Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0 http://de.yourpdfguides.com/dref/3704858"

Transkript

1 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0 in der Bedienungsanleitung (Informationen, Spezifikationen, Sicherheitshinweise, Größe, Zubehör, etc.). Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0 Gebrauchsanweisung KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0 Gebrauchsanleitung KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0 Betriebsanleitung KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0 Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0 Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

2 Handbuch Zusammenfassung: KAPITEL 2. VERWALTEN DES LIGISCHEN NETZWERKS Programmstart Starten des Programms Mit dem Administrationsserver verbinden Verbindung mit dem Administrationsserver trennen Sich an einem anderen Administrationsserver anmelden Einen neuen Administrationsserver Zur Konsolenstruktur hinzufügen Um den Server aus der Konsolenstruktur zu entfernen

3 2. Rechtevergrabe Rechte für Administrationsserver vergeben Rechte für die Arbeit mit einer Administrationsgruppe vergeben Informationen über Computernetzwerk, IP-Subnetz Informationen über Computernetzwerk ansehen Darstellungsweise des Computernetzwerkes Ein neues IP-Subnetz anlegen Die Parameter eines IP-Subnetzes ändern..

4 Die Parameter der Gruppe Active Directory ändern Schnellstart-Assistent Mit Hilfe des Assistenten ein zentralisiertes Verwaltungssystem für den Antiviren-Schutz erstellen Anzeigen, erstellen und ändern der Struktur des logischen Netzwerks Informationen über die Struktur einer Gruppe, die zu einem logischen Netzwerk gehört, anzeigen Die Parameter einer Gruppe und die Parameter für die Interaktion eines Administrationsservers mit Client-Computern einer Gruppeanzeigen lassen...

5 Anzeigen der Informationen über einen Client-Computer, der zum logischen Netzwerk gehört Kaspersky Administration Kit Logisches Netzwerk des untergeordneten Administrationsserver ansehen Gruppen Gruppe erstellen...

6 Gruppenparameter einstellen Einstellungen der automatischen Installationen der Anwendungen auf neuen Computern in der Gruppe Gruppe verschieben Gruppenbezeichnung ändern Gruppe löschen.

7 Client-Computer Computer zum logischen Netz hinzuzufügen Neue Computer automatisch zur Gruppe Hinzufügen Den Computer in ein anderes logisches Netz verschieben. Administrationsserverwechsel Task Lokales Verbinden von Client-Computer mit Administrationsserver klmover.exe Verbindung zwischen Client-Computer und Administrationsserver untersuchen. Dienstprogramm klnagchk.exe...

8 Untergeordnete Administrationsservers Untergeordneten Server hinzufügen Um die Verbindungsparameter eines untergeordneten Administrationsserver mit dem Hauptserver einzustellen,. 66 KAPITEL 3. REMOTE-STEUERUNG DER PROGRAMME Parameter der Anwendung einstellen Richtlinienverwaltung Erstellen einer Richtlinie für die Anwendung...

9 Anzeigen und Ändern der Parameter einer Richtlinie Darstellung der geerbten Richtlinie in der untergeordneten Gruppe Aktivieren einer Richtlinie Gruppenrichtlinie automatisch aktivieren, wenn ein Ereignis eintritt Richtlinie für mobile Benutzer Richtlinie löschen Richtlinie kopieren Die Parameter der Richtlinie des Administrationsagenten Richtlinie des Administrationsserver einstellen

10 92 Kaspersky Administration Kit Eine Richtlinie exportieren Eine Richtlinie importieren Lokale Programmeinstellungen Programmeinstellungen ansehen Konfiguration der Parameter des Administrationsservers Konfiguration des Administrationsagenten Arbeit der Programme koordinieren...

11 Erstellen eines Gruppentasks Erstellen eines globalen Tasks Erstellen eines lokalen Tasks Anzeigen und Ändern von Task-Eigenschaften Darstellung der geerbten Gruppentasks in der Konsole Automatisches Starten des Betriebsystems des Client-Computer vor der Ausführung des Tasks Computer nach der Ausführung des Tasks herunterfahren...

12 Zeitlimit für einen Task setzen Geplanten Task anhalten Task zum Starten / Beenden einer Anwendung erstellen Export eines Tasks Import eines Tasks Manuelles Starten und Beenden eines Tasks...

13 Manuelles Fortsetzen und Anhalten eines Tasks Überwachung der Taskausführung Die Ergebnisse der Taskausführung, die auf dem Administrationsserver gespeichert sind, ansehen Filter der Ereignisse für den Gruppentask einstellen Filter der Ergebnisse für ausgewählten Computer einstellen Wirkung eines Filters aufheben KAPITEL 4. UPDATE DER ANTIVIREN-DATENBANKEN UND PROGRAMMMODULE Download der Updates durch den Administrationsserver Erstellen eines Update-Tasks...

14 Konfiguration des Update-Tasks durch Administrationsserver Update-Liste ansehen Eigenschaften eines Updates anzuzeigen Kaspersky Administration Kit Automatische Update-Verteilung Updates automatisch auf die Client-Computer verteilen Updates automatisch an untergeordnete Server verteilen Liste der Update-Agenten erstellen und Konfiguration des Agenten KAPITEL 5. WARTUNG..

15 Lizenz verlängern Um Informationen über Lizenzschlüssel anzuzeigen: Informationen über einen konkreten Lizenzschlüssel anzeigen Installation eines neuen Lizenzschlüssels Assistenten für Lizenzschlüssel-Installationstasks starten Erstellen und Anzeigen eines Lizenzschlüssel-Protokolls Quarantäne und Backupspeischer Eigenschaften eines Objektes anzeigen, das in der Quarantäne oder in dem Backupspeicher liegt..

16 Löschen eines Objekts aus der Quarantäne oder aus dem Backupspeicher Ein Objekt aus der Quarantäne oder aus dem Speicher wider herstellen Quarantäne-Verzeichnis auf einem Client-Computer untersuchen lassen Ereignisprotokolle. Benutzerdefinition der Ereignisse Registrieren und Anzeigen von Ereignissen, Erstellen von Benachrichtigungen Eine Benutzerdefinition anlegen..

17 Eine Benutzerdefinition konfigurieren Informationen über Ereignisse in einer Datei speichern ENZVERTRAG Kaspersky Administration Kit KAPITEL 1. KASPERSKY ADMINISTRATION KIT Die Anwendung Kaspersky Administration Kit dient der zentralisierten Lösung der wichtigsten Administrationsaufgaben zur Verwaltung des AntivirenSicherheitssystems eines Firmencomputernetzwerks, das auf Anwendungen des Herstellers basiert, die zu den Produkten Kaspersky Anti-Virus Business Optimal und Kaspersky Corporate Suite gehören. Kaspersky Administration Kit unterstützt die Arbeit in allen Netzwerkkonfigurationen, die das Protokoll TCP/IP verwenden. Das Programm ist bestimmt für Administratoren von Firmencomputernetzwerken sowie für Mitarbeiter, die für den Antiviren-Schutz von Computern in Organisationen verantwortlich sind. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

18 Die Anwendung bietet dem Administrator folgende Möglichkeiten: Zentralisierte Remote-Installation von Anwendungen, die zum Bestand von Kaspersky- Lab-Produkten gehören, auf Computern, die unter Betriebssystemen der Windows-Familie arbeiten. Der Administrator kann die notwendige Auswahl von Kaspersky-Lab-Anwendungen einmal auf einen ausgewählten Computer kopieren und danach die RemoteInstallation auf einer beliebigen Anzahl von Netzwerkcomputern vornehmen. Lizenzverwaltung. Zentralisierte Installation von Lizenzschlüsseln für alle installierten Anwendungen des Herstellers und die Kontrolle über die Einhaltung des Lizenzvertrags (Verhältnis der Lizenzanzahl zur Anzahl der im Netzwerk laufenden Anwendungen) und die Gültigkeitsdauer der Lizenz. Zentralisierte Remote-Verwaltung aller Anwendungen, die zum Bestand von Kaspersky-Lab-Produkten gehören und auf Computern unter dem Betriebssystem Windows arbeiten. Diese Option erlaubt werden das Erstellen eines mehrstufigen Antiviren-Schutzsystems und die Verwaltung der Arbeit aller Anwendungen vom Administratorarbeitsplatz. Letzteres ist besonders aktuell für Großunternehmen, in denen das lokale Netzwerk aus einer großen Anzahl von Computern besteht und mehrere territorial getrennte Gebäude oder Räume umfassen kann. Diese Option bietet folgende Funktionen: Kaspersky Administration Kit 9 Zusammenfassung von Computern in Administrationsgruppen entsprechend der auszuführenden Funktionen und der darauf installierten Anwendungen Zentralisierte Konfiguration von Funktionseinstellungen einer Anwendung durch Erstellen und Übernehmen von Gruppenrichtlinien. Individuelle Konfiguration der Funktionseinstellungen einer Anwendung für einzelne Computer mit Hilfe der Anwendungseinstellungen Zentralisierte Verwaltung der Arbeit von Anwendungen durch das Erstellen und den Start von Gruppentasks und globalen Tasks Individuelle Funktionsschemata für Anwendungen durch das Erstellen und den Start von Tasks für eine Auswahl von Computern aus unterschiedlichen Administrationsgruppen. Automatisches Update der Antiviren-Datenbanken und Programmmodule auf den Computern. Diese Option erlaubt die Ausführung der zentralisierten Aktualisierung der Antiviren-Datenbanken für alle installierten Anwendungen des Herstellers ohne direkten Zugriff jedes Computers auf die Internetserver von Kaspersky Lab. Das Update kann automatisch nach einem vom Administrator festgelegten Zeitplan erfolgen. Der Administrator kann die Verteilung von Updates an die Client-Computer verfolgen. Protokoll-System. Diese Option erlaubt das zentralisierte Erstellen einer Statistik über die Arbeit aller installierten Anwendungen des Herstellers, die Kontrolle über die korrekte Funktion dieser Anwendungen und das Erstellen von Protokollen auf Basis der erhaltenen Daten. Der Administrator kann ein Protokoll über die Arbeit einer Anwendung für das gesamte Netzwerk und Protokolle über die Funktion der Anwendungen auf jedem Computer erstellen. Benachrichtigungssystem für Ereignisse bei der Arbeit von Anwendungen. Mechanismus zum Versenden von Benachrichtigungen. Der Administrator kann eine Liste von Ereignissen für die Arbeit von Anwendungen erstellen, bei deren Eintreten er eine Benachrichtigung erhalten will. Zu diesen Ereignissen können z.b. ein Virusfund, der inkorrekte Abschluss der Updateprozedur für die AntivirenDatenbanken auf einem Computer oder der Fund eines neuen Computers im Netzwerk gehören. 10 Kaspersky Administration Kit Zusammenarbeit mit Cisco Network Admission Control (NAC). Diese Möglichkeit erlaubt Ihnen die Übereinstimmung zwischen Antivirenschutz und Cisco NAC Computerstatus einzustellen. Die Anwendung Kaspersky Administration Kit besteht aus drei Basiskomponenten: Administrationsserver Diese Komponente führt die Funktionen zum zentralisierten Speichern von Daten über die im Firmennetzwerk installierten Kaspersky- Lab-Anwendungen und deren Verwaltung aus. Administrationsagent Er dient der Interaktion zwischen Administrationsserver und Kaspersky-Lab- Anwendungen, die auf einem konkreten Netzwerkknoten (Workstation oder Server) installiert sind. Diese Komponente ist für alle Anwendungen aus dem Bestand der Produkte des Herstellers Kaspersky Anti-Virus Business Optimal und Kaspersky Corporate Suite einheitlich. Für Novell- und UnixAnwendungen wurden eigene Versionen des Administrationsagenten entwickelt. Administrationskonsole Diese Komponente bietet eine Benutzeroberfläche für die Administrationsdienste von Server und Agent. Die Administrationskonsole besitzt die Form einer Erweiterungskomponente zu Microsoft Management Console (MMC) Art des Dokumentes Dieses Nachschlagewerk enthält Angaben zum Programm Kaspersky Administration Kit sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die einzelnen Programmfunktionen. Die Grundbegriffe und eine allgemeine Beschreibung für die Arbeit mit dem Programm befinden sich im Handbuch für den Administrator von Kaspersky Administration Kit. Fragen, die Benutzer häufig an die Mitarbeiter des Technischen Kundendienstes von Kaspersky Lab stellen, können Sie auf unserer Internetseite im Abschnitt Dienste Wissensdatenbank nachlesen. In diesem Abschnitt stehen Informationen zur Installation, zu den Einstellungen und zu den Funktionen der Programme von Kaspersky Lab sowie Angaben zum Entfernen der am meisten verbreiteteten Viren und zum Reparieren von infizierten Dateien. Kaspersky Administration Kit Textgestaltung Bestimmte Textteile dieser Dokumentation sind entsprechend ihrer Bedeutung durch unterschiedliche Formatierungselemente hervorgehoben. Die Textgestaltung wird in folgender Tabelle erläutert. Formatierung Fette Schritt Hinweis. Achtung! Um diese Aktion durchzuführen, Schritt Aufgabenstellung, Beispiel für die Realisierung der Optionen des Softwareprodukts Befehlszeilenparameter Bedeutung Namen von Menüs, Menüelementen, Dialogfenstern, Elementen von Dialogfenstern, usw. Zusatzinformationen, Hinweise. Sehr wichtige Informationen. Beschreibung einer Folge von Schritten und möglichen Aktionen, die vom Benutzer durchgeführt werden. Aufgabe, Beispiel [Parameter] Funktion des Parameters. Text von informativen Meldungen und Befehlszeilen Text von Konfigurationsdateien, informativen Programmmeldungen und Befehlszeilen KAPITEL 2. VERWALTEN DES LIGISCHEN NETZWERKS 2.1. Programmstart Starten des Programms Starten Sie das Programm so: Klicken Sie auf den Punkt Kaspersky Administration Kit in der Programmgruppe Kaspersky Administration Kit im Standardmenü Start \ Programme. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

19 Diese Programmgruppe wird nur auf den Arbeitsplätzen von Administratoren bei Installation der Komponente Administrationskonsole installiert Mit dem Administrationsserver verbinden Mit dem Administrationsserver verbinden Um mit dem Administrationsserver sich zu verbinden, wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element aus, das dem gewünschten Server entspricht. Dadurch wird ein Verbindungsversuch mit dem Administrationsserver veranlasst. Wenn mehrere Administrationsserver im Firmennetzwerk vorhanden sind, wird der letzte Server angefragt, mit dem während der vorhergehenden Session des Programms Kaspersky Administration Kit eine Verbindung aufgebaut wurde. Wenn das Programm zum ersten Mal nach der Installation gestartet wird, wird vorausgesetzt, dass sich der Administrationsserver auf dem gleichen Computer befindet wie die Administrationskonsole, und der Verbindungsversuch mit diesem wird vorgenommen. Wird der Server nicht gefunden, dann werden Sie im Dialogfenster Verbindungseinstellungen (s. Abb. 1) aufgefordert, die Serveradresse manuell anzugeben. Zur Eingabe der Serveradresse dient das Feld Verwalten des ligischen Netzwerks 13 Serveradresse. Sie können die IP-Adresse oder den Computernamen im Windows-Netzwerk verwenden. Zur Verbindung mit dem Administrationsserver über einen nicht standardmäßigen Port ist im Feld Serveradresse die Angabe des Ports im Format <Servername>:<Port> erforderlich. Abbildung 1. Einstellungen für die Verbindung mit dem Administrationsserver Durch Klick auf die Schaltfläche Erweitert können Sie zusätzliche Verbindungsparameter einblenden/ausblenden: SSL-Verbindung benutzen. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Verwendung des SSL-Protokolls für den Datenaustausch zwischen Administrationsserver und Administrationskonsole einzuschalten. Wenn Sie die Verwendung des SSL-Protokolls abschalten möchten, deaktivieren sie das Kontrollkästchen. Allerdings sinkt dadurch das Sicherheitsniveau erheblich, und Daten können abgehört oder verändert werden. Komprimierung benutzen. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die Geschwindigkeit der Übertragung zwischen Administrationskonsole und dem Server steigern, Datenvolumen vermindern und den Administrationsserver entlasten wollen. 14 Kaspersky Administration Kit Wenn Sie diese Option einschalten, kann die Belastung des Zentralprozessors des Computers, auf dem die Administrationskonsole installiert ist, steigen. Proxy-Server benutzen. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Verbindung mit dem Administrationsserver über einen Proxy-Server erfolgen soll. Geben Sie im Feld Proxy- Server Adresse die Adresse für die Verbindung mit dem Proxy-Server an. Füllen Sie die Felder Benutzername und Kennwort aus, wenn beim Zugriff auf den Proxy-Server die Benutzerauthentifizierung verwendet wird. Danach erfolgt die Überprüfung der Benutzerrechte für die Verbindung mit dem Administrationsserver. Bei Verwendung einer geschützten SSLVerbindung wird zuerst die Authentifizierung des Administrationsserver vorgenommen und nach deren erfolgreichem Abschluss erfolgt die Überprüfung der Benutzerrechte. Wenn bei der Serverauthentifizierung das Zertifikat des Administrationsserver nicht mit der am Administratorarbeitsplatz gespeicherten Zertifikatkopie übereinstimmt, sowie bei der erstmaligen Verbindung, erfolgt eine Anfrage auf die Bestätigung der Verbindung mit dem Server unter dem angegebenen Namen und ein neues Zertifikat wird angefordert (s. Abb. 2). Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Am Administrationsserver anmelden und dessen Zertifikat anfordern Anmeldung am Administrationsserver fortsetzen und Zertifikats automatisch empfangen. Authentifizierung des Administrationsservers wiederholen und folgendes Zertifikat verwenden Serverzertifikat manuell festlegen. Wählen Sie in diesem Fall mit Hilfe der Schaltfläche Durchsuchen die Zertifikatsdatei aus. Die Datei besitzt die Dateinamenserweiterung.cer und befindet sich auf dem Administrationsserver im Ordner Cert des Installationsordners von Kaspersky Administration Kit. Dadurch erfolgt die erneute Authentifizierung des Administrationsservers auf Basis des von Ihnen angegebenen Zertifikats. Sie können die Zertifikatsdatei in einen gemeinsamen Ordner oder auf eine Diskette kopieren und zur Konfiguration der Zugriffseinstellungen für den Server eine Kopie der Datei verwenden. Verwalten des ligischen Netzwerks 15 Abbildung 2. Anfrage nach Bestätigung der Verbindung mit dem Administrationsserver Die Überprüfung der Benutzerrechte erfolgt auf Basis der WindowsBenutzerauthentifizierung im Netzwerk. Wenn der Benutzer nicht über Operatorrechte (KLOperators) oder Administratorrechte für das logische Netzwerk (KLAdmins) verfügt, wird ihm angeboten, sich für den Zugriff auf den Administrationsserver anzumelden (s. Abb. 3). Geben Sie zur Anmeldung den Namen und das Kennwort eines Benutzers ein, der über Operator- oder Administratorrechte des logischen Netzwerks verfügt. Abbildung 3. Anmeldung des Benutzers für den Zugriff auf den Administrationsserver Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Administrationsserver erscheinen die Struktur des logischen Netzwerks dieses Servers und deren Einstellungen in der Konsolenstruktur. 16 Kaspersky Administration Kit Verbindung mit dem Administrationsserver trennen Um die Verbindung mit dem Administrationsserver zu trennen, wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Administrationsserver - <Name des Administrationsservers>, öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Von Administrationsserver trennen oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion Sich an einem anderen Administrationsserver anmelden Um sich an einem anderen Administrationsserver anzumelden, wählen Sie im Programmhauptfenster von Kaspersky Administration Kit in der Konsolenstruktur das Element mit dem Namen des gewünschten Servers aus, öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Mit Administrationsserver verbinden oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion. Geben Sie im folgenden Dialogfenster Verbindungseinstellungen (s. Abb. 1) den Servernamen des entsprechenden logischen Netzwerks an, mit dem Sie arbeiten möchten (siehe oben), und legen Sie bei Bedarf fest, ob bei der Verbindung mit dem Server das SSL-Protokoll benutzt werden soll (Kontrollkästchen SSL-Verbindung benutzen). Benutzern, die nicht über Administrator- oder Operatorrechte des logischen Netzwerks verfügen, wird der Zugriff auf den Administrationsserver verweigert. Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Server wird der Inhalt des entsprechenden Elements aktualisiert. 2. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

20 1.5. Einen neuen Administrationsserver Zur Konsolenstruktur hinzufügen Um der Konsolenstruktur einen neuen Administrationsserver hinzuzufügen, wählen Sie im Programmhauptfenster von Kaspersky Administration Kit in der Konsolenstruktur das Element Kaspersky Administration Kit, aus, Verwalten des ligischen Netzwerks 17 öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Neu/ Administrationsserver oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion. Dadurch wird der Konsolenstruktur ein neues Element mit dem Namen Administrationsserver (<Nicht verbunden>) hinzugefügt, von dem aus Sie sich an einem beliebigen der im Netzwerk installierten Administrationsserver anmelden können Um den Server aus der Konsolenstruktur zu entfernen Um den Server aus der Konsolenstruktur zu entfernen: Wählen Sie im Konsolenstruktur ein Element, der dem Administrationsserver entspricht, der entfernt werden soll, öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl Entfernen, oder Sie gehen auf den gleichen Punkt im Menü Aktion Rechtevergrabe Rechte für Administrationsserver vergeben Um den Server aus der Konsolenstruktur zu entfernen: 1. Im Hauptfenster des Programms Kaspersky Administration Kit wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element, das dem gewünschten Administrationsservers entspricht, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie den Befehl Eigenschaften oder Sie gehen auf den gleichen Punkt im Menü Aktion. In dem sich öffnenden Fenster Administrationsserver <Servername> (s. Abb. 4) gehen Sie auf die Registerkarte Sicherheit. Im oberen Teil der Registerkarte steht eine Liste mit Benutzergruppen, die an dem Computer angemeldet sind, wo die Administrationskonsole installiert ist. Im unteren Teil steht eine Liste mit den vorgesehenen Berechtigungen: Kaspersky Administration Kit Abbildung 4. Rechtevergabe für Administrationsserver Alle: beinhaltet alle Rechte Lesen, Ausführung, Schreiben Lesen: o o o Verbindung mit Administrationsserver Ansicht der Struktur Administrationsgruppe) im logischen Netzwerk (oder Ansicht der Parameter für Richtlinien, Aufgaben und Anwendungseinstellungen. Ausführung: Starten und Beenden von vorhandenen Gruppenaufgaben und globalen Aufgaben, erstellen der Protokolle. Schreiben: o Anlage eines logischen Netzwerkes, Hinzufügen von Gruppen und Client-Computern (oder in die Administrationsgruppe) Installation der Komponente Administrationsagent auf Client-Computer o Verwalten des ligischen Netzwerks 19 o Anlage und Erstellen von Installationspaketen für die Antiviren-Programme des Unternehmens auf ClientComputern sowie deren Lizenzschlüssel Update der auf den Programmversionen Client-Computern installierten o o o Anlage von Richtlinien, Aufgaben für Gruppen und einzelne Computer, Ändern der Anwendungseinstellungen Zentralisierte Verwaltung der Programme, Empfang von Protokollen über deren Arbeit mit Hilfe von Diensten, die die Komponenten Administrationsserver, -agent und konsole bereitstellen Vergabe von Zugriffsrechten für die Funktionen von Kaspersky Administration Kit an Benutzer und Benutzergruppen. o Um die Rechte zuzuweisen, wählen Sie die Benutzergruppe aus und setzen Sie Häkchen neben den gewünschten Berechtigungen. Wenn Sie ein Häkchen bei Alle setzen, werden alle Häkchen nachträglich gesetzt. Eine neue Gruppe oder einen neuen Benutzer hinzufügen können Sie mit Hilfe der Schaltfläche Hinzufügen. Es können nur Benutzergruppen oder Benutzer hinzufügen, die in der Domäne registriert sind. 3. Nach dem Beenden der Einstellungen klicken Sie auf OK oder Übernehmen Rechte für die Arbeit mit einer Administrationsgruppe vergeben Um Rechte für die Arbeit mit einer Administrationsgruppe zu vergeben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur die gewünschte Administrationsgruppe aus, öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie den Befehl Eigenschaften oder gehen Sie auf den gleichen Punkt im Menü Aktion. Im dem Fenster Gruppeneigenschaften (s. Abb. 5) gehen Sie auf die Registerkarte Sicherheit. Sie sieht genauso aus, wie die Kaspersky Administration Kit Registerkarte Sicherheit im Fenster Einstellungen der Parameter für den Administrationsserver. Abbildung 5. Rechtevergabe für Administrationsgruppe Die Rechte für die Arbeit mit dem logischen Netzwerk und alle dazu gehörenden Objekten werden in den Parametern für den Administrationsserver festgelegt. Um für eine Administrationsgruppe individuelle Zugriffsrechte zu aktivieren, die sich von den Vorgaben in den Parametern für den Administrationsserver unterscheiden, entfernen Sie das Häkchen in Vererben. 3. Vergeben Sie jetzt die gewünschten Rechte für die in der Liste stehenden Benutzer und Benutzergruppen. Die Vergabe der Rechte erfolgt so wie für den Administrationsserver. Nach dem Beenden der Einstellungen klicken Sie auf OK oder Übernehmen. 4. Verwalten des ligischen Netzwerks Informationen über Computernetzwerk, IP-Subnetz Informationen über Computernetzwerk ansehen Um Informationen über das Computernetzwerk anzusehen, die vom Administrationsserver aufgrund einer Abfrage empfangen werden, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Netzwerk. Administrationsserver holt sich die Informationen über Netzstruktur und Computern in der Struktur, durch regelmäßiges Abfragen des WindowsNetzwerkes und IP-Subnetzes des Unternehmens. Den Ergebnissen entsprechend wird Inhalt des Verzeichnisses Netzwerk aktualisiert. Nach dem Installieren des Programms Kaspersky Administration Kit enthält das Verzeichnis Netzwerk eine Hierarchie der Verzeichnisse, in dem Struktur der Domänen und Arbeitsgruppen Windows-Netzwerkes Ihres Unternehmens abgebildet wird. Jedes Verzeichnis enthält Liste der Computer der jeweiligen Domäne oder Arbeitsgruppe, die nicht in das logisches Netz eingeschlossen sind. Computerliste wird in der Auflistung der Ergebnisse angezeigt. Wenn ein Computer in eine Gruppe aufgenommen, dann wird seine Information aus dem Verzeichnis sofort entfernt. Wenn ein Computer aus dem logischen Netz entfernt wird, wird er wieder in dem Verzeichnis der Elemente Netzwerk erscheinen. Die Information in der Konsolenstruktur wird nur auf Ebene der Elemente automatisch erneuert. Um die Information in der Ergebniskonsole zu erneuern benutzen Sie die Taste F5, den Befehl Neue laden aus dem Menü, oder den Hyperlink Neue laden. 22 Kaspersky Administration Kit Darstellungsweise des Computernetzwerkes Um die Darstellungsweise des Computernetzwerkes bei der Ansicht im Ordner Netzwerk auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor Wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Netzwerk aus, rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen Sie den Befehl aus der Gruppe Ansicht: Domänen Zum Darstellen der Struktur des Computernetzwerkes in Hierarchie Ordnerform, in der die Domänen und Arbeitsgruppen des Windows-Netzwerkes im Unternehmen angezeigt werden. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

21 Jeder Ordner enthält auf der untersten Ebene eine Liste mit Computern, die der Domäne bzw. Arbeitsgruppe entsprechen, die nicht zum logischen Netzwerk gehört. Active Directory - Zum Darstellen der Ordnerhierarchie des Netzes je nach Struktur des Active Directory. IP-Subnetz Zum Darstellen des Computernetzwerkes in der Form der IP-Subnetze Ein neues IP-Subnetz anlegen Um ein neues IP- Subnetz anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur das Element Netzwerk aus und rufen Sie das Kontextmenü auf wählen Sie den Befehl Neu/IPSubnetz oder gehen Sie auf den gleichen Punkt im Menü Aktion. Der Befehl Neu/ IP-Subnetz ist erst verfügbar, wenn der Ordner Netzwerk als IP-Subnetze dargestellt wird. 2. Im sich öffnenden Fenster Neues IP-Subnetz (s. Abb. 6) geben Sie die Werte für die folgenden Parameter ein: Name des Subnetzes Beschreibung des Subnetzes und Werte des entsprechenden Parametersatzes Entscheiden Sie sich für eine Variante: Verwalten des ligischen Netzwerks 23 o IP-Subnetz mit Adresse und Subnetzmaske eingeben. Geben Sie in diesem Fall in den Eingabefeldern die Subnetzmaske und die Subnetzadresse an. IP-Subnetz mit Anfangs und End_IP-Adresse eingeben. Geben Sie danach die Start- und die Endadresse an. o Zeitintervall, nach dem Informationen über einen nicht aktiven Computer aus der Datenbank des Administrationsservers gelöscht werden, im Feld Gültigkeitsdauer der IP-Adresse (Stunden). Abbildung 6. Erstellung eines neuen IP-Subnetzes 3. Nach dem Beenden der Parametereinstellungen klicken Sie auf OK Die Parameter eines IP-Subnetzes ändern Um die Parameter eines IP-Subnetzes zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie im Ordner Netzwerk das Element, das dem gewünschten Subnetz entspricht, rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen Sie den 24 Kaspersky Administration Kit Befehl Eigenschaften oder gehen Sie auf den gleichen Punkt im Menü Aktion. Es öffnet sich daraufhin das Dialogfenster Neuer Bezeich Eigenschaften, das aus den Registerkarten Allgemein und IP-Bereiche besteht. Auf der Registerkarte Allgemein (s. Abb. 7) können Sie: Abbildung 7. Ansicht der Parameter für ein IP- Subnetz. Registerkarte Allgemein Namen des Subnetzes ändern Automatisches Verschieben der zu diesem Subnetz gehörenden Computer im logischen Netzwerk durch den Administrationsserver. Setzen Sie dazu das Häkchen in Computer in Gruppe verschieben und wählen Sie die gewünschte Administrationsgruppe mit Hilfe von Durchsuchen aus. Wert des Zeitintervalls ändern, nach dem Informationen über einen nicht aktiven Computer aus der Datenbank des Administrationsservers gelöscht werden, im Feld Gültigkeitsdauer der IP-Adresse (Stunden). Verwalten des ligischen Netzwerks 25 Reguläre Abfrage der Computer in diesem Subnetz durch den Administrationsserver zulassen oder verbieten. Damit der Administrationsserver Computer bei der ordentlichen Abfrage nicht abfragt, entfernen Sie das Häkchen in Anfrage an IPSubnetz zulassen. Auf der Registerkarte IP-Bereiche (s. Abb. 8) können Sie IP-Bereiche hinzufügen oder entfernen, die ein Subnetz bilden, sowie die Parameter der Bereiche festlegen: Start- und End-IP-Adresse des Bereichs Subnetzmaske und Subnetzadresse. Abbildung 8. Parameter des IP-Subnetzes anzeigen. Registerkarte IP-Bereiche Um einen IP-Bereich hinzuzufügen, der ein Subnetz bildet, klicken Sie auf Hinzufügen. Im sich öffnenden Fenster IP-Bereich (s. Abb. 9) geben Sie die Beschreibung des Bereichs sowie die Werte für die entsprechend ausgewählte Beschreibungsparameter ein. Entscheiden Sie sich für eine Variante: IP-Subnetz mit Adresse und Subnetzmaske eingeben. Geben Sie in diesem Fall in den Eingabefeldern die Subnetzmaske und die Subnetzadresse an. 26 Kaspersky Administration Kit IP-Subnetz mit Anfangs- und End--IP-Adresse eingeben. Geben Sie danach die Start- und die Endadresse an. Abbildung 9. IP-Bereich hinzufügen Die Parameter der Gruppe Active Directory ändern Um die Parameter der Gruppe Active Directory zu ändern: Wählen Sie im Ordner Netz das Element, welcher der Gruppe Active Directory entspricht, rufen Sie das Kontextmenü auf, benutzen Sie den Befehl Eigenschaften oder wählen Sie den analogen Befehl aus dem Menü Aktion. Danach öffnet sich das Fenster Eigenschaften: <Gruppenname Active Directory>, welches die Registerkarte Allgemein (s. Abb. 10) enthält. In dieser Registerkarte können Sie definieren, ob der Administrationsserver neu, zu dieser Gruppe gehörende Computer, automatisch zum logischen Netzwerk hinzufügen wird. Setzen Sie dazu das Häkchen Computer zur Gruppe hinzufügen und wühlen Sie die gewünschte Administrationsgruppe aus mit Hilfe der Schaltfläche Auswählen. Verwalten des ligischen Netzwerks 27 Abb. 10. Die Parameter der Gruppe Active Directory. Registerkarte Allgemein 2.4. Schnellstart-Assistent Mit Hilfe des Assistenten ein zentralisiertes Verwaltungssystem für den Antiviren-Schutz erstellen Um mit Hilfe des Assistenten ein zentralisiertes Verwaltungssystem für den Antiviren-Schutz zu erstellen: 1. Wählen Sie im Programmhauptfenster von Kaspersky Administration Kit in der Konsolenstruktur das Element des entsprechenden Administrationsservers aus, öffnen Sie das Kontextmenü und verwenden Sie den Befehl SchnellstartAssistent oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion. Im ersten Schritt wird das Computernetzwerk abgefragt und die darin befindlichen Computer identifiziert (s. Abb. 11). Mit den gewonnenen Daten wird die Dienstgruppe Netzwerk erstellt und Kaspersky Administration Kit die Ordnerstruktur Netzwerk angelegt. Die empfangenen Informationen werden zur automatischen Erstellung des logischen Netzwerkes herangezogen. Um die Struktur eines Computernetzwerkes anzuzeigen, gehen Sie auf den Hyperlink Abfrageergebnisse für Netzwerk anzeigen. Abbildung 11. Abfrage des Computernetzwerkes 3. In diesem Schritt legen Sie fest, auf welche Weise das logische Netzwerk erstellt werden soll (s. Abb. 12). Wählen Sie zwischen: Verwalten des ligischen Netzwerks 29 Abbildung 12. Methode zur Erstellung eines logischen Netzwerkes Logisches Netzwerk auf Grundlage des WindowsNetzwerks erstellen Wenn Sie möchten, dass das logische Netzwerk automatisch vom Administrationsserver erstellt wird und dafür Daten über die Struktur von Domänen und Arbeitsgruppen des Windows- Netzwerks verwendet werden, die in der Gruppe Netzwerk enthalten sind. Wenn ein Computer beim Erstellen des logischen Netzwerks aus beliebigem Grund vom Assistenten nicht in die Gruppe Netzwerk aufgenommen wird (ausgeschaltet, im Netzwerk nicht erreichbar), dann wird er dem logischen Netzwerk nicht hinzugefügt. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

22 Der Computer kann jedoch später manuell hinzugefügt werden. Das Erstellen eines logischen Netzwerks mit Hilfe des Schnellstart-Assistenten verletzt dessen Integrität nicht: Neue Gruppen werden hinzugefügt, ersetzen aber nicht die vorhandenen Gruppen. Ein Client-Computer kann nicht wiederholt aufgenommen werden, weil die Gruppe Netzwerk nur Computer enthält, die nicht zum logischen Netzwerk gehören. Logisches Netzwerk per Hand erstellen Wenn Sie das logische Netzwerk später manuell erstellen möchten. 30 Kaspersky Administration Kit 4. Legen Sie im folgenden Fenster des Assistenten (s. Abb. 13) die Einstellungen für das Versenden von -Benachrichtigungen über Ereignisse fest, die während der Arbeit von Anwendungen des Herstellers registriert werden und erstellen Sie mit Hilfe der Schaltfläche Meldungstext eine Benachrichtigungsvorlage (Details s. Pkt auf S. 72). Diese Einstellungen werden in den Richtlinien für die Anwendungen als Standardwerte verwendet. Abbildung 13. Einstellungen für Benachrichtigung 5. Auf der nächsten Etappe werden die Einstellungen des AntivirenSchutzsystems vorgenommen (s. Abb. 14). Der Schnellstart-Assistent erstellt ein Antiviren-Schutzsystem für die Client-Computer des logischen Netzwerks unter Verwendung von Kaspersky Anti-Virus für Windows Workstations Versionen 5.0 und 6.0. Dabei erstellt der Administrationsserver eine Richtlinie und eine minimale Auswahl von Tasks der höchsten Hierarchieebene für Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations Versionen 5.0 und 6.0, sowie einen globalen Task zum Update-Download für den Administrationsserver. Die aufgezählten Objekte werden dargestellt: Verwalten des ligischen Netzwerks 31 Abbildung 14. Schnellstart-Assistent. Konfiguration des Antiviren-Schutzsystems im Ordner Richtlinien der Gruppe Gruppen die Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations Richtlinie Versionen 5.0 und 6.0 mit dem Namen Richtlinie des Kaspersky AntiVirus for Windows Workstations und Standardeinstellungen. im Element Globale Tasks der Konsolenstruktur einen Task zum Update-Download durch den Administrationsserver mit dem Namen Updatetask des Administrationsserver und Standardeinstellungen. im Ordner Gruppentasks der Gruppe Gruppen einen UpdateTask für die Antiviren-Datenbanken der Anwendung Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations Versionen 5.0 und 6.0 mit den Namen Update der Antivirusdatenbank und Anwendungsmodule und Update-Task (Version 6.0) und Standardeinstellungen. im Ordner Tasks der Gruppe Gruppen einen Überprufungstask nach Aufforderung Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations mit dem Namen Task für Scan auf Befehl und Virensuche-Task (Version 6.0) mit Standardeinstellungen. 32 Kaspersky Administration Kit Die Richtlinien für Kaspersky Anti-Virus for Windows Workstations Versionen 5.0 und 6.0 wird nicht erstellt, wenn im Ordner Gruppen bereits eine Richtlinie für diese Anwendung vorhanden ist. Wenn Gruppentasks für die Gruppe Gruppen und ein globaler Update-Task mit diesen Namen bereits erstellt wurden, werden diese ebenfalls nicht mehr erstellt. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen des Tasks zum UpdateDownload ändern. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche TaskEinstellungen und legen Sie im folgenden Fenster die erforderlichen Werte fest (Details s. Pkt auf S. 158). Klicken Sie auf Weiter. Der Status des Prozesses zum Erstellen der Richtlinie und der Tasks wird im Fenster des Assistenten dargestellt. Beim Auftreten von Fehlern erfolgen entsprechende Meldungen. 6. Auf der nächsten Etappe (s. Abb. 14) wählen Sie aus: Update-Download-Task jetzt starten. In diesem Fall wird nach dem beenden des Assistenten Update- Download durch den Administrationsserver gestartet. Update-Download-Task nach Plan starten. Dabei wird Update-Downloadtask nach Plan gestartet, der beim Einstellen des globalen Tasks mit dem Namen Update-Download durch den Administrationsserver festgelegt wurde. Verwalten des ligischen Netzwerks 33 Abbildung 15. Schnellstart-Assistent.Update-Download 7. Im letzten Fenster des Assistenten wird Ihnen vorgeschlagen, den Assistenten für Remote-Installation zu starten. Sie können sich den Assistenten für die Installation des Administrationsagenten zunutze machen. Wenn Sie das Programm nicht sofort nach Fertigstellung des Schnellstartassistenten installieren wollen, entfernen Sie das Häkchen in Assistent für Remote-Installation starten. 34 Kaspersky Administration Kit 2.5. Anzeigen, erstellen und ändern der Struktur des logischen Netzwerks Informationen über die Struktur einer Gruppe, die zu einem logischen Netzwerk gehört, anzeigen Um Informationen über die Struktur einer Gruppe, die zu einem logischen Netzwerk gehört, anzuzeigen wählen Sie im Ordner Gruppen den Ordner mit dem Namen der gewünschten Gruppe aus. Dadurch wird eine Liste der zur Gruppe zählenden Objekte im Detailfenster angezeigt (Sie können den Inhalt des Ordners auch in der Konsolenstruktur öffnen). Zur Anzeige von Informationen über Gruppenrichtlinien wählen Sie den Ordner Richtlinien. Wenn für die Gruppe Richtlinien festgelegt wurden, dann werden diese im Detailfenster angezeigt. Andernfalls ist der Ordner leer. Zur Anzeige von Informationen über Gruppentasks wählen Sie den Ordner Tasks. Wenn für die Gruppe Gruppentasks erstellt wurden, dann werden diese im Detailfenster angezeigt. Andernfalls ist der Ordner leer. Zur Arbeit mit dem logischen Netzwerk des untergeordneten Administrationsservers wählen Sie den Ordner Administrationsserver aus. Die Liste der Client- Computer, die zu der Gruppe gehören, wird im Detailfenster angezeigt. Um die Liste der Clientcomputer in dem Detailfenster zu erneuern benutzen Sie die Taste F5, den Befehl Neue laden aus dem Kontextmenü, oder den Hyperlink Neue laden. Verwalten des ligischen Netzwerks Die Parameter einer Gruppe und die Parameter für die Interaktion eines Administrationsservers mit ClientComputern einer Gruppeanzeigen lassen Um die Parameter einer Gruppe und die Parameter für die Interaktion eines Administrationsservers mit Client-Computern einer Gruppeanzeigen zu lassen: Im Ordner Gruppen suchen Sie den Ordner mit der von Ihnen gewünschte Gruppe und Sie erhalten Informationen darüber, wann die Gruppe erstellt und wann sie zum letzten Mal umbenannt wurde. Außerdem können Sie die Einstellungen für die Arbeit des Administrationsservers mit den zu der Gruppe gehörenden ClientComputern anzeigen und bei Bedarf ändern. Verwenden Sie dazu den Befehl Eigenschaften des Kontextmenüs oder den entsprechenden Punkt im Menü Aktion. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

23 Als Ergebnis wird im Programmhauptfenster das Dialogfenster Gruppen Eigenschaften geöffnet, das die Registerkarten Allgemein, Client-Computer, Computerstatus, Sicherheit und Update-Agent enthält. Die Registerkarte Allgemein (s. Abb. 16) enthält folgende Informationen: Name der Gruppe Name der Übergeordneten Gruppe, zu der diese Gruppe gehört (für Gruppe Gruppen der obersten Hierarchieebene enthält dieses Feld den Namen des Administrationsservers, der zum logischen Netz der Gruppe gehört). Statistische Informationen über die Zusammensetzung der Gruppe Anzahl der untergeordneten Gruppen und Gesamtzahl der Client-Computer, einschließlich der ClientComputer von untergeordneten Gruppen. Erstellungsdatum der Gruppe Letztes Änderungsdatum des Gruppennamens oder der Gruppenattribute (das Feld zeigt den Wert <Unbekannt>, wenn der Gruppenname nicht geändert wurde, seit sie erstellt wurde). 36 Kaspersky Administration Kit Mit Hilfe der Schaltfläche Virenzähler zurücksetzen kann der Zähler der gefundenen Viren für alle Client-Computer der Gruppe zurückgesetzt werden. Die Registerkarte Informationen: Client-Computer (s. Abb. 17) zeigt folgende Abbildung 16. Registerkarte Allgemein im Abschnitt Neuer Client-Computer in Gruppe Welche Installationspakete werden für die automatische RemoteInstallation von Kaspersky-Lab-Anwendungen auf neu in eine Gruppe aufgenommene Client-Computer übertragen. Dabei werden neben den zu installierenden Anwendungen Kontrollkästchen aktiviert. Bei der Anzeige der Eigenschaften der Gruppe Netzwerk und der untergeordneten Gruppen enthält der Abschnitt Neuer Computer im Netzwerk das Kontrollkästchen Computer zur Gruppe hinzufügen. Wenn es aktiviert ist, werden innerhalb des Windows-Netzwerks neu gefundene Computer automatisch in die Gruppe des logischen Netzwerks aufgenommen, deren Name im unten angebrachten Eingabefeld festgelegt wird. Verwalten des ligischen Netzwerks 37 im Abschnitt Aktivität des Client-Computers im Netzwerk Bestimmt die Reaktion des Administrationsservers auf eine zeitlich begrenzte Inaktivität von Client-Computern im WindowsNetzwerk: Der Zustand der Kontrollkästchen zeigt an, ob Aktionen (z.b. Benachrichtigung des Administrators des logischen Netzwerks) vorgesehen sind und Computer aus der Gruppe entfernt werden sollen. Kontrollkästchen Computer aus Domäne, Gruppe Active Directory oder IP-Subnetzes verschieben bestimmt, wird Administrationsserver automatisch alle neue Client-Computern, die beim Durchsuchen des Netzwerks gefunden werden, zu der Administrationsgruppe hinzugefügt oder nicht. Aktivieren Sie denn Kontrollkästchen, damit das Hinzufügen automatisch vorgenommen wird und mit Hilfe der Schaltfläche Durchsuchen wählen Sie eine Active Directory Gruppe, eine Domäne oder IP-Subnetz aus. Abbildung 17. Registerkarte Client-Computer Auf der Registerkarte Computerstatus stehen die Kriterien, nach denen auf der Basis von Informationen über den Status des Antiviren-Schutzes 38 Kaspersky Administration Kit auf dem Computer und der Daten über die Netzwerkaktivität des ClientComputers der Status von Client-Computern definiert wird. Wenn mindestens eine dieser Bedingungen erfühlt wird, denn wird einem ClientComputer der Status Kritisch oder Warnung zugewiesen. Wenn ein Client- Computer keine der genannten Bedingungen erfüllt, erhält er den Status OK. Abbildung 18. Registerkarte Computerstatus Für bestimmte Bedingungen können Grenzwerte angepasst werden. Wählen Sie dazu die gewünschte Bedingung in der Spalte Ändern aus und öffnen Sie durch Doppelklick das Fenster zum Anpassen (s. Abbildung 19). Beispielsweise kann die maximale Anzahl von Tagen festgelegt werden, während der ein Client-Computer keine Verbindung mit dem Administrationsserver aufnimmt. Nach Ablauf dieser Frist erhält der Computer den Status Kritisch. Wenn der Computer den Status OK hat, erscheint neben seinem Namen z.b. im Detailfenster des Anwendungshauptfensters das grüne Symbol. Besitzt ein Computer den Status Warnung, dann erscheint Verwalten des ligischen Netzwerks 39 das gelbe Symbol Symbol.. Dem Computerstatus Kritisch entspricht das rote Abbildung 19. Anpassen einer Bedingung für den Computerstatus Die Kriterien für die Feststellung eines Computerstatus für einen ClientComputer werden in den Gruppeneinstellungen der vorangegangenen Hierarchieebene konfiguriert und von allen Gruppen des logischen Netzwerkes vererbt. Um für Gruppen einzelne Kriterien zu aktivieren, entfernen Sie das Häkchen aus Vererben und konfigurieren Sie die Parameter. Die Registerkarte Sicherheit (s. Abb. 5) ist für die Konfiguration der Zugriffsrechte auf die Administrationsgruppe vorgesehen (s. Pkt. 2.2 auf S. 17). In der Registerkarte Updateagenten wird eine Aufstellung der Computer angezeigt, mit deren Hilfe in der Gruppe die Updates und Installationspakete verbreitet werden (s. Pkt auf S. 163) Anzeigen der Informationen über einen Client-Computer, der zum logischen Netzwerk gehört Zur Anzeige von Informationen über einen Client-Computer, der zum logischen Netzwerk gehört, wählen Sie im Ordner Gruppen den Namen der Gruppe aus, zu welcher der Client-Computer gehört. Dadurch wird eine Liste der zur Gruppe zählenden Computer im Detailfenster angezeigt. Wählen Sie den Computer aus, über den Sie Informationen wünschen, und verwenden Sie den Befehl Eigenschaften des Kontextmenüs oder den 40 Kaspersky Administration Kit entsprechenden Punkt des Menüs Aktion. Als Ergebnis wird im Programmhauptfenster das Dialogfenster Eigenschaften von <Computername> geöffnet, das aus mehreren Registerkarten besteht (s. Abb. 20). Um den gewünschten Client-Computer zu finden, können Sie die Suchfunktion hinzuziehen (s. Pkt auf S.55). Auf der Registerkarte Allgemein (s. Abb. 20) können Sie: die Netzwerk-Parameter des Computers ansehen. Informationen über den Computer auf der Registerkarte Informationen zum System erhalten, die durch Klick auf Hyperlink Systeminformation (s. Abb. 21) geöffnet wird. In diesem Fenster auf der Registerkarte Übersicht wird allgemeine Information über Computerparameter und das installiertes Betriebssystems angezeigt. Auf der Registerkarte Anwendungen können Sie die Liste der Drittanbieteranwendungen sehen. den Namen des Client-Computers im logischen Netzwerk ändern (gewöhnlich wird der Name vom Administrationsserver festgelegt und stimmt mit dem Namen des Computers im Windows-Netzwerk überein. Eigene Beschreibung des Computers eintragen. die Eigenschaften der Verbindung des Client- Computers mit dem Administrationsserver festlegen. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

24 Dazu dient das Kontrollkästchen Verbindung mit Administrationsserver nicht trennen. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, dann besteht eine ununterbrochene Verbindung zwischen Administrationsserver und Client-Computer. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist (Standardwert), verbindet sich der Client- Computer nur zur Datensynchronisierung und Datenübertragung mit dem Administrationsserver. Eine ununterbrochene Verbindung sollte nur für die wichtigsten Client-Computer gewählt werden, da die Gesamtzahl der Verbindungen, die gleichzeitig mit dem Administrationsserver unterhalten werden beschränkt ist (maximal einige hundert Verbindungen). Alle Informationen beruhen auf Daten, die im Verlauf der letzten Synchronisierung des Client- Computers mit dem Administrationsserver empfangen wurden. Verwalten des ligischen Netzwerks 41 Abbildung 20. Eigenschaftenfenster des Client- Computers. Registerkarte Allgemein 42 Kaspersky Administration Kit Abbildung 21. Eigenschaften-Fenster des Betriebssystems des Client-Computers Die Registerkarte Schutz (s. Abb. 22) zeigt Informationen über den Status des Antiviren-Schutzes auf dem Client-Computer. Folgende Daten werden angezeigt: Echtzeitschutz-Status aktueller Status des Echtzeitschutzes des Client-Computers. Letzter Scan auf Befehl Datum und Zeit der letzten vollständigen Virenuntersuchung des Client-Computers. Gefundene Viren Gesamtzahl der auf dem Client- Computer gefundenen Viren (Zähler für gefundene Viren) seit der Installation der Antiviren-Anwendung (seit der ersten Untersuchung des Computers) oder seit dem letzten Zurückstellen dieses Werts. Der Wert wird mit Hilfe der Schaltfläche Virenzähler zurücksetzen oder des entsprechenden Punkts im Kontextmenü Aktion zurückgesetzt. Computerstatus - Status des Client-Computers aufgrund vom Administrator aktivierter Diagnosekriterien für den Zustand des Antivirenschutzes auf dem Computer und des Computers im Netzwerk. Im Feld Beschreibung des Computerstatus stehen Verwalten des ligischen Netzwerks 43 die Bedingungen, aufgrund derer dem Client-Computer ein Status zugewiesen wird. Abbildung 22. Fenster zur Anzeige der Systemcharakteristika des Client-Computers. Registerkarte Schutz Auf Registerkarte Anwendungen (s. Abb. 57) befindet sich eine vollständige Liste der Kaspersky-Lab-Anwendungen, die auf dem ClientComputer installiert sind. Sie können allgemeine Informationen zu jeder Anwendung erhalten, deren Arbeit verwalten und Einstellungen vornehmen. Auf der Registerkarte Tasks (s. Abb. 23) können Sie die Tasks des Client- Computers verwalten: Liste der vorhandenen Tasks ansehen, Tasks entfernen, neue Tasks erstellen, Tasks starten und beenden, TaskEinstellungen ändern, die Ergebnisse der Taskausführung anzeigen. Die Task-Liste beruht auf Daten, die bei der letzten Synchronisierung des Clients mit dem Server empfangen wurden. Informationen über den TaskStatus fragt der Administrationsserver vom Client-Computer ab. Wenn keine Verbindung besteht, wird der Status nicht angezeigt. 44 Kaspersky Administration Kit Abbildung 23. Eigenschaftenfenster des Client-Computers. Registerkarte Tasks Logisches Netzwerk des untergeordneten Administrationsserver ansehen Um das logische Netzwerk des untergeordneten Servers anzusehen verbinden Sie die Konsole über das logische Netzwerk des Hauptadministrationsservers mit dem untergeordneten Administrationsserver In der Konsolenstruktur des Hauptadministrationsservers wählen Sie in dem Verzeichnis der von Ihnen gewählten Gruppe den Punkt Administrationsserver. In dem Element Administrationsserver wählen Sie den untergeordneten Server, mit dem Sie verbunden werden wollen, rufen Sie Kontextmenü auf und wählen Sie den Befehl Mit dem Administrationsserver verbinden. Sie können auch den gleichen Punkt im Menü Aktion benutzen. Verwalten des ligischen Netzwerks 45 Als Ergebnis wird in der Administrationskonsole die Struktur des logischen Netzwerkes des untergeordneten Administrationsserver angezeigt. Danach können Sie die logische Struktur auf gewöhnlichen Weg anschauen. Der untergeordneter Administrationsserver erbt von dem Hauptadministrationsserver Gruppentasks und Richtlinien der Gruppe, in die er eingetragen ist. Geerbte Richtlinien und Tasks werden folgender maßen angezeigt: Neben den von wird ). auf dem dem Hauptadministrationsserver angezeigt. geerbten (Normales Richtliniennamen Richtliniensymbol Symbol Die Parameter der geerbten Richtlinie können nicht untergeordneten Administrationsserver geändert werden. Die Parameter, Änderung dessen in der geerbten Richtlinie nicht erlaubt ) in allen Richtlinien der Anwendung auf den ist (Symbol untergeordneten Server und benutzen den Wert, der in den geerbten Richtlinien vorgegeben ist. Die Parameter, die in der vererbten Richtlinie nicht mit dem,,schloss" versehen sind, können in den Richtlinien des untergeordneten Servers ). Wenn ein Parameter in der Richtlinie des geändert werden (Symbol untergeordneten Servers geändert werden kann, dann kann das auch über die Einstellungen der Anwendung und über die Task-Einstellungen gemacht werden. Neben den Namen des Gruppentasks, das von dem Hauptadministrationsserver herunter geladen wurde, wird Symbol. ) Richtlinien und Tasks, die von dem Hauptadministrationsserver verteilt werden, können nicht auf dem untergeordneten Server geändert werden. Globale Tasks und Gruppentasks der Remote-Installation werden nicht auf untergeordnete Server verteilt. Um das logische Netzwerk des untergeordneten Servers direkt über Konsole anzuschauen Fügen Sie den Computer, auf dem untergeordneter Administrationsserver installiert ist, zu dem Baum der Konsole als neuen Server hinzu und stellen Sie eine Verbindung mit dem Server her. angezeigt. (Normales Task-Symbol 46 Kaspersky Administration Kit 2.6. Gruppen Gruppe erstellen Um eine Gruppe zu erstellen: 1. In der Konsolenstruktur oder in der Ergebnispanelle in dem Verzeichnis Gruppen wählen Sie den Ordner, der Gruppe entspricht, in der eine Neue Gruppe erstellt werden soll. Wenn Sie eine Gruppe der oberen Hierarchie erstellen, dann wählen Sie den Ordner Gruppen. Öffnen Sie Kontextmenü und wählen Sie Befehl New/Gruppe, oder benutzen Sie den gleichen Punkt im Menü Aktion. In dem folgenden Fenster geben Sie den Namen ein (s. Abb. 115) und klicken Sie auf OK Als Ergebnis wird in der Konsolenstruktur in dem Element Gruppen wird in dem von Ihnen gewählten Ordner ein neues Verzeichnis mit dem gewählten Namen erstellt. In dem Verzeichnis werden automatisch Ordner Richtlinien, Gruppentasks und Administrationsserver erstellt. Ihr Benutzerhandbuch KAPERSKY ADMINISTRATION KIT 6.0

KASPERSKY LAB. Kaspersky Administration Kit 5.0. Nachschlagebuch

KASPERSKY LAB. Kaspersky Administration Kit 5.0. Nachschlagebuch KASPERSKY LAB Kaspersky Administration Kit 5.0 Nachschlagebuch KASPERSKY ADMINISTRATION KIT 5.0 Handbuch für Administratoren Kaspersky Lab Besuchen Sie unsere Webseite: http://www.kaspersky.com/de/ Redaktionsdatum:

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch KASPERSKY ADMINISTRATION KIT 5.0 http://de.yourpdfguides.com/dref/3375749

Ihr Benutzerhandbuch KASPERSKY ADMINISTRATION KIT 5.0 http://de.yourpdfguides.com/dref/3375749 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für KASPERSKY ADMINISTRATION KIT 5.0. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die KASPERSKY

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

WLAN mit WPA (wpa4fh)

WLAN mit WPA (wpa4fh) WLAN mit WPA (wpa4fh) 1 WPA4FH - Konfiguration 2 1.1 Konfigurieren der Drahtlosnetzwerkverbindung... 2 1.1.1 Mobiles Gerät war schon einmal am FHJ-Netzwerk angeschlossen. 5 1.1.2 Mobiles Gerät war noch

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

RetSoft Archiv Expert - Admin

RetSoft Archiv Expert - Admin RetSoft Archiv Expert - Admin Zusammenfassung Das Admin-Tool kann zur Erstellung, Konvertierung und Auswahl von Datenbanken, zur Verwaltung von Benutzerkonten und Erneuerungen der Lizenzen benutzt werden.

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Internetzugang am Seminar mit dem privaten Notebook über WLAN (Installation für Windows 7)

Internetzugang am Seminar mit dem privaten Notebook über WLAN (Installation für Windows 7) Internetzugang am Seminar mit dem privaten Notebook über WLAN (Installation für Windows 7) Führen Sie die Installationsanweisungen bitte Schritt für Schritt durch. I. Installation des Zertifikates WLAN-SSDLRW.cer

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Die Features des owncloud-web-interfaces:

Die Features des owncloud-web-interfaces: Die Features des owncloud-web-interfaces: Die App-Auswahl: (Bild rechts) In der oberen, blauen Leiste befindet sich link die App-Auswahl. Im Menüpunkt Dateien kann eine Liste aller Verzeichnisse und Dateien

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Stand: April 2008 Vodafone D2 GmbH 2008 1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Willkommen bei Vodafone... 2 3 Hinweise... 2 4

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Was ist die App Listini. 1.2. Was benötigen Sie dazu. 1.3. Wie gehen Sie vor

1. Einleitung. 1.1. Was ist die App Listini. 1.2. Was benötigen Sie dazu. 1.3. Wie gehen Sie vor 1. Einleitung 1.1. Was ist die App Listini Die App Listini ist eine Anwendung für Ihr ipad oder Ihr Android-Gerät, welche Ihnen das Lesen und das Nachschlagen in Preislisten, Katalogen sowie der Fotogalerie

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk Installationsanleitung Einzelplatz 1 Installationsanleitung Einzelplatz Wenn Sie im Besitz der Einzelplatz-Version der UpToNet KiSOffice Software

Mehr

X-RiteColor Master Web Edition

X-RiteColor Master Web Edition X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Schnelleinstieg BENUTZER

Schnelleinstieg BENUTZER Schnelleinstieg BENUTZER Bereich: BENUTZER - Info für Anwender Nr. 0600 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichten zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Easy Share Anleitung. April 2016

Easy Share Anleitung. April 2016 Easy Share Anleitung April 2016 1 Einleitung...3 2 Website-Funktionen für den Benutzer...3 2.1 Reiter «Dateien»... 4 2.1.1 Öffnen... 4 2.1.2 Hochladen einer Datei über die Website... 5 2.1.3 Herunterladen...

Mehr

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Vom Prinzip her ist das Umleiten der Eigenen Dateien über eine Gruppenrichtlinie schnell erledigt. Es gibt jedoch einige kleine Dinge, die zu beachten sind, um etwa

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_04_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional

Mehr

Easy Share Anleitung Februar 2014

Easy Share Anleitung Februar 2014 Easy Share Anleitung Februar 2014 1 Einleitung... 3 2 Website-Funktionen für den Benutzer... 3 2.1 Reiter «Dateien»... 4 2.1.1 Öffnen... 4 2.1.2 Hochladen einer Datei über die Website... 5 2.1.3 Herunterladen...

Mehr

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012 Telefon-Anbindung Einrichtung Telefonanlagen Stand: 14.06.2012 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einrichtung Telefonanlagen... 2 Allgemein... 2 Telefonanlage einrichten... 3 STARFACE... 4 ESTOS... 4

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Handbuch Nero BurnRights

Handbuch Nero BurnRights Handbuch Nero BurnRights Nero AG Informationen zu Urheberrecht und Marken Das Handbuch für Nero BurnRights und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Nero AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 07.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP 1 von 8 16.04.2010 13:30 ZIVwiki > Anleitungen Web > VPNHome > PPTPVPNSetup > PPTPVPNSetupWinXP (2010-02-17, v_5fberg02) Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP Inhalt Voraussetzungen

Mehr

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten 3. Es ist wie im normalen Leben: Wenn man etwas vernünftig einsortiert, findet man es auch rasch wieder. In Outlook ist das ähnlich. Denn mit der Zeit sammeln sich sehr viele E-Mails an. Wer da keine logische

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen ! File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh und einem Windows PC austauschen? Mac OS X erlaubt den Zugriff auf freigegebene Dateien auf

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr