Gottburg mit einer Blume für die Mitgestaltung des Chores am Dorfleben und insbesondere für den Tannenbaumschmuck an den Bäumen in unserem Dorf. Bodina hat mit großem Zeitaufwand 100 Fröbelsterne angefertigt und damit die Bäume geschmückt. Unsere Chohrleiterin Renate Stauch wünscht sich nur weiterhin so gute Chorarbeit und Beteiligung wie bisher. Damit ist der offielle Teil des Abends beendet. Interessierte Frauen zwischen 16 und 75 sind herzlich zu unseren Übungsabenden im Feuerwehrraum alle 14 Tage donnerstags um Uhr eingeladen, z B. am 7. März Jahreshauptversammlung des LandFrauen Vereins Hollingstedt Hollingstedter LandFrauenverein feiert 50-jähriges Jubiläum am 14. März Hollingstedt Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte die Vorsitzende Elke Knutzen über siebzig Landfrauen begrüßen. In ihrem Jahresbericht ging die Schriftführerin Antje Hansen auf die vielen Aktivitäten der Landfrauen im letzten Jahr ein. Es war ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, gemeinsamen Fahrten und einer Modenschau, das von den Landfrauen recht zahlreich angenommen wurde. Kassenwartin Wiebke Gramlow stellte die Kassenlage vor, die trotz der hohen Abflüsse an den Landesverband noch Spielraum gab für viele Aktivitäten. Dies ist nur möglich, weil die Landfrauen auch Veranstaltungen organisierten, deren Überschüsse der Vereinskasse zugute kamen. Den Bezirksdamen wurde für ihre treue Vereinsarbeit gedankt. Sie ermöglichten den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. Wir bieten älteren Mitbürgern aus Hollingstedt und Umgebung Teilnahme am Mittagstisch (seniorengerecht) Wir kochen täglich frisch! Rosenmontag Senioren- und Pflegeeinrichtung Moltzen GmbH Hemäcker Hollingstedt Tel / info-pflege@ansgarweg.de Sie suchen einen Platz zur vollstationären Pflege oder zur Kurzzeitpflege und möchten wissen, welche Kosten auf Sie zu kommen? Beispiel: In unserem Haus beträgt in der Pflegestufe 2 der monatliche Eigenanteil 1.071,25. Sie erreichen Heike Wnuck und Petra Winter unter Tel. Nr Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

18 18 Gemeinde Hollingstedt Vorsitzende Elke Knutzen ehrte für 25 jährige Vereinsmitgliedschaft Anne Jenner und Erika Johannsen. Eicke Dircks wurde als 2. Vorsitzende und Antje Hansen als Schriftführerin für weitere vier Jahre gewählt. Anschließend hielt Finja Sierck aus Börm einen Diavortrag über ihre elf Monate als Austauschschülerin in den Vereinigten Staaten, organisiert über die Organisation YFU ( Youth for Understanding ). Sie lebte in einer Familie in der Kleinstadt Moline im Staat Ilinois. Dort war sie zusammen mit einer finnischen Austauschschülerin. Gemeinsam gingen sie dort zur Schule. Freundschaften wurden geknüpft. Es blieb auch noch Zeit, Land und Leute kennen zu lernen. So ging es nach New Orleans. Auch den Staat Iowa lernte sie kennen. Ausflüge nach Florida und Hawai waren ebenfalls im Programm enthalten. Dank Internet und Face-Book war der Kontakt zu ihren Eltern und Freundinnen immer gewährleistet, sodass kein Heimweh aufkam für Finja. Ihre Gasteltern haben sich um sie rührend gekümmert. Finja konnte diese Zeit als Austauschschülerin für die Kinder und Enkelkinder der LandFrauen weiterempfehlen: Ich wollte die Sprache und die Kultur kennen lernen, meinen Horizont erweitern, Vorurteile abbauen. Dieser Austausch hat meine Erwartungen voll erfüllt. Vorsitzende Elke Knutzen stellte das reichhaltige Programm der Landfrauen für 2013 vor. Die nächste Veranstaltung am 14. Februar beschäftigt sich mit der Diabetes, Referent ist Dr. Carsten Petersen. Am 14. März feiert der Land- Frauen Verein Hollingstedt sein 50- jähriges Jubiläum. Hier ist ein reichhaltiges Programm vorgesehen. Am 11. April hält Reinhard Albers einen Diavortrag mit dem Thema Kennen Sie Schleswig-Holstein?. Diese Veranstaltungen finden in der Doppeleiche in Hollingstedt statt. Danach fahren die LandFrauen am 15. Mai zum LandFrauentag nach Neumünster. Im Mai wird es eine Halbtagesfahrt nach Flensburg mit Programm geben und im August wird das Arboretum in Ellerhoop besichtigt. Da die Gastwirtschaft Dopeleiche in Hollingstedt schließt, können für die Herbsttermine noch keine Tagungsorte genannt werden. VSt Übungs- und Spartenleitertreffen des SV Hollingstedt Ehrenamtliche Tätigkeit - die wichtigste Säule Hollingstedt Einmal im Jahr lädt der Vorstand des SV Hollingstedt die Spartenleiter und Übungsleiter ein, um sich miteinander auszutauschen, kennen zu lernen, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und zu diskutieren, was vielleicht noch besser und anders gemacht werden kann. Vorsitzender Frank Wölffel (5.v.l.) mit den Sparten- und Übungsleitern des SV Hollingstedt Der Vorsitzende Frank Wölffel hob besonders das ehrenamtliche Engagement im Verein hervor: Ohne dieses ehrenamtliche Engagement der vielen Mitglieder ist ein Verein nichts wert. Besonders die Spartenleiter und Übungsleiter sorgen dafür, dass der Verein ein breitgefächertes Angebot seinen Mitgliedern anbieten kann. Für jedes Alter haben wir ein Sportangebot. Von ihnen kommen auch Angebote, die gerade die Jugendlichen ansprechen wie core performance, Fitnet-Boxen, Hip-Hop Dancing, Line-dancing und innovative Fitnessübungen, die die Lebensqualität steigern. Wer mehr wissen möchte, findet weitere Informationen im Internet unter SV Hollingstedt VSt Aktion Sauberes Dorf am Sonnabend, dem 16. März 2013: Umweltfreunde und Umweltfreundinnen als Helfer gesucht Seit vielen Jahren richten die Freiwillige Feuerwehr Hollingstedt und die Hollingstedter Jägerschaft gemeinsam die landesweit stattfindende Aktion Sauberes Dorf in unserer Gemeinde aus. Das wird auch in diesem Jahr wieder so sein. Selbstverständlich bedeutet es nicht, dass allein Feuerwehrangehörige sowie Jägerinnen und Jäger die gemeindlichen Wege von Müll und Unrat befreien. Vielmehr sind umweltbewusste Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich hieran freiwillig und zum Wohle der Allgemeinheit zu beteiligen. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass sich insbesondere Kinder und Jugendliche gerne an dieser umweltfreundlichen Aktion beteiligen. Gemeinsam Freude erleben und etwas für die Umwelt tun: Also seid dabei! Treffpunkt: Sonnabend, 16. März 2013, 13 Uhr, Buswendeplatz Hollingstedt Arbeitsmaterial (Handschuhe und Müllsäcke) wird selbstverständlich gestellt Anschließend: Beisammensein und Imbiss im Feuerwehrgerätehaus, Mühlenweg 126 Tannenbäume eingesammelt: Danke für die vielen Spenden Am 12. Januar 2013 fand das alljährliche Tannenbaumsammeln durch Teams des CDU-Ortsverbandes Hollingstedt statt. 126 Tannenbäume konnten auf unserem Gemeindegebiet eingesammelt und auf dem Schredderplatz im Norderwiesenweg deponiert werden. Viele der Bäume waren erneut schön geschmückt mit Süßigkeiten und anderen Leckereien. Dieses alles ist beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen verzehrt und verteilt worden. Ein recht herzliches Dankeschön an alle freundlichen Spenderinnen und Spender. Trommelworkshop in Hollingstedt Am Samstag, den von Uhr findet im Hollingstedter Gemeindehaus wieder ein Trommelworkshop statt. Der Hamburger Musiker und Percussionist Kai Voigtländer wird Rhythmen aus Afrika (Ghana) vorstellen und mit den Teilnehmern erarbeiten. Alle Trommel- und Percussionsbegeisterten haben die Gelegenheit intensive rhythmische Erfahrungen zu machen und in die musikalische Welt Afrikas einzutauchen. Es wird auf Djemben und Congas sowie auf verschiedenen afrikanischen Percussionsinstrumenten gespielt. Trommeln sollten nach Möglichkeit mitgebracht werden, können aber auch nach Absprache gestellt werden. Der Workshop ist für Anfänger mit gutem Rhythmusgefühl und Fortgeschrittene geeignet. Info und Anmeldung bei Ulli Hantelmann, Tel.: Jäger und Angler pflegen Biotop in Hollingstedt 2013 Hollingstedt Auch dieses Jahr führten die Jäger und Angler aus Hollingstedt und Friedrichsfeld im ehemaligen Kiesabbaugebiet in Sateln, das sich zu einem Biotop entwickelt hat, Pflegemaßnahmen durch. Diese Anlage mit einem großen See und vier Teichen hat eine Größe von über sieben Hektar, davon gehören ca. 3,5 Hektar den Jägern und die andere Fläche ist im Eigentum der Gemeinde Hollingstedt. Die Biotoppflege für die gesamte Fläche ist in den Händen der Jäger. Dieses Biotop soll sich weitgehend selbst entwickeln. Die diesjährigen Arbeiten richteten sich auf die Pflege der Uferrandstreifen des Sees und der Teiche. Zur Verbesserung der Wasserqualität (Sauerstoffeintrag) wurden teilweise in den Uferbereichen schattenwerfende Büsche entfernt. Das Buschwerk wird auf dem Gelände liegen gelassen, und dient der Vogelwelt als Nistplätze. Weiterhin wurde der

19 Gemeinde Hollingstedt 19 Jagdleiter Truels Hansen ( 4.v.l.) mit den Jägern und Anglern aus Hollingstedt und Friedrichsfeld, die diese Biotopfläche betreuen. Biotopverbund zwischen den vier Teichen verbessert, so dass Fische, Lurche und Kröten wandern können. In einigen Teichen hatte der Unterwasserbewuchs besonders durch die Wasserpest zugenommen und Problematisch ist das herbstliche Absterben der Pflanzen, deren Übermenge an Biomasse zum Umkippen von Gewässern führen kann. Durch ausbaggern und dem Einsatz von Graskarpfen sind erste Erfolge sind sichtbar. Der Bewuchs hat sich erheblich verringert und das Wasser ist klar geworden. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft und als einwandfrei eingestuft. Diese Anlage ist ein gut besuchter Naherholungsbereich mit Bademöglichkeit und im Winter können dort auch Schlittschuhläufer ihre Pirouetten drehen. Unser Aufruf an die Besucher, sich vorbildhaft zu benehmen und keine Abfälle zurückzulassen, hat sich positiv ausgewirkt. Lagerfeuer herrichten und wildes Zelten ist aber weiterhin nicht erlaubt, so Jagdleiter Truels Hansen. Angeln ist auch möglich. Jahresangelscheine für diese Teiche können bei den Jägern Kurt Brandenburg (Tel ) und Hans-Jürgen Hoffmann (Tel ) erworben werden. vos Sie freuen sich billig über Komplimente? Wir erhöhen Ihre Chancen. Wi r sage gen Ihne n, wenn Ihnen ei n Bril lenm nmod odel ell be sonders gut steh eht aber auc uch, wen n das mal nicht der Fall ist! Kropp Th.-Storm-Allee 11 Telefon Jübek Große Str. 21 Telefon Ihr Land in guter Hand! Flächenmanagement Vermittlung landwirt- º schaftlicher Flächen º Verpachtung º Erneuerung auslaufender Verträge Finanzierung & Absicherung Michael Pleger, Oke Hansen, Stefan Begier Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Von der Vermittlung, über die Finanzierung, bis zur Absicherung alles in guter Hand bei Ihrer VR Bank! Durch Bündelung unserer Immobilien- und Agrarabteilung, beraten wir Sie umfassend in allen Bereichen! Telefon: Wir machen den Weg frei. º Verkauf & Vermietung º º Immobilienmanagement Immobilienbewertung Finanzierungsund Anlagepläne

20 20 team energie Ihr Top-Lieferant für Heizöl, Diesel, Erdgas. team energie Schleswig Kiel Telefon Wir machen s möglich! Gerhard Langer GmbH Heizung, Solar, Sanitär info@langer-shk.de moderne Bädergestaltung Wartung/Optimierung Ihrer Heiztechnik zur Kostensenkung Einbau von Wärmesystemen für erneuerbare Energien Hauptstraße 52a Silberstedt Telefon Ihr neues Bad? Umbau / Renovierung / Sanierung Ihr Allroundpartner beim Bauen Baudienst Peter Hoffmann GmbH & Co. KG Tükeslih 1 * Silberstedt f Rufen Sie an, wir beraten Sie gern!

21 Gemeinde Hüsby 21 Jahreshauptversammlung des Ortskulturringes Hüsby e.v Die satzungsgemäße Versammlung fand am 31. Januar 2013 im Landhaus Hüsby statt. Nach der Begrüßung, dem Dank für den guten Besuch und Erledigung der ersten üblichen Formalien gab es von einem guten Jahresergebnis zu berichten. Insgesamt waren es 53 verschiedenartige Kurse und Veranstaltungen. Von der Wasser- und Wirbelsäulengymnastik in der Fachklinik und der Schleswiger Schwimmhalle mit Herrn Horst Blunk und Frau Karen Naeve, dem Aquafit in dem jetzigen Landesförderzentrum Hören (ehemals Gehörlosenschule genannt) mit der Sportlehrfachkraft Frau Erika-Maria Müller sowie Rückenschule und Entspannungstraining in der Hüsbyer Mehrzweckhalle, der Englischkonversation mit Herrn Mike Bunke im Dannewerker Schützenheim, dem Doppelkopf-Gedächtnistraining im Landhaus Hüsby mit Frau Käthe Hansen, mit der Ton-Bildschau von Herrn H.J. Maas aus Neuberend über das Amazonasgebiet, der Förderung des plattdeutschen Laienspiels unter der Leitung von Dirk Boysen und Jürgen Clasen, dem Kinderfest in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein und der Schützengilde von 1731, einigen weiteren Probekursen im Aquafit, der Fahrradtour zum Schulhausmuseum in Hollingstedt bliebe nur noch vom Gießkeramik herstellen und bemalen mit Frau Marion Töpfer zu berichten und vom gemeinsamen Verspielen des DRK-Ortsvereines und des Ortskulturringes. Alle Kurse waren gut besucht und somit förderungsfähig. Der Dank geht hier an alle die mithelfen, ein derartiges Programm zu bewältigen. In ähnlicher Weise läuft voraussichtlich alles im Jahre 2013 für den Ortskulturring. Jedoch wird sich die Leitung der Aquajogging, Schwimmen und Wassergymnastikkurse, genannt Aquafitkurse ändern. Hier erfolgt ein Wechsel von Frau Erika-Maria Müller zu Frau Beyersdorf-Heuer, einer ehemaligen Lehrerin des Landesförderzentrum Hören. Ebenso erfolgt ein Wechsel beim Kurs Rückenschule und Entspannungstraining. Ein Dank gilt auch der Gemeinde Hüsby für die kostenlose Nutzung der Mehrzweckhalle sowie dem jährlichen finanziellen Zuschuss und dem Kreisvorstand des Verbandes der Kulturringe unter dem Vorsitz von Herrn Heiner Blum für die fördernde Arbeit. Der Kassenbericht von Frau Antje Maas ergab eine gesunde Kassenlage, die Verantwortlichen wurden entlastet. Die Wahlen zum Vorstand hatten folgendes Ergebnis: 7.1 Der Vorsitzende, Claus Jöns, wurde mit 21 Ja-Stimmen bei eigener Enthaltung für ein weiteres Jahr bestätigt. 7.2 Die Schriftführerin, Bettina Hansen, wurde mit 21 Ja-Stimmen bei eigener Enthaltung für ein weiteres Jahr bestätigt. 7.3 Die Beisitzerin, Ilse Naeve, wurde mit 21 Ja-Stimmen bei eigener Enthaltung für vier weitere Jahre bestätigt. 7.4 Als Kassenprüferin wurde Martina Schmidt mit 21 Ja-Stimmen bei eigener Enthaltung gewählt. 7.5 Der neu gebildete Kinderfestausschuss setzt sich wie folgt in alphabetischer Reihenfolge zusammen: Inke Behrens, Antje Maas, Martina Schmidt, Simone Schmidt und Maren Thiesen. Im Anschluss wurden alle bekannten Termine der Ortsvereine und der Freiwilligen Feuerwehr miteinander abgestimmt und bekannt gegeben. Der eigentlich im Herbst 2013 anstehende Bunte Abend aller Vereine muss aus Termingründen in das Frühjahr 2014 verschoben werden. Mit Dank an alle Teilnehmer wurde die Versammlung um Uhr geschlossen. Claus Jöns DRK-Ortsverein Hüsby e.v. Plattdeutscher Nachmittag war eine tolle Veranstaltung Mit einem plattdeutschen Gedicht begrüßten die 1. Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Hüsby Helga Klatt und die Schubyer Pastorin Kerstin Popp alle Gäste am 16. Januar im Landhaus Hüsby. Im Rahmen des monatlich stattfindenen Themennachmittages der St.-Michaelis- Kirche Schuby und der DRK-Ortvereine Schuby, Lürschau und Hüsby kamen 85 Gäste aus Schuby, Lürschau, Dannewerk, Hüsby sowie der AWO Schleswig zu einem Plattdeutschen Nachmittag. Vor der gemütlichen Kaffeetafel mit leckerer Torte und reichlich Kaffee unterhielt Uwe Gause sein Publikum mit seiner tollen Stimme und sang zum Gitarrenspiel einige Lieder. Nach dem Kaffee brachte Schriftführer Dirk Boysen mit plattdeutschen Döntjes zum Thema Mann nicht nur die weiblichen Gäste zum Lachen. Für einen sehr fröhlichen Höhepunkt des Nachmittages sorgten dann die Laiendarsteller der Hüsbyer Theaterspieler mit zwei tollen Sketchen. Dafür ernteten Franka Hoffmann, Dörte Boysen, Maren Thiesen, Dirk Lösekann und Stefan Schmidt dann auch viele Lacher und großen Beifall. Nach einer kleinen Pause, in der Zeit für ein wenig Klönschnack war beschloss Uwe Gause mit einigen Liedern zum Schmunzeln und einem Lied zum Mitsingen diesen tollen Nachmittag. Nachlese zur Jahreshauptversammlung der Schützengilde Hüsby von 1731 Hier nun die in der letzten Ausgabe des Amtsblattes angekündigte Nachreichung der bei Redaktionsschluss der Januarausgabe des Amtsblattes noch nicht bekannten Inhalte der Jahreshauptversammlung vom Zu Beginn der Jahreshauptversammlung trat der amtierende Ältermann, Hans-Peter Christiansen, mit sofortiger Wirkung aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurück. Die gesamte Gilde bedankt sich an dieser Stelle nochmals für sein Engagement und wünscht ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft. In diesem Jahr kann die Hüsbyer Gilde 4 Neuaufnahmen verbuchen. Die Jahreshauptversammlung begrüßte ihre Neumitglieder Johanna Breinich und Erwin Kaczmarek sowie Sandra und Marc Thomsen recht herzlich in ihren Reihen. Unter dem Tagesordnungspunkt Neuwahlen ergaben sich folgende Veränderungen: 1. Für den, wie oben angesprochen, scheidenden Ältermann Hans-Peter Christiansen, wurde Jürgen Clausen einstimmig als Ältermann ins Amt berufen. 2. Als Kapitän der Gilde wurde Stefan Nottrott einstimmig im Amt bestätigt. 3. Für den scheidenden Kassenprüfer Torsten Austen wurde Karin Carstensen einstimmig als neue Kassenprüferin ins Amt berufen. 4. Als Gilderatsmitglieder wurden Stefan Schmidt und Jürgen Naeve im Amt bestätigt. 5. Aus dem Festausschuss scheiden Kirsten Zander und Helge Jöns aus. Neu in den Festausschuss gewählt wurden Arne Behlau und der amtierende König Christian Nielsen. Im Anschluss an die Abarbeitung aller Tagesordnungspunkte wurde durch Ältermann Jürgen Clausen und Kapitän Stefan Nottrott eine Ehrung vollzogen. Christel und Werner Detlefsen wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft in der Gilde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Durch Karl-Heinz Lorenzen wurde eine Spende von Herrn Uwe Wischtukat, mittlerweile wohnhaft in Berlin, in Form eines original Gildebildes aus dem Jahr 1910 an die Gilde übergeben. Die Gilde bedankt sich hierfür außerordentlich bei Herrn Wischtukat für dieses Stück Gildehistorie. Ein Dankeschön sei hier noch einmal den Hüsbyer Laienspielern Franka Thomsen, Dörte Boysen, Maren Thode, Dirk Lösekann und Stefan Schmidt gesagt, für ihre an diesem Abend aufgeführten Sketche auf Plattdütsch! Aufgestellt: Hüsby, den JN

22 SCHMIDT Jübek Eggebek Treia Aktiv in der Region!!! Die Hygienekur für Teppiche, Polster, Autositze 24 Stunden Miete 14,99 TeppichRein 1L 24,99 WIR SIND TAG UND NACHT FÜR SIE DA! Erdbestattungen Seebestattungen Feuerbestattungen Überführungen Treenestraße Treia Telefon Fax 1499 Große Straße Jübek Tel Fax

23 Gemeinde Jübek 23 FUßFIT in den Frühling! Fußpflege für 18,- 50 s s s s Gutschein auf 1 Paar 20% ADIDAS Sportschuhe Gültig vom bis s s JÜBEK Tel. ( ) 5 54 TARP Tel. ( ) Schlüsseldienst BAUMASCHINEN - ARBEITSBÜHNEN MIET IN JÜBEK ( ) Ketelsen Bauunternehmen GmbH Meisterbetrieb Süderstr Jübek Tel Fax Ketelsen Bauunternehmen GmbH Maurer- und Zimmererarbeiten-Dacheindeckungen Sanierungen-Planung-Antrag-Ausführung - alles aus einer Hand - team tankstelle Völschow - Jübek Elektro-Fahrräder in Top-Qualität verschiedene Ausführungen ab 1299,- Top-Angebot! Wir machen s möglich! Angebot 79, 50 Wir machen Ihr Fahrrad unplattbar inkl. Schläuche und Felgenbänder Wasch- und Pflegestation Anhänger-Verleih Autogas & Schmierstoffe

24 24 Gemeinden Hüsby / Jübek / Lürschau DRK Ortsverein Hüsby e.v. Frühjahr - Sommer März Jahreshauptversammlung Uhr, Landhaus Hüsby 13. März Themennachmittag 03. April Frauenfrühstück Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby 27. April Computer-Kurs Internet u. , 14 Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby 29. April Salate u. Dips der Grillsaison, Uhr, Mehrzweckhalle Hüsby 16. Mai Tagesfahrt zur Internationalen Gartenschau (IGS) nach Hamburg 22. Mai Themennachmittag Halbtagesfahrt zum Kloster Nütschau 15. Juni Kinderfest 10. Aug. Fahrradtour mit FFW/OKR Herbst - Winter 2013/ Okt. Themennachmittag Oktober Frauenfrühstück (2. Wo. Herbstferien) Oktober Herbstmarkt, Mehrzweckhalle Hüsby 08. Nov. Verspielen mit dem OKR, Uhr, Landhaus Hüsby 13. Nov. Themennachmittag ab 01. Dez. Lebendiger Adventskalender 05. Dez. Gemütlicher Nachmittag im Advent Uhr, Landhaus Hüsby Missstand am Glascontainer in Jübek JÜBEK/bil Jübeks Bürgermeister Herbert Will traute seinen Augen nicht, als er am Glascontainerplatz am ehemaligen Klärwerk sah, was dort abgelegt worden war. Nachdem es kürzlich komplette PKW Scheiben waren, entledigten man sich diesmal eines großen Stapels von Sperrholz- und Spanplatten, die so geschnitten waren, dass sie auch leicht transportiert werden konnten. Warum werden diese Abfälle hier abgeladen, anstatt sie gleich nach Schleswig zum Abfallzweckverband zu bringen, wo die Abgabe wahrscheinlich auch kostenlos ist. Es ist nicht nachvollziehbar, dass dieses Angebot nicht genutzt wird und man sich stattdessen strafbar macht, ist Herbert Will Über solche und ähnliche Bilder ärgert sich Jübeks Bürgermeister Herbert Will immer wieder und fragt sich, wer die Verursacher sind. empört. Das Problem ist, dass die Gemeindearbeiter für die Abfuhr sorgen müssen, das kostet nicht nur ihre Zeit sondern auch Geld der Gemeinde, so der Bürgermeister, der über die fast täglichen Ablagerungen auch kleinerer Mengen von Haushaltsmüll verärgert ist. Das geschieht nämlich nicht nur am Klärwerk, sondern auch an anderen Stellen, so dass jede Woche ein kleiner Container voll von Müll anfällt, der auch an anderen Orten im Dorf aufgelesen wurde. Auch in anderen Gemeinden kennt man das Problem, dass Haushaltsmüll und anderes dort abgelegt wird, wo es nicht hingehört, auch an Straßenrändern und im Wald, dies scheint langsam zu einem generellen Problem zu werden. Und wenn wir dann zur Müllsammel-Aktion einladen, sind es hauptsächlich die Feuerwehrkameraden, die sich angesprochen fühlen, zeigt sich Jübeks Bürgermeister und Amtsvorsteher des Amtes Arensharde sehr enttäuscht. Sozialverband Deutschland e.v. OV Jübek Moin, Moin liebe Mitglieder, zu unserem diesjährigem 1. Verspielen am Freitag, den 22. März 2013 um 14:30 Uhr in Esperstoft Schützenheim möchte ich Sie/Euch recht herzlich einladen. Wir wollen gemütlich Kaffee und Kuchen haben und anschließend unser Glück herausfordern. Um Anmeldung bis zum 18. März 2013 bei Bruno Wolffram unter 04625/7868 oder Wolfgang Kübler wird gebeten. Mit lieben Grüßen Ulrich Manteuffel Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lürschau Zur 123. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lürschau, konnte Gemeindewehrführer Ralf Steinmüller neben Bürgermeisterin Dr. Sabine Sütterlin Waack und Amtswehrführer Bernd Waschnick, wieder zahlreich Aktive und auch Ehrenmitglieder, sowie vier neue Anwärter begrüßen. Da die Zahl der Aktiven zum Jahresende 35 Kameradinnen und Kameraden betrug, zur Jahreshauptversammlung nicht nur 29 Aktive anwesend waren, nein auch 10 Ehrenmitglieder, möchte ich mich als Wehrführer bei der gesamten Wehr hiermit öffentlich für diesen Vertrauensbeweis bedanken. Ein solch hoher Zuspruch zeigt, wie lebendig die Wehr ist. Danke für das Vertrauen, dass mir durch Euch ausgesprochen wird, ich hoffe, dass ich es durch meine Arbeit der Wehr zurückgeben kann. Nachdem ein umfassender Bericht des Wehrführers über das abgelaufene Jahr abgegeben wurde, ergänzt durch die Berichte von Schriftführer Michael Krause und unserem langjährigen Kassenwart Norbert Krüger, wurde das Berichtsjahr 2012 abgeschlossen und man widmete sich dem neuen Feuerwehrjahr zu. Zum Hauptfeuerwehrmann Drei Sterne wurde Michael Krause befördert. Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Michael Wurm und Dirk Kubitza geehrt. Für 20 Jahre wurde Dirk Thomsen und für 30 Jahre wurde Ernst-Heinrich Clasen mit der entsprechenden Bandschnalle ausgezeichnet. Als Höhepunkt wurde Löschmeister Hans Thomsen mit dem Goldenen Brandschutzehrenabzeichen des Landes Schleswig Holstein ausgezeichnet. 40 Jahre aktiver Dienst, ist ein besonderes Ereignis, was im Rahmen der Jahreshauptversammlung, durch Amtswehrführer Bernd Waschnick und unserer Bürgermeisterin Dr. Sabine Sütterlin Waack gewürdigt wurde. Zum neuen Sicherheitsbeauftragten wurde Kamerad Hauptfeuerwehrmann Dirk Wernich gewählt, da sein Vorgänger Hauptlöschmeister Michael Wurm nach 6 Jahren Amtszeit sich für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stellte. Michael setzt seine ganze Kraft in die Führung seiner Jugendfeuerwehr, von deren Früchte, die gesamte Wehr profitiert, denn die Jugendfeuerwehr ist der Unterbau der aktiven Wehr. Mit zur Zeit 19 Jugendlichen aus den Wehren Lürschau und Schuby, hat Michael auch alle Hände voll zu tun.

25 Gemeinde Lürschau 25 Tel. ( ) Fax im Alter Seniorenzentrum Jübek Alten- und Pflegeeinrichtung Gut umsorgt in Gemeinschaft leben Selbstbestimmt so lange es geht. Individuelle Pflege, Betreuung und Begleitung.... einfach mal anrufen: spannende und arbeitsreich Tage liegen jetzt bis zur nächsten Jahreshauptversammlung vor der Lürschauer Wehr, also Auf geht s. Seniorenzentrum Jübek Jyderupweg Jübek Tel. (04625) DIAKO Soziale Einrichtungen GmbH Thomas Schmidt Malerei Ringstraße Silberstedt Telefon Telefax Mobil schmiddiss@freenet.de Wenn mol watt is - Kopiersysteme - Beratung - Drucktechnik - Verkauf - PC u. Peripherie - Lieferung - Bürobedarf - Einweisung - Faxgeräte - Wartung - Verbrauchsmaterial Erfahrung ist unsere Stärke! Dorfstr Esperstoft Fax info@treene-it.de Die Bequemsitzer Garnitur Laura Polsterei und Möbelhandel nur 1.770,- Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr und Uhr Mi. + Sa Uhr

26 26 Gemeinde Lürschau TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Schützengilde Lürschau von 1907 e.v. E i n l a d u n g An alle Gildeschwestern und Gildebrüder! Am Freitag den 01. März 2013 um Uhr findet im Gemeindezentrum die diesjährige Jahreshauptversammlung der Gilde und das Abmachen des Gildefestes statt. Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung durch den Ältermann, Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit. TOP 2 Änderungs- und Ergänzungsanträge und Genehmigung der Tagesordnung Bericht und Jahresrückblick des Kapitäns Bericht des Schriftführers Bericht des Kassenwartes Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes Wahlen TOP 8 Bekanntgabe anstehender Ehrungen TOP 9 Termine 2013 Schützenfest Uhr Aufbau auf dem Gildeplatz, im Saal und in der Sporthalle Uhr Schießnummern ziehen im Saal Uhr Antreten der Schützenbrüder auf dem Gildeplatz Uhr Rückbau im Saal und in der Sporthalle Uhr Schützenball im Gasthaus Ruhekrug Uhr Rückbau auf dem Gildeplatz (Zelt und Gildehütte) Uhr Preisschießen für Jedermann TOP 10 Aktivitäten der Damen am Schützenfest TOP 11 Terminplanung Jahreshauptversammlung, Schützenfest, Schützenball, Verspielen TOP 12 Verschiedenes Schützengilde Lürschau von 1907 e.v - Der Vorstand- SCHUBY Eine Gesellschaft im Unternehmensverbund der Stiftung Diakoniewerk Kropp 24 Stunden täglich für Sie da! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gern! Ihre Ansprechpartnerin: Beate Stelzner Telefon St. Elisabeth Pflege zu Hause Helfen, Heilen, Trösten Boyebüll 8, Schuby Weitere Informationen unter

27 Gemeinde Lürschau / Gemeinde Schuby 27 Flohmarkt rund ums Kind mit Cafeteria!!! Samstag, 16. März 2013, 14 16:30 Uhr Kindertagesstätte Sprungbrett Lürschau, Schulweg 11, in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Standgebühr: 4 Euro und eine Kuchenspende (kommen dem Kindergarten zugute) Anmeldung bei Y. Breede Gerne auch große Kindergrößen Spielzeugspenden für Kindergarten-Flohmarkt gesucht! Für den am stattfindenden Flohmarkt in der KiTa *Sprungbrett* in Lürschau bitten wir um Spielzeugspenden für den Flohmarktstand des Fördervereins. Wir freuen uns über gut erhaltenes Spielzeug, Bücher und Gesellschaftsspiele. Bitte keine Stoff- oder Plüschtiere. Der Erlös kommt den Kindern des Kindergartens zugute. U.a. sind Anschaffungen für den Spielplatz geplant. Die Sachen können im Rehwinkel 3 in Lürschau bei Familie Kühr abgegeben werden. Bei Bedarf holen wir sie auch gern ab. (Tel ab Uhr) Vielen Dank - Der Förderverein Informationen aus dem Männergesangverein Schuby Ob der Männergesangverein (MGV) Schuby zu seinem 145 jährigen Bestehen ein Konzert planen soll, war einer der Diskussionspunkte auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Im Zuge der Regularien hatte der Vorsitzende Horst Stoffers die Frage aufgeworfen, ob zum 145. etwas geplant werden soll. Denn angesichts des durchschnittlichen Alters von 69,4 Jahren und Sorge um die Singfähigkeit sei fraglich, ob ein 150. Jubiläum begangen werden kann. Die Mitglieder des MGV sprachen sich aber eindeutig dafür aus. Bürgermeister Helmut Ketelsen brachte in seinen Gruß- und Dankesworten seitens der Gemeinde das Zelt beim Amtsfeuerwehrtag im September als Plattform für das Jubiläum ins Gespräch. Aber wegen mangelnder Akustik im Zelt solle nach praktikablen Alternativen gesucht werden. Im vergangenen Jahr hatte der MGV Schuby zusammen mit dem MGV Brekling als harmonisch funktionierende Chorgemeinschaft (siehe Foto) rund 40 Sänger. Diese waren 68 mal im Gesang aktiv unterwegs, das mache immerhin 1,3 mal pro Woche, so der Vorsitzende. Er dankte in diesem Zusammenhang auch den Familien für das Verständnis und die große Unterstützung fanden mit über 20 Auftritten erneut viele öffentliche Aktivitäten statt. Dennoch wurden ehemalige Schlager als neue Chorsätze einstudiert und Lieder aus dem reichhaltigen Repertoire gefestigt. Gemeinsam mit Guido und Mut zu vielseitigem Liedgut haben wir im letzten Jahr viel Anerkennung erfahren. Dieses war möglich, weil bei den Proben und Auftritten durchweg fast alle Sänger anwesend waren. Dieser Weg soll weiter beschritten werden, betonte Stoffers! Experten sagen, Gesang und Rhythmus gehören eng zusammen. Sie fördern Entspannung, Fröhlichkeit sowie Anpassungsbereitschaft und damit die Gesundheit und seelische Ausgeglichenheit bis ins hohe Alter! Auch Uwe Gause, einer der musikalischen Leiter der MGV Chorgemeinschaft, hatte lobende Worte für die Sänger. Er hob die Auftritte in Schleswig beim Wohltätigkeitskonzert mit dem profilierten Hochdahler MGV aus Nordrhein-Westfalen und beim Abend der Chöre in der Turnhalle in Nübel hervor. Eure Aufmerksamkeit und der Gesang waren super, lobte er. Dem MGV Schuby gehören 74 Mitglieder an, von denen 27 als Sänger aktiv sind. Besonders herausgestellt wurde, dass die Sangesbrüder Hans-Heinrich Hansen und Ernst Hagge-Ellhöft bei allen Chorproben anwesend waren, sowie Herbert Wilkens, Waldemar Dobberphul und Hans Seier nur einmal fehlten, (diese fünf erhielten als Dank von MGV je einen Grog bzw. Korn). In Einnahmen und Ausgaben ist die finanzielle Situation des Vereins noch etwa ausgeglichen, so das die Mitgliedsbeiträge unverändert gelten. Bei den Wahlen wurde Erich Knuth zum Kassenprüfer hinzugewählt. Der Fest- wie auch Liederausschuss wurden jeweils wieder gewählt. Der Terminplan für dieses Jahr ist schon recht gefüllt. So wird die Männerchor-gemeinschaft Schuby/Brekling unter anderem am Chornachmittag in Nübel, bei Freiluft- bzw. Erntedankgottesdiensten,beim Jubiläumkonzert im Herbst, am Volkstrauertag und im Dezember bei Guidos Chöre im Advent in der Pauluskirche in Schleswig mitwirken. Aufgrund der Terminfülle hat der MGV Schuby in der Hauptversammlung einstimmig beschlossen, Trauerfeiern nur noch auf Wunsch für Mitglieder zu begleiten. Die regelmäßigen Chorproben finden jeweils dienstags ab 20 Uhr im Sportlerheim in Schuby bzw. wöchentlich wechselnd im Gemeindehaus in Nübel statt. Interessenten, ob als Sänger oder Förderer sind jederzeit herzlich willkommen. Horst Stoffers Seit 2005 wirkende MGV Chorgemeinschaft Schuby/Brekling Dem Elektriker sei Dank! Baugrundstücke in Schuby......ein Traum für kleine Könige für Einzel u. Doppelhäuser voll erschlossen Kaufpreise ab 59,00 EUR/m² Rufen Sie uns an! Ihre Ansprechpartnerin: Katja Luschner Telefon 0431/ Fabrikstraße Kiel Tel. 0431/ Noch 2 Bauplätze für Zweigeschossigkeit frei Bahnhofstr.10 B Schuby Elektrogeräte Sat-AnlagenElektrotechnik Reparatur Verkauf Installation

28 28 Gemeinde Schuby Jahreshauptversammlung des DRK OV Schuby Die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Schuby findet am 6. März 2013 um Uhr in der Gaststätte Jägerkrug statt. Alle Mitglieder sowie Gäste sind herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung findet ein gemeinsames Essen mit Kasseler, Bratkartoffeln und Remouladensoße statt. Kostenanteil pro Mitglied 5,--, Nichtmitglieder zahlen 7,50. Anmeldungen nehmen Gisela Wolff (41045) oder Karin Wiese (41089) bis zum entgegen. Der Vorstand Kurse OKR Schuby ab März 2013 Gitarre nach Noten für Anfänger (Erwachsene) Gitarre, Stift, Schreibunterlage, evtl. Notenständer mitbringen Dienstag, , 19:00 20:00 Uhr Frau Heinzel - 10 Abende Schule Schuby, 23,50 + evtl. Material Anmeldung: A. Mees Tel.: Tastschreiben am PC für Kinder und Jugendliche, Anfänger ohne Vorkenntnisse In Kürze, laut Aushang und Presse Info/ Anmeldung: K. Tietgen, Tel.: Vogelfutterhaus, Körbe oder Rankhilfen aus Weide Workshop über 6 Stunden Gartenschere mitbringen, bei Rankhilfe einen Eimer mit Sand befüllt Freitag, , 10:00 16:00 Uhr J. Enemark, 1 Tag Schule Schuby, 24,- + 15,- Materialkosten Anmeldung: H. Pöschel, Tel.: Teilnahme der Leistungsgruppe Rafiki am Jessica-Stoltenberg-Pokal Das Jahr 2012 hat die Leistungsgruppe Rafiki genutzt, um sich intensiv für einen Turngruppen-Wettkampf (TGW) auf Landesebene vorzubereiten. Am war es dann soweit, die Gruppe machte sich auf den Weg zum 6.Jessica-Stoltenberg-Pokal, der diesmal vom SV Tungendorf und dem TSV Gadeland zusammen mit der Turnerjugend Schleswig-Holstein in Neumünster veranstaltet wurde. Im Sommer 2011 hatte die Gruppe zum letzten Mal an einem Wettkampf teilgenommen, entsprechend nervös ging es dann zur ersten Disziplin. Beim Werfen musste jede der acht Werferinnen einen 2 kg Ball beidhändig über den Kopf möglichst 12,5 m weit werfen. Das klappte zwar nicht immer, aber im Schnitt erreichten die Werferinnen eine Weite von ca. 11,8 m - damit wurde eine Wertung von 9,25 Punkten erreicht. Relativ zügig ging es dann kurze Zeit später zur Disziplin Turnen. Acht Turnerinnen zeigten eine eindrucksvolle Choreographie, die einzelnen Turnelemente wunderbar dem Tempo der Musik angepasst, das Ganze mit schwierigen Turnübungen bestückt. Leider haperte es hier und da etwas in der Ausführung, so dass anschließend Tränen flossen. Als aber die Wertung mit 8,8 Punkte vom Moderator verkündet wurde, war die Welt schon fast wieder in Ordnung. Zur Mannschaft Rafki beim 6. Jessica-Stoltenberg-Pokal gehörten Jana- Christin Barth, Vanissa Bourgin, Lynn Herold, Karen Krüger, Birte Krüger, Valerie Kühl, Henrike Lausen, Ann-Kathrin Lauenburger, Marie Lauenburger, Maike Roggensack, Sophia Wolfrat, Johanna Zybarth und Rekekka Zybarth. Gänsehaut-Feeling war angesagt, als die Mannschaft vor das Kampfgericht Singen trat und dort ein Queen-Medley zum Besten gab. Richtig viel Zeit hatte die Gruppe mit dem Erarbeiten dieses Medley verbracht und das Ergebnis war einfach klasse. Tolle Stimmen, die ausgesuchten Lieder der Gruppe Queen - es passte einfach alles. So sah es auch das Kampfgericht und vergab dafür 9.5 Punkte. Das hatten die Mädchen nicht zu hoffen gewagt, dem entsprechend war der Jubel als die Wertung genannt wurde. Dafür hatten sich die vielen Stunden gelohnt. Auch die anwesenden Eltern, die bislang nur vereinzelt Teilstücke aus den Medley gehört hatten, waren nur noch begeistert. Danach wurde sehr entspannt das weitere Turn- und Tanzprogramm der anderen Vereine verfolgt. Eine Besonderheit dieses Wettkampfes ist, das alle Mannschaften eine Überraschungsaufgabe absolvieren müssen, die ebenfalls in die Wertung mit einfließt. Die Erklärungen den Moderators zum Spiel dauerten fast länger, als die einzelnen Durchgänge. Einer aus der Mannschaft stand als Fänger mittig auf einer Airtrackbahn und sollte 10 von den Anderen aus der Mannschaft geworfene kleine Bälle mit einen mit Tüll umspannten Holzreifen auffangen. Die Mannschaft des VfB Schuby zeigte Teamfähigkeit, war in ihrem Durchgang mit zwei weiteren Mannschaften als Erster fertig, das brachte wertvolle zehn Punkte für die Wertung. Dann hieß es warten auf die Siegerehrung. Bei diesem Pokal-Wettbewerb werden die teilnehmenden Mannschaften nach der Höhe der in anderen Wettkämpfen des Jahres erreichten Punkte in A, B oder C Pokal eingeteilt, dass heißt Mannschaften, die mehrmals im Jahr zu Wettkämpfen fahren, starten im A-Pokal, während die VfB-Mannschaft im C-Pokal eingestuft wurde, da die Gruppe 2012 an keinem anderen Wettkampf teilgenommen hat. Und so wurde es für die Mannschaft bei der Siegerehrung der im C- Pokal gestarteten sieben Mannschaften richtig spannend. Es sollte ein wenig dauern bis die Mannschaft vom VfB Schuby aufgerufen wurde. Bei Platz 2 war es dann soweit und mit lautem Jubel kletterten die Mädchen auf den für diese Platzierung aufgebauten Kasten. Ein super Ergebnis und für die beiden Übungsleiterinnen Johanna und Henrike eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit mit der Gruppe. Kirsten Roggensack, Spartenleiterin Allgemeinsport, VfB Schuby Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schuby Am fand um 19:30 Uhr die jährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Neben 37 aktiven Mitgliedern, konnte der Wehrführer Michael Jöns noch 9 Ehrenmitglieder, den Ehrenwehrführer Carsten Carstensen-Wendt, den Bürgermeister Helmut Ketelsen und den Amtswehrführer Bernd Waschnik begrüßen. Als weiteren Gast begrüßt Michael Frau Heidi Heinzel, die in den Schleswiger Nachrichten über diese Jahreshauptversammlung berichten sollte. Im Anschluss der Begrüßung wurde dem Ehrenmitglied Otto Mees und dem ehemaligen Mitglied Sönke Dobberphul mit einer Schweigeminute gedacht. Danach kam der auf der letzten Jahreshauptversammlung neu gewählte Schriftführer in den Genuss, das Protokoll zu verlesen. Auf Grund des Wahlmarathons im Vorjahr dauerte dies etwas länger als sonst. In seinem Jahresbericht 2012 führt Michael an, dass die Wehr 19 Einsätze abzuarbeiten hatte. Darunter waren 9 Brandeinsätze, 9 technische Hilfeleistungen und ein Fehlalarm. Neben den 12 Übungsabenden wurden auch noch 6 Übungsabende auf Gruppenebene abgehalten. Erfreut war Michael über die durchschnittliche Anwesenheit von 33 Kamerdaden pro Übungsabend. Ein Lob erhielten die Atemschutzgeräteträger der Wehr. Von 23 Kameraden hatten 21 die Atemschutzstrecke in der Feuerwehrzentrale besucht. Der Mitgliederstand 2012 betrug 55 Aktive, 13 Ehrenmitglieder, 120 Fördermitglieder und 6 passive Mitglieder. Die Kameraden Lasse Lausen, Niklas Jöns, Patrik Matzen und Tom Knutzen werden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Eine Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann erfuhren die Kameraden Hans-Werner Greppler, Frank Jensen, Stefan Mees, Christoph Nickel, Timm Petersen, Andreas Stoffers, Robert Zippler, Volker Kühl und Jörg Mees. Michael Otremba und Marco Kroymann- Meyer wurden zum Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne befördert. Der Kamerad Robert Schlemm wurde zum Löschmeister befördert. Axel Warnke und Jens Dose wurden zum Oberlöschmeister befördert.

29 Gemeinde Schuby / Gemeinde Silberstedt 29 Neben den zahlreichen Beförderungen gab es auch einige Ehrungen. Für 10 jährigen Dienst in der Wehr wurden Jens Dose und Andreas Stoffers geehrt. Die Spange für 20 Jahre erhielten die Kameraden Uli Knuth, Marco Kroymann-Meyer und Michael Jöns, Thorben Pöschel, Volker Hagge- Müllsammelaktion in Silberstedt Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde Silberstedt wieder an der landesweiten Aktion Unser sauberes Schleswig-Holstein teil. Die Aktion findet am Samstag, , 9:00 Uhr, statt. Treffpunkte ist jeweils das Feuerwehrgerätehaus in Silberstedt und Esperstoft. Im Anschluss bedankt sich die Gemeinde mit einem Essen bei allen Beteiligten. Die Initiatoren hoffen auf eine rege Beteiligung. Für Rückfrage steht Hans-Werner Carstensen unter der Tel.-Nr..: 04626/ gern zur Verfügung. Ellhöfft, Volker Kühl und Volker Vogt. 30 Jahre aktiv in der Wehr sind die Kameraden Rainer Kell und Hans-Werner Greppler. Für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wird der Kamerad Robert Schlemm vom Amtswehrführer Bernd Waschnik mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold (am Bande) geehrt. Der Hauptfeuerwehrmann Gerd Bork wird in die Ehrenabteilung überstellt. Leider gibt es für das Jahr 2012 weder eine Dienstverpflichtung, noch eine Neuaufnahme oder eine Übernahme zu vermelden. Nach den Grußworten des Bürgermeisters und des Amtswehrführers folgten das gemeinsame Essen und das gemütliche Beisammensein. Matthias Murst Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Schuby Am um 18:00 Uhr Ort: Schuby auf der Wiese hinter der Raiffeisenbank Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt Ihre Feuerwehr Schuby Blutspendetermin in Schuby Anfang Januar fand der erste Blutspendetermin in der Schule Schuby statt, zu dem der Blutspendedienst Nord und DRK-Ortsverein Schuby eingeladen hatten. Die 1. Vorsitzende Gisela Wolff zeigte sich erfreut über 70 Teilnehmer, davon waren 66 Spender zugelassen, die trotz der Erkältungswelle und des miesen Wetters gekommen waren. Eine besondere Ehrung mit Urkunde und Nadel erhielt Ralf Schmidt ( Foto) aus Hüsby, der zum 75. Mal gespendet hatte. Weitere Spender wurden ausgezeichnet für 70 x Blutspende: Karl-Heinz Lorenzen, Hüsby 25 x Blutspende: Michael Otremba, Schuby 10 x Blutspende: Anja Pirkstin, Schuby. Die zahlreichen Spender wurden wieder mit einem leckeren abwechslungsreichen Abendbuffet versorgt, das unter der Leitung von Marita Wessel und Ute Meyer mit den zahlreichen fleißigen Helferinnen in der Schulküche hergerichtet wurde und im Lehrerzimmer angeboten wurde. Für die weiteren Blutspendetermine in diesem Jahr hoffen wir auch wieder auf eine rege Beteiligung, denn Blutspenden werden dringend gebraucht und retten Leben. Marlies Peltzer Jahresversammlung Gemischter Chor Sing mit (av) Auf ein schönes, lebhaftes, sehr aktives Jahr mit vielen schönen Veranstaltungen blickte Vorsitzender Reinhard Sterner auf der Jahresversammlung zurück. Er erinnerte an einige Auftritte bei verschiedenen Anlässen, den gemütlichen Abend mit Senioren, den Ferienüberraschungsabend und eine Fahrradtour. Einen besonderen Dank richtete Reinhard Sterner an seine Mitstreiter. Seine bei seinem Amtsantritt vor einem Jahr geäußerte Bitte

30 30 Gemeinde Silberstedt die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen habe hervorragend geklappt, freute er sich. Bei den Wahlen wurde sowohl die 2. Vorsitzende Ulla Kähler als auch Schriftführerin Christina Meiniger in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Edith Kohlmann gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Notenwartin Traute Hämel an, die für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand. Im Festausschuss werden für die ausgeschiedenen Dagmar Gantske und Bernd Meurer künftig Gerd Boehmfeldt und Irina Lizenberger tätig sein. Ohne weitere Diskussionen beschloss die Versammlung eine Beitragserhöhung um 1,50 Euro auf nunmehr sechs Euro monatlich. Auf Vorschlag von einigen anwesenden Fördermitgliedern wurde auch der Beitrag für fördernde Mitglieder angehoben. Statt bisher sechs Euro beträgt der Beitrag künftig zehn Euro jährlich. Zurzeit zählt der Chor 23 aktive Sängerinnen und Sänger, ein passives Mitglied und 38 fördernde Mitglieder. Über neue, auch gerne junge Stimmen würde der Chor sich ebenso freuen wie über neue fördernde Mitglieder, hieß es abschließend aus der Versammlung. Initiator Reinhard Sterner (li) und die fleißigen Helfer nach getaner Arbeit. Renaturierung einer Kuhle in Schwittschau (av) In einer Gemeinschaftsarbeit haben freiwillige Helfer in Schwittschau eine mehr als 150 Jahre alte Kuhle wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt. Seit Jahren schon hatte Reinhard Sterner darüber nachgedacht, wie man die seit mehr als 150 Jahre alte Kuhle wieder zum Leben erwecken könne. Schon als Kind interessierte er sich sehr für die Natur und die Kuhle in der Nachbarschaft, die im Jahre 1870 entstanden war, als man Mergel als Material für die Ziegelei in Nedderwatt und zur Bodenverbesserung von landwirtschaftlichen Flächen benötigt habe. In seiner Kindheit sei sie voller Leben mit Wasserrosen, Kaulquappen, Frösche, Libellen oder auch Karauschen gewesen, sagt er. Über die letzten Jahrzehnte habe sich der Baum- und Buschbewuchs aber dermaßen vermehrt, dass durch die Beschattung des Wassers das Leben im Wasser immer mehr zurück ging und jetzt kaum noch vorhanden war. Das wollte der Naturliebhaber unbedingt ändern. Der Versuch, öffentliche Mittel für die Renaturierung zu erhalten, scheiterte leider schon vor einigen Jahren. Jetzt holte Sterner die Genehmigung vom Besitzer der Fläche ein und sprach Nachbarn an. Alle begeisterten sich für die Idee der Renaturierung und packten kräftig mit an. Es wurden Bäume gefällt und Büsche geschnitten, so dass wieder genügend Licht an das Wasser gelangt und sich hoffentlich wieder Leben entwickeln wird. Auf jeden Fall hat jetzt schon das Wild die Möglichkeit, an das Wasser zu kommen. Um auch den Wasserstand wieder zu verbessern, müsse die Kuhle allerdings noch etwas ausgebaggert werden, sagt Reinhard Sterner. Leider fehle ihnen der Bagger. Die Mannen um Reinhard Sterner hoffen jetzt, dass sich ein Sponsor mit Bagger findet, der die Arbeit übernehmen wird. Einen Dank richtete Reinhard Sterner an Klaus-Dieter Lemmermann. Der Inhaber der Bäckerei Schmidt in Silberstedt hatte für die Helfer das Mittagessen in Form von belegten Brötchen und Kuchen zum Nachtisch gespendet. DSL-Anbindung Telefonanlagen Hausgeräteservice Elektroinstallation Beleuchtung Treenestraße Treia Fon Fax info@ets-staack.de Wir laden ein zum Abmachen / Richtigkeitsmachen am Freitag, dem 08. März 2013, Uhr, in den Friesenpesel, Silberstedt. Der Vorstand! DRK Ortsverein Silberstedt e. V. Liebe Mitglieder! Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung im Hotel Schimmelreiter Beginn um Uhr - Spätester Anmeldetermin ist der Die Bezirkshelferinnen und Herr werden zu Ihnen kommen, um Ihre Anmeldungen entgegenzunehmen. Sie können sich auch gerne bei Gabi Thoben, Telefon: anmelden. Falls sie nicht zu Hause sein sollte, sprechen Sie doch bitte auf den Anrufbeantworter. Ansonsten können Sie sich auch bei Beate Messer, Telefon: anmelden. Danke DRK Ortsverein Silberstedt - Der Vorstand Ehrung für Hans-Jürgen Röh Der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein hat dem Feuerwehrkameraden Hans- Jürgen Röh, Wehrführer von 1993 bis 2007, für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr die 2. Stufe des Brandschutz- Ehrenzeichens in Gold (am Bande) verliehen. Diese besondere Ehrung konnte der stellvertretende Amtswehrführer Stefan Roth im würdigen Rahmen des Feuerwehrfestes am 12. Januar 2013 vornehmen. Aus der Freiwilligen Feuerwehr Silberstedt Feuerwehrfest am 12. Januar 2013 Auch in diesem Jahr hatten die Kameradinnen und Kameraden zum jährlichen Feuerwehrfest in die geschmückte Festhalle des Rescue-Center RCS in Silberstedt eingeladen. Vertreter benachbarter Feuerwehren und der Politik und die Fördermitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Silberstedt folgten zahlreich dieser Einladung und feierten unter musikalischer Begleitung durch die Nordstimmen und gestärkt durch ein reichhaltiges italienisches Buffet bis in die frühen Morgenstunden. In seinem Rückblick ging Wehrführer Dietmar Albrecht auf das vergangene Jahr 2012 ein, das wesentlich geprägt wurde durch das 125-jährige Jubiläum und den in Silberstedt ausgerichteten Amtsfeuerwehrtag ein. Zudem war von einigen Einsätzen zu berichten. Thomas Staack Elektromeister

31 Gemeinde Silberstedt / Gemeinde Treia 31 Ein besonderes Dankeschön galt dem Betreiber des RCS Hauke-Peter Thomsen und seinem Team. Seine Frau Jutta erhielt einen Blumenstrauß. Sven Westernhagen erhielt für die Unterstützung der Jugendfeuerwehr die Feuerwehr-Hosenträger. Da es ihr letztes Fest als Chefin der Feuerwehr war, erhielt auch Bürgermeisterin Ingeline Petersen einen Blumenstrauß. Sie überbrachte die Grüße der Gemeindevertretung und dankte allen Kameraden für ihre Arbeits- und Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr. Auch Ehrungen und Beförderungen konnten vorgenommen werden. Nils Nielsen wurde zum Oberfeuerwehrmann, André Fels und Sören Carstensen zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Hans-Jürgen Röh erhielt die 2. Stufe des Brandschutz-Ehrenzeichens in Gold (am Bande) für 40-jährige aktive Dienstzeit. Jahreshauptversammlung des Reitvereins Sollerup-Hünning Der Reitverein Rot Weiss Sollerup Hünning e. V. hatte am zur Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft Sollerup eingeladen. Die 1. Vorsitzende Birte Thomsen begrüßt alle Anwesenden, insbesondere den Bürgermeister der Gemeinde Sollerup Herrn Hans Peter Nissen. Die Schriftführerin Inke Hansen, verliest das Protokoll aus dem Vorjahr. Birte informiert die Anwesenden das die Tagesordnung geändert werden musst, weil unsere Kassenwartin Hannelore Rosacker im Krankenhaus ist. Der Bericht der Kassenwartin und des Kassenprüfers sowie die Wahl der Kassenwartin muss auf einen anderen Termin verschoben werden. Nach einem ausgiebigen Jahresrückblick von der 1. Vorsitzende Birte Thomsen, der Jugendwartin Lena Röh und der Reitwartin Janin Carstensen wurden die Wahlen durchgeführt. In diesem Jahr standen die Wahlen des Kaptitän, Reitwartes, Schriftführerin, Platz- und Gerätewartes sowie eines Kassenprüfers an. Die Schriftführerin Inke Hansen, Hürup scheidet aus und steht nicht zur Wiederwahl. Vom Vorstand wird Tanja Sievers, Tarp vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Thomas Franzen, Sollerup wird einstimmig als Platz- und Gerätewart wiedergewählt. Die Reitwartin Janin Carstensen, Sollerup wird einstimmig wiedergewählt. Für die demnächst ausscheidende Kassenprüferin Birgit Bohr, Silberstedt wird Annika Lorenz, Silberstedt einstimmig von der Versammlung gewählt. Der Posten als Kapitän ist seit drei Jahren nicht besetzt. Birte bittet die Mitglieder um Vorschläge. Es kommen keine weiteren Vorschläge. Dieser Posten wird 2014 wieder auf der Tagesordnung stehen. Im Anschluss bedankt sich Birte Thomsen im Namen des Vorstandes und des gesamten Vereines bei Inke Hansen für die in 3 Jahren geleistete Arbeit im Vorstand und übergibt als Anerkennung einen Blumenstrauß und ein Präsent. Nachdem aus der Versammlung keine weiteren Wortmeldungen mehr erfolgen, schließt die 1. Vorsitzende die Versammlung. Die Veranstaltungstermine für das Jahr 2013 findet ihr auf der Internetseite Turn- u. Sportverein Silberstedt e.v. E I N L A D U N G Unsere diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, dem 06. März 2013, Uhr im Friesenpesel statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellen der Anwesenheit 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Bericht des Vorstandes und der Spartenleiter 5. Bericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen zum Vorstand a) 1. Vorsitzender; b) Kassenwart; c) Schriftwart 9. Wahl eines Kassenprüfers (Jürgen Stäcker scheidet aus) 10. Bestätigung des Jugendwartes 11. Anträge (Diese müssen bis zum 03. März 2013, 18:00 Uhr, mündlich oder schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein.) 12. Verschiedenes Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, denn allen, die für den Verein arbeiten, brauchen von Ihnen / Euch Rückenstärkung, Ideen, Kritik und Dank. Der Vereinsvorstand Neujahresempfang in Treia TREIA/bil Beim schon zur Tradition gewordenen Neujahrsempfang der Gemeinde Treia hieß Bürgermeister Johann Nissen jeden Besucher persönlich durch Handschlag willkommen, außerdem wurde jeder mit einem Glas Sekt oder Orangensaft begrüßt. Mit diesem Neujahrsempfang soll den Bewohnern des Ortes die Gelegenheit gegeben werden, sich über das Leben und das politische Geschehen im Dorf zu informieren und im lockeren Gespräch Meinungen und Wünsche zu äußern. Darüber hinaus wird Neubürgern die Möglichkeit geboten, andere Bewohner kennen zu lernen, wie damit auch das Miteinander im Zusammenleben bereichert und gefestigt werden kann. Der Gastgeber freute sich über die gute Resonanz, das sei ein Zeichen dafür, dass der 2002 ins Leben gerufene Neujahrsempfang auch beim 12. Mal noch interessant sei. Der Bürgermeister stellte seine Gemeinde mit seinen 13 Gemeindevertretern und Veränderungen im vergangenen Jahr vor und sprach die sachbezogene Arbeit bei gegenseitigem Vertrauen und Achtung an. Er ging auf die Installation von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Dächern, auf den Bür- Malte ndresen Baugeschäft Meisterbetrieb Wir garantieren für zuverlässige und saubere Arbeit! Mühlenstraße Bollingstedt Telefon Telefax Ihr zuverlässiger Partner für Neubau (auch schlüsselfertig) An-, Umbau und Sanierung

32 32 Gemeinde Treia gerwindpark, auf die Sanierung des Abwassernetzes, die Baugebiete Steenerich und Krim, auf den mit 36 Kindern vollbelegten Kindergarten ein und bedankte sich beim Kindergartenförderverein für die finanzielle Unterstützung. Der Umbau der Staustufe in der Treene am Feuerwehrgerätehaus zur Sohlgleite stehe noch aus, damit sei aber in 2013 nicht mehr zu rechnen. Es wurde auf den Haushalt der Gemeinde eingegangen und dem Ziel, in diesem Jahr die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED und auf digitalen Funkverkehr, Reparatur der Laufbahnen auf dem Sportplatz, Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges und Wegeinstandhaltung durchzuführen. Ausführlich informierte Johann Nissen darüber, wodurch die Erhöhung der Abwassergebühren verursacht wurde. Erfreut zeigte er sich darüber, dass die Einwohnerzahl seit (1.442 Einwohner) stetig ansteigt und auch über die Unterstützung von Unternehmen im Dorf bei verschiedenen Aktionen. Ehrenbürgermeister Carsten Görrissen, der Verbandsvorsteher des Wasserverbandes Treene in Wittbek ist, monierte den hohen Abwasserpreis von 4,10 Euro/Kubikmeter. Das könne man beim Wasserverband, der über zwei Ingenieure und mehrere Techniker verfüge, billiger haben. Darüber solle sich die Gemeindevertretung Gedanken machen. So kann es nicht weiter gehen! betonte er. Dann ging es sehr fröhlich zu, als die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der dänischen Schule Treia unter Leitung von Musiklehrerin Inga Lück ihr musikalisches Können mit Keyboard, Gitarre, Rhythmikinstru- Musiklehrerin Inga Lück und die 13 Schüler/innen der Dänischen Schule sorgten für viel Heiterkeit und gute Unterhaltung beim Neujahrsempfang menten und Gesang unter Beweis stellten. Zuvor aber stellten sich die 13 Musiker, die aus Treia, Silberstedt, Hollingstedt, Esperstoft und Ahrenviöl kommen, einzeln vor. Inga Lück tat es in plattdeutscher Sprache und sorgte damit und auch mit dem Kanon Sing a capella, Hahahaha für viel Spaß. Hände hoch oder Büxen rünner, kündigte sie einen russischen Sitztanz für alle an. Man einigte sich auf Hände hoch und alle machten mit und amüsierten sich köstlich. Für die erkrankte Schulleiterin stellte Lehrer Björn Rosenbaum die Treja dansk Skole vor, die es bereits seit über 60 Jahren in Treia gibt, die fest verankert in diese Region ist und von über 50 Kindern besucht wird. Starker Applaus und Aufmerksamkeiten waren der Dank für die nette Aufführung. Dank wurde auch Behrend Clausen dafür gesagt, dass er mit der Darbietung von plattdeutschen Gedichten und Geschichten immer wieder Freude bereite und dazu beitrage, das Plattdeutsche zu erhalten. Ihm überreichte der Bürgermeister ein Buch von Friedrich Ernst Peters, bevor Behrend Clausen mit Dat Sinfonieorchester eine Probe seiner Darbietungen (alles auswendig) gab. Mit Aufmerksamkeiten gedankt wurde auch Nane Sieh, Caroline Baasner, Merle Stache, Lena Dietzow und Joy Albrecht, die beim Abend der Jugendarbeit vom Kreisjugendring dafür ausgezeichnet wurden, dass sie seit 2010 jeden Freitag den Kitrana (Kindertratschnachmittag) mit Kindern mit Basteln, Spielen, Theater und anderem erfolgreich gestalten. Nachdem sich alle eine leckere Suppe hatten schmecken lassen, die von der Gemeinde ausgegeben, für die aber eine Spende erbeten wurde (345,--Euro für Jugendarbeit), beschloss der stellvertretende Bürgermeister Jes Peter Thomsen humorvoll und einfühlsam den gelungenen Neujahrsempfang mit den bekannten Spots im Fernsehen das Beste im Norden... ist unser Bau- und Wegeausschuss Standhaftigkeit Geduld usw. und wünschte für das Jahr 2013 einen guten Blick auf die Zukunft, die Mitmenschen und Zeit für einen Blick auf sich selbst. Jahreshauptversammlung des Nicolai-Singkreises TREIA/bil Ein letztes Mal leitete Silke Thomsen als Vorsitzende des Nicolai-Singkreises die Jahreshauptversammlung im mit vielen Frühlingsblumen sehr hübsch geschmückten Pastorat und man merkte ihr an, wie gern sie das gemacht hat und dass auch Wehmut mit der Aufgabe des Vorsitzes verbunden war. Sie hatte sich vor Jahren schon einmal zur Weiterführung überreden lassen, weil keiner bereit war, die Nachfolge anzutreten. Diesmal aber war Schluss! Nach eigenen Angaben von ihr leitete sie den Nicolai- Singkreis 25 Jahre und erlebte zuvor bereits Gründerin Siri Süchting und Heidi Walgenbach aus Horstedt als Chorleiterinnen. Vor knapp sechs Jahren hat Tochter Gesa die musikalische Leitung übernommen und Mutter und Tochter ist gemeinsam gelungen, die große harmonische Familie von männlichen und weiblichen Chormitgliedern noch auszubauen und zu vergrößern. Immerhin ist der Singkreis inzwischen auf 57 aktive Mitglieder angewachsen, hinzu kommen 54 passive Mitglieder und Förderer, die voll in die große Gemeinschaft eingebunden sind. Dem Jahresrückblick von Christel Gülck war zu entnehmen, dass wieder ein aktives Jahr hinter dem Singkreis lag mit Auftritten bei einer Reihe von Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art. Die Gute- Nacht-Geschichten auf dem Bauernhof Lammers wurden wieder gut angenommen wie auch der lebendige Nach 25 Jahren Vorsitz im Nicolai-Singkreis Treia wurde Silke Thomsen mit vielen Geschenken und Aufmerksamkeiten herzlich Dank gesagt (l. Dagmar Müller, r. Andrea Peltzer) Adventskalender, diesmal einmal ganz anders als in den Vorjahren an vier Freitagen vor Weihnachten in der Kirche. Es wurde am Bosseln der Vereine teilgenommen, eine ganztägige Stimmbildung mit 47 Teilnehmern in der Felsenburg durchgeführt und das Jahr mit einem Konzert in der Osterkapelle in Esperstoft, bei der Pastor Binge mit plattdeutschen Geschichten für Fröhlichkeit sorgte, gelungen beendet. Durch Spenden für Auftritte wurde es möglich, je 300,--Euro an die Palliativstation Schleswig und für die Hippo Therapie (Reiten für Behinderte), zwei sehr segensreiche Einrichtungen, weiterzuleiten, außerdem beteiligten sich die Sängerinnen und Sänger an der Schuhkarton-Aktion Schleswig für bedürftige Kinder zu Weihnachten. Kassenwartin Doris Hansen berichtete von einer guten Kassenlage, dazu trugen auch die Einnahmen aus dem Bücherverkauf bei, um den sich Jes Peter Thomsen unermüdlich kümmert. Die Jahresbeiträge von 50,-- Euro für Aktive, 75,-- für Paare sowie 10,-- Euro für Fördermitglieder müssen nicht erhöht werden. Hannchen Hirsch bestätigte eine gute Kassenführung, die beantragte Entlastung erfolgte einstimmig. Bei den Wahlen fand sich niemand bereit, die Nachfolge der langjährigen Vorsitzenden anzutreten. Alternativ wurde Astrid Wilstermann-Hagge zur Ansprechpartnerin für Außenkontakte gewählt, nach ihrem Wunsch zunächst für ein halbes Jahr auf Probe. Dafür bedankte sich Silke Thomsen herzlich. Für ihre lange tatkräftige Tätigkeit als Vorsitzende wurde ihr auf das Herzlichste für ihren herausragenden Einsatz Dank gesagt, an dem sich alle aktiven Chormitglieder mit einem großen Frühlingsarrangement und persönlichen kleinen Geschenken und Aufmerksamkeiten beteiligten, die in großen Körben und mit einem Zweig voller roter Herzen von der stellvertretenden Vorsitzenden Andrea Peltzer und Festausschussvorsitzenden Dag-

33 Gemeinde Treia 33 mar Müller überreicht wurden. Chorleiterin Gesa Thomsen dankte ihrer Mutter mit einem großen Blumenstrauß. Nachdem Doris Hansen für eine Wiederwahl als Kassenwartin nicht zur Verfügung stand, wird diese Tätigkeit künftig von Silke Thomsen wahrgenommen. Zur neuen Kassenprüferin wurde Beate Messer gewählt. Silke Thomsen bedankte sich bei den Mitgliedern nicht nur für die Übernahme von Aufgaben im vergangenen Jahr, sondern auch für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung während der vielen Jahren ihrer Vorstandsarbeit. Der Chor, der im Jahr 2014 bereits 30 Jahre besteht, wird auch 2013 mit einer Reihe von Auftritten Freude bereiten. Highlights werden das Sommerabschlusskonzert am 21. Juni, eine fünftägige Stimmbildung mit der Chorleiterin vom Juli im Kloster Schöntal/Bayern und das Adventskonzert sein. Bezüglich der Liedauswahl wird ein Gleichgewicht zwischen Pop, Jazz, Volksliedern und Musical angestrebt. Bürgermeister Johann Nissen bedankte sich namens der Gemeinde für das große Engagement von Silke Thomsen und die Begeisterung, mit der sie sich für das Singen und den Singkreis einsetze, bezog in seinen Dank Gesa Thomsen ein und gratulierte ihr zu dem Entschluss, in Treia auch noch einen Kinderchor ins Leben zu rufen, was die Gemeinde gern unterstütze. Abschließend wurde es ganz feierlich, als sich alle von den Plätzen erhoben, um in einem großen Kreis sich mit Abendruhe von Mozart auch musikalisch bei Silke Thomsen zu bedanken. Tel Hauptstraße Silberstedt Tel Am Markt Viöl Tag & Nacht erreichbar Tel Hauptstraße 26 b Eggebek seit 2002 gehört auch die Firma Bestattungen Gennermann zu unserem Unternehmen Feuerwehrfest in Treia TREIA/bil Die Erkältungs- und Grippewelle ließ beim Feuerwehrfest in Treia kleine Lücken entstehen und leider verhinderte auch Krankheit die Teilnahme von Wehrführer Sönke Thomsen an dem Fest des Jahres in Treia. Weil auch sein Stellvertreter Olaf Lange-Gottschalk aus familiären Gründen verhindert war, nahm Ralf Schnack das Zepter in die Hand. Wenn unser Wehrführer Sönke sich ein solches Fest entgehen lässt, dann soll das schon was heißen, betonte er und hieß Bürgermeister Johann Nissen, die Gäste aus den Nachbarwehren, die Mitglieder der Ehrenabteilung und hier besonders Ehrenwehrführer Lorenz Lammers und Ehrenamtswehrführer Matthias Mauderer, drei neue Mitglieder, die große Fangemeinde und DJ Volker Bossen auf das Herzlichste willkommen und wünschte allen einen fröhlichen Verlauf des Festes. Der wurde fortgesetzt mit einem leckeren Grünkohlessen, bevor Ralf Schnack einige Ehrungen und Beförderungen vornahm. Bei der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr war Finn Niklas Brandenburg durch Wiederwahl einstimmig in seinem Amt als Jugendgruppenleiter bestätigt worden. Er wurde zum Jugendgruppenleiter mit 2 Sternen befördert und sein Stellvertreter Patrick Brandes zum Jugendgruppenleiter mit 1 Stern. Seinen Feuerwehrkameraden dankte Ralf Schnack für ihre Einsatzbereitschaft. Immerhin gab es im vergangenen Jahr sehr viele Hilfeleistungen und einige Brände. Außerdem wurden viele Fortbildungen und Lehrgänge besucht. Hingewiesen wurde auf die Dienstabende jeden 2. Dienstag im Monat und dazu eingeladen, gern einmal hineinzuschauen. Zum Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne wurde der stellvertretende Jugendwart Jan Faust befördert, die entsprechende Spange erhielten Andreas Hansen für 20 Jahre aktiven Dienst, und Behrend Clausen für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Für 60 Jahre sollte Alfred Borgemien geehrt werden, der aber leider nicht anwesend war. Bürgermeister Johann Nissen bedankte sich bei der Feuerwehr für die Ausv.r. Ralf Schnack und Michael Nissen nahmen die Ehrungen von Behrend Clausen, Jan Faust und Andreas Hansen vor richtung des Feuerwehrfestes, das wie das Osterfeuer und das Grillfest ein fester Bestandteil im dörflichen Leben sei und zum Zusammenleben und Zusammenhalt beitrage, aber auch für die Einsätze. Unsere Gesellschaft baut wie selbstverständlich auf diesen Leistungen auf, wie würde es wohl ohne diese ehrenamtlichen Leistungen aussehen? Schließlich würden Feuerwehrleute aus diesen Gründen ganz oben in der Beliebtheitsliste stehen. Ein neues Feuerwehrfahrzeug werde kurz oder lang zur Verfügung stehen und die Ausstattung mit digitalen Funkgeräte stehe an, wofür der Finanzbedarf von der Gemeinde zu leisten sei. Zahlreiche hochwertige Preise waren bei der Tombola zu gewinnen, über den Hauptpreis, einen Reisegutschein von Euro, konnte sich Ute Seehusen freuen. Nach flotter Musik wurde das Tanzbein geschwungen und sich zwischendurch köstlich amüsiert, als Glorian, ein als Frau verkleidetet Mann, in seine Späße das Publikum mit einbezog. Informationsveranstaltung des HGV Treia TREIA/bil Der Handels- und Gewerbeverein e.v. Treia hatte zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung in den Osterkrug eingeladen. An den Themen Was Sie wissen sollten zur gesetzlichen Rentenversicherung und Die Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz. Kontrollmitteilungen des Finanzamtes. Was ist zu tun? zeigten sich nicht nur Treianer interessiert. Claudia Hallmaier-Odenthal beschrieb zunächst den Beruf einer gerichtlich zugelassenen Rentenberaterin, die sich bei der Unübersichtlichkeit und der zunehmenden Bedeutung des Sozialversicherungsrechts im Rechtsleben insbesondere bei der Kontrolle der Versicherungsanstalten als unentbehrlich erwiesen, so eine Aussage des Deutschen Bundestages. Sie ist seit 1974 in der Rentenberatung und seit 15 Jahren selbständig tätig. Ein Drittel aller Rentenbescheide ist falsch, sogar so falsch, dass ein Rentenanspruch nicht zuerkannt wird, betonte die Referentin und riet, die Bescheide immer überprüfen zu lassen. Auf die Höhe der Renten eingehend führte sie aus, dass früher die Alterspyramide gestimmt habe, das habe sich gewaltig geändert. Sie sei noch nicht davon überzeugt, dass es eine Einheitsrente geben werde, aber auf jeden Fall eine mit aus Steuern finanzierte Rente. Auch auf die zusätzliche Belastung nach der Wiedervereinigung ging sie ein und auf das Problem in der Rentenversicherung durch Geringverdiener. Ab 2013 unterliegen 450 Euro Jobs der Versicherungspflicht, also auch der Rentenversicherung, aus der nach 36 Monaten Arbeit bei Erwerbsminderung ein Anspruch besteht. Bei Gründen, früher als mit 67 Jahren in Rente zu gehen, würde mit Abschlägen bis zu 18 Prozent zu rechnen sein.

34 34 Gemeinde Treia / Aus der Geschäftswelt Spende für den Kindergarten Storchennest TREIA/bil Freude herrschte im Kindergarten Storchennest, als Kindergartenleiterin Bente Burau, ihre Mitarbeiterinnen und Bürgermeister Johann Nissen aus der Hand von Ralf Schnack, Betreiber des Kartoffelhofes Die Teilnehmer bedankte sich beim HGV Vorsitzenden Benno Vogt (r.), Claudia Hallmaier-Odenthal und bei Hauke Otzen für interessante und wichtige Informationen rund um das Thema Rente und Steuern mit Applaus Sehr wichtig ist, alles, was mit der Rente zu tun hat, in einem Ordner gut aufzubewahren. Großes Potenzial wird durch Unwissenheit oder unvollkommene Unterlagen verschenkt, so die Rentenberaterin, die auch persönliche Fragen gern beantwortete. Hauke Otzen, Beratungsstellenleiter Lohnsteuerberatungsverbund, ging auf die Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz ein, eine entsprechende Kontrollmitteilung flatterte zahlreichen Rentnern und Pensionären Ende des vergangenen Jahres ins Haus. Er machte an einer Reihe von Beispielen deutlich, inwiefern eine Einkommensteuererklärung abzugeben ist und wann nicht. Weiter wies er darauf hin, dass die betroffenen Personen das Anschreiben des Finanzamtes sehr ernst nehmen sollten und bei Unklarheiten sich gegebenenfalls steuerlich von einem Fachmann beraten zu lassen. Neue Firmen im Bereich des Amtes Arensharde Nachstehend veröffentlichen wir Betriebe, die vor kurzem im Bereich des Amtes Arensharde ihre gewerbliche Tätigkeit aufgenommen haben: Wir wünschen viel Erfolg! Denzir Barbosa Rodrigues Stadionstraße 11, Jübek, Tel denzir@hotmail.de Kosmetik und Fußpflege Mobile Fußpflege Inke Weilbye Am Drebenholt Bollingstedt Tel Wir wünschen viel Erfolg! Hinweis: Veröffentlichungen von Personen- und Firmendaten in Arensharde Aktuell sind aus datenschutz-rechtlichen Gründen ohne die Einwilligung der Betroffenen nicht möglich. Die entsprechenden Einwilligungserklärungen liegen dem Ordnungsamt des Amtes Arensharde vor. Landwirtschaftliche Dienstleistungen Ulf Rathje staatl. geprüfter Agrarbetriebswirt Die Kindergartenleiterin Bente Burau und Bürgermeister Johann Nissen freuten sich sehr über die Spende, die sie von Detlef Stache (v.l.) und Ralf Schnack in Empfang nehmen konnten. Treia, eine Spende von Euro entgegen nehmen konnten. Das war die Summe der Spenden von Tannenbaumkäufern, die am 2. und vor allem am dritten Adventssonntag zusammen kam. Am dritten Advent wurde neben kostenlosem Punsch auch eine leckere Kartoffelsuppe angeboten, die vom Chefkoch des Osterkruges, Detlef Stache, aus den Zutaten gekocht wurde, die Ralf Schnack kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. Es war die dritte Kartoffelsuppen-Aktion dieser Art und in diesem Jahr wurden ca. 100 Liter Kartoffelsuppe gekocht, die schnell an den Mann, die Frau, das Kind gebracht war und kaum ausreichte, weil vielen die Suppe aus dem großen Topf besonders gut schmeckte. Dafür wurden dann auch gern gespendet! Hinzu kam, dass auch an den Kindergarten-Förderverein gedacht und die aufgestellte Spendenbox mit 295,72 Euro gefüttert wurde. Die Euro sind für die kindgerechte musikalische Ausbildung der 36 Kindergartenkinder in drei Altersgruppen bestimmt. Seit Anfang 2012 freuen sich die Lütten, wenn Manon Brummund jeweils dienstags, beladen mit vielen Instrumenten und Musik zum Tanzen nach Treia kommt und mit kleinen Singspielen, dem Einsatz der Instrumente und viel Fröhlichkeit die Kinder in ihren Bann zieht. Nun ist die Finanzierung erst einmal für einige Zeit gesichert, stellte Bente Burau fest und bedankte sich sehr herzlich bei Ralf Schnack und bei Detlef Stache. Die Kinder taten es mit Trommelklängen. Unter der Leitung von Finja Kniese, SPA im Storchennest, hatten die Kinder gerade mit Hilfe von Bohrer, Säge und Schere aus Baueimern 22 Trommeln gebaut und diese mit bunten Motiven dekoriert, die mit einem bunten Band um die Taille gebunden werden können. Aus Holzstäben entstanden die entsprechenden Schlägel. Man merkte den Kindern an, wie stolz sie mit Recht darauf sind und welchen Spaß es macht, damit einmal richtig Krach zu machen. Allerdings verstummt die Musik sofort, wenn die Schlägel in die Höhe gehalten werden, das war eine beeindruckende Beobachtung und demonstrierte, dass mit Musik auch gut erzogen werden kann. GmbH & Co. KG Betriebshilfe Brennholzarbeiten Freischneiderarbeiten Winterdienst Erntehilfe Gartenarbeiten Montagehilfe Bauhilfsarbeiten Ulf Rathje Süderende Silberstedt Mobil: ulf_rathje@gmx.de

35 Kirchliche Nachrichten 35 Kirchengemeinde Hollingstedt Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn in ihm leben sie alle! Mit diesen Worten der Losung für den Monat März aus dem Lukasevangelium laden wir Sie ganz herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein: Freitag, 1. März - Weltgebetstag - Hollingstedt Uhr - Gottesdienst aus Frankreich zum Thema Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen! im Gemeindehaus mit dem WGT-Team um Pastorin Emersleben Sonntag, 3. März - Okuli - Hollingstedt Uhr - Gottesdienst mit Pastorin Emersleben Sonntag, 10. März - Laetare - Hollingstedt Uhr - Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden Teil: Markus und sein Evangelium mit Pastor Emersleben Sonntag, 17. März - Judika - Hollingstedt Uhr - Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden Teil: Lukas sieht Jesus anders mit Pastor Emersleben Sonntag, 24. März - Palmarum - Börm Uhr - Gottesdienst mit Pastorin Emersleben Freitag, 29. März - Karfreitag - Hollingstedt Uhr - Karfreitagsgottesdienst mit Pastor Emersleben Sonntag, 31. März - Ostersonntag - Hollingstedt Uhr - Osterfestgottesdienst mit Abendmahl mit Pastorin Emersleben Montag, 1. April - Ostermontag - Hollingstedt Uhr - Ostergottesdienst im Seniorenwohnpark Osterhof Uhr - Ostergottesdienst im Seniorenheim Moltzen beide mit Pastor Emersleben Rückblick auf Abschied von Willy Grünwald Genau an seinem 65. Geburtstag, am 27. Januar wurde Willy Grünwald nach fast 15 Jahren als Kirchendiener in Hollingstedt am vergangenen Sonntag in den Ruhestand verabschiedet. Bevor er 1998 das Amt des Kirchendieners in der Gemeinde an der Treene übernahm, war er lange Jahre Küster in Friedrichsberg. In der Kirchengemeinde Hollingstedt war er nicht nur Küster, sondern auch Friedhofswart - durchaus eine Umstellung, denn plötzlich war er auch für die Grabpflege, das Ausheben der Grube mit der Hand und die gesamten Liegenschaften SCHLESWIGER BESTATTUNGEN Menschlichkeit statt Routine Schubystraße 64 Schleswig Telefon TAG UND NACHT ERREICHBAR. Wir helfen auch Menschen mit wenig Geld. verantwortlich. Ich wollte nicht hierher und ihr wolltet mich auch nicht - aber wir haben uns zurecht gerüttelt - so Willy Grünwald in seiner Ansprache an die Gottesdienstbesucher. Mit den Jahren hat Willy Grünwald, der nebenbei auch in vielen Vereinen und auf der Theaterbühne engagiert war, vieles erlebt: nicht nur Beerdigungen, Trauungen, Goldene Konfirmationen und was es an kirchlichen Veranstaltungen gab, sondern auch illegales Abholzen von Friedhofsbäumen, Müllentsorgungen und handfeste Streitereien. Es gibt da nichts, was es nicht gibt! so Willy Grünwald. Die Menschen sind manchmal seltsam - aber es hat immer viel Spaß gemacht! In einem feierlichen Gottesdienst, den der Nikolai-Chor musikalisch mitgestaltete, wurde er von Pastor Dr. Emersleben entpflichtet: Du bist nun frei von allen mit deinem Dienst verbundenen Aufgaben und Pflichten. Im Anschluss daran feierten die Kolleginnen und Kollegen, der Kirchengemeinderat und geladene Gäste im Gemeindehaus ihren ehemaligen Kirchendiener. Die Kollegen trugen dazu ein umgeschriebenes Lied über die zahlreichen Talente von Willy Grünwald vor. In einem kleinen Theaterstück aus Steffies Bistro wurde vom Pastorenehepaar Emersleben und dem Kirchengemeinderat mit großer Dankbarkeit an seine Laufbahn erinnert. Und es gab auch einen Blick voraus: der Nachfolger von Willy Grünwald wurde der Gemeinde offiziell vorgestellt. Es ist Oliver Hufenbach aus Börm, Querende 7, Telephon: 04627/ Welt-Gebets-Tag 2013 aus Frankreich Der Weltgebetstag 2013 kommt in diesem Jahr aus Frankreich. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto: Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen! Frankreich meint jeder zu kennen, ist doch ein Nachbarland. Aber welche Fragen und Sorgen haben die Christen dort wirklich? Wie gehen französische Christinnen und Christen mit der Zuwanderung vieler Muslime um? Wie kann sich Kirche in einem religionskritischen Staat entwickeln? Seien Sie alle herzlich eingeladen am Freitag, den 1. März um Uhr im Gemeindehaus. Wie immer gibt es im Anschluss an den Gottesdienst ein gemütliches Beisammensein, für das Buffet sind leckere Kleinigkeiten sehr willkommen. Kaminabende in der Passionszeit Die 7 Wochen vor dem Osterfest sind eine besondere Zeit, früher Fastenzeit genannt, was ja noch im Wort Fastnacht aufscheint. Wir wollen in dieser Zeit zwei Abende anbieten, sich im Gemeindehaus zu treffen und zu zwei Themen einen schönen Abend zu gestalten. Das erste Treffen findet statt am Mittwoch, den 6. März um Uhr. Hier wird Pastor Emersleben von seiner Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg berichten - und was das langsame zu Fuß gehen mit der Fastenzeit zu tun hat. Am zweiten Abend, Mittwoch, den 13. März um Uhr soll es um die diesjährige Aktion unserer Kirche zum Thema 7 Wochen Produkte aus der Region gehen. Ist Fastenzeit heute überhaupt noch angebracht? Und warum ist Selbstbeschränkung auf regionale Produkte auch eine Glaubenssache? Am Kamin im Gemeindehaus können wir ins Gespräch kommen und einen schönen Abend genießen. Osterfestgottesdienst mit Blumen Auch in diesem Jahr möchten wir im Ostergottesdienst am 31. März um Uhr das große Holzkreuz wieder mit Blumen schmücken. Und deshalb bitten wir Sie: Bringen Sie bitte eine Schnittblume mit in den Gottes- Gasthof Jägerkrug Jägerkrug Jg g Schuby Telefon SCHNITZELAKTION im März 2013 jedes Schnitzelgericht Mittwoch- und Donnerstagabend 9, 40 Fischbuffet Karfreitag 29. März Uhr 17, 90 Wir bitten um Reservierung!

36 36 Kirchliche Nachrichten dienst - damit wir gemeinsam das Kreuz schmücken und so zeigen können, daß aus dem toten Kreuz von Karfreitag für uns am Ostertag ein Baum des Lebens geworden ist. Regelmäßig treffen sich im Gemeindehaus in Hollingstedt der Nikolaichor Leitung Hanne Trautmann am Donnerstag Uhr der Gospelchor Leitung Hanne Trautmann am Freitag Uhr Die beiden Chöre freuen sich über neue Mitglieder - telephonische Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie ruhig einfach vorbei, gern auch probeweise! Zur letzten Ruhe geleitet haben wir Anneliese Sierts, geb. Horn aus Börm im Alter von 87 Jahren und Käthe von Lanken, geb. Wüstenberg aus Börm im Alter von 85 Jahren. Sie erreichen uns telephonisch unter / FAX / Dienstags und donnerstags ist üblicherweise das Gemeindebüro von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Es grüßt Sie ganz herzlich Ihr Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Nicolai zu Hollingstedt und Pastorin und Pastor Emersleben St. Michaelisgemeinde Schuby Liebe Kirchengemeinde, Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn in ihm leben sie alle. Lukas 20,38 Liebe Gemeinde, Ostern liegt in diesem Jahr früh. Der Monatsspruch steht schon ganz im Lichte der Auferstehung Jesu. Anders als unsere Vorfahren beschäftigen wir uns mit dem Dasein nach dem Tod nicht so sehr. Es hat für uns die Bedeutung als Ort der Erlösung nach einem harten, entbehrungsreichen Leben auf Erden verloren. Wir leben im Hier und Jetzt. Dieser Tag könnte unser letzter sein, und den wollen wir wertschätzen und genießen, wenn es geht. Vergangenheit und Zukunft begegnen sich für uns im Hier und Heute. Genieße dein Leben, vergeude keinen Tag mit Wehklagen. Wenn es vorbei ist, ist es vorbei - darin erschöpft sich der ganze Sinn in unserer modernen, aufgeklärten Welt. So sah es Jesus als Kind seiner Zeit nicht. Alles Dagewesene, die Gegenwart und die Zukunft fielen zusammen in Gott. Der Mensch kommt von Gott und geht zu Gott. Das Leben selbst, das er auf Erden hat, ist ein Durchgang, ein Stück auf dem Wege unter den Augen des Höchsten. Im Glauben an Gott, der selbst als Mensch gelebt hat und gestorben ist, gebe ich meinem Leben eine andere Wertigkeit: Es ist höher und größer als die Summe meiner irdischen Tage - und mit einem letzten Geheimnis umgeben. Gott schenkte Jesus im Tod neues Leben, und so auch uns, wenn der Leib vergangen ist. Welch ein Wunder stellt die Geburt eines Menschen für uns da, welch ein Wunder ist es, dass Leben überhaupt beginnt! Ja, es ist immer wieder ein göttliches Geheimnis, das es umgibt, am Anfang wie am Ende. Genießt an Ostern nicht nur das Wetter, den Urlaub, das Zusammensein mit der Familie, liebe Gemeinde, feiert mit Gott das Leben selbst! Ihre Pastorin Kerstin Popp SÖNKE GÖRRISSEN Treia g 04626/1643 n Baggerarbeiten n Abbrucharbeiten n Bauschuttrecycling n Pflasterarbeiten n Containerdienst Aus den Kirchenbüchern Beerdigt: Klaus Raddatz, 71 J, Idstedt; Gerda Keil, 85 J, Schuby; Sönke Dobberphul, 47 J, Gammellund Bernd Martens, 68 J, Schuby Gottesdienste SONNTAGS in der St. Michaelis Kirche 24. Februar Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden, Pastorin Popp 01. März Uhr Weltgebetstag im Gemeindehaus in Schuby, in diesem Jahr vorbereitet von den Frauen aus Frankreich 03. März Uhr Gottesdienst, Pastorin Popp 10. März 10.0 Uhr Gottesdienst, Pastorin Popp 17. März Uhr Gottesdienst, Pastor Jörg Christiansen 24. März Uhr Gottesdienst, Pastorin Popp 30. März 5.30 Uhr Osterfrühgottesdienst mit Taufen, anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück im Gemeindehaus, der Kostenbeitrag pro Person 2,00 Veranstaltungen Veranstaltungen Jugendraum: Michaelischor: Öffnungszeiten Mo bis Uhr Kindergruppe 6 12 Jahre bis Uhr Mädchentreff ab 6 Jahre Mi bis Uhr offener Treff mit Kochen, ab 8 Jahre (für das Kochen bitte 0,50 mitnehmen) Do bis Uhr offener Treff ab 8 Jahre In der Begegnungsstätte Boyebüll 10, um Uhr, jeden 2.u. 4. Mittwoch im Monat Michaelis-Spatzen In der Krabbelgruppe hinter der Kirche in Schuby donnerstags bis Uhr für Kindergartenkinder und von Uhr für Schulkinder. Wir treffen uns im Krabbelraum hinter der Kirche Ins Gespräch kommen. Um Uhr im Dag Hammarskjöld Haus. Am im Dag Hammarskjöld Haus, es freuen sich Heike Pöschel (OKR) und Pastorin Kerstin Popp. Schubyer Gespräche Uhr mit dem Thema die Wegwerfgesellschaft. Genaueres zu diesem Thema entnehmen Sie bitte der Tageszeitung und den Plakaten. Konfirmandenanmeldung für die Konfirmation 2015 Die neuen Konfirmanden können im Kirchenbüro vom bis angemeldet werden. Das Kirchenbüro ist geöffnet in der Zeit von 8.30 bis Uhr und Mittwoch zusätzlich von bis Uhr. Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde und die Taufurkunde mit. Sommerferienbetreuung der Kirchengemeinde Schuby Auch in diesem Jahr bietet die Kirchengemeinde Schuby für alle Grundschüler der Kirchengemeinde Schuby eine Kinderbetreuung in der dritten und vierten Sommerferienwoche an. Vom bis Mo. bis Fr. von 8.00 bis Uhr können die Kinder unter den Wochenthemen Die vier Elemente und Die Sinneswerkstatt mit Spiel und Spaß neues entdecken. Für nähere Informationen stehen Kerstin Popp und die Jugendwartin Ramona Schabert zur Verfügung. Tel: oder Tag des Jugendraums Schuby Am Samstag, den 09. März 2013 öffnet der Jugendraum von bis Uhr für Jung und Alt seine Türen. Alle Kinder und Eltern sind eingeladen sich den kirchlichen Jugendraum näher anzuschauen und zu entdecken. Es werden viele Aktionen, wie z.b. Specksteinschleifen, Schlüsselanhänger bastenl und Co angeboten. Das große Extra ist ein Tischkicker- Tunier, an dem jeder teilnehmen darf. Für den Gewinner gibt es einen tollen Preis. Natürlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt gratis Pommes und Apfelschorle!!! Also schaut herein. Die Jugendwartin Ramona Schabert und ihr Team sind gespannt auf euch! So können Sie uns erreichen: Telefon Pastorin Kerstin Popp Telefon Kirchenbüro FAX Telefon Jugendraum Mail: kirchenbuero@schuby.kkslfl.de Die Internetseite finden Sie unter Das Kirchenbüro ist geöffnet tägl. von 8.30 Uhr bis Uhr, Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr

37 Kirchliche Nachrichten 37 Ev.-Luth. Albert-Schweitzer- Kirchengemeinde Jübek / Idstedt Abkündigungen Stand: Zur letzten Ruhe geleitet haben wir in unserer Gemeinde Christel Schmidt, aus Jübek im Alter von 79 Jahren Agnes Wichmann, geb. Clausen aus Jübek im Alter von 98 Jahren Heide Hansen, geb. Ritterswürden aus Jübek im Alter von 67 Jahren Hilde Schwarz, geb. Weissbrodt aus Böklund im Alter von 89 Jahren Petra Teckenburg aus Husum im Alter von 45 Jahren Lili Qvaeschning, geb. Callsen, aus Böklund im Alter von 100 Jahren Gottesdienste So Idstedt 10 Uhr mit Pastorin Wolters Do Jübek 18:30 Uhr Taizé-Andacht So Jübek 10 Uhr mit Abendmahl mit Pastor Müller So Idstedt 10 Uhr mit Abendmahl So Jübek 10 Uhr mit Pastorin Wolters und Konfirmanden So Idstedt 10 Uhr, mit Pastorin Wolters und Konfirmanden Do Jübek 18:30 Uhr Taizé-Andacht Fr Idstedt 10 Uhr mit Abendmahl mit Pastorin Wolters So Jübek 10 Uhr mit Abendmahl mit Pastorin Wolters Weltgebetstagsgottesdienst am 1. März 2013 Wir möchten am 1. März den Weltgebetstagsgottesdienst besuchen, der in der Kirchengemeinde Schuby ausgerichtet wird. Wir würden uns freuen, wenn sich Fahrgemeinschaften bilden können. Wir treffen uns um h vor dem Jübeker Gemeindehaus und fahren dann zusammen nach Schuby. Der Weltgebetstagsgottesdienst beginnt um 17 Uhr. Thema in diesem Jahr ist Frankreich und nach dem Gottesdienst wird ein kleiner Imbiss gereicht. Brauchen Sie eine Mitfahrgelegenheit? Oder fahren Sie selber mit dem Auto und könnten jemanden mitnehmen? Bei Interesse bitte melden bei: Britta Krabbenhöft, Tel.: Ev.-Luth. Albert-Schweitzer Kirchengemeinde Jübek/Idstedt Große Straße Jübek Tel Fax kirchengem.juebek@gmx.de Büro-Öffnungszeiten: Di. und Do. von 9 bis 12 Uhr Pastorin Astrid Wolters Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eggebek-Jörl Sie erreichen das Kirchenbüro: Hauptstraße 52, Eggebek, Tel * Fax * kirche.eggebek@web.de und die Pastoren, Karsten Fritsche, Kleinjörl, Tel fritsche-joerl@t-online. de /, Pastorin Susanne Schildt, Eggebek, Tel und Friedhof Eggebek: Rolf Hartmeyer, Tel. + Fax: Mobil: * Friedhof Kleinjörl: Reiner Albertsen, Mobil: Liebe Gemeindeglieder aus Bollingstedt, Esperstoft und Hünning, sowie alle Interessierte! Wir laden recht herzlich ein in unsere Gottesdienste Gottesdienste Eggebek Gottesdienst zum Weltgebetstag mit Pn. Schildt Kleinjörl Gottesdienst und Abendmahl mit P. Fritsche Eggebek Gottesdienst für Jung + Alt mit Pn. Schildt Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden 2013 mit P. Fritsche Kleinjörl Eggebek Gottesdienst mit P. Fritsche Eggebek Gottesdienst am Gründonnerstag mit Pn. Schildt Kleinjörl Gottesdienst am Karfreitag mit P. Fritsche Eggebek Osternacht-Gottesdienst mit Pn. Schildt Kleinjörl Gottesdienst am Ostersonntag mit P. Fritsche Esperstoft Gottesdienst am Ostermontag mit Pn. Schildt Kleinjörl Rock-Messe mit P. Fritsche und der Band Nyhard Vom bis ist das Kirchenbüro geschlossen. Bitte wenden Sie sich an Pastorin Schildt, Tel oder Pastor Fritsche, Tel /341 Wenn Sie (wieder) in die Kirche eintreten möchten: Wenden Sie sich bitte an das Kirchenbüro in Eggebek, an Pastorin Schildt in Eggebek oder an Pastor Fritsche in Kleinjörl. TAUFEN Line Stielow; Eltern: Michael Stielow und Bianca Koch aus Eggebek Die nächsten Tauftermine: 10. März in Eggebek * 07. April in Kleinjörl * Mai in Eggebek auf Anfrage * 02. Juni in Kleinjörl * BESTATTUNGEN Heinz Adolf Ottzen aus Bollingstedt, 76 J. Irmgard Lisa Kollhorst, geb. Jordan aus Böklund, 79 J. Karl Heinz Jochimsen aus Jörl/Rupel, 88 J. Ingrid Frieda Senftleben, geb. Schmidt aus Eggebek, 70 J. Kindergruppe in Eggebek Treenepfadfinder Eggebek-Jörl: Treenepfadfinder (ab 7 J.) im Gemeindehaus in Eggebek jeden Freitag (außer in den Ferien) von Uhr Kindergruppen in Kleinjörl Kinder-Gottesdienst für die Kleinsten am Montag, dem 18. März, um Uhr im Gemeindehaus in Kleinjörl mit Pastor Fritsche. Kinderkreis für Mütter mit Kindern ab dem Krabbelalter und im Kindergartenalter trifft sich immer Montagvormittag von bis Uhr im Gemeindehaus mit Sonja und Helga. CLUB DER ÄLTEREN GENERATI- ON Unser Treffen findet in diesem Monat am 13. März, um Uhr, im Gasthof Heideleh in Jerrishoe statt. Stilvoll zur Konfirmation. Wir führen in Tolk eine große Auswahl an Kleidern und Anzügen für den besonderen Tag von jungen Damen und Herren zu erschwinglichen Preisen. ALTE DORFSTR TOLK

38 38 Kirchliche Nachrichten / Tipps Wir werden dann nach der Kaffeetafel Karten mischen oder uns mit Gesellschaftsspielen die Zeit vertreiben. Vielleicht locken ein paar Sonnenstrahlen auch schon zu einem kleinen Spaziergang und der eisige Winter ist bis dahin vergessen. Gute Gesundheit und herzliche Grüße wünscht Ihnen der Vorstand und Ihre Rita Fries Wir bitten um Anmeldung bis zum 8. Februar, bei Hans H. Bern, Tel und Rita Fries oder Der Fahrplan für den : Langstedt Uhr / Bollingstedt Uhr / Sollerup Uhr Hinweis zum Datenschutz: In den kirchlichen Nachrichten unserer Kirchengemeinde werden regelmäßig Taufen, kirchliche Trauungen, Festgottesdienste, und kirchliche Bestattungen von Gemeindegliedern veröffentlicht. Gemeindeglieder, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind, können dem Kirchenbüro ihren Widerspruch schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss rechtzeitig vor dem Redaktionsschluss (Datum ist dem aktuellen Mitteilungsblatt zu entnehmen) vorliegen, da ansonsten die Berücksichtigung des Widerspruchs nicht garantiert werden kann. Bitte besuchen Sie uns auf unserer neuen Internetseite des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg. Sie kommen direkt zu unserer Gemeinde unter: Hier finden Sie weitere Informationen und die aktuellen Termine. Gottesdienste: Sonntag, 24. Februar Silberstedt Sonnatg, 3. März Treia Sonntag, 10. März Silberstedt Sonntag, 17. März Treia Sonntag, 24. März Silberstedt Kirche Treia-Silberstedt Liebe Leserinnen und Leser, Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle. (Lk 20,38) Mit dem Monatsspruch für den März laden wir Sie ganz herzlich zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen der Kirchengemeinde ein: Uhr Abendgottesdienst Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gottesdienst Uhr Abendgottesdienst mit Pastor R. Schröder Uhr Gründonnerstagsandacht Uhr Karfreitagsgottesdienst Donnerstag, 28. März Treia Freitag, 29. März Treia Veranstaltungen: Am 28. März um Uhr lädt die Frauenma(h)lzeit lädt zu einer Gründonnerstagsandacht in der St. Nicolaikirche mit einem gemeinsamen Essen ein, zu dem jeder gebeten wird, etwas mitzunehmen. Es sind zu dieser Andacht auch Männer eingeladen. Regelmäßige Veranstaltungen in der Begegnungsstätte in Silberstedt, jeweils Uhr: Montag, den 4. März Bibelstunde; Montag, den 18. März Kartenspielen Regelmäßige Veranstaltungen im Pastorat in Treia um Uhr: Montag, den. 11 März Thematischer Nachmittag Das Kirchenbüro ist Dienstag und Donnerstag vormittags in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr durch Frau Jaritz besetzt. Aus unserer Gemeinde wurde getauft: Jolina Binge, Silberstedt; Jorve Binge, Silberstedt Ihnen allen wünschen wir Gottes Segen für den vor uns liegenden Monat. Pastor Thomas Petersen und der Kirchenvorstand Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn Verbraucherzentrale berät: Einfach Kosten sparen durch den richtigen Dreh am Heizkörper Energieberatung am 7. Februar 2013 in Schleswig Winterzeit ist Heizzeit. Um es in den eigenen vier Wänden möglichst schnell kuschelig warm zu haben, wird das Thermostatventil vielerorts bis zum Anschlag aufgedreht. Eine Nachlässigkeit, die Wärmebedürftige Heizenergie und damit Geld kosten kann. Viele glauben, dass bei der Thermostat-Einstellung von 5 ein Raum schneller warm wird, beobachtet Dipl.-Ing. Angelika Tix-Groth, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Dabei hat man unbewusst einen Wasserhahn im Kopf, bei dem auch mehr Wasser fließt, je weiter man ihn öffnet, so die Expertin schmunzelnd. Oftmals wird aber vergessen, das Thermostatventil bei erreichter Raumtemperatur auch wieder zu schließen. Überschüssige Wärme wird dann einfach weg gelüftet, was mit einem erhöhten Heizenergieverbrauch verbunden ist. Wenn man weiß, wie die Ventile funktionieren, kann man die Heizung optimal einstellen, klärt Angelika Tix-Groth auf. Dank einer speziellen Flüssigkeit, die sich innerhalb des Drehknopfes befindet, reagiert das Thermostatventil sehr empfindlich auf die Raumtemperatur. Ist eine bestimmte Gradzahl erreicht, dehnt sich die Flüssigkeit aus, und das Ventil schließt automatisch. In der Regel ist mit der Position 3 eine Raumtemperatur von 20 bis 21 Grad verbunden. Ein ausgekühlter Raum erreicht genauso schnell die gewünschten 20 oder 21 Grad, wenn man das Ventil nur auf 3 statt auf 5 einstellt. Der wesentliche Unterschied: Steht das Ventil auf 3, wird die Wärmezufuhr zum Heizkörper gestoppt, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. Auf Stellung 5 heizt der Heizkörper einfach weiter: Und jedes weitere Grad Raumtemperatur erhöht den Heizenergieverbrauch um gut sechs Prozent. Noch ein Tipp: Damit die Funktion der Thermostatventile gewährleistet ist, dürfen diese nicht mit Vorhängen oder Verkleidungen verdeckt werden. Spezielle Thermostatventile sind sogar für jeden Raum individuell programmierbar Damit kann man automatisch die Temperatur über den Tag reduzieren und abends trotzdem in eine warme Wohnung kommen. Bei weiteren Fragen zum sparsamen Umgang mit Heizenergie hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: Das nächste persönliche Gespräch in Schleswig findet am Donnerstag, 7. Februar 2013 von 9: Uhr in der Kreisverwaltung (Raum 340), Flensburger Str. 7 mit unserer Energieberaterin Dipl.-Ing. Angelika Tix- Groth statt. Die notwendigen Termine für die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale vergeben die Mitarbeiter der Kreisverwaltung gerne unter der Telefonnummer oder (kostenfrei). Die Beratung findet regelmäßig zu allen Energiethemen statt und wird gegen eine Kostenbeteiligung von 5 Euro/30 Minuten durch qualifizierte Fachleute - Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Versorgungsingenieure - kompetent durchgeführt. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist seit über 30 Jahren verlässlicher Begleiter auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft. Deutschlandweit führt die Einrichtung jährlich über Beratungen zu Themen wie Stromsparen, Anbieterwechsel, erneuerbaren Energien, Wärmedämmung, Heiztechnik und vielem mehr durch. Mit Erfolg: Jedes Jahr werden dadurch bis zu Tonnen CO 2 vermieden, zwei Milliarden kwh Energie eingespart und Investitionen in Höhe von mindestens 40 bis 80 Millionen Euro angestoßen. Die Energieberatung steht jedem privaten Verbraucher zur Verfügung. Unsere Berater informieren anbieterunabhängig und neutral. Sie sind ausschließlich den Verbraucherinteressen verpflichtet. Das wird durch die Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium garantiert. Mehr Informationen gibt es auf www. verbraucherzentrale-energieberatung.de Telefonkosten sind abzugsfähig, wenn die Auswärtstätigkeit länger als eine Woche dauert Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerberatungsverbund e.v. in Treia, Herr Hauke Otzen, weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass der BFH in seinem Urteil vom , VI R die Telefonkosten in Höhe von 252 Euro eines Marinesoldaten anerkannt hat, der auf einer Fregatte eingesetzt war. Da die Auswärtstätigkeit länger als eine Woche war, tritt der private Anlass in den Hintergrund. Diese Kosten sind daher beruflicher Mehraufwand abzugsfähig. Voraussetzung für die Anerkennung ist allerdings, dass die Kosten hierfür nachgewiesen werden können. Weitere Informationen finden Sie auch unter

39 Kinder- und Jugendseite 39 Der Amtsjugendpfleger informiert Bewerbungen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) Wie bereits in der letzten Ausgabe der Arensharde Aktuell beschrieben, läuft die Bewerbungsfrist am 15. März 2013 für eine Neubesetzung der Stelle für den Bundesfreiwilligendienst ab. Wer Interesse hat und / oder weitere Informationen benötigt, darf sich gerne in der Amtsverwaltung melden. Wir freuen uns über jeden Interessenten. Am 08. März ist eine Jugendversammlung in Silberstedt Am 08. März wird eine Jugendversammlung in Silberstedt durchgeführt. Wir wünschen uns eine große Resonanz. Geplant ist es, dass wir uns am 08. März um 18 Uhr im Amtsjugendraum (über der Sporthalle) treffen werden. Ziel ist es, dass Jugendliche eine Möglichkeit bekommen, ihre Ideen mit einbringen zu können. Wir erhoffen uns so, dass es möglich ist, jedem Jugendlichen gerecht zu werden und die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse zu hören und zu akzeptieren. Wir sind alle mächtig gespannt, wie die Jugendversammlung dieses Jahr angenommen wird. Wie bereits in den vergangenen Jahren, werden wir auch eine persönliche Einladung den Jugendlichen zukommen lassen. Auch wird es einen kleinen Snack geben. Die Gemeindevertretung Silberstedt und der Amtsjugendpfleger freuen sich auf Dich. Das Tannenbaum-Mobil in Ellingstedt Am machte sich die Jugendgruppe Ellingstedt mit einem Trecker und Anhänger auf den Weg, die Dorfgemeinde von ihren Tannenbäumen zu befreien. Wir durften uns über die tatkräftige Unterstützung von insgesamt 12 Jugendlichen freuen. Hagen entpuppte sich als guter Fahrer, wobei er jedoch das Rückwärtsfahren noch ein bisschen üben darf. Die Tannenbäume stapelten sich auf dem Anhänger, so dass wir Schwierigkeiten hatten, Platz zu finden. So kam es vor, dass wir uns unter den Bäumen wieder fanden. Auch über besonders skurrile Bäume wurde gelacht. So fanden wir einen sehr trockenen und braunen Baum vor, der wohl nur aus dem Vorjahr stammen konnte. Am Ende waren wir uns einig: Wiederholungsbedarf! Insgesamt brachten wir 64 Tannenbäume verteilt auf zwei Anhänger zu der Feuerstelle in Rellinghus, wo am das erste Biikebrennen veranstaltet wurde. Die Jugendgruppe freute sich über viele Spenden und bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich. Die Jugendgruppe, Lisa, Christina und Hagen Nachsatz : Danke für das bereit gestellte Fahrzeug. Was machen die Gruppen der Jugendpflege eigentlich? In den letzten Monaten habe ich nur wenig aus den bestehenden Gruppen erzählt. Das möchte ich nun ein wenig nachholen. Der Februar war geprägt von tollen Bauwerken. Vom Kreis habe ich Bauklötze (Größe von ca. 2 Streichholzschachteln hintereinander) ausgeliehen. Der Aufforderungscharakter ist enorm. Alle Klötze auf einen Haufen und los geht es. Es ist toll was alles entstehen kann, in der April Ausgabe werde ich ein paar Bilder zeigen. Bei den kleinsten, also dem KiTraNa, haben wir kleine Stoffbeutel bemalt, einen Kleiderhaken gestaltet, Spiele in der Turnhalle (mal andere Spiele, als Merkball und Rübenziehen J) gespielt. In der Bollingstedter Gruppe und in der Jübeker Gruppe konnten wir uns beim Wii Spielen, selbst gestaltetes Spiel und beim Crêpes essen austoben. Alle Gruppen sind offen, wer also Interesse hat mal herein zu schauen ist herzlich willkommen. Was gibt es für Kinder und Jugendliche im Amt Arensharde 2.0 Wenn Du auch eine Gruppe vorstellen möchtest, dann nehme bitte Kontakt mit Hagen Braun auf. In dieser Ausgabe stellt sich die Gruppe des TSV Silberstedt vor. Jugendtreff Silberstedt - Spiele, Spaß & Sport Wo? In Silberstedt in der Halle oben im Amtsjugendraum Wann? Montags von 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Wer? Kinder im Alter von 6-12 Jahren Was wir mit euch machen? Spiele spielen, basteln, sportliche Sachen (Merkball, Fußball, Handball,..) Unter anderem machen wir auch größere Aktionen, wie zum Beispiel eine Schnitzeljagd, Gruselbahn, Großspiele, Pizza und Plätzchen backen, Gipshände selbst machen,.. Wer wir sind? 8 motivierte Betreuer Wenn du Lust hast, schau doch mal vorbei, wir freuen uns auf dich. Folgende Angebote gibt es derzeit für Dich : Du hast Interesse an Fahrten oder anderen Aktivitäten? Dann schicke mir Deine adresse und Du wirst schnell auf dem Laufenden gehalten. Das gilt natürlich auch für Eltern, die Interesse haben an aktuellen Angeboten für ihre Kinder. Hier nun Termine der laufenden Gruppen, alle Angebote ab 11 ¾ Jahren : Stand Januar 2013 : Bollingstedt Di Jugendraum beim Kindergarten Schuby Mi Jugendraum an der Kirche Jübek Mi bis Jugendraum, an der Schule Ellingstedt 1. Mi Mehrzweckhalle in Ellingstedt / Monat Treia Fr Jugendraum an der Schule (Ab 1 bis 4 Klasse, bzw. 6 Jahren) Jübek Fr ca Jugendraum an der Schule Gruppen, die es noch im Amt gibt und sich vorgestellt haben : TSV Silberstedt Mo Amtsjugendraum (6-12 Jahren) Falls für Dich nicht das Passende dabei gewesen ist, dann schaue mal in Deiner Gemeinde, was es dort noch alles gibt. Ich weiß, dass in jeder Gemeinde tolle Angebote für Dich dabei sind.

40 40 Kinder- und Jugendseite Zur Kontaktaufnahme : Hagen Braun Hauptstraße Silberstedt Auf Facebook kann ich nun gefunden werden. amtsjugendpfleger@amt-arensharde.de 4. VR CUP der SG Arensharde Am Wochenende 5. und 6. Januar 2013 rollte wieder der Ball zum VR CUP, dem vierten Jugendhallenfußballturnier der SG Arensharde. Die SG Arensharde ist ein Zusammenschluß der Vereine TSV Bollingstedt- Gammellund, TuS Collegia Jübek und dem FC Ellingstedt-Silberstedt im Jugendbereich. Das Wetter war mit uns, Temperaturen deutlich über der Nullgradmarke ermöglichten unseren Gästen eine entspannte Anfahrt. Am Samstagvormittag begann der VR Cup mit dem Auftritt der E-Jugend. Nach fast dreieinhalb Stunden stand der Sieger fest, die erste E-Jugendmannschaft der SG Arensharde hatte sich mit vier Siegen und einem Unentschieden den Wanderpokal gesichert. Dort waren schon gute spielerische Ansätze zu erkennen und dies zeigt, dass in den Vereinen in die Jugend investiert wird. Alle Kids wurden nach dem Turnier mit Gold ausgezeichnet und für den besten Torhüter und für den besten Torschützen gab es einen Extrapokal. Siegerehrung der E-Jugend Diese Pokale wurden überreicht an zwei Spieler des FC Haddeby, an Torwart Collin Burkhard und an Beke Sterner als beste Torschützin mit fünf Toren. Am Nachmittag ab Uhr wurde der Wanderpokal für die D-Jugend ausgespielt. Hier setzte sich im Finale mit 2:1 knapp die SG LGV Obere Arlau gegen die JSG Mitte, beides Mannschaften aus Nordfriesland, durch. Wie schon beim E-Jugendturnier waren viele Eltern, Großeltern und Geschwister als Zuschauer zur Unterstützung mitgekommen. Die Halle wurde langsam zur Spannungsarena. Im Anschluss folgte in den Abendstunden das Turnier der B-Jugend. Es wurde zunächst mit acht Mannschaften in zwei Gruppen gespielt, wobei sich jeweils die Gruppenersten und -zweiten für das Halbfinale qualifizierten. Letztendlich konnte sich die Mannschaft des FC Geest 09 in einem spannenden Finale, das mit einem Neunmeterschießen 4:3 endete, den Wanderpokal sichern. In diesem Finale und auch in allen Spielen hat es sich bewährt, dass das ganze Turnierwochenende die ausgebildeten Jugendschiedsrichter Vegard Niemann, Julian Schmidt, Finn Weilbye, Jannik Schneider und Björn Schnack die Spiele geleitet haben. Das wurde bestätigt in einem kräftigen, an die Schiedsrichter gerichteten Applaus der teilnehmenden B-Jugendmannschaften während der Siegerehrung. So endete ein erfolgreicher Turniertag. Am Sonntagmorgen, 9.00 Uhr war dann der Turniertag für die F-Jugend beim VR Cup gekommen. Auch in diesem Turnier wurde mit acht Mannschaften in zwei Gruppen gespielt. Unsere heranwachsenden Kicker sorgten für viel Furore. Da waren auch schon mal Emotionen im Spiel, denn der VR Cup ist eine feste und beliebte Größe im Hallenfußball. Aber alles blieb im fairen Rahmen. Den Turniersieg sicherte sich die erste Mannschaft der SG Arensharde im Finale gegen die SG Schleswig-Schleidörfer. Auch bei der F-Jugend wurden mit Hendrik Szyska, SV Rödemis der beste Torwart und mit Can Gören, SG Arensharde, der beste Torschütze mit sechs Toren, mit einem Pokal ausgezeichnet, was bei allen Beteiligten auf eine positive Resonanz stieß. Am Sonntagnachmittag fand dann das Turnier der C-Jugend statt. Dort konnte sich in einem Teilnehmerfeld mit sechs Mannschaften, die SG Wiesharde-Schafflund-Lindewitt mit fünf klaren Siegen durchsetzen und den Wanderpokal entführen. Turniers Hendrik Szyska Wir hoffen, dass es allen Teilnehmern und Zuschauern gut gefallen hat und freuen uns aufs nächste Jahr. Bei dieser Gelegenheit möchten sich die Organisatoren der SG Arensharde herzlich bei der VR Bank Flensburg Schleswig für die großzügige Spende und das Engagement im Jugendsportbereich bedanken. Als weiteres bedanken wir uns bei den zahlreichen Helfern und ein ganz besonderer Dank geht an unser Schiedsrichterteam, an die Kuchenspender und die fleißigen Bewirtungsteams. Für die SG Arensharde Torschützenkönig Can Gören, links, und der beste Torwart des Sönke Jensen Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Treia TREIA/bil Die Feuerwehr ist eine hervorragende Investition für junge Menschen, sich durch Freizeitspaß, Umgang mit Technik, aus dem Miteinander in der Gruppe Dinge wie Teamwork, technisches Verständnis und Motivation sowohl fürs Leben und Zusammenleben als auch für den Beruf zu erwerben. Damit umschrieb Stefan Roth, der bei der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Treia stellvertretend für Amtswehrführer Bernd Waschnick die Grüße der Wehren des Amtes Arensharde überbrachte, treffend die Arbeit in den Jugendwehren. Jugendwart Andreas Hansen eröffnete zuvor im Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptversammlung und begrüßte die Jugendlichen und die Gäste. Der JFW gehören 24 Mitglieder an, davon vier Mädchen. Zwei Mitglieder kommen aus Hollingstedt. Dem Jahresbericht von Jugendgruppenleiter Finn Niklas Brandenburg war zu entnehmen, dass das Jahr 2012 ein erfolgreiches war, in dem außer dem Dienst alle zwei Wochen freitags von Uhr allerlei geschah. Dem erfolgreichen Tannenbaumeinsammeln und der Jahreshauptversammlung folgten Einsätze beim Amtsfeuerwehrtag in Silberstedt, bei dem sich die Jugendwehren mit dem Bundeswettkampf und anderen Aufgaben darstellten, die Hilfe beim Hydrantendienst und eine 24-Stunden-Übung, bei der eine Person gesucht und gefunden wurde und viel über den Atemschutz zu erfahren war. Aber es kam auch die Freizeitgestaltung zur Festigung der Kameradschaft nicht zu kurz. Es wurde in Bollingstedt zusammen mit den anderen Wehren im Amt Arensharde gebosselt, beim Osterfeuer wurde Stockbrot zubereitet, mit Rapsverziehen und Jugend sammelt für Jugend die Kasse aufgebessert, beim Grillfest der Feuerwehr die Kinderspiele betreut, am Treffen aller Jugendfeuerwehren aus Schleswig-Holstein im Hansapark teilgenommen, die Laternenumzüge der Gemeinde und des Kindergartens begleitet, Kinobesuch und Weihnachtsfeier rundeten das Programm ab. Absolutes Highlight war die siebentägige Freizeitmaßnahme im Zeltlager Otterndorf.

41 Kinder- und Jugendseite 41 Der von Melanie Roß für die erkrankte Kassenwartin Charlotte Jessen verlesene Kassenbericht wies einen passablen Kassenbestand auf. Allerdings wurde deutlich, dass die vielen Freizeitaktivitäten ihre Spuren hinterließen. Zuversicht herrschte aber darüber, dass auch im Jahr 2013 wieder alle Freizeitaktivitäten durchgeführt werden können. Die von den Kassenprüfern Jonas Lassen und Ramon Gehring beantragte Entlastung erfolgte einstimmig. Kindergarten Hüsby Heute Abend ist Papa nur für mich da! Die Kinder des Kindergartens Sonnenschein in Hüsby luden ihre Papas mit einer selbstgebastelten Einladungskarte zu einem Vaterabendbrot ein. Am 24. Januar waren sodann 10 Väter der Einladung ihrer Kinder gefolgt und trafen pünktlich um Uhr in den Räumen des Kindergartens ein. Begrüßt wurden die Väter mit einem Aperitif aus Bananen- und Kirschsaft und einem Lied der Kinder. Vor dem Spielen und dem Abendbrot mit Papa mussten alle gemeinsam das Büffet vorbereiten. Es wurde Obst und Rohkost klein geschnitten. Würstchen, Eier, Käse, Aufschnitt, Butter und Brot fanden auf schön zurechtgemachten Tellern und Platten ihren Platz. Die Büffettische wurden eingedeckt und Besteck, Teller und Servietten hingelegt. Fertig! Da die Väter und Kinder alles routiniert und organisiert zubereiteten, war das Büffet schneller als geplant hergerichtet und so blieb mehr Zeit zum gemeinsamen Spielen mit Papa. Da wurde ein Großteil des Spielmaterials des Kindergartens von den Kindern genutzt, um einmal so richtig mit Papa spielen zu können. Nach dem ausgiebigen Spiel und dem Vorbereiten des Essens waren alle hungrig und das selbst hergerichtete und vom Kindergarten gesponserte Büffet wurde gestürmt. Alle ließen es sich gut schmecken, besonders die Kinder, denn einmal nur mit Papa Abendbrot zu Essen ist doch schon etwas Besonderes. Der neue Vorstand der Jugendfeuerwehr Treia unter dem wertvollen handgeknüpften Wandteppich In jedem Jahr muss laut Jugendordnung der Vorstand der Jugendfeuerwehren neu gewählt werden. Jugendgruppenleiter Finn Niklas Brandenburg wurde durch Wiederwahl in seinem Amt bestätigt. Zum stellvertretenden Jugendgruppenleiter wurde Patrick Brandes gewählt, zum Kassenwart Ramon Gehring, zum Kassenprüfer Sharon Gehring, zur Schriftwartin Melanie Roß und zu Beisitzern Felix Staack, Azad Gören, Tjark Friedrichsen, Phill Brandenburg und Lucas Weiszhar. Sven Krause vom Vorstand des Kreis-Jugendfeuerwehr-Vorstandes, Stefan Roth, Jes Peter Thomsen als stellvertretender Bürgermeister, Wehrführer Sönke Thomsen, Michael Girndt, Wehrführer von Hollingstedt, und Ehrenamtswehrführer Matthias Mauderer lobten die Arbeit des Feuerwehrnachwuchses und sprachen den Betreuern ihre Anerkennung aus. Überraschung beim Fußballtraining Im November gab es eine freudige Überraschung beim Fußballtraining für uns. Christian Rieckhoff von der Silberstedter VR-Bank übergab uns, der D2 der SG Arensharde und unserem Trainer Thomas Storny einen Ballsack mit 9 super Fußbällen. Wir hatten im September bei der Aktion Ball sucht Schule und Verein mitgemacht. Unser Beitrag war eine Collage mit Bildern von uns beim Fußballspielen und unsere Autogramme dazu, damit haben wir die Jury überzeugt. Mit den neuen Bällen können wir nun beim Training am Wert unserer Autogramme arbeiten. D2-Jugend der SG Arensharde Den Ausklang des Vaterabendbrotes bildete ein Verkleidungsspiel bei dem alle großen Spaß hatten. Gegen Uhr gingen alle satt und glücklich nach Hause und wenn sie nicht im Sommer in die Schule kommen, dann werden die Kindergartenkinder auch im nächsten Jahr wieder ihre Vätern zum Vaterabendbrot in den Kindergarten Sonnenschein einladen. Kindergarten Hüsby jetzt altersgemischt Seit dem 1. Februar ist der Kindergarten Sonnenschein in Hüsby auch für Kinder unter drei Jahren (U3) offen. Somit erfüllt der Kindergarten die gesetzliche Vorgabe, welche allen Eltern ab August 2013 einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kindergartenplatz für ihre Kinder ab 1 Jahr zusichert. Alle notwendigen Umbaumaßnahmen für Kinder U3 sind abgeschlossen. Auch ist die Öffnungszeit um eine Stunde erweitert worden, so dass der Kindergarten jetzt von Uhr bis Uhr die Betreuung der Kinder sicherstellt. Zum Betreuungsumfang gehört zudem auch noch der tägliche Mittagstisch. Obwohl die erforderliche Anzahl von Kindern noch nicht vorhanden war wurde die Umwandlung des Kindergartens in eine altersgemischte Gruppe durchführt. Die Gemeinde Hüsby und der Träger, die Ev. Luth. Kirchengemeinde in Schuby, möchten durch diese Maßnahmen den Kindergartenstandort Hüsby für die Zukunft sichern. Der Kindergarten hat zurzeit noch einige Plätze für neue Kinder frei. Auch Kinder aus anderen Gemeinden werden gerne aufgenommen. Interessierte Eltern können sich jederzeit den Kindergarten anschauen, wobei eine Terminabsprache mit der Leiterin des Kindergartens Sandra Bannick (Tel ) erbeten wird. Weitere Informationen können auch über die Internetseite des Kindergartens abgerufen werden.

42 42 Kinder- und Jugendseite Halaby 2013 Nach dem Erfolg vom letzten Jahr findet nun das zweite Hallenlager in Schuby (VfB und Siedlergemeinschaft Schuby) statt. Es wird wieder am ersten Wochenende der Osterferien sein, das ist dieses Jahr Freitag Sonntag Wir bieten ein buntes Programm mit Spaß, Spannung und Spiel für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Es wird an allen Tagen die üblichen Mahlzeiten geben. Wir werden während des gesamten Wochenendes in der Schule schlafen. Beginnen wollen wir am Freitag um Uhr und enden am Sonntag um Uhr! Du hast Lust bekommen und möchtest dabei sein? Dann melde dich schnell bis zum an, denn die Anzahl der Plätze ist auf 30 Kinder begrenzt! Die Kosten pro Kind belaufen sich auf 20 Euro. Eine Packliste, so wie ausführlichere Informationen, werden noch folgen. Anmeldung bei: Henrike Lausen Tel:04621/999345, Jenny Kock mobil: 0177/ oder per halaby-schuby@web.de Wir freuen uns auf das Wochenende mit DIR! Henrike Lausen (VfB Schuby), Jenny Kock und Nils Quante (Siedlergemeinschaft Schuby) und unser Betreuerteam :-) Neueste Folge des Landarztes der Jugendfeuerwehr Treia TREIA/bil Wieder einmal stellte die Jugendfeuerwehr Treia unter Beweis, dass sie neben Schulungen, Übungen, Arbeitseinsätzen und Freizeitaktivitäten auch Theater spielen kann. In diesem Jahr gewährte sie mit einem Sketch Einblick in Dreharbeiten zur neuesten Folge des Landarztes und sorgte für gute Unterhaltung und Fröhlichkeit. Dabei wurde mit wenigen Kulissen und Kostümaufwand, aber großem Schauspieleraufgebot eine kurze Szene gedreht, nachdem der Regisseur die Damen und Herren des Feuerwehrfestes willkommen geheißen, auf die Dreharbeiten hingewiesen und um äußerste Ruhe während der Aufnahmen gebeten hatte. Maske fertig!, Ton läuft, Klappe, die erste uuuuund Action! Mama. Mama ich habe solche Bauchschmerzen klagte ein Kind. Oh, mein Kind, leg dich schnell hin. Ich rufe Dr. Deitnich Weh an, so Mutter Schlotterbeck. Und Dr. Deitnich Weh kam sofort mit lautem Tatü in einem besonderen Fahrzeug angebraust, wobei alle Geräusche von den Jugendlichen gemacht wurden. Halt, halt, Stopp! ging der Regisseur dazwischen und forderte, dass das ganze viel realistischer rüber kommen müsse. Alles sollte noch einmal, aber etwas langsamer gespielt werden und dann nochmals alles gaaaanz langsam. Und wieder ging alles mit Klappe, Ton und Action von vorne los, auch schneller, traurig und lustig. Dabei hatten die jungen Akteure die Lacher voll auf ihrer Seite und erhielten verdienten Applaus Kinderkarneval beim GKV GAMMELLUND/bil Schlappohr Schlappohr Schlappohr erklang es in der Gaststätte in Gammellund anlässlich des Kinderkarnevals des Gammellunder Karnevalvereins immer wieder einmal, denn das ist der Ruf der Gammellunder Karnevalisten entgegen Helau und Alaaf in den Hochburgen des Karnevals beispielsweise in Köln, Mainz oder Düsseldorf. Ja, auch in Gammellund ist die fünfte Jahreszeit angebrochen und Kinder aus Gammellund und Bollingstedt feierten ausgelassen im mit viel Liebe und Zeitaufwand geschmückten Saal. Die Mitglieder des 7er- Rates hatten wieder keine Mühen gescheut, den Kindern jeden Alters und deren Eltern und Großeltern einen fröhlichen Nachmittag zu bescheren, bei dem keine Langeweile aufkam. Getränke, Kuchen und frisch gebackene Waffeln sorgten für das leibliche Wohl und Christoph Jöns begeisterte mit flotter Musik die Kids. In verschiedenen Altersgruppen sorgten Spiele wie Zeitungslauf, Eierlaufen und Autoziehen für Spannung sowohl bei den Mitspielern als auch bei den Zuschauern, und kleine Preise gab es dabei auch noch. Sebastian Dischereit gelang es immer wieder, alle auf die Tanzfläche zu bekommen, wenn er mit vollen Händen Kamellen über den Köpfen der Jecken hinweg verteilte. Die Kinder zeigten sich wieder in sehr hübschen bunten Kostüme, wobei die Prinzessinnen oder auch Engel in diesem Jahr besonders stark vertreten waren. Ob in das Kostüm eines Tigers, einer Katze, eines Indianers, eines Cowboys oder in ein Fantasiekostüm geschlüpft wurde, alle fühlten sich offenbar sehr wohl darin und feierten fröhlich Karneval. Große Bewunderung erfuhr der noch junge Tänzer Mike Schwab, der vollendet den neuen Modetanz Gam Gam Stile auf das Parkett legte und dafür ein Geschenk und von den Zuschauern viel Applaus erhielt. Den nachzutanzen wurde versucht und immer wieder lockten Musikstücke wie beispielsweise Wer hat die Kokosnuss geklaut und Eliza auf die Tanzfläche. Für die Show Gammellund sucht den Superstar hatten sich drei Trios gemeldet, eines musste leider wegen Krankheit absagen. Die verbliebenen zwei Gesangsgruppen wussten mit Auftritten nach Ich bin vom selben Stern und einem Schlumpflied in flottem Outfit und Formation zu gefallen. Der Applaus für beide Gruppen war so stark, dass es nur Gewinner gab, die sich über einen hübschen Karnevalsorden, Gutscheine für das leibliche Wohl und starken Applaus von allen freuen konnten. Auch im 31. Jahr des Bestehens des Gammellunder Karnevalvereins gelang es wieder vortrefflich, die lange Tradition des Kinderkarnevals in fröhlicher Ausgelassenheit fortzuführen. Am 08. März ist eine Jugendversammlung in Silberstedt Am 08. März um 18 Uhr wird eine Jugendversammlung in Silberstedt durchgeführt. Wir wünschen uns eine große Resonanz. Geplant ist es, dass wir uns im Amtsjugendraum (Über der Sporthalle) treffen werden. Wir erhoffen uns so, dass es möglich ist, die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Jugendlichen zu hören und möglicherweise umsetzen zu können. Wir sind alle mächtig gespannt, wie die Jugendversammlung dieses Jahr angenommen wird. Auch wird es einen kleinen Snack geben. Die Gemeindevertretung Silberstedt und der Amtsjugendpfleger freuen uns auf Dich.

43

44 89,- 1.2-Liter-Benzinmotor mit 69 kw (94 PS) Kraftstoffverbrauch innerorts 6,1 5,8 l/100 km, außerorts 4,4 l / 100 km, kombinierter Testzyklus 5,0 4,9 l/100 km, CO 2 -Ausstoß kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715/2007) Sicherheit: 7 Airbags, ESP und ABS mit Bremsassistent, serienmäßig Abbildung zeigt Sonderausstattung. 1 Finanzierungsbeispiel fü r einen Swift 1.2 Club 3-Tü rer auf Basis des Kaufpreises in Höhe von , EUR, Anzahlungsbetrag 2.598,- EUR, Nettokreditbetrag ,- EUR, effektiver Jahreszins 0,00 %, 49 Monate Laufzeit, Schlussrate 6.120,- EUR, Gesamtbetrag ,- EUR, gebundener Sollzinssatz 0,00 % p. a., Bonität vorausgesetzt. Kreditvermittlung erfolgt alleine ü ber Suzuki Finance ein Service-Center der CreditPlus Bank AG. 2/3-Beispiel gem. 6 a Abs. 3 PAngV. SUZUKI SWIFT Sportlich, wendig, sicher Seit mehr als 25 Jahren bereichert der Suzuki Swift die Kleinwagen-Szene. Mit seinem ausdrucksstarken Design, seinen handlichen Fahreigen schaften und seinen sparsamen Motoren hat er sich eine große Fangemeinde geschaffen. Alle Swift-Modelle sind serienmäßig ausgestattet mit ESP, ABS, Bremsassistent und Traktionskontrolle. Ebenfalls immer inklusive sind sieben Airbags (zwei Front-, zwei Seiten-, zwei Vorhangairbags sowie ein Knieairbag für den Fahrer). Die Servolenkung, elektrische Fensterheber vorn, umlegbare Rücksitzlehne sowie ein Multifunktionsdisplay und Verbrauchsanzeige machen das Fahren angenehm. Die Club Version bietet weitere Highlights wie eine Klimaanlage mit Pollenfi lter und einem MP3-fähigen CD-Radio inkl. Lenkradbedienung. Fahrersitz und Lederlenkrad sind höhenverstellbar. Darauf aufbauend bietet der Comfort zusätzlich Nebelscheinwerfer, 16-Zoll Alufelgen, einen Lichtsensor, Keyless Start (schlüsselloses Einsteigen und Starten mit Starterknopf), Sitzheizung, Start-Stopp-System und Tempomat. Viel Bewegungsfreiheit und ein gutes Raumgefühl sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen. Der Swift ist mit Benzin- oder Dieselmotor erhältlich. Für beide Motoren ist ein Start-Stopp-System erhältlich, das den Kraftstoffverbrauch senkt. Damit ist Suzuki einer der wenigen Hersteller, die in dieser Preisklasse die Vorzüge eines Dieselmotors mit einem Start-Stopp-System kombinieren. Je nach Motorisierung und Ausstattungsvariante sind wahlweise ein 5-Gang-Schaltgetriebe, eine 4-Stufen-Automatik- Schaltung oder ein Allradsystem erhältlich. Jetzt bei uns testen! Wäsche ab 5,90 * * optional mit Unterbodenwäsche * optional mit Maxi3waxx Glanzwachs Treenestraße Treia Telefon info@henken.de

Jahrgang 07 Januar 2013 Ausgabe 01/2013

Jahrgang 07 Januar 2013 Ausgabe 01/2013 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 Januar 2013 Ausgabe 01/2013 Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau Schuby

Mehr

Winterliche Grüße vom Kindergarten Siebenstein

Winterliche Grüße vom Kindergarten Siebenstein Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Winterliche Grüße vom Kindergarten Siebenstein Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt

Mehr

Jahrgang 07 April 2013 Ausgabe 04/2013

Jahrgang 07 April 2013 Ausgabe 04/2013 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 April 2013 Ausgabe 04/2013 Die Amtsverwaltung Arensharde und die Redaktion wünschen allen Leserinnen und Lesern der Arensharde Aktuell ein schönes

Mehr

Pflanzaktion der Hollingstedter Landfrauen 2010 (Bericht siehe unter Gemeinde Hollingstedt, Seite 18)

Pflanzaktion der Hollingstedter Landfrauen 2010 (Bericht siehe unter Gemeinde Hollingstedt, Seite 18) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 05 März 2011 Ausgabe 03/2011 Pflanzaktion der Hollingstedter Landfrauen 2010 (Bericht siehe unter Gemeinde Hollingstedt, Seite 18) Nachrichten aus dem

Mehr

25. Kunstausstellung in der Amtsverwaltung Arensharde (den Text finden Sie auf Seite 15)

25. Kunstausstellung in der Amtsverwaltung Arensharde (den Text finden Sie auf Seite 15) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 Juni 2013 Ausgabe 06/2013 25. Kunstausstellung in der Amtsverwaltung Arensharde (den Text finden Sie auf Seite 15) Nachrichten aus dem Amt Arensharde

Mehr

Jahrgang 07 Oktober 2013 Ausgabe 10/2013

Jahrgang 07 Oktober 2013 Ausgabe 10/2013 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 Oktober 2013 Ausgabe 10/2013 Landfrauenverein Mittlere Treene Ausflüge der aktiven Landfrauen siehe Bericht auf den Seiten 14 / 15 Nachrichten aus

Mehr

Toskana Ferienfreizeit des Amtes Arensharde

Toskana Ferienfreizeit des Amtes Arensharde Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 August 2013 Ausgabe 08/ 2013 Toskana 2013 Ferienfreizeit des Amtes Arensharde Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt

Mehr

Schlittschuhlaufen mit dem Amtsjugendpfleger (Text siehe Seite 36)

Schlittschuhlaufen mit dem Amtsjugendpfleger (Text siehe Seite 36) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 06 Februar 2012 Ausgabe 02/2012 Schlittschuhlaufen mit dem Amtsjugendpfleger (Text siehe Seite 36) Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden

Mehr

Endlich Sommerferien!

Endlich Sommerferien! Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 07 Juli 2013 Ausgabe 07/2013 Endlich Sommerferien! Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek

Mehr

Jahrgang 06 August 2012 Ausgabe 08/2012

Jahrgang 06 August 2012 Ausgabe 08/2012 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 06 August 2012 Ausgabe 08/2012 Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau Schuby

Mehr

Jahrgang 12 MÄRZ 2018 Ausgabe 03/2018

Jahrgang 12 MÄRZ 2018 Ausgabe 03/2018 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 12 MÄRZ 2018 Ausgabe 03/2018 Lesenacht Den Text finden Sie auf Seite 34. Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt

Mehr

Jahrgang 09 APRIL 2015 Ausgabe 04/2015

Jahrgang 09 APRIL 2015 Ausgabe 04/2015 Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 09 APRIL 2015 Ausgabe 04/2015 Kinder und Jugendliche im Amt Seite 22 Seite 41 Seite 42 Seite 39 J Seite 33 Seite 42 Seite 30 Seite 42 Nachrichten aus dem

Mehr

Winterstimmung in Hüsby

Winterstimmung in Hüsby Jahrgang 10 Januar 2016 Ausgabe 01/2016 Winterstimmung in Hüsby Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau Schuby Silberstedt Treia

Mehr

Jübek bewegt sich (Bericht auf den Seiten )

Jübek bewegt sich (Bericht auf den Seiten ) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 06 Oktober 2012 Ausgabe 10/2012 Klasse 5a Klasse 5b Jübek bewegt sich (Bericht auf den Seiten 20 + 22) Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden

Mehr

Jahrgang 11 MÄRZ 2017 Ausgabe 03/2017

Jahrgang 11 MÄRZ 2017 Ausgabe 03/2017 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 11 MÄRZ 2017 Ausgabe 03/2017 Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau Schuby Silberstedt

Mehr

Jahrgang 08 Oktober 2014 Ausgabe 10/2014

Jahrgang 08 Oktober 2014 Ausgabe 10/2014 Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 08 Oktober 2014 Ausgabe 10/2014 GS Jübek GS Hollingstedt GS Schuby Einschulung 2014 Erich Kästner-Schule Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden

Mehr

Jahrgang 09 JANUAR 2015 Ausgabe 01/2015

Jahrgang 09 JANUAR 2015 Ausgabe 01/2015 Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 09 JANUAR 2015 Ausgabe 01/2015 Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau Schuby Silberstedt

Mehr

Sommerfreizeit Kroatien 2014

Sommerfreizeit Kroatien 2014 Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 08 September 2014 Ausgabe 09/2014 Sommerfreizeit Kroatien 2014 (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe) Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden

Mehr

Jahrgang 03 November 2009 Ausgabe 11/2009. Wo ist das?

Jahrgang 03 November 2009 Ausgabe 11/2009. Wo ist das? Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 03 November 2009 Ausgabe 11/2009 Wo ist das? Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau

Mehr

Oktoberfest im Kindergarten Siebenstein in Jübek

Oktoberfest im Kindergarten Siebenstein in Jübek Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 10 OKTOBER 2016 Ausgabe 10/2016 Oktoberfest im Kindergarten Siebenstein in Jübek Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt

Mehr

Projektarbeit des Kunstkurses Klasse R8 der Erich Kästner-Schule, Silberstedt (Näheres siehe Beitrag Seite 9)

Projektarbeit des Kunstkurses Klasse R8 der Erich Kästner-Schule, Silberstedt (Näheres siehe Beitrag Seite 9) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 April 2010 Ausgabe 04/2010 Projektarbeit des Kunstkurses Klasse R8 der Erich Kästner-Schule, Silberstedt (Näheres siehe Beitrag Seite 9) Nachrichten

Mehr

Gemalt von Anna, 5 Jahre, Kindergarten Jübek, Große Straße - Thema Fasching

Gemalt von Anna, 5 Jahre, Kindergarten Jübek, Große Straße - Thema Fasching Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 Februar 2010 Ausgabe 02/2010 Gemalt von Anna, 5 Jahre, Kindergarten Jübek, Große Straße - Thema Fasching Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den

Mehr

Tag der offenen Tür 10 Jahre Amt Arensharde

Tag der offenen Tür 10 Jahre Amt Arensharde Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 12 OKTOBER 2018 Ausgabe 10/2018 Tag der offenen Tür 10 Jahre Amt Arensharde 8 9 Lesen Sie mehr zum Tag der offenen Tür auf Seite 12. 1 3 2 4 5 6 7 Nachrichten

Mehr

Kunstausstellung in der Amtsverwaltung Arensharde mit den Werken von REINHARD DUSCHL (siehe Seite 9)

Kunstausstellung in der Amtsverwaltung Arensharde mit den Werken von REINHARD DUSCHL (siehe Seite 9) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 November 2010 Ausgabe 11/2010 Kunstausstellung in der Amtsverwaltung Arensharde mit den Werken von REINHARD DUSCHL (siehe Seite 9) Nachrichten aus

Mehr

Kinderfasching 2009 beim TSV Silberstedt

Kinderfasching 2009 beim TSV Silberstedt Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 05 Februar 2011 Ausgabe 02/2011 Kinderfasching 2009 beim TSV Silberstedt Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt

Mehr

Jahrgang 11 JANUAR 2017 Ausgabe 01/2017

Jahrgang 11 JANUAR 2017 Ausgabe 01/2017 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 11 JANUAR 2017 Ausgabe 01/2017 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe und besinnliche Weihnachten sowie einen guten Start in das Jahr 2017! Nachrichten

Mehr

Ausstellung im Amt Arensharde (siehe Seite 9) Foto der Künstlerin SOLVERJ KRÜGER

Ausstellung im Amt Arensharde (siehe Seite 9) Foto der Künstlerin SOLVERJ KRÜGER Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 05 Juli 2011 Ausgabe 07/2011 Ausstellung im Amt Arensharde (siehe Seite 9) Foto der Künstlerin SOLVERJ KRÜGER Nachrichten aus dem Amt Arensharde und

Mehr

Amtsfeuerwehrtag 2011 in Jübek (Bericht auf den Seiten 9 und 10)

Amtsfeuerwehrtag 2011 in Jübek (Bericht auf den Seiten 9 und 10) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 05 Oktober 2011 Ausgabe 10/2011 Amtsfeuerwehrtag 2011 in Jübek (Bericht auf den Seiten 9 und 10) Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden

Mehr

Die Aufnahmen sind im Garten von Herrn Erich Koch, Norderende 20, Hollingstedt, entstanden.

Die Aufnahmen sind im Garten von Herrn Erich Koch, Norderende 20, Hollingstedt, entstanden. Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 09 OKTOBER 2015 Ausgabe 10/2015 Die Aufnahmen sind im Garten von Herrn Erich Koch, Norderende 20, Hollingstedt, entstanden. Nachrichten aus dem Amt Arensharde

Mehr

Allen eine schöne Adventszeit!

Allen eine schöne Adventszeit! Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 06 Dezember 2012 Ausgabe 12/2012 Allen eine schöne Adventszeit! Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt

Mehr

Jahrgang 10 NOVEMBER 2016 Ausgabe 11/2016

Jahrgang 10 NOVEMBER 2016 Ausgabe 11/2016 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 10 NOVEMBER 2016 Ausgabe 11/2016 GS Jübek Klasse 1A GS Jübek Klasse 1B GS Treia Klasse E1 GS Treia Klasse E2 EKS Klasse 5a EKS Klasse 5b Den Text finden

Mehr

Jahrgang 08 Februar 2014 Ausgabe 02/2014

Jahrgang 08 Februar 2014 Ausgabe 02/2014 Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 08 Februar 2014 Ausgabe 02/2014 5 4 6 3 2 1 Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau

Mehr

Amtsfeuerwehrtag in Ellingstedt an der Mehrzweckhalle

Amtsfeuerwehrtag in Ellingstedt an der Mehrzweckhalle Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 11 SEPTEMBER 2017 Ausgabe 09/2017 Amtsfeuerwehrtag in Ellingstedt an der Mehrzweckhalle Wettkämpfe und Vorführungen Hüpfburg für Kinder Für das leibliche

Mehr

VfB Schuby Fußball Frauen

VfB Schuby Fußball Frauen Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 10 Juni 2016 Ausgabe 06/2016 Foto: Jens Hansen VfB Schuby Fußball Frauen Verbandsliga-Nord-Meister 15/16, Kreispokalsieger 15/16 und Hallenkreismeister und

Mehr

Jahrgang 11 NOVEMBER 2017 Ausgabe 11/2017. Neuer Schulleiter Seite 11. Kooperationspartner Seite 12 Speeddating Seite 11

Jahrgang 11 NOVEMBER 2017 Ausgabe 11/2017. Neuer Schulleiter Seite 11. Kooperationspartner Seite 12 Speeddating Seite 11 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 11 NOVEMBER 2017 Ausgabe 11/2017 Spannendes Kunstprojekt Seite 13 Einschulung 5b 5a Seite 12 Neuer Schulleiter Seite 11 Lauftag Seiten 12/13 Betriebserkundung

Mehr

Jahrgang 03 Dezember 2009 Ausgabe 12/2009. Wo ist das?

Jahrgang 03 Dezember 2009 Ausgabe 12/2009. Wo ist das? Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 03 Dezember 2009 Ausgabe 12/2009 Wo ist das? Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt Hollingstedt Hüsby Jübek Lürschau

Mehr

Hollingstedter Weihnachtsmarkt 2009 (Bericht und Einladung für 2. Hollingstedter Weihnachtsmarkt siehe Seite 16

Hollingstedter Weihnachtsmarkt 2009 (Bericht und Einladung für 2. Hollingstedter Weihnachtsmarkt siehe Seite 16 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 Dezember 2010 Ausgabe 12/2010 Hollingstedter Weihnachtsmarkt 2009 (Bericht und Einladung für 2. Hollingstedter Weihnachtsmarkt siehe Seite 16 Nachrichten

Mehr

Die Holling-Hochzeit im Hollinghus

Die Holling-Hochzeit im Hollinghus Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 11 AUGUST 2017 Ausgabe 08/2017 Die Holling-Hochzeit im Hollinghus Die Holling-Hochzeit im Hollinghus / Hollingstedt Fotos: Frank Wölffel und Volker Steinhagen

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

250 Jahre Konzession Doppeleiche Hollingstedt

250 Jahre Konzession Doppeleiche Hollingstedt Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 10 DEZEMBER 2016 Ausgabe 12/2016 250 Jahre Konzession Doppeleiche Hollingstedt Bericht siehe Seite 18 Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Kleines Kleckslager in Silberstedt wiedermal ein großer Erfolg! (Bericht auf den Seiten 44/45)

Kleines Kleckslager in Silberstedt wiedermal ein großer Erfolg! (Bericht auf den Seiten 44/45) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 05 September 2011 Ausgabe 09/2011 Kleines Kleckslager in Silberstedt wiedermal ein großer Erfolg! (Bericht auf den Seiten 44/45) Nachrichten aus dem

Mehr

Sonnenaufgang in Treia (Bericht siehe Seite 33)

Sonnenaufgang in Treia (Bericht siehe Seite 33) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 06 März 2012 Ausgabe 03/2012 Sonnenaufgang in Treia (Bericht siehe Seite 33) Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt Ellingstedt

Mehr

Der Ochsenweg in Hüsby die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee, mit dem neuen Hörneremblem und der Schutzhütte für Radwanderer

Der Ochsenweg in Hüsby die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee, mit dem neuen Hörneremblem und der Schutzhütte für Radwanderer Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 05 Juni 2011 Ausgabe 06/2011 Der Ochsenweg in Hüsby die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee, mit dem neuen Hörneremblem und der Schutzhütte für Radwanderer

Mehr

Abschlussschüler der Erich Kästner-Schule, Silberstedt Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Euch!

Abschlussschüler der Erich Kästner-Schule, Silberstedt Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Euch! Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 08 August 2014 Ausgabe 08/2014 Abschlussschüler der Erich Kästner-Schule, Silberstedt Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Euch! Text siehe Seite 11

Mehr

Veranstaltungskalender 2011

Veranstaltungskalender 2011 Januar So 02. 11:00 Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Sa 08. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 15. 19:00 Grünkohlessen Landhaus Hammerich So 23. 10:00 Gottesdienst in Felm Di 25. 19:00 Jahreshauptversammlung

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Amtsfeuerwehrtag 2012 in Silberstedt (Bericht auf den Seiten 12/13)

Amtsfeuerwehrtag 2012 in Silberstedt (Bericht auf den Seiten 12/13) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 06 November 2012 Ausgabe 11/2012 Bei Personenschaden war auch die neu gegründete Bereitschaft Arensharde des DRK im Einsatz. Die Esperstofter Wehr zeigte,

Mehr

40 Jahre Hollingstedter Treenebläser

40 Jahre Hollingstedter Treenebläser Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 11 OKTOBER 2017 Ausgabe 10/2017 40 Jahre Hollingstedter Treenebläser 40 Mehr Informationen zu diesem Jubiläum finden Sie in dem Artikel auf Seite 20

Mehr

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2018!

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2018! Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 12 JANUAR 2018 Ausgabe 01/2018 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2018! Bericht zum Titelbild

Mehr

Gemalt von Sylvia, 6 Jahre, Kindergarten Bollingstedt

Gemalt von Sylvia, 6 Jahre, Kindergarten Bollingstedt Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 Juli 2010 Ausgabe 07/2010 Gemalt von Sylvia, 6 Jahre, Kindergarten Bollingstedt Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2018 steht vor der Tür und damit wieder jede Menge Termine, die wir Ihnen gerne auf den nachstehenden Seiten als Druckversion

Mehr

Gemalt von Levke, 6 Jahre, Kindergarten Jübek (Levke besucht seit August 2010 die Schule)

Gemalt von Levke, 6 Jahre, Kindergarten Jübek (Levke besucht seit August 2010 die Schule) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 Oktober 2010 Ausgabe 10/2010 Gemalt von Levke, 6 Jahre, Kindergarten Jübek (Levke besucht seit August 2010 die Schule) Nachrichten aus dem Amt Arensharde

Mehr

Jahrgang 06 Juli 2012 Ausgabe 07/2012. Gilde 2012

Jahrgang 06 Juli 2012 Ausgabe 07/2012. Gilde 2012 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 06 Juli 2012 Ausgabe 07/2012 Gilde 2012 Schützengilde Esperstoft Bericht auf Seite 28 Schützengilde Lürschau Bericht auf Seite 24 Schützengilde Ellingstedt

Mehr

Gemalt von Nele, 6 Jahre, Kindergarten Lürschau (Nele besucht ab August 2010 die Schule)

Gemalt von Nele, 6 Jahre, Kindergarten Lürschau (Nele besucht ab August 2010 die Schule) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 August 2010 Ausgabe 08/2010 Gemalt von Nele, 6 Jahre, Kindergarten Lürschau (Nele besucht ab August 2010 die Schule) Nachrichten aus dem Amt Arensharde

Mehr

Einschulung an der EKS

Einschulung an der EKS Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 09 NOVEMBER 2015 Ausgabe 11/2015 Einschulung an der EKS Klasse 5a: Klassenlehrerin Frau Petersen Klasse 5b: Klassenlehrerin Frau Boldt Nachrichten aus dem

Mehr

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth Terminänderungen sind über Maren Storjohann möglich. Fr.01.03.13 Jahreshauptversammlung Sportlerheim 19.00 Uhr SG Seth Fr.01.03.13 Weltgebetstag Andreaskirche Seth 19.00 Uhr Kirchengemeinde Sa.02.03.13

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 Januar Sa 05. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 05. Ganztags Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Reit- u. Fahrverein So 13. 10:00 Gottesdienst mit versammlung Osdorf So 13. 11:00 Mi 16. 15:00 -

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 02.01.2017 Dienstabend bis 21.00 Uhr DRK - Ortsverband 19.30 Uhr "Treff" am Sportplatz 04.01.2017 Clubabend Fotoclub "Gut Licht" 19.30 Uhr "Ole Schriewerie"

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 25.02.2017 Jahreshauptversammlung Angelsportverein 19.30 Uhr Gaststätte "Zum Alten Bahnhof" 10.01.2017 Treffen mit Programm "Treff der Harmonie" 14.00

Mehr

Sonnenaufgang in Ellingstedt Foto: Johannes Thomsen aus Ellingstedt

Sonnenaufgang in Ellingstedt Foto: Johannes Thomsen aus Ellingstedt Postwurfsendung an alle Haushaltungen Jahrgang 10 April 2016 Ausgabe 04/2016 Sonnenaufgang in Ellingstedt Foto: Johannes Thomsen aus Ellingstedt Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden Bollingstedt

Mehr

Gemalt von Jolina, 6 Jahre, Kindergarten Sonnenschein in Hüsby

Gemalt von Jolina, 6 Jahre, Kindergarten Sonnenschein in Hüsby Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 September 2010 Ausgabe 09/2010 Gemalt von Jolina, 6 Jahre, Kindergarten Sonnenschein in Hüsby Nachrichten aus dem Amt Arensharde und den Gemeinden

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Jahrgang 11 APRIL 2017 Ausgabe 04/2017. SV Hollingstedt

Jahrgang 11 APRIL 2017 Ausgabe 04/2017. SV Hollingstedt Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 11 APRIL 2017 Ausgabe 04/2017 TSV Silberstedt SV Hollingstedt Kinderfasching Helau und Alaaf im Amt Grundschule Schuby Besuch im Amt TSV Hüsby Nachrichten

Mehr

Veranstaltungsplan 2018

Veranstaltungsplan 2018 Veranstaltungsplan 2018 Termine vom 01.01. bis 30.04.2018 12.01.2018, Freitag Grünkohlessen der CDU um 19:00 Uhr 16.01.2018, Dienstag 53. Mitgliederversammlung des TSV Elpersbüttel-Eesch e.v. um 20:00

Mehr

Terminkalender der Gemeinde Nübbel

Terminkalender der Gemeinde Nübbel Terminkalender der Gemeinde Nübbel Januar 2019 Mi. 02.01.2019 19:30 Patchwork (jeden 1. Mittwoch im Monat) Do. 03.01.2019 19:30 Original Ernsttaler Probe (jeden 1. Donnerstag im Monat) So. 06.01.2019 09:30-11:30

Mehr

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28.

Jahre Tanzschule. Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger. Tag der Eröffnung: 28. 25 Jahre Tanzschule Udo Hees 1993 2018 Tag der Eröffnung: 28. August 1993 Juli Dezember 2018 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger www.tanzschule-udo-hees.de AGILANDO

Mehr

VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste

VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste VfB Schuby Pokalschießen 2014 Ergebnisliste Luftgewehr, offene Klasse 1. Handewitter SchG Andresen, B. (188); Bahnsen, U. (187); Eggenstein, W. (185) 560 1. Andresen, Bente Handewitter SchG 95 93 188 2.

Mehr

Veranstaltungsplan 2017

Veranstaltungsplan 2017 Veranstaltungsplan 2017 Termine vom 01.01. bis 31.05.2017 13.01.2017, Freitag Grünkohlessen der CDU im Landgasthof ZurJägersburg in Elpersbüttelerdonn um 19.00 Uhr 14.01.2017, Samstag Feldboßelkampf Windbergen-Elpersbüttel

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Veranstaltungskalender 2018/2019

Veranstaltungskalender 2018/2019 Veranstaltungskalender 2018/2019 Wochentag Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden 1. Dienstag im Monat 14.30 Uhr Spielenachmittag Pastorat Jeden 2.Dienstag im Monat 18.30 Uhr El-Salvador-Gruppe Pastorat

Mehr

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen Montag Weitere Informationen erteilen Rüdiger Grunewald und Eike Matthies Bönneker Straße 2 37133 Friedland oder telefonisch unter 05504 / 80229. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter

Mehr

Gemalt im Rahmen einer Kunst-AG von Schülerinnen der vierten Klasse der Grund- und Hauptschule Schuby (näheres siehe Beitrag auf Seite 10)

Gemalt im Rahmen einer Kunst-AG von Schülerinnen der vierten Klasse der Grund- und Hauptschule Schuby (näheres siehe Beitrag auf Seite 10) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 Juni 2010 Ausgabe 06/2010 Gemalt im Rahmen einer Kunst-AG von Schülerinnen der vierten Klasse der Grund- und Hauptschule Schuby (näheres siehe Beitrag

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER APRIL - JULI 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE TANZKREISE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben

Mehr

Ausstellung im Amt Arensharde mit Werken von Kalli Walter (Näheres siehe Seite 11)

Ausstellung im Amt Arensharde mit Werken von Kalli Walter (Näheres siehe Seite 11) Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Jahrgang 04 Mai 2010 Ausgabe 05/2010 Ausstellung im Amt Arensharde mit Werken von Kalli Walter (Näheres siehe Seite 11) Nachrichten aus dem Amt Arensharde und

Mehr

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER APRIL JULI 2019 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de VERANSTALTUNGEN 2019 WEST COAST SWING PARTY 24.03., 28.04., 26.05., 30.06., 29.09.,

Mehr

Veranstaltungskalender Kölln-Reisiek 2019

Veranstaltungskalender Kölln-Reisiek 2019 Veranstaltungskalender Kölln-Reisiek 2019 Datum Tag Veranstaltung Veranstalter Ort Zeit Bemerkung Tag Monat Jahr Tag Veranstaltung Veranstalter Ort von bis Bemerkung 3 Jan 2019 Do Spielenachmittag Seniorendamen

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder Schwimmkurs für Kinder Kursgebühr je 150,- uro, Trainingsstunden: Freitag jeweils von 17.oo 18.oo Uhr SK 1. FR 11.01. 2019 6. FR 15.02. 11. FR 12.04. 2. FR 18.01. 7. FR 22.02. 12. FR 26.04. 3. FR 25.01.

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger Januar April 2019 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger www.tanzschule-udo-hees.de AGILANDO Agilando Tanzen 50+ Tanzen für Kinder Im AGILANDO-Kurs bewegen Sie sich zu

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l

D o r f k a l e n d e r. G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l D o r f k a l e n d e r 2 0 1 5 G e m e i n d e T r e m s b ü t t e l Januar Samstag, 10. ab 10:00 Uhr Samstag, 10. ab 10:00 Uhr ab 15:00 Uhr Sonntag, 11. ab 11:00 Uhr Montag, 12. Dienstag, 13. Montag,

Mehr

Gemeinde Jerrishoe Veranstaltungskalender 2015

Gemeinde Jerrishoe Veranstaltungskalender 2015 Gemeinde Jerrishoe Veranstaltungskalender 2015 Änderungen sind noch möglich. Bitte beachten sie die zusätzlichen Informationen / Aushänge. Vielen Dank. Homepage http://www.jerrishoe.de email-adresse info@jerrishoe.de

Mehr

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen Veranstaltungskalender der Gemeinde Neuenkirchen für das Jahr 2018 1 der Gemeinde Neuenkirchen Sehr geehrte Neuenkirchener Bürgerinnen und Bürger! Ich möchte Ihnen einige Informationen geben: Straßenreinigung

Mehr

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben des Welttanzprogramms

Mehr

MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR MAI AUGUST 2016 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschuleudohees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm des

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Die Tanzkurse orientieren sich im Aufbau am Welttanzprogramm

Mehr

physiotherapeutisches Gerätetraining

physiotherapeutisches Gerätetraining www.friendsneheim.de Fitnessstudio Physiotherapie Reha. Werler Straße 4 59755 Arnsberg Neheim (0 29 32) 97 81 3 info@friendsneheim.de Fitnessstudio FRIENDS Kursplan ab 01.03.2018 Mad Montags BEACH BODY

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Amt Arensharde. Niederschrift

Amt Arensharde. Niederschrift Amt Arensharde Niederschrift über die 1. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Arensharde am 06. August 2013 im Sitzungssaal der Amtsverwaltung Silberstedt Anwesend: Amtsvorsteher Herbert Will,

Mehr

Veranstaltungen der Vereine und Institutionen des Amtes Arensharde

Veranstaltungen der Vereine und Institutionen des Amtes Arensharde Ferienspaß Veranstaltungen der Vereine und Institutionen des Amtes Arensharde 2013 In diesem Flyer haben wir alle Ferienfreizeiten zusammengefasst, die uns von den Vereinen und Institutionen mitgeteilt

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr